Ron Clarke
Ronald William Clarke , AO , MBE (21. Februar 1937 – 17. Juni 2015) war ein australischer Athlet, Schriftsteller und Bürgermeister der Gold Coast von 2004 bis 2012. Er war einer der bekanntesten Mittel- und Langstreckenläufer in die 1960er Jahre, bemerkenswert für siebzehn Weltrekorde .
Ron Clarke | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeister der Goldküste | |||||||||||||||||||||||||||||
Im Amt 25. März 2004 – 27. Februar 2012 | |||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertreter | Daphne McDonald | ||||||||||||||||||||||||||||
Vorangestellt | Gary Baildon | ||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Daten | |||||||||||||||||||||||||||||
Geboren | Ronald William Clarke 21. Februar 1937 Melbourne , Victoria | ||||||||||||||||||||||||||||
Ist gestorben | 17. Juni 2015 Southport, Queensland | (im Alter von 78) ||||||||||||||||||||||||||||
Politische Partei | Unabhängig | ||||||||||||||||||||||||||||
Ehepartner | Helen Clarke | ||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung | Athlet | ||||||||||||||||||||||||||||
Sportkarriere | |||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||
Höhe | 183 cm (6 Fuß 0 Zoll) | ||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 72 kg (159 lb) | ||||||||||||||||||||||||||||
Sport | Leichtathletik | ||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen) | 5000, 10.000 m, Marathon | ||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Glenhuntly Athletics Club | ||||||||||||||||||||||||||||
Sportliche Erfolge und Titel | |||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Bestleistung(en) | 5000 m – 13:16,6 (1966) 10.000 m – 27:39,89 (1965) Marathon – 2:20:26 (1964) [1] [2] | ||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenrekord
| |||||||||||||||||||||||||||||
Frühes Leben und Familie
Clarke wurde am 21. Februar 1937 in Melbourne , Victoria, geboren . [1] Er besuchte die Essendon Primary School, die Essendon High School und die Melbourne High School . Sein Bruder Jack Clarke und sein Vater Tom spielten mit Essendon Australian Rules Football in der Victorian Football League . Er war gelernter Buchhalter. [3]
1956, als Clarke noch ein vielversprechender 19-Jähriger war, wurde er ausgewählt , während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne das Olympische Feuer im Melbourne Cricket Ground zu entzünden . [4]
Sportliche Karriere
In den 1960er Jahren gewann Clarke 9 australische Meisterschaften [5] und 12 viktorianische Bahnmeisterschaften zwischen 1500 m und 9,7 km.

Er gewann die Bronzemedaille im 10.000-Meter-Lauf bei den Olympischen Sommerspielen 1964, als er von Billy Mills verärgert wurde , und gewann nie eine olympische Goldmedaille. [1] Jedoch Emil Zátopek gab ihm einen seiner eigenen Goldmedaillen, die Clarke als eine seiner gehegten Geschenke beschrieben. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt kollabierte Clarke und starb fast an Höhenkrankheit, die er während des anstrengenden 10.000-m-Rennens erlitten hatte. Trotz eines Höhentrainings in den Alpen in Mexiko-Stadt konnte er damit nicht mit vielen Konkurrenten aus Afrika mithalten, die schon immer in großer Höhe gelaufen waren (mit Ausnahme des 5.000-m-Goldmedaillengewinners und 10.000-m-Bronzemedaillengewinners Mohammed Gammoudi aus Tunesien, geboren und lebte nicht weit über dem Meeresspiegel). Clarke beendete den sechsten Platz, [1] aber erinnerte sich nicht an die letzte Runde. Er erholte sich ausreichend, um einige Tage später in den 5.000-Meter-Läufen anzutreten. [6]
Bei den British Empire- und Commonwealth-Spielen 1962 gewann er Silber im 3-Meilen-Event und bei den Spielen 1966 gewann er Silbermedaillen bei den 3 Meilen (4,8 km) und 6 Meilen (9,7 km)-Events. [7]
Während einer 44-tägigen Europatournee im Jahr 1965 nahm er 18 Mal teil und brach 12 Weltrekorde, darunter die 20.000 m (12,4 Meilen). Am 10. Juli lief er im Londoner White City Stadium als erster Mann 3 Meilen in weniger als 13 Minuten und senkte damit den Weltrekord auf 12:52,4. Vier Tage später senkte er in Oslo seinen eigenen 10.000-m-Weltrekord um 36,2 Sekunden auf 27:39,4 und durchbrach als erster Mensch die 28-Minuten-Marke. [8] [9]
Weltrekorde
Entfernung | Zeit / Distanz | Ort | Datum | Hinweis |
---|---|---|---|---|
5000 m | 13:34.8 | Hobart , Australien | 1965-01-16 [10] | |
5000 m | 13:33.6 | Auckland , Neuseeland | 1965-02-01 [11] | |
5000 m | 13:25,8 | Los Angeles, USA | 1965-06-04 [12] | |
5000 m | 13:16.6 | Stockholm , Schweden | 1966-07-05 [13] | |
10.000 m² | 28:15,6 | Melbourne , Australien | 1963-12-18 [14] | |
10.000 m² | 27:39,4 | Oslo , Norwegen | 1965-07-14 [15] | |
20.000 m² | 59:22,8 | Geelong , Australien | 1965-10-27 [16] | Im Rahmen des 1-Stunden-Weltrekords. |
1 Stunde | 20.232 m² | Geelong , Australien | 1965-10-27 [16] | |
2 Meilen | 8:19.8 | Västerås , Schweden | 1967-07-27 [17] | |
2 Meilen | 8:19.6 | London, England | 1968-08-24 [18] | |
3 Meilen | 13:07,6 | Melbourne , Australien | 1964-12-03 [19] | |
3 Meilen | 13:00.4 | Los Angeles, USA | 1965-06-04 | Im Rahmen des 5000 m Weltrekords. |
3 Meilen | 12:52,4 | London, England | 1965-07-10 | |
3 Meilen | 12:50,4 | Stockholm , Schweden | 1966-07-05 [17] | Im Rahmen des 5000 m Weltrekords. |
6 Meilen | 27:17.8 | Melbourne , Australien | 1963-12-18 [14] | |
6 Meilen | 26:47.0 | Oslo , Norwegen | 1965-07-14 [15] | Im Rahmen des 10.000 m Weltrekords |
10 Meilen | 47:12,8 | Melbourne , Australien | 1965-03-04 [20] |
1965 brach Clarke in Turku , Finnland , den 10.000-m-Weltrekord mit einer Zeit von 28:14.0, der jedoch nie bestätigt wurde, da die Genehmigung zum Laufen zu spät beantragt wurde. [9] [21]
Politische Karriere
Er wurde 2004 zum Bürgermeister der Gold Coast, Queensland , gewählt und besiegte den Amtsinhaber Gary Baildon. Clarke und seine Frau Helen kamen 1957 zum ersten Mal für einen Urlaub an die Gold Coast. Das Paar kehrte danach fast jedes Jahr zurück und kam 1995 nach 14 Jahren im Ausland hauptsächlich in Europa endgültig zurück. [22]
Clarke trat am 27. Februar 2012 als Bürgermeister der Gold Coast zurück, als er seine Nominierung als unabhängiger Kandidat für den Sitz von Broadwater bei den Landtagswahlen 2012 in Queensland ankündigte . [23] Clarke scheiterte in dieser Kampagne, wurde Vierter und verzeichnete nur 4,6% Primärstimmen. [24]
Der ehemalige CEO der Australian Football League , Andrew Demetriou, erklärte, dass Clarke als Bürgermeister der Gold Coast eine wichtige Rolle bei der Gründung eines neuen Teams der AFL Gold Coast Suns an der Gold Coast gespielt habe. [25]
Im Jahr 2011 war Clarke Teil des Lobbying-Teams, das die Commonwealth Games 2018 für die Gold Coast, Queensland , sicherte . [26]
Ehrungen
1966 wurde Clarke zum Mitglied des Order of the British Empire (MBE) "In Anerkennung der Verdienste um die Leichtathletik" ernannt. [1] [27]
Im Jahr 2000 wurde ihm die Australian Sports Medal für „Bedeutenden Beitrag als Wettkämpfer (Athletik)“ verliehen. [28]
2001 wurde ihm die Centenary Medal für "Distinguished Service to the Eco-Tourism Industry" verliehen. [28]
In der Queens Birthday Honours List 2013 wurde er zum Officer des Order of Australia (AO) ernannt, "für herausragende Dienste für die Gemeinschaft durch eine Reihe von Führungspositionen bei der lokalen Regierung und philanthropischen Organisationen sowie bei der Förderung des Sports." [1] [29]
Auszeichnungen und Anerkennung
- 1965 – Verleihung des Prix du President der französischen Sportakademie [30]
- 1965 – Helms-Preis für Australasien [31]
- 1965 – ABCs Sportler des Jahres
- 1965 – Leichtathletik-News männlicher Sportler des Jahres
- 1965 – BBC-Sportler des Jahres – Übersee-Persönlichkeit [32]
- 1965 – Weltsportler des Jahres von der International Association of Sports Writers [33]
- 1982 – Auszeichnung als viktorianischer Vater des Jahres. [34]
- 1985 – Aufnahme in die Sport Australia Hall of Fame [1] [33]
- 2000 – Antrittsaufnahme in die Athletics Australia Hall of Fame im Jahr 2000. [8]
Im Jahr 2005 ehrte Geelong Athletics Clarke mit einem Leichtathletik-Meeting anlässlich des 40. Jahrestages seines Weltrekords über 20.000 m und einstündiger Lauf auf dem Landy Field im Oktober 1965. Dieses Treffen findet jährlich im Rahmen der Athletics Australia National Meet Series statt .
Am 15. März 2006 war Ron Clarke einer der letzten vier Läufer, die während der Eröffnungsfeier der Commonwealth Games 2006 in Melbourne , Victoria , Australien , den Queen's Baton durch das MCG- Stadion trugen . [35]
Emil Zátopek hatte großen Respekt vor Ron Clarke. 1966 (oft fälschlicherweise als 1968 bezeichnet) lud er den Australier in die Tschechoslowakei ein und überreichte ihm zum Abschied seine olympische Goldmedaille über 10.000 m von 1952 mit den Worten: "Nicht aus Freundschaft, sondern weil du es verdienst." [36] [37]
Tod
Clarke starb am 17. Juni 2015 im Allamanda Hospital in Southport, Queensland, an Nierenversagen . [38] Clarke hinterlässt seine Frau Helen und die Söhne Marcus und Nicolas. Seine Tochter Monique starb 2009 an Brustkrebs . [3] [39]
Premierminister Tony Abbott und Oppositionsführer Bill Shorten würdigten Clarke am Tag seines Todes im Parlament mit der Feststellung, dass mit seinem Tod ein großer Australier verloren gegangen sei. [40] Herb Elliott , australischer 1500-m-Olympiasieger, sagte: „Ron war ein großartiger Mann. Sein Beitrag zur Leichtathletik war enorm. Er leistete auch einen wunderbaren Beitrag zur öffentlichen Gesundheit durch Lifestyle-Programme und Turnhallen und die Gemeinden, in denen er lebte. Ron wird sehr fehlen." [41]

John Landy , der Clarke bekanntlich half, als er während eines Meilenrennens bei den australischen Meisterschaften 1956 stürzte, sagte: "Ron Clarke hat durch seine Laufleistungen australische Langstreckenläufer inspiriert und im weltweiten Sinne die möglichen athletischen Leistungen demonstriert." [41] Frank Shorter , der olympische Marathon-Goldmedaillengewinner von 1972, sagte: "Ron Clarke war mein Idol. Ich wuchs auf, als ich Ron Clarke im dunkelblauen Trikot mit dem V darauf sah – für mich war das das Symbol des Laufens." [42]
Literaturverzeichnis
- Der Maßstab des Erfolgs: eine persönliche Perspektive . South Melbourne, Vic. : Lothian-Bücher, 2004.
- Einfach ausführen . Melbourne: Informationen Australien, 2001.
- Sag niemals nie: Couran Cove Resort vom Traum zur Realität . Avalon, NSW: Banyan Tree Creative Services, 1999.
- Fixierung der Olympischen Spiele . Melbourne: Informationen Australien, 1999.
- Das Leben genießen: Ein Leitfaden für Champions zum guten Leben . Melbourne: Informationen Australien, 1999.
- Total Living: für alle, die fitter, schlanker und schlauer sein wollen . London: Pavillon, 1995.
- Ron Clarkes Laufbuch . Collingwood, Vic. : Outback-Presse, 1979.
- Erfolgreiche Leichtathletik: vom Anfänger bis zum Experten in 40 Unterrichtsstunden mit Raelene Boyle . Melbourne: Thomas Nelson, 1976.
- Ron Clarke Talks Track, herausgegeben von Jon Hendershott. Los Altos, Kalifornien: Tafnews, 1972.
- Leichtathletik nach australischer Art . Melbourne: Lansdowne, 1971.
- Die einsame Rasse mit Norman Harris. London: Pelham, 1967.
- Die unversöhnliche Minute , wie Alan Trengrove erzählt. London: Pelham, 1966.
Siehe auch
- Olympiasieger in der Leichtathletik
- Bürgermeister der Goldküste
Verweise
- ^ a b c d e f g "Ron Clarke" . Sportreferenz – Olympische Sportarten . Archiviert vom Original am 6. August 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Ron Clarke Archiviert am 30. Oktober 2017 bei der Wayback Machine . trackfield.brinkster.net
- ^ ein b Johnson, Len (16. Juni 2015). „Der Mann, der die Welt verändert hat“ . Der Stamm der Läufer . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Organisationskomitee der XVI. Olympiade, Melbourne, 1956. "DER OFFIZIELLE BERICHT DES ORGANISATIONSKOMITEES FÜR DIE SPIELE DER XVI. OLYMPIADE MELBOURNE 1956" (PDF) . s. 227. Archiviert vom Original (pdf-34,4 MB) am 12. September 2008 . Abgerufen am 17. Juni 2015 – über www.la84foundation.org.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )( 'Snippet' archiviert am 17. Juni 2015 an der Wayback Machine über Google Books)
- ^ "Ron Clarke" . athhistory.imgstg.com . Historische Ergebnisse der australischen Leichtathletik. Archiviert vom Original am 4. März 2016 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ Nichols, Peter (19. Juni 2015). "Ron Clarke Nachruf". Der Wächter .
- ^ "Ronald 'Ron' Clarke MBE" . Website der australischen Commonwealth Games Association . Archiviert vom Original am 18. Juli 2015.
- ^ ein b "Leichtathletik Australien Hall of Fame" . Website von Athletics Australia . Archiviert vom Original am 17. August 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ ein b "Australische IAAF-Weltrekordhalter * Weltbeste Leistungen ab Januar 2008" . Website von Athletics Australia . Archiviert vom Original am 9. Juni 2016 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Clarkes neuer Rekord" . Canberra-Zeiten . 18. Januar 1965 . Abgerufen am 19. Juni 2015 .
- ^ "Clarke verbessert die eigene Weltzeit" . Canberra-Zeiten . 2. Februar 1965 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Clarke hat vier Weltrekorde ratifiziert" . Canberra-Zeiten . 16. Januar 1966 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Clarke ist krank, bricht aber trotzdem Rekord" . Canberra-Zeiten . 7. Juli 1966 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ ein b "Clarke setzt zwei Weltzeiten" . Canberra-Zeiten . 19. Dezember 1963 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ ein b „Clarke bricht Rekord“ . Canberra-Zeiten . 16. Juli 1965 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ ein b „Clarke bricht Rekorde“ . Canberra-Zeiten . 28. Oktober 1965 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ ein b "Ein weiterer Rekord für Clarke" . Canberra-Zeiten . 29. Juni 1967 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Clarke fährt allein um Rekorde" . Canberra-Zeiten . 26. August 1968 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Clarke bricht Weltrekord" . Canberra-Zeiten . 4. Dezember 1964 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Ein weiterer Rekord für Clarke" . Canberra-Zeiten . 4. März 1965 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ „Vale Ron Clarke – eine passende Hommage von Paul Jenes und Brian Roe“ . Website von Athletics Australia . Archiviert vom Original am 18. Juni 2015 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ Stadtrat der Goldküste. "Bürgermeister Cr Ron Clarke MBE" . Archiviert vom Original am 12. Februar 2012 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Kelly, James (27. Februar 2012). "Clarke sagt Gold Coast unabhängigen MP braucht" . ABC-Nachrichten . Archiviert vom Original am 28. Februar 2012 . Abgerufen am 6. März 2012 .
- ^ "Bundesstaatswahlen 2012 – Broadwater – Stand Details" . Wahlkommission von Queensland. 2012. Archiviert vom Original am 4. März 2014 . Abgerufen am 6. August 2012 .
- ^ Smart, Nick (17. Juni 2015). "Sonnen, sagt der ehemalige AFL-Chef Andrew Demetriou" . Herold Sonne . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ Kimmorley, Sarah (17. Juni 2015). „Legendary australische Sportler und ehemaliger Gold Coast Bürgermeister Ron Clarke starb im Alter von 78 hat“ . Business Insider Australien . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ "CLARKE, Ronald William" . itsanhonour.gov.au . 11. Juni 1966. Archiviert vom Original am 22. Januar 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ ein b "CLARKE, Ronald William" . Es ist eine Ehre . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ "Queen's Birthday Honours List 2013" . Herold Sonne . News Corp. 10. Juni 2013 . Abgerufen am 17. Juni 2013 .
- ^ „Frankreich ehrt Ron Clarke“ . Canberra-Zeiten . 7. Januar 1967 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Helmpreis an Ron Clarke" . Canberra-Zeiten . 14. Januar 1966 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
- ^ "Vergangene Gewinner" . BBC-Sportpersönlichkeit des Jahres . Archiviert vom Original am 21. November 2015 . Abgerufen am 19. Juni 2015 .
- ^ ein b "Ron Clarke" . Sport Australia Hall of Fame . Abgerufen am 24. September 2020 .
- ^ "Vergangene Gewinner" . Vatertagsrat von Victoria . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ "Queen's Baton Relay" . Melbourne 2006 Commonwealth Games-Website . Archiviert vom Original am 10. August 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Bunrton, Simon (22. Juni 2012). "50 atemberaubende Olympia-Momente Nr. 41: Emil Zátopek der dreifache Goldsieger" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Richard Askwith , Heute sterben wir ein wenig: Emil Zátopek, Olympischer Held der Legende des Kalten Krieges , Vintage Digital, 2016
- ^ Weston, Paul (17. Juni 2015). "Der ehemalige Bürgermeister von Gold Coast und Olympiasieger Ron Clarke stirbt im Alter von 78 Jahren" . Gold Coast-Bulletin . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Anderson, Jon (17. Juni 2015). „Die australische Leichtathletik-Legende Ron Clarke ist im Alter von 78 Jahren gestorben“ . Geelong-Werbetreibender . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ „Abbott, Shorten zollen einem großen Tribut“ . 9News.com.au . 17. Juni 2015. Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ ein b "Vale Ron Clarke" . Nachrichten des Australischen Olympischen Komitees, 17. Juni 2015 . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 17. Juni 2015 .
- ^ Johnson, Len. "Ehemaliger Weltrekordhalter Ron Clarke stirbt" . IAAF-Nachrichten, 17. Juni 2015 . Archiviert vom Original am 17. Juni 2015 . Abgerufen am 18. Juni 2015 .
Externe Links
- Ron Clarke bei IMDb
- Leichtathletik Australien Hall of Fame
- Profil der Sport Australia Hall of Fame
- Ron Clarke bei den historischen Ergebnissen der australischen Leichtathletik
- Profil des Australischen Olympischen Komitees – enthält Videomaterial
Aufzeichnungen | ||
---|---|---|
Vorangestellt Pjotr Bolotnikov | Weltrekordhalter über 10.000 m der Männer 18. Dezember 1963 – 3. September 1972 | gefolgt von Lasse Virén |
Preise und Erfolge | ||
Vorangestellt Peter Snell | Leichtathlet des Jahres 1965 | gefolgt von Jim Ryun |
Sportliche Positionen | ||
Vorangestellt Kipchoge Keino | Herren 5000 m Jahresbestleistung 1966–1968 | gefolgt von Dick Taylor |
Olympische Spiele | ||
Vorangegangen von Guido Caroli | Finale olympischer Fackelträger mit Hans Wikne Melbourne 1956 | Nachfolger von Ken Henry |
Vorangegangen von Paavo Nurmi und Hannes Kolehmainen | Letzter olympischer Fackelträger im Sommer mit Hans Wikne Melbourne 1956 | Nachfolger von Giancarlo Peris |
Politische Ämter | ||
Vorangegangen von Gary Baildon | Bürgermeister der Goldküste 2004–2012 | Nachfolger von Tom Tate |