Der Herold (Glasgow)
The Herald ist eine1783 gegründeteschottische Broadsheet- Zeitung . [2] The Herald ist die am längsten laufende nationale Zeitung der Welt [3] und die achtälteste Tageszeitung der Welt. [4] Der Titel wurde 1992 von The Glasgow Herald vereinfacht. [5] Nach der Schließung des Sunday Herald wurde der Herald on Sunday am 9. September 2018 als Sonntagsausgabe veröffentlicht. [6]
![]() | |
![]() | |
Art | Tageszeitung |
---|---|
Format | Flugblatt |
Eigentümer | Newsquest |
Herausgeber | Herald & Times-Gruppe |
Editor | Donald Martin |
Gegründet | 1783 |
Politische Ausrichtung | Devolutionist |
Sprache | Englisch |
Hauptquartier | 200 Renfield Street Glasgow G2 3QB |
Stadt | Glasgow |
Land | Schottland |
Verkehr | 25.869 (Juli bis Dez 2017) [1] |
Schwester Zeitungen |
|
ISSN | 0965-9439 |
OCLC- Nummer | 29991088 |
Webseite | www |
Geschichte
Gründung
Die Zeitung wurde im Januar 1783 von einem in Edinburgh geborenen Drucker namens John Mennons als wöchentliche Publikation namens Glasgow Advertiser gegründet . Die erste Ausgabe von Mennons hatte eine globale Bekanntheit: Nachrichten über die Verträge von Versailles erreichten Mennons über den Lord Provost of Glasgow, als er gerade die Zeitung zusammenstellte. Der Krieg mit den amerikanischen Kolonien sei zu Ende, enthüllte er. Der Herald ist daher so alt wie die Vereinigten Staaten von Amerika, geben oder nehmen Sie ein oder zwei Stunden. [7]
Die Geschichte wurde jedoch nur auf der Rückseite getragen. Mennons benutzte die größere von zwei ihm zur Verfügung stehenden Schriftarten und platzierte sie in dem für Spätnachrichten reservierten Bereich. [8] [9]
Erstverkauf und Umbenennung
1802 verkaufte Mennons die Zeitung an Benjamin Mathie und Dr. James McNayr, den ehemaligen Besitzer des Glasgow Courier , der zusammen mit dem Mercury eine von zwei Zeitungen war, die Mennons nach Glasgow gekommen war, um sie herauszufordern. [10] Mennons' Sohn Thomas behielt eine Beteiligung an der Firma. [2] Die neuen Eigentümer änderten den Namen 1803 in The Herald and Advertiser and Commercial Chronicle. 1805 änderte sich der Name erneut, diesmal in The Glasgow Herald, als Thomas Mennons seine Verbindungen zur Zeitung trennte. [11]
George Outram
Von 1836 bis 1964 war The Glasgow Herald im Besitz von George Outram & Co. [3] und wurde 1858 die erste Tageszeitung in Schottland. [3] Das Unternehmen erhielt seinen Namen von dem 19-jährigen Herausgeber der Zeitung, George Outram, einem Edinburgher Anwalt, der in Glasgow am besten für das Komponieren leichter Verse bekannt ist. [12] Outram war eine frühe Scottish Nationalist, ein Mitglied der Nationalen Vereinigung für die Vindication of Scottish Rights . Der Glasgow Herald unter Outram argumentierte, dass die versprochenen Privilegien des Unionsvertrags ausgeblieben seien und forderte beispielsweise, dass der britische Thronfolger "Prince Royal of Scotland" genannt werden sollte. "Jeder Mann, der sich Schotte nennt, sollte sich in die National Association einschreiben", sagte The Herald . [13]
Spätere Jahre


Im Jahr 1895 zog die Publikation in ein von Charles Rennie Mackintosh entworfenes Gebäude in der Mitchell Street um , in dem sich heute das Architekturzentrum The Lighthouse befindet . [14] Im Jahr 1980 zog die Veröffentlichung Büros in Albion Street in Glasgow in die ehemaligen Scottish Daily Express Gebäude. [ Zitat erforderlich ] Es befindet sich jetzt in einem eigens dafür errichteten Gebäude in der Renfield Street, Glasgow.
Eine der traumatischsten Episoden in der Geschichte des Glasgow Herald war der Kampf um die Kontrolle und das Eigentum an der Zeitung im Jahr 1964. [15] Zwei Millionäre, Hugh Fraser, 1. Baron Fraser of Allander und Roy Thomson, 1. Baron Thomson of Fleet . deren Zeitung Reich inklusive die Glasgow Herald ' s Erzrivalen, The Scotsman , um die Kontrolle über den Titel für 52 Tage gekämpft. Hugh Fraser, 1. Baron Fraser of Allander sollte gewinnen. Der damalige Herausgeber der Zeitung, James Holburn, war ein „missbilligender Zuschauer“. [16] Die Labour Party verurteilte den Kampf als „Big Business in seiner schlimmsten Form“. [16]
Die Zeitung änderte ihren Namen am 3. Februar 1992 in The Herald und ließ Glasgow aus ihrem Titel, aber nicht aus ihrem Impressum fallen. [5] Im selben Jahr wurde der Titel von Caledonia Newspaper Publishing & Glasgow gekauft. 1996 wurde es von Scottish Television (später Scottish Media Group) gekauft. [3] Ab 2013 gehörte die Zeitung zusammen mit den dazugehörigen Publikationen Evening Times und Sunday Herald der Mediengruppe Newsquest . [3]
Bemerkenswerte Leute
Redaktion
Graeme Smith übernahm im Januar 2017 die Herausgeberschaft von The Herald und ersetzte Magnus Llewellin, der das Amt seit 2013 innehatte. [17] Bemerkenswerte frühere Herausgeber sind: John Mennons, 1782; Samuel Hunter , 1803; George Outram , 1836; James Pagan , 1856; Prof. William Jack FRSE (1870–1876); James Holburn 1955-1965; [18] George MacDonald Fraser , 1964; Alan Jenkins, 1978; Arnold Kemp 1981; Mark Douglas-Home , 2000; und Charles McGhee, 2006.
Kolumnisten
Der wichtigste politische Kommentator des Herald ist Iain Macwhirter , der zweimal wöchentlich für die Zeitung schreibt und die Unabhängigkeit weitgehend unterstützt. Der Kolumnist und Polit-Experte David Torrance ist jedoch skeptischer gegenüber der Notwendigkeit – und der Aussicht auf – eines neuen schottischen Staates. Andere prominente Kolumnisten sind Alison Rowat [19] , die alles vom Kino bis zur internationalen Staatskunst abdeckt; Romanautorin Rosemary Göring; Marianne Taylor; Catriona Stewart; ehemaliger schottischer Justizminister und SNP-Politiker Kenny MacAskill ; Fidelma-Koch; und Kevin McKenna. Der Auslandsredakteur David Pratt [20] und der Wirtschaftsredakteur Ian McConnell [21], beide mehrfach preisgekrönte Journalisten, liefern jeden Freitag Analysen ihrer Fachgebiete.
Das Herold- Tagebuch
Derzeit von Lorne Jackson herausgegeben, wurde die Kolumne seit den 1980er Jahren zu einer beliebten Buchreihe ausgegliedert. [22] Das Herald Diary wurde früher vom Schriftsteller Tom Shields herausgegeben. [23] Sean Connery sagte einmal: „Als erstes wende ich mich jeden Morgen auf meinem Computer an The Herald – zuerst wegen seines witzigen Tagebuchs, das hilft, meinen schottischen Humor in Einklang zu bringen.“ [24] [ bessere Quelle benötigt ]
Veröffentlichung und Verbreitung
Es wird derzeit in Carmyle , südöstlich von Glasgow, gedruckt . [25] Die Zeitung erscheint montags bis samstags in Glasgow und hatte 2017 eine geprüfte Auflage von 28.900 Exemplaren. [26] Der Herold ' s Website wird von einem paywall geschützt. Es ist Teil des Newsquest Scotland-Stalls von Sites, die monatlich 41 Millionen Seitenaufrufe haben. [27]
Politische Haltung
Der Herald erklärt in jeder Ausgabe, dass er keine politische Partei unterstützt. Die Zeitung unterstützte jedoch beim Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands 2014 ein Nein . Die begleitende Überschrift erklärt : „ The Herald " Ansicht: wir innerhalb Deutschland zurück bleiben, aber nur wenn es weitreichendere weitere Dezentralisierung.“ [28]
Siehe auch
- Liste der Zeitungen in Schottland
Zitate
- ^ „ Der Herold – Daten – ABC – Audit Bureau of Circulations“ . www.abc.org.uk .
- ^ ein b Cowan, RMW (1946). Die Zeitung in Schottland: eine Studie ihrer ersten Expansion, 1816-1860 . Glasgow: G. Outram & Co. p. 21.
- ^ a b c d e Terry, Stephen (2011). Glasgow Almanach: Ein A–Z der Stadt und ihrer Menschen . Glasgow: Neil Wilson Publishing. Kapitel 2, letzte Seite.
- ^ Reid 2006 , S. xiii.
- ^ a b Griffiths 1992 , p. 305.
- ^ Mayhew, Freddy (23. August 2018). " Sunday Herald wird geschlossen, da Newsquest zwei neue Sonntagszeitungen für Schottland im Sunday National und Herald on Sunday herausbringt " . Drücken Sie auf Gazette . Abgerufen am 27. August 2019 .
- ^ Phillips 1983 , S. 11.
- ^ Reid 2006 , S. xiv.
- ^ "Glasgow" . Glasgow-Werbetreibender. 27. Januar 1783. p. 4.
- ^ Phillips 1983 , S. 13.
- ^ Maclehose, James (1886). Memoiren und Porträts von hundert Glasgowern, die in den letzten dreißig Jahren gestorben sind und in ihrem Leben viel dazu beigetragen haben, die Stadt zu dem zu machen, was sie heute ist . Glasgow: James Maclehose & Söhne. s. 259.
- ^ Phillips 1983 , S. 48.
- ^ Phillips 1983 , S. 49.
- ^ Shea, Christopher D. (11. Juli 2016). "Mackintoshs klassische Designs gibt es in Glasgow im Überfluss" . Die New York Times . Abgerufen am 2. März 2017 .
- ^ Phillips 1983 , S. 152.
- ^ a b Phillips 1983 , p. 157.
- ^ „Newsquest Scotland ernennt Redaktionsleiter – Newsquest“ . 21. November 2016.
- ^ "Aus den Archiven" . Der Herold . 27. Februar 2013 . Abgerufen am 16. März 2018 .
- ^ "Profil: Alison Rowat" . www.heraldscotland.com .
- ^ „Die Gewinner der 2012 Awards – Scottish Newspaper Society“ . www.scotns.org.uk .
- ^ "Die Gewinner der Scottish Press Awards wurden bekannt gegeben, darunter Herald und Scotsman – Journalism News from HoldtheFrontPage" .
- ^ Smith, Ken (27. Oktober 2016). " The Herald Diary 2016: Das ist das Siegeligste, was ich gelesen habe!" . Schwarzweiß-Publishing – über Amazon.
- ^ Schilde, Tom (4. November 1993). "Tom Shields auch: Mehr Tagebuch von Tom Shields" . Mainstream-Publishing – über Amazon.
- ^ Smith, Ken (7. Oktober 2010). „ Das Herold- Tagebuch 2010“ . Schwarzweiß-Publishing – über Amazon.
- ^ "Über HeraldScotland" . Glasgow: Herald & Times-Gruppe . Abgerufen am 5. April 2013 .
- ^ Fraser, Douglas (24. Februar 2017). "Der Rückgang der schottischen Zeitungsdruckverkäufe hält an" . BBC.
- ^ Omniture August 2016; beinhaltet s1 und E&M Scottish Network [ nicht spezifisch genug um zu überprüfen ]
- ^ „ The Herald " Ansicht: wir innerhalb UK rück bleiben, aber nur wenn es weitreichendere weitere Dezentralisierung“ . Der Herold . 16. September 2014. p. 14.
Allgemeine Quellen
- Griffiths, Dennis, Hrsg. (1992). Die Enzyklopädie der britischen Presse, 1422–1992 . London und Basingstoke : Macmillan.
- Phillips, Alastair (1983). Glasgows Herald : Zweihundert Jahre Zeitung 1783–1983 . Glasgow: Richard Drew Publishing. ISBN 0-86267-008-X.
- Reid, Harry (2006). Frist: Die Geschichte der schottischen Presse . Edinburgh: Saint Andrew Press. ISBN 978-0-7152-0836-6.
Externe Links
- Offizielle Website
- Der Glasgow Herald im Google News-Archiv