Bevölkerung von Kanada

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bevölkerungsdichtekarte von Kanada zeigt auch den Norden der Vereinigten Staaten
Zweifarbige Karte von Windsor mit Städten entlang des St. Lawrence River
Der Quebec City-Windsor-Korridor ist mit 1.200 Kilometern die am dichtesten besiedelte und am stärksten industrialisierte Region Kanadas. [1]

Kanada belegt nach Bevölkerungszahl den 38. Platz und macht etwa 0,5% der Weltbevölkerung aus [2]. Bis 2020 waren es über 38 Millionen Kanadier . [3] Es ist jedoch das viertgrößte Land nach Landfläche (zweitgrößtes nach Gesamtfläche). Die überwiegende Mehrheit des Landes ist dünn besiedelt. Der größte Teil der Bevölkerung befindet sich südlich des 55. Breitengrads im Norden, und mehr als die Hälfte der Kanadier lebt in nur zwei Provinzen: Ontario und Quebec . Obwohl Kanadas Bevölkerungsdichte gering ist , weisen viele Regionen im Süden wie der Quebec City-Windsor-Korridor eine höhere Bevölkerungsdichte als mehrere aufEuropäische Länder . Kanadas größte Bevölkerungszentren sind Toronto , Montreal , Vancouver , Calgary , Edmonton und Ottawa, wobei diese sechs die einzigen mit mehr als einer Million Einwohnern sind. Die große Größe des Nordens Kanadas, die nicht bebaubar ist und daher keine große menschliche Bevölkerung ernähren kann, verringert die Tragfähigkeit des Landes erheblich . Daher kann die Bevölkerungsdichte des bewohnbaren Landes in Kanada je nach Region bescheiden bis hoch sein.

Das historische Wachstum der kanadischen Bevölkerung ist komplex und wurde auf viele verschiedene Arten beeinflusst, z. B. durch indigene Bevölkerungsgruppen, Gebietsausdehnung und menschliche Migration. Als eine neue Welt Land, Einwanderung war und bleibt der wichtigste Faktor in der kanadischen Bevölkerungswachstum. [4] Bei der kanadischen Volkszählung 2016 wurde eine Gesamtbevölkerung von 35.151.728 gezählt, was einer Steigerung von rund 5,0 Prozent gegenüber 2011 entspricht. [5] [6] Zwischen 1990 und 2008 stieg die Bevölkerung um 5,6 Millionen, was einem Gesamtwachstum von 20,4 Prozent entspricht. [7]

Historischer Bevölkerungsüberblick [ Bearbeiten ]

Indigene Völker [ Bearbeiten ]

Nationale indigene Bevölkerungsgruppen
(2011 National Household Survey) [8]

  First Nations (61%)
  Métis (32%)
  Inuit (4%)
  Mehrere und nicht kanadische nordamerikanische Ureinwohner (3%)

Die Wissenschaftler unterscheiden sich in Bezug auf die geschätzte Größe der indigenen Bevölkerung im heutigen Kanada vor der Kolonialisierung und in Bezug auf die Auswirkungen des europäischen Kontakts . [9] Im späten 15. Jahrhundert wurden schätzungsweise zwischen 200.000 [10] und zwei Millionen [11] gezählt, wobei 500.000 derzeit von der kanadischen Royal Commission on Aboriginal Health akzeptiert werden. [12] Obwohl nicht ohne Konflikte, verliefen die frühen Interaktionen der europäischen Kanadier mit den Bevölkerungsgruppen der First Nations und Inuit relativ friedlich. [13] Wiederholte Ausbrüche europäischer Infektionskrankheiten wie Influenza, Masern und Pocken (zu denen sie hatten keine natürliche Immunität), [14] mit anderen Auswirkungen des europäischen Kontakts kombiniert, führten zu einem fünfundzwanzig Prozent bis achtzig Prozent indigenen Bevölkerungsrückgang nach Kontakt. [10] Roland G Robertson schlägt vor, dass in den späten 1630er Jahren Pocken mehr als die Hälfte der Wyandot (Huron) töteten , die den größten Teil des frühen nordamerikanischen Pelzhandels in der Region Neu-Frankreich kontrollierten . [15] 1871 wurde die indigene Bevölkerung innerhalb der damaligen Grenzen Kanadas gezählt, wobei insgesamt nur 102.358 Personen ausgewiesen wurden. [16] Nach demDie kanadische Volkszählung 2011 , indigene Völker ( First Nations - 851.560, Inuit - 59.445 und Métis - 451.795), betrug 1.400.685 oder 4,3% der Gesamtbevölkerung des Landes. [17]

New France [ Bearbeiten ]

Die europäische Bevölkerung wuchs unter französischer Herrschaft langsam [18] und blieb daher relativ niedrig, da das Wachstum größtenteils durch natürliche Geburten und nicht durch Einwanderung erzielt wurde. [19] Die meisten Franzosen waren Bauern, und die natürliche Zuwachsrate unter den Siedlern selbst war sehr hoch. [20] Die Frauen hatten etwa 30 Prozent mehr Kinder als vergleichbare Frauen, die in Frankreich blieben. [21] Yves Landry sagt: "Kanadier hatten für ihre Zeit eine außergewöhnliche Ernährung." [21] Die Volkszählung von 1666 in Neu-Frankreich war die erste Volkszählung in Nordamerika. [22] Es wurde von Jean Talon , dem ersten Intendanten von Neu-Frankreich, organisiertzwischen 1665 und 1666. [22] Laut Talons Volkszählung lebten in Neu-Frankreich 3.215 Menschen, darunter 538 verschiedene Familien. [23] Die Volkszählung zeigte einen großen Unterschied in der Anzahl der Männer bei 2.034 gegenüber 1.181 Frauen. [23] Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren die Siedler in Neu-Frankreich entlang des Sankt-Lorenz-Stroms und der Akadischen Halbinsel mit einer Bevölkerung von etwa 15.000 bis 16.000 Einwohnern gut etabliert . [24] Hauptsächlich aufgrund der natürlichen Zunahme und der bescheidenen Einwanderung aus Nordwestfrankreich ( Bretagne , Normandie , Île-de-France , Poitou-Charentes undPays de la Loire ) stieg die Bevölkerung von Neu-Frankreich nach der letzten französischen Volkszählung von 1754 auf 55.000. [25] Dies war ein Anstieg von 42.701 im Jahr 1730. [26]

Britisch-Kanada [ Bearbeiten ]

Verteilung der Bevölkerung in Kanada für die Jahre 1851, 1871, 1901, 1921 und 1941

Während des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts verzeichnete Kanada unter britischer Herrschaft ein starkes Bevölkerungswachstum. Nach dem Einmarsch der neu gebildeten Kontinentalarmee 1775 in Kanada während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges flohen ungefähr 60.000 der 80.000 Amerikaner, die der Krone treu ergeben waren und später als Loyalisten des Vereinigten Reiches bezeichnet wurden, nach Britisch-Nordamerika , von denen ein großer Teil auswanderte nach Nova Scotia und New Brunswick (getrennt von Nova Scotia) im Jahr 1784. [27] Obwohl die genauen Zahlen wegen nicht registrierter Migration nicht sicher sein können [28]Mindestens 20.000 gingen nach Nova Scotia, 14.000 nach New Brunswick; 1.500 nach PEI und 6.000 nach Ontario (13.000, darunter 5.000 Schwarze, gingen nach England und 5.500 in die Karibik). Für den Rest der 1780er Jahre kamen weitere Einwanderer aus dem Süden. Ab 1791 wurden weitere 30.000 Amerikaner, sogenannte "Late Loyalists", in den 1790er Jahren durch das Versprechen von Land und die Treue zur Krone nach Ontario gelockt. [29] Infolge der als Große Migration bekannten Zeit bis 1831 hatte die Bevölkerung von Lower Canada ungefähr 553.000 erreicht, während Upper Canada ungefähr 237.000 Menschen erreichte. [30] Die große Hungersnot in IrlandIn den 1840er Jahren hatte sich die irische Einwanderung nach Prince Edward Island und in die kanadische Provinz erheblich beschleunigt und erreichte 1847 mit 100.000 in Not geratenen Personen ihren Höhepunkt. [31] Bis 1851 erreichte die Bevölkerung der Seekolonien ebenfalls ungefähr 533.000 (277.000 in Nova Scotia , 194.000 in New Brunswick und 62.000 in Prince Edward Island). [32] Im Westen hatte British Columbia bis 1851 etwa 55.000 Menschen. [32] Ab Ende der 1850er Jahre erfolgte die Einwanderung von Chinesen in die Kolonie Vancouver Island und die Kolonie British Columbiaerreichte seinen Höhepunkt mit dem Einsetzen des Fraser Canyon Goldrauschs . [33] Bis 1861 stieg die Bevölkerung der kanadischen Provinz infolge natürlicher Geburten und der großen Migration Kanadas von den britischen Inseln auf 3,1 Millionen Einwohner. [32] Neufundlands Bevölkerung erreichte 1861 ungefähr 125.000 Personen. [32]

Post-Konföderation [ Bearbeiten ]

Die Bevölkerung hat seit der Gründung des Dominion of Canada im Jahr 1867 jedes Jahr zugenommen . Die Bevölkerung Neufundlands wurde jedoch vor ihrem Beitritt zur Konföderation als Kanadas zehnte Provinz im Jahr 1949 nicht berücksichtigt. [34] [35] Die erste Volkszählung des Landes wurde 1871 mit einer Bevölkerungszahl von rund 3.689.000 durchgeführt. [36] Das Jahr mit dem geringsten Bevölkerungswachstum (real) war 1882–1883, als nur 30.000 neue Personen gezählt wurden. [35]

Geburten und Einwanderung in Kanada von 1850 bis 2000

Die Volkszählung von 1911 war eine detaillierte Aufzählung der Bevölkerung mit einer Zahl von 7.206.643 Personen. [37] Dies war eine Steigerung von 34% gegenüber der Volkszählung von 1901 von 5.371.315. [38] Das Jahr mit dem größten Bevölkerungswachstum war der Höhepunkt des Babybooms nach dem Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1956–1957, als die Bevölkerung in einem einzigen Zeitraum von zwölf Monaten um über 529.000 wuchs. [35] Im kanadischen Babyboom, definiert als der Zeitraum von 1947 bis 1966, wurden jährlich mehr als 400.000 Babys geboren. [39] Die Volkszählung von 1996 verzeichnete eine Gesamtbevölkerung von 28.846.761. [40] Dies war ein Anstieg von 5,7% gegenüber der Volkszählung von 1991von 27.296.859. [40] Die Volkszählung von 2001 hatte eine Gesamtbevölkerungszahl von 30.007.094. [41] Im Gegensatz dazu betrug die offizielle Bevölkerungsschätzung von Statistics Canada für 2001 31.021.300. [42]

Kanadas Gesamtbevölkerung, die bei der Volkszählung 2006 gezählt wurde, betrug 31.612.897. [43] Diese Zahl lag unter der offiziellen Bevölkerungsschätzung vom 1. Juli 2006 von 32.623.490 Personen. [43] Neunzig Prozent des Bevölkerungswachstums zwischen 2001 und 2006 konzentrierten sich auf die Hauptmetropolen . [44] Die Volkszählung von 2011 war die fünfzehnte zehnjährige Volkszählung mit einer Gesamtbevölkerungszahl von 33.476.688, was einem Anstieg von 5,9% gegenüber 2006 entspricht. Seit 1905 werden im Durchschnitt alle fünf Jahre Volkszählungen durchgeführt. Volkszählungen müssen mindestens alle zehn Jahre durchgeführt werden in Abschnitt 8 des Verfassungsgesetzes von 1867 . [45]

Komponenten des Bevölkerungswachstums [ Bearbeiten ]

Historische Bevölkerung Kanadas seit der Konföderation, 1867–2009

Im Jahr 2010 betrug Kanadas jährliches Bevölkerungswachstum 1,238% oder ein täglicher Anstieg von 1.137 Personen. [35] Zwischen 1867 und 2009 wuchs die kanadische Bevölkerung um 979%. [35] Kanada hatte zwischen 1994 und 2004 die höchste Nettomigrationsrate (0,61%) aller G-8-Mitgliedsländer . [35] Das natürliche Wachstum entspricht einem jährlichen Anstieg von 137.626 Personen bei einer jährlichen Rate von 0,413%. [35] Zwischen 2001 und 2006 gab es 1.446.080 Einwanderer und 237.418 Auswanderer, was zu einer Nettomigration von etwas mehr als 1,2 Millionen Menschen führte. [35] Seit 2001 lag die Zuwanderung zwischen 221.352 und 262.236 Zuwanderern pro Jahr. [46]

Bevölkerung nach Jahren [ Bearbeiten ]

Vor der kanadischen Konföderation im Jahr 1867 spiegelte die Bevölkerungszahl nur die ehemaligen Kolonien und Siedlungen wider und nicht das Land als Ganzes mit getrennten indigenen Nationen. [47]

Vergängliche europäische Siedlungen [ Bearbeiten ]

JahrGebiet / KoloniePopulationAnmerkungen [48]
1000L'Anse aux Meadows (Neufundland)30 bis 160Archäologische Beweise für eine kurzlebige nordische Siedlung wurden in einer L'Anse aux Meadows an der nördlichsten Spitze der Insel Neufundland gefunden ( Kohlenstoffdatierungsschätzung 990–1050 n. Chr. [49] ). Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, wie viele Männer und Frauen es gibt lebte zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Gelände, jedoch deuten archäologische Beweise der Wohnungen darauf hin, dass es die Kapazität hatte, 30 bis 160 Personen zu unterstützen. [50]
1541Cap-Rouge (Quebec City)400Jacques Cartier gründete Charlesbourg-Royal auf seiner dritten Reise in Cap-Rouge. Obwohl Skorbut durch das einheimische Mittel ( Thuja occidentalis-Infusion ) geheilt wurde , ist der Eindruck eines allgemeinen Elends, bei dem die Bemühungen aufgegeben wurden. [51] Im Winter kamen 35 von Cartiers Männern ums Leben. [51]
1543Cap-Rouge
(Quebec City)
200Im Jahr 1542 versuchte Jean-François Roberval , die Kolonie Charlesbourg-Royal in Cap-Rouge wiederzubeleben, die Roberval in France-Roy umbenannte. Nach einigen katastrophalen Wintern wurden die Bemühungen jedoch eingestellt. [52] Auf dem Weg nach Charlesbourg-Royal hatte Roberval seine nahe Verwandte Marguerite de La Rocque mit ihrem Geliebten auf der "Isle of Demons" (jetzt Harrington Island ) im Golf von Saint Lawrence als Strafe für ihre Affäre verlassen . [53] Der junge Mann, sein Diener und ihr Baby starben, aber Marguerite überlebte, um von Fischern gerettet zu werden, und kehrte zwei Jahre später nach Frankreich zurück. [53]
1583St. John Bay (Neufundland)260Humphrey Gilbert mit 260 Männern plante eine Siedlung; Bei der Erkundung der Küste ging jedoch ein Schiff verloren, das viele der potenziellen Kolonisten und ihre Vorräte enthielt. [54]
1598Sable Island (Nova Scotia)50Marquis de La Roche-Mesgouez und 40 Sträflinge (Bauern und Bettler) mit 10 Soldaten ließen sich auf Sable Island nieder, aber dieser Kolonisationsversuch schlug fehl und gipfelte in einem Aufstand mit nur 11 evakuierten Überlebenden. [55] [56]
1600Tadoussac (Quebec)16François Gravé Du Pont baute mit 16 Männern einen Pelzhandelsposten in Tadoussac; Allerdings überlebten nur fünf der Männer den Winter, bevor sie nach Frankreich zurückkehrten. [56]
1604Saint Croix (Maine)79Die Siedlung St. Croix in Maine war der erste wirkliche Versuch einer ganzjährigen Betriebsbasis in Neu-Frankreich . Die Expedition wurde von Pierre Du Gua de Monts mit 79 Siedlern geleitet, darunter François Gravé Du Pont, der königliche Kartograf Samuel de Champlain , der Baron de Poutrincourt , der Apotheker Louis Hébert , ein Priester Nicolas Aubry und der Sprachwissenschaftler Mathieu de Costa . [57] Die Siedlung St. Croix wurde im folgenden Sommer für eine neue Wohnung in Port-Royal aufgegeben, nachdem 35 an Skorbut gestorben waren. [58]

Ehemalige Kolonien und Gebiete [ Bearbeiten ]

17. Jahrhundert [ Bearbeiten ]

JahrGebiet / KolonieBevölkerung [59] [60]Anmerkungen [47]
1605Port Royal (Neuschottland)44Die 44 Kolonisten sind überlebende Mitglieder von 79 aus der inzwischen verlassenen Siedlung St. Croix in Maine. [56] Die Wohnung in Port-Royal wurde jedoch ebenfalls aufgegeben und in die Obhut des örtlichen Mi'kmaq gestellt . [58] Die Siedlung wurde später flussaufwärts und an das Südufer des Annapolis River verlegt, wobei der Name Port-Royal beibehalten und die Hauptstadt von Acadia wurde . [61]
1608Québec28Samuel de Champlain gründet die Kolonie mit 28 Siedlern. [56] Die Hälfte der Männer im Winter des ersten Jahres stirbt an Skorbut oder Hunger. [62] Dennoch kommen neue Siedler, was dazu führt, dass Quebec die erste dauerhafte Siedlung und auch die Hauptstadt der französischen Kolonie Kanada ist .
1610Cuper's Cove (Neufundland)40Die Neufundlandkolonie wird von John Guy, seinem Bruder Phillip und seinem Schwager William Colston mit 39 Kolonisten gegründet, die den Winter 1610–1611 in Cuper's Cove verbringen. [63] Bis zum Herbst 1613 werden 16 Gebäude von etwa 60 Siedlern auf dem Gelände fertiggestellt. [64] [65] Als England versuchte, im Norden Fuß zu fassen, wurden andere Siedlungen in Bristol's Hope , Renews , New Cambriol , South Falkland und Avalon gegründet, ein Gebiet, das als English Shore bekannt wurde. Die Mehrheit der Bevölkerung blieb jedoch nicht das ganze Jahr über und kehrte im Frühjahr eines jeden Jahres zurück. In den nächsten 100 Jahren wuchsen die englischen Kolonien Neufundlands sehr langsam und hatten in den 1720er Jahren nur 3.000 ständige Einwohner. [66]
1629Québec117* 90 Überwinterung gehörte zu Kirkes englischer Expedition , die die Stadt erobert hatte. [67] Unter kurzer britischer Kontrolle beginnt die Stadt zu wachsen und befestigt zu werden. [68] Vor 1632 wurden unter den 60 bis 70 ständigen europäischen Siedlern nur acht Geburten registriert. [68] [69] Das erste in Quebec geborene europäische Kind war 1620 Hélène Desportes . [70]
1641Neues Frankreich240De-facto-Bevölkerung von Kanada (Neu-Frankreich) und Acadia, die jetzt teilweise in den zukünftigen Vereinigten Staaten liegt. [69]
1642Fort Ville-Marie
( altes Montreal )
50Neue Kolonie mit der Mehrheit der Einwanderer direkt aus Frankreich, angeführt von Paul de Chomedey und Jeanne Mance , einer Laienfrau. [71]
1666Kanada (Neu-Frankreich)3,215Die 1660er Jahre waren die einzige wirkliche "Welle" französischer Siedler, die bis zum Vertrag von Utrecht 1713 eintraf . [72] Nach der ersten Welle französischer Siedler war das natürliche Wachstum der Hauptfaktor für das Bevölkerungswachstum. [68] Quebec City 2.100, Trois-Rivieres 455, Montreal 655. (Bestehend aus 528 Familien mit 2.034 Männern und 1.181 Frauen. Zu den Fachleuten gehörten 3 Notare, 3 Schulmeister, 3 Schlosser, 4 Gerichtsvollzieher, 5 Chirurgen, 5 Bäcker, 8 Fassbauer, 9 Müller, 18 offizielle Kaufleute, 27 Tischler und 36 Tischler.) [47]
1677Indigene Nationen10.750Geschätzte indigene Bevölkerung in und um New France 10.750, darunter 2.150 Krieger. ( Mohawks 5 Dörfer, 96 Lodges, 300 Krieger - Oneidas 1 Dorf, 100 Lodges, 200 Krieger - Onondagas 2 Dörfer, 164 Lodges, 350 Krieger - Cayugas 3 Dörfer, 100 Lodges, 300 Krieger - Senecas 4 Dörfer, 324 Lodges, 1.000 Krieger ). [16]
1679Acadia515Die Mehrheit stammt aus der Region Poitou in Frankreich.
1681Neues Frankreich9,677In Neu-Frankreich entstehen neue Siedlungen, wenn die Einwohner Quebec City (1.345 Einwohner) und Trois-Rivières (150 Einwohner) verlassen und Montreal an Einfluss gewinnt (1.418 Einwohner). [47]
1687Neufundland663Nur französische Bevölkerung.
1695Neues Frankreich13.639Bevölkerung von Saint John River New Brunswick 49.
1698Neues Frankreich15.355Englische Bevölkerung von Neufundland zu der Zeit 1.500.

18. Jahrhundert [ Bearbeiten ]

JahrGebiet / KolonieBevölkerung [60] [73]Anmerkungen [47]
1705Neufundland520Nur französische Bevölkerung
1706Neues Frankreich16.417Abdeckung des Gebiets, das sich jetzt teilweise in den Vereinigten Staaten von Amerika und teilweise in Kanada befindet.
1712Neues Frankreich18.440Verheiratet - Männer 2.786, Frauen 2.588. Unverheiratet - Männer 6.716, Frauen 6.350. [47]
1718Neues Frankreich22.983Verheiratet - Männer 3.662, Frauen 3.926. Unverheiratet - Männer 7.911, Frauen 7.484. [47]
1720St.John Island
( Prince Edward Island )
10017 Familien
1730Neues Frankreich33,682Verheiratet - Männer 6.050, Frauen 5.728. Unverheiratet - Männer 11.314, Frauen 10.590. [47]
1736Indigene
Nationen
17.575Geschätzte Bevölkerung der First Nations in Neu-Frankreich, die sich jetzt in Kanada befinden - Abenakis 2.950 - Algonquins , Ottawas , Potawatomi , Saulteaux und Crees 11.475 - Wyandot-Huron 1.300 - Irokesen 1.850. [16]
1737Neues Frankreich39.970Verheiratet - Männer 7.378, Frauen 6.804. Unverheiratet - Männer 13.330, Frauen 12.458. [47]
1741Neufundland6.000Nur englische Bevölkerung.
1749Neuschottland2,544Verheiratet - Männer, 509; Frauen 509. Unverheiratet - Männer, 660; Frauen, 3. Kinder-Jungen, 228; Mädchen, 216. Diener-Männer, 277; Frauen, 142. [47]
1749Île-Royale
( Kap-Breton )
1.000Nur französische Bevölkerung.
1749Akadisches Festland ( New Brunswick )1.000Nur französische Bevölkerung.
1749Akadische Halbinsel13.000Nur französische Bevölkerung.
1749St. John Island
(Prince Edward Island)
1.000Nur französische Bevölkerung.
1752Acadia (nicht französisch)4,203Nur britische und deutsche Bevölkerung. Männer über 16 Jahre, 574; Frauen über 16 Jahre, 607. Kinder Jungen, 1.899; Kinder Mädchen, 1.123.
1760Neues Frankreich70.000Vertreibung der Akadier Drei Viertel der 18.000 Akadier wurden zwischen 1755 und 1764 gewaltsam umgesiedelt. [74]
1765Provinz Quebec (1763–91)69.810Französische und englische Bevölkerung.
1775Provinz Quebec (1763–91)90.000Französische und englische Bevölkerung.
1785Neufundland10,244Französische und englische Bevölkerung.
1790Neuschottland30.000Französische und englische Bevölkerung.
1797St. John Island
(Prince Edward Island)
4.500Französische und englische Bevölkerung.

19. Jahrhundert [ Bearbeiten ]

JahrGebiet / ProvinzBevölkerung [75]
1806New Brunswick35.000
1806Prinz Edward Insel9,676
1806Oberkanada70.718
1806Unteres Kanada250.000
1806Neufundland26.505
1807Neuschottland65.000
1822Prinz Edward Insel24.600
1823Neufundland52,157
1824Oberkanada150.066
1824New Brunswick74,176
1825Oberkanada157.923
1825Unteres Kanada479,288
1831Unteres Kanada553,134
1832Oberkanada263,554
1832Neufundland59.280
1833Prinz Edward Insel32,292
1844Unteres Kanada697,084
1845Neufundland96,295
1846Assiniboia (Nordwest-Territorien)4,871
1848Oberkanada725.879
1861Kolonie von Vancouver Island3,024
1869Neufundland146.536
1871Britisch-Kolumbien36,247
1871Manitoba25,228
1871Ontario1,620,851
1871Quebec1.191.516
1871New Brunswick285,594
1871Neuschottland387.800
1871Prinz Edward Insel94.021
1871Nordwestliche Territorien48.000
JahrKanada als GanzesPopulationProvinzen / Gebiet [16]
1871Indigene Bevölkerung102,358Prince Edward Island 323 - Nova Scotia 1.666 - New Brunswick 1.403 - Quebec 6.988 - Ontario 12.978 - British Columbia 23.000 - Rupert's Land 33.500 - Manitoba 500 und Labrador und die arktischen Wasserscheiden 22.000

Kanada als Ganzes seit der Konföderation [ Bearbeiten ]

Volkszählungsdaten nach Jahren und projizierten Daten [ Bearbeiten ]

Moderne Bevölkerungsverteilung [ Bearbeiten ]

Demografisches Gewicht jeder Provinz und jedes Territoriums (2016)

  Ontario (39%)
  Quebec (22%)
  Britisch-Kolumbien (13,22%)
  Alberta (11,57%)
  Manitoba (3,64%)
  Saskatchewan (3,12%)
  Nova Scotia (2,63%)
  New Brunswick (2,13%)
  Neufundland & Labrador (1,48%)
  Prince Edward Island (0,41%)
  Nordwest-Territorien (0,12%)
  Yukon (0,10%)
  Nunavut (0,10%)

Nach Provinz und Gebiet [ Bearbeiten ]

  • Liste der Bevölkerungszentren in Alberta
  • Liste der Bevölkerungszentren in British Columbia
  • Liste der Bevölkerungszentren in Manitoba
  • Liste der Bevölkerungszentren in New Brunswick
  • Liste der Bevölkerungszentren in Neufundland und Labrador
  • Liste der Bevölkerungszentren in den Nordwest-Territorien
  • Liste der Bevölkerungszentren in Nova Scotia
  • Liste der Bevölkerungszentren in Nunavut
  • Liste der Bevölkerungszentren in Ontario
  • Liste der Bevölkerungszentren in Prince Edward Island
  • Liste der Bevölkerungszentren in Quebec
  • Liste der Bevölkerungszentren in Saskatchewan
  • Liste der Bevölkerungszentren im Yukon

Nach Städten und Gemeinden [ Bearbeiten ]

  • Liste der größten kanadischen Städte nach Volkszählung
  • Liste der 100 größten Gemeinden Kanadas nach Bevölkerung

First Nations [ Bearbeiten ]

  • Liste der Indianerreserven in Kanada nach Bevölkerung

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Demographie von Kanada
  • Einwanderung nach Kanada
  • Interprovinzielle Migration in Kanada
  • Liste der kanadischen Provinzen und Territorien nach Human Development Index

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Peter H. McMurry; Marjorie F. Shepherd; James S. Vickery (2004). Partikelforschung für politische Entscheidungsträger: Eine NARSTO-Bewertung . Cambridge University Press. p. 391. ISBN 978-0-521-84287-7. Archiviert vom Original am 12. April 2016.
  2. ^ "Umwelt - Treibhausgase (Treibhausgasemissionen pro Person)" . Personal- und Kompetenzentwicklung Kanada. 2010 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  3. ^ Statistik Kanada (1. April 2019). "Bevölkerungsschätzungen vierteljährlich" . Abgerufen am 30. Juli 2019 .
  4. ^ "Kanadier im Kontext - Bevölkerungsgröße und Wachstum" . Personal- und Kompetenzentwicklung Kanada. 2010 . Abgerufen am 17. Dezember 2010 .
  5. ^ Press, Jordanien (8. Februar 2017). "In Toronto, Montreal, Vancouver lebt heute ein Drittel der Kanadier: Volkszählung" . CTV Nachrichten . Abgerufen am 8. Februar 2017 .
  6. ^ "Volkszählung 2016: Bevölkerung und Wohnung zählt" . Statistik Kanada. 8. Februar 2017 . Abgerufen am 8. Februar 2017 .
  7. ^ "Energieeffizienz-Trends in Kanada, 1990 bis 2008" . Natürliche Ressourcen Kanada. 2011 . Abgerufen am 13. Dezember 2015 .
  8. ^ "Kanadier im Kontext - Ureinwohner" . Statistik Kanada. 2014.
  9. ^ Michael R. Haines; Richard H. Steckel (2000). Eine Bevölkerungsgeschichte Nordamerikas . Cambridge University Press. p. 12. ISBN 978-0-521-49666-7.
  10. ^ a b Herbert C. Northcott; Donna Marie Wilson (2008). Sterben und Tod in Kanada . University of Toronto Press. S. 25–27. ISBN 978-1-55111-873-4.
  11. ^ Michael R. Haines; Richard H. Steckel (2000). Eine Bevölkerungsgeschichte Nordamerikas . Cambridge University Press. p. 13. ISBN 978-0-521-49666-7.
  12. ^ Garrick Alan Bailey; William C ... Sturtevant; Smithsonian Institution (USA) (2008). Handbuch der nordamerikanischen Indianer: Indianer in der zeitgenössischen Gesellschaft . Regierungsdruckerei. p. 285. ISBN 978-0-16-080388-8.
  13. ^ David L. Preston (2009). Die Kontaktstruktur: Europäische und indische Siedlergemeinschaften an den Grenzen von Irokesen, 1667-1783 . U von Nebraska Press. S. 43–44. ISBN 978-0-8032-2549-7.
  14. ^ William G. Dean; Geoffrey J. Matthews (1998). Prägnanter historischer Atlas von Kanada . University of Toronto Press. p. 2. ISBN 978-0-8020-4203-3.
  15. ^ RG Robertson (2001). Verrottendes Gesicht: Pocken und der Indianer . Universität von Nebraska. ISBN 978-0-87004-497-7.
  16. ^ a b c d "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: Ureinwohner" . Statistik Kanada. 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  17. ^ "Aborigines in Kanada: First Nations People, Métis und Inuit" . Statistik Kanada. 2012.
  18. ^ David L. Preston (2009). Die Kontaktstruktur: Europäische und indische Siedlergemeinschaften an den Grenzen von Irokesen, 1667-1783 . U von Nebraska Press. p. 43. ISBN 978-0-8032-2549-7.
  19. ^ John Powell (2009). Enzyklopädie der nordamerikanischen Einwanderung . Infobase Publishing. p. 203. ISBN 978-1-4381-1012-7.
  20. ^ Thomas F. McIlwraith; Edward K. Muller (2001). Nordamerika: Die historische Geographie eines sich verändernden Kontinents . Rowman & Littlefield Publishers. p. 72. ISBN 978-1-4616-3960-2.
  21. ^ a b Yves Landry (1993). "Fruchtbarkeit in Frankreich und Neu-Frankreich: Die charakteristischen Merkmale des kanadischen Verhaltens im 17. und 18. Jahrhundert". Sozialwissenschaftliche Geschichte . Université de Montréal. 17 (4): 577–592, Zitat S. 586. doi : 10.1017 / S0145553200016928 . JSTOR 1171305 . 
  22. ^ a b "Nordamerikas erste Volkszählung" . Statistik Kanada. 2009. Archiviert vom Original am 16. Juni 2012 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  23. ^ a b "Tabellen mit Volkszählungsdaten, die 1665 und 1666 von Jean Talon gesammelt wurden" . Statistik Kanada. 2009. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2010 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  24. ^ "Geschätzte Bevölkerung von Kanada, 1605 bis heute" . Statistik Kanada. 2009 . Abgerufen am 26. August 2010 .
  25. ^ Peter M. Leslie (1988). Ethnonationalismus in einem Bundesstaat: Der Fall Kanada . Queen's University. p. 6 note 5. ISBN 978-0-88911-456-2.
  26. ^ Louis Hartz (1969). Die Gründung neuer Gesellschaften: Studien zur Geschichte der Vereinigten Staaten, Lateinamerikas, Südafrikas, Kanadas und Australiens . Houghton Mifflin Harcourt. p. 231. ISBN 0-547-97109-5.
  27. ^ Liberty's Exiles: Amerikanische Loyalisten in der revolutionären Welt . Beliebiges Haus. 2012. p. 357. ISBN 9781400075478.
  28. ^ Jasanoff, p. 357
  29. ^ John M. Murrin; Paul E. Johnson; James M. McPherson; Gary Gerstle; Emily S. Rosenberg (2008). Freiheit, Gleichheit, Macht, eine Geschichte des amerikanischen Volkes: Bis 1877 . Lernen einbinden. p. 172. ISBN 978-0-495-56634-2.
  30. ^ Elisée Reclus; Ernest George Ravenstein; Augustus Henry Keane (1893). Die Erde und ihre Bewohner ...: Britisches Nordamerika . D. Appleton. p. 479.
  31. ^ Donald MacKay (2009). Flucht vor der Hungersnot: Das Kommen der Iren nach Kanada . Dundurn. p. 13. ISBN 978-1-77070-506-7.
  32. ^ A b c d Kenneth J. Rea (1991). Ein Leitfaden zur kanadischen Wirtschaftsgeschichte . Kanadische Gelehrtenpresse. S.  64–65 . ISBN 978-0-921627-81-4.
  33. ^ Patricia Wong Wong Hall; Hwang, Victor M. (2001). Anti-asiatische Gewalt in Nordamerika: asiatisch-amerikanische und asiatisch-kanadische Überlegungen zu Hass, Heilung und Widerstand . Rowman & Littlefield. p. 9. ISBN 978-0-7425-0459-2.
  34. ^ "Geschätzte Bevölkerung von Kanada, 1605 bis heute" . Statistik Kanada. 2009 . Abgerufen am 16. April 2010 .
  35. ^ a b c d e f g h "Kanadier im Kontext - Bevölkerungsgröße und Wachstum" . Personal- und Kompetenzentwicklung Kanada. 2010 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  36. ^ "Geschichte der Volkszählung von Kanada" . Statistik Kanada. 2006 . Abgerufen am 22. Juni 2010 .
  37. ^ "OGSPI 1911 Census Menu" . Die Ontario Genealogical Society (OGS). 2005 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  38. ^ "Kanadische Einwanderung - Anfang des 20. Jahrhunderts" . Britische Einwanderer in Montreal. 2010 . Abgerufen am 24. Juni 2010 .
  39. ^ "Per Definition: Boom, Büste, X und warum" . Der Globus und die Post . 2006–2009. Archiviert vom Original am 20. Mai 2009 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  40. ^ a b "Volkszählung von Kanada, A Bevölkerung und Wohnung zählt" (PDF) . Statistik Kanada. 1997 . Abgerufen am 22. Juni 2010 .
  41. ^ "Fakten zur Volkszählung 2001: Wussten Sie schon ..." (PDF) . Statistik Kanada. 2006. Archiviert vom Original (PDF) am 6. Juli 2011 . Abgerufen am 24. Juni 2010 .
  42. ^ "Bevölkerungsschätzungen" . Statistik Kanada. 2006 . Abgerufen am 24. Juni 2010 .
  43. ^ a b "Unterschiede zwischen der kanadischen Volkszählung und den Bevölkerungsschätzungen" (PDF) . Statistik Kanada. 2006 . Abgerufen am 22. Juni 2010 .
  44. ^ "Bevölkerung und Wohnung zählt Ein Porträt der kanadischen Bevölkerung" . Statistik Kanada. 2007 . Abgerufen am 22. Juni 2010 .
  45. ^ "Das Verfassungsgesetz, 1867" . Das Solon Law Archive. 2001 . Abgerufen am 23. Juni 2010 .
  46. ^ "Einwanderungsübersicht - ständige und vorübergehende Bewohner" . Staatsbürgerschaft und Einwanderung Kanada . 2012. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2016 . Abgerufen am 11. Februar 2014 .
  47. ^ a b c d e f g h i j "Zusammenfassungen der Volkszählungsinformationen von 1605 bis 1871" (PDF) . Statistiken von Kanada. 2008 . Abgerufen am 20. Juli 2010 .
  48. ^ "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: Frühe Erkundung (16. Jahrhundert)" . Statcan.gc.ca. 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  49. ^ Linda S. Cordell; Kent Lightfoot; Francis McManamon; George Milner (30. Dezember 2008). Archäologie in Amerika: Eine Enzyklopädie: Eine Enzyklopädie . ABC-CLIO. S. 82–. ISBN 978-0-313-02189-3.
  50. ^ Annette Kolodny (2012). Auf der Suche nach dem ersten Kontakt: Die Wikinger von Vinland, die Völker des Morgenlandes und die angloamerikanische Angst vor Entdeckungen . Duke University Press. p. 95. ISBN 978-0-8223-5286-0.
  51. ^ a b Conrad Heidenreich; K. Janet Ritch (2010). Samuel de Champlain vor 1604: Des Sauvages und andere Dokumente aus dieser Zeit . McGill-Queen's Press - MQUP. S. 43–44. ISBN 978-0-7735-3757-6.
  52. ^ Rene Chartrand (2008). Die Festungen von Neu-Frankreich in Nordostamerika 1600-1763 . Osprey Publishing. p. 8. ISBN 978-1-84603-255-4.
  53. ^ a b Alan Gordon (2010). Der Held und die Historiker: Historiographie und die Verwendung von Jacques Cartier . UBC Press. p. 23. ISBN 978-0-7748-5920-2.
  54. ^ Britannica Educational Publishing (2011). Von Columbus nach Kolonialamerika: 1492 bis 1763 . Britannica Educational Publishing. p. 7. ISBN 978-1-61530-734-0.
  55. ^ "Kanadisches Militärerbe" . Cmhg.gc.ca. 2011. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  56. ^ a b c d Roger E. Riendeau (2007). Eine kurze Geschichte Kanadas . Infobase Publishing. p. 36. ISBN 978-1-4381-0822-3.
  57. ^ John G. Reid (2004). Die "Eroberung" von Acadia, 1710: kaiserliche, koloniale und eingeborene Konstruktionen . University of Toronto Press. p. 32. ISBN 978-0-8020-8538-2.
  58. ^ a b Harald EL Prins (1996). Der Miʼkmaq: Widerstand, Anpassung und kulturelles Überleben . Harcourt Brace College Pub. p. 61. ISBN 978-0-03-053427-0.
  59. ^ "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: frühe französische Siedlungen (1605 bis 1691)" . Statistik Kanada. 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  60. ^ a b "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: frühe englische Siedlungen (1692 bis 1749)" . Statistik Kanada. 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  61. ^ Spencer C. Tucker (2012). Almanach der amerikanischen Militärgeschichte . ABC-CLIO. p. 69. ISBN 978-1-59884-530-3.
  62. ^ Ruben C. Bellan (2003). Kanadas Städte: Eine Geschichte . Whitefield Press. p. 2 . ISBN 978-0-9699686-1-0.
  63. ^ Andrew Ross; Andrew Smith (2011). Kanadas Unternehmer: Vom Pelzhandel bis zum Börsencrash von 1929: Porträts aus dem Dictionary of Canadian Biography . University of Toronto Press. p. 24. ISBN 978-1-4426-6254-4.
  64. ^ Shannon Lewis-Simpson; Peter E. Pope (2013). Erforschung atlantischer Übergänge: Archäologien der Vergänglichkeit und Beständigkeit in neu gefundenen Ländern . Boydell & Brewer Ltd. 62. ISBN 978-1-84383-859-3.
  65. ^ "Der Generalgouverneur von Kanada> 400. Jahrestag der Stadt Cupids" . Gg.ca. 17. August 2010 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  66. ^ Jerry Bannister (2003). Die Herrschaft der Admirale: Rechts-, Zoll- und Seeregierung in Neufundland, 1699-1832 . University of Toronto Press. p. 8. ISBN 978-0-8020-8613-6.
  67. ^ Volkszählung von Kanada 1851 / 52- . Des drückt einen Vapeur de Lovell et Lamoureaux. 1876. p. 16.
  68. ^ a b c Michael R. Haines; Richard H. Steckel (2000). Eine Bevölkerungsgeschichte Nordamerikas . Cambridge University Press. p. 104. ISBN 978-0-521-49666-7.
  69. ^ a b Kanada. Abteilung für öffentliche Arbeiten (1891). Geschäftsbericht . S.  3 -.
  70. ^ Raymonde Litalien (2004). Champlain: Die Geburt von Französisch-Amerika . McGill-Queen's Press. p. 368. ISBN 978-0-7735-7256-0.
  71. ^ Terence J. Fay (2002). Geschichte der kanadischen Katholiken . McGill-Queen's Press. p. 17 . ISBN 978-0-7735-2313-5.
  72. ^ James Pritchard (2004). Auf der Suche nach dem Imperium: Die Franzosen in Amerika, 1670-1730 . Cambridge University Press. p. 24. ISBN 978-0-521-82742-3.
  73. ^ "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: Oberkanada & Loyalisten (1785 bis 1797)" . Statistik Kanada. 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  74. ^ Rocío G. Davis; Rosalía Baena (2000). Tricks mit einem Glas: Ethnizität in Kanada schreiben . Rodopi . p. 113. ISBN 90-420-1213-7.
  75. ^ "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: Die 1800er (1806 bis 1871)" . Statistik Kanada. 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  76. ^ a b c "Volkszählungen von Kanada 1665 bis 1871: Geschätzte Bevölkerung von Kanada, 1605 bis heute" . Statistik Kanada. 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2014 .
  77. ^ "Canada Year Book 1932" (PDF) . Statistik Kanada. 2009. p. 91 . Abgerufen am 8. Februar 2014 .
  78. ^ "Kanada-Jahrbuch 1955" . Statistik Kanada. 2009. p. 135 . Abgerufen am 8. Februar 2014 .
  79. ^ "Kanada-Jahrbuch 1967" . Statistik Kanada. 2009. p. 184 . Abgerufen am 8. Februar 2014 .
  80. ^ Bevölkerung und Privatwohnungen, die von gewöhnlichen Einwohnern bewohnt werden, und interzensisches Wachstum für Kanada - 1971 bis 2011. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2014
  81. ^ Manitoba (Kanada): Provinz & Großstädte - Statistiken & Karten zur Stadtbevölkerung. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2014
  82. ^ Volkszählung von 1996 in Kanada - Elektronische Gebietsprofile. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2014
  83. ^ Bevölkerungs- und Wohnungszahlen für Kanada, Provinzen und Territorien - Volkszählungen 2006 und 2001. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2014
  84. ^ Bevölkerungs- und Wohnungszahlen für Kanada, Provinzen und Territorien - Volkszählungen 2011 und 2006. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2014
  85. ^ Bevölkerungs- und Wohnungszahlen für Kanada, Provinzen und Territorien - Volkszählungen 2016 und 2011. Statistik Kanada. Abgerufen am 8. Februar 2017
  86. ^ "Bevölkerungsprojektionen für Kanada - Komponenten des Bevölkerungswachstums, wachstumsstarkes Szenario - 2009/2010 bis 2060/2061" (PDF) . Statistik Kanada. Katalognr. 91-520. 2006 . Abgerufen am 8. September 2013 .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Roderic P. Beaujot; Don Kerr (2007). Das sich wandelnde Gesicht Kanadas: wesentliche Messwerte in der Bevölkerung . Kanadische Gelehrtenpresse. ISBN 978-1-55130-322-2.
  • Michael R. Haines; Richard H. Steckel (2000). Eine Bevölkerungsgeschichte Nordamerikas . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-49666-7.
  • Alan Simmons (2010). Einwanderung und Kanada: Globale und transnationale Perspektiven . Kanadische Gelehrtenpresse. ISBN 978-1-55130-362-8.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Bevölkerung Kanadas - The Daily (Statistik Kanada)
  • Kanadas Bevölkerungsuhr - Statistik Kanada
  • Kanada Bevölkerung - Weltometer
  • Jährliche Bevölkerungsschätzungen für Kanada, Provinzen und Territorien vom 1. Juli 1971 bis 1. Juli 2014 - Abteilung Wirtschaft und Statistik (Newfoundland & Labrador Statistics Agency)
  • Bevölkerungs- und Wohnungszählung, Volkszählung 2011 - Statistik Kanada
  • Bevölkerungsschätzungen und -projektionen, 2010 - 2036 - Statistik Kanada
  • Historische Bevölkerungs- und Migrationsstatistikdaten - Statistik Kanada (Archiviert)
  • Bevölkerungsinstitut von Kanada