Politikwissenschaft
Politikwissenschaft ist das wissenschaftliche Studium der Politik. Es ist eine Sozialwissenschaft, die sich mit Regierungs- und Machtsystemen und der Analyse politischer Aktivitäten, politischer Gedanken, politischem Verhalten und damit verbundener Verfassungen und Gesetze befasst. [1]
Die moderne Politikwissenschaft lässt sich grundsätzlich in die drei Teildisziplinen Vergleichende Politikwissenschaft , Internationale Beziehungen und Politische Theorie unterteilen . [2] Andere bemerkenswerte Teildisziplinen sind öffentliche Ordnung und Verwaltung , Innenpolitik und Regierung (oft im Rahmen der vergleichenden Politikwissenschaft untersucht), politische Ökonomie und politische Methodik . [3] Darüber hinaus bezieht sich die Politikwissenschaft auf die Gebiete der Wirtschaftswissenschaften , des Rechts , der Soziologie , der Geschichte , der Philosophie ,Humangeographie , Journalismus , politische Anthropologie , Psychologie und Sozialpolitik .
Die Politikwissenschaft ist methodisch vielfältig und eignet sich viele Methoden aus der Psychologie , der Sozialforschung und den kognitiven Neurowissenschaften an . Zu den Ansätzen gehören Positivismus , Interpretivismus , Rational-Choice-Theorie , Behavioralismus , Strukturalismus , Poststrukturalismus , Realismus , Institutionalismus und Pluralismus. Politikwissenschaft, als einer der Sozialwissenschaften, verwendet Methoden und Techniken , die auf die Art der Anfragen betreffen gesucht: Primärquellen , wie zum Beispiel historische Dokumente und amtliche Unterlagen, Sekundärquellen , wie wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Umfrage Forschung, statistische Analysen , Fall Studien , experimentelle Forschung und Modellbau.
Geschichte
Ursprünge
Als sozialpolitische Wissenschaft nahm die zeitgenössische Politikwissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Gestalt an. Zu dieser Zeit begann sie sich von der politischen Philosophie zu lösen , die ihre Wurzeln auf die Werke von Aristoteles und Platon zurückführt , die vor fast 2.500 Jahren verfasst wurden. Der Begriff "Politikwissenschaft" wurde nicht immer von der politischen Philosophie unterschieden, und die moderne Disziplin hat eine klare Reihe von Vorläufern, darunter auch Moralphilosophie, politische Ökonomie, politische Theologie , Geschichte und andere Gebiete, die sich mit normativen Bestimmungen dessen, was sein sollte, und mit der Herleitung der Eigenschaften und Funktionen des idealen Zustands.
Das Aufkommen der Politikwissenschaft als universitäre Disziplin war gekennzeichnet durch die Schaffung von Universitätslehrstühlen und Lehrstühlen mit dem Titel Politikwissenschaft, die Ende des 19. Jahrhunderts aufkamen. Tatsächlich ist die Bezeichnung „Politikwissenschaftler“ in der Regel für promovierte Personen gedacht, kann aber auch für Personen mit einem Master in diesem Fach gelten. [4] Die Integration politischer Studien der Vergangenheit in eine einheitliche Disziplin ist im Gange, und die Geschichte der Politikwissenschaft hat ein reiches Feld für das Wachstum sowohl der normativen als auch der positiven Politikwissenschaft bereitgestellt , wobei jeder Teil der Disziplin einige historische Vorgänger teilt. Die American Political Science Association und die American Political Science Review wurden 1903 bzw. 1906 gegründet, um das Studium der Politik von der Ökonomie und anderen sozialen Phänomenen zu unterscheiden.
Verhaltensrevolution und neuer Institutionalismus
In den 1950er und 1960er Jahren wurde die Disziplin von einer Verhaltensrevolution erfasst, die die systematische und rigorose wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens von Einzelpersonen und Gruppen betonte. Ein Fokus auf das Studium des politischen Verhaltens, anstatt auf Institutionen oder die Interpretation von Rechtstexten, kennzeichnete die frühe Verhaltenspolitikwissenschaft, einschließlich der Arbeiten von Robert Dahl , Philip Converse und in der Zusammenarbeit zwischen dem Soziologen Paul Lazarsfeld und dem Meinungsforscher Bernard Berelson .
In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren erlebte der Einsatz deduktiver, spieltheoretischer formaler Modellierungstechniken einen Aufschwung, der darauf abzielte, einen analytischeren Wissenskorpus in der Disziplin zu generieren. In dieser Zeit kam es zu einem Aufschwung der Forschung, die Theorien und Methoden aus der Wirtschaftswissenschaft aufnahm, um politische Institutionen wie den Kongress der Vereinigten Staaten sowie politisches Verhalten wie Wahlen zu untersuchen. William H. Riker und seine Kollegen und Studenten an der University of Rochester waren die Hauptbefürworter dieser Verschiebung.
Trotz erheblicher Forschungsfortschritte in der Disziplin, die auf allen oben diskutierten Arten von Gelehrsamkeit basieren, wurde beobachtet, dass die Fortschritte in Richtung einer systematischen Theorie bescheiden und ungleichmäßig waren. [5]
Kürzliche Entwicklungen
Im Jahr 2000 wurde die Perestroika-Bewegung in der Politikwissenschaft als Reaktion auf die sogenannte Mathematisierung der Politikwissenschaft eingeführt. Diejenigen, die sich mit der Bewegung identifizierten, plädierten für eine Pluralität von Methoden und Ansätzen in der Politikwissenschaft und für eine größere Relevanz der Disziplin für Außenstehende. [6]
Einige Theorien der Evolutionspsychologie argumentieren, dass der Mensch einen hochentwickelten Satz psychologischer Mechanismen entwickelt hat, um mit Politik umzugehen. Diese Mechanismen entwickelten sich jedoch für den Umgang mit der Kleingruppenpolitik, die das Umfeld der Vorfahren prägte, und nicht die viel größeren politischen Strukturen in der heutigen Welt. Dies wird argumentiert, um viele wichtige Merkmale und systematische kognitive Verzerrungen der aktuellen Politik zu erklären . [7]








Überblick
Politikwissenschaft ist eine Sozialstudie über die Verteilung und Übertragung von Macht bei der Entscheidungsfindung , die Rollen und Systeme der Regierungsführung einschließlich Regierungen und internationaler Organisationen , politisches Verhalten und öffentliche Politik . Es misst den Erfolg von Regierungsführung und spezifischer Politik, indem es viele Faktoren untersucht, darunter Stabilität , Gerechtigkeit , materieller Reichtum , Frieden und öffentliche Gesundheit . Einige Politologen versuchen, positive Thesen (die versuchen zu beschreiben, wie die Dinge sind, im Gegensatz dazu, wie sie sein sollten) voranzutreiben , indem sie die Politik analysieren; andere treiben normative Thesen voran , etwa durch konkrete Politikempfehlungen. Das Studium von Politik und Politik kann eng miteinander verbunden sein – zum Beispiel in vergleichenden Analysen, welche Arten von politischen Institutionen tendenziell bestimmte Arten von Politiken hervorbringen. [8]
Politikwissenschaftler können den Rahmen liefern, aus dem heraus Journalisten, Interessengruppen, Politiker und die Wähler Probleme analysieren. Laut Chaturvedy,
Politikwissenschaftler können als Berater für bestimmte Politiker tätig sein oder sogar selbst als Politiker kandidieren. Politologen arbeiten in Regierungen, in politischen Parteien oder als Beamte. Sie können mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder politischen Bewegungen involviert sein. In den Bereichen Politikwissenschaft ausgebildete und ausgebildete Personen können in unterschiedlichen Funktionen Wert und Fachwissen für Unternehmen schaffen . Private Unternehmen wie Denkfabriken , Forschungsinstitute, Meinungsforschungsinstitute und PR- Firmen beschäftigen häufig Politikwissenschaftler. [9]
Länderspezifische Studien
Politikwissenschaftler können politische Phänomene innerhalb eines bestimmten Landes untersuchen; zum Beispiel können sie nur die Politik der Vereinigten Staaten [10] oder nur die Politik Chinas studieren . [11]
Im Fall der Vereinigten Staaten betrachten Politikwissenschaftler, die als " Amerikanisten " bekannt sind, eine Vielzahl von Daten, darunter Verfassungsentwicklung , Wahlen , öffentliche Meinung und öffentliche Politik , wie die Reform der Sozialversicherung , Außenpolitik , Ausschüsse des US-Kongresses und die Oberster US-Gerichtshof . Politikwissenschaftler konzentrieren sich oft auf die Politik ihres eigenen Landes; zum Beispiel kann ein Politikwissenschaftler aus Indonesien ein Experte für die Politik Indonesiens werden. [12]
Krisen antizipieren
Die Theorie des politischen Wandels [13] und die Methoden zur Analyse und Antizipation [14] von Krisen [15] bilden einen wichtigen Bestandteil der Politikwissenschaft. Es wurden mehrere allgemeine Krisenindikatoren und Methoden vorgeschlagen, um kritische Übergänge zu antizipieren. [16] Unter ihnen wurde ein statistischer Krisenindikator, eine gleichzeitige Zunahme von Varianz und Korrelationen in großen Gruppen, zur Krisenvorhersage vorgeschlagen und kann in verschiedenen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden. [17] Seine Anwendbarkeit für die Früherkennung politischer Krisen wurde durch die Analyse der anhaltenden Stressperiode vor der wirtschaftlichen und politischen Krise in der Ukraine 2014 demonstriert . Gleichzeitig nahm die Gesamtkorrelation zwischen den 19 großen öffentlichen Ängsten in der ukrainischen Gesellschaft (um etwa 64 %) und ihrer statistischen Streuung (um 29 %) während der Vorkrisenjahre zu. [18] Ein gemeinsames Merkmal einiger großer Revolutionen ist, dass sie nicht vorhergesagt wurden. Auch die Theorie der scheinbaren Unvermeidlichkeit von Krisen und Revolutionen wurde entwickelt. [19]
Die Untersuchung großer Krisen, sowohl politischer als auch externer Krisen, die die Politik beeinflussen können, beschränkt sich nicht auf Versuche, Regimeübergänge oder große Veränderungen in politischen Institutionen vorherzusagen. Politikwissenschaftler untersuchen auch, wie Regierungen mit unerwarteten Katastrophen umgehen und wie Wähler in Demokratien auf die Vorbereitungen und Reaktionen ihrer Regierungen auf Krisen reagieren. [20]
Verwandte Felder
Die meisten Politikwissenschaftler arbeiten allgemein in einem oder mehreren der folgenden fünf Bereiche:
- Politische Philosophie oder Politische Theorie
- Öffentliche Verwaltung
- Öffentliches Recht
- Öffentliche Ordnung
- Programmbewertung
Programmevaluation ist eine systematische Methode zur Sammlung, Analyse und Nutzung von Informationen zur Beantwortung von Fragen zu Projekten, Politiken und Programmen, [21] insbesondere zu deren Wirksamkeit und Effizienz. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor möchten Interessenvertreter häufig wissen, ob die Programme, die sie finanzieren, umsetzen, für die sie abstimmen, empfangen oder gegen die sie sich einwenden, die beabsichtigte Wirkung erzielen. Während sich die Programmbewertung zunächst auf diese Definition konzentriert, sind häufig wichtige Überlegungen, wie viel das Programm pro Teilnehmer kostet, wie das Programm verbessert werden könnte, ob sich das Programm lohnt, ob es bessere Alternativen gibt, ob es unbeabsichtigte Ergebnisse gibt und ob das Programm Ziele angemessen und sinnvoll sind. [22]
Die Politikanalyse ist eine Technik, die in der öffentlichen Verwaltung verwendet wird, um Beamte, Aktivisten und andere in die Lage zu versetzen, die verfügbaren Optionen zur Umsetzung der Ziele von Gesetzen und gewählten Amtsträgern zu prüfen und zu bewerten.
Einige politikwissenschaftliche Fakultäten klassifizieren auch Methodik und Wissenschaft zur Innenpolitik eines bestimmten Landes als eigenständige Bereiche. In den Vereinigten Staaten wird die amerikanische Politik oft als separater Teilbereich behandelt.
Im Gegensatz zu dieser traditionellen Klassifikation gliedern einige akademische Abteilungen die Wissenschaft in thematische Kategorien, darunter politische Philosophie, politisches Verhalten (einschließlich öffentlicher Meinung , kollektives Handeln und Identität ) und politische Institutionen (einschließlich Gesetzgeber und internationale Organisationen ). Politikwissenschaftliche Konferenzen und Zeitschriften betonen oft die Wissenschaft in spezifischeren Kategorien. Die American Political Science Association zum Beispiel hat 42 organisierte Sektionen, die sich mit verschiedenen Methoden und Themen der politischen Untersuchung befassen. [23]
Forschungsmethoden
Die Politikwissenschaft ist methodisch vielfältig; Politologen nähern sich dem Studium der Politik aus einer Vielzahl unterschiedlicher ontologischer Orientierungen und mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge. Da die Politikwissenschaft im Wesentlichen eine Untersuchung des menschlichen Verhaltens ist , sind Beobachtungen in kontrollierten Umgebungen in allen Aspekten der Politik oft schwierig zu reproduzieren oder zu duplizieren, obwohl experimentelle Methoden immer häufiger verwendet werden (siehe experimentelle Politikwissenschaft ). [24] Unter Berufung auf diese Schwierigkeit sagte der ehemalige Präsident der American Political Science Association, Lawrence Lowell, einmal: "Wir sind durch die Unmöglichkeit von Experimenten begrenzt. Politik ist eine Beobachtungswissenschaft, keine experimentelle Wissenschaft." [14] Aus diesem Grund haben Politikwissenschaftler in der Vergangenheit politische Eliten, Institutionen und individuelles oder Gruppenverhalten beobachtet, um Muster zu identifizieren, Verallgemeinerungen zu ziehen und Theorien der Politik aufzubauen.
Wie alle Sozialwissenschaften steht die Politikwissenschaft vor der Schwierigkeit, menschliche Akteure zu beobachten, die nur teilweise beobachtet werden können und die die Fähigkeit haben, bewusste Entscheidungen zu treffen, im Gegensatz zu anderen Fächern wie nicht-menschlichen Organismen in der Biologie oder unbelebten Objekten wie in der Physik . Trotz der Komplexität hat die zeitgenössische Politikwissenschaft Fortschritte gemacht, indem sie eine Vielzahl von Methoden und theoretischen Ansätzen zum Verständnis von Politik übernommen hat, und methodischer Pluralismus ist ein bestimmendes Merkmal der zeitgenössischen Politikwissenschaft.
Empirische politikwissenschaftliche Methoden umfassen den Einsatz von Feldexperimenten, [25] Umfragen und Umfrageexperimenten, [26] Fallstudien, [27] Prozessverfolgung, [28] [29] historische und institutionelle Analysen, [30] Ethnographie, [31] teilnehmende Beobachtung, [32] und Interviewforschung. [33]
Politikwissenschaftler verwenden und entwickeln auch theoretische Werkzeuge wie Spieltheorie und agentenbasierte Modelle, um eine Vielzahl von politischen Systemen und Situationen zu untersuchen. [34]
Politische Theoretiker nähern sich Theorien politischer Phänomene mit einer ähnlichen Vielfalt von Positionen und Instrumenten, einschließlich feministischer politischer Theorie , historischer Analyse in Verbindung mit der Cambridge-Schule und Strauss-Ansätzen .
Die Politikwissenschaft kann sich mit Studienfächern überschneiden, die die traditionellen Schwerpunkte anderer Sozialwissenschaften bilden – zum Beispiel wenn soziologische Normen oder psychologische Vorurteile mit politischen Phänomenen verbunden sind. In diesen Fällen kann die Politikwissenschaft entweder ihre Studienmethoden erben oder einen gegensätzlichen Ansatz entwickeln. [35] Zum Beispiel hat Lisa Wedeen argumentiert, dass der Ansatz der Politikwissenschaft zur Idee der Kultur, der von Gabriel Almond und Sidney Verba stammt und von Autoren wie Samuel P. Huntington veranschaulicht wird , von einer engeren Angleichung an das Studium der Kultur in der Anthropologie profitieren könnte . [35] Im Gegenzug können Methoden, die in der Politikwissenschaft entwickelt werden, beeinflussen, wie Forscher in anderen Bereichen, wie der öffentlichen Gesundheit, politische Prozesse und Politiken konzipieren und angehen. [36]
Bildung
Die Politikwissenschaft, möglicherweise wie die Sozialwissenschaften insgesamt, "lebt als Disziplin an der Bruchlinie zwischen den 'zwei Kulturen' in der Akademie, den Natur- und Geisteswissenschaften ". [37] So wird in einigen amerikanischen Colleges , wo es keine getrennte Schule oder Hochschule der Künste und Wissenschaften per se kann Politologie eine eigene Abteilung im Rahmen einer Abteilung oder in der Schule der Geisteswissenschaften oder untergebracht sein freien Künste . [38] Während die klassische politische Philosophie in erster Linie durch eine Sorge um das hellenische und aufklärerische Denken geprägt ist, sind die Politologen neben der Erforschung des klassischen Denkens auch von einer großen Sorge um die „ Moderne “ und den zeitgenössischen Nationalstaat geprägt und teilen als solche mehr Terminologie mit Soziologen (zB Struktur und Agentur ).
Die meisten Colleges und Universitäten der Vereinigten Staaten bieten BA-Programme in Politikwissenschaft an. MA- oder MAT- und PhD- oder EdD-Programme sind an größeren Universitäten üblich. Der Begriff Politikwissenschaft ist in Nordamerika populärer als anderswo; andere Institutionen, insbesondere solche außerhalb der Vereinigten Staaten, sehen die Politikwissenschaft als Teil einer breiteren Disziplin der Politikwissenschaft, Politik oder Regierung. Während die Politikwissenschaft die Anwendung der wissenschaftlichen Methode impliziert , impliziert die Politikwissenschaft einen breiteren Ansatz, obwohl die Benennung der Studiengänge nicht unbedingt deren Inhalt widerspiegelt. [ zitieren erforderlich ] Getrennte Studiengänge (oft berufsqualifizierende Abschlüsse) in den Bereichen Internationale Beziehungen und öffentliche Politik sind sowohl im Grundstudium als auch im Aufbaustudium keine Seltenheit. Masterstudiengänge in der öffentlichen Verwaltung sind berufsqualifizierende Abschlüsse, die neben anderen angewandten Fächern auch die öffentliche Ordnung umfassen; sie werden oft als stärker mit der Politik verbunden angesehen als jede andere Disziplin, was sich in der Unterbringung in dieser Abteilung widerspiegeln kann. [39]
Die nationale Ehrengesellschaft für College- und Universitätsstudenten der Regierung und Politik in den Vereinigten Staaten ist Pi Sigma Alpha .
Siehe auch
- Geschichte der Politikwissenschaft
- Gliederung der Politikwissenschaft – strukturierte Liste politischer Themen, geordnet nach Fachgebieten
- Index der Politikartikel – alphabetische Liste der politischen Themen
- Politische Philosophie
- Politische Listen – Listen mit politischen Themen
Verweise
- ^ Definition von Lexico powered by Oxford University Press. Abgerufen am 23. Februar 2020
- ^ Daniele Caramani, Hrsg. (2020). Vergleichende Politik (Fünfte Aufl.). Oxford. ISBN 978-0-19-882060-4. OCLC 1144813972 .
- ^ Roskin, Michael G. (11. August 2005). "Politikwissenschaft" . Encyclopaedia Britannica . Abgerufen am 30. Januar 2021 .
- ^ Bureau of Labor Statistics, US-Arbeitsministerium. „Wie wird man Politikwissenschaftler“ . Abgerufen am 13. September 2016 .
- ^ Kim Quaile Hill, „Auf der Suche nach der allgemeinen Theorie“, Journal of Politics 74 (Oktober 2012), 917–31.
- ^ Perestroika!: Die laute Rebellion in der Politikwissenschaft . Yale University Press. 30. September 2005. ISBN 978-0-300-13020-1.
- ^ Michael Bang Petersen. „Die evolutionäre Psychologie der Massenpolitik“. Im Roberts, SC (2011). Roberts, S. Craig (Hrsg.). Angewandte Evolutionspsychologie . Oxford University Press. doi : 10.1093/acprof:oso/9780199586073.001.0001 . ISBN 978-0-19-958607-3.
- ^ Roller, Edeltraud (2005). Die Leistung von Demokratien: Politische Institutionen und öffentliche Ordnung . Oxford University Press.
- ^ Chaturvedy, JC (2005). Politische Governance: Politische Theorie . Isha-Bücher. s. 4. ISBN 978-81-8205-317-5. Abgerufen am 28. Oktober 2014 .
- ^ Benjamin Ginsberg; Theodore J. Lowi; Margaret Wehr; Caroline J. Tolbert ; Robert J. Spit (Dezember 2012). We the People: Eine Einführung in die amerikanische Politik . WW Norton & Company. ISBN 978-0393921106.
- ^ Oi, Jean C. (1989). Staat und Bauer im heutigen China: Die politische Ökonomie der Dorfregierung . University of California Press. s. xvi.
- ^ "Sekelumit Prof. Dr. Miriam Budiardjo" (in Indonesisch). Indonesische Gesellschaft für Politikwissenschaft. 25. Oktober 2013 . Abgerufen am 1. Oktober 2020 .
- ^ Acemoglu D., Robinson JA "Eine Theorie der politischen Übergänge." Amerikanischer Wirtschaftsbericht. 2001 Sep. 1:938–63.
- ^ a b Lowell, A. Lawrence. 1910. „ Die Physiologie der Politik “. Amerikanische Politikwissenschaft Rezension 4: 1–15.
- ^ McClelland CA "Die Antizipation internationaler Krisen: Perspektiven für Theorie und Forschung." International Studies Quarterly, Bd. 21, Nr. 1, Sonderausgabe zur internationalen Krise: Fortschritte und Perspektiven für angewandte Prognosen und Management (März 1977), S. 15–38
- ^ Scheffer M., Carpenter SR, Lenton TM, Bascompte J., Brock W., Dakos V., Van De Koppel J., Van De Leemput IA, Levin SA, Van Nes EH, Pascual M. "Kritische Übergänge antizipieren." Wissenschaft. 2012 19. Oktober; 338(6105):344–48.
- ^ Gorban, AN; Smirnova, EV; Tyukina, TA (August 2010). "Korrelationen, Risiko und Krise: Von der Physiologie zum Finanzwesen" . Physica A: Statistische Mechanik und ihre Anwendungen . 389 (16): 3193–217. arXiv : 0905.0129 . Bibcode : 2010PhyA..389.3193G . doi : 10.1016/j.physa.2010.03.035 . S2CID 276956 .
- ^ Rybnikov, SR; Rybnikova, NA; Portnov, BA (März 2017). "Öffentliche Ängste in der ukrainischen Gesellschaft: Sind Krisen vorhersehbar?" . Psychologie & Entwicklungsgesellschaften . 29 (1): 98–123. doi : 10.1177/0971333616689398 . S2CID 151344338 .
- ^ Kuran T. "Funken und Präriefeuer: Eine Theorie der unerwarteten politischen Revolution." Öffentliche Wahl, Bd. 61, Nr. 1 (April 1989), S. 41–74
- ^ Andrew Healy; Neil Malhotra (2009). „Kurzsichtige Wähler und Naturkatastrophenpolitik“. Rezension der amerikanischen Politikwissenschaft . 103 (3): 387–406. doi : 10.1017/S0003055409990104 . S2CID 32422707 .
- ^ Verwaltung für Kinder und Familien (2010) Leitfaden für die Programmverwaltung zur Evaluierung . Kapitel 2: Was ist Programmevaluation? .
- ^ Shackman, Gene (11. Februar 2018). "Was ist Programmbewertung: Ein Leitfaden für Anfänger". SSRN 3060080 .
- ^ Organisierte Sektionen APSA (Abonnement erforderlich)
- ^ Druckman, James; Grün, Donald; Kuklinski, James; et al., Hrsg. (2011). Cambridge Handbook of Experimental Political Science . New York: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-17455-8.
- ^ Nahomi Ichino; Noah L. Nathan (Mai 2013). „Crossing the Line: Lokale ethnische Geographie und Abstimmung in Ghana“. Rezension der amerikanischen Politikwissenschaft . 107 (2): 344–361. doi : 10.1017/S0003055412000664 . S2CID 9092626 .
- ^ „Der Fortschritt und die Fallstricke der Verwendung von Umfrageexperimenten in der Politikwissenschaft“. Oxford Research Enzyklopädie . Oxford: Oxford University Press. Februar 2020.
- ^ Skocpol, Theda (1979). Staaten und soziale Revolutionen . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-29499-7.
- ^ Mahoney, James (2. März 2012). „Die Logik der Prozessverfolgungstests in den Sozialwissenschaften“. Soziologische Methoden & Forschung . 41 (4): 570–597. doi : 10.1177/0049124112437709 . S2CID 122335417 .
- ^ Zaks, Sherry (Juli 2017). „Beziehungen unter Rivalen (RAR): Ein Rahmen für die Analyse konkurrierender Hypothesen in der Prozessverfolgung“. Politische Analyse . 25 (3): 344–362. doi : 10.1017/pan.2017.12 .
- ^ Thelen, Kathleen (1999). „Historischer Institutionalismus in der vergleichenden Politikwissenschaft“ . Jahresübersicht der Politikwissenschaft . 2 : 369–404. doi : 10.1146/annurev.polisci.2.1.369 .
- ^ Brodkin, Evelyn Z. (Januar 2017). „Die ethnographische Wende in der Politikwissenschaft: Überlegungen zum Stand der Technik“. PS: Politikwissenschaft & Politik . 50 (1): 131–134. doi : 10.1017/S1049096516002298 .
- ^ Cramer, Katherine J. (2016). Die Politik des Ressentiments . University of Chicago Press.
- ^ Layna Mosley, Hrsg. (2013). Interviewforschung in der Politikwissenschaft . Cornell University Press. ISBN 978-0801478635.
- ^ Fiorina, Morris P. (Februar 1975). „Formale Modelle in der Politikwissenschaft“. Amerikanische Zeitschrift für Politikwissenschaft . 19 (1): 133–159. doi : 10.2307/2110698 . JSTOR 2110698 .
- ^ ein b Wedeen, Lisa (Dezember 2002). „Kulturkonzeption: Möglichkeiten für die Politikwissenschaft“. The American Political Science Review . 95 (4): 713–728. doi : 10.1017/S0003055402000400 . S2CID 145130880 .
- ^ Nicole F. Bernier; Carole Clavier (1. März 2011). "Politikforschung im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Argumente für einen politikwissenschaftlichen Ansatz" . Internationale Gesundheitsförderung . 26 (1): 109–116. doi : 10.1093/heapro/daq079 . PMID 21296911 .
- ^ Stoner, JR (22. Februar 2008). "Politikwissenschaft und Politische Bildung" . Vortrag auf der Jahrestagung der APSA Teaching and Learning Conference ( APSA ), San Jose Marriott, San Jose, Kalifornien . Archiviert vom Original am 30. November 2009 . Abgerufen am 19. Oktober 2011 .
… obwohl man das Gleiche für die Sozialwissenschaften insgesamt behaupten könnte, erhalten Politikwissenschaftler Gelder von der National Science Foundation und der National Endowment for the Humanities [in den Vereinigten Staaten] und spielen eine aktive Rolle in ihnen .
- ^ Siehe zB die Abteilung für Politikwissenschaft am Marist College , die Teil einer Abteilung für Geisteswissenschaften war, bevor diese Abteilung zur School of Liberal Arts wurde (ca. 2000).
- ^ Vernardakis, George (1998). Graduierte Ausbildung in der Regierung . University Press of America. s. 77. ISBN 978-0-7618-1171-8.
…bestehende Praxen an der Harvard University, der University of California at Berkeley und der University of Michigan.
Weiterlesen
- Die Evolution der Politikwissenschaft (November 2006). APSR Centennial Volume of American Political Science Review . Apsanet . 4. Februar 2009.
- Europäische politische Prozesse: Essays und Lesungen (1968). [Zusammengestellt und] Hrsg., mit Originalaufsätzen, von Henry S. Albinski [und] Lawrence K. Pettit. Boston: Allyn & Speck. vii, 448 S.
- Goodin, RE; Klingemann, Hans-Dieter (1996). Ein neues Handbuch der Politikwissenschaft . Oxford und New York: Oxford University Press . ISBN 0-19-829471-9 .
- Grinin, L. , Korotayev, A. und Tausch A. (2016) Konjunkturzyklen, Krisen und die globale Peripherie . Springer International Publishing, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, ISBN 978-3-319-17780-9 ;
- Klingemann, Hans-Dieter, Hrsg. (2007) Der Stand der Politikwissenschaft in Westeuropa . Opladen: Barbara Budrich Verlag. ISBN 978-3-86649-045-1 .
- Noel, Hans (2010-10-14 | DOI https://doi.org/10.2202/1540-8884.1393 ) "Zehn Dinge, die Politikwissenschaftler wissen, die Sie nicht wissen" The Forum : Vol. 8: Iss. 3, Artikel 12. de Gruyter.
- Roskin, M. ; Schnur, RL; Medeiros, JA; Jones, WS (2007). Politikwissenschaft: Eine Einführung . 10. Aufl. New York: Pearson Prentice Hall . ISBN 978-0-13-242575-9 .
- Schram, SF; Caterino, B., Hrsg. (2006). Politikwissenschaft zum Thema machen: Wissen, Forschung und Methode debattieren . New York und London: New York University Press . Google Bücher 4. Februar 2009.
- Tausch, A.; Prager, F. (1993). Auf dem Weg zu einer sozialliberalen Theorie der Weltentwicklung . Basingstoke: Macmillan; New York: St. Martins Press und Springer.
- Tausch, Arno ; Heshmati, Almas; Karoui, Hichem (2015). Die politische Algebra des globalen Wertewandels. Allgemeine Modelle und Implikationen für die muslimische Welt (1. Aufl.). New York: Nova-Wissenschaft. ISBN 978-1-62948-899-8.
- Oxford Handbooks of Political Science
- Zippelius, Reinhold (2003). Geschichte der Staatsideen , 10. Aufl. München: CH Beck . ISBN 3-406-49494-3 .
- Zippelius, Reinhold (2010). Allgemeine Staatslehre, Politikwissenschaft , 16. Aufl. München: CH Beck . ISBN 978-3-406-60342-6 .
Externe Links
Professionelle Organisationen
- Europäisches Konsortium für Politikforschung
- Institute for Comparative Research in Human and Social Sciences (ICR) in Japan
- Internationale Vereinigung für Studierende der Politikwissenschaft
- Internationale Vereinigung für Politikwissenschaft
- International Studies Association
- Verein für Politikwissenschaft des Mittleren Westens
- Verein für politische Studien des Vereinigten Königreichs
- Südliche Gesellschaft für Politikwissenschaft
Weiterlesen
- IPSAPortal: Top 300 Websites für Politikwissenschaft
- Observatory of International Research (OOIR): Neueste Beiträge und Trends in der Politikwissenschaft
- PROL: Politikwissenschaftsforschung Online (vorveröffentlichte Forschung)
Bibliotheksführer
- Bibliothek. "Politikwissenschaft" . Forschungsleitfäden . Vereinigte Staaten: University of Michigan . Archiviert vom Original am 7. Juli 2014 . Abgerufen am 15. Februar 2014 .
- Bodleian-Bibliotheken . "Politikwissenschaft" . LibGuides . Vereinigtes Königreich: Universität Oxford. Archiviert vom Original am 18. Februar 2014 . Abgerufen am 15. Februar 2014 .
- Bibliothek. "Leitfaden zur Politikforschung" . LibGuides . New Jersey, Vereinigte Staaten: Princeton University . Archiviert vom Original am 23. Juli 2014 . Abgerufen am 15. Februar 2014 .
- Bibliotheken. "Politikwissenschaft" . Forschungsleitfäden . New York, Vereinigte Staaten: Syracuse University . Archiviert vom Original am 8. Juli 2014 . Abgerufen am 15. Februar 2014 .
- Universitätsbibliotheken. "Politikwissenschaft" . Forschungsleitfäden . Vereinigte Staaten: Texas A&M University . Archiviert vom Original am 21. Oktober 2014 . Abgerufen am 15. Februar 2014 .