Schlesische Autonomiebewegung
Schlesische Autonomiebewegung Ruch Autonomii Śląska Ruch Autōnōmije Ślōnska | |
---|---|
![]() | |
Führer | Jerzy Gorzelik |
Gegründet | Januar 1990 (Organisation) 27. Juni 2001 (Freiwilliger Verein) |
Hauptquartier | Plac Wolności 7, 44-200 Rybnik |
Mitgliedschaft | ~ 7.000 |
Ideologie | Schlesischer Regionalismus Fiskalischer Föderalismus Autonomismus Liberalismus Pro-Europäismus |
Politische Position | Center |
Nationale Zugehörigkeit | Bürgerkoalition (2019) |
Europäische Zugehörigkeit | Europäische Freie Allianz |
Internationale Zugehörigkeit | Europäische Freie Allianz |
Farben | Gelb , Blau |
Schlesische Regionalversammlung | 0 / 45 |
Oppelner Regionalversammlung | 0 / 30 |
Partyflagge | |
![]() | |
Webseite | |
http://autonomia.pl | |
Die Schlesische Autonomiebewegung ( Schlesisch : Ruch Autōnōmije Ślōnska , polnisch : Ruch Autonomii Śląska , deutsch : Bewegung für die Autonomie Schlesiens [1] ), abgekürzt als RAŚ , ist eine Bewegung, die offiziell ihre Unterstützung für die Autonomie Schlesiens als Teil einer einheitlichen Europa. Der Verein wurde im Januar 1990 von Rudolf Kołodziejczyk gegründet und hat seinen Sitz im polnischen Teil Oberschlesiens . RAŚ sieht die Schlesier eher als „ separate Nation “ denn in erster Linie als Polen, Deutsche oder Tschechen.
Am 17. Oktober 2009 hat die Schlesische Autonomiebewegung einen Kooperationsvertrag mit ihrer deutschen Schwesterorganisation Initiative der Autonomie Schlesiens (IAS) mit Sitz in Würzburg und der britischen Schlesischen Autonomiebewegung unterzeichnet .
2002 wurde RAŚ Mitglied der Europäischen Freien Allianz .
2007 gründeten RAŚ-Aktivisten den Fußballverein 1. FC Katowice wieder . Außerdem organisiert RAŚ seit 2007 jährliche „ Autonomie-Märsche “ in Polen ( pl , szl ).
Parlamentswahlen in Polen
Die Bewegung nahm an den Parlamentswahlen 1991 teil und erhielt 40.061 Stimmen (0,36 %) und zwei Sitze, einer ihrer Abgeordneten war Kazimierz Świtoń .
Bei den Parlamentswahlen 2001 wurden zwei Kandidaten der Bewegung in die Listen der Bürgerplattform (PO) aufgenommen.
Bei den Wahlen 2005 nahmen mehrere Kandidaten der Bewegung, darunter ihr Vizepräsident Krzysztof Kluczniok, auf der Liste der Polnischen Volkspartei (PSL) teil.
Wahljahr | Plätze gewonnen | +/– | |
---|---|---|---|
Sejm | Senat | ||
1991 | 2 / 460 | — | ![]() |
1993 | 0 / 460 | 0 / 100 | ![]() |
1997 | — | ![]() | |
2001 | ![]() | ||
2005 | ![]() | ||
2007 | ![]() | ||
2011 | ![]() | ||
2015 | 0 / 460 | — | ![]() |
Kommunalwahlen
Polnische Kommunalwahlen, 2006

Bei den polnischen Kommunalwahlen 2006 gewann die Bewegung keinen einzigen Sitz im Sejmik der Woiwodschaft Schlesien und erhielt 4,35 % der Stimmen. Sie endete hinter den wichtigsten Parteien: Bürgerplattform (PO), Recht und Gerechtigkeit (PiS), Demokratisches Linksbündnis (SLD) und Polnische Volkspartei (PSL), aber vor anderen Parteien wie der Selbstverteidigung der Republik Polen ( Samoobrona), die 3,96 % gewann, und die Liga der Polnischen Familien (LPR), die 3,46 % gewann. In der Woiwodschaft Oppeln gewann RAŚ 1,46% aller Stimmzettel. RAŚ gewann Mandate in einigen Gemeinden und Kreisräten: inKattowitz (7,7% der Stimmen), Ruda Śląska (9,39%), Zabrze (5,71%), Tychy (5,1%), Bytom (6,8%), Mysłowice (8,3%) und Komitat Gleiwitz (7,54%), Bieruń - Komitat Lędziny (10,4%), Komitat Tarnowskie Góry (7,73%), Siemianowice Śląskie (4,94%), Piekary Śląskie (5,06%), Komitat Rybnik (8,1%).

Polnische Kommunalwahlen, 2010

Bei den polnischen Kommunalwahlen 2010 erhielt die Bewegung drei Sitze (für Jerzy Gorzelik , Henryk Mercik , Janusz Wita ) im Sejmik der Woiwodschaft Schlesien und erhielt 8,5% der Stimmen. Es ist das doppelte Ergebnis der vorherigen Wahlen (2006). Sie platzierte die RAŚ nach den wichtigsten Parteien in Polen: Bürgerplattform (PO), Recht und Gerechtigkeit (PiS) und Demokratisches Linksbündnis (SLD), aber vor anderen großen nationalen Parteien: Polnische Volkspartei (PSL), Selbstverteidigung der Republik Polen (Samoobrona) und die Liga der Polnischen Familien (LPR).
Im schlesischen Teil der Woiwodschaft Schlesien hatte RAŚ folgenden Stimmenanteil: Chorzów - 17,50%, Katowice - 15,96%, Rybnik - 14,57%, Gliwice - 8,70% und Bielsko-Biała - 1,58% ( tatsächlich liegt nur die Hälfte von Bielsko-Biała in Schlesien). Im Allgemeinen lag das durchschnittliche Ergebnis in Schlesien innerhalb der Woiwodschaft Schlesien (Katowice, Chorzów, Rybnik und Gliwice) bei fast 15%.
In den Kreisen der Woiwodschaft Schlesien, die außerhalb der historischen Schlesischen Region liegen, hatte RAŚ folgenden Unterstützungsanteil: Sosnowiec - 1,37% und Częstochowa - 0,69%. Städte, Gemeinden oder Gemeinderäte: Gmina Godów - (10 von 15 Sitzen), Gmina Lyski - (8 von 12 Sitzen), Gmina Cisek - 41,26 % (4 Sitze), Powiat rybnicki - 25,61 % (5 Sitze), Czerwionka -Leszczyny 20,48% (4 Sitze), Mysłowice - 9,29% (2 Sitze), Katowice - 8,86%, Chorzów - 8,69%, Ruda Śląska - 8,18%, Powiat wodzisławski - 7,91%, Powiat Opolski - 5,27%, Powiat bieruńsko-lędziński- 4,54% und Gmina Gaszowice (1 Sitz), Gmina Marklowice (1 Sitz).
Kandidaten in den Hauptstädten, Städten, Gemeinden oder Gemeinden: Gmina Godów - 90,3%, Gmina Lyski - 64,67%, Mysłowice - 9,79%, Ruda Śląska - 7,75%, Chorzów - 7,61 %, Rybnik - 3,78%. [2] [3] RAŚ hatte im Vergleich zu den anderen Parteien keinen entwickelten Wahlkampf, außerdem ist RAŚ keine politische Partei, sondern eine soziale Organisation.
Schlesische Regionalversammlung [4]
Politische Gruppen | Mandate | |
---|---|---|
Platforma Obywatelska | 22 | |
Prawo i Sprawiedliwość | 11 | |
Sojusz Lewicy Demokratycznej | 10 | |
Ruch Autonomii Śląska | 3 | |
Polskie Stronnictwo Ludowe | 2 | |
Gesamt | 48 |
Polnische Kommunalwahlen, 2014
Schlesische Regionalversammlung [5]
Politische Gruppen | Mandate | |
---|---|---|
Platforma Obywatelska | 17 | |
Prawo i Sprawiedliwość | 16 | |
Polskie Stronnictwo Ludowe | 5 | |
Ruch Autonomii Śląska | 4 | |
SLD Lewisa Razem | 3 | |
Gesamt | 45 |

Kontroversen
- Im Jahr 2000 warnte das polnische Amt für Staatsschutz in seinem Bericht, dass RAŚ eine potenzielle Bedrohung für Polens Interessen darstellen könnte . [6]
- 2007 sorgte die Neugründung des 1. FC Kattowitz durch die RAŚ-Aktivisten für Kontroversen. Der 1. FC Kattowitz war ein 1905 von Deutschen gegründeter Fußballverein, der in der deutschen Fußballliga spielte. Nach den Schlesischen Aufständen 1921 und einer anschließenden Volksabstimmung des Völkerbundes wurde ein Teil der Region – darunter Kattowitz – an Polen zugesprochen und die Stadt in Kattowitz umbenannt. Mit der Verlegung der Stadt Kattowitz nach Polen wurde der Name des Vereins 1922 zum 1. Klub Sportowy Katowice polonisiert . Im selben Jahr hat die Vereinsmitgliedschaft den Wechsel erfolgreich angefochten und die Spielberechtigung als 1. FC Kattowitz gewonnen. Bis 1924 war die Mannschaft Teil des regionalen polnischen Wettbewerbs und spielte als 1. FC Katowice . Kattowitz geriet 1929 ins Stocken und stieg aus dem polnischen Erstligisten ab und stieg in die regionale Schlesische Liga ab, wo sie 1932 Meister wurden.
- Im Juni 1939 wurden die Aktivitäten des Clubs von polnischen Behörden eingestellt, als ihnen vorgeworfen wurde, die Interessen Nazi-Deutschlands zu fördern und zu unterstützen (in den 1930er Jahren wurde der Club von den radikalen pro-nazistischen Nationalisten der Jungdeutschen Partei überholt ). Nach dem deutschen Überfall auf Polen, der im September 1939 den Zweiten Weltkrieg auslöste, nahm die Mannschaft den Spielbetrieb mit deutschen Behörden wieder auf, um den 1. FC Kattowitz als Vorzeigemannschaft in Oberschlesien zu Propagandazwecken zu halten. [7] [8]
- Im Jahr 2010 entzündete sich eine Kontroverse über das umstrittene Foto auf der offiziellen RAŚ-Website. Das Foto selbst zeigte einen jungen Mann, der eine Trophäe in der Hand und Diplom in der anderen , während hielt hinter ihm eine Gedenktafel mit den Worten in deutscher Sprache war „ Zum Gedenken des gefallenen “ ( In Erinnerung an den Gefallenen ), über der Plakette war die Eisen Kreuz mit Jahreszahlen 1939-1945 . An den Seiten der Gedenktafel befanden sich schlesische und moderne Deutschlandfahnen. Als der Skandal ausbrach, wurde die Schlesische Autonomiebewegung von einigen [9] beschuldigt , eine " Volksdeutsche Organisation zu sein, deren eigentliches Ziel es ist, die Schlesienregion von Polen zu lösen und an Deutschland zurückzugeben " und auch eine " deutsche fünfte Kolonne".in Polen ". Das Foto verschwand von der RAŚ-Website, sobald es in den Medien bekannt wurde. [10] [11] Ryszard Czarnecki , ein polnischer Politiker, der Mitglied des Europäischen Parlaments für den Wahlkreis Niederschlesien und Oppeln von Law . ist und Justiz auf seiner offiziellen Website des Europaparlaments : "Einerseits beweist es, wie verächtlich und unverschämt schlesische Separatisten sind, andererseits können polnische Medien nur dann eine positive Rolle spielen, wenn sie sich einer solchen Ungerechtigkeit, einer solchen Diffamierung der Gefallenen entgegenstellen wollen Polen [die starben] aus deutscher Hand während des Zweiten Weltkriegs. Diese pro-deutsche Frechheit muss und kann man eindämmen.“ [12]
- Unterdessen in einer Partei Dokument mit dem Titel „Schreiben Des Zustand der Nation “, das Recht und Gerechtigkeit (PiS) Führer Jarosław Kaczyński , sagte : „ Als ein schlesische zu schneiden Beziehungen ein einfacher Weg ist [mit einer polnischen Identität], und in der Tat könnte ein Weg sein, eine deutsche Identität zu tarnen “. Auf einer späteren Pressekonferenz sagte der ehemalige Ministerpräsident, dass jeder, der seine schlesische Staatsangehörigkeit erklärt, in gewisser Weise „ seine Deutschheit erklärt “. [13] [14]
- Jerzy Gorzelik , der derzeitige Führer und Vertreter der Schlesischen Autonomiebewegung, hat mehrfach behauptet, er sei kein Pole nach Nationalität, sondern "Oberschlesier". Er hat einmal gesagt: Ich bin Schlesier, kein Pole. Mein Vaterland ist Oberschlesien . Ich habe Polen nichts versprochen und ihm auch nichts versprochen, also habe ich es nicht verraten. Der Staat namens Republik Polen, dessen Staatsbürger ich bin, verweigerte mir und meinen Freunden das Recht auf Selbstbestimmung und deshalb fühle ich mich der Loyalität gegenüber diesem Land nicht verpflichtet . [fünfzehn]
- 2010 wurde Gorzelik in den Sejmik der Woiwodschaft Schlesien gewählt . Als er einen Ratssitz im Sejmik annahm, schwor er einen Eid (wie es für jeden Rat eines jeden Woiwodschafts-Sejmiks vorgeschrieben ist) und schwor damit automatisch die Loyalität zur Republik Polen (bevor Gorzelik gewählt wurde, wurden Eide immer kollektiv im Sejmik der Woiwodschaft Schlesien). [16] Der Eid lautet wie folgt: [17]
- Ich schwöre feierlich, meine Pflichten gegenüber der polnischen Nation ehrlich und gewissenhaft zu erfüllen, die Souveränität und die Interessen des polnischen Staates zu schützen, alles für den Wohlstand des Vaterlandes, für die Gemeinschaft der autonomen Regierung der Woiwodschaft und zum Wohle seiner Bürger und zur Einhaltung der Verfassung und anderer Gesetze der Republik Polen.
- Die Angst vor Separatismus statt offiziell erklärter Autonomie wurde durch einige Veröffentlichungen in "Jaskółka Śląska" - der offiziellen Zeitschrift von RAŚ - geschürt. Es wurden Artikel veröffentlicht, die offen einen souveränen, unabhängigen schlesischen Staat forderten . [18]
Führung
- Paweł Musioł (1991–1995)
- Zenon Wieczorek (1995–1999)
- Krzysztof Kluczniok (1999–2003)
- Jerzy Gorzelik (seit 2003)
Siehe auch
- Union der Oberschlesier
- Schlesische Volkspartei
- Deutsche Minderheit (politische Partei)
- Schlesier zusammen
Referenzen
- ^ "Konto gesperrt" . www.raslaska.aremedia.net . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ „Ruch Autonomii ląska – Ruch Autonomii Śląska“ . autonomia.pl . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ oo, Dituel Sp. z. "Wybory Samorządowe 2010 - Geografia wyborcza - Województwo śląskie" . wybory2010.pkw.gov.pl . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ Serwis PKW – Wybory 2010
- ^ Serwis PKW – Wybory 2014
- ^ skok. "VideoFact Internationaler Dokumentarfilm" . www.videofact.com . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ Piotr Spyra: 1. FC Katowice fördert den Nationalsozialismus
- ^ " Beschämende Seite des deutschen Sports " . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ Immerhin vielleicht getarnte deutsche Option...? Archiviert 2011-08-15 bei der Wayback Machine
- ^ Verschwindende Fotos auf der RAŚ-Site Archiviert 2011-07-04 at the Wayback Machine
- ^ " " Aroganccy i bezczelni śląscy separatyści " " . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ Verschwindendes Foto, also RAŚ und das Eiserne Kreuz
- ^ Kaczyński beschuldigt 'Schlesier' des 'Deutschtums' Archiviert 2011-09-26 an der Wayback Machine
- ^ Kaczynski wirft Schlesien vor, Deutsche zu sein
- ^ „Nie straszcie secesją i separatyzmem“ . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ "Mein som stond – Jacek Dziedzina - Bibula - pismo niezalezne" . www.bibula.com . Abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ^ Originalpolnische Version: „Uroczyście ślubuję rzetelnie i sumiennie wykonywać obowiązki wobec Narodu Polskiego, strzec suwerenności i interesów Państwa Polskiego, czynić wszystko dla pomyślności Ojczyzny, Wspólnoty samorządowej województwa i dobra obywateli, przestrzegać Konstytucji i innych praw Rzeczypospolitej Polskiej.“
- ^ Academic Corporations - RAŚ Archiviert 2008-02-24 an der Wayback Machine
Externe Links
- Konrad Pędziwiatr, „ Schlesische autonomistische Bewegung in Polen und einer ihrer Aktivisten “, Tischner European University, 2009
- Helen Pidd, Oberschlesien fordert Autonomie , The Guardian Freitag, 8. April 2011