• logo

Schlesisches Deutsch

Schlesisch (Schlesisch: Schläsisch, Schläs'sch, Schlä'sch, Schläsch , Deutsch : Schlesisch ), Schlesisch oder Niederschlesisch ist ein fast ausgestorbener deutscher Dialekt , der in Schlesien gesprochen wird . Es gehört zum ostmitteldeutschen Sprachraum mit einigen westslawischen und lechitischen Einflüssen. Schlesische Deutsch als Ergebnis der spätmittelalterlichen deutschen Migration nach Schlesien entstanden, [2] , die durch bewohnt waren Lechitic oder westslawischen Völker in den frühen Mittelalter .

Schlesisch
Niederschlesisch, Schlesischdeutsch
Schläsisch, Schläs'sch, Schlä'sch, Schläsch
HeimischDeutschland , Polen , Tschechien
RegionSchlesien ; auch in Tschechien und Deutsch- Schlesien gesprochen (ein Gebiet, das zur preußischen Provinz Schlesien gehörte , ungefähr um Hoyerswerda , jetzt in Sachsen )
Muttersprachler
(undatierte Zahl von 12.000 in Polen) [1]
11.000 in der Tschechischen Republik (Volkszählung 2001)
Sprachfamilie
Indoeuropäisch
  • germanisch
    • Westgermanisch
      • Irminonic
        • Hochdeutsch
          • Mitteldeutsch
            • Ostmitteldeutsch
              • Schlesisch–Wilmesau
                • Schlesisch
Sprachcodes
ISO 639-3sli
Glottologielowe1388
ELPNiederschlesien

Variationen des Dialekts wurden bis 1945 von etwa sieben Millionen Menschen in Schlesien und den angrenzenden Regionen Böhmens und Mährens gesprochen. [3] Nach dem Zweiten Weltkrieg , als die Provinz Schlesien in aufgenommen wurde Polen , mit kleinen Portionen im Nordosten restlichen Tschechien und in Ost - Deutschland , die lokalen kommunistischen Behörden die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben und die Verwendung der Sprache verboten.

Schlesisches Deutsch wurde weiterhin nur von einzelnen Familien gesprochen, von denen nur wenige in ihrer Heimatregion blieben, aber die meisten von ihnen auf das übrige Gebiet Deutschlands vertrieben wurden. Die meisten Nachkommen der nach West- und Ostdeutschland vertriebenen Schlesierdeutschen lernten den Dialekt nicht mehr, und die kulturellen Zusammenkünfte wurden immer weniger frequentiert.

Eine verbleibende deutsche Minderheit in der Woiwodschaft Oppeln verwendet weiterhin Deutsch in Oberschlesien , aber nur die ältere Generation spricht den oberschlesischen Dialekt des Schlesischen Deutsch im heutigen Polen.

Geschichte

Historisches Verbreitungsgebiet des Schlesischen Germanen

Im Ursprung scheint das Schlesische Deutsch von Dialekten des Mittelhochdeutschen des 12. Jahrhunderts abzuleiten , einschließlich mittelalterlicher Formen des Obersächsischen Deutsch , des Ostfränkischen und des Thüringischen . Die deutschsprachigen Bewohner Schlesiens gelten als Nachfahren von Siedlern aus der Oberlausitz , Sachsen , Thüringen und Franken, die im 13. Jahrhundert erstmals in Schlesien (damals Teil des Piastenpolens ) ankamen . [2]

Durch die Migration über die Sudeten verbreitete sich die Sprache auf benachbarte Gebiete Böhmens. Im 13. Jahrhundert kamen deutschsprachige Siedler aus Schlesien in die Region um Trautenau (Trutnov) und die Region um Freiwaldau (Jeseník) und gründeten oft Siedlungen in bisher unbewohnten Berggebieten. [4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg verboten die lokalen kommunistischen Behörden den Gebrauch der Sprache. Nach der gewaltsamen Vertreibung der Deutschen aus Schlesien starb die deutsch-schlesische Kultur und Sprache fast aus, als der Großteil Schlesiens 1945 zu Polen wurde. Die polnischen Behörden verboten den Gebrauch der deutschen Sprache. Es gibt immer noch ungelöste Gefühle auf Seiten der Polen und der Deutschen, vor allem wegen der Kriegsverbrechen Nazi-Deutschlands an Polen und der erzwungenen Vertreibung und ethnischen Säuberung von gebürtigen Deutschen aus ehemaligen deutschen Gebieten , die im Zuge des Potsdamer Abkommens an Polen übergeben wurden .

Der deutsch-schlesische Dialekt wird vom polnischen Staat in keiner Weise anerkannt, obwohl sich der Status der deutschen Minderheit in Polen seit dem Zusammenbruch der Kommunisten 1991 und dem Beitritt Polens zur Europäischen Union stark verbessert hat .

Schlesische kann in gebirgsschlesische Dialektgruppe , südostschlesische Dialektgruppe , mittelschlesische Dialektgruppe , westschlesische Dialektgruppe und neiderländische Dialektgruppe unterteilt werden . [5] : 138–139 Auch die nordostböhmische Dialektgruppe gehört zum Schlesischen. [6] [5] : 143

Schlesischdeutsch war im 19. Jahrhundert die Sprache, in der die Gedichte von Karl von Holtei und Gerhart Hauptmann verfasst wurden. [ Zitat erforderlich ]

Grammatik

Personalpronomen

[7]

1. Person Singular2. Person Singular3. Person Singular
MännlichFemininKastrieren
Nominativ ć͜h [NL, minimal betont], ić͜h, eć͜h [Südglatz]ić͜h, īć͜h, aić͜h [NL], ẹ̄ć͜h [NL, südöstlich], ić͜hə [am meisten betont, seltener innerhalb von Sätzen und häufiger alleinstehend; LS]d [vor stimmhaften Geräuschen], dədu, dū, dūe [am meisten betont, seltener innerhalb von Sätzen und häufiger alleinstehend]a, arhā, hār, ār, ę̄rſə [ſ̌ə nach r; sə nach stimmlosem p, t, k, s, f, ch]ſī [GS, LS], ſẹ̄, ſai [beide NL], ſīə, ſīne [bezeichnet weibliche Tiere, verlängerte Formen]s [wird š nach r], əs
Genitiv [ maint, mainst, mẹ̄nt, mẹ̄nst, menərt ][ zierlich-, denərt ]r, ähr, ẹ̄r, Luftso
Dativ herr, mermīr [GS, LS], mẹ̄r, mę̄r, mair [alle drei NL]dr̥, derdīr [GS, LS], dẹ̄r, dę̄r, dair [alle drei NL]m̥, nīm, ẹ̄m [NL, auch], aim [NL, häufiger], īn [LS, nördlich], ain [NL, nördlich]r, ähīr [GS, LS], ẹ̄r, Luft [beide NL]m̥, n̥ [nördlich]
Akkusativ məć͜h, mić͜h, meć͜h, mīć͜hmić͜h, mīć͜h, maić͜h, mẹ̄ć͜hć͜h, dəć͜h, deć͜h, dić͜h, dīć͜hdīć͜h, daić͜h, dẹ̄ć͜hn̥ [NL, LS], a [GS]n [LS, GS], n [NL, auch; Südglätzisch], ain [NL, häufiger]= Nom.= Nom.
1st-Person-Plural2. Person Plural3. Person Plural
Nominativ mr̥, mer [beide GS, LS bei GS], br̥, ber [beide LS bei NL, NL]mīr [GS, LS bei GS], bīr [LS bei NL], bẹ̄r [NL, meist], bair [NL, seltener (Festenberg, Trachenberg)]r̥, ähīr [GS, LS], ẹ̄r [NL, meist], Luft [NL, seltener]sə, ſẹ̄, ſai
Genitiv einfügen, nr, ọ̄inſr̥oi-ər, aiərrr, īər, Luft
Dativ s, es [beide Glätzisch], [ſes], ins, ọns, ọ̄ins [beide Glätzisch]ins, onsć͜h [NL], ić͜h [Glätzisch], oić͜h, aić͜hoi.h, ai.h [Glätzisch]n / Aim
Akkusativ = Dat.= Dat.= Nom.

Anmerkungen:

  • Kontrastiert werden: unbetonte Form / betonte Form
  • Abkürzungen: GS := Gebirgsschlesisch, LS := Lausitz-Schlesisch, NL := Niederländisch
  • Symbole, umgeschrieben in IPA: e = [ɛ], ę̄ = [ɛː], ẹ̄ = [eː], ə = [ə], i = [ɪ], ī = [iː], o = [ɔ], ọ = [o], ọ̄ = [oː], u = [ʊ], ū = [uː], ć͜h = [ç], ſ = [z], s = [s], ſ̌ = [ʒ]

Siehe auch

  • Alzenauer Dialekt
  • Wymysorys-Sprache

Verweise

  1. ^ Schlesisch bei Ethnologue (16. Aufl., 2009)
  2. ^ a b Weinhold, Karl (1887). Die Gewinnung : sterben Herkunft der Deutschen in Schlesien und [ The Spread und die Entstehung der Deutschen in Schlesien ] (in deutscher Sprache). Stuttgart: J. Engelhorn.
  3. ^ Klaus Ullmann: Schlesien-Lexikon, 2. Band der Reihe Deutsche Landschaften im Lexikon, 3. Auflage 1982, Adam Kraft Verlag GmbH & Co. KG Mannheim, S. 260–262.
  4. ^ Charles Higounet. Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter . S. 166–167.
  5. ^ a b Ludwig Erich Schmitt (Hrsg.): Germanische Dialektologie . Franz Steiner, Wiesbaden 1968
  6. ^ Alois Kreller: Wortgeographie des Schönhengster Landes . Kraus, Nendeln 1939, 1979 Kraus, Bd. 3, s. 3
  7. ^ Das Pronomen in der schlesischen Mundart (I. Teil, I. Kapitel) – Inaugural-Dissertation von Theodor Schönborn. Breslau, Verlag von M. & H. Marcus, 1910

Externe Links

Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Silesian_German" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP