Rohstoff
Ein Rohstoff , auch als Ausgangsmaterial , unverarbeitetes Material oder Primärware bekannt , ist ein Grundmaterial, das zur Herstellung von Waren , Fertigprodukten , Energie oder Zwischenmaterialien verwendet wird, die als Ausgangsmaterial für zukünftige Fertigprodukte dienen. Als Ausgangsmaterial bedeutet der Begriff, dass diese Materialien Engpässe sind und zur Herstellung anderer Produkte erforderlich sind.
Der Begriff Rohmaterial bezeichnet Materialien in unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Zuständen; zB Rohlatex , Rohöl , Baumwolle , Kohle , Rohbiomasse , Eisenerz , Luft , Holzstämme , Wasser oder "jedes Produkt der Land-, Forst-, Fischerei- oder Mineralwirtschaft in seiner natürlichen Form oder das die für seine Herstellung erforderliche Umwandlung erfahren hat." für internationales Marketing in erheblichen Mengen ". [1] Der Begriff Sekundärrohstoff bezeichnet Abfallstoffe, die recycelt und wieder als produktives Material verwendet wurden.[2]
Keramik [ Bearbeiten ]
Während Keramik an vielen verschiedenen Orten auf der ganzen Welt entstanden ist, ist es sicher, dass sie hauptsächlich durch die neolithische Revolution ans Licht gebracht wurde . Dies ist vor allem wegen seiner Fähigkeit wichtig, einen Überschuss an Vorräten für den ersten Landwirt zu lagern und zu transportieren. Obwohl die meisten Gläser und Töpfe wurden feuer clay Keramik , NEOLITHIKUM Gemeinschaften geschaffen Öfen , die solche Materialien abzufeuern konnten die meisten der entfernen Wasser sehr stabile und harte Materialien zu schaffen. Ohne den Ton aus dem Boden dieser Region wäre die neolithische Revolution niemals so gewachsen wie in der Vergangenheit. Mit diesen Öfen war der Prozess der Metallurgie möglich, sobald dieBronze- und Eisenzeitalter stießen auf die Menschen, die dort lebten. [3]
Metallic [ Bearbeiten ]
Viele metallische Rohstoffe, die für industrielle Zwecke verwendet werden, müssen zunächst in einen brauchbaren Zustand gebracht werden. Metallische Erze werden zuerst verarbeitet durch eine Kombination von Zerkleinern, Rösten, Magnettrennung, Flotation und Auswaschung , um sie geeignet für die Verwendung in einer Gießerei . Gießereien schmolzen das Erz dann zu verwendbarem Metall, das mit anderen Materialien legiert werden kann, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. [4] Ein weltweit verbreiteter metallischer Rohstoff ist Eisen . In Kombination mit Nickel macht dieses Material über 35% des Materials im inneren und äußeren Erdkern aus .[5] Das Eisen, das ursprünglich bereits 4000 v. Chr. Verwendet wurde, wurde als meteorisches Eisen bezeichnet und auf der Erdoberfläche gefunden, da diese Art von Eisen von den Meteoriten stammte, die die Erde getroffen hatten, bevor die Menschen auftauchten, und sich in sehr begrenztem Umfang befanden liefern. Diese Art von Eisen unterscheidet sich von den meisten Eisen auf der Erde, da das Eisen auf der Erde viel tiefer war, als die Menschen dieser Zeit ausgraben konnten. Aufgrund des Nickelgehalts des meteorischen Eisens musste es nicht erwärmt werden, sondern wurde gehämmert und zu Werkzeugen und Waffen geformt. [6]
Metallische Rohstoffe auf der Erde sind fast erschöpft. In der gegenwärtigen Wegwerfwirtschaft werden die auf der Erde vorkommenden Materialien kaum wiederverwendet, und wenn sich dies nicht ändert, gibt es nur eine sehr begrenzte Zeit, bis bestimmte Materialien aus der Erde aufgebraucht sind. Zwischen Blei , Zinn , Kupfer , Eisenerz und Bauxit verbleiben höchstens 70 Jahre, es sei denn, in naher Zukunft werden leichter verfügbare Materialadern gefunden. [7]
Eisenerz [ bearbeiten ]
Eisenerz kann in einer Vielzahl von Formen und Quellen gefunden werden. Die Hauptformen von Eisenerz sind heute Hämatit und Magnetit . Während Eisenerz auf der ganzen Welt vorkommt, werden nur die Lagerstätten in der Größenordnung von Millionen Tonnen für industrielle Zwecke verarbeitet. [8] Die fünf größten Exporteure von Eisenerz sind Australien, Brasilien, Südafrika, Kanada und die Ukraine. [9] Eine der ersten Eisenerzquellen ist Bog Iron . Mooreisen hat die Form erbsengroßer Knötchen, die unter Torfmooren am Fuße der Berge entstehen. [10]
Rohstoffkonflikte [ Bearbeiten ]
Orte mit reichlich Rohstoffen und geringer wirtschaftlicher Entwicklung weisen häufig ein Phänomen auf, das als " niederländische Krankheit " oder " Ressourcenfluch " bekannt ist und auftritt, wenn die Wirtschaft eines Landes aufgrund seiner Regierungsmethode hauptsächlich auf seinen Exporten basiert. [11] Ein Beispiel hierfür ist die Demokratische Republik Kongo.
Rohstoffe werden auch von Nicht-Menschen verwendet, beispielsweise von Vögeln, die gefundene Gegenstände und Zweige verwenden , um Nester zu schaffen .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Schüttgut
- Schüttgut
- Schüttgüter
- Biomaterial
- Ware
- Konfliktressource
- Kritische mineralische Rohstoffe
- Downcycling
- Liste der Baustoffe
- Grenzfaktorkosten
- Materialpass
- Materialwissenschaften
- Natur
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Christophe Degryse, L'économie en 100 et quelques mots d'actualité, De Boeck, 2005, p. 140.
- ^ Europäische Kommission, Rohstoffe , aktualisiert am 26. März 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020
- ^ James E. McClellan III; Harold Dorn (2006). Wissenschaft und Technologie in der Weltgeschichte: Eine Einführung . JHU Drücken Sie. ISBN 978-0-8018-8360-6 . p. 21.
- ^ "Materialbearbeitung" . Abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ^ Morgan, John W.; Anders, Edward (Dezember 1980). "Chemische Zusammensetzung von Erde, Venus und Merkur" . Verfahren der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten von Amerika . 77 (12): 6973–6977. Bibcode : 1980PNAS ... 77,6973M . doi : 10.1073 / pnas.77.12.6973 . PMC 350422 . PMID 16592930 .
- ^ Materialwissenschaft verstehen , p. 125, Rolf E. Hummel, Springer, 2004
- ^ https://archive.org/stream/planb20rescuingp00brow#page/108/mode/2up
- ^ "Mineral Information Institute - IRON ORE" . 2006-04-17. Archiviert vom Original am 17.04.2006 . Abgerufen am 17.03.2019 .
- ^ Arbeiter, Daniel (2018-12-08). "Eisenerzexporte nach Ländern" . Die weltbesten Exporte . Abgerufen am 17.03.2019 .
- ^ "Hurstwic: Eisenproduktion in der Wikingerzeit" . www.hurstwic.org . Abgerufen am 17.03.2019 .
- ^ Bernard Tchibambelela, Le Commerce Mondial de la Faim: Stratégie de Rupture positiv im Kongo-Brazzaville, Éditions L'Harmattan, 2009, p. 183.
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
Karl Marx , Capital , Vol. 1, Teil III, Kap. 7 .