Sozialismus
Der Sozialismus ist eine politische , soziale und ökonomische Philosophie, die eine Reihe von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen umfasst, die durch gesellschaftliches Eigentum an den Produktionsmitteln gekennzeichnet sind . [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] Es umfasst die politischen Theorien und Bewegungen, die mit solchen Systemen verbunden sind. [9] Soziales Eigentum kann öffentlich , kollektiv , genossenschaftlich oder aus Billigkeit sein . [10]Obwohl keine einzige Definition die vielen Arten des Sozialismus einschließt , [11] ist soziales Eigentum das einzige gemeinsame Element. [1] [12] [13] Die Arten des Sozialismus variieren je nach der Rolle der Märkte und der Planung bei der Ressourcenallokation, der Struktur des Managements in Organisationen, und die Sozialisten sind sich nicht einig, ob die Regierung, insbesondere die bestehende Regierung, das richtige Vehikel für Veränderung. [7] [14]
Sozialistische Systeme werden in Nichtmarkt- und Marktformen unterteilt . [15] Der Nicht-Markt-Sozialismus ersetzt Faktormärkte und Geld durch integrierte wirtschaftliche Planung und technische oder technische Kriterien auf der Grundlage von Sachkalkulationen , wodurch ein anderer wirtschaftlicher Mechanismus entsteht, der nach anderen wirtschaftlichen Gesetzen und Dynamiken als denen des Kapitalismus funktioniert . [16] [17] [18] [19] Ein nicht-marktorientiertes sozialistisches System beseitigt die Ineffizienzen und Krisen, die traditionell mit der Kapitalakkumulation und dem Profitsystem im Kapitalismus verbunden sind . [20] [21] [22] [23] Die sozialistische Kalkulationsdebatte , die durch das ökonomische Kalkulationsproblem entstanden ist , [24] [25] betrifft die Durchführbarkeit und Methoden der Ressourcenallokation für ein geplantes sozialistisches System . [26] [27] [28] Im Gegensatz dazu behält der Marktsozialismus die Verwendung von Geldpreisen, Faktormärkten und in einigen Fällen des Profitmotivs in Bezug auf den Betrieb gesellschaftlicher Unternehmen und die Aufteilung von Investitionsgütern zwischen ihnen bei. Die von diesen Unternehmen erwirtschafteten Gewinne würden direkt von der Belegschaft jedes Unternehmens kontrolliert oder fließen der Gesellschaft insgesamt in Form einer sozialen Dividende zu . [29] [30] [31] Anarchismus und libertärer Sozialismus lehnen die Verwendung des Staates als Mittel zur Errichtung des Sozialismus ab und begünstigen vor allem die Dezentralisierung , sei es zur Errichtung des Nichtmarktsozialismus oder des Marktsozialismus. [32] [33]
Die sozialistische Politik war sowohl internationalistisch als auch nationalistisch ausgerichtet; organisiert durch politische Parteien und gegen Parteipolitik; zeitweise überschneidend mit Gewerkschaften, zeitweise unabhängig und ihnen gegenüber kritisch; und in Industrie- und Entwicklungsländern präsent. [34] Die Sozialdemokratie hat ihren Ursprung in der sozialistischen Bewegung [35] und unterstützte wirtschaftliche und soziale Interventionen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit . [36] [37] Während der Sozialismus nominell als langfristiges Ziel beibehalten wird, [38] [39] [40] [41] [42] hat es sich seit der Nachkriegszeit zu einer keynesianischen gemischten Ökonomie innerhalb einer überwiegend entwickelte kapitalistische Marktwirtschaft und ein liberal-demokratisches Gemeinwesen, das staatliche Eingriffe auf Einkommensumverteilung , Regulierung und einen Wohlfahrtsstaat ausdehnt . [43] Die Wirtschaftsdemokratie schlägt eine Art Marktsozialismus vor, mit einer demokratischeren Kontrolle von Unternehmen, Währungen, Investitionen und natürlichen Ressourcen. [44]
Die sozialistische politische Bewegung umfasst eine Reihe politischer Philosophien, die ihren Ursprung in den revolutionären Bewegungen der Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts und aus Sorge um die mit dem Kapitalismus verbundenen sozialen Probleme haben. [11] Im späten 19. Jahrhundert, nach dem Werk von Karl Marx und seinem Mitarbeiter Friedrich Engels , wurde der Sozialismus zu einem Zeichen der Opposition gegen den Kapitalismus und des Eintretens für ein postkapitalistisches System, das auf einer Form des gesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln beruhte. [45] [46] In den 1920er Jahren waren Kommunismus und Sozialdemokratie zu den beiden dominierenden politischen Tendenzen innerhalb der internationalen sozialistischen Bewegung geworden, [47] wobei der Sozialismus selbst die einflussreichste säkulare Bewegung des 20. Jahrhunderts wurde. [48] Sozialistische Parteien und Ideen bleiben eine politische Kraft mit unterschiedlichem Macht- und Einflussgrad auf allen Kontinenten und führen in vielen Ländern der Welt nationale Regierungen an. Heute haben sich viele Sozialisten auch die Anliegen anderer sozialer Bewegungen wie Umweltschutz , Feminismus und Progressivismus zu eigen gemacht . [49]
Während die Entstehung der Sowjetunion als erster nominell sozialistischer Staat der Welt zu einer weit verbreiteten Assoziation des Sozialismus mit dem sowjetischen Wirtschaftsmodell führte , argumentierten einige Ökonomen und Intellektuelle, dass das Modell in der Praxis als eine Form des Staatskapitalismus funktionierte [50] [51] [52 ] oder eine nicht geplante Verwaltungs- oder Führungswirtschaft . [53] [54] Akademiker, politische Kommentatoren und andere Gelehrte bezeichnen manchmal Länder des Westblocks, die demokratisch von sozialistischen Parteien wie Großbritannien, Frankreich, Schweden und westlichen Sozialdemokraten im Allgemeinen regiert wurden, als demokratisch sozialistisch . [55] [56] [57] [58]
Etymologie
Für Andrew Vincent "hat das Wort 'Sozialismus' seine Wurzel im lateinischen sociare , was "kombinieren oder teilen" bedeutet. Der verwandte, eher technische Begriff im römischen und dann im mittelalterlichen Recht war societas . Letzteres Wort könnte Kameradschaft bedeuten und Gemeinschaft sowie die eher legalistische Idee eines einvernehmlichen Vertrages zwischen Freien". [59]

Die anfängliche Verwendung des Begriffs Sozialismus wurde von Pierre Leroux behauptet, der behauptete, er habe den Begriff 1832 zum ersten Mal in der Pariser Zeitschrift Le Globe verwendet. [60] [61] Leroux war ein Anhänger von Henri de Saint-Simon , einem der Begründer dessen, was wurde später als utopischer Sozialismus bezeichnet . Sozialismus mit dem Gegensatz liberalen Lehre des Individualismus , der den moralischen Wert des Individuums betont , während betonte , dass Menschen handeln oder sollten handeln , als ob sie isoliert voneinander sind. Die ursprünglichen utopischen Sozialisten verurteilten diese Doktrin des Individualismus, weil sie während der industriellen Revolution soziale Belange wie Armut , Unterdrückung und enorme Vermögensungleichheit nicht berücksichtigt hatte . Sie betrachteten ihre Gesellschaft als schädlich für das Gemeinschaftsleben, indem sie die Gesellschaft auf Konkurrenz gründete. Sie präsentierten den Sozialismus als Alternative zum liberalen Individualismus, der auf dem gemeinsamen Eigentum an Ressourcen beruht. [62] Saint-Simon schlug Wirtschaftsplanung , wissenschaftliche Verwaltung und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Organisation der Gesellschaft vor. Im Gegensatz dazu schlug Robert Owen vor, Produktion und Eigentum über Genossenschaften zu organisieren . [62] [63] Der Sozialismus wird auch in Frankreich Marie Roch Louis Reybaud zugeschrieben, während er in Großbritannien Owen zugeschrieben wird, der einer der Väter der Genossenschaftsbewegung wurde . [64] [65]
Die Definition und Verwendung des Sozialismus wurde in den 1860er Jahren festgelegt und ersetzte Assoziations- , Genossenschafts- und Mutualismus , die als Synonyme verwendet wurden, während der Kommunismus in dieser Zeit nicht mehr verwendet wurde. [66] Eine frühe Unterscheidung zwischen Kommunismus und Sozialismus bestand darin, dass letzterer nur die Produktion sozialisieren wollte, während ersterer darauf abzielte, sowohl Produktion als auch Konsum (in Form des freien Zugangs zu Endprodukten) zu sozialisieren . [67] Bis 1888 verwendeten Marxisten den Sozialismus anstelle des Kommunismus, da letzterer als altmodisches Synonym für Sozialismus galt . Erst nach der bolschewistischen Revolution wurde der Sozialismus von Wladimir Lenin als Etappe zwischen Kapitalismus und Kommunismus angeeignet . Damit verteidigte er das bolschewistische Programm gegen die marxistische Kritik, Russlands Produktivkräfte seien für den Kommunismus nicht ausreichend entwickelt. [68] Die Unterscheidung zwischen Kommunismus und Sozialismus wurde 1918 auffällig, nachdem sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands in Allrussische Kommunistische Partei umbenannte und den Kommunismus speziell so interpretierte , dass er Sozialisten meinte, die die Politik und Theorien des Bolschewismus , des Leninismus und später der des Marxismus-Leninismus , [69] obwohl kommunistische Parteien sich weiterhin als dem Sozialismus verpflichtete Sozialisten bezeichneten. [70] Laut The Oxford Handbook of Karl Marx „benutzte Marx viele Begriffe, um sich auf eine postkapitalistische Gesellschaft zu beziehen – positiver Humanismus, Sozialismus, Kommunismus, Bereich freier Individualität, freie Vereinigung von Produzenten usw. Er verwendete diese Begriffe vollständig Die Vorstellung, dass "Sozialismus" und "Kommunismus" unterschiedliche historische Stadien sind, ist seinem Werk fremd und wurde erst nach seinem Tod in das Lexikon des Marxismus aufgenommen". [71]
Im christlichen Europa glaubte man, die Kommunisten hätten den Atheismus angenommen . Im protestantischen England stand der Kommunismus dem römisch-katholischen Kommunionsritus zu nahe , daher war sozialistisch der bevorzugte Begriff. [72] Engels argumentierte, dass im Jahr 1848, als das Kommunistische Manifest veröffentlicht wurde, der Sozialismus in Europa respektabel war, der Kommunismus jedoch nicht. Die Owenisten in England und die Fourieristen in Frankreich galten als respektable Sozialisten, während Arbeiterbewegungen, die „die Notwendigkeit eines totalen sozialen Wandels proklamierten“, sich selbst als Kommunisten bezeichneten . Dieser Zweig des Sozialismus hat das kommunistische Werk von Étienne Cabet in Frankreich und Wilhelm Weitling in Deutschland hervorgebracht. [73] Der britische Moralphilosoph John Stuart Mill diskutierte eine Form des wirtschaftlichen Sozialismus in einem liberalen Kontext, die später als liberaler Sozialismus bekannt wurde . In späteren Ausgaben seiner „ Principles of Political Economy“ (1848) argumentierte Mill weiter, dass „in der Wirtschaftstheorie im Prinzip nichts eine Wirtschaftsordnung auf der Grundlage sozialistischer Politik ausschließt“ [74] [75] und förderte den Ersatz kapitalistischer Unternehmen durch Arbeitergenossenschaften . [76] Während Demokraten die Revolutionen von 1848 als demokratische Revolution betrachteten, die auf lange Sicht Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sicherte , verurteilten Marxisten sie als Verrat an den Idealen der Arbeiterklasse durch eine dem Proletariat gleichgültige Bourgeoisie . [77]
Geschichte
Frühsozialismus

Sozialistische Modelle und Ideen, die sich für gemeinschaftliches oder öffentliches Eigentum einsetzen, gibt es seit der Antike. Die Wirtschaft des Mauryan Empire of India im 3. Jahrhundert v. Chr. , einer absoluten Monarchie, wurde von einigen Gelehrten als "eine sozialisierte Monarchie" und "eine Art Staatssozialismus" aufgrund der "Verstaatlichung der Industrien" beschrieben. [78] [79] Andere Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Elemente des sozialistischen Denkens in der Politik der klassischen griechischen Philosophen Platon [80] und Aristoteles vorhanden waren . [81] Mazdak der Jüngere (gestorben ca. 524 oder 528 n. Chr.), ein persischer Kommunal-Protosozialist, [82] errichtete kommunale Besitztümer und trat für das öffentliche Wohl ein. Abu Dharr al-Ghifari , ein Begleiter von Muhammad , wird von mehreren Autoren als Haupt Vorläufer des kreditiert islamischen Sozialismus . [83] [84] [85] [86] [87] Die Lehren Jesu werden häufig als sozialistisch bezeichnet, insbesondere von christlichen Sozialisten. [88] Apostelgeschichte 4:35 berichtet, dass in der frühen Kirche in Jerusalem „[keiner] jemand behauptete, dass irgendwelcher ihrer Besitztümer ihr eigener sei“, obwohl das Muster bald aus der Kirchengeschichte verschwindet, außer innerhalb des Mönchtums . Der christliche Sozialismus war einer der Gründungsstränge der britischen Labour Party und soll mit dem Aufstand von Wat Tyler und John Ball im 14. Jahrhundert n. Chr. beginnen. [89] Nach der Französischen Revolution beeinflussten Aktivisten und Theoretiker wie François-Noël Babeuf , Étienne-Gabriel Morelly , Philippe Buonarroti und Auguste Blanqui die frühen französischen Arbeiter- und Sozialistenbewegungen. [90] In Großbritannien Thomas Paine vorgeschlagen , einen detaillierten Plan zu Steuer Vermietern zu zahlen für die Bedürfnisse der Armen in Agrar Justice [91] , während Charles Hall schrieb die Auswirkungen der Zivilisation auf den Menschen in der europäischen Staaten , Kapitalismus Auswirkungen auf dem kündig arm seiner Zeit. [92] Diese Arbeit beeinflusste die utopischen Schemata von Thomas Spence . [93]
Die ersten selbstbewussten sozialistischen Bewegungen entwickelten sich in den 1820er und 1830er Jahren. Fourieristen , Oweniten und Saint- Simoniern und lieferte eine Reihe von Analysen und Interpretationen der Gesellschaft. Vor allem die Oweniten überschnitten sich mit anderen Arbeiterbewegungen wie den Chartisten im Vereinigten Königreich. [94] Die Chartisten sammelten bedeutende Zahlen um die Volkscharta von 1838, die demokratische Reformen anstrebte, die sich auf die Ausweitung des Wahlrechts auf alle männlichen Erwachsenen konzentrierten. Die Führer der Bewegung forderten eine gerechtere Einkommensverteilung und bessere Lebensbedingungen für die Arbeiterklasse. Der Chartistenbewegung folgten die ersten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften . [95] Pierre-Joseph Proudhon schlug seine Philosophie des Mutualismus vor, in der "jeder allein oder als Teil einer kleinen Genossenschaft den gleichen Anspruch hatte, Land und andere Ressourcen nach Bedarf zu besitzen und zu nutzen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten". [96] Andere Strömungen inspirierten den christlichen Sozialismus „oft in Großbritannien und kamen dann gewöhnlich aus linksliberaler Politik und einem romantischen Anti-Industrialismus“ [90], der Theoretiker wie Edward Bellamy , Charles Kingsley und Frederick Denison Maurice hervorbrachte . [97]
Die ersten Befürworter des Sozialismus favorisierten eine soziale Nivellierung, um eine auf individuellem Talent basierende meritokratische oder technokratische Gesellschaft zu schaffen . [98] Henri de Saint-Simon war fasziniert vom Potenzial von Wissenschaft und Technologie und trat für eine sozialistische Gesellschaft ein, die die ungeordneten Aspekte des Kapitalismus auf der Grundlage der Chancengleichheit beseitigen würde. [99] [ unzuverlässige Quelle? ] Er suchte eine Gesellschaft, in der jeder nach seinen Fähigkeiten eingestuft und entsprechend seiner Arbeit belohnt wurde. [98] Sein Hauptaugenmerk lag auf administrativer Effizienz und Industrialisierung und der Überzeugung, dass Wissenschaft für den Fortschritt unerlässlich ist. [100] Damit einher ging der Wunsch nach einer rational organisierten Wirtschaft, die auf Planung basiert und auf großen wissenschaftlichen und materiellen Fortschritt ausgerichtet ist. [98] Andere frühsozialistische Denker wie Charles Hall und Thomas Hodgkin stützten ihre Ideen auf David Ricardos Wirtschaftstheorien. Sie argumentierten, dass der Gleichgewichtswert der Waren ungefähr den Preisen entsprach, die vom Produzenten berechnet wurden, wenn diese Waren in elastischem Angebot waren, und dass diese Produzentenpreise der verkörperten Arbeit entsprachen – den Kosten der Arbeit (im Wesentlichen den bezahlten Löhnen), die zur Herstellung der Waren erforderlich waren . Die ricardischen Sozialisten betrachteten Profit, Zinsen und Rente als Abzüge von diesem Tauschwert. [ Zitat erforderlich ]
Westeuropäische Sozialkritiker, darunter Louis Blanc , Charles Fourier , Charles Hall, Robert Owen , Pierre-Joseph Proudhon und Saint-Simon, waren die ersten modernen Sozialisten, die die Armut und Ungleichheit der industriellen Revolution kritisierten . Sie befürworteten Reformen, Owen plädierte für die Umwandlung der Gesellschaft in kleine Gemeinschaften ohne Privateigentum . Owens Beitrag zum modernen Sozialismus war seine Behauptung, dass individuelle Handlungen und Eigenschaften weitgehend durch ihr soziales Umfeld bestimmt würden. [100] Auf der anderen Seite befürwortete Fourier Phalanstères (Gemeinschaften, die individuelle Wünsche respektieren, einschließlich sexueller Vorlieben ), Affinitäten und Kreativität und sah, dass die Arbeit den Menschen Spaß machen muss. [101] Die Ideen von Owen und Fourier wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in absichtlichen Gemeinschaften in ganz Europa und Nordamerika praktiziert .
Pariser Kommune

Die Pariser Kommune war eine Regierung, die Paris vom 18. März (formell vom 28. März) bis zum 28. Mai 1871 regierte. Die Kommune war das Ergebnis eines Aufstands in Paris nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg . Die Kommunalwahlen fanden am 26. März statt. Sie wählten einen Gemeinderat von 92 Mitgliedern, ein Mitglied für jeweils 20.000 Einwohner. [102] Trotz interner Differenzen begann der Rat, öffentliche Dienste zu organisieren. Es erreichte einen Konsens über bestimmte Maßnahmen, die zu einer progressiven, säkularen gepflegt und sehr demokratischen Sozialdemokratie .
Da die Gemeinde insgesamt an weniger als 60 Tagen tagen konnte, wurden nur wenige Verordnungen umgesetzt. Dazu gehörte die Trennung von Kirche und Staat ; der Erlass der geschuldeten Mieten für die Dauer der Belagerung (während der die Zahlung ausgesetzt war); die Abschaffung der Nachtarbeit in den Hunderten von Pariser Bäckereien ; die Gewährung von Renten an unverheiratete Kameraden und Kinder der im aktiven Dienst gefallenen Nationalgardisten; und die kostenlose Rückgabe aller während der Belagerung verpfändeten Arbeiterwerkzeuge und Hausrat im Wert von bis zu 20 Franken. [103] Die Kommune war besorgt, dass Facharbeiter während des Krieges gezwungen waren, ihre Werkzeuge zu verpfänden; die Verschiebung der kommerziellen Schulden Verpflichtungen und die Abschaffung der Zinsen auf die Schulden; und das Recht der Arbeitnehmer, ein Unternehmen zu übernehmen und zu führen, wenn es von seinem Eigentümer verlassen wird. Dennoch erkannte die Gemeinde den Anspruch des Vorbesitzers auf Entschädigung an. [103]
Erste Internationale

1864 wurde die Erste Internationale in London gegründet. Es vereint diverse revolutionäre Strömungen, darunter Sozialisten wie die Französisch Anhänger von Proudhon, [104] Blanquisten , Philadelphes , Englisch Gewerkschafter und Sozialdemokraten . 1865 und 1866 hielt sie eine Vorkonferenz ab und hatte ihren ersten Kongress in Genf . Aufgrund ihrer großen Vielfalt an Philosophien brachen sofort Konflikte aus. Die ersten Einwände gegen Marx kamen von den Mutualisten, die den Staatssozialismus ablehnten . Kurz nachdem Mikhail Bakunin und seine Anhänger 1868 beigetreten waren, polarisierte sich die Erste Internationale in Lager unter der Führung von Marx und Bakunin. [105] Die deutlichsten Unterschiede zwischen den Gruppen traten bei ihren vorgeschlagenen Strategien zur Verwirklichung ihrer Visionen auf. Die Erste Internationale wurde das erste große internationale Forum zur Verbreitung sozialistischer Ideen.
Bakunins Anhänger wurden Kollektivisten genannt und versuchten, das Eigentum an den Produktionsmitteln zu kollektivieren, während die Bezahlung proportional zur Menge und Art der Arbeit jedes Einzelnen beibehalten wurde. Wie Proudhonisten machten sie das Recht jedes Einzelnen auf das Produkt seiner Arbeit und auf Entlohnung für seinen besonderen Beitrag zur Produktion geltend. Im Gegensatz dazu suchten Anarcho-Kommunisten kollektives Eigentum sowohl an den Mitteln als auch an den Produkten der Arbeit. Wie Errico Malatesta es ausdrückte: „Anstatt Gefahr zu laufen, eine Verwirrung zu stiften, wenn wir versuchen, zu unterscheiden, was Sie und ich tun, lassen Sie uns alle arbeiten und alles gemeinsam machen. Auf diese Weise wird jeder der Gesellschaft alles geben, was seine Kraft zulässt.“ bis genug für jeden produziert ist; und jeder wird alles nehmen, was er braucht, und beschränkt seine Bedürfnisse nur auf das, wovon noch nicht genug für jeden da ist". [106] Der Anarchokommunismus als kohärente wirtschaftspolitische Philosophie wurde erstmals in der italienischen Sektion der Ersten Internationale von Malatesta, Carlo Cafiero , Emilio Covelli , Andrea Costa und anderen ehemaligen Mazzinischen Republikanern formuliert . [107] Aus Respekt vor Bakunin machten sie ihre Differenzen mit dem kollektivistischen Anarchismus erst nach seinem Tod deutlich. [108]
Der Syndikalismus entstand in Frankreich, zum Teil inspiriert von Proudhon und später von Pelloutier und Georges Sorel . [109] Sie entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts aus der französischen Gewerkschaftsbewegung ( syndicat ist das französische Wort für Gewerkschaft). Es war eine bedeutende Kraft in Italien und Spanien im frühen 20. Jahrhundert, bis es von den faschistischen Regimen in diesen Ländern zerschlagen wurde . In den Vereinigten Staaten trat der Syndikalismus in Gestalt der 1905 gegründeten Industrial Workers of the World oder "Wobblies" auf. [109] Der Syndikalismus ist ein Wirtschaftssystem , das Industrien in Konföderationen (Syndikate) organisiert [110] und die Wirtschaft ist durch Verhandlungen zwischen Spezialisten und Arbeitnehmervertretern jedes Bereichs verwaltet, die mehrere nicht wettbewerbsorientierte kategorisierte Einheiten umfassen. [111] Syndikalismus ist eine Form des Kommunismus und wirtschaftlichen Korporatismus , sondern bezieht sich auch auf die politische Bewegung und Taktik über diese Art von System zu bringen. Eine einflussreiche anarchistische Bewegung, die auf syndikalistischen Ideen basiert, ist der Anarchosyndikalismus. [112] Die International Workers Association ist eine internationale anarchosyndikalistische Föderation verschiedener Gewerkschaften.
Die Fabian Society ist eine britische sozialistische Organisation, die gegründet wurde, um den Sozialismus mit schrittweisen und reformistischen Mitteln voranzutreiben . [113] Die Gesellschaft legte viele Grundlagen der Labour Party und beeinflusste anschließend die Politik der Staaten, die aus der Entkolonialisierung des Britischen Empire hervorgingen, insbesondere Indien und Singapur. Ursprünglich war die Fabian Society dem Aufbau einer sozialistischen Wirtschaft und dem britischen Imperialismus als fortschrittliche und modernisierende Kraft verpflichtet. [114] Später fungierte die Gesellschaft hauptsächlich als Denkfabrik und ist eine von fünfzehn sozialistischen Gesellschaften, die der Labour Party angeschlossen sind. Ähnliche Gesellschaften existieren in Australien (die Australian Fabian Society ), in Kanada (die Douglas-Coldwell Foundation und die inzwischen aufgelöste League for Social Reconstruction ) und in Neuseeland.
Der Gildensozialismus ist eine politische Bewegung, die die Arbeiterkontrolle der Industrie durch handelsbezogene Gilden "in einer stillschweigenden vertraglichen Beziehung mit der Öffentlichkeit" befürwortet . [115] Es entstand im Vereinigten Königreich und war im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts am einflussreichsten. Inspiriert von mittelalterlichen Gilden , befürworteten Theoretiker wie Samuel George Hobson und GDH Cole das öffentliche Eigentum an Industrien und die Organisation ihrer Belegschaften in Gilden, von denen jede unter der demokratischen Kontrolle ihrer Gewerkschaft steht. Zunftsozialisten waren weniger geneigt als Fabianer, Macht in einen Staat zu investieren. [109] Irgendwann wollte der Gildensozialismus wie die American Knights of Labor das Lohnsystem abschaffen. [116]
Zweite Internationale
Als sich die Ideen von Marx und Engels vor allem in Mitteleuropa durchsetzten, versuchten die Sozialisten, sich in einer internationalen Organisation zusammenzuschließen. Im Jahr 1889 (dem hundertjährigen Jubiläum der Französischen Revolution) wurde die Zweite Internationale mit 384 Delegierten aus zwanzig Ländern gegründet, die etwa 300 Arbeiter- und sozialistische Organisationen vertraten. [117] Sie wurde Sozialistische Internationale genannt und Engels wurde auf dem dritten Kongress 1893 zum Ehrenpräsidenten gewählt. Anarchisten wurden hauptsächlich auf Druck von Marxisten verboten. [118] Es wurde argumentiert, dass sich die Zweite Internationale irgendwann "in ein Schlachtfeld in der Frage des libertären versus autoritären Sozialismus verwandelte . Sie präsentierten sich nicht nur effektiv als Verfechter von Minderheitenrechten, sie provozierten auch die deutschen Marxisten dazu, eine diktatorische Intoleranz, die ein Faktor war, der die britische Arbeiterbewegung daran hinderte, der marxistischen Richtung zu folgen, die von Führern wie HM Hyndman angegeben wurde . [118]
Der Reformismus entstand als Alternative zur Revolution. Eduard Bernstein war ein führender Sozialdemokrat in Deutschland, der das Konzept des evolutionären Sozialismus vorschlug . Revolutionäre Sozialisten zielten schnell auf den Reformismus: Rosa Luxemburg verurteilte Bernsteins Evolutionären Sozialismus in ihrem Aufsatz von 1900 Sozialreform oder Revolution ? Der revolutionäre Sozialismus umfasst mehrere soziale und politische Bewegungen, die „Revolution“ möglicherweise unterschiedlich definieren. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) wurde die größte und mächtigste sozialistische Partei in Europa, obwohl sie bis zur Aufhebung der Antisozialistengesetze 1890 illegal arbeitete. Bei den Wahlen von 1893 erhielt sie 1.787.000 Stimmen, ein Viertel der Gesamtstimmen Besetzung, nach Engels. Im Jahr 1895 betonte das Jahr seines Todes, Engels das Kommunistische Manifest ' s Betonung gewinnen, als einen ersten Schritt, der ‚Kampf der Demokratie‘. [119]
Frühes 20. Jahrhundert

In Argentinien wurde in den 1890er Jahren die Sozialistische Partei Argentiniens unter der Führung von Juan B. Justo und Nicolás Repetto gegründet . Es war die erste Massenpartei des Landes und Lateinamerikas. Die Partei schloss sich der Zweiten Internationale an. [120] Zwischen 1924 und 1940 war es Mitglied der Arbeiter- und Sozialistischen Internationale . [121]
1904 wählten die Australier Chris Watson zum ersten Premierminister der australischen Labour Party und wurden damit zum ersten demokratisch gewählten Sozialisten. [122] 1909 wurde der erste Kibbuz in Palästina [123] von russisch-jüdischen Einwanderern gegründet. Die Kibbuz-Bewegung breitete sich im 20. Jahrhundert aus und folgte einer Doktrin des zionistischen Sozialismus. [124] Die britische Labour Party gewann 1902 erstmals Sitze im Unterhaus . Die International Socialist Commission (ISC, auch bekannt als Berne Internationale) wurde im Februar 1919 bei einem Treffen in Bern von Parteien gebildet, die die Zweite Internationale wiederbeleben wollten . [125]
1917 wandelte sich der Patriotismus des Ersten Weltkriegs in Australien, den meisten Teilen Europas und den Vereinigten Staaten in politischen Radikalismus . Andere sozialistische Parteien aus der ganzen Welt, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ihrer nationalen Politik an Bedeutung zu gewinnen begannen, waren die Italienische Sozialistische Partei , die Französische Sektion der Arbeiterinternationale , die Spanische Sozialistische Arbeiterpartei , die Schwedische Sozialdemokratische Partei , die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands und die Sozialistische Partei in Argentinien, die Sozialistische Arbeiterpartei in Chile und die Sozialistische Partei Amerikas in den Vereinigten Staaten.
Russische Revolution
Im Februar 1917 explodierte die Revolution in Russland. Arbeiter, Soldaten und Bauern gründeten Sowjets (Räte), die Monarchie fiel und eine provisorische Regierung wurde bis zur Wahl einer verfassunggebenden Versammlung einberufen . Im April desselben Jahres durfte Wladimir Lenin , Führer der bolschewistischen Fraktion der Sozialisten in Russland und bekannt für seine tiefgreifenden und umstrittenen Erweiterungen des Marxismus , Deutschland durchqueren, um aus dem Schweizer Exil zurückzukehren.
Lenin hatte Aufsätze zu seiner Analyse des Imperialismus , der Monopol- und Globalisierungsphase des Kapitalismus sowie Analysen zu gesellschaftlichen Verhältnissen veröffentlicht. Er stellte fest, dass die Arbeiter mit der Weiterentwicklung des Kapitalismus in Europa und Amerika nicht in der Lage waren, ein Klassenbewusstsein zu erlangen , solange sie zu beschäftigt waren, um ihre Ausgaben zu bezahlen. Er schlug daher vor, dass die soziale Revolution die Führung einer Avantgardepartei klassenbewusster Revolutionäre aus dem gebildeten und politisch aktiven Teil der Bevölkerung erfordern würde . [126]
Bei seiner Ankunft in Petrograd erklärte Lenin, dass die Revolution in Russland erst begonnen habe und dass der nächste Schritt darin bestehe , dass die Arbeitersowjets die volle Autorität übernehmen. Er veröffentlichte eine These , in der er das bolschewistische Programm skizzierte, einschließlich der Ablehnung jeglicher Legitimität in der provisorischen Regierung und des Eintretens für die Verwaltung der Staatsmacht durch die Sowjets. Die Bolschewiki wurden zur einflussreichsten Kraft. Am 7. November wurde die Hauptstadt der provisorischen Regierung von bolschewistischen Rotgardisten gestürmt, was später als Große Sozialistische Oktoberrevolution bekannt wurde. Die provisorische Regierung endete und die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik – der erste konstitutionell sozialistische Staat der Welt – wurde gegründet. Am 25. Januar 1918 erklärte Lenin "Es lebe die sozialistische Weltrevolution!" im Petrograder Sowjet [127] und schlug einen sofortigen Waffenstillstand an allen Fronten vor und übertrug das Land der Grundbesitzer, die Krone und die Klöster entschädigungslos den Bauernkomitees. [128]
Am Tag nach seinem Amtsantritt am 25. Januar verfasste Lenin den Entwurf eines Verordnungsentwurfs zur Arbeiterkontrolle , der den Arbeitern die Kontrolle über Betriebe mit mehr als fünf Arbeitern und Büroangestellten und den Zugang zu allen Büchern, Dokumenten und Beständen gewährte und deren Entscheidungen „verbindlich“ sein sollten auf die Eigentümer der Unternehmen". [129] Durch die gewählten Sowjets und im Bündnis mit den bäuerlichen linken Sozialrevolutionären begann die bolschewistische Regierung, Banken und Industrie zu verstaatlichen; und leugnete die Staatsschulden des abgesetzten königlichen Regimes von Romanov . Sie forderte Frieden , zog sich aus dem Ersten Weltkrieg zurück und berief eine verfassungsgebende Versammlung ein, in der die bäuerliche Sozialrevolutionäre Partei (SR) die Mehrheit gewann. [130]
Die verfassungsgebende Versammlung wählte den SR-Führer Victor Chernov zum Präsidenten einer russischen Republik, lehnte jedoch den Vorschlag der Bolschewiki ab, die sowjetischen Dekrete über Land, Frieden und Arbeiterkontrolle zu unterstützen und die Macht der Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauerndeputierten anzuerkennen . Am nächsten Tag erklärten die Bolschewiki, dass die Versammlung auf veralteten Parteilisten gewählt wurde [131] und das Allrussische Zentrale Exekutivkomitee der Sowjets löste sie auf. [132] [133] Im März 1919 gründeten kommunistische Weltparteien bei einem Treffen in Moskau die Komintern (auch bekannt als Dritte Internationale) . [134]
Internationale Arbeitsunion sozialistischer Parteien
Parteien, die nicht Teil der auferstandenen Zweiten Internationale (ISK) oder der Komintern sein wollten, gründeten am 27 Februar 1921 auf einer Konferenz in Wien. [135] Der ISC und die IWUSP schlossen sich im Mai 1923 bei einem Treffen in Hamburg zur Arbeiter- und Sozialistischen Internationale (LSI) zusammen. [136] Linke Gruppen, die der Zentralisierung und Aufgabe der Sowjets durch die bolschewistische Partei nicht zustimmten führte linke Aufstände gegen die Bolschewiki an – zu solchen Gruppen gehörten Sozialrevolutionäre , [137] Linke Sozialrevolutionäre , Menschewiki und Anarchisten . [138]
Innerhalb dieser linken Unzufriedenheit waren die größten Ereignisse die Kronstädter Arbeiterrebellion [139] [140] [141] und der anarchistisch geführte Aufstand der Revolutionären Aufständischen Armee der Ukraine, der ein Gebiet kontrollierte, das als Freies Territorium bekannt war . [142] [143] [144]
Dritte Internationale

Die bolschewistische Russische Revolution vom Januar 1918 führte in vielen Ländern zu kommunistischen Parteien und von 1917 bis 1923 begleitende Revolutionen . Nur wenige Kommunisten bezweifelten, dass die russische Erfahrung von erfolgreichen sozialistischen Revolutionen der Arbeiterklasse in den entwickelten kapitalistischen Ländern abhing. [145] [146] 1919 organisierten Lenin und Trotzki die kommunistischen Parteien der Welt in einer internationalen Arbeitervereinigung – der Kommunistischen Internationale (Komintern), auch Dritte Internationale genannt.
Die Russische Revolution beeinflusste Aufstände in anderen Ländern. Die Deutsche Revolution von 1918-1919 ersetzte die Reichsregierung Deutschlands durch eine Republik . Die Revolution dauerte von November 1918 bis zur Gründung der Weimarer Republik im August 1919. Sie umfasste eine als Bayerische Räterepublik [147] [148] [149] [150] bekannte Episode und den Spartakistenaufstand . In Italien waren die als Biennio Rosso [151] [152] bekannten Ereignisse von Massenstreiks, Arbeiterdemonstrationen und Selbstverwaltungsexperimenten durch Land- und Fabrikbesetzungen geprägt. In Turin und Mailand wurden Arbeiterräte gebildet und viele Fabrikbesetzungen fanden statt, angeführt von Anarchosyndikalisten, die sich um die Unione Sindacale Italiana organisierten . [153]
Bis 1920 hatte die Rote Armee unter Trotzki die royalistischen Weißen Armeen weitgehend besiegt . 1921 wurde der Kriegskommunismus beendet und im Rahmen der Neuen Wirtschaftspolitik (NEP) wurde Privateigentum für kleine und mittlere bäuerliche Betriebe zugelassen. Während die Industrie weitgehend staatlich kontrolliert blieb, erkannte Lenin an, dass die NEP eine notwendige kapitalistische Maßnahme für ein Land war, das für den Sozialismus nicht bereit war. Die Geschäftemacherei kehrte in Form von "NEP-Männern" zurück und reiche Bauern ( Kulaken ) erlangten die Macht. [154] Trotzkis Rolle wurde von anderen Sozialisten, einschließlich Ex-Trotzkisten, in Frage gestellt. In den Vereinigten Staaten brach Dwight Macdonald mit Trotzki und verließ die trotzkistische Socialist Workers Party, indem er die Kronstädter Rebellion zur Kenntnis nahm , die Trotzki und die anderen Bolschewiki brutal unterdrückt hatten. Er bewegte sich dann zum demokratischen Sozialismus [155] und zum Anarchismus . [156]
Eine ähnliche Kritik an Trotzkis Rolle in der Kronstadt-Rebellion wurde von der amerikanischen Anarchistin Emma Goldman vorgebracht . In ihrem Essay "Trotzki protestiert zu viel" sagt sie: "Ich gebe zu, die Diktatur unter Stalin ist monströs geworden. Das mindert jedoch nicht die Schuld von Leo Trotzki als einem der Schauspieler in dem revolutionären Drama, von dem Kronstadt war eine der blutigsten Szenen". [157]
4. Weltkongress der Kommunistischen Internationale
1922 nahm der vierte Kongress der Kommunistischen Internationale die Politik der Einheitsfront auf . Es forderte die Kommunisten auf, mit einfachen Sozialdemokraten zusammenzuarbeiten und gleichzeitig kritisch gegenüber ihren Führern zu bleiben. Sie kritisierten diese Führer, weil sie die Arbeiterklasse verraten hatten, indem sie die Kriegsanstrengungen der Kapitalisten unterstützten. Die Sozialdemokraten verwies auf die durch die Revolution verursachten Verwerfungen und später auf den wachsenden Autoritarismus der kommunistischen Parteien. Die Labour Party lehnte 1920 den Beitrittsantrag der Kommunistischen Partei Großbritanniens ab .
Als er 1923 die wachsende Zwangsmacht des Sowjetstaates sah, sagte ein sterbender Lenin, Russland sei zu "einer bürgerlichen zaristischen Maschinerie [...] zurückgekehrt, die kaum mit Sozialismus lackiert ist". [158] Nach Lenins Tod im Januar 1924 lehnte die Kommunistische Partei der Sowjetunion – die damals zunehmend unter der Kontrolle von Joseph Stalin stand – die Theorie ab, dass der Sozialismus nicht allein in der Sowjetunion aufgebaut werden könne, zugunsten des Konzepts des Sozialismus in einem Land . Trotz der Forderung der marginalisierten Linken Opposition nach der Wiederherstellung der Sowjetdemokratie entwickelte Stalin eine bürokratische, autoritäre Regierung, die von demokratischen Sozialisten, Anarchisten und Trotzkisten dafür verurteilt wurde, die Ideale der Revolution zu untergraben. [159] [160] [ selbstveröffentlichte Quelle? ] [ unzuverlässige Quelle? ]]
1924 wurde die Mongolische Volksrepublik gegründet und von der Mongolischen Volkspartei regiert . Die Russische Revolution und ihre Nachwirkungen motivierten nationalkommunistische Parteien anderswo, die politischen und sozialen Einfluss gewannen, in Frankreich , den Vereinigten Staaten , Italien , China , Mexiko , Brasilien , Chile und Indonesien .
spanischer Bürgerkrieg

In Spanien weigerte sich 1936 die nationale anarchosyndikalistische Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) zunächst, einem Volksfrontwahlbündnis beizutreten. Ihre Enthaltung führte zu einem rechten Wahlsieg. 1936 änderte die CNT ihre Politik und anarchistische Stimmen halfen, die Volksfront wieder an die Macht zu bringen. Monate später versuchte die einstige herrschende Klasse einen Putsch, der den Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) auslöste. [161]
Als Reaktion auf die Rebellion der Armee übernahm eine anarchistisch inspirierte Bewegung von Bauern und Arbeitern, unterstützt von bewaffneten Milizen, die Kontrolle über Barcelona und über weite Gebiete des ländlichen Spaniens, wo sie das Land kollektivierten . [162] Die Spanische Revolution war eine soziale Revolution der Arbeiter , die mit dem Spanischen Bürgerkrieg 1936 begann und in einigen Gebieten zwei bis drei Jahre lang zur weit verbreiteten Umsetzung anarchistischer und allgemein libertärer sozialistischer Organisationsprinzipien führte, hauptsächlich in Katalonien , Aragon, Andalusien und Teile der Levante .
Ein Großteil der spanischen Wirtschaft geriet unter die Kontrolle der Arbeiter. In anarchistischen Hochburgen wie Katalonien waren es bis zu 75 %, aber niedriger in Gebieten mit starkem Einfluss der Kommunistischen Partei , die sich aktiv gegen Kollektivierungsversuche wehrte . Fabriken wurden durch Arbeiterkomitees geführt, Agrargebiete wurden kollektiviert und als libertäre Gemeinden geführt . Der anarchistische Historiker Sam Dolgoff schätzt, dass etwa acht Millionen Menschen direkt oder indirekt an der Spanischen Revolution teilgenommen haben. [163]
Mitte des 20. Jahrhunderts
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Trotzkis Vierte Internationale wurde 1938 in Frankreich gegründet, als Trotzkisten argumentierten, die Komintern oder Dritte Internationale sei für den Stalinismus unwiederbringlich „verloren “ und damit unfähig, die Arbeiterklasse an die Macht zu führen. [164] Der Aufstieg des Nationalsozialismus und der Beginn des Zweiten Weltkriegs führten 1940 zur Auflösung der LSI. Nach dem Krieg wurde im Juli 1951 in Frankfurt die Sozialistische Internationale als ihre Nachfolgerin gegründet. [165]
Nach dem Zweiten Weltkrieg führten sozialdemokratische Regierungen Sozialreformen und Vermögensumverteilung durch Wohlfahrt und Besteuerung ein. In Ländern wie Frankreich, Italien, der Tschechoslowakei, Belgien und Norwegen dominierten sozialdemokratische Parteien die Nachkriegspolitik. An einem Punkt behauptete Frankreich, das am stärksten vom Staat kontrollierte kapitalistische Land der Welt zu sein. Es verstaatlichte öffentliche Versorgungsunternehmen, darunter Charbonnages de France (CDF), Électricité de France (EDF), Gaz de France (GDF), Air France , Banque de France und Régie Nationale des Usines Renault . [166]
1945 wurde die von Clement Attlee geführte britische Labour Party auf der Grundlage eines radikalen sozialistischen Programms gewählt. Die Labour-Regierung verstaatlichte Industrien wie Bergwerke, Gas, Kohle, Elektrizität, Eisenbahn, Eisen, Stahl und die Bank of England . British Petroleum wurde 1951 offiziell verstaatlicht. [167] Anthony Crosland sagte, dass 1956 25 % der britischen Industrie verstaatlicht wurden und dass öffentliche Angestellte, einschließlich derer in verstaatlichten Industrien, einen ähnlichen Anteil der Arbeiter des Landes ausmachten. [168] Die Labour-Regierungen von 1964-1970 und 1974-1979 intervenierten weiter. [169] Sie renationalisierte British Steel (1967), nachdem die Konservativen sie entstaatlicht und British Leyland (1976) verstaatlicht hatten . [170] Der National Health Service stellte allen eine vom Steuerzahler finanzierte Gesundheitsversorgung zur Verfügung, die am Point of Service kostenlos war. [171] Working-Class - Gehäuse wurde bereitgestellt Gemeindebauten Siedlungen und Hochschulausbildung wurde über eine Schule Zuschuss - System zur Verfügung. [172]
nordische Länder

Während des größten Teils der Nachkriegszeit wurde Schweden von der schwedischen Sozialdemokratischen Partei weitgehend in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und der Industrie regiert . [173] In Schweden war die schwedische Sozialdemokratische Partei von 1936 bis 1976, 1982 bis 1991, 1994 bis 2006 und 2014 bis 2023 an der Macht, zuletzt in einer Minderheitskoalition. Tage Erlander war der erste Vorsitzende der schwedischen Sozialdemokratischen Partei (SSDP). Er führte die Regierung von 1946 bis 1969, die längste ununterbrochene parlamentarische Regierung. Diese Regierungen haben den Sozialstaat erheblich ausgebaut. [174] Der schwedische Premierminister Olof Palme bezeichnete sich als „demokratischer Sozialist“ [175] und wurde als „revolutionärer Reformist“ bezeichnet. [176]
Die Norwegische Arbeiterpartei wurde 1887 gegründet und war größtenteils ein Gewerkschaftsbund. Die Partei verkündete keine sozialistische Agenda und erhob das allgemeine Wahlrecht und die Auflösung der Union mit Schweden zu ihren obersten Prioritäten. 1899 trennte sich der norwegische Gewerkschaftsbund von der Arbeiterpartei. Um die Zeit der Russischen Revolution rückte die Labour Party nach links und trat von 1919 bis 1923 der Kommunistischen Internationale bei. Danach betrachtete sich die Partei immer noch als revolutionär, aber der linke Flügel der Partei brach ab und gründete die Kommunistische Partei Norwegens während die Labour Party um 1930 allmählich eine reformistische Linie einnahm. 1935 bildete Johan Nygaardsvold eine Koalition, die bis 1945 andauerte. [177]
Von 1946 bis 1962 hatte die norwegische Arbeiterpartei die absolute Mehrheit im Parlament unter Einar Gerhardsen , der siebzehn Jahre lang Premierminister blieb. Obwohl die Partei die meisten ihrer sozialistischen Ideen der Vorkriegszeit aufgab, wurde der Sozialstaat unter Gerhardsen ausgebaut, um die universelle Gewährleistung grundlegender Menschenrechte zu gewährleisten und die Wirtschaft zu stabilisieren. [178] Bei den norwegischen Parlamentswahlen 1945 erhielt die Kommunistische Partei 12% der Stimmen, verschwand jedoch während des Kalten Krieges weitgehend . [179] In den 1950er Jahren entstand in den nordischen Ländern der Volkssozialismus . Sie stellte sich zwischen Kommunismus und Sozialdemokratie. [180] In den frühen 1960er Jahren forderte die Socialist Left Party die Labour Party von links heraus. [177] Ebenfalls in den 1960er Jahren gründete Gerhardsen ein Planungsbüro und versuchte, eine Planwirtschaft aufzubauen. [178] In den 1970er Jahren löste sich eine radikalere sozialistische Partei, die Kommunistische Arbeiterpartei (AKP), von der Sozialistischen Linkspartei und hatte bemerkenswerten Einfluss in Studentenvereinigungen und einigen Gewerkschaften. Die AKP identifizierte sich eher mit dem kommunistischen China und Albanien als mit der Sowjetunion . [181]

In Ländern wie Schweden erlaubte das Rehn-Meidner-Modell [182] Kapitalisten, die produktive und effiziente Unternehmen besaßen, ihre Gewinne auf Kosten der Arbeiter der Unternehmen zu behalten, was die Ungleichheit verschärfte und Arbeiter dazu veranlasste, in den 1970er Jahren für einen Teil der Profite zu agitieren. Damals begannen Frauen, die im staatlichen Sektor arbeiteten, bessere Löhne zu fordern. Rudolf Meidner gründete eine Studienkommission, die 1976 einen Vorschlag vorlegte, überschüssige Gewinne in von Arbeitnehmern kontrollierte Investmentfonds zu transferieren, mit der Absicht, dass Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und höhere Löhne zahlen, anstatt Firmeninhaber und Manager zu belohnen. [183] Kapitalisten bezeichneten diesen Vorschlag sofort als Sozialismus und starteten eine beispiellose Opposition – einschließlich der Abschaffung des im Saltsjöbaden-Abkommens von 1938 festgelegten Klassenkompromisses . [184] Sozialdemokratische Parteien gehören zu den ältesten Parteien dieser Art und sind in allen nordischen Ländern tätig. Länder oder politische Systeme, die lange Zeit von sozialdemokratischen Parteien dominiert wurden, werden oft als sozialdemokratisch bezeichnet. [185] [186] Diese Länder entsprechen dem sozialdemokratischen Typus des "Hochsozialismus", der als "hohe Dekommodifizierung und geringe Schichtung" beschrieben wird. [187]
Das nordische Modell ist eine Form des wirtschaftspolitischen Systems, die den nordischen Ländern (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) gemeinsam ist. Es hat drei Hauptbestandteile, nämlich friedliche, institutionalisierte Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften; aktive, vorhersehbare und gemessene makroökonomische Politik; und allgemeine Wohlfahrt und kostenlose Bildung. Das Sozialsystem ist in Norwegen und Schweden staatlich, während Gewerkschaften in Dänemark, Finnland und Island eine größere Rolle spielen. [188] [189] [190] [191] [192] Das nordische Modell wird oft als sozialdemokratisch bezeichnet und dem konservativen kontinentalen Modell und dem liberalen anglo-amerikanischen Modell gegenübergestellt. Wichtige Reformen in den nordischen Ländern sind das Ergebnis von Konsens und Kompromissen im gesamten politischen Spektrum. Wichtige Reformen wurden unter sozialdemokratischen Kabinetten in Dänemark, Norwegen und Schweden umgesetzt, während Mitte-Rechts-Parteien bei der Umsetzung des Modells in Finnland und Island dominierten. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben die nordischen Länder weitgehend eine sozialdemokratische gemischte Wirtschaft beibehalten , die durch Erwerbsbeteiligung, Geschlechtergleichstellung, egalitäre und universelle Leistungen, Umverteilung des Reichtums und expansive Fiskalpolitik gekennzeichnet ist. [178] [188] [193]
In Norwegen wurden die ersten obligatorischen Sozialversicherungen 1895 ( Kabinett Francis Hagerups ) und 1911 ( Kabinett Konow ) von konservativen Kabinetten eingeführt . In den 1930er Jahren übernahm die Labour Party das Wohlfahrtsstaatsprojekt der Konservativen. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren sich alle politischen Parteien einig, dass der Sozialstaat ausgebaut werden sollte. Die allgemeine soziale Sicherheit ( Folketrygden ) wurde vom konservativen Kabinett Borten eingeführt . [194] [195] Norwegens Wirtschaft ist für die meisten Produkte und Dienstleistungen für den internationalen oder europäischen Markt geöffnet und trat 1994 durch den Europäischen Wirtschaftsraum dem Binnenmarkt der Europäischen Union bei . Einige der gemischtwirtschaftlichen Institutionen der Nachkriegszeit wurden vom konservativen Kabinett der 1980er Jahre gelockert und der Finanzmarkt dereguliert. [196] Im Rahmen der Varieties of Capitalism werden Finnland, Norwegen und Schweden als koordinierte Marktwirtschaften identifiziert. [197]
Sowjetunion und Osteuropa
Die Sowjetzeit brachte einige der bedeutendsten technologischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts mit sich, darunter das erste Raumschiff der Welt und der erste Astronaut . Die sowjetische Wirtschaft war die erste zentral geplante Wirtschaft der modernen Welt . Es übernahm das staatliche Eigentum an der Industrie, die von Gosplan (der staatlichen Planungskommission), der Gosbank (der staatlichen Bank) und der Gossnab (der staatlichen Kommission für Material- und Ausrüstungslieferungen) verwaltet wurde.
Die Wirtschaftsplanung wurde durch fortlaufende Fünfjahrespläne durchgeführt . Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung der Schwerindustrie. Das Land wurde zu einem der weltweit führenden Hersteller von Grund- und Schwerindustrieprodukten, während es die Leichtindustrieproduktion und langlebige Konsumgüter weniger betonte. [ Zitat erforderlich ] Die Modernisierung führte zu einer allgemeinen Erhöhung des Lebensstandards. [198]
Der Ostblock war die Gruppe der kommunistischen Staaten von Mittel- und Osteuropa , einschließlich der Sowjetunion und den Ländern des Warschauer Paktes , [199] [200] [201] einschließlich Polen , der Deutschen Demokratischen Republik , der Ungarn , Bulgarien , der Tschechoslowakei , Rumänien , Albanien und Jugoslawien . Die ungarische Revolution von 1956 war ein spontaner bundesweiter Aufstand gegen die kommunistische Regierung, ab dem 23. Oktober bis zum 10. dauerhaften November 1956 sowjetische Führer Nikita Chruschtschows Anprangerung der Auswuchs des Stalin-Regimes während der zwanzigsten Parteitages der Kommunistischen Partei im Jahr 1956 [202] sowie die Der ungarische Aufstand [203] [204] [205] [206] führte zu Uneinigkeit innerhalb der westeuropäischen kommunistischen und sozialistischen Parteien.
Asien, Afrika und Lateinamerika
In den Nachkriegsjahren gewann der Sozialismus in vielen damaligen Entwicklungsländern zunehmend an Einfluss. Im Zuge des Sozialismus der Dritten Welt verstaatlichten Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika oft Industrien.
Die Chinesische Kommunistische Revolution war die zweite Etappe des Chinesischen Bürgerkriegs , der mit der Gründung der Volksrepublik China unter Führung der Kommunistischen Partei Chinas endete . Die damalige chinesische Kuomintang- Partei in den 1920er Jahren nahm den chinesischen Sozialismus als Teil ihrer Ideologie auf. [207] [208]
Die Entstehung dieser neuen politischen Einheit im Rahmen des Kalten Krieges war komplex und schmerzhaft. Mehrere Versuche wurden unternommen, um neue unabhängige Staaten zu organisieren, um eine gemeinsame Front zu schaffen, um den Einfluss der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion auf sie zu begrenzen. Dies führte zur chinesisch-sowjetischen Spaltung . Die Blockfreie Bewegung versammelte sich um die Persönlichkeiten von Jawaharlal Nehru aus Indien, Sukarno aus Indonesien, Josip Broz Tito aus Jugoslawien und Gamal Abdel Nasser aus Ägypten . Nach der Genfer Konferenz von 1954, die den französischen Krieg in Vietnam beendete , versammelten sich 1955 auf der Bandung-Konferenz Nasser, Nehru, Tito, Sukarno und der chinesische Premier Zhou Enlai . [ Zitat erforderlich ] Da viele afrikanische Länder in den 1960er Jahren ihre Unabhängigkeit erlangten, lehnten einige von ihnen den Kapitalismus zugunsten des afrikanischen Sozialismus ab, wie er von Julius Nyerere aus Tansania , Léopold Senghor aus Senegal , Kwame Nkrumah aus Ghana und Sékou Touré aus Guinea definiert wurde . [209]
Die kubanische Revolution (1953-1959) war ein bewaffneter Aufstand der Leitung von Fidel Castro ‚s Bewegung des 26. Juli und ihre Verbündeten gegen die Regierung von Fulgencio Batista . Castros Regierung übernahm schließlich den Kommunismus und wurde im Oktober 1965 zur Kommunistischen Partei Kubas . [210]
In Indonesien tötete ein rechtsgerichtetes Militärregime unter der Führung von Suharto zwischen 500.000 und einer Million Menschen in den Jahren 1965 und 1966, hauptsächlich um den wachsenden Einfluss der Kommunistischen Partei und anderer linker Gruppen zu unterdrücken, mit Unterstützung der Vereinigten Staaten, die Tötungslisten mit Tausende von Namen mutmaßlicher hochrangiger Kommunisten. [211] [212] [213] [214] [215]
Neue Linke
Die Neue Linke war ein Begriff, der hauptsächlich im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten in Bezug auf Aktivisten , Pädagogen, Agitatoren und andere in den 1960er und 1970er Jahren verwendet wurde, die versuchten, eine breite Palette von Reformen zu Themen wie Schwulenrechten, Abtreibung und Geschlechterrollen umzusetzen und Drogen [216] im Gegensatz zu früheren linken oder marxistische Bewegungen , die eine mehr genommen hatte vanguardist Ansatz zur sozialen Gerechtigkeit und konzentrierte sich vor allem auf Arbeits gewerkschaftliche Organisierung und Fragen der sozialen Klasse. [217] [218] [219] Die Neue Linke lehnte eine Beteiligung an der Arbeiterbewegung und der historischen Theorie des Klassenkampfes des Marxismus ab . [220]
In den Vereinigten Staaten wurde die Neue Linke mit der Hippie-Bewegung und Anti-Kriegs-Protestbewegungen auf dem College-Campus sowie den schwarzen Befreiungsbewegungen wie der Black Panther Party in Verbindung gebracht. [221] Während sie sich ursprünglich in Opposition zur Demokratischen Partei der "Alten Linken" gebildet hatten, wurden Gruppen, die die Neue Linke bildeten, allmählich zu zentralen Akteuren der Demokratischen Koalition. [216]
Proteste von 1968
Die Proteste von 1968 stellten eine weltweite Eskalation sozialer Konflikte dar, die vor allem durch Volksaufstände gegen militärische, kapitalistische und bürokratische Eliten gekennzeichnet waren, die mit einer Eskalation der politischen Repression reagierten . Diese Proteste markierten einen Wendepunkt für die Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten, die revolutionäre Bewegungen wie die Black Panther Party hervorbrachte . Der prominente Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. organisierte die „ Poor People's Campaign “, um sich mit Fragen der wirtschaftlichen Gerechtigkeit zu befassen, [222] und zeigte dabei persönlich Sympathie für den demokratischen Sozialismus. [223] Als Reaktion auf die Tet-Offensive lösten Proteste in den gesamten Vereinigten Staaten und sogar in London, Paris, Berlin und Rom eine breite Oppositionsbewegung gegen den Vietnamkrieg aus . 1968 wurde die Internationale der anarchistischen Föderationen während einer internationalen anarchistischen Konferenz in Carrara von den drei bestehenden europäischen Föderationen Frankreichs , der italienischen und der iberischen anarchistischen Föderation sowie der bulgarischen Föderation im französischen Exil gegründet.
Sozialistische oder kommunistische Massenbewegungen wuchsen nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in den meisten europäischen Ländern. Die spektakulärste Manifestation davon waren die Proteste im Mai 1968 in Frankreich, bei denen sich Studenten an Streiks von bis zu zehn Millionen Arbeitern schlossen und die Bewegung für einige Tage in der Lage schien, die Regierung zu stürzen. [ Zitat erforderlich ]
Auch in vielen anderen kapitalistischen Ländern waren die Kämpfe gegen Diktaturen, staatliche Repression und Kolonisation 1968 von Protesten geprägt, wie dem Beginn der Unruhen in Nordirland, dem Massaker von Tlatelolco in Mexiko-Stadt und der Eskalation des Guerillakriegs gegen die Militärdiktatur in Brasilien . Länder, die von kommunistischen Parteien regiert werden, hatten Proteste gegen bürokratische und militärische Eliten. In Osteuropa kam es zu ausgedehnten Protesten, die vor allem im Prager Frühling in der Tschechoslowakei eskalierten . Als Reaktion darauf besetzte die Sowjetunion die Tschechoslowakei, aber die Besetzung wurde von den italienischen und französischen [224] kommunistischen Parteien und der Kommunistischen Partei Finnlands verurteilt . Nur wenige westeuropäische Politiker verteidigten die Besatzung, darunter der portugiesische kommunistische Generalsekretär Álvaro Cunhal . [225] zusammen mit der Luxemburger Partei [224] und konservativen Fraktionen der Kommunistischen Partei Griechenlands . [224]
In der chinesischen Kulturrevolution mobilisierte eine sozialpolitische Jugendbewegung gegen „ bürgerliche “ Elemente, die Regierung und Gesellschaft insgesamt unterwanderten, um den Kapitalismus wiederherzustellen. Diese Bewegung motivierte vom Maoismus inspirierte Bewegungen auf der ganzen Welt im Kontext der chinesisch-sowjetischen Spaltung . [ Zitat erforderlich ]
Ende des 20. Jahrhunderts

In den 1960er Jahren tauchte innerhalb der lateinamerikanischen katholischen Kirche eine sozialistische Tendenz auf, die als Befreiungstheologie bekannt wurde [227] [228] Sie motivierte den kolumbianischen Priester Camilo Torres Restrepo , sich der ELN- Guerilla anzuschließen . In Chile wurde Salvador Allende , Arzt und Kandidat der Sozialistischen Partei Chiles , 1970 zum Präsidenten gewählt. 1973 wurde seine Regierung von der von den USA unterstützten Militärdiktatur Augusto Pinochet gestürzt , die bis Ende der 1980er Jahre andauerte. [229] Pinochets Regime war ein Anführer der Operation Condor , einer von den USA unterstützten Kampagne zur Unterdrückung und zum Staatsterrorismus , die von den Geheimdiensten der südamerikanischen Länder Lateinamerikas durchgeführt wurde, um mutmaßliche kommunistische Subversion zu beseitigen. [230] [231] [232] In Jamaika war der demokratische Sozialist [233] Michael Manley von 1972 bis 1980 und von 1989 bis 1992 der vierte Premierminister Jamaikas . Laut Meinungsumfragen bleibt er einer der beliebtesten Jamaikas Premierminister seit der Unabhängigkeit. [234] Die nicaraguanische Revolution umfasste die wachsende Opposition gegen die Somoza- Diktatur in den 1960er und 1970er Jahren, die von der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) geführte Kampagne zur gewaltsamen Verdrängung der Diktatur in den Jahren 1978–1979, die anschließenden Regierungsbemühungen der FSLNN Nicaragua von 1979 bis 1990 [235] und die sozialistischen Maßnahmen, die eine umfassende Agrarreform [236] [237] und Bildungsprogramme umfassten. [238] Die Revolutionäre Volksregierung wurde am 13. März 1979 in Grenada ausgerufen, das 1983 von den Streitkräften der Vereinigten Staaten gestürzt wurde . Der salvadorianische Bürgerkrieg (1979–1992) war ein Konflikt zwischen der militärisch geführten Regierung von El Salvador und der Farabundo Martí National Liberation Front (FMLN), einer Koalition oder Dachorganisation von fünf sozialistischen Guerillagruppen. Ein Putsch am 15. Oktober 1979 führte zur Ermordung von Anti-Putsch-Demonstranten durch die Regierung sowie von Anti-Unordnungs-Demonstranten durch die Guerilla und wird allgemein als Wendepunkt in Richtung Bürgerkrieg angesehen. [239]
In Italien war die Autonomia Operaia eine besonders aktive linke Bewegung von 1976 bis 1978. Sie nahm in den 1970er Jahren eine wichtige Rolle in der autonomen Bewegung ein, neben früheren Organisationen wie Potere Operaio (gegründet nach Mai 1968) und Lotta Continua . [240] Diese Erfahrung veranlasste den zeitgenössischen sozialistischen radikalen Autonomismus . [241] 1982 verstaatlichte die neu gewählte französische sozialistische Regierung von François Mitterrand einige Schlüsselindustrien, darunter Banken und Versicherungsgesellschaften. [242] Der Eurokommunismus war in den 1970er und 1980er Jahren ein Trend in verschiedenen westeuropäischen kommunistischen Parteien, eine Theorie und Praxis der sozialen Transformation zu entwickeln, die für ein westeuropäisches Land relevanter war und weniger auf den Einfluss oder die Kontrolle der Kommunistischen Partei der Sowjetunion . Außerhalb Westeuropas wird es manchmal Neokommunismus genannt. [243] Einige kommunistische Parteien mit starker öffentlicher Unterstützung, insbesondere die Italienische Kommunistische Partei (PCI) und die Kommunistische Partei Spaniens (PCE), nahmen den Eurokommunismus am enthusiastischsten an und die Kommunistische Partei Finnlands wurde von Eurokommunisten dominiert. Die Französische Kommunistische Partei (PCF) und viele kleinere Parteien lehnten den Eurokommunismus entschieden ab und blieben bis zum Ende der Sowjetunion mit der Kommunistischen Partei der Sowjetunion verbunden.
In den späten 1970er und in den 1980er Jahren hatte die Sozialistische Internationale (SI) umfangreiche Kontakte und Diskussionen mit den beiden Mächten des Kalten Krieges , den USA und der Sowjetunion, über Ost-West-Beziehungen und Rüstungskontrolle. Seitdem hat die SI die nicaraguanische FSLN , die linke puertoricanische Unabhängigkeitspartei sowie ehemalige kommunistische Parteien wie die Demokratische Partei der Linken Italiens und die Front zur Befreiung Mosambiks (FRELIMO) als Mitgliedsparteien aufgenommen. . Als die Diktatur in Portugal (1974) und Spanien (1975) der Demokratie wich, half die SI den sozialdemokratischen Parteien bei der Wiederherstellung . Bis zum Genfer Kongress 1976 hatte die SI wenige Mitglieder außerhalb Europas und keine formelle Beteiligung an Lateinamerika. [244]

Nach Mao Zedongs Tod 1976 und der Verhaftung der als „ Gang of Four“ bekannten Fraktion , die für die Exzesse der Kulturrevolution verantwortlich gemacht wurde, übernahm Deng Xiaoping die Macht und führte die Volksrepublik China zu bedeutenden Wirtschaftsreformen. Die Kommunistische Partei China (KPCh) gelockert staatliche Kontrolle über die Bürger persönliche Leben und die Gemeinden wurden zugunsten von privaten Grundstücken Leases, so China Übergang von einer Planwirtschaft zu einer gemischten Wirtschaft benannt als ‚aufgelöster Sozialismus chinesischer Prägung ‘ [245] die behielt staatliche Eigentumsrechte an Land, staatliches oder genossenschaftliches Eigentum an einem Großteil der Schwerindustrie und des verarbeitenden Gewerbes und staatlichen Einfluss im Banken- und Finanzsektor. China hat seine aktuelle Verfassung am 4. Dezember 1982. Kommunistische Partei China Generalsekretär Jiang Zemin , Premier Li Peng und Zhu Rongji die Nation in den 1990er Jahren führten. Unter ihrer Verwaltung hat Chinas Wirtschaftsleistung schätzungsweise 150 Millionen Bauern aus der Armut befreit und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts von 11,2 % aufrechterhalten . [246] [247] Auf dem Sechsten Nationalkongress der Kommunistischen Partei Vietnams im Dezember 1986 ersetzten reformistische Politiker die Regierung der "alten Garde" durch eine neue Führung. [248] [249] Die Reformer wurden von 71-jährigen Nguyen Van Linh angeführt , der der neue Generalsekretär der Partei wurde. [248] [249] Linh und die Reformer führten eine Reihe von Reformen des freien Marktes durch – bekannt als Đổi Mới („Renovierung“) –, die den Übergang von einer Planwirtschaft zu einer „ sozialistischen Marktwirtschaft “ sorgfältig bewältigten . [250] [251] Michail Gorbatschow wollte die Sowjetunion in Richtung einer Sozialdemokratie nordischen Stils bewegen und nannte sie "einen sozialistischen Leuchtturm für die ganze Menschheit". [252] [253] Vor ihrer Auflösung im Jahr 1991 war die Wirtschaft der Sowjetunion nach den Vereinigten Staaten die zweitgrößte der Welt. [254] Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die wirtschaftliche Integration der Sowjetrepubliken aufgelöst und die gesamte Industrietätigkeit ging erheblich zurück. [255] Ein bleibendes Vermächtnis bleibt in der physischen Infrastruktur, die während Jahrzehnten kombinierter industrieller Produktionspraktiken und weit verbreiteter Umweltzerstörung geschaffen wurde. [256] Der Übergang zum Kapitalismus in der ehemaligen Sowjetunion und im Ostblock , der von einer vom Washington Consensus inspirierten „ Schocktherapie “ begleitet wurde, [257] führte zu einem steilen Rückgang des Lebensstandards. Die Region erlebte eine zunehmende wirtschaftliche Ungleichheit und Armut [258], einen Anstieg der Übersterblichkeit [259] [260] und einen Rückgang der Lebenserwartung [261], der von der Verankerung einer neu gegründeten Geschäftsoligarchie in der Region begleitet wurde. [258] Das durchschnittliche postkommunistische Land hatte 2005 das Pro-Kopf-BIP von 1989 wieder erreicht, [262] obwohl einige noch weit dahinter liegen. [263] Diese Entwicklungen führten zu einer verstärkten nationalistischen Stimmung und Nostalgie für die kommunistische Ära . [264] [265] [266]
Viele sozialdemokratische Parteien verfolgten insbesondere nach dem Kalten Krieg eine neoliberale Marktpolitik einschließlich Privatisierung , Deregulierung und Finanzialisierung . Sie gaben ihr Streben nach einem gemäßigten Sozialismus zugunsten des Wirtschaftsliberalismus auf . In den 1980er Jahren, mit dem Aufstieg konservativer neoliberaler Politiker wie Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten, Margaret Thatcher in Großbritannien, Brian Mulroney in Kanada und Augusto Pinochet in Chile, wurde der westliche Wohlfahrtsstaat von innen angegriffen, aber die staatliche Unterstützung für die Unternehmen Sektor beibehalten wurde. [267] Monetaristen und Neoliberale griffen soziale Wohlfahrtssysteme als Hindernisse für privates Unternehmertum an. Im Vereinigten Königreich, Labour Party Führer Neil Kinnock einen öffentlichen Angriff gegen die entryist Gruppe Militante an der 1985 Labour Party - Konferenz. Labour entschied, dass Militant nicht für eine Mitgliedschaft in der Partei in Frage kommt und schloss Militant-Anhänger nach und nach aus. Die Kinnock-Führung hatte sich geweigert, den Bergarbeiterstreik 1984-1985 wegen Grubenschließungen zu unterstützen, eine Entscheidung, die der linke Flügel der Partei und die National Union of Mineworkers für die letztendliche Niederlage des Streiks verantwortlich machten. 1989 verabschiedete der 18. Kongress der Sozialistischen Internationale eine neue Grundsatzerklärung, in der es heißt:
Der demokratische Sozialismus ist eine internationale Bewegung für Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Ihr Ziel ist es, eine friedliche Welt zu schaffen, in der diese Grundwerte gefördert werden können und in der jeder Einzelne ein sinnvolles Leben mit der vollen Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Talente sowie unter Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte in einem demokratischen Rahmen führen kann Gesellschaft. [268]
In den 1990er Jahren erließ die britische Labour Party unter Tony Blair eine Politik auf der Grundlage der freien Marktwirtschaft, um öffentliche Dienstleistungen über die private Finanzierungsinitiative zu erbringen . Beeinflussend in dieser Politik war die Idee eines Dritten Weges, der eine Neubewertung der Politik des Wohlfahrtsstaates forderte. [269] 1995 definierte die Labour Party ihre Haltung zum Sozialismus neu , indem sie Klausel IV ihrer Verfassung neu formulierte, den Sozialismus in ethischer Hinsicht definierte und alle Verweise auf öffentliches, direktes Arbeiter- oder kommunales Eigentum an den Produktionsmitteln entfernte. Die Labour Party erklärte: „Die Labour Party ist eine demokratische sozialistische Partei. Sie glaubt, dass wir durch die Kraft unserer gemeinsamen Bemühungen mehr erreichen, als wir allein erreichen, um für jeden von uns die Mittel zu schaffen, um unser wahres Leben zu verwirklichen Potenzial und für uns alle eine Gemeinschaft, in der Macht, Reichtum und Chancen in den Händen vieler liegen, nicht der Wenigen". [270]
Zeitgenössische sozialistische Politik

Afrika
Der afrikanische Sozialismus war und ist eine wichtige Ideologie auf dem gesamten Kontinent. Julius Nyerere wurde von Fabian sozialistischen Idealen inspiriert . [271] Er glaubte fest an die ländlichen Afrikaner und ihre Traditionen und an Ujamaa , ein System der Kollektivierung, das laut Nyerere vor dem europäischen Imperialismus präsent war. Im Wesentlichen glaubte er, dass die Afrikaner bereits Sozialisten waren. Andere afrikanische Sozialisten sind Jomo Kenyatta , Kenneth Kaunda , Nelson Mandela und Kwame Nkrumah . Fela Kuti wurde vom Sozialismus inspiriert und forderte eine demokratische afrikanische Republik. In Südafrika gab der African National Congress (ANC) nach der Machtübernahme seine partiellen sozialistischen Loyalitäten auf und folgte einem neoliberalen Standardweg. Von 2005 bis 2007 wurde das Land von vielen Tausend Protesten armer Gemeinden heimgesucht. Eine davon führte zu einer Massenbewegung von Barackenbewohnern, Abahlali base Mjondolo , die sich trotz massiver Unterdrückung durch die Polizei weiterhin für die Planung der Bevölkerung und gegen die Schaffung einer Marktwirtschaft für Land und Wohnung einsetzt.
Asien
In Asien haben sich Staaten mit sozialistischer Wirtschaft – wie die Volksrepublik China, Nordkorea, Laos und Vietnam – im 21. Formen umfassen die chinesische sozialistische Marktwirtschaft und die vietnamesische sozialistisch orientierte Marktwirtschaft. Sie verwenden staatseigene Unternehmensführungsmodelle , im Gegensatz dazu, sozialistische Unternehmen nach traditionellen Managementstilen von Regierungsbehörden zu modellieren. In China verbesserte sich der Lebensstandard trotz der Rezession Ende der 2000er Jahre weiterhin rapide , aber die zentralisierte politische Kontrolle blieb eng. [272] Brian Reynolds Myers weist in seinem Buch The Cleanest Race , das später von anderen Akademikern unterstützt wurde, [273] [274] die Idee zurück, dass Juche die führende Ideologie Nordkoreas ist, und betrachtet ihre öffentliche Erhöhung als dazu bestimmt, Ausländer zu täuschen und dass sie existiert, um gelobt und nicht wirklich gelesen werden, [275] weist darauf hin, dass die Verfassung Nordkoreas von 2009 jegliche Erwähnung des Kommunismus auslässt. [274]
Obwohl die Autorität des Staates unter Đổi Mới unangefochten blieb , fördert die vietnamesische Regierung den privaten Besitz von Farmen und Fabriken, die wirtschaftliche Deregulierung und ausländische Investitionen, während sie gleichzeitig die Kontrolle über strategische Industrien behält. [251] Die vietnamesische Wirtschaft erzielte in der Folge ein starkes Wachstum in der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion, im Bauwesen, im Export und in den ausländischen Investitionen. Diese Reformen haben jedoch auch zu einer Zunahme der Einkommensungleichheit und der Geschlechterunterschiede geführt. [276] [277]
Anderswo in Asien bleiben einige gewählte sozialistische Parteien und kommunistische Parteien prominent, insbesondere in Indien und Nepal. Insbesondere die Kommunistische Partei Nepals (Unified Marxist-Leninist) fordert Mehrparteiendemokratie, soziale Gleichheit und wirtschaftlichen Wohlstand. [278] In Singapur wird ein Großteil des BIP noch immer vom staatlichen Sektor erwirtschaftet, der regierungsnahe Unternehmen umfasst. [279] In Japan ist das Interesse an der Japanischen Kommunistischen Partei unter Arbeitern und Jugendlichen wieder erwacht. [280] [281] In Malaysia erhielt die Sozialistische Partei Malaysias nach den Parlamentswahlen 2008 ihren ersten Abgeordneten, Michael Jeyakumar Devaraj . Im Jahr 2010 gab es in Israel 270 Kibbuzim . Ihre Fabriken und Farmen machen 9% der israelischen Industrieproduktion im Wert von 8 Milliarden US-Dollar und 40% der landwirtschaftlichen Produktion im Wert von über 1,7 Milliarden US-Dollar aus. [282] Einige Kibbuzim hatten auch bedeutende Hightech- und Militärindustrien entwickelt. Ebenfalls im Jahr 2010 erwirtschaftete der Kibbutz Sasa mit rund 200 Mitgliedern einen Jahresumsatz von 850 Millionen US-Dollar aus seiner Militärkunststoffindustrie. [283]
Europa
Der World Happiness Report 2013 der Vereinten Nationen zeigt, dass sich die glücklichsten Nationen in Nordeuropa konzentrieren, wo das nordische Modell angewendet wird, wobei Dänemark die Liste anführt. Dies wird manchmal dem Erfolg des nordischen Modells in der Region zugeschrieben, das im Gegensatz zum konservativen kontinentalen Modell und dem liberalen anglo-amerikanischen Modell als sozialdemokratisch bezeichnet wird. Die nordischen Länder belegten den höchsten Platz bei den Kennzahlen reales Pro-Kopf-BIP, gesunde Lebenserwartung, jemanden, auf den man sich verlassen kann, wahrgenommene Freiheit, Lebensentscheidungen zu treffen, Großzügigkeit und Freiheit von Korruption. [284]
Die Ziele der Sozialdemokratischen Partei Europas , des sozialistischen und sozialdemokratischen Blocks des Europäischen Parlaments, bestehen nun darin, „internationale Ziele in Bezug auf die Grundsätze zu verfolgen, auf denen die Europäische Union beruht, nämlich die Grundsätze der Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Demokratie, Achtung“. der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Achtung der Rechtsstaatlichkeit". Infolgedessen wird heute der Sammelruf der Französischen Revolution – Liberté, égalité, fraternité – als wesentliche sozialistische Werte propagiert. [285] Links von der SPE auf europäischer Ebene befindet sich die Partei der Europäischen Linken (PEL), auch allgemein abgekürzt "Europäische Linke"), eine politische Partei auf europäischer Ebene und eine Vereinigung demokratischer sozialistischer , sozialistischer [286] und kommunistische [286] politische Parteien in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern. Sie wurde im Januar 2004 gegründet, um bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2004 anzutreten . PEL wurde vom 8. bis 9. Mai 2004 in Rom gegründet. [287] Gewählte Abgeordnete der Mitgliedsparteien der Europäischen Linken sitzen in der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken-Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) im Europäischen Parlament .

Die sozialistische Linkspartei in Deutschland gewann an Popularität [288] aufgrund der Unzufriedenheit mit der zunehmend neoliberalen Politik der SPD und wurde bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 die viertgrößte Partei im Parlament. [289] Der kommunistische Kandidat Dimitris Christofias gewann einen entscheidenden Präsidentschaftswahlen in Zypern und besiegte seinen konservativen Rivalen mit einer Mehrheit von 53 %. [290] In Irland nahm bei der Europawahl 2009 Joe Higgins von der Socialist Party einen von drei Sitzen im europäischen Wahlkreis der Hauptstadt Dublin ein .
In Dänemark hat die Sozialistische Volkspartei (SF) ihre parlamentarische Vertretung von 11 auf 23 Sitze mehr als verdoppelt und ist damit die viertgrößte Partei. [291] Im Jahr 2011 bildeten die Sozialdemokraten , die Sozialistische Volkspartei und die Dänische Sozialliberale Partei nach einem leichten Sieg über die wichtigste rivalisierende politische Koalition die Regierung. Sie wurden von Helle Thorning-Schmidt geführt und hatten die Rot-Grüne Allianz als unterstützende Partei.
In Norwegen besteht die Rot-Grüne Koalition aus der Arbeiterpartei (Ap), der Sozialistischen Linkspartei (SV) und der Zentrumspartei (Sp) und regierte das Land von den Parlamentswahlen 2005 bis 2013 als Mehrheitsregierung .
Bei den griechischen Parlamentswahlen im Januar 2015 gewann die Koalition der Radikalen Linken (SYRIZA) unter der Führung von Alexis Tsipras erstmals eine Parlamentswahl, während die Kommunistische Partei Griechenlands 15 Sitze im Parlament gewann. SYRIZA wurde als Anti-Establishment- Partei [292] charakterisiert , deren Erfolg "Schockwellen in der gesamten EU" ausgelöst hat. [293]
Im Vereinigten Königreich stellte die National Union of Rail, Maritime and Transport Workers bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 eine Kandidatenliste unter dem Banner Nein zur EU – Ja zur Demokratie , einer breiten linken Koalition zur Veränderung der Globalisierung mit sozialistischen Gruppen wie die Socialist Party , die darauf abzielen, eine Alternative zur "ausländerfeindlichen" und wirtschaftsfreundlichen Politik der UK Independence Party zu bieten . [294] [295] [296] Bei den folgenden Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich im Mai 2010 wurde die im Januar 2010 ins Leben gerufene Trade Unionist and Socialist Coalition [297] und unterstützt von Bob Crow, dem Vorsitzenden der National Union of Rail, Maritime and Die Transport Workers Union (RMT), andere Gewerkschaftsführer und die Sozialistische Partei sowie andere sozialistische Gruppen stellten sich in 40 Wahlkreisen gegen Labour. [298] [299] Die Gewerkschafts- und Sozialistenkoalition trat bei den Kommunalwahlen 2011 an , nachdem sie die RMT-Konferenz vom Juni 2010 unterstützt hatte, aber keine Sitze gewann . [300] Left Unity wurde auch im Jahr 2013 gegründet, nachdem der Filmregisseur Ken Loach für eine neue Partei der Linken als Ersatz für die Labour Party appelliert hatte , die seiner Meinung nach keinen Widerstand gegen die Sparpolitik leistete und sich in Richtung Neoliberalismus bewegt hatte . [301] [302] [303] [304] Im Jahr 2015 nach einer Niederlage in der 2015 Vereinigtes Königreich allgemeinen Wahl , selbst beschrieben sozialistische Jeremy Corbyn nahm von über Ed Miliband als Führer der Labour Party . [305]
In Frankreich erhielt Olivier Besancenot , der Kandidat der Revolutionary Communist League (LCR) bei den Präsidentschaftswahlen 2007, 1.498.581 Stimmen, 4,08 %, doppelt so viel wie der kommunistische Kandidat. [306] Die LCR löste sich 2009 selbst auf, um eine breite antikapitalistische Partei zu gründen , die Neue Antikapitalistische Partei , deren erklärtes Ziel es ist, "eine neue sozialistische, demokratische Perspektive für das 21. Jahrhundert aufzubauen". [307]
Am 25. Mai 2014 stellte die spanische Linkspartei Podemos Kandidaten für die Europawahl 2014 , von denen einige arbeitslos waren. Überraschenderweise erhielt sie 7,98 % der Stimmen und erhielt damit fünf von 54 Sitzen [308] [309], während die ältere Vereinigte Linke die drittgrößte Gesamtmacht mit 10,03 % und 5 Sitzen war, 4 mehr als die vorherige Wahlen. [310]
Die am 26. November 2015 eingesetzte Regierung Portugals war eine Minderheitsregierung der Sozialistischen Partei (PS) unter der Führung von Premierminister António Costa , der es gelang, die Unterstützung einer sozialistischen Minderheitsregierung durch den Linken Block (BE), die Kommunistische Partei Portugals (PCP), zu sichern. und die Ökologenpartei "Die Grünen" (PEV). [311]
Überall in Europa und an einigen Orten Lateinamerikas gibt es ein soziales Zentrum und eine Hausbesetzerbewegung , die hauptsächlich von autonomen und anarchistischen Ideen inspiriert ist . [312] [313]
Nordamerika

Laut einem Artikel im The Guardian aus dem Jahr 2013 , "[entgegen der landläufigen Meinung haben Amerikaner keine angeborene Allergie gegen den Sozialismus. Milwaukee hatte mehrere sozialistische Bürgermeister ( Frank Zeidler , Emil Seidel und Daniel Hoan ), und es gibt derzeit" ein unabhängiger Sozialist im US-Senat, Bernie Sanders aus Vermont". [314] Sanders, einst Bürgermeister von Vermonts größter Stadt Burlington , hat sich selbst als demokratischer Sozialist bezeichnet [315] [316] und die Sozialdemokratie skandinavischer Art gelobt . [317] [318] Sanders bewarb sich 2016 um den Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei und gewann dadurch vor allem bei der jüngeren Generation beträchtliche Unterstützung in der Bevölkerung, verlor jedoch die Nominierung an Hillary Clinton. Ab 2019 haben die Democratic Socialists of America zwei Mitglieder im Kongress und verschiedene Mitglieder in den Landesparlamenten und Stadträten. [319] Laut einer Gallup- Umfrage von 2018 haben 37 % der amerikanischen Erwachsenen eine positive Einstellung zum Sozialismus, darunter 57 % der demokratischen Wähler und 16 % der republikanischen Wähler. [320] Eine YouGov- Umfrage aus dem Jahr 2019 ergab, dass 7 von 10 Millennials für einen sozialistischen Präsidentschaftskandidaten stimmen würden und 36% eine positive Meinung zum Kommunismus hatten. [321] Eine frühere Harris-Umfrage aus dem Jahr 2019 ergab, dass der Sozialismus bei Frauen beliebter ist als bei Männern, wobei 55% der Frauen zwischen 18 und 54 Jahren es vorziehen, in einer sozialistischen Gesellschaft zu leben, während eine Mehrheit der in der Umfrage befragten Männer den Kapitalismus vorgezogen hat Sozialismus. [322]
Antikapitalismus , Anarchismus und die Antiglobalisierungsbewegung wurden durch Ereignisse wie Proteste gegen die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation von 1999 in Seattle bekannt. In diesen Bewegungen spielten sozialistisch inspirierte Gruppen eine wichtige Rolle, die dennoch viel breitere Bevölkerungsschichten umfassten und von Persönlichkeiten wie Noam Chomsky verfochten wurden . In Kanada hatte die Co-operative Commonwealth Federation (CCF), der Vorläufer der sozialdemokratischen New Democratic Party (NDP), bedeutende Erfolge in der Provinzpolitik. 1944 bildete die CCF von Saskatchewan die erste sozialistische Regierung in Nordamerika. Auf Bundesebene war die NDP von 2011 bis 2015 die offizielle Opposition . [323]
In ihrer Johnson Linguistik Säule , The Economist , dass opines im 21. Jahrhundert Vereinigten Staaten , der Begriff Sozialismus , ohne klare Definition hat ein abwertender durch verwendet werden Konservativen angreifen liberale und progressive Politik, Vorschläge und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens . [324]
Lateinamerika und die Karibik
Für die Encyclopedia Britannica "ist der Versuch von Salvador Allende , Marxisten und andere Reformer in einem sozialistischen Wiederaufbau Chiles zu vereinen, am repräsentativsten für die Richtung, die lateinamerikanische Sozialisten seit dem späten 20. Jahrhundert eingeschlagen haben. [...] Mehrere sozialistische (oder sozialistisch orientierte) Führer sind Allendes Beispiel gefolgt, als sie die Wahlen zum Amt in lateinamerikanischen Ländern gewonnen haben". [96] Der Erfolg der Arbeiterpartei ( portugiesisch : Partido dos Trabalhadores – PT ) Brasiliens , die 1980 gegründet wurde und Brasilien von 2003 bis 2016 regierte, war der erste große Durchbruch für diesen Trend.

Foro de São Paulo ist eine Konferenz linker politischer Parteien und anderer Organisationen aus Lateinamerika und der Karibik. Es wurde 1990 von der Arbeiterpartei in der Stadt São Paulo ins Leben gerufen , nachdem die PT andere Parteien und soziale Bewegungen Lateinamerikas und der Karibik kontaktiert hatte, um das neue internationale Szenario nach dem Fall der Berliner Mauer und der Konsequenzen der Umsetzung der damals als neoliberal bezeichneten Politik zeitgenössischer rechtsgerichteter Regierungen in der Region, wobei das erklärte Hauptziel der Konferenz darin bestand, für Alternativen zum Neoliberalismus zu argumentieren . [325] Unter den Mitgliedern waren sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien in der Regierung in der Region, wie Bolivien ‚s Bewegung für den Sozialismus , die Kommunistische Partei Kubas , Ecuadors PAIS Allianz , die Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas , die Sozialistische Partei von Chile , Uruguay 's breite Front , Nicaraguas sandinistischen Nationale Befreiungsfront , El Salvador ' s Farabundo Martí Nationale Befreiungsfront und die Mitglieder von Argentinien ‚s Frente de Todos .
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bezeichneten der venezolanische Präsident Hugo Chávez , der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega , der bolivianische Präsident Evo Morales und der ecuadorianische Präsident Rafael Correa ihre politischen Programme als sozialistisch, und Chávez übernahm den Begriff „ Sozialismus des 21. Jahrhunderts “. Nach seiner Wiederwahl im Dezember 2006 sagte Chávez: "Jetzt bin ich mehr denn je verpflichtet, Venezuelas Weg zum Sozialismus voranzutreiben." [326] Chávez wurde ebenfalls im Oktober 2012 für seine dritte sechsjährige Amtszeit als Präsident wiedergewählt, starb jedoch im März 2013 an Krebs. Nach Chávez' Tod am 5. März 2013 übernahm der Vizepräsident von Chávez' Partei Nicolás Maduro die Befugnisse und Verantwortlichkeiten des Präsidenten. Am 14. April desselben Jahres fanden Sonderwahlen zur Wahl eines neuen Präsidenten statt, die Maduro als Kandidat der Vereinigten Sozialistischen Partei Venezuelas mit knappem Vorsprung gewann und am 19. April offiziell vereidigt wurde . [327] Pink Tide ist ein Begriff, der in der politischen Analyse , in den Medien und anderswo verwendet wird, um die Wahrnehmung zu beschreiben, dass die linke Ideologie im Allgemeinen und die linke Politik im Besonderen in Lateinamerika in den 2000er Jahren zunehmend einflussreich waren. [328] [329] [330] Einige der Pink-Tide-Regierungen wurden dafür kritisiert, dass sie vom Sozialismus zum Populismus und Autoritarismus übergingen. [331] [332] Der rosa Flut folgte in den 2010er Jahren eine „ konservative Welle “, als rechte Regierungen in Argentinien, Brasilien und Chile an die Macht kamen und Venezuela und Nicaragua politische Krisen erlebten. Der Sozialismus erlebte jedoch 2018/19 nach aufeinanderfolgenden Wahlsiegen linker und Mitte-Links-Kandidaten in Mexiko , Panama und Argentinien ein Wiederaufleben . [333] [334] [335]
Ozeanien
Australien erlebte zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein zunehmendes Interesse am Sozialismus, insbesondere unter Jugendlichen. [336] Am stärksten ist sie in Victoria, wo sich drei sozialistische Parteien zu den Victorian Socialists zusammengeschlossen haben , die darauf abzielen, Probleme im Wohnungswesen und im öffentlichen Verkehr anzugehen.
In Neuseeland entstand der Sozialismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert innerhalb der aufkeimenden Gewerkschaftsbewegung. Im Juli 1916 schlossen sich mehrere linke politische Organisationen und Gewerkschaften zur New Zealand Labour Party zusammen . [337] [338] Während Labour traditionell eine sozialistische Orientierung hatte, verlagerte sich die Partei in den 1920er und 1930er Jahren in Richtung einer sozialdemokratischeren Orientierung. Nach den Parlamentswahlen von 1935 verfolgte die First Labour-Regierung eine sozialistische Politik wie die Verstaatlichung der Industrie, des Rundfunks und des Transportwesens und die Einführung eines keynesianischen Wohlfahrtsstaates. Die Partei strebte jedoch nicht die Abschaffung des Kapitalismus an, sondern entschied sich für eine gemischte Wirtschaft . Der Sozialstaat und die gemischte Ökonomie der Arbeit wurden erst in den 1980er Jahren in Frage gestellt. [339] [340] Während der 1980er Jahre führte die vierte Labour-Regierung eine Reihe neoliberaler Wirtschaftsreformen durch, die als Rogernomics bekannt waren und die eine Verschiebung der neuseeländischen Gesellschaft und Wirtschaft hin zu einem freieren Marktmodell bewirkten. Die Aufgabe der Labour Party von ihren traditionellen Werten zerbrach die Partei. Aufeinanderfolgende Labour-Regierungen haben seitdem eine Mitte-Links-Sozial- und Wirtschaftspolitik verfolgt und gleichzeitig eine freie Marktwirtschaft aufrechterhalten. [341] Die derzeitige Premierministerin von Neuseeland Jacinda Ardern diente früher als Präsidentin der Internationalen Union der Sozialistischen Jugend . [342] Ardern ist ein selbsternannter Sozialdemokrat [343] , der den Kapitalismus wegen hoher Obdachlosigkeit und niedriger Löhne als "eklatantes Versagen" kritisiert hat. [344] Neuseeland hat immer noch eine kleine sozialistische Szene, die hauptsächlich von trotzkistischen Gruppen dominiert wird. [ Zitat erforderlich ]
Der melanesische Sozialismus entwickelte sich in den 1980er Jahren, inspiriert vom afrikanischen Sozialismus. Ziel ist die vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien und Frankreich in melanesischen Gebieten und die Schaffung einer melanesischen Bundesunion. Es ist bei der Unabhängigkeitsbewegung Neukaledoniens sehr beliebt . [ Zitat erforderlich ]
Internationale Organisationen
Die Progressive Alliance ist eine politische Internationale, die am 22. Mai 2013 von politischen Parteien gegründet wurde, von denen die meisten aktuelle oder ehemalige Mitglieder der Sozialistischen Internationale sind . Die Organisation erklärt das Ziel, das globale Netzwerk „der fortschrittlichen , demokratischen , sozialdemokratischen , sozialistischen und Arbeiterbewegung “ zu werden. [345] [346]
Soziale und politische Theorie
Das frühe sozialistische Denken nahm Einflüsse aus einer Vielzahl von Philosophien wie dem bürgerlichen Republikanismus , dem Rationalismus der Aufklärung , der Romantik , den Formen des Materialismus , dem Christentum (sowohl katholisch als auch protestantisch), dem Naturrecht und der Naturrechtstheorie , dem Utilitarismus und der liberalen politischen Ökonomie. [347] Eine weitere philosophische Grundlage für einen Großteil des Frühsozialismus war das Aufkommen des Positivismus während der europäischen Aufklärung . Der Positivismus vertrat die Ansicht, dass sowohl die natürliche als auch die soziale Welt durch wissenschaftliche Erkenntnisse verstanden und mit wissenschaftlichen Methoden analysiert werden könnten. Diese zentrale Sichtweise beeinflusste die frühen Sozialwissenschaftler und verschiedene Typen von Sozialisten, von Anarchisten wie Peter Kropotkin bis zu Technokraten wie Saint Simon . [348]

Das grundlegende Ziel des Sozialismus ist es, ein höheres Niveau der materiellen Produktion und damit eine höhere Produktivität, Effizienz und Rationalität gegenüber dem Kapitalismus und allen früheren Systemen zu erreichen, in der Ansicht, dass eine Erweiterung der menschlichen Produktionsfähigkeit die Grundlage für die Erweiterung der Freiheit ist und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. [349] Viele Formen der sozialistischen Theorie gehen davon aus, dass das menschliche Verhalten weitgehend von der sozialen Umgebung geprägt wird. Der Sozialismus vertritt insbesondere die Auffassung , dass soziale Sitten , Werte, kulturelle Merkmale und wirtschaftliche Praktiken soziale Schöpfungen sind und nicht das Ergebnis eines unveränderlichen Naturgesetzes. [350] [351] Gegenstand ihrer Kritik ist somit nicht die menschliche Habgier oder das menschliche Bewusstsein, sondern die materiellen Bedingungen und vom Menschen geschaffenen Sozialsysteme (dh die ökonomische Struktur der Gesellschaft), die zu beobachteten sozialen Problemen und Ineffizienzen führen. Bertrand Russell , oft als Vater der analytischen Philosophie angesehen, wird als Sozialist identifiziert. Russell wandte sich gegen die Klassenkampfaspekte des Marxismus und betrachtete den Sozialismus ausschließlich als eine Anpassung der wirtschaftlichen Beziehungen, um der modernen Maschinenproduktion Rechnung zu tragen, die der gesamten Menschheit durch die fortschreitende Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit zugute kam. [352]
Sozialisten betrachten Kreativität als einen wesentlichen Aspekt der menschlichen Natur und definieren Freiheit als einen Seinszustand, in dem Individuen ihre Kreativität ungehindert durch die Zwänge materieller Knappheit und zwangsweise sozialer Institutionen ausdrücken können. [353] Das sozialistische Konzept der Individualität ist mit dem Konzept des individuellen kreativen Ausdrucks verflochten. Karl Marx glaubte, dass die Expansion der Produktivkräfte und der Technologie die Grundlage für die Erweiterung der menschlichen Freiheit sei und dass der Sozialismus als ein System, das mit der modernen Entwicklung der Technik im Einklang steht, das Gedeihen "freier Individualitäten" durch die fortschreitende Reduzierung der notwendige Arbeitszeit. Die Reduzierung der notwendigen Arbeitszeit auf ein Minimum würde dem Einzelnen die Möglichkeit geben, seine wahre Individualität und Kreativität zu entfalten. [354]
Kritik am Kapitalismus
Sozialisten argumentieren, dass die Akkumulation von Kapital durch Externalitäten Verschwendung erzeugt, die kostspielige korrigierende Regulierungsmaßnahmen erfordert. Sie weisen auch darauf hin, dass dieser Prozess verschwenderische Industrien und Praktiken erzeugt, die nur existieren, um eine ausreichende Nachfrage nach Produkten wie Hochdruckwerbung zu erzeugen, die mit Gewinn verkauft werden kann, wodurch die wirtschaftliche Nachfrage eher geschaffen als befriedigt wird. [355] [356]
Sozialisten argumentieren, dass der Kapitalismus aus irrationalen Aktivitäten besteht, wie dem Kauf von Waren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ihr Preis steigt, zu verkaufen, und nicht zum Konsum, selbst wenn die Ware nicht mit Gewinn an Bedürftige verkauft werden kann und daher eine entscheidende Die von Sozialisten häufig vorgebrachte Kritik lautet, dass das "Geldverdienen" oder die Akkumulation von Kapital nicht der Befriedigung der Nachfrage (der Produktion von Gebrauchswerten ) entspricht. [357] Das grundlegende Kriterium für wirtschaftliche Aktivität im Kapitalismus ist die Akkumulation von Kapital zur Reinvestition in die Produktion, aber dies spornt die Entwicklung neuer, nicht produktiver Industrien an, die keinen Gebrauchswert produzieren und nur existieren, um den Akkumulationsprozess am Laufen zu halten ( andernfalls gerät das System in eine Krise), wie die Ausbreitung der Finanzindustrie , die zur Bildung von Wirtschaftsblasen beiträgt. [358]
Sozialisten betrachten private Eigentumsverhältnisse als Einschränkung des Potenzials der Produktivkräfte in der Wirtschaft. Nach Ansicht der Sozialisten wird Privateigentum obsolet, wenn es sich auf zentralisierte, sozialisierte Institutionen konzentriert, die auf privater Einnahmeaneignung basieren – aber auf kooperativer Arbeit und interner Planung bei der Zuweisung von Inputs basieren – bis die Rolle des Kapitalisten überflüssig wird. [359] Ohne die Notwendigkeit einer Kapitalakkumulation und einer Eigentümerklasse wird das Privateigentum an den Produktionsmitteln als veraltete Form der wirtschaftlichen Organisation wahrgenommen, die durch eine freie Vereinigung von Individuen auf der Grundlage des öffentlichen oder gemeinsamen Eigentums an diesen ersetzt werden sollte sozialisiertes Vermögen. [360] [361] Privates Eigentum erlegt der Planung Einschränkungen auf, was zu unkoordinierten wirtschaftlichen Entscheidungen führt, die zu Geschäftsschwankungen, Arbeitslosigkeit und einer enormen Verschwendung materieller Ressourcen während einer Krise der Überproduktion führen . [362]
Übermäßige Unterschiede bei der Einkommensverteilung führen zu sozialer Instabilität und erfordern kostspielige Korrekturmaßnahmen in Form einer Umverteilungssteuer, die hohe Verwaltungskosten verursacht und gleichzeitig den Arbeitsanreiz schwächt, zu Unehrlichkeit einlädt und die Wahrscheinlichkeit von Steuerhinterziehung erhöht, während (die Korrekturmaßnahmen) die Gesamteffizienz der Marktwirtschaft. [363] Diese korrigierenden Maßnahmen schränken das Anreizsystem des Marktes ein, indem sie Dinge wie Mindestlöhne , Arbeitslosenversicherung , Besteuerung von Gewinnen und die Reduzierung der Reservearmee von Arbeitskräften bereitstellen , was zu geringeren Anreizen für Kapitalisten führt, in mehr Produktion zu investieren. Im Wesentlichen lähmt die Sozialpolitik den Kapitalismus und sein Anreizsystem und ist somit auf Dauer nicht tragbar. [364] Marxisten argumentieren, dass die Etablierung einer sozialistischen Produktionsweise der einzige Weg ist, diese Mängel zu überwinden. Sozialisten und insbesondere marxistische Sozialisten argumentieren, dass der inhärente Interessenkonflikt zwischen der Arbeiterklasse und dem Kapital eine optimale Nutzung der verfügbaren Humanressourcen verhindert und dazu führt, dass widersprüchliche Interessengruppen (Arbeit und Wirtschaft) versuchen, den Staat zu beeinflussen, um zu ihren Gunsten in die Wirtschaft einzugreifen auf Kosten der Gesamtwirtschaftlichkeit.
Frühe Sozialisten ( utopische Sozialisten und Ricardianische Sozialisten ) kritisierten den Kapitalismus für die Konzentration von Macht und Reichtum auf einen kleinen Teil der Gesellschaft. [365] Darüber hinaus beklagten sie, dass der Kapitalismus die verfügbaren Technologien und Ressourcen im Interesse der Öffentlichkeit nicht optimal ausnutze . [361]
Marxismus
—Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms
Karl Marx und Friedrich Engels argumentierten, dass der Sozialismus aus der historischen Notwendigkeit hervorgehen würde, da der Kapitalismus sich durch zunehmende interne Widersprüche, die sich aus der Entwicklung der Produktivkräfte und der Technologie ergaben, obsolet und unhaltbar machte . Es waren diese Fortschritte der Produktivkräfte in Verbindung mit den alten gesellschaftlichen Produktionsverhältnissen des Kapitalismus, die Widersprüche hervorriefen und zu einem Bewusstsein der Arbeiterklasse führten. [367]

Marx und Engels waren der Ansicht, dass das Bewusstsein der Lohn- oder Gehaltsempfänger (der Arbeiterklasse im weitesten marxistischen Sinne) durch die Bedingungen der Lohnsklaverei geprägt wird , was zu einer Tendenz führt, ihre Freiheit oder Emanzipation durch den Umsturz des Eigentums zu suchen der Produktionsmittel der Kapitalisten und damit der Umsturz des Staates, der diese Wirtschaftsordnung aufrechterhielt. Für Marx und Engels bestimmen Bedingungen das Bewusstsein und die Beendigung der Rolle der Kapitalistenklasse führt schließlich zu einer klassenlosen Gesellschaft, in der der Staat verkümmern würde . Die marxistische Auffassung des Sozialismus ist die einer spezifischen historischen Phase, die den Kapitalismus verdrängen und dem Kommunismus vorausgehen würde . Die wichtigsten Merkmale des Sozialismus (insbesondere von Marx und Engels nach dem konzipiert Pariser Kommune von 1871) sind , dass das Proletariat die Produktionsmittel durch eine Steuer würde Arbeiterstaat von den Arbeitern in ihren Interessen errichtet. Wirtschaftliche Aktivitäten würden weiterhin durch Anreizsysteme organisiert und soziale Klassen würden weiterhin existieren, aber in geringerem und abnehmendem Ausmaß als im Kapitalismus.
Für orthodoxe Marxisten ist der Sozialismus die untere Stufe des Kommunismus, die auf dem Prinzip "von jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinem Beitrag " basiert, während der Oberkommunismus auf dem Prinzip " von jedem nach seiner Fähigkeit, zu jeder nach seinem Bedarf ", wobei die erst möglich werdende Oberstufe erst möglich wird, nachdem die sozialistische Stufe die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit weiterentwickelt und die Automatisierung der Produktion zu einem Überfluss an Gütern und Dienstleistungen geführt hat. [368] [369] Marx argumentierte, dass die vom Kapitalismus geschaffenen materiellen Produktivkräfte (in Industrie und Handel) eine Genossenschaft voraussetzten, da die Produktion zu einer gesellschaftlichen Massenaktivität der Arbeiterklasse geworden war, um Waren zu schaffen, jedoch mit Privateigentum ( Produktionsverhältnisse oder Eigentumsverhältnisse). Dieser Konflikt zwischen kollektiver Anstrengung in großen Fabriken und Privateigentum würde in der Arbeiterklasse den bewussten Wunsch wecken, kollektives Eigentum zu etablieren, das den kollektiven Bemühungen ihrer täglichen Erfahrung entspricht. [366]
Rolle des Staates
Sozialisten haben unterschiedliche Perspektiven auf den Staat und seine Rolle in revolutionären Kämpfen, beim Aufbau des Sozialismus und innerhalb einer etablierten sozialistischen Wirtschaft eingenommen.
Im 19. Jahrhundert wurde die Philosophie des Staatssozialismus erstmals explizit von dem deutschen Politikphilosophen Ferdinand Lassalle dargelegt . Im Gegensatz zur Staatsperspektive von Karl Marx lehnte Lassalle das Konzept des Staates als einer klassenbasierten Machtstruktur ab, deren Hauptfunktion darin bestand, bestehende Klassenstrukturen zu erhalten. Lassalle lehnte auch die marxistische Auffassung ab, dass der Staat dazu bestimmt sei, "zu verkümmern". Lassalle betrachtete den Staat als eine von Klassenzugehörigkeit unabhängige Einheit und ein Instrument der Gerechtigkeit, das daher für die Verwirklichung des Sozialismus unerlässlich sei. [370]
Vor der bolschewistisch geführten Revolution in Russland kritisierten viele Sozialisten, darunter Reformisten , orthodoxe marxistische Strömungen wie der Rätekommunismus , Anarchisten und libertäre Sozialisten , die Idee, den Staat zu nutzen, um eine zentrale Planung durchzuführen und die Produktionsmittel zu besitzen, um den Sozialismus zu etablieren. Nach dem Sieg des Leninismus in Russland verbreitete sich die Idee des "Staatssozialismus" schnell in der sozialistischen Bewegung und schließlich wurde der Staatssozialismus mit dem sowjetischen Wirtschaftsmodell identifiziert . [371]
Joseph Schumpeter lehnte die Verbindung von Sozialismus und sozialem Eigentum mit Staatseigentum an den Produktionsmitteln ab, weil der Staat in seiner jetzigen Form ein Produkt der kapitalistischen Gesellschaft ist und nicht in einen anderen institutionellen Rahmen verpflanzt werden kann. Schumpeter argumentierte, dass es im Sozialismus andere Institutionen geben würde als im modernen Kapitalismus, genauso wie der Feudalismus seine eigenen unterschiedlichen und einzigartigen institutionellen Formen hatte. Der Staat, zusammen mit Konzepten wie Eigentum und Besteuerung , waren Konzepte, die ausschließlich der Handelsgesellschaft (Kapitalismus) vorbehalten waren, und der Versuch, sie in den Kontext einer zukünftigen sozialistischen Gesellschaft zu stellen, würde eine Verzerrung dieser Konzepte bedeuten, indem man sie aus dem Kontext holte. [372]
Utopisch versus wissenschaftlich
Utopischer Sozialismus ist ein Begriff, der verwendet wird, um die ersten Strömungen des modernen sozialistischen Denkens zu definieren, wie sie durch das Werk von Henri de Saint-Simon , Charles Fourier und Robert Owen veranschaulicht werden, das Karl Marx und andere frühe Sozialisten inspirierte . [373] Visionen von imaginären Idealgesellschaften, die mit revolutionären sozialdemokratischen Bewegungen konkurrierten, wurden jedoch als nicht in den materiellen Bedingungen der Gesellschaft begründet und als reaktionär angesehen. [374] Obwohl es technisch möglich ist, dass jede Idee oder jede Person, die zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte lebt, ein utopischer Sozialist ist, wird der Begriff am häufigsten auf diejenigen Sozialisten angewendet, die im ersten Viertel des 19. das Etikett "utopisch" von späteren Sozialisten als negativer Begriff, um Naivität zu implizieren und ihre Ideen als phantasievoll oder unrealistisch abzutun. [100]
Religiöse Sekten, deren Mitglieder gemeinschaftlich leben, wie die Hutterer, werden normalerweise nicht als "utopische Sozialisten" bezeichnet, obwohl ihre Lebensweise ein Paradebeispiel ist. Sie wurden von einigen als religiöse Sozialisten kategorisiert . In ähnlicher Weise könnten auch moderne intentionale Gemeinschaften, die auf sozialistischen Ideen basieren, als "utopische Sozialisten" kategorisiert werden.
Für Marxisten bot die Entwicklung des Kapitalismus in Westeuropa eine materielle Grundlage für die Möglichkeit, den Sozialismus herbeizuführen, denn nach dem Kommunistischen Manifest "[w]was die Bourgeoisie vor allem produziert, sind ihre eigenen Totengräber", [375] nämlich die arbeitenden Klasse, die sich der historischen Zielsetzungen der Gesellschaft bewusst werden muss.
Reform versus Revolution
Revolutionäre Sozialisten glauben, dass eine soziale Revolution notwendig ist, um strukturelle Veränderungen in der sozioökonomischen Struktur der Gesellschaft zu bewirken. Unter revolutionären Sozialisten gibt es Unterschiede in Strategie, Theorie und Definition von Revolution . Orthodoxe Marxisten und linke Kommunisten nehmen eine unmögliche Haltung ein und glauben, dass die Revolution aufgrund von Widersprüchen in der Gesellschaft aufgrund technologischer Veränderungen in den Produktivkräften spontan erfolgen sollte. Lenin stellte die Theorie auf, dass die Arbeiter im Kapitalismus kein Klassenbewusstsein erreichen können, außer sich in Gewerkschaften zu organisieren und Forderungen an die Kapitalisten zu stellen. Daher treten Leninisten dafür ein, dass es historisch notwendig ist, dass eine Avantgarde klassenbewusster Revolutionäre eine zentrale Rolle bei der Koordinierung der sozialen Revolution übernimmt, um den kapitalistischen Staat und schließlich die Institution des Staates insgesamt zu stürzen. [376] Revolution wird von revolutionären Sozialisten nicht unbedingt als gewaltsamer Aufstand definiert, [377] sondern als vollständige Demontage und schnelle Transformation aller Bereiche der Klassengesellschaft, angeführt von der Mehrheit der Massen: der Arbeiterklasse.
Der Reformismus wird im Allgemeinen mit der Sozialdemokratie und dem schrittweisen demokratischen Sozialismus in Verbindung gebracht . Reformismus ist die Überzeugung, dass Sozialisten bei Parlamentswahlen innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft antreten und, wenn sie gewählt werden, die Regierungsmaschinerie nutzen sollten , um politische und soziale Reformen zu verabschieden, um die Instabilitäten und Ungerechtigkeiten des Kapitalismus zu mildern. Im Sozialismus wird der Reformismus auf zwei verschiedene Arten verwendet. Man hat nicht die Absicht, einen Sozialismus oder einen grundlegenden wirtschaftlichen Wandel in der Gesellschaft herbeizuführen, und ist es gewohnt, sich solchen strukturellen Veränderungen zu widersetzen. Der andere basiert auf der Annahme, dass Reformen zwar nicht an sich sozialistisch sind, aber dazu beitragen können, Unterstützer für die Sache der Revolution zu gewinnen, indem sie der Arbeiterklasse die Sache des Sozialismus bekannt machen. [378]
Die Debatte über die Fähigkeit des sozialdemokratischen Reformismus, zu einer sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft zu führen, ist über ein Jahrhundert alt. Der Reformismus wird als paradox kritisiert, da er versucht, das bestehende Wirtschaftssystem des Kapitalismus zu überwinden und gleichzeitig die Bedingungen des Kapitalismus zu verbessern und ihn dadurch für die Gesellschaft verträglicher erscheinen zu lassen. Laut Rosa Luxemburg wird der Kapitalismus nicht gestürzt, "sondern im Gegenteil durch die Entwicklung sozialer Reformen gestärkt". [379] In ähnlicher Weise argumentiert Stan Parker von der Socialist Party of Great Britain , dass Reformen eine Energieumlenkung für Sozialisten sind und begrenzt sind, weil sie der Logik des Kapitalismus folgen müssen. [378] Der französische Sozialtheoretiker Andre Gorz kritisierte den Reformismus, indem er eine dritte Alternative zu Reformismus und sozialer Revolution befürwortete, die er „ nicht-reformistische Reformen “ nannte und sich speziell auf strukturelle Veränderungen des Kapitalismus konzentrierte, im Gegensatz zu Reformen zur Verbesserung der Lebensbedingungen im Kapitalismus oder zur Förderung durch wirtschaftliche Interventionen. [380]
Wirtschaft
— Albert Einstein , " Warum Sozialismus? ", 1949
Die sozialistische Ökonomie geht von der Prämisse aus, dass „die Individuen nicht isoliert leben oder arbeiten, sondern in Kooperation miteinander leben. Darüber hinaus ist alles, was Menschen produzieren, in gewisser Weise ein soziales Produkt, und jeder, der zur Produktion eines Gutes beiträgt, hat ein Recht“ Die Gesellschaft als Ganzes sollte daher zum Wohle aller ihrer Mitglieder Eigentum besitzen oder zumindest kontrollieren". [109]
Die ursprüngliche Konzeption des Sozialismus war ein Wirtschaftssystem, in dem die Produktion so organisiert war, dass Güter und Dienstleistungen direkt für ihren Nutzen (oder Gebrauchswert in der klassischen und marxistischen Ökonomie ) produziert wurden, wobei die Ressourcen im Gegensatz dazu in Form von physischen Einheiten direkt zugewiesen wurden zur Finanzrechnung und den ökonomischen Gesetzen des Kapitalismus (siehe Wertgesetz ), was oft das Ende kapitalistischer Wirtschaftskategorien wie Rente , Zins , Profit und Geld nach sich zieht . [382] In einer voll entwickelten sozialistischen Wirtschaft wird die Produktion und das Abgleichen von Faktorinputs mit Outputs zu einem technischen Prozess, der von Ingenieuren durchgeführt werden muss. [383]
Marktsozialismus bezieht sich auf eine Reihe verschiedener wirtschaftlicher Theorien und Systeme, die den Marktmechanismus nutzen, um die Produktion zu organisieren und Faktorinputs auf gesellschaftliche Unternehmen zu verteilen, wobei der ökonomische Überschuss (Gewinne) der Gesellschaft in einer sozialen Dividende zufällt, im Gegensatz zu privaten Kapitalbesitzern . [384] Variationen des Marktsozialismus umfassen libertäre Vorschläge wie Mutualismus , basierend auf klassischer Ökonomie, und neoklassische Wirtschaftsmodelle wie das Lange-Modell . Einige Ökonomen wie Joseph Stiglitz , Mancur Olson und andere, die nicht speziell antisozialistische Positionen vertreten, haben jedoch gezeigt, dass vorherrschende Wirtschaftsmodelle, auf denen solche demokratischen oder marktwirtschaftlichen Modelle basieren könnten, logische Mängel oder nicht praktikable Voraussetzungen haben. [385] [386]
Das Eigentum an den Produktionsmitteln kann auf dem unmittelbaren Eigentum der Nutzer des Produktiveigentums durch Arbeitergenossenschaften beruhen ; oder im gemeinsamen Besitz der gesamten Gesellschaft, wobei die Verwaltung und Kontrolle an diejenigen delegiert wird, die die Produktionsmittel betreiben/nutzen; oder öffentliches Eigentum durch einen Staatsapparat. Öffentliches Eigentum kann sich auf die Gründung staatseigener Unternehmen , Verstaatlichung , Kommunalisierung oder autonome kollektive Einrichtungen beziehen . Einige Sozialisten sind der Meinung, dass in einer sozialistischen Wirtschaft zumindest die „ beherrschenden Höhen “ der Wirtschaft in öffentlichem Besitz sein müssen. [387] Allerdings Wirtschaftsliberalen und rechten Libertären sehen Privateigentum an den Produktionsmitteln und dem Marktwechsel als natürliche Personen oder moralische Rechte, die ihre Vorstellungen von Freiheit von zentraler Bedeutung sind und die Freiheit und sehen die wirtschaftliche Dynamik des Kapitalismus als unveränderlich und absolut, deshalb empfinden sie das öffentliche Eigentum an den Produktionsmitteln, Genossenschaften und Wirtschaftsplanung als Freiheitsverletzungen. [388] [389]
Management und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten basieren auf Selbstverwaltung und Selbstverwaltung mit gleichen Machtverhältnissen am Arbeitsplatz, um die berufliche Autonomie zu maximieren. Eine sozialistische Organisationsform würde Kontrollhierarchien abschaffen, so dass nur noch eine auf technischem Wissen basierende Hierarchie am Arbeitsplatz übrigbleibt. Jedes Mitglied hätte Entscheidungsbefugnis im Unternehmen und wäre in der Lage, an der Festlegung seiner allgemeinen politischen Ziele mitzuwirken. Die Richtlinien/Ziele würden von den technischen Spezialisten ausgeführt, die die koordinierende Hierarchie des Unternehmens bilden, die Pläne oder Richtlinien für die Arbeitsgemeinschaft erstellen würden, um diese Ziele zu erreichen. [390]
Die Rolle und Verwendung von Geld in einer hypothetischen sozialistischen Wirtschaft ist ein umstrittenes Thema. Laut dem österreichischen Schulökonom Ludwig von Mises wäre ein Wirtschaftssystem ohne Geld , Finanzkalkulation und Marktpreisbildung nicht in der Lage, Investitionsgüter effektiv zu bewerten und die Produktion zu koordinieren Wirtschaftliche Berechnungen in erster Linie durchführen. [391] [392] Sozialisten wie Karl Marx , Robert Owen , Pierre-Joseph Proudhon und John Stuart Mill befürworteten verschiedene Formen von Arbeitsgutscheinen oder Arbeitskrediten, die wie Geld zum Erwerb von Konsumgütern verwendet würden, aber im Gegensatz zu Geld nicht möglich sind zu Kapital werden und nicht für die Ressourcenallokation innerhalb des Produktionsprozesses verwendet werden. Der bolschewistische Revolutionär Leo Trotzki argumentierte, dass das Geld nach einer sozialistischen Revolution nicht willkürlich abgeschafft werden könne. Geld musste seinen "historischen Auftrag" erschöpfen, d. h. es musste so lange verwendet werden, bis seine Funktion überflüssig wurde, schließlich in Buchhaltungsbelege für Statistiker umgewandelt und erst in fernerer Zukunft würde auch für diese Rolle kein Geld benötigt. [393]
Planwirtschaft
Eine Planwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, die aus einer Mischung aus öffentlichem Eigentum an den Produktionsmitteln und der Koordination von Produktion und Verteilung durch Wirtschaftsplanung besteht . Eine Planwirtschaft kann entweder dezentralisiert oder zentralisiert sein. Enrico Barone lieferte einen umfassenden theoretischen Rahmen für eine sozialistische Planwirtschaft. In seinem Modell würden unter der Annahme perfekter Rechentechniken simultane Gleichungen, die Inputs und Outputs mit Äquivalenzverhältnissen in Beziehung setzen, angemessene Bewertungen liefern, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. [394]
Das prominenteste Beispiel für eine Planwirtschaft war das Wirtschaftssystem der Sowjetunion, und als solches wird das zentralistisch-planmäßige Wirtschaftsmodell normalerweise mit den kommunistischen Staaten des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht, wo es mit einem politischen Einparteiensystem kombiniert wurde. In einer zentralisierten Planwirtschaft werden Entscheidungen über die Menge der zu produzierenden Güter und Dienstleistungen von einer Planungsbehörde im Voraus geplant (siehe auch die Analyse der Wirtschaftsplanung sowjetischen Typs ). Die Wirtschaftssysteme der Sowjetunion und des Ostblocks werden weiter als "Befehlswirtschaften" klassifiziert, die als Systeme definiert sind, in denen die wirtschaftliche Koordination durch Befehle, Richtlinien und Produktionsziele erfolgt. [395] Studien von Ökonomen unterschiedlicher politischer Überzeugungen über das tatsächliche Funktionieren der sowjetischen Wirtschaft weisen darauf hin, dass es sich nicht um eine Planwirtschaft handelte. Statt bewusster Planung basierte die sowjetische Wirtschaft auf einem Prozess, bei dem der Plan von lokalen Agenten modifiziert wurde und die ursprünglichen Pläne weitgehend unerfüllt blieben. Planungsbehörden, Ministerien und Unternehmen passten sich während der Ausarbeitung des Plans alle an und verhandelten miteinander, anstatt einem von einer höheren Autorität übergebenen Plan zu folgen, was einige Ökonomen zu der Annahme veranlasste, dass Planung in der sowjetischen Wirtschaft nicht tatsächlich stattfand und dass eine bessere Beschreibung wäre eine "verwaltete" oder "verwaltete" Wirtschaft. [396]
Obwohl die zentrale Planung weitgehend von Marxisten-Leninisten unterstützt wurde, vertraten einige Fraktionen innerhalb der Sowjetunion vor dem Aufstieg des Stalinismus Positionen, die der zentralen Planung entgegenstanden. Leo Trotzki lehnte die zentrale Planung zugunsten einer dezentralisierten Planung ab. Er argumentierte, dass zentrale Planer ungeachtet ihrer intellektuellen Fähigkeiten nicht in der Lage wären, alle wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Volkswirtschaft effektiv zu koordinieren, weil sie ohne den Input und das stillschweigende Wissen operierten, das durch die Beteiligung von Millionen von Menschen an der Wirtschaft verkörpert wird. Dadurch könnten die zentralen Planer nicht auf die lokalen wirtschaftlichen Gegebenheiten reagieren. [397] Ein Staatssozialismus ist aus dieser Sicht unmöglich, weil Informationen nicht von einer zentralen Stelle aggregiert und effektiv zur Formulierung eines Plans für eine ganze Volkswirtschaft verwendet werden können, weil dies zu verzerrten oder fehlenden Preissignalen führen würde . [398]
Selbstverwaltete Wirtschaft
— Upton Sinclair
Eine selbstverwaltete, dezentralisierte Wirtschaft basiert auf autonomen, selbstregulierenden Wirtschaftseinheiten und einem dezentralisierten Mechanismus der Ressourcenallokation und Entscheidungsfindung. Dieses Modell findet Unterstützung bei namhaften klassischen und neoklassischen Ökonomen wie Alfred Marshall , John Stuart Mill und Jaroslav Vanek . Es gibt zahlreiche Varianten der Selbstverwaltung, darunter arbeitskräftegeführte Unternehmen und von Arbeitnehmern geführte Unternehmen. Die Ziele der Selbstverwaltung sind die Beseitigung von Ausbeutung und die Verringerung der Entfremdung . [400] Der Gildensozialismus ist eine politische Bewegung, die die Arbeiterkontrolle der Industrie durch handelsbezogene Gilden "in einer stillschweigenden vertraglichen Beziehung mit der Öffentlichkeit" befürwortet . [401] Es entstand im Vereinigten Königreich und war im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts am einflussreichsten. [401] Es war stark mit GDH Cole verbunden und von den Ideen von William Morris beeinflusst .
Ein solches System ist die Genossenschaftswirtschaft, eine weitgehend freie Marktwirtschaft, in der Arbeitnehmer die Unternehmen leiten und demokratisch die Höhe der Entlohnung und Arbeitsteilung bestimmen. Produktive Ressourcen wären rechtlich im Besitz der Genossenschaft und würden an die Arbeiter vermietet, die Nießbrauchsrechte genießen würden . [402] Eine andere Form der dezentralen Planung ist der Einsatz von Kybernetik oder der Einsatz von Computern, um die Zuweisung wirtschaftlicher Inputs zu verwalten. Die sozialistische Regierung von Salvador Allende in Chile experimentierte mit Project Cybersyn , einer Echtzeit-Informationsbrücke zwischen Regierung, Staatsunternehmen und Verbrauchern. [403] Eine andere, neuere Variante ist die partizipative Ökonomie , bei der die Ökonomie von dezentralisierten Arbeiter- und Verbraucherräten geplant wird. Die Arbeiter würden ausschließlich nach Aufwand und Opfern entlohnt, so dass diejenigen, die gefährliche, unbequeme und anstrengende Arbeiten verrichten, die höchsten Einkommen erhalten und dadurch weniger arbeiten könnten. [404] Ein zeitgenössisches Modell für einen selbstverwalteten, nicht marktwirtschaftlichen Sozialismus ist Pat Devines Modell der ausgehandelten Koordination. Die Verhandlungskoordinierung basiert auf der sozialen Eigenverantwortung derjenigen, die von der Nutzung der betreffenden Vermögenswerte betroffen sind, wobei die Entscheidungen von denen auf der am stärksten lokalisierten Produktionsebene getroffen werden. [405]
Michel Bauwens identifiziert die Entstehung der Open-Software-Bewegung und der Peer-to-Peer-Produktion als eine neue alternative Produktionsweise zur kapitalistischen Ökonomie und zentralen Planwirtschaft, die auf kollaborativer Selbstverwaltung, gemeinsamem Eigentum an Ressourcen und der Produktion von Nutzung basiert -Werte durch die freie Mitwirkung der Produzenten, die Zugang zu verteiltem Kapital haben. [406]
Anarcho-Kommunismus ist eine Theorie des Anarchismus, die die Abschaffung des Staates , des Privateigentums und des Kapitalismus zugunsten des gemeinsamen Eigentums an den Produktionsmitteln befürwortet . [407] [408] Anarchosyndikalismus wurde in Katalonien und anderen Orten während der Spanischen Revolution während des Spanischen Bürgerkriegs praktiziert . Sam Dolgoff schätzt, dass etwa acht Millionen Menschen direkt oder zumindest indirekt an der Spanischen Revolution teilgenommen haben. [409]
Die Wirtschaft der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien etablierte ein System, das auf marktbasierter Allokation, sozialem Eigentum an Produktionsmitteln und Selbstverwaltung innerhalb der Unternehmen beruhte. Dieses System ersetzte nach den Reformen im Jahr 1953 die sowjetische Zentralplanung Jugoslawiens durch ein dezentralisiertes, selbstverwaltetes System. [410]
Der marxistische Ökonom Richard D. Wolff argumentiert, dass "die Neuorganisation der Produktion, damit die Arbeiter an ihren Arbeitsplätzen kollektiv selbstbestimmt werden" die Gesellschaft nicht nur über den Kapitalismus und den Staatssozialismus des letzten Jahrhunderts hinausführt, sondern auch einen weiteren Meilenstein in der Menschheitsgeschichte, ähnlich wie bei früheren Übergängen aus Sklaverei und Feudalismus. [411] Als Beispiel behauptet Wolff, dass Mondragon "eine erstaunlich erfolgreiche Alternative zur kapitalistischen Produktionsorganisation" ist. [412]
Staatlich gelenkte Wirtschaft
Der Staatssozialismus kann verwendet werden, um jede Vielfalt sozialistischer Philosophien zu klassifizieren, die den Besitz der Produktionsmittel durch den Staatsapparat befürworten , entweder als Übergangsstadium zwischen Kapitalismus und Sozialismus oder als Endziel an sich. Typischerweise bezeichnet es eine Form des technokratischen Managements, bei der technische Spezialisten anstelle von Betriebsräten oder Betriebsdemokratie Wirtschaftsunternehmen im Auftrag der Gesellschaft und des öffentlichen Interesses verwalten oder leiten.
Eine staatlich gelenkte Wirtschaft kann sich auf eine Art gemischter Wirtschaft beziehen, die aus öffentlichem Eigentum an großen Industrien besteht, wie sie im 20. Jahrhundert von verschiedenen sozialdemokratischen politischen Parteien gefördert wurde. Diese Ideologie beeinflusste die Politik der britischen Labour Party während der Regierung von Clement Attlee. In der Biographie des britischen Labour Party-Premierministers von 1945, Clement Attlee , schreibt Francis Beckett : „[D]ie Regierung […] wollte, was als gemischte Wirtschaft bekannt werden sollte“. [413]
Die Verstaatlichung im Vereinigten Königreich wurde durch den Zwangskauf der Industrie (dh mit Ausgleich) erreicht. British Aerospace war eine Kombination der großen Flugzeugunternehmen British Aircraft Corporation , Hawker Siddeley und anderen. British Shipbuilders war eine Kombination der großen Schiffbauunternehmen wie Cammell Laird , Govan Shipbuilders , Swan Hunter und Yarrow Shipbuilders , während die Verstaatlichung der Kohlebergwerke im Jahr 1947 einen Kohleausschuss schuf, der mit der kommerziellen Führung der Kohleindustrie beauftragt war, um sich treffen zu können die Zinsen für die Anleihen, in die die Aktien der ehemaligen Minenbesitzer umgewandelt worden waren. [414] [415]
Marktsozialismus
Der Marktsozialismus besteht aus staatseigenen oder genossenschaftlichen Unternehmen, die in einer Marktwirtschaft tätig sind . Es ist ein System , das den Markt und die Geldpreise für die Allokation und Abrechnung der Produktionsmittel verwendet und so den Prozess der Kapitalakkumulation beibehält . Der erwirtschaftete Gewinn würde verwendet, um Mitarbeiter direkt zu entlohnen, das Unternehmen kollektiv zu unterstützen oder öffentliche Einrichtungen zu finanzieren. [416] In staatsorientierten Formen des Marktsozialismus, in denen staatliche Unternehmen versuchen, ihren Gewinn zu maximieren, können die Gewinne zur Finanzierung von staatlichen Programmen und Dienstleistungen durch eine Sozialdividende verwendet werden , wodurch die Notwendigkeit verschiedener bestehender Besteuerungsformen beseitigt oder stark verringert wird in kapitalistischen Systemen. Der neoklassische Ökonom Léon Walras glaubte, dass eine sozialistische Wirtschaft, die auf Staatseigentum an Land und natürlichen Ressourcen basiert, ein Mittel der öffentlichen Finanzen sein würde, um Einkommensteuern überflüssig zu machen. [417] Jugoslawien führte eine sozialistische Marktwirtschaft ein, die auf Genossenschaften und Arbeiterselbstverwaltung beruhte.

Mutualismus ist eine ökonomische Theorie und eine anarchistische Denkweise , die eine Gesellschaft befürwortet, in der jede Person entweder einzeln oder kollektiv über ein Produktionsmittel verfügen kann , wobei der Handel eine gleichwertige Menge an Arbeit auf dem freien Markt darstellt . [418] Ein wesentlicher Bestandteil des Systems war die Einrichtung einer Bank für gegenseitige Kredite, die den Produzenten Kredite zu einem minimalen Zinssatz gewähren würde, der gerade hoch genug war, um die Verwaltung zu decken. [419] Der Mutualismus basiert auf einer Arbeitswerttheorie , die besagt, dass, wenn Arbeit oder ihr Produkt verkauft wird, sie im Austausch Güter oder Dienstleistungen erhalten sollte, die "die Menge an Arbeit verkörpern, die erforderlich ist, um einen Artikel von genau ähnlichem und gleichem Nutzen herzustellen". . [420]
Das derzeitige Wirtschaftssystem in China wird offiziell als sozialistische Marktwirtschaft mit chinesischen Merkmalen bezeichnet . Es kombiniert einen großen staatlichen Sektor, der die beherrschenden Höhen der Wirtschaft umfasst, deren Status als öffentliches Eigentum gesetzlich garantiert ist, [421] mit einem privaten Sektor, der hauptsächlich in der Rohstoffproduktion und der Leichtindustrie tätig ist und zwischen 33% [422] bis über 70 % des im Jahr 2005 erwirtschafteten BIP. [423] Obwohl die Privatwirtschaft seit den 1980er Jahren rasch ausgeweitet wurde, wurde die Privatisierung des Staatsvermögens praktisch gestoppt und 2005 teilweise rückgängig gemacht. [424] Die derzeitige chinesische Wirtschaft besteht aus von 150 corporatised staatlichen Unternehmen , die direkt an Chinas Zentralregierung berichten. [425] Bis 2008 waren diese staatseigenen Unternehmen immer dynamischer geworden und generierten große Einnahmensteigerungen für den Staat, [426] [427] was zu einer vom staatlichen Sektor geführten Erholung während der Finanzkrise von 2009 führte, während sie den größten Teil der chinesischen Wirtschaftswachstum. [428] Das chinesische Wirtschaftsmodell wird jedoch häufig als eine zeitgenössische Form des Staatskapitalismus bezeichnet, wobei der Hauptunterschied zwischen dem westlichen Kapitalismus und dem chinesischen Modell der Grad des Staatsbesitzes an Aktien börsennotierter Unternehmen ist.
Die Sozialistische Republik Vietnam hat nach der wirtschaftlichen Erneuerung von Doi Moi ein ähnliches Modell übernommen , unterscheidet sich jedoch geringfügig vom chinesischen Modell dadurch, dass die vietnamesische Regierung die feste Kontrolle über den staatlichen Sektor und die strategischen Industrien behält, aber privatwirtschaftliche Aktivitäten in der Rohstoffproduktion zulässt . [429]
Politik

Während die großen sozialistischen politischen Bewegungen Anarchismus, Kommunismus, Arbeiterbewegung, Marxismus, Sozialdemokratie und Syndikalismus umfassen, sind unabhängige sozialistische Theoretiker, utopische sozialistische Autoren und akademische Unterstützer des Sozialismus möglicherweise nicht in diesen Bewegungen vertreten. Einige politische Gruppen haben sich selbst als sozialistisch bezeichnet, während sie Ansichten vertreten, die manche als gegensätzlich zum Sozialismus ansehen. Der Begriff Sozialist wurde auch von einigen Politikern der politischen Rechten als Beiname gegen bestimmte Personen verwendet, die sich selbst nicht als Sozialisten betrachten, und gegen eine Politik, die von ihren Befürwortern nicht als sozialistisch angesehen wird. Es gibt viele Variationen des Sozialismus und als solche gibt es keine einzige Definition, die den gesamten Sozialismus umfasst. Es wurden jedoch gemeinsame Elemente von Wissenschaftlern identifiziert. [430]
In seinem Dictionary of Socialism (1924) analysierte Angelo S. Rappoport vierzig Definitionen des Sozialismus und kam zu dem Schluss, dass allgemeine Elemente des Sozialismus die allgemeine Kritik an den sozialen Auswirkungen des Privateigentums und der Kontrolle des Kapitals umfassen – als Ursache für Armut, niedrige Löhne, Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche und soziale Ungleichheit und mangelnde wirtschaftliche Sicherheit; eine allgemeine Ansicht, dass die Lösung dieser Probleme eine Form der kollektiven Kontrolle über die Produktions- , Verteilungs- und Tauschmittel ist (der Grad und die Mittel der Kontrolle variieren zwischen den sozialistischen Bewegungen); eine Vereinbarung, dass das Ergebnis dieser kollektiven Kontrolle eine Gesellschaft sein sollte, die auf sozialer Gerechtigkeit , einschließlich sozialer Gleichheit und wirtschaftlichen Schutz der Menschen, basiert und den meisten Menschen ein befriedigenderes Leben ermöglichen sollte. [431]
In The Concepts of Socialism (1975) identifiziert Bhikhu Parekh vier Kernprinzipien des Sozialismus und insbesondere der sozialistischen Gesellschaft, nämlich Sozialität, soziale Verantwortung, Kooperation und Planung. [432] In seiner Studie Ideologies and Political Theory (1996) stellt Michael Freeden fest, dass alle Sozialisten fünf Themen teilen: Erstens geht der Sozialismus davon aus, dass die Gesellschaft mehr ist als eine bloße Ansammlung von Individuen; zweitens, dass sie das Wohlergehen der Menschen als wünschenswertes Ziel ansieht; drittens, dass sie den Menschen von Natur aus für aktiv und produktiv hält; viertens hält es den Glauben an die Gleichheit der Menschen; und fünftens, dass die Geschichte progressiv ist und positive Veränderungen bewirken wird, unter der Bedingung, dass Menschen daran arbeiten, solche Veränderungen zu erreichen. [432]
Anarchismus
Der Anarchismus befürwortet staatenlose Gesellschaften, die oft als selbstverwaltete freiwillige Institutionen definiert werden, [433] [434] [435] [436] aber mehrere Autoren haben sie als spezifischere Institutionen definiert, die auf nicht- hierarchischen freien Vereinigungen basieren . [437] [438] [439] [440] Während der Anarchismus den Staat für unerwünscht, unnötig oder schädlich hält, [441] [442] ist er nicht der zentrale Aspekt. [443] Anarchismus beinhaltet eine gegensätzliche Autorität oder hierarchische Organisation bei der Durchführung menschlicher Beziehungen, einschließlich des staatlichen Systems. [437] [444] [445] [446] [447] [448] [449] Mutualisten unterstützen den Marktsozialismus, kollektivistische Anarchisten befürworten Arbeiterkooperativen und Gehälter basierend auf dem Zeitaufwand für die Produktion, Anarcho-Kommunisten befürworten einen direkten Übergang vom Kapitalismus zum libertären Kommunismus und einer Schenkökonomie und Anarchosyndikalisten bevorzugen die direkte Aktion der Arbeiter und den Generalstreik . [450]
Die autoritär - libertäre Kämpfe und Streitigkeiten innerhalb der sozialistischen Bewegung geht zurück in der Ersten Internationale und die Vertreibung im Jahr 1872 der Anarchisten, der das ging führen Anti-autoritäre Internationale und dann ihre eigene libertäre internationale gegründet, der Anarchist St. Imier Internationale . [451] 1888 fügte der individualistische Anarchist Benjamin Tucker , der sich als anarchistischer Sozialist und libertärer Sozialist gegen den autoritären Staatssozialismus und den Zwangskommunismus bezeichnete, den vollständigen Text eines „Sozialistischen Briefes“ von Ernest Lesigne [452 ] in seinem Aufsatz "Staatssozialismus und Anarchismus". Laut Lesigne gibt es zwei Arten von Sozialismus: "Der eine ist diktatorisch, der andere libertär". [453] Tuckers zwei Sozialismen waren der autoritäre Staatssozialismus, den er mit der marxistischen Schule verband, und der libertäre anarchistische Sozialismus oder einfach Anarchismus, den er vertrat. Tucker merkte an, dass die Tatsache, dass der autoritäre "Staatssozialismus andere Formen des Sozialismus überschattet hat, ihm kein Recht auf ein Monopol der sozialistischen Idee gibt". [454] Was diese beiden Schulen des Sozialismus nach Tucker gemeinsam hatten, war die Arbeitswerttheorie und der Zweck, mit denen der Anarchismus unterschiedliche Mittel verfolgte. [455]
Laut Anarchisten wie den Autoren von An Anarchist FAQ ist der Anarchismus eine der vielen Traditionen des Sozialismus. Für Anarchisten und andere antiautoritäre Sozialisten kann Sozialismus „nur eine klassenlose und antiautoritäre (dh libertäre) Gesellschaft bedeuten, in der die Menschen ihre Angelegenheiten entweder einzeln oder als Teil einer Gruppe (je nach Situation) selbst regeln mit anderen Worten, es impliziert Selbstmanagement in allen Lebensbereichen", auch am Arbeitsplatz. [450] Michael Newman schließt den Anarchismus als eine von vielen sozialistischen Traditionen ein. [456] Peter Marshall argumentiert, dass "[i]n der allgemeine Anarchismus dem Sozialismus näher ist als der Liberalismus. [...] Der Anarchismus findet sich weitgehend im sozialistischen Lager wieder, hat aber auch Vorreiter im Liberalismus. Er kann nicht auf den Sozialismus reduziert werden, und wird am besten als separate und unverwechselbare Doktrin angesehen". [457]
Demokratischer Sozialismus und Sozialdemokratie
— Martin Luther King Jr. , 1966
Der demokratische Sozialismus repräsentiert jede sozialistische Bewegung, die versucht, eine auf Wirtschaftsdemokratie basierende Wirtschaft von und für die Arbeiterklasse aufzubauen . Demokratischer Sozialismus ist schwer zu definieren, und Wissenschaftlergruppen haben radikal unterschiedliche Definitionen für den Begriff. Einige Definitionen beziehen sich einfach auf alle Formen des Sozialismus, die eher einem wahlorientierten, reformistischen oder evolutionären Weg zum Sozialismus als einem revolutionären folgen. [461] Laut Christopher Pierson „[i]wenn der Gegensatz, den 1989 hervorhebt, nicht der zwischen dem Sozialismus im Osten und der liberalen Demokratie im Westen ist, muss letztere als durch ein Jahrhundert von geformt, reformiert und kompromittiert anerkannt werden sozialdemokratischer Druck“. Pierson behauptet weiter, dass "sozialdemokratische und sozialistische Parteien innerhalb der verfassungsmäßigen Arena im Westen fast immer in eine Politik des Kompromisses mit den bestehenden kapitalistischen Institutionen verwickelt waren (auf den weit entfernten Preis, den ihr von Zeit zu Zeit auch immer im Blick haben mag)". Für Pierson: "Wenn Verfechter des Todes des Sozialismus akzeptieren, dass Sozialdemokraten in das sozialistische Lager gehören, was meiner Meinung nach notwendig ist, dann muss der Gegensatz zwischen Sozialismus (in all seinen Varianten) und liberaler Demokratie zusammenbrechen. Denn die tatsächlich existierende liberale Demokratie ist" , zu einem wesentlichen Teil ein Produkt sozialistischer (sozialdemokratischer) Kräfte". [462]
Die Sozialdemokratie ist eine sozialistische Tradition des politischen Denkens. [463] [464] Viele Sozialdemokraten bezeichnen sich selbst als Sozialisten oder demokratische Sozialisten und einige wie Tony Blair verwenden diese Begriffe austauschbar. [465] [466] [467] Andere fanden „deutliche Unterschiede“ zwischen den drei Begriffen und beschreiben ihre eigenen politischen Überzeugungen lieber mit dem Begriff Sozialdemokratie . [468] Die beiden Hauptrichtungen waren der Aufbau des demokratischen Sozialismus oder der Aufbau eines Wohlfahrtsstaates innerhalb des kapitalistischen Systems. Die erste Variante fördert den demokratischen Sozialismus durch reformistische und gradualistische Methoden. [469] In der zweiten Variante ist Sozialdemokratie ein politisches Regime, das einen Sozialstaat , Tarifverhandlungen , die Unterstützung öffentlich finanzierter öffentlicher Dienste und eine gemischte Wirtschaft umfasst. Es wird oft in dieser Weise verwendet, um sich auf West- und Nordeuropa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu beziehen. [470] [471] Es wurde von Jerry Mander als "Hybrid-Ökonomie" beschrieben, eine aktive Zusammenarbeit kapitalistischer und sozialistischer Visionen. [472] Zahlreiche Studien und Umfragen weisen darauf hin, dass Menschen in sozialdemokratischen Gesellschaften tendenziell ein glücklicheres Leben führen als in neoliberalen . [473] [474] [475] [476]

Sozialdemokraten treten für einen friedlichen, evolutionären Übergang der Wirtschaft zum Sozialismus durch progressive Sozialreformen ein. [477] [478] Darin wird behauptet, dass die einzig akzeptable verfassungsmäßige Staatsform die repräsentative rechtsstaatliche Demokratie ist. [479] Sie fördert die Ausweitung der demokratischen Entscheidungsfindung über die politische Demokratie hinaus auf die Wirtschaftsdemokratie , um Arbeitnehmern und anderen wirtschaftlichen Akteuren ausreichende Mitbestimmungsrechte zu garantieren . [479] Sie unterstützt eine gemischte Wirtschaft , die Ungleichheit, Armut und Unterdrückung ablehnt, während sie sowohl eine völlig unregulierte Marktwirtschaft als auch eine vollständig geplante Wirtschaft ablehnt . [480] Gemeinsame sozialdemokratische Politiken umfassen universelle soziale Rechte und allgemein zugängliche öffentliche Dienste wie Bildung, Gesundheitsfürsorge, Arbeitnehmerentschädigung und andere Dienste, einschließlich Kinderbetreuung und Altenpflege. [479] Die Sozialdemokratie unterstützt die gewerkschaftliche Arbeiterbewegung und unterstützt das Recht der Arbeitnehmer auf Tarifverhandlungen. [481] Die meisten sozialdemokratischen Parteien sind der Sozialistischen Internationale angeschlossen . [469]
Der moderne demokratische Sozialismus ist eine breite politische Bewegung, die versucht, die Ideale des Sozialismus im Rahmen eines demokratischen Systems zu fördern. Einige demokratische Sozialisten unterstützen die Sozialdemokratie als vorübergehende Maßnahme zur Reform des gegenwärtigen Systems, während andere den Reformismus zugunsten revolutionärerer Methoden ablehnen. Die moderne Sozialdemokratie betont ein Programm der schrittweisen legislativen Modifikation des Kapitalismus, um ihn gerechter und humaner zu machen, während das theoretische Endziel des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft auf eine unbestimmte Zukunft verwiesen wird. Laut Sheri Berman wird der Marxismus wegen seiner Betonung der Veränderung der Welt für eine gerechtere, bessere Zukunft als wertvoll angesehen. [482]
Die beiden Bewegungen sind sowohl in der Terminologie als auch in der Ideologie weitgehend ähnlich, obwohl es einige wesentliche Unterschiede gibt. Der Hauptunterschied zwischen Sozialdemokratie und demokratischem Sozialismus besteht darin, dass die zeitgenössischen Sozialdemokraten einen Wohlfahrtsstaat und eine Arbeitslosenversicherung sowie andere praktische, fortschrittliche Reformen des Kapitalismus unterstützen und mehr darauf bedacht sind, ihn zu verwalten und zu humanisieren. Auf der anderen Seite versuchen demokratische Sozialisten, den Kapitalismus durch ein sozialistisches Wirtschaftssystem zu ersetzen, und argumentieren, dass jeder Versuch, den Kapitalismus durch Regulierungen und Sozialpolitik zu humanisieren, den Markt verzerren und wirtschaftliche Widersprüche schaffen würde. [483]
Ethischer und liberaler Sozialismus
Ethischer Sozialismus appelliert an den Sozialismus aus ethischen und moralischen Gründen im Gegensatz zu ökonomischen, egoistischen und konsumistischen Gründen. Es betont die Notwendigkeit einer moralisch bewussten Wirtschaft, die auf den Prinzipien des Altruismus, der Zusammenarbeit und der sozialen Gerechtigkeit basiert, während sie dem besitzergreifenden Individualismus entgegentritt. [484] Ethischer Sozialismus ist die offizielle Philosophie der sozialistischen Mainstream-Parteien. [485]
Der liberale Sozialismus integriert liberale Prinzipien in den Sozialismus. [486] Sie wurde mit der Sozialdemokratie der Nachkriegszeit [487] wegen ihrer Unterstützung einer gemischten Wirtschaft verglichen , die sowohl öffentliche als auch private Kapitalgüter umfasst. [488] [489] Während demokratischer Sozialismus und Sozialdemokratie sind antikapitalistische Positionen soweit Kritik des Kapitalismus mit dem verbunden ist Privateigentum der Produktionsmittel , [490] liberaler Sozialismus identifiziert künstliche und legalistisch Monopole die Schuld sein Kapitalismus [491] und wendet sich gegen eine völlig unregulierte Marktwirtschaft . [492] Sie betrachtet sowohl Freiheit als auch soziale Gleichheit als vereinbar und bedingen sich gegenseitig. [486]
Prinzipien, die als ethisch oder liberal sozialistisch bezeichnet werden können, wurden auf Philosophen wie John Stuart Mill , Eduard Bernstein , John Dewey , Carlo Rosselli , Norberto Bobbio und Chantal Mouffe gegründet oder von ihnen entwickelt . [493] Andere wichtige liberale sozialistische Persönlichkeiten sind Guido Calogero, Piero Gobetti , Leonard Trelawny Hobhouse , John Maynard Keynes und RH Tawney . [492] Der liberale Sozialismus war in der britischen und italienischen Politik besonders prominent. [492]
Leninismus und Präzedenzfälle
Blanquismus ist ein Revolutionsbegriff, der nach Louis Auguste Blanqui benannt wurde . Sie besagt, dass die sozialistische Revolution von einer relativ kleinen Gruppe hochorganisierter und verschwörerischer Verschwörer durchgeführt werden sollte. [494] Nach der Machtergreifung führen die Revolutionäre den Sozialismus ein. [495] Rosa Luxemburg und Eduard Bernstein [496] kritisierten Lenin und erklärten, seine Auffassung von Revolution sei elitär und blanquiistisch. [497] Der Marxismus-Leninismus kombiniert die wissenschaftlichen sozialistischen Konzepte von Marx und Lenins Antiimperialismus , demokratischen Zentralismus und Avantgarde . [498]
Hal Draper definierte Sozialismus von oben wie die Philosophie , die eine beschäftigt Elite Verwaltung des läuft sozialistischen Staat . Die andere Seite des Sozialismus ist ein demokratischerer Sozialismus von unten . [499] Die Idee des Sozialismus von oben wird in elitären Kreisen viel häufiger diskutiert als der Sozialismus von unten – auch wenn das das marxistische Ideal ist –, weil es praktischer ist. [500] Draper betrachtete den Sozialismus von unten als die reinere, marxistischere Version des Sozialismus. [501] Laut Draper waren Karl Marx und Friedrich Engels aufrichtig gegen jede sozialistische Institution, die "dem abergläubischen Autoritarismus förderlich" war. Draper argumentiert, dass diese Aufteilung die Aufteilung zwischen „reformistisch oder revolutionär, friedlich oder gewalttätig, demokratisch oder autoritär usw.“ widerspiegelt. und identifiziert ferner sechs Hauptvarianten des Sozialismus von oben, darunter "Philanthropismus", "Elitismus", "Pannismus", "Kommunismus", "Permeationismus" und "Sozialismus von außen". [502]
Nach Arthur Lipow waren Marx und Engels "die Begründer des modernen revolutionären demokratischen Sozialismus", beschrieben als eine Form des "Sozialismus von unten", die "auf einer Massenbewegung der Arbeiterklasse basiert, die von unten für den Ausbau der Demokratie kämpft und" menschliche Freiheit". Diese Art von Sozialismus steht im Gegensatz zu dem „autoritären, antidemokratischen Glaubensbekenntnis“ und den „verschiedenen totalitären kollektivistischen Ideologien, die den Titel des Sozialismus beanspruchen“ sowie „den vielen Spielarten des „Sozialismus von oben“, die im 20 zu Bewegungen und Staatsformen, in denen eine despotische " neue Klasse " im Namen des Sozialismus über eine verstaatlichte Wirtschaft herrscht", eine Spaltung, die "die Geschichte der sozialistischen Bewegung durchzieht". Lipow identifiziert Bellamyismus und Stalinismus als zwei prominente autoritäre sozialistische Strömungen in der Geschichte der sozialistischen Bewegung. [503]
Libertärer Sozialismus

Libertärer Sozialismus, manchmal genannt Linkslibertarismus , [506] [507] sozialer Anarchismus [508] [509] und sozialistische Libertarismus , [510] ist ein anti-autoritäre , anti-etatistischen und libertäre [511] Tradition im Sozialismus dass Spuck zentralisiert Staatseigentum und Kontrolle [512] einschließlich Kritik an Lohnarbeitsverhältnissen ( Lohnsklaverei ) [513] sowie am Staat selbst. [514] Sie betont die Selbstverwaltung der Arbeiter [514] und die dezentralisierten Strukturen der politischen Organisation. [515] Der libertäre Sozialismus behauptet, dass eine auf Freiheit und Gleichheit basierende Gesellschaft durch die Abschaffung autoritärer Institutionen, die die Produktion kontrollieren, erreicht werden kann. [516] Libertäre Sozialisten bevorzugen im Allgemeinen die direkte Demokratie und föderale oder konföderale Vereinigungen wie den libertären Kommunalismus , Bürgerversammlungen , Gewerkschaften und Betriebsräte . [517] [518]
Der Anarchosyndikalist Gaston Leval erklärte: "Wir sehen daher eine Gesellschaft vor, in der alle Aktivitäten koordiniert werden, eine Struktur, die gleichzeitig genügend Flexibilität hat, um die größtmögliche Autonomie für das gesellschaftliche Leben oder für das Leben jedes Unternehmens zu ermöglichen." , und genügend Zusammenhalt, um alle Unordnung zu verhindern. [...] In einer gut organisierten Gesellschaft müssen all diese Dinge systematisch durch parallele Föderationen erreicht werden, die auf den höchsten Ebenen vertikal vereint sind und einen riesigen Organismus bilden, in dem alle wirtschaftlichen Funktionen solidarisch mit allen anderen wahrgenommen werden und der notwendige Zusammenhalt dauerhaft gewahrt wird". [519] All dies geschieht im Allgemeinen im Rahmen eines allgemeinen Aufrufs zu libertären [520] und freiwilligen freien Vereinigungen [521] durch die Identifizierung, Kritik und den praktischen Abbau illegitimer Autorität in allen Aspekten des menschlichen Lebens. [444] [522] [523]
Als Teil der größeren sozialistischen Bewegung versucht sie sich vom Bolschewismus, Leninismus und Marxismus-Leninismus sowie der Sozialdemokratie abzugrenzen. [524] Politische Philosophien und Bewegungen der Vergangenheit und Gegenwart, die gemeinhin als libertär-sozialistisch bezeichnet werden, umfassen Anarchismus ( Anarchokommunismus , Anarchosyndikalismus [525] kollektivistischer Anarchismus , individualistischer Anarchismus [526] [527] [528] und Mutualismus ), [529] Autonomismus , Kommunalismus , Partizipismus , libertärer Marxismus ( Rätekommunismus und Luxemburgismus ), [530] revolutionärer Syndikalismus und utopischer Sozialismus ( Fourierismus ). [531]
Religiöser Sozialismus
Der christliche Sozialismus ist ein weites Konzept, das eine Verflechtung der christlichen Religion mit dem Sozialismus beinhaltet.

Der islamische Sozialismus ist eine spirituellere Form des Sozialismus. Muslimische Sozialisten glauben, dass die Lehren des Korans und Mohammeds nicht nur mit den Prinzipien der Gleichheit und des öffentlichen Eigentums vereinbar sind, sondern diese aktiv fördern , wobei sie sich von dem frühen Wohlfahrtsstaat Medina inspirieren lassen, den er gründete. Muslimische Sozialisten sind konservativer als ihre westlichen Zeitgenossen und finden ihre Wurzeln im Antiimperialismus , Antikolonialismus und manchmal, wenn in einem arabischsprachigen Land, im arabischen Nationalismus . Islamische Sozialisten glauben an die Ableitung von Legitimität aus einem politischen Mandat im Gegensatz zu religiösen Texten.
Soziale Bewegungen

Der sozialistische Feminismus ist ein Zweig des Feminismus , der argumentiert, dass Befreiung nur erreicht werden kann, indem sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Quellen der Frauenunterdrückung beendet werden . [532] Die Grundlage des marxistischen Feminismus wurde von Engels in Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates (1884) gelegt. August Bebel ‚s Frau im Sozialismus (1879), ist der‚einzige Arbeit Umgang mit Sexualität meistgelesenen von Rang-und-Datei Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD)‘. [533] Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert waren sowohl Clara Zetkin als auch Eleanor Marx gegen die Dämonisierung der Männer und unterstützten eine proletarische Revolution, die so viele männlich-weibliche Ungleichheiten wie möglich überwinden sollte. [534] Da ihre Bewegung bereits die radikalsten Forderungen in der Gleichstellung der Frauen hatte, die meist marxistischen Führer, darunter Clara Zetkin [535] [536] und Alexandra Kollontai , [537] [538] gegenüber Marxismus gegen liberalen Feminismus , anstatt zu versuchen , sie zu kombinieren . Anarcha-Feminismus begann mit Autoren und Theoretikern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie den anarchistischen Feministinnen Goldman und Voltairine de Cleyre [539] Im Spanischen Bürgerkrieg verband sich eine anarcha-feministische Gruppe, Mujeres Libres ("Freie Frauen") mit die Federación Anarquista Ibérica , organisiert, um sowohl anarchistische als auch feministische Ideen zu verteidigen. [540] 1972 veröffentlichte die Chicago Women's Liberation Union "Sozialistischer Feminismus: Eine Strategie für die Frauenbewegung", von der angenommen wird, dass sie die erste veröffentlichte Verwendung des Begriffs "sozialistischer Feminismus" ist. [541]

Viele Sozialisten setzten sich schon früh für LGBT-Rechte ein . Für den frühen Sozialisten Charles Fourier konnte wahre Freiheit nur ohne Unterdrückung von Leidenschaften entstehen, da die Unterdrückung von Leidenschaften nicht nur für den Einzelnen, sondern für die Gesellschaft als Ganzes destruktiv ist. Fourier schrieb vor dem Aufkommen des Begriffs "Homosexualität", dass sowohl Männer als auch Frauen ein breites Spektrum an sexuellen Bedürfnissen und Vorlieben haben, die sich im Laufe ihres Lebens ändern können, einschließlich gleichgeschlechtlicher Sexualität und Androgénité . Er argumentierte, dass alle sexuellen Ausdrucksformen genossen werden sollten, solange die Menschen nicht missbraucht werden, und dass die "Bestätigung des Unterschieds" tatsächlich die soziale Integration fördern kann. [542] [543] In Oscar Wilde ‚s Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus , er spricht sich für eine egalitäre Gesellschaft , in der Reichtum von allen geteilt wird, während Warnung vor den Gefahren der sozialen Systeme , dass Crush Individualität. [544] Edward Carpenter setzte sich aktiv für homosexuelle Rechte ein. Sein Werk The Intermediate Sex : A Study of Some Transitional Types of Men and Women war ein 1908 erschienenes Buch, das sich für die Befreiung der Homosexuellen einsetzte . [545], der eine einflussreiche Persönlichkeit bei der Gründung der Fabian Society und der Labour Party war . Nach der Russischen Revolution unter der Führung von Lenin und Trotzki schaffte die Sowjetunion bisherige Gesetze gegen Homosexualität ab. [546] Harry Hay war ein früher Anführer der amerikanischen LGBT-Bewegung sowie Mitglied der Kommunistischen Partei der USA . Er ist bekannt für seine Rolle bei der Gründung von Schwulenorganisationen, darunter der Mattachine Society , der ersten nachhaltigen Schwulenrechtsgruppe in den Vereinigten Staaten, die in ihren Anfängen einen starken marxistischen Einfluss widerspiegelte. Die Encyclopedia of Homosexuality berichtet, dass "[a]s Marxisten, die Gründer der Gruppe, glaubten, dass die Ungerechtigkeit und Unterdrückung, die sie erlitten hatten, aus Beziehungen herrührte, die tief in der Struktur der amerikanischen Gesellschaft verankert waren". [547] Ausgehend von Ereignissen wie dem Aufstand im Mai 1968 in Frankreich, der Anti-Vietnam-Kriegsbewegung in den USA und den Stonewall-Unruhen von 1969 begannen militante Schwulen-Befreiungsorganisationen auf der ganzen Welt zu entstehen. Viele entsprangen eher dem Linksradikalismus als etablierten homophilen Gruppen, [548] obwohl die Gay Liberation Front eine antikapitalistische Haltung einnahm und die Kernfamilie und traditionelle Geschlechterrollen angriff . [549]
Ökosozialismus ist eine politische Sorte, die Aspekte des Sozialismus, des Marxismus oder des libertären Sozialismus mit grüner Politik, Ökologie und globaler Veränderung verbindet . Ökosozialisten behaupten im Allgemeinen, dass die Expansion des kapitalistischen Systems die Ursache für soziale Ausgrenzung, Armut, Krieg und Umweltzerstörung durch Globalisierung und Imperialismus unter der Aufsicht repressiver Staaten und transnationaler Strukturen ist. [550] Im Gegensatz zu der Darstellung von Karl Marx durch einige Umweltschützer, [551] Sozialökologen [552] und Sozialisten [553] als Produktivisten , der die Beherrschung der Natur befürwortete, griffen Ökosozialisten Marx' Schriften erneut auf und glauben, dass er "war ein Hauptbegründer der ökologischen Weltanschauung". [554] Marx diskutierte einen "metabolischen Riss" zwischen Mensch und Natur, indem er feststellte, dass "das Privateigentum einzelner Individuen an der Welt als Privateigentum eines Menschen durch einen anderen ziemlich absurd erscheinen wird" und seine Beobachtung, dass eine Gesellschaft "ihn überlassen muss [554] den Planeten] bis auf die nachfolgenden Generationen in einem verbesserten Zustand". [555] Dem englischen Sozialisten William Morris wird die Entwicklung von Prinzipien zugeschrieben, die später als Ökosozialismus bezeichnet wurden. [556] Während der 1880er und 1890er Jahre förderte Morris seine Ideen innerhalb der Social Democratic Federation und der Socialist League . [557] Grüner Anarchismus vermischt Anarchismus mit Umweltfragen . Ein wichtiger früher Einfluss war Henry David Thoreau und sein Buch Walden [558] sowie Élisée Reclus . [559] [560]
Im späten 19. Jahrhundert verschmolz der Anarcho-Naturismus Anarchismus und FKK- Philosophie in individualistischen anarchistischen Kreisen in Frankreich, Spanien, Kuba [561] und Portugal. [562] Murray Bookchins erstem Buch Our Synthetic Environment [563] folgte sein Essay "Ecology and Revolutionary Thought", der Ökologie als Konzept in radikale Politik einführte. [564] In den 1970er Jahren behauptete Barry Commoner , dass kapitalistische Technologien hauptsächlich für die Umweltzerstörung und nicht für den Bevölkerungsdruck verantwortlich seien . [565] In den 1990er Jahren übernehmen die Sozialisten/Feministinnen Mary Mellor [566] und Ariel Salleh [567] ein ökosozialistisches Paradigma. Auch ein "Umweltschutz der Armen", der ökologisches Bewusstsein und soziale Gerechtigkeit verbindet, hat sich durchgesetzt. [568] Pepper kritisierte den aktuellen Ansatz vieler innerhalb der grünen Politik , insbesondere der Tiefenökologen . [569]
Viele grüne Parteien auf der ganzen Welt wie die niederländische Grüne Linke (GroenLinks) verwenden ökosozialistische Elemente. Radikale Rot-Grün-Bündnisse haben sich in vielen Ländern von Ökosozialisten, radikalen Grünen und anderen linksradikalen Gruppen gebildet. In Dänemark wurde die Rot-Grüne Allianz als Koalition zahlreicher radikaler Parteien gegründet. Innerhalb des Europäischen Parlaments haben sich eine Reihe linker Parteien aus Nordeuropa in der Nordischen Grünen Linken Allianz organisiert . [ Zitat erforderlich ]
Syndikalismus
Syndikalismus funktioniert durch Industriegewerkschaften. Sie lehnt den Staatssozialismus und den Einsatz von Establishment-Politik ab. Syndikalisten lehnen die Staatsmacht zugunsten von Strategien wie dem Generalstreik ab . Syndikalisten befürworten eine sozialistische Wirtschaft auf der Grundlage föderierter Gewerkschaften oder Arbeitersyndikate, die die Produktionsmittel besitzen und verwalten. Einige marxistische Strömungen befürworten den Syndikalismus, wie beispielsweise der De Leonismus . Der Anarchosyndikalismus betrachtet den Syndikalismus als eine Methode für Arbeiter in der kapitalistischen Gesellschaft , die Kontrolle über eine Wirtschaft zu erlangen. Die Spanische Revolution wurde größtenteils von der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT inszeniert . [570] Die International Workers' Association ist ein internationaler Zusammenschluss anarchosyndikalistischer Gewerkschaften und Initiativen. [571]
Kritik
Der Sozialismus wird in Bezug auf seine wirtschaftlichen Organisationsmodelle sowie seine politischen und gesellschaftlichen Implikationen kritisiert . Andere Kritiken richten sich gegen die sozialistische Bewegung , Parteien oder bestehende Staaten . Einige Kritikpunkte belegen theoretische Gründe (etwa im ökonomischen Kalkülproblem und in der sozialistischen Kalkulationsdebatte ), während andere ihre Kritik durch die Untersuchung historischer Versuche zur Gründung sozialistischer Gesellschaften stützen. Aufgrund der vielen Spielarten des Sozialismus konzentrierten sich die meisten Kritiken auf einen bestimmten Ansatz. Befürworter eines Ansatzes kritisieren typischerweise andere. [ Zitat erforderlich ]
Siehe auch
- Anarchismus und Sozialismus
- Liste der antikapitalistischen und kommunistischen Parteien mit nationaler parlamentarischer Vertretung
- Liste der kommunistischen Ideologien
- Liste der sozialistischen Ökonomen
- Liste der sozialistischen Lieder
- Liste der sozialistischen Staaten
- Sozialismus nach Ländern
Anmerkungen
- ^ a b Busky, Donald F. (2000). Demokratischer Sozialismus: Eine globale Umfrage . Praeger. s. 2. ISBN 978-0-275-96886-1.
Der Sozialismus kann als Bewegung für soziales Eigentum und Kontrolle der Wirtschaft definiert werden. Diese Idee ist das gemeinsame Element der vielen Formen des Sozialismus.
- ^ Arnold, N. Scott (1998). Die Philosophie und Ökonomie des Marktsozialismus: Eine kritische Studie . Oxford University Press. s. 8. "Was beinhaltet ein sozialistisches Wirtschaftssystem noch? Diejenigen, die den Sozialismus befürworten, sprechen im Allgemeinen von sozialem Eigentum, sozialer Kontrolle oder Vergesellschaftung der Produktionsmittel als das positive Merkmal eines sozialistischen Wirtschaftssystems."
- ^ Rosser, Mariana V. und J. Barkley Jr. (23. Juli 2003). Vergleichende Ökonomie in einer sich wandelnden Weltwirtschaft . MIT Press. s. 53 . ISBN 978-0-262-18234-8.
Der Sozialismus ist ein Wirtschaftssystem, das durch staatliches oder kollektives Eigentum an Produktionsmitteln, Boden und Kapital gekennzeichnet ist.
- ^ Bertrand Badie; Dirk Berg-Schlosser; Leonardo Morlino (2011). Internationale Enzyklopädie der Politikwissenschaft . SAGE-Veröffentlichungen. s. 2456. ISBN 978-1-4129-5963-6.
Sozialistische Systeme sind jene Regime, die auf der ökonomischen und politischen Theorie des Sozialismus beruhen, die das öffentliche Eigentum und die kooperative Verwaltung der Produktionsmittel und die Zuweisung von Ressourcen befürwortet.
- ^ Zimbalist, Sherman und Brown, Andrew, Howard J. und Stuart (1988). Wirtschaftssysteme vergleichen: Ein politisch-wirtschaftlicher Ansatz . Harcourt College Pub. s. 7 . ISBN 978-0-15-512403-5.
Reiner Sozialismus wird als ein System definiert, in dem alle Produktionsmittel im Besitz der Regierung und/oder genossenschaftlicher gemeinnütziger Gruppen sind und von ihnen verwaltet werden.
- ^ Brus, Wlodzimierz (2015). Wirtschaft und Politik des Sozialismus . Routledge. s. 87. ISBN 978-0-415-86647-7.
Diese Veränderung des Verhältnisses zwischen Wirtschaft und Politik zeigt sich schon in der Definition eines sozialistischen Wirtschaftssystems. Als grundlegendes Merkmal eines solchen Systems wird allgemein das Vorherrschen des gesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln angesehen.
- ^ ein b Nov, Alec. "Sozialismus" . New Palgrave Dictionary of Economics, Zweite Ausgabe (2008) .
Eine Gesellschaft kann als sozialistisch definiert werden, wenn der größte Teil der Produktionsmittel von Gütern und Dienstleistungen in gewissem Sinne in gesellschaftlichem Besitz ist und von staatlichen, sozialisierten oder genossenschaftlichen Unternehmen betrieben wird. Die praktischen Fragen des Sozialismus umfassen die Beziehungen zwischen Management und Belegschaft innerhalb des Unternehmens, die Wechselbeziehungen zwischen Produktionseinheiten (Plan versus Markt) und, falls der Staat einen Teil der Wirtschaft besitzt und betreibt, wer diese kontrolliert und wie.
- ^ Michie, Jonathan (2001). Leserleitfaden für die Sozialwissenschaften . Routledge. s. 1516. ISBN 978-1-57958-091-9.
So wie Privateigentum den Kapitalismus definiert, definiert soziales Eigentum den Sozialismus. Theoretisch ist das wesentliche Merkmal des Sozialismus, dass er soziale Hierarchien zerstört und damit zu einer politisch und wirtschaftlich egalitären Gesellschaft führt. Es folgen zwei eng verwandte Konsequenzen. Erstens hat jeder Einzelne Anspruch auf einen gleichen Eigentumsanteil, der einen aliquoten Teil der gesamten sozialen Dividende einbringt… Zweitens, um die soziale Hierarchie am Arbeitsplatz zu beseitigen, werden Unternehmen von Arbeitnehmern geführt und nicht von privaten oder staatlichen Vertretern Hauptstadt. Damit wird die bekannte historische Tendenz der Trennung von Eigentum und Management beendet. Die Gesellschaft – also jeder Einzelne gleichermaßen – besitzt Kapital und die Erwerbstätigen haben das Recht, ihre wirtschaftlichen Angelegenheiten selbst zu regeln.
- ^ "Sozialismus" . Das freie Wörterbuch. „2. (Regierung, Politik & Diplomatie) eine von verschiedenen sozialen oder politischen Theorien oder Bewegungen, in denen das Gemeinwohl durch die Errichtung eines sozialistischen Wirtschaftssystems erreicht werden soll“. Abgerufen am 27. Januar 2020.
- ^ O'Hara, Phillip (2003). Enzyklopädie der politischen Ökonomie, Band 2 . Routledge. s. 71. ISBN 978-0-415-24187-8.
In der Reihenfolge der zunehmenden Dezentralisierung können (mindestens) drei Formen des sozialisierten Eigentums unterschieden werden: Staatsunternehmen, Unternehmen im Besitz von Arbeitnehmern (oder sozial) und Bürgerbeteiligung an Eigenkapital.
- ^ a b Lamb & Docherty 2006 , p. 1
- ^ Arnold, Scott (1994). Die Philosophie und Ökonomie des Marktsozialismus: Eine kritische Studie . Oxford University Press. pp. 7 -8. ISBN 978-0-19-508827-4.
Dieser Begriff ist schwerer zu definieren, da die Sozialisten untereinander uneinig sind, was Sozialismus „wirklich“ ist. Es scheint, dass alle (Sozialisten und Nicht-Sozialisten gleichermaßen) zumindest zustimmen könnten, dass es kein System ist, in dem es ein weit verbreitetes Privateigentum an den Produktionsmitteln gibt… Sozialist zu sein bedeutet nicht nur an bestimmte Zwecke, Ziele und Werte zu glauben , oder Ideale. Es erfordert auch den Glauben an bestimmte institutionelle Mittel, um diese Ziele zu erreichen; Was auch immer das positiv bedeuten mag, es setzt sicherlich zumindest die Überzeugung voraus, dass diese Ziele und Werte in einem Wirtschaftssystem mit weit verbreitetem Privateigentum an den Produktionsmitteln nicht erreicht werden können…Diejenigen, die den Sozialismus befürworten, sprechen im Allgemeinen von soziales Eigentum, gesellschaftliche Kontrolle oder Vergesellschaftung der Produktionsmittel als positives Unterscheidungsmerkmal eines sozialistischen Wirtschaftssystems.
- ^ Hastings, Mason und Pyper, Adrian, Alistair und Hugh (21. Dezember 2000). Der Oxford-Begleiter des christlichen Denkens . Oxford University Press. s. 677 . ISBN 978-0-19-860024-4.
Sozialisten haben immer erkannt, dass es viele mögliche Formen des gesellschaftlichen Eigentums gibt, von denen das Genossenschaftseigentum eine ist... Trotzdem war der Sozialismus im Laufe seiner Geschichte untrennbar mit irgendeiner Form des gemeinsamen Eigentums verbunden. Es beinhaltet naturgemäß die Abschaffung des Privateigentums am Kapital; Die Überführung der Produktions-, Vertriebs- und Tauschmittel in öffentliches Eigentum und öffentliche Kontrolle ist ein zentrales Element ihrer Philosophie. Es ist schwer vorstellbar, wie sie in Theorie oder Praxis ohne diesen Leitgedanken überleben kann.
- ^ Docherty, James C.; Lamm, Peter, Hrsg. (2006). Historisches Wörterbuch des Sozialismus (2. Aufl.). Historische Wörterbücher von Religionen, Philosophien und Bewegungen. 73 . Lanham, Maryland: Vogelscheuchenpresse. S. 1–3. ISBN 978-0-8108-5560-1 .
- ^ Kolb, Robert (19. Oktober 2007). Encyclopedia of Business Ethics and Society, Erstausgabe . SAGE Publications, Inc. p. 1345. ISBN 978-1-4129-1652-3.
Es gibt viele Formen des Sozialismus, die alle das Privateigentum am Kapital beseitigen und durch Kollektiveigentum ersetzen. Diese vielen Formen, die alle auf die Förderung der Verteilungsgerechtigkeit für langfristige soziale Wohlfahrt ausgerichtet sind, können in zwei große Arten von Sozialismus unterteilt werden: Nichtmarkt- und Marktsozialismus.
- ^ Bockman, Johanna (2011). Märkte im Namen des Sozialismus: Die linken Ursprünge des Neoliberalismus . Stanford University Press. s. 20. ISBN 978-0-8047-7566-3.
Der Sozialismus würde ohne kapitalistische Wirtschaftskategorien funktionieren – wie Geld, Preise, Zinsen, Profite und Rente – und würde daher nach anderen Gesetzen funktionieren, als die von der gegenwärtigen Wirtschaftswissenschaft beschriebenen. Während einige Sozialisten die Notwendigkeit von Geld und Preisen zumindest während des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus erkannten, glaubten Sozialisten häufiger, dass die sozialistische Wirtschaft die Wirtschaft bald in physischen Einheiten ohne Verwendung von Preisen oder Geld administrativ mobilisieren würde.
- ^ Steele, David Ramsay (1999). Von Marx zu Mises: Postkapitalistische Gesellschaft und die Herausforderung wirtschaftlicher Berechnung . Öffentlicher Sitzung. S. 175–177. ISBN 978-0-87548-449-5.
Insbesondere vor den 1930er Jahren akzeptierten viele Sozialisten und Antisozialisten implizit eine der folgenden Formen für die Inkompatibilität staatseigener Industrie- und Faktormärkte. Eine Markttransaktion ist ein Austausch von Eigentumsrechten zwischen zwei unabhängigen Transaktoren. Somit endet der Austausch auf dem Binnenmarkt, wenn die gesamte Industrie in das Eigentum einer einzigen Einheit überführt wird, sei es der Staat oder eine andere Organisation, [...] die Diskussion gilt gleichermaßen für jede Form von sozialem oder gemeinschaftlichem Eigentum, bei der die Eigentümereinheit als einzelne Organisation oder Verwaltung konzipiert.
- ^ Ist der Sozialismus tot? A Comment on Market Socialism and Basic Income Capitalism , von Arneson, Richard J. 1992. Ethics, vol. 102, nein. 3, S. 485–511. April 1992: "Der marxistische Sozialismus wird oft mit der Forderung gleichgesetzt, die Wirtschaftstätigkeit auf einer nicht marktwirtschaftlichen Grundlage zu organisieren."
- ^ Schweickart, David; Lawler, James; Ticktin, Hillel; Ollmann, Bertell (1998). Marktsozialismus: Die Debatte unter den Sozialisten . „Der Unterschied zwischen Marxismus und Marktsozialismus“. S. 61–63. „Grundsätzlich muss eine sozialistische Gesellschaft eine sein, in der die Wirtschaft nach dem Prinzip der unmittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse betrieben wird. […] Tauschwert, Preise und damit Geld sind Ziele an sich in einer kapitalistischen Gesellschaft oder in Markt. Es besteht kein notwendiger Zusammenhang zwischen der Akkumulation von Kapital oder Geldsummen und dem menschlichen Wohlergehen. Unter den Bedingungen der Rückständigkeit hat der Geldschub und die Akkumulation von Reichtum zu einem massiven Wachstum von Industrie und Technologie [...] Es scheint ein seltsames Argument zu sein, zu sagen, dass ein Kapitalist nur dann effizient Gebrauchswert von guter Qualität produzieren kann, wenn er versucht, mehr Geld zu verdienen als der nächste Kapitalist rationelle Art und Weise, die mangels Vervielfältigung billiger und qualitativ hochwertiger produziert werden würde."
- ^ Die Ökonomie des realisierbaren Sozialismus von Nove, Alexander. 1991. p. 13: „Unter dem Sozialismus würde es per Definition (Privateigentum und Faktormärkte) eliminiert werden. Es gäbe dann so etwas wie ‚wissenschaftliches Management‘, ‚die Wissenschaft der gesellschaftlich organisierten Produktion‘, aber es wäre keine Ökonomie.“
- ^ Kotz, David M. "Sozialismus und Kapitalismus: Sind sie qualitativ unterschiedliche sozioökonomische Systeme?" (PDF) . Universität von Massachusetts . Abgerufen am 19. Februar 2011 . „Dieses Verständnis von Sozialismus wurde nicht nur von revolutionären marxistischen Sozialisten vertreten, sondern auch von evolutionären Sozialisten, christlichen Sozialisten und sogar Anarchisten. Damals herrschte auch große Einigkeit über die grundlegenden Institutionen des zukünftigen sozialistischen Systems: öffentliches Eigentum statt privates“ Eigentum an den Produktionsmitteln, wirtschaftliche Planung statt Marktkräfte, Produktion für den Gebrauch statt für den Profit."
- ^ Weißkopf, Thomas E. (1992). „Auf dem Weg zu einem Sozialismus für die Zukunft, im Zuge des Untergangs des Sozialismus der Vergangenheit“. Rückblick auf die radikale politische Ökonomie . 24 (3–4): 1–28. doi : 10.1177 / 048661349202400302 . „Der Sozialismus hat sich historisch der Verbesserung des materiellen Lebensstandards der Menschen verschrieben. Tatsächlich sahen in früheren Tagen viele Sozialisten die Förderung der Verbesserung des materiellen Lebensstandards als die primäre Grundlage für den Anspruch des Sozialismus auf Überlegenheit gegenüber dem Kapitalismus, denn der Sozialismus bestand darin, die Irrationalität zu überwinden.“ und Ineffizienz, die als endemisch für ein kapitalistisches System der wirtschaftlichen Organisation angesehen wird." (S. 2).
- ^ Prychito, David L. (2002). Märkte, Planung und Demokratie: Essays nach dem Zusammenbruch des Kommunismus . Edward Elgar Publishing. s. 12. ISBN 978-1-84064-519-4.
Der Sozialismus ist ein System, das auf dem faktischen öffentlichen oder gesellschaftlichen Eigentum an den Produktionsmitteln, der Abschaffung einer hierarchischen Arbeitsteilung im Betrieb, einer bewusst organisierten gesellschaftlichen Arbeitsteilung beruht. Im Sozialismus würden Geld, konkurrenzfähige Preise und Gewinn- und Verlustrechnung zerstört werden.
- ^ Von Mises, Ludwig (1990). Wirtschaftsrechnung im Sozialistischen Commonwealth (PDF) . Mises-Institut . Abgerufen am 11. November 2019 .
- ^ Hayek, Friedrich (1935). "Die Natur und Geschichte des Problems"; „Der gegenwärtige Stand der Debatte“. Kollektivistische Wirtschaftsplanung . S. 1–40, 201–243.
- ^ Durlauf, Steven N.; Blume, Lawrence E., Hrsg. (1987). Das neue Palgrave Dictionary of Economics Online . Palgrave Macmillan. Abgerufen am 2. Februar 2013. doi : 10.1057/9780230226203.1570 .
- ^ Biddle, Jeff; Samuels, Warren; Davis, John (2006). Ein Begleiter zur Geschichte des ökonomischen Denkens, Wiley-Blackwell . s. 319. "Was als sozialistische Kalkulationsdebatte bekannt wurde, begann, als von Mises (1935 [1920]) eine Kritik des Sozialismus lancierte".
- ^ Abgabe, David M.; Peart, Sandra J. (2008). "sozialistische Kalkulationsdebatte". Das New Palgrave Dictionary of Economics. Zweite Auflage . Palgrave Macmillan.
- ^ Marangos, John (Herbst 2004). „Sozialdividende versus Grundeinkommensgarantie im Marktsozialismus“. Internationale Zeitschrift für politische Ökonomie . Taylor & Francis. 34 (3): 20–40. JSTOR 40470892 .
- ^ O'Hara, Phillip (2000). Enzyklopädie der politischen Ökonomie, Band 2 . Routledge. s. 71. ISBN 978-0-415-24187-8.
Marktsozialismus ist die allgemeine Bezeichnung für eine Reihe von Modellen von Wirtschaftssystemen. Einerseits wird der Marktmechanismus genutzt, um die Wirtschaftsleistung zu verteilen, die Produktion zu organisieren und die Faktorinputs zuzuweisen. Andererseits fließt der wirtschaftliche Überschuss durch irgendeine Form von kollektivem, öffentlichem oder sozialem Kapitaleigentum der Gesellschaft insgesamt zu und nicht einer Klasse privater (kapitalistischer) Eigentümer.
- ^ Pierson, Christopher (1995). Sozialismus nach dem Kommunismus: Der neue Marktsozialismus . Pennsylvania State Univ Press. s. 96. ISBN 978-0-271-01478-4.
Im Zentrum des marktsozialistischen Modells steht die Abschaffung des privaten Kapitaleigentums in großem Maßstab und seine Ersetzung durch eine Form von „sozialem Eigentum“. Selbst die konservativsten Darstellungen des Marktsozialismus bestehen darauf, dass diese Abschaffung des großen Besitzes von Privatkapital unerlässlich ist. Diese Forderung steht voll und ganz im Einklang mit der allgemeinen Behauptung der Marktsozialisten, dass die Laster des Marktkapitalismus nicht in den Institutionen des Marktes liegen, sondern in den (Konsequenzen) des Privateigentums an Kapital [...].
- ^ McNally, David (1993). Gegen den Markt: Politische Ökonomie, Marktsozialismus und die marxistische Kritik . Rückseite. ISBN 978-0-8609-1606-2.
- ^ Kinna, Ruth (2012). "Einführung". In Kinna, Rith; Pinta, Saku; Prichard, Alex (Hrsg.). Libertarian Socialism: Politik in Schwarz und Rot . Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. 1–16. ISBN 978-0-230-28037-3.
- ^ Newman, Michael (2005). Sozialismus: Eine sehr kurze Einführung . Oxford University Press. s. 2. „Tatsächlich war der Sozialismus sowohl zentralistisch als auch lokal; von oben organisiert und von unten aufgebaut; visionär und pragmatisch; revolutionär und reformistisch; antistaatlich und etatistisch; internationalistisch und nationalistisch; an politische Parteien gebunden und sie meidet; ein Auswuchs des Gewerkschaftswesens und unabhängig davon; ein Merkmal reicher Industrieländer und armer bäuerlicher Gemeinschaften".
- ^ Ely, Richard T. (1883). Französischer und deutscher Sozialismus in der Neuzeit . New York: Harper und Brüder. S. 204—205. „Sozialdemokraten bilden den äußersten Flügel der Sozialisten […], die geneigt sind, ungeachtet des Wertes der eigenen Arbeit so viel Wert auf die Gleichheit des Genusses zu legen, dass man sie vielleicht richtiger als Kommunisten bezeichnen könnte. […] ] Sie zeichnen sich durch zwei charakteristische Merkmale aus: Die überwiegende Mehrheit von ihnen sind Arbeiter, und sie erwarten in der Regel, dass der gewaltsame Umsturz der bestehenden Institutionen durch die Revolution der Einführung des sozialistischen Staates vorausgeht sie alle sind Revolutionäre, aber die meisten sind es zweifellos. [...] Die allgemeinsten Forderungen der Sozialdemokraten sind folgende: Der Staat soll ausschließlich für die Arbeiter existieren, Boden und Kapital müssen Kollektiveigentum werden und die Produktion soll geschlossen weitergeführt. Der private Wettbewerb im üblichen Sinne des Wortes soll aufhören."
- ^ Merkel, Wolfgang; Petring, Alexander; Henkes, Christian; Egle, Christoph (2008). Sozialdemokratie an der Macht: Die Fähigkeit zur Reform . Routledge-Forschung in der vergleichenden Politik. London: Routledge. ISBN 978-0-415-43820-9 .
- ^ Heywood, Andrew (2012). Politische Ideologien: Eine Einführung (5. Aufl.). Basingstoke, England: Palgrave Macmillan. s. 128. ISBN 978-0-230-36725-8.
Die Sozialdemokratie ist eine ideologische Haltung, die ein breites Gleichgewicht zwischen Marktkapitalismus einerseits und staatlicher Intervention andererseits unterstützt. Da sie auf einem Kompromiss zwischen Markt und Staat basiert, fehlt der Sozialdemokratie eine systematische zugrunde liegende Theorie und sie ist wohl von Natur aus vage. Dennoch wird sie mit folgenden Ansichten verbunden: (1) Der Kapitalismus ist das einzige zuverlässige Mittel zur Generierung von Reichtum, aber aufgrund seiner Tendenz zu Armut und Ungleichheit ein moralisch mangelhaftes Mittel zur Verteilung des Reichtums; (2) Die Mängel des kapitalistischen Systems können durch wirtschaftliche und soziale Interventionen behoben werden, wobei der Staat der Hüter des öffentlichen Interesses ist [...].
- ^ Römer, John E. (1994). Eine Zukunft für den Sozialismus . "Langfristig und kurzfristig". Harvard University Press. S. 25–27. ISBN 978-0-6743-3946-0 .
- ^ Berman, Sheri (1998). Der sozialdemokratische Moment . Harvard University Press. s. 57. „Langfristig wurde die Demokratisierung des schwedischen politischen Systems jedoch nicht nur als Mittel, sondern auch als Selbstzweck angesehen. Die Verwirklichung der Demokratie war nicht nur deshalb von entscheidender Bedeutung, weil sie die Macht der SAP in Schweden erhöhen würde.“ politisches System, sondern auch, weil es die Form war, die der Sozialismus nach seiner Ankunft annehmen würde. Politische, wirtschaftliche und soziale Gleichheit gingen laut SAP Hand in Hand und waren alle gleichermaßen wichtige Merkmale der zukünftigen sozialistischen Gesellschaft." ISBN 978-0-6744-4261-0 .
- ^ Busky, Donald F. (20. Juli 2000). Demokratischer Sozialismus: Eine globale Umfrage . Praeger. S. 7–8. ISBN 978-0-2759-6886-1 .
- ^ Bailey, David J. (2009). Die politische Ökonomie der europäischen Sozialdemokratie: Ein kritisch-realistischer Ansatz . Routledge. s. 77. „[...] Giorgio Napolitano hat ein mittelfristiges Programm auf den Weg gebracht, ‚das die deflationäre Politik der Regierung rechtfertigt, und um das Verständnis der Arbeitnehmer gebeten, da jede wirtschaftliche Erholung mit dem langfristigen Ziel der ein Vorstoß zum demokratischen Sozialismus"". ISBN 978-0-4156-0425-3 .
- ^ Lamm, Petrus (2015). Historisches Wörterbuch des Sozialismus (3. Aufl.). Rowman & Littlefield. s. 415. ISBN 978-1-4422-5826-6 .
- ^ Badie, Bertrand; Berg-Schlosser, Dirk; Morlino, Leonardo, Hrsg. (2011). "Sozialdemokratie". Internationale Enzyklopädie der Politikwissenschaft . 8 . SAGE-Veröffentlichungen. s. 2423. „Sozialdemokratie bezeichnet eine politische Tendenz, die auf drei Grundzügen beruht: (1) Demokratie (zB gleiches Wahl- und Parteirecht), (2) eine teilweise staatlich regulierte Wirtschaft (zB durch Keynesianismus) und (3) ein Wohlfahrtsstaat, der Bedürftigen soziale Unterstützung bietet (zB gleiche Rechte auf Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigung und Renten). ISBN 978-1-4129-5963-6 .
- ^ Smith, JW (2005). Wirtschaftsdemokratie: Der politische Kampf für das 21. Jahrhundert . Radford: Institute for Economic Democracy Press. ISBN 1-933567-01-5 .
- ^ Gasper, Phillip (Oktober 2005). Das Kommunistische Manifest: Ein Fahrplan zum wichtigsten politischen Dokument der Geschichte . Haymarket Bücher. s. 24. ISBN 978-1-931859-25-7.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts bedeutete "Sozialismus" nicht nur die Beschäftigung mit der sozialen Frage, sondern auch die Opposition gegen den Kapitalismus und die Unterstützung irgendeiner Form von sozialem Eigentum.
- ^ Anthony Giddens. Jenseits von links und rechts: Die Zukunft der radikalen Politik . Ausgabe 1998. Cambridge, England, Vereinigtes Königreich: Polity Press, 1994, 1998. p. 71.
- ^ "Kapitel 1 befasst sich mit den Grundlagen der Doktrin, indem es den Beitrag verschiedener Traditionen des Sozialismus in der Zeit zwischen dem frühen 19. Jahrhundert und den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs untersucht. Die beiden Formen, die sich Anfang der 1920er Jahre als dominierend herausstellten, waren Sozialdemokratie und Kommunismus." Michael Neumann. Sozialismus: Eine sehr kurze Einführung . Oxford University Press. 2005. p. 5.
- ^ Kurian, George Thomas Kurian, Hrsg. (2011). Die Enzyklopädie der Politikwissenschaft . Washington, DC: CQ Press. s. 1554.
- ^ Garrett Ward Sheldon. Enzyklopädie des politischen Denkens . Tatsache auf Datei. Inc. 2001. p. 280.
- ^ Chomsky, Noam (1986). „Die Sowjetunion gegen den Sozialismus“ . Chomsky.info . Abgerufen am 29. Januar 2020.
- ^ Howard, MC; König, JE (2001). "'Staatskapitalismus' in der Sowjetunion" . Geschichte der Wirtschaftswissenschaften . 34 (1): 110–126. doi : 10.1080/10370196.2001.11733360 .
- ^ Wolff, Richard D. (27. Juni 2015). „Sozialismus bedeutet die Abschaffung der Unterscheidung zwischen Chefs und Angestellten“ . Wahrheit . Abgerufen am 29. Januar 2020.
- ^ Wilhelm, John Howard (1985). "Die Sowjetunion hat eine verwaltete, keine geplante Wirtschaft". Sowjetische Studien . 37 (1): 118–130. doi : 10.1080 / 09668138508411571 .
- ^ Ellman, Michael (2007). "Aufstieg und Fall der sozialistischen Planung". In Estrin Saul; Kołodko, Grzegorz W.; Uvalić, Milica (Hrsg.). Übergang und darüber hinaus: Essays zu Ehren von Mario Nuti . New York: Palgrave Macmillan. s. 22 . ISBN 978-0-230-54697-4.
In der UdSSR wurde das System Ende der 1980er Jahre normalerweise als "Verwaltungskommando" -Wirtschaft bezeichnet. Was für dieses System von grundlegender Bedeutung war, war nicht der Plan, sondern die Rolle der Verwaltungshierarchien auf allen Entscheidungsebenen. das Fehlen einer Kontrolle über die Entscheidungsfindung durch die Bevölkerung [...].
- ^ Barrett, William, Hrsg. (1. April 1978). "Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie: Ein Symposium" . Kommentar . Abgerufen am 14. Juni 2020. „Wenn wir die Definition des Sozialismus auf Labour Britain oder das sozialistische Schweden ausdehnen würden, wäre es kein Problem, den Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Demokratie zu widerlegen.“
- ^ Heilbroner, Robert L. (Winter 1991). "Von Schweden zum Sozialismus: Ein kleines Symposium über große Fragen" . Dissident . Barkan, Joanne; Brand, Horst; Cohen, Mitchell; Coser, Lewis; Denitch, Bogdan; Feher, Ferenc; Heller, Agnes; Horvat, Branko; Tyler, Gus. S. 96–110. Abgerufen am 17. April 2020.
- ^ Kendall, Diana (2011). Soziologie in unserer Zeit: Das Wesentliche . Lernen einbinden. S. 125–127. ISBN 9781111305505 . „Schweden, Großbritannien und Frankreich haben gemischte Volkswirtschaften, die manchmal als demokratischer Sozialismus bezeichnet werden – ein wirtschaftliches und politisches System, das den Privatbesitz einiger Produktionsmittel, die staatliche Verteilung einiger lebenswichtiger Güter und Dienstleistungen und freie Wahlen kombiniert So beschränkt sich beispielsweise das Staatseigentum in Schweden hauptsächlich auf Eisenbahnen, Bodenschätze, eine öffentliche Bank sowie Spirituosen- und Tabakunternehmen."
- ^ Li, er (2015). Politisches Denken und Chinas Transformation: Ideen für Reformen in Post-Mao-China . Springer. S. 60–69. ISBN 9781137427816 . „Die Gelehrten im Lager des demokratischen Sozialismus sind der Meinung, dass China auf die schwedische Erfahrung zurückgreifen sollte, die nicht nur für den Westen, sondern auch für China geeignet ist. Im Post-Mao-China werden die chinesischen Intellektuellen mit einer Vielzahl von Modellen konfrontiert Liberale favorisieren das amerikanische Modell und teilen die Ansicht, dass das sowjetische Modell archaisch geworden ist und vollständig aufgegeben werden sollte. Währenddessen stellte der demokratische Sozialismus in Schweden ein alternatives Modell dar. Seine anhaltende wirtschaftliche Entwicklung und die umfangreichen Wohlfahrtsprogramme faszinierten viele. Zahlreiche Wissenschaftler innerhalb der demokratischen Sozialisten argumentieren, dass China sich politisch und wirtschaftlich an Schweden orientieren sollte, das als genuin sozialistischer angesehen wird als China. Es besteht ein wachsender Konsens unter ihnen, dass der Wohlfahrtsstaat in den nordischen Ländern bei der Beseitigung der Armut außerordentlich erfolgreich war."
- ^ Andrew Vincent (2010). Moderne politische Ideologien . Wiley-Blackwell. ISBN 978-1-4051-5495-6 p. 83.
- ^ "Sozialismus (S.)" . etymonline . Online-Wörterbuch der Etymologie . Abgerufen am 3. Mai 2021 .
- ^ Leszek Kolakowski (2005). Hauptströmungen des Marxismus: Die Gründer, das Goldene Zeitalter, der Zusammenbruch . WW Norton. s. 151. ISBN 978-0-393-06054-6.
- ^ a b Marvin Perry, Myrna Chase, Margaret Jacob, James R. Jacob. Westliche Zivilisation: Ideen, Politik und Gesellschaft – Ab 1600, Band 2 . Neunte Auflage. Boston: Houghton Mifflin Harcourt Publishing Company, 2009. p. 540.
- ^ Gregory, Paul; Stuart, Robert (2013). Die Weltwirtschaft und ihre Wirtschaftssysteme . South-Western College Publishing. s. 159. ISBN 978-1-285-05535-0.
Sozialistische Schriftsteller des neunzehnten Jahrhunderts schlugen als Reaktion auf die Ungleichheit und Armut der industriellen Revolution sozialistische Arrangements des Teilens vor. Der englische Sozialist Robert Owen schlug vor, dass Eigentum und Produktion in Genossenschaften stattfinden, in denen alle Mitglieder gleichberechtigt sind. Der französische Sozialist Henri Saint-Simon schlug das Gegenteil vor: Sozialismus bedeute, wirtschaftliche Probleme durch staatliche Verwaltung und Planung zu lösen und neue Fortschritte in der Wissenschaft zu nutzen.
- ^ Oxford English Dictionary, Etymologie des Sozialismus
- ^ Russell, Bertrand (1972). Eine Geschichte der westlichen Philosophie . Prüfstein. s. 781
- ^ Williams, Raymond (1983). "Sozialismus" . Schlüsselwörter: Ein Vokabular von Kultur und Gesellschaft, überarbeitete Ausgabe . Oxford University Press. s. 288 . ISBN 978-0-19-520469-8.
Der moderne Sprachgebrauch begann sich ab den 1860er Jahren zu etablieren, und trotz der früheren Variationen und Unterscheidungen waren es Sozialismus und Sozialismus, die als vorherrschende Worte durchkamen ... Kommunist, trotz der Unterscheidung, die in den 1840er Jahren gemacht worden war, war sehr viel weniger verwendet, und Parteien in der marxistischen Tradition nahmen eine Variante von sozial und sozialistisch als Titel an.
- ^ Steele, David (1992). Von Marx zu Mises: Postkapitalistische Gesellschaft und die Herausforderung wirtschaftlicher Berechnung . Open Court Verlag. s. 43. ISBN 978-0-87548-449-5.
Eine weit verbreitete Unterscheidung war, dass der Sozialismus nur die Produktion sozialisierte, während der Kommunismus Produktion und Konsum sozialisierte.
- ^ Steele, David (1992). Von Marx zu Mises: Postkapitalistische Gesellschaft und die Herausforderung wirtschaftlicher Berechnung . Open Court Verlag. S. 44–45. ISBN 978-0-87548-449-5.
Um 1888 war der Begriff „Sozialismus“ unter Marxisten allgemein gebräuchlich, die den „Kommunismus“ aufgegeben hatten und nun als altmodischer Begriff gelten, der dasselbe wie „Sozialismus“ bedeutet. [...] Um die Jahrhundertwende nannten sich Marxisten Sozialisten. [...] Die Definition von Sozialismus und Kommunismus als aufeinanderfolgende Stufen wurde 1917 von Lenin in die marxistische Theorie eingeführt. [...] die neue Unterscheidung war für Lenin hilfreich, um seine Partei gegen die traditionelle marxistische Kritik zu verteidigen, Russland sei zu rückständig für eine sozialistische Revolution.
- ^ Busky, Donald F. (2000). Demokratischer Sozialismus: Eine globale Umfrage . Praeger. s. 9. ISBN 978-0-275-96886-1.
Im modernen Sinne des Wortes bezeichnet Kommunismus die Ideologie des Marxismus-Leninismus.
- ^ Williams, Raymond (1983). "Sozialismus" . Schlüsselwörter: Ein Wortschatz für Kultur und Gesellschaft (überarbeitete Ausgabe). Oxford University Press. s. 289 . ISBN 978-0-19-520469-8.
Die entscheidende Unterscheidung zwischen sozialistisch und kommunistisch, da diese Begriffe heute in gewisser Hinsicht gewöhnlich verwendet werden, kam 1918 mit der Umbenennung der russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Bolschewiki) in Allrussische Kommunistische Partei (Bolschewiki). Von diesem Zeitpunkt an wurde eine Unterscheidung zwischen sozialistischen und kommunistischen Parteien, oft mit unterstützenden Definitionen wie Sozialdemokrat oder demokratisch-sozialistischen, weit verbreitet, obwohl es bezeichnend ist, dass sich alle kommunistischen Parteien im Einklang mit der früheren Verwendung weiterhin als sozialistisch bezeichneten und dem Sozialismus gewidmet.
- ^ Hudis, Peter; Vidal, Matt, Smith, Tony; Rotta, Tomás; Prew, Paul, Hrsg. (September 2018 – Juni 2019). Das Oxford-Handbuch von Karl Marx . "Marx' Konzept des Sozialismus" . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-069554-5 . doi : 10.1093/oxfordhb/9780190695545.001.0001 .
- ^ Williams, Raymond (1976). Schlüsselwörter: Ein Vokabular von Kultur und Gesellschaft . Fontana. ISBN 978-0-00-633479-8.
- ^ Engels, Frederick, Vorwort zur englischen Ausgabe des Kommunistischen Manifests von 1888 , S. 202. Pinguin (2002).
- ^ Wilson, Fred. "John Stuart Mill" . Stanford Encyclopedia of Philosophy , 10. Juli 2007. Abgerufen am 2. August 2016.
- ^ "Mill hingegen fördert eine Form des freiheitlichen demokratischen Sozialismus zur Erweiterung der Freiheit sowie zur Verwirklichung sozialer und Verteilungsgerechtigkeit. Er bietet eine eindringliche Darstellung von wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und Gerechtigkeit, die sich auf sein Verständnis von Freiheit und ihren Bedingungen konzentriert ." Bruce Baum, "[JS Mill and Liberal Socialism]", Nadia Urbanati und Alex Zacharas, Hrsg., JS Mill's Political Thought: A Bicentennial Reassessment (Cambridge: Cambridge University Press, 2007).
- ^ Prinzipien der Politischen Ökonomie mit einigen ihrer Anwendungen auf die Sozialphilosophie , IV.7.21. John Stuart Mill: Politische Ökonomie , IV.7.21. „Die Vereinsform aber, von der zu erwarten ist, dass sie, wenn sich die Menschheit weiter verbessert, am Ende vorherrscht, ist nicht die, die zwischen einem Kapitalisten als Chef und Arbeitern ohne Stimme in der Leitung bestehen kann, sondern die Assoziation der Arbeiter selbst zu gleichen Bedingungen, besitzen kollektiv das Kapital, mit dem sie ihre Geschäfte betreiben, und arbeiten unter von ihnen gewählten und absetzbaren Managern."
- ^ Robert Gildea, "1848 in European Collective Memory", in Evans und Strandmann, Hrsg. Die Revolutionen in Europa, 1848–1849 S. 207–235.
- ^ Roger Bösche (2003). Der erste große politische Realist: Kautilya und seine Arthashastra . Lexington Bücher. s. 67. ISBN 978-0-7391-0607-5.
- ^ Radhakumud Mookerji. Chandragupta Maurya und seine Zeit . Motilal Banarsidass . s. 102.
Das Gemeinwesen von Kautiliya basierte auf einem beträchtlichen Maß an Sozialismus und Verstaatlichung der Industrien.
- ^ S. 276–77, AE Taylor , Plato: Der Mann und sein Werk , Dover 2001.
- ^ p. 257, WD Ross , Aristoteles , 6. Aufl.
- ^ Eine kurze Geschichte der Welt . Fortschrittsverleger. Moskau, 1974
- ^ Oxford Enzyklopädie der modernen islamischen Welt . New York: Oxford University Press. 1995. p. 19 . ISBN 978-0-19-506613-5. OCLC- 94030758 .
- ^ "Abu Dharr al-Ghifari" . Oxford Islamic Studies Online . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
- ^ Und noch einmal Abu Dharr . Abgerufen am 15. August 2011 .
- ^ Hanna, Sami A.; George H. Gardner (1969). Arabischer Sozialismus: Eine dokumentarische Übersicht . Leiden: EJ Brill. S. 273–74.
- ^ Hanna, Sami A. (1969). "al-Takaful al-Ijtimai und der islamische Sozialismus" . Die muslimische Welt . 59 (3–4): 275–86. doi : 10.1111/j.1478-1913.1969.tb02639.x . Archiviert vom Original am 13. September 2010.
- ^ Die Evangelien, von Terry Eagleton, 2007
- ^ „Arbeit belebt den Glauben an den christlichen Sozialismus“ . 21. Mai 1994.
- ^ a b Thomas Kurian (Hrsg.). Die Enzyklopädie der Politikwissenschaft CQ Press. Washington DC 2011. p. 1555
- ^ Paine, Thomas (2004). Gesunder Menschenverstand [mit] Agrargerechtigkeit. Pinguin. ISBN 0-14-101890-9 . S. 92–93.
- ^ Blaug, Mark (1986). Who is Who in Economics: A Biographical Dictionary of Major Economists 1700-1986 . Die MIT-Presse. s. 358. ISBN 978-0-262-02256-9.
- ^ Bonnett, Alastair (2007). „Die anderen Rechte des Menschen: Der revolutionäre Plan von Thomas Spence“. Geschichte heute . 57 (9): 42–48.
- ^ Andrew Vincent. Moderne politische Ideologien. Wiley-Blackwell-Veröffentlichung. 2010. p. 88.
- ^ Nik Brandal, Øivind Bratberg und Dag Einar Thorsen. Das nordische Modell der Sozialdemokratie . Pallgrave-Macmillan. 2013. s. 20.
- ^ ein b "Sozialismus" . Enzyklopädie Britannica .
- ^ "Sozialismus" . Enzyklopädie Britannica Online . "Die Ursprünge des Sozialismus als politische Bewegung liegen in der Industriellen Revolution."
- ^ a b c "Adam Smith" . Fsmitha.com . Abgerufen am 2. Juni 2010 .
- ^ „2: Geburt der sozialistischen Idee“ . Anu.edu.au. Archiviert vom Original am 7. August 2006 . Abgerufen am 2. Juni 2010 .
- ^ a b c Newman, Michael . (2005) Sozialismus: Eine sehr kurze Einführung , Oxford University Press, ISBN 0-19-280431-6
- ^ "In Fouriers System der Harmonie wird alle schöpferische Aktivität, einschließlich Industrie, Handwerk, Landwirtschaft usw., aus befreiter Leidenschaft entstehen - dies ist die berühmte Theorie der "anziehenden Arbeit". Fourier sexualisiert die Arbeit selbst - das Leben der Phalanstery ist eine ständige Orgie von intensiven Gefühlen, Intellekt & Aktivität, einer Gesellschaft von Liebenden & wilden Enthusiasten....Der Harmonian lebt nicht aus Zwang oder Altruismus mit etwa 1600 Menschen unter einem Dach, sondern aus purer Freude an all dem sozialen, sexuellen , wirtschaftliche, "gastrosophische", kulturelle und kreative Beziehungen, die dieser Verein ermöglicht und fördert". "The Lemonade Ocean & Modern Times Ein Positionspapier von Hakim Bey
- ^ Rougerie, Jacques, La Commune de Paris . Paris: Pressen Universitaires de France. ISBN 978-2-13-062078-5 .
- ^ a b Milza, Pierre, La Commune .
- ^ Blin, Arnaud (2007). Die Geschichte des Terrorismus . Berkeley: University of California Press. s. 116 . ISBN 978-0-520-24709-3.
- ^ "Es ist unnötig, die Berichte der Genfer und Haager Kongresse der Internationale zu wiederholen, in denen die Streitigkeiten zwischen Marx und Bakunin ausgefochten wurden und die Organisation selbst in den sterbenden marxistischen Rumpf gespalten wurde, der sich um den New Yorker Generalrat und die Anti- -autoritäre Mehrheit um die Bakuninistische Jura-Föderation. Es ist jedoch wünschenswert, einige der Faktoren zu berücksichtigen, die der endgültigen Entstehung einer überwiegend anarchistischen Internationale im Jahr 1872 zugrunde liegen." George Woodcock . Anarchismus: Eine Geschichte libertärer Ideen und Bewegungen (1962). s. 243.
- ^ Errico Malatesta. „Ein Gespräch über anarchistischen Kommunismus zwischen zwei Arbeitern“ . Anarchie-Archiv . Archiviert vom Original am 10. Januar 2010 . Abgerufen am 14. April 2016 .
- ^ Nunzio Pernicone, „Italienischer Anarchismus 1864–1892“, S. 111–13, AK Press 2009.
- ^ James Guillaume, „Michael Bakunin – Eine biografische Skizze“
- ^ a b c d "Sozialismus" in der Encyclopedia Britannica .
- ^ „Syndikalismus – Definition und mehr aus dem freien Merriam-Webster-Wörterbuch“ . merriam-webster.com .
- ^ Wiarda, Howard J. Korporatismus und vergleichende Politik . ME Sharpe, 1996. S. 65–66, 156.
- ^ Rocker, Rudolf. Anarchosyndikalismus: Theorie und Praxis . AK-Presse (2004) p. 73
- ^ Cole, Margaret (1961). Die Geschichte des Fabian Sozialismus . Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-0091-7.
- ^ Discovering Imperialism: Social Democracy to World War I , 25. November 2011. (S. 249): „Die pro-imperialistische Mehrheit, angeführt von Sidney Webb und George Bernard Shaw, brachte eine intellektuelle Rechtfertigung für die zentrale Kontrolle durch das Britische Empire vor, argumentierte dass bestehende Institutionen einfach ‚effizienter‘ arbeiten sollten."
- ^ "Gildensozialismus" . Enzyklopädie Britannica .
- ^ Hewes, Amy (1922). „Gilde Sozialismus: Ein zweijähriger Test“. Der amerikanische Wirtschaftsbericht . 12 (2): 209–237. ISSN 0002-8282 . JSTOR 1802623 .
- ^ Die Zweite (Sozialistische) Internationale 1889–1923 . Abgerufen am 12. Juli 2007.
- ^ a b George Woodcock . Anarchismus: Eine Geschichte libertärer Ideen und Bewegungen (1962). S. 263–64
- ^ Marx, Engels, Kommunistisches Manifest , Ausgewählte Werke, S. 52
- ^ Rubio, José Luis. Las internacionales obreras en America . Madrid : 1971. p. 49
- ^ Kowalski, Werner. Geschichte der sozialistischen arbeiter-internationale: 1923 – 19 . Berlin: Dt. Verl. d. Wissenschaften, 1985. p. 286
- ^ Rhodes, Campbell (30. April 2013). "Ein perfektes Bild des Staatsmannes: John Christian Watson" . Museum für australische Demokratie . Abgerufen am 1. März 2020 .
- ^ "Erwachsene Kinder des Traums" . Die Jerusalem Post – JPost.com .
- ^ James C. Docherty. Historisches Wörterbuch des Sozialismus. The Scarecrow Press Inc. London 1997. p. 144
- ^ Lamm & Docherty 2006 , p. 52
- ^ „Commanding Heights: Lenins Kritik des globalen Kapitalismus“ . Pbs.org . Abgerufen am 30. November 2010 .
- ^ Lenin, Wladimir. Treffen des Petrograder Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten 25. Januar 1918 , Gesammelte Werke, Bd. 26, S. 239. Lawrence und Wishart, (1964)
- ^ Lenin, Wladimir. An die Arbeiter, Soldaten und Bauern , Gesammelte Werke, Bd. 26, p. 247. Lawrence und Wishart, (1964)
- ^ Lenin, Wladimir. Gesammelte Werke , Bd. 26, S. 264–65. Lawrence und Wishart (1964)
- ^ Caplan, Brian. "Lenin und die ersten kommunistischen Revolutionen, IV" . George Mason University . Abgerufen am 14. Februar 2008 . Streng genommen gewannen die rechten Sozialrevolutionäre, während die linken Sozialrevolutionäre mit den Bolschewiki verbündet waren.
- ^ Erklärung der RSDLP-Gruppe (Bolschewiki) auf der Sitzung der Verfassunggebenden Versammlung am 5. Januar 1918 Lenin, Gesammelte Werke , Bd. 26, S. 429. Lawrence und Wishart (1964)
- ^ Entwurf eines Dekrets über die Auflösung der verfassunggebenden Versammlung Lenin, Gesammelte Werke , Bd. 26, p. 434. Lawrence und Wishart (1964)
- ^ Payne, Robert; "Das Leben und der Tod von Lenin", Grafton: Taschenbuch, S. 425–40
- ^ Lamm & Docherty 2006 , p. 77
- ^ Lamm & Docherty 2006 , p. 177
- ^ Lamm & Docherty 2006 , p. 197
- ^ Carr, EH – Die bolschewistische Revolution 1917–1923. WW Norton & Company 1985.
- ^ Avrich, Paul . „Russische Anarchisten und der Bürgerkrieg“, Russian Review , Vol. 27, Nr. 3 (Juli 1968), S. 296–306. Blackwell Publishing
- ^ Guttridge, Leonard F. (2006). Meuterei: Eine Geschichte des Marineaufstands . Presse des Marineinstituts. s. 174. ISBN 978-1-59114-348-2.
- ^ Smele, Jonathan (2006). Die Russische Revolution und der Bürgerkrieg 1917-1921: Eine kommentierte Bibliographie . Kontinuum. s. 336. ISBN 978-1-59114-348-2.
- ^ Avrich, Paul (1970). Kronstadt 1921 . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-08721-4.
- ^ Noel-Schwartz, Heide. Die Machnovisten und die Russische Revolution – Organisation, Bauernschaft und Anarchismus . Im Internetarchiv archiviert. Aufgerufen im Oktober 2010.
- ^ Peter Marshall, Das Unmögliche fordern , PM Press (2010), p. 473.
- ^ Skirda, Alexandre, Nestor Makhno: Kosaken der Anarchie . AK-Presse, 2004, p. 34
- ^ Bertil, Hessel, Einführung, Thesen, Resolutionen und Manifeste der ersten vier Kongresse der Dritten Internationale , pxiii, Ink Links (1980)
- ^ "Wir haben immer diese elementare Wahrheit des Marxismus verkündet und wiederholt, dass der Sieg des Sozialismus die gemeinsamen Anstrengungen der Arbeiter in einer Reihe von fortgeschrittenen Ländern erfordert." Lenin, Sochineniya (Werke), 5. Aufl. Vol. XLIV, p. 418, Februar 1922. (Zitiert von Mosche Lewin in Lenins letzter Kampf , S. 4. Pluto (1975))
- ^ "Der Münchner Sowjet (oder "Ratsrepublik") von 1919 wies gewisse Merkmale der TAZ auf, obwohl - wie die meisten Revolutionen - ihre erklärten Ziele nicht gerade "vorübergehend" waren. Gustav Landauers Teilnahme als Kulturminister zusammen mit Silvio Gesell als Wirtschaftsminister und andere antiautoritäre und extrem libertäre Sozialisten wie die Dichter/Dramatiker Erich Mühsam und Ernst Toller und Ret Marut (der Schriftsteller B. Traven) gaben dem Sowjet einen deutlich anarchistischen Beigeschmack." Hakim Bey . "TAZ: Die temporäre autonome Zone, ontologische Anarchie, poetischer Terrorismus"
- ^ Gaab, Jeffrey S. (2006). München: Hofbräuhaus & Geschichte : Bier, Kultur & Politik . Peter Lang. s. 59. ISBN 978-0-8204-8606-2.
- ^ p. 365 Taylor, Edumund Der Untergang der Dynastien: Der Zusammenbruch der alten Ordnung 1963 Weidenfeld & Nicolson
- ^ Paul Werner (Paul Frölich), Die Bayerische Räterepublik. Tatsachen und Kritik , S. 144
- ^ Brunella Dalla Casa, Composizione di classe, rivendicazioni e professionalità nelle lotte del "biennio rosso" a Bologna , in: AA. VV, Bologna 1920; le origini del fascismo , a cura di Luciano Casali, Cappelli, Bologna 1982, p. 179.
- ^ "1918-1921: Die italienischen Fabrikbesetzungen und Biennio Rosso" . libcom.org . Archiviert vom Original am 5. November 2011.
- ^ Die Unione Sindacale Italiana "wuchs auf 800.000 Mitglieder an und der Einfluss der italienischen Anarchistischen Union (20.000 Mitglieder plus Umanita Nova , ihre Tageszeitung) wuchs entsprechend ... Anarchisten waren die ersten, die die Besetzung von Arbeitsplätzen vorschlugen." „1918–1921: The Italian factory Occupations – Biennio Rosso“ Archiviert am 5. November 2011 bei der Wayback Machine auf libcom.org
- ^ "Sowjetgeschichte: NEPmen" . Soviethistory.org. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 2. Juni 2010 .
- ^ Mattson, Kevin. 2002. Intellektuelle in Aktion: Die Ursprünge der Neuen Linken und des radikalen Liberalismus, 1945-1970 . University Park, PA: The Pennsylvania State University Press, 2002. p. 34
- ^ Memoiren eines Revolutionärs: Essays in der politischen Kritik (1960). Dieser wurde später unter dem Titel Politics Past neu veröffentlicht .
- ^ Goldman, Emma. „Trotzki protestiert zu viel“ – via Wikisource.
- ^ Serge, Victor , Von Lenin bis Stalin , S. 55.
- ^ Serge, Victor, Von Lenin bis Stalin , S. 52.
- ^ Brinton, Maurice (1975). „Die Bolschewiki und Arbeiterkontrolle 1917-1921: Der Staat und die Konterrevolution“ . Solidarität . Archiviert vom Original am 20. Dezember 2006 . Abgerufen am 22. Januar 2007 .[ selbstveröffentlichte Quelle ]
- ^ Beevor, Antony (2006). Die Schlacht um Spanien: Der Spanische Bürgerkrieg 1936–1939 . London: Weidenfeld & Nicolson. s. 46. ISBN 978-0-297-84832-5.
- ^ Bolloten, Burnett (1984). Der Spanische Bürgerkrieg: Revolution und Konterrevolution . Presse der Universität von North Carolina. s. 1107. ISBN 978-0-8078-1906-7.
- ^ Sam Dolgoff . Die Selbstverwaltung der anarchistischen Kollektive in der Spanischen Revolution 1936–1939 . Kostenlose Life-Editionen; 1. Auflage (1974), S. 6–7
- ^ Das Übergangsprogramm . Abgerufen am 5. November 2008.
- ^ Lamm & Docherty 2006 , p. 320
- ^ "Les trente glorieuses: 1945-1975" . Sund.ac.uk. Archiviert vom Original am 28. September 2007 . Abgerufen am 30. Oktober 2011 .
- ^ "Verstaatlichung der Anglo-Iranian Oil Company, 1951" . Yourarchives.nationalarchives.gov.uk. 11. Juni 2007 . Abgerufen am 30. Oktober 2011 .
- ^ Crosland, Anthony, Die Zukunft des Sozialismus , S. 9, 89. (Constable, 2006)
- ^ "The New Commanding Height: Labour Party Policy on North Sea Oil and Gas, 1964-74" in Contemporary British History , Bd., Ausgabe 1, Frühjahr 2002, S. 89–118.
- ^ "UK-Stahl: EEF" . Britischer Stahl. 12. September 2013. Archiviert vom Original am 23. Januar 2008 . Abgerufen am 11. Oktober 2013 .
- ^ Bevan, Aneurin, Anstelle der Angst , 2. Aufl. (MacGibbon und Kee, 1961), p. 104
- ^ Beckett, Francis, Clem Attlee (Politicos, 2007) p. 247.
- ^ Globalisierung und Besteuerung: Herausforderungen für den schwedischen Wohlfahrtsstaat . Von Sven Steinmo.
- ^ Giverholt, Helge (19. November 2018), "Tage Erlander" , Store norske leksikon (auf Norwegisch) , abgerufen am 30. November 2019 ,
Erlander satt lenger som statsminister enn noen annen i et parlamentarisk system, og han mer enn noen annen politiker preget Sveriges utvikling de første tiårene etter andre verdenskrig. Spesielt er hans navn knyttet til utviklingen av det moderne velferdssamfunnet og Sveriges nøytralitet i etterkrigstiden.
- ^ Palme, Olof (1982). „Därför är jag demokratisk sozialistisch“. Rede auf dem Parteitag der schwedischen Sozialdemokratischen Partei 1982.
- ^ Linderborg, Åsa (28. Februar 2006). "Detta borde vara vårt arv" . Archiviert am 10. März 2006 bei der Wayback Machine Aftonbladet . Abgerufen am 14. November 2019.
- ^ ein b Tvedt, Knut Are; Stier, Edvard; Garvik, Olav (14. September 2019), "Arbeiderpartiet" , Store norske leksikon (auf Norwegisch) , abgerufen am 30. November 2019
- ^ a b c Esping-Andersen, G. (1991). Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus . Princeton, NJ: Princeton University Press.
- ^ "Norges Kommunistische Parti" .
- ^ Nebel, Mogens; Kragh, Jens, Larsen, Aksel, Moltke, Kai; Petersen, Gert (1977). Volkssozialismus . SP Forl.
- ^ "Arbeidernes Kommunistparti" ["Kommunistische Arbeiterpartei"]. Speichern Sie norske leksikon (auf Norwegisch). Abgerufen am 5. August 2020.
- ^ Schmitt, John; Zipperer, Ben (2006). "Sind die USA ein gutes Modell zur Verringerung der sozialen Ausgrenzung in Europa?" . Der Postautistische Wirtschaftsbericht . 40 (1).
- ^ Newman, Michael (25. Juli 2005). Sozialismus: Eine sehr kurze Einführung . Oxford University Press .
- ^ Berman, Sheri (2006). Das Primat der Politik: Sozialdemokratie und die Entstehung des 20. Jahrhunderts in Europa . Cambridge: Cambridge University Press.
- ^ "Sosialdemokratiske partier" , Store norske leksikon (auf Norwegisch), 26. November 2018 , abgerufen am 30. November 2019
- ^ Thorsen, Dag Einar (29. Juni 2019), "sosialdemokrati" , Store norske leksikon (auf Norwegisch) , abgerufen am 30. November 2019 ,
Det forekommer også at land eller politiske systemer omtales som sosialdemokratiske, dersom slike partier har vært kuttivende over i .
- ^ Ferragina, Emanuele; Seeleib-Kaiser, Martin (Oktober 2011). "Debatte über das Wohlfahrtsregime: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft?" Politik und Politik . Policy Press. 39 (4): 583–611. doi : 10.1332 / 030557311X603592 . Abgerufen am 5. August 2020.
- ^ ein b Dølvik, Jon Erik; Ton Fløtten; Jon M. Hippe; Bård Jordfald (2014). "Den nordiske modellen mot 2030. Et nytt kapittel?Fafo-rapport 2014:46" (in Norwegisch Bokmål). Fafo . Abgerufen am 30. November 2019 .
- ^ Brandal, Nik; Bratberg, Øivind; Thorsen, Dag (2013). Das nordische Modell der Sozialdemokratie . Springer.
- ^ Moene, Karl Ove; Wallerstein, Michael (2006). „Sozialdemokratie als Entwicklungsstrategie“. In Pranab K. Bardhan; Samuel Bowles; Michael Wallerstein (Hrsg.). Globalisierung und egalitäre Umverteilung . S. 148–168.
- ^ Byrkjeflot, Haldor (2001). "Das nordische Modell von Demokratie und Management." Die demokratische Herausforderung des Kapitalismus: Management und Demokratie in den nordischen Ländern . S. 19–45.
- ^ Pontusson, Jonas (24. August 2011). „Noch einmal ein Modell: Nordische Sozialdemokratie in einer globalisierten Welt“ . In Shoch, James; Ross, George W.; Cronin, James E. (Hrsg.). Was von der Linken übrig bleibt: Demokraten und Sozialdemokraten in herausfordernden Zeiten . Duke University Press . S. 89–115. ISBN 978-0-19-932251-0.
- ^ Hernes, Gudmund (1978): „Makt, blandingsøkonomi og blandingsadministrasjon“. In Gudmund Hernes, Hrsg., Forhandlingsøkonomi og blandingsadministrasjon . Oslo: Universitetsforlaget.
- ^ Mæland, John Gunnar; Hatland, Aksel; Pedersen, Axel West (14. Oktober 2019), "folketrygden" , Store norske leksikon (auf Norwegisch Bokmål) , abgerufen am 19. August 2020
- ^ Jenssen, Dag (2005). "Fra union til sosialdemokrati" . Nytt Norsk Tidsskrift (auf Norwegisch). 22 (4): 459–463. doi : 10.18261/ISSN1504-3053-2005-04-11 . ISSN 1504-3053 .
- ^ Mjøset, Lars; Cappelen, Ådne (2011). „Die Integration der norwegischen Ölwirtschaft in die Weltwirtschaft“ . Die nordischen Spielarten des Kapitalismus . Vergleichende Sozialforschung. 28 . S. 167–263. doi : 10.1108/S0195-6310(2011)00000028008 . ISBN 978-0-85724-777-3.
- ^ Halle, Peter A.; Gingerich, Daniel W. (2009). „Varieties of Capitalism and Institutional Complementarities in the Political Economy: An Empirical Analysis“ . Britisches Journal für Politikwissenschaft . 39 (3): 449–482. doi : 10.1017/S0007123409000672 . hdl : 11858/00-001M-0000-002D-D630-E . ISSN 0007-1234 . JSTOR 27742754 . S2CID 6709114 .
- ^ Ther, Philipp (2016). Europa seit 1989: Eine Geschichte . Princeton University Press . s. 132. ISBN 978-0-691-16737-4.
Infolge der kommunistischen Modernisierung stieg der Lebensstandard in Osteuropa.
- ^ Hirsch, Donald; Kett, Joseph F.; Trefil, James S. (2002), The New Dictionary of Cultural Literacy , Houghton Mifflin Harcourt, p. 316 , ISBN 978-0-618-22647-4,
Ostblock. Der Name galt für die ehemaligen kommunistischen Staaten Osteuropas, einschließlich Jugoslawien und Albanien, sowie für die Länder des Warschauer Pakts
- ^ Satyendra, Kush (2003), Enzyklopädisches Wörterbuch der Politikwissenschaft , Sarup & Sons, p. 65, ISBN 978-81-7890-071-1,
die osteuropäischen Länder im Kommunismus
- ^ Vergleiche: Janzen, Jörg; Taraschewski, Thomas (2009). Shahshahānī, Suhaylā (Hrsg.). Städte der Pilgerfahrt . Iuaes-Serie. 4 . Münster: LIT Verlag. s. 190. ISBN 978-3-8258-1618-6. Abgerufen am 21. Dezember 2012 .
Bis 1990 war die Mongolei, obwohl sie ein formal unabhängiger Staat war, de facto ein integraler Bestandteil des sowjetisch dominierten Ostblocks.
- ^ John Rettie, "Der Tag, an dem Chruschtschow Stalin denunzierte" , BBC, 18. Februar 2006.
- ^ Innerhalb der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) kam es zu einer Spaltung: Die meisten einfachen Mitglieder und die Parteiführung, darunter Palmiro Togliatti und Giorgio Napolitano , betrachteten die ungarischen Aufständischen als Konterrevolutionäre, wiedie offizielle PCI-Zeitung l'Unità berichtet. Es folgen Referenzen in englischer Sprache zu den widersprüchlichen Positionen von l'Unità , Antonio Giolitti und Parteichef Palmiro Togliatti , Giuseppe Di Vittorio und Pietro Nenni .
- ^ Doch Giuseppe Di Vittorio (Chef der kommunistischen Gewerkschaft CGIL ) verwarf die Führungsposition als die prominente Parteimitglieder haben Antonio Giolitti , Loris Fortuna und viele andere einflussreiche kommunistische Intellektuelle, die später vertrieben wurden oder die Partei verlassen. Auch Pietro Nenni , der Nationalsekretär der Italienischen Sozialistischen Partei , ein enger Verbündeter der PCI, lehnte die sowjetische Intervention ab. Napolitano, der 2006 zum Präsidenten der Italienischen Republik gewählt wurde , schrieb in seiner politischen Autobiographie von 2005, dass er seine Rechtfertigung des sowjetischen Vorgehens in Ungarn bedauere und dass er damals an die Einheit der Partei und die internationale Führung des Sowjetkommunismus glaubte. Napolitano, Giorgio (2005). Dal Pci al socialismo europeo. Un'autobiografia politica (Von der Kommunistischen Partei zum europäischen Sozialismus. Eine politische Autobiographie) (in italienischer Sprache). Laterza. ISBN 978-88-420-7715-2.
- ^ Innerhalb der Kommunistischen Partei Großbritanniens (CPGB)gipfelte derDissens, der mit der Zurückweisung Stalins durch John Saville und EP Thompson , einflussreiche Historiker und Mitglieder der Gruppe der Historiker der Kommunistischen Partei , begann, im Verlauf der Ereignisse in einem Verlust von Tausenden von Parteimitgliedern in Ungarn. Peter Fryer , Korrespondent der CPGB-Zeitung The Daily Worker , berichtete genau über die gewaltsame Niederschlagung des Aufstands, aber seine Depeschen wurden stark zensiert; Fryer trat nach seiner Rückkehr von der Zeitung zurück und wurde später aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Friteuse, Peter (1957). Ungarische Tragödie. London: D. Dobson. Kapitel 9 (Die zweite sowjetische Intervention). ASIN B0007J7674 .
- ^ In Frankreich traten gemäßigte Kommunisten wie der Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie zurück und stellten die Politik der Unterstützung der sowjetischen Aktionen der Französischen Kommunistischen Partei in Frage. Der Französisch anarchistische Philosoph und Schriftsteller Albert Camus schrieb einen offenen Brief , das Blut der Ungarn , die westliche Tatenlosigkeit kritisiert. Sogar Jean-Paul Sartre , immer noch ein entschlossenes Mitglied der Kommunistischen Partei, kritisierte die Sowjets in seinem Artikel Le Fantôme de Staline in Situationen VII . Sartre, Jean-Paul (1956), L'intellectuel et les communistes français (auf Französisch) [ permanent toter Link ] Le Web de l'Humanite, 21. Juni 2005. Abgerufen am 24. Oktober 2006.
- ^ Dirlik, Arif (2005). Der Marxismus in der chinesischen Revolution . Rowman & Littlefield. s. 20. ISBN 978-0-7425-3069-0.
- ^ School of Politics and International Relations, University of Southern California, Von KleinSmid Institute of International Affairs (1988). Studien zum vergleichenden Kommunismus . 21 . Butterworth-Heinemann. s. 134.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
- ^ Friedland, Wilhelm; Rosberg Jr., Carl (1964). Afrikanischer Sozialismus . Kalifornien: Stanford University Press. s. 3.
- ^ "Kuba feiert 50 Jahre seit 'Triumphant Revolution'" . Jason Beaubien. NPR. 1. Januar 2009. Abgerufen am 9. Juli 2013.
- ^ Robinson, Geoffrey B. (2018). Die Tötungssaison: Eine Geschichte der Massaker in Indonesien, 1965–66 . Princeton University Press. s. 203. ISBN 978-1-4008-8886-3.
[...] US-Botschaftsbeamter in Jakarta, Robert Martens, hatte der indonesischen Armee in den Monaten nach dem mutmaßlichen Putschversuch Listen mit den Namen Tausender PKI-Beamter geliefert. Laut der Journalistin Kathy Kadane wurden der Armee dort über einen Zeitraum von Monaten bis zu 5.000 Namen übermittelt, und die Amerikaner überprüften später die Namen der Getöteten oder Gefangenen. Obwohl Martens später eine solche Absicht leugnete, trugen diese Aktionen mit ziemlicher Sicherheit zum Tod oder zur Inhaftierung vieler unschuldiger Menschen bei. Sie sendeten auch eine starke Botschaft, dass die US-Regierung der Kampagne der Armee gegen die PKI zustimmte und sie unterstützte, obwohl diese Kampagne ihren schrecklichen Tribut forderte.
- ^ Bevins, Vincent (2020). Die Jakarta-Methode: Washingtons antikommunistischer Kreuzzug und das Massenmordprogramm, das unsere Welt prägte . Öffentliche Angelegenheiten . s. 238. ISBN 978-1541742406.
- ^ Roosa, John (2006). Vorwand für Massenmord: Bewegung vom 30. September und Suhartos Staatsstreich in Indonesien . Madison, Wisconsin: Die University of Wisconsin Press. ISBN 978-0-299-22034-1
- ^ Simpson, Bradley (2010). Ökonomen mit Waffen: Autoritäre Entwicklung und Beziehungen zwischen den USA und Indonesien, 1960–1968 . Stanford University Press. s. 193. ISBN 978-0-8047-7182-5.
Washington tat alles in seiner Macht stehende, um das von der Armee angeführte Massaker an mutmaßlichen PKI-Mitgliedern zu fördern und zu erleichtern, und US-Beamte befürchteten nur, dass die Ermordung der unbewaffneten Anhänger der Partei nicht weit genug gehen könnte, sodass Sukarno an die Macht zurückkehren und die [Johnson] frustrieren konnte ] Die neuen Pläne der Regierung für ein Indonesien nach Sukarno.
- ^ Mark Aarons (2007). "Verratene Gerechtigkeit: Reaktionen auf Völkermord nach 1945" . In David A. Blumenthal und Timothy LH McCormack (Hrsg.). Das Erbe Nürnbergs: zivilisatorischer Einfluss oder institutionalisierte Rache? (Humanitäres Völkerrecht) . Martinus Nijhoff Verlag. S. 80–81 . ISBN 90-04-15691-7
- ^ a b Carmines, Edward G. und Geoffrey C. Layman. 1997. "Themenentwicklung in der amerikanischen Politik der Nachkriegszeit." In Byron Shafer, Hrsg., Present Discontents . NJ: Chatham House-Verleger.
- ^ Cynthia Kaufmann (2003). Handlungsideen: Relevante Theorie für den radikalen Wandel . South End Presse. s. 275. ISBN 978-0-89608-693-7.
- ^ Todd Gitlin , "Der verlorene Universalismus der Linken". In Arthur M. Melzer, Jerry Weinberger und M. Richard Zinman, Hrsg., Politics at the Turn of the Century , S. 3–26 (Lanham, MD: Rowman & Littlefield , 2001).
- ^ Farred, Grant (2000). "Endgame Identity? Kartierung der neuen linken Wurzeln der Identitätspolitik". Neue Literaturgeschichte . 31 (4): 627–48. doi : 10.1353 / nlh.2000.0045 . JSTOR 20057628 . S2CID 144650061 .
- ^ Jeffrey W. Coker. Konfrontation mit der amerikanischen Arbeiterschaft: Das neue linke Dilemma . Univ. von Missouri Press, 2002.
- ^ Pearson, Hugh (1994). Im Schatten des Panthers: Huey Newton und der Preis der schwarzen Macht in Amerika . Perseus Bücher. s. 152. ISBN 978-0-201-48341-3.
- ^ Issermann, Maurice (2001). Der andere Amerikaner: Das Leben von Michael Harrington . Öffentliche Angelegenheiten. s. 281 . ISBN 978-1-58648-036-3.
- ^ "Es muss eine bessere Verteilung des Reichtums geben, und vielleicht muss sich Amerika in Richtung eines demokratischen Sozialismus bewegen." Franklin, Robert Michael (1990). Befreiende Visionen: Menschliche Erfüllung und soziale Gerechtigkeit im afroamerikanischen Denken . Festungspresse. s. 125. ISBN 978-0-8006-2392-0.
- ^ a b c Devlin, Kevin. "Westliche KPs verurteilen Invasion, Hagel Prager Frühling" . Archiv der offenen Gesellschaft . Abgerufen am 20. Februar 2008 .[ toter Link ]
- ^ Andrew, Mitrochin (2005), p. 444
- ^ Harvey, David (2005). Eine kurze Geschichte des Neoliberalismus . Oxford University Press . s. 7. ISBN 978-0-19-928327-9.
- ^ Richard P. McBrien, Katholizismus (Harper Collins, 1994), Kapitel IV.
- ^ "Sozialismus" bei Encyclopedia Britannica Online . "Eine Manifestation dieser Verbindung war die Befreiungstheologie - manchmal charakterisiert als Versuch, Marx und Jesus zu heiraten -, die in den 1960er Jahren unter römisch-katholischen Theologen in Lateinamerika auftauchte."
- ^ "Profil von Salvador Allende" . BBC. 8. September 2003.
- ^ Blakeley, Ruth (2009). Staatsterrorismus und Neoliberalismus: Der Norden im Süden . Routledge . s. 22 und 23 . ISBN 978-0-415-68617-4.
- ^ Mark Aarons (2007). " Verratene Gerechtigkeit: Reaktionen auf Völkermord nach 1945. " In David A. Blumenthal und Timothy LH McCormack (Hrsg.). Das Erbe Nürnbergs: zivilisatorischer Einfluss oder institutionalisierte Rache? (Das humanitäre Völkerrecht). Martinus Nijhoff Verlag . ISBN 90-04-15691-7 S. 71
- ^ McSherry, J. Patrice (2011). "Kapitel 5: "Industrielle Repression" und Operation Condor in Lateinamerika" . In Esparza, Marcia; Henry R. Huttenbach; Daniel Feierstein (Hrsg.). Staatsgewalt und Völkermord in Lateinamerika: Die Jahre des Kalten Krieges (Critical Terrorism Studies) . Routledge . s. 107 . ISBN 978-0-415-66457-8.
- ^ Robert Buddan (8. März 2009). "Michael Manley: Nation-Builder" . Jamaica Gleaner . Archiviert vom Original am 25. Januar 2012 . Abgerufen am 11. Januar 2012 .
- ^ "Wo wäre Jamaika ohne Michael Manley?" . Jamaica Gleaner . 12. August 2012 . Abgerufen am 11. März 2013 .
- ^ Louis Project, Nicaragua , diskutiert unter anderem die Reformen und den Grad, in dem der Sozialismus beabsichtigt oder erreicht wurde.
- ^ „Agrarproduktive Struktur in Nicaragua“, SOLÁ MONSERRAT, Roser. 1989. p. 69 und ss .
- ^ Louis Proyect, Nicaragua , ungefähr 4/5 des Weges nach unten.
- ^ B. Arrien, Juan. "Alphabetisierung in Nicaragua" (PDF) . Unesco . Abgerufen am 1. August 2007 .
- ^ Wood, Elizabeth (2003). Aufständische kollektive Aktion und Bürgerkrieg in El Salvador . Cambridge: Cambridge University Press.
- ^ Paolo Virno, Michael Hardt, Radical Thought in Italy: A Potential Politics , Minnesota Press, 2006. ISBN 978-0-8166-4924-2
- ^ Sylvere Lotringer & Christian Marazzi Hrsg. Autonomia: Post-Political Politics ], New York: Semiotext(e), 1980, 2007
- ^ James C. Docherty. Historisches Wörterbuch des Sozialismus. The Scarecrow Press Inc. London 1997. S. 181–82
- ^ Webster, Wörterbuch. "Definition des Eurokommunismus" . Wörterbucheintrag . Webster's Dictionary . Abgerufen am 9. April 2013 .
- ^ The Dictionary of Contemporary Politics of South America, Routledge, 1989
- ^ Hart-Landsberg, Martin; und Burkett, Paul. „China und Sozialismus: Marktreformen und Klassenkampf“ . Monatlicher Rückblick. Abgerufen am 30. Oktober 2008.
- ^ Nation widersetzt sich dem Trend der globalen Armut Archiviert am 14. August 2011 bei der Wayback Machine . China Daily . 11. Juli 2003. Abgerufen am 10. Juli 2013.
- ^ Chinas durchschnittliches Wirtschaftswachstum in den 90er Jahren auf Platz 1 der Welt . Volkstageszeitung . 1. März 2000. Abgerufen am 10. Juli 2013.
- ^ a b Stowe, Judy (28. April 1998). „Nachruf: Nguyen Van Linh“. The Independent (London). s. 20.
- ^ a b Ackland, Len (20. März 1988). "Lange nach dem US-Krieg ist Vietnam immer noch ein Chaos". St. Petersburg Times (Florida). s. 2-D.
- ^ Murray, Geoffrey (1997). Vietnam: Morgendämmerung eines neuen Marktes . New York: St. Martins Press. S. 24–25. ISBN 0-312-17392-X .
- ^ ein b Darlehen, Hoang Thi Bich (18. April 2007). "Konsequent die sozialistische Ausrichtung bei der Entwicklung der Marktwirtschaft in Vietnam verfolgen" . Kommunistische Rezension . TạpchíCộngsản.org.vn. Archiviert vom Original am 10. Mai 2011.
- ^ Klein, Naomi (2008). Die Schockdoktrin: Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus . Picador . ISBN 0-312-42799-9 p. 276
- ^ Philip Whyman, Mark Baimbridge und Andrew Mullen (2012). Die politische Ökonomie des europäischen Sozialmodells (Routledge Studies in the European Economy). Routledge . ISBN 0-415-47629-1 p. 108 . "Kurz gesagt, Gorbatschow wollte die Sowjetunion zum skandinavischen sozialdemokratischen Modell führen."
- ^ "1990 CIA World Factbook" . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 9. März 2008 .
- ^ Oldfield, JD (2000) Struktureller Wirtschaftswandel und die natürliche Umwelt in der Russischen Föderation. Postkommunistische Volkswirtschaften, 12(1): 77–90
- ^ DJ Peterson (1993). Troubled Lands: Das Erbe der sowjetischen Umweltzerstörung (A Rand Research Study) . Westview Press. ISBN 978-0-8133-1674-1. Abgerufen am 3. April 2016 .
- ^ Appel, Hilary; Orenstein, Mitchell A. (2018). Vom Triumph zur Krise: Neoliberale Wirtschaftsreform in postkommunistischen Ländern . Cambridge University Press . s. 3. ISBN 978-1-108-43505-5.
- ^ a b Scheidel, Walter (2017). The Great Leveler: Violence and the History of Inequality from the Stone Age to the Twenty-First Century. Princeton University Press. pp. 51, 222–23. ISBN 978-0-691-16502-8.
- ^ Privatisation 'raised death rate'. BBC, 15 January 2009. Retrieved 24 November 2018.
- ^ Rosefielde, Steven (2001). "Premature Deaths: Russia's Radical Economic Transition in Soviet Perspective". Europe-Asia Studies. 53 (8): 1159–1176. doi:10.1080/09668130120093174. S2CID 145733112.
- ^ Ghodsee, Kristen (2017). Red Hangover: Legacies of Twentieth-Century Communism. Duke University Press. pp. 63–64. ISBN 978-0-8223-6949-3.
- ^ Appel, Hilary; Orenstein, Mitchell A. (2018). From Triumph to Crisis: Neoliberal Economic Reform in Postcommunist Countries. Cambridge University Press. p. 36. ISBN 978-1-108-43505-5.
- ^ Milanović, Branko (2015). "After the Wall Fell: The Poor Balance Sheet of the Transition to Capitalism". Challenge. 58 (2): 135–138. doi:10.1080/05775132.2015.1012402. S2CID 153398717.
So, what is the balance sheet of transition? Only three or at most five or six countries could be said to be on the road to becoming a part of the rich and (relatively) stable capitalist world. Many of the other countries are falling behind, and some are so far behind that they cannot aspire to go back to the point where they were when the Wall fell for several decades.
- ^ Ghodsee, Kristen (2017). Red Hangover: Legacies of Twentieth-Century Communism. Duke University Press. pp. xix–xx, 134, 197–200. ISBN 978-0-8223-6949-3.
- ^ Ghodsee, Kristen R.; Sehon, Scott (22 March 2018). "Anti-anti-communism". Aeon. Retrieved 26 September 2018.
A 2009 poll in eight east European countries asked if the economic situation for ordinary people was 'better, worse or about the same as it was under communism'. The results stunned observers: 72 per cent of Hungarians, and 62 per cent of both Ukrainians and Bulgarians believed that most people were worse off after 1989. In no country did more than 47 per cent of those surveyed agree that their lives improved after the advent of free markets. Subsequent polls and qualitative research across Russia and eastern Europe confirm the persistence of these sentiments as popular discontent with the failed promises of free-market prosperity has grown, especially among older people.
- ^ "Confidence in Democracy and Capitalism Wanes in Former Soviet Union". Pew Research Center's Global Attitudes Project. 5 December 2011. Retrieved 24 November 2018.
- ^ Gary Teeple (2000). Globalization and the Decline of Social Reform: Into the Twenty-first Century. Archived 4 September 2015 at the Wayback Machine. University of Toronto Press. p. 47. ISBN 978-1-55193-026-8
- ^ "Socialist International – Progressive Politics for a Fairer World". Archived from the original on 22 February 2008.
- ^ Jane Lewis, Rebecca Surender. Welfare State Change: Towards a Third Way?. Oxford University Press, 2004. pp. 3–4, 16.
- ^ "Labour Party Clause Four". Labour.org.uk. 30 October 2008. Archived from the original on 11 July 2007. Retrieved 2 June 2010.
- ^ Ruud van Dijk; William Glenn Gray; Svetlana Savranskaya; Jeremi Suri; Qiang Zhai (2008). Encyclopedia of the Cold War. Taylor & Francis. p. 880. ISBN 978-0-203-88021-0.
- ^ "Frontline: The Tank Man transcript". Frontline. PBS. 11 April 2006. Retrieved 12 July 2008.
- ^ Andrei Lankov. Review of The Cleanest Race. Far Eastern Economic Review. 4 December 2010.
- ^ a b Hitchens, Christopher (1 February 2010). "A Nation of Racist Dwarfs". Fighting Words. Slate. Retrieved 23 December 2012.
- ^ Rank, Michael (10 April 2012). "Lifting the cloak on North Korean secrecy: The Cleanest Race, How North Koreans See Themselves by B R Myers". Asia Times. Archived from the original on 12 April 2010. Retrieved 13 December 2012.CS1 maint: unfit URL (link)
- ^ Janowitz, Morris (July 1975). "Sociological Theory and Social Control". American Journal of Sociology. 81 (1): 82–108. doi:10.1086/226035. JSTOR 2777055. S2CID 145167285.
- ^ Gallup, John Luke (2002). "The wage labor market and inequality in Viet Nam in the 1990s". Ideas.repec.org. Retrieved 7 November 2010.
- ^ "Communist Party of Nepal". Cpnuml.org. Archived from the original on 28 October 2020. Retrieved 30 October 2020.
- ^ Wilkin, Sam (17 August 2004). "CountryRisk Maintaining Singapore's Miracle". Countryrisk.com. Retrieved 2 June 2010.
- ^ Demetriou, Danielle (17 October 2008). "Japan's young turn to Communist Party as they decide capitalism has let them down". Telegraph. London. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Communism on rise in recession-hit Japan", BBC, 4 May 2009
- ^ "Kibbutz reinvents itself after 100 years of history". taipeitimes.com.
- ^ Bulletproof Innovation: Kibbutz-Owned Plasan Sasa's Ikea-Style, Flat-Pack Armor Kits, Nadav Shemer, Fast Company.
- ^ Carolyn Gregoire (10 September 2013). The Happiest Countries In The World (Infographic). The Huffington Post. Retrieved 1 October 2013.
- ^ R Goodin and P Pettit (eds), A Companion to Contemporary political philosophy
- ^ a b Nordsieck, Wolfram. "Parties and Elections in Europe". parties-and-elections.eu.
- ^ Hudson, Kate (2012). The New European Left: A Socialism for the Twenty-First Century?. Palgrave Macmillan. p. 46. ISBN 978-1-137-26511-1.
- ^ "Germany's Left Party woos the SPD". Wsws.org. 15 February 2008. Retrieved 2 June 2010.
- ^ "Germany: Left makes big gains in poll | Green Left Weekly". Greenleft.org.au. 10 October 2009. Archived from the original on 17 December 2009. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Nation and World News – El Paso Times". 30 May 2012. Archived from the original on 30 May 2012.
- ^ "Danish centre-right wins election". BBC News. 14 November 2007. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Global Daily – Europe's political risks". ABN AMRO Insights.
- ^ Jackson, Patrick (4 May 2013). "Anti-establishment parties defy EU". BBC News.
- ^ Wheeler, Brian (22 May 2009). "Crow launches NO2EU euro campaign". BBC News. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Exclusive: Tommy Sheridan to stand for Euro elections". The Daily Record. 10 March 2009. Archived from the original on 11 January 2012. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Conference: Crisis in Working Class Representation". RMT. Archived from the original on 27 September 2011. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Launch of Trade Unionist and Socialist Coalition". Socialistparty.org.uk. 12 January 2010. Retrieved 30 October 2011.
- ^ Mulholland, Hélène (27 March 2010). "Hard left Tusc coalition to stand against Labour in 40 constituencies". Guardian. London. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Trade Unionist and Socialist Coalition". TUSC. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "How do we vote to stop the cuts?". Socialist Party. Retrieved 30 October 2011.
- ^ Loach, Ken; Hudson, Kate; Achcar, Gilbert (25 March 2013). "The Labour party has failed us. We need a new party of the left". The Guardian. Retrieved 4 December 2013.
- ^ Seymour, Richard. "Left Unity: A Report From The Founding Conference". newleftproject.org. New Left Project. Archived from the original on 2 April 2015. Retrieved 3 March 2015.
- ^ "'Left Unity' a New Radical Political Party of the Left". Retrieved 4 December 2013.
- ^ "RT News reports on Left Unity's founding conference". Retrieved 4 December 2013.
- ^ "Jeremy Corbyn's policies: how will he lead Labour?". The Week. UK. 12 September 2015.
- ^ "Has France moved to the right?". Socialism Today. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "Le Nouveau parti anticapitaliste d'Olivier Besancenot est lancé". Agence France-Presse. 29 June 2008. Archived from the original on 13 February 2012. Retrieved 27 November 2018.
- ^ Sky news:Spanish voters punish mainstream parties Archived 9 December 2014 at the Wayback Machine
- ^ "Vote 2014". BBC.
- ^ Estado, Boletín Oficial del (12 June 2014). "Acuerdo de la Junta Electoral Central, por el que se procede a la publicación de los resultados de las elecciones de Diputados al Parlamento Europeo".
- ^ "Presidente da República indicou Secretário-Geral do PS para Primeiro-Ministro" (in Portuguese). Presidência da República. 24 November 2015. Retrieved 4 December 2015.
- ^ "Autonomism as a global social movement" by Patrick Cuninghame The Journal of Labor and Society · 1089–7011 · Volume 13 · December 2010 · pp. 451–64
- ^ The Subversion of Politics: European Autonomous Social Movements and the Decolonization of Everyday Life Georgy Katsiaficas, AK Press 2006
- ^ Paul, Ari (19 November 2013). Seattle's election of Kshama Sawant shows socialism can play in America. The Guardian. Retrieved 9 February 2014.
- ^ Sanders, Bernie (26 May 2013). What Can We Learn From Denmark? The Huffington Post. Retrieved 19 August 2013.
- ^ Sasha Issenberg (9 January 2010). "Sanders a growing force on the far, far left". Boston Globe. "You go to Scandinavia, and you will find that people have a much higher standard of living, in terms of education, health care, and decent paying jobs." Retrieved 24 August 2013.
- ^ Vyse, Graham (9 November 2018). "Democratic Socialists Rack Up Wins in States: Alexandria Ocasio-Cortez and Rashida Tlaib made headlines for their congressional wins. But a number of Democratic Socialists also won state-level races this election". Governing: The States and Localities. Retrieved 19 January 2019.
- ^ Inc, Gallup. "Democrats More Positive About Socialism Than Capitalism". Gallup.com.
- ^ Gregory, Andy (7 November 2019). "More than a third of millennials approve of communism, YouGov poll indicates". The Independent. Retrieved 31 December 2019.
- ^ Klar, Rebecca (10 June 2019). "Poll: Socialism gaining in popularity". The Hill. Retrieved 17 January 2020.
- ^ "Current Party Standings". www.ourcommons.ca. Archived from the original on 17 December 2019. Retrieved 29 January 2020.
- ^ "The failure of American political speech". The Economist. 6 January 2012. ISSN 0013-0613. Retrieved 2 March 2019.
Socialism is not "the government should provide healthcare" or "the rich should be taxed more" nor any of the other watery social-democratic positions that the American right likes to demonise by calling them "socialist"—and granted, it is chiefly the right that does so, but the fact that rightists are so rarely confronted and ridiculed for it means that they have successfully muddied the political discourse to the point where an awful lot of Americans have only the flimsiest grasp of what socialism is. And that, in a country that sent tens of thousands of men to die fighting socialism, is frankly an insult to those dead soldiers' memories.
- ^ Cf. Carlos Baraibar & José Bayardi: "Foro de San Pablo ¿qué es y cuál es su historia?", 23 August 2000, "Archived copy". Archived from the original on 9 March 2016. Retrieved 13 February 2014.CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ "Many Venezuelans Uncertain About Chávez' '21st century Socialism' ". Archived from the original on 12 July 2007.
- ^ "Nicolas Maduro sworn in as new Venezuelan president". BBC News. 19 April 2013. Retrieved 19 April 2013.
- ^ Gross, Neil (14 January 2007). "The many stripes of anti-Americanism – The Boston Globe". Boston.com. Retrieved 30 October 2011.
- ^ "South America's leftward sweep". BBC News. 2 March 2005. Retrieved 30 October 2011.
- ^ McNickle, Colin (6 March 2005). "Latin America's 'pragmatic' pink tide – Pittsburgh Tribune-Review". Pittsburghlive.com. Archived from the original on 16 May 2016. Retrieved 30 October 2011.
- ^ Lopes, Arthur (Spring 2016). "¿Viva la Contrarrevolución? South America's Left Begins to Wave Goodbye". Harvard International Review. 37 (3): 12–14.
South America, a historical bastion of populism, has always had a penchant for the left, but the continent's predilection for unsustainable welfarism might be approaching a dramatic end. ... This "pink tide" also included the rise of populist ideologies in some of these countries, such as Kirchnerismo in Argentina, Chavismo in Venezuela, and Lulopetismo in Brazil.
- ^ Lopes, Dawisson Belém; de Faria, Carlos Aurélio Pimenta (January–April 2016). "When Foreign Policy Meets Social Demands in Latin America". Contexto Internacional (Literature review). Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro. 38 (1): 11–53. doi:10.1590/S0102-8529.2016380100001.
The wrong left, by contrast, was said to be populist, old-fashioned, and irresponsible ...
- ^ Bello (5 September 2019). "Will South America's "pink tide" return?". The Economist. Retrieved 28 October 2019.
- ^ García Linera, Álvaro (20 October 2019). "Latin America's Pink Tide Isn't Over". Jacobin. Retrieved 2 December 2019.
- ^ Isbester, Katherine (2011). The Paradox of Democracy in Latin America: Ten Country Studies of Division and Resilience. Toronto: University of Toronto Press. p. xiii. ISBN 978-1-4426-0180-2.
... the populous of Latin America are voting in the Pink Tide governments that struggle with reform while being prone to populism and authoritarianism.
- ^ Boyle, Peter (22 June 2018). "Poll shows 58% of 'Millennials' in Australia favourable to socialism". Green Left Wiki. Retrieved 22 August 2018.
- ^ Franks and McAloon 2016, pp. 24–74.
- ^ Aimer, Peter (1 June 2015). "Labour Party – Origins of the Labour Party". Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture and Heritage. Retrieved 16 September 2019.
- ^ Franks and McAloon 2016, pp. 87–105.
- ^ Aimer, Peter (1 June 2015). "Page 2. First Labour government, 1935 to 1949". Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture and Heritage. Retrieved 16 September 2019.
- ^ Aimer, Peter (1 June 2015). "Page 4. Fourth, fifth and sixth Labour governments". Te Ara – The Encyclopedia of New Zealand. Ministry for Culture and Heritage. Retrieved 16 September 2019.
- ^ Kirk, Stacey (1 August 2017). "Jacinda Ardern says she can handle it and her path to the top would suggest she's right". The Dominion Post. Stuff.co.nz. Retrieved 15 August 2017.
- ^ Murphy, Tim (30 August 2020). "What Jacinda Ardern wants". Newsroom. Archived from the original on 16 August 2017. Retrieved 15 August 2017.
- ^ Baynes, Chris (21 October 2017). "New Zealand's new prime minister calls capitalism a 'blatant failure'". The Independent. Retrieved 16 September 2019.
- ^ "Basic document | Progressive Alliance". Progressive-alliance.info. Retrieved 23 May 2013.
- ^ "Archived copy" (PDF). Archived from the original (PDF) on 4 March 2014. Retrieved 23 May 2013.CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ Andrew Vincent. Modern political ideologies. Wiley-Blackwell publishing. 2010. pp. 87–88
- ^ "Socialism during its "mature phase"". Science Encyclopedia. 2013.
- ^ Socialism and the Market: The Socialist Calculation Debate Revisited. Routledge Library of 20th Century Economics, 2000. p. 12. ISBN 978-0-415-19586-7.
- ^ Claessens, August (2009). The logic of socialism. Kessinger Publishing, LLC. p. 15. ISBN 978-1-104-23840-7.
The individual is largely a product of his environment and much of his conduct and behavior is the reflex of getting a living in a particular stage of society.
- ^ Ferri, Enrico, "Socialism and Modern Science", in Evolution and Socialism (1912), p. 79. "Upon what point are orthodox political economy and socialism in absolute conflict? Political economy has held and holds that the economic laws governing the production and distribution of wealth which it has established are natural laws ... not in the sense that they are laws naturally determined by the condition of the social organism (which would be correct), but that they are absolute laws, that is to say that they apply to humanity at all times and in all places, and consequently, that they are immutable in their principal points, though they may be subject to modification in details. Scientific socialism holds, the contrary, that the laws established by classical political economy, since the time of Adam Smith, are laws peculiar to the present period in the history of civilized humanity, and that they are, consequently, laws essentially relative to the period of their analysis and discovery."
- ^ Russell, Bertrand (1932). "In Praise of Idleness".
- ^ Bhargava. Political Theory: An Introduction. Pearson Education India, 2008. p. 249.
- ^ Marx, Karl (1857–1861). "The Grundrisse".
The free development of individualities, and hence not the reduction of necessary labour time so as to posit surplus labour, but rather the general reduction of the necessary labour of society to a minimum, which then corresponds to the artistic, scientific etc. development of the individuals in the time set free, and with the means created, for all of them.
- ^ "Let's produce for use, not profit". Archived 16 July 2010 at the Wayback Machine
- ^ Magdoff, Fred; Yates, Michael D. (November 2009). "What Needs To Be Done: A Socialist View". Monthly Review. Retrieved 23 February 2014.
- ^ "Let's produce for use, not profit". Archived from the original on 16 July 2010. Retrieved 18 August 2015.
- ^ "Economic Crisis from a Socialist Perspective | Professor Richard D. Wolff". Rdwolff.com. 29 June 2009. Archived from the original on 28 February 2014. Retrieved 23 February 2014.
- ^ Engels, Fredrich. Socialism: Utopian and Scientific. Retrieved 30 October 2010, from Marxists.org. "The bourgeoisie demonstrated to be a superfluous class. All its social functions are now performed by salaried employees."
- ^ The Political Economy of Socialism, by Horvat, Branko. 1982. Chapter 1: Capitalism, The General Pattern of Capitalist Development. pp. 15–20
- ^ a b Marx and Engels Selected Works, Lawrence and Wishart, 1968, p. 40. Capitalist property relations put a "fetter" on the productive forces.
- ^ The Political Economy of Socialism, by Horvat, Branko. 1982. p. 197
- ^ The Political Economy of Socialism, by Horvat, Branko. 1982. (pp. 197–98)
- ^ Market Socialism: The Debate Among Socialists, 1998. pp. 60–61"
- ^ 'socialism' in Encyclopædia Britannica (2009) Retrieved 14 October 2009, from www.britannica.com, Encyclopædia Britannica Online: "Main" summary: "Socialists complain that capitalism necessarily leads to unfair and exploitative concentrations of wealth and power in the hands of the relative few who emerge victorious from free-market competition—people who then use their wealth and power to reinforce their dominance in society."
- ^ a b Karl Marx, Preface to A Contribution to the Critique of Political Economy, 1859
- ^ Comparing Economic Systems in the Twenty-First Century, 2003, by Gregory and Stuart. p. 62, Marx's Theory of Change. ISBN 0-618-26181-8.
- ^ Schaff, Kory (2001). Philosophy and the Problems of Work: A Reader. Lanham, Md: Rowman & Littlefield. p. 224. ISBN 978-0-7425-0795-1.
- ^ Walicki, Andrzej (1995). Marxism and the leap to the kingdom of freedom: the rise and fall of the Communist utopia. Stanford, Calif: Stanford University Press. p. 95. ISBN 978-0-8047-2384-8.
- ^ Berlau 1949, p. 21.
- ^ Screpanti and Zamagni (2005). An Outline on the History of Economic Thought (2nd ed.). Oxford.
It should not be forgotten, however, that in the period of the Second International, some of the reformist currents of Marxism, as well as some of the extreme left-wing ones, not to speak of the anarchist groups, had already criticised the view that State ownership and central planning is the best road to socialism. But with the victory of Leninism in Russia, all dissent was silenced, and socialism became identified with 'democratic centralism', 'central planning', and State ownership of the means of production.
- ^ Schumpeter, Joseph (2008). Capitalism, Socialism and Democracy. Harper Perennial. p. 169. ISBN 978-0-06-156161-0.
But there are still others (concepts and institutions) which by virtue of their nature cannot stand transplantation and always carry the flavor of a particular institutional framework. It is extremely dangerous, in fact it amounts to a distortion of historical description, to use them beyond the social world or culture whose denizens they are. Now ownership or property—also, so I believe, taxation—are such denizens of the world of commercial society, exactly as knights and fiefs are denizens of the feudal world. But so is the state (a denizen of commercial society).
- ^ "Heaven on Earth: The Rise and Fall of Socialism". Public Broadcasting System. Retrieved 15 December 2011.
- ^ Draper, Hal (1990). Karl Marx's Theory of Revolution, Volume IV: Critique of Other Socialisms. New York: Monthly Review Press. pp. 1–21. ISBN 978-0-85345-798-5.
- ^ Marx and Engels, The Communist Manifesto.
- ^ "The Leninist Concept of the Revolutionary Vanguard Party". WRG. Retrieved 9 December 2013.
- ^ Schaff, Adam, 'Marxist Theory on Revolution and Violence', p. 263. in Journal of the history of ideas, Vol 34, no. 2 (April–June 1973)
- ^ a b Parker, Stan (March 2002). "Reformism – or socialism?". Socialist Standard. Retrieved 26 December 2019.
- ^ Hallas, Duncan (January 1973). "Do We Support Reformist Demands?". Controversy: Do We Support Reformist Demands?. International Socialism. Retrieved 26 December 2019.
- ^ Clifton, Lois (November 2011). "Do we need reform of revolution?". Socialist Review. Retrieved 26 December 2019.
- ^ Why Socialism? by Albert Einstein, Monthly Review, May 1949
- ^ Bockman, Johanna (2011). Markets in the name of Socialism: The Left-Wing origins of Neoliberalism. Stanford University Press. p. 20. ISBN 978-0-8047-7566-3.
According to nineteenth-century socialist views, socialism would function without capitalist economic categories—such as money, prices, interest, profits and rent—and thus would function according to laws other than those described by current economic science. While some socialists recognised the need for money and prices at least during the transition from capitalism to socialism, socialists more commonly believed that the socialist economy would soon administratively mobilise the economy in physical units without the use of prices or money.
- ^ Gregory and Stuart, Paul and Robert (2004). Comparing Economic Systems in the Twenty-First Century, Seventh Edition: "Socialist Economy". George Hoffman. p. 117. ISBN 978-0-618-26181-9.
In such a setting, information problems are not serious, and engineers rather than economists can resolve the issue of factor proportions.
- ^ O'Hara, Phillip (2003). Encyclopedia of Political Economy, Volume 2. Routledge. p. 70. ISBN 978-0-415-24187-8.
Market socialism is a general designation for a number of models of economic systems. On the one hand, the market mechanism is utilised to distribute economic output, to organise production and to allocate factor inputs. On the other hand, the economic surplus accrues to society at large rather than to a class of private (capitalist) owners, through some form of collective, public or social ownership of capital.
- ^ Stiglitz, Joseph (1996). Whither Socialism?. The MIT Press. ISBN 978-0-262-69182-6.
.
- ^ Mancur Olson, Jr., 1965, 2nd ed., 1971. The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups, Harvard University Press, Description, Table of Contents, and preview.
- ^ "Excerpt from Commanding Heights". Retrieved 30 November 2010.
- ^ "On Milton Friedman, MGR & Annaism". Sangam.org. Retrieved 30 October 2011.
- ^ Bellamy, Richard (2003). The Cambridge History of Twentieth-Century Political Thought. Cambridge University Press. p. 60. ISBN 978-0-521-56354-3.
- ^ The Political Economy of Socialism, by Horvat, Branko. 1982. (p. 197): "The sandglass (socialist) model is based on the observation that there are two fundamentally different spheres of activity or decision making. The first is concerned with value judgments, and consequently each individual counts as one in this sphere. In the second, technical decisions are made on the basis of technical competence and expertise. The decisions of the first sphere are policy directives; those of the second, technical directives. The former are based on political authority as exercised by all members of the organisation; the latter, on professional authority specific to each member and growing out of the division of labour. Such an organisation involves a clearly defined coordinating hierarchy but eliminates a power hierarchy."
- ^ Ludwig Von Mises, Socialism, p. 119
- ^ Von Mises, Ludwig (1990). Economic calculation in the Socialist Commonwealth (PDF). Ludwig von Mises Institute. Retrieved 8 September 2008.
- ^ Leon Trotsky: The Revolution Betrayed (1936). Full Text. Chapter 4: "Having lost its ability to bring happiness or trample men in the dust, money will turn into mere bookkeeping receipts for the convenience of statisticians and for planning purposes. In the still more distant future, probably these receipts will not be needed."
- ^ Gregory and Stuart, Paul and Robert (2004). Comparing Economic Systems in the Twenty-First Century, Seventh Edition. George Hoffman. pp. 120–21. ISBN 978-0-618-26181-9.
- ^ Ericson, Richard E. "Command Economy" (PDF). Archived from the original (PDF) on 25 November 2011. Retrieved 9 March 2012.
- ^ Nove, Alec (1991). The Economics of Feasible Socialism, Revisited. Routledge. p. 78. ISBN 978-0-04-335049-2.
Several authors of the most diverse political views have stated that there is in fact no planning in the Soviet Union: Eugene Zaleski, J. Wilhelm, Hillel Ticktin. They all in their very different ways note the fact that plans are often (usually) unfulfilled, that information flows are distorted, that plan-instructions are the subject of bargaining, that there are many distortions and inconsistencies, indeed that (as many sources attest) plans are frequently altered within the period to which they are supposed to apply [...̟].
- ^ Writings 1932–33, p. 96, Leon Trotsky.
- ^ F. A. Hayek, (1935), "The Nature and History of the Problem" and "The Present State of the Debate," om in F. A. Hayek, ed. Collectivist Economic Planning, pp. 1–40, 201–43.
- ^ Sinclair, Upton (1 January 1918). Upton Sinclair's: A Monthly Magazine: for Social Justice, by Peaceful Means If Possible.
- ^ O'Hara, Phillip (2003). Encyclopedia of Political Economy, Volume 2. Routledge. pp. 8–9. ISBN 978-0-415-24187-8.
One finds favorable opinions of cooperatives also among other great economists of the past, such as, for example, John Stuart Mill and Alfred Marshall...In eliminating the domination of capital over labour, firms run by workers eliminate capitalist exploitation and reduce alienation.
- ^ a b "Guild Socialism". Britannica.com. Retrieved 11 October 2013.
- ^ Vanek, Jaroslav, The Participatory Economy (Ithaca, NY.: Cornell University Press, 1971).
- ^ "CYBERSYN/Cybernetic Synergy". Cybersyn.cl. Retrieved 30 October 2011.
- ^ Michael Albert and Robin Hahnel, The Political Economy of Participatory Economics (Princeton, NJ.: Princeton University Press, 1991).
- ^ "Participatory Planning Through Negotiated Coordination" (PDF). Retrieved 30 October 2011.
- ^ "The Political Economy of Peer Production". CTheory. 12 January 2005. Archived from the original on 14 April 2019. Retrieved 8 June 2011.
- ^ Alan James Mayne (1999). From Politics Past to Politics Future: An Integrated Analysis of Current and Emergent Paradigms. Greenwood Publishing Group. p. 131. ISBN 978-0-275-96151-0.
- ^ Anarchism for Know-It-Alls. Filiquarian Publishing. 2008. ISBN 978-1-59986-218-7.
- ^ Dolgoff, S. (1974), The Anarchist Collectives: Workers' Self-Management in the Spanish Revolution, ISBN 978-0-914156-03-1
- ^ Estrin, Saul. 1991. "Yugoslavia: The Case of Self-Managing Market Socialism." Journal of Economic Perspectives, 5(4): 187–94.
- ^ Wolff, Richard D. (2012). Democracy at Work: A Cure for Capitalism. Haymarket Books. ISBN 1-60846-247-1. pp. 13–14. "The disappearances of slaves and masters and lords and serfs would now be replicated by the disappearance of capitalists and workers. Such oppositional categories would no longer apply to the relationships of production, Instead, workers would become their own collective bosses. The two categories—employer and employee—would be integrated in the same individuals."
- ^ Wolff, Richard (24 June 2012). Yes, there is an alternative to capitalism: Mondragon shows the way. The Guardian. Retrieved 12 August 2013.
- ^ Beckett, Francis, Clem Attlee, (2007) Politico's.
- ^ Socialist Party of Great Britain (1985). The Strike Weapon: Lessons of the Miners' Strike (PDF). London: Socialist Party of Great Britain. Archived from the original (PDF) on 14 June 2007. Retrieved 28 April 2007.
- ^ Hardcastle, Edgar (1947). "The Nationalisation of the Railways". Socialist Standard. 43 (1). Retrieved 28 April 2007.
- ^ Comparing Economic Systems in the Twenty-First Century, 2003, by Gregory and Stuart. ISBN 0-618-26181-8. p. 142: "It is an economic system that combines social ownership of capital with market allocation of capital...The state owns the means of production, and returns accrue to society at large."
- ^ Bockman, Johanna (2011). Markets in the name of Socialism: The Left-Wing origins of Neoliberalism. Stanford University Press. p. 21. ISBN 978-0-8047-7566-3.
For Walras, socialism would provide the necessary institutions for free competition and social justice. Socialism, in Walras's view, entailed state ownership of land and natural resources and the abolition of income taxes. As owner of land and natural resources, the state could then lease these resources to many individuals and groups, which would eliminate monopolies and thus enable free competition. The leasing of land and natural resources would also provide enough state revenue to make income taxes unnecessary, allowing a worker to invest his savings and become 'an owner or capitalist at the same time that he remains a worker.
- ^ "Introduction". Mutualist.org. Retrieved 29 April 2010.
- ^ Miller, David. 1987. "Mutualism." The Blackwell Encyclopedia of Political Thought. Blackwell Publishing. p. 11
- ^ Tandy, Francis D., 1896, Voluntary Socialism, chapter 6, paragraph 15.
- ^ "China names key industries for absolute state control". China Daily. 19 December 2006. Retrieved 2 June 2010.
- ^ English@peopledaily.com.cn (13 July 2005). "People's Daily Online – China has socialist market economy in place". English.people.com.cn. Retrieved 2 June 2010.
- ^ "China and the OECD" (PDF). May 2006. Archived from the original (PDF) on 10 October 2008. Retrieved 2 June 2010.
- ^ Talent, Jim. "10 China Myths for the New Decade | The Heritage Foundation". Heritage.org. Archived from the original on 10 September 2010. Retrieved 2 June 2010.
- ^ "Reassessing China's State-Owned Enterprises". Forbes. 8 July 2008. Retrieved 2 June 2010.
- ^ "InfoViewer: China's champions: Why state ownership is no longer proving a dead hand". Us.ft.com. 28 August 2003. Archived from the original on 11 July 2011. Retrieved 2 June 2010.
- ^ "Archived copy" (PDF). Archived from the original (PDF) on 20 July 2011. Retrieved 18 November 2009.CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ "China grows faster amid worries". BBC News. 16 July 2009. Retrieved 7 April 2010.
- ^ "VN Embassy : Socialist-oriented market economy: concept and development soluti". Vietnamembassy-usa.org. 17 November 2003. Retrieved 2 June 2010.
- ^ Lamb & Docherty 2006, pp. 1–3
- ^ Lamb & Docherty 2006, pp. 1–2
- ^ a b Lamb & Docherty 2006, p. 2
- ^ "ANARCHISM, a social philosophy that rejects authoritarian government and maintains that voluntary institutions are best suited to express man's natural social tendencies." George Woodcock. "Anarchism" at The Encyclopedia of Philosophy
- ^ "In a society developed on these lines, the voluntary associations which already now begin to cover all the fields of human activity would take a still greater extension so as to substitute themselves for the state in all its functions." Peter Kropotkin. "Anarchism" from the Encyclopædia Britannica Peter Kropotkin. "Anarchism" from the Encyclopædia Britannica]
- ^ "Anarchism." The Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy. 2005. p. 14 "Anarchism is the view that a society without the state, or government, is both possible and desirable."
- ^ Sheehan, Sean. Anarchism, London: Reaktion Books Ltd., 2004. p. 85
- ^ a b "IAF principles". International of Anarchist Federations. Archived from the original on 5 January 2012.
The IAF – IFA fights for : the abolition of all forms of authority whether economical, political, social, religious, cultural or sexual.
- ^ "as many anarchists have stressed, it is not government as such that they find objectionable, but the hierarchical forms of government associated with the nation state." Judith Suissa. Anarchism and Education: a Philosophical Perspective. Routledge. New York. 2006. p. 7
- ^ "That is why Anarchy, when it works to destroy authority in all its aspects, when it demands the abrogation of laws and the abolition of the mechanism that serves to impose them, when it refuses all hierarchical organisation and preaches free agreement—at the same time strives to maintain and enlarge the precious kernel of social customs without which no human or animal society can exist." Peter Kropotkin. "Anarchism: its philosophy and ideal". Archived 18 March 2012 at the Wayback Machine.
- ^ "anarchists are opposed to irrational (e.g., illegitimate) authority, in other words, hierarchy—hierarchy being the institutionalisation of authority within a society." "B.1 Why are anarchists against authority and hierarchy?" Archived 15 June 2012 at the Wayback Machine. In An Anarchist FAQ.
- ^ Malatesta, Errico. "Towards Anarchism". MAN!. OCLC 3930443. Archived from the original on 7 November 2012.Agrell, Siri (14 May 2007). "Working for The Man". The Globe and Mail. Archived from the original on 16 May 2007. Retrieved 14 April 2008."Anarchism". Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Premium Service. 2006. Archived from the original on 14 December 2006. Retrieved 29 August 2006."Anarchism". The Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy: 14. 2005.
Anarchism is the view that a society without the state, or government, is both possible and desirable.
The following sources cite anarchism as a political philosophy: Mclaughlin, Paul (2007). Anarchism and Authority. Aldershot: Ashgate. p. 59. ISBN 978-0-7546-6196-2.Johnston, R. (2000). The Dictionary of Human Geography. Cambridge: Blackwell Publishers. p. 24. ISBN 978-0-631-20561-6. - ^ Slevin, Carl. "Anarchism." The Concise Oxford Dictionary of Politics. Ed. Iain McLean and Alistair McMillan. Oxford University Press, 2003.
- ^ "Anarchists do reject the state, as we will see. But to claim that this central aspect of anarchism is definitive is to sell anarchism short."Anarchism and Authority: A Philosophical Introduction to Classical Anarchism by Paul McLaughlin. AshGate. 2007. p. 28
- ^ a b "Anarchism, then, really stands for the liberation of the human mind from the dominion of religion; the liberation of the human body from the dominion of property; liberation from the shackles and restraint of government. Anarchism stands for a social order based on the free grouping of individuals for the purpose of producing real social wealth; an order that will guarantee to every human being free access to the earth and full enjoyment of the necessities of life, according to individual desires, tastes, and inclinations." Emma Goldman. "What it Really Stands for Anarchy" in Anarchism and Other Essays.
- ^ Ward, Colin (1966). "Anarchism as a Theory of Organization". Archived from the original on 25 March 2010. Retrieved 1 March 2010.
- ^ Brown, L. Susan (2002). "Anarchism as a Political Philosophy of Existential Individualism: Implications for Feminism". The Politics of Individualism: Liberalism, Liberal Feminism and Anarchism. Black Rose Books Ltd. Publishing. p. 106.
- ^ "Authority is defined in terms of the right to exercise social control (as explored in the "sociology of power") and the correlative duty to obey (as explored in the "philosophy of practical reason"). Anarchism is distinguished, philosophically, by its scepticism towards such moral relations—by its questioning of the claims made for such normative power—and, practically, by its challenge to those "authoritative" powers which cannot justify their claims and which are therefore deemed illegitimate or without moral foundation."Anarchism and Authority: A Philosophical Introduction to Classical Anarchism by Paul McLaughlin. AshGate. 2007. p. 1
- ^ Individualist anarchist Benjamin Tucker defined anarchism as opposition to authority as follows "They found that they must turn either to the right or to the left,—follow either the path of Authority or the path of Liberty. Marx went one way; Warren and Proudhon the other. Thus were born State Socialism and Anarchism ... Authority, takes many shapes, but, broadly speaking, her enemies divide themselves into three classes: first, those who abhor her both as a means and as an end of progress, opposing her openly, avowedly, sincerely, consistently, universally; second, those who profess to believe in her as a means of progress, but who accept her only so far as they think she will subserve their own selfish interests, denying her and her blessings to the rest of the world; third, those who distrust her as a means of progress, believing in her only as an end to be obtained by first trampling upon, violating, and outraging her. These three phases of opposition to Liberty are met in almost every sphere of thought and human activity. Good representatives of the first are seen in the Catholic Church and the Russian autocracy; of the second, in the Protestant Church and the Manchester school of politics and political economy; of the third, in the atheism of Gambetta and the socialism of Karl Marx." Benjamin Tucker. Individual Liberty.
- ^ Anarchist historian George Woodcock report of Mikhail Bakunin's anti-authoritarianism and shows opposition to both state and non-state forms of authority as follows: "All anarchists deny authority; many of them fight against it." (p. 9) ... Bakunin did not convert the League's central committee to his full program, but he did persuade them to accept a remarkably radical recommendation to the Bern Congress of September 1868, demanding economic equality and implicitly attacking authority in both Church and State."
- ^ a b McKay, Iain, ed. (2008). "Isn't libertarian socialism an oxymoron?". An Anarchist FAQ. I. Stirling: AK Press. ISBN 978-1-902593-90-6. OCLC 182529204.
- ^ Hahnel, Robin (2005). Economic Justice and Democracy. Routledge Press. p. 138. ISBN 0-415-93344-7.
- ^ Lesigne (1887). "Socialistic Letters" Archived 7 August 2020 at the Wayback Machine. Le Radical. Retrieved 20 June 2020.
- ^ Tucker, Benjamin (1911) [1888]. State Socialism and Anarchism: How Far They Agree and Wherein They Differ. Fifield.
- ^ Tucker, Benjamin (1893). Instead of a Book by a Man Too Busy to Write One. pp. 363–364.
- ^ Brown, Susan Love (1997). "The Free Market as Salvation from Government". In Carrier, James G., ed. Meanings of the Market: The Free Market in Western Culture. Berg Publishers. p. 107. ISBN 978-1-85973-149-9.
- ^ Newman, Michael (2005). Socialism: A Very Short Introduction. p. 15. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-280431-0.
- ^ Marshall, Peter (1992). Demanding the Impossible: A History of Anarchism. London: Harper Collins. p. 641. ISBN 978-0-00-217855-6.
- ^ Franklin, Robert Michael (1990). Liberating Visions: Human Fulfillment and Social Justice in African-American Thought. Fortress Press. p. 125. ISBN 978-0-8006-2392-0.
- ^ Peter Dreier (20 January 2014). Martin Luther King Was a Radical, Not a Saint. Truthout. Retrieved 20 January 2014.
- ^ Osagyefo Uhuru Sekou (20 January 2014). The radical gospel of Martin Luther King. Al Jazeera America. Retrieved 20 January 2014.
- ^ This definition is captured in this statement by Anthony Crosland, who "argued that the socialisms of the pre-war world (not just that of the Marxists, but of the democratic socialists too) were now increasingly irrelevant". Pierson, Chris (June 2005). "Lost property: What the Third Way lacks". Journal of Political Ideologies. 10 (2): 145–63. doi:10.1080/13569310500097265. S2CID 144916176. Other texts which use the terms democratic socialism in this way include Malcolm Hamilton Democratic Socialism in Britain and Sweden (St Martin's Press 1989).
- ^ Pierson, Christopher (1995). Socialism After Communism: The New Market Socialism. University Park, Pennsylvania: Penn State Press. p. 71. ISBN 978-0-271-01479-1.
- ^ Eatwell, Roger; Wright, Anthony (1999). Contemporary Political Ideologies (2nd ed.). London: Continuum. pp. 80–103. ISBN 978-1-85567-605-3.
- ^ Newman, Michael (2005). Socialism: A Very Short Introduction. Oxford University Press. p. 5. ISBN 978-0-19-280431-0.
- ^ Raza, Syed Ali. Social Democratic System. Global Peace Trust. p. 86. ISBN 978-969-9757-00-6.
- ^ O'Reilly, David (12 April 2007). The New Progressive Dilemma: Australia and Tony Blair's Legacy. Springer. p. 91. ISBN 978-0-230-62547-1.
- ^ Gage, Beverly (17 July 2018). "America Can Never Sort Out Whether 'Socialism' Is Marginal or Rising". The New York Times. Retrieved 17 September 2018.
- ^ Brandal, Nik. (2013). The Nordic model of social democracy. Palgrave Macmillan. p. 7. ISBN 978-1-137-01327-9. OCLC 964790706.
- ^ a b Busky, Donald F. (2000). Democratic Socialism: A Global Survey. Westport, Connecticut: Greenwood Publishing Group. p. 8.
- ^ Sejersted, Francis, 1936– (2011). The age of social democracy : Norway and Sweden in the twentieth century. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-14774-1. OCLC 762965992.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Mander, Jerry (2012). The Capitalism Papers: Fatal Flaws of an Obsolete System. Counterpoint. pp. 213–217. ISBN 978-1-58243-717-0.
- ^ Brown, Andrew (12 September 2014). "Who are Europe's happiest people – progressives or conservatives?". The Guardian. ISSN 0261-3077. Retrieved 20 April 2020.
- ^ Eskow, Richard (15 October 2014). "New Study Finds Big Government Makes People Happy, "Free Markets" Don't". OurFuture.org by People's Action. Retrieved 20 April 2020.
- ^ Radcliff, Benjamin. "Opinion: Social safety net makes people happier". CNN. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "World's Happiest Countries? Social Democracies". Common Dreams. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "Social democracy". Britannica.com. Retrieved 12 October 2013.
- ^ Michael Newman (2005). Socialism: A Very Short Introduction. OUP Oxford. p. 74. ISBN 978-0-19-157789-5.
- ^ a b c Meyer.
- ^ Colby, Ira C. (Colby, Ira Christopher), (ed.) Dulmus, Catherine N., (ed.) Sowers, Karen M. (Sowers, Karen Marlaine), (ed.) (2013). Connecting social welfare policy to fields of practice. John Wiley & Sons. p. 29. ISBN 978-1-118-17700-6. OCLC 827894277.CS1 maint: multiple names: authors list (link) CS1 maint: extra text: authors list (link)
- ^ Upchurch, Martin, 1951– (2016). The crisis of social democratic trade unionism in Western Europe : the search for alternatives. Routledge. p. 51. ISBN 978-1-315-61514-1. OCLC 948604973.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Berman, Sheri (2006). The Primacy of Politics: Social Democracy and the Making of Europe's Twentieth Century. Cambridge University Press. p. 153. ISBN 978-0-521-81799-8.
- ^ Schweickart, David (2006). "Democratic Socialism". Encyclopedia of Activism and Social Justice. Archived from the original on 17 June 2012. "Social democrats supported and tried to strengthen the basic institutions of the welfare state—pensions for all, public health care, public education, unemployment insurance. They supported and tried to strengthen the labour movement. The latter, as socialists, argued that capitalism could never be sufficiently humanised, and that trying to suppress the economic contradictions in one area would only see them emerge in a different guise elsewhere. (E.g., if you push unemployment too low, you'll get inflation; if job security is too strong, labour discipline breaks down; etc.)"
- ^ Thompson 2006, pp. 52, 58–59.
- ^ Orlow 2000, p. 190 ; Tansey & Jackson 2008, p. 97 .
- ^ a b Gaus & Kukathas 2004, p. 420.
- ^ Adams, Ian (1998). Ideology and Politics in Britain Today. Manchester University Press. p. 127. ISBN 978-0-7190-5056-5.
- ^ Pugliese, Stanislao G., 1965- (1999). Carlo Rosselli : socialist heretic and antifascist exile. Harvard University Press. p. 99. OCLC 1029276342.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Thompson, Noel W. (2006). Political economy and the Labour Party : the economics of democratic socialism 1884–2005. Routledge. pp. 60–61. OCLC 300363066.
- ^ Lamb & Docherty 2006, pp. 1–2.
- ^ Bartlett, Roland W. (1970). The success of modern private enterprise. The Interstate Printers and Publishers. p. 32. OCLC 878037469.
Liberal socialism, for example, is unequivocally in favour of the free market economy and of freedom of action for the individual and recognizes in legalistic and artificial monopolies the real evils of capitalism.
- ^ a b c Bastow, Steve. (2003). Third way discourse : European ideologies in the twentieth century. Edinburgh University Press. ISBN 0-7486-1560-1. OCLC 899035345.
- ^ Urbinati, Nadia, 1955– Zakaras, Alex, 1976– (2007). J.S. Mill's political thought : a bicentennial reassessment. Cambridge University Press. p. 101. ISBN 978-0-511-27472-5. OCLC 252535635.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ WisdomSupreme.com definition of Blanquism Archived 29 June 2017 at the Wayback Machine, last retrieved 25 April 2007
- ^ NewYouth.com entry for Blanquism Archived 21 August 2008 at the Wayback Machine, last retrieved 25 April 2007
- ^ Lenin (1917). "The State and Revolution".
- ^ Rosa Luxemburg as part of a longer section on Blanquism in her "Organizational Questions of Russian Social Democracy" (later published as "Leninism or Marxism?"), writes: "For Lenin, the difference between the Social democracy and Blanquism is reduced to the observation that in place of a handful of conspirators we have a class-conscious proletariat. He forgets that this difference implies a complete revision of our ideas on organisation and, therefore, an entirely different conception of centralism and the relations existing between the party and the struggle itself. Blanquism did not count on the direct action of the working class. It, therefore, did not need to organise the people for the revolution. The people were expected to play their part only at the moment of revolution. Preparation for the revolution concerned only the little group of revolutionists armed for the coup. Indeed, to assure the success of the revolutionary conspiracy, it was considered wiser to keep the mass at some distance from the conspirators.Rosa Luxemburg, Leninism or Marxism? Archived 27 September 2011 at the Wayback Machine, Marx.org Archived 28 September 2011 at the Wayback Machine, last retrieved 25 April 2007
- ^ Marxism–Leninism. The American Heritage Dictionary of the English Language, Fourth Edition. Houghton Mifflin Company.
- ^ Draper, Hal (1970) [1963]. Two Souls of Socialism (revised ed.). Highland Park, Michigan: International Socialists. Archived from the original on 20 January 2016. Retrieved 20 January 2016.
- ^ Young, James D. (1988). Socialism Since 1889: A Biographical History. Totowa: Barnes & Noble Books. ISBN 978-0-389-20813-6.
- ^ Young, James D. (1988). Socialism Since 1889: A Biographical History. Totowa: Barnes & Noble Books. ISBN 978-0-389-20813-6.
- ^ Draper, Hal (1970) [1963]. Two Souls of Socialism (revised ed.). Highland Park, Michigan: International Socialists. Archived from the original on 20 January 2016. Retrieved 20 January 2016.
We have mentioned several cases of this conviction that socialism is the business of a new ruling minority, non-capitalist in nature and therefore guaranteed pure, imposing its own domination either temporarily (for a mere historical era) or even permanently. In either case, this new ruling class is likely to see its goal as an Education Dictatorship over the masses — to Do Them Good, of course — the dictatorship being exercised by an elite party which suppresses all control from below, or by benevolent despots or Savior-Leaders of some kind, or by Shaw's "Supermen," by eugenic manipulators, by Proudhon's "anarchist" managers or Saint-Simon's technocrats or their more modern equivalents — with up-to-date terms and new verbal screens which can be hailed as fresh social theory as against "nineteenth-century Marxism.
- ^ Lipow, Arthur (1991). Authoritarian Socialism in America: Edward Bellamy and the Nationalist Movement. University of California Press. p. 1. ISBN 978-0-520-07543-6.
- ^ "150 years of Libertarian". theanarchistlibrary.org.
- ^ Joseph Déjacque, De l'être-humain mâle et femelle – Lettre à P.J. Proudhon par Joseph Déjacque (in French)
- ^ Bookchin, Murray and Janet Biehl. The Murray Bookchin Reader. Cassell, 1997. p. 170 ISBN 0-304-33873-7
- ^ Hicks, Steven V. and Daniel E. Shannon. The American journal of economics and sociology. Blackwell Pub, 2003. p. 612
- ^ Ostergaard, Geoffrey. "Anarchism". A Dictionary of Marxist Thought. Blackwell Publishing, 1991. p. 21.
- ^ Chomsky, Noam (2004). Language and Politics. In Otero, Carlos Peregrín. AK Press. p. 739
- ^ Miller, Wilbur R. (2012). The social history of crime and punishment in America. An encyclopedia. 5 vols. London: Sage Publications. p. 1007. ISBN 1-4129-8876-4. "There exist three major camps in libertarian thought: right-libertarianism, socialist libertarianism, and ..."
- ^ "It implies a classless and anti-authoritarian (i.e. libertarian) society in which people manage their own affairs" I.1 Isn't libertarian socialism an oxymoron? Archived 16 November 2017 at the Wayback Machine at An Anarchist FAQ
- ^ "unlike other socialists, they tend to see (to various different degrees, depending on the thinker) to be skeptical of centralised state intervention as the solution to capitalist exploitation..." Roderick T. Long. "Toward a libertarian theory of class." Social Philosophy and Policy. Volume 15. Issue 02. Summer 1998. Pg. 305
- ^ "Therefore, rather than being an oxymoron, "libertarian socialism" indicates that true socialism must be libertarian and that a libertarian who is not a socialist is a phoney. As true socialists oppose wage labour, they must also oppose the state for the same reasons. Similarly, libertarians must oppose wage labour for the same reasons they must oppose the state." "I1. Isn´t libertarian socialism an oxymoron". Archived 16 November 2017 at the Wayback Machine. In An Anarchist FAQ.
- ^ a b "So, libertarian socialism rejects the idea of state ownership and control of the economy, along with the state as such. Through workers' self-management it proposes to bring an end to authority, exploitation, and hierarchy in production." "I1. Isn´t libertarian socialism an oxymoron" in Archived 16 November 2017 at the Wayback Machine An Anarchist FAQ
- ^ " ...preferring a system of popular self governance via networks of decentralized, local voluntary, participatory, cooperative associations. Roderick T. Long. "Toward a libertarian theory of class." Social Philosophy and Policy. Volume 15. Issue 02. Summer 1998. Pg. 305
- ^ Mendes, Silva. Socialismo Libertário ou Anarchismo Vol. 1 (1896): "Society should be free through mankind's spontaneous federative affiliation to life, based on the community of land and tools of the trade; meaning: Anarchy will be equality by abolition of private property (while retaining respect for personal property) and liberty by abolition of authority".
- ^ "...preferring a system of popular self governance via networks of decentralized, local, voluntary, participatory, cooperative associations-sometimes as a complement to and check on state power..."
- ^ Rocker, Rudolf (2004). Anarcho-Syndicalism: Theory and Practice. AK Press. p. 65. ISBN 978-1-902593-92-0.
- ^ Leval, Gaston (1959). "Libertarian Socialism: A Practical Outline". Libcom.org. Retrieved 22 August 2020.
- ^ "LibSoc share with LibCap an aversion to any interference to freedom of thought, expression or choice of lifestyle." Roderick T. Long. "Toward a libertarian theory of class." Social Philosophy and Policy. Volume 15. Issue 02. Summer 1998. p 305
- ^ "What is implied by the term 'libertarian socialism'?: The idea that socialism is first and foremost about freedom and therefore about overcoming the domination, repression, and alienation that block the free flow of human creativity, thought, and action...An approach to socialism that incorporates cultural revolution, women's and children's liberation, and the critique and transformation of daily life, as well as the more traditional concerns of socialist politics. A politics that is completely revolutionary because it seeks to transform all of reality. We do not think that capturing the economy and the state lead automatically to the transformation of the rest of social being, nor do we equate liberation with changing our life-styles and our heads. Capitalism is a total system that invades all areas of life: socialism must be the overcoming of capitalist reality in its entirety, or it is nothing." "What is Libertarian Socialism?" by Ulli Diemer. Volume 2, Number 1 (Summer 1997 issue) of The Red Menace.
- ^ "The Soviet Union Versus Socialism". chomsky.info. Retrieved 22 November 2015.
Libertarian socialism, furthermore, does not limit its aims to democratic control by producers over production, but seeks to abolish all forms of domination and hierarchy in every aspect of social and personal life, an unending struggle, since progress in achieving a more just society will lead to new insight and understanding of forms of oppression that may be concealed in traditional practice and consciousness.
- ^ "Authority is defined in terms of the right to exercise social control (as explored in the "sociology of power") and the correlative duty to obey (as explred in the "philosophy of practical reason"). Anarchism is distinguished, philosophically, by its scepticism towards such moral relations—by its questioning of the claims made for such normative power—and, practically, by its challenge to those "authoritative" powers which cannot justify their claims and which are therefore deemed illegitimate or without moral foundation. "Anarchism and Authority: A Philosophical Introduction to Classical Anarchism by Paul McLaughlin. AshGate. 2007. p. 1
- ^ "It is forgotten that the early defenders of commercial society like [Adam] Smith were as much concerned with criticising the associational blocks to mobile labour represented by guilds as they were to the activities of the state. The history of socialist thought includes a long associational and anti-statist tradition prior to the political victory of the Bolshevism in the east and varieties of Fabianism in the west. John O´Neil." The Market: Ethics, knowledge and politics. Routledge. 1998. p. 3
- ^ Sims, Franwa (2006). The Anacostia Diaries As It Is. Lulu Press. p. 160.
- ^ "(Benjamin) Tucker referred to himself many times as a socialist and considered his philosophy to be "Anarchistic socialism." An Anarchist FAQ by Various Authors
- ^ French individualist anarchist Émile Armand shows clearly opposition to capitalism and centralised economies when he said that the individualist anarchist "inwardly he remains refractory—fatally refractory—morally, intellectually, economically (The capitalist economy and the directed economy, the speculators and the fabricators of single are equally repugnant to him.)""Anarchist Individualism as a Life and Activity" by Emile Armand
- ^ Anarchist Peter Sabatini reports that in the United States "of early to mid-19th century, there appeared an array of communal and "utopian" counterculture groups (including the so-called free love movement). William Godwin's anarchism exerted an ideological influence on some of this, but more so the socialism of Robert Owen and Charles Fourier. After success of his British venture, Owen himself established a cooperative community within the United States at New Harmony, Indiana during 1825. One member of this commune was Josiah Warren (1798–1874), considered to be the first individualist anarchist"Peter Sabatini. "Libertarianism: Bogus Anarchy"
- ^ "A.4. Are Mutalists Socialists?". mutualist.org. Archived from the original on 9 June 2009.
- ^ Murray Bookchin, Ghost of Anarcho-Syndicalism; Robert Graham, The General Idea of Proudhon's Revolution
- ^ Kent Bromley, in his preface to Peter Kropotkin's book The Conquest of Bread, considered early French utopian socialist Charles Fourier to be the founder of the libertarian branch of socialist thought, as opposed to the authoritarian socialist ideas of [François-Noël] Babeuf and [Philippe] Buonarroti]]." Kropotkin, Peter. The Conquest of Bread, preface by Kent Bromley, New York and London, G.P. Putnam's Sons, 1906.
- ^ "What is Socialist Feminism? – The Feminist eZine". www.feministezine.com. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "Acknowledgments". Journal of Homosexuality. 45 (2–4): xxvii–xxviii. 23 September 2003. doi:10.1300/j082v45n02_a. ISSN 0091-8369. S2CID 216113584.
- ^ Stokes, John (2000). Eleanor Marx (1855–1898): Life, Work, Contacts. Aldershot: Ashgate. ISBN 978-0-7546-0113-5.
- ^ "Clara Zetkin: On a Bourgeois Feminist Petition". www.marxists.org. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "Clara Zetkin: Lenin on the Women's Question – 1". www.marxists.org. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "The Social Basis of the Woman Question by Alexandra Kollontai 1909". www.marxists.org. Retrieved 20 April 2020.
- ^ "Women Workers Struggle For Their Rights by Alexandra Kollontai 1919". www.marxists.org. Retrieved 20 April 2020.
- ^ Dark Star Collective. (2012). Dunbar-Ortiz, Roxanne (ed.). Quiet rumours: an anarcha-feminist reader. AK Press/Dark Star. p. 9. ISBN 978-1-84935-103-4. OCLC 835894204.
- ^ Ackelsberg, Martha A. (2005). Free Women of Spain : anarchism and the struggle for the emancipation of women. AK Press. ISBN 1-902593-96-0. OCLC 884001264.
- ^ Davenport, Sue; Strobel, Margaret (1999). "The Chicago Women's Liberation Union: An Introduction". The CWLU Herstory Website. University of Illinois. Archived from the original on 4 November 2011. Retrieved 25 November 2011.
- ^ Desbazeille, Michèle Madonna (1990). "Le Nouveau Monde amoureux de Charles Fourier : une écriture passionnée de la rencontre". Romantisme. 20 (68): 97–110. doi:10.3406/roman.1990.6129. ISSN 0048-8593.
- ^ Charles Fourier, Le Nouveau Monde amoureux (written 1816–18, not published widely until 1967: Paris: Éditions Anthropos). pp. 389, 391, 429, 458, 459, 462, and 463.
- ^ McKenna, Neil (5 March 2009). The Secret Life of Oscar Wilde. Basic Books. ISBN 978-0-7867-3492-4. According to McKenna, Wilde was part of a secret organisation that aimed to legalise homosexuality, and was known among the group as a leader of "the Cause".
- ^ Flood, Michael, 19..- ... (2013). International encyclopedia of men and masculinities. Routledge. p. 315. ISBN 978-0-415-86454-1. OCLC 897581763.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Russell, Paul (2002). The Gay 100: A Ranking of the Most Influential Gay Men and Lesbians, Past and Present. Kensington Publishing Corporation. p. 124. ISBN 978-0-7582-0100-3.
- ^ "Mattachine Society at Dynes, Wayne R. (ed.)" (PDF). Encyclopedia of Homosexuality. Archived from the original (PDF) on 19 April 2012. Retrieved 10 March 2014.
- ^ Gay movement boosted by ’79 march on Washington, Lou Chabarro 2004 for the Washington Blade.
- ^ "Gay Liberation Front: Manifesto. London". 1978 [1971].
- ^ Kovel, J.; Löwy, M. (2001). An ecosocialist manifesto.
- ^ Eckersley, Robyn (1 January 1992). Environmentalism and Political Theory: Toward an Ecocentric Approach. SUNY Press. ISBN 978-0-7914-1013-4.
- ^ Clark, John P. (1984). The Anarchist Moment: Reflections on Culture, Nature, and Power. Black Rose Books. ISBN 978-0-920057-08-7.
- ^ Benton, Ted (1996). The greening of marxism. The Guilford Press. ISBN 1-57230-119-8. OCLC 468837567.
- ^ Kovel, Joel. (2013). The Enemy of Nature : the End of Capitalism or the End of the World?. Zed Books. ISBN 978-1-84813-659-5. OCLC 960164995.
- ^ Marx, Karl, 1818–1883. (1981). Capital: a critique of political economy. Vol. 3. Penguin in association with New Left Review. ISBN 0-14-022116-6. OCLC 24235898.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Wall, Derek. (2010). The no-nonsense guide to green politics. New Internationalist. ISBN 978-1-906523-58-9. OCLC 776590485.
- ^ "Green Left". greenleft.org.uk. Archived from the original on 5 April 2016. Retrieved 3 April 2016.
- ^ Diez, Xavier (26 May 2006). "La Insumisión voluntaria. El Anarquismo individualista Español durante la Dictadura i la Segunda República (1923–1938)". Archived from the original on 26 May 2006. Retrieved 20 April 2020.
Su obra más representativa es Walden, aparecida en 1854, aunque redactada entre 1845 y 1847, cuando Thoreau decide instalarse en el aislamiento de una cabaña en el bosque, y vivir en íntimo contacto con la naturaleza, en una vida de soledad y sobriedad. De esta experiencia, su filosofía trata de transmitirnos la idea que resulta necesario un retorno respetuoso a la naturaleza, y que la felicidad es sobre todo fruto de la riqueza interior y de la armonía de los individuos con el entorno natural. Muchos han visto en Thoreau a uno de los precursores del ecologismo y del anarquismo primitivista representado en la actualidad por John Zerzan. Para George Woodcock, esta actitud puede estar también motivada por una cierta idea de resistencia al progreso y de rechazo al materialismo creciente que caracteriza la sociedad norteamericana de mediados de siglo XIX.
- ^ "Archived copy". Archived from the original on 25 October 2012. Retrieved 11 October 2013.CS1 maint: archived copy as title (link)
- ^ "A.3 What types of anarchism are there?". Anarchist Writers.
- ^ RA forum. "R.A. Forum > SHAFFER, Kirwin R. Anarchism and countercultural politics in early twentieth-century Cuba". raforum.info. Archived from the original on 12 October 2013.
- ^ "La Insumisión voluntaria. El Anarquismo individualista Español durante la Dictadura i la Segunda República (1923–1938) by Xavier Diez". Archived from the original on 26 May 2006.
- ^ "A Short Biography of Murray Bookchin by Janet Biehl". Dwardmac.pitzer.edu. Retrieved 11 May 2012.
- ^ "Ecology and Revolution". Dwardmac.pitzer.edu. 16 June 2004. Retrieved 11 May 2012.
- ^ Commoner, Barry (12 February 2020). The closing circle : nature, man, and technology. ISBN 978-0-486-84624-8. OCLC 1141422712.
- ^ Mellor, Mary. (1992). Breaking the boundaries : towards a feminist green socialism. Virago Press. ISBN 1-85381-200-5. OCLC 728578769.
- ^ Salleh, Ariel, 1944- author. (2017). Ecofeminism as politics : nature, Marx and the postmodern. ISBN 978-1-78699-097-6. OCLC 951936453.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
- ^ Guha, Ramachandra (2013). Varieties of Environmentalism Essays North and South. Taylor and Francis. ISBN 978-1-134-17334-1. OCLC 964049036.
- ^ Pepper, David (26 September 2002). Eco-Socialism. doi:10.4324/9780203423363. ISBN 978-0-203-42336-3.
- ^ Sam Dolgoff. The Anarchist Collectives Workers' Self-management in the Spanish Revolution 1936–1939. Free Life Editions; 1st edition (1974)
- ^ Hargis, Mike (2002). "No Human Being is Illegal: International Workers' Association Conference on Immigration". Anarcho-Syndicalist Review (33): 10.
Verweise
- Berlau, A Joseph (1949), The German Social Democratic Party, 1914–1921, New York: Columbia University Press.
- Lamb, Peter; Docherty, J. C. (2006). Historical Dictionary of Socialism (2nd ed.). Lanham: The Scarecrow Press. ISBN 978-0-8108-5560-1.
- Meyer, Thomas (2013). The Theory of Social Democracy. Wiley. ISBN 978-0-7456-7352-3. OCLC 843638352.
- Gaus, Gerald F.; Kukathas, Chandran (21 August 2004). Handbook of Political Theory. SAGE. ISBN 978-0-7619-6787-3.
Weiterlesen
- Beckett, Francis, Clem Attlee, Politico's (2007) ISBN 978-1-84275-192-3.
- Nik Brandal, Øivind Bratberg, Dag Einar Thorsen. The Nordic Model of Social Democracy (2013) Pallgrave MacMillan. ISBN 1-137-01326-5.
- Gerald Cohen. Why Not Socialism? Princeton University Press, 2009. ISBN 0-691-14361-7.
- G. D. H. Cole, History of Socialist Thought, in 7 volumes, Macmillan and St. Martin's Press, 1965; Palgrave Macmillan, 2003 reprint; 7 volumes, hardcover, 3160 pages, ISBN 1-4039-0264-X.
- Cole, George Douglas Howard (1922). . In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica (12th ed.). London & New York: The Encyclopædia Britannica Company.
- Michael Ellman (2014). Socialist Planning. Cambridge University Press; 3 edition. ISBN 1-107-42732-0.
- Frank, Peter; McAloon, Jim (2016). Labour: The New Zealand Labour Party, 1916–2016. Wellington, New Zealand: Victoria University Press. ISBN 978-1-77656-074-5. Retrieved 16 September 2019.
- Albert Fried and Ronald Sanders, eds., Socialist Thought: A Documentary History, Garden City, NY: Doubleday Anchor, 1964. LCCN 64-11312.
- Michael Harrington, Socialism, New York: Bantam, 1972. LCCN 76-154260.
- Michael Harrington. Socialism: Past and Future. Arcade Publishing, 2011. ISBN 1-61145-335-6.
- Hayes, Carlton J. H. "The History of German Socialism Reconsidered," American Historical Review (1917). 23 (1): 62–101 online.
- Imlay, Talbot. The Practice of Socialist Internationalism: European Socialists and International Politics, 1914–1960 (Oxford University Press, 2018)
- Makoto Itoh, Political Economy of Socialism. London: Macmillan, 1995. ISBN 0-333-55337-3.
- Kitching, Gavin (1983). Rethinking Socialism. Meuthen. ISBN 978-0-416-35840-7.
- Oskar Lange, On the Economic Theory of Socialism, Minneapolis, MN: University of Minnesota Press, 1938. LCCN 38-12882.
- Michael Lebowitz, Build It Now: Socialism for the 21st century, Monthly Review Press, 2006. ISBN 1-58367-145-5.
- George Lichtheim, A Short History of Socialism. Praeger Publishers, 1970.
- Alan Maass. The Case for Socialism. Haymarket Books, 2010 (Updated Edition). ISBN 1-60846-073-8.
- Marx, Engels, Selected works in one volume, Lawrence and Wishart (1968) ISBN 978-0-85315-181-4.
- Joshua Muravchik, Heaven on Earth: The Rise and Fall of Socialism, San Francisco: Encounter Books, 2002. ISBN 1-893554-45-7.
- Michael Newman, Socialism: A Very Short Introduction, Oxford University Press, 2005. ISBN 0-19-280431-6.
- Bertell Ollman, ed., Market Socialism: The Debate among Socialists, Routledge, 1998. ISBN 0-415-91967-3.
- Leo Panitch, Renewing Socialism: Democracy, Strategy, and Imagination. ISBN 0-8133-9821-5.
- Emile Perreau-Saussine, What remains of socialism?, in Patrick Riordan (dir.), Values in Public life: aspects of common goods (Berlin, LIT Verlag, 2007), pp. 11–34.
- Richard Pipes, Property and Freedom, Vintage, 2000. ISBN 0-375-70447-7.
- Maximilien Rubel and John Crump, Non-Market Socialism in the Nineteenth and Twentieth Centuries. ISBN 0-312-00524-5.
- Sassoon, Donald. One Hundred Years of Socialism: The West European Left in the Twentieth Century. New Press. 1998. ISBN 1-56584-486-6.
- Bhaskar Sunkara (editor), The ABCs of Socialism. Verso, 2016. ISBN 978-1-78478-726-4.
- Katherine Verdery, What Was Socialism, What Comes Next, Princeton. 1996. ISBN 0-691-01132-X.
- Webb, Sidney (1889). "The Basis of Socialism – Historic". Library of Economics and Liberty.
- James Weinstein, Long Detour: The History and Future of the American Left, Westview Press, 2003, hardcover, 272 pages. ISBN 0-8133-4104-3.
- Peter Wilberg, Deep Socialism: A New Manifesto of Marxist Ethics and Economics, 2003. ISBN 1-904519-02-4.
Externe Links
- Socialism — entry at Encyclopædia Britannica
- Socialism at Curlie
- "Socialism". Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Cuban Socialism from the Dean Peter Krogh Foreign Affairs Digital Archives.
- Cole, G. D. H. (1922). . Encyclopædia Britannica (12th ed.).
- Ely, Richard T.; Adams, Thomas Sewall (1905). . New International Encyclopedia.