Souveränität
Die Souveränität ist die höchste Autorität innerhalb eines Territoriums. [1] [2] Souveränität beinhaltet Hierarchie innerhalb des Staates sowie externe Autonomie für Staaten. [3] In jedem Staat wird die Souveränität der Person, Körperschaft oder Institution übertragen, die die letzte Autorität über andere Personen hat, um ein Gesetz zu erlassen oder ein bestehendes Gesetz zu ändern. [2] In der politischen Theorie ist Souveränität ein substantieller Begriff, der die oberste legitime Autorität über ein Gemeinwesen bezeichnet . [4] Im Völkerrecht ist Souveränität die Ausübung von Macht durch einen Staat . De jureSouveränität bezieht sich auf das gesetzliche Recht, dies zu tun; De-facto- Souveränität bezieht sich auf die faktische Fähigkeit, dies zu tun. Dies kann zu einem besonders besorgniserregenden Thema werden, wenn die übliche Erwartung, dass am Ort und zum Zeitpunkt der Besorgnis de jure und de facto Souveränität bestehen und innerhalb derselben Organisation ansässig sind, nicht erfüllt wird .

Etymologie
Der Begriff ergibt sich aus dem unattested Vulgärlatein ‚s * superanus , (selbst Form Lateinischen Super -‚über‘)‚Chef‘,‚Herrscher‘bedeutet. [5] Seine Schreibweise, die vom ersten Auftreten des Wortes in Englisch im vierzehnten Jahrhundert variierte, wurde von der englischen Herrschaft beeinflusst . [6] [7]
Konzepte
Die Konzepte der Souveränität wurden im Laufe der Geschichte diskutiert und werden immer noch aktiv diskutiert. [8] [9] Seine Definition, sein Konzept und seine Anwendung haben sich vor allem während des Zeitalters der Aufklärung geändert . Der aktuelle Begriff der staatlichen Souveränität umfasst vier Aspekte, die aus Territorium, Bevölkerung, Autorität und Anerkennung bestehen. [10] Nach Stephen D. Krasner könnte der Begriff auch auf vier verschiedene Arten verstanden werden:
- Innerstaatliche Souveränität – tatsächliche Kontrolle über einen Staat, die von einer innerhalb dieses Staates organisierten Behörde ausgeübt wird, [11]
- Interdependenzsouveränität – tatsächliche Kontrolle der Bewegung über Staatsgrenzen hinweg, vorausgesetzt, die Grenzen existieren, [11]
- Völkerrechtliche Souveränität – formelle Anerkennung durch andere souveräne Staaten, [11]
- Westfälische Souveränität – Fehlen einer anderen Autorität über den Staat als der inländischen Autorität (Beispiele für solche anderen Autoritäten könnten eine ausländische Kirche, eine ausländische politische Organisation oder ein anderer externer Akteur sein). [11]
Oft treten diese vier Aspekte alle zusammen auf, aber das ist nicht unbedingt der Fall – sie werden nicht voneinander beeinflusst, und es gibt historische Beispiele für Staaten, die in einem Aspekt nicht souverän, in einem anderen jedoch souverän waren diese Aspekte. [11] Laut Immanuel Wallerstein ist ein weiteres grundlegendes Merkmal von Souveränität, dass es sich um einen Anspruch handelt, der von anderen anerkannt werden muss, wenn er eine Bedeutung haben soll:
Souveränität ist vor allem eine Frage der Legitimität [... die] gegenseitige Anerkennung erfordert. Souveränität ist ein hypothetischer Handel, bei dem zwei potenziell widersprüchliche Seiten, die die faktischen Realitäten der Macht respektieren, solche Anerkennungen als ihre kostengünstigste Strategie austauschen. [12]
Geschichte
Klassik
Der römische Jurist Ulpian bemerkte: [13]
- Das Volk übertrug sein ganzes Imperium und seine Macht auf den Kaiser . Cum lege regia, quae de imperio eius lata est, populus ei et in eum omne suum imperium et potestatem conferat (Digest I.4.1)
- Der Kaiser ist nicht an Gesetze gebunden. Princeps legibus solutus est (Auszug I.3.31)
- Eine Entscheidung des Kaisers hat Gesetzeskraft. Quod principi placuit legis habet vigorem. (Auszug I.4.1)
Ulpian drückte die Vorstellung aus, dass der Kaiser eine eher absolute Form der Souveränität ausübte, die vom Volk ausging, obwohl er den Begriff nicht ausdrücklich verwendete.
Mittelalterlich
Ulpians Aussagen waren im mittelalterlichen Europa bekannt , aber Souveränität war im Mittelalter ein wichtiges Konzept. [4] Mittelalterliche Monarchen waren nicht souverän, zumindest nicht stark, weil sie durch ihre feudale Aristokratie eingeschränkt waren und die Macht mit ihr teilten . [4] Darüber hinaus waren beide stark durch den Brauch eingeschränkt. [4]
Souveränität existierte während des Mittelalters als de jure Recht des Adels und des Königshauses und in der de facto Fähigkeit des Einzelnen, seine eigenen Entscheidungen im Leben zu treffen. [14]
Um 1380-1400 wurde die Frage der weiblichen Souveränität in Geoffrey Chaucers mittelenglischer Sammlung von Canterbury Tales angesprochen , insbesondere in The Wife of Bath's Tale . [fünfzehn]
Eine spätere englische Artus- Romanze, Die Hochzeit von Sir Gawain und Dame Ragnell (um 1450), [16] verwendet viele der gleichen Elemente der Geschichte der Ehefrau von Bath, ändert jedoch die Einstellung zum Hof von König Arthur und den Rittern von der Runde Tisch. Die Geschichte dreht sich um den Ritter Sir Gawain , der seiner neuen Braut Dame Ragnell das gewährt, was Frauen angeblich am meisten wünschen: Souveränität.
Wir wünschen uns am meisten von Männern,
Von Männern, sowohl Lund als auch Armen,
Souveränität ohne Lügen zu haben.
Denn wo wir Souveränität haben, ist alles unser, Auch
wenn ein Ritter noch so wild ist
und immer die Meisterschaft gewinnt.
Es ist unser Wunsch, einen Meister
über solch einen Herrn zu haben.Das ist unser Ziel.
— Die Hochzeit von Sir Gawain und Dame Ragnell (um 1450), [16]
Reformation
Das Konzept der Souveränität tauchte im späten 16. Jahrhundert wieder auf, als Bürgerkriege ein Verlangen nach stärkerer zentraler Autorität hervorriefen, als Monarchen begannen, die Macht auf Kosten des Adels selbst in die Hand zu nehmen und der moderne Nationalstaat entstand . Jean Bodin , teilweise als Reaktion auf die Wirren der französischen Religionskriege , präsentierte Souveränitätstheorien, die eine starke zentrale Autorität in Form einer absoluten Monarchie forderten . In seiner 1576 erschienenen Abhandlung Les Six Livres de la République ("Sechs Bücher der Republik") argumentierte Bodin, dass es in der Natur des Staates liegt, dass Souveränität sein muss: [4]
- Absolut: Zu diesem Punkt sagte er, dass der Souverän mit Verpflichtungen und Bedingungen abgesichert sein muss, ohne die Zustimmung seiner (oder seiner) Untertanen Gesetze erlassen können muss, nicht an die Gesetze seiner Vorgänger gebunden sein darf und nicht, weil es ist unlogisch, an seine eigenen Gesetze gebunden zu sein.
- Unbefristet: Nicht vorübergehend an einen starken Führer im Notfall oder an einen Staatsangestellten wie einen Richter delegiert . Er vertrat die Ansicht, dass die Souveränität ewig sein muss, weil jeder, der die Macht hat, eine Frist für die Regierungsgewalt durchzusetzen, über der Regierungsgewalt stehen muss, was bei einer absoluten Regierungsgewalt unmöglich wäre.
Bodin lehnte den Gedanken der Übertragung der Souveränität vom Volk auf den Herrscher (auch als Souverän bekannt ) ab; Naturrecht und göttliches Recht verleihen dem Souverän das Recht zu regieren. Und der Souverän steht nicht über dem göttlichen Gesetz oder Naturgesetz. Er ist über ( dh nicht gebunden) nur positivem Recht , das heißt von Menschen gemachten Gesetzen. Er betonte, dass ein Souverän verpflichtet sei, bestimmte Grundregeln zu beachten, die sich aus dem göttlichen Gesetz, dem Natur- oder Vernunftgesetz und dem allen Völkern gemeinsamen Recht (ius gentium) sowie den grundlegenden Gesetzen des Staates, die bestimmend sind, zu befolgen wer ist der Souverän, wer folgt der Souveränität und was schränkt die souveräne Macht ein. So wurde Bodins Souverän durch das Staatsverfassungsrecht und das für jeden Menschen als verbindlich geltende höhere Recht eingeschränkt. [4] Die Tatsache, dass der Souverän göttlichen und natürlichen Gesetzen gehorchen muss, erlegt ihm ethische Zwänge auf. Bodin war auch der Ansicht , dass die Lois Royales , die Grundgesetze der französischen Monarchie, die Angelegenheiten wie die Erbfolge regelten, Naturgesetze sind und für den französischen Souverän bindend sind.
Trotz seines Engagements für den Absolutismus vertrat Bodin einige gemäßigte Ansichten darüber, wie Regierung in der Praxis durchgeführt werden sollte. Obwohl der Souverän dazu nicht verpflichtet sei, sei es ihm zweckmäßig, einen Senat einzuberufen, von dem er sich beraten lassen kann, um eine Befugnis zur praktischen Rechtspflege an Magistrate zu übertragen und die Stände als Mittel der Kommunikation mit dem Volk. [ Zitat erforderlich ] Bodin glaubte, dass "die göttlichste, vortrefflichste und dem Königtum am ehesten angemessene Staatsform teils aristokratisch und teils demokratisch regiert wird". [17]
Mit seiner Doktrin, dass die Souveränität durch das göttliche Gesetz verliehen wird, hat Bodin den Umfang des göttlichen Rechts der Könige vorgegeben . [ Zitat erforderlich ]
Zeitalter der Erleuchtung
Im Zeitalter der Aufklärung gewann die Idee der Souveränität als wichtigste westliche Beschreibung der Bedeutung und Macht eines Staates sowohl rechtliche als auch moralische Kraft. Insbesondere der „ Gesellschaftsvertrag “ als Mechanismus zur Herstellung von Souveränität wurde vorgeschlagen und um 1800 vor allem in den neuen Vereinigten Staaten und in Frankreich , aber auch in Großbritannien in geringerem Maße , weithin akzeptiert .
Thomas Hobbes vertrat in Leviathan (1651) eine Souveränitätskonzeption ähnlich der von Bodin, die gerade im " Westfälischen Frieden " Rechtsstatus erlangt hatte , jedoch aus anderen Gründen. Er schuf die erste moderne Version der Theorie des Gesellschaftsvertrags (oder Contractarian) und argumentierte, dass die Menschen sich einem "Commonwealth" anschließen und sich dem unterwerfen müssen, um die "böse, brutale und kurze" Lebensqualität ohne die Mitwirkung anderer Menschen zu überwinden eine "Soveraigne [ sic ] Power", die sie zu einem gemeinwohlorientierten Handeln zwingen kann. Dieses Argument der Zweckmäßigkeit zog viele der frühen Befürworter der Souveränität an. Hobbes verstärkte die Definition von Souveränität jenseits der westfälischen oder Bodins, indem er sagte, dass es sein muss: [ Zitat erforderlich ]
- Absolut: weil einem Souverän nur Bedingungen auferlegt werden könnten, wenn es einen externen Schiedsrichter gäbe, um festzustellen, wann er sie verletzt hatte, in diesem Fall wäre der Souverän nicht die letzte Instanz.
- Unteilbar: Der Souverän ist die einzige letzte Autorität in seinem Territorium; er teilt die endgültige Autorität mit keiner anderen Instanz. Hobbes hielt dies für richtig, da es sonst keine Möglichkeit gäbe, eine Meinungsverschiedenheit zwischen den mehreren Behörden beizulegen.
Hobbes' Hypothese, dass die Souveränität des Herrschers ihm vom Volk als Gegenleistung für seine physische Sicherheit zugesprochen wird, führte ihn zu dem Schluss, dass das Volk, wenn der Herrscher versagt, seine Fähigkeit zurückgewinnt, sich selbst zu schützen, indem es einen neuen Vertrag abschließt.
Hobbes' Theorien prägen maßgeblich den Souveränitätsbegriff durch das Medium der Gesellschaftsvertragstheorien . Jean-Jacques Rousseaus (1712–1778) Definition der Volkssouveränität (mit frühen Vorläufern in Francisco Suárez ' Theorie des Ursprungs der Macht) sieht vor, dass das Volk der legitime Souverän ist. Rousseau hielt die Souveränität für unveräußerlich; er verurteilte die Unterscheidung zwischen dem Ursprung und der Ausübung der Souveränität, auf der die konstitutionelle Monarchie oder die repräsentative Demokratie beruht. John Locke und Montesquieu sind auch Schlüsselfiguren in der Entfaltung des Konzepts der Souveränität; ihre Ansichten unterscheiden sich mit Rousseau und mit Hobbes in dieser Frage der Veräußerlichkeit.
Das zweite Buch von Jean-Jacques Rousseaus Du Contrat Social, ou Principes du droit politique (1762) befasst sich mit Souveränität und ihren Rechten. Die Souveränität oder der allgemeine Wille ist unveräußerlich, denn der Wille kann nicht weitergegeben werden; es ist unteilbar, da es wesentlich allgemeiner ist; sie ist unfehlbar und immer richtig, bestimmt und in ihrer Macht begrenzt durch das gemeinsame Interesse; es handelt durch Gesetze. Das Gesetz ist die Entscheidung des allgemeinen Willens in Bezug auf einen Gegenstand von allgemeinem Interesse, aber obwohl der allgemeine Wille immer richtig ist und nur Gutes begehrt, ist sein Urteil nicht immer aufgeklärt und sieht daher nicht immer, worin das Gemeinwohl liegt; daher die Notwendigkeit des Gesetzgebers. Aber der Gesetzgeber hat selbst keine Autorität; er ist nur ein Führer, der Gesetze entwirft und vorschlägt, aber das Volk allein (dh der souveräne oder allgemeine Wille) hat die Autorität, sie zu erlassen und durchzusetzen. [18]
Rousseau argumentierte in dem Gesellschaftsvertrag [19] : "Je mehr die Regierung den Treuhändern der öffentlichen Gewalt mehr Macht und Mittel gibt, ihre Macht zu missbrauchen, desto mehr Kraft muss die Regierung haben, um das Volk einzudämmen, desto mehr Macht sollte der Souverän" haben wiederum haben, um die Regierung einzudämmen", mit dem Verständnis, dass der Souverän "ein kollektives Wunderwesen" (Buch II, Kapitel I) ist, das aus dem "allgemeinen Willen" des Volkes resultiert, und dass "was jeder Mensch, wer auch immer er sein mag, von sich aus befiehlt, ist kein Gesetz“ (Buch II, Kapitel VI) – und darüber hinaus von der Annahme aus, dass das Volk ein unvoreingenommenes Mittel hat, um den allgemeinen Willen zu ermitteln. So lautet die Rechtsmaxime: „Ohne Souverän gibt es kein Gesetz“. [20]
Laut Hendrik Spruyt entstand der souveräne Staat als Reaktion auf Veränderungen im internationalen Handel, die zur Bildung neuer Koalitionen führten, die souveräne Staaten wollten. [3] Er weist zurück, dass die Entstehung des souveränen Staates unvermeidlich war; "es entstand aufgrund einer besonderen Konstellation sozialer und politischer Interessen in Europa." [21]
Definition und Typen
Lassa Oppenheim (30.03.1858 – 07.10.1919), eine Autorität des Völkerrechts [22]
Absolutheit
Ein wichtiger Faktor der Souveränität ist ihr Absolutheitsgrad . [8] [9] Eine souveräne Macht hat absolute Souveränität, wenn sie nicht durch eine Verfassung, durch die Gesetze ihrer Vorgänger oder durch Sitten eingeschränkt ist und keine Rechts- oder Politikbereiche außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Internationales Recht ; Politik und Aktionen der Nachbarstaaten; Zusammenarbeit und Respekt der Bevölkerung; Mittel zur Durchsetzung; und Ressourcen, um politische Maßnahmen zu ergreifen, sind Faktoren, die die Souveränität einschränken könnten. So ist den Eltern beispielsweise das Recht nicht garantiert, über die Erziehung ihrer Kinder unabhängig von gesellschaftlichen Regelungen zu entscheiden, und Gemeinden haben keine uneingeschränkte Zuständigkeit in Gemeindeangelegenheiten, so dass weder Eltern noch Gemeinden absolute Souveränität haben. Theoretiker sind sich über die Erwünschtheit einer erhöhten Absolutheit auseinandergegangen.
Exklusivität
Ein wesentliches Element der Souveränität im legalistischen Sinne ist die Ausschließlichkeit der Gerichtsbarkeit . Insbesondere das Ausmaß, in dem Entscheidungen einer souveränen Stelle von einer anderen Behörde widersprochen werden könnten. In diesem Sinne hat der deutsche Soziologe Max Weber vorgeschlagen, dass Souveränität das Monopol einer Gemeinschaft auf legitime Gewaltanwendung ist; und daher muss jede Gruppe, die dasselbe Recht beansprucht, entweder unter das Joch des Souveräns gebracht, als illegitim bewiesen oder auf andere Weise bestritten und besiegt werden, damit die Souveränität echt ist. [23] Internationales Recht, konkurrierende Regierungszweige und Behörden, die nachgeordneten Einheiten (wie Bundesstaaten oder Republiken) vorbehalten sind, stellen Rechtsverletzungen gegen die Ausschließlichkeit dar. Soziale Institutionen wie religiöse Körperschaften, Unternehmen und konkurrierende politische Parteien können de facto eine Verletzung der Exklusivität darstellen.
De jure und de facto
De jure oder rechtliche Souveränität betrifft das ausdrücklich und institutionell anerkannte Recht, die Kontrolle über ein Territorium auszuüben. De facto oder tatsächliche Souveränität befasst sich damit, ob tatsächlich Kontrolle besteht. Zusammenarbeit und Respekt der Bevölkerung; Kontrolle von Ressourcen in einem Gebiet oder in ein Gebiet verlegt; Vollstreckungs- und Sicherheitsmittel; und die Fähigkeit, verschiedene Staatsfunktionen wahrzunehmen, stellen alle Maßnahmen de facto Souveränität dar. Wenn die Kontrolle überwiegend von Militär- oder Polizeikräften ausgeübt wird, wird dies als Zwangshoheit angesehen .
Souveränität und Unabhängigkeit
Staatliche Souveränität wird manchmal gleichbedeutend mit Unabhängigkeit betrachtet , jedoch kann Souveränität als Rechtsanspruch übertragen werden, während Unabhängigkeit dies nicht kann. [24] Ein Staat kann de facto seine Unabhängigkeit lange nach dem Erwerb der Souveränität erreichen, wie im Fall von Kambodscha, Laos und Vietnam. [24] Darüber hinaus kann die Unabhängigkeit auch ausgesetzt werden, wenn eine ganze Region besetzt wird, beispielsweise wenn der Irak von den Streitkräften überrannt wurde, um am Irakkrieg von 2003 teilzunehmen , der Irak von keinem Land annektiert worden war die Souveränität während dieser Zeit wurde von keinem Staat bestritten, einschließlich derjenigen, die sich auf dem Territorium aufhielten. Alternativ kann die Unabhängigkeit vollständig verloren gehen, wenn die Souveränität selbst zum Streitgegenstand wird. Die Verwaltungen Lettlands , Litauens und Estlands vor dem Zweiten Weltkrieg führten ein Exildasein (und beträchtliche internationale Anerkennung), während ihre Territorien von der Sowjetunion annektiert und lokal von ihren prosowjetischen Funktionären regiert wurden. Als Lettland, Litauen und Estland 1991 ihre Unabhängigkeit wiedererlangten, geschah dies auf der Grundlage der Kontinuität direkt von den vorsowjetischen Republiken. [24] [25] Ein weiteres kompliziertes Souveränitätsszenario kann entstehen, wenn das Regime selbst umstritten ist. Im Fall Polens wird die Volksrepublik Polen, die Polen von 1945 bis 1989 regierte, von der modernen polnischen Verwaltung nun als illegale Einheit angesehen. Der polnische Staat nach 1989 beansprucht die direkte Kontinuität der Zweiten Polnischen Republik, die 1939 endete. Aus anderen Gründen behält Polen jedoch seine kommunistischen Ära im Gegensatz zu seiner Form vor dem Zweiten Weltkrieg bei, die jetzt Gebiete in Weißrussland , Tschechien, umfasste , Litauen , die Slowakei und die Ukraine , ohne jedoch einige der damals in Deutschland liegenden westlichen Regionen einzubeziehen .
Am anderen Ende der Skala gibt es keinen Streit um die Selbstverwaltung bestimmter selbsternannter Staaten wie der Republik Kosovo oder Somaliland (siehe Liste der Staaten mit begrenzter Anerkennung , aber die meisten von ihnen sind Marionettenstaaten ), da ihre since Regierungen sind weder einem größeren Staat unterstellt, noch unterliegt ihre Regierungsführung einer Aufsicht. Die Souveränität (dh das gesetzliche Recht zu regieren) ist jedoch in allen drei Fällen umstritten, da die erste von Serbien und die zweite von Somalia beansprucht wird .
Intern
Die innere Souveränität ist das Verhältnis zwischen einer souveränen Macht und der politischen Gemeinschaft. Ein zentrales Anliegen ist die Legitimität : Mit welchem Recht übt eine Regierung Autorität aus? Legitimitätsansprüche können sich auf das göttliche Recht der Könige oder auf einen Gesellschaftsvertrag (dh Volkssouveränität ) beziehen . [ zitieren erforderlich ] Max Weber bietet eine erste Kategorisierung von politischer Autorität und Legitimität mit den Kategorien traditionell, charismatisch und rechtsrational.
Mit Souveränität, die die oberste, unabhängige Autorität über eine Region oder einen Staat bedeutet, bezieht sich die innere Souveränität auf die inneren Angelegenheiten des Staates und den Ort der obersten Macht darin. [26] Ein Staat mit innerer Souveränität ist einer mit einer Regierung, die vom Volk gewählt wurde und die vom Volk legitimiert ist. Die innere Souveränität untersucht die inneren Angelegenheiten eines Staates und wie er funktioniert. Es ist wichtig, eine starke innere Souveränität in Bezug auf die Wahrung von Ordnung und Frieden zu haben. Wenn Sie eine schwache innere Souveränität haben, werden Organisationen wie Rebellengruppen die Autorität untergraben und den Frieden stören. Das Vorhandensein einer starken Autorität ermöglicht es Ihnen, Vereinbarungen einzuhalten und Sanktionen bei Gesetzesverstößen durchzusetzen. Die Fähigkeit der Führung, diese Verstöße zu verhindern, ist eine Schlüsselvariable bei der Bestimmung der inneren Souveränität. [27] Der Mangel an innerer Souveränität kann auf zweierlei Weise zu Kriegen führen: Erstens wird der Wert einer Vereinbarung untergraben, indem kostspielige Verletzungen zugelassen werden; und zweitens, dass für die Umsetzung so hohe Subventionen erforderlich sind, dass Krieg billiger wird als Frieden. [28] Führung muss in der Lage sein, Mitgliedern zu versprechen, insbesondere solche wie Armeen, Polizei oder Paramilitärs, sich an Vereinbarungen zu halten. Das Vorhandensein einer starken inneren Souveränität ermöglicht es einem Staat, Oppositionsgruppen im Austausch gegen Verhandlungen abzuschrecken. Es wurde gesagt, dass eine stärker dezentralisierte Autorität bei der Friedenssicherung effizienter wäre, weil der Deal nicht nur der Führung, sondern auch der Oppositionsgruppe gefallen muss. Während die Operationen und Angelegenheiten innerhalb eines Staates relativ zum Grad der Souveränität innerhalb dieses Staates sind, gibt es immer noch Streit darüber, wer die Autorität in einem souveränen Staat ausüben soll.
Diese Auseinandersetzung darüber, wer die Autorität innerhalb eines souveränen Staates ausüben soll, wird als traditionelle Doktrin der öffentlichen Souveränität bezeichnet. Diese Diskussion findet zwischen einem internen Souverän oder einer Behörde der öffentlichen Souveränität statt. Ein interner Souverän ist ein politisches Organ, das die letzte, letzte und unabhängige Autorität besitzt; eine, deren Entscheidungen für alle Bürger, Gruppen und Institutionen der Gesellschaft bindend sind. Frühe Denker glauben, dass die Souveränität in den Händen einer einzigen Person liegen sollte, eines Monarchen. Sie glaubten, dass das vorrangige Verdienst der Übertragung von Souveränität auf eine einzelne Person darin besteht, dass die Souveränität daher unteilbar sei; es würde mit einer einzigen Stimme zum Ausdruck kommen, die die endgültige Autorität beanspruchen könnte. Ein Beispiel für einen inneren Herrscher oder Monarchen ist Ludwig XIV. von Frankreich im 17. Jahrhundert; Ludwig XIV. behauptete, er sei der Staat. Jean-Jacques Rousseau lehnte die monarchische Herrschaft zugunsten der anderen Art von Autorität innerhalb eines souveränen Staates ab, der öffentlichen Souveränität. Öffentliche Souveränität ist die Überzeugung, dass die letzte Autorität dem Volk selbst zukommt, ausgedrückt in der Idee des allgemeinen Willens. Das heißt, die Macht wird von ihren Mitgliedern gewählt und getragen, die Behörde hat ein zentrales Ziel des Wohls des Volkes im Blick. Die Idee der öffentlichen Souveränität war oft die Grundlage der modernen Demokratietheorie. [29]
Moderne innere Souveränität
Innerhalb des modernen Regierungssystems findet sich interne Souveränität normalerweise in Staaten mit öffentlicher Souveränität und selten in einem Staat, der von einem internen Souverän kontrolliert wird. Eine Regierungsform, die sich ein wenig von beiden unterscheidet, ist das britische Parlamentssystem. John Austin argumentierte, dass die Souveränität im Vereinigten Königreich weder der Krone noch dem Volk, sondern der „ Königin im Parlament “ zugesprochen wurde. [4] Dies ist der Ursprung der Doktrin der parlamentarischen Souveränität und wird normalerweise als Grundprinzip der britischen Verfassung angesehen. Mit diesen Prinzipien der parlamentarischen Souveränität kann die Mehrheitskontrolle Zugang zu unbeschränkter verfassungsmäßiger Autorität erlangen, wodurch eine sogenannte "Wahldiktatur" oder "moderne Autokratie" entsteht. Öffentliche Souveränität in modernen Regierungen ist in Beispielen wie den USA, Kanada, Australien und Indien viel üblicher, wo die Regierung in verschiedene Ebenen unterteilt ist. [30]
Extern
Externe Souveränität betrifft das Verhältnis zwischen einer souveränen Macht und anderen Staaten. Das Vereinigte Königreich verwendet beispielsweise das folgende Kriterium, wenn es entscheidet, unter welchen Bedingungen andere Staaten einer politischen Einheit die Souveränität über ein Territorium zuerkennen;
( The Arantzazu Mendi , [1939] AC 256), Stroud's Judicial Dictionary
Äußere Souveränität ist mit Fragen des Völkerrechts verbunden – etwa: Wann, wenn überhaupt, darf ein Land in das Territorium eines anderen eingreifen ?
Nach dem Dreißigjährigen Krieg , einem europäischen Religionskonflikt, der weite Teile des Kontinents erfasste, begründete der Westfälische Frieden 1648 die territoriale Souveränität als Norm der Nichteinmischung in die Angelegenheiten anderer Staaten, die sogenannte westfälische Souveränität , obwohl der eigentliche Vertrag selbst bekräftigte die mehrfache Souveränität des Heiligen Römischen Reiches. Dies resultierte als natürliche Erweiterung des älteren Prinzips des cuius regio, eius religio (dessen Reich, seine Religion), und ließ der römisch-katholischen Kirche wenig Möglichkeiten, sich in die inneren Angelegenheiten vieler europäischer Staaten einzumischen. Es ist jedoch ein Mythos, dass die Westfälischen Verträge eine neue europäische Ordnung gleichberechtigter souveräner Staaten geschaffen haben. [31]
Im Völkerrecht bedeutet Souveränität, dass eine Regierung die volle Kontrolle über die Angelegenheiten innerhalb eines territorialen oder geografischen Gebiets oder einer Grenze besitzt. Die Feststellung, ob eine bestimmte Entität souverän ist, ist keine exakte Wissenschaft, sondern oft eine Sache diplomatischer Streitigkeiten. Gewöhnlich wird erwartet, dass sowohl de jure als auch de facto die Souveränität am Ort und zum Zeitpunkt der Betroffenheit in derselben Organisation verbleiben. Ausländische Regierungen verwenden unterschiedliche Kriterien und politische Erwägungen, wenn sie entscheiden, ob sie die Souveränität eines Staates über ein Territorium anerkennen oder nicht. [ Zitat erforderlich ] Die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen erfordert, dass "[d]ie Aufnahme eines solchen Staates zur Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen durch einen Beschluss der Generalversammlung auf Empfehlung des Sicherheitsrats erfolgt." [32]
Die Souveränität kann auch dann anerkannt werden, wenn die souveräne Körperschaft kein Territorium besitzt oder ihr Territorium von einer anderen Macht teilweise oder vollständig besetzt wird. Der Heilige Stuhl befand sich in dieser Position zwischen der Annexion des Kirchenstaates 1870 durch Italien und der Unterzeichnung der Lateranverträge 1929, einer 59-jährigen Periode, in der er von vielen (meist römisch-katholischen) Staaten als souverän anerkannt wurde, obwohl er kein Territorium – eine Situation, die gelöst wurde, als die Lateranverträge dem Heiligen Stuhl die Souveränität über die Vatikanstadt zuerkannten . Ein weiterer Fall sui generis , wenn auch oft umstritten, [ Bearbeiten ] ist die Sovereign Military Order of Malta , die dritte Staat Einheit innerhalb italienischen Gebiets (nach San Marino und der Staat Vatikanstadt ) und die zweite in der italienischen Hauptstadt (seit 1869 der Palazzo di Malta und die Villa Malta erhalten extraterritoriale Rechte und werden so zu den einzigen "souveränen" Territorialbesitzungen des modernen Ordens), der der letzte noch existierende Erbe eines von mehreren einst militärisch bedeutenden Kreuzritterstaaten souveräner Militärorden ist . Im Jahr 1607 wurden seine Großmeister auch vom Heiligen Römischen Kaiser zum Reichsfürst ernannt , was ihnen Sitze im Reichstag verlieh , zu dieser Zeit das nächste ständige Äquivalent zu einer Generalversammlung vom Typ der UNO; bestätigt 1620). Diese Hoheitsrechte wurden nie abgesetzt, nur die Territorien gingen verloren. 100 moderne Staaten unterhalten noch immer volle diplomatische Beziehungen mit dem Orden [33] (jetzt de facto "der prestigeträchtigste Serviceclub" [ Zitat erforderlich ] ), und die UN verlieh ihm Beobachterstatus. [34]
Die Exilregierungen vieler europäischer Staaten (z. B. Norwegen, Niederlande oder Tschechoslowakei ) während des Zweiten Weltkriegs galten trotz ausländischer Besatzung als souverän; ihre Regierung wurde wieder aufgenommen, sobald die Besatzung beendet war. Die Regierung Kuwaits befand sich in einer ähnlichen Situation gegenüber der irakischen Besetzung ihres Landes in den Jahren 1990–1991. [35] Die Regierung der Republik China wurde von 1911 bis 1971 als souverän über China anerkannt , obwohl ihr Territorium auf dem chinesischen Festland seit 1949 von kommunistischen chinesischen Truppen besetzt wurde. 1971 verlor sie die UN-Anerkennung an die kommunistisch geführte Volksrepublik China und sein souveräner und politischer Status als Staat wurde umstritten; Daher verlor es seine Fähigkeit, "China" als seinen Namen zu verwenden, und wurde daher allgemein als Taiwan bekannt .
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wird häufig als Souverän angesehen. In vielen Ländern, darunter Belgien, Frankreich, der Schweiz und bald auch in Irland, wurden ihm verschiedene Sonderprivilegien und gesetzliche Immunitäten zuerkannt . Ähnliches gilt für Australien, Russland, Südkorea, Südafrika und die USA. [ welche? ] , die in Fällen wie der Schweiz erheblich sind, [36] Der Ausschuss ist eine private Organisation nach Schweizer Recht. [37]
So wie das Amt des Staatsoberhauptes mehreren Personen innerhalb eines Staates gemeinsam übertragen werden kann, kann die Hoheitsgewalt über ein einzelnes politisches Territorium gemeinsam von zwei oder mehr einvernehmlichen Mächten, insbesondere in Form einer Eigentumswohnung, geteilt werden . [ Zitat erforderlich ]
Ebenso können sich die Mitgliedsstaaten internationaler Organisationen freiwillig durch Vertrag an eine supranationale Organisation, beispielsweise eine Kontinentalunion, binden . Bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union spricht man von „gepoolter Souveränität“ . [38] [39]
Ein weiteres Beispiel für geteilte und gepoolte Souveränität sind die Acts of Union 1707 , die den Einheitsstaat schufen, der heute als Vereinigtes Königreich bekannt ist . [40] [41] [42] Es war eine vollständige Wirtschaftsunion, was bedeutet, dass die schottischen und englischen Währungs-, Steuer- und Handelsgesetze aufeinander abgestimmt waren. [43] Nichtsdestotrotz haben Schottland und England ihre Regierungshoheit nie vollständig aufgegeben oder zusammengelegt; sie behielten viele ihrer früheren nationalen institutionellen Merkmale und Merkmale bei, insbesondere in Bezug auf ihre Rechts-, Religions- und Bildungssysteme. [44] Im Jahr 2012 verhandelte die schottische Regierung , die 1998 durch Dezentralisierung im Vereinigten Königreich geschaffen wurde , mit der Regierung des Vereinigten Königreichs Bedingungen für das schottische Unabhängigkeitsreferendum 2014, das dazu führte, dass das schottische Volk beschloss, seine Souveränität weiter zu bündeln mit dem Rest des Vereinigten Königreichs.
Nationalstaaten
Eine Gemeinschaft von Menschen, die das Recht auf Selbstbestimmung aufgrund einer gemeinsamen ethnischen Zugehörigkeit, Geschichte und Kultur beanspruchen , könnte versuchen, die Souveränität über eine Region zu errichten und so einen Nationalstaat zu schaffen . Solche Nationen werden manchmal eher als autonome Gebiete denn als vollständig souveräne, unabhängige Staaten anerkannt.
Föderationen
In einem föderalen System der Regierung , Souveränität bezieht sich auch auf Kräfte , die ein Bestandteil Staat oder Republik unabhängig von der nationalen Regierung besitzt. In einer Konföderation behalten die konstituierenden Körperschaften das Recht, aus dem nationalen Gremium auszutreten, und die Gewerkschaft ist oft befristet als eine Föderation. [45]
Unterschiedliche Interpretationen der staatlichen Souveränität in den Vereinigten Staaten von Amerika in Bezug auf die Ausweitung der Sklaverei und der Gesetze über flüchtige Sklaven führten zum Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs . Je nach Fragestellung begründeten manchmal sowohl Nord- als auch Südstaaten ihre politischen Positionen mit dem Appell an die staatliche Souveränität. Aus Angst, dass die Sklaverei durch die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen von 1860 bedroht werden könnte , erklärten elf Sklavenstaaten ihre Unabhängigkeit von der föderalen Union und bildeten eine neue Konföderation . [46] Die Regierung der Vereinigten Staaten wies die Sezessionen als Rebellion zurück und erklärte, dass die Abspaltung von der Union durch einen einzelnen Staat verfassungswidrig sei , da die Staaten Teil einer unauflöslichen Föderation seien. [47]
Moderne Funktionen
Die moderne Welt enthält einige Merkmale staatlicher Souveränität. Zur Souveränität eines Staates gehört nach Ansicht von Wissenschaftlern des öffentlichen Rechts auch die Steuerhoheit. Yevhen Marynchak argumentiert, dass "fiskalische Souveränität eine potenzielle Gelegenheit für eine souveräne Formation ist, Steuerbeziehungen aufzubauen, öffentliche Mittel zu schaffen und sie bestimmten Bereichen der staatlichen und sozialen Entwicklung zuzuweisen". [48]
Erwerb
Eine Reihe von Modi für den Erwerb von Souveränität ist derzeit oder hat im internationalen Recht als rechtmäßig anerkannten Methoden historisch worden , durch die ein staatliche Souveränität über externes erwerben Gebiet . Die Klassifikation dieser Modi stammt ursprünglich aus dem römischen Eigentumsrecht und aus dem 15. und 16. Jahrhundert mit der Entwicklung des Völkerrechts. Die Modi sind: [49]
- Abtretung ist die Übertragung von Territorien von einem Staat auf einen anderen, in der Regel durch einen Vertrag;
- Besetzung ist der Erwerb von Territorium, das keinem Staat (oder terra nullius ) gehört;
- Verjährung ist die effektive Kontrolle über das Territorium eines anderen bereitwilligen Staates;
- Naturhandlungen sind der Erwerb von Territorien durch natürliche Prozesse wie Flussanlagerung oder Vulkanismus;
- Schöpfung ist der Prozess, durch den neues Land aus dem Meer (wieder) gewonnen wird, wie in den Niederlanden.
- Urteil und
- Eroberung
Weltraum (einschließlich der Erde Umlaufbahnen , der Mond und andere Himmelskörper und ihre Bahnen) | |||||||
nationaler Luftraum | Hoheitsgewässer Luftraum | Luftraum der angrenzenden Zone [ Zitat erforderlich ] | internationaler Luftraum | ||||
Landgebiet Oberfläche | innere Wasseroberfläche | Hoheitsgewässer Oberfläche | zusammenhängende Zonenoberfläche | Oberfläche der Ausschließlichen Wirtschaftszone | internationale Gewässeroberfläche | ||
inneres Wasser | Staatsgewässer | Ausschließlichen Wirtschaftszone | internationale Gewässer | ||||
Landterritorium unter der Erde | Kontinentalschelf Oberfläche | Ausgedehntes Kontinentalschelf Oberfläche | Internationale Meeresbodenoberfläche | ||||
Kontinentalschelf unterirdisch | erweiterter Kontinentalschelf unter der Erde | internationaler Meeresboden unterirdisch | |||||
Begründungen
Über die moralische Grundlage der Souveränität gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Eine grundlegende Polarität besteht zwischen Theorien, die behaupten, dass die Souveränität direkt den Herrschern durch göttliches oder natürliches Recht verliehen wird, und Theorien, die behaupten, dass sie vom Volk ausgeht. Im letzteren Fall gibt es eine weitere Unterteilung in solche, die behaupten, dass das Volk seine Souveränität auf den Souverän überträgt (Hobbes), und solche, die behaupten, dass das Volk seine Souveränität behält (Rousseau). [ Zitat erforderlich ]
Während der kurzen Zeit der absoluten Monarchien in Europa war das göttliche Recht der Könige eine wichtige konkurrierende Rechtfertigung für die Ausübung der Souveränität. Das Mandat des Himmels hatte in China ähnliche Auswirkungen.
Eine Republik ist eine Regierungsform, in der das Volk oder ein wesentlicher Teil von ihnen die Souveränität über die Regierung behält und in der Staatsämter nicht durch Erbe verliehen werden. [50] [51] Eine gängige moderne Definition einer Republik ist eine Regierung mit einem Staatsoberhaupt , das kein Monarch ist. [52] [53]
Demokratie basiert auf dem Konzept der Volkssouveränität . In einer direkten Demokratie spielt die Öffentlichkeit eine aktive Rolle bei der Gestaltung und Entscheidung von Politik. Die repräsentative Demokratie erlaubt eine Übertragung der Ausübung der Souveränität vom Volk auf eine gesetzgebende Körperschaft oder eine Exekutive (oder auf eine Kombination aus Legislative, Exekutive und Judikative ). Viele repräsentative Demokratien bieten eine begrenzte direkte Demokratie durch Referendum , Initiative und Abberufung .
Die parlamentarische Souveränität bezieht sich auf eine repräsentative Demokratie, in der das Parlament letztendlich souverän ist und nicht die Exekutive oder die Judikative.
Ansichten
- Klassische Liberale wie John Stuart Mill betrachten jeden Einzelnen als Souverän.
- Realisten betrachten Souveränität als unantastbar und legitimen Nationalstaaten garantiert. [ Zitat erforderlich ]
- Rationalisten sehen Souveränität ähnlich wie Realisten. Der Rationalismus besagt jedoch, dass die Souveränität eines Nationalstaats unter extremen Umständen wie Menschenrechtsverletzungen verletzt werden kann. [ Zitat erforderlich ]
- Internationalisten glauben, dass Souveränität veraltet und ein unnötiges Hindernis für den Frieden ist, im Einklang mit ihrem Glauben an eine „globale Gemeinschaft“. Angesichts des Machtmissbrauchs durch souveräne Staaten wie Hitlerdeutschland oder Stalins Sowjetunion argumentieren sie, dass der Mensch nicht unbedingt von dem Staat geschützt wird, dessen Bürger er ist, und dass die Achtung der staatlichen Souveränität, auf der die UN-Charta beruht, gegründet ist ein Hindernis für eine humanitäre Intervention. [54]
- Anarchisten und einige Libertäre leugnen die Souveränität von Staaten und Regierungen. Anarchisten argumentieren oft für eine bestimmte individuelle Art von Souveränität, wie den Anarchen als souveränes Individuum . Salvador Dalí zum Beispiel sprach von "Anarcho-Monarchist" (wie für ihn üblich, augenzwinkernd); Antonin Artaud von Heliogabalus : Oder, Der gekrönte Anarchist ; Max Stirner vom Ich und seinem Eigenen ; Georges Bataille und Jacques Derrida von einer Art "Antisouveränität". Daher schließen sich Anarchisten einer klassischen Auffassung des Individuums als Souverän seiner selbst an, die die Grundlage des politischen Bewusstseins bildet . Das vereinte Bewusstsein ist die Souveränität über den eigenen Körper, wie Nietzsche demonstrierte (siehe auch Pierre Klossowskis Buch über Nietzsche und der Teufelskreis ). Siehe auch Souveränität des Individuums und Eigenverantwortung .
- Imperialisten vertreten eine Auffassung von Souveränität, bei der die Macht zu Recht bei den Staaten besteht, die die größte Fähigkeit besitzen, den Willen dieses Staates mit Gewalt oder Androhung von Gewalt über die Bevölkerung anderer Staaten mit schwächerem militärischem oder politischem Willen aufzuzwingen. Sie leugnen effektiv die Souveränität des Einzelnen aus Respekt entweder dem „Guten“ des Ganzen oder dem göttlichen Recht . [ Zitat erforderlich ]
Laut Matteo Larufa liegt „Souveränität in jeder öffentlichen Handlung und Politik als Ausübung von Exekutivbefugnissen durch Institutionen, die der Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen offenstehen“ [55]
Verhältnis zur Rechtsstaatlichkeit
Ein weiteres Thema ist, ob das Recht als souverän gilt , das heißt, ob es über politischer oder sonstiger Einmischung erhaben ist. Souveränes Recht stellt einen echten Rechtsstaat dar, d. h. der Buchstabe des Gesetzes (sofern verfassungsrechtlich korrekt) ist auch gegen den politischen Willen der Nation anwendbar und durchsetzbar, solange es nicht nach dem Verfassungsverfahren formell geändert wird. Streng genommen stellt jede Abweichung von diesem Prinzip eine Revolution oder einen Staatsstreich dar, unabhängig von den Absichten. [ Zitat erforderlich ]
Siehe auch
- Lufthoheit
- Autonomes Gebiet
- Basileus
- Elektronischer Leviathan
- Auftrag des Himmels
- Movimiento Union Soberanista
- nationale Souveränität
- Vollmachten
- Selbstsouveräne Identität
- Souveränität des Einzelnen
- Souverainismus
- Oberherrschaft
Verweise
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt gemeinfrei ist : Herbermann, Charles, ed. (1913). Katholische Enzyklopädie . New York: Robert Appleton Company.Fehlt oder leer
|title=
( Hilfe )
- ^ Philpott, Daniel (2020), "Sovereignty" , in Zalta, Edward N. (Hrsg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Herbst 2020 Hrsg.), Metaphysics Research Lab, Stanford University , abgerufen am 15. Januar 2021
- ^ ein b "Souveränität". Ein Wörterbuch des Rechts .
- ^ ein b Spruyt, Hendrik (1994). Der Souveräne Staat und seine Konkurrenten: Eine Analyse des Systemwandels . Princeton University Press. S. 3–7. ISBN 978-0-691-03356-3.
- ^ a b c d e f g "Souveränität (Politik)" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 5. August 2010 .
- ^ " Collins' Dictionary , "Souverän " " .
- ^ "Souverän" . Dictionary.com Ungekürzte . Zufälliges Haus .
- ^ "Souveränität" . Oxford English Dictionary (Online-Hrsg.). Oxford University Press. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)
- ^ ein b Núñez, Jorge Emilio (2014). „Über die Unmöglichkeit absoluter Staatssouveränität“. Internationale Zeitschrift für Semiotik des Rechts . 27 (4): 645–664. doi : 10.1007/s11196-013-9333-x . S2CID 150817547 .
- ^ ein b Núñez, Jorge Emilio (2015). „Über die Unmöglichkeit der absoluten Staatssouveränität: Das Mittelalter“. Internationale Zeitschrift für Semiotik des Rechts . 28 (2): 235–250. doi : 10.1007/s11196-014-9379-4 . S2CID 153788601 .
- ^ Biersteker, Thomas; Weber, Cynthia (1996). Staatssouveränität als soziales Konstrukt . Cambridge-Studien in Internationalen Beziehungen. 46 . Cambridge University Press. ISBN 9780521565998.
- ^ a b c d e Krasner, Professor Stephen D. (2001). Problematische Souveränität: Umstrittene Regeln und politische Möglichkeiten . S. 6–12. ISBN 9780231121798.
- ^ Wallerstein, Immanuel (2004). Weltsystemanalyse: Eine Einführung . Duke University Press. s. 44 . ISBN 9780822334422.
- ^ Hinsley, FH (20. November 1986). Souveränität . ISBN 9780521339889.
- ^ "Souveränität" . www.tititudorancea.com . Abgerufen am 26. November 2018 .
- ^ "Chaucers Geschichte von der Frau von Bath" . Archiviert vom Original am 21. Februar 2009 . Abgerufen am 10. Januar 2009 .
- ^ ein b „Die Hochzeit von Sir Gawain und Dame Ragnell“ . Abgerufen am 10. Januar 2009 .
- ^ Bodin, Sechs Bücher, 6:254 (VI:vi).
- ^ Rousseau, Jean-Jacques. Der Gesellschaftsvertrag . http://www.earlymoderntexts.com/assets/pdfs/rousseau1762.pdf .CS1 Wartung: Standort ( Link )
- ^ Gesellschaftsvertrag , Buch II, Kapitel III.
- ^ Stallybrass, William Teulon Swan (1918). „Eine Gesellschaft von Staaten: Oder Souveränität, Unabhängigkeit und Gleichheit in einem Völkerbund“ . G. Routledge & Söhne, Limitiert: 80 .
es gibt kein Gesetz ohne einen souveränen Seydel.
Cite Journal erfordert|journal=
( Hilfe ) - ^ Spruyt, Hendrik (1994). Der Souveräne Staat und seine Konkurrenten: Eine Analyse des Systemwandels . Princeton University Press. S. 18–19. ISBN 978-0-691-03356-3.
- ^ Lassa Oppenheim , Internationales Recht 66 (Sir Arnold D. McNair ed., 4. ed. 1928)
- ^ Newton, Kenneth. Grundlagen vergleichender Politikwissenschaft: Demokratien der modernen Welt. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.
- ^ a b c Talmon, Stefan (1998). Anerkennung von Regierungen im Völkerrecht . Oxford Monographien in International Law Series. Oxford University Press. s. 50. ISBN 9780198265733.
- ^ Mälksoo, Lauri (2003). Illegale Annexion und staatliche Kontinuität: Der Fall der Einverleibung der baltischen Staaten durch die UdSSR . M. Nijhoff Verlag. s. 193. ISBN 978-9041121776.
- ^ Heywood, Andrew. "Politische Theorie" . s. 92 . Palgrave Macmillan. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2011 . Abgerufen am 25. Juni 2011 .
- ^ Wolford, Reiter, Scott, Toby. "Krieg, Frieden und innere Souveränität" (PDF) . S.1 . Abgerufen am 19. Juni 2011 .[ permanenter toter Link ]
- ^ Wolford, Reiter, Scott, Toby. "Krieg, Frieden und innere Souveränität" (PDF) . S.3 . Abgerufen am 19. Juni 2011 .[ permanenter toter Link ]
- ^ Heywood, Andrew. "Politische Theorie" . s. 93 . Palgrave Macmillan. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2011 . Abgerufen am 21. Juni 2011 .
- ^ Heywood, Andrew. "Politische Theorie". pg. 94–95 . Palgrave Macmillan. Fehlt oder leer
|url=
( Hilfe ) - ^ Andreas Osiander, "Souveränität, internationale Beziehungen und der westfälische Mythos", Internationale Organisation Vol. 55 Nr. 2 (Frühjahr 2001), S. 251–287.
- ^ "UN-Chart, Artikel 2" . Archiviert vom Original am 8. Dezember 2013 . Abgerufen am 4. Oktober 2011 .
- ^ Bilaterale diplomatische Beziehungen des Souveränen Malteserordens, archiviert am 3. Dezember 2015 bei der Wayback Machine
- ^ Generalversammlung der Vereinten Nationen, Sitzung 48, Resolution 265 . Beobachterstatus des Souveränen Malteserordens in der Generalversammlung A/RES/48/265 Abgerufen am 10. September 2007.
- ^ Nolan, Cathal J. (2002). Die Greenwood Encyclopedia of International Relations . Band 4. Greenwood Publishing Group. s. 1559. ISBN 9780313323836.
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ Durch formelle Vereinbarung zwischen der Schweizer Regierung und dem IKRK gewährt die Schweiz die volle Heiligkeit des gesamten Eigentums des IKRK in der Schweiz, einschließlich seines Hauptsitzes und Archivs, gewährt Mitgliedern und Mitarbeitern Rechtsimmunität, befreit das IKRK von allen Steuern und Gebühren, garantiert die geschützte und freien Waren-, Dienstleistungs- und Geldtransfer, gewährt dem IKRK sichere Kommunikationsprivilegien auf dem gleichen Niveau wie ausländische Botschaften und vereinfacht Komiteereisen in die und aus der Schweiz.
Andererseits erkennt die Schweiz keine vom IKRK ausgestellten Pässe an. Archiviert am 10. Mai 2011 an der Wayback Machine . - ^ "Über das Internationale Komitee vom Roten Kreuz" . 29. Oktober 2010.
- ^ Peterson, John (1997). „Die Europäische Union: Gebündelte Souveränität, geteilte Rechenschaftspflicht“. Politische Studien . 45 (3): 559–578. doi : 10.1111/1467-9248.00096 . S2CID 144362061 .
- ^ McNaughton, Neil (2003). Britische und europäische politische Themen verstehen: ein Leitfaden für das A2-Politikstudium . Manchester University Press. s. 207. ISBN 978-0719062452.
- ^ Mannin, Michael L. (2010). Britische Regierung und Politik im Gleichgewicht zwischen Europäisierung und Unabhängigkeit . Rowman & Littlefield Verlag. s. 134. ISBN 9780742567771.
- ^ Rawlings, herausgegeben von Richard; Leyland, Peter; Jung, Alison L (2013). Souveränität und Recht: nationale, europäische und internationale Perspektiven . Oxford University Press. s. 28. ISBN 978-0199684069.CS1-Pflege: Zusatztext: Autorenliste ( Link )
- ^ Jesse, Neal G.; Williams, Kristen P. (2005). Identität und Institutionen: Konfliktminderung in gespaltenen Gesellschaften . Staatliche Univ. der New Yorker Presse. s. 120 . ISBN 978-0791464519.
- ^ R. Mitchison, Eine Geschichte Schottlands (London: Routledge, 3. Aufl., 2002), ISBN 0415278805 , p. 314.
- ^ McCann, Philip (2016). Das regional-nationale Wirtschaftsproblem des Vereinigten Königreichs: Geographie, Globalisierung und Regierungsführung . Routledge. s. 372. ISBN 9781317237174.
- ^ "Konföderation" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 17. Juni 2020 .
- ^ McPherson, James , Schlachtruf der Freiheit , (1988) S. 40, 195, 214, 241
- ^ "Lincoln über die Sezession" . Nationalpark-Service . 10. April 2015. Archiviert vom Original am 16. September 2020 . Abgerufen am 31. Oktober 2020 .
Die Sezessionisten behaupteten, dass laut Verfassung jeder Staat das Recht habe, die Union zu verlassen. Lincoln behauptete, dass sie dieses Recht nicht hätten.
- ^ Marynchak, Yevhen (2019). „DIE FINANZIELLE NEXUS ZWISCHEN EINZELN UND EINEM STAAT“. ÖFFENTLICHE FINANZEN: RECHTLICHE ASPEKTE . Riga: Izdevnieciba „Baltija Publishing“. s. 130. ISBN 978-9934-571-82-4.
- ^ Malanczuk, Peter (1997). Akehursts moderne Einführung in das Völkerrecht . Internationale Politik/Völkerrecht. Routledge. S. 147 – 152. ISBN 9780415111201.
- ^ "Republik". Encyclopædia Britannica .
- ^ Montesquieu , Der Geist der Gesetze (1748), Bk. II, Kap. 1.
- ^ "Republik" . WordNet 3.0 . Abgerufen am 20. März 2009 .
- ^ "Republik" . Merriam-Webster . Abgerufen am 14. August 2010 .
- ^ Beatrice Heuser: "Souveränität, Selbstbestimmung und Sicherheit: neue Weltordnungen im 20. Jahrhundert", in Sohail Hashmi (Hrsg.): State Sovereignty: Change and Persistence in International Relations (Philadelphia: Pennsylvania University Press, 1997).
- ^ Matteo Larufa, "The European Integration and National Interests: from an intergouvernemental model to a Constitutional Agreement" (Ungarische Akademie der Sozialwissenschaften, Budapest, 3. Juli 2014)
Weiterlesen
- Benton, Lauren (2010). Eine Suche nach Souveränität: Recht und Geographie in europäischen Imperien, 1400-1900 . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-88105-0.
- Paris, R. (2020). " Das Recht zu dominieren: Wie alte Vorstellungen von Souveränität neue Herausforderungen für die Weltordnung darstellen." Internationale Organisation
- Philpott, Dan (2016). "Souveränität" . Stanford Encyclopedia of Philosophy . Metaphysik-Forschungslabor, Stanford University.
- Prochownik, Raia (2007). Souveränitäten: zeitgenössische Theorie und Praxis . Houndmills, Basingstoke, Hampshire New York, NY: Palgrave Macmillan. ISBN 9781403913234.
- Prochownik, Raia (2008). Souveränität: Geschichte und Theorie . Exeter, Großbritannien Charlottesville, VA: Impressum Academic. ISBN 9781845401412.
- Thomson, Janice E. (1996). Söldner, Piraten und Herrscher: Staatsbildung und extraterritoriale Gewalt im Europa der Frühen Neuzeit . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-02571-1.