Stephen Hendry
Stephen Gordon Hendry MBE (* 13. Januar 1969 in Schottland) ist ein schottischer Snookerspieler und Kommentator für BBC und ITV . Als siebenmaliger Weltmeister ist er der erfolgreichste Spieler in der Neuzeit der Snooker-Weltmeisterschaft und hält den Rekord für die meisten Saisons als Weltranglistenerste (neun Saisons). Sein erster Weltmeistertitel 1990 im Alter von 21 Jahren machte ihn zum jüngsten Weltmeister aller Zeiten. [5]
![]() Hendry beim Paul Hunter Classic 2011 | |
Geboren | South Queensferry , Schottland | 13. Januar 1969
---|---|
Sportland | ![]() |
Spitzname | |
Fachmann | 1985–2012, 2020– |
Höchste Platzierung | 1 (April 1990–Mai 1998, Mai 2006–Mai 2007) |
Aktuelle Rangliste | 124 (ab 4. Mai 2021) |
Karrieregewinne | 8,97 Millionen Pfund [4] |
Höchste Pause | 147 (11 mal) |
Jahrhundertbrüche | 776 |
Turniersiege | |
Rangfolge | 36 |
Nicht-Rangliste | 39 |
Weltmeister |
|
Hendry hat auch sechs Masters- Titel (davon fünf in Folge) und fünf UK- Meistertitel. Seine insgesamt 18 Triple-Crown- Turniersiege werden nur von Ronnie O'Sullivans 20 übertroffen. Hendry ist einer von drei Spielern, die alle drei Triple-Crown-Events in einer einzigen Saison gewonnen haben die Saisons 1989-90 und 1995-96 . [6] [7] Er hat die zweithöchste Summe der Ranglistentitel (36) hinter O'Sullivan. Hendry ist ein produktiver Break-Builder und hat 776 Karriere-Jahrhundert-Pausen verzeichnet und 11 offiziell anerkannte maximale Breaks im professionellen Wettbewerb gemacht. [8]
Er wurde 1994 mit einem MBE ausgezeichnet und 1987 und 1996 von BBC Scotland zur Sportpersönlichkeit des Jahres gewählt. [9] Im Mai 2012, nachdem er an seiner 27. Weltmeisterschaft in Folge teilgenommen hatte, gab Hendry seinen Rücktritt vom Spiel bekannt, was ihm ein Ende bereitete seinen Rekord in 23 aufeinander folgenden Saisons in den Top 16 der Weltrangliste . Seine Entscheidung, in den Ruhestand zu gehen, war eine Reaktion auf einen schweren Formverlust, der durch "das Yips " verursacht wurde, ein Zustand, der sein Spiel 12 Jahre vor seiner Pensionierung erstmals beeinträchtigte. [10]
Im September 2020 gab Hendry bekannt, dass er aus dem Ruhestand ausscheiden würde, nachdem er eine Einladungskarte für die nächsten beiden Spielzeiten angenommen hatte. [11] Bei den Gibraltar Open im März 2021 kehrte er zum Profi-Wettbewerb zurück. [12]
Werdegang
Amateurjahre (1981–1985)
Hendry begann 1981 im Alter von 12 Jahren, Snooker zu spielen, als sein Vater Gordon ihm zu Weihnachten einen Snookertisch in Kindergröße schenkte. [13] Zwei Jahre später gewann er die schottische U-16-Meisterschaft. Er trat auch in der BBC Junior-Version von Pot Black auf . Im folgenden Jahr gewann er die schottische Amateurmeisterschaft und wurde auch der jüngste Teilnehmer, der jemals an der Amateurweltmeisterschaft teilnahm. 1985, nachdem er die schottische Amateurmeisterschaft behalten hatte, wurde er Profi. Mit 16 Jahren und drei Monaten war er der jüngste Profi aller Zeiten. Hendry wurde vom Unternehmer Ian Doyle geleitet. [13]
Frühe Berufsjahre (1986–1988)
In seiner ersten Saison erreichte er die letzten 32 bei der Classic und war der jüngste schottische Profi-Meister aller Zeiten , der 1986 die Ausgabe gewann . Er wurde auch der jüngste Spieler, der sich jemals für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat, einen Rekord, den er bis 2012 hielt, als sich Luca Brecel im Alter von 17 Jahren und einem Monat qualifizierte. [14] Er verlor 8-10 gegen Willie Thorne, der ihn dann aus der Arena applaudierte. In der nächsten Saison behielt er den Scottish Professional Championship- Titel und erreichte das Viertelfinale sowohl des Grand Prix als auch der Weltmeisterschaft , verlor 12-13 gegen den Titelverteidiger Joe Johnson und das Halbfinale der Classic. Hendry und Mike Hallett gewannen in diesem Jahr die Doppel-Weltmeisterschaft. In der Saison 1987/88 gewann Hendry seinen ersten Weltranglistentitel, den Grand Prix, besiegte Dennis Taylor im Finale mit 10-7 und 1988 die British Open . Er holte auch drei weitere Turniersiege und behielt sowohl die Scottish Professional Championship als auch die World Doubles Championship (mit Hallett) und das Australian Masters. Am Ende dieser Saison war er die Nummer 1 der Weltrangliste. 4 und wurde zur BBC Scotland Sports Personality of the Year gewählt .
In der folgenden Saison kamen ihm keine Ranglistentitel entgegen, obwohl er das New Zealand Masters und auch sein erstes Masters in Wembley gewann.
Weltmeister und Weltranglistenerste (1989–1999)
Die Saison 1989/90 sah den Beginn von Hendrys Dominanzperiode. In dieser Saison gewann er 1989 die UK-Meisterschaft , Dubai Classic , Asian Open , Scottish Masters , The Masters [15] und seine erste Weltmeisterschaft , indem er Jimmy White mit 18-12 im Finale besiegte [16] und ihn auf den Gipfel der Weltrangliste im Alter von 21 Jahren. In der folgenden Saison stellte er einen Rekord von fünf Weltranglistentiteln in einer Saison auf und verzeichnete einen Hattrick des Masters, indem er Mike Hallett mit 9-8 besiegte, nachdem er von 0-7 und 2-8 zurückgekommen war im Finale. Hendry konnte seinen WM-Titel jedoch nicht behalten und verlor im Viertelfinale gegen Steve James. In der Saison 1991/92 gewann Hendry den Weltmeistertitel zurück und gewann 10 Frames in Folge im Finale, um von 8-14 zu kommen, um White 18-14 zu besiegen, was zu den Siegen sowohl im Grand Prix als auch bei den Welsh Open beitrug . Er gewann auch das Masters und erzielte in der Matchroom League sein erstes kompetitives 147 Break . Ein Jahr später behielt er sowohl seinen Weltmeistertitel als auch eine fünfte Masters-Krone in Folge. In der folgenden Saison behielt er die Weltmeisterschaft und besiegte Jimmy White im Finale knapp mit 18-17. Ebenfalls 1997 spielte Stephen Hendry Ronnie O'Sullivan im Finale der Liverpool Victoria Charity Challenge . Das Match war das beste von 17 Frames. Hendry raste mit Breaks von 110, 129 und 136 in eine 6-1 und 8-2 Führung, während O'Sullivan in einem der beiden gewonnenen Frames eine Break von 106 machte. O'Sullivan gewann die nächsten sechs Frames, um das Spiel bei 8-8 auszugleichen. Im entscheidenden Frame vergoss Hendry ein langes Rot, um auf dem Schwarzen zu landen. Hendry fuhr fort, eine maximale Pause von 147 zu machen, um das Spiel 9-8 zu gewinnen.
In 1994-95 , nach einem erworbenen Produkt MBE , [9] gewann er drei Ranking Ereignisse, einschließlich der Welt und UK Championships, die er beide im folgenden Jahr behalten würde. Im britischen Finale 1994 besiegte Hendry Ken Doherty 10-5 und machte sieben Jahrhunderte im Spiel. Diese Leistung wurde vom Snooker-Journalisten David Hendon als "möglicherweise die beste, die je gespielt wurde" beschrieben. Seine Erfolgsserie setzte sich 1995/96 mit drei Titeln fort, darunter die Weltmeisterschaft, bei der er mit einem 18-12-Sieg im Finale gegen Peter Ebdon den Erfolg von Ray Reardon und Steve Davis mit dem sechsten Weltmeistertitel gleichzog. 1997 gewann er zum zweiten Mal den BBC Scotland Sports Personality of the Year Award und fügte seiner Sammlung weitere drei Ranglistentitel hinzu, obwohl Ken Doherty ihm den sechsten Weltmeistertitel in Folge verweigerte, indem er ihn im Finale mit 18-12 besiegte.
Hendrys dominierende Position im Snooker schien zu schwinden, da das einzige Ranking-Event, das er in der Saison 1997/98 gewann, das Thailand Masters war . Im Masters-Finale 1998 im Wembley-Stadion führte Hendry seinen guten Freund Mark Williams 9-6 und brauchte nur noch einen Frame für den Sieg. Allerdings vergeudete er dann zahlreiche Chancen, das Spiel zu beenden, und verlor schließlich 9-10, nachdem der entscheidende Frame zu einem neu entdeckten Schwarzen ging. Dieses Spiel wird von vielen als eines der größten in der Geschichte des Spiels angesehen. Er verlor auch zum ersten Mal seit 1990 seine Nummer 1 der Weltrangliste und schied in der ersten Runde der Weltmeisterschaft aus, wobei er stark gegen Weiß (4-10) verlor. Die Saison 1998/99 begann mit einer peinlichen 0-9-Niederlage in der ersten Runde in der UK Championship gegen den nicht gesetzten Marcus Campbell . Die letzten beiden Events der Kampagne gewann jedoch ein wiederauferstandener Hendry – die Scottish Open und einen siebten Rekordweltmeistertitel. Nachdem er Ronnie O'Sullivan 17-13 im Halbfinale besiegt hatte, ging er als überzeugender 18-11-Sieger über den zukünftigen dreimaligen Weltmeister Mark Williams hervor . Dies war Hendrys letzter Weltmeistertitel.
Spätere Karriere (1999–2010)
Hendry startete stark in die Saison 1999/00, indem er zwei der ersten drei Turniere gewann, darunter die British Open , wo er die fünfte 147-Pause seiner Karriere und das erste Maximum in einem Ranking-Finale machte. Allerdings unterlag er überraschend in der ersten Runde der Weltmeisterschaft 2000 dem Debütanten Stuart Bingham . Nach Hendrys hohen Standards war die Saison 2000/01 eine Enttäuschung, da er zum ersten Mal seit der Saison 1988/89 kein Ranking-Event gewinnen konnte und nur ein Finale erreichte. Dennoch gewann er in der nächsten Saison die European Open und kam einer achten Weltmeisterschaft nahe . Nachdem er den Titelverteidiger O'Sullivan im Halbfinale eliminiert hatte (17-13), verlor er im Finale knapp gegen Ebdon (17-18). Dies war Hendrys neunter und letzter Auftritt in einem Weltmeisterschaftsfinale.
Die Welsh Open in den Jahren 2002-03 und die British Open in 2003-04 kamen Hendry Weg, mit seinem Sieg in dem 2005 Malta Cup sein jüngste Ranking Erfolg. Hendry erreichte ein weiteres Weltmeisterschafts-Halbfinale, wurde aber von O'Sullivan mit einer Session vor Schluss mit 4-17 besiegt, was die schwerste Niederlage in einem Welt-Halbfinale war. Nach O'Sullivans Entscheidung, nicht am Malta Cup 2006 teilzunehmen , konnte Hendry jedoch die Nummer 1 der Welt zurückerobern. 1 Position in den Jahren 2005-06 aufgrund der Beständigkeit beim Erreichen der letzten Turnierphasen, ohne, wie er selbst zugibt, seine alte Form zu reproduzieren. [17] Er erreichte das Finale der UK Championship 2006 in einem Turnier unvergesslich für seine Viertelfinale gegen Ronnie O'Sullivan, in denen O'Sullivan das Spiel bei 4-1 unten nach einem starken Start von Hendry unerwartet eingebüßt. Der Schotte kam dann in seinem Halbfinale von 5-7 zurück, um den damaligen Weltmeister Graeme Dott mit 9-7 zu besiegen , verlor aber im Finale 6-10 gegen Peter Ebdon . Nach einer enttäuschenden Saison 2007/08 erreichte Hendry unerwartet sein 12. Halbfinale bei den Weltmeisterschaften, ein neuer Rekord, der Steve Davis 'Zahl von 11 übertraf. Damit wurde Hendry mit 39 Jahren der älteste Spieler, der das Halbfinale von erreichte das Turnier seit Terry Griffiths 1992; jedoch verlor er wieder schwer gegen eine formstarke O'Sullivan 6-17 mit einer Session zu ersparen. Hendry wurde in der zweiten Session ihres Matches mit 0-8 weiß getüncht, das erste Mal, dass er in einer vollständigen Session bei The Crucible keinen Frame gewinnen konnte.
Hendry begann die Saison 2008/09 mit zwei Niederlagen in seinen ersten Spielen. Er wurde 1–5 von Stephen Lee in der Northern Ireland Trophy und 4–5 von Ricky Walden in den Shanghai Masters geschlagen . Er hatte jedoch mehr Erfolg im Grand Prix , gewann sein Erstrundenmatch mit David Gilbert 5-4, bevor er in der nächsten Runde dem späteren Sieger John Higgins mit 2-5 unterlag. Beim nächsten Ranglisten-Event, der Bahrain-Meisterschaft , erreichte er jedoch das Halbfinale, verlor jedoch 4-6 gegen Matthew Stevens . Bei den nächsten drei Profiturnieren, der UK Championship 2008 , den Masters und den Welsh Open , verlor Hendry in der ersten Runde jeweils gegen Stephen Lee , Neil Robertson und Martin Gould . Er fand bei den China Open etwas Form , schlug Robert Milkins und Ricky Walden , verlor aber sein Viertelfinalspiel gegen Peter Ebdon , den späteren Sieger des Turniers.
Bei der Weltmeisterschaft 2009 schlug Hendry Mark Williams 10-7 in der ersten Runde. Dieser Sieg sicherte Hendry einen Platz in den Top 16 der Rangliste für die folgende Saison. Er fuhr dann fort, 13-10 gegen Ding Junhui zu gewinnen . In diesem Match erreichte Hendry einen weiteren Meilenstein: ein 1000. Frame gewann im Crucible (auch in diesem Frame erzielte Hendry 140 Punkte). Am 28. April machte Hendry ein 147 Maximum Break gegen Shaun Murphy . [18] Er schließlich das Spiel 11-13 Murphy am nächsten Tag verlor die Meisterschaft zu gehen. [19] Im Alter von 40 Jahren war er der älteste Spieler, der in einem Ranglistenturnier ein Maximum erreichte, und erst der zweite Spieler (nach O'Sullivan), der mehr als eine 147 beim Schmelztiegel erzielte. Hendry landete bei Nr. 10 der Weltrangliste, erstmals seit der Saison 1987/1988 außerhalb der Top Acht.
In der Saison 2009/10 gewann Hendry seine Eröffnungsspiele in jedem Ranglistenturnier, schaffte es jedoch bis zu den China Open nicht ins Viertelfinale , wo er 4-5 gegen Mark Allen verlor , obwohl er das Spiel zeitweise anführte 4–2. Im Masters verlor Hendry in der ersten Runde. In der ersten Runde der Weltmeisterschaft besiegte Hendry den Chinesen Zhang Anda . Hendry lag im Best-of-19-Match mit 7-9 zurück, gewann aber drei Frames in Folge für einen 10-9-Sieg. Auf der Pressekonferenz gestand er, dass er, wenn er das Spiel verloren hätte, ernsthaft über den Rücktritt nachgedacht hätte. [20] Er verlor in der zweiten Runde 5-13 gegen Mark Selby . Neben den Main Tour-Turnieren gewann er das Senioren-Einladungsturnier "Legends of Snooker" und besiegte Ken Doherty im Finale mit 5-3. Ein weiteres wichtiges Ereignis war das vielbeachtete Challenge-Match mit Ding Junhui in Peking , das Hendry mit 6-13 verlor.
Berufsabschlussjahre (2010–2012)

In der Saison 2010/11 konnte Hendry seinen ungeschlagenen Lauf in der ersten Runde der Ranglisten-Events nicht halten, da er ihn beim Shanghai Masters gegen Martin Gould mit 2-5 verlor. [21] Bei den World Open in Glasgow verzeichnete Hendry 3-0 Whitewashes gegen Bjorn Haneveer und Mark Davis, bevor er von Rivale Ronnie O'Sullivan mit 1-3 geschlagen wurde. [22] Bei der britischen Meisterschaft 2010 in Telford wurde Hendry gegen einen anderen alten Rivalen, Jimmy White, gezogen. Obwohl Hendry während des gesamten Spiels mit seinem Spiel zu kämpfen hatte, kam er mit 9-8 durch und rollte die Jahre zurück, indem er im entscheidenden Rahmen eine Match-gewinnende Pause zusammenstellte. In der zweiten Runde wurde Hendry 6-9 von Mark Williams besiegt. [23] Danach drückte Hendry seine Frustration über seine Form aus und enthüllte, dass er in den letzten zehn Jahren unter dem " Yips " litt , wodurch er nicht in der Lage war, den Ball zu treffen und die einfachsten Schüsse zu verfehlen. [24]
Hendry verlor 3-6 gegen Weltmeister amtierenden Neil Robertson in dem 2011 Masters . [25] Hendry machte seinen 10. 147 Break bei den Welsh Open 2011 im ersten Frame der letzten 16 Runde gegen Stephen Maguire , verlor aber später das Spiel. Bei den China Open 2011 übertrug Hendry Matthew Stevens 5-0 in der ersten Runde, bevor er in der zweiten Runde gegen Ding Junhui 2-5 verlor. [26] Bei der Weltmeisterschaft 2011 , schlug er Joe Perry im entscheidenden Rahmen ihrer ersten Runde Krawatte , bevor sie in der zweiten Runde Ausgehen, für das zweite Jahr in Folge, an Mark Selby 13.04. [27]
Hendry begann die Saison 2011/12 beim ersten Event der Players Tour Championship und verlor 3-4 gegen Kyren Wilson . [28] Damit war er nach der Veranstaltung auf Platz 17, das erste Mal seit der Saison 1987/1988 unter den Top 16 . [29] Nach Erreichen der zweiten Runde der Australian Goldfields Open rückte er jedoch wieder in die Top 16 vor . [30] Im September spielte er Robert Milkins in der ersten Runde des Shanghai Masters , aber das Spiel 1-5 verloren [31] später verliert seine Position innerhalb der Top-16 nach dem ersten Schnitt Punkt und wurde auf Platz 21. [ 32] Dies bedeutete, dass Hendry zum ersten Mal seit 23 Jahren nicht mehr am Masters teilnehmen würde und er sich qualifizieren musste, um die Hauptetappen aller Ranglisten-Events im Snooker-Kalender zu erreichen. [33]
Hendry qualifizierte sich für die UK Championship 2011, nachdem er Gerard Greene in der letzten Qualifikationsrunde mit 6-2 besiegt hatte. Es war sein erstes Qualifikationsspiel seit 1989. [34] [ unzuverlässige Quelle? ] Allerdings verlor er 3-6 zu Landsmann Stephen Maguire in der ersten Runde. [35] Er erreichte das Halbfinale des zwölften PTC-Events im Januar 2012, verlor aber knapp 3 :4, erneut gegen Maguire. Hendry musste das Finale erreichen, um die Top 24 des Order of Merit zu erreichen und sich einen Platz im Finale zu sichern . [36] Hendry verlor 1-5 in einem Qualifikationsspiel gegen James Wattana für das German Masters und spielte daher zum ersten Mal seit 15 Jahren nicht mehr in einem Ranglistenturnier. [37]
Hendry qualifizierte sich für die Welsh Open, indem er Kurt Maflin mit 4-0 beschönigte , um die erste Runde zu erreichen, wo er gegen den amtierenden Masters- Champion Neil Robertson spielte und das Ergebnis seiner bisherigen Saison mit 4-1 triumphierte. [38] [39] Er wurde dann 0-4 von Mark Allen in der folgenden Runde weiß getüncht . Hendry spielte auch in der ersten Runde der World Open gegen den Australier, nachdem er Mike Dunn in der Qualifikation mit 5-2 besiegt hatte , diesmal jedoch mit 3-5. [40] [41] Hendry gewann seine vierte qualifizierende Begegnung von fünf bisher in dieser Saison, als er Yu Delu 5-1 besiegte , um seinen Platz für die China Open zu besiegeln . [42] Dort schlug er Martin Gould 5-4 in der ersten Runde auf dem letzten Schwarz. [43] Er spielte Robertson zum dritten Mal in Folge in einem Ranking Event in den letzten 16 und wurde 3-5 geschlagen. [44]
Pensionierung
Hendry stellte sicher, dass er an seiner 27. Weltmeisterschaft in Folge teilnehmen würde, als er sich qualifizierte, indem er Yu erneut besiegte, diesmal mit 10-6. [45] Er machte ein 147 am Eröffnungstag des Turniers in einem Spiel gegen Stuart Bingham . Dies war sein dritter maximaler Break im Crucible Theatre und sein elfter insgesamt, beides Rekorde, die er mit Ronnie O'Sullivan teilte (O'Sullivan hat jetzt 15 Maximum). Er zog mit einem 10-4-Sieg über Bingham in die zweite Runde ein und besiegte dann einen ausgefallenen Titelverteidiger John Higgins mit 13-4, seinen ersten Sieg über seinen Landsmann in einem Ranking-Event seit 2003, um ein Viertelfinale zu organisieren mit Stephen Maguire . Hendry hat 19 Viertelfinale erreicht, wobei nur acht Spieler so oft an dem Turnier teilgenommen haben. [46] Hendry verlor 2-13 gegen Maguire und kündigte sofort seinen Rücktritt vom Spiel an, da er seine Unzufriedenheit mit seinem Spielstandard in den letzten Jahren und Schwierigkeiten bei der Balance zwischen wettbewerbsfähigen, kommerziellen und persönlichen Verpflichtungen anführte, und gab bekannt, dass er die Entscheidung drei Monate zuvor getroffen hatte. [47]
Zurück zur professionellen Tour (2020–heute)
Hendry akzeptierte eine Einladungskarte, um im Jahr 2020 für zwei Saisons auf der World Snooker Tour zu spielen, und verwies auf ein verbessertes Spiel in der Praxis mit Trainer Steve Feeney. [48] Er verzögerte seine Rückkehr und sagte, er habe die Möglichkeit, bei den Welsh Open 2021 zu erscheinen , um sich für die Weltmeisterschaft aufzuwärmen, erschien aber nicht. [49] [50] Er spielte sein erstes Profi - Spiel in neun Jahren an der Gibraltar öffnen , 1-4 zu verlieren Matthew Selt in der ersten Runde, obwohl er ein Jahrhundert Pause kompilieren tat. [51] Sein zweites Match war gegen Jimmy White in der ersten Runde der WM- Qualifikation, die er 6-3 gewann. [52] [53] Sein nächstes Spiel verlor er jedoch gegen Xu Si aus China mit 6:1 und konnte sich damit nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
Status
Stephen Hendry hat 75 professionelle Titel gewonnen und liegt damit hinter Steve Davis auf Platz zwei der Liste aller Zeiten . Hendry war Rekordhalter für die Anzahl der gewonnenen Ranglistentitel und stellte den Rekord von 36 auf, bevor er 2020 von Ronnie O'Sullivan geschlagen wurde . Hendry stellte den Rekord in einer Zeit auf, in der weniger Ranglistenveranstaltungen pro Saison verfügbar waren. Hendry gewann auch vier Teamtitel sowie mehrere Amateurtitel. Zu seinen weiteren Karriererekorden gehören die meisten aufeinanderfolgenden Ranglistentitel, die meisten Jahrhundertbrüche in einem Spiel (7), die meisten Jahrhunderte in einem Turnier (16), die meisten Jahre auf Platz eins der Weltrangliste, der längste ununterbrochene Lauf in den Top 16 der Weltrangliste (23 Spielzeiten) und – zum Zeitpunkt seiner Pensionierung – das höchste Gesamtpreisgeld. [ Zitat erforderlich ]
Hendrys World Snooker-Profil gibt an, dass er "einer der größten Snooker aller Zeiten" ist. [54] Der ehemalige Spieler Dennis Taylor (im Jahr 2013) und der ehemalige Spieler und Trainer von Ronnie O'Sullivan, Ray Reardon (im Jahr 2004), haben erklärt, dass er von O'Sullivan abgelöst wurde. [55] [56] Im Jahr 2005 stimmte John Higgins zu , der mit beiden Spielern auf ihren jeweiligen Höhepunkten konkurrierte und erklärte O'Sullivan als "das Beste, das das Spiel je gespielt hat". [57] Steve Davis – ein sechsmaliger ehemaliger Weltmeister und BBC-Experte – ist in dieser Frage gespaltener und betrachtet O'Sullivan als den besten Spieler, aber Hendry als den größten Gewinner. [58] Jimmy White betrachtet O'Sullivan auch als den besten Spieler, den er je gesehen hat, aber er hält Steve Davis für seinen härtesten Gegner. [59] Dell Hill – ein Snooker-Trainer, der mit einigen der besten Spieler des Spiels zusammengearbeitet hat – betrachtet O'Sullivan auch als den besten Spieler "ohne den geringsten Zweifel", glaubt jedoch, dass O'Sullivan als nächstes "untererreicht" hat zu Hendry. [60] O'Sullivan selbst hat die Vermutung, dass er der größte Spieler ist, zurückgewiesen und glaubt, dass ein Spieler Hendrys sieben Weltmeistertiteln gleichkommen muss, um als solcher angesehen zu werden. [61] Der ehemalige Weltmeister Stuart Bingham nimmt die Frage auch statistisch an und sagt, dass O'Sullivan der "beste Spieler ist, um ein Stichwort zu nehmen", aber Hendrys Rekord von sieben WM-Titeln klärt die Debatte darüber, wer der größte Spieler ist . [62] Desmond Kane von Eurosport hat argumentiert, dass, wenn es sich um eine rein statistische Frage handeln würde, die fünfzehn Weltmeisterschaften von Joe Davis das Problem lösen würden, dass es keinen wirklichen Unterschied zwischen dem „Größten“ und dem „Besten“ gibt und dass O 'Sullivan hat Snooker auf einem höheren Niveau gespielt als jeder andere. [63]
Hendry selbst hat O'Sullivan als den besten Spieler identifiziert, gegen den er je gespielt hat, ist jedoch der Meinung, dass er in einem Match triumphieren würde, wenn beide Spieler auf höchstem Niveau spielen würden. [64]
Persönliches Leben
Hendry wurde in South Queensferry , West Lothian , geboren, wuchs in Gorgie , Edinburgh , und dann in Dalgety Bay , Fife , auf, [65] wo er die Inverkeithing High School besuchte . [66] Später kehrte er nach Kirkliston zurück , besuchte im Alter von 14 Jahren die nahe gelegene Queensferry High School und lebte während des frühen Teils seiner beruflichen Laufbahn in einer Wohnung in South Queensferry. [67] Im Alter von 16 Jahren lernte er seine zukünftige Frau Mandy Tart in einem Ferienlager in Pontins kennen. Das Paar heiratete 1995 und ließ sich in Auchterarder nieder . Sie haben zwei Söhne, Blaine (geboren 1996) und Carter (geboren 2004). Im Jahr 2014 verließ Hendry seine Frau nach 19 Jahren Ehe und zog nach England, um eine Beziehung mit der 26-jährigen Kinder-Entertainerin und Schauspielerin Lauren Thudow aufzubauen, die er im Vorjahr bei einem Snooker-Event kennengelernt hatte. [68] [69]
Hendry hat ein einstelliges Golf-Handicap. Er genießt Poker und hat an mehreren im Fernsehen übertragenen Turnieren teilgenommen. Hendry ist auch interessiert scharf in Fußball , unterstützt Scottish Seite Herz und Englisch Seite Chelsea FC . [70] [71]
Als Hendry von den Thailand Open im September 2003 nach Schottland zurückkehrte, war sein Queue gebrochen. Das Queue, das er seit seinem 14. Lebensjahr besaß, nachdem er es für 40 Pfund gekauft hatte, war das Queue, das er beim Gewinn seiner 7 Weltmeistertitel verwendet hatte. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 müssen Snookerspieler ihre Queues in die Laderäume von Flugzeugen legen, wo sie anfällig für Beschädigungen sind. [72]
Im August 2011 beantragte HM Revenue and Customs erfolgreich beim Glasgow Sheriff Court die Liquidation der Vermögenswerte von Stephen Hendry Snooker Ltd, dem Unternehmen, das gegründet wurde, um Hendrys Sponsoring und Werbung zu verwalten, nachdem es eine Steuerrechnung in Höhe von 85.000 GBP nicht bezahlt hatte. [73]
Zeitleiste für Leistung und Ranglisten
Turnier | 1985/ 86 | 1986/ 87 | 1987/ 88 | 1988/ 89 | 1989/ 90 | 1990/ 91 | 1991/ 92 | 1992/ 93 | 1993/ 94 | 1994/ 95 | 1995/ 96 | 1996/ 97 | 1997/ 98 | 1998/ 99 | 1999/ 00 | 2000/ 01 | 2001/ 02 | 2002/ 03 | 2003/ 04 | 2004/ 05 | 2005/ 06 | 2006/ 07 | 2007/ 08 | 2008/ 09 | 2009/ 10 | 2010/ 11 | 2011/ 12 | - 2020 - / 21 | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rangfolge [74] [nb 1] | [nb 2] | 51 | 23 | 4 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 5 | 6 | 2 | 3 | 2 | 1 | 8 | 6 | 10 | 11 | 16 | [Anm. 3] | |||||||||||||||||||||||||||
Ranglistenturniere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
European Masters [Nr. 4] | Nicht gehalten | 3R | F | 3R | 3R | F | W | W | 2R | QF | NH | QF | Nicht gehalten | W | F | 2R | W | QF | QF | NR | Turnier nicht abgehalten | EIN | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Englisch Open | Turnier nicht abgehalten | EIN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meisterschaftsliga | Turnier nicht abgehalten | Nicht-Ranglisten-Event | EIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordirland offen | Turnier nicht abgehalten | EIN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UK-Meisterschaft | LQ | 1R | 1R | F | W | W | SF | QF | F | W | W | W | F | 1R | SF | SF | QF | QF | F | 1R | SF | F | 1R | 1R | 2R | 2R | 1R | EIN | |||||||||||||||||||||||||||
Scottish Open [Nr. 5] | LQ | 2R | SF | 3R | F | Nicht gehalten | W | QF | 1R | 2R | W | 3R | W | 3R | 2R | QF | 3R | QF | Turnier nicht abgehalten | EIN | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Welt-Grand-Prix | Turnier nicht abgehalten | DNQ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Meister [nb 6] | Turnier nicht abgehalten | SF | QF | QF | NR | Turnier nicht abgehalten | 2R | LQ | EIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schießerei | Turnier nicht abgehalten | NR | Turnier nicht abgehalten | Nicht-Rang. | EIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Welsh Open | Turnier nicht abgehalten | W | 3R | QF | QF | 3R | W | 1R | F | 1R | QF | SF | W | QF | F | 1R | 2R | SF | 1R | 2R | 2R | 2R | EIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spielermeisterschaft [nb 7] | Turnier nicht abgehalten | DNQ | DNQ | DNQ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gibraltar offen | Turnier nicht abgehalten | 1R | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WST Pro-Serie | Turnier nicht abgehalten | WD | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tour Meisterschaft | Turnier nicht abgehalten | DNQ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | 1R | QF | 2R | SF | W | QF | W | W | W | W | W | F | 1R | W | 1R | QF | F | QF | SF | QF | 1R | 2R | SF | QF | 2R | 2R | QF | LQ | |||||||||||||||||||||||||||
Turniere ohne Wertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Meister | EIN | EIN | EIN | W | W | W | W | W | F | QF | W | QF | F | 1R | QF | SF | QF | F | 1R | QF | 1R | SF | 1R | 1R | 1R | 1R | EIN | EIN | |||||||||||||||||||||||||||
Meisterschaftsliga | Turnier nicht abgehalten | EIN | RR | RR | RR | RR | EIN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ehemalige Ranglistenturniere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kanadische Meister | Nicht-Ranking | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassisch | 2R | SF | QF | QF | 2R | F | F | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dubai-Klassiker [nb 8] | Nicht gehalten | NR | W | W | 1R | F | W | SF | SF | 2R | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großer Preis von Malta | Turnier nicht abgehalten | Nicht-Ranglisten-Event | QF | NR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thailand-Meister [nb 9] | NR | Nicht gehalten | W | W | 2R | 3R | 1R | 2R | SF | SF | W | QF | F | F | QF | NR | Nicht gehalten | NR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Britische Open | LQ | LQ | W | 3R | 1R | W | QF | SF | SF | QF | 3R | F | F | QF | W | QF | 2R | 2R | W | QF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Irische Meister | Nicht-Ranglisten-Event | 2R | 1R | QF | NH | NR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordirland-Trophäe | Turnier nicht abgehalten | NR | 2R | 2R | 1R | Nicht gehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bahrain Meisterschaft | Turnier nicht abgehalten | SF | Nicht gehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Australische Goldfields Open [nb 10] | Nicht-Ranking | NH | QF | Turnier nicht abgehalten | NR | Turnier nicht abgehalten | 2R | NH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shanghai Masters | Turnier nicht abgehalten | 2R | 1R | 2R | 1R | 1R | NH | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
China Open [nb 11] | Turnier nicht abgehalten | NR | SF | SF | SF | 2R | Nicht gehalten | F | QF | 1R | 1R | QF | QF | 2R | 2R | NH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
World Open [nb 12] | LQ | QF | W | 2R | 3R | W | W | 1R | 2R | QF | W | 1R | 1R | QF | 3R | 2R | SF | 3R | 2R | 3R | SF | RR | RR | 2R | 2R | 3R | 1R | NH | |||||||||||||||||||||||||||
Ehemalige Turniere ohne Wertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Australische Goldfields Open [nb 10] | EIN | EIN | W | NH | R. | Turnier nicht abgehalten | EIN | EIN | Turnier nicht abgehalten | R. | NH | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tokio Masters | Nicht gehalten | QF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fosters Professional [Nr. 13] | EIN | EIN | SF | F | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neuseeland Masters | Nicht gehalten | W | SF | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großer Preis von Norwich Union | Nicht gehalten | EIN | F | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hundertjährige Herausforderung | Turnier nicht abgehalten | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltmeister | Turnier nicht abgehalten | 2R | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
London Masters | Nicht gehalten | W | W | F | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thailand-Meister | EIN | EIN | Nicht gehalten | Rangfolge | F | Ranglisten-Event | NR | Nicht gehalten | NR | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hongkong-Herausforderung [nb 14] | EIN | EIN | F | EIN | NH | SF | W | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indische Herausforderung | Turnier nicht abgehalten | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belgische Herausforderung | Turnier nicht abgehalten | F | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kent-Klassiker | NH | EIN | EIN | NH | EIN | EIN | NH | F | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belgische Meister | Turnier nicht abgehalten | SF | EIN | SF | Nicht gehalten | EIN | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Welt-Matchplay | Nicht gehalten | SF | SF | F | SF | QF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pontins Profi | SF | QF | SF | EIN | W | EIN | EIN | QF | EIN | EIN | EIN | EIN | EIN | EIN | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Europäische Herausforderung | Turnier nicht abgehalten | EIN | W | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Top-Rang-Klassiker | Turnier nicht abgehalten | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zehnball | Turnier nicht abgehalten | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
China Open [nb 11] | Turnier nicht abgehalten | QF | Ranglisten-Event | Nicht gehalten | Ranglisten-Event | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Super-Herausforderung | Turnier nicht abgehalten | F | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Champions Super League | Turnier nicht abgehalten | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsche Meister [nb 6] | Turnier nicht abgehalten | Ranglisten-Event | QF | Turnier nicht abgehalten | Rangfolge | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Millennium-Cup | Turnier nicht abgehalten | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großer Preis von Malta | Turnier nicht abgehalten | EIN | EIN | EIN | EIN | W | R. | W | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Champions-Cup [Nr. 15] | Turnier nicht abgehalten | W | 1R | W | SF | QF | W | SF | RR | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schottische Meister | EIN | QF | QF | NH | W | W | QF | QF | QF | F | W | QF | QF | SF | SF | F | QF | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Euro-Asia Masters Event 1 | Turnier nicht abgehalten | SF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Euro-Asia Masters Event 2 | Turnier nicht abgehalten | RR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltmeister gegen Asien-Stars | Turnier nicht abgehalten | RR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordirland-Trophäe | Turnier nicht abgehalten | F | Ranglisten-Event | Nicht gehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Irische Meister | EIN | EIN | EIN | F | QF | QF | W | SF | QF | F | QF | W | QF | W | F | F | QF | Ranglisten-Event | NH | QF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Euro-Asia Masters Challenge | Turnier nicht abgehalten | RR | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pot Black | EIN | Turnier nicht abgehalten | F | EIN | SF | Turnier nicht abgehalten | QF | QF | SF | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Malta-Pokal [nb 4] | Nicht gehalten | Ranglisten-Event | NH | R. | Nicht gehalten | Ranglisten-Event | RR | Turnier nicht abgehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Huangshan-Pokal | Turnier nicht abgehalten | QF | Turnier nicht abgehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Legenden von Snooker | Turnier nicht abgehalten | W | Nicht gehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Premier League [Nr. 16] | NH | EIN | F | RR | F | W | W | EIN | W | W | SF | F | SF | RR | W | F | EIN | EIN | W | SF | F | RR | SF | SF | RR | EIN | EIN | NH | |||||||||||||||||||||||||||
Internationale Herausforderung in Peking | Turnier nicht abgehalten | SF | RR | Nicht gehalten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hainan-Klassiker | Turnier nicht abgehalten | RR | Nicht gehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schottische Berufsmeisterschaft | W | W | W | EIN | Turnier nicht abgehalten | SF | Nicht gehalten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wuxi-Klassiker [nb 17] | Turnier nicht abgehalten | EIN | RR | QF | EIN | NH | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brasilien Meister | Turnier nicht abgehalten | SF | NH | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schießerei | Turnier nicht abgehalten | 1R | Turnier nicht abgehalten | 1R | 2R | R. |
Legende der Leistungstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
LQ | in der Qualifikationsauslosung verloren | #R | in den ersten Runden des Turniers verloren (WR = Wildcard-Runde, RR = Round Robin) | QF | im Viertelfinale verloren |
SF | im Halbfinale verloren | F | im Finale verloren | W | das Turnier gewonnen |
DNQ | hat sich nicht für das Turnier qualifiziert | EIN | hat nicht am Turnier teilgenommen | WD | vom Turnier zurückgezogen |
NH / Nicht gehalten | Veranstaltung wurde nicht abgehalten. | |||
NR / Nicht-Ranglisten-Event | Event ist/war kein Ranking-Event mehr. | |||
R / Ranglisten-Event | event ist/war ein Ranking-Event. | |||
MR / Minor-Ranking-Event | Veranstaltung ist/war eine untergeordnete Veranstaltung. |
- ^ Ab der Saison 2010/2011 zeigt es die Rangliste zu Beginn der Saison.
- ^ Neue Spieler auf der Main Tour haben kein Ranking.
- ^ Spieler, die eine Einladungstourkarte ausgestellt hatten, begannen die Saison ohne Ranglistenpunkte.
- ^ a b Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie European Open (1988/1989–1996/1997 und 2001/2002–2003/2004), Irish Open (1998/1999) und Malta Cup (2004/2005–2007/ 2008)
- ^ Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Matchroom Trophy (1985/1986), International Open (1986/1987-1989/1990 und 1992/1993-1996/1997) und Players Championship (2003/2004)
- ^ a b Die Veranstaltung lief unter einem anderen Namen als German Open (1995/1996–1997/1998)
- ^ Die Veranstaltung lief unter einem anderen Namen als Players Tour Championship Grand Finals (2010/2011–2011/2012)
- ^ Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Dubai Masters (1988/1989), Thailand Classic (1995/1996) und Asian Classic (1996/1997)
- ^ Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Asian Open (1989/1990-1992/1993) und Thailand Open (1993/1994-1996/1997)
- ^ a b Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Australian Masters (1985/1986-1987/1988 und 1995/1996), Hong Kong Open (1989/1990) und Australian Open (1994/1995)
- ^ a b Die Veranstaltung lief unter einem anderen Namen als China International (1997/1998–1998/1999)
- ^ Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Grand Prix (1985/1986–2000/2001 und 2004/2005–2009/2010), LG Cup (2001/2002–2003/2004), World Open (2010/2011) und die Haikou World Open (2011/2012)
- ^ Die Veranstaltung wurde auch Carling Challenge (1987/1988) genannt
- ^ Die Veranstaltung wurde auch Hong Kong Masters (1983/1984-1988/1989) genannt.
- ^ Die Veranstaltung lief unter einem anderen Namen als Charity Challenge (1994/1995–1998/1999)
- ^ Die Veranstaltung lief unter verschiedenen Namen wie Matchroom League (1986/1987-1991/1992) und European League (1992/1993-1996/1997)
- ^ Die Veranstaltung lief unter einem anderen Namen als Jiangsu Classic (2008/2009–2009/2010)
Karriere-Finale
Ranglistenfinale: 57 (36 Titel, 21 Vizemeister)
Legende |
Weltmeisterschaft (7–2) |
UK-Meisterschaft (5–5) |
Sonstiges (24-14) |
Ergebnis | Nein. | Jahr | Meisterschaft | Gegner im Finale | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gewinner | 1. | 1987 | Großer Preis | Dennis Taylor | 10–7 |
Gewinner | 2. | 1988 | Britische Open | Mike Hallett | 13–2 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 1. | 1988 | UK-Meisterschaft | Doug Mountjoy | 12–16 |
Gewinner | 3. | 1989 | Asiatische Open | James Wattana | 9–2 |
Gewinner | 4. | 1989 | Dubai-Klassiker | Doug Mountjoy | 9–2 |
Gewinner | 5. | 1989 | UK-Meisterschaft | Steve Davis | 16-12 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2. | 1989 | Internationale Open | Steve Davis | 4–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 3. | 1990 | European Open | John Parrott | 6–10 |
Gewinner | 6. | 1990 | Weltmeisterschaft im Snooker | Jimmy White | 18-12 |
Gewinner | 7. | 1990 | Großer Preis (2) | Nigel Bond | 10–5 |
Gewinner | 8. | 1990 | Asiatische Open (2) | Dennis Taylor | 9–3 |
Gewinner | 9. | 1990 | Dubai-Klassiker (2) | Steve Davis | 9–1 |
Gewinner | 10. | 1990 | Britische Meisterschaft (2) | Steve Davis | 16–15 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 4. | 1991 | Der Klassiker | Jimmy White | 4–10 |
Gewinner | 11. | 1991 | Britische Open (2) | Gary Wilkinson | 10–9 |
Gewinner | 12. | 1991 | Großer Preis (3) | Steve Davis | 10–6 |
Gewinner | 13. | 1992 | Welsh Open | Darren Morgan | 9–3 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 5. | 1992 | Der Klassiker (2) | Steve Davis | 8–9 |
Gewinner | 14. | 1992 | Snooker-Weltmeisterschaft (2) | Jimmy White | 18–14 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 6. | 1992 | Dubai-Klassiker | John Parrott | 8–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 7. | 1993 | Europäische Open (2) | Steve Davis | 4–10 |
Gewinner | fünfzehn. | 1993 | Internationale Open | Steve Davis | 10–6 |
Gewinner | 16. | 1993 | Snooker-Weltmeisterschaft (3) | Jimmy White | 18–5 |
Gewinner | 17. | 1993 | Dubai-Klassiker (3) | Steve Davis | 9–3 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 8. | 1993 | Britische Meisterschaft (2) | Ronnie O’Sullivan | 6–10 |
Gewinner | 18. | 1993 | European Open | Ronnie O’Sullivan | 9–5 |
Gewinner | 19. | 1994 | Snooker-Weltmeisterschaft (4) | Jimmy White | 18–17 |
Gewinner | 20. | 1994 | Britische Meisterschaft (3) | Ken Doherty | 10–5 |
Gewinner | 21. | 1994 | Europäische Open (2) | John Parrott | 9–3 |
Gewinner | 22. | 1995 | Snooker-Weltmeisterschaft (5) | Nigel Bond | 18–9 |
Gewinner | 23. | 1995 | Großer Preis (4) | John Higgins | 9–5 |
Gewinner | 24. | 1995 | Britische Meisterschaft (4) | Peter Ebdon | 10–3 |
Gewinner | 25. | 1996 | Snooker-Weltmeisterschaft (6) | Peter Ebdon | 18-12 |
Gewinner | 26. | 1996 | Britische Meisterschaft (5) | John Higgins | 10–9 |
Gewinner | 27. | 1997 | Walisisch offen (2) | Mark König | 9–2 |
Gewinner | 28. | 1997 | Internationale Offen (2) | Tony Drago | 9–1 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 9. | 1997 | Britische Open | Mark Williams | 2–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 10. | 1997 | Weltmeisterschaft im Snooker | Ken Doherty | 12–18 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 11. | 1997 | Britische Meisterschaft (3) | Ronnie O’Sullivan | 6–10 |
Gewinner | 29. | 1998 | Thailand-Meister (3) | John Parrott | 9–6 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 12. | 1998 | Britische Open (2) | John Higgins | 8–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 13. | 1999 | Welsh Open | Mark Williams | 8–9 |
Gewinner | 30. | 1999 | Schottische Open (3) | Graeme Dot | 9–1 |
Gewinner | 31. | 1999 | Snooker-Weltmeisterschaft (7) | Mark Williams | 18–11 |
Gewinner | 32. | 1999 | Britische Open (3) | Peter Ebdon | 9–1 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 14. | 2000 | Thailand-Meister | Mark Williams | 5–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | fünfzehn. | 2001 | Thailand-Meister (2) | Ken Doherty | 3–9 |
Gewinner | 33. | 2001 | Europäische Open (3) | Joe Perry | 9–2 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 16. | 2002 | Snooker-Weltmeisterschaft (2) | Peter Ebdon | 17–18 |
Gewinner | 34. | 2003 | Walisisch offen (3) | Mark Williams | 9–5 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 17. | 2003 | Europäische Open (3) | Ronnie O’Sullivan | 6–9 |
Gewinner | 35. | 2003 | Britische Open (4) | Ronnie O’Sullivan | 9–6 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 18. | 2003 | Britische Meisterschaft (4) | Matthew Stevens | 8–10 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 19. | 2005 | Walisisch offen (2) | Ronnie O’Sullivan | 8–9 |
Gewinner | 36. | 2005 | Malta-Pokal (4) | Graeme Dot | 9–7 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 20. | 2005 | China Open | Ding Junhui | 5–9 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 21. | 2006 | Britische Meisterschaft (5) | Peter Ebdon | 6–10 |
Finale ohne Wertung: 64 (39 Titel, 25 Zweite)
|
* Es wurde durch die Gesamtpunktzahl über fünf Frames entschieden.
** Es gab kein Play-off. Der Titel wird nur in der Ligatabelle entschieden.
Mannschaftsfinale: 7 (4 Titel, 3 Vizemeister)
Ergebnis | Nein. | Jahr | Meisterschaft | Team/Partner | Gegner im Finale | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 1. | 1986 | Weltmeisterschaft im Doppel | Mike Hallett | Steve Davis Tony Meo | 3–12 |
Gewinner | 1. | 1987 | Weltmeisterschaft im Doppel | Mike Hallett | Cliff Thorburn Dennis Taylor | 12–8 |
Gewinner | 2. | 1991 | World Masters Herren-Doppel | Mike Hallett | Brady Gollan Jim Wych | 8–5 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 2. | 1991 | Weltmeisterschaft im gemischten Doppel | Stacey Hillyard | Steve Davis Allison Fisher | 4–5 |
Gewinner | 3. | 1996 | Weltmeisterschaft | ![]() | ![]() | 10–7 |
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister | 3. | 1999 | Nationenpreis | ![]() | ![]() | 4–6 |
Gewinner | 4. | 2001 | Nationenpreis | ![]() | ![]() | 6–2 |
Amateurfinale: 3 (3 Titel)
Ergebnis | Nein. | Jahr | Meisterschaft | Gegner im Finale | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Gewinner | 1. | 1983 | Schottische U16-Meisterschaft | ||
Gewinner | 2. | 1984 | Schottische Amateurmeisterschaft | David Sneddon [75] | 9–8 |
Gewinner | 3. | 1985 | Schottische Amateurmeisterschaft (2) | Jim McNellan [75] | 9–6 |
Maximale Pausen
Nein. | Jahr | Meisterschaft | Gegner | Art.-Nr. |
---|---|---|---|---|
1. | 1992 | Matchroom-Liga | Willie Thorne | [76] |
2. | 1995 | Weltmeisterschaft | Jimmy White | [76] |
3. | 1995 | UK-Meisterschaft | Gary Wilkinson | [76] |
4. | 1997 | Charity-Challenge | Ronnie O’Sullivan | [76] |
5. | 1998 | Premier League | Ken Doherty | [76] |
6. | 1999 | Britische Open | Peter Ebdon | [76] |
7. | 1999 | UK-Meisterschaft | Paul Wykes | [76] |
8. | 2001 | Großer Preis von Malta | Mark Williams | [76] |
9. | 2009 | Weltmeisterschaft | Shaun Murphy | [76] |
10. | 2011 | Welsh Open | Stephen Maguire | [76] |
11. | 2012 | Weltmeisterschaft | Stuart Bingham | [76] |
Auszeichnungen
Vergeben | Jahr |
---|---|
Mitglied des Order of the British Empire ( MBE ) | 1993 [77] |
BBC Scotland Sportpersönlichkeit des Jahres | 1987, 1996 |
WPBSA-Spieler des Jahres | 1990, 1991, 1992, 1993, 1995, 1996 |
WPBSA-Nachwuchsspieler des Jahres | 1988 |
WPBSA-Performance des Jahres | 1995 |
Verweise
- ^ "Stephen 'The Golden Boy' Hendry" . WSC Real . 2009. Archiviert vom Original am 9. Januar 2010 . Abgerufen am 3. Mai 2012 .
- ^ "Round-up: Walden Walzer in Viertel" . Eurosport AU . 25. September 2010. Archiviert vom Original am 24. April 2011 . Abgerufen am 24. April 2011 .
- ^ Hafez, Schamoon (1. Mai 2012). "World Snooker Championship 2012: Stephen Maguire ins Halbfinale" . BBC-Sport . Archiviert vom Original am 5. Juli 2012 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
- ^ "Das Größte" . Welt-Snooker . World Professional Billard und Snooker Association . 2. Mai 2012. Archiviert vom Original am 20. Februar 2020 . Abgerufen am 4. November 2020 .
- ^ „Hendry denkt über den Sieg von 1990 nach“ . Welt-Snooker . 7. Mai 2020. Archiviert vom Original am 14. August 2020 . Abgerufen am 4. November 2020 .
- ^ Dee, John (6. Mai 2003). "Snooker: Williams gewinnt Thriller" . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 2. Mai 2011 . Abgerufen am 12. Mai 2011 .
- ^ Curtis, John (6. Mai 2003). "Artikel: Snooker: Williams macht daraus eine dreifache Krone" . Der Newsletter (archiviert in der Questia Online Library ). Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 19. Januar 2011 .(Abonnement erforderlich)
- ^ "Sensationelle Hendry Partituren 147" . Welt-Snooker . WPBSA . 21. April 2012. Archiviert vom Original am 23. April 2012 . Abgerufen am 21. April 2012 .
- ^ ein b "Stephen Hendry MBE" . BBC-Sport . 21. Januar 2002. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 20. Oktober 2014 .
- ^ "Stephen Hendry: 'Yips trivialisiert es. Es war viel mehr als das ' " . Der Wächter . PA Media. 15. Oktober 2018 . Abgerufen am 14. Dezember 2020 .
- ^ "Der siebenfache Weltmeister Stephen Hendry kommt aus dem Ruhestand" . Der Wächter . PA Media. 1. September 2020. Archiviert vom Original am 4. September 2020 . Abgerufen am 3. November 2020 .
- ^ "Hendry verliert Comeback-Match gegen Selt" . BBC-Sport . Abgerufen am 8. März 2021 .
- ^ ein b Sullivan, Robert (29. Oktober 1990). "Snooker's Savvy Supernova - Stephen Hendry orientiert sich an den Stars des Spiels" . Sport illustriert . Archiviert vom Original am 23. Mai 2011 . Abgerufen am 15. Januar 2013 .
- ^ „Ein Star ist geboren – Brecel qualifiziert“ . Welt-Snooker . WPBSA . 15. April 2012. Archiviert vom Original am 17. April 2012 . Abgerufen am 15. April 2012 .
- ^ "Hendry ist wieder Meister" . Glasgow Herald . 12. Februar 1990. p. 19. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 25. September 2016 .
- ^ „1990 – Stichwort Stephen Hendry“ . BBC-Sport . 12. April 2002. Archiviert vom Original am 5. April 2012 . Abgerufen am 24. September 2010 .
- ^ "In-Form Carter beendet Hendrys Hoffnungen" . BBC-Sport . 30. April 2007. Archiviert vom Original am 16. August 2007 . Abgerufen am 1. Oktober 2011 .
- ^ "Hendry liegt trotz 147er Pause zurück" . BBC-Sport . London. 28. April 2009. Archiviert vom Original am 19. April 2012 . Abgerufen am 28. April 2009 .
- ^ "Murphy verdrängt Hendry, um Halbfinals zu machen" . BBC-Sport . London. 29. April 2009. Archiviert vom Original am 2. Mai 2009 . Abgerufen am 29. April 2009 .
- ^ "Hendry überlebt den Schrecken bei Crucible" . 18. April 2010. Archiviert vom Original am 2. Januar 2020 . Abgerufen am 4. November 2020 .
- ^ "Endrunde Spiele und Ergebnisse des Shanghai Masters 2010" . Globaler Snooker. Archiviert vom Original am 6. August 2010 . Abgerufen am 27. Juli 2010 .
- ^ "Ergebnisse der World Open 2010" . Globaler Snooker. Archiviert vom Original am 14. September 2010 . Abgerufen am 18. September 2010 .
- ^ "2010 12BET.com UK Championship" . Snooker.org. Archiviert vom Original am 20. Mai 2012 . Abgerufen am 23. November 2010 .
- ^ "Hendry enthüllt 10 Jahre Kampf mit den 'Yips ' " . BBC-Sport . 8. Dezember 2010. Archiviert vom Original am 6. Januar 2011 . Abgerufen am 13. Januar 2011 .
- ^ "Die Meister" . Snooker.org. Archiviert vom Original am 15. Juli 2013 . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
- ^ "China Open 2011 – Endphase" . Globaler Snooker. Archiviert vom Original am 27. Februar 2011 . Abgerufen am 23. Februar 2011 .
- ^ "Weltmeisterschaftsergebnisse und Ergebnisse" . BBC-Sport . 22. April 2011. Archiviert vom Original am 17. Oktober 2020 . Abgerufen am 25. April 2011 .
- ^ "PTC1-Ergebnisse" . Welt-Snooker . WPBSA . 16. Juni 2011. Archiviert vom Original am 20. Juni 2011 . Abgerufen am 18. Juni 2011 .
- ^ "Hendry Ziele Top Acht" . Welt-Snooker . WPBSA . 13. Juli 2011. Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 17. Juli 2011 .
- ^ "Bingham klettert auf Platz 12" . Sky Sport . Archiviert vom Original am 14. Mai 2013 . Abgerufen am 21. November 2011 .
- ^ "Shanghai-Meister (2011)" . Snooker.org. Archiviert vom Original am 20. August 2019 . Abgerufen am 24. Juli 2011 .
- ^ "Weltrangliste nach PTC6" (PDF) . Welt-Snooker . WPBSA . 3. Oktober 2011. Archiviert vom Original (PDF) am 29. Oktober 2013 . Abgerufen am 21. November 2011 .
- ^ "Masters Snooker: Abwesenheit von Stephen Hendry im Alexandra Palace seltsam sein wird, gibt Graeme Dott" . Tägliche Aufzeichnung . Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 15. Januar 2012 .
- ^ „UK Championship Qualifiers 2011 – Stephen Hendrys Reaktion“ . Maximales Snooker. 15. November 2011. Archiviert vom Original am 17. Januar 2012 . Abgerufen am 15. Januar 2012 .
- ^ "UK Snooker Championship: Stephen Hendry erleidet K.o. in der ersten Runde" . BBC-Sport . 3. Dezember 2011. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 15. Januar 2011 .
- ^ "Maguire bricht Trophäen-Dürre" . Welt-Snooker . WPBSA . 8. Januar 2012. Archiviert vom Original am 20. Februar 2020 . Abgerufen am 4. November 2020 .
- ^ "Hendry verpasst das erste Event seit 15 Jahren" . Eurosport . 26. November 2011. Archiviert vom Original am 10. Juni 2015 . Abgerufen am 15. Januar 2012 .
- ^ "Steve Davis, Stephen Hendry und Ken Doherty qualifizieren sich für die Welsh Open" . BBC-Sport . 11. Februar 2012. Archiviert vom Original am 16. Februar 2012 . Abgerufen am 11. Februar 2012 .
- ^ "Welsh Open: Stephen Hendry schlägt Neil Robertson in der ersten Runde" . BBC-Sport . 14. Februar 2012. Archiviert vom Original am 15. Februar 2012 . Abgerufen am 15. Februar 2012 .
- ^ "Hendry qualifiziert sich für die World Open" . Eurosport . 14. Januar 2012. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 11. Februar 2012 .
- ^ "Milkins verdrängt Maguire aus den World Open" . Eurosport . 29. Februar 2012. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 29. Februar 2012 .
- ^ "Hendry verdient China-Spot" . Welt-Snooker . WPBSA . 25. Februar 2012. Archiviert vom Original am 28. Februar 2012 . Abgerufen am 29. Februar 2012 .
- ^ "Robertson überlebt haarsträubende Erfahrungen in China" . Eurosport . 26. März 2012. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2020 . Abgerufen am 26. März 2012 .
- ^ "China Open Ergebnisse und Zeitplan" . BBC-Sport . 30. März 2012. Archiviert vom Original am 29. März 2012 . Abgerufen am 30. März 2012 .
- ^ "World Snooker: Stephen Hendry gewinnt Crucible-Qualifikation" . BBC-Sport . 15. April 2012. Archiviert vom Original am 16. April 2012 . Abgerufen am 16. April 2012 .
- ^ "World Snooker Championship 2012: Hendry besiegt Higgins" . BBC-Sport . 28. April 2012. Archiviert vom Original am 30. April 2012 . Abgerufen am 28. April 2012 .
- ^ "Stephen Hendry zieht sich nach der Niederlage bei der World Snooker Championship zurück" . BBC-Sport . 2. Mai 2012. Archiviert vom Original am 2. Mai 2012 . Abgerufen am 2. Mai 2012 .
- ^ Jones, Gareth (2. September 2020). "Der siebenmalige Weltmeister Stephen Hendry kommt aus dem Ruhestand, um auf der World Snooker Tour zu spielen" . Sportliches Leben . Archiviert vom Original am 1. Oktober 2020 . Abgerufen am 18. Februar 2021 .
- ^ "Stephen Hendry strebt die Rückkehr zur Weltmeisterschaft an" . BBC-Sport . 17. Januar 2021 . Abgerufen am 17. Januar 2021 .
- ^ "Hendry-Comeback weiter verzögert" . BBC-Sport . Abgerufen am 10. Februar 2021 .
- ^ "Gibraltar Open Snooker 2021 - Stephen Hendry wird im Comeback-Match von Matthew Selt geschlagen" . Eurosport . 2. März 2021 . Abgerufen am 3. März 2021 .
- ^ "Hendry trifft in der Qualifikation auf Weiß" . BBC-Sport . Abgerufen am 25. März 2021 .
- ^ Ballard, Stuart (6. April 2021). "Stephen Hendry schlägt Jimmy White bei seiner Rückkehr zu den World Snooker Championships in der Qualifikation" . Express.co.uk . Abgerufen am 6. April 2021 .
- ^ "Stephen Hendry" . World Professional Billard und Snooker Association . Abgerufen am 19. Dezember 2020 .
- ^ Weber, Paul (4. Mai 2004). „Wie Dracula Rocket Flügel verlieh“ . Der Wächter . Archiviert vom Original am 29. März 2016 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ Dirs, Ben (6. Mai 2013). "World Snooker: Imperious Ronnie O'Sullivan spaltet und regiert" . BBC-Sport . Archiviert vom Original am 5. August 2018 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ "Superb Higgins bläst Rocket weg" . BBC-Sport . 16. Oktober 2005. Archiviert vom Original am 11. August 2017 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ Graham, Jane (22. Juli 2015). „Steve Davis-Interview: „Schüchternheit ist fast eine Behinderung “ “ . Das große Problem . Archiviert vom Original am 5. Juli 2016 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ Reid, Alex (17. Oktober 2013). "Aufs Stichwort: Jimmy White spricht über O'Sullivan, Davis, Hendry und die Rolling Stones" . Talksport . Archiviert vom Original am 16. April 2016 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ "BIG READ: Ronnie O'Sullivan und Stephen Hendry unter Snooker Sternen von Lincolnshire Trainer half" . Lincolnshire-Echo . 23. Juni 2015. Archiviert vom Original am 29. Juli 2015 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ Skilbeck, John (18. April 2014). "Ronnie O'Sullivan: Ich muss sieben Weltmeisterschaften gewinnen, um als bester Snookerspieler zu gelten" . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 10. Juni 2016 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ Phillips, Owen (11. April 2016). "Ronnie O'Sullivan: Stuart Bingham sagt, Stephen Hendry ist immer noch der Größte" . BBC-Sport . Archiviert vom Original am 10. Mai 2019 . Abgerufen am 6. Mai 2019 .
- ^ Kane, Desmond (27. April 2016). „Ronnie O'Sullivan kann einen sechsten WM - Titel gewinnen, aber es ist schon Snooker am größten“ . Eurosport . Archiviert vom Original am 6. Mai 2016 . Abgerufen am 6. Mai 2016 .
- ^ McRae, Donald (15. Oktober 2018). „ ‚ Verlegenheit, Wut, Traurigkeit‘: der Niedergang des großen Stephen Hendry“ . Die irische Zeit . Abgerufen am 18. Dezember 2020 .
- ^ „Wo ich aufgewachsen bin: Stephen Hendry“ . Der Unabhängige . 9. Februar 1997. Archiviert vom Original am 14. Januar 2020 . Abgerufen am 14. Januar 2020 .
- ^ "Der Junge, der zum Topf ging" . Der Herold . 24. Mai 1994. Archiviert vom Original am 27. April 2019 . Abgerufen am 22. Juli 2019 .
- ^ Stephen, Hendry (6. September 2018). Ich und der Tisch: meine Autobiografie . London. ISBN 9781786069047. OCLC 1051003500 .
- ^ "Snooker-Star Stephen Hendry verlässt Frau für 26-jährigen Liebhaber" . Täglicher Express . 14. April 2014. Nach dem Original am 22. April 2014 archiviert . Abgerufen am 23. April 2014 .
- ^ „Snooker-Star Stephen Hendry trennt sich von seiner Frau“ . Der Kurier (Dundee) . 14. April 2014. Aus dem Original am 23. April 2014 archiviert . Abgerufen am 23. April 2014 .
- ^ "Stephen Hendry" . weltsnooker.com. 1. Dezember 2010. Aus dem Original am 1. Oktober 2013 archiviert . Abgerufen am 12. Januar 2014 .
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 12. Januar 2018 . Abgerufen am 2. September 2020 .CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel ( Link )
- ^ "Hendrys Stichwort Krise" . BBC-Sport . London. 1. September 2003. Archiviert vom Original am 14. September 2007 . Abgerufen am 15. Dezember 2007 .
- ^ Williams, Martin (12. August 2011). "Hendrys Firma geht wegen unbezahlter Steuerschulden pleite" . Der Herold . Archiviert vom Original am 6. Juni 2012 . Abgerufen am 19. Februar 2012 .
- ^ "Ranking-Historie" . Snooker.org. Archiviert vom Original am 19. Dezember 2018 . Abgerufen am 6. Februar 2011 .
- ^ ein b "Ehrenrolle" . Schottischer Snooker. Archiviert vom Original am 24. Februar 2012 . Abgerufen am 4. Mai 2013 .
- ^ a b c d e f g h i j k "Offizielle 147er" . Welt-Snooker . Archiviert vom Original am 11. März 2020 . Abgerufen am 4. November 2020 .
- ^ 53332 . Die London Gazette (Beilage). 11. Juni 1993. p. 17.
Externe Links
- Stephen Hendry bei worldsnooker.com
- Spielerprofil auf Snooker.org
- Stephen Hendry Snooker und Poolclub
Aufzeichnungen | ||
---|---|---|
Vorangegangen von Alex Higgins | Jüngster Weltmeister 29. April 1990 – heute | Amtsinhaber |