Science Citation Index

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Science Citation Index
HerstellerClarivate Analytics (Kanada und Hongkong)
Geschichte2000-2020
Abdeckung
DisziplinenWissenschaft, Medizin und Technologie
Druckausgabe
ISSN0036-827X
Links
Webseitehttp://mjl.clarivate.com/cgi-bin/jrnlst/jloptions.cgi?PC=K

Der Science Citation Index ( SCI ) ist ein Zitierindex, der ursprünglich vom Institut für wissenschaftliche Information (ISI) erstellt und von Eugene Garfield erstellt wurde . Es wurde 1964 offiziell eingeführt und gehört jetzt Clarivate Analytics (früher das Geschäft mit geistigem Eigentum und Wissenschaft von Thomson Reuters ). [1] [2] [3] [4] Die größere Version ( Science Citation Index Expanded ) umfasst mehr als 8.500 bemerkenswerte und bedeutende Zeitschriftenin 150 Disziplinen von 1900 bis heute. Diese werden aufgrund eines strengen Auswahlprozesses alternativ als die weltweit führenden Fachzeitschriften für Wissenschaft und Technologie bezeichnet. [5] [6] [7]

Der Index wird online über verschiedene Plattformen wie das Web of Science [8] [9] und SciSearch verfügbar gemacht . [10] (Es gibt auch CD- und gedruckte Ausgaben, die eine geringere Anzahl von Zeitschriften abdecken). Diese Datenbank ermöglicht es einem Forscher zu identifizieren, welche späteren Artikel einen bestimmten früheren Artikel zitiert haben oder die Artikel eines bestimmten Autors zitiert haben oder am häufigsten zitiert wurden. Thomson Reuters vermarktet auch mehrere Teilmengen dieser Datenbank, die als "Specialty Citation Indexes" bezeichnet werden [11], wie den Neuroscience Citation Index [12] und den Chemistry Citation Index . [13]

Chemistry Citation Index [ Bearbeiten ]

Der Chemistry Citation Index wurde erstmals von Eugene Garfield, einem ausgebildeten Chemiker, eingeführt. Seine ursprünglichen "Suchbeispiele basierten auf [seiner] Erfahrung als Chemiker". [14] 1992 wurde eine elektronische und gedruckte Form des Index aus einem Kern von 330 Chemiezeitschriften abgeleitet, in denen alle Bereiche abgedeckt waren. Zusätzliche Informationen wurden aus Artikeln bereitgestellt, die aus 4.000 anderen Zeitschriften ausgewählt wurden. Alle chemischen Subdisziplinen wurden abgedeckt: organische, anorganische, analytische, physikalische Chemie, Polymer-, Computer-, metallorganische, Materialchemie und Elektrochemie. [14]

Bis 2002 stieg die Berichterstattung über Kernzeitschriften auf 500 und die Berichterstattung über verwandte Artikel auf 8.000 andere Zeitschriften. [15]

Eine Studie aus dem Jahr 1980 berichtete über die allgemeinen Vorteile der Zitierindizierung für die Chemie, untersuchte die Verwendung von Zitaten als Instrument zur Untersuchung der Soziologie der Chemie und veranschaulichte die Verwendung von Zitierdaten zur "Beobachtung" von Teilbereichen der Chemie im Zeitverlauf. [16]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Arts and Humanities Citation Index , der ab 1975 1.130 Zeitschriften umfasst.
  • Einflussfaktor
  • Liste der akademischen Datenbanken und Suchmaschinen
  • Google Scholar
  • Social Sciences Citation Index , der ab 1956 1.700 Zeitschriften umfasst.
  • Emerging Sources Citation Index

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Garfield, E. (1955). "Zitierindizes für die Wissenschaft: Eine neue Dimension in der Dokumentation durch Assoziation von Ideen" . Wissenschaft . 122 (3159): 108–11. Bibcode : 1955Sci ... 122..108G . doi : 10.1126 / science.122.3159.108 . PMID 14385826 . 
  2. ^ Garfield, Eugene (2011). "Die Entwicklung des Science Citation Index" (PDF) . Internationale Mikrobiologie . 10 (1): 65–9. doi : 10.2436 / 20.1501.01.10 . PMID 17407063 .  
  3. ^ Garfield, Eugene (1963). "Science Citation Index" (PDF) . Science Citation Index 1961 . 1 : v - xvi . Abgerufen am 27.05.2013 .
  4. ^ "Geschichte der Zitierindizierung" . Analytics klären . November 2010 . Abgerufen am 04.11.2010 .
  5. ^ "Science Citation Index erweitert" . Abgerufen am 17.01.2017 .
  6. ^ Ma, Jiupeng; Fu, Hui-Zhen; Ho, Yuh-Shan (Dezember 2012). "Die am häufigsten zitierten Feuchtgebietsartikel im Science Citation Index erweitert: Eigenschaften und Hotspots". Umweltgeowissenschaften . 70 (3): 1039. Bibcode : 2009EES .... 56.1247D . doi : 10.1007 / s12665-012-2193-y . S2CID 18502338 . 
  7. ^ Ho, Yuh-Shan (2012). "Die am häufigsten zitierten Forschungsarbeiten im Science Citation Index Expanded" (PDF) . Scientometrics . 94 (3): 1297. doi : 10.1007 / s11192-012-0837-z . S2CID 1301373 .  
  8. ^ "Verfügbare Datenbanken von A bis Z" . Thomson Reuters . 2010 . Abgerufen am 24.06.2010 .
  9. ^ Thomson Reuters Web of Knowledge. Thomson Reuters, 2013.
  10. ^ "SCISEARCH - EINE ZITIERTE REFERENZWISSENSCHAFTSDATENBANK" . Library.dialog.com . Abgerufen am 17.04.2014 .
  11. ^ "Specialty Citation Indexes" . Archiviert vom Original am 04.01.2010 . Abgerufen am 30.08.2009 .
  12. ^ "Journal Search - Science" . Abgerufen am 30.08.2009 .
  13. ^ "Journal Search - Science - Thomson Reuters" . Abgerufen am 14. Januar 2011 .
  14. ^ a b Garfield, Eugene (1992). "New Chemistry Citation Index auf CD-ROM enthält Abstracts, verwandte Aufzeichnungen und Key-Words-Plus" (PDF) . Aktueller Inhalt . 3 : 5–9.
  15. ^ Chemistry Citation Index . Institut für Verfahrenstechnik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. 2003.
  16. ^ Dewitt, TW; Nicholson, RS; Wilson, MK (1980). "Science Citation Index und Chemie". Scientometrics . 2 (4): 265. doi : 10.1007 / BF02016348 . S2CID 8382186 . 

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Borgman, Christine L.; Furner, Jonathan (2005). "Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliometrie" (PDF) . Jahresrückblick auf Informationswissenschaft und Informationstechnologie . 36 (1): 3–72. CiteSeerX  10.1.1.210.6040 . doi : 10.1002 / aris.1440360102 .
  • Meho, Lokman I.; Yang, Kiduk (2007). "Einfluss von Datenquellen auf die Anzahl der Zitate und das Ranking der LIS-Fakultät: Web of Science versus Scopus und Google Scholar" (PDF) . Zeitschrift der American Society for Information Science and Technology . 58 (13): 2105. doi : 10.1002 / asi.20677 .
  • Garfield, E.; Sher, IH (1963). "Neue Faktoren bei der Bewertung wissenschaftlicher Literatur durch Zitierindexierung" (PDF) . Amerikanische Dokumentation . 14 (3): 195. doi : 10.1002 / asi.5090140304 .
  • Garfield, E. (1970). "Citation Indexing für das Studium der Naturwissenschaften" (PDF) . Natur . 227 (5259): 669–71. Bibcode : 1970Natur.227..669G . doi : 10.1038 / 227669a0 . PMID  4914589 . S2CID  4200369 .
  • Garfield, E. (1979). Citation Indexing: Theorie und Anwendung in Wissenschaft, Technologie und Geisteswissenschaften . Reihe Informationswissenschaften. New York: Wiley-Interscience . ISBN 9780894950247.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Einführung in SCI
  • Master-Journal-Liste
  • Chemische Informationsquellen / Autoren- und Zitatsuche . auf WikiBooks.
  • Zitierte Referenzsuche: Eine Einführung . Thomson Reuters.
  • Chemistry Citation Index . Chinweb.
  • Zitierindexierung und Indizes. In der ISKO Encyclopedia of Knowledge Organization