Schlesier
Schlesier [a] ist ein geographischer Begriff [6] für die Bewohner Schlesiens , einer historischen Region in Mitteleuropa, die durch die heutigen Staatsgrenzen Polen , Deutschland und Tschechien geteilt wird .
Ślōnzŏki ( Schlesisch ) | |
---|---|
![]() | |
Gesamtbevölkerung | |
Mehrere Millionen (davon etwa 0,9 Millionen haben bei Volkszählungen in Polen , Tschechien und der Slowakei offiziell die schlesische Staatsangehörigkeit erklärt ). | |
Regionen mit bedeutender Bevölkerung | |
![]() | c. 2,4–3,6 Millionen [1] |
![]() | 2 Millionen, [2] davon 847.000 [3] offiziell zur schlesischen Staatsangehörigkeit erklärt |
![]() | Keine Daten, 21.556 erklärten schlesische Staatsangehörigkeit [4] |
![]() | keine Daten; 22 erklärte schlesische Staatsangehörigkeit [5] |
Sprachen | |
Schlesisch- Polnisch- Deutsch (inkl. schlesisch-deutsche Dialekte) Tschechisch | |
Religion | |
Römischer Katholizismus Protestantismus (hauptsächlich Lutheranismus ) | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Sorben , Polen , Tschechen , Deutsche |


Laut ME Sharpe gelten die in Polen lebenden Schlesier als Angehörige einer polnischen ethnographischen Gruppe und sprechen einen polnischen Dialekt. Die Einwanderungskommission der Vereinigten Staaten zählte Schlesisch auch zu den Dialekten des Polnischen . [7] Aufgrund des deutschen Einflusses [8] [9] wurden die Schlesier von der deutschen Kultur beeinflusst. [10] Viele Deutschschlesier und ihre Nachkommen, die sowohl Nieder- als auch Oberschlesien bewohnten, wurden 1945-47 nach Deutschland vertrieben .
Es gab einige Debatten darüber, ob die Schlesier (historisch Oberschlesier ) eine eigene Nation darstellen . In der modernen Geschichte wurden sie oft unter Druck gesetzt, sich als Deutsche, Polen oder Tschechen zu erklären und die Sprache der Nation zu verwenden, die Schlesien kontrollierte. Dennoch gaben 847.000 Menschen bei der polnischen Volkszählung 2011 an, die schlesische Staatsangehörigkeit zu haben (darunter 376.000, die dies als ihre einzige Staatsangehörigkeit erklärten, 436.000 als ihre erste Staatsangehörigkeit, 411.000 als ihre zweite Staatsangehörigkeit und 431.000, die dies als ihre erklärten gemeinsam die schlesische und polnische Staatsangehörigkeit) [3] und sind damit die größte Minderheitengruppe. Etwa 126.000 Menschen erklärten sich als Angehörige der deutschen Minderheit (58.000 erklärten sie zusammen mit der polnischen Staatsangehörigkeit ), was sie zur drittgrößten Minderheitengruppe des Landes macht (93% der in Polen lebenden Deutschen leben im polnischen Teil Schlesiens). 12.231 Personen erklärten sich bei der tschechischen Volkszählung von 2011 als schlesischer Staatsangehöriger [11] (44.446 in der Tschechoslowakei im Jahr 1991) [12] und 6.361 Personen erklärten bei der slowakischen Volkszählung die gemeinsame schlesische und mährische Staatsangehörigkeit. [13]
Während der deutschen Besetzung Polens führten die Nazi- Behörden 1940 eine Volkszählung in Ostoberschlesien durch. Damals erklärten 157.057 Personen die schlesische Staatsangehörigkeit ( Slonzaken Volk ), und die schlesische Sprache wurde von 288.445 Personen erklärt. Die schlesische Staatsangehörigkeit konnte jedoch nur im Teschener Teil der Region erklärt werden. Etwa 400–500.000 Befragte aus den anderen Gebieten Ostoberschlesiens, die sich als „Oberschlesier“ erklärten, wurden der Kategorie „Deutsche Staatsangehörigkeit“ zugeordnet. [14] Nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen zeigte die Volkszählung 1945 eine beträchtliche Gruppe von Menschen in Oberschlesien, die die schlesische Staatsangehörigkeit erklärten. Nach Polizeiberichten hielten sich 22 % der Einwohner von Zabrze für Schlesier, im Komitat Strzelce waren es etwa 50 % . [fünfzehn]
Geschichte
Archäologische Funde des 20. Jahrhunderts in Schlesien bestätigen die Existenz einer frühen Siedlung, die von keltischen Stämmen bewohnt wurde . [16]
Bis zum 2. Jahrhundert wurden einige Teile Schlesiens von keltischen Boiern bevölkert , den Vorläufern der Staaten Böhmen und Bayern und anschließend bis zum 5. Jahrhundert von den germanischen Silingen , einem Stamm der Vandalen , der nach Süden und Westen zog, um Andalusien zu erobern . Schlesien blieb bis zur zweiten Phase der Völkerwanderung entvölkert .
Die Slawen , überwiegend weiße Kroaten, drangen in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts in das entvölkerte Gebiet Schlesiens ein. Die slawischen Gebiete wurden größtenteils aufgegeben, weil die dort zuvor lebenden keltischen und germanischen Stämme nach Westen gezogen waren. [17] Chronologisch gesehen waren die erste Gruppe der Slawen diejenigen, die am Dnjepr wohnten , die zweite die Slawen vom Typ Sukov-Dzidzice und die letzte waren Gruppen der Avaro- Slawen aus den Donaugebieten . [18] Im frühen 9. Jahrhundert stabilisierte sich die Siedlung. Die hiesigen Westslawen begannen, eine Reihe von Verteidigungssystemen wie die Schlesische Przesieka und die Schlesischen Mauern zu errichten, um sie vor Eindringlingen zu schützen. Die nordöstliche Grenze zu Westpolen wurde aufgrund ihrer gemeinsamen Kultur und Sprache nicht verstärkt. [19]
Der bayerische Geograph aus dem 9. Jahrhundert zeichnet die Stammesnamen der Opolanie , Dadosesani , Golenzizi , Lupiglaa und der Ślężanie auf . Das Prager Dokument von 1086 , von dem angenommen wird, dass es die Siedlungen des 10. Jahrhunderts dokumentiert, [19] erwähnt auch die Stämme Bobrzanie und Trzebowianie . Spätere Quellen klassifizierten diese Stämme als schlesische Stämme , die auch gemeinsam als Teil der polnischen Stämme eingestuft wurden . [20] [21] [22] [23] Grund für diese Einteilung war die „grundsätzlich gemeinsame Kultur und Sprache“ der schlesischen, polanischen , masowischen , weichschalischen und pommerschen Stämme, die „wesentlich enger miteinander verwandt waren als die Germanische Stämme." [24]
Laut Perspectives on Ethnicity , geschrieben vom Anthropologen VI Kozlov und herausgegeben von R. Holloman, bildeten die schlesischen Stämme zusammen mit anderen polnischen Stämmen die heutige polnische Ethnizität und Kultur . Dieser Prozess wird als ethnische Konsolidierung bezeichnet, bei dem mehrere ethnische Gemeinschaften gleicher Herkunft und verwandter Sprachen zu einer verschmelzen. [21]
Mittelalter
Auf dem Gebiet, das 875 zu Großmähren gehörte, lebten die Schlesier. Später, im Jahr 990, wurde der erste polnische Staat von Herzog Mieszko I. gegründet und dann zu Beginn des 11. Jahrhunderts von König Boleslaw I. erweitert . Im Jahr 1000 gründete er das Bistum Breslau in Niederschlesien .
Im Mittelalter dominierten slawische Stammesbündnisse und dann slawische Staaten. Schlesien gehörte zu Großmähren , dann zum Königreich Böhmen und schließlich zur Piastenmonarchie von Polen . Die Stammesunterschiede begannen nach der Konsolidierung Polens im 10. und 11. Jahrhundert zu verschwinden . Die Hauptfaktoren dieses Prozesses waren die Errichtung einer einzigen Monarchie, die über alle polnischen Stämme herrschte, sowie die Schaffung einer separaten kirchlichen Organisation innerhalb der Grenzen des neu gegründeten polnischen Staates. [25] Die Namen der kleineren Stämme verschwanden aus historischen Aufzeichnungen, ebenso wie die Namen einiger prominenter Stämme. An einigen Stellen wurden jedoch die Namen der wichtigsten Stämme in Namen umgewandelt, die die gesamte Region repräsentieren, wie Masowier für Masowien und Schlesier für Schlesien . Infolge der Zersplitterung Polens wurden einige dieser Regionen wieder in kleinere Einheiten aufgeteilt, wie zum Beispiel die Teilung Schlesiens in Niederschlesien und Oberschlesien ). Die Stammeszeit war jedoch bereits vorbei, und diese Teilungen spiegelten nur politische Unterteilungen des polnischen Reiches wider. [26] Innerhalb Polens war Schlesien ab 1177 in viele kleinere Herzogtümer aufgeteilt. Im Jahr 1178 wurden Teile des Herzogtums Krakau um Bytom, Oświęcim , Chrzanów und Siewierz an die Schlesischen Piasten übertragen , obwohl ihre Bevölkerung Weichsel und nicht Schlesische Abstammung war. [27] Teile dieser Gebiete wurden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von den polnischen Königen gekauft , aber das Gebiet von Bytom blieb im Besitz der Schlesischen Piasten, obwohl es ein Teil des Bistums Krakau blieb . [27] Zwischen 1327 und 1348, die Herzogtümer von Schlesien kamen unter der Oberhoheit der Krone von Böhmen , die dann an der übergeben wurde Habsburger Monarchie von Österreich im Jahr 1526.
Ab dem 13. Jahrhundert wurde das slawische Schlesien von Deutschen aus verschiedenen Teilen Deutschlands, darunter Preußen und Österreich, besiedelt. Dies führte zu Veränderungen in der ethnischen Struktur der Provinz. Im Mittelalter wurden verschiedene deutsche Dialekte der neuen Siedler in ganz Niederschlesien und einigen oberschlesischen Städten weit verbreitet. In Oberschlesien und Teilen Nieder- und Mittelschlesiens nördlich der Oder war jedoch nach der deutschen Kolonialzeit die polnische Sprache noch vorherrschend . Deutsche dominierten in der Regel große Städte, Polen lebten meist auf dem Land. Dies verlangte von den preußischen Behörden, amtliche Dokumente in polnischer oder in deutscher und polnischer Sprache auszustellen. Die polnischsprachigen Gebiete Nieder- und Mittelschlesiens, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gemeinhin als polnische Seite bezeichnet wurden, wurden im 18. und 19. Jahrhundert größtenteils germanisiert, mit Ausnahme einiger Gebiete entlang der nordöstlichen Grenze. [28] [29]
Die morderne Geschichte
1742 wurde der größte Teil Schlesiens im Österreichischen Erbfolgekrieg von König Friedrich dem Großen von Preußen eingenommen , der sich in seiner ersten Erklärung als "Piastenfürst" bezeichnete (er war eigentlich ein entfernter Nachkomme). Der Rest von Schlesien, bekannt als Cieszyn Schlesien , blieb im österreichischen Kaiserreich. Der preußische Teil Schlesiens bildete bis 1918 die Provinz Schlesien . Später wurde die Provinz in die preußischen Provinzen Ober- und Niederschlesien aufgeteilt . Aufgrund der Entwicklung des Bildungswesens fand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Schlesien eine Wiedergeburt der polnischen Kultur statt, die mit der Entstehung einer polnischen Nationalbewegung mit eindeutig katholischem Charakter verbunden war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Zugehörigkeit der Schlesier zur polnischen Nation nicht in Frage gestellt. [10] Sprache und Kultur der selbsternannten polnischen Schlesier gerieten unter den Druck der preußischen Kulturkampfpolitik , die versuchte, sie in Kultur und Sprache zu germanisieren. Der Prozess der Germanisierung war nie ganz erfolgreich. Die kulturelle Distanz der Oberschlesier von der deutschen Bevölkerung führte zur Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, das am Ende des Ersten Weltkriegs in den propolnischen Bewegungen gipfelte . [30]
Nach den schlesischen Aufständen wurde der östliche kleinere, aber reichere Teil Oberschlesiens Teil des neu restaurierten Polen ; der größte Teil des Landes, das nach dem Krieg von 1742 von den Habsburgern regiert worden war, ging an die Tschechoslowakei , während Niederschlesien und der größte Teil Oberschlesiens in Deutschland verblieben. Die ethnische Situation der Region wurde komplexer, als die Teilung Oberschlesiens in einen polnischen und einen deutschen Teil zu einer ethnischen Polarisierung führte. Die im Westen Oberschlesiens lebenden Menschen unterlagen einem starken deutschen Kultureinfluss, wobei sich die Bewohner Ostschlesiens mit der polnischen Kultur und Staatlichkeit zu identifizieren begannen. [10]
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen verstärkten diese Polarisierung. Innerhalb der schlesischen Bevölkerung bildeten sich drei Gruppen heraus. Die polnische Gruppe war die stärkste; Eine dritte Gruppe unterstützte den Separatismus und einen unabhängigen schlesischen Nationalstaat. Die Separatisten waren von marginaler Bedeutung und fanden bei den einheimischen Schlesiern wenig Unterstützung. [31]

Die Gründe für diese Übergänge waren Grenzverschiebungen und Bevölkerungsveränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Infolgedessen wurde die überwiegende Mehrheit des ehemaligen Deutschschlesiens, sogar Niederschlesiens , das keine nennenswerte polnischsprachige Bevölkerung hatte, in Polen eingegliedert, wobei kleinere Gebiete unter der Kontrolle der Deutschen Demokratischen Republik blieben (die später ein Teil wurde). des vereinten Deutschlands). Die Tschechoslowakei erhielt den größten Teil von Cieszyn Schlesien. Millionen von Schlesiern, meist deutschstämmig , wurden daraufhin vertrieben , aber nachdem sie durch ein Verfahren der "nationalen Verifizierung" aus den Volksdeutschen ausgesondert wurden, durften die von den polnischen kommunistischen Behörden als " Autochthonen " eingestuften Schlesier bleiben, und sie wurden intensiv polonisiert . [32]
Zwischen 1955 und 1959 konnten einige der verbliebenen Schlesier unter Aufsicht des Roten Kreuzes nach West- und Ostdeutschland auswandern, um dort ihre Familien wieder zu vereinen . [33] Einige mussten jedoch jahrelang warten. Bis 1989 wanderten fast 600.000 Schlesier nach Deutschland aus.
Zwischen 1945 und 1949 zogen Millionen ethnischer Polen aus dem ehemaligen (vor 1939) Ostpolen (insbesondere Lemberg , Wolhynien , Podolien , Vilnius usw.) und Mittelpolen nach Schlesien, insbesondere in Niederschlesien. Seit dem Ende der kommunistischen Herrschaft in Polen wird eine stärkere politische Vertretung der schlesischen Volksgruppe gefordert. 1997 registrierte ein Gericht in Kattowitz die Vereinigung der Menschen schlesischer Nationalität (ZLNS) als politische Vertretungsorganisation der schlesischen ethnischen Minderheit, aber nach zwei Monaten wurde die Registrierung von einem Bezirksgericht widerrufen. [34]
Sprache
Die slawisch- schlesische Sprache oder der Dialekt des Polnischen [35] (oft Oberschlesisch genannt) wird von der schlesischen Volksgruppe oder Nationalität innerhalb des polnischen Oberschlesiens gesprochen . Laut der letzten Volkszählung in Polen (2011) erklärten etwa 509.000 [36] Menschen Schlesisch zu ihrer Muttersprache; jedoch gaben bis zu 817.000 Menschen an, die schlesische Staatsangehörigkeit zu besitzen und nicht unbedingt schlesisch zu sprechen, obwohl die schlesische Staatsangehörigkeit seit ihrer Gründung im Jahr 1945 von den polnischen Regierungen nicht anerkannt wurde.
Es gibt einige Streitigkeiten darüber, ob Schlesisch ein Dialekt oder eine eigene Sprache ist. Die meisten polnischen Linguisten betrachten Schlesisch als einen prominenten regionalen Dialekt des Polnischen . Viele Schlesier betrachten es jedoch als eine eigene Sprache, die zusammen mit Polnisch und anderen lechitischen Sprachen , wie Ober- und Niedersorbisch , Tschechisch und Slowakisch , zum westslawischen Zweig der slawischen Sprachen gehört . Im Juli 2007 wurde die schlesische Sprache offiziell von der Kongressbibliothek und SIL International anerkannt . Der Sprache wurde ein ISO- Code zugeschrieben: SZL . Im August 2007 fand der erste offizielle Diktatwettbewerb der schlesischen Sprache statt.
Obwohl die deutsche Sprache in Schlesien immer noch gesprochen wird, da sie in der Woiwodschaft Oppeln in Polen eine beträchtliche Minderheit hat , wurde die überwiegende Mehrheit der Muttersprachler während oder nach 1945 ausgewiesen. Daher war die Zahl der Deutschsprachigen in der Region radikal und nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich zurückgegangen , obwohl die Deutschen sich dort seit Jahrhunderten niedergelassen hatten. Der schlesisch-deutsche Dialekt ist eine ausgeprägte Variante des Ostmitteldeutschen , mit etwas westslawischem Einfluss, der wahrscheinlich durch jahrhundertelange Kontakte zwischen Deutschen und Slawen in der Region verursacht wurde; der Dialekt ist in gewisser Weise mit dem zeitgenössischen Sächsischen verwandt. Der schlesisch-deutsche Dialekt wird in der deutschen Sprache oft irreführend als Niederschlesisch bezeichnet. Die Verwendung dieses Dialekts scheint abzunehmen, da die meisten Schlesierdeutschen entweder Hochdeutsch oder sogar Polnisch bevorzugen .
Preußisches Oberschlesien 1790-1910-19
Die frühesten genauen Volkszählungszahlen zur ethnolinguistischen oder nationalen Struktur (Nationalverschiedenheit) des preußischen Teils von Oberschlesien stammen aus dem Jahr 1819. Die letzten verfügbaren allgemeinen Volkszählungszahlen aus der Zeit vor dem 1. Sprachzählung unter den Schulkindern – die einen höheren Prozentsatz an Polnisch sprechenden Schülern ergab als die Volkszählung von 1910). Die Zahlen ( Tabelle 1. ) zeigen, dass zwischen 1819 und 1910 große demografische Veränderungen stattfanden, wobei sich die Gesamtbevölkerung der Region vervierfachte, der Anteil der Deutschsprachigen deutlich zunahm und der Anteil der Polnischsprachigen stark zurückging. Auch die gesamte Landfläche, auf der die polnische Sprache gesprochen wurde, sowie die Landfläche, in der sie mehrheitlich gesprochen wurde, ging zwischen 1790 und 1890 zurück. [37] Polnische Autoren vor 1918 schätzten die Zahl der Polen in Preußisch-Oberschlesien auf etwas höher als nach offiziellen deutschen Volkszählungen. [8]
Tabelle 1. Zahl der polnisch- und deutschsprachigen Einwohner (Regierungsbezirk Oppeln) | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1819 [38] | 1828 [39] | 1831 [39] | 1837 [39] | 1840 [39] | 1843 [39] | 1846 [39] | 1852 [39] | 1858 [39] | 1861 [39] | 1867 [39] | 1890 [40] | 1900 [40] | 1905 [40] | 1910 [40] |
Polieren | 377.100 (67,2%) | 418.437 | 456.348 | 495.362 | 525.395 | 540,402 | 568.582 | 584.293 | 612.849 | 665.865 | 742.153 | 918.728 (58,2%) | 1.048.230 (56,1 %) | 1.158.805 (56,9 %) | Volkszählungsdaten, einsprachiges Polnisch: 1.169.340 (53,0%) bis zu 1.560.000 mit zweisprachigen [8] |
Deutsche | 162.600 (29,0 %) | 255.383 | 257.852 | 290.168 | 330.099 | 348.094 | 364.175 | 363.990 | 406.950 | 409.218 | 457.545 | 566.523 (35,9%) | 684.397 (36,6%) | 757.200 (37,2%) | Volkszählungsdaten: 884.045 (40,0 %) |
Volksabstimmung in Preußisch-Oberschlesien
Bei der Volksabstimmung von 1921 waren 40,6 % der Wahlberechtigten (Personen über 20 Jahre alt – ein Mindestalter, das die deutschsprachige Bevölkerung begünstigte, deren Durchschnittsalter höher war als das der polnischsprachigen Oberschlesien, laut Volkszählungen von 1900-1910 [41] ) beschloss, sich von Deutschland zu trennen und polnische Staatsbürger zu werden. [42] Insgesamt wurden mehr als siebenhundert Städte und Dörfer stimmten für Polen, vor allem in den Landkreisen Pszczyna , [43] Rybnik , [44] Tarnowitz , [45] Toszek - Gliwice , [46] Strzelce Opolskie , [ 47] Bytom , [48] Katowice , [49] Lubliniec , [50] Zabrze , [51] Racibórz , [52] Olesno , [53] Koźle [54] und Opole . [55]
Siehe auch
- Deutsche Minderheit in Polen
- Liste der Schlesier
- Einwohner nach Stadt in Schlesien
Externe Links
- Tomasz Kamusella. Die Szlonzoks und ihre Sprache: Zwischen Deutschland, Polen und dem szlonzokischen Nationalismus
- Das Schlesische Museum: Die Architektur der Identität
Noteliste
- ^
- Schlesisch ślabikŏrzowy szrajbōnek : Ślōnzŏki
- Das schlesische Alphabet von Steuer : Ślůnzoki
- Schlesisches Deutsch : Schläsinger oder Schläsier
- Deutsch : Schlesier
- Polnisch : Ślązacy
- Tschechisch : Slezané
Verweise
- ^ " Volkszählung vom 27. Mai 1970 " Deutschland (West). Statistisches Bundesamt. Kohlhammer Verlag , 1972, OCLC- Nummer: 760396
- ^ "Das Institut für Europäische Studien, Ethnologisches Institut der UW" (PDF) . Abgerufen 2012-08-16 .
- ^ a b Przynależność narodowo-etniczna ludności – wyniki spisu ludności i mieszkań 2011 . GUS. Materiał na konferencję prasową w dniu 29. 01. 2013. p. 3. Abgerufen 2013-03-06.
- ^ Tab. 614a Obyvatelstvo podle věku, národnosti a pohlaví - Český statistický úřad
- ^ "Bilancia podľa národnosti a pohlavia - SR-oblasť-kraj-okres, mv [om7002rr]" (auf Slowakisch). Statistik der Slowakei . Abgerufen am 31. Juli 2019 .
- ^ Dillingham, William Paul; Folkmar, Daniel; Folkmar, Elnora (1911). Wörterbuch der Rassen oder Völker . Washington, DC: Washington, Regierungsdruckerei. s. 128.
- ^ Dillingham, William Paul; Folkmar, Daniel; Folkmar, Elnora (1911). Wörterbuch der Rassen oder Völker . Vereinigte Staaten. Einwanderungskommission (1907-1910). Washington, DC: Washington, Regierungsdruckerei. S. 105, 128.
- ^ a b c Kozicki, Stanislas (1918). Die Polen unter preußischer Herrschaft . Toronto: London, Polnische Pressestelle. S. 2 -3.
- ^ Weinhold, Karl (1887). Die Gewinnung : sterben Herkunft der Deutschen in Schlesien und [ die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien ] (in Deutsch). Stuttgart: J. Engelhorn.
- ^ a b c P. Eberhardt, Ethnic Groups and Population Changes in Twentieth-century Central-Eastern Europe: History, Data, and Analysis , ME Sharpe, 2003, p. 166, ISBN 0765618338 , 9780765618337 Google Bücher
- ^ "Obyvatelstvo podle národnosti podle krajů" (PDF) . Tschechisches Statistisches Amt . Archiviert vom Original (PDF) am 31.01.2012.
- ^ "Národnost ve sčítání lidu v českých zemích" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 2010-06-17 . Abgerufen 2012-08-16 .
- ^ [1]
- ^ „ Górny Śląsk: szczególny przypadek kulturowy “ (en: „Oberschlesien: Sonderfall der Kultur“) – Mirosława Błaszczak-Wacławik, Wojciech Błasiak, Tomasz Nawrocki, Universität Warschau 1990, S. 63
- ^ " Polityka antyniemiecka na Górnym Śląsku w latach 1945-1950 " - Bernard Linek, Oppeln 2000, ISBN 978-83-7126-142-8
- ^ "Kreis Oppeln" . Powiatopolski.pl. 2011-05-25 . Abgerufen 2012-08-16 .
- ^ R. Żerelik(in:) M. Czpliński (red.) Historia Śląska, Wrocław 2007, p. 34–37, ISBN 978-83-229-2872-1
- ^ R. Żerelik(in:) M. Czpliński (red.) Historia Śląska, Wrocław 2007, p. 37–38, ISBN 978-83-229-2872-1
- ^ a b R. Żerelik(in:) M. Czpliński (red.) Historia Śląska, Wrocław 2007, p. 40, ISBN 978-83-229-2872-1
- ^ Raymond Breton, National Survival in Dependent Societies: Social Change in Canada and Poland , McGill-Queen's Press – MQUP, 1990, p. 106, ISBN 0-88629-127-5 Google Books ; Charles William Previte-Orton, The Shorter Cambridge Medieval History , Cambridge: Cambridge University Press 1962, V. II, p. 744, ISBN 0-521-09976-5 Google Bücher
- ^ a b V. I. Kozlov [in:] Regina E. Holloman, Serghei A. Arutiunov (Hrsg.) Perspektiven der Ethnizität , Walter de Gruyter 1978, S. 1 391, ISBN 311080770X , 9783110807707 Google Books
- ^ Raymond Breton, W. Kwaśniewicz, National Survival in Dependent Societies: Social Change in Canada and Poland , McGill-Queen's Press - MQUP, 1990, p. 106, ISBN 0-88629-127-5 Google Bücher
- ^ S. Arnold, M. ychowski, Überblick über die Geschichte Polens. Von den Anfängen des Staates bis zur Gegenwart , Warschau 1962, S. 7-11 Google Bücher
- ^ John Blacking, Anna Czekanowska, Polnische Volksmusik: Slawisches Erbe – Polnische Tradition – Zeitgenössische Trends , Cambridge University Press, 2006, S. 3, ISBN 0-521-02797-7 Google Books gleiche Schlussfolgerungen in Mark Salter, Jonathan Bousfield, Polen , Rough Guides, 2002, p. 675, ISBN 1-85828-849-5 Google Bücher
- ^ S. Rosik [in:] W. Wrzesiński (red.) Historia Dolnego Śląska , Wrocław 2006, p. 49, ISBN 978-83-229-2763-2
- ^ S. Rosik [in:] W. Wrzesiński (red.) Historia Dolnego Śląska , Wrocław 2006, p. 53-54, ISBN 978-83-229-2763-2
- ^ a b R. Żerelik(in:) M. Czpliński (red.) Historia Śląska, Wrocław 2007, p. 21-22, ISBN 978-83-229-2872-1
- ^ Badstübner 2005 , S. 4.
- ^ M. Czapliński [in:] M. Czapliński (red.) Historia Śląska, Wrocław 2007, s. 290, ISBN 978-83-229-2872-1
- ^ David M. Smith, Enid Wistrich, Regional Identity and Diversity in Europe: Experience in Wales, Silesia and Flanders , The Federal Trust for Education & Research, 2008, p. 65, ISBN 1903403871 , 9781903403877 Google Bücher
- ^ P. Eberhardt, Ethnic Groups and Population Changes in Twentieth-century Central-Eastern Europe: History, Data, and Analysis, ME Sharpe, 2003, p. 166, ISBN 0765618338 , 9780765618337 Google Bücher
- ^ Kamusella, Tomasz (November 2005). "Machen Sie es auf unsere Weise" . Übergänge online . Abgerufen 2006-07-25 .
- ^ "Bundeszentrale für politische Bildung" . bpb.de. 15.03.2005 . Abgerufen 2012-08-16 .
- ^ "Zgoda Świętochłowice Arbeitslager - Geschichte und Liste der Toten" . ipn.gov.pl.
- ^ Dillingham, William Paul; Folkmar, Daniel; Folkmar, Elnora (1911). Wörterbuch der Rassen oder Völker . Vereinigte Staaten. Einwanderungskommission (1907-1910). Washington, DC: Washington, Regierungsdruckerei. S. 104–105.
- ^ Statistisches Zentralamt Polens (2012-07-26). "Język używany w domu - Narodowy Spis Powszechny Ludności i Mieszkań 2011" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 16.08.2012.
- ^ Joseph Partsch (1896). "Die Sprachgrenze 1790 und 1890". Schlesien: eine Landeskunde für das deutsche Volk. T. 1., Das ganze Land . Breslau: Verlag Ferdinand Hirt. S. 364–367.
- ^ Georg Hassel (1823). Statistischer Umriß der sämmtlichen europäischen und der vornehmsten außereuropäischen Staaten, in der Wahrnehmung ihrer Entwicklung, der Volksmenge, der Finanz- und Militärverfassung, der tabellarischen Darstellung; Erster Heft: Welcher die beiden großen Mächte Österreich und Preußen und den Deutschen Staatenbund darstellt . Verlag des Geographischen Instituts Weimar. s. 34.
Nationalverschiedenheit 1819: Polen - 377.100; Deutsche - 162.600; Mährer - 12.000; Juden - 8.000; Tschechen - 1.600; Gesamtbevölkerung: 561.203
- ^ a b c d e f g h i j Paul Weber (1913). Die Polen in Oberschlesien: eine statistische Untersuchung . Berlin: Verlagsbuchhandlung von Julius Springer. pp. 8 -9.
- ^ a b c d Paul Weber (1913). Die Polen in Oberschlesien: eine statistische Untersuchung . Berlin: Verlagsbuchhandlung von Julius Springer. s. 27 .
- ^ akomy, Ludwik (1936). Plebiscyt Górnośląski 1921 - 20 III - 1936. Wydawnictwo pamiątkowe w 15-letnią rocznicę (auf Polnisch). Kattowitz: Drukarnia "Merkur". S. 33–35.
- ^ "Oberschlesien: Volksabstimmung 1920 und 1922" . Gonschior.de . Abgerufen am 10. Januar 2018 .
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Pless Archived 2015-05-02 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Rybnik Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Tarnowitz archiviert 2014-02-01 an der Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Gleiwitz und Tost Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Groß Strehlitz Archiviert 04.03.2016 an der Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Beuthen
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Kattowitz Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Lublinitz Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Hindenburg
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Ratibor Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Rosenberg Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Cosel Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine
- ^ Die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921: Oppeln Archived 2016-03-04 at the Wayback Machine