Seite geschützt mit ausstehenden Änderungen

Slowakei

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten : 48 ° 40'N 19 ° 30'E /. 48.667 ° N 19.500 ° O. / 48,667; 19.500

Slowakische Republik

Slovenská republika   ( slowakisch )
Hymne:  " Nad Tatrou sa blýska "
(Englisch: "Blitz über der Tatra" )
Slowakei auf der ganzen Welt (Europa zentriert) .svg
EU-Slowakei.svg
Lage der Slowakei (dunkelgrün)

- in Europa  (grün & dunkelgrau)
- in der Europäischen Union  (grün) - [ Legende ]

Hauptstadt
und größte Stadt
Bratislava 48 ° 09'N 17 ° 07'E
 /. 48,150 ° N 17,117 ° O. / 48.150; 17.117
Offizielle Sprachenslowakisch
Ethnische Gruppen
(2011 [1] )
  • 80,7% Slowaken
  • 8,5% Ungarn
  • 3,6% Andere
  • 7,2% nicht spezifiziert
Religion
(2011) [2]
  • 75,9% Christentum
  • 13,4% Keine Religion
  • 0,5% Andere
  • 10,6% unbeantwortet
Demonym (e)slowakisch
RegierungEinheitliche parlamentarische Republik
•  Präsident
Zuzana Čaputová
•  Premierminister
Eduard Heger
•  Sprecher des Nationalrats
Boris Kollár
LegislativeNationalrat
Gründungsgeschichte
•  Unabhängigkeit von der
österreichisch-ungarischen Monarchie
( Erste Tschechoslowakische Republik )
30. Oktober 1918
•  Zweite Tschechoslowakische Republik
30. September 1938
•  Autonomes Land der Slowakei (innerhalb der Zweiten Tschechoslowakischen Republik)
23. November 1938
•  Erste Slowakische Republik
14. März 1939
•  Dritte Tschechoslowakische Republik
24. Oktober 1945
•  Vierte Tschechoslowakische Republik
1948
•  Tschechoslowakische Sozialistische Republik
11. Juli 1960
•  Slowakische Sozialistische Republik (innerhalb der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik)
1. Januar 1969
•  Slowakische Republik (Namensänderung innerhalb der etablierten Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik )
1. März 1990
•  Unabhängigkeit von der
Tschechoslowakei
1. Januar 1993 a
•  Beitritt zur Europäischen Union
1. Mai 2004
Bereich
• Insgesamt
49.035 km 2 ( 127. )
• Wasser (%)
0,72 (Stand 2015) [3]
Population
• Schätzung für 2020
Erhöhen, ansteigen5,464,060 [4] ( 119 )
• Volkszählung 2011
5,397,036
• Dichte
111 / km 2 (287,5 / sq mi) ( 88. )
BIP  ( PPP )Schätzung 2021
• Insgesamt
Erhöhen, ansteigen191.922 Milliarden US-Dollar [5] ( 68. )
• Pro Kopf
Erhöhen, ansteigen$ 35.118 [5] ( 42. )
BIP  (nominal)Schätzung 2021
• Insgesamt
Erhöhen, ansteigen118.079 Mrd. USD [5] ( 61. )
• Pro Kopf
Erhöhen, ansteigen21.606 USD [5] ( 40. )
Gini  (2018)Positive Abnahme 20,9 [6]
niedrig  ·  8 ..
HDI  (2019)Erhöhen, ansteigen 0,860 [7]
sehr hoch  ·  39
WährungEuro ( ) ( EUR )
ZeitzoneUTC +1 ( MEZ )
• Sommer ( DST )
UTC +2 ( MESZ )
DatumsformatDD / MM / JJJJ
FahrerseiteRecht
Code aufrufen+421 b
ISO 3166 CodeSK
Internet-TLD.sk und .eu
  1. Die Tschechoslowakei spaltete sich in die Tschechische Republik und die Slowakei auf. siehe Samt Scheidung .
  2. Geteilter Code 42 mit der Tschechischen Republik bis 1997.

Slowakei ( / s l oʊ v æ k i ə , - v ɑː k - / ( hören ) ; [8] [9] slowakisch : Slovensko [ˈSlɔʋɛnskɔ] ( hören ) ), offiziell die Slowakische Republik (slowakisch: Slovenská republika , hören ), [10] ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa . Es grenztim Nordenan Polen , im Osten an die Ukraine , im Süden an Ungarn , im Westen an Österreich und an die Tschechische Republik im Nordwesten. Das meist bergige Gebiet der Slowakei erstreckt sich über 49.000 Quadratkilometer mit einer Bevölkerung von über 5,4 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Bratislava , und die zweitgrößte Stadt ist Košice .

Die Slawen kamen im 5. und 6. Jahrhundert in das Gebiet der heutigen Slowakei. Im 7. Jahrhundert spielten sie eine bedeutende Rolle bei der Schaffung von Samos Reich . Im 9. Jahrhundert gründeten sie das Fürstentum Nitra , die später von der erobert wurden Fürstentum Mähren zu etablieren Großmähre . Im 10. Jahrhundert, nach der Auflösung Großmährens, wurde das Gebiet in das Fürstentum Ungarn integriert , das 1000 zum Königreich Ungarn wurde. [11] 1241 und 1242 nach dem mongolischen Einmarsch in Europawurde ein Großteil des Territoriums zerstört. Das Gebiet wurde vor allem dank erholt Béla IV von Ungarn , der auch angesiedelt Deutschen , was ihnen eine wichtige ethnische Gruppe in der Region zu werden, vor allem in dem, was heute Teilen der zentralen und östlichen Slowakei. [12]

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Auflösung Österreich-Ungarns wurde der Staat Tschechoslowakei gegründet. Die (Erste) Slowakische Republik existierte während des Zweiten Weltkriegs als teilweise anerkannter Kundenstaat des nationalsozialistischen Deutschlands . Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Tschechoslowakei als unabhängiges Land wiederhergestellt. Nach einem Putsch im Jahr 1948 , kam die Tschechoslowakei unter kommunistischer Verwaltung und wurde ein Teil der sowjetischen -LED Bloc Osten . Versuche, den Kommunismus in der Tschechoslowakei zu liberalisieren, gipfelten im Prager Frühling1989 durch die Invasion des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei niedergeschlagen . 1989 beendete die Samtene Revolution friedlich die kommunistische Herrschaft in der Tschechoslowakei. Die Slowakei wurde am 1. Januar 1993 nach der friedlichen Auflösung der Tschechoslowakei , manchmal auch als Samtscheidung bekannt, ein unabhängiger Staat .

Die Slowakei ist ein Industrieland mit einer fortschrittlichen Wirtschaft mit hohem Einkommen , das im Index für menschliche Entwicklung einen sehr hohen Rang einnimmt . Es ist auch bei der Messung der bürgerlichen Freiheiten , der Pressefreiheit , der Internetfreiheit , der demokratischen Regierungsführung und der Friedlichkeit von Vorteil . Das Land unterhält eine Kombination aus Marktwirtschaft und einem umfassenden System der sozialen Sicherheit , das den Bürgern eine universelle Gesundheitsversorgung , kostenlose Bildung und einen der am längsten bezahlten Elternurlaube in der OECD bietet .[13] Die Slowakei ist Mitglied der Europäischen Union und der Eurozone sowie Mitglied des Schengen-Raums , der NATO , der Vereinten Nationen , der OECD , der WTO , des CERN , der OSZE , des Europarates und der Visegrád Gruppe . Es ist der weltweit größte Pro-Kopf-Automobilhersteller mit insgesamt 1,1 Millionen im Jahr 2019 hergestellten Autos [14], was 43% seiner gesamten Industrieproduktion entspricht.

Etymologie [ Bearbeiten ]

Der Name der Slowakei bedeutet theoretisch das „Land der Slawen“ ( Slovensko in slowakischer Sprache, abgeleitet von der älteren Form Slowenisch / Slowenisch ). Als solches ist es eine Verwandtschaft der Wörter Slowenien und Slawonien . Im mittelalterlichen Latein, in deutschen Quellen und sogar in einigen slawischen Quellen wurde der gleiche Name häufig für Slowaken, Slowenen, Slawen und Slawen im Allgemeinen verwendet.

Nach einer der Theorien bildete sich zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert eine neue Form des nationalen Namens für die Vorfahren der Slowaken, möglicherweise aufgrund ausländischer Einflüsse - das tschechische Wort Slovák (in mittelalterlichen Quellen ab 1291 [15] ). Diese Form ersetzte langsam den Namen der männlichen Gemeindemitglieder, aber der weibliche Name ( Slovenka ), der Hinweis auf die bewohnten Gebiete ( Slovensko ) und der Name der Sprache ( slovenčina ) blieben alle gleich, wobei ihre Basis in den älteren lag Form (vergleiche mit slowenischen Gegenstücken). Die meisten ausländischen Übersetzungen stammen aus dieser neueren Form ( Slowakei auf Englisch, Slowakei auf Deutsch,Slovaquie auf Französisch usw.).

In mittelalterlichen lateinischen Quellen wurden für sie die Begriffe Slavus, Slavonia oder Slavorum (und weitere Varianten ab 1029 [15] ) verwendet.

In deutschen Quellen hießen die slowakischen Länder Windenland oder Windishen landen (frühes 15. Jahrhundert [16] ), später taucht auch die Form „Slowakei, Schlowakei“ auf (ab 16. Jahrhundert [17] ). Die heutige slowakische Form „ Slovensko “ wird erstmals im Jahr 1675 bezeugt. [18]

Geschichte [ bearbeiten ]

Eine Venus aus Mähren und Váhom aus dem Jahr 22.800 v

Die ältesten erhaltenen menschlichen Artefakte aus der Slowakei befinden sich in der Nähe von Nové Mesto nad Váhom und sind in der frühen Altsteinzeit auf 270.000 v. Chr. Datiert . Diese alten Werkzeuge, die nach der Clactonian- Technik hergestellt wurden, zeugen von der alten Besiedlung der Slowakei. [ Zitat benötigt ]

Andere Steinwerkzeuge aus dem Mittelpaläolithikum (200.000–80.000 v. Chr.) Stammen aus der Höhle Prévôt (Prepoštská) in Bojnice und von anderen nahe gelegenen Orten. [19] Die wichtigste Entdeckung aus dieser Zeit ist ein Neandertaler- Schädel (ca. 200.000 v. Chr.), Der in der Nähe von Gánovce , einem Dorf in der Nordslowakei, entdeckt wurde.

Archäologen haben prähistorische menschliche Skelette in der Region sowie zahlreiche Objekte und Überreste der gravettischen Kultur gefunden, hauptsächlich in den Flusstälern von Nitra , Hron , Ipeľ , Váh und bis zur Stadt Žilina und am Fuße des Vihorlat- , Inovec- und Tribeč- Berge sowie in den Myjava- Bergen. Zu den bekanntesten Funden gehört die älteste weibliche Statue aus Mammutknochen (22.800 v. Chr.), Die berühmte Venus von Mähren . Die Statue wurde in den 1940er Jahren in Mähren und Váhom in der Nähe gefundenPiešťany . Zahlreiche Halsketten aus Muscheln von thermophilen Cypraca- Gastropoden aus dem Tertiär stammen aus den Orten Zákovská, Podkovice, Hubina und Radošina. Diese Ergebnisse liefern den ältesten Beweis für den Handelsaustausch zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa .

Bronzezeit [ Bearbeiten ]

Während der Bronzezeit durchlief das geografische Gebiet der heutigen Slowakei drei Entwicklungsstadien, die sich von 2000 bis 800 v. Chr. Erstreckten. Eine bedeutende kulturelle, wirtschaftliche und politische Entwicklung ist auf das deutliche Wachstum der Kupferproduktion zurückzuführen, insbesondere in der Mittelslowakei (z. B. in Špania Dolina ) und in der Nordwestslowakei. Kupfer wurde zu einer stabilen Wohlstandsquelle für die lokale Bevölkerung.

Links: eine keltische Biatec- Münze
Rechts: fünf slowakische Kronen

Nach dem Verschwinden der Kulturen von Čakany und Velatice erweiterte das lausitzer Volk den Bau starker und komplexer Befestigungsanlagen mit den großen permanenten Gebäuden und Verwaltungszentren. Ausgrabungen von Lausitzer Festungen dokumentieren die bedeutende Entwicklung von Handel und Landwirtschaft in dieser Zeit. Der Reichtum und die Vielfalt der Gräber nahmen erheblich zu. Die Bewohner der Region stellten Waffen, Schilde, Schmuck, Geschirr und Statuen her.

Eisenzeit [ Bearbeiten ]

Hallstatt-Zeit [ Bearbeiten ]

Die Ankunft von Stämmen aus Thrakien störte die Menschen der Kalenderberg-Kultur , die in den Weilern in der Ebene ( Sereď ) und in den Festungen wie Molpír in der Nähe von Smolenice in den Kleinen Karpaten lebten . Während der Hallstattzeit wurden in der Westslowakei monumentale Grabhügel errichtet, deren fürstliche Ausrüstung aus reich verzierten Gefäßen, Ornamenten und Dekorationen bestand. Die Bestattungsriten bestanden ausschließlich aus Feuerbestattung. Gewöhnliche Menschen wurden auf flachen Urnenfeldfriedhöfen beigesetzt.

Eine besondere Rolle wurde dem Weben und der Herstellung von Textilien eingeräumt. Die lokale Macht der "Fürsten" der Hallstattzeit verschwand in der Slowakei im Jahrhundert vor der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Nach Konflikten zwischen dem skytho- thrakischen Volk und den Einheimischen, was zur Aufgabe der alten Hügelfestungen führte. Relativ entvölkerte Gebiete erregten bald das Interesse aufstrebender keltischer Stämme, die von Süden nach Norden vorrückten und den slowakischen Flüssen folgten, um sich friedlich in die Überreste der lokalen Bevölkerung zu integrieren.

La Tène Periode [ Bearbeiten ]

Ab etwa 500 v. Chr. Wurde das Gebiet der heutigen Slowakei von Kelten besiedelt , die an den Standorten der heutigen Bratislava und Devín mächtige Oppida errichteten . Biatecs , Silbermünzen mit Inschriften im lateinischen Alphabet, sind die erste bekannte Schreibweise in der Slowakei. In den nördlichen Regionen führten Überreste der lokalen Bevölkerung lausischer Herkunft zusammen mit dem keltischen und späteren dakischen Einfluss zur einzigartigen Púchov-Kultur, mit fortgeschrittenem Handwerk und Eisenverarbeitung, viele Hügelfestungen und befestigte Siedlungen vom zentralen Typ mit der Münzprägung vom Typ "Velkobysterecky" (keine Inschriften, mit einem Pferd auf der einen Seite und voraus auf der anderen). Diese Kultur ist oft mit dem keltischen Stamm verbunden, der in römischen Quellen als Cotini bezeichnet wird .

Römerzeit [ Bearbeiten ]

Eine römische Inschrift auf dem Burgberg von Trenčín (178–179 n. Chr.)

Ab 2  n. Chr. Errichtete und unterhielt das expandierende Römische Reich eine Reihe von Außenposten rund um und südlich der Donau , von denen die größten als Carnuntum (dessen Überreste auf der Hauptstraße auf halbem Weg zwischen Wien und Bratislava liegen) und Brigetio (heute) bekannt waren Tag Szőny an der slowakisch-ungarischen Grenze). Solche römischen Grenzsiedlungen wurden im heutigen Gebiet von Rusovce errichtet , das derzeit ein Vorort von Bratislava ist . Die Militärfestung war von einem zivilen Vikus und mehreren Bauernhöfen vom Typ Villa Rustica umgeben . Der Name dieser Siedlung war Gerulata. Die militärische Festung hatte eine zusätzliche Kavallerieeinheit, ungefähr 300 Pferde stark, nach dem Vorbild der Cananefates . Die Überreste römischer Gebäude sind auch in der Burg Devín (heutige Innenstadt von Bratislava), in den Vororten Dúbravka und Stupava sowie auf dem Burgberg Bratislava erhalten geblieben.

Nahe der nördlichsten Linie des römischen Hinterlandes, dem Limes Romanus , befand sich das Winterlager Laugaricio (heutiges Trenčín ), in dem das Hilfsprogramm der Legion II 179 n. Chr. Während des Markomannen in einem entscheidenden Kampf um den germanischen Quadi- Stamm kämpfte und siegte Kriege . Das Königreich Vannius , ein Königreich, das von den germanischen Suebi- Stämmen Quadi und Marcomanni sowie mehreren kleinen germanischen und keltischen Stämmen , einschließlich der Osi und Cotini , gegründet wurde, existierte in der West- und Mittelslowakei von 8 bis 6 v. Chr. Bis 179 n. Chr.

Große Invasionen vom 4. bis 7. Jahrhundert [ Bearbeiten ]

Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Begannen die Hunnen , die zentralasiatischen Steppen zu verlassen. Sie überquerten 377 n. Chr. Die Donau und besetzten Pannonien , das sie 75 Jahre lang als Basis für Plünderungen in Westeuropa nutzten. Attilas Tod im Jahr 453 führte jedoch zum Verschwinden des Hunnenstammes. 568 führte eine turko-mongolische Stammeskonföderation, die Avars , ihre Invasion in den Mittleren Donauraum durch. Die Awaren besetzten das Tiefland der Pannonischen Ebene und gründeten ein Reich, das das Karpatenbecken beherrschte .

623 trennte sich die in den westlichen Teilen Pannoniens lebende slawische Bevölkerung nach einer Revolution unter der Führung des fränkischen Kaufmanns Samo von ihrem Reich . [20] Nach 626 begann die Avar-Macht einen allmählichen Niedergang [21], aber ihre Regierungszeit dauerte bis 804.

Slawische Staaten [ Bearbeiten ]

Die slawischen Stämme ließen sich im 5. Jahrhundert auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nieder. Die Westslowakei war im 7. Jahrhundert das Zentrum von Samos Reich. Ein slawischer Staat, bekannt als das Fürstentum Nitra, entstand im 8. Jahrhundert und sein Herrscher Pribina ließ die erste bekannte christliche Kirche des Gebiets der heutigen Slowakei bis 828 weihen. Zusammen mit dem benachbarten Mähren bildete das Fürstentum den Kern des großen Mährens Reich von 833. Der Höhepunkt dieses slawischen Reiches kam mit der Ankunft der Heiligen Kyrill und Methodius im Jahre 863 während der Regierungszeit von Herzog RastislavUnd die territoriale Expansion unter König Svätopluk ich .

Großmähren (830 - vor 907) [ Bearbeiten ]

Eine Statue des Heiligen Kyrill und des Heiligen Methodius in Žilina . 863 führten sie das Christentum in die heutige Slowakei ein.

Großmähren entstand um 830, als Mojmír I. die slawischen Stämme vereinigte, die sich nördlich der Donau niederließen und die mährische Vormachtstellung über sie ausweiteten. [22] Als Mojmír I. 846 versuchte , sich von der Vorherrschaft des Königs von Ostfranken zu lösen, setzte ihn König Ludwig der Deutsche ab und half Mojmírs Neffen Rastislav (846–870) bei der Thronbesteigung. [23] Der neue Monarch verfolgte eine unabhängige Politik: Nachdem er 855 einen fränkischen Angriff gestoppt hatte, versuchte er auch, den Einfluss fränkischer Priester, die in seinem Reich predigten, zu schwächen. Herzog Rastislav fragte den byzantinischen Kaiser Michael III Lehrer zu schicken, die das Christentum in der slawischen Umgangssprache interpretieren würden.

Auf Wunsch von Rastislav kamen 863 zwei Brüder, byzantinische Beamte und Missionare, die Heiligen Cyrill und Methodius. Cyril entwickelte das erste slawische Alphabet und übersetzte das Evangelium in die altkirchenslawische Sprache. Rastislav war auch mit der Sicherheit und Verwaltung seines Staates beschäftigt. Zahlreiche befestigte Burgen, die im ganzen Land erbaut wurden, stammen aus seiner Regierungszeit, und einige von ihnen (z. B.  Dowina , manchmal mit der Burg Devín identifiziert ) [24] [25] werden im Zusammenhang mit Rastislav auch in fränkischen Chroniken erwähnt. [26] [27]

Scire vos volumus , ein Brief von Papst Johannes VIII. An Svatopluk I. aus dem Jahr 879

Während Rastislavs Regierungszeit wurde das Fürstentum Nitra seinem Neffen Svätopluk als Appanage übergeben . [25] Der rebellische Prinz verbündete sich mit den Franken und stürzte 870 seinen Onkel. Ähnlich wie sein Vorgänger übernahm Svätopluk I. (871–894) den Titel des Königs ( rex ). Während seiner Regierungszeit erreichte das Große Mährische Reich seine größte territoriale Ausdehnung, als nicht nur das heutige Mähren und die Slowakei, sondern auch das heutige Nord- und Zentralungarn , Niederösterreich , Böhmen , Schlesien , die Lausitz , Südpolen und Nordserbiengehörte zum Reich, aber die genauen Grenzen seiner Domänen werden von modernen Autoren immer noch bestritten. [28] Svatopluk widerstand auch Angriffen der Magyarenstämme und des bulgarischen Reiches , obwohl er manchmal die Magyaren anstellte, wenn er Krieg gegen Ostfranken führte. [29]

880 gründete Papst Johannes VIII. In Großmähren eine unabhängige kirchliche Provinz mit Erzbischof Methodius als Oberhaupt. Er nannte auch den deutschen Geistlichen Wiching den Bischof von Nitra .

Bestimmte und umstrittene Grenzen Großmährens unter Swatopluk I. (nach Angaben moderner Historiker)

Nach dem Tod von Fürst Svatopluk im Jahr 894 folgten ihm seine Söhne Mojmír II. (894–906?) Und Svatopluk II . Als Prinz von Großmähren bzw. Prinz von Nitra nach. [25] Sie begannen jedoch, sich um die Herrschaft über das gesamte Reich zu streiten. Großmähren wurde durch einen internen Konflikt sowie durch ständige Kriege mit Ostfranken geschwächt und verlor den größten Teil seiner Randgebiete.

In der Zwischenzeit verließen die halbnomadischen Magyar-Stämme, die möglicherweise eine Niederlage durch die ähnlich nomadischen Pechenegs erlitten hatten , ihre Gebiete östlich der Karpaten , [30] fielen in das Karpatenbecken ein und begannen, das Gebiet allmählich um 896 zu besetzen. [31] Der Vormarsch ihrer Armeen könnte durch anhaltende Kriege zwischen den Ländern der Region gefördert worden sein, deren Herrscher sie noch gelegentlich anstellten, um in ihre Kämpfe einzugreifen. [32]

Es ist nicht bekannt, was sowohl mit Mojmír II als auch mit Svatopluk II passiert ist, da sie nach 906 in schriftlichen Quellen nicht erwähnt werden. In drei Schlachten (4. bis 5. Juli und 9. August 907) in der Nähe von Bratislava führten die Magyaren bayerische Armeen in die Flucht . Einige Historiker gaben dieses Jahr als Datum des Zerfalls des Großen Mährischen Reiches aufgrund der ungarischen Eroberung an; andere Historiker nehmen das Datum etwas früher (bis 902).

Großmähren hinterließ ein bleibendes Erbe in Mittel- und Osteuropa. Die glagolitische Schrift und ihr Nachfolger Kyrillisch wurden in anderen slawischen Ländern verbreitet und beschritten einen neuen Weg in ihrer soziokulturellen Entwicklung . Das Verwaltungssystem von Großmähren könnte die Entwicklung der Verwaltung des Königreichs Ungarn beeinflusst haben .

Königreich Ungarn (1000–1918) [ Bearbeiten ]

Stephen I , König von Ungarn

Nach dem Zerfall des Großen Mährischen Reiches um die Wende des 10. Jahrhunderts annektierten die Ungarn das Gebiet der modernen Slowakei. Nach ihrer Niederlage am Lech gaben sie ihre nomadischen Wege auf; Sie ließen sich im Zentrum des Karpaten-Tals nieder, nahmen das Christentum an und begannen, einen neuen Staat aufzubauen - das ungarische Königreich. [33]

Ab dem 11. Jahrhundert, als das Gebiet der slawischsprachigen Bevölkerung des Donaubeckens in das Königreich Ungarn eingegliedert wurde, bis 1918, als das österreichisch-ungarische Reich zusammenbrach, war das Gebiet der modernen Slowakei ein wesentlicher Bestandteil des ungarischen Staates . [34] [35] [36] Die ethnische Zusammensetzung wurde mit der Ankunft der Karpatendeutschen im 13. Jahrhundert und der Juden im 14. Jahrhundert vielfältiger .

Ein signifikanter Bevölkerungsrückgang resultierte aus der Invasion der Mongolen im Jahr 1241 und der anschließenden Hungersnot. Im Mittelalter war das Gebiet der heutigen Slowakei jedoch von deutscher und jüdischer Einwanderung, aufkeimenden Städten, dem Bau zahlreicher Steinburgen und dem Anbau der Künste geprägt. [37] 1465 gründete König Matthias Corvinus die dritte Universität des Ungarischen Königreichs in Pressburg (Bratislava, Pozsony), die jedoch 1490 nach seinem Tod geschlossen wurde. [38] Nach den Hussitenkriegen ließen sich auch Hussiten in der Region nieder . [39]

Einer der Kommandeure eines slowakischen Freiwilligen-Armeekapitäns Ján Francisci-Rimavský im Kampf um die Unabhängigkeit vom Königreich Ungarn

Aufgrund der Expansion des Osmanischen Reiches in ungarisches Gebiet wurde Bratislava 1536 zur neuen ungarischen Hauptstadt ernannt, bevor die alte ungarische Hauptstadt Buda 1541 fiel. Sie wurde Teil der österreichischen Habsburgermonarchie und markierte den Beginn einer neuen Epoche. Das Gebiet der modernen Slowakei, damals bekannt als Oberungarn , wurde zum Siedlungsort für fast zwei Drittel des magyarischen Adels, der vor den Türken floh und sprachlich und kulturell weitaus ungarischer war als zuvor. [39] Teilweise dank alter hussitischer Familien und Slowaken, die bei Martin Luther studierten , verzeichnete die Region ein Wachstum inProtestantismus . [39] Für kurze Zeit im 17. Jahrhundert waren die meisten Slowaken Lutheraner . [39] Sie widersetzten sich den katholischen Habsburgern und suchten Schutz vor dem benachbarten Siebenbürgen , einer rivalisierenden Fortsetzung des magyarischen Staates, der religiöse Toleranz praktizierte und normalerweise osmanische Unterstützung hatte. Oberungarn, die moderne Slowakei, wurde zum Schauplatz häufiger Kriege zwischen Katholiken im Westen und Protestanten im Osten, auch gegen Türken. Die Grenze befand sich in ständiger militärischer Alarmbereitschaft und war stark von Burgen und Zitadellen befestigt, die oft von katholischen Deutschen besetzt waren und slowakische Truppen auf der habsburgischen Seite. Bis 1648 blieb die Slowakei von der Gegenreformation nicht verschont, was die Mehrheit seiner Bevölkerung vom Lutheranismus zum römischen Katholizismus zurückbrachte . 1655 produzierte die Druckerei der Universität Trnava den Cantus Catholici des Jesuiten Benedikt Szöllősi, ein katholisches Gesangbuch in slowakischer Sprache, das Verbindungen zu früheren Werken von Cyril und Methodius bestätigte.

Die Osmanenkriege , die Rivalität zwischen Österreich und Siebenbürgen und die häufigen Aufstände gegen die Habsburgermonarchie haben vor allem in den ländlichen Gebieten große Verwüstungen angerichtet. [40] Im Österreichisch-Türkischen Krieg (1663–1664) dezimierte eine vom Großwesir angeführte türkische Armee die Slowakei. [39] Auch so, Thököly ‚s Kurutzen Rebellen aus dem Fürstentum Ober Ungarn kämpften an der Seite der Türken gegen die Österreicher und Polen an der Schlacht von Wien 1683 unter Leitung von John III Sobieski . Als dieDie Türken zogen sich Ende des 17. Jahrhunderts aus Ungarn zurück. Die Bedeutung des Gebiets der modernen Slowakei nahm ab, obwohl Pressburg seinen Status als ungarische Hauptstadt bis 1848 beibehielt, als es nach Buda zurückversetzt wurde. [41]

Während der Revolution von 1848 bis 1849 unterstützten die Slowaken den österreichischen Kaiser in der Hoffnung auf Unabhängigkeit vom ungarischen Teil der Doppelmonarchie , aber sie erreichten ihr Ziel nicht. Danach verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den Nationalitäten (siehe Magyarisierung ) und gipfelten in der Abspaltung der Slowakei von Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. [42]

Tschechoslowakei (1918–1939) [ Bearbeiten ]

Ein Denkmal für Tomáš Garrigue Masaryk und Milan Štefánik - beide Schlüsselfiguren in der frühen Tschechoslowakei
Tschechoslowakische Unabhängigkeitserklärung von Tomáš Garrigue Masaryk in den Vereinigten Staaten, 1918.

Am 18. Oktober 1918 erklärten Tomáš Garrigue Masaryk , Milan Rastislav Štefánik und Edvard Beneš in Washington DC die Unabhängigkeit der Gebiete Böhmen , Mähren , Schlesien , Oberungarn und Karpatenruthenien vom österreichisch-ungarischen Reich und proklamierten einen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei . Während des Chaos nach dem Zerfall von Österreich-Ungarn wurde 1919 die Tschechoslowakei mit zahlreichen Deutschen , Slowaken und Ungarn gegründetund Ruthenen innerhalb der neu gesetzten Grenzen. Die Grenzen wurden durch den Vertrag von Saint Germain und den Vertrag von Trianon festgelegt . Im Frieden nach dem Weltkrieg entwickelte sich die Tschechoslowakei zu einem souveränen europäischen Staat. Zumindest auf dem Papier gewährte es seinen Minderheiten zu dieser Zeit ziemlich weitreichende Rechte.

In der Zwischenkriegszeit war die demokratische Tschechoslowakei mit Frankreich sowie mit Rumänien und Jugoslawien ( Little Entente ) verbündet . Die Verträge von Locarno von 1925 ließen jedoch die osteuropäische Sicherheit offen. Sowohl Tschechen als auch Slowaken erlebten eine Zeit relativen Wohlstands. Nicht nur bei der Entwicklung der Wirtschaft des Landes, sondern auch bei den Kultur- und Bildungschancen wurden Fortschritte erzielt. Die Weltwirtschaftskrise verursachte jedoch einen starken wirtschaftlichen Abschwung, gefolgt von politischen Unruhen und Unsicherheiten in Europa. [43]

In den 1930er Jahren wurde die Tschechoslowakei von den revisionistischen Regierungen Deutschlands, Ungarns und Polens, die die geschädigten Minderheiten des Landes als nützliches Mittel nutzten, ständig unter Druck gesetzt . Eine Überarbeitung der Grenzen war erforderlich, da nur 43% der Bevölkerung Tschechen waren. Dieser Druck führte schließlich zum Münchner Abkommen vom September 1938, das es den mehrheitlich ethnischen Deutschen im Sudetenland , den Grenzgebieten der Tschechoslowakei, ermöglichte, sich Deutschland anzuschließen. Die verbleibenden Minderheiten verstärkten ihren Autonomiedruck und der Staat wurde föderalisiert, mit Landtagen in der Slowakei und in Ruthenien. Der Rest der Tschechoslowakei wurde in Tschechoslowakei umbenannt und versprach ein höheres Maß an slowakischer politischer Autonomie. Dies blieb jedoch aus.[44] Teile der Süd- und Ostslowakei wurden auch von Ungarn beim Ersten Wiener Preis im November 1938zurückerobert.

Zweiter Weltkrieg (1939–1945) [ Bearbeiten ]

Adolf Hitler grüßt Jozef Tiso , 1941

Nach dem Münchner Abkommen und seine Wiener Schiedsspruch , Nazi-Deutschland bedroht Anhang Teil der Slowakei und lassen die übrigen Regionen von Ungarn oder Polen aufgeteilt werden , es sei denn die Unabhängigkeit erklärt wurde. [ Bearbeiten ] So Slowakei von der Tschechoslowakei März 1939 spaltete sich und verbündete sich, wie von Deutschland gefordert, mit Hitlers Koalition. [45] Die Sezession hatte den ersten slowakischen Staat in der Geschichte geschaffen. [46] Die Regierung der Ersten Slowakischen Republik , angeführt von Jozef Tiso und Vojtech Tuka , wurde stark von Deutschland beeinflusst und wurde allmählich zu einerMarionettenregime in vielerlei Hinsicht.

In der Zwischenzeit versuchte die tschechoslowakische Exilregierung , das Münchner Abkommen und die anschließende deutsche Besetzung der Tschechoslowakei umzukehren und die Republik an ihre Grenzen von 1937 zurückzubringen. Die Regierung operierte von London aus und wurde letztendlich von den Ländern, die sie anerkannten, als legitime Regierung für die Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs angesehen.

Truppen der slowakischen Anti-Nazi- Widerstandsbewegung im Jahr 1944

Im Rahmen des Holocaust in der Slowakei wurden 75.000 von 80.000 Juden, die nach der Eroberung der südlichen Regionen durch Ungarn auf slowakischem Gebiet geblieben waren, deportiert und in deutsche Vernichtungslager gebracht . [47] [48] Tausende Juden, Zigeuner und andere politisch unerwünschte Personen blieben in slowakischen Zwangsarbeitslagern in Sereď , Vyhne und Nováky. [49] Durch die Gewährung von Ausnahmen des Präsidenten erlaubte Tiso zwischen 1.000 und 4.000 Menschen, die für die Kriegswirtschaft von entscheidender Bedeutung sind, Abschiebungen zu vermeiden. [50]Unter Tisos Regierung und ungarischer Besatzung wurde die überwiegende Mehrheit der jüdischen Bevölkerung der Slowakei vor dem Krieg (zwischen 75.000 und 105.000 Personen, einschließlich derjenigen, die aus dem besetzten Gebiet ums Leben kamen) ermordet. [51] [52] Der slowakische Staat zahlte Deutschland 500 RM pro deportiertem Juden für "Umschulung und Unterbringung" (eine ähnliche, aber geringere Zahlung von 30 RM wurde von Kroatien gezahlt ). [53]

Nachdem klar wurde, dass die sowjetische Rote Armee die Nazis aus Ost- und Mitteleuropa vertreiben würde, startete eine Anti-Nazi- Widerstandsbewegung gegen Ende des Sommers 1944 einen heftigen bewaffneten Aufstand, der als slowakischer Nationalaufstand bekannt war . Ein blutiger Es folgten die deutsche Besatzung und ein Guerillakrieg. Die Deutschen und ihre lokalen Mitarbeiter zerstörten 93 Dörfer vollständig und massakrierten Tausende Zivilisten, oft Hunderte gleichzeitig. [54] Das Gebiet der Slowakei wurde Ende April 1945 von sowjetischen und rumänischen Streitkräften befreit.

Sowjetischer Einfluss und kommunistische Parteiregierung (1948–1989) [ Bearbeiten ]

Die Samtene Revolution beendete 1989 41 Jahre autoritärer kommunistischer Herrschaft in der Tschechoslowakei .

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tschechoslowakei wiederhergestellt und Jozef Tiso wurde 1947 in Zusammenarbeit mit den Nazis hingerichtet. Mehr als 80.000 Ungarn [55] und 32.000 Deutsche [56] mussten die Slowakei verlassen, als die Alliierten auf der Potsdamer Konferenz eine Reihe von Bevölkerungsübertragungen initiierten . [57] Von etwa 130.000 Karpatendeutschen in der Slowakei im Jahr 1938 blieben 1947 nur noch etwa 20.000 übrig. [58] Die NKWD verhaftet und deportiert über 20.000 Menschen nach Sibirien [59]

Infolge der Konferenz von Jalta geriet die Tschechoslowakei nach einem Staatsstreich im Jahr 1948 unter den Einfluss und später unter die direkte Besetzung der Sowjetunion und ihres Warschauer Pakts . Achttausendzweihundertvierzig Menschen gingen zwischen 1948 und 1953 in Zwangsarbeitslager. [60]

Im Jahr 1968, nach dem Prager Frühling wurde das Land eingedrungen durch den Warschauer Pakt Kräfte ( Volksrepublik Bulgarien , Volksrepublik Ungarn , Volksrepublik Polen und Sowjetunion , mit Ausnahme der Sozialistischen Republik Rumänien und Sozialistische Volksrepublik Albanien ) im Jahr 1968, Ende einer Liberalisierungsphase unter der Führung von Alexander Dubček . Bei der Besetzung wurden 137 tschechoslowakische Zivilisten getötet [61] und 500 schwer verletzt. [62]

1969 wurde die Tschechoslowakei ein Verband der Tschechischen Sozialistischen Republik und der Slowakischen Sozialistischen Republik . Die Tschechoslowakei wurde zum Marionettenstaat der Sowjetunion. Die Tschechoslowakische Sozialistische Republik war nie Teil der Sowjetunion und blieb bis zu einem gewissen Grad unabhängig.

Die Grenzen zum Westen wurden durch den Eisernen Vorhang geschützt . Zwischen 1948 und 1989 wurden an der tschechoslowakischen Grenze zu Österreich und Westdeutschland etwa 600 Menschen, Männer, Frauen und Kinder, getötet . [63]

Slowakische Republik (1993 - heute) [ Bearbeiten ]

Die Slowakei wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und unterzeichnete 2007 den Vertrag von Lissabon .

Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei 1989 während der friedlichen Samtenen Revolution löste sich das Land erneut auf, diesmal in zwei Nachfolgestaaten . Das Wort "sozialistisch" wurde in den Namen der beiden Republiken gestrichen, wobei die Slowakische Sozialistische Republik in Slowakische Republik umbenannt wurde. Am 17. Juli 1992 erklärte sich die Slowakei unter der Führung von Ministerpräsident Vladimír Mečiar zum souveränen Staat, so dass ihre Gesetze Vorrang vor denen der Bundesregierung hatten. Im Herbst 1992 verhandelten Mečiar und der tschechische Ministerpräsident Václav Klaus über die Einzelheiten der Auflösung des Bundes. Im November stimmte der Bundestag am 31. Dezember 1992 der offiziellen Auflösung des Landes zu.

Die Slowakische Republik und die Tschechische Republik gingen nach dem 1. Januar 1993 getrennte Wege, ein Ereignis, das manchmal als Samtscheidung bezeichnet wird . [64] [65] Die Slowakei ist jedoch weiterhin ein enger Partner der Tschechischen Republik. Beide Länder arbeiten mit Ungarn und Polen in der Visegrád-Gruppe zusammen . Die Slowakei wurde am 29. März 2004 Mitglied der NATO und am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union. Am 1. Januar 2009 nahm die Slowakei den Euro als Landeswährung an. [66] 2019 wurde Zuzana Čaputová die erste Präsidentin der Slowakei. [67]

Geographie [ Bearbeiten ]

Panorama der Hohen Tatra

Die Slowakei liegt zwischen 47 ° und 50 ° nördlicher Breite und 16 ° und 23 ° östlicher Länge . Die slowakische Landschaft ist vor allem für ihre bergige Natur bekannt. Die Karpaten erstrecken sich über den größten Teil der nördlichen Hälfte des Landes. Zu diesen Gebirgszügen gehören die hohen Gipfel des Fatra-Tatra-Gebiets (einschließlich Tatra-Gebirge , Große Fatra und Kleine Fatra ), das slowakische Erzgebirge , das slowakische Zentralgebirge oder Beskiden . Das größte Tiefland ist das fruchtbare Donautieflandim Südwesten, gefolgt vom ostslowakischen Tiefland im Südosten. [68] Wälder bedecken 41% der slowakischen Landoberfläche. [69]

Tatra Berge [ bearbeiten ]

Eine topografische Karte der Slowakei

Der Tatra, mit 29 Gipfeln über 2.500 Meter (8.202 Fuß) AMSL , ist das höchste Gebirge in den Karpaten. Die Tatra nimmt eine Fläche von 750 Quadratkilometern ein, von denen der größte Teil 600 Quadratkilometer in der Slowakei liegt. Sie sind in mehrere Teile unterteilt.

Im Norden, nahe der polnischen Grenze, befindet sich die Hohe Tatra, die ein beliebtes Wander- und Skigebiet ist und viele malerische Seen und Täler beherbergt, sowie der höchste Punkt der Slowakei, der Gerlachovský štít mit 2.655 Metern der symbolträchtige Berg des Landes Kriváň . Im Westen befinden sich die westlichen Tatra mit ihrem höchsten Gipfel von Bystrá auf 2.248 Metern und im Osten die flächenmäßig kleinste Belianske-Tatra .

Von der Tatra durch das Tal des Flusses Váh getrennt ist die Niedrige Tatra mit ihrem höchsten Gipfel von Ďumbier auf 2.043 Metern.

Die Tatra ist als einer der drei Hügel im Wappen der Slowakei dargestellt .

Nationalparks [ Bearbeiten ]

Nationalpark des slowakischen Paradieses

In der Slowakei gibt es 9 Nationalparks, die 6,5% der slowakischen Landfläche bedecken. [70]

NameEtabliertFläche (km 2 )
Tatra Nationalpark1949738
Niedriger Tatra-Nationalpark1978728
Nationalpark Veľká Fatra2002404
Slowakischer Karst-Nationalpark2002346
Poloniny National Park1997298
Nationalpark Malá Fatra1988226
Muránska planina Nationalpark1998203
Nationalpark des slowakischen Paradieses1988197
Pieniny Nationalpark196738

Höhlen [ bearbeiten ]

Domica Höhle

Die Slowakei hat Hunderte von Höhlen und Höhlen unter ihren Bergen, von denen 30 für die Öffentlichkeit zugänglich sind. [71] Die meisten Höhlen haben Stalagmiten, die sich aus dem Boden erheben , und Stalaktiten, die von oben hängen. Derzeit gibt es fünf slowakische Höhlen, die zum UNESCO -Weltkulturerbe gehören. Sie sind Dobšiná Eishöhle , Domica , Gombasek Höhle , Jasovská Höhle und Ochtinská Aragonite Höhle . Andere öffentlich zugängliche Höhlen sind die Belianska-Höhle , die Demänovská-Freiheitshöhle , die Demänovská-Eishöhle oder die Bystrianska-Höhle .

Flüsse [ bearbeiten ]

Fluss Belá

Die meisten Flüsse entspringen im slowakischen Gebirge. Einige passieren nur die Slowakei, während andere eine natürliche Grenze zu den umliegenden Ländern bilden (mehr als 620 Kilometer). Zum Beispiel der Dunajec (17 Kilometer) im Norden, die Donau (172 Kilometer) im Süden oder die Morava (119 Kilometer) im Westen. Die Gesamtlänge der Flüsse auf slowakischem Gebiet beträgt 49.774 Kilometer.

Der längste Fluss in der Slowakei ist der Váh (403 Kilometer), der kürzeste der Čierna voda. Andere wichtige und große Flüsse sind der Myjava , der Nitra (197 Kilometer), der Orava , der Hron (298 Kilometer), der Hornád (193 Kilometer), der Slaná (110 Kilometer) [68 mi]), der Ipeľ (232 Kilometer [144 mi], der die Grenze zu Ungarn bildet), der Bodrog , der Laborec , der Latorica und der Ondava .

Das größte Abflussvolumen in slowakischen Flüssen ist im Frühling , wenn der Schnee aus den Bergen schmilzt. Die einzige Ausnahme bildet die Donau, deren Abfluss im Sommer am größten ist, wenn der Schnee in den Alpen schmilzt . Die Donau ist der größte Fluss, der durch die Slowakei fließt. [72]

Klima [ Bearbeiten ]

Köppen Klimaklassifikationstypen der Slowakei

Das slowakische Klima liegt zwischen den gemäßigten und kontinentalen Klimazonen mit relativ warmen Sommern und kalten, wolkigen und feuchten Wintern . Temperaturextreme liegen zwischen –41 und 40,3 ° C (–41,8 bis 104,5 ° F), obwohl Temperaturen unter –30 ° C (–22 ° F) selten sind. Das Wetter unterscheidet sich vom gebirgigen Norden bis zu den Ebenen im Süden.

Die wärmste Region ist Bratislava und die Südslowakei, wo die Temperaturen im Sommer 30 ° C erreichen können, gelegentlich bis 39 ° C in Hurbanovo . Während der Nacht fallen die Temperaturen auf 20 ° C. Die Tagestemperaturen im Winter liegen im Durchschnitt zwischen -5 ° C und 10 ° C. Während der Nacht kann es gefrieren, aber normalerweise nicht unter –10 ° C (14 ° F).

Sommer in Spišské Podhradie
Winter in Banská Štiavnica ; Die Stadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe .

In der Slowakei gibt es vier Jahreszeiten , jede Jahreszeit ( Frühling , Sommer, Herbst und Winter ) dauert drei Monate. Die trockene kontinentale Luft bringt die Sommerhitze und Winterfröste herein. Im Gegensatz dazu bringt ozeanische Luft Regenfälle und senkt die Sommertemperaturen. Im Tiefland und in den Tälern herrscht vor allem im Winter häufig Nebel.

Winterhärtezonen der Slowakei

Der Frühling beginnt am 21. März und ist gekennzeichnet durch kälteres Wetter mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 9 ° C (48 ° F) in den ersten Wochen und etwa 14 ° C (57 ° F) im Mai und 17 ° C (63 ° F). im Juni. In der Slowakei sind das Wetter und das Klima im Frühjahr sehr instabil.

Der Sommer beginnt am 22. Juni und ist normalerweise durch heißes Wetter mit Tagestemperaturen über 30 ° C gekennzeichnet. Juli ist der wärmste Monat mit Temperaturen von bis zu 37 bis 40 ° C, insbesondere in Regionen der Südslowakei - im Stadtgebiet von Komárno, Hurbanovo oder Štúrovo. Schauer oder Gewitter können aufgrund des Sommermonsuns namens Medardova kvapka (Medard-Tropfen - 40 Regentage) auftreten. Der Sommer in der Nordslowakei ist normalerweise mild mit Temperaturen um 25 ° C (weniger in den Bergen).

Der Herbst in der Slowakei beginnt am 23. September und ist hauptsächlich von nassem Wetter und Wind geprägt, obwohl die ersten Wochen sehr warm und sonnig sein können. Die Durchschnittstemperatur im September liegt bei 14 ° C, im November bei 3 ° C. Ende September und Anfang Oktober ist eine trockene und sonnige Jahreszeit (sogenannter Indian Summer ).

Der Winter beginnt am 21. Dezember mit Temperaturen um -5 bis -10 ° C. Im Dezember und Januar schneit es normalerweise, dies sind die kältesten Monate des Jahres. In tieferen Lagen bleibt der Schnee nicht den ganzen Winter über, sondern verwandelt sich in Tauwetter und Frost. Die Winter sind in den Bergen kälter, wo der Schnee normalerweise bis März oder April dauert und die Nachttemperaturen auf –20 ° C (–4 ° F) und kälter fallen. [73]

Biodiversität [ Bearbeiten ]

Rupicapra rupicapra tatrica im Tatra-Gebirge

Die Slowakei unterzeichnete am 19. Mai 1993 das Rio- Übereinkommen über die biologische Vielfalt und wurde am 25. August 1994 Vertragspartei des Übereinkommens. [74] Anschließend wurde eine nationale Strategie und ein Aktionsplan für die biologische Vielfalt erstellt , die am 2. November 1998 beim Übereinkommen eingegangen sind . [75]

Die Artenvielfalt der Slowakei umfasst Tiere (wie Anneliden, Arthropoden, Weichtiere, Nematoden und Wirbeltiere), Pilze ( Ascomycota , Basidiomycota , Chytridiomycota , Glomeromycota und Zygomycota ), Mikroorganismen (einschließlich Mycetozoa ) und Pflanzen . Die geografische Lage der Slowakei bestimmt den Reichtum der Vielfalt an Fauna und Flora. In seinem gesamten Gebiet wurden mehr als 11.000 Pflanzenarten beschrieben, fast 29.000 Tierarten und über 1.000 Arten von Protozoen. Endemische Artenvielfalt ist ebenfalls häufig. [76]

Die Slowakei liegt im Biom der gemäßigten Laub- und Mischwälder sowie der terrestrischen Ökoregionen der pannonischen Mischwälder und der montanen Nadelwälder der Karpaten . [77] Wenn sich die Höhe ändert, bilden die Vegetationsverbände und Tiergemeinschaften Höhenniveaus ( Eiche , Buche , Fichte , Buschkiefer , Almwiesen und Untergrund ). Wälder bedecken 44% des Territoriums der Slowakei. [78] Das Land hatte 2019 einen Durchschnittswert für den Waldlandschaftsintegritätsindex von 4,34 / 10 und belegte damit weltweit den 129. Platz von 172 Ländern. [79]In Bezug auf Waldbestände sind 60% Laubbäume und 40% Nadelbäume . Das Vorkommen von Tierarten ist stark mit den entsprechenden Arten von Pflanzenassoziationen und Biotopen verbunden. [76]

Über 4.000 Pilzarten wurden aus der Slowakei nachgewiesen. [80] [81] Davon sind fast 1.500 flechtenbildende Arten. [82] Einige dieser Pilze sind zweifellos endemisch, aber es ist nicht genug bekannt, um zu sagen, wie viele. Von den flechtenbildenden Arten wurden etwa 40% als in irgendeiner Weise bedroht eingestuft. Etwa 7% sind offenbar ausgestorben, 9% gefährdet, 17% gefährdet und 7% selten. Der Erhaltungszustand nicht flechtenbildender Pilze in der Slowakei ist nicht gut dokumentiert, aber es gibt eine rote Liste für seine größeren Pilze. [83]

Regierung und Politik [ Bearbeiten ]

Der Grassalkovich-Palast in Bratislava ist der Sitz des Präsidenten der Slowakei
Das Nationalratsgebäude in Bratislava
Bischofssommerpalast , Sitz der slowakischen Regierung

Die Slowakei ist eine parlamentarische demokratische Republik mit einem Mehrparteiensystem . Die letzten Parlamentswahlen fanden am 29. Februar 2020 statt, und am 16. und 30. März 2019 fanden zwei Präsidentschaftswahlen statt.

Das slowakische Staatsoberhaupt und das formelle Exekutivoberhaupt ist die Präsidentin (derzeit Zuzana Čaputová , die erste Präsidentin), allerdings mit sehr begrenzten Befugnissen. Der Präsident wird durch direkte Volksabstimmung im Rahmen des Zwei-Runden-Systems für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die meiste Exekutivgewalt liegt beim Regierungschef , dem Premierminister (derzeit Eduard Heger ) [84], der normalerweise der Vorsitzende der siegreichen Partei ist und eine Mehrheitskoalition im Parlament bilden muss. Der Premierminister wird vom Präsidenten ernannt. Der Rest des Kabinetts wird vom Präsidenten auf Empfehlung des Premierministers ernannt.

Das höchste gesetzgebende Organ der Slowakei ist der Einkammer- Nationalrat der Slowakischen Republik mit 150 Sitzen ( Národná rada Slovenskej republiky ). Die Delegierten werden auf der Grundlage einer proportionalen Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt .

Das höchste Justizorgan der Slowakei ist das Verfassungsgericht der Slowakei ( Ústavný súd ), das über Verfassungsfragen entscheidet. Die 13 Mitglieder dieses Gerichts werden vom Präsidenten aus einer vom Parlament nominierten Kandidatenliste ernannt.

Die Verfassung der Slowakischen Republik wurde am 1. September 1992 ratifiziert und trat am 1. Januar 1993 in Kraft. Sie wurde im September 1998 geändert, um eine direkte Wahl des Präsidenten und erneut im Februar 2001 aufgrund der Zulassungsvoraussetzungen der EU zu ermöglichen. Das Zivilrechtssystem basiert auf österreichisch-ungarischen Kodizes. Das Gesetzbuch wurde geändert, um den Verpflichtungen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nachzukommen und die marxistisch-leninistische Rechtstheorie zu streichen . Die Slowakei akzeptiert mit Vorbehalt die obligatorische Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs .

Hauptbüroinhaber
BüroNamePartySchon seit
PräsidentZuzana ČaputováUnabhängig15. Juni 2019
PremierministerEduard HegerOĽaNO30. März 2021 [85]
Sprecher des Nationalrates der Slowakischen RepublikBoris KollárSme Rodina21. März 2020

Außenbeziehungen [ Bearbeiten ]

Der frühere slowakische Premierminister Peter Pellegrini mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus, 2019

Das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten ( slowakisch : Ministerstvo zahraničných vecí a európskych záležitostí ) ist für die Aufrechterhaltung der Außenbeziehungen der Slowakischen Republik und die Verwaltung ihrer internationalen diplomatischen Vertretungen verantwortlich . Der Direktor des Ministeriums ist Ivan Korčok . [86] [87] Das Ministerium überwacht die Angelegenheiten der Slowakei mit ausländischen Einheiten, einschließlich der bilateralen Beziehungen zu einzelnen Nationen und ihrer Vertretung in internationalen Organisationen.

Die Slowakei trat 2004 der Europäischen Union und der NATO sowie 2009 der Eurozone bei.

Die Slowakei ist Mitglied der Vereinten Nationen (seit 1993) und beteiligt sich an ihren Sonderorganisationen. Das Land wurde am 10. Oktober 2005 von 2006 bis 2007 für zwei Jahre in den UN-Sicherheitsrat gewählt . Es ist außerdem Mitglied des Schengen-Raums , des Europarates ( Europarats ), der Organisation für Sicherheit und Co. -Operation in Europa (OSZE), der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) und einem Teil der Visegrád Four (V4: Slowakei, Ungarn) , dasTschechische Republik und Polen ).

Im Jahr 2020 hatten slowakische Bürger visumfreien Zugang oder Zugang bei der Ankunft in 181 Länder und Gebiete, womit der slowakische Pass weltweit auf Platz 11 rangierte. [88]

Botschaft von Japan in Bratislava

Die Slowakei unterhält diplomatische Beziehungen zu 134 Ländern, hauptsächlich über ihr Außenministerium . Bis Dezember 2013 unterhielt die Slowakei 90 Auslandsmissionen, darunter 64 Botschaften, sieben Missionen bei multilateralen Organisationen, neun Generalkonsulate, ein Konsularbüro, ein slowakisches Wirtschafts- und Kulturbüro und acht slowakische Institute. [89] In Bratislava gibt es 44 Botschaften und 35 Honorarkonsulate .

Die Slowakei und die Vereinigten Staaten unterhalten enge diplomatische Beziehungen und arbeiten in den Bereichen Militär und Strafverfolgung zusammen. Die Programme des US-Verteidigungsministeriums haben erheblich zu den slowakischen Militärreformen beigetragen. Hunderttausende Amerikaner haben ihre Wurzeln in der Slowakei und viele pflegen starke kulturelle und familiäre Bindungen zur Slowakischen Republik. Präsident Woodrow Wilson und die Vereinigten Staaten spielten eine wichtige Rolle bei der Gründung des ursprünglichen tschechoslowakischen Staates am 28. Oktober 1918.

Militär [ Bearbeiten ]

Slowakisches 5. Spezialeinheitsregiment in Ostafghanistan

Die Streitkräfte der Slowakischen Republik zählen 14.000 uniformierte Mitarbeiter. [90] Die Slowakei trat der NATO im März 2004 bei. [91] Das Land war aktiv an von den USA und der NATO geführten Militäraktionen beteiligt. Im Kosovo gibt es eine gemeinsame tschechisch-slowakische Friedenstruppe. Ab 2006 verwandelte sich die Armee in eine voll professionelle Organisation und die Wehrpflicht wurde abgeschafft.

Slowakische Bodentruppen bestehen aus zwei aktiven aus mechanisierte Infanterie - Brigaden . Die Luft und Luftverteidigungskräfte umfassen einen Flügel der Kämpfer , einen Flügel Nützlichkeits Hubschrauber und eine SAM - Brigade. Die Ausbildungs- und Unterstützungskräfte umfassen ein nationales Unterstützungselement (Multifunktionsbataillon, Transportbataillon, Reparaturbataillon), eine Garnisonstruppe der Hauptstadt Bratislava sowie ein Ausbildungsbataillon sowie verschiedene Logistik-, Kommunikations- und Informationsbasen. Zu den verschiedenen Streitkräften unter dem direkten Kommando des Generalstabs gehört das 5. Special Forces Regiment .

Menschenrechte [ Bearbeiten ]

Das US-Außenministerium berichtete 2017:

Die Regierung respektierte im Allgemeinen die Menschenrechte ihrer Bürger; In einigen Bereichen gab es jedoch Probleme. Zu den wichtigsten Menschenrechtsproblemen gehörten Fälle von Eingriffen in die Privatsphäre; Korruption; weit verbreitete Diskriminierung der Roma-Minderheit; Gewalt der Sicherheitskräfte gegen ethnische und rassische Minderheiten Maßnahmen und Rhetorik der Regierung haben wenig dazu beigetragen, sie zu entmutigen. Die Regierung untersuchte Berichte über Missbräuche durch Angehörige der Sicherheitskräfte und anderer Regierungsinstitutionen, obwohl einige Beobachter die Gründlichkeit dieser Ermittlungen in Frage stellten. Einige Beamte verübten ungestraft korrupte Praktiken. Zwei ehemalige Minister wurden im Laufe des Jahres wegen Korruption verurteilt. [92]

Die Menschenrechte in der Slowakei werden durch die Verfassung der Slowakei aus dem Jahr 1992 und durch mehrere internationale Gesetze garantiert, die zwischen 1948 und 2006 in der Slowakei unterzeichnet wurden. [93]

Laut dem Europäischen Zentrum für die Rechte der Roma (ERRC) leiden die Roma in der Slowakei "unter Rassismus auf dem Arbeitsmarkt, im Wohnungsbau und im Bildungsbereich und sind häufig Zwangsräumungen, Einschüchterungen durch die Bürgerwehr, unverhältnismäßigem Ausmaß an Polizeibrutalität und subtileren Formen der Diskriminierung ausgesetzt. "" [94]

Verwaltungsabteilungen [ Bearbeiten ]

Bratislava , Hauptstadt und größte Stadt der Slowakei

Die Slowakei ist in 8 Kraje (Singular - Kraj , üblicherweise übersetzt als "Region") unterteilt, von denen jede nach ihrer Hauptstadt benannt ist. Die Regionen genießen seit 2002 ein gewisses Maß an Autonomie. Ihre selbstverwalteten Organe werden als selbstverwaltete (oder autonome) Regionen (sg. Samosprávny kraj , pl. Samosprávne kraje ) oder territoriale Einheiten der oberen Ebene (sg. Vyšší územný) bezeichnet celok , pl. vyššie územné celky , abbr. VÚC).

Die Kraje sind in viele Okresy unterteilt (sg. Okres , normalerweise übersetzt als Bezirke). Die Slowakei hat derzeit 79 Bezirke.

Die Okresy sind weiter unterteilt in obce (sg. Obec , üblicherweise übersetzt als "Gemeinde"). Derzeit gibt es 2.890 Gemeinden.

In Bezug auf Wirtschaft und Arbeitslosenquote sind die westlichen Regionen reicher als die östlichen Regionen. Bratislava ist die drittreichste Region der Europäischen Union, gemessen am BIP (PPP) pro Kopf (nach Hamburg und Luxemburg-Stadt ). Das BIP bei Kaufkraftparität ist etwa dreimal höher als in anderen slowakischen Regionen. [95] [96]

Prešov
Košice
Žilina
Banská Bystrica
Trenčín
Nitra
Trnava
Bratislava
Name auf EnglischName auf SlowakischVerwaltungssitzBevölkerung (2019)
Region BratislavaBratislavský kraj Bratislava669 592
Trnava RegionTrnavský kraj Trnava564 917
Nitra RegionNitriansky kraj Nitra674 306
Region TrenčínTrenčiansky kraj Trenčín584 569
Region ŽilinaŽilinský kraj Žilina691 509
Region Banská BystricaBanskobystrický kraj Banská Bystrica645 276
Prešov RegionPrešovský kraj Prešov826 244
Region KošiceKošický kraj Košice801 460

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Nationalbank der Slowakei in Bratislava

Die slowakische Wirtschaft ist eine entwickelte Volkswirtschaft mit hohem Einkommen [97] , deren Pro-Kopf-BIP 2018 78% des Durchschnitts der Europäischen Union entspricht. [98] Das Land hat Schwierigkeiten, regionale Ungleichgewichte bei Wohlstand und Beschäftigung zu beseitigen. [99] Das Pro-Kopf-BIP reicht von 188% des EU-Durchschnitts in Bratislava bis zu 54% in der Ostslowakei. [100] Obwohl die regionale Einkommensungleichheit hoch ist, besitzen 90% der Bürger ihre Häuser .

Die OECD berichtete 2017:

Die Slowakische Republik weist weiterhin eine robuste Wirtschaftsleistung auf. Das starke Wachstum wird durch einen soliden Finanzsektor, eine niedrige Staatsverschuldung und eine hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit gestützt, die auf großen Auslandsinvestitionen beruhen. [101]

Im Jahr 2020 wurde die Slowakei vom Internationalen Währungsfonds als 38. reichstes Land der Welt (von 187 Ländern) mit einer Kaufkraftparität des Pro-Kopf-BIP von 38.321 USD eingestuft. Das Land wurde früher " Tatra Tiger " genannt. Die Slowakei hat sich erfolgreich von einer zentral geplanten Wirtschaft zu einer marktorientierten Wirtschaft gewandelt . Große Privatisierungen sind abgeschlossen, der Bankensektor ist fast vollständig in privater Hand und die Auslandsinvestitionen sind gestiegen.

Die Slowakei ist Teil des Schengen-Raums , des EU-Binnenmarkts und seit 2009 der Eurozone (dunkelblau).

Die slowakische Wirtschaft ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Europa und die drittschnellste in der Eurozone (2017). 2007, 2008 und 2010 ( rückwirkend mit einem BIP- Wachstum von 10,5%, 6% und 4%). 2016 gingen mehr als 86% der slowakischen Exporte in die Europäische Union , und mehr als 50% der slowakischen Importe stammten aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. [102]

Das Verhältnis der Staatsverschuldung zum BIP in der Slowakei lag Ende 2018 bei 49,4% und damit weit unter dem OECD-Durchschnitt. [103]

Die Arbeitslosigkeit, die Ende 1999 einen Höchststand von 19% erreichte, ging 2019 auf 4,9% zurück, die niedrigste in der slowakischen Geschichte verzeichnete Quote. [104]

Die Slowakei hat am 1. Januar 2009 als 16. Mitglied der Eurozone die Euro-Währung eingeführt. Der Euro in der Slowakei wurde am 7. Mai 2008 von der Europäischen Kommission genehmigt . Die slowakische Krone wurde am 28. Mai 2008 für 1 Euro auf 30.126 neu bewertet, [105] was auch der Wechselkurs für den Euro war. [106]

Hochhäuser in den Geschäftsvierteln von Bratislava

Die slowakische Regierung fördert ausländische Investitionen, da sie eine der treibenden Kräfte der Wirtschaft ist. Die Slowakei ist ein attraktives Land für ausländische Investoren, vor allem wegen ihrer niedrigen Löhne, niedrigen Steuersätze, gut ausgebildeten Arbeitskräfte , der günstigen geografischen Lage im Herzen Mitteleuropas, der starken politischen Stabilität und der guten internationalen Beziehungen, die durch den Beitritt des Landes zur Europäischen Union gestärkt werden . Einige Regionen, hauptsächlich im Osten der Slowakei, haben keine größeren Investitionen angezogen, was die regionalen Unterschiede in vielen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen verschärft hat. Der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen stieg gegenüber 2000 um mehr als 600% und erreichte 2006 kumuliert ein Allzeithoch von 17,3 Mrd. USD oder bis Ende 2008 rund 22.000 USD pro Kopf.

Laut dem World Bank Doing Business Report 2020 belegt die Slowakei den 45. Platz von 190 Volkswirtschaften in Bezug auf die Erleichterung der Geschäftsabwicklung und laut dem World Competitiveness Yearbook Report 2020 den 57. Platz unter den 63 Ländern in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit .

Industrie [ Bearbeiten ]

ESET- Hauptsitz in Bratislava

Obwohl das BIP der Slowakei hauptsächlich aus dem tertiären Sektor (Dienstleistungssektor) stammt, spielt der Industriesektor auch eine wichtige Rolle in seiner Wirtschaft. Die wichtigsten Branchen sind Automobilbau und Elektrotechnik . Seit 2007 ist die Slowakei der weltweit größte Hersteller von Autos pro Kopf [107] . Allein im Jahr 2018 wurden im Land 1.090.000 Autos hergestellt. [108] 275.000 Menschen sind direkt und indirekt in der Automobilindustrie beschäftigt. [109] Derzeit gibt es vier Automobilmontagewerke: Volkswagen in Bratislava (Modelle: Volkswagen Up , Volkswagen Touareg , Audi Q7, Audi Q8 , Porsche Cayenne , Lamborghini Urus ), PSA Peugeot Citroën in Trnava (Modelle: Peugeot 208 , Citroën C3 Picasso ), Kia Motors ' Žilina Plant (Modelle: Kia Cee'd , Kia Sportage , Kia Venga ) und Jaguar Land Rover in Nitra (Modell: Land Rover Discovery ). Hyundai Mobis in Žilina ist der größte Zulieferer für die Automobilindustrie in der Slowakei. [110]

Foxconn von Elektrotechnikunternehmen hat eine Fabrik in Nitra für die Herstellung von LCD-Fernsehern , Samsung in Galanta für die Herstellung von Computermonitoren und Fernsehgeräten. Slovnaft mit Sitz in Bratislava und 4.000 Mitarbeitern ist eine Ölraffinerie mit einer Verarbeitungskapazität von 5,5 bis 6 Millionen Tonnen Rohöl pro Jahr. Der Stahlproduzent US Steel in Košice ist mit 12.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber im Osten der Slowakei.

Eine grafische Darstellung der Produktexporte der Slowakei in 21 farbcodierten Kategorien

ESET ist ein IT-Sicherheitsunternehmen aus Bratislava mit derzeit mehr als 1.000 [111] Mitarbeitern weltweit. Ihre Niederlassungen befinden sich in den USA, Irland , Großbritannien, Argentinien , der Tschechischen Republik , Singapur und Polen . [112] In den letzten Jahren sind Dienstleistungs- und High-Tech- Unternehmen in Bratislava erfolgreich. Viele globale Unternehmen, darunter IBM , Dell , Lenovo , AT & T , SAP und Accenture , haben Outsourcing aufgebautund Service-Center hier. [113] Gründe für den Zustrom multinationaler Unternehmen sind die Nähe zu Westeuropa, qualifizierte Arbeitskräfte und die hohe Dichte an Universitäten und Forschungseinrichtungen. [114] Andere große Unternehmen und Arbeitgeber mit Sitz in Bratislava gehören Amazon , Slovak Telekom , Orange Slowakei , Slovenská sporiteľňa , Tatra banka , Doprastav , Hewlett-Packard Slowakei, Henkel Slovensko, Slovenský plynárenský priemysel , Microsoft Slowakei, Mondelez Slowakei, Whirlpool Slovakia und Zurich Insurance Group Slovakia.

Die geografische Lage von Bratislava in Mitteleuropa hat Bratislava lange Zeit zu einem Knotenpunkt für den internationalen Handelsverkehr gemacht . [115] [116] Verschiedene alte Handelswege wie die Bernsteinstraße und die Donauwasserstraße haben das Gebiet des heutigen Bratislava durchquert. Heute ist Bratislava der Straßen-, Eisenbahn-, Wasser- und Luftverkehrsknotenpunkt. [117]

Energie [ bearbeiten ]

Stromerzeugung in der Slowakei nach Quellen
Kernkraftwerk Mochovce

Im Jahr 2012 produzierte die Slowakei insgesamt 28.393 GWh von Strom , während zur gleichen Zeit verbraucht 28 786 GWh. Der etwas höhere Verbrauch als die Produktionskapazität (- 393 GWh) führte dazu, dass das Land bei der Energiebeschaffung nicht autark war. Die Slowakei importierte Strom hauptsächlich aus der Tschechischen Republik (9.961 GWh - 73,6% des Gesamtimports) und exportierte hauptsächlich nach Ungarn (10.231 GWh - 78,2% des Gesamtexports).

Die Kernenergie macht 53,8% der gesamten Stromerzeugung in der Slowakei aus, gefolgt von 18,1% der thermischen Energie, 15,1% der Wasserkraft , 2% der Solarenergie , 9,6% der anderen Quellen und 1,4% der anderen Energie . [118]

Die beiden Kernkraftwerke in der Slowakei befinden sich in Jaslovské Bohunice und Mochovce , die jeweils zwei in Betrieb befindliche Reaktoren enthalten. Vor dem Beitritt der Slowakei zur EU im Jahr 2004 stimmte die Regierung zu, den 1978 errichteten V1-Block des Kraftwerks Jaslovské Bohunice abzuschalten . Nach der Deaktivierung des letzten der beiden Reaktoren des V1-Blocks im Jahr 2008 stoppte die Slowakei in der Energieerzeugung selbstständig sein. [ Bearbeiten ] Derzeit gibt es einen weiteren Block (V2) mit zwei aktiven Reaktoren in Jaslovské Bohunice. Die Stilllegung ist für 2025 geplant. Im Werk Mochovce sind zwei neue Reaktoren im Bau. Die Kernenergieerzeugung in der Slowakei zieht gelegentlich die Aufmerksamkeit österreichischer Aktivisten für grüne Energie auf sich, die Proteste organisieren und die Grenzen zwischen den beiden Ländern blockieren. [ Zitat benötigt ]

Transport [ bearbeiten ]

Ein Zug in der nördlichen Stadt Vysoké Tatry
Autobahn D1

Es gibt vier Hauptautobahnen D1 bis D4 und acht Schnellstraßen R1 bis R8. Viele von ihnen befinden sich noch im Bau.

Die Autobahn D1 verbindet Bratislava mit Trnava , Nitra , Trenčín , Žilina und darüber hinaus, während die Autobahn D2 sie in Nord-Süd-Richtung mit Prag , Brno und Budapest verbindet . Ein großer Teil der Autobahn D4 (eine äußere Umgehungsstraße), die den Druck auf das Autobahnsystem von Bratislava verringern soll, soll 2020 eröffnet werden. [119] Die Autobahn A6 nach Wien verbindet die Slowakei direkt mit dem österreichischen Autobahnsystem und wurde am 19. eröffnet November 2007. [120]

Die Slowakei hat vier internationale Flughäfen. Der Flughafen M. R. Štefánik in Bratislava ist der wichtigste und größte internationale Flughafen . Es befindet sich 9 km (5.6 Meilen ) nordöstlich des Stadtzentrums. Es dient zivilen und staatlichen, planmäßigen und außerplanmäßigen Inlands- und Auslandsflügen. Die derzeitigen Landebahnen unterstützen die Landung aller derzeit verwendeten Flugzeugtypen. Der Flughafen hat in den letzten Jahren einen schnell wachsenden Passagierverkehr verzeichnet. Es bediente 279.028 Passagiere im Jahr 2000 und 2.292.712 im Jahr 2018. [121] Der internationale Flughafen Košice ist ein Flughafen, der Košice bedient . Es ist der zweitgrößte internationale Flughafen in der Slowakei. Der Flughafen Poprad - Tatryist der drittgrößte Flughafen, der Flughafen liegt 5 km westnordwestlich des Skigebiets Poprad . Es ist ein Flughafen mit einer der höchsten Erhebungen in Mitteleuropa, 718 m, 150 m höher als der Flughafen Innsbruck in Österreich . Der Flughafen Sliač ist der kleinste internationale Flughafen und bietet derzeit nur Sommercharterflüge zu beliebten Reisezielen an.

Die Eisenbahnen der Slowakischen Republik bieten Schienenverkehrsdienste auf nationalen und internationalen Strecken an.

Der Hafen von Bratislava ist einer der beiden internationalen Flusshäfen in der Slowakei. Der Hafen verbindet Bratislava mit dem internationalen Schiffsverkehr, insbesondere der Verbindung von der Nordsee zum Schwarzen Meer über den Rhein-Main-Donau-Kanal . Darüber hinaus verkehren Touristenboote vom Passagierhafen von Bratislava aus, einschließlich Strecken nach Devín , Wien und anderswo. Der Hafen von Komárno ist mit einer Fläche von über 20 Hektar der zweitgrößte Hafen der Slowakei und liegt etwa 100 km östlich von Bratislava. Es liegt am Zusammenfluss zweier Flüsse - der Donau und Váh .

Tourismus [ Bearbeiten ]

Bojnice Schloss

Die Slowakei bietet Naturlandschaften, Berge, Höhlen , mittelalterliche Schlösser und Städte, Volksarchitektur, Spas und Skigebiete . Mehr als 5,4 Millionen Touristen besuchten 2017 die Slowakei. Die attraktivsten Ziele sind die Hauptstadt Bratislava und die Hohe Tatra . [122] Die meisten Besucher kommen aus der Tschechischen Republik (ca. 26%), Polen (15%) und Deutschland (11%). [123]

In der Slowakei gibt es viele Burgen, von denen die meisten in Trümmern liegen. Die bekanntesten Schlösser gehören Bojnice Castle (oft als Drehort verwendet), Zipser Burg , (auf der UNESCO - Liste), Arwaburg , Bratislavaer Burg und die Ruinen der Burg Devín . Čachtice Castle war einst die Heimat der produktivsten Serienmörderin der Welt, der 'Bloody Lady', Elizabeth Báthory .

Das Zentrum von Bardejov - ein UNESCO-Weltkulturerbe .

Die Position der Slowakei in Europa und die Vergangenheit des Landes (Teil des Königreichs Ungarn , der Habsburgermonarchie und der Tschechoslowakei ) machten viele Städte den Städten in der Tschechischen Republik (wie Prag ), Österreich (wie Salzburg ) oder Ungarn ( wie Salzburg ) ähnlich wie Budapest ). In vielen Städten ist ein historisches Zentrum mit mindestens einem Platz erhalten geblieben. Große historische Zentren befinden sich in Bratislava , Trenčín , Košice , Banská Štiavnica , Levoča und Trnava. Historische Zentren wurden in den letzten Jahren restauriert.

Historische Kirchen gibt es in nahezu jedem Dorf und jeder Stadt in der Slowakei. Die meisten von ihnen sind im Barockstil erbaut, aber es gibt auch viele Beispiele romanischer und gotischer Architektur , zum Beispiel Banská Bystrica , Bardejov und Spišská Kapitula . Die Basilika St. James in Levoča mit dem höchsten holzgeschnitzten Altar der Welt und die Kirche des Heiligen Geistes in Žehra mit mittelalterlichen Fresken gehören zum UNESCO -Weltkulturerbe . Die St. Martin's Concathedral in Bratislava diente als KrönungKirche für das Königreich Ungarn. Die ältesten Sakralbauten in der Slowakei stammen aus der Zeit Mährens im 9. Jahrhundert.

Seilbahnen in Jasná in der Tatra.

Sehr wertvolle Bauwerke sind die kompletten Holzkirchen der Nord- und Nordostslowakei. Die meisten wurden ab dem 15. Jahrhundert von Katholiken , Lutheranern und Mitgliedern von Kirchen mit östlichem Ritus erbaut .

Der Tourismus in der Slowakischen Republik ist einer der Hauptsektoren der Wirtschaft, nutzt jedoch nicht seine gesamte Kapazität. Es basiert auf dem internen Tourismus, in dem Slowaken Urlaub im Land verbringen. Hauptgebiete sind: Bratislava und Vysoké Tatry . Zu anderen Regionen gehören: Pieniny National Park, Malá Fatra NP und Nízke Tatry NP.

Burgen und Schlösser

Es gibt viele Burgen im ganzen Land. Zu den größten und schönsten gehören: die Burg Spiš, die Burg Stará Ľubovňa, die Burg Kežmarok, die Burg Orava, die Burg Trenčín, die Burg Bratislava und die Burg Devín. Zu den Burgruinen gehören die Burg Šariš, die Burg Gýmeš, die Burg Považský hrad und die Burg Strečno , in denen der Film Braveheart gedreht wurde.

Höhlen

Für die Öffentlichkeit geöffnete Höhlen befinden sich hauptsächlich in der Nordslowakei. Im Südwesten des Landes ist nur Jaskyňa Driny für die Öffentlichkeit zugänglich. Die beliebtesten sind: Dobšinsá-Eishöhle , Demänovská ľadová-Höhle, Demänovská jaskyňa-Slobody, Belianska-Höhle und Domica-Höhle. Zu den anderen Höhlen, die geöffnet werden, gehören die Ochtinská aragonitová-Höhle, die Gombasecká-Höhle und die Jasovská-Höhle.

Spa-Resorts

Es gibt viele Spas im ganzen Land. Das größte und beliebteste Zentrum ist das Piešťany Spa , in dem ein großer Teil der Besucher aus den Golfstaaten , dh den Vereinigten Arabischen Emiraten , Katar , Kuwait und Bahrain, kommt . Zu den anderen berühmten Spas gehören: Bardejovské kúpele, Trenčianske Teplice Spa, Turčianske Teplice Spa und Spa Rajecké Teplice. Es gibt viele kleinere: Kúpele Štós, Kúpele Číž, Kúpele Dudince, Kováčová, Kúpele Nimnica, Kúpele Smrdáky, Kúpele Lúčky und Kúpele Vyšné Ružbachy mit Behandlungen gegen Schizophrenie.

Typische Souvenirs aus der Slowakei sind Puppen in Trachten, Keramikgegenständen, Kristallglas, geschnitzten Holzfiguren, črpáks ( Holzkrüge ), Fujaras (ein Volksinstrument auf der UNESCO-Liste) und Valaškas (ein dekoriertes Volksbeil ) und vor allem hergestellte Produkte aus Maisschalen und Draht, insbesondere menschlichen Figuren. Souvenirs können in den Geschäften der staatlichen Organisation ÚĽUV ( Ústredie ľudovej umeleckej výroby - Zentrum für Volkskunstproduktion ) gekauft werden. Die Ladenkette Dielo verkauft Werke slowakischer Künstler und Handwerker. Diese Geschäfte befinden sich hauptsächlich in Städten.

Die Preise für importierte Produkte sind im Allgemeinen die gleichen wie in den Nachbarländern, während die Preise für lokale Produkte und Dienstleistungen, insbesondere für Lebensmittel, normalerweise niedriger sind.

Wissenschaft [ Bearbeiten ]

Die Slowakische Akademie der Wissenschaften ist seit 1953 die wichtigste Wissenschafts- und Forschungseinrichtung des Landes. Die Slowaken haben im Laufe der Geschichte bemerkenswerte wissenschaftliche und technische Beiträge geleistet. Die Slowakei befindet sich derzeit im Verhandlungsprozess, um Mitglied der Europäischen Weltraumorganisation zu werden . Der Beobachterstatus wurde 2010 gewährt, als die Slowakei das Allgemeine Kooperationsabkommen unterzeichnete [124].in denen Informationen über laufende Bildungsprogramme ausgetauscht wurden und die Slowakei zu verschiedenen Verhandlungen der ESA eingeladen wurde. Im Jahr 2015 unterzeichnete die Slowakei das Abkommen über den Europäischen Kooperationsstaat, auf dessen Grundlage sich die Slowakei zum Finanzzugangsprogramm PECS (Plan für die Europäischen Kooperationsstaaten) verpflichtet hat, das als Vorbereitung auf die Vollmitgliedschaft dient. Slowakische Forschungs- und Entwicklungsorganisationen können die Finanzierung von Projekten zur Weiterentwicklung der Weltraumtechnologien beantragen. Die Vollmitgliedschaft der Slowakei in der ESA wird 2020 nach Unterzeichnung des ESA-Übereinkommens erwartet. Die Slowakei wird verpflichtet sein, den Staatshaushalt einschließlich der ESA-Mittel festzulegen.

Demografie [ Bearbeiten ]

Bevölkerungsdichte in der Slowakei. Die beiden größten Städte sind deutlich zu erkennen, Bratislava im äußersten Westen und Košice im Osten.

Die Bevölkerung ist über 5,4 Millionen und besteht hauptsächlich aus Slowaken . Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt 110 Einwohner pro km 2 . [125] Laut der Volkszählung von 2011 [126] sind die meisten Einwohner der Slowakei Slowaken (80,7%). Ungarn sind die größte ethnische Minderheit (8,5%). Andere ethnische Gruppen sind Roma (2%), [127] Tschechen (0,6%), Rusyns (0,6%) und andere oder nicht näher bezeichnete (7,6%). [128] Inoffizielle Schätzungen zur Roma- Bevölkerung sind viel höher. [129]rund 5,6%. [130]

Im Jahr 2018 betrug das Durchschnittsalter der slowakischen Bevölkerung 41 Jahre. [131]

Die größten Wellen der slowakischen Auswanderung ereigneten sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Bei der US-Volkszählung von 1990 gaben 1,8 Millionen Menschen an, slowakische Vorfahren zu haben. [132]

Sprachen [ bearbeiten ]

Das slowakische Alphabet hat 46 Zeichen, von denen 3 Digraphen sind und 18 diakritische Zeichen enthalten .

Die offizielle Sprache ist Slowakisch , ein Mitglied der slawischen Sprachfamilie . Ungarisch wird in den südlichen Regionen häufig gesprochen, und Rusyn wird in einigen Teilen des Nordostens verwendet. Minderheitensprachen haben in den Gemeinden, in denen die Größe der Minderheitsbevölkerung in zwei aufeinander folgenden Volkszählungen die gesetzliche Schwelle von 15% erreicht, einen ko-offiziellen Status. [133]

Die Slowakei zählt zu den Top-EU-Ländern in Bezug auf Fremdsprachenkenntnisse. Im Jahr 2007 gaben 68% der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren an, zwei oder mehr Fremdsprachen zu sprechen, was den zweithöchsten Platz in der Europäischen Union darstellt. Die bekannteste Fremdsprache in der Slowakei ist Tschechisch . Der Eurostat- Bericht zeigt auch, dass 98,3% der slowakischen Schüler im Sekundarbereich II zwei Fremdsprachen lernen, was in der Europäischen Union weit über dem Durchschnitt von 60,1% liegt. [134] Laut einer Eurobarometer- Umfrage aus dem Jahr 2012 verfügen 26% der Bevölkerung über Englischkenntnisse auf Konversationsebene, gefolgt von Deutsch (22%) und Russisch (17%). [135]

Die Gehörlosengemeinschaft verwendet die slowakische Gebärdensprache . Obwohl gesprochenes Tschechisch und Slowakisch ähnlich sind, kommt die slowakische Gebärdensprache der tschechischen Gebärdensprache nicht besonders nahe . [ Zitat benötigt ]

Religion [ bearbeiten ]

Basilika St. James in Levoča
Die St. Elisabeth Kathedrale in Košice ist die größte Kirche der Slowakei

Die slowakische Verfassung garantiert die Religionsfreiheit . Im Jahr 2011 identifizierten sich 62,0% der Slowaken als Katholiken , 5,9% als Lutheraner , 1,8% als Calvinisten , 3,8% als griechische Katholiken , 0,9% als Orthodoxe , 13,4% als Atheisten oder Nichtreligiöse und 10,6% beantwortete die Frage nach ihrem Glauben nicht. [136] Im Jahr 2004 besuchte etwa ein Drittel der Mitglieder der Kirche regelmäßig Gottesdienste. [137] Die slowakisch-griechisch-katholische Kirche ist ein östlicher Ritus sui iurisKatholische Kirche. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten schätzungsweise 90.000 Juden in der Slowakei (1,6% der Bevölkerung), die meisten wurden jedoch während des Holocaust ermordet . Nach weiteren Reduzierungen aufgrund der Auswanderung und Assimilation nach dem Krieg sind heute nur noch etwa 2.300 Juden übrig (0,04% der Bevölkerung). [138]

In der Slowakei gibt es 18 staatlich registrierte Religionen, von denen 16 christlich, eine jüdisch und eine der Baháʼí-Glaube sind . [139] 2016 verabschiedete eine Zweidrittelmehrheit des slowakischen Parlaments ein neues Gesetz, das den Islam und andere religiöse Organisationen daran hindern soll, staatlich anerkannte Religionen zu werden, indem die Mindestschwelle für Anhänger von 25.000 auf 50.000 verdoppelt wird. Der slowakische Präsident Andrej Kiska legte jedoch ein Veto gegen die Gesetzesvorlage ein. [139] Im Jahr 2010 gab es in der Slowakei schätzungsweise 5.000 Muslime, was weniger als 0,1% der Bevölkerung des Landes entspricht. [140] Die Slowakei ist der einzige Mitgliedstaat der Europäischen Union ohne Moschee. [141]

Bildung [ bearbeiten ]

Hauptsitz der Comenius-Universität in Bratislava

Das von der OECD koordinierte Programm zur Bewertung internationaler Studierender belegt derzeit den 30. Platz der slowakischen Sekundarschulbildung weltweit (knapp unter den USA und knapp über Spanien). [142]Der Unterricht in der Slowakei ist vom 6. bis 16. Lebensjahr obligatorisch. Das Bildungssystem besteht aus einer Grundschule, die in zwei Teile unterteilt ist: die erste Klasse (6–10 Jahre) und die zweite Klasse (10–15 Jahre), die landesweit abgeschlossen wird Test namens Monitor, aus der slowakischen Sprache und Mathematik. Eltern können Sozialhilfe für ein Kind beantragen, das an einer Grundschule oder einem Gymnasium studiert. Wenn dies genehmigt wird, stellt der Staat dem Kind grundlegende Studienbedürfnisse zur Verfügung. Die Schulen stellen ihren Schülern Bücher zur Verfügung, mit den üblichen Ausnahmen von Büchern zum Erlernen einer Fremdsprache und Büchern, in denen Notizen gemacht werden müssen, die meist in der ersten Klasse der Grundschule vorhanden sind.

Nach Abschluss der Grundschule müssen die Schüler ein Jahr in der High School verbringen.

Nach Abschluss der High School können die Schüler die Universität besuchen und werden nachdrücklich dazu ermutigt. Die Slowakei hat eine Vielzahl von Universitäten. Die größte Universität ist die 1919 gegründete Comenius-Universität . Obwohl sie nicht die erste Universität ist, die jemals auf slowakischem Gebiet gegründet wurde, ist sie die älteste Universität, die noch in Betrieb ist. Die meisten Universitäten in der Slowakei werden öffentlich finanziert, wo sich jeder bewerben kann. Jeder Bürger hat ein Recht auf freie Bildung an öffentlichen Schulen.

In der Slowakei gibt es mehrere privat finanzierte Universitäten. Öffentliche Universitäten schneiden jedoch im Ranking durchweg besser ab als ihre privaten Kollegen. Universitäten haben unterschiedliche Kriterien für die Aufnahme von Studenten. Jeder kann sich an beliebig vielen Universitäten bewerben.

Kultur [ bearbeiten ]

Volkstradition [ Bearbeiten ]

Im gut erhaltenen Dorf Vlkolínec , das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört , ist die Volksarchitektur aus Holz zu sehen

Die Volkstradition ist stark in der Slowakei verwurzelt und spiegelt sich in Literatur, Musik, Tanz und Architektur wider. Das beste Beispiel ist die slowakische Nationalhymne " Nad Tatrou sa blýska " , die auf einer Melodie aus dem Volkslied " Kopala studienku " basiert .

Die Manifestation der slowakischen Folklorekultur ist das Folklorefestival " Východná ". Es ist das älteste und größte landesweite Festival mit internationaler Beteiligung [143], das jährlich in Východná stattfindet. Die Slowakei wird normalerweise von vielen Gruppen vertreten, hauptsächlich jedoch von SĽUK ( Slovenský ľudový umelecký kolektív - Slowakisches Volkskunstkollektiv ). SĽUK ist die größte slowakische Volkskunstgruppe, die versucht, die Folkloretradition zu bewahren.

Ein Beispiel für die hölzerne Volksarchitektur in der Slowakei ist das gut erhaltene Dorf Vlkolínec, das seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört . [144] In der Region Prešov sind die bemerkenswertesten hölzernen Volkskirchen der Welt erhalten. Die meisten von ihnen sind durch das slowakische Recht als kulturelles Erbe geschützt , aber einige von ihnen stehen auch auf der UNESCO- Liste in Bodružal, Hervartov, Ladomirová und Ruská Bystrá.

Slowaken tragen Trachten aus der Ostslowakei

Der bekannteste slowakische Held in vielen Volk gefunden Mythologien , ist Juraj Jánošík (1688-1713) (Slowakische äquivalent von Robin Hood ). Die Legende besagt, dass er von den Reichen nahm und den Armen gab. Jánošíks Leben wurde im 20. Jahrhundert in einer Liste literarischer Werke und vieler Filme dargestellt. Einer der beliebtesten ist ein Film Jánošík, der 1935 von Martin Frič gedreht wurde. [145]

Kunst [ bearbeiten ]

Hauptaltar in der Basilika St. James, gefertigt von Meister Paul von Levoča , 1517. Es ist der höchste Holzaltar der Welt.

Bildende Kunst in der Slowakei wird durch Malerei , Zeichnung , Druckgrafik , Illustration , Kunsthandwerk , Skulptur , Fotografie oder Konzeptkunst vertreten . Die 1948 gegründete Slowakische Nationalgalerie ist das größte Netzwerk von Galerien in der Slowakei. Zwei Ausstellungen in Bratislava befinden sich im Esterházy-Palast ( Esterházyho palác ) und in der Wasserbaracke ( Vodné kasárne ) nebeneinander. Sie befinden sich am Donauufer in der Altstadt. [146] [147]

Die 1961 gegründete Bratislava City Gallery ist die zweitgrößte slowakische Galerie ihrer Art. Es beherbergt rund 35.000 Werke slowakischer internationaler Kunst und bietet Dauerausstellungen im Pálffy-Palast und im Mirbach-Palast in der Altstadt. Das Danubiana Art Museum, eines der jüngsten Kunstmuseen in Europa, befindet sich in der Nähe des Wasserwerks Čunovo (Teil des Wasserwerks Gabčíkovo ). Weitere bedeutende Galerien sind: das Andy Warhol Museum für moderne Kunst (Warhols Eltern stammten aus Miková ), die ostslowakische Galerie , die Ernest Zmeták Kunstgalerie und das Schloss Zvolen .

Literatur [ Bearbeiten ]

Ľudovít Štúr , der Autor des slowakischen Sprachstandards

Eine Liste namhafter slowakischer Schriftsteller und Dichter finden Sie unter Liste slowakischer Autoren .

Zu den christlichen Themen gehören das Gedicht Proglas als Vorwort zu den vier Evangelien , Teilübersetzungen der Bibel ins Altkirchenslawische , Zakon sudnyj ljudem .

Die mittelalterliche Literatur wurde in der Zeit vom 11. bis zum 15. Jahrhundert in lateinischer , tschechischer und slowakischer Sprache verfasst. Lyrik (Gebete, Lieder und Formeln) wurde immer noch von der Kirche kontrolliert, während sich das Epos auf Legenden konzentrierte. Zu den Autoren aus dieser Zeit zählen Johannes de Thurocz , Autor der Chronica Hungarorum, und Maurus, beide Ungarn. [148] In dieser Zeit entstand auch die weltliche Literatur, und es wurden Chroniken geschrieben.

Zwei führende Personen kodifizierten die slowakische Sprache. Der erste war Anton Bernolák, dessen Konzept 1787 auf dem westslowakischen Dialekt basierte . Es war die Kodifizierung der ersten literarischen Sprache der Slowaken. Der zweite war Ľudovít Štúr , dessen Bildung der slowakischen Sprache 1843 Prinzipien aus dem zentral-slowakischen Dialekt übernahm.

Die Slowakei ist auch bekannt für ihre Polyhistoren, zu denen Pavol Jozef Šafárik , Matej Bel , Ján Kollár und ihre politischen Revolutionäre und Reformisten wie Milan Rastislav Štefánik und Alexander Dubček gehören .

Küche [ Bearbeiten ]

Halušky mit Bryndza- Käse, Kapustnica- Suppe und Zlatý Bažant-Dunkelbier - Beispiele slowakischer Küche

Die traditionelle slowakische Küche basiert hauptsächlich auf Schweinefleisch , Geflügel ( Huhn wird am häufigsten gegessen, gefolgt von Ente , Gans und Truthahn ), Mehl , Kartoffeln , Kohl und Milchprodukten . Es ist relativ eng mit der ungarischen , tschechischen , polnischen und österreichischen Küche verwandt . Im Osten wird es auch von Ukrainern beeinflusst , darunter Lemko und Rusyn . Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern "Wildfleisch"ist in der Slowakei aufgrund der enormen Waldressourcen und der relativ beliebten Jagd leichter zugänglich. [149] Eber , Kaninchen und Wild sind im Allgemeinen das ganze Jahr über erhältlich. Lamm und Ziege werden gegessen, sind aber nicht sehr beliebt.

Die traditionellen slowakischen Gerichte sind bryndzové halušky , bryndzové pirohy  [ es ] und andere Mahlzeiten mit Kartoffelteig und bryndza . Bryndza ist ein salziger Käse aus Schafsmilch, der sich durch einen starken Geschmack und ein starkes Aroma auszeichnet. Besonders Bryndzové halušky gilt als Nationalgericht und steht sehr häufig auf der Speisekarte traditioneller slowakischer Restaurants.

Eine typische Suppe ist eine Sauerkrautsuppe ("kapustnica"). Eine Blutwurst namens "krvavnica", die aus Teilen eines geschlachteten Schweins hergestellt wird, ist ebenfalls eine spezielle slowakische Mahlzeit.

Wein wird in der gesamten Slowakei genossen. Der slowakische Wein stammt überwiegend aus den südlichen Gebieten entlang der Donau und ihrer Nebenflüsse. Die nördliche Hälfte des Landes ist zu kalt und bergig, um Weinreben anzubauen. Traditionell war Weißwein beliebter als Rot- oder Roséwein (außer in einigen Regionen) und süßer Wein beliebter als trockener Wein , aber in den letzten Jahren scheint sich der Geschmack zu ändern. [150] Bier (hauptsächlich im Pilsener- Stil, obwohl auch dunkle Lagerbiere konsumiert werden) ist ebenfalls beliebt.

Sport [ Bearbeiten ]

Sportliche Aktivitäten sind in der Slowakei weit verbreitet, viele davon auf professioneller Ebene. Eishockey und Fußball gelten traditionell als die beliebtesten Sportarten in der Slowakei, aber auch Tennis , Handball , Basketball , Volleyball , Wildwasserslalom , Radfahren und Leichtathletik sind beliebt.

Eishockey
Die slowakische Eishockeynationalmannschaft feiert bei den Olympischen Winterspielen 2010 einen Sieg gegen Schweden

Eine der beliebtesten Mannschaftssportarten in der Slowakei ist Eishockey . Die Slowakei wurde am 2. Februar 1993 Mitglied der IIHF [151] und hat seitdem 4 Medaillen bei Eishockey-Weltmeisterschaften gewonnen , bestehend aus 1 Gold, 2 Silber und 1 Bronze. Der jüngste Erfolg war eine Silbermedaille bei der IIHF-Weltmeisterschaft 2012 in Helsinki . Die slowakische Eishockeynationalmannschaft bestritt fünf Spiele bei den Olympischen Spielen und belegte bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver den 4. Platz . Das Land hat 8.280 registrierte Spieler und belegt derzeit den 7. Platz in der IIHF-Weltrangliste . Vor 2012 das slowakische TeamDer HC Slovan Bratislava nahm an der Kontinental Hockey League teil , die als stärkste Eishockeyliga Europas und zweitbeste der Welt gilt. [152]

In der Slowakei fand 2011 die IIHF-Weltmeisterschaft statt , bei der Finnland die Goldmedaille gewann, und die IIHF-Weltmeisterschaft 2019 , bei der Finnland auch die Goldmedaille gewann. Beide Wettbewerbe fanden in Bratislava und Košice statt .

Fußball
Fußballstadion Tehelné Pole in Bratislava. Fußball ist die beliebteste Sportart in der Slowakei.

Fußball ist mit über 400.000 registrierten Spielern die beliebteste Sportart in der Slowakei. Seit 1993 hat die slowakische Fußball - Nationalmannschaft hat sich für die Qualifikation FIFA WM einmal in 2010 . Sie erreichten die letzten 16, wo sie von den Niederlanden besiegt wurden . Das bemerkenswerteste Ergebnis war der 3: 2-Sieg über Italien . 2016 qualifizierte sich die slowakische Fußballnationalmannschaft unter Cheftrainer Ján Kozák für das UEFA Euro 2016- Turnier . Dies verhalf dem Team zu seiner bisher besten Position auf dem 14. Platz in der FIFA-Weltrangliste .

In Vereinswettbewerben haben sich nur drei Teams für die Gruppenphase der UEFA Champions League qualifiziert , nämlich MFK Košice ( 1997–98) , FC Artmedia Bratislava ( 2005–06) und MŠK Žilina ( 2010–11) . Der FC Artmedia Bratislava war die erfolgreichste Mannschaft und belegte in der Gruppenphase des UEFA-Pokals den 3. Platz. Damit qualifizierte er sich für die Ko-Phase. Sie bleiben der einzige slowakische Verein, der in der Gruppenphase ein Spiel gewonnen hat.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Umriss der Slowakei

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ "Tab. 10 Obyvateľstvo SR podľa národnosti - sčítanie 2011, 2001, 1991" (PDF) . Portal.statistics.sk. Archiviert vom Original (PDF) am 5. März 2016 . Abgerufen am 21. Februar 2016 .
  2. ^ "Tabelle 14 Bevölkerung nach Religion" (PDF) . Statistisches Amt der SR. 2011 . Abgerufen am 8. Juni 2012 .
  3. ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasser ändern sich" . Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) . Abgerufen am 11. Oktober 2020 .
  4. ^ "Bevölkerungsbestand in der SR am 30. September 2020" . slovak.statistics.sk . 1. Juni 2020.
  5. ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2019" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 15. Januar 2020 .
  6. ^ "Gini-Koeffizient des äquivalenten verfügbaren Einkommens - EU-SILC-Umfrage" . ec.europa.eu . Eurostat . Abgerufen am 8. Januar 2020 .
  7. ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN  978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
  8. ^ Wells, John C. (2008), Longman Aussprache-Wörterbuch (3. Aufl.), Longman, ISBN 978-1-4058-8118-0
  9. ^ Roach, Peter (2011), Cambridge English Pronouncing Dictionary (18. Ausgabe), Cambridge: Cambridge University Press , ISBN 978-0-521-15253-2
  10. ^ IPA:  [ˈslɔʋɛnskaː ˈrɛpublika]
  11. ^ Dixon-Kennedy, Mike (1998). Enzyklopädie des russischen und slawischen Mythos und der Legende . ABC-CLIO. p. 375. ISBN 978-1-57607-130-4. Abgerufen am 23. April 2009 .
  12. ^ Karl Julius Schröer, Die deutschen Mundarten des ungrischen Berglandes (1864)
  13. ^ "Welche Länder sind für neue Eltern am großzügigsten?" . Der Ökonom . Abgerufen am 29. April 2017 .
  14. ^ "Die Slowakei schlägt erneut Rekord in der Automobilproduktion" . Abgerufen am 1. Februar 2020 .
  15. ^ a b UHLÁR, V.: O pôvode názvov Slovák, Slovensko a slovenčina
  16. ^ PAPSONOVÁ, Mária - ŠMAHEL, František - DVOŘÁKOVÁ, Daniela. Ulrich Richental. Kostnická kronika. Budmerice: Vydavateľstvo Rak, 2009. ISBN 978-808550142-1 . 
  17. ^ Uličný, Ferdinand (2014). "Toponymum Slovensko - pôvod a obsah názvu" [Der Name Slowakei (Slovensko) - seine Herkunft und sein Inhalt]. Historický časopis. Historický ústav SAV (3): 548. ISSN 0018-2575.
  18. ^ https://www.juls.savba.sk/ediela/ks/1992/8/ks1992-8.pdf
  19. ^ Museum der prähistorischen Prepoštská-Höhle (2011). "Museum für Prähistorik" . muzeumpraveku.sk . Abgerufen am 25. November 2011 .
  20. ^ Benda, Kálmán (1981). Magyarország történeti kronológiája ("Die historische Chronologie Ungarns"). Budapest: Akadémiai Kiadó. p. 44. ISBN 963-05-2661-1.
  21. ^ Kristó, S. 30–31
  22. ^ "Europa", S.360
  23. ^ Kristó, Gyula (1994). Korai Magyar Történeti Lexikon (9–14. Század) [ Enzyklopädie der frühen ungarischen Geschichte - 9. - 14. Jahrhundert ]. Budapest: Akadémiai Kiadó. p. 467. ISBN 963-05-6722-9.
  24. ^ Poulik, Josef (1978). "Die Ursprünge des Christentums in slawischen Ländern nördlich des mittleren Donaubeckens". Weltarchäologie . 10 (2): 158–171. doi : 10.1080 / 00438243.1978.9979728 .
  25. ^ a b c Čaplovič, Dušan; Viliam Čičaj; Dušan Kováč; Ľubomír Lipták; Ján Lukačka (2000). Dejiny Slovenska . Bratislava: AEP.
  26. ^ pages = 167, 566
  27. ^ Annales Fuldenses, sive, Annales regni Francorum orientalis ab Einhardo, Ruodolfo, Meginhardo Fuldensibus, Seligenstadi, Fuldae, Mogontiaci Accedunt Annales Fuldenses antiquissimi . Hannover: Imprensis Bibliopolii Hahniani. 1978. Aus dem Original am 12. März 2007 archiviert . Abgerufen am 26. September 2009 .
  28. ^ Tóth, Sándor László (1998). Levediától a Kárpát-medencéig ("Von Levedia in das Karpatenbecken"). Szeged: Szegedi Középkorász Műhely. p. 199. ISBN 963-482-175-8.
  29. ^ page = 51
  30. ^ Eine Länderstudie: Ungarn . Bundesforschungsabteilung, Kongressbibliothek . Abgerufen am 6. März 2009 .
  31. ^ pages = 189–211
  32. ^ Kristó, Gyula (1996). Magyar honfoglalás - honfoglaló magyarok ("Die Besetzung ihres Landes durch die Ungarn - Die Besetzung ihres Landes durch die Ungarn"). Kossuth Könyvkiadó. S. 84–85. ISBN 963-09-3836-7.
  33. ^ "Das Königreich Ungarn" . loststory.net . Abgerufen am 15. Februar 2015 .
  34. ^ Felak, James Ramon (15. Juni 1995). Zum Preis der Republik: Hlinkas Slowakische Volkspartei, 1929–1938 . Universität Pittsburgh Pre. S. 3–. ISBN 978-0-8229-7694-3.
  35. ^ Schuster, Rudolf (Januar 2004). Die Slowakische Republik: Ein Jahrzehnt der Unabhängigkeit, 1993–2002 . Bolchazy-Carducci-Verlage. S. 71–. ISBN 978-0-86516-568-7.
  36. ^ Prokhorov, AM (1982). Große sowjetische Enzyklopädie . Macmillan. p. 71.
  37. ^ Tibenský, Ján; et al. (1971). Slovensko: Dejiny . Bratislava: Obzor.
  38. ^ "Academia Istropolitana" . Stadt von Bratislava. 14. Februar 2005. Aus dem Original vom 7. Mai 2008 archiviert . Abgerufen am 5. Januar 2008 .
  39. ^ a b c d e Mahoney, William (18. Februar 2011). Die Geschichte der Tschechischen Republik und der Slowakei . ABC-CLIO. ISBN 9780313363061 - über Google Books.
  40. ^ " Teil Ungarns, türkische Besatzung ". Slovakiasite.com
  41. ^ Bratislava . Slovakiasite.com
  42. ^ "Geteilte Erinnerungen: Das Bild des Ersten Weltkriegs im historischen Gedächtnis der Slowaken" . Slovak Sociological Review, Ausgabe 3. 2003 . Abgerufen am 25. November 2012 .
  43. ^ J. V. Polisencky, Geschichte der Tschechoslowakei in Umriss (Prag: Bohemia International 1947) bei 113–114.
  44. ^ Dokumente zur britischen Außenpolitik 1919-1939, herausgegeben von Professor EL Woodward, Roham Butler, MA, und Margaret Lambert, PhD., Dritte Reihe, Band IV, Stationery Office Ihrer Majestät, 1951, S. 94-99: 'Memorandum on die gegenwärtige politische Situation in der Slowakei “.
  45. ^ Gerhard L. Weinberg, Die Außenpolitik von Hitlers Deutschland: Beginn des Zweiten Weltkriegs, 1937–1939 (Chicago, 1980), S. 470–481.
  46. ^ Dominik Jůn interviewt Professor Jan Rychlík (2016). "Tschechen und Slowaken - mehr als nur Nachbarn" . Radio Prag . Abgerufen am 28. Oktober 2016 .
  47. ^ "Obžaloba pri Národnom súde v Bratislave". Spis Onľud 17/46 . 20. Mai 1946.
  48. ^ Daxner, Igor (25. Juli 1946). "Rozsudok Národného súdu gegen Bratislave". Spis Tnľud 17/1946 .
  49. ^ Leni Yahil, Der Holocaust: Das Schicksal des europäischen Judentums, 1932–1945 (Oxford, 1990), S. 402–403.
  50. ^ Für die höhere Zahl siehe Milan S. Ďurica, Die slowakische Beteiligung an der Tragödie der europäischen Juden (Abano Terme: Piovan Editore, 1989), p. 12; für die untere Abbildung siehe Gila Fatran, "Der Kampf um das jüdische Überleben während des Holocaust" in Die Tragödie der Juden der Slowakei (Banská Bystrica, 2002), p. 148.
  51. ^ Dawidowicz, Lucy. Der Krieg gegen die Juden , Bantam, 1986. p. 403
  52. ^ Rebekah Klein-Pejšová (2006). "Ein Überblick über die Geschichte der Juden in der Slowakei" . Slowakisches jüdisches Erbe . Synagoga Slovaca. Archiviert vom Original am 5. September 2014 . Abgerufen am 28. Juli 2011 .
  53. ^ Nižňanský, Eduard (2010). Nacizmus, holokaust, slovenský štát [Nationalsozialismus, Holocaust, slowakischer Staat] (auf Slowakisch). Bratislava: Kalligramm. ISBN 978-80-8101-396-6 . 
  54. ^ " Slovenské Národné Povstanie - der slowakische nationale Aufstand ". SME.sk .
  55. ^ "Management der ungarischen Frage in der slowakischen Politik" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 25. März 2009 . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
  56. ^ "Nemecká menšina na Slovensku po roku 1918" (auf Slowakisch). 20. Juni 2008. Aus dem Original am 20. Juni 2008 archiviert . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
  57. ^ Rock, David; Stefan Wolff (2002). Nach Deutschland zurückkehren? Die Integration von ethnischen Deutschen aus Mittel- und Osteuropa in die Bundesrepublik . New York; Oxford: Berghahn.
  58. ^ "Dr. Thomas Reimer, Geschichte der Karpatendeutschen" . Mertsahinoglu.com . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .[ fehlgeschlagene Überprüfung ]
  59. ^ "Slowakei (Tschechoslowakei)" . Slowakei (Tschechoslowakei) | Kommunistische Verbrechen . Abgerufen am 29. Oktober 2020 .
  60. ^ " [1] ." upn.gov.sk. Abgerufen am 9. Juni 2019. "Kommunistische Verbrechen in der Slowakei."
  61. ^ Fraňková, Ruth (18. August 2017). "Historiker bestimmen die Anzahl der Opfer der Invasion von 1968" . radio.cz . Archiviert vom Original am 26. August 2017 . Abgerufen am 30. August 2018 .
  62. ^ "August 1968 - Opfer der Besatzung" . ustrcr.cz . Ústav pro studium totalitních režimů. Archiviert vom Original am 18. Juli 2011 . Abgerufen am 23. Juni 2011 .
  63. ^ " [2] ." spectator.sme.sk. Abgerufen am 9. Juni 2019. "Grenzmorde bleiben Jahrzehnte später ungestraft."
  64. ^ "Das Auseinanderbrechen der Tschechoslowakei" . Slowakei. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 3. Juni 2011 .
  65. ^ "Samt Scheidung" . Dictionary.reference.com . Abgerufen am 3. Juni 2011 .
  66. ^ "Die Slowakei tritt der Euro - Europäischen Kommission bei" . ec.europa.eu . Abgerufen am 7. April 2021 .
  67. ^ Walker, Shaun (31. März 2019). "Die erste Präsidentin der Slowakei begrüßt den Sieg für fortschrittliche Werte" . Der Wächter . ISSN 0261-3077 . Abgerufen am 15. Juli 2020 . 
  68. ^ "Slowakei" . Das World Factbook . CIA . 2007 . Abgerufen am 26. April 2008 .
  69. ^ "Až dve pätiny územia Slovenska pokrývajú lesy" . etrend.sk . Abgerufen am 29. August 2017 .
  70. ^ "Národné parky na Slovensku" . lamnia.sk. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 26. August 2017 .
  71. ^ "Verejnosti voľne prístupné jaskyne" . ssj.sk . Abgerufen am 19. August 2017 .
  72. ^ Nie ste prihlásený. "Aus der slowakischen Sprache übersetzt" . Slowakische Region.sk . Abgerufen am 10. September 2013 .
  73. ^ "Basierend auf dem Artikel" Klima "von" . www.slovensko.com. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2007 . Abgerufen am 10. September 2013 .
  74. ^ "Liste der Parteien" . Archiviert vom Original am 24. Januar 2011 . Abgerufen am 8. Dezember 2012 .
  75. ^ "Nationale Biodiversitätsstrategie der Slowakei" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 21. Juli 2008 . Abgerufen am 8. Dezember 2012 .
  76. ^ a b "Regionální geografie Slovenska - elektronická učebnice" . geography.upol.cz . Abgerufen am 28. September 2019 .
  77. ^ Dinerstein, Eric; et al. (2017). "Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN 0006-3568 . PMC 5451287 . PMID 28608869 .   
  78. ^ "Tlačová agentúra Slovenskej republiky - TASR.sk" . www.tasr.sk . Abgerufen am 28. September 2019 .
  79. ^ Grantham, HS; et al. (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen - ergänzendes Material" . Naturkommunikation . 11 (1): 5978. doi : 10.1038 / s41467-020-19493-3 . ISSN 2041-1723 . PMC 7723057 . PMID 33293507 .   
  80. ^ "Cybertruffle's Robigalia. Beobachtungen von Pilzen und ihren assoziierten Organismen" . Abgerufen am 8. Dezember 2012 .
  81. ^ Pavel Lizoň & Kamila Bacigálová, Huby - Pilze in F. Hindák [Hrsg.] Checkliste für nicht-vaskuläre und vaskuläre Pflanzen der Slowakei (Bratislava, 1998), S. 102–227.
  82. ^ Ivan Pišút, Lichenizované Huby (Lišajníky) - Flechtenbildende Pilze (Flechten) in F. Hindák [Hrsg.] Checkliste für nicht-vaskuläre und vaskuläre Pflanzen der Slowakei (Bratislava, 1998), S. 229–295.
  83. ^ Pavel Lizoň, bedrohte Makropilze in der Slowakei Biologia (Bratislava) 50: 9–12 (1995).
  84. ^ "Die Slowakei hat neuen Führer, als die russische Impffehde den Premierminister verdrängt" . Bloomberg.com . 30. März 2021 . Abgerufen am 30. März 2021 .
  85. ^ Mrva, Tomas (21. März 2020). " ' Lass uns in die Schlacht ziehen': Neue slowakische Regierung tritt im Kampf gegen Coronaviren ihr Amt an" . Reuters . Abgerufen am 22. März 2020 .
  86. ^ "Minister-Lebenslauf" . mzv.sk . Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik . Abgerufen am 18. Mai 2012 .
  87. ^ "Hintergrundinformation: Slowakei" . State.gov . Das Amt für elektronische Information, Büro für öffentliche Angelegenheiten . Abgerufen am 18. Mai 2012 .
  88. ^ "Globales Ranking - Visa Restriction Index 2019" . Henley & Partner . Abgerufen am 11. Mai 2019 .
  89. ^ SITA. "Slovensko má veľvyslanectvo gegen Spojených arabských emirátoch" , WebNoviny.sk , Bratislava, 1. Dezember 2013. Abgerufen am 29. April 2014.
  90. ^ "Slovenská armáda se zbaví tanků -" . Novinky.cz. Archiviert vom Original am 24. März 2012 . Abgerufen am 10. September 2013 .
  91. ^ "NATO Update: Sieben neue Mitglieder treten der NATO bei" . Nato.int. 26. März 2004 . Abgerufen am 10. September 2013 .
  92. ^ US-Außenministerium, "Länderberichte über Menschenrechtspraktiken für 2017 - Slowakei", 27. September 2018
  93. ^ "Außenministerium der Slowakei - Liste der internationalen Menschenrechtsakte" . Mzv.sk. Archiviert vom Original am 15. Mai 2011 . Abgerufen am 10. September 2013 .
  94. ^ "Leben in den Slums der Roma in der Slowakei: Armut und Segregation" . Al-Jazeera . 10. Mai 2017.
  95. ^ "Bratislava je tretí najbohatší región únie. Ako je možné, že predbehla Londýn či Paríž?" . finweb.hnonline.sk . Abgerufen am 14. April 2019 .
  96. ^ matejvician (29. April 2013). "Bratislava - Hauptstadt der Slowakei im Vergleich zu anderen Regionen der Slowakischen Republik" . wordpress.com . Abgerufen am 14. April 2019 .
  97. ^ "Weltbank 2007" . Web.worldbank.org . Abgerufen am 25. April 2010 .
  98. ^ "BIP pro Kopf in PPS, Eurostat" , abgerufen am 7. Juli 2019.
  99. ^ Votruba, Martin. "Regionaler Reichtum" . Slowakisches Studienprogramm . Universität von Pittsburgh . Abgerufen am 10. April 2010 .
  100. ^ " [3] ." Eurostat. Abgerufen am 7. Juli 2019. "Pro-Kopf-BIP in 281 EU-Regionen."
  101. ^ oecd.org, "Wirtschaftsumfrage der Slowakischen Republik 2017" 3. Juli 2017
  102. ^ "Intra-EU-Warenhandel - aktuelle Trends" .
  103. ^ Die Staatsverschuldung der Slowakei liegt weit unter dem EU-Durchschnitt . spectator.sme.sk (19. Januar 2020).
  104. ^ "Historické čísla nezamestnanosti, prvýkrát klesla pod 5 Prozent" (auf Slowakisch) . Abgerufen am 25. Mai 2019 .
  105. ^ Grajewski, Marcin (28. Mai 2008). "Die Slowakei bewertet die Währung vor dem Euro-Beitritt neu" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 1. Juni 2008 . Abgerufen am 9. Juli 2010 .
  106. ^ "Der slowakische Euro-Wechselkurs ist festgelegt" . BBC News . 8. Juli 2008 . Abgerufen am 9. Juli 2010 .
  107. ^ "Die Produktion der slowakischen Autoindustrie hat sich 2007 fast verdoppelt" . Industryweek.com. 9. April 2008. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
  108. ^ "Na Slovensku sa v roku 2018 vyrobil rekordný počet áut" . Abgerufen am 1. Mai 2019 .
  109. ^ "Slovensko ostáva svetovým lídrom. Zverejnili, koľko vyrobilo áut" . TA3.com .
  110. ^ "Takto funguje fabrika, v ktorej sa vyrába takmer polovica z každého auta žilinskej Kie" . Abgerufen am 10. Mai 2019 .
  111. ^ "ESET erreicht einen weiteren Meilenstein: Mehr als 1000 Mitarbeiter weltweit" . PressReleasePoint . Abgerufen am 23. April 2015 .
  112. ^ "Über ESET: Firmenprofil: Geschichte" . ESET . Abgerufen am 1. Juli 2011 .
  113. ^ "Lenovo investiert mit neuen Arbeitsplätzen in die Slowakei" . Slowakische Agentur für Investitionen und Handelsentwicklung. 20. April 2006 . Abgerufen am 25. April 2007 .. "Dell in Bratislava" . Dell. 2007. Aus dem Original am 27. September 2007 archiviert . Abgerufen am 25. April 2007 .
  114. ^ Baláž, Vladimír (2007). "Regionale Polarisierung im Wandel: Der Fall der Slowakei". Europäische Planungsstudien . 15 (5): 587–602. doi : 10.1080 / 09654310600852639 . S2CID 154927365 . 
  115. ^ "Bratislava in Encyclopædia Britannica" . Encyclopædia Britannica . 2007. Aus dem Original am 12. Oktober 2007 archiviert . Abgerufen am 30. April 2007 .
  116. ^ "MIPIM 2007 - Andere Segmente" . Stadt von Bratislava. 2007. Aus dem Original am 11. Juni 2007 archiviert . Abgerufen am 30. April 2007 .
  117. ^ "Verkehr und Infrastruktur" . Stadt von Bratislava. 2007. Aus dem Original am 11. Juni 2007 archiviert . Abgerufen am 12. Juni 2007 .
  118. ^ "Nationales Kontrollzentrum der Slowakei" (PDF) . Stromverbrauch / -produktion in der Slowakei im Jahr 2012 . 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Oktober 2013 . Abgerufen am 3. Oktober 2013 .
  119. ^ "Érsek oficiálne spustil výstavbu bratislavského obchvatu" . KMU (auf Slowakisch). 2016 . Abgerufen am 14. November 2016 .
  120. ^ "Do Viedne už netreba ísť po okresnej ceste" . Prawda (auf Slowakisch). 2007. Archiviert vom Original am 5. Februar 2008 . Abgerufen am 19. November 2007 .
  121. ^ "Letisko Bratislava - O letisku - Štatistické údaje ( Flughafen Bratislava - Über Flughafen - Statistische Daten )" . Letisko MR Štefánika - Flughafen Bratislava . 2008. Archiviert vom Original am 3. September 2011 . Abgerufen am 19. Januar 2008 .
  122. ^ "Die Popularität der Slowakei als Touristenziel nimmt zu" . Der slowakische Zuschauer . 24. Mai 2018 . Abgerufen am 24. Mai 2018 .
  123. ^ Top 15 krajín AZCR 2012–2015 Archiviert am 8. Mai 2016 auf der Wayback Machine . Slovenská Aagentúra vor Cestovný Ruch sacr.sk (März 2016)
  124. ^ "Spoluprácas ESA - Slowakisches Weltraumportal" . Slowakisches Weltraumportal (auf Slowakisch) . Abgerufen am 5. November 2017 .
  125. ^ "Europa :: Slowakei - Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov . Abgerufen am 28. Juli 2019 .
  126. ^ "Offizielle Daten zur Struktur der slowakischen Bevölkerung" (PDF) . Portal.statistics.sk. Archiviert vom Original (PDF) am 14. November 2012 . Abgerufen am 12. November 2012 .
  127. ^ „Roma politische und kulturelle Aktivisten schätzen , dass die Zahl der Roma in der Slowakei höher ist , eine Zahl von 350.000 bis 400.000 unter Berufung auf . Slovakia.org. Archiviert vom Original am 22. August 2013 . Abgerufen am 25. November 2012 .
  128. ^ "Slowakei: Ethnizität der Bevölkerungsabteilung" . Regierung der Slowakei. 2010 . Abgerufen am 5. Oktober 2010 .
  129. ^ "Die slowakische 'Anti-Roma'-Mauer in Kosice verärgert die EU" . BBC News . 20. August 2013.
  130. ^ M. Vašečka, "Ein globaler Bericht über Roma in der Slowakei", (Institut für öffentliche Angelegenheiten: Bratislava, 2002) + Minority Rights Group. Siehe: Gleichheit, Vielfalt und Erweiterung. Europäische Kommission: Brüssel, 2003 , p. 104
  131. ^ "The World FactBook - Serbien" , The World Factbook , 12. Juli 2018 Dieser Artikel enthält Text aus dieser Quelle, der gemeinfrei ist .
  132. ^ " Die Slowaken in Amerika ". Europäischer Lesesaal, Kongressbibliothek.
  133. ^ Slovenskej Republiky, Národná Rada (1999). "Zákon 184/1999 Z. z. O používaní jazykov národnostných menšín" (auf Slowakisch). Zbierka zákonov . Abgerufen am 3. Dezember 2016 .
  134. ^ "Eurostat-Bericht über Fremdsprachen September 2009" (PDF) . Epp.eurostat.ec.europa.eu. Archiviert vom Original (PDF) am 24. Januar 2013 . Abgerufen am 25. November 2012 .
  135. ^ "Europäer und ihre Sprachen" . Europäische Kommission . Abgerufen am 28. Juli 2020 .
  136. ^ "Daten des slowakischen statistischen Amtes 2011" (PDF) . 2011. Archiviert vom Original (PDF) am 14. November 2012.
  137. ^ Manchin, Robert (2004). "Religion in Europa: Vertrauen füllt nicht die Kirchenbänke" . Gallup . Abgerufen am 4. Dezember 2009 .
  138. ^ Vogelsang, Peter; Brian BM Larsen (2002). "Deportationen" . Das dänische Zentrum für Holocaust- und Genozidstudien . Archiviert vom Original am 10. August 2011 . Abgerufen am 26. April 2008 .
  139. ^ a b Miroslava Hukelova (5. Januar 2017). "Der slowakische Präsident legt ein Veto gegen das umstrittene Gesetz ein, das die Feindseligkeit gegenüber Muslimen in Mitteleuropa verstärkt" . Das Gespräch .
  140. ^ Na Slovensku je 5-tisíc moslimov: Bude v našej krajine mešita? | Nový Čas . Cas.sk (11. August 2010). Abgerufen am 4. Februar 2017.
  141. ^ "Slovensko je poslednou krajinou únie, kde nie je mešita" . Pluska (auf Slowakisch). 7 PLUS, 15. November 2014 . Abgerufen am 5. April 2014 .
  142. ^ "Rangbereich auf der PISA 2006-Wissenschaftsskala bei der OECD" (PDF) . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
  143. ^ centrum, Národné osvetové. "Folklórny Festival Východná" . Folklórny Festival Východná .
  144. ^ Zentrum, UNESCO-Weltkulturerbe. "Vlkolínec" . UNESCO-Weltkulturerbe .
  145. ^ "Jánošík Film auf der tschechoslowakischen Filmdatenbank" . 1935.
  146. ^ "Slowakische Nationalgalerie (SNG) Bratislava" . Muzeum.sk. nd . Abgerufen am 17. Mai 2007 .
  147. ^ "Über SNG - SNG" . Sng.sk. Archiviert vom Original am 11. März 2012 . Abgerufen am 25. November 2012 .
  148. ^ Lawrence Barnett Phillips (1871). Das Wörterbuch der biografischen Referenz: Es enthält hunderttausend Namen sowie einen klassifizierten Index der biografischen Literatur Europas und Amerikas . S. Low, Sohn & Marston. p. 1020.
  149. ^ Vereinte Nationen. Wirtschaftskommission für Europa; Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (2000). Waldressourcen Europas, der GUS, Nordamerikas, Australiens, Japans und Neuseelands (industrialisierte gemäßigte / boreale Industrieländer): Beitrag der UN-ECE / FAO zur globalen Bewertung der Waldressourcen 2000 . Vereinte Nationen. S. 347–. ISBN 978-92-1-116735-1. In einigen Ländern ist der kommerzielle Verkauf von Wildfleisch eine wichtige wirtschaftliche Aktivität, einschließlich des Exports von Wildfleisch. ... Wert in den Niederlanden und als Wert für Export, Inlandsverbrauch und industrielle Verarbeitung in der Slowakei.
  150. ^ "Slowakische Küche" . Slovakiasite.com . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
  151. ^ "Slowakei" . Iihf.com. 2. Februar 1993 . Abgerufen am 25. November 2012 .
  152. ^ "Welt des Unterschieds für KHL?" . iihf.com. 7. Mai 2012. Aus dem Original am 23. Januar 2013 archiviert .

Bibliographie [ Bearbeiten ]

  • Julius Bartl et al., Slowakische Geschichte: Chronologie & Lexikon. Wauconda, IL: Bolchazy-Carducci Publishers, 2002.
  • Olga Drobna, Eduard Drobny und Magdalena Gocnikova, Slowakei: Das Herz Europas. Wauconda, IL: Bolchazy-Carducci Publishers, 1996.
  • Pavel Dvorak, Die frühe Geschichte der Slowakei in Bildern. Budmerice, Slowakei: Vydavatel'stvo Rak Budmerice, 2006.
  • Sharon Fisher, Politischer Wandel in der postkommunistischen Slowakei und in Kroatien: Vom Nationalisten zum Europäer. New York: Palgrave Macmillan, 2006.
  • Karen Henderson, Slowakei: Die Flucht vor der Unsichtbarkeit. London: Routledge, 2002.
  • Rob Humphrey, Der grobe Leitfaden für die Tschechische und Slowakische Republik. New York: Rough Guides, 2006.
  • Michael Jacobs, Blauer Führer: Tschechische und Slowakische Republik. London: A. & C. Black, 1999.
  • Owen V. Johnson, Slowakei 1918–1938: Bildung und die Entstehung einer Nation. Boulder, CO: Osteuropäische Monographien, 1985.
  • Lil Junas, Meine Slowakei: Die Sicht eines Amerikaners. Martin, Slowakei: Vydavatelśtvo Matice slovenskej, 2001.
  • Stanislav Kirschbaum, Eine Geschichte der Slowakei: Der Kampf ums Überleben. New York: St. Martin's Press, 1995.
  • Eugen Lazistan, Fedor Mikovič, Ivan Kučma und Anna Jurečková, Slowakei: Eine fotografische Odyssee. Wauconda, IL: Bolchazy-Carducci Publishers, 2001.
  • Elena Mannová, Eine kurze Geschichte der Slowakei. Bratislava: Historický ústav SAV, 2000.
  • Anton Spiesz und Dusan Caplovic, Illustrierte slowakische Geschichte: Ein Kampf um die Souveränität in Mitteleuropa. Wauconda, IL: Bolchazy-Carducci Publishers, 2001.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Regierung
  • Regierungsbüro der Slowakischen Republik
  • Präsident der Slowakischen Republik
  • Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Slowakischen Republik
  • Statistisches Amt der Slowakischen Republik
Tourismus und lebende Informationen
  • Offizielles slowakisches nationales Tourismusportal
  • Eisenbahnen der Slowakischen Republik
  • Slowakei bei Lonely Planet
Allgemeine Informationen
  • Slowakei . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
  • Slowakei Profil aus den BBC News
  • Wichtige Entwicklungsprognosen für die Slowakische Republik aus internationalen Futures