![]() | ||||||||||||||
Medaillenrekord
|
---|
Remigius Machura ( tschechische Aussprache: [ˈremɪɡɪjus ˈmaxura] ) (* 3. Juli 1960 in Rychnov nad Kněžnou ) ist ein ehemaliger Kugelstoßer, der die Tschechoslowakei vertrat . [1] Zu seinen Karrierehöhepunkten zählen eine Bronzemedaille bei den ersten Weltmeisterschaften und eine Goldmedaille bei den ersten Hallenweltmeisterschaften . Er vertrat sein Land auch bei den Olympischen Sommerspielen 1988, wo er Fünfter wurde. Seine persönliche Bestleistung von 21,93 Metern bringt ihn auf den 20. Platz in der All-Time-Performer-Liste und er bleibt der tschechische Rekordhalter in der Veranstaltung drinnen und draußen.
1985 wurde er wegen der Einnahme von Stanozolol lebenslang vom Sport ausgeschlossen , aber diese Entscheidung wurde nur zwei Jahre später aufgehoben. Nach seiner Pensionierung gab Machura offen zu, während seiner gesamten Karriere verbotene Substanzen verwendet zu haben . Im Jahr 2000 enthüllte eine von Dr. Jan Hnizdil geleitete Untersuchung ein geheimes staatlich gefördertes Dopingprogramm in der Tschechoslowakei der 1980er Jahre . Spitzensportler wurden zum Doping gezwungen, bekannt als "Programm der Spezialisierung", und Machura räumte ein, dass er daran teilgenommen hatte und behauptete, dass auch eine Reihe anderer prominenter tschechoslowakischer Sportler beteiligt waren. [2]
Machura hat einen Sohn, auch Remigius Machura genannt , der ebenfalls Kugelstoßer ist. [3] Im September 2010 erhielt er eine 2-jährige Dopingsperre. [4]
Jahr | Wettbewerb | Veranstaltungsort | Position | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Vertretung der Tschechoslowakei![]() | ||||
1982 | Hallen-Europameisterschaften | Mailand , Italien | 2. | 20,07 m² |
Europameisterschaften | Athen , Griechenland | 3. | 20,59 m² | |
1983 | Weltmeisterschaft | Helsinki , Finnland | 3. | 20,98 m² |
1985 | Hallenweltmeisterschaften | Paris , Frankreich | 1 | 21,22 m² |
Hallen-Europameisterschaften | Athen , Griechenland | 1 | 21,74 m² | |
1987 | Weltmeisterschaft | Rom , Italien | 4. | 21,39 m² |
1988 | Hallen-Europameisterschaften | Budapest , Ungarn | 1 | 21,42 m² |
Sommerolympiade | Seoul , Südkorea | 5. | 20,57 m² |