Südasien
Südasien ist die südliche Region Asiens , die sowohl geografisch als auch ethnokulturell definiert ist . Die Region besteht aus den Ländern Afghanistan , [Anmerkung 2] Pakistan , Indien , Nepal , Bhutan , Bangladesch , die Malediven und Sri Lanka . [6] Topographisch wird es von der indischen Platte dominiert und hauptsächlich vom Indischen Ozean im Süden sowie vom Himalaya , Karakoram und Pamir bestimmtBerge im Norden. Der Amu Darya , der sich nördlich des Hindukusch erhebt , ist Teil der nordwestlichen Grenze. An Land (im Uhrzeigersinn) wird Südasien von Westasien , Zentralasien , Ostasien und Südostasien begrenzt .
![]() | |
Bereich | 5.134.641 km 2 (1.982.496 km²) |
---|---|
Population | 1,947,628,100 (2020) [1] |
Bevölkerungsdichte | 362,3 / km 2 (938 / sq mi) |
BIP ( PPP ) | 12,752 Billionen US-Dollar (2018) [2] |
BIP (nominal) | 3,326 Billionen US-Dollar (2020) [3] |
Das BIP pro Kopf | 1.707 USD (nominal) [3] |
HDI | ![]() |
Ethnische Gruppen | Indo-arisch , iranisch , dravidisch , chinesisch-tibetisch , österreichisch , türkisch usw. |
Religionen | Hinduismus , Islam , Christentum , Buddhismus , Sikhismus , Jainismus , Zoroastrismus , Irreligion |
Demonym | Süd asiatisch |
Länder | 8 Staaten
|
Abhängigkeiten | ![]() |
Sprachen | Offizielle Sprachen
Andere Sprachen
|
Zeitzonen | 5 Zeitzonen
|
Internet- TLD | .af , .bd , .bt , .in , .io , .lk , .mv , .np , .pk |
Code aufrufen | Zone 8 & 9 |
Größten Städte | Aufführen
|
UN M49 Code | 034 - Südasien 142 - Asien001 - Welt |
Die Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC) ist eine Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region, die 1985 gegründet wurde und alle acht südasiatischen Nationen umfasst. [7] Südasien umfasst etwa 5,2 Millionen km 2 , was 11,71% des asiatischen Kontinents oder 3,5% der weltweiten Landfläche entspricht. [6] Südasien hat eine Bevölkerung von etwa 1,891 Milliarden oder etwa ein Viertel der Weltbevölkerung und ist damit sowohl die bevölkerungsreichste als auch die am dichtesten besiedelte geografische Region der Welt. [8] Insgesamt macht es etwa 39,49% der asiatischen Bevölkerung aus, über 24% der Weltbevölkerung, und beherbergt eine Vielzahl von Menschen. [9] [10] [11]
Im Jahr 2010 hatte Südasien die weltweit größte Bevölkerung von Hindus , Muslimen , Sikhs , Jains und Zoroastrianern . [12] Allein auf Südasien entfallen 98,47% der Hindus, 90,5% der Sikhs und 31% der Muslime weltweit sowie 35 Millionen Christen und 25 Millionen Buddhisten . [13] [14] [15] [16]
Definition
Moderne Definitionen von Südasien stimmen darin überein, Afghanistan, Indien, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und Malediven als die konstituierenden Länder einzubeziehen. [18] [19] [20] Afghanistan wird jedoch von einigen als Teil Zentralasiens, Westasiens oder des Nahen Ostens angesehen. [21] [22] [23] [24] [25] Nach dem Zweiten anglo-afghanischen Krieg war es bis 1919 ein britisches Protektorat . [26] [18] [20] Auf der anderen Seite wurde Myanmar (ehemals Burma) zwischen 1886 und 1937 als Teil des britischen Raj verwaltet [27] und gilt heute weitgehend als Teil Südostasiens als Mitgliedstaat der ASEAN . ist auch manchmal enthalten. [21] [22] [28] Aber die Aden-Kolonie , das britische Somaliland und Singapur , obwohl sie zu verschiedenen Zeiten unter dem britischen Raj verwaltet wurden, wurden nie als Teil Südasiens vorgeschlagen. [29] Die Region kann auch das umstrittene Gebiet von Aksai Chin umfassen , das Teil des britisch-indischen Fürstenstaates Jammu und Kashmir war , das jetzt als Teil der autonomen chinesischen Region Xinjiang verwaltet wird, aber auch von Indien beansprucht wird. [30]
Die Gesamtfläche Südasiens und ihre geografische Ausdehnung sind jedoch nicht eindeutig, da die systemischen und außenpolitischen Orientierungen seiner Mitgliedsgruppen recht asymmetrisch sind. [21] Über die Kerngebiete des British Raj oder des British Indian Empire hinaus gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Einbeziehung anderer Länder in Südasien. [31] [22] [32] [33] Die Verwirrung bestand auch aufgrund des Fehlens einer klaren Grenze - geografisch, geopolitisch, soziokulturell, wirtschaftlich oder historisch - zwischen Südasien und anderen Teilen Asiens, insbesondere dem Nahen Osten und Südostasien. [34]
Die gemeinsame Definition von Südasien ist mit mehreren Ausnahmen weitgehend von den Verwaltungsgrenzen des britischen Raj [35] übernommen . Die heutigen Gebiete Bangladesch, Indien und Pakistan, die von 1857 bis 1947 die Kerngebiete des britischen Empire waren , bilden auch die Kerngebiete Südasiens. [36] [37] [19] [20] Die Bergländer Nepal und Bhutan, zwei unabhängige Länder, die nicht zum britischen Raj gehörten, [38] und die Inselstaaten Sri Lanka und Malediven sind im Allgemeinen eingeschlossen. Durch verschiedene Definitionen, die auf wesentlich unterschiedlichen Gründen beruhen, werden auch das Territorium des Britischen Indischen Ozeans und die Autonome Region Tibet einbezogen. [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] Die 562 Fürstenstaaten , die vom britischen Raj geschützt, aber nicht direkt von ihm regiert wurden, wurden nach ihrem Beitritt zu Indien oder Pakistan zu administrativen Teilen Südasiens . [46] [47]

Die Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC), ein zusammenhängender Länderblock, startete 1985 mit sieben Ländern - Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka - und nahm Afghanistan 2007 als achtes Mitglied auf. [49] [50] China und Myanmar haben ebenfalls den Status eines Vollmitglieds der SAARC beantragt. [51] [52] Das südasiatische Freihandelsabkommen hat Afghanistan 2011 zugelassen. [53]
Die Weltbank und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) erkennen die acht SAARC-Länder als Südasien an. [54] [55] [56] [57] Der Hirschman-Herfindahl-Index der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik denn die Region schließt Afghanistan von Südasien aus. [58] Das Bevölkerungsinformationsnetz (POPIN) schließt die Malediven aus, die als Mitglied des subregionalen POPIN-Netzwerks für den Pazifik aufgenommen wurden. [59] Das Unterregistrierungsschema der Statistikabteilung der Vereinten Nationen für statistische Zwecke [17] umfasst den Iran sowie alle acht Mitglieder der SAARC als Teil Südasiens. [60]
Die Grenzen Südasiens variieren je nach Definition der Region. Die nördlichen, östlichen und westlichen Grenzen Südasiens variieren je nach verwendeten Definitionen, während der Indische Ozean die südliche Peripherie darstellt. Der größte Teil dieser Region ruht auf der indischen Platte und ist durch Bergbarrieren vom Rest Asiens isoliert. [61] [62] Ein Großteil der Region besteht aus einer Halbinsel in Süd-Zentralasien, die eher einem Diamanten ähnelt, der im Norden vom Himalaya, im Westen vom Hindukusch und im Osten vom Arakanese abgegrenzt wird. [63] ] und die sich nach Süden in den Indischen Ozean mit dem Arabischen Meer im Südwesten und der Bucht von Bengalen im Südosten erstreckt. [39] [64]
Die Begriffe " indischer Subkontinent " und "Südasien" werden manchmal synonym verwendet. [39] [66] [64] [67] Der indische Subkontinent ist größtenteils ein geologischer Begriff, der sich auf die Landmasse bezieht, die vor fast 55 Millionen Jahren gegen Ende des Paläozäns vom alten Gondwana nach Nordosten driftete und mit der eurasischen Platte kollidierte. Diese geologische Region umfasst hauptsächlich Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. [68] Die Historiker Catherine Asher und Cynthia Talbot geben an, dass der Begriff "indischer Subkontinent" eine natürliche physische Landmasse in Südasien beschreibt, die vom Rest Eurasiens relativ isoliert war. [69]
Die Verwendung des Begriffs "indischer Subkontinent" begann im britischen Empire und war bei seinen Nachfolgern besonders häufig. [66] Südasien als bevorzugter Begriff ist besonders häufig, wenn Wissenschaftler oder Beamte versuchen, diese Region von Ostasien zu unterscheiden. [70] Laut den Historikern Sugata Bose und Ayesha Jalal ist der indische Subkontinent "in jüngerer und neutraler Sprache" als Südasien bekannt geworden. [71] Dieser "neutrale" Begriff bezieht sich auf die Bedenken Pakistans und Bangladeschs, insbesondere angesichts der wiederkehrenden Konflikte zwischen Indien und Pakistan, bei denen die vorherrschende Platzierung von "Indien" als Präfix vor dem Subkontinent einige politische Gefühle verletzen könnte. [28] In Pakistan gilt der Begriff "Südasien" jedoch als zu indienzentriert und wurde bis 1989 nach dem Tod von Zia ul Haq verboten . [72] Diese Region wurde auch als "Indien" (im klassischen und vormodernen Sinne) und "Großindien" bezeichnet. [28] [65]
Laut Robert M. Cutler - ein Gelehrter für Politikwissenschaft an der Carleton University , [73] die Begriffe Südasien, Südwest - Asien und Zentralasien sind verschieden, aber die Verwirrung und Unstimmigkeiten haben aufgrund der geopolitischen Bewegung entstanden , diese Regionen zu vergrößern in Großraum Südasien, Großraum Südwestasien und Großraum Zentralasien. Die Grenze des Großraums Südasien, so Cutler, wurde zwischen 2001 und 2006 geopolitisch auf den Ostiran und Westafghanistan im Westen und im Norden auf den Nordosten Irans, Nordafghanistans und Süd Usbekistans ausgedehnt . [73]
Die Definitionen variieren auch in den südasiatischen Studienprogrammen. Das Zentrum für Südasienkunde an der Universität von Cambridge wurde 1964 gegründet und förderte das Studium Indiens, Pakistans, Sri Lankas, Bangladeschs , Afghanistans , [74] [75] [76] [77] der Himalaya-Königreiche ( Nepal) , Bhutan und Sikkim (78 ) und Burma (jetzt Myanmar). Es umfasst seitdem Thailand , Malaysia , Singapur , Vietnam , Kambodscha , Laos , Indonesien , die Philippinen und Hongkong . [79] Die Zentren für Südasienforschung an der University of Michigan und der University of Virginia beziehen Tibet zusammen mit den acht Mitgliedern der SAARC in ihre Forschungsprogramme ein, schließen jedoch die Malediven aus. [80] [81] Die südasiatischen Studies Program der Rutgers University und der University of California, Berkeley Center for Südasien - Studien sind die Malediven. [82] [83]
Das South Asian Studies Program der Brandeis University definiert die Region als "Indien, Pakistan, Bangladesch, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und in bestimmten Kontexten Afghanistan, Burma, Malediven und Tibet". [84] Das ähnliche Programm der Columbia University umfasst Afghanistan, Bangladesch, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka in ihrer Studie und schließt Burma aus. [85] In der Vergangenheit führte das Fehlen einer kohärenten Definition für Südasien zu einem Mangel an akademischen Studien sowie zu einem mangelnden Interesse an solchen Studien. [86] In einer älteren zweijährigen Umfrage in Bangladesch, Indien, Nepal, Pakistan und Sri Lanka wurde auch festgestellt, dass die Identifikation mit einer südasiatischen Identität bei den Befragten signifikant niedrig ist. [87]
Geschichte
Vorgeschichte
Die Geschichte der Kern Südasien beginnt mit Spuren menschlicher Aktivität von Homo sapiens , so lange wie 75.000 Jahre zurückliegt , oder mit früheren Hominiden einschließlich Homo erectus von etwa 500.000 Jahren. [88] Die früheste prähistorische Kultur hat Wurzeln in den mesolithischen Stätten, wie die Felsmalereien von Bhimbetka-Felsunterkünften aus einer Zeit von 30.000 v. Chr. Oder älter [Anmerkung 4] sowie in der Jungsteinzeit belegen . [Anmerkung 5]
Antike Ära




















( aramäisch )

( aramäisch )

Palkigundu
Gavimath
Jatinga / Rameshwara

Brahmagiri
Udegolam
Siddapur
Nittur

Sasaram

( Griechisch und Aramäisch )













Nigali Sagar










(griechische Stadt)









Die Industal-Zivilisation , die sich im Nordwesten Südasiens von c. 3300 bis 1300 v. Chr. Im heutigen Nordindien , Pakistan und Afghanistan war die erste große Zivilisation in Südasien. [89] In der reifen Harappan- Zeit von 2600 bis 1900 v. Chr. Entwickelte sich eine hoch entwickelte und technologisch fortschrittliche Stadtkultur . [90] Laut dem Anthropologen Possehl bietet die Industal-Zivilisation einen logischen, wenn auch etwas willkürlichen Ausgangspunkt für südasiatische Religionen, aber diese Verbindungen von der Indus-Religion zu späteren südasiatischen Traditionen sind Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. [91]

Die vedische Zeit, benannt nach der vedischen Religion der Indo-Arier , [Anmerkung 6] dauerte ab c. 1900 bis 500 v. [93] [94] Die Indoarier waren Viehzüchter [95] , die in Nordwestindien nach dem Zusammenbruch der Indus - Kultur gewandert ist , [92] [96] Sprach- und archäologische Daten zeigen einen kulturellen Wandel nach 1500 BCE, [ 92] mit den sprachlichen und religiösen Daten, die eindeutig Verbindungen zu indogermanischen Sprachen und Religionen zeigen. [97] Um 1200 v. Chr. Wurde die vedische Kultur und der landwirtschaftliche Lebensstil in der nordwestlichen und nördlichen Ganges-Ebene Südasiens etabliert. [95] [98] [99] Rudimentäre Staatsformen erschienen, von denen die Kuru- Pañcāla-Union die einflussreichste war. [100] [101] Die erste nachgewiesene Gesellschaft auf Staatsebene in Südasien existierte um 1000 v. [95] In dieser Zeit, so Samuel, entstanden die Schichten der vedischen Texte Brahmana und Aranyaka, die zu den frühesten Upanishaden verschmolzen. [102] begannen Diese Texte , die Bedeutung eines Rituals zu fragen, und fügen hinzu Ebene der philosophischen und metaphysischen Spekulation zu erhöhen, [102] oder „Hindu - Synthese“ . [103]
Die zunehmende Verstädterung Indiens zwischen 800 und 400 v. Chr. Und möglicherweise die Ausbreitung städtischer Krankheiten trugen zum Aufstieg asketischer Bewegungen und neuer Ideen bei, die den orthodoxen Brahmanismus herausforderten . [104] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] Diese Ideen führten zu Sramana- Bewegungen, von denen Mahavira (ca. 549–477 v. Chr.), Befürworter des Jainismus , und Buddha (ca. 563–483), Begründer des Buddhismus , die bekanntesten Ikonen waren. [105]
Die von Alexander dem Großen angeführte griechische Armee blieb mehrere Jahre in der Region Hindukusch in Südasien und zog später in die Region des Industals. Später erstreckte sich das Maurya-Reich im 3. Jahrhundert v. Chr. Über einen Großteil Südasiens. Der Buddhismus breitete sich über Südasien hinaus nach Nordwesten bis nach Zentralasien aus. Die Bamiyan-Buddhas in Afghanistan und die Erlasse von Aśoka legen nahe, dass die buddhistischen Mönche den Buddhismus (Dharma) in den östlichen Provinzen des Seleukidenreichs und möglicherweise sogar weiter in Westasien verbreiten. [106] [107] [108] Die Theravada-Schule breitete sich im 3. Jahrhundert v. Chr. Von Indien nach Süden aus, nach Sri Lanka und später nach Südostasien. [109] In den letzten Jahrhunderten des 1. Jahrtausends v. Chr. War der Buddhismus in der Himalaya-Region, in Gandhara, in der Hindukusch-Region und in Baktrien von herausragender Bedeutung. [110] [111] [112]
Von etwa 500 v. Chr. Bis etwa 300 n. Chr. Wurde die vedisch-brahmanische Synthese oder "Hindu-Synthese" fortgesetzt. [103] Klassische hinduistische und sramanische (insbesondere buddhistische) Ideen verbreiteten sich sowohl in Südasien als auch außerhalb Südasiens. [113] [114] [115] Das Gupta-Reich regierte zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert über einen großen Teil der Region. In dieser Zeit wurden große Tempel, Klöster und Universitäten wie die Nalanda errichtet . [116] [117] [118] In dieser Zeit und im 10. Jahrhundert wurden in Südasien zahlreiche Höhlenklöster und Tempel wie die Ajanta-Höhlen , Badami-Höhlentempel und Ellora-Höhlen errichtet. [119] [120] [121]
Mittelalter

Der Islam kam im 8. Jahrhundert n. Chr. Als politische Macht am Rande Südasiens, als der arabische General Muhammad bin Qasim Sindh und Multan im südlichen Punjab im heutigen Pakistan eroberte . [122] 962 n. Chr. Waren hinduistische und buddhistische Königreiche in Südasien einer Welle von Überfällen muslimischer Armeen aus Zentralasien ausgesetzt. [123] Unter ihnen war Mahmud von Ghazni , der zwischen 997 und 1030 siebzehn Mal Königreiche in Nordindien vom Osten des Indus bis westlich des Yamuna-Flusses überfiel und plünderte. [124] Mahmud von Ghazni überfiel die Schätze, zog sich jedoch jedes Mal zurück. nur die Ausweitung der islamischen Herrschaft auf den westlichen Punjab. [125] [126]

Die Welle der Überfälle muslimischer Kriegsherren auf nordindische und westindische Königreiche setzte sich nach Mahmud von Ghazni fort und plünderte und plünderte diese Königreiche. [127] Die Razzien haben keine dauerhaften Grenzen ihrer islamischen Königreiche festgelegt oder erweitert. Der Ghurid Sultan Mu'izz al-Din Muhammad begann 1173 einen systematischen Expansionskrieg nach Nordindien. [128] Er versuchte, sich durch die Erweiterung der islamischen Welt ein Fürstentum zu schaffen. [124] [129] Mu'izz suchte ein eigenes sunnitisch-islamisches Königreich, das sich östlich des Indus erstreckt, und legte damit den Grundstein für das muslimische Königreich, das zum Sultanat Delhi wurde . [124] Einige Historiker berichten über das Sultanat Delhi ab 1192 aufgrund der Anwesenheit und der geografischen Ansprüche von Mu'izz al-Din in Südasien zu dieser Zeit. [130]
Das Sultanat Delhi umfasste verschiedene Teile Südasiens und wurde von einer Reihe von Dynastien regiert, die als Mamluk-, Khalji-, Tughlaq-, Sayyid- und Lodi-Dynastien bezeichnet wurden. Muhammad bin Tughlaq kam 1325 an die Macht, startete einen Expansionskrieg und das Sultanat Delhi erreichte während seiner 26-jährigen Herrschaft die größte geografische Reichweite über der südasiatischen Region. [131] Muhammad bin Tughlaq, ein sunnitischer Sultan, verfolgte Nicht-Muslime wie Hindus sowie nicht-sunnitische Muslime wie Schiiten und Mahdi-Sekten. [132] [133] [134]
Im 14. Jahrhundert kam es in vielen Teilen Südasiens zu Aufständen gegen das Sultanat Delhi. Nach dem Tod von Muhammad bin Tughlaq kam das bengalische Sultanat 1352 n. Chr. An die Macht, als das Sultanat von Delhi sich aufzulösen begann. Das bengalische Sultanat blieb bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts an der Macht. Es wurde von den Armeen des Mogulreichs zurückerobert. Die Staatsreligion des bengalischen Sultanats war der Islam, und in der Region unter seiner Herrschaft, einer Region, die letztendlich zur modernen Nation Bangladeschs wurde, wuchs eine synkretistische Form des Islam. [135] [136] In der Region Deccan kam das Vijayanagara-Reich des Hindu-Königreichs 1336 an die Macht und blieb bis zum 16. Jahrhundert an der Macht. Danach wurde es ebenfalls zurückerobert und in das Mogul-Reich aufgenommen. [137] [138]
Um 1526 wandte sich der Punjab-Gouverneur Dawlat Khan Lodī an den Mogul Babur und lud ihn ein, das Sultanat Delhi anzugreifen. Babur besiegte und tötete Ibrahim Lodi in der Schlacht von Panipat im Jahr 1526. Der Tod von Ibrahim Lodi beendete das Sultanat Delhi und das Mogulreich ersetzte es. [139]
Moderne Ära

In der modernen Geschichte Südasiens ab dem 16. Jahrhundert begann die zentralasiatische Dynastie mit dem Namen Mughals mit türkisch-mongolischen Wurzeln und sunnitischer Islam-Theologie. Der erste Herrscher war Babur, dessen Reich den Nordwesten und die indogangetische Ebene Südasiens erweiterte. Die Deccan und nordöstliche Region Südasiens war weitgehend unter Hindu Königen wie die von Vijayanagar und Ahom Reich , [140] mit einigen Regionen wie Teile des modernen Telangana und Andhra Pradesh unter lokalen Sultanate wie die schiitischen islamischen Herrscher von Golconda Sultanat . [141]
Das Mogulreich setzte seine Expansionskriege nach Baburs Tod fort. Mit dem Fall der Rajput-Königreiche und von Vijayanagara umfassten seine Grenzen fast den gesamten indischen Subkontinent. [142] Das Mogulreich war geprägt von einer Zeit des künstlerischen Austauschs und einer Synthese zentral- und südasiatischer Architektur mit bemerkenswerten Gebäuden wie dem Taj Mahal . [143] Auf seinem Höhepunkt war das Reich die größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Wert von fast 25% des globalen BIP, mehr als ganz Westeuropa . [144] [145]
Diese Zeit war jedoch auch eine längere Zeit religiöser Verfolgung . [146] Zwei der religiösen Führer des Sikhismus , Guru Arjan und Guru Tegh Bahadur, wurden auf Befehl der Mogulkaiser verhaftet und zum Islam konvertiert. Sie wurden hingerichtet, als sie sich weigerten. [147] [148] [149] Religiöse Steuern auf Nicht-Muslime namens Jizya wurden erhoben. Buddhistische, hinduistische und Sikh-Tempel wurden entweiht. Allerdings verfolgten nicht alle muslimischen Herrscher Nicht-Muslime. Akbar , ein Mogul-Herrscher, suchte zum Beispiel nach religiöser Toleranz und hob Jizya auf. [150] [151] [152] [153]

Zu Aurangzebs Zeiten wurde fast ganz Südasien vom Mogulreich beansprucht. Unter der Herrschaft von Aurangzeb erreichte Südasien seinen Höhepunkt und wurde zur größten Volkswirtschaft und größten Produktionskraft der Welt, die auf über 25% des weltweiten BIP geschätzt wurde. Dieser Wert ist höher als der von China und ganz Westeuropa. [144] [145] Die wirtschaftliche Entwicklung in Südasien hat die Zeit der Protoindustrialisierung eingeleitet . [154]
Nach dem Tod von Aurangzeb und dem Zusammenbruch des Mogulreichs, das den Beginn des modernen Indien im frühen 18. Jahrhundert markiert, bot es den Marathas , Sikhs , Mysoreern und Nawabs von Bengalen die Möglichkeit , die Kontrolle über große Regionen des Inders auszuüben Subkontinent. [155] [156]
Der Seehandel zwischen Südasien und europäischen Kaufleuten begann, nachdem der portugiesische Entdecker Vasco de Gama nach Europa zurückgekehrt war. Britische, französische und portugiesische Kolonialinteressen schlossen Verträge mit diesen Herrschern und errichteten ihre Handelshäfen. Im Nordwesten Südasiens wurde eine große Region von Ranjit Singh zum Sikh-Reich zusammengefasst . [157] [158] Nach der Niederlage des Nawab von Bengalen und Tipu Sultans und seiner französischen Verbündeten erweiterte das britische Empire seine Interessen bis in die Region Hindukusch.
Zeitgenössische Ära
Im Osten wurde die Region Bengalen Anfang des 20. Jahrhunderts vom britischen Kolonialreich in muslimisches Ostbengalen und hinduistisches Westbengalen aufgeteilt, eine Umkehrung, die umgekehrt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg , am Vorabend der Unabhängigkeit Indiens, wurde die Region jedoch erneut in Ostpakistan und Westbengalen aufgeteilt. Ostpakistan wurde 1971 zu Bangladesch. [159] [160]
Erdkunde
Laut Saul Cohen behandelten Strategen der frühen Kolonialzeit Südasien mit Ostasien, aber in Wirklichkeit ist die Region Südasien ohne Afghanistan eine eigenständige geopolitische Region, die von anderen geostrategischen Bereichen in der Nähe getrennt ist und geografisch unterschiedlich ist. [161] Die Region beherbergt eine Vielzahl von geografischen Merkmalen wie Gletscher , Regenwälder , Täler , Wüsten und Grasland , die typisch für viel größere Kontinente sind. Es ist von drei Gewässern umgeben - der Bucht von Bengalen , dem Indischen Ozean und dem Arabischen Meer - und hat sehr unterschiedliche Klimazonen. Die Spitze der indischen Halbinsel hatte Perlen von höchster Qualität. [162]
Indische Platte
Der größte Teil dieser Region ruht auf der indischen Platte , dem nördlichen Teil der indo-australischen Platte , der vom Rest der eurasischen Platte getrennt ist . Die indische Platte enthält die meisten Südasiens, eine Landmasse bildet , die von dem erstreckt Himalaya in einen Teil des Beckens unter dem Indischen Ozean , einschließlich Teile von Süd - China und Ost - Indonesien , sowie Kunlun und Karakorum Bereichen, [163] [ 164] und erstreckt sich bis einschließlich Ladakh , Kohistan , dem Hindukusch- Gebirge und Belutschistan . [165] [166] [167] Es kann angemerkt werden, dass sich der Yarlung Tsangpo Fluss in Tibet geophysikalisch außerhalb der Grenze der regionalen Struktur befindet, während sich das Pamir-Gebirge in Tadschikistan innerhalb dieser Grenze befindet. [168]
Es war einst ein kleiner Kontinent, bevor es vor etwa 50 bis 55 Millionen Jahren mit der Eurasischen Platte kollidierte und das Himalaya-Gebirge und das tibetische Plateau hervorbrachte . Es ist die Halbinselregion südlich des Himalaya und des Kuen Lun Gebirges sowie östlich des Indus und des iranischen Plateaus , die sich nach Süden in den Indischen Ozean zwischen dem Arabischen Meer (im Südwesten) und der Bucht von Bengalen (im Südosten) erstreckt. .
Klima

Das Klima dieser riesigen Region variiert erheblich von Gebiet zu Gebiet, vom tropischen Monsun im Süden bis zum gemäßigten im Norden. Die Vielfalt wird nicht nur von der Höhe beeinflusst, sondern auch von Faktoren wie der Nähe zur Küste und den saisonalen Auswirkungen des Monsuns . Die südlichen Teile sind im Sommer meist heiß und erhalten während der Monsunzeit Regen. Der nördliche Gürtel der indogangetischen Ebene ist im Sommer ebenfalls heiß, im Winter jedoch kühler. Der bergige Norden ist kälter und erhält Schneefall in höheren Lagen des Himalaya.
Da der Himalaya die bitterkalten Winde in Nordasien blockiert, sind die Temperaturen in den Ebenen unten erheblich moderat. Das Klima der Region wird größtenteils als Monsunklima bezeichnet , das die Region im Sommer feucht und im Winter trocken hält und den Anbau von Jute , Tee , Reis und verschiedenen Gemüsesorten in dieser Region begünstigt .
Südasien ist weitgehend in vier große Klimazonen unterteilt: [170]
- Der nordindische Rand und das nordpakistanische Hochland haben ein trockenes subtropisches kontinentales Klima
- Der äußerste Süden Indiens und der Südwesten Sri Lankas haben ein äquatoriales Klima
- Der größte Teil der Halbinsel hat ein tropisches Klima mit Variationen:
- Heißes subtropisches Klima im Nordwesten Indiens
- Kühles heißes tropisches Winterklima in Bangladesch
- Tropisches halbtrockenes Klima in der Mitte
- Der Himalaya und der größte Teil des Hindukusch haben ein alpines Klima
In Khasi und Jaintia Hills sowie in Sri Lanka wurde eine maximale relative Luftfeuchtigkeit von über 80% verzeichnet , während die Gebietsanpassung an Pakistan und Westindien weniger als 20% –30% beträgt. [170] Das Klima in Südasien ist weitgehend von Monsun geprägt . Südasien hängt entscheidend vom Monsunregen ab. [171] In der Region gibt es zwei Monsunsysteme: [172]
- Der Sommermonsun: Wind weht von Südwesten in die meisten Teile der Region. Es macht 70% –90% des jährlichen Niederschlags aus.
- Der Wintermonsun: Wind weht aus Nordosten. Dominant in Sri Lanka und auf den Malediven.
Die wärmste Zeit des Jahres geht der Monsunzeit (März bis Mitte Juni) voraus. Im Sommer konzentrieren sich die niedrigen Drücke auf die Indus-Gangetic-Ebene, und starker Wind vom Indischen Ozean weht in Richtung Zentrum. Der Monsun ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der Wolkendecke die zweitkühlste Jahreszeit. Anfang Juni verschwinden die Jetstreams jedoch über dem tibetischen Plateau , der niedrige Druck über dem Indus-Tal vertieft sich und die Intertropical Convergence Zone (ITCZ) zieht ein. Die Veränderung ist gewalttätig. In der Bucht von Bengalen bilden sich mäßig kräftige Monsun-Depressionen, die von Juni bis September landen. [170]
Der Klimawandel in Südasien bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, darunter der Anstieg des Meeresspiegels , die Zyklonaktivität sowie Änderungen der Umgebungstemperatur und der Niederschlagsmuster. [173]
Land- und Wasserfläche
Diese Liste enthält abhängige Gebiete in ihren souveränen Staaten (einschließlich unbewohnter Gebiete), jedoch keine Ansprüche auf die Antarktis . AWZ + TIA ist die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) plus die gesamte Binnenfläche (TIA), die Land und Binnengewässer umfasst.
Land | Bereich | AWZ | Regal | AWZ + TIA |
---|---|---|---|---|
![]() | 652,864 | 0 | 0 | 652,864 |
![]() | 148.460 | 86.392 | 66,438 | 230.390 |
![]() | 38,394 | 0 | 0 | 38,394 |
![]() | 3,287,263 | 2,305,143 | 402,996 | 5,592,406 |
![]() | 147,181 | 0 | 0 | 147,181 |
![]() | 298 | 923.322 | 34.538 | 923.622 |
![]() | 881,913 | 290.000 | 51,383 | 1.117.911 |
![]() | 65.610 | 532,619 | 32.453 | 598,229 |
Gesamt | 5,221,093 | 4,137,476 | 587,808 | 9.300.997 |
Gesellschaft
Population
Südasien hat eine Bevölkerung von rund 1,749 Milliarden Menschen und ist damit die bevölkerungsreichste Region der Welt. [174] Es ist sozial sehr gemischt und besteht aus vielen Sprachgruppen und Religionen sowie sozialen Praktiken in einer Region, die sich stark von denen in einer anderen unterscheiden. [175]
Land | Bevölkerung in Tausenden (2019) (% Anteil) [176] [177] | Dichte (pro km 2 ) | % der Welt [178] | Bevölkerungswachstumsrate [179] | Bevölkerungsprojektion (in Tausend) [176] [177] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005-10 | 2010-15 | 2015-20 | 1950 | 1975 | 2000 | 2025 | 2050 | 2075 | 2100 | ||||
![]() | 38.042 (2,07%) | 46 | 0,420% | 2,78 | 3.16 | 2.41 | 7.752 | 12.689 | 20.779 | 43.531 | 64.682 | 76,199 | 75.974 |
![]() | 163.046 (8,88%) | 1106.8 | 2,17% | 1.18 | 1.16 | 1,04 | 37.895 | 70.066 | 127.658 | 170.937 | 192.568 | 181,282 | 151,393 |
![]() | 763 (0,04%) | 165.8 | 0,00957% | 2.05 | 1,58 | 1.18 | 177 | 348 | 591 | 811 | 905 | 845 | 686 |
![]() | 1.366.418 (74,45%) | 138.3 | 17,5% | 1,46 | 1.23 | 1.10 | 376,325 | 623,103 | 1,056,576 | 1.445.012 | 1,639,176 | 1,609,041 | 1.450.421 |
![]() | 531 (0,03%) | 225 | 0,00490% | 2.68 | 2.76 | 1,85 | 74 | 136 | 279 | 522 | 586 | 564 | 490 |
![]() | 28.609 (1,56%) | 781.8 | 0,383% | 1.05 | 1.17 | 1,09 | 8,483 | 13.420 | 23.941 | 31.757 | 35,324 | 31.818 | 23.708 |
![]() | 216.565 (11,8%) | 1.104,8 | 2,82% | 2.05 | 2,09 | 1,91 | 37.542 | 66.817 | 142,344 | 242,234 | 338.013 | 394,265 | 403,103 |
![]() | 21.324 (1,62%) | 194.4 | 0,279% | 0,68 | 0,50 | 0,35 | 7,971 | 13.755 | 18.778 | 21.780 | 21.814 | 19.194 | 15.275 |
Südasien | 1,835,297 (100%) | 357.4 | 23,586% | - - | - - | - - | 476,220 | 800.335 | 1,390,946 | 1.958.046 | 2,293,069 | 2,313,208 | 2.120.014 |
Die Bevölkerung der südasiatischen Länder in den Jahren 1950, 1975, 2000, 2025, 2050, 2075 und 2100 der Vereinten Nationen wurde in der Tabelle dargestellt. Die angegebenen Bevölkerungsprojektionen basieren auf einem mittleren Fertilitätsindex. Da sich Indien und Bangladesch schnell den Ersatzquoten nähern , ist das Bevölkerungswachstum in Südasien stark rückläufig und könnte Mitte des 21. Jahrhunderts negativ werden. [176] [177] |
Sprachen

In Südasien gibt es zahlreiche Sprachen. Die gesprochenen Sprachen der Region basieren größtenteils auf der Geographie und werden über religiöse Grenzen hinweg geteilt, aber die geschriebene Schrift ist stark durch religiöse Grenzen unterteilt. Insbesondere südasiatische Muslime wie Afghanistan und Pakistan verwenden das arabische Alphabet und den persischen Nastaliq . Bis 1952 hatte die muslimische Mehrheit in Bangladesch (damals bekannt als Ostpakistan) auch nur die Nastaliq-Schrift vorgeschrieben, danach jedoch regionale Schriften und insbesondere Bengali, nach der Sprachbewegung die Annahme von Bengali als Amtssprache des damaligen Ostpakistans. Nicht-Muslime in Südasien und einige Muslime in Indien verwenden dagegen ihre traditionellen alten Erbeskripte, wie sie aus der Brahmi-Schrift für indogermanische Sprachen und Nicht-Brahmi-Schriften für dravidische Sprachen und andere abgeleitet sind. [180]
Die Nagari-Schrift war das Hauptaugenmerk der traditionellen südasiatischen Schriften. [181] Das Devanagari Skript wird für mehr als 120 südasiatischen Sprachen verwendet wird , [182] einschließlich Hindi , [183] Marathi , Nepali , Pali , Konkani , Bodo , Sindhi und Maithili unter anderen Sprachen und Dialekte, es ist eines der am meisten verwendeten machen und angenommene Schriftsysteme in der Welt. [184] Die Devanagari-Schrift wird auch für klassische Sanskrit-Texte verwendet. [182]
Die größte gesprochene Sprache in dieser Region ist die Hindustani-Sprache , gefolgt von Bengali, Tamil, Telugu, Marathi, Gujarati und Punjabi. [180] In der Neuzeit entwickelten sich in der Region neue synkretistische Sprachen wie Urdu , die von der muslimischen Gemeinschaft in Nordsüdasien (insbesondere Pakistan und den nördlichen Bundesstaaten Indiens) verwendet werden. [185] Die Punjabi-Sprache umfasst drei Religionen: Islam, Hinduismus und Sikhismus. Die gesprochene Sprache ist ähnlich, aber in drei Skripten geschrieben. Die Sikh verwenden das Gurmukhi-Alphabet , muslimische Punjabis in Pakistan die Nastaliq-Schrift, während hinduistische Punjabis in Indien die Gurmukhi- oder Nāgarī-Schrift verwenden . Die Gurmukhi- und Nagari-Schriften sind unterschiedlich, aber in ihrer Struktur eng, aber die persische Nastaliq-Schrift ist sehr unterschiedlich. [186]
Englisch mit britischer Schreibweise wird häufig in städtischen Gebieten verwendet und ist eine wichtige wirtschaftliche Verkehrssprache Südasiens. [187]
Religionen


Im Jahr 2010 hatte Südasien die größte Bevölkerung der Welt der Hindus , Jains und Sikhs , [15] über 510 Millionen Muslime , [15] sowie über 25 Millionen Buddhisten und 35 Millionen Christen . [13] Hindus machen ungefähr 68 Prozent oder ungefähr 900 Millionen und Muslime 31 Prozent oder 510 Millionen der gesamten südasiatischen Bevölkerung aus, [189] während Buddhisten, Jains, Christen und Sikhs den größten Teil des Restes ausmachen . Die Hindus, Buddhisten, Jains, Sikhs und Christen konzentrieren sich auf Indien, Nepal, Sri Lanka und Bhutan, während sich die Muslime auf Afghanistan (99%), Bangladesch (90%), Pakistan (96%) und die Malediven (100%) konzentrieren ). [fünfzehn]
Indische Religionen sind die Religionen, die ihren Ursprung auf dem indischen Subkontinent haben. nämlich Hinduismus , Jainismus , Buddhismus und Sikhismus . [190] Die indischen Religionen unterscheiden sich, teilen jedoch Terminologie, Konzepte, Ziele und Ideen und verbreiten sich von Südasien nach Ostasien und Südostasien. [190] Das frühe Christentum und der Islam wurden von Kaufleuten, die sich unter der lokalen Bevölkerung niederließen, in die Küstenregionen Südasiens eingeführt. Später wurden Sindh , Belutschistan und Teile der Region Punjab von den arabischen Kalifaten erobert, zusammen mit einem Zustrom von Muslimen aus Persien und Zentralasien, was zur Ausbreitung des schiitischen und sunnitischen Islam in Teilen der nordwestlichen Region Südasiens führte. In der Folge verbreitete sich der Islam unter dem Einfluss muslimischer Herrscher der islamischen Sultanate und des Mogulreichs in Südasien. [191] [192] Etwa ein Drittel der Muslime der Welt stammt aus Südasien. [193] [194] [195]
Religion in Britisch-Indien in der Volkszählung von 1871-1872 (Daten umfassen das heutige Indien, Bangladesch, den größten Teil Pakistans (einschließlich Sindh, Punjab und Belutschistan), Kaschmir und die Küste Myanmars) [196]
Land | Staatsreligion | Religiöse Bevölkerung als Prozentsatz der Gesamtbevölkerung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ahmadiyya | Buddhismus | Christentum | Hinduismus | Islam | Kiratismus | Sikhismus | Andere | Jahr gemeldet | ||
Afghanistan | Islam | - - | - - | - - | - - | 99,7% | - - | - - | 0,3% | 2019 [197] |
Bangladesch | Islam | 0,06% | 0,6% | 0,4% | 9,5% | 89,5% | - - | - - | - - | 2011 [198] |
Bhutan | Vajrayana-Buddhismus | - - | 74,8% | 0,5% | 22,6% | 0,1% | - - | - - | 2% | 2010 [199] [200] |
Indien | Keiner | - - | 0,7% | 2,3% | 79,8% | 14,2% | - - | 1,7% | 1,3% | 2011 [201] [202] |
Malediven | Sunnitischer Islam | - - | - - | - - | - - | 100% | - - | - - | - - | [203] [204] [205] |
Nepal | Keiner | - - | 9% | 1,3% | 81,3% | 4,4% | 3% | - - | 0,8% | 2013 [206] |
Pakistan | Islam | 0,22% | - - | 1,59% | 1,85% | 96,28% | - - | - - | 0,07% | 2010 [207] |
Sri Lanka | Theravada-Buddhismus | - - | 70,2% | 6,2% | 12,6% | 9,7% | - - | - - | 1,4% | 2011 [208] |
Größte städtische Gebiete
In Südasien leben einige der bevölkerungsreichsten städtischen Gebiete der Welt. Laut der Ausgabe 2020 von Demographia World Urban Areas umfasst die Region 8 der 35 Megastädte der Welt (städtische Gebiete mit mehr als 10 Millionen Einwohnern): [209]
Rang | Stadtgebiet | Staat / Provinz | Land | Bevölkerung [209] | Fläche (km 2 ) [209] | Dichte (/ km 2 ) [209] |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Delhi | Nationale Hauptstadtregion | ![]() | 29.617.000 | 2,232 | 13,266 |
2 | Mumbai | Maharashtra | ![]() | 23.355.000 | 944 | 24.773 |
3 | Kolkata | West Bengal | ![]() | 17.560.000 | 1.351 | 12.988 |
4 | Dhaka | Dhaka Division | ![]() | 15.443.000 | 456 | 33.878 |
5 | Karachi | Sindh | ![]() | 14.835.000 | 1.044 | 14,213 |
6 | Bangalore | Karnataka | ![]() | 13.707.000 | 1,205 | 11.381 |
7 | Chennai | Tamil Nadu | ![]() | 11.324.000 | 1.049 | 10.795 |
8 | Lahore | Punjab | ![]() | 11.021.000 | 853 | 12.934 |
Sport
Cricket ist die beliebteste Sportart in Südasien, [210] mit 90% der Sportfans auf dem indischen Subkontinent . [211]
Wirtschaft
Indien ist die größte Volkswirtschaft in der Region (2,957 Billionen US-Dollar) und macht fast 80% der südasiatischen Wirtschaft aus. Es ist nominal das fünftgrößte der Welt und das drittgrößte nach kaufkraftbereinigten Wechselkursen (10,385 Billionen US-Dollar). [2] Indien ist das einzige Mitglied der mächtigen G-20-Volkswirtschaften und der BRICS- Staaten aus der Region. Es ist die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt und eine der am schnellsten wachsenden der Welt, die im Geschäftsjahr 2014/15 ein Wachstum von 7,3% verzeichnete.
Auf Indien folgt Bangladesch mit einem BIP von 378,656 Mrd. USD und einem Pro-Kopf-BIP von 2214 USD, das in der Region an dritter Stelle liegt. Es hat die schnellste BIP-Wachstumsrate in Asien. Es ist eine der aufstrebenden und wachstumsführenden Volkswirtschaften der Welt und gehört auch zu den nächsten elf Ländern. Es ist auch eines der am schnellsten wachsenden Länder mit mittlerem Einkommen. Es hat nominal das 33. größte BIP der Welt und ist das 27. größte nach kaufkraftbereinigten Wechselkursen (1,015 Billionen USD). Das Wirtschaftswachstum in Bangladesch lag im Geschäftsjahr 2015–2016 nach fast einem Jahrzehnt in der Größenordnung von 6% bei über 7%. Es wird ein Wachstum von 8,13% in den Jahren 2019–2020 erwartet. Pakistan hat eine Wirtschaft von (314 Milliarden US-Dollar) und belegt den 5. Platz beim Pro-Kopf-BIP in der Region. [212] Als nächstes folgt Sri Lanka mit dem zweithöchsten Pro-Kopf-BIP und der viertgrößten Volkswirtschaft in der Region. Laut einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2015 wurde Südasien aufgrund der starken Expansion in Indien und der günstigen Ölpreise ab dem letzten Quartal 2014 zur am schnellsten wachsenden Region der Welt [213].
Land [214] [215] [216] | BIP | Inflation (2017) [217] | HDI | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nominales BIP (in Millionen) (2019) (% Anteil) [218] | Das BIP pro Kopf (2019) [219] | BIP (PPP) (in Millionen) (2019) (% Anteil) | BIP (PPP) pro Kopf (2019) | BIP-Wachstum (2017) [220] | HDI (2018) [4] | Ungleichheitsbereinigter HDI (2018) [221] | ||
![]() | 18.734 USD (0,51%) | $ 513 | 76.714 USD (0,55%) | 2.101 US-Dollar | 3% | 6% | ![]() | Keine Daten |
![]() | 318.465 USD (12,67%) | 2.104 US-Dollar | 1.029.270 USD (9,00%) | 4.992 US-Dollar | 4,5% | 5,44% | ![]() | ![]() |
![]() | 2.842 USD (0,08%) | 3.423 US-Dollar | 9.310 USD (0,066%) | 10.193 US-Dollar | 5,9% | 4,1% | ![]() | ![]() |
![]() | 2.835.570 USD (77,16%) | 2.172 US-Dollar | 9092.697 USD (76,68%) | 7.584 US-Dollar | 7,0% | 4,8% | ![]() | ![]() |
![]() | 5.786 USD (0,16%) | 15.563 US-Dollar | 6.708 USD (0,048%) | 21.320 US-Dollar | 4,1% | 2,5% | ![]() | ![]() |
![]() | 29.813 USD (0,81%) | 1.048 US-Dollar | 87.472 USD (0,62%) | 2.984 US-Dollar | 7,7% | 6,2% | ![]() | ![]() |
![]() | 314.214 USD (8,76%) | 1.568 US-Dollar | 1.125.663 USD (11,82%) | 5.839 US-Dollar | 2,1% | 4,3% | ![]() | ![]() |
![]() | 86.566 USD (2,36%) | 3.947 US-Dollar | 319.791 USD (2,28%) | 14.680 US-Dollar | 3,0% | 5,8% | ![]() | ![]() |
Südasien | $ 3,562,255 (100%) | 2.064 US-Dollar | $ 14.001, 625 (100%) | 7.629 US-Dollar | - - | - - | ![]() | - - |
Laut dem Bericht der Weltbank von 2011, der auf dem ICP PPP von 2005 basiert, unterschreiten etwa 24,6% der südasiatischen Bevölkerung die internationale Armutsgrenze von 1,25 USD / Tag. [222] Afghanistan und Bangladesch rangieren mit 30,6% und 43,3% ihrer jeweiligen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze am höchsten. Bhutan, Malediven und Sri Lanka haben mit 2,4%, 1,5% bzw. 4,1% die niedrigste Anzahl von Menschen unterhalb der Armutsgrenze. Indien hat zwischen 2008 und 2011 die meisten Menschen in der Region über die Armutsgrenze gehoben, rund 140 Millionen. Ab 2011 leben 21,9% der indischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, verglichen mit 41,6% im Jahr 2005. [223] [224]
Land [214] [215] [216] | Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze (1,9 USD / Tag) | Bevölkerung unterernährt (2015) [225] | Lebenserwartung (2018) [226] (globaler Rang) | Global Wealth Report (2019) [227] [228] [229] | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltbank [230] (Jahr) | Multidimensionaler Armutsindex (2017) [231] | Bevölkerung in extremer Armut (2017) | CIA Factbook (2015) [232] | Nationales Gesamtvermögen in Milliarden USD (globaler Rang) | Vermögen pro Erwachsenem in USD | Medianes Vermögen pro Erwachsenem in USD (Golablang) | |||
![]() | 54,5% (2016) | 55,9% | 24,9% | 35,8% | 26,8% | 64,5 (151.) | 25 (116.) | 1,463 | 640 (156.) |
![]() | 24,3% (2016) | 41,7% | 16,7% | 7,5% | 16,4% | 72,3 (108.) | 697 (44.) | 6,643 | 2,787 (117.) |
![]() | 8,2% (2017) | 37,3% | 14,7% | 12% | Keine Daten | 71,5 (115.) | Keine Daten | Keine Daten | Keine Daten |
![]() | 21,9% (2011) | 27,9% | 8,8% | 21,2% | 15,2% | 69,4 (130.) | 12.614 (7.) | 14.569 | 3,042 (115.) |
![]() | 8,2% (2016) | 0,8% | 0,0% | 16% | 5,2% | Keine Daten | 7 (142.) | 23,297 | 8.555 (74.) |
![]() | 25,2% (2010) | 34% | 11,6% | 25,2% | 7,8% | 70,5 (124.) | 68 (94.) | 3,870 | 1,510 (136.) |
![]() | 24,3% (2015) | 38,3% | 21,5% | 24,3% | 22% | 67,1 (140.) | 465 (49.) | 4,096 | 1,766 (128) |
![]() | 4,1% (2016) | Keine Daten | Keine Daten | 8,9% | 22% | 76,8 (56.) | 297 (60.) | 20.628 | 8,283 (77) |
Die wichtigsten Börsen in der Region sind die Bombay Stock Exchange (BSE) mit einer Marktkapitalisierung von 2,298 Billionen US-Dollar ( elftgrößte der Welt ), die National Stock Exchange of India (NSE) mit einer Marktkapitalisierung von 2,273 Billionen US-Dollar (zwölftgrößte der Welt ). Dhaka Stock Exchange (DSE) und Pakistan Stock Exchange (PSX) mit einer Marktkapitalisierung von 72 Milliarden US-Dollar. [233] Die Wirtschaftsdaten stammen aus dem Internationalen Währungsfonds (Stand April 2017) und sind in US-Dollar angegeben . [234]
Bildung



Eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Bewertung der Qualität der Bildung in Südasien ist das große Spektrum an kontextbezogenen Unterschieden in der Region, was jeden Vergleich zwischen den Ländern erschwert. [235] Im Jahr 2018 waren in Südasien 11,3 Millionen Kinder in der Primarstufe und 20,6 Millionen Kinder in der Sekundarstufe I außerschulisch, während Millionen von Kindern die Grundschulbildung abgeschlossen haben, ohne die grundlegenden Fähigkeiten des Rechnens und der Alphabetisierung zu beherrschen. [236]
Laut UNESCO lernten 2017 241 Millionen Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren oder 81 Prozent der Kinder in Süd- und Zentralasien nicht. Nur in Afrika südlich der Sahara gab es eine höhere Rate an Kindern, die nicht lernten. Zwei Drittel dieser Kinder waren in der Schule und saßen in Klassenzimmern. Nur 19 Prozent der Kinder, die Grund- und Sekundarschulen besuchen, erreichen ein Mindestniveau in Lesen und Mathematik. [237] [238] Laut einer von Bürgern geführten Einschätzung konnten nur 48% an öffentlichen indischen Schulen und 46% der Kinder an öffentlichen Schulen in Pakistan einen Text der zweiten Klasse lesen, bis sie die fünfte Klasse erreichten. [239] [238] Diese schlechte Qualität der Bildung hat wiederum zu einigen der höchsten Abbrecherquoten der Welt beigetragen. Während mehr als die Hälfte der Schüler die Sekundarschule mit dem Erwerb der erforderlichen Fähigkeiten abschließt. [238]
In Südasien sind die Klassenzimmer lehrerzentriert und auswendig, während Kinder häufig körperlicher Bestrafung und Diskriminierung ausgesetzt sind. [236] Verschiedene südasiatische Länder haben unterschiedliche Bildungsstrukturen. Während Indien und Pakistan bis 2018 zwei der am weitesten entwickelten und zunehmend dezentralisierten Bildungssysteme haben, hatte Bangladesch immer noch ein stark zentralisiertes System, und Nepal befindet sich im Übergang von einem zentralisierten zu einem dezentralisierten System. [235] In den meisten südasiatischen Ländern ist die Bildung von Kindern theoretisch kostenlos. Ausnahmen bilden die Malediven, wo es keine verfassungsrechtlich garantierte freie Bildung gibt, sowie Bhutan und Nepal, wo die Gebühren von den Grundschulen erhoben werden. Die Eltern sind jedoch immer noch mit unüberschaubaren sekundären finanziellen Anforderungen konfrontiert, einschließlich Privatunterricht, um die Unzulänglichkeiten des Bildungssystems auszugleichen. [240]
Die größeren und ärmeren Länder in der Region, wie Indien und Bangladesch, kämpfen finanziell darum, ausreichende Ressourcen für die Aufrechterhaltung eines Bildungssystems zu erhalten, das für ihre große Bevölkerung erforderlich ist, mit der zusätzlichen Herausforderung, eine große Anzahl von außerschulischen Kindern in Schulen einzuschreiben. [235] Ihre Fähigkeit, eine integrative und qualitativ hochwertige Bildung zu gewährleisten, wird durch niedrige öffentliche Bildungsfinanzierungen begrenzt, [236] während die kleineren Schwellenländer mit mittlerem Einkommen wie Sri Lanka, Malediven und Bhutan in der Lage waren, einen universellen Grundschulabschluss zu erreichen und sind besser in der Lage, sich auf die Qualität der Bildung zu konzentrieren. [235]
Die Bildung von Kindern in der Region wird auch durch natürliche und vom Menschen verursachte Krisen beeinträchtigt, darunter Naturgefahren, politische Instabilität, zunehmender Extremismus und zivile Konflikte, die die Erbringung von Bildungsdienstleistungen erschweren. [236] Afghanistan und Indien gehören zu den zehn Ländern mit der höchsten Anzahl gemeldeter Katastrophen aufgrund von Naturgefahren und Konflikten. Die prekäre Sicherheitslage in Afghanistan ist ein großes Hindernis für die Einführung von Bildungsprogrammen auf nationaler Ebene. [235]
Laut UNICEF stehen Mädchen vor unglaublichen Hürden, um ihre Ausbildung in der Region fortzusetzen [236], während die UNESCO 2005 schätzte, dass 24 Millionen Mädchen im Grundschulalter in der Region keine formelle Ausbildung erhielten. [241] [242] Zwischen 1900 und 2005 hatten die meisten Länder in der Region Fortschritte bei der Mädchenbildung in Sri Lanka und auf den Malediven deutlich vor den anderen erzielt, während sich das geschlechtsspezifische Bildungsgefälle in Pakistan und Afghanistan vergrößert hat. Bangladesch machte die größten Fortschritte in der Region in dem Zeitraum, in dem die Einschulung von Mädchen in zehn Jahren von 13 Prozent auf 56 Prozent stieg. [243] [244]
Mit rund 21 Millionen Studenten an 700 Universitäten und 40.000 Colleges verfügte Indien 2011 über eines der größten Hochschulsysteme der Welt, auf das 86 Prozent aller Hochschulstudenten in Südasien entfielen. Bangladesch (zwei Millionen) und Pakistan (1,8 Millionen) standen in der Region an zweiter und dritter Stelle. In Nepal (390.000) und Sri Lanka (230.000) waren die Zahlen viel geringer. In Bhutan mit nur einer Universität und auf den Malediven mit keiner Universität befanden sich 2011 kaum etwa 7000 Hochschulstudenten. Die Bruttoeinschreibungsquote lag 2011 zwischen etwa 10 Prozent in Pakistan und Afghanistan und über 20 Prozent in Indien und damit weit unter dem globalen Durchschnitt von 31 Prozent. [245]

Parameter | Afghanistan | Bangladesch | Bhutan | Indien | Malediven | Nepal | Pakistan | Sri Lanka | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundschuleinschreibung [246] | 29% | 90% | 85% | 92% | 94% | 96% | 73% | 98% | |
Einschulung [247] | 49% | 54% | 78% | 68% | N / A | 72% | 38% | 96% |
Gesundheit und Ernährung

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind in Südasien zwei der drei Länder der Welt beheimatet, die immer noch von Polio betroffen sind, Pakistan und Afghanistan. 2014 wurden 306 bzw. 28 Polio-Fälle registriert. [248] Versuche, Polio auszurotten, wurden von der Opposition von Militanten in beiden Ländern schwer getroffen, die sagen, das Programm sei Deckung, um ihre Operationen auszuspionieren. Ihre Angriffe auf Immunisierungsteams forderten seit Dezember 2012 78 Todesopfer. [249]
Die Weltbank schätzt, dass Indien in Bezug auf die Zahl der unterernährten Kinder eines der ranghöchsten Länder der Welt ist . Die Prävalenz untergewichtiger Kinder in Indien gehört zu den höchsten der Welt und ist fast doppelt so hoch wie in Afrika südlich der Sahara, was schwerwiegende Folgen für Mobilität, Sterblichkeit, Produktivität und Wirtschaftswachstum hat. [250]

Nach Angaben der Weltbank leben 70% der südasiatischen Bevölkerung und etwa 75% der Armen in Südasien in ländlichen Gebieten und die meisten sind nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen für ihren Lebensunterhalt auf die Landwirtschaft angewiesen [251] . Im Jahr 2015 waren rund 281 Millionen Menschen in der Region unterernährt. Dem Bericht zufolge hat Nepal sowohl das WFS-Ziel als auch die MDG erreicht und strebt an, die Zahl der unterernährten Menschen auf weniger als 5% der Bevölkerung zu senken. [225] Bangladesch erreichte das MDG-Ziel mit dem nationalen Rahmen für die Lebensmittelpolitik - nur 16,5% der Bevölkerung waren unterernährt. In Indien machen die Unterernährten etwas mehr als 15 Prozent der Bevölkerung aus. Während die Zahl der unterernährten Menschen in der Nachbarschaft in den letzten 25 Jahren zurückgegangen ist, zeigt die Zahl der unterernährten Menschen in Pakistan einen Aufwärtstrend. In den neunziger Jahren gab es in Pakistan 28,7 Millionen Hungrige - eine Zahl, die 2015 stetig auf 41,3 Millionen gestiegen ist, wobei 22% der Bevölkerung unterernährt waren. Ungefähr 194,6 Millionen Menschen sind in Indien unterernährt, was die höchste Anzahl von Menschen darstellt, die in einem einzelnen Land an Hunger leiden. [225] [252]
In dem Bericht von 2006 heißt es: "Der niedrige Status von Frauen in südasiatischen Ländern und ihr Mangel an Ernährungswissen sind wichtige Determinanten für die hohe Prävalenz untergewichtiger Kinder in der Region." Korruption und mangelnde Initiative der Regierung waren eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit der Ernährung in Indien. Es wurde festgestellt, dass Analphabetismus in Dörfern eines der Hauptprobleme ist, das mehr Aufmerksamkeit der Regierung erfordert. In dem Bericht wurde erwähnt, dass die Unterernährung aufgrund der Grünen Revolution in Südasien zwar zurückgegangen ist, in Südasien jedoch "unzureichende Ernährungs- und Betreuungspraktiken für Kleinkinder" bestehen. [253]
Governance und Politik
Regierungssysteme
Land | Hauptstadt | Regierungsformen | Staatsoberhaupt | Regierungschef | Legislative | Offizielle Sprache | Währung | Wappen / Nationale Embleme |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Kabul | Einheitliche islamische Präsidentschaftsrepublik | Haus der Ältesten , Haus des Volkes | Paschtu , Dari | ؋ Afghani | ![]() | ||
![]() | Dhaka | Einheitliche parlamentarische Verfassungsrepublik | Präsident | Premierminister | Jatiya Sangsad | Bengali , Englisch | ৳ Taka | ![]() |
![]() | Thimphu | Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Monarchie | König | Premierminister | Nationalrat , Nationalversammlung | Dzongkha | Nu. Ngultrum | ![]() |
![]() | Neu-Delhi | Bund parlamentarische konstitutionelle Republik | Präsident | Premierminister | Rajya Sabha , Lok Sabha | Hindi , Englisch | £ indische Rupie | ![]() |
![]() | Männlich | Einheitliche Verfassungsrepublik des Präsidenten | Volksmajlis | Malediven | ރ Rufiyaa | ![]() | ||
![]() | Kathmandu | Bund parlamentarische konstitutionelle Republik | Präsident | Premierminister | Nationalversammlung , Repräsentantenhaus | Nepali | रु Nepalesische Rupie | ![]() |
![]() | Islamabad | Bund parlamentarische Islamische Republik | Präsident | Premierminister | Senat , Nationalversammlung | Urdu , Englisch | ₨ Pakistanische Rupie | ![]() |
![]() | Sri Jayawardenepura Kotte | Einheitliche halbpräsidentielle Verfassungsrepublik | Präsident | Premierminister | Parlament | Singhalesisch , Tamilisch , Englisch | රු / ரூ Sri Lanka Rupie | ![]() |




Indien ist eine säkulare föderative parlamentarische Republik mit Premierminister als Regierungschef. Mit der bevölkerungsreichsten funktionierenden Demokratie der Welt [254] und der längsten schriftlichen Verfassung der Welt [255] [256] [257] hat Indien das 1950 verabschiedete politische System ohne Regimewechsel, außer durch demokratische Wahlen, stabil aufrechterhalten. Indiens nachhaltige demokratische Freiheiten sind unter den neueren Einrichtungen der Welt einzigartig. Seit der Gründung der Republik zur Abschaffung des britischen Rechts ist sie eine Demokratie mit bürgerlichen Freiheiten, ein aktiver Oberster Gerichtshof und eine weitgehend unabhängige Presse geblieben. [258] Indien führt die Region im Demokratieindex an . Es hat ein Mehrparteiensystem in seiner internen Regionalpolitik [259], während die alternative Übertragung von Befugnissen auf Bündnisse indischer linker und rechter politischer Parteien in der nationalen Regierung ihm Merkmale eines Zweiparteienstaates verleiht . [260] Indien war mit bemerkenswerten internen religiösen Konflikten und Separatismus konfrontiert, wurde jedoch mit der Zeit immer stabiler .
Die Grundlage Pakistans liegt in der pakistanischen Bewegung, die im kolonialen Indien auf der Grundlage des islamischen Nationalismus begann . Pakistan ist eine föderale parlamentarische islamische Republik und war das erste Land der Welt, das 1956 das System der islamischen Republik einführte, um seinen republikanischen Status gemäß seiner ansonsten säkularen Verfassung zu ändern. Die pakistanische Regierungsführung ist eine der am stärksten in Konflikt geratenen der Welt. Die Militärherrschaft und die instabile Regierung in Pakistan sind zu einem Problem für den südasiatischen Raum geworden. Von 22 ernannten pakistanischen Premierministern konnte keiner eine volle Amtszeit absolvieren. [261] Die Natur der pakistanischen Politik kann als Mehrparteiensystem charakterisiert werden . Die pakistanische Regierung ist eine der am stärksten in Konflikt geratenen in der Region. Die Militärherrschaft und die instabile Regierung in Pakistan sind zu einem Problem für den südasiatischen Raum geworden. In Nepal hat sich die Regierung bemüht, auf die Seite der Demokratie zu treten, und sie hat in der jüngeren Vergangenheit, im Wesentlichen im 21. Jahrhundert, nur Anzeichen dafür gezeigt, das demokratische System zu unterstützen.
Bangladesch ist eine einheitliche parlamentarische Republik . Das Gesetz von Bangladesch definiert es sowohl als islamisch [262] als auch als säkular. [263] Die Natur der bangladeschischen Politik kann als Mehrparteiensystem charakterisiert werden . Bangladesch ist ein einheitlicher Staat und eine parlamentarische Demokratie . [264] Bangladesch ist auch eine der wenigen Demokratien mit muslimischer Mehrheit. "Es ist eine gemäßigte und im Allgemeinen säkulare und tolerante Alternative zum gewalttätigen Extremismus in einem sehr unruhigen Teil der Welt - obwohl dies im Moment manchmal gestreckt wird ", sagte Dan Mozena , der US-Botschafter in Bangladesch . Obwohl das bangladeschische Gesetzbuch säkular ist, befürworten immer mehr Bürger eine konservative Version des Islam , wobei einige auf das Scharia-Gesetz drängen , sagen Analysten. Experten sagen, dass der Anstieg des Konservatismus den Einfluss ausländisch finanzierter islamischer Wohltätigkeitsorganisationen und die strengere Version des Islam widerspiegelt, die von Wanderarbeitern in Ländern des Persischen Golfs nach Hause gebracht wurde . [265]
Afghanistan ist seit 2004 eine einheitliche islamische Präsidentenrepublik . Afghanistan leidet unter einem der instabilsten Regime der Welt infolge mehrerer ausländischer Invasionen, Bürgerkriege, Revolutionen und terroristischer Gruppen . Die jahrzehntelange anhaltende Instabilität hat die Wirtschaft des Landes stagniert und zerrissen, und Afghanistan bleibt eines der ärmsten und am wenigsten entwickelten Länder der Welt, was zum Zustrom afghanischer Flüchtlinge in Nachbarländer wie den Iran führt . [197]
Die einheitliche halbpräsidentielle Verfassungsrepublik Sri Lanka ist die älteste nachhaltige Demokratie in Asien. Spannungen zwischen Singhalesen und Tamilen führten zu einem Bürgerkrieg in Sri Lanka , der die Stabilität des Landes für mehr als zweieinhalb Jahrzehnte untergrub. [266] Sri Lanka war jedoch mit einem Pro-Kopf-BIP weit vor Indien und Bangladesch die führende Region im HDI . Die politische Situation in Sri Lanka wurde von einem zunehmend durchsetzungsfähigen singhalesischen Nationalismus und der Entstehung einer tamilischen Separatistenbewegung unter der LTTE dominiert , die im Mai 2009 unterdrückt wurde.
Nepal war der letzte hinduistische Staat der Welt, bevor es 2008 zu einer säkularen demokratischen Republik wurde. Das Land wurde in Bezug auf das Pro-Kopf-BIP zu den ärmsten der Welt gezählt, hat jedoch erhebliche Fortschritte bei den Entwicklungsindikatoren erzielt, die viele andere südasiatische Staaten übertroffen haben.
Bhutan ist ein buddhistischer Staat mit einer konstitutionellen Monarchie . Das Land wurde 2016 als das am wenigsten korrupte und friedlichste Land mit der größten wirtschaftlichen Freiheit in der Region eingestuft. Myanmars Politik wird von einer militärischen Junta dominiert , die die von Aung San Suu Kyi angeführten demokratischen Kräfte außer Gefecht gesetzt hat . Die Malediven sind eine einheitliche Präsidentenrepublik mit dem sunnitischen Islam als Staatsreligion.
Parameter | Afghanistan | Bangladesch | Bhutan | Indien | Malediven | Nepal | Pakistan | Sri Lanka | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fragile States Index [267] | 102.9 | 85.7 | 69,5 | 75.3 | 66.2 | 82.6 | 92.1 | 81.8 | |
Korruptionswahrnehmungsindex (2019) [268] (Weltrang von 179 Ländern) | 16 (173.) | 26 (146.) | 68 (25.) | 41 (80.) | 29 (130.) | 34 (113.) | 32 (120.) | 38 (93.) | |
Die Worldwide Governance Indicators (2015) [269] | Wirksamkeit der Regierung | 8% | 24% | 68% | 56% | 41% | 13% | 27% | 53% |
Politische Stabilität und Abwesenheit von Gewalt / Terrorismus | 1% | 11% | 89% | 17% | 61% | 16% | 1% | 47% | |
Rechtsstaatlichkeit | 2% | 27% | 70% | 56% | 35% | 27% | 24% | 60% | |
Stimme und Verantwortlichkeit | 16% | 31% | 46% | 61% | 30% | 33% | 27% | 36% |
Regionalpolitik

Indien war die dominierende geopolitische Macht in der Region [270] [271] [272] und macht allein den größten Teil der Landmasse-, Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Militärausgaben in der Region aus. [273] Indien ist eine wichtige Volkswirtschaft , Mitglied der G4 , verfügt über das dritthöchste Militärbudget der Welt [274] und übt einen starken kulturellen und politischen Einfluss auf die Region aus. [275] [276] Indien wird manchmal als Großmacht oder aufstrebende Supermacht bezeichnet und ist in erster Linie auf seine großen und wachsenden wirtschaftlichen und militärischen Fähigkeiten zurückzuführen. Es fungiert als Dreh- und Angelpunkt Südasiens. [277] [278]
Bangladesch und Pakistan sind Mittelmächte mit beträchtlichen Bevölkerungsgruppen und Volkswirtschaften, die erhebliche Auswirkungen auf die Regionalpolitik haben. [279] [280]
Die Teilung Indiens im Jahr 1947, nachfolgende Gewalt und territoriale Streitigkeiten ließen die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan sauer und sehr feindselig werden [281] und verschiedene Konfrontationen und Kriege, die die Politik der Region weitgehend prägten und zur Schaffung Bangladeschs führten . [282] Mit Jugoslawien fand Indien eine Blockfreie Bewegung, schloss jedoch später nach westlicher Unterstützung Pakistans ein Abkommen mit der ehemaligen Sowjetunion . [283] Inmitten des indopakistanischen Krieges von 1971 schickten die USA ihre USS Enterprise in den Indischen Ozean, was von Indien als nukleare Bedrohung angesehen wurde. [284] Indiens Atomtest im Jahr 1974 führte zu Pakistans Atomprogramm [285] , das 1998, nur 18 Tage nach Indiens Serie von Atomtests für thermonukleare Waffen, Atomtests in Chagai-I durchführte . [286]
Die sowjetische Invasion in Afghanistan im Jahr 1979 beschleunigte die Bemühungen um die Bildung einer Union zur Stärkung der sich verschlechternden regionalen Sicherheit. [287] Nach Vereinbarungen wurde die Gewerkschaft schließlich im Dezember 1985 in Dhaka gegründet. [288] Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Indien und Pakistan hat Indien jedoch dazu veranlasst, sich stärker auf die subregionalen Gruppen SASEC und BBIN zu konzentrieren .
Südasien bleibt weiterhin die am wenigsten integrierte Region der Welt. In Ostasien macht der regionale Handel 50% des gesamten Handels aus, in Südasien nur etwas mehr als 5%. [289]
Populismus ist ein allgemeines Merkmal der Innenpolitik Indiens. [290]
Regionale Ländergruppen
Name des Landes / der Region mit Flagge | Fläche (km 2 ) | Population | Bevölkerungsdichte (pro km 2 ) | Hauptstadt oder Sekretariat | Währung | Länder eingeschlossen | Offizielle Sprachen | Wappen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kerndefinition (oben) von Südasien | 5,220,460 | 1.726.907.000 | 330,79 | N / A | N / A | Afghanistan , Bangladesch , Bhutan , Indien , Malediven , Nepal , Pakistan , Sri Lanka | N / A | N / A |
UNSD von Südasien | 6,778,083 | 1.702.000.000 | 270,77 | N / A | N / A | Afghanistan , Bangladesch , Bhutan , Indien , Iran , Malediven , Nepal , Pakistan , Sri Lanka | N / A | N / A |
SAARC | 4,637,469 | 1,626,000,000 | 350,6 | Kathmandu | N / A | Afghanistan , Bangladesch , Bhutan , Indien , Malediven , Nepal , Pakistan , Sri Lanka | Englisch | N / A |
BBIN | 3,499,559 | 1.465.236.000 | 418,69 | N / A | N / A | Bangladesch , Bhutan , Indien , Nepal | N / A | N / A |
SASEC | 3,565,467 | 1.485.909.931 | 416,75 | N / A | N / A | Bangladesch , Bhutan , Indien , Nepal , Sri Lanka , Malediven | N / A | N / A |
Siehe auch
- Genetik und Archäogenetik Südasiens
- Südasien-Katastrophenbericht
- Südasiatische Küche
- Südasiatische Spiele
- Südasiatischer Olympischer Rat
- Südasiatischer Fußballverband
- Liste der höchsten Gebäude und Strukturen in Südasien
- Indischer Subkontinent
Anmerkungen
- ^ Unter den Top 100 städtischen Gebieten der Welt nach Bevölkerung .
- ^ Afghanistan wird manchmal als Teil Zentralasiens angesehen. Es versteht sich als Bindeglied zwischen Zentralasien und Südasien. [5]
- ^ Laut den Haftungsausschlüssen für Websites der kartografischen Abteilung der Vereinten Nationen gilt: "VERWENDETE BEZEICHNUNGEN: Die Darstellung und Verwendung von Grenzen, geografischen Namen und zugehörigen Daten, die auf Karten angezeigt und in Listen, Tabellen, Dokumenten und Datenbanken auf dieser Website enthalten sind, ist kein Fehler frei, noch implizieren sie notwendigerweise die offizielle Billigung oder Akzeptanz durch die Vereinten Nationen. " [48]
- ^ Doniger 2010 , p. 66: "Vieles von dem, was wir heute Hinduismus nennen, hat möglicherweise Wurzeln in Kulturen, die in Südasien gedieh, lange bevor Textnachweise erstellt wurden, die wir mit Sicherheit entschlüsseln können. Bemerkenswerte Höhlenmalereien sind von mesolithischen Stätten aus dem Jahr 30.000 erhalten geblieben BCE in Bhimbetka , in der Nähe des heutigen Bhopal, im Vindhya-Gebirge in der Provinz Madhya Pradesh. "
- ^ Jones & Ryan 2006 , p. xvii: "Einige Praktiken des Hinduismus müssen in der Jungsteinzeit (ca. 4000 v. Chr.) entstanden sein. Die Verehrung bestimmter Pflanzen und Tiere als heilig könnte zum Beispiel sehr wahrscheinlich eine sehr große Antike haben. Auch die Verehrung von Göttinnen spielt eine Rolle des heutigen Hinduismus, vielleicht ein Merkmal, das aus dem Neolithikum stammt. "
- ^ Michaels: "Sie nannten sich Arya (" Arier ", wörtlich" gastfreundlich ", aus der vedischen Arya " heimelig, gastfreundlich "), aber selbst im Rgveda bezeichnet Arya eine kulturelle und sprachliche Grenze und nicht nur eine rassische . " [92]
Verweise
Zitate
- ^ "Südasiatische Bevölkerung, Oktober 2020" . worldometer.info . Weltometer . Abgerufen am 26. Oktober 2020 .
- ^ a b "Bericht für ausgewählte Länder und Themen" . imf.org . IWF. Outlook-Datenbank, Oktober 2018
- ^ a b "World Economic Outlook Database" . Internationaler Währungsfonds . Oktober 2020 . Abgerufen am 10. November 2020 .
- ^ a b "Human Development Report 2019 - "Human Development Indizes und Indikatoren " " (PDF) . HDRO (Human Development Report Office) Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . S. 22–25 . Abgerufen am 10. Dezember 2019 .
- ^ Saez 2012 , p. 35.
- ^ a b "Afghanistan" . Regional- und Länderprofile Südasien . Institut für Entwicklungsstudien. Archiviert vom Original am 20. Mai 2017 . Abgerufen am 28. Februar 2019 .;;
"Zusammensetzung von makrogeografischen (kontinentalen) Regionen, geografischen Unterregionen und ausgewählten wirtschaftlichen und anderen Gruppierungen: Südasien" . Statistikabteilung der Vereinten Nationen . Archiviert vom Original am 17. April 2010 . Abgerufen am 31. Januar 2016 .;;
Arnall, A (24. September 2010). "Adaptiver Sozialschutz: Kartierung der Evidenz und des politischen Kontextes im Agrarsektor in Südasien" . Institut für Entwicklungsstudien (345). Archiviert vom Original am 15. Juni 2016 . Abgerufen am 31. Januar 2016 .;;
"Die Weltbank" . Archiviert vom Original am 10. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .;;
"Institut für Entwicklungsstudien: Afghanistan" . Archiviert vom Original am 1. Juni 2017 . Abgerufen am 28. Februar 2019 .;;
"Harvard South Asia Institute:" Afghanistan " " . Archiviert vom Original am 17. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .;;
"Afghanistan" . BBC News . 31. Januar 2018. Aus dem Original am 29. Juli 2018 archiviert . Abgerufen am 21. Juli 2018 .;;
"Die Brookings Institution" . 30. November 2001. Aus dem Original am 5. September 2015 archiviert . Abgerufen am 5. November 2015 .;;
"Südasien" . Das World Factbook . CIA. Archiviert vom Original am 2. April 2015 . Abgerufen am 4. März 2015 . - ^ SAARC-Gipfel. "SAARC" . SAARC-Gipfel. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013 . Abgerufen am 17. Dezember 2013 .
- ^ "Südasien Regionalübersicht" . Südasiatisches Regionalentwicklungsportal . Archiviert vom Original am 21. November 2008.
- ^ Desai, Praful B. 2002. Bemühungen zur Krebsbekämpfung auf dem indischen Subkontinent [ tote Verbindung ] . Japanisches Journal für klinische Onkologie . 32 (Ergänzung 1): S13-S16. "Der indische Subkontinent in Südasien nimmt 2,4% der Landmasse der Welt ein und beherbergt 16,5% der Weltbevölkerung ..."
- ^ "Asia"> Übersicht Archiviert am 1. Mai 2011 auf der Wayback Machine . Encyclopædia Britannica . Encyclopædia Britannica Online, 2009: "Der indische Subkontinent beherbergt eine große Vielfalt von Menschen, von denen die meisten Sprachen aus der indo-arischen Untergruppe der indogermanischen Familie sprechen."
- ^ " Indischer Subkontinent Archiviert am 21. Januar 2012 auf der Wayback-Maschine ". Enzyklopädie des modernen Asien . Macmillan Reference USA (Gale Group), 2006: "Das Gebiet ist zwischen fünf großen Nationalstaaten, Bangladesch, Indien, Nepal, Pakistan und Sri Lanka, aufgeteilt und umfasst auch die beiden kleinen Nationen Bhutan und die Malediven. Die Gesamtfläche kann auf 4,4 Millionen Quadratkilometer oder genau 10 Prozent der Landoberfläche Asiens geschätzt werden ... Im Jahr 2000 betrug die Gesamtbevölkerung etwa 22 Prozent der Weltbevölkerung und 34 Prozent der Bevölkerung Asiens. "
- ^ Diplomat, Akhilesh Pillalamarri, The. "Wie Südasien den globalen Islam retten wird" . Der Diplomat . Abgerufen am 7. Februar 2017 .
- ^ a b "Die Gesamtbevölkerung der Religion im Jahr 2010 nach Ländern" . Pew Research Center . 2012. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2016.
- ^ Pechilis, Karen; Raj, Selva J. (2013). Südasiatische Religionen: Tradition und heute . Routledge. p. 193 . ISBN 978-0-415-44851-2.
- ^ a b c d "Region: Asien-Pazifik" . Pew Research Center . 27. Januar 2011. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 13. März 2016 .
- ^ "10 Länder mit der größten muslimischen Bevölkerung, 2010 und 2050" . Projekt Religion & Public Life des Pew Research Center. 2. April 2015. Aus dem Original am 4. Mai 2017 archiviert . Abgerufen am 7. Februar 2017 .
- ^ a b "Standard-Länder- oder Ortsvorwahlen für statistische Zwecke" . Millenniumindicators.un.org. Archiviert vom Original am 11. Juli 2017 . Abgerufen am 25. August 2012 . Zitat: "Die Zuordnung von Ländern oder Gebieten zu bestimmten Gruppierungen dient der statistischen Vereinfachung und impliziert keine Annahme hinsichtlich der politischen oder sonstigen Zugehörigkeit von Ländern oder Gebieten durch die Vereinten Nationen."
- ^ a b "Afghanistan Länderprofil" . BBC News . Archiviert vom Original am 29. Juli 2018 . Abgerufen am 21. Juli 2018 .
- ^ a b "Die Brookings Institution" . 30. November 2001. Aus dem Original am 5. September 2015 archiviert . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ a b c "CIA" The World Factbook " " . Archiviert vom Original am 2. April 2015 . Abgerufen am 4. März 2015 .
- ^ a b c Ghosh, Partha Sarathy (1989). Kooperation und Konflikt in Südasien . Technische Veröffentlichungen. S. 4–5. ISBN 978-81-85054-68-1. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ a b c Razzaque, Jona (2004). Umweltstreitigkeiten von öffentlichem Interesse in Indien, Pakistan und Bangladesch . Kluwer Law International. S. 3 mit Fußnoten 1 und 2. ISBN 978-90-411-2214-8. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Dezember 2016 .
- ^ Robbins, Keith (2012). Die Welt verändern: Globale politische Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg . Palgrave Macmillan. p. 386. ISBN 978-1-137-29656-6.Zitat: "Einige dachten, Afghanistan sei Teil des Nahen Ostens und überhaupt nicht südasiatisch."
- ^ Saez 2012 , p. 58: "Afghanistan gilt als Teil Zentralasiens. Es versteht sich als Bindeglied zwischen Zentralasien und Südasien."
- ^ Margulies, Phillip (2008). Nukleare Nichtverbreitung . Infobase Publishing. p. 63. ISBN 978-1-4381-0902-2.Zitat: "Afghanistan, das im Nordwesten liegt, ist technisch gesehen kein Teil Südasiens, sondern ein wichtiger Nachbar mit engen Verbindungen und historischen Beziehungen zu Pakistan."
- ^ "Harvard South Asia Institute:" Afghanistan " " . Archiviert vom Original am 17. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis heute . Cambridge University Press. p. 287. ISBN 978-1-107-50718-0.
- ^ a b c d Sushil Mittal und Gene Thursby, Religionen Südasiens: Eine Einführung , Seite 3, Routledge, 2006, ISBN 978-1-134-59322-4
- ^ Vereinte Nationen, Jahrbuch der Vereinten Nationen , Seiten 297, Amt für öffentliche Information, 1947, Vereinte Nationen
- ^ Dale Hoiberg und Indu Ramchandani, Britannica India der Studenten (Band 1), Seite 45, Popular Prakashan, 2000, ISBN 978-0-85229-760-5
- ^ Bertram Hughes Farmer, Eine Einführung in Südasien , Seiten 1, Routledge, 1993, ISBN 0-415-05695-0
- ^ Mann, Michael (2014). Südasiens moderne Geschichte: Thematische Perspektiven . Taylor & Francis. S. 13–15. ISBN 978-1-317-62445-5.
- ^ Anderson, Ewan W.; Anderson, Liam D. (2013). Ein Atlas der Angelegenheiten des Nahen Ostens . Routledge. p. 5. ISBN 978-1-136-64862-5.Zitat: "Im Osten bietet der Iran als Golfstaat eine allgemein akzeptierte Grenze für den Nahen Osten. Afghanistan, ebenfalls ein muslimischer Staat, bleibt dann jedoch isoliert. Es wird nicht als Teil Zentralasiens akzeptiert und es ist eindeutig nicht Teil des indischen Subkontinents ".
- ^ Dallen J. Timothy und Gyan P. Nyaupane, Kulturerbe und Tourismus in Entwicklungsländern: Eine regionale Perspektive , Seite 127, Routledge, 2009, ISBN 978-1-134-00228-3
- ^ Navnita Chadha Behera, Internationale Beziehungen in Südasien: Suche nach einem alternativen Paradigma , Seite 129, SAGE Publications India, 2008, ISBN 978-81-7829-870-2
- ^ "Die Weltbank" . Archiviert vom Original am 10. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ "Institut für Entwicklungsstudien: Afghanistan" . Archiviert vom Original am 1. Juni 2017 . Abgerufen am 28. Februar 2019 .
- ^ Saul Bernard Cohen (2008). Geopolitik: Die Geographie der internationalen Beziehungen (2. Aufl.). Rowman & Littlefield Publishers. p. 329. ISBN 978-0-7425-8154-8.
- ^ a b c McLeod, John (2002). Die Geschichte Indiens . Greenwood Publishing Group. p. 1. ISBN 978-0-313-31459-9. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016 . Abgerufen am 19. Juli 2015 .
- ^ Arthur Berriedale Keith , Eine konstitutionelle Geschichte Indiens: 1600–1935 , Seiten 440–444, Methuen & Co, 1936
- ^ ND Arora, Hauptprüfung Politikwissenschaft für den öffentlichen Dienst , Seite 42: 1, Tata McGraw-Hill Education, 2010, 9780070090941
- ^ Stephen Adolphe Wurm, Peter Mühlhäusler und Darrell T. Tryon, Atlas der Sprachen interkultureller Kommunikation im Pazifik, in Asien und Amerika , Seiten 787, Internationaler Rat für Philosophie und humanistische Studien, Herausgegeben von Walter de Gruyter, 1996, ISBN 3-11-013417-9
- ^ "Indischer Subkontinent"> Geologie und Geographie Archiviert am 20. Februar 2012 auf der Wayback Machine .
- ^ Haggett, Peter (2001). Encyclopedia of World Geography (Vol. 1) . Marshall Cavendish. p. 2710. ISBN 978-0-7614-7289-6.
- ^ Territorien (Britisches Territorium im Indischen Ozean) , Jane's Information Group
- ^ Encyclopædia Britannica: Ein neuer Überblick über universelles Wissen (Band 4), Seiten 177, Encyclopædia Britannica Inc., 1947
- ^ Ian Copland, Die Prinzen von Vorindien im Endspiel des britischen Empire: 1917–1947 , Seiten 263, Cambridge University Press, 2002, ISBN 0-521-89436-0
- ^ a b Kartografisches Zentrum der Vereinten Nationen Archiviert am 30. Juni 2017 auf der Wayback-Maschine Abgerufen am 18. Juni 2015
- ^ Sarkar, Sudeshna (16. Mai 2007). "SAARC: Afghanistan kommt aus der Kälte" . Aktuelle Angelegenheiten - Sicherheitsüberwachung . Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich. Archiviert vom Original am 14. Juni 2011 . Abgerufen am 6. April 2011 .
- ^ "Südasiatische Organisation für regionale Zusammenarbeit (offizielle Website)" . SAARC-Sekretariat, Kathmandu, Nepal. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013 . Abgerufen am 6. April 2011 .
- ^ Chatterjee Aneek, Internationale Beziehungen heute: Konzepte und Anwendungen , Seite 166, Pearson Education India, ISBN 978-81-317-3375-2
- ^ "SAARC-Mitgliedschaft: Indien blockiert vorerst Chinas Einreise" . Die Wirtschaftszeiten . 2. Dezember 2014. Aus dem Original vom 18. Dezember 2018 archiviert . Abgerufen am 17. März 2015 .
- ^ Globales Gipfelprojekt , SAARC
- ^ Südasien: Daten, Projekte und Forschung Archiviert am 16. Juli 2012 bei archive.today , The World Bank
- ^ "SAFTA-Protokoll" . Archiviert vom Original am 15. März 2015 . Abgerufen am 20. März 2015 .
- ^ "Südasien" . Unicef.org . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016 . Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
- ^ "UNICEF ROSA" . Unicef.org . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016 . Abgerufen am 16. Dezember 2016 .
- ^ Kartierung und Analyse der Liberalisierung des Agrarhandels in Südasien Archiviert am 19. März 2009 in derAbteilung Wayback Machine , Trade and Investment (TID) der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Asien und den Pazifik
- ^ Bericht des POPIN-Beratungsworkshops im asiatisch-pazifischen Raum Archiviert am 25. Oktober 2012 auf der Wayback-Maschine , POPIN Bulletin im asiatisch-pazifischen Raum. 7, No. 2 (1995), Seiten 7–11
- ^ Geografische Region und Zusammensetzung Archiviert am 13. Juli 2011 auf der Wayback Machine , Zusammensetzung von makrogeografischen (kontinentalen) Regionen, geografischen Unterregionen und ausgewählten wirtschaftlichen und anderen Gruppierungen, Vereinte Nationen
- ^ "Asia"> Geologie und Geographie Archiviert am 23. Februar 2012 auf der Wayback Machine . The Columbia Electronic Encyclopedia , 6. Ausgabe. Columbia University Press, 2003: "Asien kann in sechs Regionen unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche physische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Merkmale aufweisen. Südasien (Afghanistan und die Nationen der indischen Halbinsel) ist durch den Rest Asiens vom Rest Asiens isoliert große Bergbarrieren. "
- ^ "Asien"> Geologische Geschichte - Tektonisches Gerüst Archiviert am 1. Mai 2011 auf der Wayback-Maschine . Encyclopædia Britannica . Encyclopædia Britannica Online, 2009: "Die paläotektonische Entwicklung Asiens endete vor etwa 50 Millionen Jahren infolge der Kollision der indischen Platte mit Eurasien. Die anschließende neotektonische Entwicklung Asiens hat das bereits existierende Gewebe des Kontinents weitgehend gestört. Die neotektonischen Einheiten erster Ordnung von Asien sind das stabile Asien, die arabischen und indischen Cratons, die Grenzzone der Alpenplatten (entlang derer die arabische und die indische Plattform mit der eurasischen Kontinentalplatte kollidiert sind) sowie die Inselbögen und Randbecken. "
- ^ Chapman, Graham P. & Baker, Kathleen M., Hrsg. Die sich verändernde Geographie Asiens . (( ISBN 0-203-03862-2 ) New York: Taylor & Francis e-Library, 2002; p. 10: "Dieses größere Indien ist in Bezug auf die Topographie gut definiert; es ist die indische Halbinsel, die im Norden vom Himalaya, im Westen vom Hindu Khush und im Osten vom Arakanese umgeben ist."
- ^ a b "Indischer Subkontinent". New Oxford Dictionary of English ( ISBN 0-19-860441-6 ) New York: Oxford University Press, 2001; p. 929: "Der Teil Asiens südlich des Himalaya, der eine Halbinsel bildet, die sich in den Indischen Ozean erstreckt, zwischen dem Arabischen Meer und der Bucht von Bengalen. Historisch gesehen bildet die Region das gesamte Gebiet des Großraums Indien und ist jetzt zwischen Indien, Pakistan und Indien aufgeteilt. und Bangladesch. "
- ^ a b Kathleen M. Baker und Graham P. Chapman, Die sich verändernde Geographie Asiens , Seite 10, Routledge, 2002, ISBN 978-1-134-93384-6
- ^ a b John McLeod, Die Geschichte Indiens Archiviert am 17. Mai 2016 auf der Wayback Machine , Seite 1, Greenwood Publishing Group, 2002, ISBN 0-313-31459-4
Milton Walter Meyer, Südasien: Eine kurze Geschichte des Subkontinents , Seiten 1, Adams Littlefield, 1976, ISBN 0-8226-0034-X
Jim Norwine & Alfonso González, Die Dritte Welt: Geistes- und Seinszustände , Seiten 209, Taylor & Francis, 1988, ISBN 0-04-910121-8
Boniface, Brian G.; Cooper, Christopher P. (2005). Weltweite Reiseziele: Die Geographie von Reisen und Tourismus . Butterworth-Heinemann. ISBN 978-0-7506-5997-0. Archiviert vom Original am 19. September 2015 . Abgerufen am 19. Juli 2015 .
Judith Schott & Alix Henley, Kultur, Religion und Geburt in einer gemischtrassigen Gesellschaft , S. 274, Elsevier Health Sciences, 1996, ISBN 0-7506-2050-1
Raj S. Bhopal, Ethnizität, Rasse und Gesundheit in multikulturellen Gesellschaften , Seiten 33, Oxford University Press, 2007, ISBN 0-19-856817-7
Lucian W. Pye und Mary W. Pye, Asiatische Macht und Politik , Seiten 133, Harvard University Press, 1985, ISBN 0-674-04979-9
Mark Juergensmeyer, Das Oxford-Handbuch der globalen Religionen , Seiten 465, Oxford University Press US, 2006, ISBN 0-19-513798-1
Sugata Bose & Ayesha Jalal, Modernes Südasien , Seiten 3, Routledge, 2004, ISBN 0-415-30787-2 - ^ The Columbia Electronic Encyclopedia , 6. Ausgabe. Columbia University Press, 2003: "Region, Zentralasien, bestehend aus den Ländern Pakistan, Indien und Bangladesch sowie den Himalaya-Staaten Nepal und Bhutan. Sri Lanka, eine Insel vor der Südostspitze der indischen Halbinsel, wird häufig in Betracht gezogen ein Teil des Subkontinents. "
- ^ Robert Wynn Jones (2011). Anwendungen der Paläontologie: Techniken und Fallstudien . Cambridge University Press. S. 267–271. ISBN 978-1-139-49920-0.
- ^ Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (16. März 2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press, S. 5–8, 12–14, 51, 78–80, ISBN 978-0-521-80904-7, archiviert vom Original am 24. April 2016 , abgerufen am 9. Dezember 2016
- ^ Ronald B. Inden, Imagining India , Seite 51, C. Hurst & Co. Publishers, 2000, ISBN 1-85065-520-0 , Zitat: "In akademischen und offiziellen Kreisen ist es heutzutage sehr verbreitet, den indischen Subkontinent als 'Südasien' zu bezeichnen und ihn damit von einem 'Ostasien' zu unterscheiden."
- ^ Sugata Bose & Ayesha Jalal, Modernes Südasien , Seiten 3, Routledge, 2004, ISBN 0-415-30787-2 , Zitat: "Indischer Subkontinent - oder Südasien - wie er in neuerer und neutraler Sprache bekannt geworden ist"
- ^ https://www.google.com/books/edition/International_Relations_Theory_and_South/boM8DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22South+Asia%22+term+academic+banned+as+too+India+centric+Pakistan&g Vorderseite
- ^ a b Cutler, Robert M. (2007). Amineh, Mehdi (Hrsg.). Der größere Nahe Osten in der globalen Politik: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die sich verändernde Geographie der Weltpolitik . GLATTBUTT. S. xv, 112. ISBN 978-90-474-2209-9.
- ^ "Cambridge University: Zentrum für Südasienforschung" . Archiviert vom Original am 1. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ "Cambridge Center of South Asian Studies: Verbindungen zu süd- und südostasiatischen Ressourcen" . Archiviert vom Original am 12. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ "Cambridge South Asian Archive: Afghanistan" (PDF) .
- ^ "Cambridge Center of South Asian Studies: Bibliothek" . Archiviert vom Original am 13. November 2015 . Abgerufen am 5. November 2015 .
- ^ Grolier Incorporated, The Encyclopedia Americana (Band 14), Seiten 201, Grolier, 1988, ISBN 0-7172-0119-8
- ^ Über uns Archiviert am 26. Februar 2009 in der Wayback Machine , Zentrum für Südasienforschung, Universität Cambridge
- ^ CSAS Archiviert am 11. Dezember 2007 in der Wayback Machine , Zentrum für Südasienforschung, University of Michigan
- ^ Über uns Archiviert am 18. Juli 2011 in der Wayback Machine , Zentrum für Südasienforschung, University of Virginia
- ^ South Asian Studies Program Archiviert am 12. Dezember 2007 an der Wayback Machine der Rutgers University
- ^ "Zentrum für Südasienforschung: University of California, Berkeley" . Southasia.berkeley.edu. Archiviert vom Original am 13. Juli 2012 . Abgerufen am 19. August 2012 .
- ^ Südasienkunde Archiviert am 3. Mai 2007 an der Wayback Machine der Brandeis University
- ^ South Asia Institute Archiviert am 11. September 2012 in der Wayback Machine der Columbia University
- ^ Vernon Marston Hewitt, Die internationale Politik Südasiens , Seite xi, Manchester University Press, 1992, ISBN 0-7190-3392-6
- ^ Kishore C. Dash, Regionalismus in Südasien , Seiten 172–175, Routledge, 2008, ISBN 0-415-43117-4
- ^ G. Bongard-Levin, Eine Geschichte Indiens (Progress Publishers: Moskau, 1979) p. 11.
- ^ Romila Thapar , Eine Geschichte von Indien (Penguin Books: New York, 1966) p. 23.
- ^ Romila Thapar, eine Geschichte von Indien , p. 24.
- ^ Possehl 2002 , p. 141–156.
- ^ a b c Michaels 2004 , p. 33.
- ^ Michaels 2004 , p. 32.
- ^ Witzel 1995 , p. 3-4.
- ^ a b c Witzel 1995 .
- ^ Flood 1996 , p. 30-35.
- ^ Flood 1996 , p. 33.
- ^ Samuel 2010 , p. 41-48.
- ^ Stein 2010 , p. 48-49.
- ^ Witzel 1995 , p. 6.
- ^ Samuel 2010 , p. 51-53.
- ^ a b Samuel 2010 , p. 25.
- ^ a b Hiltebeitel 2007 , p. 12.
- ^ Flood 1996 , S. 81–82.
- ^ Neusner, Jacob (2009). Weltreligionen in Amerika: Eine Einführung . Westminster John Knox Press. ISBN 978-0-664-23320-4. Archiviert vom Original am 18. April 2017 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Gombrich 2006 , p. 135.
- ^ Trainor 2004 , S. 103, 119.
- ^ Neelis, Jason (2010). Frühe buddhistische Übertragungs- und Handelsnetzwerke: Mobilität und Austausch innerhalb und außerhalb der nordwestlichen Grenzgebiete Südasiens . BRILL Akademisch. S. 102–106. ISBN 978-90-04-18159-5. Archiviert vom Original am 26. November 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Guy, John (2014). Lost Kingdoms: Hindu-buddhistische Skulptur des frühen Südostasiens . Metropolitan Museum of Art. S. 9–11, 14–15, 19–20. ISBN 978-1-58839-524-5. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Neelis, Jason (2010). Frühe buddhistische Übertragungs- und Handelsnetzwerke: Mobilität und Austausch innerhalb und außerhalb der nordwestlichen Grenzgebiete Südasiens . BRILL Akademisch. S. 114–115, 144, 160–163, 170–176, 249–250. ISBN 978-90-04-18159-5. Archiviert vom Original am 26. November 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Deborah Klimburg-Salter (1989), Das Königreich Bamiyan: Buddhistische Kunst und Kultur des Hindukusch, Neapel - Rom: Istituto Universitario Orientale & Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente, ISBN 978-0-87773-765-0 (Nachdruck von Shambala)
- ^ Crossette, Barbara (1996). So nah am Himmel: Die verschwindenden buddhistischen Königreiche des Himalaya . Jahrgang. S. 84–85. ISBN 978-0-679-74363-7.
- ^ Klimkeit, HJ; Meserve, R; Karimov, EE; Shackle, C (2000). "Religionen und religiöse Bewegungen" . In Boxworth, CE; Asimov, MS (Hrsg.). Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens . UNESCO. S. 79–80. ISBN 978-92-3-103654-5.
- ^ Samuel 2010 , S. 193–228, 339–353, insbesondere S. 76–79 und 194–199.
- ^ Guy, John; Baptiste, Pierre; Becker, Lawrence; Bellina, Bérénice; Brown, Robert L.; Carò, Federico (2014). Lost Kingdoms: Hindu-buddhistische Skulptur des frühen Südostasiens . Yale University Press. S. 10–11. ISBN 978-0-300-20437-7. Archiviert vom Original am 18. April 2017 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Michell 1977 , p. 18, 40.
- ^ Scharfe, Hartmut (2002). Handbuch der Orientalistik . BRILL Akademisch. S. 144–153. ISBN 978-90-04-12556-8. Archiviert vom Original am 26. November 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Lockard, Craig (2007). Gesellschaften, Netzwerke und Übergänge: Band I: Eine globale Geschichte . Houghton Mifflin. p. 188. ISBN 978-0-618-38612-3. Archiviert vom Original am 26. November 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ Spink, Walter M. (2005). Ajanta: Geschichte und Entwicklung, Band 5: Höhle für Höhle . BRILL Akademisch. S. 1–9, 15–16. ISBN 978-90-04-15644-9. Archiviert vom Original am 29. Juni 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ "Ellora-Höhlen - UNESCO-Weltkulturerbe" . Whc.unesco.org. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .Zitat: "Ellora erweckt mit seiner ununterbrochenen Abfolge von Denkmälern aus den Jahren 600 bis 1000 n. Chr. Die Zivilisation des alten Indien zum Leben. Der Ellora-Komplex ist nicht nur eine einzigartige künstlerische Kreation und ein technologischer Exploit, sondern mit seinen Heiligtümern, die dem Buddhismus gewidmet sind , Hinduismus und Jainismus, es zeigt den Geist der Toleranz, der für das alte Indien charakteristisch war. "
- ^ Owen, Lisa (2012). Carving Devotion in den Jain-Höhlen von Ellora . BRILL Akademisch. S. 1–10. ISBN 978-90-04-20629-8. Archiviert vom Original am 5. Februar 2017 . Abgerufen am 26. Dezember 2016 .
- ^ "Geschichte in chronologischer Reihenfolge" . Regierung von Pakistan. Archiviert vom Original am 23. Juli 2010 . Abgerufen am 9. Januar 2008 .
- ^ Siehe:
- M. Reza Pirbha, Überdenken des Islam in einem südasiatischen Kontext, ISBN 978-90-04-17758-1 , Brill
- Die islamische Grenze im Osten: Expansion nach Südasien, Journal of South Asian Studies, 4 (1), S. 91–109
- Sookoohy M., Bhadreswar - älteste islamische Denkmäler in Indien, ISBN 978-90-04-08341-7 , Brill Academic; siehe Diskussion der frühesten Überfälle in Gujarat
- ^ a b c Peter Jackson (2003), Sultanat Delhi: Eine politische und militärische Geschichte, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-54329-3 , S. 3–30
- ^ TA Heathcote, Das Militär in Britisch-Indien: Die Entwicklung der britischen Streitkräfte in Südasien: 1600–1947, (Manchester University Press, 1995), S. 5–7
- ^ Lionel Barnett (1999), Antiquities of India: Ein Bericht über die Geschichte und Kultur des alten Hindustan , p. 1, bei Google Books , Atlantic, S. 73–79
- ^ Richard Davis (1994), Drei Stile bei der Plünderung Indiens, Geschichte und Anthropologie, 6 (4), S. 293–317, doi : 10.1080 / 02757206.1994.9960832
- ^ Muhammad B. Sam Mu'izz Al-Din, TW Haig, Encyclopaedia of Islam, Vol. VII, hrsg. CE Bosworth, E. van Donzel, WP Heinrichs und C. Pellat (Brill, 1993)
- ^ CE Bosworth, Die Cambridge Geschichte des Iran, Vol. 5, ed. JA Boyle, John Andrew Boyle (Cambridge University Press, 1968), S. 161–170
- ^ Geschichte Südasiens: Eine chronologische Übersicht, archiviert am 11. Dezember 2013 an der Wayback Machine Columbia University (2010)
- ^ Muḥammad ibn Tughluq Archiviert am 27. April 2015 in der Wayback Machine Encyclopædia Britannica
- ^ Firoz Shah Tughlak, Futuhat-i Firoz Shahi - Autobiografische Memoiren Archiviert am 19. Oktober 2016 auf der Wayback Machine , übersetzt 1871 von Elliot und Dawson, Band 3 - Die Geschichte Indiens, Archiv der Cornell University, S. 377–381
- ^ Vincent A Smith, Die Oxford-Geschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum Ende des Jahres 1911 , p. 217, bei Google Books , Kapitel 2, S. 249–251, Oxford University Press
- ^ Annemarie Schimmel , Islam im südasiatischen Raum, ISBN 978-90-04-06117-0 , Brill Academic, S. 20–23
- ^ Lewis, David (31. Oktober 2011). Bangladesch: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft . Cambridge University Press. p. 44. ISBN 978-1-139-50257-3.
1346 ... begann und dauerte das sogenannte bengalische Sultanat fast zwei Jahrhunderte.
- ^ Syed Ejaz Hussain (2003). Das bengalische Sultanat: Politik, Wirtschaft und Münzen, 1205–1576 n . Chr . Manohar. ISBN 978-81-7304-482-3.
- ^ Kulke und Rothermund, Hermann und Dietmar (2004) [2004]. Eine Geschichte Indiens . Routledge (4. Auflage). pp. 187 -188. ISBN 978-0-415-32919-4.
- ^ Nilakanta Sastri, KA (1955) [neu aufgelegt 2002]. Eine Geschichte Südindiens von der Vorgeschichte bis zum Fall von Vijayanagar . Neu-Delhi: Indian Branch, Oxford University Press. S. 216, 239–250. ISBN 978-0-19-560686-7.
- ^ Lodi Dynasty Archiviert am 27. April 2015 in der Wayback Machine Encyclopædia Britannica (2009)
- ^ Pathak, Guptajit (2008). Assams Geschichte und seine Grafiken . Mittal. p. 124. ISBN 978-81-8324-251-6.
- ^ CE Bosworth (2014). Neue islamische Dynastien . Edinburgh University Press. S. 179–180. ISBN 978-0-7486-9648-2.
- ^ Böröcz, József (10. September 2009). Die Europäische Union und der globale soziale Wandel . Routledge . p. 21. ISBN 978-1-135-25580-0. Abgerufen am 26. Juni 2017 .
- ^ Catherine Blanshard Asher (1992). Architektur von Mughal India . Cambridge University Press. S. 1–2. ISBN 978-0-521-26728-1. Archiviert vom Original am 18. Mai 2016 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ a b Maddison, Angus (2003): Entwicklungszentrum studiert die Weltwirtschaft Historische Statistik: Historische Statistik , OECD Publishing , ISBN 92-64-10414-3 , Seiten 259–261
- ^ a b Lawrence E. Harrison , Peter L. Berger (2006). Kulturen entwickeln: Fallstudien . Routledge . p. 158. ISBN 978-0-415-95279-8. Archiviert vom Original am 28. März 2019 . Abgerufen am 28. März 2019 .
- ^ Richards, John F. (1995). Das Mogulreich . Cambridge University Press. S. 97–101. ISBN 978-0-521-56603-2. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ Pashaura Singh (2005), Verständnis des Martyriums von Guru Arjan Archiviert am 3. März 2016 in der Wayback Machine , Journal of Punjab Studies, 12 (1), Seiten 29–62; Zitat (S. 29): "Die meisten Sikh-Gelehrten haben dieses Ereignis vehement als das erste der langen Reihe religiöser Verfolgungen dargestellt, die Sikhs durch die Mogulbehörden erlitten haben.";
Singh, Pashaura (2006). Leben und Werk von Guru Arjan: Geschichte, Erinnerung und Biographie in der Sikh-Tradition . Oxford University Press. S. 23, 217–218. ISBN 978-0-19-567921-2. Archiviert vom Original am 30. März 2017 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 . - ^ Seiple, Chris (2013). Das Routledge-Handbuch für Religion und Sicherheit . New York: Routledge. p. 96. ISBN 978-0-415-66744-9.
- ^ Singh, Pashaura; Fenech, Louis (2014). Das Oxford-Handbuch der Sikh-Studien . Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. S. 236–238, 442–445. ISBN 978-0-19-969930-8.
- ^ Schimmel, Annemarie ; Waghmar, Burzine K. (2004). Das Reich der großen Moguln: Geschichte, Kunst und Kultur . Reaktion. S. 35 , 115–121. ISBN 978-1-86189-185-3. Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ White, Matthew (2011). Das große Buch der schrecklichen Dinge . WW Norton. p. 234. ISBN 978-0-393-08192-3.
Die Moguln waren traditionell tolerant gegenüber dem Hinduismus ... Aurangzeb verbot Hindus jedoch das Reiten von Pferden oder Würfen. Er führte die Kopfsteuer wieder ein, die Nicht-Muslime zahlen mussten. Aurangzeb zerstörte unerbittlich hinduistische Tempel in ganz Indien.
- ^ Die Oxford History of India Archiviert am 26. März 2016 in der Wayback Machine , Oxford University Press, Seite 437
- ^ Bowman, John (2005). Kolumbien Chronologien der asiatischen Geschichte und Kultur . Columbia University Press. S. 282–284. ISBN 978-0-231-50004-3.
- ^ Lex Heerma van Voss; Hiemstra-Kuperus, Els; Elise van Nederveen Meerkerk (2010). "Die lange Globalisierung und Textilproduzenten in Indien" . Der Ashgate-Begleiter zur Geschichte der Textilarbeiter, 1650–2000 . Ashgate Publishing . p. 255. ISBN 978-0-7546-6428-4.
- ^ Copland, Ian; Mabbett, Ian; Roy, Asim; et al. (2012). Eine Geschichte von Staat und Religion in Indien . Routledge. p. 161.
- ^ Geschichte von Mysore unter Hyder Ali und Tippoo Sultan von Joseph Michaud p. 143
- ^ JS Grewal (1990). Die Sikhs des Punjab . Die neue Cambridge-Geschichte Indiens. II.3 . Cambridge University Press. S. 99, 103. ISBN 978-0-521-26884-4.
1799 begann Ranjit Singh einen Prozess der Vereinigung, um praktisch ein Reich aufzubauen ... Vor seinem Tod im Jahr 1839 hatte Rajit Singh die Autorität über alle eroberten und untergeordneten Gebiete zwischen dem Fluss Satlej und den Gebirgszügen von Ladakh, Karakoram, Hindukush und Sulaiman wurde erkannt.
- ^ Singh, Patwant (2008). Reich der Sikhs: Das Leben und die Zeiten von Maharaja Ranjit Singh . Peter Owen. S. 113–124. ISBN 978-0-7206-1323-0.
- ^ Sengupta, Debjani (2015). Die Teilung von Bengalen: Fragile Grenzen und neue Identitäten . Cambridge University Press. S. 16–19. ISBN 978-1-316-67387-4.
- ^ Fraser, Bashabi (2008). Bengal Partition Stories: Ein nicht abgeschlossenes Kapitel . Anthem Press. S. 7–10. ISBN 978-1-84331-299-4.
- ^ Saul Bernard Cohen, Geopolitik des Weltsystems , Seiten 304–305, Rowman & Littlefield, 2003, ISBN 0-8476-9907-2
- ^ Xinru, Liu, "Die Seidenstraße in der Weltgeschichte" (New York: Oxford University Press, 2010), 40.
- ^ Singvhal, Erdbebenkatastrophen verstehen , Seite 52, Tata McGraw-Hill Education, 2010, ISBN 978-0-07-014456-9
- ^ Harsh K. Gupta, Katastrophenmanagement , Seite 85, Universities Press, 2003, ISBN 978-81-7371-456-6
- ^ M. Asif Khan, Tektonik der Nanga Parbat-Syntaxis und des westlichen Himalaya , Seite 375, Geological Society of London, 2000, ISBN 978-1-86239-061-4
- ^ Srikrishna Prapnnachari, Konzepte im Rahmendesign,Seite 152, Srikrishna Prapnnachari, ISBN 978-99929-52-21-4
- ^ AM Celâl Şengör, Tektonische Evolution der Tethyan-Region , Springer, 1989, ISBN 978-0-7923-0067-0
- ^ Valentin Semenovich Burtman & Peter Hale Molnar, Geologische und geophysikalische Beweise für die tiefe Subduktion der kontinentalen Kruste unter dem Pamir , Seite 10, Geological Society of America, 1993, ISBN 0-8137-2281-0
- ^ Peel, MC; Finlayson, BL; McMahon, TA (2007). "Aktualisierte Weltkarte der Köppen-Geiger-Klimaklassifikation" . Hydrol. Erdsystem Sci . 11 (5): 1633–1644. Bibcode : 2007HESS ... 11.1633P . doi : 10.5194 / hess-11-1633-2007 . ISSN 1027-5606 . Archiviert vom Original am 10. Februar 2017 . Abgerufen am 18. November 2015 . (direkt: Final Revised Paper, archiviert am 3. Februar 2012 auf der Wayback Machine )
- ^ a b c John E. Olive, Die Enzyklopädie der Weltklimatologie , Seite 115-117, Springer, 2005, ISBN 978-1-4020-3264-6
- ^ Peter D. Tyson, Global-Regionale Verknüpfungen im Erdsystem , Seite 83, Springer, 2002, ISBN 978-3-540-42403-1
- ^ Peter D. Tyson, Global-Regionale Verknüpfungen im Erdsystem , Seite 76, Springer, 2002, ISBN 978-3-540-42403-1
- ^ Kreft, Sönke; David Eckstein, David; Melchior, Inga (November 2016). Global Climate Risk Index 2017 (PDF) . Bonn: Germanwatch eV ISBN 978-3-943704-49-5. Archiviert vom Original (PDF) am 25. September 2017 . Abgerufen am 10. Juli 2017 .
- ^ Vereinte Nationen, Ministerium für Wirtschaft und Soziales, Bevölkerungsabteilung (2014). World Urbanization Prospects: Die Revision 2014, benutzerdefinierte Daten, die über die Website erfasst wurden. http://esa.un.org/unpd/wpp/Excel-Data/population.htm Archiviert am 4. April 2013 auf der Wayback-Maschine
- ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis heute . Cambridge University Press. p. 249. ISBN 978-1-107-50718-0.
- ^ a b c "Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsverteilung" . Vereinte Nationen . Archiviert vom Original am 5. Februar 2019 . Abgerufen am 16. Juli 2019 .
- ^ a b c "Gesamtbevölkerung" (xlsx) . Vereinte Nationen . Abgerufen am 16. Juli 2019 .
- ^ "Die wichtigsten Ergebnisse der Weltbevölkerungsaussichten 2017" (PDF) . esa.un.org . Archiviert vom Original (PDF) am 16. Dezember 2017 . Abgerufen am 29. Oktober 2019 .
- ^ "Bevölkerungsdivision der Vereinten Nationen, World Population Prospects 2017, Datei: Bevölkerungswachstumsrate, abgerufen am 20.05.18" . Archiviert vom Original am 27. September 2016.
- ^ a b Kachru, Braj B.; Kachru, Yamuna; SN Sridhar (2008). Sprache in Südasien . Cambridge University Press. S. 122–127, 419–423. ISBN 978-1-139-46550-2. Archiviert vom Original am 18. Januar 2017 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ Cardona, George; Jain, Dhanesh (2003). Die indo-arischen Sprachen . Routledge. S. 75–77. ISBN 978-0-415-77294-5.
- ^ a b Devanagari (Nagari) Archiviert am 2. Juli 2017 auf der Wayback-Maschine , Skriptfunktionen und Beschreibung, SIL International (2013), USA
- ^ Hindi Archiviert am 28. Mai 2012 in der Wayback Machine , Omniglot Encyclopedia of Writing Systems and Languages
- ^ Templin, David. "Devanagari-Schrift" . Omniglot. Archiviert vom Original am 1. April 2015 . Abgerufen am 5. April 2015 .
- ^ Shamsur Rahman Faruqi (2008), Urdu Literarische Kultur: Die synkretistische Tradition Archiviert am 26. Oktober 2012 in der Wayback Machine , Shibli Academy, Azamgarh
- ^ Daniels, Peter T.; Bright, William (1996). Die Schriftsysteme der Welt . Oxford University Press. p. 395. ISBN 978-0-19-507993-7.
- ^ Kachru, Braj B.; Kachru, Yamuna; SN Sridhar (2008). Sprache in Südasien . Cambridge University Press. S. 391–394. ISBN 978-1-139-46550-2. Archiviert vom Original am 18. Januar 2017 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ Pew Forschungszentrum
- ^ "Region: Südasien" . 27. Januar 2011. Aus dem Original am 29. Dezember 2016 archiviert . Abgerufen am 1. Januar 2017 .
- ^ a b Adams, CJ, Klassifikation der Religionen: Geographisch archiviert am 14. Dezember 2007 in der Wayback Machine , Encyclopædia Britannica , 2007. Zugriff: 15. Juli 2010; Zitat: "Indische Religionen, einschließlich des frühen Buddhismus, Hinduismus, Jainismus und Sikhismus, und manchmal auch des Theravāda-Buddhismus und der von Hindus und Buddhisten inspirierten Religionen in Süd- und Südostasien".
- ^ Alberts, Irving, T.,. DRM (2013). Interkultureller Austausch in Südostasien: Geschichte und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (International Library of Historical Studies). IB Tauris.
- ^ Balabanlilar, Lisa (2012). Kaiserliche Identität im Mogulreich: Erinnerung und dynastische Politik in Zentralasien der Frühen Neuzeit . IB Tauris. S. 1–2, 7–10. ISBN 978-1-84885-726-1. Archiviert vom Original am 10. Juni 2016 . Abgerufen am 27. Dezember 2016 .
- ^ Pechilis, Karen; Raj, Selva J. (1. Januar 2013). Südasiatische Religionen: Tradition und heute . Routledge. ISBN 978-0-415-44851-2.
- ^ "10 Länder mit der größten muslimischen Bevölkerung, 2010 und 2050" . Projekt Religion & Public Life des Pew Research Center . 2. April 2015. Aus dem Original am 7. Februar 2017 archiviert . Abgerufen am 7. Februar 2017 .
- ^ Diplomat, Akhilesh Pillalamarri, The. "Wie Südasien den globalen Islam retten wird" . Der Diplomat . Archiviert vom Original am 8. Februar 2017 . Abgerufen am 7. Februar 2017 .
- ^ "Die Volkszählung von Britisch-Indien von 1871-72" . Zeitschrift der Statistical Society of London Vol. 39, Nr. 2. Juni 1876. p. 413.
- ^ a b "CIA - The World Factbook - Afghanistan" . CIA . Abgerufen am 27. März 2012 .
- ^ "Archivierte Kopie" জানুন[Bangladesch] (PDF) (in Bengali). US-Außenministerium . Abgerufen am 16. Oktober 2019 .
- ^ "CIA - The World Factbook" . CIA . Abgerufen am 27. März 2012 .
- ^ Pew Research Center - Globale religiöse Landschaft 2010 - religiöse Zusammensetzung nach Ländern Archiviert am 13. Dezember 2016 auf der Wayback-Maschine .
- ^ "C −1 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaft - 2011" . Büro des Generalkanzlers und Volkszählungskommissars . Archiviert vom Original am 25. August 2015 . Abgerufen am 25. August 2015 .
- ^ Ahmadiyyas gelten in Indien als eine Sekte des Islam. Andere Minderheiten sind 0,4 Jains und 0,23% irreligiöse Bevölkerung.
- ^ "Religion" . Malediven. Archiviert vom Original am 28. September 2007 . Abgerufen am 23. August 2010 .
- ^ "Malediven" . Law.emory.edu. 21. Februar 1920. Aus dem Original vom 11. Februar 2013 archiviert . Abgerufen am 23. August 2010 .
- ^ Malediven - Religion Archiviert am 7. Dezember 2010 in der Wayback Machine , countryystudies.us
- ^ Statistisches Jahrbuch von Nepal - 2013 . Kathmandu: Zentrales Statistikamt. 2013. p. 23 . Abgerufen am 16. Oktober 2019 .
- ^ "BEVÖLKERUNG DURCH RELIGION" (PDF) . Pakistan Burau of Statistics, Regierung von Pakistan : 1.
- ^ "Volks- und Wohnungszählung 2011" . Abteilung für Volkszählung und Statistik . Abgerufen am 16. Oktober 2019 .
- ^ a b c d Cox, Wendell (Juni 2020). "Demographia World Urban Areas" (PDF) . Demografie . Abgerufen am 28. März 2021 .
- ^ "Südasiens Cricket-Besessenheit" . 21. Dezember 2006 . Abgerufen am 1. Dezember 2020 .
- ^ "Indien macht 90 Prozent von einer Milliarde Cricket-Fans aus: ICC-Forschung" . Die Wirtschaftszeiten . Abgerufen am 1. Dezember 2020 .
- ^ "Willkommen bei der WorldBank Group" . Weltbank . Archiviert vom Original am 16. Juli 2012 . Abgerufen am 23. August 2010 .
- ^ „Südasien, jetzt die am schnellsten wachsenden Region der Welt könnten, noch stärker nutzen , von billigem Öl Reformenergiepreise“ . Archiviert vom Original am 17. April 2015 . Abgerufen am 16. April 2015 .
- ^ a b "Field Listing :: Names" . CIA. Archiviert vom Original am 1. Juli 2017 . Abgerufen am 28. Juli 2011 .
- ^ a b "UNGEGN Liste der Ländernamen" (PDF) . Expertengruppe der Vereinten Nationen für geografische Namen. 2007. Archiviert (PDF) vom Original am 28. Juli 2011 . Abgerufen am 28. Juli 2011 .
- ^ a b "Liste der Länder, Gebiete und Währungen" . Europa. 9. August 2011. Aus dem Original am 7. August 2011 archiviert . Abgerufen am 10. August 2011 .
- ^ "Weltwirtschaftsausblick (April 2017) - Inflationsrate, durchschnittliche Verbraucherpreise" . IWF . Archiviert vom Original am 26. August 2017 . Abgerufen am 26. August 2017 .
- ^ "Weltwirtschaftsausblick - aktuelle BIP-Preise in Milliarden Dollar" . Internationaler Währungsfonds . Oktober 2019 . Abgerufen am 9. Januar 2020 .
- ^ "Weltwirtschaftsausblick - BIP-Preise pro Kopf" . Internationaler Währungsfonds . Oktober 2019 . Abgerufen am 9. Januar 2020 .
- ^ "Weltwirtschaftsausblick (April 2017) - Reales BIP-Wachstum" . IWF . Archiviert vom Original am 26. August 2017 . Abgerufen am 26. August 2017 .
- ^ "Ungleichheitsangepasster HDI (IHDI)" . hdr.undp.org . UNDP . Abgerufen am 23. September 2020 .
- ^ "Armuts- und Gerechtigkeitsdatenportal" . overtydata.worldbank.org . Archiviert vom Original am 15. Februar 2015 . Abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ^ Chakravarty, Manas (13. Oktober 2014). "Die Weltbank über Indiens Armut" . Live Mint . Archiviert vom Original am 23. Juni 2015 . Abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ^ "Indien - Daten" . data.worldbank.org . Archiviert vom Original am 19. Juni 2015 . Abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ^ a b c "UN" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 24. September 2015 . Abgerufen am 3. Juni 2015 .
- ^ "Human Development Report 2019" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen .
- ^ "Global Wealth Report" . www.credit-suisse.com . Credit Suisse . Abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ^ "Global Wealth Report 2019" (PDF) . Credit Suisse . Abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ^ "Global Wealth Databook 2019" (PDF) . Credit Suisse . Archiviert vom Original (PDF) am 23. Oktober 2019 . Abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ^ "Armutsquote an den nationalen Armutsgrenzen (% der Bevölkerung) | Daten" . data.worldbank.org . Abgerufen am 26. August 2017 .
- ^ "Multidimensionaler Armutsindex 2019: Aufdecken von Ungleichheiten" (PDF) . Berichte zur menschlichen Entwicklung . Abgerufen am 25. September 2020 .
- ^ "Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov . Archiviert vom Original am 9. November 2015 . Abgerufen am 23. August 2016 .
- ^ "Firmenprofil" . Pakistanische Börse . Archiviert vom Original am 30. Juni 2018 . Abgerufen am 30. Juni 2018 .
- ^ "Bericht für ausgewählte Länder und Themen" . www.imf.org . Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 7. November 2017 .
- ^ a b c d e Suzana Brinkmann, Verbesserung der Bildungsqualität in Südasien (I), Seite 13, Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Regionalbüro für Südasien, Nepal, 2018
- ^ a b c d e Bildung: Südasien , UNICEF
- ^ Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen lernt weltweit nicht , Fact Sheet Nr. 46, UNESCO-Institut für Statistik, September 2017
- ^ a b c Suzana Brinkmann, Verbesserung der Bildungsqualität in Südasien (I), Seite 3, Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Regionalbüro für Südasien, Nepal, 2018
- ^ ASER Pakistan (2015). Jährlicher Bericht über den Bildungsstatus (erleichtert durch SAFED). ASER Center
ASER India (2016). Jährlicher Bericht über den Bildungsstatus (erleichtert von Pratham). ASER Center - ^ Mädchenbildung in Südasien , Seite 4, Reihe Bildung und Gleichstellung der Geschlechter, Program Insights, Oxfam GB. Februar 2006
- ^ Global Monitoring Report 2006: Alphabetisierung fürs Leben , UNESCO, Paris
- ^ Mädchenbildung in Südasien , Seite 1, Reihe Bildung und Gleichstellung der Geschlechter, Program Insights, Oxfam GB. Februar 2006
- ^ E. Unterhalter, R. Rajagopalan und C. Challender, Eine Scorecard zur Mädchenbildung in Asien : 1990–2000. UNESCO, Bangkok. 2004.
- ^ Mädchenbildung in Südasien , Seite 2, Reihe Bildung und Gleichstellung der Geschlechter, Program Insights, Oxfam GB. Februar 2006
- ^ Jandhyala BG Tilak, Hochschulbildung in Südasien: Krise und Herausforderungen , Seite 5, Social Scientist, Vol. 1/2 (Januar - Februar 2015)
- ^ "Einschulung, Grundschule (% netto) | Daten" . data.worldbank.org . Archiviert vom Original am 1. Juli 2015 . Abgerufen am 26. August 2017 .
- ^ "Bruttoeinschreibungsquote, sekundär, beide Geschlechter (%) - Daten" . data.worldbank.org . Archiviert vom Original am 16. Mai 2015 . Abgerufen am 3. Juni 2015 .
- ^ "GPEI" . Archiviert vom Original am 6. Juli 2015.
- ^ Haider, Sajjad; Khan, Shameen (31. Dezember 2014). "Lost - Der Kampf gegen Polio" . Morgendämmerung . Archiviert vom Original am 5. Juni 2015 . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
- ^ "Weltbankbericht" . Die Weltbank. 2009. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2008 . Abgerufen am 13. März 2009 .
Bericht der Weltbank über Unterernährung in Indien
- ^ "Landwirtschaft in Südasien" . Weltbank. Archiviert vom Original am 6. Juli 2008 . Abgerufen am 21. Februar 2009 .
- ^ "Indien ist die Heimat der weltweit größten Anzahl hungriger Menschen: Bericht" . Morgendämmerung . 29. Mai 2015. Aus dem Original am 4. Juni 2015 archiviert . Abgerufen am 4. Juni 2015 .
- ^ Pandey, Geeta (13. Oktober 2006). " ' Hunger kritisch' in Südasien" . BBC News . Archiviert vom Original am 12. Januar 2009 . Abgerufen am 4. Januar 2010 .
- ^ "Indien: die größte Demokratie der Welt" . Klassenclips der BBC-Lernzone . Archiviert vom Original am 14. Januar 2011.
- ^ Krithika, R. (21. Januar 2016). "Feiern Sie das höchste Gesetz" . Der Hindu . N. Ram . ISSN 0971-751X . OCLC 13119119 . Abgerufen am 24. Juli 2018 .
- ^ Pylee, Moolamattom Varkey (1994). Indiens Verfassung (5. rev. Und enl. Ed.). Neu-Delhi : R. Chand & Company. p. 3. ISBN 978-81-219-0403-2. OCLC 35022507 .
- ^ Nix, Elizabeth (9. August 2016). "Welches Land hat die kürzeste schriftliche Verfassung der Welt?" . Geschichte . A & E-Netzwerke . Abgerufen am 24. Juli 2018 .
- ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 304.
- ^ Burnell & Calvert 1999 , p. 125.
- ^ "Politische Parteien in Indien" . choiceaffairs.com. Archiviert vom Original am 7. Juli 2015 . Abgerufen am 7. August 2012 .
- ^ "Niemand hat jemals eine Amtszeit als pakistanischer Premierminister abgeschlossen" . Foreignpolicy.com . Außenpolitik . 25. Juli 2018 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "2A. Die Staatsreligion" . Abgerufen am 18. März 2015 .
- ^ "12" .
- ^ "Das World Factbook-Bangladesh" . CIA . Abgerufen am 6. Juni 2014 .
- ^ Gowen, Annie. "Bangladeschs politische Unruhen bedrohen wirtschaftliche Gewinne, Demokratie" . Die Washington Post . Archiviert vom Original am 2. Juli 2014 . Abgerufen am 6. Juni 2014 .
- ^ "LTTE besiegt; Sri Lanka vom Terror befreit" . Verteidigungsministerium . 18. Mai 2009. Aus dem Original am 21. Mai 2009 archiviert . Abgerufen am 19. Oktober 2019 .
- ^ "Fragile States Index 2020" . Der Fonds für den Frieden . 11. Mai 2020 . Abgerufen am 25. September 2020 .
- ^ "Korruptionswahrnehmungsindex 2019" . Transparency International . Abgerufen am 4. März 2020 .
- ^ "Worldwide Governance Indicators" . Weltbank . 2015. Aus dem Original am 5. Juli 2014 archiviert . Abgerufen am 25. August 2017 .
- ^ Buzan, Barry (2004). Die Vereinigten Staaten und die Großmächte . Cambridge, Großbritannien: Polity Press. p. 71. ISBN 978-0-7456-3375-6.
- ^ Perkovich, George. "Ist Indien eine Großmacht?" (PDF) . The Washington Quarterly (27.1 Winter 2003–04). Archiviert vom Original (PDF) am 27. Februar 2008 . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Buzan & Wæver 2003 , p. 55
- ^ Ali & Aitchison 2005 .
- ^ Shaurya Karanbir Gurung (27. April 2020). "Indien ist nach den USA und China der drittgrößte Militärspender Indiens . " Die Wirtschaftszeiten . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Fussman, Gérard (2008–2009). "Geschichte Indiens und Großindiens" . La Lettre du Collège de France (4): 24–25. doi : 10.4000 / lettre-cdf.756 . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Deepa M. Ollapally (Juli - August 2020) [2014]. "Indiens sich entwickelnder nationaler Identitätswettbewerb: Welche Reaktionen auf den" Pivot "sagen uns" . Das Asan Forum . 8 (4). ISSN 2288-5757 . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Wallerstein, Immanuel (1. Juni 2017). "Indien: Die dazwischen liegende Großmacht" . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Bhasin, Madhavi. "Indiens Rolle in Südasien Wahrgenommene Hegemonie oder widerstrebende Führung?" (PDF) . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Oosterveld, Willem; Torossian, Bianca. "Ein Balanceakt: Die Rolle der Mittelmächte in der zeitgenössischen Diplomatie" . Strategischer Monitor 2018-2019 . Clingendael-Institut . Abgerufen am 18. Mai 2019 .
- ^ Buzan, Barry (2004). Die Vereinigten Staaten und die Großmächte: Weltpolitik im 21. Jahrhundert . Gemeinwesen. S. 71, 99. ISBN 978-0-7456-3374-9. Abgerufen am 27. Dezember 2011 .
- ^ Cohen, Stephen P. (2004). Die Idee von Pakistan . Brookings Institution Press. p. 59 . ISBN 978-0-8157-9761-6.
Amerikanischer Gelehrter Allen Mcgrath
- ^ VK Nayar (2005). Grenzüberschreitungen im Nordosten sowie in Jammu und Kaschmir überschreiten: Von der echten Politik zur idealen Politik . Shipra-Veröffentlichungen. p. 198. ISBN 978-81-7541-218-7.
Obwohl der indische Sieg im Indien-Pakistan-Krieg 1971 und die Befreiung Bangladeschs das Image Indiens wiederherstellten
- ^ Hanhimaki 2004 , p. 165
- ^ Burne, Lester H. (2003). Chronologische Geschichte der US-Außenbeziehungen: 1932–1988 . Routledge. ISBN 0-415-93916-X.
- ^ Bhutto, Zulfikar Ali (18. Mai 1974), Pressemitteilung des Ministerpräsidentensekretariats , Associated Press of Pakistan (APP) und Pakistan Television (PTV), archiviert nach dem Original vom 18. September 2011,
Indiens sogenannte friedliche nukleare Explosion (PNE) getestet und entwickelt, um "indische Hegemonie auf dem Subkontinent", insbesondere Pakistan, einzuschüchtern und zu etablieren ...
- ^ "Offizielle Pressemitteilung von Indien" . meadev.gov.in/ . Außenministerium, 1998 . Abgerufen am 12. August 2020 .
- ^ Muhammad, Jamshed Iqbal. "SAARC: Ursprung, Wachstum, Potenzial und Erfolge" (PDF) . Nationales Institut für historische und kulturelle Forschung in Islamabad . Archiviert (PDF) vom Original am 11. November 2013 . Abgerufen am 11. November 2013 .
- ^ "Über SAARC" . SAARC-Sekretariat . Archiviert vom Original am 11. November 2013 . Abgerufen am 11. November 2013 .
- ^ "Das Versprechen des regionalen Handels in Südasien verwirklichen" . Weltbank . 9. Oktober 2018 . Abgerufen am 23. Oktober 2019 .
- ^ "Der globale populistische Aufschwung ist mehr als nur eine westliche Geschichte - schauen Sie sich nur Asien an" . Der Diplomat . 10. Dezember 2016 . Abgerufen am 23. Oktober 2019 .
Quellen
- Ali, JR; Aitchison, JC (2005), "Greater India", Earth-Science Reviews , 72 (3–4): 170–173, Bibcode : 2005ESRv ... 72..169A , doi : 10.1016 / j.earscirev.2005.07.005
- Burnell, PJ; Calvert, P. (1. Mai 1999), Die Widerstandsfähigkeit der Demokratie: Beharrliche Praxis, dauerhafte Idee (1. Aufl.), Taylor & Francis , ISBN 978-0-7146-8026-2, abgerufen am 2. November 2019
- Buzan, Barry ; Wæver, Ole (2003), Regionen und Mächte: Die Struktur der internationalen Sicherheit , Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-89111-0
- Doniger, Wendy (2010), Die Hindus: Eine alternative Geschichte , Oxford University Press, ISBN 978-0-19-959334-7
- Flood, Gavin D. (1996), Eine Einführung in den Hinduismus , Cambridge University Press
- Gombrich, Richard F. (2006), in Williams, Paul, Hrsg., Buddhismus: Kritische Konzepte in der Religionswissenschaft, 8 Bände , London: Routledge
- Hanhimaki, Jussi M. (2004), The Flawed Architect: Henry Kissinger und amerikanische Außenpolitik , Oxford University Press, ISBN 0-19-517221-3
- Hiltebeitel, Alf (2007), "Hinduismus" (Digitaldruck) , in Kitagawa, Joseph (Hrsg.), Die religiösen Traditionen Asiens: Religion, Geschichte und Kultur , Routledge, ISBN 978-1-136-87590-8
- Jones, Konstanz; Ryan, James D. (2006), Enzyklopädie des Hinduismus , Infobase Publishing, ISBN 978-0-8160-7564-5
- Metcalf, B . ; Metcalf, TR (9. Oktober 2006), Eine kurze Geschichte des modernen Indien (2. Aufl.), Cambridge University Press , ISBN 978-0-521-68225-1
- Michaels, Axel (2004), Hinduismus. Vergangenheit und Gegenwart , Princeton, New Jersey: Princeton University Press
- Michell, George (1977), Der Hindu-Tempel: Eine Einführung in seine Bedeutung und Formen , University of Chicago Press, ISBN 978-0-226-53230-1
- Possehl, Gregory L. (11. November 2002), "Indus-Religion" , Die Indus-Zivilisation: Eine zeitgenössische Perspektive , Rowman Altamira, S. 141–156, ISBN 978-0-7591-1642-9
- Ramstedt, Martin (2004). Hinduismus im modernen Indonesien: Eine Minderheitsreligion zwischen lokalen, nationalen und globalen Interessen . New York: Routledge. ISBN 978-0-7007-1533-6.
- Saez, Lawrence (2012), Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC): Eine aufstrebende Architektur der Zusammenarbeit , Routledge, ISBN 978-1-136-67108-1
- Samuel, Geoffrey (2010), Die Ursprünge von Yoga und Tantra. Indische Religionen bis zum 13. Jahrhundert , Cambridge University Press
- Stein, Burton (2010), Eine Geschichte Indiens, Zweite Ausgabe (PDF) , Wiley-Blackwell, archiviert vom Original (PDF) am 14. Januar 2014
- Trainor, Kevin (2004), Buddhismus: The Illustrated Guide , Oxford University Press, ISBN 978-0-19-517398-7
- Witzel, Michael (1995), "Frühe Sanskritisierung: Ursprung und Entwicklung des Kuru-Staates" (PDF) , Electronic Journal of Vedic Studies , 1 (4): 1–26, archiviert vom Original (PDF) am 11. Juni 2007
Weiterführende Literatur
- Anthony, David W. (2007), Das Pferd, das Rad und die Sprache: Wie bronzezeitliche Reiter aus der eurasischen Steppe die moderne Welt prägten , Princeton University Press
- Beckwith, Christopher I. (2009), Imperien der Seidenstraße , Princeton University Press
Externe Links
- Südasien , die Weltbank
- Digital South Asia Library , Universität von Chicago
- Südasiatische und Himalaya-Kunst , Freer- und Sackler-Galerien, Smithsonian
- Südasien , Brookings Institution
- Subregionale wirtschaftliche Zusammenarbeit in Südasien, Asia Development Bank