Geschichte der schottischen Dezentralisierung
Die Entscheidung des schottischen Parlaments , den Unionsvertrag im Jahr 1707 zu ratifizieren, war nicht einstimmig, und seitdem haben Einzelpersonen und Organisationen die Wiedereinsetzung eines schottischen Parlaments befürwortet. Einige haben sich für eine Dezentralisierung ausgesprochen - ein schottisches Parlament im Vereinigten Königreich -, während andere eine vollständige Unabhängigkeit befürwortet haben. Das schottische Volk hatte 1979 erstmals die Möglichkeit, in einem Referendum über Vorschläge zur Dezentralisierung abzustimmen. Obwohl die Mehrheit der Befragten mit „Ja“ stimmte, mussten laut Referendum 40% der Wähler mit „Ja“ für die Pläne stimmen erlassen werden und dies wurde nicht erreicht. Eine zweite Gelegenheit für ein Referendum im Jahr 1997, diesmal auf starken Vorschlag hin, führte zu einem überwältigenden Ja-Sieg, der zur Verabschiedung des Scotland Act von 1998 und zur Einrichtung des schottischen Parlaments im Jahr 1999 führte.
Die schottischen Wähler hatten die Möglichkeit, bei einem Referendum 2014 mit „Ja“ zur völligen Unabhängigkeit zu stimmen . Um die Schotten davon zu überzeugen, in der Union zu bleiben, gelobten die großen britischen Parteien, nach dem Referendum weitere Befugnisse an Schottland zu übertragen. Das Nein setzte sich durch (die Unabhängigkeit wurde abgelehnt) und das Wahlversprechen der Dezentralisierung führte zur Bildung der Smith-Kommission und schließlich zur Verabschiedung des Scotland Act 2016 .
1707 bis 1999
Nachdem das schottische Parlament der Verabschiedung des Gesetzes über die Union mit England zugestimmt hatte, wurde es am 25. März 1707 "vertagt". Das neue Vereinigte Königreich Großbritannien [1] [2] wurde am 1. Mai 1707 mit einem einzigen britischen Parlament ins Leben gerufen Das war in der Tat das Parlament von England mit der Hinzufügung einer schottischen Vertretung. Das Amt des schottischen Außenministers bestand nach 1707 bis zum jakobitischen Aufstieg von 1745 . Danach lag die Verantwortung für Schottland in erster Linie beim Amt des Außenministers des Nordministeriums , das normalerweise vom Lord Advocate ausgeübt wird . Die Staatssekretäre wurden 1782 neu organisiert und die Aufgaben fielen nun unter den Staatssekretär für das Innenministerium .
Verwaltungsaufteilung (1885)
1885 wurden das schottische Büro und der Posten des Sekretärs für Schottland geschaffen . Ab 1892 saß der Sekretär für Schottland im Kabinett , aber die Position wurde nicht offiziell als Vollmitglied des Kabinetts des Vereinigten Königreichs anerkannt, bis der Posten des Sekretärs für Schottland 1926 zum Staatssekretär für Schottland ernannt wurde .
Gesetzentwurf der schottischen Regierung von 1913
Im Mai 1913 verabschiedete das Unterhaus die zweite Lesung des Gesetzes der Regierung von Schottland von 1913 (auch als Scottish Home Rule Bill bezeichnet) mit 204 gegen 159 Stimmen. Das Gesetz wurde von Liberalen unterstützt und von Unionisten abgelehnt . [3] Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs ging es nicht weiter.
Scottish Covenant Association (1940er und 1950er Jahre)
Die Scottish Covenant Association war eine überparteiliche politische Organisation, die die Gründung einer dezentralen schottischen Versammlung anstrebte . Es wurde von John MacCormick gegründet, der die Scottish National Party 1942 verlassen hatte, als sie beschlossen, die Unabhängigkeit Schottlands zu unterstützen, anstatt wie in ihrer Position die Dezentralisierung zu unterstützen .
Der Verband war für die Schaffung des Scottish Covenant verantwortlich , der zwei Millionen Unterschriften zur Unterstützung der Dezentralisierung sammelte. Mitglieder der Organisation waren auch für die Entfernung des Stein des Schicksals aus der Westminster Abbey im Jahr 1950 verantwortlich, die große Aufmerksamkeit für die Sache der schottischen Hausherrschaft auf sich zog .
Kilbrandon Report (1973)
Referendum über die Dezentralisierung von 1979
Das schottische Referendum von 1979 war ein Referendum nach der Gesetzgebung , um zu entscheiden, ob der Scotland Act von 1978 , der eine beratende Versammlung für Schottland schaffen sollte, ausreichend unterstützt wurde . Das Gesetz sah vor, dass mindestens 40% der Wähler im Referendum mit Ja stimmen müssen, damit das Gesetz nicht aufgehoben wird . Das Referendum führte zu einer knappen Ja- Mehrheit, blieb jedoch hinter der 40% -Anforderung zurück.
1997 Devolutionsreferendum
Das schottische Dezentralisierungsreferendum von 1997 war ein Referendum vor der Gesetzgebung darüber, ob die Schaffung eines schottischen Parlaments im Vereinigten Königreich unterstützt wurde und ob ein solches Parlament steuerlich unterschiedliche Befugnisse hatte. Als Reaktion auf die klare Mehrheit, die für beide Vorschläge stimmte, verabschiedete das britische Parlament den Scotland Act von 1998 und schuf das schottische Parlament und die schottische Exekutive .
Der Scotland Act 1998
Das Gesetz wurde 1998 von der Labour- Regierung nach dem Referendum von 1997 eingeführt. Es schuf das schottische Parlament , in dem dargelegt wurde, wie Mitglieder des schottischen Parlaments gewählt werden sollen [4], und einige Bestimmungen über die interne Arbeitsweise des Parlaments [5] (obwohl das Parlament selbst noch viele Fragen zu regeln hat) und die Festlegung getroffen wurden den Prozess für das Parlament, Gesetze zu prüfen und zu verabschieden, die nach Erhalt der königlichen Zustimmung zu Gesetzen des schottischen Parlaments werden . [6] Das Gesetz bekräftigt ausdrücklich die fortgesetzte Befugnis des britischen Parlaments, Gesetze in Bezug auf Schottland zu erlassen. [7]
Das Gesetz überträgt alle Befugnisse mit Ausnahme von Angelegenheiten, die es als reservierte Angelegenheiten spezifiziert. [8] Außerdem wird eine Liste von Statuten festgelegt, die vom Parlament nicht geändert oder aufgehoben werden können [9] , einschließlich des Menschenrechtsgesetzes von 1998 und vieler Bestimmungen des Schottland-Gesetzes selbst. Selbst wenn das Gesetz im Rahmen seiner Gesetzgebungskompetenz handelt, schränkt es die Befugnisse des Parlaments weiter ein, indem es es daran hindert, in einer Weise zu handeln, die mit der Europäischen Menschenrechtskonvention oder dem Recht der Europäischen Gemeinschaft unvereinbar ist. [10] Die gleichen Einschränkungen gelten für Handlungen der schottischen Exekutive. [11]
Gründung des schottischen Parlaments im Mai 1999

Das schottische Parlament traf sich zum ersten Mal am 12. Mai 1999 und begann seine erste Sitzung mit SNP Mitglied Winnie Ewing besagt , „das schottische Parlament, am 25. Tag des Monats März des Jahres vertagt 1707 wird hiermit wieder einberufen“ [12]
Eröffnung des neuen schottischen Parlamentsgebäudes (2004)
Der Bau des schottischen Parlamentsgebäudes begann im Juni 1999 und die erste Debatte im neuen Gebäude fand am Dienstag, dem 7. September 2004 statt. Die feierliche Eröffnung durch die Königin fand am 9. Oktober 2004 statt. [13] Enric Miralles , der spanische Architekt, der entwarf Das Gebäude starb vor seiner Fertigstellung. [14]
Von 1999 bis zur Eröffnung des neuen Gebäudes im Jahr 2004 waren die Ausschussräume und die Diskussionskammer des schottischen Parlaments in der Generalversammlungshalle der Church of Scotland auf dem Mound in Edinburgh untergebracht. [15] Büro- und Verwaltungsunterkünfte zur Unterstützung des Parlaments wurden in Gebäuden bereitgestellt, die vom Rat der Stadt Edinburgh angemietet wurden . [15] Das neue schottische Parlamentsgebäude brachte diese verschiedenen Elemente in einem zweckgebundenen Parlamentskomplex zusammen, in dem 129 MSPs und mehr als 1.000 Mitarbeiter und Beamte untergebracht waren . [16]
Das Gebäude zielt darauf ab, eine poetische Vereinigung zwischen der schottischen Landschaft , ihren Menschen , ihrer Kultur und der Stadt Edinburgh zu konzipieren. Dieser Ansatz wurde vom Parlament mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Stirling-Preis 2005 , und wurde als "Tour de Force" bezeichnet von Kunsthandwerk und Qualität ohne Parallele in den letzten 100 Jahren der britischen Architektur ". [17] [18]
Befugnisse über schottische Eisenbahnen übertragen (2005)
Aufgrund der Bestimmungen des Eisenbahngesetzes wurden die Befugnisse vom Verkehrsministerium auf die schottische Exekutive übertragen. Dieser Schritt wurde vom damaligen Ersten Minister Jack McConnell als "... die bedeutendste Übertragung neuer Befugnisse an die schottischen Minister seit 1999" bezeichnet . " [19]
Scottish Executive wird schottische Regierung (2007)
Eine schottische Exekutive wurde gemäß Abschnitt 44 des Scotland Act 1998 geschaffen . [20] Nach den Wahlen zum schottischen Parlament 2007 wurde die schottische Exekutive von der neuen Regierung der Scottish National Party in Scottish Government umbenannt . [21] Weitere Änderungen, die zu diesem Zeitpunkt vorgenommen wurden, waren die Entwicklung des Nationalen Leistungsrahmens und umfassende Umstrukturierungen, bei denen die Generaldirektoren mit der Erreichung der strategischen Ziele der Regierung beauftragt wurden. Diese Veränderungen wurden als Entwicklung einer Form des strategischen Zustands beschrieben. [22] Die schottische Exekutive wurde im Scotland Act 2012 gesetzlich in schottische Regierung umbenannt .
Calman-Kommission (2007)
Die Calman-Kommission wurde durch einen Antrag des schottischen Parlaments vom 6. Dezember 2007 gegründet. [23] Ihre Aufgaben lauten wie folgt: "Überprüfung der Bestimmungen des Scotland Act 1998 im Lichte der Erfahrungen und Empfehlung von Änderungen der Gegenwart Verfassungsregelungen, die es dem schottischen Parlament ermöglichen würden, den Menschen in Schottland besser zu dienen , die finanzielle Rechenschaftspflicht des schottischen Parlaments verbessern und die Position Schottlands im Vereinigten Königreich weiterhin sichern würden. " [24] Es wurden jedoch Bedenken geäußert, dass sein Abschlussbericht nicht "viel Legitimität" haben wird, da er auf die Wahrung des Status quo ausgerichtet war. [25]
Übertragung von Befugnissen über Planungs- und Naturschutzfragen auf See (2008)
Im Jahr 2008 wurde vereinbart, die Verantwortung für alle Planungs- und Naturschutzfragen auf See bis zu 200 Meilen von der schottischen Küste auf die schottische Regierung zu übertragen . Die Änderung hat Auswirkungen auf die Offshore-Industrie , die Wind- und Wellenkraft und in geringerem Maße auf die Fischerei, obwohl die Verantwortung für die Fangquoten weiterhin in der Europäischen Union liegt und die Genehmigung und Genehmigung von Öl und Gas vorbehalten bleibt. [26]
Unabhängigkeitsreferendum
Im August 2009 kündigte die SNP an, dass ein Referendum-Gesetzentwurf in ihr Gesetzespaket aufgenommen werden soll, das 2009/10 vor dem Parlament erörtert werden soll, mit der Absicht, im November 2010 ein Referendum über die Fragen der schottischen Unabhängigkeit abzuhalten . Das Gesetz wurde nicht fällig auf den Status der SNP als Minderheitsverwaltung und auf den anfänglichen Widerstand aller anderen großen Parteien im schottischen Parlament gegen den Gesetzentwurf . [27] [28]
Nach den Wahlen zum schottischen Parlament 2011 hatte die SNP eine Mehrheit im Parlament und legte erneut einen Gesetzentwurf zum Unabhängigkeitsreferendum vor. Die schottische Regierung schlug auch vor, dass eine vollständige Steuerautonomie für Schottland (bekannt als "devo-max") eine alternative Option bei der Abstimmung sein könnte. Die Aushandlung des Abkommens von Edinburgh (2012) führte dazu, dass die britische Regierung Gesetze verabschiedete, um dem schottischen Parlament die Befugnis zu erteilen, das Referendum abzuhalten. Die "devo-max" -Option war jedoch nicht enthalten, da das Abkommen von Edinburgh vorsah, dass das Referendum eine klare binäre Wahl zwischen Unabhängigkeit oder den bestehenden Dezentralisierungsvereinbarungen sein musste. Das Scottish Independence Referendum (Franchise) Act 2013 wurde vom schottischen Parlament verabschiedet und die Kampagne begann. Zwei Tage vor dem Referendum machten die Führer der drei wichtigsten politischen Parteien Großbritanniens mit sehr engen Umfragen "The Vow", ein öffentliches Versprechen, dem schottischen Parlament "umfangreiche neue Befugnisse" zu übertragen, falls die Unabhängigkeit abgelehnt wird. Sie stimmten auch einem von Gordon Brown vorgeschlagenen Zeitplan für die Aufteilung zu .
Nach heftigen Kampagnen beider Seiten fand am 18. September 2014 die Abstimmung statt. Die Unabhängigkeit wurde mit einem Vorsprung von 45% zugunsten von 55% abgelehnt.
Smith-Kommission
Am Tag nach dem Referendum kündigte David Cameron die Bildung der Smith-Kommission an, um "parteiübergreifende Gespräche" über "Empfehlungen für eine weitere Übertragung von Befugnissen an das schottische Parlament" einzuberufen. Zwei Monate später, am 27. November 2014, veröffentlichte die Kommission ihre Empfehlungen, zu denen die vollständige Befugnis des schottischen Parlaments zur Festlegung von Einkommensteuersätzen und -bändern, die Erhöhung der Kreditbefugnisse und eine umfangreiche Liste anderer Rechte und Befugnisse gehörten.
Scotland Act 2016
Auf der Grundlage der Empfehlungen der Smith-Kommission wurde der Scotland Act 2016 vom Parlament verabschiedet und erhielt am 23. März 2016 die königliche Zustimmung. [29] Der Act enthielt Änderungen des Scotland Act 1998 und übertrug Schottland weitere Befugnisse, insbesondere: [30]
- Die Möglichkeit, Abschnitte des Scotland Act von 1998 zu ändern, die sich auf die Arbeitsweise des schottischen Parlaments und der schottischen Regierung im Vereinigten Königreich beziehen, einschließlich der Kontrolle seines Wahlsystems (vorbehaltlich einer Zweidrittelmehrheit innerhalb des Parlaments für jede vorgeschlagene Änderung).
- Legislative Kontrolle über Bereiche wie Öl- und Gasförderung an Land , Eisenbahn-Franchising , Interessenvertretung der Verbraucher und Beratung unter anderem durch Übertragung von Befugnissen in Bezug auf diese Bereiche an das schottische Parlament und die schottischen Minister.
- Management des Crown Estate und der britischen Verkehrspolizei in Schottland
- Kontrolle über bestimmte und entfernbare Steuern einschließlich Fluggaststeuer
- Volle Kontrolle über die schottische Einkommensteuer, einschließlich Einkommensteuersätze und -bänder für nicht sparende und nicht dividendenberechtigte Einnahmen
Das Gesetz erkannte das schottische Parlament und eine schottische Regierung als dauerhaft unter den verfassungsrechtlichen Regelungen des Vereinigten Königreichs an, wobei ein Referendum erforderlich war, bevor eines der beiden Gesetze abgeschafft werden kann.
Siehe auch
- Scottish Social Attitudes Survey
- Schottischer Verfassungskonvent
- Schottische Verfassungskommission
- Verfassungsstatus von Orkney, Shetland und den westlichen Inseln
- Dezentralisierung im Vereinigten Königreich
Weiterführende Literatur
- Brown, Gordon ; Harvie, Christopher (1979). Ein Leitfaden für Wähler zur schottischen Versammlung (PDF) . Studioscope Ltd.[ permanente tote Verbindung ]
- Uncharted Territory: Die Geschichte der schottischen Devolution 1999–2009 von Hamish Macdonell (2009)
- Das schottische politische System seit der Dezentralisierung: Von der neuen Politik zur neuen schottischen Regierung von Paul Cairney (2011)
- N. Lloyd-Jones, " Liberalismus, schottischer Nationalismus und die Krise der Hausherrschaft, um 1886-1893 ", "English Historical Review" (August 2014)
- James Wilkie, Das Schottland-UN-Komitee und seine Rolle bei der Erlangung der schottischen Devolution .
- Die Geschichte des schottischen Parlaments: Die ersten beiden erklärten Jahrzehnte herausgegeben von Gerry Hassan (2019)
Verweise
- ^ Willkommen Archiviert am 15. Oktober 2008 im Wayback Machine Parliament.uk, abgerufen am 7. Oktober 2008
- ^ Gesetz der Union 1707 , Artikel 2.
- ^ "REGIERUNG VON SCHOTTLAND BILL. (Hansard, 30. Mai 1913)" . Hansard.millbanksystems.com . Abgerufen am 7. September 2015 .
- ^ Abschnitte 1 bis 18.
- ^ Abschnitte 19 bis 27, 39 bis 43.
- ^ Abschnitte 28 bis 36.
- ^ § 28 Abs. 7.
- ^ Zeitplan 5.
- ^ Zeitplan 4
- ^ § 29 (2) (d).
- ^ § 57 Abs. 2.
- ^ "12. Mai 1999: Winnie Ewing beruft das schottische Parlament wieder ein" . BBC News . Abgerufen am 3. März 2013 .
- ^ "Eröffnung von Holyrood" . Schottisches Parlament. Archiviert vom Original am 4. Mai 2006 . Abgerufen am 29. Oktober 2006 .
- ^ "Der Architekt des schottischen Parlaments stirbt" . BBC Scotland News . BBC. 3. Juli 2000 . Abgerufen am 29. Oktober 2006 .
- ^ a b "Das schottische Parlament beginnt sein Leben in der Generalversammlung" . Schottisches Büro. 20. März 1998 . Abgerufen am 27. Oktober 2006 .
- ^ Catherine Slessor (November 2004). „Scotland the brave: Opern sowohl in der Konzeption und Ausführung, Schottland lang erwartete neue Parlament wird eine junge Institution helfen , um zu reifen und sich entwickeln“ . Architekturüberprüfung . Abgerufen am 4. Januar 2007 .
- ^ Charles Jencks (Januar 2005). "Identitätsparade: Miralles und das schottische Parlament: Über die architektonischen Gebiete des EMBT / RMJM-Parlamentsgebäudes" . Architektur heute Nr. 154 S. 32–44. Archiviert vom Original am 9. Oktober 2007 . Abgerufen am 7. Januar 2007 .
- ^ Senay Boztas (23. Januar 2005). "Holyrood ist in 100 Jahren Architektur 'ohne Parallele'" . Sunday Herald . Abgerufen am 10. Januar 2007 .
- ^ Executive in BBC News, 18. Januar 2005, £ 325 Mio. Bahnübernahme
- ^ "Scotland Act 1998 Section 44" . legislative.gov.uk .
- ^ Scottish Executive benennt sich in BBC News am 3. September 2007 um.
- ^ Elliott, Ian C. (18. Mai 2020). "Die Umsetzung eines strategischen Staates in einem kleinen Land - der Fall des 'Scottish Approach ' " . Öffentliches Geld & Management . 40 (4): 285–293. doi : 10.1080 / 09540962.2020.1714206 . S2CID 159062210 - über Taylor und Francis + NEJM.
- ^ Das schottische Parlament - Offizieller Bericht, archiviert am 9. August 2008 auf der Wayback-Maschine
- ^ "Pro Union Devolution Review gestartet" . Holyrood . 25. März 2008. Aus dem Original am 1. Dezember 2008 archiviert .
- ^ Calman-Beweise wurden am Sonntag, dem 30. November 2008, mit Schottland manipuliert
- ^ Schottland übergab die Seeplanungsrolle BBC News am 27. November 2008
- ^ "Referendum Bill" . Offizielle Website, Info> Regierungsprogramm> 2009–10> Gesetzesentwürfe> Referendum Bill . Schottische Regierung . 2. September 2009. Aus dem Original am 10. September 2009 archiviert . Abgerufen am 10. September 2009 .
- ^ MacLeod, Angus (3. September 2009). "Salmond soll Referendum Bill vorantreiben" . Die Zeiten . London. Archiviert vom Original am 10. September 2009 . Abgerufen am 10. September 2009 .
- ^ Büro in Schottland und Rt Hon David Mundell MP (23. März 2016). "Scotland Act 2016 erhält königliche Zustimmung" . Britische Regierung . Abgerufen am 13. Mai 2016 .
- ^ "Holyrood genehmigt die Übertragung von Befugnissen Scotland Bill" . BBC News. 16. März 2016 . Abgerufen am 31. März 2016 .