Seite halb geschützt

Religion

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religion ist ein soziales - kulturelles System der bezeichneten Verhaltensweisen und Praktiken, Sitten , Überzeugungen , Weltanschauung , Texte , geheiligt Orte , Prophezeiungen , Ethik oder Organisationen , die die Menschheit zu betrifft übernatürlich , transzendenten und geistige Elemente; [1] Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, was genau eine Religion ausmacht. [2] [3]

Verschiedene Religionen können verschiedene Elemente enthalten oder nicht, die von göttlichen , [4] heiligen Dingen , [5] Glauben , [6] einem übernatürlichen Wesen oder übernatürlichen Wesen [7] oder "einer Art von Ultimität und Transzendenz, die Normen und Gegebenheiten liefern, reichen Macht für den Rest des Lebens ". [8] Religiöse Praktiken können Rituale , Predigten , Gedenken oder Verehrung (von Gottheiten und / oder Heiligen ), Opfer , Feste , Feste , Trances , Einweihungen ,Bestattungsdienste , Eheservices , Meditation , Gebet , Musik , Kunst , Tanz , öffentlicher Dienst oder andere Aspekte der menschlichen Kultur . Religionen haben heilige Geschichten und Erzählungen , die in heiligen Schriften aufbewahrt werden können, sowie Symbole und heilige Stätten , die hauptsächlich darauf abzielen, dem Leben einen Sinn zu geben . Religionen können symbolische Geschichten enthalten, die manchmal von Anhängern als wahr bezeichnet werden und die auch versuchen können, den Ursprung des Lebens , das Universum, zu erklärenund andere Phänomene. Traditionell wurde der Glaube neben der Vernunft als Quelle religiöser Überzeugungen angesehen . [9]

Es gibt weltweit schätzungsweise 10.000 verschiedene Religionen. [10] Ungefähr 84% der Weltbevölkerung sind dem Christentum , dem Islam , dem Hinduismus , dem Buddhismus oder einer Form von Volksreligion angeschlossen . [11] Die religiös nicht verbundene Bevölkerungsgruppe umfasst diejenigen, die sich nicht mit einer bestimmten Religion identifizieren, Atheisten und Agnostiker . Während die religiös Unverbundenen weltweit gewachsen sind, haben viele der religiös Unverbundenen immer noch verschiedene religiöse Überzeugungen. [12]

Das Studium der Religion umfasst eine Vielzahl von akademischen Disziplinen, darunter Theologie , vergleichende Religion und sozialwissenschaftliche Studien. Religionstheorien bieten verschiedene Erklärungen für die Ursprünge und die Funktionsweise der Religion, einschließlich der ontologischen Grundlagen des religiösen Seins und Glaubens . [13]

Konzept und Etymologie

Der Buddha , Laozi und Konfuzius in einem Gemälde der Ming-Dynastie
" Drei Lacher über Tiger Brook ", ein Gemälde der Song-Dynastie (12. Jahrhundert), das drei Männer darstellt, die Konfuzianismus , Taoismus (Daoismus) und Buddhismus darstellen und zusammen lachen.

Religion (von O.Fr. Religion Religionsgemeinschaft, von L. Religionem (nom. Religio ) "Respekt für das, was heilig ist, Ehrfurcht vor den Göttern, Sinn für Recht, moralische Verpflichtung, Heiligkeit", [14] "Verpflichtung, die Bindung zwischen Mensch und Göttern " [15] ) leitet sich vom lateinischen religiō ab , dessen letztendliche Ursprünge dunkel sind. Eine mögliche Interpretation, die auf Cicero zurückgeführt wird , verbindet Lego Read, dh Re (wieder) mit Lego im Sinne von Wählen, noch einmal durchgehen oder sorgfältig überlegen. Die Definition von religio durch Cicero istCultum deorum , "die ordnungsgemäße Durchführung von Riten in Verehrung der Götter." [16] Julius Caesar benutzte Religio , um "Verpflichtung eines Eides" zu bedeuten, wenn er über gefangene Soldaten sprach, die ihren Entführern einen Eid ablegten. [17] Der römische Naturforscher Plinius der Ältere verwendete den Begriff Religio bei Elefanten, indem er Sonne und Mond verehrte. [18] Moderne Gelehrte wie Tom Harpur und Joseph Campbell befürworten die Ableitung von ligare bind, connect, wahrscheinlich von einem vorangestellten re-ligare , dh re (wieder) + ligare oder zum Wiederverbinden, was durch hervorgehoben wurdeSt. Augustine , nach der Interpretation von Lactantius in Divinae institutiones , IV, 28. [19] [20] Der mittelalterliche Gebrauch wechselt mit der Ordnung bei der Bezeichnung von gebundenen Gemeinschaften wie denen klösterlicher Orden : "Wir hören von der 'Religion' der Goldenes Vlies eines Ritters 'der Religion von Avys ' ". [21]

In der klassischen Antike bedeutete "Religio" im Großen und Ganzen Gewissenhaftigkeit, Rechtssinn, moralische Verpflichtung oder Pflicht gegenüber irgendetwas. [22] In der antiken und mittelalterlichen Welt, die etymologische lateinische Wurzel religio als Individuum aufgrund der Anbetung in weltlichen Kontexten verstanden wurde; niemals als Lehre, Praxis oder tatsächliche Wissensquelle. [23] [24] Im Allgemeinen bezog sich religio auf breite soziale Verpflichtungen gegenüber allem, einschließlich Familie, Nachbarn, Herrschern und sogar gegenüber Gott. [25] Religiowurde von den alten Römern am häufigsten nicht im Zusammenhang mit einer Beziehung zu Göttern verwendet, sondern als eine Reihe allgemeiner Emotionen wie Zögern, Vorsicht, Angst, Angst; Gefühle, gebunden, eingeschränkt, gehemmt zu sein; was aus erhöhter Aufmerksamkeit in jedem weltlichen Kontext entstand. [26] Der Begriff war auch eng mit anderen Begriffen wie Scrupulus verwandt, was "sehr genau" bedeutete, und einige römische Autoren bezogen den Begriff Superstitio , der zu viel Angst oder Angst oder Scham bedeutete, zeitweise auf Religio . [26] Als religio um das 12. Jahrhundert als Religion ins Englische kam, nahm es den Sinn von "Leben, das durch Klostergelübde gebunden ist" oder Mönchsorden an. [21] [25]Das unterteilte Konzept der Religion, bei dem religiöse Dinge von weltlichen Dingen getrennt wurden, wurde vor dem 16. Jahrhundert nicht verwendet. [25] Der Begriff der Religion wurde erstmals im 16. Jahrhundert verwendet, um den Bereich der Kirche und den Bereich der Zivilbehörden zu unterscheiden. [25]

Im antiken Griechenland wurde der griechische Begriff Threskeia in der Spätantike lose als religio ins Lateinische übersetzt . Der Begriff wurde im klassischen Griechenland nur spärlich verwendet, wurde jedoch im ersten Jahrhundert n. Chr. In den Schriften des Josephus häufiger verwendet. Es wurde in alltäglichen Kontexten verwendet und konnte mehrere Dinge bedeuten, von respektvoller Angst bis zu übermäßigen oder schädlich ablenkenden Praktiken anderer; zu kultischen Praktiken. Es wurde oft mit dem griechischen Wort deisidaimonia kontrastiert, was zu viel Angst bedeutete. [27]

Das moderne Konzept der Religion als Abstraktion, die unterschiedliche Überzeugungen oder Lehren beinhaltet, ist eine neuere Erfindung in englischer Sprache. Diese Verwendung begann mit Texten aus dem 17. Jahrhundert aufgrund von Ereignissen wie der Spaltung des Christentums während der protestantischen Reformation und der Globalisierung im Zeitalter der Erforschung, die den Kontakt mit zahlreichen fremden Kulturen mit außereuropäischen Sprachen beinhalteten. [23] [24] [28] Einige argumentieren, dass es unabhängig von seiner Definition nicht angemessen ist, den Begriff Religion auf nicht-westliche Kulturen anzuwenden. [29] [30] Andere argumentieren, dass die Verwendung von Religion in nicht-westlichen Kulturen das, was Menschen tun und glauben, verzerrt. [31]

Der Begriff der Religion wurde im 16. und 17. Jahrhundert gebildet, [32] [33] obwohl alte heilige Texte wie die Bibel, der Koran und andere weder ein Wort noch einen Begriff der Religion in den Originalsprache hatten und weder die Menschen noch die Kulturen, in denen diese heiligen Texte geschrieben wurden. [34] [35] Zum Beispiel gibt es im Hebräischen kein genaues Äquivalent zur Religion, und das Judentum unterscheidet nicht klar zwischen religiösen, nationalen, rassischen oder ethnischen Identitäten. [36] Eines seiner zentralen Konzepte ist Halakha , was den Weg oder Pfad bedeutet, der manchmal als Gesetz übersetzt wird und die religiöse Praxis und den Glauben sowie viele Aspekte des täglichen Lebens leitet. [37]Obwohl die Überzeugungen und Traditionen des Judentums in der Antike zu finden sind, betrachteten die alten Juden die jüdische Identität als eine ethnische oder nationale Identität und beinhalteten kein obligatorisches Glaubenssystem oder regulierte Rituale. [38] Schon im 1. Jahrhundert n. Chr. Hatte Josephus den griechischen Begriff ioudaismos verwendet , den einige heute als Judentum übersetzen, obwohl er ihn als ethnischen Begriff verwendete, der nicht mit modernen abstrakten Religionskonzepten als Glaubenssatz verbunden war. [3] Im 19. Jahrhundert begannen die Juden, ihre Ahnenkultur als eine dem Christentum analoge Religion zu betrachten. [38] Das griechische Wort Threskeia , das von griechischen Schriftstellern wie Herodot und Josephus verwendet wurde, findet sich im Neuen Testament.Threskeia wird in heutigen Übersetzungen manchmal als Religion übersetzt, der Begriff wurde jedoch bis weit ins Mittelalter als Anbetung verstanden. [3] Im Koran wird das arabische Wort din in modernen Übersetzungen oft als Religion übersetzt, aber bis Mitte des 17. Jahrhunderts drückten Übersetzer din als Gesetz aus. [3]

Das Sanskrit- Wort Dharma , manchmal übersetzt als Religion, [39] bedeutet auch Gesetz. Im gesamten klassischen Südasien bestand das Studium der Rechtswissenschaften aus Konzepten wie Buße durch Frömmigkeit und zeremonielle sowie praktische Traditionen . Das mittelalterliche Japan hatte zunächst eine ähnliche Vereinigung zwischen imperialem Recht und universellem oder Buddha-Recht, aber diese wurden später zu unabhängigen Machtquellen. [40] [41]

Obwohl Traditionen, heilige Texte und Praktiken im Laufe der Zeit existierten, stimmten die meisten Kulturen nicht mit westlichen Religionsvorstellungen überein, da sie den Alltag nicht vom Heiligen trennten. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen die Begriffe Buddhismus, Hinduismus, Taoismus, Konfuzianismus und Weltreligionen erstmals in die englische Sprache. [42] [43] [44] Niemand identifizierte sich vor dem 19. Jahrhundert als Hindu, Buddhist oder ähnliche Begriffe. [45] "Hindu" wurde historisch als geografische, kulturelle und spätere religiöse Kennung für Menschen verwendet, die auf dem indischen Subkontinent beheimatet sind . [46] [47]Während seiner langen Geschichte hatte Japan kein Konzept von Religion, da es weder ein entsprechendes japanisches Wort noch etwas in der Nähe seiner Bedeutung gab, sondern als amerikanische Kriegsschiffe 1853 vor der Küste Japans auftauchten und die japanische Regierung unter anderem zur Unterzeichnung von Verträgen zwangen, die dies forderten Dinge, Religionsfreiheit, das Land musste sich mit dieser Idee auseinandersetzen. [48] [49]

Nach Angaben des Philologen Max Müller im 19. Jahrhundert, die Wurzel der englischen Wort Religion, die lateinische religio , wurde ursprünglich verwendet , bedeutete nur Ehrfurcht vor Gott oder den Göttern, vorsichtig Grübeln der göttlichen Dinge, Frömmigkeit (die Cicero bis mittleren weiter abgeleiteten Sorgfalt). [50] [51] Max Müller charakterisierte viele andere Kulturen auf der ganzen Welt, einschließlich Ägypten, Persien und Indien, mit einer ähnlichen Machtstruktur zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte. Was heute alte Religion genannt wird, hätten sie nur Gesetz genannt. [52]

Definition

Religiöse Symbole von links nach rechts, von oben nach unten: Christentum , Islam , Hinduismus , Buddhismus , Judentum , Baháʼí-Glaube , Eckankar , Sikhismus , Jainismus , Wicca , Unitarischer Universalismus , Shintoismus , Taoismus , Thelema , Tenrikyo und Zoroastrismus

Wissenschaftler haben sich nicht auf eine Definition von Religion geeinigt. Es gibt jedoch zwei allgemeine Definitionssysteme: das soziologische / funktionale und das phänomenologische / philosophische. [53] [54] [55] [56] [57]

Moderner Western

Das Konzept der Religion entstand in der Neuzeit im Westen . [30] Parallele Konzepte finden sich in vielen gegenwärtigen und früheren Kulturen nicht. In vielen Sprachen gibt es keinen gleichwertigen Begriff für Religion. [3] [25] Wissenschaftler fanden es schwierig, eine einheitliche Definition zu entwickeln, wobei einige die Möglichkeit einer Definition aufgaben. [58] [59] Andere argumentieren, dass es ungeachtet seiner Definition nicht angebracht ist, es auf nicht-westliche Kulturen anzuwenden. [29] [30]

Immer mehr Wissenschaftler haben Vorbehalte geäußert, jemals das Wesen der Religion zu definieren. [60] Sie stellen fest, dass die Art und Weise, wie wir das Konzept heute verwenden, ein besonders modernes Konstrukt ist, das in weiten Teilen der Geschichte und in vielen Kulturen außerhalb des Westens (oder sogar im Westen bis nach dem Westfälischen Frieden ) nicht verstanden worden wäre. [61] In der MacMillan Encyclopedia of Religions heißt es:

Der bloße Versuch, Religion zu definieren, eine bestimmte oder möglicherweise einzigartige Essenz oder eine Reihe von Eigenschaften zu finden, die das Religiöse vom Rest des menschlichen Lebens unterscheiden, ist in erster Linie ein westliches Anliegen. Der Versuch ist eine natürliche Folge der spekulativen, intellektuellen und wissenschaftlichen Disposition des Westens. Es ist auch das Produkt des vorherrschenden westlichen religiösen Modus, des sogenannten jüdisch-christlichen Klimas oder genauer des theistischen Erbes des Judentums, des Christentums und des Islam. Die theistische Form des Glaubens an diese Tradition, auch wenn sie kulturell herabgestuft wurde, prägt die dichotome westliche Sicht der Religion. Das heißt, die Grundstruktur des Theismus ist im Wesentlichen eine Unterscheidung zwischen einer transzendenten Gottheit und allem anderen, zwischen dem Schöpfer und seiner Schöpfung, zwischen Gott und dem Menschen.[62]

Der Anthropologe Clifford Geertz definierte Religion als

[…] Symbolsystem, das kraftvolle, allgegenwärtige und lang anhaltende Stimmungen und Motivationen bei Männern erzeugt, indem es Konzepte einer allgemeinen Existenzordnung formuliert und diese Konzepte mit einer solchen Aura der Faktizität bekleidet, dass die Stimmungen und Motivationen einzigartig realistisch erscheinen . " [63]

Geertz spielte vielleicht auf Tylors "tieferes Motiv" an und bemerkte dies

[…] Wir haben sehr wenig Ahnung, wie dieses besondere Wunder empirisch erreicht wird. Wir wissen nur, dass es für manche Menschen fast stündlich jährlich, wöchentlich und täglich durchgeführt wird. und wir haben eine enorme ethnografische Literatur, um dies zu demonstrieren. [64]

Der Theologe Antoine Vergote hat den Begriff übernatürlich einfach so verstanden, dass er alles bedeutet, was über die Kräfte der Natur oder die menschliche Handlungsfähigkeit hinausgeht. Er betonte auch die kulturelle Realität der Religion, die er als definierte

[…] Die Gesamtheit der sprachlichen Ausdrücke, Emotionen und Handlungen und Zeichen, die sich auf ein übernatürliches Wesen oder übernatürliche Wesen beziehen. [7]

Peter Mandaville und Paul James wollten sich von den modernistischen Dualismen oder dichotomen Verständnissen von Immanenz / Transzendenz, Spiritualität / Materialismus und Heiligkeit / Säkularität lösen. Sie definieren Religion als

[…] Ein relativ begrenztes System von Überzeugungen, Symbolen und Praktiken, das sich mit der Natur der Existenz befasst und in dem die Gemeinschaft mit anderen und dem Anderssein so gelebt wird, als würde es sozial begründete Ontologien von Zeit, Raum und Verkörperung sowohl aufnehmen als auch geistig transzendieren und wissen. [8]

Laut der MacMillan Encyclopedia of Religions hat Religion einen Erfahrungsaspekt, der in fast jeder Kultur zu finden ist:

[…] Fast jede bekannte Kultur [hat] eine tiefe Dimension kultureller Erfahrungen […] in Richtung einer Art Ultimität und Transzendenz, die Normen und Macht für den Rest des Lebens bereitstellen. Wenn in einer Kultur mehr oder weniger unterschiedliche Verhaltensmuster um diese Tiefendimension herum aufgebaut werden, bildet diese Struktur die Religion in ihrer historisch erkennbaren Form. Religion ist die Organisation des Lebens um die tiefen Dimensionen der Erfahrung - unterschiedlich in Form, Vollständigkeit und Klarheit entsprechend der Umweltkultur. [65]

Klassik

Budazhap Shiretorov (Будажап Цыреторов), der Oberschamane der Religionsgemeinschaft Altan Serge (Алтан Сэргэ) in Burjatien .

Friedrich Schleiermacher definierte Religion im späten 18. Jahrhundert als das schlechthinnige Beziehungsgefühl , allgemein übersetzt als "das Gefühl der absoluten Abhängigkeit". [66]

Sein Zeitgenosse Georg Wilhelm Friedrich Hegel war völlig anderer Meinung und definierte Religion als "den göttlichen Geist, der sich durch den endlichen Geist seiner selbst bewusst wird". [67]

Edward Burnett Tylor definierte Religion 1871 als "den Glauben an spirituelle Wesen". [68] Er argumentierte, dass eine Einschränkung der Definition auf den Glauben an eine höchste Gottheit oder ein Urteil nach dem Tod oder Götzendienst usw. viele Völker aus der Kategorie der Religiösen ausschließen würde und daher "die Schuld hat, Religion eher mit bestimmten Entwicklungen zu identifizieren." als mit dem tieferen Motiv, das ihnen zugrunde liegt ". Er argumentierte auch, dass der Glaube an spirituelle Wesen in allen bekannten Gesellschaften existiert.

In seinem Buch The Varieties of Religious Experience definierte der Psychologe William James Religion als "die Gefühle, Handlungen und Erfahrungen einzelner Menschen in ihrer Einsamkeit, soweit sie sich selbst in Bezug auf das, was sie als göttlich betrachten, verstehen". [4] Mit dem Begriff göttlichen James „alle Gegenstände, die Gott ist gemeint , wie , ob es sich um eine konkrete Gottheit oder nicht sein“ [69] , denen die einzelnen fühlt reagieren getrieben mit Feierlichkeit und Schwerkraft. [70]

Der Soziologe Émile Durkheim definierte Religion in seinem wegweisenden Buch Die elementaren Formen des religiösen Lebens als "einheitliches System von Überzeugungen und Praktiken in Bezug auf heilige Dinge". [5] Mit heiligen Dingen meinte er Dinge, die "getrennt und verboten sind - Überzeugungen und Praktiken, die sich zu einer einzigen moralischen Gemeinschaft vereinen, die Kirche genannt wird, all diejenigen, die an ihnen festhalten". Heilige Dinge sind jedoch nicht auf Götter oder Geister beschränkt. [Anmerkung 1] Im Gegenteil, ein heiliges Ding kann "ein Stein, ein Baum, eine Quelle, ein Kieselstein, ein Stück Holz, ein Haus sein, mit einem Wort, alles kann heilig sein". [71]Religiöse Überzeugungen, Mythen, Dogmen und Legenden sind die Darstellungen, die die Natur dieser heiligen Dinge und die ihnen zugeschriebenen Tugenden und Kräfte ausdrücken. [72]

Echos von James 'und Durkheims Definitionen finden sich beispielsweise in den Schriften von Frederick Ferré, der Religion als "die Art und Weise definiert, wie man am umfassendsten und intensivsten bewertet". [73] In ähnlicher Weise ist der Glaube für den Theologen Paul Tillich "der Zustand, um den es letztendlich geht" [6], der "selbst Religion ist. Religion ist die Substanz, der Grund und die Tiefe des geistigen Lebens des Menschen". [74]

Wenn Religion als heilig, göttlich, intensiv bewertet oder letztendlich betrachtet wird, ist es möglich zu verstehen, warum wissenschaftliche Erkenntnisse und philosophische Kritik (z. B. die von Richard Dawkins ) ihre Anhänger nicht unbedingt stören. [75]

Aspekte

Überzeugungen

Traditionell wurde der Glaube neben der Vernunft als Quelle religiöser Überzeugungen angesehen. Das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft und ihre Verwendung als wahrgenommene Unterstützung religiöser Überzeugungen war für Philosophen und Theologen von Interesse. [9] Der Ursprung des religiösen Glaubens als solcher ist eine offene Frage mit möglichen Erklärungen, einschließlich des Bewusstseins für den individuellen Tod, des Gemeinschaftsgefühls und der Träume. [76]

Mythologie

Das Wort Mythos hat mehrere Bedeutungen.

  1. Eine traditionelle Geschichte von angeblich historischen Ereignissen, die dazu dient, einen Teil der Weltanschauung eines Volkes zu entfalten oder eine Praxis, einen Glauben oder ein Naturphänomen zu erklären;
  2. Eine Person oder Sache, die nur eine imaginäre oder nicht überprüfbare Existenz hat; oder
  3. Eine Metapher für die geistige Potentialität im Menschen. [77]

Alte polytheistische Religionen wie die Griechenlands , Roms und Skandinaviens werden normalerweise unter der Überschrift Mythologie kategorisiert . Religionen vorindustrieller Völker oder Kulturen in der Entwicklung werden in der Anthropologie der Religion ebenfalls als Mythen bezeichnet . Der Begriff Mythos kann sowohl von religiösen als auch von nichtreligiösen Personen abwertend verwendet werden. Indem man die religiösen Geschichten und Überzeugungen einer anderen Person als Mythologie definiert, impliziert man, dass sie weniger real oder wahr sind als die eigenen religiösen Geschichten und Überzeugungen. Joseph Campbell bemerkte: "Mythologie wird oft als die anderer Leute angesehenReligionen und Religion können als falsch interpretierte Mythologie definiert werden. " [78]

In der Soziologie hat der Begriff Mythos jedoch eine nicht abwertende Bedeutung. Dort wird Mythos als eine Geschichte definiert, die für die Gruppe wichtig ist, unabhängig davon, ob sie objektiv oder nachweislich wahr ist oder nicht. [79] Beispiele sind die Auferstehung ihres wirklichen Gründers Jesus , die den Christen erklärt, mit welchen Mitteln sie von der Sünde befreit werden, ein Symbol für die Macht des Lebens über den Tod ist und auch als historisches Ereignis bezeichnet wird . Aus mythologischer Sicht ist es jedoch unwichtig, ob das Ereignis tatsächlich eingetreten ist oder nicht. Stattdessen ist die Symbolik des Todes eines alten Lebens und des Beginns eines neuen Lebens am wichtigsten. Religiöse Gläubige können solche symbolischen Interpretationen akzeptieren oder nicht.

Praktiken Methoden Ausübungen

Die Praktiken einer Religion können Rituale , Predigten , Gedenken oder Verehrung (einer Gottheit , von Göttern oder Göttinnen ), Opfer , Feste , Feste , Trances , Einweihungen , Bestattungsdienste , Eheservices , Meditation , Gebet , religiöse Musik und religiöse Kunst umfassen , heiliger Tanz , öffentlicher Dienst oder andere Aspekte der menschlichen Kultur. [80]

Soziale Organisation

Religionen haben eine gesellschaftliche Grundlage, entweder als lebendige Tradition, die von Laien oder von einem organisierten Klerus getragen wird , und als Definition dessen, was Zugehörigkeit oder Mitgliedschaft ausmacht.

Wissenschaftliche Studie

Eine Reihe von Disziplinen untersucht das Phänomen der Religion: Theologie , vergleichende Religion , Religionsgeschichte , evolutionärer Ursprung der Religionen , Anthropologie der Religion , Religionspsychologie (einschließlich Neurowissenschaften der Religion und Evolutionspsychologie der Religion ), Recht und Religion sowie Soziologie der Religion Religion .

Daniel L. Pals erwähnt acht klassische Religionstheorien, die sich auf verschiedene Aspekte der Religion konzentrieren: Animismus und Magie von EB Tylor und JG Frazer ; der psychoanalytische Ansatz von Sigmund Freud ; und weitere Émile Durkheim , Karl Marx , Max Weber , Mircea Eliade , EE Evans-Pritchard und Clifford Geertz . [81]

Michael Stausberg gibt einen Überblick über zeitgenössische Religionstheorien, einschließlich kognitiver und biologischer Ansätze. [82]

Theorien

Soziologische und anthropologische Religionstheorien versuchen im Allgemeinen, den Ursprung und die Funktion der Religion zu erklären . [83] Diese Theorien definieren, was sie als universelle Merkmale des religiösen Glaubens und der religiösen Praxis darstellen .

Ursprung und Entwicklung

Das Yazılıkaya- Heiligtum in der Türkei mit den zwölf Göttern der Unterwelt

Der Ursprung der Religion ist ungewiss. Es gibt eine Reihe von Theorien über die späteren Ursprünge religiöser Praktiken.

Laut den Anthropologen John Monaghan und Peter Just "scheinen viele der großen Weltreligionen als Revitalisierungsbewegungen begonnen zu haben, da die Vision eines charismatischen Propheten die Phantasie von Menschen beflügelt, die nach einer umfassenderen Antwort auf ihre Probleme suchen, als sie fühlen Es scheint, dass der Schlüssel zum langfristigen Erfolg - und viele Bewegungen kommen und gehen mit geringer langfristiger Wirkung - relativ wenig mit dem zu tun hat Propheten, die mit überraschender Regelmäßigkeit erscheinen, aber mehr mit der Entwicklung einer Gruppe von Unterstützern zu tun haben, die in der Lage sind, die Bewegung zu institutionalisieren. " [84]

Die Entwicklung der Religion hat in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Formen angenommen. Einige Religionen legen einen Schwerpunkt auf den Glauben, während andere die Praxis betonen. Einige Religionen konzentrieren sich auf die subjektive Erfahrung des religiösen Individuums, während andere die Aktivitäten der Religionsgemeinschaft als am wichtigsten betrachten. Einige Religionen behaupten, universell zu sein und glauben, dass ihre Gesetze und ihre Kosmologie für alle verbindlich sind, während andere nur von einer genau definierten oder lokalisierten Gruppe praktiziert werden sollen. An vielen Orten wurde Religion mit öffentlichen Institutionen wie Bildung , Krankenhäusern , Familie , Regierung und Politik in Verbindung gebrachtHierarchien. [85]

Die Anthropologen John Monoghan und Peter Just stellen fest: "Es scheint offensichtlich, dass eine Sache, die uns Religion oder Weltanschauung hilft, darin besteht, Probleme des menschlichen Lebens zu lösen, die bedeutsam, hartnäckig und unerträglich sind. Eine wichtige Art und Weise, wie religiöse Überzeugungen dies erreichen, ist die Bereitstellung eine Reihe von Ideen darüber, wie und warum die Welt zusammengesetzt ist, die es den Menschen ermöglichen, Ängsten entgegenzukommen und mit Unglück umzugehen. " [85]

Kulturelles System

Während Religion schwer zu definieren ist , wurde von Clifford Geertz ein Standardmodell der Religion vorgeschlagen, das in religiöswissenschaftlichen Kursen verwendet wird . Er nannte es einfach ein "kulturelles System". [86] Eine Kritik an Geertz 'Modell von Talal Asad kategorisierte Religion als " anthropologische Kategorie". [87] Richard Niebuhrs (1894–1962) fünffache Klassifizierung der Beziehung zwischen Christus und Kultur zeigt jedoch, dass Religion und Kultur als zwei getrennte Systeme angesehen werden können, wenn auch nicht ohne ein gewisses Zusammenspiel. [88]

Sozialer Konstruktionismus

Eine moderne akademische Religionstheorie, der soziale Konstruktionismus , besagt, dass Religion ein modernes Konzept ist, das vorschlägt, dass jede spirituelle Praxis und Anbetung einem Modell folgt, das den abrahamitischen Religionen ähnlich ist, als Orientierungssystem, das hilft, die Realität zu interpretieren und Menschen zu definieren. [89] Zu den wichtigsten Befürwortern dieser Religionstheorie gehören Daniel Dubuisson, Timothy Fitzgerald, Talal Asad und Jason andananda Josephson. Die Sozialkonstrukteure argumentieren, dass Religion ein modernes Konzept ist, das sich aus dem Christentum entwickelt und dann unangemessen auf nicht-westliche Kulturen angewendet wurde.

Kognitionswissenschaft

Die kognitive Religionswissenschaft ist das Studium des religiösen Denkens und Verhaltens aus der Perspektive der kognitiven und evolutionären Wissenschaften. [90] Das Gebiet verwendet Methoden und Theorien aus einem sehr breiten Spektrum von Disziplinen, darunter: kognitive Psychologie , Evolutionspsychologie , kognitive Anthropologie , künstliche Intelligenz , kognitive Neurowissenschaften , Neurobiologie , Zoologie und Ethologie . Wissenschaftler auf diesem Gebiet versuchen zu erklären, wie der menschliche Geist religiöse Gedanken, Praktiken und Schemata mithilfe gewöhnlicher kognitiver Fähigkeiten erwirbt, erzeugt und weitergibt.

Halluzinationen und Wahnvorstellungen im Zusammenhang mit religiösen Inhalten treten bei etwa 60% der Menschen mit Schizophrenie auf . Während diese Zahl zwischen den Kulturen variiert, hatte dies zu Theorien über eine Reihe einflussreicher religiöser Phänomene und mögliche Beziehungen zu psychotischen Störungen geführt. Eine Reihe prophetischer Erfahrungen stimmen mit psychotischen Symptomen überein, obwohl retrospektive Diagnosen praktisch unmöglich sind. [91] [92] [93] Schizophrene Episoden werden auch von Menschen erlebt, die nicht an Götter glauben. [94]

Religiöser Inhalt ist auch bei Temporallappenepilepsie und Zwangsstörungen häufig . [95] [96] Atheistischer Inhalt tritt auch häufig bei Temporallappenepilepsie auf. [97]

Vergleich

Die vergleichende Religion ist der Zweig des Religionsstudiums, der sich mit dem systematischen Vergleich der Lehren und Praktiken der Weltreligionen befasst. Im Allgemeinen liefert das vergleichende Studium der Religion ein tieferes Verständnis der grundlegenden philosophischen Anliegen der Religion wie Ethik , Metaphysik sowie der Natur und Form der Erlösung . Das Studium solchen Materials soll einem ein besseres und differenzierteres Verständnis der menschlichen Überzeugungen und Praktiken in Bezug auf das Heilige , Numinöse , Spirituelle und Göttliche vermitteln . [98]

Auf dem Gebiet der vergleichenden Religion, eine gemeinsame geografische Klassifikation [99] der wichtigsten Weltreligionen umfasst Naher Osten Religionen (einschließlich Zoroastrismus und iranische Religionen ), indische Religionen , ostasiatische Religionen , afrikanische Religionen, amerikanische Religionen, Oceanic Religionen und klassische Hellenistische Religionen. [99]

Einstufung

Eine Karte der wichtigsten Konfessionen und Religionen der Welt

Im 19. und 20. Jahrhundert teilte die akademische Praxis der vergleichenden Religion den religiösen Glauben in philosophisch definierte Kategorien ein, die als Weltreligionen bezeichnet werden. Einige Wissenschaftler , die sich mit diesem Thema befassen, haben die Religionen in drei große Kategorien unterteilt:

  1. Weltreligionen , ein Begriff, der sich auf transkulturelle , internationale Religionen bezieht ;
  2. indigene Religionen , die sich auf kleinere, kulturspezifische oder landesspezifische religiöse Gruppen beziehen; und
  3. neue religiöse Bewegungen , die sich auf kürzlich entwickelte Religionen beziehen. [100]

Einige neuere Forschungen haben argumentiert, dass nicht alle Arten von Religion notwendigerweise durch sich gegenseitig ausschließende Philosophien getrennt sind und dass es außerdem nützlich ist, einer bestimmten Philosophie eine Praxis zuzuschreiben oder eine bestimmte Praxis eher als religiös als als kulturell, politisch oder sozial zu bezeichnen Natur ist begrenzt. [101] [102] [103] Der aktuelle Stand der psychologischen Untersuchung der Natur der Religiosität legt nahe, dass es besser ist, Religion als ein weitgehend invariantes Phänomen zu bezeichnen, das von kulturellen Normen (dh Religionen) unterschieden werden sollte. [104]

Morphologische Klassifikation

Einige Wissenschaftler klassifizieren Religionen entweder als universelle Religionen , die weltweite Akzeptanz suchen und aktiv nach neuen Konvertiten suchen, oder als ethnische Religionen , die mit einer bestimmten ethnischen Gruppe identifiziert sind und keine Konvertiten suchen. [105] Andere lehnen die Unterscheidung ab und weisen darauf hin, dass alle religiösen Praktiken, unabhängig von ihrer philosophischen Herkunft, ethnisch sind, weil sie aus einer bestimmten Kultur stammen. [106] [107] [108] Christentum, Islam, Buddhismus und Jainismus sind universelle Religionen, während Hinduismus und Judentum ethnische Religionen sind. [109]

Demografische Klassifizierung

Die fünf größten religiösen Gruppen nach Weltbevölkerung, die schätzungsweise 5,8 Milliarden Menschen und 84% der Bevölkerung ausmachen, sind Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus (wobei die relativen Zahlen für Buddhismus und Hinduismus vom Ausmaß des Synkretismus abhängen ) und traditionelles Volk Religion.

Fünf größte Religionen2010 (Milliarden) [11]2010 (%)2000 (Milliarden) [110] [111]2000 (%)Demografie
Christentum2.232%2.033%Christentum nach Ländern
Islam1.623%1.219,6%Islam nach Ländern
Hinduismus1.0fünfzehn%0,81113,4%Hinduismus nach Ländern
Buddhismus0,57%0,3605,9%Buddhismus nach Ländern
Volksreligion0,46%0,3856,4%
Gesamt5.884%4.878,3%

Eine globale Umfrage im Jahr 2012 befragte 57 Länder und ergab, dass 59% der Weltbevölkerung als religiös, 23% als nicht religiös , 13% als überzeugte Atheisten und 9% weniger als religiös identifiziert wurden als im Durchschnitt von 2005 ab 39 Länder. [112] Eine Folgeumfrage im Jahr 2015 ergab, dass 63% der Welt als religiös, 22% als nicht religiös und 11% als überzeugte Atheisten eingestuft wurden. [113] Frauen sind im Durchschnitt religiöser als Männer. [114] Manche Menschen folgen gleichzeitig mehreren Religionen oder mehreren religiösen Prinzipien, unabhängig davon, ob die religiösen Prinzipien, denen sie folgen, traditionell Synkretismus zulassen oder nicht . [115][116] [117] Eine Pew- Projektion aus dem Jahr2017deutet darauf hin, dass der Islam das Christentum als Pluralitätsreligion bis 2075 überholen wird. Es wird prognostiziert, dass die Zahl der nicht verbundenen Bevölkerungsgruppen aufgrund unterschiedlicher Geburtenraten sinken wird, selbst wenn die Disaffiliationsraten berücksichtigt werden. [118] [119]

Spezifische Religionen

Abrahamisch

Der Patriarch Abraham (von József Molnár )

Abrahamische Religionen sind monotheistische Religionen, die glauben, von Abraham abstammen .

Judentum

Die Tora ist der wichtigste heilige Text des Judentums.

Das Judentum ist die älteste abrahamitische Religion, die ihren Ursprung im Volk des alten Israel und Judäas hat . [120] Die Tora ist ihr Grundtext und Teil des größeren Textes, der als Tanakh- oder Hebräische Bibel bekannt ist . Es wird durch mündliche Überlieferungen ergänzt, die in späteren Texten wie dem Midrasch und dem Talmud schriftlich niedergelegt sind . Das Judentum umfasst ein breites Korpus von Texten, Praktiken, theologischen Positionen und Organisationsformen. Im Judentum gibt es eine Vielzahl von Bewegungen, von denen die meisten aus entstanden rabbinisches Judentum , das besagt , dass Gott offenbarte seine Gesetze und Gebote zu Mosesauf dem Berg Sinai in Form der schriftlichen und der mündlichen Thora ; Historisch gesehen wurde diese Behauptung von verschiedenen Gruppen in Frage gestellt. Das jüdische Volk wurde nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. Zerstreut . Heute leben ungefähr 13 Millionen Juden, ungefähr 40 Prozent in Israel und 40 Prozent in den Vereinigten Staaten. [121] Die größten jüdischen religiösen Bewegungen sind das orthodoxe Judentum ( Haredi-Judentum und das moderne orthodoxe Judentum ), das konservative Judentum und das Reformjudentum . [120]

Christentum

Jesus ist die zentrale Figur des Christentums.

Das Christentum basiert auf dem Leben und den Lehren Jesu von Nazareth (1. Jahrhundert), wie sie im Neuen Testament dargestellt werden . [122] Der christliche Glaube ist im Wesentlichen der Glaube an Jesus als Christus , [122] den Sohn Gottes und als Retter und Herr. Fast alle Christen glauben an die Dreifaltigkeit , die die Einheit von Vater , Sohn (Jesus Christus) und Heiligem Geist als drei Personen in einer Gottheit lehrt . Die meisten Christen können ihren Glauben mit dem Nicene-Glaubensbekenntnis beschreiben . Als Religion des Byzantinischen ReichesIm ersten Jahrtausend und in Westeuropa während der Kolonialzeit wurde das Christentum durch Missionsarbeit in der ganzen Welt verbreitet . [123] [124] [125] Es ist die größte Religion der Welt mit etwa 2,3 Milliarden Anhängern im Jahr 2015. [126] Die Hauptabteilungen des Christentums sind nach der Anzahl der Anhänger: [127]

  • Die katholische Kirche , angeführt von dem Bischof von Rom und den Bischöfen mit ihm weltweit in der Gemeinschaft ist eine Gemeinschaft von 24 Kirchen sui iuris , einschließlich der lateinischen Kirche und 23 katholische Ostkirchen , wie die maronitische katholischen Kirche. [127]
  • Das östliche Christentum , zu dem die östliche Orthodoxie , die orientalische Orthodoxie und die Kirche des Ostens gehören .
  • Der Protestantismus , der in der protestantischen Reformation des 16. Jahrhunderts von der katholischen Kirche getrennt wurde und in Tausende von Konfessionen aufgeteilt ist . Hauptzweige des Protestantismus sind Anglikanismus , Baptisten , Calvinismus , Lutheranismus und Methodismus , obwohl jeder von ihnen viele verschiedene Konfessionen oder Gruppen enthält. [127]

Es gibt auch kleinere Gruppen, darunter:

  • Restaurationismus , der Glaube, dass das Christentum wiederhergestellt werden sollte (im Gegensatz zu reformiert), in Anlehnung an das, was über die apostolische frühe Kirche bekannt ist .
  • Bewegung der Heiligen der Letzten Tage , gegründet von Joseph Smith Ende der 1820er Jahre.
  • Zeugen Jehovas , Ende der 1870er Jahre von Charles Taze Russell gegründet .

Islam

Muslime umrunden die Kaaba , die heiligste Stätte im Islam

Islam ist eine monotheistische [128] Religion basiert auf dem Koran , [128] eine der heiligen Bücher von Muslimen in Betracht gezogen werden offenbart von Gott , und auf die Lehre (Hadith) des islamischen Propheten Mohammed , eine wichtige politische und religiöse Gestalt das 7. Jahrhundert n. Chr. Der Islam basiert auf der Einheit aller religiösen Philosophien und akzeptiert alle abrahamitischen Propheten des Judentums, des Christentums und anderer abrahamitischer Religionen vor Mohammed . Es ist die am weitesten verbreitete Religion in Südostasien , Nordafrika, Westasien und Zentralasien , während Länder mit muslimischer Mehrheit auch in Teilen Südasiens , Subsahara-Afrikas und Südosteuropas existieren . Es gibt auch mehrere islamische Republiken , darunter den Iran , Pakistan , Mauretanien und Afghanistan .

  • Der sunnitische Islam ist die größte Konfession im Islam und folgt dem Koran, dem Ahadith (ar: Plural des Hadith), der die Sunna aufzeichnet , während der Schwerpunkt auf der Sahaba liegt .
  • Der schiitische Islam ist die zweitgrößte Konfession des Islam und seine Anhänger glauben, dass Ali die Nachfolge Mohammeds antrat, und legen weiteren Wert auf Mohammeds Familie.
  • Es gibt auch muslimische Wiederbelebungsbewegungen wie den Muwahhidismus und den Salafismus .

Andere Konfessionen des Islam sind Nation of Islam , Ibadi , Sufismus , Koranismus , Mahdavia und nicht konfessionelle Muslime . Der Wahhabismus ist die dominierende muslimische Denkschule im Königreich Saudi-Arabien .

Andere

Während Judentum, Christentum und Islam gemeinhin als die einzigen drei abrahamitischen Glaubensrichtungen angesehen werden, gibt es kleinere und neuere Traditionen, die ebenfalls Anspruch auf die Bezeichnung erheben. [129]

Der Baháʼí Lotus Tempel in Delhi

Zum Beispiel ist der Baháʼí-Glaube eine neue religiöse Bewegung , die Verbindungen zu den wichtigsten abrahamitischen Religionen sowie zu anderen Religionen (z. B. der östlichen Philosophie) hat. Es wurde im Iran des 19. Jahrhunderts gegründet und lehrt die Einheit aller Religionsphilosophien [130] und akzeptiert alle Propheten des Judentums, des Christentums und des Islam sowie weitere Propheten (Buddha, Mahavira), einschließlich seines Gründers Bahá'u'lláh . Es ist ein Ableger des Bábismus . Eine seiner Abteilungen ist der orthodoxe Baháʼí-Glaube . [131] : 48–49

Es gibt auch noch kleinere regionale abrahamitische Gruppen, darunter den Samariter (hauptsächlich in Israel und im Westjordanland), die Rastafari-Bewegung (hauptsächlich in Jamaika) und die Drusen (hauptsächlich in Syrien, im Libanon und in Israel). Der drusische Glaube entwickelte sich ursprünglich aus dem Isma'ilismus und wurde von einigen islamischen Behörden manchmal als islamische Schule angesehen , aber die Drusen selbst identifizieren sich nicht als Muslime . [132] [133] [134]

Der Himmelstempel , ein taoistischer Tempelkomplex in Peking

Ostasiate

Ostasiatische Religionen (auch als fernöstliche oder taoische Religionen bekannt) bestehen aus mehreren ostasiatischen Religionen, die das Konzept des Tao (auf Chinesisch) oder des Dō (auf Japanisch oder Koreanisch) verwenden. Sie beinhalten:

Taoismus und Konfuzianismus

  • Taoismus und Konfuzianismus sowie koreanische, vietnamesische und japanische Religion, beeinflusst vom chinesischen Denken.

Volksreligionen

  • Chinesische Volksreligion : die indigenen Religionen der Han-Chinesen oder, metonymisch , aller Bevölkerungsgruppen der chinesischen Kultur . Es umfasst den Synkretismus von Konfuzianismus , Taoismus und Buddhismus , Wuismus sowie viele neue religiöse Bewegungen wie Chen Tao , Falun Gong und Yiguandao .
  • Andere Volks- und neue Religionen in Ostasien und Südostasien wie der koreanische Schamanismus , Chondogyo und Jeung San Do in Korea; indigene philippinische Volksreligionen auf den Philippinen ; Shinto , Shugendo , Ryukyuan Religion und japanische neue Religionen in Japan; Satsana Phi in Laos; Cao Đài , Hòa Hảo und vietnamesische Volksreligion in Vietnam.

Indische Religionen

Indische Religionen werden auf dem indischen Subkontinent praktiziert oder gegründet . Sie werden manchmal als dharmische Religionen klassifiziert , da sie alle Dharma , das spezifische Gesetz der Realität und die gemäß der Religion erwarteten Pflichten aufweisen. [135]

Volksdarstellung von Ganesha in Bharatiya Lok Kala Mandal , Udaipur , Indien

Hinduismus

  • Darstellung von Lord Vishnu
    Der Hinduismus wird auch Vaidika Dharma genannt , der Dharma der Veden . [136] Es ist eine Synekdoche , die die ähnlichen Philosophien des Vaishnavismus , des Shaivismus und verwandter Gruppen beschreibt , die auf dem indischen Subkontinent praktiziert oder gegründet wurden . Zu den Konzepten, die die meisten von ihnen gemeinsam haben, gehören Karma , Kaste , Reinkarnation , Mantras , Yantras und Darśana . [Anmerkung 2] Der Hinduismus ist eine der ältesten noch aktiven Religionen. [137][138] mit Ursprüngen vielleicht schon in prähistorischer Zeit. [139] Der Hinduismus ist keine monolithische Religion, sondern eine religiöse Kategorie, die Dutzende verschiedener Philosophien enthält , dieals Sanātana Dharma zusammengefasst sind. Dies ist der Name, unter dem der Hinduismus von seinen Anhängern im Laufe der Geschichte bekannt wurde.
Die Gommateshwara-Statue aus dem 10. Jahrhundert in Karnataka

Jainismus

  • Der Jainismus , der hauptsächlich von Rishabhanatha (dem Gründer von Ahimsa ) gelehrt wird, ist eine alte indische Religion, die einen Weg der Gewaltlosigkeit , Wahrheit und Anekantavada für alle Formen von Lebewesen in diesem Universum vorschreibt . Dies hilft ihnen, alle Karmas zu eliminieren und somit die Freiheit vom Kreislauf von Geburt und Tod ( saṃsāra ) zu erlangen, dh Nirvana zu erreichen . Jains kommen hauptsächlich in Indien vor. Nach Dundas datieren Historiker außerhalb der Jain-Tradition die Mahavira als zeitgleich mit dem Buddha im 5. Jahrhundert v. Chr. Und dementsprechend als historischParshvanatha , basierend auf dem c. 250 Jahre Lücke, wird im 8. oder 7. Jahrhundert v. Chr. Platziert. [140]
    • Der Digambara- Jainismus (oder himmelgekleidet) wird hauptsächlich in Südindien praktiziert. Ihre heiligen Bücher sind Pravachanasara und Samayasara, die von ihren Propheten Kundakunda und Amritchandra geschrieben wurden, da ihr ursprünglicher Kanon verloren geht.
    • Der Shwetambara- Jainismus (oder weiß gekleidet) wird hauptsächlich in Westindien praktiziert. Ihre heiligen Bücher sind Jain Agamas , geschrieben von ihrem Propheten Sthulibhadra .

Buddhismus

  • Buddhistischer Schrein Wat Mixay in Vientiane , Laos
    Der Buddhismus wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. Von Siddhartha Gautama gegründet . Buddhisten sind sich im Allgemeinen einig, dass Gotama darauf abzielte, Lebewesen dabei zu helfen , ihr Leiden zu beenden (dukkha), indem sie die wahre Natur der Phänomene verstehen und so dem Kreislauf von Leiden und Wiedergeburt ( saṃsāra ) entkommen , dh Nirvana erreichen .
    • Der Theravada- Buddhismus, der neben der Volksreligion hauptsächlich in Sri Lanka und Südostasien praktiziert wird, weist einige Merkmale der indischen Religionen auf. Es basiert auf einer großen Sammlung von Texten namens Pali Canon .
    • Mahayana- Buddhismus (oder das große Fahrzeug), unter dem sich eine Vielzahl von Lehren befindet, die in China an Bedeutung gewonnen haben und in Vietnam , Korea , Japan und in geringerem Maße in Europa und den Vereinigten Staaten immer noch relevant sind . Der Mahayana-Buddhismus beinhaltet so unterschiedliche Lehren wie Zen , Pure Land und Soka Gakkai .
    • Der Vajrayana- Buddhismus erschien erstmals im 3. Jahrhundert n. Chr. In Indien. [141] Es ist derzeit in den Himalaya-Regionen am bekanntesten [142] und erstreckt sich über ganz Asien [143] (vgl. Mikkyō ).
    • Zwei bemerkenswerte neue buddhistische Sekten sind Hòa Hảo und die Navayana ( Dalit-buddhistische Bewegung ), die im 20. Jahrhundert separat entwickelt wurden.

Sikhismus

Eine Miniatur von Guru Nanak aus dem Jahr 1840
  • Der Sikhismus ist eine panentheistische Religion, die auf den Lehren von Guru Nanak und zehn aufeinanderfolgenden Sikh-Gurus im Punjab des 15. Jahrhunderts basiert . Es ist die fünftgrößte organisierte Religion der Welt mit ungefähr 30 Millionen Sikhs. [144] [145] Von Sikhs wird erwartet, dass sie die Eigenschaften eines Sant-Sipāhī verkörpern - eines Heiligen-Soldaten, die Kontrolle über die inneren Laster haben und ständig in die im Guru Granth Sahib geklärten Tugenden eintauchen können . Die Hauptüberzeugungen von Sikhi sind der Glaube an Waheguru - dargestellt durch den Ausdruck ik ōaṅkārDies bedeutet einen Gott, der in allem vorherrscht, zusammen mit einer Praxis, in der der Sikh verpflichtet ist, sich durch das Streben nach Gerechtigkeit für alle Menschen an sozialen Reformen zu beteiligen.

Indigene und Volks

Chickasaw Einheimischer kultureller / religiöser Tanz
Peyotisten mit ihren zeremoniellen Werkzeugen
Altai-Schamane in Sibirien
Tempel des Stadtgottes von Wenao in Magong , Taiwan

Indigene Religionen oder Volksreligionen beziehen sich auf eine breite Kategorie traditioneller Religionen, die durch Schamanismus , Animismus und Ahnenverehrung charakterisiert werden können , wobei traditionell "indigen" bedeutet, das, was von Generation zu Generation weitergegeben wird ... ". [146] Dies sind Religionen, die eng mit einer bestimmten Gruppe von Menschen, ethnischen Gruppen oder Stämmen verbunden sind. Sie haben oft keine formellen Glaubensbekenntnisse oder heiligen Texte. [147] Einige Glaubensrichtungen sind synkretistisch und verschmelzen verschiedene religiöse Überzeugungen und Praktiken. [148]

  • Religionen der australischen Aborigines .
  • Volksreligionen Amerikas: Religionen der amerikanischen Ureinwohner

Volksreligionen werden in Umfragen häufig als Kategorie weggelassen, selbst in Ländern, in denen sie weit verbreitet sind, z. B. in China. [147]

Traditioneller Afrikaner

Shango , die Orisha aus Feuer, Blitz und Donner, in der Yoruba-Religion , dargestellt zu Pferd

Die traditionelle afrikanische Religion umfasst die traditionellen religiösen Überzeugungen der Menschen in Afrika. In Westafrika gehören zu diesen Religionen die Akan-Religion , die Dahomey (Fon) -Mythologie , die Efik-Mythologie , Odinani , die Serer-Religion (A ƭat Roog) und die Yoruba-Religion , während die Bushongo-Mythologie , die Mbuti (Pygmäen) -Mythologie , die Lugbara-Mythologie , die Dinka-Religion , und Lotuko Mythologie kommen aus Zentralafrika. Zu den südafrikanischen Traditionen gehören die Akamba-Mythologie , die Masai-Mythologie und die madagassische Mythologie, San Religion , Lozi Mythologie , Tumbuka Mythologie und Zulu Mythologie . Die Bantu-Mythologie ist im gesamten zentralen, südöstlichen und südlichen Afrika verbreitet. In Nordafrika gehören zu diesen Traditionen Berber und Altägyptische .

Es gibt auch bemerkenswerte afrikanische Diaspora-Religionen, die auf dem amerikanischen Kontinent praktiziert werden, wie Santeria , Candomble , Vodun , Lucumi , Umbanda und Macumba .

Heilige Flamme in der Ateshgah von Baku

iranisch

Iranische Religionen sind alte Religionen, deren Wurzeln vor der Islamisierung des Großirans liegen . Heutzutage werden diese Religionen nur noch von Minderheiten praktiziert.

Der Zoroastrismus basiert auf den Lehren des Propheten Zoroaster im 6. Jahrhundert vor Christus. Zoroastrianer verehren den Schöpfer Ahura Mazda . Im Zoroastrismus haben Gut und Böse unterschiedliche Quellen, wobei das Böse versucht, die Schöpfung von Mazda zu zerstören, und das Gute versucht, sie aufrechtzuerhalten.

Der Mandäismus ist eine monotheistische Religion mit einer stark dualistischen Weltanschauung. Mandäer werden manchmal als die letzten Gnostiker bezeichnet . [149] : 4

Kurdisch Religionen gehören die traditionellen Glauben der Jesiden , [150] [151] Alevi und Ahl-e Haqq . Manchmal werden diese als Yazdânism bezeichnet .

Neue religiöse Bewegungen

  • Der Baháʼí-Glaube lehrt die Einheit aller religiösen Philosophien. [130]
  • Cao Đài ist eine synkretistische, monotheistische Religion, die 1926 in Vietnam gegründet wurde. [152]
  • Eckankar ist eine pantheistische Religion mit dem Ziel, Gott zu einer alltäglichen Realität im eigenen Leben zu machen. [153]
  • Der Epikuräismus ist eine hellenistische Philosophie, die von vielen ihrer Praktiker als eine Art (manchmal nicht-theistische) religiöse Identität angesehen wird. Es hat seine eigenen Schriften, ein monatliches "Fest der Vernunft" am 20. und betrachtet Freundschaft als heilig. [154]
  • Hinduistische Reformbewegungen wie Ayyavazhi , Swaminarayan Faith und Ananda Marga sind Beispiele für neue religiöse Bewegungen innerhalb der indischen Religionen.
  • Japanische neue Religionen (Shinshukyo) sind eine allgemeine Kategorie für eine Vielzahl religiöser Bewegungen, die seit dem 19. Jahrhundert in Japan gegründet wurden. Diese Bewegungen haben fast nichts gemeinsam außer dem Ort ihrer Gründung. Zu den größten religiösen Bewegungen in Japan gehören Soka Gakkai , Tenrikyo und Seicho-No-Ie unter Hunderten kleinerer Gruppen. [155]
  • Jehovas Zeugen , eine nicht-trinitarische christlich-reformistische Bewegung, die manchmal als tausendjährig bezeichnet wird . [156]
  • Der Neo-Druidismus [157] ist eine Religion, die die Harmonie mit der Natur fördert und sich auf die Praktiken der Druiden stützt.
  • Es gibt verschiedene neopaganische Bewegungen, die versuchen, alte heidnische Praktiken zu rekonstruieren oder wiederzubeleben . [158] Dazu gehören Heidentum , Hellenismus und Kemetik .
  • Noahidism ist eine monotheistische Ideologie basierte auf den Sieben Gesetze von Noah , [159] und auf ihren traditionellen Interpretationen im rabbinischen Judentum.
  • Einige Formen der Parodiereligion oder der auf Fiktion basierenden Religion [160] wie der Jediismus , der Pastafarianismus , der Dudeismus , die "Tolkien-Religion" [160] und andere entwickeln häufig ihre eigenen Schriften, Traditionen und kulturellen Ausdrucksformen und verhalten sich am Ende wie traditionelle Religionen.
  • Der Satanismus ist eine breite Kategorie von Religionen, die beispielsweise Satan als Gottheit verehren ( theistischer Satanismus ) oder Satan als Symbol für Fleischlichkeit und irdische Werte verwenden ( LaVeyan Satanism und The Satanic Temple ). [161]
  • Scientology [162] lehrt, dass Menschen unsterbliche Wesen sind, die ihre wahre Natur vergessen haben. Die Methode der spirituellen Rehabilitation ist eine Art von Beratung, die als Auditing bezeichnet wird und bei der die Praktizierenden darauf abzielen, schmerzhafte oder traumatische Ereignisse und Entscheidungen in ihrer Vergangenheit bewusst neu zu erleben und zu verstehen, um sich von ihren begrenzenden Wirkungen zu befreien.
  • UFO-Religionen, in denen außerirdische Wesenheiten ein Element des Glaubens sind, wie der Raëlismus , die Aetherius-Gesellschaft und Marshall Vian Summers ' Neue Botschaft von Gott
  • Der Unitarische Universalismus ist eine Religion, die sich durch die Unterstützung einer freien und verantwortungsvollen Suche nach Wahrheit und Bedeutung auszeichnet und kein anerkanntes Glaubensbekenntnis oder keine akzeptierte Theologie hat . [163]
  • Wicca ist eine neo-heidnische Religion, die erstmals 1954 vom britischen Beamten Gerald Gardner populär gemacht wurde und die die Verehrung eines Gottes und einer Göttin beinhaltet. [164]

Verwandte Aspekte

Recht

Das Studium von Recht und Religion ist ein relativ neues Gebiet, in dem seit 1980 mehrere tausend Wissenschaftler an Rechtsschulen und akademischen Abteilungen einschließlich Politikwissenschaft, Religion und Geschichte tätig sind. [165] Wissenschaftler auf diesem Gebiet konzentrieren sich nicht nur auf streng rechtliche Fragen über Religionsfreiheit oder Nicht-Niederlassung, aber auch Religionen studieren, wie sie durch juristische Diskurse oder rechtliches Verständnis religiöser Phänomene qualifiziert sind. Exponenten betrachten das kanonische Recht, das Naturrecht und das Staatsrecht oft in einer vergleichenden Perspektive. [166] [167] Fachleute haben Themen in der westlichen Geschichte in Bezug auf Christentum und Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Herrschaft und Gerechtigkeit sowie Disziplin und Liebe untersucht. [168] Häufige interessante Themen sind Ehe und Familie[169] und Menschenrechte. [170] Außerhalb des Christentums haben sich Wissenschaftler mit Rechts- und Religionsbeziehungen im muslimischen Nahen Osten [171] und im heidnischen Rom befasst. [172]

Studien haben sich auf Säkularisierung konzentriert . [173] [174] Insbesondere das Thema des Tragens religiöser Symbole in der Öffentlichkeit, wie beispielsweise Kopftücher, die an französischen Schulen verboten sind, hat im Kontext der Menschenrechte und des Feminismus wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. [175]

Wissenschaft

Die Wissenschaft erkennt Vernunft , Empirismus und Beweise an . Zu den Religionen gehören Offenbarung , Glaube und Heiligkeit, während gleichzeitig philosophische und metaphysische Erklärungen in Bezug auf das Studium des Universums anerkannt werden. Sowohl Wissenschaft als auch Religion sind nicht monolithisch, zeitlos oder statisch, da beide komplexe soziale und kulturelle Bestrebungen sind, die sich im Laufe der Zeit über Sprachen und Kulturen hinweg verändert haben. [176]

Die Konzepte von Wissenschaft und Religion sind eine neue Erfindung: Der Begriff Religion entstand im 17. Jahrhundert inmitten der Kolonialisierung und Globalisierung und der protestantischen Reformation. [3] [23] Der Begriff Wissenschaft entstand im 19. Jahrhundert aus der Naturphilosophie inmitten der Versuche, diejenigen, die Natur studierten ( Naturwissenschaft ), [23] [177] [178] und den Ausdruck Religion und Wissenschaft eng zu definieren entstand im 19. Jahrhundert aufgrund der Verdinglichung beider Konzepte. [23] Im 19. Jahrhundert tauchten erstmals die Begriffe Buddhismus, Hinduismus, Taoismus und Konfuzianismus auf. [23]In der Antike und im Mittelalter wurden die etymologischen lateinischen Wurzeln sowohl der Wissenschaft ( Scientia ) als auch der Religion ( Religio ) als innere Eigenschaften des Individuums oder der Tugenden verstanden, niemals als Lehren, Praktiken oder tatsächliche Wissensquellen. [23]

Im Allgemeinen gewinnt die wissenschaftliche Methode Wissen, indem sie Hypothesen testet, um Theorien durch Aufklärung von Fakten oder Bewertung durch Experimente zu entwickeln, und beantwortet somit nur kosmologische Fragen über das Universum , die beobachtet und gemessen werden können. Es entwickelt Theorien der Welt, die am besten zu physikalisch beobachteten Beweisen passen. Alle wissenschaftlichen Erkenntnisse werden angesichts zusätzlicher Beweise später verfeinert oder sogar abgelehnt. Wissenschaftliche Theorien, die ein überwältigendes Übergewicht an günstigen Beweisen aufweisen, werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als De-facto- Wahrheiten behandelt , wie z. B. die Theorien der allgemeinen Relativitätstheorie undnatürliche Selektion , um jeweils die Mechanismen der Schwerkraft und der Evolution zu erklären .

Religion hat per se keine Methode, zum Teil, weil Religionen im Laufe der Zeit aus verschiedenen Kulturen hervorgehen und es ein Versuch ist, einen Sinn in der Welt zu finden und den Platz der Menschheit darin und ihre Beziehung zu ihr und zu allen gesetzten Wesenheiten zu erklären. In Bezug auf christliche Theologie und letztendliche Wahrheiten verlassen sich die Menschen auf Vernunft, Erfahrung, Schrift und Tradition, um zu testen und zu beurteilen, was sie erleben und woran sie glauben sollten. Darüber hinaus sind religiöse Modelle, Verständnis und Metaphern ebenso wie wissenschaftliche Modelle überprüfbar. [179]

In Bezug auf Religion und Wissenschaft stellt Albert Einstein (1940) fest: "Denn die Wissenschaft kann nur feststellen, was ist, aber nicht was sein sollte, und außerhalb ihres Bereichs bleiben Werturteile aller Art notwendig. [180] Religion andererseits, befasst sich nur mit Bewertungen des menschlichen Denkens und Handelns, es kann nicht zu Recht von Tatsachen und Beziehungen zwischen Tatsachen sprechen [180] … Nun, obwohl die Bereiche Religion und Wissenschaft an sich klar voneinander abgegrenzt sind, gibt es dennoch zwischen beiden starke wechselseitige Beziehungen und Abhängigkeiten. Obwohl Religion diejenige sein mag, die die Ziele bestimmt, hat sie im weitesten Sinne aus der Wissenschaft gelernt, welche Mittel zur Erreichung der von ihr gesetzten Ziele beitragen werden. "[181]

Moral

Viele Religionen haben Werterahmen in Bezug auf persönliches Verhalten, die den Anhängern helfen sollen, zwischen richtig und falsch zu bestimmen. Dazu gehört das Triple - Jems des Jainismus , Judentum Halacha , den Islam Scharia , Katholizismus Kirchenrecht , Buddhismus Achtfachen Pfad , und Zoroastrismus des guten Gedanken, gute Worte und gute Taten Konzept, unter anderem. [182]

Religion und Moral sind nicht gleichbedeutend. Während es "eine fast automatische Annahme" ist. [183] Im Christentum kann Moral eine weltliche Grundlage haben .

Das Studium von Religion und Moral kann aufgrund ethnozentrischer Ansichten zur Moral, mangelnder Unterscheidung zwischen Gruppen- und Gruppenaltruismus und inkonsistenten Definitionen von Religiosität umstritten sein.

Politik

Einschlag

Die Religion hat in vielen Ländern erhebliche Auswirkungen auf das politische System. [184] Insbesondere übernehmen die meisten Länder mit muslimischer Mehrheit verschiedene Aspekte der Scharia , des islamischen Gesetzes. [185] Einige Länder definieren sich sogar in religiösen Begriffen, wie beispielsweise die Islamische Republik Iran . Die Scharia betrifft somit bis zu 23% der Weltbevölkerung oder 1,57 Milliarden Muslime . Religion beeinflusst jedoch auch politische Entscheidungen in vielen westlichen Ländern. In den Vereinigten Staaten würden beispielsweise 51% der Wähler weniger wahrscheinlich für einen Präsidentschaftskandidaten stimmen, der nicht an Gott glaubt, und nur 6% eher. [186]Christen machen 92% der Mitglieder des US-Kongresses aus, verglichen mit 71% der Öffentlichkeit (Stand 2014). Während 23% der Erwachsenen in den USA religiös nicht verbunden sind , behauptet nur ein Mitglied des Kongresses ( Kyrsten Sinema , D-Arizona) oder 0,2% dieser Körperschaft keine religiöse Zugehörigkeit. [187] In den meisten europäischen Ländern hat die Religion jedoch einen viel geringeren Einfluss auf die Politik [188], obwohl sie früher viel wichtiger war. Zum Beispiel waren gleichgeschlechtliche Ehen und Abtreibungen in vielen europäischen Ländern bis vor kurzem nach christlicher (normalerweise katholischer ) Doktrin illegal . Mehrere europäische Führer sind Atheisten (z. B. Frankreichehemaliger Präsident Francois Hollande oder der griechische Premierminister Alexis Tsipras ). In Asien ist die Rolle der Religion in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Zum Beispiel ist Indien immer noch eines der religiösesten Länder, und die Religion hat immer noch einen starken Einfluss auf die Politik, da hinduistische Nationalisten Minderheiten wie die Muslime und Christen ins Visier genommen haben, die historisch zu den unteren Kasten gehörten. [189] Im Gegensatz dazu sind Länder wie China oder Japan weitgehend säkular und daher hat Religion einen viel geringeren Einfluss auf die Politik.

Säkularismus

Ranjit Singh errichtete im frühen 19. Jahrhundert eine weltliche Herrschaft über Punjab .

Säkularisierung ist die Transformation der Politik einer Gesellschaft von einer engen Identifikation mit den Werten und Institutionen einer bestimmten Religion zu nichtreligiösen Werten und säkularen Institutionen. Ziel ist häufig die Modernisierung oder der Schutz der religiösen Vielfalt der Bevölkerung.

Wirtschaft

Das Durchschnittseinkommen korreliert negativ mit der (selbst definierten) Religiosität. [112]

Eine Studie hat herausgefunden, dass es eine negative Korrelation zwischen selbst definierter Religiosität und dem Reichtum der Nationen gibt. [190] Mit anderen Worten, je reicher eine Nation ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sich ihre Bewohner als religiös bezeichnen, was auch immer dieses Wort für sie bedeutet (viele Menschen identifizieren sich als Teil einer Religion (nicht als Irreligion), identifizieren sich jedoch nicht als religiös). [190]

Der Soziologe und politische Ökonom Max Weber hat argumentiert, dass protestantische christliche Länder aufgrund ihrer protestantischen Arbeitsmoral wohlhabender sind . [191]

Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 verfügen Christen über den größten Reichtum (55% des gesamten Weltvermögens), gefolgt von Muslimen (5,8%), Hindus (3,3%) und Juden (1,1%). Laut derselben Studie wurde festgestellt, dass Anhänger unter der Klassifikation Irreligion oder andere Religionen etwa 34,8% des gesamten globalen Wohlstands ausmachen. [192]

Gesundheit

Forscher der Mayo Clinic untersuchten den Zusammenhang zwischen religiösem Engagement und Spiritualität sowie körperlicher Gesundheit, geistiger Gesundheit, gesundheitsbezogener Lebensqualität und anderen gesundheitlichen Folgen. [193] Die Autoren berichteten: "Die meisten Studien haben gezeigt, dass religiöses Engagement und Spiritualität mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind, einschließlich einer längeren Lebensdauer, Bewältigungsfähigkeiten und einer gesundheitsbezogenen Lebensqualität (auch während einer unheilbaren Krankheit) und weniger Angstzuständen und Depressionen und Selbstmord. " [194]

Die Autoren einer nachfolgenden Studie kamen aufgrund einer Überprüfung der einschlägigen Literatur zu dem Schluss, dass der Einfluss der Religion auf die Gesundheit weitgehend vorteilhaft ist. [195] Laut dem Akademiker James W. Jones haben mehrere Studien "positive Korrelationen zwischen religiösem Glauben und religiöser Praxis sowie geistiger und körperlicher Gesundheit und Langlebigkeit" entdeckt. [196]

Eine Analyse der Daten aus dem US General Social Survey von 1998 bestätigte zwar weitgehend, dass religiöse Aktivitäten mit einer besseren Gesundheit und einem besseren Wohlbefinden verbunden waren, deutete jedoch auch darauf hin, dass die Rolle verschiedener Dimensionen von Spiritualität / Religiosität für die Gesundheit etwas komplizierter ist. Die Ergebnisse legen nahe, "dass es möglicherweise nicht angebracht ist, Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Spiritualität / Religiosität und Gesundheit von einer Form von Spiritualität / Religiosität zu einer anderen über Konfessionen hinweg zu verallgemeinern oder anzunehmen, dass die Auswirkungen für Männer und Frauen einheitlich sind. [197]

Gewalt

United Airlines Flug 175 trifft den South Tower während der Anschläge vom 11. September 2001 in New York City . Die Anschläge vom 11. September waren eine Reihe von vier koordinieren (auch als 9/11 bezeichnen) Terroranschläge durch die islamistische Terrorgruppe al-Qaida auf den Vereinigten Staaten am Morgen vom Dienstag, 11. September 2001.

Kritiker wie Hector Avalos [198] Regina Schwartz , [199] Christopher Hitchens und Richard Dawkins haben argumentiert, dass Religionen von Natur aus gewalttätig und schädlich für die Gesellschaft sind, indem sie Gewalt anwenden, um ihre Ziele auf eine Weise zu fördern, die von ihren Führern gebilligt und ausgenutzt wird. [200] [ Seite benötigt ] [201] [ Seite benötigt ]

Der Anthropologe Jack David Eller behauptet, Religion sei nicht von Natur aus gewalttätig und argumentiert: "Religion und Gewalt sind eindeutig vereinbar, aber nicht identisch." Er behauptet, dass "Gewalt für die Religion weder wesentlich noch ausschließlich ist" und dass "praktisch jede Form religiöser Gewalt ihre nichtreligiöse Folge hat". [202] [203]

Tieropfer

Von einigen (aber nicht allen) Religionen getan, ist Tieropfer das rituelle Töten und Anbieten eines Tieres, um die Gunst einer Gottheit zu besänftigen oder aufrechtzuerhalten . Es wurde in Indien verboten . [204]

Aberglaube

Griechische und römische Heiden, die ihre Beziehungen zu den Göttern in politischer und sozialer Hinsicht sahen, verachteten den Mann, der bei dem Gedanken an die Götter ( deisidaimonia ) ständig vor Angst zitterte , als Sklave einen grausamen und launischen Meister fürchten könnte. Die Römer nannten solche Angst vor dem Aberglauben der Götter . [205] Der antike griechische Historiker Polybius beschrieb den Aberglauben im antiken Rom als ein instrumentum regni , ein Instrument zur Aufrechterhaltung des Zusammenhalts des Reiches . [206]

Aberglaube wurde als nicht-rationale Feststellung von Ursache und Wirkung beschrieben. [207] Religion ist komplexer und besteht oft aus sozialen Institutionen und hat einen moralischen Aspekt. Einige Religionen können Aberglauben beinhalten oder magisches Denken anwenden. Anhänger einer Religion betrachten andere Religionen manchmal als Aberglauben. [208] [209] Einige Atheisten , Deisten und Skeptiker betrachten religiösen Glauben als Aberglauben.

Die römisch-katholische Kirche betrachtet den Aberglauben in dem Sinne als sündig, dass er einen Mangel an Vertrauen in die göttliche Vorsehung Gottes anzeigt und als solcher eine Verletzung des ersten der zehn Gebote darstellt. Der Katechismus der katholischen Kirchestellt fest, dass Aberglaube "in gewissem Sinne einen perversen Überschuss an Religion darstellt" (Abs. 2110). "Aberglaube", heißt es, "ist eine Abweichung des religiösen Gefühls und der Praktiken, die dieses Gefühl auferlegt. Es kann sogar die Anbetung beeinflussen, die wir dem wahren Gott anbieten, z. B. wenn man bestimmten Praktiken, die ansonsten rechtmäßig sind, eine magische Bedeutung zuschreibt." oder notwendig. Die Wirksamkeit von Gebeten oder sakramentalen Zeichen ihrer bloßen äußeren Leistung zuzuschreiben, abgesehen von den inneren Dispositionen, die sie fordern, bedeutet, in Aberglauben zu verfallen. Vgl. Matthäus 23: 16–22 "(Abs. 2111)

Agnostizismus und Atheismus

Die Begriffe atheistisch (mangelnder Glaube an irgendwelche Götter) und agnostisch (Glaube an die Unkenntnis der Existenz von Göttern) bedeuten, obwohl sie spezifisch den theistischen (z. B. christlichen, jüdischen und muslimischen) religiösen Lehren widersprechen, per Definition nicht das Gegenteil von religiös. Tatsächlich gibt es Religionen (einschließlich Buddhismus, Taoismus und Hinduismus), die einige ihrer Anhänger als agnostisch, atheistisch oder nicht theistisch einstufen . Das wahre Gegenteil von religiös ist das Wort irreligiös. Irreligion beschreibt das Fehlen jeglicher Religion; Antireligion beschreibt eine aktive Opposition oder Abneigung gegen Religionen im Allgemeinen.

Interreligiöse Zusammenarbeit

Weil Religion im westlichen Denken weiterhin als universeller Impuls anerkannt wird, [210] haben viele religiöse Praktizierende [ wer? ] [211] haben sich zum Ziel gesetzt, sich im interreligiösen Dialog, in der Zusammenarbeit und in der religiösen Friedenskonsolidierung zusammenzuschließen . Der erste große Dialog war das Parlament der Weltreligionen auf der Chicago World Fair 1893 , das universelle Werte und die Anerkennung der Vielfalt der Praktiken zwischen verschiedenen Kulturen bekräftigte. [212] Das 20. Jahrhundert war besonders fruchtbar, wenn es darum ging, den interreligiösen Dialog als Mittel zur Lösung ethnischer, politischer oder sogar religiöser Konflikte mit zu nutzenDie christlich-jüdische Versöhnung stellt eine völlige Umkehrung der Haltung vieler christlicher Gemeinschaften gegenüber Juden dar. [213] [ Zitieren erforderlich ]

Zu den jüngsten interreligiösen Initiativen gehören A Common Word, das 2007 ins Leben gerufen wurde und sich darauf konzentrierte, muslimische und christliche Führer zusammenzubringen, [214] den "C1 World Dialogue", [215] die Common Ground Initiative zwischen Islam und Buddhismus [216] und die Vereinten Nationen gesponserte "World Interfaith Harmony Week". [217] [218]

Kultur

Kultur und Religion wurden normalerweise als eng miteinander verbunden angesehen. [39] Paul Tillich betrachtete Religion als die Seele der Kultur und Kultur als die Form oder den Rahmen der Religion. [219] In seinen eigenen Worten:

Religion als letztes Anliegen ist die bedeutungsgebende Substanz der Kultur, und Kultur ist die Gesamtheit der Formen, in denen sich das Grundanliegen der Religion ausdrückt. Kurz gesagt: Religion ist die Substanz der Kultur, Kultur ist die Form der Religion. Eine solche Überlegung verhindert definitiv die Etablierung eines Dualismus von Religion und Kultur. Jeder religiöse Akt, nicht nur in der organisierten Religion, sondern auch in der intimsten Bewegung der Seele, ist kulturell geformt. [220]

Ebenso betrachtete Ernst Troeltsch die Kultur als den Boden der Religion und dachte, dass das Umpflanzen einer Religion von ihrer ursprünglichen Kultur in eine fremde Kultur sie tatsächlich auf die gleiche Weise töten würde wie das Umpflanzen einer Pflanze von ihrem natürlichen Boden auf einen fremden Boden würde es töten. [221] In der modernen pluralistischen Situation gab es jedoch viele Versuche, Kultur von Religion zu unterscheiden. [222]Domenic Marbaniang hat argumentiert, dass Elemente, die auf metaphysischen (religiösen) Überzeugungen beruhen, sich von natürlichen und natürlichen (kulturellen) Elementen unterscheiden. Zum Beispiel ist Sprache (mit ihrer Grammatik) ein kulturelles Element, während die Sakralisierung der Sprache, in der eine bestimmte religiöse Schrift geschrieben ist, häufiger eine religiöse Praxis ist. Gleiches gilt für Musik und Kunst. [223]

Kritik

Religionskritik ist Kritik an den Ideen, der Wahrheit oder der Religionsausübung, einschließlich ihrer politischen und sozialen Implikationen. [224]

Siehe auch

  • Kosmogonie
  • Index religiöser Artikel
  • Lebenshaltung
  • Liste der Lebensmittel mit religiöser Symbolik
  • Liste der religiösen Auszeichnungen
  • Liste religiöser Texte
  • Nicht-theistische Religionen
  • Umriss der Religion
  • Parodie-Religionen
  • Religionsphilosophie
  • Priester
  • Religion und Glück
  • Religion und Friedenskonsolidierung
  • Religionen nach Ländern
  • Religiöse Bekehrung
  • Religiöse Diskriminierung
  • Soziale Konditionierung
  • Sozialisation
  • Tempel
  • Theokratie
  • Theologie der Religionen
  • Zeitleiste der Religion
  • Warum gibt es eher etwas als nichts?

Anmerkungen

  1. ^ So ist der Buddhismus laut Durkheim eine Religion. "In Ermangelung der Götter gibt der Buddhismus die Existenz heiliger Dinge zu, nämlich der vier edlen Wahrheiten und der daraus abgeleiteten Praktiken" Durkheim 1915
  2. ^ Der Hinduismus wird unterschiedlich definiert als Religion, religiöse Überzeugungen und Praktiken, religiöse Tradition usw. Eine Diskussion zu diesem Thema finden Sie unter: "Festlegen der Grenzen" in Gavin Flood (2003), S. 1–17. René Guénon schlägtin seiner Einführung in das Studium der hinduistischen Lehren (Hrsg. 1921), Sophia Perennis, ISBN 0-900588-74-8 , eine Definition des Begriffs Religion und eine Diskussion seiner Relevanz (oder seines Fehlens) für Hindu vor Lehren (Teil II, Kapitel 4, S. 58).  

Verweise

  1. ^ "Religion - Definition der Religion von Merriam-Webster" . Abgerufen am 16. Dezember 2019 .
  2. ^ Morreall, John; Sonn, Tamara (2013). "Mythos 1: Alle Gesellschaften haben Religionen". 50 große Mythen der Religion . Wiley- Blackwell. S. 12–17. ISBN 978-0-470-67350-8.
  3. ^ a b c d e f Nongbri, Brent (2013). Vor der Religion: Eine Geschichte eines modernen Konzepts . Yale University Press. ISBN 978-0-300-15416-0.
  4. ^ a b James 1902 , p. 31.
  5. ^ a b Durkheim 1915 .
  6. ^ a b Tillich, P. (1957) Dynamik des Glaubens . Harper Staude; (S. 1).
  7. ^ a b Vergote, A. (1996) Religion, Glaube und Unglaube. Eine psychologische Studie , Leuven University Press. (S. 16)
  8. ^ a b James, Paul & Mandaville, Peter (2010). Globalisierung und Kultur, Vol. 2: Globalisierung der Religionen . London: Sage Publications.
  9. ^ a b Glaube und Vernunft von James Swindal in der Internet Encyclopedia of Philosophy .
  10. ^ African Studies Association; Universität von Michigan (2005). Geschichte in Afrika . 32 . p. 119.
  11. ^ a b "Die globale religiöse Landschaft" . 18. Dezember 2012 . Abgerufen am 18. Dezember 2012 .
  12. ^ "Religiös nicht verbunden" . Die globale religiöse Landschaft . Pew Research Center : Religion & öffentliches Leben. 18. Dezember 2012.
  13. ^ James, Paul (2018). "Was bedeutet es ontologisch, religiös zu sein?" . In Stephen Ames; Ian Barns; John Hinkson; Paul James; Gordon Preece; Geoff Sharp (Hrsg.). Religion im säkularen Zeitalter: Der Kampf um die Bedeutung in einer abstrakten Welt . Arena-Veröffentlichungen. S. 56–100.
  14. ^ Harper, Douglas. "Religion" . Online-Etymologie-Wörterbuch .
  15. ^ Kürzere Oxford English Dictionary
  16. ^ Cicero, De natura deorum II, 28.
  17. ^ Caesar, Julius (2007). "Bürgerkriege - Buch 1". Die Werke von Julius Caesar: Paralleles Englisch und Latein . Übersetzt von McDevitte, WA; Bohn, WS Vergessene Bücher. S. 377–378. ISBN 978-1-60506-355-3. Sic Terror Oblatus a Ducibus, Crudelitas in Supplicio, Nova Religio Iurisiurandi Spem Praesentis Deditionis Sustulit Mentesque Militum Convertit et Rem Ad Pristinam Belli Rationem Redegit. "- (Latein);" So der Terror von den Generälen, die Grausamkeit und Bestrafungen, die neuen Die Verpflichtung zu einem Eid beseitigte alle Hoffnungen auf eine vorläufige Kapitulation, änderte die Meinung der Soldaten und reduzierte die Angelegenheit auf den früheren Kriegszustand. "- (Englisch)
  18. ^ Plinius der Ältere. "Elefanten; ihre Kapazität" . Die Naturgeschichte, Buch VIII . Tufts University. Lateinisch : Maximum estelefans proximumque humanis sensibus, quippe intellektus illis sermonis patrii und imperiorum obedientia, officiorum quae didicere memoria, amoris und gloriae voluptas, immo vero, quae etiam in homine rara, probitas, prudentia, aequitas, religio quoque siderum solider ."Der Elefant ist der größte von allen, und in der Intelligenz nähert er sich dem Menschen am nächsten." Es versteht die Sprache seines Landes, gehorcht Befehlen und erinnert sich an alle Pflichten, die ihm beigebracht wurden. Es ist gleichermaßen vernünftig in Bezug auf die Freuden der Liebe und des Ruhms und besitzt in einem Ausmaß, das selbst unter Männern selten ist, Vorstellungen von Ehrlichkeit, Klugheit und Gerechtigkeit. es hat einen religiösen Respekt auch für die Sterne und eine Verehrung für die Sonne und den Mond. "
  19. ^ Im heidnischen Christus: Das verlorene Licht wiederherstellen. Toronto. Thomas Allen, 2004. ISBN 0-88762-145-7 
  20. ^ In der Macht des Mythos , mit Bill Moyers, hrsg. Betty Sue Flowers, New York, Anchor Books, 1991. ISBN 0-385-41886-8 
  21. ^ a b Huizinga, Johan (1924). Das Abnehmen des Mittelalters . Pinguin Bücher. p. 86.
  22. ^ "Religio" . Lateinisches Wort-Lernwerkzeug . Tufts University.
  23. ^ A b c d e f g Harrison, Peter (2015). Die Gebiete der Wissenschaft und Religion . University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-18448-7.
  24. ^ a b Roberts, Jon (2011). "10. Wissenschaft und Religion". In Shank, Michael; Zahlen, Ronald; Harrison, Peter (Hrsg.). Ringen mit der Natur: Vom Omen zur Wissenschaft . Chicago: University of Chicago Press. p. 254. ISBN 978-0-226-31783-0.
  25. ^ a b c d e Morreall, John; Sonn, Tamara (2013). "Mythos 1: Alle Gesellschaften haben Religionen". 50 große Mythen über Religionen . Wiley-Blackwell. S. 12–17. ISBN 978-0-470-67350-8.
  26. ^ a b Barton, Carlin; Boyarin, Daniel (2016). "1. 'Religio' ohne" Religion " ". Stellen Sie sich keine Religion vor: Wie moderne Abstraktionen alte Realitäten verbergen . Fordham University Press. S. 15–38. ISBN 978-0-8232-7120-7.
  27. ^ Barton, Carlin; Boyarin, Daniel (2016). "8. Stellen Sie sich keine 'Threskeia' vor: Die Aufgabe des Untranslators". Stellen Sie sich keine Religion vor: Wie moderne Abstraktionen alte Realitäten verbergen . Fordham University Press. S. 123–134. ISBN 978-0-8232-7120-7.
  28. ^ Harrison, Peter (1990)."Religion" und die Religionen in der englischen Aufklärung . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-89293-3.
  29. ^ a b Dubuisson, Daniel (2007). Die westliche Konstruktion der Religion: Mythen, Wissen und Ideologie . Baltimore, Md.: Johns Hopkins University Press. ISBN 978-0-8018-8756-7.
  30. ^ a b c Fitzgerald, Timothy (2007). Diskurs über Höflichkeit und Barbarei . Oxford University Press. pp.  45 -46.
  31. ^ Smith, Wilfred Cantwell (1991). Die Bedeutung und das Ende der Religion . Minneapolis: Fortress Press. ISBN 978-0-8006-2475-0.
  32. ^ Nongbri, Brent (2013). Vor der Religion: Eine Geschichte eines modernen Konzepts . Yale University Press. p. 152. ISBN 978-0-300-15416-0. Obwohl die Griechen, Römer, Mesopotamier und viele andere Völker eine lange Geschichte haben, sind die Geschichten ihrer jeweiligen Religionen neueren Ursprungs. Die Bildung alter Religionen als Untersuchungsgegenstände fiel mit der Bildung der Religion selbst als Konzept des 16. und 17. Jahrhunderts zusammen.
  33. ^ Harrison, Peter (1990)."Religion" und die Religionen in der englischen Aufklärung . Cambridge: Cambridge University Press. p. 1. ISBN 978-0-521-89293-3. Dass es auf der Welt Entitäten wie "die Religionen" gibt, ist eine unumstrittene Behauptung ... Dies war jedoch nicht immer so. Die Begriffe "Religion" und "Religionen", wie wir sie gegenwärtig verstehen, tauchten während der Aufklärung ziemlich spät im westlichen Denken auf. Diese beiden Begriffe bildeten einen neuen Rahmen für die Klassifizierung bestimmter Aspekte des menschlichen Lebens.
  34. ^ Nongbri, Brent (2013). "2. Lost in Translation: Einfügen von" Religion "in alte Texte". Vor der Religion: Eine Geschichte eines modernen Konzepts . Yale University Press. ISBN 978-0-300-15416-0.
  35. ^ Morreall, John; Sonn, Tamara (2013). 50 große Mythen über Religionen . Wiley-Blackwell. p. 13. ISBN 978-0-470-67350-8. Viele Sprachen haben nicht einmal ein Wort, das unserem Wort "Religion" entspricht. Weder in der Bibel noch im Koran findet sich ein solches Wort.
  36. ^ Hershel Edelheit, Abraham J. Edelheit, Geschichte des Zionismus: Ein Handbuch und ein Wörterbuch , p. 3, unter Berufung auf Solomon Zeitlin , The Jews. Rasse, Nation oder Religion? (Philadelphia: Dropsie College Press, 1936).
  37. ^ Whiteford, Linda M.; Traber II, Robert T. (2008). Ethik für anthropologische Forschung und Praxis . Waveland Press. p. 22. ISBN 978-1-4786-1059-5.
  38. ^ a b Burns, Joshua Ezra (22. Juni 2015). "3. Jüdische Ideologien des Friedens und der Friedensstiftung". In Omar Irfan; Duffey, Michael (Hrsg.). Friedensstiftung und die Herausforderung der Gewalt in Weltreligionen . Wiley-Blackwell. S. 86–87. ISBN 978-1-118-95342-6.
  39. ^ a b "14.1A: Die Natur der Religion" . Social Sci LibreTexts . 15. August 2018 . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  40. ^ Kuroda, Toshio (1996). Übersetzt von Jacqueline I. Stone. "Das kaiserliche Gesetz und das buddhistische Gesetz" (PDF) . Japanisches Journal für Religionswissenschaft : 23.3–4. Archiviert vom Original (PDF) am 23. März 2003 . Abgerufen am 28. Mai 2010 .
  41. ^ Neil McMullin. Buddhismus und Staat im Japan des 16. Jahrhunderts . Princeton, NJ: Princeton University Press, 1984.
  42. ^ Harrison, Peter (2015). Die Gebiete der Wissenschaft und Religion . University of Chicago Press. p. 101. ISBN 978-0-226-18448-7. Die erste Verwendung von "Boudhism" wurde 1801 aufgezeichnet, gefolgt von "Hindooism" (1829), "Taouism" (1838) und "Confucianism" (1862) (siehe Abbildung 6). Bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hatten diese Begriffe ihren Platz im englischen Lexikon gesichert, und die mutmaßlichen Objekte, auf die sie sich bezogen, wurden zu dauerhaften Merkmalen unseres Weltverständnisses.
  43. ^ Josephson, Jason Ananda (2012). Die Erfindung der Religion in Japan . University of Chicago Press. p. 12. ISBN 978-0-226-41234-4. Im frühen neunzehnten Jahrhundert tauchte ein Großteil dieser Terminologie auf, einschließlich der Bildung der Begriffe Boudhismus (1801), Hinduismus (1829), Taouismus (1839), Zoroastrianismus (1854) und Konfuzianismus (1862). Diese Konstruktion von "Religionen" war nicht nur die Produktion europäischer Übersetzungsbegriffe, sondern die Verdinglichung von Denksystemen in einer Weise, die auffallend von ihrem ursprünglichen kulturellen Milieu getrennt ist. Die ursprüngliche Entdeckung von Religionen in verschiedenen Kulturen beruhte auf der Annahme, dass jedes Volk seine eigene göttliche "Offenbarung" oder zumindest seine eigene Parallele zum Christentum hatte. Im gleichen Zeitraum schlugen europäische und amerikanische Entdecker jedoch häufig vor, dass bestimmte afrikanische oder indianische Stämme überhaupt keine Religion hatten.Stattdessen hatten diese Gruppen angeblich nur Aberglauben und wurden als solche als weniger menschlich angesehen.
  44. ^ Morreall, John; Sonn, Tamara (2013). 50 große Mythen über Religionen . Wiley-Blackwell. p. 12. ISBN 978-0-470-67350-8. Der Ausdruck "Weltreligionen" wurde verwendet, als 1893 das erste Parlament der Weltreligionen in Chicago abgehalten wurde. Die Vertretung im Parlament war nicht umfassend. Natürlich dominierten Christen das Treffen und Juden waren vertreten. Die Muslime wurden von einem einzigen amerikanischen Muslim vertreten. Die enorm unterschiedlichen Traditionen Indiens wurden von einem einzigen Lehrer vertreten, während drei Lehrer die wohl homogeneren Belastungen des buddhistischen Denkens darstellten. Die indigenen Religionen Amerikas und Afrikas waren nicht vertreten. Dennoch wurden seit der Einberufung des Parlaments Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus allgemein als Weltreligionen identifiziert. Sie werden manchmal als "Big Seven" in Lehrbüchern der Religionswissenschaft bezeichnet.und viele Verallgemeinerungen über Religion wurden von ihnen abgeleitet.
  45. ^ Morreall, John; Sonn, Tamara (2013). 50 große Mythen über Religionen . Wiley-Blackwell. p. 14. ISBN 978-0-470-67350-8. Bevor die Briten beispielsweise Indien kolonisierten, hatten die Menschen dort kein Konzept "Religion" und kein Konzept "Hinduismus". Im klassischen Indien gab es kein Wort "Hindu", und bis zum 19. Jahrhundert sprach niemand vom "Hinduismus". Bis zur Einführung dieses Begriffs identifizierten sich die Inder anhand einer Reihe von Kriterien - Familie, Handel oder Beruf oder soziale Ebene - und möglicherweise anhand der Schriften, denen sie folgten, oder der besonderen Gottheit oder Gottheiten, auf deren Fürsorge sie sich in verschiedenen Kontexten stützten oder auf die sie sich stützten wurden gewidmet. Aber diese unterschiedlichen Identitäten waren vereint, jede ein wesentlicher Bestandteil des Lebens; Kein Teil existierte in einer separaten Sphäre, die als "religiös" bezeichnet wurde. Die verschiedenen Traditionen, die unter dem Begriff "Hinduismus" zusammengefasst wurden, wurden auch nicht vereint, indem solche gemeinsamen Merkmale der Religion wie ein einziger Gründer, Glaubensbekenntnis,Theologie oder institutionelle Organisation.
  46. ^ Pennington, Brian K. (2005), Wurde der Hinduismus erfunden?: Briten, Indianer und die koloniale Konstruktion der Religion , Oxford University Press, S. 111–118, ISBN 978-0-19-803729-3
  47. ^ Lloyd Ridgeon (2003). Wichtige Weltreligionen: Von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart . Routledge. S. 10–11. ISBN 978-1-134-42935-6.Zitat: "Es wird oft gesagt, dass der Hinduismus sehr alt ist, und in gewissem Sinne ist dies wahr (...). Er wurde durch Hinzufügen des englischen Suffix -ismus griechischen Ursprungs zum Wort Hindu persischen Ursprungs gebildet Es war ungefähr zur gleichen Zeit, als das Wort Hindu ohne das Suffix -ismus hauptsächlich als religiöser Begriff verwendet wurde. (...) Der Name Hinduwar zunächst ein geografischer Name, kein religiöser, und er stammte aus den Sprachen des Iran, nicht aus Indien. (...) Sie bezeichneten die nichtmuslimische Mehrheit zusammen mit ihrer Kultur als "Hindu". (...) Da sich die als Hindu bezeichneten Menschen vor allem in der Religion von den Muslimen unterschieden, hatte das Wort religiöse Auswirkungen und bezeichnete eine Gruppe von Menschen, die anhand ihrer hinduistischen Religion identifizierbar waren. (...) Es ist jedoch ein religiöser Begriff, dass das Wort Hindu heute im Englischen verwendet wird, und Hinduismus ist der Name einer Religion, obwohl wir uns, wie wir gesehen haben, vor jedem falschen Eindruck von Einheitlichkeit hüten sollten, der dies könnte Gib uns."
  48. ^ Josephson, Jason Ananda (2012). Die Erfindung der Religion in Japan . University of Chicago Press. S. 1, 11–12. ISBN 978-0-226-41234-4.
  49. ^ Zuckerman, Phil; Galen, Luke; Pasquale, Frank (2016). "2. Säkularität auf der ganzen Welt". Die Nichtreligiösen: Weltliche Menschen und Gesellschaften verstehen . Oxford University Press. S. 39–40. ISBN 978-0-19-992494-3. Erst als Reaktion auf den westlichen Kulturkontakt im späten 19. Jahrhundert wurde ein japanisches Wort für Religion (Shukyo) verwendet. Es ist in der Regel mit fremden, begründeten oder formal organisierten Traditionen verbunden, insbesondere mit dem Christentum und anderen Monotheismen, aber auch mit dem Buddhismus und neuen religiösen Sekten.
  50. ^ Max Müller , Naturreligion , p. 33, 1889
  51. ^ Lewis & Short, ein lateinisches Wörterbuch
  52. ^ Max Müller . Einführung in die Religionswissenschaft . p. 28.
  53. ^ Vgl. Johann Figl: Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre Themen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, ISBN 3-7022-2508-0 , S. 65. 
  54. ^ Julia Haslinger: Die Evolution der Religionen und der Religiosität, s. Literatur Religionsgeschichte , S. 3–4, 8.
  55. ^ Johann Figl: Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre Themen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, ISBN 3-7022-2508-0 , S. 67. 
  56. ^ In: Friedrich Schleichermacher: Der christliche Glaube nach den Grundsätzen der evangelischen Kirche. Berlin 1821/22. Neuausg. Berlin 1984, § 3/4. Zit. nach: Walter Burkert : Kulte des Altertums. Biologische Grundlagen der Religion. 2. Auflage. CH Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-43355-9 , S. 102. 
  57. ^ Peter Antes: Religion, religionswissenschaftlich. In: EKL Bd. 3, Sp. 1543. S. 98.
  58. ^ McKinnon, AM. 2002). "Soziologische Definitionen, Sprachspiele und die 'Essenz' der Religion" . Methode & Theorie im Religionsstudium , Band 14, Nr. 1, S. 61–83.
  59. ^ Josephson, Jason andananda. (2012) Die Erfindung der Religion in Japan. Chicago: University of Chicago Press, p. 257
  60. ^ McKinnon, AM (2002). "Soziologische Definitionen, Sprachspiele und das 'Wesen' der Religion" (PDF) . Methode & Theorie im Religionsstudium . 14 (1): 61–83. CiteSeerX 10.1.1.613.6995 . doi : 10.1163 / 157006802760198776 . ISSN 0943-3058 . Abgerufen am 20. Juli 2017 .   
  61. ^ Smith, Wilfred Cantwell (1978). Die Bedeutung und das Ende der Religion . New York: Harper und Row.
  62. ^ King, WL (2005). "Religion (Erstausgabe)". In Eliade, Mircea (Hrsg.). Die Enzyklopädie der Religion (2. Aufl.). MacMillan Reference US . p. 7692.
  63. ^ Geertz 1993 , S. 87–125.
  64. ^ Geertz 1993 , p. 90.
  65. ^ MacMillan Encyclopedia of religions, Religion , p. 7695
  66. ^ Finlay, Hueston E. (2005). " ' Gefühl der absoluten Abhängigkeit' oder 'absolutes Gefühl der Abhängigkeit'? Eine überarbeitete Frage". Religionswissenschaft . 41 : 81–94. doi : 10.1017 / S0034412504007462 .
  67. ^ Max Müller . "Vorträge über den Ursprung und das Wachstum der Religion."
  68. ^ Tylor, EB (1871) Primitive Kultur: Forschungen zur Entwicklung von Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte. Vol. 1 . London: John Murray; (S. 424).
  69. ^ James 1902 , p. 34.
  70. ^ James 1902 , p. 38.
  71. ^ Durkheim 1915 , p. 37.
  72. ^ Durkheim 1915 , S. 40–41.
  73. ^ Frederick Ferré, F. (1967) Grundlegende moderne Religionsphilosophie . Scribner, (S. 82).
  74. ^ Tillich, P. (1959) Theologie der Kultur . Oxford University Press; (S. 8).
  75. ^ Pecorino, PA (2001) Philosophie der Religion. Online-Lehrbuch Archiviert am 19. Juni 2013 auf der Wayback-Maschine . Philip A. Pecorino.
  76. ^ Zeigler, David (Januar - Februar 2020). "Religiöser Glaube aus Träumen?". Skeptischer Ermittler . Vol. 44 nr. 1. Amherst, NY: Untersuchungszentrum . S. 51–54.
  77. ^ Joseph Campbell, Die Macht des Mythos , p. 22 ISBN 0-385-24774-5 
  78. ^ Joseph Campbell, du bist das: Verwandeln der religiösen Metapher . Ed. Eugene Kennedy. Neue Weltbibliothek ISBN 1-57731-202-3 . 
  79. ^ "Mythos" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 24. April 2016 .
  80. ^ Mythologie der Oxford Dictionaries , abgerufen am 9. September 2012
  81. ^ Pals 2006 .
  82. ^ Stausberg 2009 .
  83. ^ Segal 2005 , p. 49
  84. ^ Monaghan, John; Nur Peter (2000). Sozial- und Kulturanthropologie . New York: Oxford University Press. p. 126 . ISBN 978-0-19-285346-2.
  85. ^ a b Monaghan, John; Nur Peter (2000). Sozial- und Kulturanthropologie . New York: Oxford University Press. p. 124 . ISBN 978-0-19-285346-2.
  86. ^ Clifford Geertz, Religion als kulturelles System , 1973
  87. ^ Talal Asad, Die Konstruktion der Religion als anthropologische Kategorie , 1982.
  88. ^ Richard Niebuhr, Christus und Kultur (San Francisco: Harper & Row, 1951), zitiert von Domenic Marbaniang, "Das Evangelium und die Kultur: Bereiche des Konflikts, der Zustimmung und der Bekehrung", Journal of Contemporary Christian Vol. 6, No. 1 (Bangalore: CFCC, August 2014), ISSN 2231-5233, S. 9–10 
  89. ^ Vergote, Antoine, Religion, Glaube und Unglaube: eine psychologische Studie , Leuven University Press, 1997, p. 89
  90. ^ Barrett, Justin L. (2007). "Kognitionswissenschaft der Religion: Was ist es und warum ist es?" . Religionskompass . S. 768–786. doi : 10.1111 / j.1749-8171.2007.00042.x . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  91. ^ Nicholson, PT (2014). "Psychose und paroxysmale Visionen im Leben der Gründer der Weltreligionen". Das Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences . 26 (1): E13–14. doi : 10.1176 / appi.neuropsych.12120412 . PMID 24515692 . 
  92. ^ Murray, ED; Cunningham, MG; Price, BH (2012). "Die Rolle psychotischer Störungen in der Religionsgeschichte berücksichtigt". Das Journal of Neuropsychiatry and Clinical Neurosciences . 24 (4): 410–426. doi : 10.1176 / appi.neuropsych.11090214 . PMID 23224447 . 
  93. ^ Weber, SR; Pargament, KI (September 2014). "Die Rolle von Religion und Spiritualität für die psychische Gesundheit". Aktuelle Meinung in der Psychiatrie . 27 (5): 358–363. doi : 10.1097 / YCO.0000000000000080 . PMID 25046080 . S2CID 9075314 .  
  94. ^ Reina, Aaron (Juli 2014). "Glaube im Atheismus" . Schizophrenie-Bulletin . 40 (4): 719–720. doi : 10.1093 / schbul / sbt076 . PMC 4059423 . PMID 23760918 .  
  95. ^ Favazza, A. "Psychiatrie und Spiritualität". In Sadock, B; Sadock, V; Ruiz, P (Hrsg.). Kaplan und Sadocks Umfassendes Texbook of Psychiatry (10. Aufl.). Wolters Kluwer.
  96. ^ Altschuler, EL (2004). "Temporallappenepilepsie in der priesterlichen Quelle des Pentateuch". South African Medical Journal . 11 (94): 870. PMID 15587438 . 
  97. ^ Heilman, Kenneth M.; Valenstein, Edward (2011). Klinische Neuropsychologie . Oxford University Press. p. 488. ISBN 978-0-19-538487-1. Studien, die behaupten, keinen Unterschied in der emotionalen Zusammensetzung zwischen Temporallappen und anderen epileptischen Patienten zu zeigen (Guerrant et al., 1962; Stevens, 1966), wurden neu interpretiert (Blumer, 1975), um anzuzeigen, dass es tatsächlich einen Unterschied gibt: Menschen mit Temporallappenepilepsie haben mit größerer Wahrscheinlichkeit schwerwiegendere Formen emotionaler Störungen. Diese typische Persönlichkeit eines epileptischen Patienten mit Temporallappen wurde über viele Jahre hinweg in ungefähr ähnlichen Begriffen beschrieben (Blumer & Benson, 1975; Geschwind, 1975, 1977; Blumer, 1999; Devinsky & Schachter, 2009). Diese Patienten sollen eine Vertiefung der Emotionen haben; Sie messen alltäglichen Ereignissen eine große Bedeutung bei. Dies kann sich als Tendenz manifestieren, eine kosmische Sichtweise einzunehmen; Hyperreligiosität (oder intensiv erklärter Atheismus) soll weit verbreitet sein.
  98. ^ "Die Beziehung der Menschen zu dem, was sie als heilig, heilig, spirituell und göttlich betrachten" Encyclopædia Britannica (online, 2006), zitiert nach "Definitionen der Religion" . Fakten zur Religion .
  99. ^ a b Charles Joseph Adams, Klassifikation der Religionen: geographisch , Encyclopædia Britannica
  100. ^ Harvey, Graham (2000). Indigene Religionen: Ein Begleiter . (Hrsg.: Graham Harvey). London und New York: Cassell. p. 6.
  101. ^ Brian Kemble Pennington Wurde der Hinduismus erfunden? New York: Oxford University Press US, 2005. ISBN 0-19-516655-8 
  102. ^ Russell T. McCutcheon. Kritiker statt Hausmeister: Umschreibung des öffentlichen Religionsstudiums . Albany: SUNY Press, 2001.
  103. ^ Nicholas Lash. Der Anfang und das Ende der 'Religion'. Cambridge University Press, 1996. ISBN 0-521-56635-5 
  104. ^ Joseph Bulbulia. "Gibt es irgendwelche Religionen? Eine evolutionäre Erklärung." Methode und Theorie im Studium der Religion 17.2 (2005), S. 71–100
  105. ^ Hinnells, John R. (2005). Der Routledge-Begleiter zum Studium der Religion . Routledge. S. 439–440. ISBN 978-0-415-33311-5. Abgerufen am 17. September 2009 .
  106. ^ Timothy Fitzgerald. Die Ideologie der Religionswissenschaft . New York: Oxford University Press US, 2000.
  107. ^ Craig R. Prentiss. Religion und die Schaffung von Rasse und Ethnizität . New York: NYU Press, 2003. ISBN 0-8147-6701-X 
  108. ^ Tomoko Masuzawa. Die Erfindung der Weltreligionen oder wie der europäische Universalismus in der Sprache des Pluralismus bewahrt wurde . Chicago: University of Chicago Press, 2005. ISBN 0-226-50988-5 
  109. ^ https://www.soas.ac.uk/ijjs/archive/file32517.pdf
  110. ^ Turner, Darrell J. "Religion: Jahr im Rückblick 2000" . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 16. Juni 2012 .
  111. ^ aber vgl.: http://www.worldometers.info/world-population/#religions
  112. ^ a b "Globaler Index für Religiosität und Atheismus" (PDF) . WIN-Gallup International. 27. Juli 2012. Aus dem Original (PDF) am 6. September 2012 archiviert . Abgerufen am 24. August 2012 .
  113. ^ "Unsere Religion verlieren? Zwei Drittel der Menschen behaupten immer noch, religiös zu sein" (PDF) . WIN / Gallup International . WIN / Gallup International. 13. April 2015. Aus dem Original (PDF) am 30. April 2015 archiviert .
  114. ^ "Frauen religiöser als Männer" . Livescience.com . Abgerufen am 14. Juli 2013 .
  115. ^ Seelensuche: Das religiöse und spirituelle Leben amerikanischer Teenager - p. 77, Christian Smith, Melina Lundquist Denton - 2005
  116. ^ Christus in der japanischen Kultur: Theologische Themen in Shusaku Endos literarischen Werken, Emi Mase-Hasegawa - 2008
  117. ^ Neue Umfrage zeigt, wie Kirchgänger östliche New-Age-Überzeugungen mischen, die am 26. Juli 2013 abgerufen wurden
  118. ^ "Der Islam soll bis 2075 die größte Religion der Welt werden, so die Studie" . Der Wächter . 5. April 2017 . Abgerufen am 20. März 2021 .
  119. ^ "Die sich verändernde globale religiöse Landschaft" . Das Projekt Religion & Public Life des Pew Research Center . 5. April 2017 . Abgerufen am 21. März 2021 .
  120. ^ a b "Judentum | Definition, Herkunft, Geschichte, Überzeugungen und Fakten" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  121. ^ "Info" (PDF) . www.cbs.gov.il . Archiviert vom Original (PDF) am 26. Oktober 2011 . Abgerufen am 22. März 2011 .
  122. ^ a b "Christentum | Definition, Herkunft, Geschichte, Überzeugungen, Symbole, Typen und Fakten" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  123. ^ Muslimisch-christliche Beziehungen . Amsterdam University Press. 2006. ISBN 978-90-5356-938-2. Abgerufen am 18. Oktober 2007 . Die Begeisterung für die Evangelisierung unter den Christen ging auch mit dem Bewusstsein einher, dass das unmittelbarste zu lösende Problem darin bestand, der großen Zahl neuer Konvertiten zu dienen . Simatupang sagte, wenn die Anzahl der Christen doppelt oder dreifach wäre, dann sollte auch die Anzahl der Minister verdoppelt oder verdreifacht werden und die Rolle der Laien sollte maximiert werden und der christliche Dienst an der Gesellschaft durch Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und Waisenhäuser sollte erhöht werden. Darüber hinaus sollte für ihn die christliche Mission in den Kampf um Gerechtigkeit im Rahmen des Modernisierungsprozesses einbezogen werden.
  124. ^ Fred Kammer (1. Mai 2004). Glaubensgerechtigkeit tun . Paulist Press . p. 77. ISBN 978-0-8091-4227-9. Abgerufen am 18. Oktober 2007 . Theologen, Bischöfe und Prediger forderten die christliche Gemeinschaft auf, so mitfühlend zu sein wie ihr Gott, und bekräftigten, dass die Schöpfung für die gesamte Menschheit sei. Sie akzeptierten und entwickelten auch die Identifikation Christi mit den Armen und die erforderliche christliche Pflicht gegenüber den Armen. Religiöse Gemeinden und einzelne charismatische Führer förderten die Entwicklung einer Reihe von Hilfseinrichtungen - Krankenhäuser, Hospize für Pilger , Waisenhäuser, Unterkünfte für unverheiratete Mütter -, die den Grundstein für das moderne "große Netzwerk von Krankenhäusern, Waisenhäusern und Schulen" legten, um den Armen zu dienen und die Gesellschaft im Allgemeinen. "
  125. ^ Christliche Kirchenfrauen: Gestalter einer Bewegung . Kelchpresse. März 1994. ISBN 978-0-8272-0463-8. Abgerufen am 18. Oktober 2007 . In den zentralen Provinzen Indiens gründeten sie Schulen, Waisenhäuser, Krankenhäuser und Kirchen und verbreiteten die Botschaft des Evangeliums in Zenanas.
  126. ^ "Die größte Religion der Welt nach Bevölkerung ist immer noch das Christentum" . Pew Research Center . Abgerufen am 27. Februar 2019 .
  127. ^ a b c Herausgeber, History com. "Christentum" . GESCHICHTE . Abgerufen am 10. Januar 2021 .CS1 maint: extra text: authors list (link)
  128. ^ a b Herausgeber, History com. "Islam" . GESCHICHTE . Abgerufen am 10. Januar 2021 .CS1 maint: extra text: authors list (link)
  129. ^ Massignon 1949 , S. 20–23
  130. ^ a b "Was Bahá'í glauben | Der Bahá'í-Glaube" . www.bahai.org . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  131. ^ Beit-Hallahmi, Benjamin (28. Dezember 1992). Rosen, Roger (Hrsg.). Die illustrierte Enzyklopädie aktiver neuer Religionen, Sekten und Kulte (1. Aufl.). New York: Rosen Pub. Gruppe. ISBN 978-0-8239-1505-7.
  132. ^ James Lewis (2002). Die Enzyklopädie der Kulte, Sekten und neuen Religionen . Prometheus Bücher . Abgerufen am 13. Mai 2015 .
  133. ^ "Sind die Drusen Araber oder Muslime? Entschlüsseln, wer sie sind" . Arabisches Amerika . Arabisches Amerika. 8. August 2018 . Abgerufen am 13. April 2020 .
  134. ^ De McLaurin, Ronald (1979). Die politische Rolle von Minderheiten im Nahen Osten . Michigan University Press. p. 114. ISBN 978-0-03-052596-4. Theologisch müsste man zu dem Schluss kommen, dass die Drusen keine Muslime sind. Sie akzeptieren die fünf Säulen des Islam nicht. Anstelle dieser Grundsätze haben die Drusen die sieben oben genannten Vorschriften eingeführt.
  135. ^ Mittal, Sushil (2003). Überraschende Bettgenossen: Hindus und Muslime im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien . Lexington Bücher. p. 103. ISBN 978-0-7391-0673-0.
  136. ^ Klaus K. Klostermaier (2010). Überblick über den Hinduismus, A: Dritte Auflage . SUNY Drücken Sie. p. 15. ISBN 978-0-7914-8011-3.
  137. ^ p. 434 Merriam-Websters Enzyklopädie der Weltreligionen Von Wendy Doniger, M. Webster, Merriam-Webster, Inc.
  138. ^ p. 219 Glaube, Religion & Theologie Von Brennan Hill, Paul F. Knitter, William Madges
  139. ^ p. 6 Die großen Weltreligionen Von Yoshiaki Gurney Omura, Selwyn Gurney-Champion, Dorothy Short
  140. ^ Dundas 2002 , S. 30–31.
  141. ^ Williams, Paul; Tribe, Anthony (2000), Buddhist Thought: Eine vollständige Einführung in die indische Tradition, Routledge, ISBN 0-203-18593-5 p = 194 
  142. ^ Smith, E. Gene (2001). Unter tibetischen Texten: Geschichte und Literatur des Himalaya-Plateaus. Boston: Weisheitspublikationen. ISBN 0-86171-179-3 
  143. ^ Kenkyushas neues japanisch-englisches Wörterbuch , ISBN 4-7674-2015-6 
  144. ^ "Sikhismus: Was weißt du darüber?" . Die Washington Post . Abgerufen am 13. Dezember 2012 .
  145. ^ Zepps, Josh (6. August 2012). "Sikhs in Amerika: Was Sie über die fünftgrößte Religion der Welt wissen müssen" . Huffington Post . Abgerufen am 13. Dezember 2012 .
  146. ^ JO Awolalu (1976) Was ist traditionelle afrikanische Religion? Studies in Comparative Religion Vol. 10, Nr. 2. (Frühjahr 1976).
  147. ^ a b Pew Research Center (2012) Die globale religiöse Landschaft. Ein Bericht über die Größe und Verteilung der wichtigsten religiösen Gruppen der Welt ab 2010 . Das Pew Forum für Religion und öffentliches Leben.
  148. ^ Zentrale Geheimdienstagentur. "Religionen" . World Factbook . Abgerufen am 3. Januar 2013 .
  149. ^ Buckley, Jorunn Jacobsen (2002), Die Mandäer: alte Texte und moderne Menschen (PDF) , Oxford University Press, ISBN  978-0-19-515385-9
  150. ^ Asatrian, Garnik S.; Arakelova, Victoria (3. September 2014). Die Religion des Pfauengels: Die Yeziden und ihre Geisterwelt . Routledge. ISBN 978-1-317-54429-6.
  151. ^ Açikyildiz, Birgül (23. Dezember 2014). Die Yeziden: Die Geschichte einer Gemeinschaft, Kultur und Religion . IBTauris. ISBN 978-0-85772-061-0.
  152. ^ "Cao Dai | vietnamesische Religion" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  153. ^ "Was ist Eckankar? Eckankar ist Liebe, Weisheit und Freiheit" . Eckankar . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  154. ^ "Epicureanism - By Branch / Doctrine - Die Grundlagen der Philosophie" . www.philosophybasics.com . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  155. ^ "Neue religiöse Bewegungen: Neue religiöse Bewegungen in Japan | Encyclopedia.com" . www.encyclopedia.com . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  156. ^ http://www.thearda.com/timeline/movements/movement_23.asp
  157. ^ "Was bedeutet Neodruidismus?" . www.definitions.net . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  158. ^ "Neo-Heidentum | Religion" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  159. ^ "7 Noahide Gesetze» Judentum Menschlichkeit Noahidismus " . Die sieben Noahide-Gesetze . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  160. ^ a b Davidsen, Markus Altena (2013). "Fiktionsbasierte Religion: Konzeptualisierung einer neuen Kategorie gegen geschichtsbasierte Religion und Fandom". Kultur und Religion . 14 (4): 378–395. doi : 10.1080 / 14755610.2013.838798 . hdl : 1887/48123 . S2CID 143778202 . 
  161. ^ Herausgeber, Geschichte com. "Satanismus" . GESCHICHTE . Abgerufen am 11. Januar 2021 .CS1 maint: extra text: authors list (link)
  162. ^ Escobedo, Dan Gilgoff und Tricia. "Scientology: Was genau ist das?" . CNN . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  163. ^ "Unitarismus und Universalismus - englischer Unitarismus" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  164. ^ "Wicca | Geschichte, Überzeugungen & Fakten" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  165. ^ Witte, John (2012). "Das Studium von Recht und Religion in den Vereinigten Staaten: Ein Zwischenbericht". Kirchenjournal . 14 (3): 327–354. doi : 10.1017 / s0956618x12000348 .
  166. ^ Norman Doe, Recht und Religion in Europa: Eine vergleichende Einführung (2011).
  167. ^ W. Cole Durham und Brett G. Scharffs, Hrsg., Recht und Religion: nationale, internationale und vergleichende Perspektiven (Aspen Pub, 2010).
  168. ^ John Witte Jr. und Frank S. Alexander, Hrsg., Christentum und Recht: Eine Einführung (Cambridge UP 2008)
  169. ^ John Witte Jr., Vom Sakrament zum Vertrag: Ehe, Religion und Recht in der westlichen Tradition (1997).
  170. ^ John Witte, Jr., Die Reformation der Rechte: Recht, Religion und Menschenrechte im frühneuzeitlichen Calvinismus (2008).
  171. ^ Elizabeth Mayer, Ann (1987). "Recht und Religion im muslimischen Nahen Osten". American Journal of Comparative Law . 35 (1): 127–184. doi : 10.2307 / 840165 . JSTOR 840165 . 
  172. ^ Alan Watson, Staat, Recht und Religion: heidnisches Rom (University of Georgia Press, 1992).
  173. ^ Ferrari, Silvio (2012). "Recht und Religion in einer säkularen Welt: Eine europäische Perspektive". Kirchenjournal . 14 (3): 355–370. doi : 10.1017 / s0956618x1200035x .
  174. ^ Palomino, Rafael (2012). "Rechtliche Dimensionen des Säkularismus: Herausforderungen und Probleme" . Zeitgenössische Lesungen in Recht und sozialer Gerechtigkeit . 2 : 208–225.
  175. ^ Bennoune, Karima (2006). "Säkularismus und Menschenrechte: Eine kontextbezogene Analyse von Kopftüchern, religiösem Ausdruck und der Gleichstellung von Frauen nach internationalem Recht". Columbia Journal of Transnational Law . 45 : 367.
  176. ^ Stenmark, Mikael (2004). Wie man Wissenschaft und Religion in Beziehung setzt: Ein mehrdimensionales Modell . Grand Rapids, Mich.: WB Eerdmans Pub. Co. ISBN 978-0-8028-2823-1.
  177. ^ Cahan, David, hrsg. (2003). Von der Naturphilosophie zu den Wissenschaften: Die Geschichte der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts schreiben . Chicago: University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-08928-7.
  178. ^ Zahlen, Ronald; Lindberg, David, Hrsg. (2003). Wenn sich Wissenschaft und Christentum treffen . Chicago: University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-48214-9.
  179. ^ Tolman, Cynthia. "Methoden in der Religion" . Malboro College . Archiviert vom Original am 4. September 2015.
  180. ^ a b Coyne, Jerry A. (5. Dezember 2013). "Einsteins berühmtes Zitat über Wissenschaft und Religion bedeutete nicht, was Ihnen beigebracht wurde" . Die neue Republik . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  181. ^ Einstein, Albert (21. September 1940). "Persönliches Gottkonzept verursacht Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion". Der Wissenschafts-Newsletter . 38 (12): 181–182. doi : 10.2307 / 3916567 . JSTOR 3916567 . 
  182. ^ Esptein, Greg M. (2010). Gut ohne Gott: Was für eine Milliarde nichtreligiöser Menschen glauben . New York: HarperCollins. p. 117 . ISBN 978-0-06-167011-4.
  183. ^ Rachels, James; Rachels, Stuart, Hrsg. (2011). Die Elemente der Moralphilosophie (7. Aufl.). New York: McGraw-Hill. ISBN 978-0-07-803824-2.
  184. ^ "Religion und Politik | Internet Encyclopedia of Philosophy" . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  185. ^ "Scharia-Gesetz" . Muslime für fortschrittliche Werte . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  186. ^ The Economist erklärt: Die Rolle der Religion in der amerikanischen Präsidentschaftsrasse , The Economist , 25. Februar 2016
  187. ^ Lipka, Michael (27. August 2015). "10 Fakten über Religion in Amerika" . Pew Research Center . Abgerufen am 9. Juli 2016 .
  188. ^ Europa, Religion und Politik: Alte Weltkriege , The Economist, 22. April 2014
  189. ^ Lobo, L. 2000 Religion und Politik in Indien , America Magazine , 19. Februar 2000
  190. ^ a b WIN-Gallup. "Globaler Index für Religion und Atheismus" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 21. Oktober 2013 . Abgerufen am 12. Juli 2016 .
  191. ^ Max Weber, [1904] 1920. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
  192. ^ "Christen halten den größten Prozentsatz des globalen Reichtums: Bericht" . deccanherald.com. 14. Januar 2015.
  193. ^ Müller, Paul S.; Plevak, David J.; Rummans, Teresa A. (1. Dezember 2001). "Religiöses Engagement, Spiritualität und Medizin: Implikationen für die klinische Praxis" . Mayo Clinic Proceedings . S. 1225–1235. doi : 10.4065 / 76.12.1225 . Abgerufen am 11. Januar 2021 .
  194. ^ Müller, Paul S.; Plevak, David J.; Rummans, Teresa A. (2001). "Religiöses Engagement, Spiritualität und Medizin: Implikationen für die klinische Praxis" . Mayo Clinic Proceedings . 76 (12): 1225–1235. doi : 10.4065 / 76.12.1225 . PMID 11761504 . Abgerufen am 13. November 2010 . Wir überprüften veröffentlichte Studien, Metaanalysen, systematische Überprüfungen und Fachüberprüfungen, in denen der Zusammenhang zwischen religiösem Engagement und Spiritualität sowie körperlicher Gesundheit, geistiger Gesundheit, gesundheitsbezogener Lebensqualität und anderen gesundheitlichen Ergebnissen untersucht wurde. Wir haben auch Artikel geprüft, die Vorschläge dazu lieferten, wie Kliniker die spirituellen Bedürfnisse von Patienten bewerten und unterstützen könnten. Die meisten Studien haben gezeigt, dass religiöses Engagement und Spiritualität mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind, einschließlich einer längeren Lebensdauer, Bewältigungsfähigkeiten und einer gesundheitsbezogenen Lebensqualität (auch während einer unheilbaren Krankheit) sowie weniger Angstzuständen, Depressionen und Selbstmord
  195. ^ Seybold, Kevin S.; Hill, Peter C. (Februar 2001). "Die Rolle von Religion und Spiritualität in der geistigen und körperlichen Gesundheit". Aktuelle Richtungen in der Psychologie . 10 (1): 21–24. doi : 10.1111 / 1467-8721.00106 . S2CID 144109851 . 
  196. ^ Jones, James W. (2004). "Religion, Gesundheit und Religionspsychologie: Wie die Erforschung von Religion und Gesundheit uns hilft, Religion zu verstehen" . Zeitschrift für Religion und Gesundheit . 43 (4): 317–328. doi : 10.1007 / s10943-004-4299-3 . S2CID 33669708 . 
  197. ^ Maselko, Joanna; Kubzansky, Laura D. (2006). "Geschlechtsspezifische Unterschiede in religiösen Praktiken, spirituellen Erfahrungen und Gesundheit: Ergebnisse der US General Social Survey". Sozialwissenschaft & Medizin . 62 (11): 2848–2860. doi : 10.1016 / j.socscimed.2005.11.008 . PMID 16359765 . 
  198. ^ Avalos, Hector (2005). Kampfworte: Die Ursprünge religiöser Gewalt . Amherst, New York: Prometheus-Bücher.
  199. ^ Der Fluch Kains: Das gewalttätige Erbe des Monotheismus Von Regina M. Schwartz . University of Chicago Press. 1998.
  200. ^ Hitchens, Christopher (2007). Gott ist nicht großartig . Zwölf.
  201. ^ Dawkins, Richard (2006). Die Gotteswahn . Bantam Bücher.
  202. ^ Eller, Jack David (2010). Grausame Glaubensbekenntnisse, tugendhafte Gewalt: Religiöse Gewalt in Kultur und Geschichte . Prometheus Bücher. ISBN 978-1-61614-218-6. Wie wir zuvor betont haben, ist Religion nicht von Natur aus und unwiderruflich gewalttätig; Es ist sicherlich nicht die Essenz und Quelle aller Gewalt.
  203. ^ Eller, Jack David (2010). Grausame Glaubensbekenntnisse, tugendhafte Gewalt: Religiöse Gewalt in Kultur und Geschichte . Prometheus Bücher. ISBN 978-1-61614-218-6. Religion und Gewalt sind eindeutig vereinbar, aber nicht identisch. Gewalt ist ein Phänomen in der menschlichen (und natürlichen Existenz), Religion ist ein anderes, und es ist unvermeidlich, dass sich die beiden miteinander verflechten. Religion ist komplex und modular, und Gewalt ist eines der Module - nicht universell, sondern wiederkehrend. Gewalt ist als konzeptionelles und verhaltensbezogenes Modul keineswegs ausschließlich der Religion vorbehalten. Es gibt viele andere Gruppen, Institutionen, Interessen und Ideologien, um Gewalt zu fördern. Gewalt ist daher weder wesentlich noch ausschließlich für die Religion. Auch ist religiöse Gewalt nicht alle gleich ... Und praktisch jede Form religiöser Gewalt hat ihre nichtreligiöse Folge.
  204. ^ France-Presse, Agence (2. September 2014). "Indisches Gericht verbietet Tieropfer" . Der Wächter .
  205. ^ Veyne, Paul, ed. (1987). Eine Geschichte des Privatlebens I: Vom heidnischen Rom nach Byzanz . p. 211.
  206. ^ Polybius, Die Geschichten , VI 56.
  207. ^ Kevin R. Foster & Hanna Kokko (2009) [Online veröffentlicht am 9. September 2008]. "Die Entwicklung des abergläubischen und abergläubischen Verhaltens" (PDF) . Proc. R. Soc. B . 276 (1654): 31–37. doi : 10.1098 / rspb.2008.0981 . PMC 2615824 . PMID 18782752 . Archiviert vom Original (PDF) am 28. Juli 2010.   
  208. ^ Boyer, Pascal (2001). "Warum Glaube" . Religion erklärt . ISBN 978-0-465-00696-0.
  209. ^ David, Fitzgerald (Oktober 2010). Genagelt: Zehn christliche Mythen, die zeigen, dass Jesus überhaupt nicht existiert hat . [Ort der Veröffentlichung nicht angegeben]. ISBN 978-0-557-70991-5. OCLC  701249439 .
  210. ^ "Die Struktur der Religion in den USA | Grenzenlose Soziologie" . Kurse.lumenlearning.com . Abgerufen am 8. August 2020 .
  211. ^ Raja Juli, Antoni. "Die Rolle der Religion bei der Friedenskonsolidierung in der von Konflikten zerrissenen Gesellschaft in Südostasien" (PDF) . Die Universität von Queensland, Australien . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  212. ^ "1893 Chicago | Parliamentofreligions.org" . parlamentofreligions.org . Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  213. ^ Meilen, Leroyce (2018). Einführung in das Religionsstudium . EDTECH. p. 6. ISBN 978-1-83947-363-0. Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  214. ^ "Ein gemeinsames Wort zwischen uns und Ihnen" . acommonword.com .
  215. ^ "konsoleH :: Login" . c1worlddialogue.com . Archiviert vom Original am 28. Januar 2011.
  216. ^ "Islam und Buddhismus" . islambuddhism.com .
  217. ^ "Zuhause" . World Interfaith Harmony Week . Abgerufen am 8. August 2020 .
  218. ^ "» World Interfaith Harmony Week UNGA Resolution A / 65 / PV.34 " . worldinterfaithharmonyweek.com .
  219. ^ Edward L. Queen, Enzyklopädie der amerikanischen Religionsgeschichte, Band 1 Facts on File, 1996. p. vi.
  220. ^ Paul Tillich, Theologie der Kultur , Robert C. Kimball (Hrsg.), (Oxford University Press, 1959). S.42
  221. ^ Eric J. Sharpe, "Religion und Kulturen", Ein Antrittsvortrag am 6. Juli 1977 von Eric J. Sharpe, Professor für Religionswissenschaft an der Universität von Sydney. Zugriff bei Openjournals am 22. Juni 2018
  222. ^ Siehe Taslima Nasreen, "Ich sage, drei Beifall für Ayaan" , Ausblick, The Magazine, 28. August 2006. Auch Nemani Delaibatiki, "Religion und die Vanua", Fidschi, 8. Juli 2017, in dem die charakteristischen Elemente von Kultur gegen Religion aufgegriffen werden aus Domenic Marbaniang, "Unterschied zwischen Kultur und Religion: Ein Vorschlag, der um Antwort bittet" , 12. Oktober 2014.
  223. ^ Domenic Marbaniang, "Das Evangelium und die Kultur: Bereiche des Konflikts, der Zustimmung und der Bekehrung", Journal of Contemporary Christian Vol. 6, No. 1 (Bangalore: CFCC, August 2014), ISSN 2231-5233, S. 7–17 
  224. ^ Beckford, James A. (2003). Sozialtheorie und Religion . Cambridge: Cambridge University Press. p. 2 . ISBN 978-0-521-77431-4.

Quellen

Primär

  • Heiliger Augustinus; Die Bekenntnisse des Heiligen Augustinus (John K. Ryan Übersetzer); Image (1960), ISBN 0-385-02955-1 . 
  • Lao Tzu; Tao Te Ching (Übersetzer von Victor H. Mair); Bantam (1998).
  • Die Heilige Bibel , King James Version; New American Library (1974).
  • Der Koran ; Penguin (2000), ISBN 0-14-044558-7 . 
  • Der Ursprung von Leben & Tod , afrikanische Schöpfungsmythen; Heinemann (1966).
  • Gedichte von Himmel und Hölle aus dem alten Mesopotamien ; Pinguin (1971).
  • Ausgewählte Arbeit Marcus Tullius Cicero
  • Verfassung der Vereinigten Staaten

Sekundär

  • Barzilai, Gad; Gesetz und Religion ; Die Internationale Bibliothek für Aufsätze in Recht und Gesellschaft; Ashgate (2007), ISBN 978-0-7546-2494-3 
  • Borg, J. (November 2003), "The Serotonin System and Spiritual Experiences", American Journal of Psychiatry , 160 (11): 1965–1969, doi : 10.1176 / appi.ajp.160.11.1965 , PMID  14594742
  • Brodd, Jeffrey (2003). Weltreligionen . Winona, MN: Saint Mary's Press. ISBN 978-0-88489-725-5.
  • Yves Coppens, Origines de l'homme - De la Matière à la Conscience , De Vive Voix, Paris, 2010
  • Yves Coppens, La preistoria dell'uomo , Jaca-Buch, Mailand, 2011
  • Descartes, René; Meditationen über die erste Philosophie ; Bobbs-Merril (1960), ISBN 0-672-60191-5 . 
  • Dow, James W. (2007), Eine wissenschaftliche Definition von Religion
  • Dundas, Paul (2002) [1992], The Jains (2. Aufl.), Routledge , ISBN 978-0-415-26605-5
  • Durant, Will (& Ariel (nicht im Abspann)); Unser orientalisches Erbe ; MJF Books (1997), ISBN 1-56731-012-5 . 
  • Durant, Will (& Ariel (nicht im Abspann)); Cäsar und Christus ; MJF Books (1994), ISBN 1-56731-014-1 
  • Durant, Will (& Ariel (nicht im Abspann)); Das Zeitalter des Glaubens ; Simon & Schuster (1980), ISBN 0-671-01200-2 . 
  • Durkheim, Emile (1915). Die Grundformen des Ordenslebens . London: George Allen & Unwin.
  • Geertz, Clifford (1993). "Religion als kulturelles System". Die Interpretation von Kulturen: ausgewählte Essays, Geertz, Clifford . London: Fontana Press. S. 87–125.
  • Marija Gimbutas 1989. Die Sprache der Göttin . Themse und Hudson New York
  • Gonick, Larry; Die Cartoon-Geschichte des Universums ; Doubleday, vol. 1 (1978) ISBN 0-385-26520-4 , vol. II (1994) ISBN 0-385-42093-5 , WW Norton, vol. III (2002) ISBN 0-393-05184-6 .   
  • Haisch, Bernard The God Theory: Universen, Nullpunktfelder und was dahinter steckt - Diskussion von Wissenschaft vs. Religion ( Vorwort ), Red Wheel / Weiser, 2006, ISBN 1-57863-374-5 
  • James, William (1902). Die Vielfalt religiöser Erfahrungen. Eine Studie in der menschlichen Natur . Longmans, Green und Co.
  • Khanbaghi, A., Das Feuer, der Stern und das Kreuz: Minderheitenreligionen im Iran des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (IB Tauris; 2006) 268 Seiten. Sozial-, politische und kulturelle Geschichte religiöser Minderheiten im Iran, c. 226–1722 n. Chr.
  • König, Winston, Religion [Erstausgabe]. In: Enzyklopädie der Religion . Ed. Lindsay Jones. Vol. 11. 2nd ed. Detroit: Macmillan Reference US, 2005. S. 7692–7701.
  • Korotayev, Andrey , Weltreligionen und soziale Entwicklung der Oikumene-Zivilisationen der Alten Welt: Eine interkulturelle Perspektive , Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, 2004, ISBN 0-7734-6310-0 . 
  • Lynn, Richard ; Harvey, John; Nyborg, Helmuth (2009). "Durchschnittliche Intelligenz sagt Atheismusraten in 137 Nationen voraus". Intelligenz . 37 : 11-15. doi : 10.1016 / j.intell.2008.03.004 .
  • McKinnon, Andrew M. (2002), "Soziologische Definitionen, Sprachspiele und die 'Essenz' der Religion" . Methode & Theorie im Religionsstudium, Band 14, Nr. 1, S. 61–83.
  • Marx, Karl; "Einführung in einen Beitrag zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie", Deutsch-Französische Jahrbücher , (1844).
  • Massignon, Louis (1949). "Les trois prières d'Abraham, père de tous les croyants". Dieu Vivant . 13 : 20-23.
  • Palmer, Spencer J. et al . Religionen der Welt: eine Sicht der Heiligen der Letzten Tage [Mormonen] . 2nd General Ed., Tev. und enl. Provo, Utah: Brigham Young University, 1997. xv, 294 S., krank. ISBN 0-8425-2350-2 
  • Pals, Daniel L. (2006), Acht Theorien der Religion , Oxford University Press
  • Ramsay, Michael, Abp. Jenseits der Religion? Cincinnati, Ohio: Forward Movement Publications (Cop. 1964).
  • Saler, Benson; "Konzeptualisierung der Religion: Immanente Anthropologen, transzendente Eingeborene und unbegrenzte Kategorien" (1990), ISBN 1-57181-219-9 
  • Schuon, Frithjof. Die transzendente Einheit der Religionen , in Reihe, Quest Books. 2. Quest ... rev. ed. Wheaton, Ill.: Theosophical Publishing House, 1993, cop. 1984. xxxiv, 173 p. ISBN 0-8356-0587-6 
  • Segal, Robert A (2005). "Theorien der Religion". In Hinnells, John R. (Hrsg.). Der Routledge-Begleiter zum Studium der Religion . London; New York: Routledge. S. 49–60.
  • Smith, Wilfred Cantwell (1962), Die Bedeutung und das Ende der Religion
  • Stausberg, Michael (2009), Zeitgenössische Religionstheorien , Routledge
  • Wallace, Anthony FC 1966. Religion: Eine anthropologische Sichtweise . New York: Zufälliges Haus. (S. 62–66)
  • The World Almanac (jährlich), World Almanac Books, ISBN 0-88687-964-7 . 
  • Der Weltalmanach (für die Anzahl der Anhänger verschiedener Religionen), 2005

Weiterführende Literatur

  • James, Paul & Mandaville, Peter (2010). Globalisierung und Kultur, Vol. 2: Globalisierung der Religionen . London: Sage Publications.
  • Noss, John B.; Man's Religions , 6. Ausgabe; Macmillan Publishing Co. (1980). NB .: Die erste Ausgabe. erschien 1949, ISBN 0-02-388430-4 . 
  • Inglehart, Ronald F. , "Gott aufgeben: Der globale Niedergang der Religion", Foreign Affairs , vol. 99, nein. 5 (September / Oktober 2020), S. 110–118.
  • Lang, Andrew; Die Entstehung der Religion , (1898)

Externe Links

  • Religionsstatistik von UCB Libraries GovPubs
  • Religion bei Curlie
  • Wichtige Religionen der Welt nach Anzahl der Anhänger sortiert Archiviert am 22. April 2011 auf der Wayback-Maschine von Adherents.com August 2005
  • IACSR - Internationale Vereinigung für die kognitive Wissenschaft der Religion
  • Religionsstudium - Einführung in die Methoden und Gelehrten des akademischen Religionsstudiums
  • Ein Beitrag zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie - Marx 'ursprünglicher Hinweis auf die Religion als Opium des Volkes .
  • Die Komplexität der Religion und die Definition von "Religion" im Völkerrecht Artikel des Harvard Human Rights Journal vom Präsidenten und den Fellows des Harvard College (2003)
  • Soziologie der Religionsressourcen
  • Video: 5 Religionen auf der ganzen Welt