Staat Palästina
Koordinaten : 32 ° 00'N 35 ° 15'E /. 32.000 ° N 35.250 ° O.
Palästina ( Arabisch : فلسطين , romanisiert : Filasṭīn ), von den Vereinten Nationen und anderen Einheiten offiziell als Staat Palästina [i] ( Arabisch : دولة فلسطين , romanisiert : Dawlat Filasṭīn ) anerkannt , ist ein de jure souveräner Staat [20 ] [21] in Westasien beansprucht das Westjordanland (an Israel und Jordanien angrenzend ) und den Gazastreifen (an Israel und Ägypten angrenzend)) [2] mit Jerusalem als ausgewiesener Hauptstadt, obwohl sich das Verwaltungszentrum derzeit in Ramallah befindet . [ii] [3] [4] Das gesamte vom Staat Palästina beanspruchte Gebiet ist seit 1948 besetzt, zuerst von Ägypten und Jordanien und dann von Israel nach dem Sechs-Tage-Krieg im Jahr 1967. [7] [22] Palästina hat eine Bevölkerung von 5.051.953 (Stand Februar 2020) und belegt den 121. Platz in der Welt. [23]
Staat Palästina [i] Arabic لة فلسطين ( Arabisch ) Dawlat Filasṭīn | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Hymne: " idaائي " " Fida'i " [1] "Feyadeen Warrior" | |
![]() Vom Staat Palästina beanspruchtes Gebiet (grün) [2] Auch von Israel beanspruchtes Gebiet (hellgrün) | |
Status | Teilweise anerkannter Staat , UN-Beobachterstaat Von 138 UN-Mitgliedstaaten anerkannt |
|
|
Größte Stadt | Gaza-Stadt |
Offizielle Sprachen | Arabisch |
Demonym (e) | palästinensisch |
Regierung | Unitäre semi-präsidentiellen Republik [5] |
• Präsident | Mahmoud Abbas a |
• Premierminister | Mohammad Shtayyeh |
• Parlamentspräsident | Salim Zanoun |
Legislative | Nationalrat |
Formation | |
• Unabhängigkeitserklärung | 15. November 1988 |
• Resolution des UNGA-Beobachterstaats | 29. November 2012 |
• Souveränitätsstreit mit Israel | Laufend b [iii] [6] [7] |
Bereich | |
• Insgesamt | 6.020 [8] km 2 (2.320 Quadratmeilen) ( 163. ) |
• Wasser (%) | 3,5 [9] |
• Westjordanland | 5.655 km 2 |
• Gazastreifen | 365 km 2 [10] |
Population | |
• Schätzung für 2020 | 5,159,076 [11] ( 121st ) |
• Dichte | 731 / km 2 (1.893,3 / km²) |
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2018 |
• Insgesamt | 26,479 Mrd. USD [12] ( - ) |
• Pro Kopf | 5.795 USD [13] ( - ) |
BIP (nominal) | Schätzung für 2018 |
• Insgesamt | 14,616 Mrd. USD [14] ( - ) |
• Pro Kopf | 3.199 USD [15] ( - ) |
Gini (2009) | 35,5 [16] mittel |
HDI (2019) | ![]() hoch · 115 |
Währung |
|
Zeitzone | UTC +2 ( Palästina Standardzeit ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +3 ( Palästina Sommerzeit ) |
Datumsformat | DD / MM / JJJJ |
Fahrerseite | Recht |
Code aufrufen | +970 |
ISO 3166 Code | PS |
Internet-TLD | .ps |
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg verabschiedeten die Vereinten Nationen 1947 einen Teilungsplan für das obligatorische Palästina , in dem die Schaffung unabhängiger arabischer und jüdischer Staaten und eines internationalisierten Jerusalems empfohlen wurde . [24] Dieser Teilungsplan wurde von den Juden akzeptiert, aber von den Arabern abgelehnt. Am Tag nach der Gründung eines jüdischen Staates in Eretz Israel , der am 14. Mai 1948 als Staat Israel bekannt wurde, [25] [26] [27] fielen benachbarte arabische Armeen in das frühere britische Mandat ein und kämpften gegen die israelischen Streitkräfte. [28] [29] Später wurde die All-Palästina-Regierung von der Arabischen Liga am 22. September 1948 gegründet, um die von Ägypten kontrollierte Enklave in Gaza zu regieren . Es wurde bald von allen Mitgliedern der Arabischen Liga mit Ausnahme von Transjordanien anerkannt . Obwohl die Zuständigkeit der Regierung für das gesamte ehemalige obligatorische Palästina erklärt wurde, war ihre wirksame Zuständigkeit auf den Gazastreifen beschränkt . [30] Israel eroberte später den Gazastreifen und die Sinai-Halbinsel von Ägypten, das Westjordanland (einschließlich Ostjerusalem) von Jordanien und die Golanhöhen von Syrien im Juni 1967 während des Sechs-Tage-Krieges .
Am 15. November 1988 in der Algier , Yasser Arafat , Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), verkündete die Gründung des Staates Palästina . Ein Jahr nach der Unterzeichnung des Oslo-Abkommens im Jahr 1993 wurde die Palästinensische Autonomiebehörde gegründet, um die Gebiete A und B im Westjordanland mit 165 "Inseln" und den Gazastreifen zu regeln . Gaza wurde später , zwei Jahre nach dem Rückzug der Israelis aus dem Gazastreifen, 2007 von der Hamas regiert .
Der Staat Palästina wird von 138 UN-Mitgliedern anerkannt und hat seit 2012 den Status eines Nichtmitglieds-Beobachterstaates bei den Vereinten Nationen . [31] [32] [33] Palästina ist Mitglied der Arabischen Liga , der Organisation für Islamische Zusammenarbeit , der G77 , des Internationalen Olympischen Komitees und anderer internationaler Gremien.
Etymologie
Seit dem britischen Mandat ist der Begriff " Palästina " mit dem geografischen Gebiet verbunden, das derzeit den Staat Israel, das Westjordanland und den Gazastreifen umfasst. [34] Allgemeine Verwendung des Begriffs „Palästina“ oder verwandter Begriffe auf den Bereich an der südöstlichen Ecke des Mittelmeers neben Syrien hat historisch stattgefunden seit der Zeit des antiken Griechenlands , mit Herodot dem ersten Historiker Schreiben im 5. Jahrhundert zu sein BC in den Geschichten eines "Distrikts Syriens, genannt Palaistine", in dem Phönizier mit anderen maritimen Völkern interagierten. [35] [36] Der Begriff „Palästina“ (in Latein , Palaestina ) wird angenommen , dass ein Begriff , der von den geprägt gewesen Altgriechischen für den Bereich des Landes durch die besetzten Philister , obwohl es andere Erklärungen sind. [37]
Terminologie
In diesem Artikel werden die Begriffe "Palästina", "Staat Palästina", "besetztes palästinensisches Gebiet" (oPt oder OPT) je nach Kontext austauschbar verwendet. Insbesondere bezieht sich der Begriff "besetztes palästinensisches Gebiet" insgesamt auf das geografische Gebiet des palästinensischen Gebiets, das seit 1967 von Israel besetzt ist. In allen Fällen beziehen sich alle Verweise auf Land oder Territorium auf vom Staat Palästina beanspruchtes Land. [38]
Geschichte
1947 verabschiedeten die Vereinten Nationen einen Teilungsplan für eine Zwei-Staaten-Lösung im verbleibenden Gebiet des Mandats. Der Plan wurde von der jüdischen Führung akzeptiert, aber von den arabischen Führern abgelehnt, und Großbritannien weigerte sich, den Plan umzusetzen. Am Vorabend des endgültigen britischen Rückzugs erklärte die Jewish Agency for Israel die Gründung des Staates Israel gemäß dem vorgeschlagenen UN-Plan. Das Arab Higher Committee erklärte keinen eigenen Staat und leitete stattdessen zusammen mit Transjordanien , Ägypten und den anderen Mitgliedern der damaligen Arabischen Liga militärische Maßnahmen ein, die 1948 zum arabisch-israelischen Krieg führten . Während des Krieges gewann Israel zusätzliche Gebiete, die im Rahmen des UN-Plans als Teil des arabischen Staates ausgewiesen wurden. Ägypten besetzte den Gazastreifen und Transjordanien besetzten und annektierten dann das Westjordanland. Ägypten unterstützte zunächst die Schaffung einer All-Palästina-Regierung , löste sie jedoch 1959 auf. Transjordanien erkannte sie nie an und beschloss stattdessen, das Westjordanland mit seinem eigenen Territorium zu vereinen, um Jordanien zu bilden . Die Annexion wurde 1950 ratifiziert, aber von der internationalen Gemeinschaft abgelehnt. Der Sechs-Tage-Krieg 1967, als Israel gegen Ägypten, Jordanien und Syrien kämpfte , endete damit, dass Israel neben anderen Gebieten das Westjordanland und den Gazastreifen besetzte . [ Zitat benötigt ]
Als das Westjordanland 1964 von Jordanien kontrolliert wurde, wurde dort die Palästina-Befreiungsorganisation mit dem Ziel gegründet, Israel zu konfrontieren. Die Palästinensische Nationalcharta der PLO definiert die Grenzen Palästinas als das gesamte verbleibende Territorium des Mandats, einschließlich Israel. Nach dem Sechs-Tage - Krieg, die PLO zu Jordan bewegte, aber später zog nach Libanon nach Schwarzem September 1971. [ Bearbeiten ]
Auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga im Oktober 1974 wurde die PLO zum "einzigen legitimen Vertreter des palästinensischen Volkes" ernannt und "ihr Recht auf Schaffung eines unabhängigen Dringlichkeitsstaates" bekräftigt. [39] Im November 1974 wurde die PLO von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als in allen Fragen der Palästinafrage kompetent anerkannt und gewährte ihnen den Beobachterstatus als "nichtstaatliche Einheit" bei den Vereinten Nationen. [40] [41] Nach der Unabhängigkeitserklärung von 1988 bestätigte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Proklamation offiziell und beschloss, in den Vereinten Nationen die Bezeichnung "Palästina" anstelle der "Palästinensischen Befreiungsorganisation" zu verwenden. [42] [43] Trotz dieser Entscheidung beteiligte sich die PLO in ihrer Eigenschaft als Regierung des Staates Palästina nicht an den Vereinten Nationen. [44]
1979 signalisierte Ägypten durch das Camp-David-Abkommen ein Ende seiner eigenen Ansprüche gegenüber dem Gazastreifen. Im Juli 1988 trat Jordanien seine Ansprüche an das Westjordanland - mit Ausnahme der Vormundschaft über Haram al-Sharif - an die PLO ab. Im November 1988 erklärte der PLO-Gesetzgeber im Exil die Gründung des "Staates Palästina". Im folgenden Monat wurde es von vielen Staaten, einschließlich Ägypten und Jordanien, schnell erkannt. In der palästinensischen Unabhängigkeitserklärung wird der Staat Palästina als auf dem "palästinensischen Gebiet" etabliert beschrieben, ohne ausdrücklich weiter darauf einzugehen. Aus diesem Grund beziehen sich einige der Länder, die den Staat Palästina in ihren Anerkennungserklärungen anerkannt haben, auf die "Grenzen von 1967" und erkennen daher nur das besetzte palästinensische Gebiet und nicht Israel als ihr Territorium an . In dem vom Staat Palästina eingereichten UN-Beitrittsantrag wurde auch angegeben, dass er auf den "Grenzen von 1967" basiert. [2] Während der Verhandlungen über die Osloer Abkommen erkannte die PLO das Existenzrecht Israels an, und Israel erkannte die PLO als Vertreter des palästinensischen Volkes an. Zwischen 1993 und 1998 hat sich die PLO verpflichtet, die Bestimmungen ihrer Palästinensischen Nationalcharta zu ändern, die nicht mit dem Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung und eines friedlichen Zusammenlebens mit Israel vereinbar sind. [ Zitat benötigt ]
Nachdem Israel die Kontrolle über das Westjordanland von Jordanien und den Gazastreifen von Ägypten übernommen hatte, begann es dort israelische Siedlungen zu errichten. Diese wurden in den Distrikten Judäa und Samaria (Westjordanland) und Hof Aza (Gazastreifen) im südlichen Distrikt organisiert . Die Verwaltung der arabischen Bevölkerung dieser Gebiete wurde von der israelischen Zivilverwaltung des Koordinators für Regierungsaktivitäten in den Gebieten und von den örtlichen Gemeinderäten durchgeführt, die seit der israelischen Übernahme anwesend waren. 1980 beschloss Israel, die Wahlen für diese Räte einzufrieren und stattdessen Village Leagues einzurichten, deren Beamte unter israelischem Einfluss standen. Später wurde dieses Modell sowohl für Israel als auch für die Palästinenser unwirksam, und die Dorfligen begannen sich zu trennen, wobei die letzte die Hebron-Liga war, die im Februar 1988 aufgelöst wurde. [45]
Im Jahr 1993 in dem Oslo - Abkommen , Israel erkannte das PLO - Verhandlungsteam als „darstellt , das palästinensische Volk“, im Gegenzug für die PLO Recht Israel anzuerkennen , in Frieden zu existieren, die Annahme der UN - Sicherheitsratsresolutionen 242 und 338 , und seine Ablehnung " Gewalt und Terrorismus ". [46] Als Ergebnis im Jahr 1994 hat die PLO die Palästinensische Autonomiebehörde (PNA oder PA) Gebietsverwaltung, die einige Regierungsfunktionen ausübt [iii] in Teilen der Westbank und der Gazastreifen . [47] [48] 2007 spaltete die Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas die Palästinenser politisch und territorial, wobei Abbas ' Fatah das Westjordanland weitgehend regierte und international als offizielle Palästinensische Autonomiebehörde anerkannt wurde , [49] während die Hamas ihre Kontrolle sicherte über dem Gazastreifen . Im April 2011 unterzeichneten die palästinensischen Parteien ein Versöhnungsabkommen , dessen Umsetzung jedoch ins Stocken geraten war [49], bis am 2. Juni 2014 eine Einheitsregierung gebildet wurde. [50]
Wie in den Osloer Abkommen vorgesehen, erlaubte Israel der PLO, vorläufige Verwaltungsinstitutionen in den palästinensischen Gebieten einzurichten, die in Form der PNA kamen. Es wurde die zivile Kontrolle in bestimmten Bereich B und zivile und Sicherheitskontrolle im Bereich A und blieb ohne Beteiligung in der Zone C . Im Jahr 2005 erlangte die PNA nach der Umsetzung des einseitigen Rückzugsplans Israels die volle Kontrolle über den Gazastreifen mit Ausnahme seiner Grenzen, seines Luftraums und seiner Hoheitsgewässer . [iii] Nach dem interpalästinensischen Konflikt im Jahr 2006 übernahm die Hamas die Kontrolle über den Gazastreifen (er hatte bereits die Mehrheit in der PLC), und die Fatah übernahm die Kontrolle über das Westjordanland. Ab 2007 wurde der Gazastreifen von der Hamas und das Westjordanland von der Fatah regiert . [ Zitat benötigt ]
Am 29. November 2012 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit 138 bis 9 Stimmen (bei 41 Stimmenthaltungen und 5 Abwesenheiten) [51] die Resolution 67/19 , mit der Palästina von einer "Beobachtereinheit" zu einem " Nichtmitglieds-Beobachterstaat " aufgewertet wurde "innerhalb des Systems der Vereinten Nationen , das als Anerkennung der Souveränität der PLO beschrieben wurde. [32] [33] [52] [53] [54] Palästinas neuer Status entspricht dem des Heiligen Stuhls . [55] Die Vereinten Nationen haben Palästina gestattet, seine Repräsentanz bei den Vereinten Nationen als "Ständige Beobachtermission des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen" zu bezeichnen. [56] Palästina hat seine Diplomaten angewiesen, den Staat Palästina offiziell zu vertreten "- nicht mehr die Palästinensische Autonomiebehörde. [54] Am 17. Dezember 2012 erklärte der UN-Protokollchef Yeocheol Yoon, dass "die Bezeichnung" Staat Palästina "vom Sekretariat in allen offiziellen Dokumenten der Vereinten Nationen verwendet werden soll" [57] und erkannte damit den Titel "Staat Palästina" an 'als offizieller Name des Staates für alle UN-Zwecke; Am 21. Dezember 2012 wurde in einem UN-Memorandum die geeignete Terminologie für GA 67/19 erörtert. Darin wurde festgestellt, dass es kein rechtliches Hindernis gab, die Bezeichnung Palästina zu verwenden, um sich auf das geografische Gebiet des palästinensischen Gebiets zu beziehen. Gleichzeitig wurde erklärt, dass die weitere Verwendung des Begriffs "besetztes palästinensisches Gebiet einschließlich Ostjerusalem" oder einer anderen von der Versammlung üblicherweise verwendeten Terminologie nicht behindert werde. [58] Zum 31. Juli 2019, 138 (71,5%) der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben den Staat Palästina anerkannt . [53] [59] Viele der Länder, die den Staat Palästina nicht anerkennen, erkennen die PLO dennoch als "Vertreter des palästinensischen Volkes " an. Das Exekutivkomitee der PLO wird vom Palästinensischen Nationalrat ermächtigt , die Regierungsfunktionen des Staates Palästina wahrzunehmen. [60]
Erdkunde
Die vom Staat Palästina beanspruchten Gebiete liegen in der Levante . Der Gazastreifen grenzt im Westen an das Mittelmeer , im Süden an Ägypten und im Norden und Osten an Israel. Das Westjordanland grenzt im Osten an Jordanien und im Norden, Süden und Westen an Israel. Somit haben die beiden Enklaven, die das vom Staat Palästina beanspruchte Gebiet bilden, keine geografische Grenze zueinander und sind von Israel getrennt . Diese Gebiete würden das 163. größte Land der Welt nach Landfläche bilden. [8] [61] [62]
Palästina hat eine Reihe von Umweltproblemen; Probleme, mit denen der Gazastreifen konfrontiert ist, umfassen die Wüstenbildung ; Versalzung von Süßwasser; Abwasserbehandlung ; durch Wasser übertragene Krankheiten ; Bodendegradation ; Erschöpfung und Kontamination der unterirdischen Wasserressourcen. Im Westjordanland gelten viele der gleichen Probleme. Obwohl es viel mehr Süßwasser gibt, wird der Zugang durch den anhaltenden Streit eingeschränkt . [63]
In der Region gibt es drei terrestrische Ökoregionen: Nadelbaum-Sklerophyll-Laubwälder im östlichen Mittelmeerraum , die Arabische Wüste und die Mesopotamische Strauchwüste . [64]
Klima
Die Temperaturen in Palästina variieren stark. Das Klima im Westjordanland ist größtenteils mediterran und in erhöhten Gebieten etwas kühler als an der Küste westlich des Gebiets. Im Osten umfasst das Westjordanland einen Großteil der judäischen Wüste, einschließlich der westlichen Küste des Toten Meeres, die durch trockenes und heißes Klima gekennzeichnet ist. Gaza hat ein heißes halbtrockenes Klima ( Köppen : BSh) mit milden Wintern und trockenen heißen Sommern. [65] Der Frühling kommt zwischen März und April und die heißesten Monate sind Juli und August, wobei der durchschnittliche Höchstwert 33 ° C beträgt. Der kälteste Monat ist der Januar mit Temperaturen normalerweise bei 7 ° C. Der Regen ist selten und fällt im Allgemeinen zwischen November und März mit jährlichen Niederschlagsraten von ungefähr 116 mm. [66]
Regierung und Politik

Der Staat Palästina besteht aus folgenden Institutionen, die mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) verbunden sind:
- Präsident des Staates Palästina [67] [iv] - vom Palästinensischen Zentralrat ernannt [68]
- Palästinensischer Nationalrat - der Gesetzgeber, der den Staat Palästina gegründet hat [5]
- Exekutivkomitee der Palästina-Befreiungsorganisation - übt die Funktionen einer Exilregierung aus, [53] [60] [69] [70] unterhält ein umfangreiches Netzwerk für Außenbeziehungen
Diese sollten vom Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde , dem Palästinensischen Legislativrat (PLC) und dem PNA-Kabinett unterschieden werden , die stattdessen alle mit der Palästinensischen Autonomiebehörde verbunden sind .
Das Gründungsdokument des Staates Palästina ist die palästinensische Unabhängigkeitserklärung [5] und sollte vom nicht verwandten palästinensischen Nationalpakt der PLO und dem palästinensischen Grundgesetz der PNA unterschieden werden .


Verwaltungsabteilungen
Der Staat Palästina ist in 16 Verwaltungsabteilungen unterteilt .
Name | Fläche (km 2 ) [71] | Population | Dichte (pro km 2 ) | Muhafazah (Bezirkshauptstadt) |
---|---|---|---|---|
Jenin | 583 | 311,231 | 533.8 | Jenin |
Tuben | 402 | 64.719 | 161.0 | Tuben |
Tulkarm | 246 | 182.053 | 740.0 | Tulkarm |
Nablus | 605 | 380.961 | 629.7 | Nablus |
Qalqiliya | 166 | 110.800 | 667,5 | Qalqilya |
Salfit | 204 | 70.727 | 346.7 | Salfit |
Ramallah & Al-Bireh | 855 | 348,110 | 407.1 | Ramallah |
Jericho & Al Aghwar | 593 | 52,154 | 87.9 | Jericho |
Jerusalem | 345 | 419.108 a | 1214,8 a | Jerusalem ( de Jure ) |
Bethlehem | 659 | 216,114 | 927.9 | Bethlehem |
Hebron | 997 | 706,508 | 708.6 | Hebron |
Nordgaza | 61 | 362,772 | 5947.1 | Jabalya [ Zitat benötigt ] |
Gaza | 74 | 625.824 | 8457.1 | Gaza-Stadt |
Deir Al-Balah | 58 | 264,455 | 4559.6 | Deir al-Balah |
Khan Yunis | 108 | 341,393 | 3161.0 | Khan Yunis |
Rafah | 64 | 225.538 | 3524.0 | Rafah |
ein. Daten aus Jerusalem umfassen das besetzte Ostjerusalem mit seiner israelischen Bevölkerung

Die Gouvernorate im Westjordanland sind gemäß dem Oslo-II-Abkommen in drei Gebiete unterteilt . Gebiet A bildet 18% des Westjordanlandes und wird von der palästinensischen Regierung verwaltet. [72] [73] Gebiet B bildet 22% des Westjordanlandes und steht unter palästinensischer Zivilkontrolle und gemeinsamer israelisch-palästinensischer Sicherheitskontrolle. [72] [73] Das Gebiet C mit Ausnahme von Ostjerusalem bildet 60% des Westjordanlandes und wird von der israelischen Zivilverwaltung verwaltet , mit der Ausnahme, dass die palästinensische Regierung den 150.000 Palästinensern in der Region Bildung und medizinische Dienstleistungen erbringt. [72] Mehr als 99% des Gebiets C sind für Palästinenser verboten. [74] In Siedlungen in Gebiet C, [75] in Judäa und Samaria leben etwa 330.000 Israelis . Obwohl das Gebiet C unter Kriegsrecht steht , werden die dort lebenden Israelis vor israelischen Zivilgerichten verurteilt. [76]
Ostjerusalem (bestehend aus der kleinen jordanischen Gemeinde im Ostsektor Jerusalems vor 1967 zusammen mit einem bedeutenden Gebiet des Westjordanlandes vor 1967, das 1967 von Israel abgegrenzt wurde) wird als Teil des israelischen Bezirks Jerusalem verwaltet , wird jedoch von Palästina als beansprucht Teil des Gouvernements Jerusalem . Es wurde 1967 von Israel durch Anwendung des israelischen Rechts, der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung nach einem zu diesem Zweck geänderten Gesetz von 1948 effektiv annektiert, wobei diese angebliche Annexion (implizit) im Grundgesetz: Jerusalem 1980 [72] verfassungsrechtlich bekräftigt wurde, aber diese Annexion wird von keinem anderen Land anerkannt. [77] Im Jahr 2010 waren von den 456.000 Menschen in Ostjerusalem etwa 60% Palästinenser und 40% Israelis. [72] [78] Seit Ende der 2000er Jahre hat die israelische Sicherheitsbarriere im Westjordanland Zehntausende Palästinenser mit israelischen Personalausweisen effektiv wieder in die Westbank eingegliedert und Ostjerusalem mit einer kleinen israelischen Mehrheit innerhalb der Barriere zurückgelassen. [ Zitat benötigt ]
Auslandsbeziehungen
Die Vertretung des Staates Palästina wird von der Palestine Liberation Organization (PLO) durchgeführt. In Staaten, die den Staat Palästina anerkennen, unterhalten sie Botschaften . Die Palästina-Befreiungsorganisation ist in verschiedenen internationalen Organisationen als Mitglied, Mitarbeiter oder Beobachter vertreten. Aufgrund der Unschlüssigkeit der Quellen ist es in einigen Fällen unmöglich zu unterscheiden, ob die Beteiligung von der PLO als Vertreter des Staates Palästina, von der PLO als nichtstaatliche Einheit oder von der PNA durchgeführt wird. [ Zitat benötigt ]
Internationale Anerkennung

Am 15. Dezember 1988 wurde die Unabhängigkeitserklärung des Staates Palästina vom November 1988 in der Generalversammlung mit der Resolution 43/177 anerkannt . [79]
Zum 31. Juli 2019 waren 138 (71,5%) der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben den Staat Palästina anerkannt. Viele der Länder, die den Staat Palästina nicht anerkennen, erkennen die PLO dennoch als "Vertreter des palästinensischen Volkes " an. Das Exekutivkomitee der PLO wird vom PNC ermächtigt, die Regierungsfunktionen des Staates Palästina wahrzunehmen. [60]
Am 29. November 2012 [51] wurde die Resolution 67/19 der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, mit der Palästina in den Status eines " Nichtmitglieds-Beobachterstaates " bei den Vereinten Nationen gebracht wurde. [53] [54] Die Statusänderung wurde als " faktische Anerkennung des souveränen Staates Palästina" beschrieben. [31]
Am 3. Oktober 2014 kündigte der neue schwedische Ministerpräsident Stefan Löfven mit seiner Antrittsrede im Parlament an, dass Schweden den Staat Palästina anerkennen werde. Die offizielle Entscheidung dazu wurde am 30. Oktober getroffen. Damit war Schweden der erste EU-Mitgliedstaat außerhalb des ehemaligen kommunistischen Blocks, der den Staat Palästina anerkannte. Die meisten der 27 EU-Mitgliedstaaten haben es unterlassen, die palästinensische Staatlichkeit anzuerkennen, und diejenigen, die dies tun - wie Ungarn, Polen und die Slowakei - haben dies vor dem Beitritt getan. [80] [81] [82]
Am 13. Oktober 2014 stimmte das britische Unterhaus mit 274 zu 12 Stimmen für die Anerkennung Palästinas als Staat. [83] Das Unterhaus unterstützte den Schritt "als Beitrag zur Sicherung einer ausgehandelten Zwei-Staaten-Lösung" - obwohl weniger als die Hälfte der Abgeordneten an der Abstimmung teilnahm. Die britische Regierung ist jedoch nicht verpflichtet, aufgrund der Abstimmung etwas zu unternehmen. Ihre derzeitige Politik sieht vor, dass sie "das Recht behält, einen palästinensischen Staat zum Zeitpunkt unserer Wahl bilateral anzuerkennen und wann sie am besten zur Schaffung von Frieden beitragen kann". . [84]
Am 2. Dezember 2014 stimmte das französische Parlament mit 331 zu 151 Stimmen dafür, die Regierung aufzufordern, Palästina als Staat anzuerkennen. Der von den regierenden Sozialisten vorgeschlagene und von linken Parteien und einigen Konservativen unterstützte Text forderte die Regierung auf, "die Anerkennung eines palästinensischen Staates zu nutzen, um den Konflikt endgültig zu lösen". [85]
Am 31. Dezember 2014 stimmte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über eine Resolution ab, in der das Ende der israelischen Besatzung und Staatlichkeit bis 2017 gefordert wurde. Acht Mitglieder stimmten jedoch für die Resolution (Russland, China, Frankreich, Argentinien, Tschad, Chile, Jordanien, Luxemburg) Nach anstrengenden Bemühungen der USA und Israels, die Resolution zu besiegen [86], erhielt sie nicht das Minimum von neun Stimmen, die für die Verabschiedung der Resolution erforderlich waren. Australien und die Vereinigten Staaten stimmten gegen die Resolution, fünf andere Nationen enthielten sich der Stimme. [87] [88] [89]

Am 10. Januar 2015 wird in Stockholm, Schweden, die erste palästinensische Botschaft in einem westeuropäischen Land eröffnet. [90]
Am 16. Januar 2015 gab der Internationale Strafgerichtshof bekannt, dass Palästina, da es von der Generalversammlung der Vereinten Nationen den Status eines Beobachterstaats in den Vereinten Nationen erhalten hat, für die Zwecke des Beitritts zum Römischen Statut als "Staat" betrachtet werden muss . [91]
Am 13. Mai 2015 kündigte der Vatikan an, die Anerkennung von der PLO auf den Staat Palästina zu verlagern, und bestätigte damit die Anerkennung Palästinas als Staat nach der UN-Abstimmung von 2012. [92] Monsignore Antoine Camilleri, Außenminister des Vatikans, sagte, die Änderung sei im Einklang mit der sich entwickelnden Position des Heiligen Stuhls, der sich seit dem Besuch von Papst Franziskus im Heiligen Land im Mai 2014 inoffiziell auf den Staat Palästina bezieht . [93]
Am 23. Dezember 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, in der die palästinensische Souveränität über die natürlichen Ressourcen in den palästinensischen Gebieten unter israelischer Besatzung gefordert wurde. Es forderte Israel auf, von der Ausbeutung, Beschädigung, Ursache von Verlust oder Erschöpfung und Gefährdung der palästinensischen natürlichen Ressourcen abzusehen, das Recht der Palästinenser, Wiedergutmachung für weitgehende Zerstörung zu beantragen. Der Antrag wurde mit 164 gegen 5 Stimmen angenommen, wobei Kanada, die Föderierten Staaten von Mikronesien , Israel, die Marshallinseln und die Vereinigten Staaten dagegen waren. [94]
Die Flagge bei den Vereinten Nationen hissen
Im August 2015 legten Palästinas Vertreter bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vor, der es den Nichtmitgliedsbeobachterstaaten Palästina und dem Heiligen Stuhl ermöglichen würde, ihre Flaggen im Hauptquartier der Vereinten Nationen zu hissen. Zunächst präsentierten die Palästinenser ihre Initiative als gemeinsame Anstrengung mit dem Heiligen Stuhl, die der Heilige Stuhl bestritt. [95]
In einem Brief an den Generalsekretär und den Präsidenten der Generalversammlung nannte Israels Botschafter bei der UNO Ron Prosor den Schritt "einen weiteren zynischen Missbrauch der UNO ... um politische Punkte zu erzielen". [96]
Nach der Abstimmung, die mit 119 gegen 8 Stimmen bei 45 Stimmenthaltungen von Ländern verabschiedet wurde, [97] [98] [99] sagte die US-Botschafterin Samantha Power, dass "das Anheben der palästinensischen Flagge Israelis und Palästinenser nicht näher zusammenbringen wird". [100] Der Sprecher des US-Außenministeriums, Mark Toner, nannte es einen "kontraproduktiven" Versuch, Ansprüche auf Staatlichkeit außerhalb einer Verhandlungslösung zu verfolgen. [101]
Bei der Zeremonie selbst sagte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon , der Anlass sei ein "Tag des Stolzes für das palästinensische Volk auf der ganzen Welt, ein Tag der Hoffnung" [102] und erklärte: "Jetzt ist die Zeit gekommen, das Vertrauen wiederherzustellen." sowohl Israelis als auch Palästinenser für eine friedliche Lösung und schließlich die Verwirklichung von zwei Staaten für zwei Völker. " [97]
Rechtsstellung
Es gibt eine Vielzahl von Ansichten zum Status des Staates Palästina, sowohl unter den Staaten der internationalen Gemeinschaft als auch unter Rechtswissenschaftlern. Die Existenz eines Staates Palästina ist zwar umstritten, aber nach Ansicht der Staaten, die bilaterale diplomatische Beziehungen aufgenommen haben, Realität. [103] [104] [105] [106]
Recht und Sicherheit
Der Staat Palästina verfügt über eine Reihe von Sicherheitskräften, darunter eine Zivilpolizei , nationale Sicherheitskräfte und Geheimdienste, die die Aufgabe haben, die Sicherheit aufrechtzuerhalten und die palästinensischen Bürger und den palästinensischen Staat zu schützen.
Demografie
Bevölkerung [107] [108] | |||
---|---|---|---|
Jahr | Million | ||
1950 | 0,9 | ||
2000 | 3.2 | ||
2018 | 4.9 |
Nach Angaben des palästinensischen Central Bureau of Statistics, der Staat Palästina hatte Bevölkerung von 4.420.549 Menschen im Jahr 2013 [109] Auf eine Fläche von 6.020 Quadratkilometern (2.320 Quadratmeilen ), gibt es eine Bevölkerungsdichte von etwa 827 Menschen pro Quadratkilometer. [62] Um dies in einen breiteren Kontext zu stellen, betrug die durchschnittliche Bevölkerungsdichte der Welt ab 2017 25 Menschen pro Quadratkilometer. [110]
Gesundheitspflege
Nach Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums (MOH) gab es 2017 in Palästina 743 medizinische Grundversorgungszentren (583 im Westjordanland und 160 im Gazastreifen) und 81 Krankenhäuser (51 im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem). und 30 in Gaza). [111]
Unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) [112] wurde 2009 der Gesundheitscluster für das besetzte palästinensische Gebiet (oPt) gegründet, der eine Partnerschaft von über 70 lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen und UN-Organisationen darstellt, die einen Rahmen dafür bieten Gesundheitsakteure, die an der humanitären Hilfe für das OPP beteiligt sind. Der Cluster wird vom MOH gemeinsam geleitet, um die Angleichung an die nationalen Politiken und Pläne sicherzustellen. [113] Der Bericht des Generaldirektors der WHO vom 1. Mai 2019 beschreibt die Bedingungen des Gesundheitssektors im OPT und identifiziert strategische Prioritäten und aktuelle Hindernisse für deren Erreichung [114] gemäß der Länderkooperationsstrategie für die WHO und das besetzte palästinensische Gebiet 2017–2020. [115]
Bildung
Die Alphabetisierungsrate in Palästina betrug laut einem Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen von 2014 , der im internationalen Vergleich hoch ist, 96,3% . Es gibt einen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Bevölkerung über 15 Jahren, wobei 5,9% der Frauen als Analphabeten gelten, verglichen mit 1,6% der Männer. [116] Der Analphabetismus bei Frauen ist von 20,3% im Jahr 1997 auf weniger als 6% im Jahr 2014 gesunken. [116]
Religion
Religion der Palästinenser (gegr. 2014)


93% der Palästinenser sind Muslime, [117] die überwiegende Mehrheit von ihnen sind Anhänger des sunnitischen Zweig des Islam , [118] mit einer kleinen Minderheit der Ahmadiyya , [119] und 15% sind überkonfessionell Muslime . [120] palästinensische Christen stellen eine bedeutende Minderheit von 6%, durch viele kleineren gefolgt religiöse Gemeinschaften, einschließlich Drusen [ Bearbeiten ] und Samariter . [121]
Wirtschaft
Tourismus
Der Tourismus in dem vom Staat Palästina beanspruchten Gebiet bezieht sich auf den Tourismus in Ostjerusalem , im Westjordanland und im Gazastreifen . Im Jahr 2010 besuchten 4,6 Millionen Menschen die palästinensischen Gebiete, verglichen mit 2,6 Millionen im Jahr 2009. Davon waren 2,2 Millionen ausländische Touristen, während 2,7 Millionen inländische waren. [122] Die meisten Touristen kommen nur für wenige Stunden oder als Teil eines Tagesausfluges. Im letzten Quartal 2012 übernachteten über 150.000 Gäste in Hotels im Westjordanland. 40% waren Europäer und 9% stammten aus den USA und Kanada. [123] Lonely Planet Reiseführer schreibt, dass "die West Bank nicht der einfachste Ort ist, an dem man reisen kann, aber die Mühe wird reichlich belohnt." [124] 2013 erklärte die Tourismusministerin der Palästinensischen Autonomiebehörde, Rula Ma'ay'a , dass ihre Regierung internationale Besuche in Palästina fördern will, aber die Besetzung ist der Hauptfaktor, der verhindert, dass der Tourismussektor zu einer wichtigen Einkommensquelle für Palästinenser wird. [125] Es gibt keine anderen Visabedingungen für Ausländer als die durch die Visapolitik Israels auferlegten. Der Zugang zu Jerusalem, dem Westjordanland und Gaza wird vollständig von der israelischen Regierung kontrolliert. Für die Einreise in die besetzten palästinensischen Gebiete ist nur ein gültiger internationaler Reisepass erforderlich. [126]
Kommunikation
Das Palästinensische Zentralamt für Statistik (PCBS) und das Ministerium für Telekommunikation und Informationstechnologie gaben an, dass es in Palästina 4,2 Millionen Mobilfunkteilnehmer gab, verglichen mit 2,6 Millionen Ende 2010, während die Zahl der ADSL-Teilnehmer in Palästina auf etwa 363.000 stieg Ende 2019 von 119 Tausend im gleichen Zeitraum. 97% der palästinensischen Haushalte haben mindestens eine Mobilfunkleitung, während mindestens ein Smartphone 86% der Haushalte gehört (91% im Westjordanland und 78% im Gazastreifen). Ungefähr 80% der palästinensischen Haushalte haben zu Hause Zugang zum Internet und ungefähr ein Drittel hat einen Computer. [127] Am 12. Juni 2020 genehmigte die Weltbank einen Zuschuss in Höhe von 15 Mio. USD für das Projekt Technologie für Jugend und Beschäftigung (TechStart), das dem palästinensischen IT-Sektor helfen soll, die Fähigkeiten von Unternehmen zu verbessern und qualitativ hochwertigere Arbeitsplätze zu schaffen. Kanthan Shankar, Länderdirektor der Weltbank für Westjordanland und Gaza, sagte: "Der IT-Sektor hat das Potenzial, einen starken Beitrag zum Wirtschaftswachstum zu leisten. Er kann palästinensischen Jugendlichen, die 30% der Bevölkerung ausmachen und unter akuter Arbeitslosigkeit leiden, Chancen bieten. "" [128]
Finanzdienstleistungen
Die Palästinensische Währungsbehörde hat Richtlinien für den Betrieb und die Bereitstellung elektronischer Zahlungsdienste einschließlich E-Wallet und Prepaid-Karten herausgegeben. [129]
Transport
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in den palästinensischen Gebieten sind durch starken Wassermangel gekennzeichnet und werden stark von der israelischen Besatzung beeinflusst. Die Wasserressourcen Palästinas werden vollständig von Israel kontrolliert und die Aufteilung des Grundwassers unterliegt den Bestimmungen des Oslo II-Abkommens .
Generell ist die Wasserqualität im Gazastreifen im Vergleich zum Westjordanland erheblich schlechter . Etwa ein Drittel bis die Hälfte des in den palästinensischen Gebieten gelieferten Wassers geht im Verteilungsnetz verloren . Die anhaltende Blockade des Gazastreifens und der Gaza-Krieg haben die Infrastruktur im Gazastreifen schwer beschädigt. [130] [131] In Bezug auf Abwasser sind die vorhandenen Kläranlagen nicht in der Lage, das gesamte erzeugte Abwasser zu behandeln, was zu einer starken Wasserverschmutzung führt. [132] Die Entwicklung des Sektors hängt in hohem Maße von der Fremdfinanzierung ab. [133]
Kultur
Medien
Im Staat Palästina gibt es eine Reihe von Zeitungen, Nachrichtenagenturen und Satellitenfernsehstationen. Zu den Nachrichtenagenturen gehören die Nachrichtenagentur Ma'an , Wafa , das Palestine News Network und das Satellitenfernsehen umfasst Al-Aqsa TV , Al-Quds TV und Sanabel TV .
Sport
Fußball (Fußball in den Vereinigten Staaten) ist die beliebteste Sportart unter den Palästinensern. Rugby ist auch ein beliebter Sport. Die palästinensische Fußballnationalmannschaft vertritt das Land im internationalen Fußball.
Siehe auch
- Flagge von Palästina
- Internationale Anerkennung des Staates Palästina
- Israelische Siedlung
- Von Israel besetzte Gebiete
- Palästina (2011 Buch)
- Palästinensische Selbstbestimmung
- Wasserrechte in Israel-Palästina
Verweise
Anmerkungen
ich. | ^ Beachten Sie, dass der NamePalästinaallgemein als das gesamte Gebiet des ehemaligenbritischen Mandatsinterpretiert werden kann, zu dem heute auch Israel gehört. Die Geschichte wurde von Mahmoud Abbas in seiner Rede vor den Vereinten Nationen im September 2011 zum Ausdruck gebracht: "... wir haben vereinbart, den Staat Palästina auf nur 22% des Territoriums des historischen Palästina zu errichten - auf dem gesamten palästinensischen Territorium, das 1967 von Israel besetzt wurde . " [134] Der Name wird auch offiziell als Kurzreferenz für den Staat Palästina verwendet [3], und dies sollte von anderen gleichnamigen Verwendungen für den Begriff unterschieden werden, einschließlich der Palästinensischen Autonomiebehörde, [135] der Palästinensischen Befreiungsorganisation [42] ] und das Thema andererVorschläge zur Errichtung eines palästinensischen Staates. |
ii. | ^ Diepalästinensische Unabhängigkeitserklärungproklamiert die "Errichtung des Staates Palästina auf unserem palästinensischen Gebiet mit seiner Hauptstadt Jerusalem (Al-Quds Ash-Sharif)". [5] Dieselbe Entscheidung wurde auch von der PLC im Mai 2002 getroffen, als sie dasPNA-Grundgesetz verabschiedete, in dem eindeutig festgelegt ist: "Jerusalem ist die Hauptstadt Palästinas". [136] Ramallahist die Verwaltungshauptstadt, in der sich Regierungsinstitutionen undausländische Repräsentanzenbefinden. Der endgültige Status Jerusalems wartet auf künftige Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde (siehe "Verhandlungen über Jerusalem" . Universität von Maryland. Aus dem Original vom 14. Mai 2006archiviert . Abgerufen am 5. August 2009 .). Die Vereinten Nationen und die meisten Länder akzeptieren die Annexion Ost-Jerusalems durch Israel durch das Jerusalem-Gesetz von 1980 nicht (siehe Kellerman 1993 , S. 140) und unterhalten ihre Botschaften in Israel in Tel Aviv (siehe The World Factbook . Central Intelligence Agency ). Die internationale Gemeinschaft erkennt auch weder die israelische noch die palästinensische Souveränität über Jerusalem an. [137] |
iii. | ^ Israel erlaubt der PNA, abhängig von derGebietsklassifizierungeinige Funktionen in den palästinensischen Gebieten auszuführen. Es behält minimale Eingriffe (Beibehaltung der Kontrolle über die Grenzen:Luft, [138] Meer jenseits derBinnengewässer, [138] [139] Land [140] ) im Gazastreifen bei (sein inneres und ägyptisches Teil der Landgrenze unterliegt derKontrolle der Hamas). und unterschiedliche Interferenzgrade an anderer Stelle. [141] [142] [143] [144] [145] Siehe auch vonIsrael besetzte Gebiete. |
iv. | ^ Bisher beide Präsidenten des Staates Palästina,Yasser Arafatund seine NachfolgerMahmoud Abbas, wurden zuvor als bestellterVorsitzender des Exekutivkomitees der Palästinensischen Befreiungsorganisation, derAusschussDurchführung der Funktionen des Staates Palästina Regierung. [53] [60] Siehe auchFührer palästinensischer Institutionen. |
v. | ^ DasNeue Testament, das einen Begriffaufgreift,der einmal imTanakh verwendet wurde(1. Samuel 13:19), [146] [147] spricht von einem größeren theologisch definierten Gebiet, zu dem Palästina gehört, als dem "Land Israel" " [148] (γῆ Ἰσραήλ) (Matthäus 2: 20-21), in einer Erzählung, die der desBuches Exodus entspricht. [149] |
vi. | ^ Andere Schriftsteller wieStrabobezeichneten die Regionum 10–20 n. Chr.Als Coele-Syrien ("ganz Syrien"). [150] |
Zitate
- ^ "Palästina" (einschließlich Audio) . nationalanthems.info . Archiviert vom Original am 31. März 2014 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ a b c "Ban sendet palästinensischen Antrag auf UN-Mitgliedschaft an den Sicherheitsrat" . Nachrichtenzentrum der Vereinten Nationen . 23. September 2011. Aus dem Original am 10. Oktober 2015 archiviert . Abgerufen am 11. September 2015 .
- ^ a b c Bissio, Robert Remo, Hrsg. (1995). Die Welt: Ein Leitfaden für die Dritte Welt 1995–96 . Montevideo : Instituto del Tercer Mundo . p. 443. ISBN 978-0-85598-291-1.
- ^ a b Lapidoth, Ruth (2011). "Jerusalem: Einige rechtliche Fragen" (PDF) . Das Jerusalemer Institut für Israel-Studien . p. 26. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Juni 2014 . Abgerufen am 5. Juni 2014 .
Die Haltung der Palästinenser wurde unter anderem in den Jahren 1988 und 2002 zum Ausdruck gebracht. Als der Palästinensische Nationalrat im November 1988 die Gründung eines palästinensischen Staates proklamierte, behauptete er, Jerusalem sei seine Hauptstadt. Im Oktober 2002 verabschiedete der Palästinensische Legislativrat das Gesetz über die Hauptstadt, das vorsieht, dass Jerusalem die Hauptstadt des palästinensischen Staates ist, der Hauptsitz seiner drei Regierungszweige. Der Staat Palästina ist der Herrscher Jerusalems und seiner heiligen Stätten. Jedes Gesetz oder jede Vereinbarung, die die Rechte des palästinensischen Staates in Jerusalem einschränkt, ist ungültig. Dieses Statut kann nur mit Zustimmung von zwei Dritteln der Mitglieder des Legislativrates geändert werden. Das Grundgesetz von 2003 besagt auch, dass Jerusalem die Hauptstadt des Staates Palästina ist.
Nachdruck aus: Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.) (Online 2008, Print 2011). Die Max-Planck-Enzyklopädie des Völkerrechts . Oxford University Press. - ^ a b c d "Unabhängigkeitserklärung (1988) (UN Doc)" . Ständige Beobachtermission des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen . Vereinte Nationen. 18. November 1988. Aus dem Original am 8. Juni 2014 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Miskin, Maayana (5. Dezember 2012). "PA wiegt den Pass des Staates Palästina" . israelnationalnews.com . Arutz Sheva. Archiviert vom Original am 7. Dezember 2012 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
Ein hochrangiger PA-Beamter enthüllte die Pläne in einem Interview mit der Zeitung Al-Quds . Die Änderung des Status "Staat" ist wichtig, da sie zeigt, dass "der Staat Palästina besetzt ist", sagte er.
- ^ a b "Die Namensänderung des Staates Palästina weist Einschränkungen auf" . AP. 17. Januar 2013. Aus dem Original vom 10. Januar 2013 archiviert .
Israel bleibt verantwortlich für Gebiete, von denen die Welt sagt, dass sie eines Tages diesen Staat bilden sollten.
- ^ a b "Tabelle 3, Bevölkerung nach Geschlecht, jährliche Bevölkerungswachstumsrate, Oberfläche und Dichte" (PDF) . Demografisches Jahrbuch . Statistikabteilung der Vereinten Nationen . 2012. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2017 . Abgerufen am 28. Januar 2018 .
- ^ "Das World Factbook: Naher Osten: Westjordanland" . cia.gov . CIA. 7. April 2014 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ "Das World Factbook: Naher Osten: Gazastreifen" . cia.gov . CIA. 12. Mai 2014 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ "Staat der palästinensischen Bevölkerung" . Weltometer . Weltometer . Abgerufen am 19. Dezember 2020 .
- ^ "Datenbank der Weltbank, Internationales Vergleichsprogramm: BIP, PPP (aktueller internationaler US-Dollar)" (PDF) . Datenweltbank . Abgerufen am 29. Juli 2020 .
- ^ "Pro-Kopf-BIP, PPP (aktueller internationaler Dollar) - Westjordanland und Gaza | Daten" . data.worldbank.org . Abgerufen am 29. Juli 2020 .
- ^ "BIP (derzeit US $) - Westjordanland und Gaza | Daten" . data.worldbank.org . Abgerufen am 29. Juli 2020 .
- ^ "Pro-Kopf-BIP (derzeit US-Dollar) - Westjordanland und Gaza | Daten" . data.worldbank.org . Abgerufen am 29. Juli 2020 .
- ^ "GINI Index: Westjordanland und Gaza" . Die Weltbank: Daten . Archiviert vom Original am 8. Juni 2014 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Bericht zur menschlichen Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN 978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
- ^ Gemäß Artikel 4 des Pariser Protokolls von 1994, archiviert am 1. Oktober 2016 auf der Wayback-Maschine . Das Protokoll ermöglicht es der Palästinensischen Autonomiebehörde, mehrere Währungen einzuführen. Im Westjordanland sind der israelische New Sheqel und der jordanische Dinar weithin akzeptiert. Während des Gazastreifens werden der israelische New Sheqel und das ägyptische Pfund weithin akzeptiert.
- ^ Eqeiq, Amal (1. Mai 2019). [/ JPS / article / 48/3/26/55117 / Aus-Haifa-to-Ramallah-und-Back-New-Old "von Haifa nach Ramallah (und zurück): Neu / Alt palästinensische Literatur Topographie"] Preiswert
|url=
( Hilfe ) . Journal of Palestine Studies . 48 (3): 26–42. doi : 10.1525 / jps.2019.48.3.26 . ISSN 0377-919X . Abgerufen am 22. November 2020 . - ^ Al Zoughbi, Basheer (November 2011). "Der De-jure-Staat Palästina unter kriegerischer Besatzung: Antrag auf Aufnahme in die Vereinten Nationen" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 29. August 2016 . Abgerufen am 29. Juli 2016 .
- ^ Falk, Palma (30. November 2012). "Ist Palästina jetzt ein Staat?" . CBS News . Archiviert vom Original am 14. August 2016 . Abgerufen am 29. Juli 2016 .
- ^ Tahhan, Zena. "Die Naksa: Wie Israel 1967 ganz Palästina besetzte" . www.aljazeera.com . Archiviert vom Original am 28. Dezember 2018 . Abgerufen am 28. Dezember 2018 .
- ^ "Staat Palästina Bevölkerung (2020) - Worldometer" . www.worldometers.info . Abgerufen am 1. Februar 2020 .
- ^ "Resolution 181 (II). Zukünftige Regierung Palästinas" . Vereinte Nationen. 29. November 1947. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 21. März 2017 .
- ^ "Erklärung zur Gründung des Staates Israel" . Israelisches Außenministerium. 14. Mai 1948. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 8. April 2012 .
- ^ Brenner, Michael; Frisch, Shelley (April 2003). Zionismus: Eine kurze Geschichte . Markus Wiener Verlag. p. 184.
- ^ "Zionistische Führer: David Ben-Gurion 1886-1973" . Israelisches Außenministerium. Archiviert vom Original am 13. November 2011 . Abgerufen am 13. Juli 2011 .
- ^ Der arabisch-israelische Krieg von 1948 (US-Außenministerium, Amt des Historikers) Archiviert am 16. Juni 2017 auf der Wayback-Maschine "Arabische Streitkräfte schließen sich den palästinensischen Arabern an, um im ehemaligen palästinensischen Mandat Territorium anzugreifen."
- ^ Yoav Gelber , Palästina 1948 , 2006 - Kap. 8 "Die Invasion der arabischen regulären Armeen in Palästina".
- ^ Gelber, Y. Palästina, 1948 . S. 177–78
- ^ a b "Israel trotzt der UNO nach der Abstimmung über Palästina mit Plänen für 3.000 neue Häuser im Westjordanland" . Der Unabhängige . 1. Dezember 2012. Aus dem Original am 18. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 15. September 2017 .
- ^ a b Charbonneau, Louis (29. November 2012). "Palästinenser gewinnen implizite UN-Anerkennung des souveränen Staates" . Reuters . Thomson Reuters . Archiviert vom Original am 5. Juni 2014 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ a b Lederer, Edith M (30. November 2012). "Live Stream: Palästina bittet die Vereinten Nationen vor der Abstimmung um eine 'Geburtsurkunde'" . www.3news.com . Neuseeland: MediaWorks TV. Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Rubin, 1999, Die Weltenzyklopädie des zeitgenössischen Theaters: Die arabische Welt , p. 186, bei Google Books
- ^ Nur Masalha (15. August 2018). Palästina: Eine viertausendjährige Geschichte . Zed Books Limited. p. 22. ISBN 978-1-78699-273-4.
- ^ Herodot, Band 4 . p. 21. 1806. Übersetzung von Rev. William Beloe.
- ^ Alte Geschichte Encyclopædia , Mark, Joshua J., "Palästina"
- ^ "Common Country Analysis 2016: Lassen Sie niemanden zurück: Eine Perspektive auf Verwundbarkeit und strukturelle Benachteiligung in Palästina" (PDF) . Das Landesteam der Vereinten Nationen besetzte das palästinensische Gebiet. 2016. p. 9.
- ^ al Madfai; Madiha Rashid (1993). Jordanien, die Vereinigten Staaten und der Nahost-Friedensprozess, 1974–1991 . Cambridge Middle East Library. 28 . Cambridge University Press . p. 21. ISBN 978-0-521-41523-1.
- ^ Sitzung 29 der Generalversammlung der Vereinten Nationen, Resolution 3237 (XXIX) . 2296. Plenarsitzung . Beobachterstatus für die Palästinensische Befreiungsorganisation A / RES / 3237 (XXIX) 22. November 1974. Abgerufen am 10. Juni 2014.
- ^ Geldenhuys, Deon (1990). Isolierte Zustände: Eine vergleichende Analyse . Cambridge Studies in International Relations. 15 . Cambridge University Press . p. 155 . ISBN 978-0-521-40268-2.
- ^ a b Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen 43 Resolution 43/117 . 75. Plenarsitzung . Büro des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen A / RES / 43/117 8. Dezember 1988. Abgerufen am 10. Juni 2014.
- ^ Hillier, Tim (1998). Quellenbuch zum Völkerrecht (Cavendish Publishing Sourcebook Series Ed.). Cavendish Publishing. p. 205. ISBN 978-1-84314-380-2. Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen 55 Tagesordnungspunkt 36 . 54. Plenarsitzung . Bethlehem 2000 Resolutionsentwurf (A / 55 / L.3) A / 55 / PV.54 Seite 10. Al-Kidwa, Nasser Palästina (auf Arabisch ). 7. November 2000, 15 Uhr Abgerufen am 10. Juni 2014. "Darüber hinaus sind wir zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft wirklich der internationalen Gemeinschaft beitreten können, die in der Organisation als Palästina, dem Staat, der Bethlehem umfasst, vertreten ist."
- ^ "40 Jahre israelische Besatzung" . arij.org . Archiviert vom Original am 18. Juli 2011 . Abgerufen am 19. Januar 2011 .
- ^ Murphy, Kim (10. September 1993). „Israel und die PLO, in der historischen Bid for Peace, Einverstanden , um die gegenseitigen Anerkennung: Mideast: Nach Jahrzehnten des Konflikts Übereinstimmung beiden Bereitschaft zu koexistieren Seiten unterstreicht Arafat bekräftigt den Verzicht auf Gewalt in starken Worten.“ . Los Angeles Times . Archiviert vom Original am 23. April 2010 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Sitzung 52 der Generalversammlung der Vereinten Nationen 52 Resolution 52/250 . Beteiligung Palästinas an der Arbeit der Vereinten Nationen A / RES / 52/250 vom 13. Juli 1998.
- ^ "Schriftliche Erklärung von Palästina" (PDF) . Internationaler Gerichtshof (IGH) . 30. Januar 2004. S. 44–49. Archiviert (PDF) vom Original am 5. Februar 2009 . Abgerufen am 8. Juni 2014, im "Rechtliche Konsequenzen des Mauerbaus im besetzten palästinensischen Gebiet (Index)" . Internationaler Gerichtshof . 10. Dezember 2003. Aus dem Original (PDF) am 7. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014, an den Internationalen Gerichtshof durch die Resolution ES-10/14 der Generalversammlung der Vereinten Nationen verwiesen . Tagesordnungspunkt 5 . Zehnte Notfall-Sondersitzung; 23. Plenarsitzung . Illegale israelische Aktionen im besetzten Ostjerusalem und im restlichen besetzten palästinensischen Gebiet A / RES / ES / 10/14 12. Dezember 2003. Abgerufen am 10. Juni 2014.
- ^ a b "Der Tunesienbesuch des Hamas-Führers ärgert palästinensische Beamte" . Al Arabiya Nachrichten . Agence France-Presse (AFP). 7. Januar 2012. Aus dem Original am 8. Januar 2012 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ "Palästinensische Einheitsregierung von Mahmoud Abbas vereidigt" . BBC News Naher Osten . BBC. 2. Juni 2014. Aus dem Original am 3. Juni 2014 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ a b "United Nations siebenundsechzigsten Generalversammlung. Generalversammlung Plenum, 44. & 45. Treffen (PM & Nacht) GA / 11317: Generalversammlung Stimmen Overwhelmingly zu Accord Palästina 'Nicht-Mitgliedstaat Observer' Der Status der Vereinten Nationen" . un.org . Vereinte Nationen. 29. November 2012. Aus dem Original am 30. November 2012 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ "Die Generalversammlung gewährt Palästina den Status eines Nichtmitgliedsbeobachterstaats bei den Vereinten Nationen" . Nachrichtenzentrum der Vereinten Nationen. 29. November 2012. Aus dem Original am 2. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ A b c d e Generalversammlung der Vereinten Nationen Sitzung 67 Tagesordnungspunkt 37 . Palästina - Frage A / 67 / L.28 26. November 2012. Abgerufen 11. Juni 2014 und Generalversammlung der Vereinten Nationen 67 Session Resolution 67/19 . Status Palästinas bei den Vereinten Nationen A / RES / 67/19 29. November 2012. Abgerufen am 11. Juni 2014.
- ^ a b c "Palästina: Was ist in einem Namen (Änderung)?" . Aljazeera Inside Story . Aljazeera . 8. Januar 2013. Aus dem Original am 9. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ Hume, Tim; Fantz, Ashley (30. November 2012). "Angebot der palästinensischen Vereinten Nationen erklärt" . CNN International Edition: Naher Osten . Cable News Network (CNN). Archiviert vom Original am 21. September 2013 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
- ^ "Website der Ständigen Beobachtermission des Staates Palästina bei den Vereinten Nationen" . Archiviert vom Original am 31. Januar 2013.
- ^ Gharib, Ali (20. Dezember 2012). "UN fügt neuen Namen hinzu:" Staat Palästina " " . Das tägliche Biest . Archiviert vom Original am 21. Dezember 2012 . Abgerufen am 10. Januar 2013 .
- ^ O'Brien, Patricia (21. Dezember 2012). "Fragen im Zusammenhang mit der Resolution 67/19 der Generalversammlung zum Status Palästinas in den Vereinten Nationen" (PDF) . Vereinte Nationen . Abgerufen am 22. November 2019 .
- ^ Weihnachtsbotschaft von SE-Präsident Mahmoud Abbas Archiviert am 3. November 2014 auf der Wayback Machine , Weihnachten 2012: "133 Länder, die den mutigen Schritt unternommen haben, den Staat Palästina an den Grenzen von 1967 anzuerkennen."
- ^ a b c d Sayigh, Yezid (1999). Bewaffneter Kampf und die Suche nach Staat: Die Palästinensische Nationalbewegung, 1949–1993 (illustrierte Ausgabe). Oxford University Press . p. 624. ISBN 978-0-19-829643-0."Der Palästinensische Nationalrat ermächtigte den Zentralrat auch, gegebenenfalls eine Exilregierung zu bilden, und das Exekutivkomitee , die Regierungsfunktionen wahrzunehmen, bis eine Exilregierung eingerichtet wurde."
- ^ "UN-Daten | Länderprofil | Staat Palästina" . data.un.org .
- ^ a b "Staat Palästina Bevölkerung (2020) - Worldometer" . www.worldometers.info .
- ^ "Suche" . www.alhaq.org .
- ^ Dinerstein, Eric; et al. (2017). "Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN 0006-3568 . PMC 5451287 . PMID 28608869 .
- ^ "Gaza" . Globale Sicherheit . Abgerufen am 25. Januar 2009 .
- ^ "Monatliche Durchschnittswerte für Gaza, Gazastreifen" . MSN Wetter. Archiviert vom Original am 10. Februar 2009 . Abgerufen am 15. Januar 2009 .
- ^ Regierung der Dominikanischen Republik (15. Juli 2009). "Comunicado Conjunto para Establecimiento Relaciones Diplomaticas entre la Republica Dominican y el Estado de Palestina" (Gemeinsames Kommunique zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Dominikanischen Republik und dem Staat Palästina) (PDF) (auf Spanisch, Englisch und Arabisch). Außenministerium der Dominikanischen Republik . Archiviert vom Original (PDF) am 15. August 2011 . Abgerufen am 15. Juni 2014 .
Presidente del Estado de Palestina [Präsident des Staates Palästina].
- ^ PLO-Körper wählt Abbas 'Präsidenten von Palästina' Archiviert am 1. September 2017 auf der Wayback-Maschine am 25. November 2008. Agence France-Presse (via MIFTAH ). Abgerufen am 12. August 2017. "" Ich gebe bekannt, dass der PLO-Zentralrat Mahmud Abbas zum Präsidenten des Staates Palästina gewählt hat. Er übernimmt diese Rolle ab diesem Tag, dem 23. November 2008 ", sagte der Vorsitzende des Gremiums, Salem al-Zaanun, gegenüber Reportern. ""
- ^ Vorstand der UNESCO (12. Mai 1989). "Einhundertunddreißigste Tagung - Punkt 9.4 der vorläufigen Tagesordnung - Antrag auf Aufnahme des Staates Palästina in die UNESCO als Mitgliedstaat" (PDF) . UNESCO . p. 18, Anhang II. Archiviert (PDF) vom Original am 28. Juli 2011 . Abgerufen am 28. September 2011 .
Eine Exilregierung, die keine wirksame Kontrolle auf dem Territorium hat und keine vorherige Kontrolle hatte, ....
- ^ "Palästinensischer Nationalrat (PNC)" . Europäisches Institut für Forschung zur mediterranen und euro-arabischen Zusammenarbeit . Medea Institut. Archiviert vom Original am 6. August 2011 . Abgerufen am 16. Juni 2014 .
Der Palästinensische Nationalrat (PNC), das Parlament im Exil des palästinensischen Volkes, ist die wichtigste Institution der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO). Das PNC wählt das Exekutivkomitee der Organisation, aus der die Führung zwischen den Sitzungen besteht.
- ^ "Palästina" . GeoHive . Johan van der Heyden. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014 . Abgerufen am 3. Oktober 2015 .
- ^ a b c d e Zahriyeh, Ehab (4. Juli 2014). "Karten: Die Besetzung der West Bank" . Al Jazeera America . Al Jazeera Media Network . Archiviert vom Original am 16. Juli 2014 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ a b Gvirtzman, Haim. "Karten der israelischen Interessen in Judäa und Samaria" . Bar-Ilan Universität . Archiviert vom Original am 11. Januar 2014 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ Westjordanland und Gaza - Gebiet C und die Zukunft der palästinensischen Wirtschaft (Bericht). Weltbankgruppe . 2. Oktober 2013. p. 4. Archiviert (PDF) vom Original am 1. August 2014 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ "Gruppe: Israel kontrolliert 42% der Westbank" . CBS News . CBS Interactive . Associated Press . 6. Juli 2010. Aus dem Original am 8. August 2014 archiviert . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ Prüfung von Berichten der Vertragsstaaten gemäß Artikel 9 des Übereinkommens (PDF) (Bericht). UN- Ausschuss zur Beseitigung von Rassendiskriminierung . 9. März 2012. p. 6. Archiviert (PDF) vom Original am 18. Juli 2014 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ Kelly, Tobias (Mai 2009). Von Benda-Beckmann, Franz; Von Benda-Beckmann, Keebet; Eckert, Julia M. (Hrsg.). Verdachtsgesetze: Rechtsstatus, Raum und die Unmöglichkeit der Trennung im von Israel besetzten Westjordanland . Rechtsregeln und Herrschaftsgesetze: Zur Rechtsführung . Ashgate Publishing . p. 91. ISBN 978-0-7546-7239-5.
- ^ Jerusalem, Fakten und Trends 2009/2010 (PDF) (Bericht). Jerusalemer Institut für Israel-Studien . 2010. p. 11. Archiviert vom Original (PDF) am 2. Juli 2014 . Abgerufen am 8. August 2014 .
- ^ UNGA, 15. Dezember 1988; Resolution 43/177. Frage zu Palästina Archiviert am 19. Juli 2017 auf der Wayback-Maschine (doc.nr. A / RES / 43/177)
- ^ Beaumont, Peter (3. Oktober 2014). "Schweden erkennt den Staat Palästina an" . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2014 . Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
- ^ "Schweden erkennt den Staat Palästina offiziell an" . Der Wächter . 30. Oktober 2014. Aus dem Original am 30. Oktober 2014 archiviert . Abgerufen am 31. Oktober 2014 .
- ^ Außenminister Wallström, Margot (30. Oktober 2014). "Schweden beschließt heute, den Staat Palästina anzuerkennen" . Dagens Nyheter . Stockholm. Archiviert vom Original am 16. April 2015 . Abgerufen am 21. April 2015 .
- ^ "Unterhaus - Parlamentsdebatten" (PDF) . Parlament des Vereinigten Königreichs . 13. Oktober 2014. Archiviert (PDF) vom Original am 18. Oktober 2017 . Abgerufen am 28. Januar 2018 .
- ^ "Abgeordnete unterstützen palästinensische Staatlichkeit neben Israel" . BBC News . BBC. 14. Oktober 2014. Aus dem Original am 14. Oktober 2014 archiviert . Abgerufen am 14. Oktober 2014 .
- ^ "Das französische Parlament stimmt für die Anerkennung des palästinensischen Staates" . Vereinigtes Königreich. Reuters . Reuters. 2. Dezember 2014. Aus dem Original vom 26. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen am 26. Dezember 2014 .
- ^ Peter Beaumont. „US und israelische Intervention führten UN palästinensische Resolution ablehnen“ . der Wächter . Archiviert vom Original am 12. März 2017 . Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
- ^ "Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen lehnt eine Resolution zum palästinensischen Staat ab" . Al Jazeera . 31. Dezember 2014. Aus dem Original am 30. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen am 31. Dezember 2014 .
- ^ "UN-Sicherheitsrat lehnt palästinensische Resolution ab" . BBC News . British Broadcasting Corporation. 31. Dezember 2014. Aus dem Original am 31. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen am 31. Dezember 2014 .
- ^ "Der UN-Sicherheitsrat lehnt das Angebot der palästinensischen Staatlichkeit ab" . Der Wächter . Associated Press. 31. Dezember 2014. Aus dem Original am 31. Dezember 2014 archiviert . Abgerufen am 31. Dezember 2014 .
- ^ "Palästina eröffnet erste W-Europa-Botschaft in Schweden" . PressTV . PressTV. 10. Februar 2015. Aus dem Original am 26. April 2015 archiviert . Abgerufen am 21. April 2015 .
- ^ „Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Fatou Bensouda, öffnet sich eine vorläufige Prüfung der Situation in Palästina“ . ICC . 16. Januar 2015 . Abgerufen am 20. September 2019 .
- ^ 'PLO: Das Abkommen des Vatikans mit Palästina ist ein Beitrag zur Gerechtigkeit', Archiviert am 18. Mai 2015 in der Nachrichtenagentur Wayback Machine Ma'an, 14. Mai 2015.:"Der Heilige Stuhl hat den Staat Palästina seit der Abstimmung als solchen identifiziert Die UN-Generalversammlung soll dies im November 2012 anerkennen, sagte der Sprecher des Vatikans, Federico Lombardi, gegenüber AFP.
- ^ "Der Vatikan erkennt den Staat Palästina in einem neuen Vertrag an" . bigstory.ap.org . Associated Press. Archiviert vom Original am 13. Mai 2015 . Abgerufen am 21. April 2015 .
- ^ "Die Vereinten Nationen verabschieden eine Resolution zur palästinensischen Souveränität über natürliche Ressourcen", archiviert am 23. Dezember 2015 bei der Nachrichtenagentur Wayback Machine Ma'an am 23. Dezember 2015.
- ^ UN unterstützt das Anheben der palästinensischen Flagge im Hauptquartier von NY Archiviert am 27. September 2015 in der Wayback-Maschine . i24news und AFP, 9. September 2015
- ^ Antwort: Palästinensischer Versuch, Flagge im UNHQ zu hissen Archiviert am 21. März 2016 auf der Wayback-Maschine . Ständige Vertretung Israels bei den Vereinten Nationen, 1. September 2015.
- ^ a b "Historisches Anheben der palästinensischen Flagge bei den Vereinten Nationen" . CNN. 30. September 2015 . Abgerufen am 1. Juni 2019 .
- ^ "Palästinensische Flagge bei der UN in New York gehisst" . BBC News . 30. September 2015 . Abgerufen am 1. Juni 2019 .
- ^ "Palästinensische Flagge soll zum ersten Mal bei den Vereinten Nationen gehisst werden" . Der Unabhängige . 30. September 2015 . Abgerufen am 1. Juni 2019 .
- ^ Die Generalversammlung der Vereinten Nationen genehmigt den Antrag der Palästinenser, ihre Flagge zu hissen. Archiviert am 19. Oktober 2017 an der Wayback-Maschine . Louis Charbonneau, Reuters, 10. September 2015
- ^ Die Vereinten Nationen befürworten nachdrücklich den palästinensischen Vorschlag, die Flagge zu hissen. Archiviert am 12. März 2016 auf der Wayback-Maschine . Al Jazeera, 11. September 2015
- ^ "Palästinensische Flagge zum ersten Mal bei den Vereinten Nationen gehisst" . Newsweek . 30. September 2015 . Abgerufen am 1. Juni 2019 .
- ^ Segal, Jerome M., Kapitel 9, "Der Staat Palästina, die Frage der Existenz", in philosophischen Perspektiven auf den israelisch-palästinensischen Konflikt, Tomis Kapitan Herausgeber, ME Sharpe, 1997, ISBN 1-56324-878-6 .
- ^ Boyle, Francis A. Schaffung des Staates Palästina; 1 Eur. J. Int'l L. 301 (1990)
- ^ Kearney, Michael und Denayer, Stijn, Al-Haq-Positionspapier zu Fragen, die sich aus der Vorlage einer Erklärung der Palästinensischen Autonomiebehörde an den Staatsanwalt des Internationalen Strafgerichtshofs gemäß Artikel 12 Absatz 3 des Römischen Statuts (24. Dezember 2009), Abs 43.a.
- ^ Dugard, John (22. Juli 2009; Op-Ed-Aufsatz). "Take the Case" Archiviert am 22. Juli 2016 auf der Wayback Machine . Die New York Times . Abgerufen am 28. September 2011.
- ^ " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . Bevölkerung.un.org (benutzerdefinierte Daten über die Website erfasst). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ "Palästinensisches Zentralamt für Statistik" . Staat Palästina. Archiviert vom Original am 10. Juni 2015 . Abgerufen am 22. September 2014 .
- ^ "Welche Länder sind am dichtesten besiedelt?" . Unsere Welt in Daten .
- ^ "Überblick über die öffentliche Gesundheit in Palästina" . Palästinensisches Nationales Institut für öffentliche Gesundheit. 2018 . Abgerufen am 24. November 2019 .
- ^ "WHO | Über uns" . WER .
- ^ "Gesundheitscluster OPT" . healthclusteropt.org .
- ^ "Gesundheitsbedingungen im besetzten palästinensischen Gebiet, einschließlich Ostjerusalem, und im besetzten syrischen Golan" (PDF) . WHO. 1. Mai 2019 . Abgerufen am 24. November 2019 .
- ^ "Länderkooperationsstrategie für die WHO und das besetzte palästinensische Gebiet 2017–2020" (PDF) . WHO. 2017 . Abgerufen am 24. November 2019 .
- ^ a b "Bildung (2014)" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . Vereinte Nationen. Archiviert (PDF) vom Original am 11. März 2017 . Abgerufen am 30. Januar 2017 .
- ^ "Sind alle Palästinenser Muslime?" . Institut für Verständnis des Nahen Ostens . Archiviert vom Original am 13. April 2014 . Abgerufen am 16. April 2014 .
- ^ Lybarger, 2007, p. 114.
- ^ "Die gemäßigten Muslime der PA sind Bedrohungen ausgesetzt" . Israel National News. 31. Mai 2010. Aus dem Original am 26. April 2014 archiviert . Abgerufen am 26. April 2014 .
- ^ "Religiöse Identität unter Muslimen" . Pewforum.org. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016 . Abgerufen am 6. Juli 2016 .
- ^ Louis J. Salome (2010). Gewalt, Schleier und Blutlinien: Berichterstattung aus Kriegsgebieten . McFarland. S. 77–. ISBN 978-0-7864-5584-3.
- ^ "PCBS: Deutlicher Anstieg des Westjordanlandtourismus im Jahr 2010" . M'aan . 26. September 2011. Aus dem Original am 18. Juni 2013 archiviert . Abgerufen am 10. Oktober 2012 .
- ^ Imtiaz Muqbil; Sana Muqbil (11. März 2013). "Die Europäer dominieren die Ankunft der Besucher in Palästina im Jahr 2012" . Travel-impact-newswire.com. Archiviert vom Original am 29. August 2016 . Abgerufen am 6. Juli 2016 .
- ^ Israel und die Palästinensischen Gebiete. p. 254. Lonely Planet Publications. 2012
- ^ "Der Tourismus in Palästina ist ein Akt der Solidarität, sagt der Tourismusminister" . Archiviert vom Original am 12. August 2017 . Abgerufen am 12. August 2017 .
- ^ "Ein- und Ausreise aus Jerusalem, dem Westjordanland und Gaza" . Archiviert vom Original am 18. März 2014 . Abgerufen am 15. März 2014 .
- ^ "4,2 Millionen Mobilfunkabonnements in Palästina, sagt das Statistikamt" . WAFA. 17. Mai 2020 . Abgerufen am 17. Mai 2020 .
- ^ "15 Millionen US-Dollar Investition in Informationstechnologie zur Förderung hochqualifizierter Arbeitsplätze für palästinensische Jugendliche" . WAFA. 15. Juni 2020 . Abgerufen am 15. Juni 2020 .
- ^ "Palästinensische Währungsbehörde: Beginn der Bereitstellung elektronischer Zahlungsdienste in Palästina" . PNN. Mai 2020 . Abgerufen am 17. Mai 2020 .
- ^ Vereinte Nationen (3. September 2009). "Die Wasserkrise im Gazastreifen fordert die Vereinten Nationen zur sofortigen Öffnung der Kreuzungen auf" . Archiviert vom Original am 8. Juni 2010 . Abgerufen am 25. November 2009 .
- ^ "Wasser- und Sanitärsituation im Gazastreifen" . Weltbank. 2009. Aus dem Original am 22. Februar 2018 archiviert .
- ^ Fatta, D. (2005). "Städtische Abwasserbehandlung und Rückgewinnung für die landwirtschaftliche Bewässerung: Die Situation in Marokko und Palästina". Der Umweltschützer . 24 (4): 227–236. doi : 10.1007 / s10669-005-0998-x . S2CID 85346288 .
- ^ Assaf, Karen (2004). "Wasser als Menschenrecht: Das Verständnis von Wasser in Palästina" (PDF) . Boell.de . Archiviert (PDF) vom Original am 23. September 2015.
- ^ "Vollständige Abschrift der Rede von Abbas bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen" . Haaretz.com . 23. September 2011. Aus dem Original am 30. September 2011 archiviert . Abgerufen am 1. Oktober 2011 .
- ^ Baroud, Ramzy (2004). Kogan Page (Hrsg.). Middle East Review (27. Ausgabe). London: Kogan Seite . p. 161. ISBN 978-0-7494-4066-4.
- ^ "Grundgesetz 2002" . Das palästinensische Grundgesetz. Archiviert vom Original am 16. März 2010 . Abgerufen am 2. August 2010 .
- ^ Tobias Kelly, "Gesetze des Verdachts: Rechtsstatus, Raum und die Unmöglichkeit der Trennung im von Israel besetzten Westjordanland", Franz von Benda-Beckmann, Keebet von Benda-Beckmann, Julia M. Eckert (Hrsg.) Rechtsregeln und Gesetze der Entscheidung: Zur Governance des Rechts , Ashgate Publishing 2009, S. 83–99
- ^ a b Israels Kontrolle über den Luftraum und die Hoheitsgewässer des Gazastreifens Archiviert am 5. Juni 2011 auf der Wayback Machine .
- ^ Karte der Gaza-Fanggrenzen, "Sicherheitszonen" Archiviert am 26. Juli 2011 auf der Wayback-Maschine .
- ^ Israels Rückzugsplan: Erneuerung des Friedensprozesses Archiviert am 2. März 2007 auf der Wayback-Maschine : "Israel wird den Umfang des Gazastreifens bewachen, weiterhin den Luftraum des Gazastreifens kontrollieren und weiterhin das Meer vor der Küste des Gazastreifens patrouillieren. ... Israel wird weiterhin seine wesentliche militärische Präsenz beibehalten, um den Waffenschmuggel entlang der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten ( Philadelphi-Route ) zu verhindern, bis die Sicherheitslage und die Zusammenarbeit mit Ägypten eine alternative Sicherheitsvorkehrung zulassen. "
- ^ "Israel: 'Rückzug' wird die Besetzung des Gazastreifens nicht beenden" . Human Rights Watch . 29. Oktober 2004. Aus dem Original am 1. November 2008 archiviert . Abgerufen am 16. Juli 2010 .
- ^ Gold, Dore (26. August 2005). "Legal Acrobatics: Die palästinensische Behauptung, dass Gaza auch nach dem Rückzug Israels noch" besetzt "ist" . Jerusalem Issue Brief . Jerusalemer Zentrum für öffentliche Angelegenheiten . 5 (3). Archiviert vom Original am 21. Juni 2010 . Abgerufen am 16. Juli 2010 .
- ^ Bell, Abraham (28. Januar 2008). "Internationales Recht und Gaza: Der Angriff auf das Recht Israels auf Selbstverteidigung" . Jerusalem Issue Brief . Jerusalemer Zentrum für öffentliche Angelegenheiten . 7 (29). Archiviert vom Original am 21. Juni 2010 . Abgerufen am 16. Juli 2010 .
- ^ Transkript (22. Januar 2008). "Ansprache von FM Livni an die 8. Herzliya-Konferenz" . Israelisches Außenministerium . Archiviert vom Original am 26. Oktober 2011 . Abgerufen am 26. September 2011 .
- ^ Salih, Zak M. (17. November 2005). "Die Diskussionsteilnehmer sind sich nicht einig über den Besatzungsstatus im Gazastreifen" . Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität von Virginia . Archiviert vom Original am 3. März 2016 . Abgerufen am 26. September 2011 .
- ^ Whitelam 1996 , S. 40–42.
- ^ Masalha 2007 , p. 32.
- ^ Saldarini 1994 , S. 28–29.
- ^ Goldberg 2001 , p. 147: "Die Parallelen zwischen dieser Erzählung und der des Exodus werden weiterhin gezogen. Wie der Pharao vor ihm versucht Herodes, nachdem er in seinen ursprünglichen Bemühungen frustriert war, nun, seine Ziele durch die Umsetzung eines Programms für Kindermord zu erreichen. Infolgedessen hier - wie im Exodus - erfordert die Rettung des Heldenlebens aus den Fängen des bösen Königs eine plötzliche Flucht in ein anderes Land. Und schließlich verwendet die vorliegende Erzählung in der vielleicht lebhaftesten Parallele von allen praktisch dieselben Worte wie die frühere die Information, dass die Küste für die sichere Rückkehr der Herden klar ist: hier, in Matthäus 2:20, "geh [zurück] ... denn diejenigen, die das Leben des Kindes suchten, sind tot; dort, in Exodus 4:19, gehe zurück ... denn alle Männer, die dein Leben suchten, sind tot. "
- ^ Feldman 1996 , S. 557–58.
Literaturverzeichnis
- Bercovitch, Jacob; Zartman, I. William (2008). Bercovitch, Jacob; Kremenyuk, Victor; Zartman, I. William (Hrsg.). Das SAGE-Handbuch zur Konfliktlösung (illustrierte Ausgabe). SAGE-Veröffentlichungen . ISBN 978-1-4129-2192-3.
- Brownlie, Ian ; Goodwin-Gill, Guy S . ; Talmon, Stefan; Jennings, Robert (1999). Die Realität des Völkerrechts: Essays zu Ehren von Ian Brownlie (illustriert, Nachdruck ed.). Oxford University Press . ISBN 978-0-19-826837-6.
- Gerson, Allan (1978). Israel, das Westjordanland und das Völkerrecht . London: Frank Cass . ISBN 978-0-7146-3091-5 .
- Grant, Thomas D. (1999). Die Anerkennung von Staaten: Recht und Praxis in Debatte und Evolution . ISBN 978-0-275-96350-7.
- Hillier, Tim (1998). Sourcebook on Public International Law (illustrierte Ausgabe). Routledge . ISBN 978-1-85941-050-9.
- Kassim, Anis F. (1997). Das Palästina-Jahrbuch des Völkerrechts 1989 (illustrierte Ausgabe). Martinus Nijhoff Verlag . ISBN 978-90-411-0342-0. p. 49 p. 279 p. 291 p. 294
- Kellerman, Aharo n (1993). Gesellschaft und Siedlung: Jüdisches Land Israel im 20. Jahrhundert . Albany, New York. p. 352. ISBN 978-0-7914-1295-4.
- Kogan Page (2004). Middle East Review (27., illustrierte Ausgabe). Kogan Seite . ISBN 978-0-7494-4066-4.
- Le More, Anne (2008). Internationale Hilfe für die Palästinenser nach Oslo: Politische Schuld, Geldverschwendung (illustrierte Ausgabe). ISBN 978-0-415-45385-1.
- Osmańczyk, Edmund Jan ; Mango, Anthony (2003). Enzyklopädie der Vereinten Nationen und internationale Abkommen (3. Aufl.). Taylor & Francis . ISBN 978-0-415-93921-8.
- Quigley, John B. (2005). Der Fall für Palästina: Eine völkerrechtliche Perspektive (2., überarbeitete Ausgabe). Duke University Press . ISBN 978-0-8223-3539-9.
- Rubin, Don (1999). Die Weltenzyklopädie des zeitgenössischen Theaters: Die arabische Welt (illustriert, Nachdruck ed.). Taylor & Francis . ISBN 978-0-415-05932-9.
- Sayigh, Yezid (1999). Bewaffneter Kampf und die Suche nach Staat: Die Palästinensische Nationalbewegung, 1949–1993 (illustrierte Ausgabe). Oxford University Press . ISBN 978-0-19-829643-0.
- Segal, Jerome M. (1997). Tomis Kapitan (Hrsg.). Philosophische Perspektiven zum israelisch-palästinensischen Konflikt (illustrierte Ausgabe). ME Sharpe . ISBN 978-1-56324-878-8.
- Silverburg, Sanford R. (2002). Palästina und internationales Recht: Essays zu Politik und Wirtschaft . Jefferson, North Carolina: McFarland & Company . ISBN 978-0-7864-1191-7.
- Takkenberg, Alex (1998). Der Status palästinensischer Flüchtlinge im Völkerrecht (illustrierte Ausgabe). Oxford University Press . ISBN 978-0-19-826590-0.
- Talmon, Stefan (1998). Anerkennung von Regierungen im Völkerrecht: unter besonderer Berücksichtigung von Regierungen im Exil (illustrierte Ausgabe). ISBN 978-0-19-826573-3.
- Europa World Year Book 2 . 2004. ISBN 978-1-85743-255-8.
- Der Nahe Osten und Nordafrika 2004 (50., illustrierte Ausgabe). Routledge. 2004.ISBN 978-1-85743-184-1.
Weiterführende Literatur
- Arzt, Donna E. (1997). Flüchtlinge in Bürger: Palästinenser und das Ende des arabisch-israelischen Konflikts (illustrierte Ausgabe). Rat für auswärtige Beziehungen . ISBN 978-0-87609-194-4.
- Fowler, Michael; Bunck, Julie Marie (1995). Gesetz, Macht und der souveräne Staat: Die Entwicklung und Anwendung des Konzepts der Souveränität . ISBN 978-0-271-01471-5.
- Peters, Joel (1992). Israel und Afrika: Die problematische Freundschaft (illustrierte Ausgabe). IBTauris . ISBN 978-1-870915-10-6.
- Shatz, Adam, "Wir sind Eroberer" (Rezension von Tom Segev , Ein Staat um jeden Preis: Das Leben von David Ben-Gurion , Leiter des Zeus, 2019, 804 S., ISBN 978-1-78954-462-6 ), London Review of Books , vol. 41, nein. 20 (24. Oktober 2019), S. 37–38, 40–42. "Segevs Biographie ... zeigt, wie zentral ausschließender Nationalismus , Krieg und Rassismus für Ben-Gurions Vision der jüdischen Heimat in Palästina waren und wie verächtlich er nicht nur gegenüber den Arabern, sondern auch gegenüber dem jüdischen Leben außerhalb Zions war . [Liberale Juden ] kann sich den Staat ansehen, den Ben-Gurion gebaut hat, und fragen, ob sich die Kosten gelohnt haben. " (S. 42 von Shatz 'Rezension.)
- Taylor & Francis Group; Dean, Lucy (2003). Der Nahe Osten und Nordafrika 2004: 2004 (illustrierte Ausgabe). Routledge . ISBN 978-1-85743-184-1.
- Tessler, Mark A. (1994). Eine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts (2., illustrierte Ausgabe). Bloomington, Indiana: Indiana University Press . ISBN 978-0-253-35848-6.
- Watson, Geoffrey R. (2000). Die Osloer Abkommen: Internationales Recht und die israelisch-palästinensischen Friedensabkommen (illustrierte Ausgabe). Oxford University Press . ISBN 978-0-19-829891-5.
Externe Links
- Status Palästinas bei den Vereinten Nationen (A / RES / 67/19) Volltext
- Cross, Tony (24. September 2011). "Sind die Palästinenser nach Abbas 'UN-Angebot näher dran, einen Staat zu haben?" . Radio France Internationale . Abgerufen am 28.9.2011.
- Anerkennung eines verfrühten palästinensischen Staates, der rechtlich ungültig ist und jeden gutgläubigen Verhandlungsprozess untergräbt
- Politische Erklärung zur palästinensischen Unabhängigkeitserklärung
- Ständige Beobachtermission Palästinas bei den Vereinten Nationen
- Der historische Kompromiss: Die palästinensische Unabhängigkeitserklärung und der zwanzigjährige Kampf um eine Zwei-Staaten-Lösung
- Internationale Anerkennung eines einseitig erklärten palästinensischen Staates: rechtliche und politische Dilemmata , von Tal Becker