Summermatter-Zyklus
Der Summermatter-Zyklus ist ein physiologisches Konzept, das die komplexe Beziehung zwischen körperlicher Aktivität/Inaktivität und Energieverbrauch/Energieeinsparung beschreibt. [1]
Das Konzept erklärt, warum eine Diät in den meisten Fällen scheitert und zu einem Jojo-Effekt führt . [2] [3] Ein zentrales Element des Summermatter-Zyklus besteht darin, dass eine Reduktion der Energieaufnahme, die mit einer Diät oder einem Hungern auftritt , anfänglich erfolgreich zu Gewichtsverlust und Fettgewebeverlust führt. [1] Gleichzeitig führt die reduzierte Nahrungsverfügbarkeit zu einer ambulanten Aktivität, die den Verlust von Körper- und Fettmasse weiter beschleunigt und ATP , Glykogen und intramyozelluläre Lipide ( IMCL ) in der Skelettmuskulatur verbraucht . [1]Die Energieknappheit unterdrückt letztendlich die Thermogenese in der Skelettmuskulatur, um Energie zu sparen. [4]
Sobald wieder Energie zur Verfügung steht, unterstützt dieses ursprünglich adaptive, sparsame Programm das Auffüllen der Energiespeicher und die Gewichtszunahme. [5] Die Fettablagerung ist der effizienteste Weg für den Körper, Energie zu speichern. Dieses Phänomen der Energiespeicherauffüllung wird durch einen hyperinsulinämischen Zustand angetrieben und wird als präferentielles Aufholfett bezeichnet. [6] [7] Sättigungssignale während der Nahrungsverfügbarkeit führen automatisch zu Ruhe, was den Wiederaufbau des Fettgewebes und die Wiederherstellung von Glykogen- und IMCL-Pools im Muskel weiter unterstützt. Infolgedessen nimmt die Mehrheit der Menschen schnell wieder an Körpergewicht zu. Bewegung erhöht den Energieverbrauch und kann der Unterdrückung der Thermogenese in der Skelettmuskulatur entgegenwirken, wodurch eine Gewichtszunahme verhindert wird. Darüber hinaus fördert regelmäßige Bewegung den Umsatz von ATP , Glykogen und IMCLs. [1]
Die Hypothese wurde 2012 aufgestellt [1] und Benton et al. benannte den Zyklus 2017 nach seinem Erfinder, dem Schweizer Biochemiker , Ernährungswissenschaftler und Bewegungsphysiologen Dr. Serge Summermatter. [8]
Das Konzept des Summermatter-Zyklus findet breite Anwendung im Körpergewichtsmanagement, um Trainingsinterventionen zeitlich zu steuern und Fettaufholvorgänge zu vermeiden (Jo-Jo-Effekt). Darüber hinaus wird das Konzept von Spitzensportlern genutzt, um ihr Training und ihre Energieaufnahme optimal aufeinander abzustimmen. [9]
Verweise
- ^ a b c d e Summermatter, S.; Handschin, C. (November 2012). "PGC-1α und Übung zur Kontrolle des Körpergewichts" . Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit . 36 (11): 1428–1435. doi : 10.1038/ijo.2012.12 . ISSN 1476-5497 . PMID 22290535 .
- ^ Speck, Linda; Aphramor, Lucy (2011-01-24). "Gewichtswissenschaft: Bewertung der Beweise für einen Paradigmenwechsel" . Ernährung Journal . 10 : 9. doi : 10.1186/1475-2891-10-9 . ISSN 1475-2891 . PMC 3041737 . PMID 21261939 .
- ^ Ayyad, C.; Andersen, T. (Oktober 2000). „Langfristige Wirksamkeit der diätetischen Behandlung von Fettleibigkeit: eine systematische Überprüfung von Studien, die zwischen 1931 und 1999 veröffentlicht wurden“. Adipositas-Bewertungen . 1 (2): 113–119. doi : 10.1046/j.1467-789x.2000.00019.x . ISSN 1467-7881 . PMID 12119984 .
- ^ Weyer, Christian; Walford, Roy L; Harper, Inge T; Milner, Mike; MacCallum, Taber; Tataranni, P. Antonio; Ravussin, Eric (2000-10-01). "Energiestoffwechsel nach 2 Jahren Energieeinschränkung: das Experiment Biosphäre 2" . Das American Journal of Clinical Nutrition . 72 (4): 946–953. doi : 10.1093/ajcn/72.4.946 . ISSN 0002-9165 . PMID 11010936 .
- ^ Sommermatter, Serge; Marcelino, Helena; Arsenijevic, Denis; Buchala, Antony; Aprikian, Olivier; Assimacopoulos-Jeannet, Françoise; Seydoux, Josiane; Montani, Jean-Pierre; Solinas, Giovanni; Dulloo, Abdul G. (Oktober 2009). "Plastizität des Fettgewebes während des Aufholprozesses von Fett durch sparsamen Stoffwechsel: Relevanz für die Umverteilung von Muskel-Fett-Glukose während des Aufholwachstums" . Diabetes . 58 (10): 2228–2237. doi : 10.2337/db08-1793 . ISSN 1939-327X . PMC 2750217 . PMID 19602538 .
- ^ Dulloo, AG; Jacquet, J; Seydoux, J; Montani, JP (Dezember 2006). "Der sparsame 'Fettaufhol-Phänotyp': sein Einfluss auf die Insulinsensitivität während des Wachstums bis hin zu Fettleibigkeit und metabolischem Syndrom" . Internationale Zeitschrift für Fettleibigkeit . 30 (S4): S23–S35. doi : 10.1038/sj.ijo.0803516 . ISSN 0307-0565 . PMID 17133232 .
- ^ Dulloo, AG (2006). „Regulierung der Fettspeicherung durch unterdrückte Thermogenese: ein sparsamer Phänotyp, der Personen mit nachholendem Wachstum für Insulinresistenz und Fettleibigkeit prädisponiert“ (PDF) . Hormonforschung . 65 Ergänzung 3 (3): 90–97. doi : 10.1159/000091512 . ISSN 0301-0163 . PMID 16612120 . S2CID 16719346 .
- ^ Benton, David; Young, Hayley A. (September 2017). „Eine Reduzierung der Kalorienaufnahme kann Ihnen nicht helfen, Körpergewicht zu verlieren“ . Perspektiven der Psychologie . 12 (5): 703–714. doi : 10.1177/1745691617690878 . ISSN 1745-6916 . PMC 5639963 . PMID 28657838 .
- ^ Correia, JM; Santos, I.; Pezarat-Correia, P.; Minderico, C.; Mendonca, GV (2020-05-12). „Auswirkungen des intermittierenden Fastens auf spezifische Trainingsleistungsergebnisse: Eine systematische Überprüfung einschließlich Metaanalyse“ . Nährstoffe . 12 (5): 1390. doi : 10.3390/nu12051390 . PMC 7284994 . PMID 32408718 .