• logo

World Open (Snooker)

Die World Open ist ein professionelles Ranking Snooker Turnier. Im Laufe seiner Geschichte wurde das Turnier zahlreichen Überarbeitungen und Namensänderungen unterzogen. Es begann 1982 als Professional Players Tournament , war aber in den 1980er und 1990er Jahren größtenteils als Grand Prix bekannt . Es wurde von 2001 bis 2003 in LG Cup umbenannt, bevor es bis 2010 wieder zum Grand Prix zurückkehrte . Seitdem ist es als World Open bekannt .

World Open
2014 World Open (Snooker) logo.png
Turnierinformationen
TagungsortYushan Sportzentrum
OrtYushan , Shangrao , Jiangxi
LandChina
Etabliert1982
Organisation (en)World Professional Billard und Snooker Association
FormatRanking Veranstaltung
Aktuelle Champion (s)England Judd Trump

In den Jahren 2006 und 2007 wurde es in einem einzigartigen Round-Robin- Format gespielt, das eher Fußball- und Rugbyturnieren ähnelt als die normalerweise im Snooker gespielten Knock-out-Systeme. Das Ko-Format kehrte 2008 mit einem Unentschieden im FA Cup- Stil zurück. Die Zufallsziehung wurde nach der Ausgabe 2010 abgebrochen. Judd Trump ist der Titelverteidiger.

Geschichte

Das Turnier wurde 1982 als Professional Players Tournament von der World Professional Billiards and Snooker Association ins Leben gerufen, um ein weiteres Ranking-Event anzubieten. Bisher hatte nur die Weltmeisterschaft Ranglistenpunkte. Ray Reardon schlug Jimmy White von 10 Frames bis 5 im Finale den ersten Preis von £ 5.000 zu gewinnen. Reardon wurde im Alter von 50 Jahren und 14 Tagen der älteste Gewinner eines Ranking-Events. Dies bleibt immer noch der Rekord.

In 1984 begann das Turnier Rothmans Sponsoring, seinen Namen des Wechsel Grand Prix , und bewegte seinen Veranstaltungsort zum Hexagon Theater in Lesen . Das Turnier hatte seitdem verschiedene Sponsoren und Austragungsorte. Zu den früheren Sponsoren gehört LG Electronics , das 2001 das Amt übernahm und den Namen des Turniers in LG Cup änderte . Nachdem LG sein Sponsoring zurückgezogen hatte, wurde der Name Grand Prix für 2004 wiederbelebt und von totesport gesponsert . Zwischen 2006 und 2008 wurde die Veranstaltung von Royal London Watches gesponsert.

Das Turnier am gespielt Preston Guild Hall in 1998 , zu Beginn der Snooker - Saison, bis 2005 (gleitenden einmal Telford in 2000 ). Das Preisgeld für 2005 belief sich auf 400.000 GBP , wobei der Gewinner 60.000 GBP erhielt.

In seiner ursprünglichen Form hatte das Turnier eine flachere Struktur als die meisten Turniere, wobei die besten 32 Spieler alle in der letzten 64 Phase eintrafen (in anderen Turnieren sind nur noch 16 Spieler übrig, wenn die Spieler mit den Rängen 17 bis 32 eintreten, und dann) Die 16 Gewinner dieser Spiele stehen unter den Top 16).

Diese Tatsachen machten es häufiger zu Überraschungsergebnissen als bei den meisten anderen Turnieren, wobei Spieler wie Dominic Dale , Marco Fu , Euan Henderson und Dave Harold zu dieser Zeit alle Überraschungsfinalisten waren. Ein Spieler von außerhalb der Top 16 hat das Finale ungefähr die Hälfte der Zeit erreicht, in der der Wettbewerb gespielt wurde. Nur wenige davon sind zu konstanten Stars geworden, obwohl Stephen Hendry und John Higgins ihre ersten Titel in der Veranstaltung errungen haben. Darüber hinaus wurden im Laufe der Jahre viele Top-16-Spieler in der Anfangsphase des Wettbewerbs eliminiert. Wenn man das Ereignis von 1996 als Extremfall betrachtet, schafften es 13 der 16 besten Spieler nicht, das Viertelfinale zu erreichen, und im Halbfinale gab es ein Match zwischen zwei Top-16-Spielern ( Mark Williams und John Parrott ) und ein weiteres zwischen zwei nicht gesetzten Spielern ( Euan Henderson und Mark Bennett ); Nachdem Bennett und Henderson jeweils die ersten beiden Viertelfinalspiele gewonnen hatten, war ein Überraschungsfinalist garantiert, bevor das Viertelfinale abgeschlossen war.

Die Veranstaltung zog 2006 auf der AECC in Aberdeen nach Schottland und führte ein brandneues Format ein. Die Spieler wurden in Gruppen aufgeteilt (8 Gruppen zu je 8 im Qualifying, 8 Gruppen zu je 6 in der Endphase) und spielten jeden anderen Spieler in ihrer Gruppe einmal. Die Top 2 Spieler haben Fortschritte gemacht; Die letzten 16 und danach wurden als Straight Knock-Out gespielt.

Dies führte zu mehreren überraschenden Ergebnissen. Wenig bekannte Spieler wie Ben Woollaston , Jamie Jones und Issara Kachaiwong schafften es durch das Qualifying, während Stars wie Graeme Dott , Stephen Hendry und Shaun Murphy ihre Gruppen nicht klären konnten.

Das Format wurde für 2007 leicht angepasst , nachdem Beschwerden (insbesondere von Dennis Taylor ) vorlagen, dass das System zu zufällig sei. Die Länge der Spiele wurde von Best-of-5 auf Best-of-7 erhöht, um dem besseren Spieler mehr Gewinnchancen zu geben. Der Haupt-Tie-Breaker für das Level der Spieler bei Siegen wurde geändert, wobei die Frame-Differenz jetzt Vorrang vor den Ergebnissen zwischen den Spielern hat, die auf Level-Level sind. Insbesondere im Format 2007 wäre der Zweitplatzierte von 2006, Jamie Cope , in den Gruppen ausgeschieden, da er den drittplatzierten Michael Holt besiegte, aber einen geringeren Frame-Unterschied aufwies.

Die Veranstaltung 2007 brachte weniger Überraschungen, obwohl der Weltmeister von 2006, Graeme Dott , der Weltmeister von 1997, Ken Doherty , der Titelverteidiger Neil Robertson , der siebenfache Weltmeister Stephen Hendry , der sechsmalige Weltmeister Steve Davis , der zweimalige Weltmeister Mark Williams und die Weltmeisterschaft 2007 Finalist Mark Selby schied alle in den Gruppen aus. Das Format wurde für 2008 aufgrund des schwindenden Ticketverkaufs in den ersten Runden nicht fortgesetzt.

Für 2008 wurde die Veranstaltung in das Scottish Exhibition and Conference Centre (SECC) in Glasgow verlegt . Es ging zurück zu einem Knock-Out-Format ohne Round-Robin. Die letzten 16 und darüber hinaus wurden jedoch mit einem FA Cup- Unentschieden gespielt, anstatt automatisch höherrangige Spieler (oder deren Eroberer) gegen niedrigerrangige Spieler zu stellen. Im Jahr 2009 fand die Veranstaltung in Glasgow statt , aber an einem anderen Ort, der Kelvin Hall .

Nach der Übernahme der World Professional Billiards and Snooker Association durch Barry Hearn wurde der Grand Prix neu formatiert und in World Open umbenannt . [1] Die Veranstaltung bot Amateuren die Möglichkeit, neben Profis zu spielen. [2] Die Amateure hatten 3 Spiele zu gewinnen für das Hauptfeld zu qualifizieren. [3] Am 9. Januar 2012 wurde bekannt gegeben, dass die World Open in den nächsten fünf Jahren in Haikou auf der Insel Hainan stattfinden werden . [4] Im November 2014 wurde bekannt gegeben, dass das Turnier in der Saison 2014/2015 nicht stattfinden wird, nachdem der Vertrag mit dem Veranstalter nicht verlängert und ein neuer Veranstaltungsort nicht rechtzeitig gefunden wurde. [5] Die Veranstaltung kehrte in der Saison 2016/2017 zurück und findet jetzt in Yushan statt . [6]

Gewinner

Jahr Gewinner Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister Endergebnis Tagungsort Jahreszeit
Profispielerturnier
1982 Ray Reardon Jimmy White 10–5 Birmingham 1982/1983
1983 Tony Knowles Joe Johnson 9–8 Bristol 1983/1984
Großer Preis
1984 Dennis Taylor Cliff Thorburn 10–2 lesen 1984/1985
1985 Steve Davis Dennis Taylor 10–9 lesen 1985/1986
1986 Jimmy White Rex Williams 10–6 lesen 1986/1987
1987 Stephen Hendry Dennis Taylor 10–7 lesen 1987/1988
1988 Steve Davis Alex Higgins 10–6 lesen 1988/1989
1989 Steve Davis Dean Reynolds 10-0 lesen 1989/1990
1990 Stephen Hendry Nigel Bond 10–5 lesen 1990/1991
1991 Stephen Hendry Steve Davis 10–6 lesen 1991/1992
1992 Jimmy White Ken Doherty 10–9 lesen 1992/1993
1993 Peter Ebdon Ken Doherty 9–6 lesen 1993/1994
1994 John Higgins Dave Harold 9–6 Derby 1994/1995
1995 Stephen Hendry John Higgins 9–5 Sunderland 1995/1996
1996 Mark Williams Euan Henderson 9–5 Bournemouth 1996/1997
1997 Dominic Dale John Higgins 9–6 Bournemouth 1997/1998
1998 Stephen Lee Marco Fu 9–2 Preston 1998/1999
1999 John Higgins Mark Williams 9–8 Preston 1999/2000
2000 Mark Williams Ronnie O'Sullivan 9–5 Telford 2000/2001
LG Cup
2001 Stephen Lee Peter Ebdon 9–4 Preston 2001/2002
2002 Chris Small Alan McManus 9–5 Preston 2002/2003
2003 Mark Williams John Higgins 9–5 Preston 2003/2004
Großer Preis
2004 Ronnie O'Sullivan Ian McCulloch 9–5 Preston 2004/2005
2005 John Higgins Ronnie O'Sullivan 9–2 Preston 2005/2006
2006 Neil Robertson Jamie Cope 9–5 Aberdeen 2006/2007
2007 Marco Fu Ronnie O'Sullivan 9–6 Aberdeen 2007/2008
2008 John Higgins Ryan Day 9–7 Glasgow 2008/2009
2009 Neil Robertson Ding Junhui 9–4 Glasgow 2009/2010
World Open
2010 Neil Robertson Ronnie O'Sullivan 5–1 Glasgow 2010/2011
Haikou World Open
2012 [7] Mark Allen Stephen Lee 10–1 Haikou 2011/2012
2013 [8] Mark Allen Matthew Stevens 10–4 Haikou 2012/2013
2014 [9] Shaun Murphy Mark Selby 10–6 Haikou 2013/2014
World Open
2016 [10] Ali Carter Joe Perry 10–8 Yushan 2016/2017
2017 [11] Ding Junhui Kyren Wilson 10–3 Yushan 2017/2018
2018 [12] Mark Williams David Gilbert 10–9 Yushan 2018/2019
2019 [13] Judd Trump Thepchaiya Un-Nooh 10–5 Yushan 2019/2020

Aufzeichnungen

Das Finale 1985 zwischen Steve Davis und Dennis Taylor ist das längste eintägige Finale in der Snooker-Geschichte. Es dauerte 10 Stunden und 21 Minuten. [14]

Im Finale 2005 stellte John Higgins zwei Rekorde auf:

  • Seine Jahrhundertbrüche im siebten, achten, neunten und zehnten Frame waren das erste Mal, dass ein Spieler während eines Ranglistenturniers Jahrhunderte in vier aufeinander folgenden Frames in einem Match aufzeichnete. [fünfzehn]
  • Er erzielte 494 Punkte ohne Antwort, [16] die größte Zahl in einem professionellen Snooker-Turnier zu dieser Zeit. [17] Derzeit hält Ronnie O'Sullivan den Rekord mit 556 Punkten ohne Antwort gegen Ricky Walden im Masters 2014 . [18] Higgins 'Bilanz bleibt der Rekord für ein Ranglistenturnier. [19]

John Higgins, Stephen Hendry und Mark Williams sind die einzigen Spieler, die dieses Turnier jeweils viermal gewonnen haben.

Medienberichterstattung

Die World Open werden derzeit live auf Eurosport übertragen . Bevor die Veranstaltung nach China verlegt wurde, wurde sie seit 1984 ausgiebig auf der BBC ausgestrahlt. ITV4 übertrug die Veranstaltung 2013 im Fernsehen . [20]

Verweise

Allgemeines
  • Turner, Chris. "Profispielerturnier, Grand Prix, LG Cup" . cajt.pwp.blueyonder.co.uk . Chris Turners Snooker-Archiv. Archiviert vom Original am 16. Februar 2012 . Abgerufen am 10. Juli 2012 .
  • Turner, Chris. "World Open" . cajt.pwp.blueyonder.co.uk . Chris Turners Snooker-Archiv. Archiviert vom Original am 13. März 2012 . Abgerufen am 10. Juli 2012 .
  • "Hall of Fame (1982–2010)" . Snooker.org . Abgerufen am 22. Juni 2013 .
  • "Hall of Fame (2012–2014)" . Snooker.org . Abgerufen am 22. Juni 2013 .
Besondere
  1. ^ "Hearn enthüllt zukünftige Pläne" . Sky Sports. 2. April 2010 . Abgerufen am 3. Mai 2010 .
  2. ^ "Amateure treten im World Open Snooker gegen Profis an" . Sportstadt . Abgerufen am 3. Mai 2010 .
  3. ^ "Reanne Evans hat eingeladen, bei den Snooker World Open zu spielen" . BBC Sport . 21. April 2010 . Abgerufen am 3. Mai 2010 .
  4. ^ "Haikou to Stage World Open" . weltsnooker.com . World Professional Billard und Snooker Association . Abgerufen am 9. Januar 2012 .
  5. ^ "World Open aus Kalender entfernt" . weltsnooker.com . World Professional Billard und Snooker Association . 7. November 2014 . Abgerufen am 12. November 2014 .
  6. ^ Kalender 2016/2017
  7. ^ "Haikou World Open (2012)" . Snooker.org . Abgerufen am 4. März 2012 .
  8. ^ "Jährliche Yuan-jiang Gujinggong Likör Haikou World Open (2013)" . Snooker.org . Abgerufen am 11. Dezember 2012 .
  9. ^ "Gujinggong Liquor Haikou World Open (2014)" . Snooker.org . Abgerufen am 9. April 2013 .
  10. ^ "Hanteng Autos World Open (2016)" . Snooker.org . Abgerufen am 1. August 2016 .
  11. ^ "Yushan World Open (2017)" . Snooker.org . Abgerufen am 25. September 2017 .
  12. ^ "HongRuiMa Yushan World Open (2018)" . Snooker.org . Abgerufen am 12. August 2018 .
  13. ^ "Zhiyuan Huanbao Yushan World Open (2019)" . Snooker.org . Abgerufen am 3. November 2019 .
  14. ^ Dee, John (1. Mai 2001). "Ebdon setzt sich schnell auf den Zaun" . London: Der Sonntags-Telegraph . Abgerufen am 29. August 2009 .
  15. ^ "John Higgins: 'Der Zauberer von Wishaw ' " . stv.tv . Abgerufen am 14. September 2010 .
  16. ^ Chowdhury, Saj (8. Mai 2007). "Reborn Higgins schließt sich den Großen an" . BBC Sport . Abgerufen am 14. September 2010 .
  17. ^ Everton, Clive. "Der Jahrhundertmacher Higgins überwältigt O'Sullivan" . theguardian.com . Abgerufen am 17. Januar 2014 .
  18. ^ McGovern, Thomas (17. Januar 2014). "Awesome O'Sullivan Smashes Record" . weltsnooker.com . World Professional Billard und Snooker Association . Abgerufen am 17. Januar 2014 .
  19. ^ Turner, Chris. "Verschiedene Snooker-Rekorde" . cajt.pwp.blueyonder.co.uk . Chris Turners Snooker-Archiv. Archiviert vom Original am 10. Februar 2013 . Abgerufen am 5. Oktober 2011 .
  20. ^ https://sport-onthebox.com/2013/02/19/snooker-haikou-world-open-live-on-itv4/
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/World_Open_(snooker)" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP