Polnische Sprache
Polieren | |
---|---|
polski | |
Aussprache | [ˈPɔlskʲi] ( hör zu )![]() |
Heimisch | Polen , Deutschland , Tschechische Republik , Slowakei , Ungarn , Litauen , Teile Lettlands , angrenzend an Kresy- Regionen der Westukraine und West-Weißrusslands |
Ethnizität | Polen Kashubs Schlesier |
Muttersprachler | 45 Millionen [1] L2-Sprecher : 5 Millionen + [2] |
Frühe Formen | |
Schreibsystem | Lateinisch ( polnisches Alphabet ) Polnische Blindenschrift |
Signierte Formulare | System Językowo-Migowy (SJM) |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() ![]() |
Anerkannte Minderheitensprache in | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Reguliert von | Polnischer Sprachrat (der Polnischen Akademie der Wissenschaften ) |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | pl |
ISO 639-2 | pol |
ISO 639-3 | pol - inklusive Code Einzelcode: szl - Schlesisch |
Glottolog | poli1260 |
Linguasphere | 53-AAA-cc 53-AAA-b..-d |
Mehrheit der polnischsprachigen Personen Polnisch zusammen mit anderen Sprachen verwendet Minderheit der polnischsprachigen Personen | |
Polnisch ( język polski ,[ˈJɛ̃zɨk ˈpɔlskʲi] ( hören ) , polszczyzna ,[pɔlˈʂt͡ʂɨzna] ( hören ) oder einfach polski ,[ˈPɔlskʲi] ( hören ) ) ist eine westslawische Sprache der lechitischen Gruppe. [8] Es wird hauptsächlich in Polen gesprochenund dient als Muttersprache der Polen . Es ist nicht nur die offizielle Sprache Polens, sondern wird auch von polnischen Minderheiten in anderen Ländern verwendet. Es gibt weltweit über 50 Millionen [1] [2] Polnischsprachige - es ist die sechsthäufigste Sprache der Europäischen Union . [9]
Polnisch wird mit dem traditionellen polnischen Alphabet mit 32 Buchstaben geschrieben , das neun Ergänzungen zu den Buchstaben der lateinischen Grundschrift enthält ( ą , ć , ę , ł , ń , ó , ś , ź , ż ). Das Set besteht aus 23 Konsonanten und 9 geschriebenen Vokalen , darunter zwei Nasenvokale, die durch einen umgekehrten diakritischen Haken namens " ogonek " ( ę , ą ) definiert sind. [10]Die Buchstaben x, q und v sind zeitweise im erweiterten Alphabet mit 35 Buchstaben enthalten, werden jedoch nicht in einheimischen Wörtern verwendet. [11] Polnisch ist eine synthetische und fusionsbezogene Sprache mit sieben grammatikalischen Fällen . [12] Sie ist eine der wenigen Sprachen auf der Welt, die mit nur wenigen Ausnahmen einen kontinuierlichen vorletzten Stress aufweist und die einzige in ihrer Gruppe, die eine Fülle palatinaler Konsonanten aufweist . [13] Die zeitgenössische polnische Vielfalt wurde im 18. Jahrhundert als Nachfolger des mittelalterlichen Altpolnischen (10. - 16. Jahrhundert) und Mittelpolnischen (16. - 18. Jahrhundert) entwickelt. [14]
Zu den wichtigsten Sprachen ist es am ehesten im Zusammenhang Slowakisch [15] und Tschechisch , [16] unterscheidet sich jedoch in Bezug auf die Aussprache und allgemeine Grammatik. Darüber hinaus wurde Polnisch stark von Latein und anderen romanischen Sprachen wie Italienisch und Französisch sowie von germanischen Sprachen (insbesondere Deutsch ) beeinflusst, was zu einer großen Anzahl von Lehnwörtern und ähnlichen grammatikalischen Strukturen beitrug. [17] [18] [19] Die weit verbreitete Verwendung nicht standardisierter Dialekte hat auch die Standardsprache geprägt . beträchtlichUmgangssprachen und Ausdrücke wurden direkt aus dem Deutschen oder Jiddischen entlehnt und anschließend in die Umgangssprache des Polnischen übernommen, die im alltäglichen Gebrauch ist. [20] [21]
Historisch gesehen war Polnisch eine Verkehrssprache , [22] [23] die sowohl diplomatisch als auch akademisch in Mittel- und Osteuropa wichtig war . Heute wird Polnisch von rund 38 Millionen Menschen als Muttersprache in Polen gesprochen. Es wird auch als gesprochene zweite Sprache in Ost - Deutschland , im Norden der Tschechischen Republik und die Slowakei , westliche Teile von Belarus und der Ukraine sowie im Südosten Litauen und Lettland . Wegen der Auswanderung aus Polen in verschiedenen Zeiträumen, insbesondere nach dem Zweiten WeltkriegMillionen polnischer Sprecher sind in Ländern wie Kanada , Argentinien , Brasilien , Israel , Australien , dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten anzutreffen .
Geschichte [ bearbeiten ]
Polnisch begann sich um das 10. Jahrhundert als eigenständige Sprache zu entwickeln. Dieser Prozess wurde größtenteils durch die Gründung und Entwicklung des polnischen Staates ausgelöst. Mieszko I. , Herrscher des polnischen Stammes aus dem Großraum Polen , vereinigte einige kulturell und sprachlich verwandte Stämme aus den Becken der Weichsel und Oder, bevor er schließlich 966 die Taufe annahm. Mit dem Christentum übernahm Polen auch das lateinische Alphabet , das es machte möglich, Polnisch aufzuschreiben, das bis dahin nur als gesprochene Sprache existierte . [24]
Der Vorläufer des modernen Polnisch ist die altpolnische Sprache . Letztlich wird polnische dachte abzusteigen vom unattested Urslavischen Sprache. Aufgrund des politischen, kulturellen, wissenschaftlichen, militärischen und militärischen Einflusses des ehemaligen polnisch-litauischen Commonwealth war Polnisch von 1500 bis 1700 eine Verkehrssprache in Mittel- und Teilen Osteuropas . [25]
Das Buch Henryków (polnisch: Księga henrykowska , lateinisch : Liber fundationis claustri Sanctae Mariae Virginis in Heinrichau ) enthält den frühesten bekannten Satz in polnischer Sprache: Day, ut ia pobrusa, a ti poziwai (in der modernen Rechtschreibung: Daj, uć ja pobrusza, a ti pocziwaj , der entsprechende Satz im modernen Polnisch: Daj, niech ja pomielę, ein ty odpoczywaj oder Pozwól, jae ja będę mełł, ein ty odpocznij ; und auf Englisch: Komm, lass mich mahlen, und du machst eine Pause ), geschrieben um 1270.
Der mittelalterliche Blockflöte dieses Satzes, der Zisterziensermönch Peter vom Henryków-Kloster, bemerkte, dass "Hoc est in polonico" ("Dies ist in polnischer Sprache"). [26] [27] [28]
Polnisch bildet zusammen mit Tschechisch und Slowakisch das westslawische Dialektkontinuum . Die drei Sprachen bilden Ausbau-Sprachen , dh Lektüre, die nicht aus rein sprachlichen Gründen, sondern aufgrund gesellschaftspolitischer und kultureller Faktoren als verschieden angesehen werden. [29] Da die Redewendungen als Amtssprachen unabhängiger Staaten getrennt standardisierte Normen und langjährige literarische Traditionen haben, werden sie im Allgemeinen als autonome Sprachen behandelt, wobei die Unterscheidung zwischen polnischen und tschechisch-slowakischen Dialekten nach nationalen Gesichtspunkten erfolgt. [29]
Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]
Polen ist eines der sprachlich homogensten europäischen Länder. Fast 97% der polnischen Bürger erklären Polnisch als ihre Muttersprache . In anderen Ländern stellen die Polen große Minderheiten in Gebieten dar, die einst von Polen verwaltet oder besetzt wurden, insbesondere im benachbarten Litauen , Weißrussland und der Ukraine . Polnisch ist die am häufigsten verwendete Minderheitensprache im litauischen Landkreis Vilnius (26% der Bevölkerung laut Volkszählungsergebnissen von 2001, wobei Vilnius von 1922 bis 1939 Teil Polens war) und kommt anderswo im Südosten Litauens vor. In der Ukraine ist es am häufigsten in West- Lemberg undDas Oblast Wolyn wird in West-Weißrussland von der bedeutenden polnischen Minderheit genutzt, insbesondere in den Regionen Brest und Grodno sowie in Gebieten entlang der litauischen Grenze. In vielen anderen Ländern gibt es unter polnischen Auswanderern und ihren Nachkommen eine beträchtliche Anzahl polnischsprachiger Personen .
In den Vereinigten Staaten sind mehr als 11 Millionen polnische Amerikaner, aber die meisten von ihnen können nicht fließend Polnisch sprechen. Laut der US-Volkszählung von 2000 gaben 667.414 Amerikaner ab fünf Jahren Polnisch als die zu Hause gesprochene Sprache an. Dies entspricht etwa 1,4% der Menschen, die andere Sprachen als Englisch sprechen , 0,25% der US-Bevölkerung und 6% der Bevölkerung die polnisch-amerikanische Bevölkerung. Die größten Konzentrationen polnischer Sprecher, die in der Volkszählung angegeben wurden (über 50%), wurden in drei Bundesstaaten gefunden: Illinois (185.749), New York (111.740) und New Jersey (74.663). [30] Genug Leute in diesen Gebieten sprechen PolnischPNC Financial Services (mit einer großen Anzahl von Niederlassungen in all diesen Bereichen) bietet neben Englisch und Spanisch an allen Geldautomaten auch polnische Dienstleistungen an . [31]
Laut der Volkszählung von 2011 gibt es in England und Wales mittlerweile über 500.000 Menschen , die Polnisch als ihre "Hauptsprache" betrachten. In Kanada gibt es eine bedeutende polnisch-kanadische Bevölkerung : Laut Volkszählung von 2006 gibt es 242.885 polnische Sprecher, mit einer besonderen Konzentration in Toronto (91.810 Sprecher) und Montreal . [32]
Die geografische Verteilung der polnischen Sprache wurde stark von den territorialen Veränderungen Polens unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und den polnischen Bevölkerungsübertragungen (1944–46) beeinflusst . Die Polen ließen sich in den " Recovered Territories " im Westen und Norden nieder, die zuvor überwiegend deutschsprachig waren. Einige Polen blieben in den zuvor von Polen regierten Gebieten im Osten, die von der UdSSR annektiert wurdenDies führte zu den heutigen polnischsprachigen Minderheiten in Litauen, Weißrussland und der Ukraine, obwohl viele Polen aus diesen Gebieten in Gebiete innerhalb der neuen Grenzen Polens vertrieben oder ausgewandert waren. Im Osten Polens lebt die bedeutendste polnische Minderheit in einem langen, schmalen Streifen zu beiden Seiten der Grenze zwischen Litauen und Weißrussland . Die Flucht und Vertreibung der Deutschen (1944–50) sowie die Vertreibung der Ukrainer und die Operation Weichsel , die 1947 erzwungene Umsiedlung ukrainischer Minderheiten in die wiederhergestellten Gebiete im Westen des Landes, trugen zur sprachlichen Homogenität des Landes bei.
Dialekte [ bearbeiten ]
Die Einwohner verschiedener Regionen Polens [aktualisieren]sprechen immer noch etwas anders Polnisch, obwohl die Unterschiede zwischen den heutigen einheimischen Sorten und dem Standardpolnisch ( język ogólnopolski ) relativ gering erscheinen. Die meisten mittleren und jungen Menschen sprechen Umgangssprachen, die dem Standardpolnisch nahe kommen, während die traditionellen Dialekte bei älteren Menschen in ländlichen Gebieten erhalten bleiben. [33] Muttersprachler der polnischen Sprache haben keine Probleme, sich gegenseitig zu verstehen, und Nicht-Muttersprachler haben möglicherweise Schwierigkeiten, die regionalen und sozialen Unterschiede zu erkennen. Der moderne Standarddialekt , oft als "korrektes Polnisch" bezeichnet, [33]wird im ganzen Land gesprochen oder zumindest verstanden. [16]
Polnisch wurde traditionell als aus vier oder fünf regionalen Hauptdialekten bestehend beschrieben:
- Großpolnisch , im Westen gesprochen
- Kleinpolnisch , im Süden und Südosten gesprochen
- Masowisch , gesprochen im gesamten zentralen und östlichen Teil des Landes
- Schlesisch , im Südwesten gesprochen (auch als separate Sprache betrachtet, siehe Kommentar unten)
Kaschubisch , das in Pommern westlich von Danzig an der Ostsee gesprochen wird , wird je nach den verwendeten Kriterien entweder als fünfter polnischer Dialekt oder als eigenständige Sprache angesehen . [34] [35] Es enthält eine Reihe von Merkmalen, die anderswo in Polen nicht zu finden sind, z. B. neun verschiedene mündliche Vokale (im Vergleich zu den fünf Standardpolen) und (in den nördlichen Dialekten) phonemischen Wortstress, ein archaisches Merkmal, das aus dem Common Slavic erhalten geblieben ist Zeiten und nirgendwo anders unter den westslawischen Sprachen zu finden . Es fehlen jedoch "die meisten sprachlichen und sozialen Determinanten der Sprachkompetenz". [36]
Viele Sprachquellen kategorisieren Schlesisch als polnischen Dialekt. [37] [38] Viele Schlesier betrachten sich jedoch als eigenständige ethnische Zugehörigkeit und setzen sich für die Anerkennung einer schlesischen Sprache ein. Laut der letzten offiziellen Volkszählung in Polen im Jahr 2011 haben über eine halbe Million Menschen Schlesisch als ihre Muttersprache deklariert. Viele Soziolinguisten (zB Tomasz Kamusella , [39] Agnieszka Pianka, Alfred F. Majewicz, [40] Tomasz Wicherkiewicz ) [41] davon aus, dass außer Kriterien entscheiden , ob ein lect ist eine unabhängige Sprache oder ein Dialekt: Sprecher der Sprach Vielfaltoder / und politische Entscheidungen, und dies ist dynamisch (dh es ändert sich im Laufe der Zeit). Auch Forschungsorganisationen wie SIL International [42] und Ressourcen für den akademischen Bereich der Linguistik wie Ethnologue , [43] Linguist List [44] und andere, beispielsweise das Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung [45], erkannten die schlesische Sprache an. Im Juli 2007 wurde die schlesische Sprache von der ISO anerkannt und mit einem ISO-Code von szl versehen.
Einige zusätzliche charakteristische, aber weniger verbreitete regionale Dialekte sind:
- Der charakteristische Dialekt der Goralen ( Góralski ) kommt in den Berggebieten vor, die an die Tschechische Republik und die Slowakei grenzen . Die Goralen ("Hochländer") sind sehr stolz auf ihre Kultur und den Dialekt. Es zeigt einige kulturelle Einflüsse der Vlach- Hirten, die im 14. - 17. Jahrhundert aus der Walachei (Südrumänien) eingewandert sind . [46]
- Der Posener Dialekt , der in Posen und teilweise in der gesamten Region der ehemaligen preußischen Teilung (ohne Oberschlesien ) gesprochen wird, mit spürbaren deutschen Einflüssen.
- In den nördlichen und westlichen (ehemals deutschen) Regionen, in denen Polen aus den von der Sowjetunion annektierten Gebieten nach dem Zweiten Weltkrieg umgesiedelt wurden, spricht die ältere Generation einen für Kresy charakteristischen polnischen Dialekt, der eine längere Aussprache von Vokalen beinhaltet.
- In Litauen (insbesondere in der Region Vilnius ), in Weißrussland (insbesondere im Nordwesten) und im Nordosten Polens lebende Polen sprechen weiterhin den Dialekt der östlichen Grenzgebiete , der "matschig" klingt (auf Polnisch " zaciąganie z ruska ") mit einem ruthenischen Zug ") und ist leicht zu unterscheiden.
- Einige Stadtbewohner, insbesondere die weniger wohlhabende Bevölkerung, hatten ihre eigenen Dialekte - zum Beispiel den Warschauer Dialekt , der immer noch von einem Teil der Bevölkerung von Praga am Ostufer der Weichsel gesprochen wird . (Praga blieb der einzige Teil Warschaus, in dem die Bevölkerung den Zweiten Weltkrieg relativ intakt überlebte.) Diese Stadtdialekte sind jedoch heute [aktualisieren]aufgrund der Assimilation mit dem Standardpolnisch größtenteils ausgestorben.
- Viele Polen, die in Auswanderergemeinschaften leben (zum Beispiel in den USA), deren Familien Polen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen haben, behalten eine Reihe kleinerer Merkmale des polnischen Wortschatzes bei, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesprochen wurden und heute archaisch bis zeitgenössisch klingen Besucher aus Polen.
Die polnische Linguistik ist gekennzeichnet durch ein starkes Bestreben, präskriptive Ideen der Sprachintervention und der Einheitlichkeit des Gebrauchs zu fördern [47], zusammen mit normativ orientierten Vorstellungen von Sprachkorrektheit [33] (ungewöhnlich nach westlichen Maßstäben). [47]
Phonologie [ Bearbeiten ]

Vokale [ bearbeiten ]
Polnisch hat sechs mündliche Vokale (sieben mündliche Vokale in schriftlicher Form), die alle Monophthongs sind , und zwei Nasenvokale . Die mündlichen Vokale sind / i / (buchstabiert i ), / ɨ / (buchstabiert y ), / ɛ / (buchstabiert e ), / a / (buchstabiert a ), / ɔ / (buchstabiert o ) und / u / (buchstabiert u) und ó als separate Buchstaben). Die Nasenvokale sind /ɛ̃ / (buchstabiert ę ) und / ɔ̃ / (buchstabiert ą ). Im Gegensatz zu Tschechisch oder Slowakisch behält Polnisch die phonemische Vokallänge nicht bei - der Buchstabe ó , der früher in älteren Formen der Sprache verlängert / ɔ / darstellte, ist jetzt ein Überbleibsel und entspricht stattdessen / u /.
Vorderseite | Zentral | Zurück | |
---|---|---|---|
Schließen | ich | ɘ | u |
Mitte | ɛ | ɔ | |
Öffnen | ein |
Konsonanten [ bearbeiten ]
Das polnische Konsonantensystem weist eine größere Komplexität auf: Zu seinen charakteristischen Merkmalen gehört die Reihe von affrikaten und palatinalen Konsonanten , die sich aus vier protoslawischen Palatalisierungen und zwei weiteren Palatalisierungen in polnischer Sprache ergaben . Der vollständige Satz von Konsonanten kann zusammen mit ihren häufigsten Schreibweisen wie folgt dargestellt werden (obwohl andere phonologische Analysen existieren):
Labial | Dental / Alveolar | Retroflex | ( Alveolo- ) Gaumen | Velar | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einfach | palatalisiert | ||||||
Nasal | m | n | ɲ | ||||
Plosiv | stimmlos | p | t | k | kʲ | ||
geäußert | b | d | ɡ | ɡʲ | |||
Affricate | stimmlos | t͡s | t͡ʂ | t͡ɕ | |||
geäußert | d͡z | d͡ʐ | d͡ʑ | ||||
Reibelaut | stimmlos | f | s | ʂ | ɕ | x | xʲ |
geäußert | v | z | ʐ | ʑ | |||
Tippen / trillern | r | ||||||
Annäherung | l | j | w |
In bestimmten Umgebungen tritt eine Neutralisierung zwischen stimmhaften und stimmlosen Konsonantenpaaren auf: am Ende von Wörtern (wo Devoicing stattfindet) und in bestimmten Konsonantenclustern (wo Assimilation auftritt). Weitere Informationen finden Sie unter Voicing und Devoicing im Artikel zur polnischen Phonologie.
Die meisten polnischen Wörter sind Paroxytonen ( dh die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe eines mehrsilbigen Wortes), obwohl es Ausnahmen gibt.
Konsonantenverteilung [ Bearbeiten ]
Polnisch erlaubt komplexe Konsonantencluster, die historisch oft durch das Verschwinden von Yern entstanden sind . Polnisch kann Wortanfangs- und Wortmedialcluster mit bis zu vier Konsonanten haben, während Wortendcluster bis zu fünf Konsonanten haben können. [48] Beispiele für solche Cluster finden sich in Wörtern wie bezwzględny [bɛzˈvzɡlɛndnɨ] ('absolut' oder 'herzlos', 'rücksichtslos'), źdźbło [ˈʑd͡ʑbwɔ] ('Grashalm'), wstrząs [ˈfstʂɔw̃s] (' Schock ') und krnąbrność [ˈkrnɔmbrnɔɕt͡ɕ] (' Ungehorsam '). Ein beliebter polnischer Zungenbrecher (nach einem Vers von Jan Brzechwa ) ist W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie ['InSzczebrzeszynsummt ein Käfer im Schilf').
Im Gegensatz zu Sprachen wie Tschechisch hat Polnisch keine Silbenkonsonanten - der Kern einer Silbe ist immer ein Vokal. [49]
Der Konsonant / j / ist auf Positionen neben einem Vokal beschränkt. Es kann auch nicht vor dem Buchstaben y stehen .
Prosodie [ Bearbeiten ]
Die vorherrschenden Stressmuster in Polnisch sind vorletzten Stress - in einem Wort von mehr als eine Silbe, die nächste zu letzter Silbe betont. Abwechselnde vorhergehende Silben tragen sekundäre Betonung, z. B. in einem viersilbigen Wort, bei dem die primäre Betonung auf der dritten Silbe liegt, gibt es sekundäre Betonung auf der ersten. [50]
Jeder Vokal repräsentiert eine Silbe, obwohl der Buchstabe i normalerweise keinen Vokal darstellt, wenn er einem anderen Vokal vorausgeht (er repräsentiert / j / , Palatalisierung des vorhergehenden Konsonanten oder beides, abhängig von der Analyse). Auch die Buchstaben u und i stellen manchmal nur Halbvokale dar, wenn sie einem anderen Vokal folgen, wie in autor / ˈawtɔr / ('author'), meistens in Lehnwörtern (also nicht in native nauka /naˈu.ka/ 'science, the act of learning'). zum Beispiel noch in nativiertem Mateusz ( maˈte.uʂ/ 'Matthew').
Einige Lehnwörter , insbesondere aus den klassischen Sprachen , betonen die vorletzte (vorletzte) Silbe. Zum Beispiel wird Fizyka ( / ˈfizɨka / ) ('Physik') auf der ersten Silbe betont. Dies kann zu einem seltenen Phänomen von minimalen Paaren führen, die sich nur in der Stressverteilung unterscheiden, zum Beispiel muzyka / ˈmuzɨka / 'Musik' vs. muzyka / muˈzɨka / - Genitiv Singular von muzyk 'Musiker'. Wenn solchen Wörtern durch Beugung oder Suffixierung zusätzliche Silben hinzugefügt werden , wird die Betonung normalerweise regelmäßig. Zum Beispiel uniwersytet (/ uɲiˈvɛrsɨtɛt / , 'Universität') hat unregelmäßige Betonung auf der dritten (oder vorletzten) Silbe, aber der Genitiv uniwersytetu ( / uɲivɛrsɨˈtɛtu / ) und das abgeleitete Adjektiv uniwersytecki ( / uɲivɛrsɨˈtɛt͡skʲi / ) haben regelmäßige Betonung auf der vorletzten Silbe. Lehnwörter werden im Allgemeinen nativisiert, um vorletzten Stress zu haben. [51]
Eine andere Klasse von Ausnahmen sind Verben mit den bedingten Endungen -by, -bym, -byśmy usw. Diese Endungen werden bei der Bestimmung der Position des Stresses nicht berücksichtigt . Zum Beispiel wird zro biłbym ('Ich würde tun') auf der ersten Silbe und zro bi libyśmy ('wir würden tun') auf der zweiten Silbe betont . Nach Angaben der Verordnungsbehörden gilt das Gleiche für die Endungen der ersten und zweiten Person im Plural der Vergangenheitsform -śmy, -ście , obwohl diese Regel in der Umgangssprache häufig ignoriert wird (daher sollte zro bi liśmy 'wir haben' auf der zweiten Silbe präskriptiv betont werden , obwohl in der Praxises wird allgemein auf dem dritten als zrobi li śmy ) betont . [52] Diese unregelmäßigen Stressmuster erklären sich aus der Tatsache, dass diese Endungen eher ablösbare Klitiker als echte verbale Beugungen sind: Zum Beispiel anstelle von ko go zoba czy liście? ('wen hast du gesehen?') kann man ko goście zoba czy li sagen ? - hier Kogobehält trotz der Anhaftung des Klitikers seine übliche Betonung (erste Silbe) bei. Eine erneute Analyse der Endungen als Beugungen, wenn sie an Verben gebunden sind, verursacht die verschiedenen umgangssprachlichen Stressmuster. Diese Stressmuster werden heutzutage jedoch als Teil der umgangssprachlichen Norm des Standardpolnischs sanktioniert. [53]
Einige gebräuchliche Wortkombinationen werden so betont, als wären sie ein einzelnes Wort. Dies gilt insbesondere für viele Kombinationen von Präpositionen und einem Personalpronomen, wie z. B. do niej ('für sie'), na nas ('für uns'), prze ze mnie ('wegen mir'), die alle auf Fettdruck betont sind Silbe.
Rechtschreibung [ Bearbeiten ]
Das polnische Alphabet leitet sich von der lateinischen Schrift ab , enthält jedoch bestimmte zusätzliche Buchstaben, die unter Verwendung von Diakritika gebildet werden . Das polnische Alphabet war eine von drei Hauptformen der lateinischen Rechtschreibung, die für westliche und einige südslawische Sprachen entwickelt wurden. Die anderen waren die tschechische und die kroatische Rechtschreibung . Die letzte davon war eine Erfindung des 19. Jahrhunderts, die versuchte, einen Kompromiss zwischen der ersten zu finden zwei. Kashubian verwendet ein polnisches System, Slowakisch ein tschechisches System und Slowenisch folgt dem kroatischen. Die sorbischen Sprachen mischen die polnischen und die tschechischen.
Historisch gesehen verwendete die einst vielfältige und multiethnische Bevölkerung Polens viele Formen der Schrift, um Polnisch zu schreiben. Zum Beispiel haben Lipka-Tataren und Muslime, die in den östlichen Teilen des ehemaligen polnisch-litauischen Commonwealth leben , Polnisch im arabischen Alphabet geschrieben. [54] Die kyrillische Schrift wird in gewissem Umfang von polnischsprachigen Personen in West-Weißrussland verwendet , insbesondere für religiöse Texte. [55]
Die im polnischen Alphabet verwendeten Diakritika sind die Kreska (grafisch ähnlich dem akuten Akzent ) in den Buchstaben ć, ń, ó, ś, ź und durch den Buchstaben in ł ; die Kropka (oberer Punkt) im Buchstaben ż und der Ogonek ("kleiner Schwanz") in den Buchstaben ą, ę . Die Buchstaben q, v, x werden nur in Fremdwörtern und Namen verwendet. [11]
Die polnische Rechtschreibung ist weitgehend phonemisch - es besteht eine konsistente Entsprechung zwischen Buchstaben (oder Digraphen und Trigraphen ) und Phonemen (Ausnahmen siehe unten). Die Buchstaben des Alphabets und ihre normalen phonemischen Werte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Ober Fall | Lower Fall | Phonemischer Wert (e) | Ober Fall | Lower Fall | Phonemischer Wert (e) |
---|---|---|---|---|---|
EIN | ein | / a / | Ń | ń | / ɲ / |
EIN | ein | / ɔ̃ / ,[ɔn] ,[]m] | Ö | Ö | / ɔ / |
B. | b | / b / ( / p / ) | Ö | Ö | / u / |
C. | c | / ts / | P. | p | / p / |
Ć | ć | / tɕ / | Q. | q | Nur Lehnwörter |
D. | d | / d / ( / t / ) | R. | r | / r / |
E. | e | / ɛ / | S. | s | / s / |
Ę | ę | / ɛ̃ / ,[ɛn] ,[ɛm] , / ɛ / | Ś | ś | / ɕ / |
F. | f | / f / | T. | t | / t / |
G | G | / ɡ / ( / k / ) | U. | u | / u / |
H. | h | / ɣ / ( / x / ) | V. | v | Nur Lehnwörter |
ich | ich | / i / , / j / | W. | w | / v / ( / f / ) |
J. | j | / j / | X. | x | Nur Lehnwörter |
K. | k | / k / | Y. | y | / ɨ / , / ɘ / |
L. | l | / l / | Z. | z | / z / ( / s / ) |
Ł | ł | / w / , / ɫ / | Ź | ź | / ʑ / ( / ɕ / ) |
M. | m | / m / | Ż | ż | / ʐ / ( / ʂ / ) |
N. | n | / n / |
Die folgenden Digraphen und Trigraphen werden verwendet:
Digraph | Phonemischer Wert (e) | Digraph / Trigraph (vor einem Vokal) | Phonemischer Wert (e) |
---|---|---|---|
CH | / x / | ci | / tɕ / |
cz | / tʂ / | dzi | / dʑ / |
dz | / dz / ( / ts / ) | gi | / ɡʲ / |
dź | / dʑ / ( / tɕ / ) | (c) Hallo | / xʲ / |
dż | / dʐ / ( / tʂ / ) | ki | / kʲ / |
rz | / ʐ / ( / ʂ / ) | ni | / ɲ / |
Gr | / ʂ / | si | / ɕ / |
zi | / ʑ / |
Stimmhafte Konsonantenbuchstaben stehen häufig für stimmlose Töne (wie in den Tabellen gezeigt). Dies tritt am Ende von Wörtern und in bestimmten Clustern aufgrund der im obigen Abschnitt Phonologie erwähnten Neutralisierung auf . Gelegentlich können auch stimmlose Konsonantenbuchstaben stimmhafte Töne in Clustern darstellen.
Die Rechtschreibregel für die palatinalen Laute / ɕ / , / ʑ / , / tɕ / , / dʑ / und / ɲ / lautet wie folgt: Vor dem Vokal i werden die einfachen Buchstaben s, z, c, dz, n verwendet; vor anderen Vokalen werden die Kombinationen si, zi, ci, dzi, ni verwendet; Wenn kein Vokal folgt, werden die diakritischen Formen ś, ź, ć, dź, ń verwendet. Zum Beispiel das s in siwy ("grauhaarig"), das si in siarka ("Schwefel") und dasś in święty ("heilig") repräsentieren alle den Ton / ɕ / . Ausnahmen von der obigen Regel sind bestimmte Lehnwörter aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen, Russischen oder Englischen - wobei s vor i als s ausgesprochen wird , z. B. sinus , sinologia , do-mi fa sol la si do , Saint-Simon i saint-simoniści , Sierioża , Siergiej , Singapur , Singiel . In anderen Lehnwörtern wird der Vokal i in y geändert , z. B. Syrien , Sybir, synchronizacja , Syrakuzy .
Die folgende Tabelle zeigt die Entsprechung zwischen Lauten und Rechtschreibung:
Digraphen und Trigraphen werden verwendet:
Phonemischer Wert | Einzelbuchstabe / Digraph (in Pause oder vor einem Konsonanten) | Digraph / Trigraph (vor einem Vokal) | Einzelbuchstabe / Digraph (vor dem Vokal i ) |
---|---|---|---|
/ tɕ / | ć | ci | c |
/ dʑ / | dź | dzi | dz |
/ ɕ / | ś | si | s |
/ ʑ / | ź | zi | z |
/ ɲ / | ń | ni | n |
Ähnliche Prinzipien gelten für / kʲ / , / ɡʲ / , / xʲ / und / lʲ / , außer dass diese nur vor Vokalen auftreten können, sodass die Schreibweisen k, g, (c) h, l vor i und ki, gi sind , (c) hi, li sonst. Die meisten polnischen Sprecher betrachten die Palatalisierung von k, g, (c) h oder l jedoch nicht als Erzeugung neuer Klänge.
Außer in den oben genannten Fällen steht der Buchstabe i, wenn er von einem anderen Vokal im selben Wort gefolgt wird, normalerweise für / j / , es wird jedoch immer eine Palatalisierung des vorherigen Konsonanten angenommen.
Die Buchstaben ą und ę , gefolgt von Plosiven und Affrikaten, stellen einen mündlichen Vokal dar, gefolgt von einem Nasenkonsonanten und nicht von einem Nasenkokal. Zum Beispiel wird ą in dąb ("Eiche") ausgesprochen[ɔn] und ę in tęcza ("Regenbogen") wird ausgesprochen[ɛn] (die Nase assimiliert sich mit dem folgenden Konsonanten). Wenn gefolgt von l oder ł (zum Beispiel przyjęli , przyjęły ), wird ę als nur e ausgesprochen. Wenn ę am Ende des Wortes steht, wird es oft als gerecht ausgesprochen[ɛ] .
Man beachte , dass in Abhängigkeit von dem Wort, das Phonem / x / kann Dinkel h oder CH , das Phonem / ʐ / kann buchstabiert werden ż oder rz und / u / kann geschrieben werden u oder ó . In einigen Fällen bestimmt es die Bedeutung, zum Beispiel: może ("vielleicht") und morze ("Meer").
In gelegentlichen Worten werden Buchstaben, die normalerweise einen Digraphen bilden, separat ausgesprochen. Zum Beispiel steht rz für / rz / , nicht für / ʐ / , in Worten wie zamarzać ("einfrieren") und im Namen Tarzan .
Doppelte Buchstaben werden normalerweise als einzelner, verlängerter Konsonant ausgesprochen. Einige Sprecher sprechen die Kombination jedoch möglicherweise als zwei separate Töne aus.
Es gibt bestimmte Cluster, in denen ein schriftlicher Konsonant nicht ausgesprochen wird. Zum Beispiel könnte das ł im Wort jabłko ("Apfel") in der gewöhnlichen Sprache weggelassen werden, was zur Aussprache japko führt .
Grammatik [ bearbeiten ]
Polnisch ist eine sehr fusionsbedingte Sprache mit relativ freier Wortreihenfolge , obwohl die dominierende Anordnung Subjekt-Verb-Objekt (SVO) ist. Es gibt keine Artikel und Subjektpronomen werden oft fallen gelassen .
Substantive gehören einem von drei Geschlechtern an : männlich, weiblich und neutral. Es wird auch zwischen lebhaften und leblosen männlichen Substantiven im Singular und zwischen männlichen persönlichen und nicht männlichen persönlichen Substantiven im Plural unterschieden . Es gibt sieben Fälle : Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ.
Adjektive stimmen mit Substantiven in Bezug auf Geschlecht, Fall und Anzahl überein. Attributive Adjektive stehen am häufigsten vor dem Substantiv, obwohl in bestimmten Fällen, insbesondere in festen Phrasen (wie język polski , "Polnisch (Sprache)"), das Substantiv an erster Stelle stehen kann; Als Faustregel gilt, dass normalerweise ein generisches beschreibendes Adjektiv vorausgeht (z. B. piękny kwiat , „schöne Blume“), während die Kategorisierung des Adjektivs häufig dem Substantiv folgt (z. B. węgiel kamienny , „schwarze Kohle“). Die meisten kurzen Adjektive und ihre abgeleiteten Adverbien bilden durch Beugung Vergleiche und Superlative (der Superlativ wird durch Präfixieren von naj- zum Vergleich gebildet).
Verben haben einen unvollkommenen oder perfektiven Aspekt und kommen oft paarweise vor. Unvollkommene Verben haben eine Gegenwart, Vergangenheitsform, zusammengesetzte Zukunftsform (mit Ausnahme von być "sein", das eine einfache Zukunft będę usw. hat, die wiederum verwendet wird, um die zusammengesetzte Zukunft anderer Verben zu bilden), Konjunktiv / bedingt ( gebildet mit dem ablösbaren Teilchen durch), Imperative, ein Infinitiv, gegenwärtiges Partizip, gegenwärtiges Gerundium und vergangenes Partizip. Perfektive Verben haben eine einfache Zukunftsform (gebildet wie die Gegenwart von unvollkommenen Verben), Vergangenheitsform, Konjunktiv / Bedingung, Imperative, Infinitiv, Gegenwartsgerund und Partizip Perfekt. Konjugierte Verbformen stimmen mit ihrem Subjekt in Bezug auf Person, Anzahl und (im Fall von Vergangenheitsform und Konjunktiv- / Bedingungsformen) Geschlecht überein.
Passive -Typs Konstruktionen können mit dem Hilfs gemacht werden być oder zostać ( „werden“) mit dem passiven Partizip. Es gibt auch eine unpersönliche Konstruktion, bei der das aktive Verb (in der dritten Person Singular) ohne Subjekt verwendet wird, aber mit dem vorhandenen Reflexivpronomen się , um ein allgemeines, nicht spezifiziertes Subjekt anzuzeigen (wie in pije się wódkę "Wodka wird getrunken" - Anmerkung das wódka erscheint im Akkusativ). Ein ähnlicher Satztyp in der Vergangenheitsform verwendet das passive Partizip mit der Endung -o wie bei widziano ludzi ("Menschen wurden gesehen"). Wie in anderen slawischen Sprachen gibt es auch subjektlose Sätze, die mit Wörtern wie można gebildet werden ("es ist möglich") zusammen mit einem Infinitiv.
Ja-Nein-Fragen (sowohl direkt als auch indirekt) werden gebildet, indem das Wort czy am Anfang gesetzt wird. Negation verwendet das Wort nie , bevor das Verb oder ein anderer Gegenstand negiert wird. nie wird noch vor dem Verb hinzugefügt, auch wenn der Satz auch andere Negative wie nigdy ("nie") oder nic ("nichts") enthält, wodurch effektiv ein doppeltes Negativ erzeugt wird .
Kardinalzahlen haben ein komplexes System der Beugung und Übereinstimmung. Null- und Kardinalzahlen über fünf (mit Ausnahme derjenigen, die mit der Ziffer 2, 3 oder 4 enden, aber nicht mit 12, 13 oder 14 enden) bestimmen eher den Genitiv als den Nominativ oder Akkusativ. Besondere Formen der Zahlen ( kollektive Ziffern ) sind mit bestimmten Klassen von Substantiv verwendet, zu denen dziecko ( „Kind“) und ausschließlich Plural Substantiven wie drzwi ( „Tür“).
Geliehene Wörter [ bearbeiten ]
- Oben links: Blumenkohl (polnischer Kalafior aus italienischem Cavolfiore ).
- Oben rechts: Seil ( sznur von deutscher Schnur ).
- Unten links: Hai ( rekin vom französischen Requin ).
- Unten rechts: Lehrer ( belfer (umgangssprachlich) aus Jiddisch (jüdisch) בעלפֿער)
Polnisch hat im Laufe der Jahrhunderte eine Reihe von Wörtern aus anderen Sprachen entlehnt. Beim Ausleihen wurde die Aussprache an polnische Phoneme angepasst und die Schreibweise an die polnische Rechtschreibung angepasst . Darüber hinaus werden Wortendungen großzügig auf fast jedes Wort angewendet, um Verben , Substantive , Adjektive zu erzeugen und die entsprechenden Endungen für Fälle von Substantiven, Adjektiven, Diminutiven , Doppel-Diminutiven, Augmentativen usw. hinzuzufügen .
Je nach historischer Periode wurde aus verschiedenen Sprachen ausgeliehen. Bemerkenswerte Einflüsse waren Latein (10. - 18. Jahrhundert), [56] Tschechisch (10. und 14. - 15. Jahrhundert), Italienisch (16. - 17. Jahrhundert), [56] Französisch (17. - 19. Jahrhundert), [56] Deutsch (13) 15. und 18. bis 20. Jahrhundert), ungarisch (15. bis 16. Jahrhundert) [56] und türkisch (17. Jahrhundert). Derzeit sind englische Wörter die häufigsten Importe nach Polnisch. [57]
Die lateinische Sprache, lange Zeit die einzige Amtssprache des polnischen Staates, hat das Polnische stark beeinflusst. Viele polnische Wörter waren direkte Anleihen oder Calques (z. B. rzeczpospolita von res publica ) aus dem Lateinischen. Latein war den meisten der zahlreichen Szlachta im 16. bis 18. Jahrhundert mehr oder weniger bekannt (und wurde bis zum Zweiten Weltkrieg an weiterführenden Schulen ausgiebig unterrichtet ). Abgesehen von Dutzenden von Lehnwörtern ist sein Einfluss auch in einer Reihe von wörtlichen lateinischen Phrasen in der polnischen Literatur zu sehen (insbesondere ab dem 19. Jahrhundert und früher).
Während des 12. und 13. Jahrhunderts wurden mongolische Wörter während der Kriege mit den Armeen von Dschingis Khan und seinen Nachkommen, z. B. Dzida (Speer) und Szereg (Linie oder Reihe), in die polnische Sprache gebracht . [57]
Wörter aus tschechischen , einen wichtigen Einfluss während der 10. und 14. bis 15. Jahrhundert gehören sejm , hańba und brama . [57]
1518 der polnische König Sigismund I. des Altes verheiratet Bona Sforza , die Nichte des Heiligen Römischen Kaiser Maximilian, die italienische Küche nach Polen eingeführt, vor allem Gemüse. [58] Zu den italienischen Wörtern gehören daher Pomidor aus "Pomodoro" ( Tomate ), Kalafior aus "Cavolfiore" ( Blumenkohl ) und Pomarańcza , ein Portmanteau aus dem Italienischen " Pomo " ( Pome ) plus "Arancio" (Orange). Ein späteres Wort italienischen Ursprungs ist autostrada (von der italienischen "autostrada", Autobahn). [58]
Im 18. Jahrhundert, mit der zunehmenden Bedeutung Frankreichs in Europa, verdrängte Französisch das Lateinische als wichtige Wortquelle. Einige französische Anleihen stammen ebenfalls aus der napoleonischen Zeit, als die Polen begeisterte Anhänger Napoleons waren . Beispiele sind Ekran (aus dem Französischen "écran", Bildschirm), Abażur ("Abat-Jour", Lampenschirm), Rekin ("Requin", Hai ), Meble ("Meuble", Möbel), Bagaż ("Bagage", Gepäck) ), walizka ("Koffer", Koffer), fotel ("fauteuil", Sessel), plaża ("plage",Strand) und Koszmar ("Cauchemar",Albtraum ). Einige Ortsnamen wurden auch aus dem Französischen übernommen, wie der Warschauer Stadtteil Żoliborz ("joli bord" = wunderschöner Fluss) und die Stadt Żyrardów (vom Namen Girard mit dem polnischen Suffix -ów) der Gründer der Stadt). [59]
Viele Wörter wurden aus der deutschen Sprache von der beträchtlichen deutschen Bevölkerung in polnischen Städten im Mittelalter entlehnt . Deutsche Wörter in der polnischen Sprache sind oft mit Handel, Bauindustrie, Bürgerrechten und Stadtleben verbunden. Einige Wörter wurden wörtlich assimiliert, zum Beispiel handel (Handel) und dach (Dach); andere werden ähnlich ausgesprochen, unterscheiden sich jedoch in der Schrift Schnur - sznur (Schnur). Als Nachbarn Deutschlands hat Polnisch viele deutsche Ausdrücke, die wörtlich übersetzt wurden ( Calques ). Die regionalen Dialekte von Oberschlesien und Masurien (Modern PolishOstpreußen ) haben deutlich mehr deutsche Lehnwörter als andere Sorten.
Die Kontakte mit der osmanischen Türkei im 17. Jahrhundert brachten viele neue Wörter, von denen einige noch gebräuchlich sind, wie zum Beispiel: jar ("yar" tiefes Tal), szaszłyk ("şişlik" shish kebab), filiżanka ("fincan" cup), Arbuz ("Karpuz" Wassermelone ), Dywan ("Diwan" Teppich), [60] usw.
Von der Gründung des Königreichs Polen im Jahr 1025 bis zu den ersten Jahren des 1569 gegründeten polnisch-litauischen Commonwealth war Polen das toleranteste Land der Juden in Europa. Bekannt als das " Paradies für die Juden ", [61] [62] wurde es ein Unterschlupf für verfolgte und vertriebene jüdische Gemeinden in Europa und die Heimat der größten jüdischen Gemeinde der Welt zu dieser Zeit. Infolgedessen kommen viele polnische Wörter aus dem Jiddischen , die von der großen polnisch-jüdischen Bevölkerung gesprochen wurden, die bis zum Holocaust existierte . Geliehene jiddische Wörter umfassen Bachor (ein widerspenstiger Junge oder ein widerspenstiges Kind), Bajzel (Slang für Chaos), Belfer(Slang für Lehrer), Ciuchy (Slang für Kleidung), Cymes (Slang für sehr leckeres Essen), Geszeft (Slang für Unternehmen), Kitel (Slang für Schürze), Machlojka (Slang für Betrug), Mamona (Geld), Manele ( Slang für Oddments), Myszygene (Slang für Wahnsinnige), Pinda (Slang für Mädchen, abwertend), Plajta (Slang für Insolvenz), Rejwach (Lärm), Szmal (Slang für Geld) und Trefny (zwielichtig). [63]
Die Gebirgsdialekte der Górale in Südpolen haben eine ganze Reihe von Wörtern, die aus dem Ungarischen (z. B. baca , gazda , juhas , hejnał ) und Rumänisch aufgrund historischer Kontakte mit ungarisch dominierten slowakischen und walachischen Hirten, die entlang der Nordküste reisten , entlehnt wurden Karpaten . [64]
Der Slang der Diebe enthält Wörter wie kimać (schlafen) oder majcher (Messer) griechischen Ursprungs, die der Außenwelt damals unbekannt waren. [65]
Darüber hinaus haben Türkisch und Tatarisch Einfluss auf das Kriegsvokabular, die Namen orientalischer Kostüme usw. ausgeübt. [56] Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen russische Anleihen, polnisch zu werden. [56]
Polnisch hat auch eine intensive Anzahl englischer Lehnwörter erhalten, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg. [56] Neuere Lehnwörter stammen hauptsächlich aus der englischen Sprache , hauptsächlich aus lateinischen oder griechischen Wurzeln, z. B. komputer (Computer), korupcja (aus "Korruption", aber Sinn auf "Bestechung" beschränkt) usw. Verkettung von Wortteilen (zB Auto-Moto ), das nicht aus dem Polnischen stammt, aber beispielsweise im Englischen üblich ist, wird manchmal auch verwendet. Beim Ausleihen englischer Wörter ändert Polnisch häufig die Schreibweise. Zum Beispiel entspricht das lateinische Suffix '-tio' -cja . Um das Wort Plural zu machen, -cja wird-cje . Beispiele hierfür sind Einweihung (Einweihung), Dewastacja (Verwüstung), Recepcja (Empfang), Konurbacja (Ballungsraum) und Konotacje (Konnotationen). Außerdem wird der Digraph qu zu kw ( kwadrant = Quadrant; kworum = Quorum).
Lehnwörter aus dem Polnischen [ Bearbeiten ]
Die polnische Sprache hat andere beeinflusst. Besondere Einflüsse treten in anderen slawischen Sprachen und in Deutsch auf - aufgrund ihrer Nähe und gemeinsamen Grenzen. [66] Beispiele für Lehnwörter sind German Grenze (Grenze), [67] niederländische und Afrikaans- Grens aus polnischer Granica ; Deutscher Peitzker aus polnischem Piskorz (Wetterfisch); Deutscher Zobel , französischer Zibeline , schwedischer Sobel und englischer Zobel aus polnischem Soból ; und ogonek("kleiner Schwanz") - das Wort, das ein diakritisches Hakenzeichen beschreibt, das unter einigen Buchstaben in verschiedenen Alphabeten hinzugefügt wird. " Szmata ", ein polnisches, slowakisches und ruthenisches Wort für "Mopp" oder "Lappen", wurde Teil des Jiddischen . Die polnische Sprache übte einen erheblichen lexikalischen Einfluss auf das Ukrainische aus , insbesondere in den Bereichen der abstrakten und technischen Terminologie. Beispielsweise leitet sich das ukrainische Wort панство panstvo (Land) vom polnischen państwo ab . [68] Der polnische Einfluss auf das Ukrainische ist besonders ausgeprägt in den westukrainischen Dialekten in der Westukraine, die jahrhundertelang unter polnischer kultureller Herrschaft stand.[68] [16] [56][69]
Es gibt eine beträchtliche Anzahl polnischer Wörter, die offiziell Teil des Jiddischen wurden, einst die Hauptsprache der europäischen Juden . Dazu gehören grundlegende Gegenstände, Gegenstände oder Begriffe wie ein Brötchen (polnisches bułka , jiddisches ke bulke ), eine Angelrute ( wędka , ווענטקע ventke ), eine Eiche ( dąb , דעמב demb ), eine Wiese ( łąka , לאָנקע lonke ), ein Schnurrbart ( wąsy , וואָנצעס vontses ) und eine Blase ( pęcherz, פּענכער penkher ). [70]
Es gibt einige kulinarische Lehnwörter auf Deutsch und in anderen Sprachen, von denen einige Besonderheiten der polnischen Küche beschreiben. Dazu gehören deutscher und englischer Quark aus Twaróg (eine Art Frischkäse) und deutscher Gurke , englische Essiggurke aus Ogórek (Gurke). Das Wort Pierogi (polnische Knödel) hat sich international verbreitet, ebenso wie pączki (polnische Donuts) [71] und kiełbasa (Wurst, zB kolbaso in Esperanto ). Für Pierogi ist das ursprüngliche polnische Wort bereits im Plural (sing. Pieróg , Plural)Pierogi ; Stamm Pierog- , Plural Endung -i ; NB. o wird ó in einer geschlossenen Silbe, wie hier im Singular), wird jedoch häufig mit den englischen Pluralendungen -s in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika ( pierogis) verwendet , wodurch es zu einem "doppelten Plural" wird. Eine ähnliche Situation ereignete sich mit dem polnischen Lehnwort von English Czipsy ("Kartoffelchips") - von englischen Chips , die bereits im Original Plural sind ( Chip + -s ), aber das polnische Plural-End -y erhalten hat .
Das Wort Fichte kam aus dem polnischen Namen Prusy (eine historische Region, heute Teil Polens ) in die englische Sprache . Es wurde Fichte, weil z Prus auf Polnisch wie "Fichte" auf Englisch klang (übersetzt "aus Preußen ") und ein Oberbegriff für Waren war, die von hanseatischen Kaufleuten nach England gebracht wurden, und weil angenommen wurde, dass der Baum vom polnischen Herzog stammte Preußen. [72] Es kann jedoch argumentiert werden, dass das Wort tatsächlich vom altfranzösischen Begriff Pruce abgeleitet ist , was wörtlich Preußen bedeutet. [73]
Literatur [ bearbeiten ]
Die polnische Sprache begann in den späten Literatur verwendet werden Mittelalter . Bemerkenswerte Werke sind die Predigten des Heiligen Kreuzes (13./14. Jahrhundert), Bogurodzica (15. Jahrhundert) und Meister Polikarps Dialog mit dem Tod (15. Jahrhundert). Die einflussreichsten literarischen Figuren der Renaissance in Polen waren die Dichter Jan Kochanowski ( Laments ), Mikołaj Rej und Piotr Skarga ( Das Leben der Heiligen ), die poetische Muster etablierten, die integraler Bestandteil der polnischen Literatursprache wurden und den Grundstein für das moderne Polnisch legten Grammatik. Während des Zeitalters der Aufklärung in Polen ,Ignacy Krasicki , bekannt als "der Prinz der Dichter", schrieb den ersten polnischen Roman mit dem Titel " Die Abenteuer von Nicholas Wisdom" sowie " Fabeln und Gleichnisse" . Ein weiteres bedeutendes Werk aus dieser Zeit ist das in Saragossa gefundene Manuskript von Jan Potocki , einem polnischen Adligen, Ägyptologen, Linguisten und Abenteurer.
In der Romantik waren Adam Mickiewicz ( Pan Tadeusz und Dziady ), Juliusz Słowacki ( Balladyna ) und Zygmunt Krasiński ( Die undivine Komödie ) die berühmtesten nationalen Dichter, die als die drei Barden bezeichnet wurden . Der Dichter und Dramatiker Cyprian Norwid wird von einigen Gelehrten als "Vierter Barde" angesehen. Wichtige positivistische Schriftsteller sind Bolesław Prus ( Die Puppe , Pharao ), Henryk Sienkiewicz (Autor zahlreicher historischer Romane, von denen der international bekannteste ist)Quo Vadis ), Maria Konopnicka ( Rota ), Eliza Orzeszkowa ( Nad Niemnem ), Adam Asnyk und Gabriela Zapolska ( Die Moral von Frau Dulska ). Die als junges Polen bekannte Zeitbrachte so bekannte Literaten wie Stanisław Wyspiański ( Die Hochzeit ), Stefan Żeromski ( Obdachlose , Der kommende Frühling ), Władysław Reymont ( Die Bauern ) und Leopold Staff hervor . Zu den prominenten Autoren der Interbellum-Periode gehörenMaria Dąbrowska ( Nächte und Tage ), Stanisław Ignacy Witkiewicz ( Unersättlichkeit ), Julian Tuwim , Bruno Schulz , Bolesław Leśmian , Witold Gombrowicz und Zuzanna Ginczanka .
Andere bemerkenswerte Schriftsteller und Dichter aus Polen aktiv während des Zweiten Weltkriegs und nach sind Zbigniew Herbert , Stanisław Lem , Zofia Nałkowska , Tadeusz Borowski , Slawomir Mrozek , Krzysztof Kamil Baczyński , Julia Hartwig , Marek Krajewski , Joanna Bator , Andrzej Sapkowski , Adam Zagajewski , Dorota Masłowska , Jerzy Pilch , Ryszard Kapuściński und Andrzej Stasiuk .
Fünf Personen, die in polnischer Sprache schreiben, wurden mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet : Henryk Sienkiewicz (1905), Władysław Reymont (1924), Czesław Miłosz (1980), Wisława Szymborska (1996) und Olga Tokarczuk (2018).
Jan Kochanowski (1530–1584) | Adam Mickiewicz (1798–1855) | Henryk Sienkiewicz (1846–1916) | Władysław Reymont (1867–1925) | Czesław Miłosz (1911–2004) | Wisława Szymborska (1923–2012) | Olga Tokarczuk (geb. 1962) |
---|---|---|---|---|---|---|
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Adam Mickiewicz Institut
- Predigten des Heiligen Kreuzes
- Universität von Łódź Schule für Polnisch für Ausländer
- Lechitische Sprachen
- Westslawische Sprachen
- Westslawen
- Ein Übersetzungsleitfaden für polnischsprachige Zivilregistrierungsdokumente des 19. Jahrhunderts
- BABEL Speech Corpus
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b World Almanac und Book of Facts , World Almanac Books, Mahwah, 1999. ISBN 0-88687-832-2 .
- ^ a b Encyklopedia języka polskiego , Schote rot. S Urbańczyka i M. Kucały, Ossolineum, wyd. 3, Warszawa 1999, ISBN 83-04-02994-4 , s. 156.
- ^ a b c Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen
- ^ "Nyelvi sokszínűség az EU-Verbot - hivatalos regionális és kisebbségi nyelvek a tagállamokban" (auf Ungarisch). 16. März 2016 . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten". Vertrag Nr. 157 vom 1. Februar 1995 . Europarat . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "MINELRES - Minderheitenbezogene nationale Gesetzgebung - Litauen" . www.minelres.lv . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "Gesetz der Ukraine" über Grundsätze der staatlichen Sprachpolitik "(aktuelle Fassung - Überarbeitung vom 01.02.2014)" . Dokument 5029-17, Artikel 7: Regional- oder Minderheitensprachen Ukraine, Absatz 2 . Zakon2.rada.gov.ua. 1. Februar 2014 . Abgerufen am 30. April 2014 .
- ^ "Lekhitic Sprachen" . Encyclopædia Britannica . 08.01.2015 . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ Keating, Dave. "Trotz des Brexit bleibt Englisch die mit Abstand am meisten gesprochene Sprache der EU" . Forbes . Abgerufen am 07.02.2020 .
- ^ Kappenberg, Bernard; Schlobinski, Peter (2015). Zeichen setzen für Europa; Warum Diakritika für die europäische Integration wichtig sind . Columbia University Press. p. 44. ISBN 9783838267036. Abgerufen am 18. Januar 2021 .
- ^ a b "Q, V, X - Poradnia językowa PWN" . sjp.pwn.pl .
- ^ Foland-Kugler, Magdalena (2006). W gaju słów, czyli, Polszczyzna znana i nieznana (auf Polnisch). Exlibris. p. 29. ISBN 9788389913876. Abgerufen am 18. Januar 2021 .
- ^ "WALS Online - Kapitel Feste Spannungsorte" . wals.info . Archiviert vom Original am 7. Dezember 2015.
- ^ Długosz-Kurczabowa, Krystyna; Dubisz, Stanisław (2006). Gramatyka historyczna języka polskiego (auf Polnisch). Warszawa (Warschau): Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego. S. 56, 57. ISBN 83-235-0118-1.
- ^ Stroińska, Magda; Andrews, Ernest (2018). "Das polnische Sprachgesetz: Gesetzgebung für eine komplizierte sprachpolitische Landschaft" . In Andrews, Ernest (Hrsg.). Sprachplanung in der postkommunistischen Ära: die Kämpfe um die Sprachkontrolle in der neuen Ordnung in Osteuropa, Eurasien und China . Cham: Palgrave Macmillan. p. 243. ISBN 978-3-319-70926-0. OCLC 1022080518 .
- ^ a b c Swan, Oscar E. (2002). Eine Grammatik des zeitgenössischen Polnisch . Bloomington, Ind.: Slavica. p. 5 . ISBN 0-89357-296-9. OCLC 50064627 .
- ^ "Język polski" . Towarzystwo Miłośników Języka Polskiego. 27. Juli 2000 - über Google Books.
- ^ Mańczak-Wohlfeld, Elżbieta (27. Juli 1995). Tendencje rozwojowe współczesnych zapożyczeń angielskich w języku polskim . Universitas. ISBN 978-83-7052-347-3 - über Google Books.
- ^ "Rok ... pod względem oświaty, przemysłu i wypadków czasowych" . Nakł. N. Kamieńskiego i Spólki. 27. Juli 1844 - über Google Books.
- ^ Brzezina, Maria (1986). Polszczyzna Żydów (auf Polnisch). Warszawa (Warschau): Państwowe Wydawnictwo Naukowe. S. 31, 46. ISBN 83-01-06611-3.
- ^ Prokop-Janiec, Eugenia (2013). Pogranicze polsko-żydowskie (PDF) (auf Polnisch). Krakau: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego. p. 20. ISBN 978-83-233-3507-8. Abgerufen am 18. Januar 2021 .
- ^ Marácz, László; Rosello, Mireille, Hrsg. (1. Januar 2012). Mehrsprachiges Europa, mehrsprachige Europäer . GLATTBUTT. p. 25. ISBN 978-94-012-0803-1. Abgerufen am 28. November 2018 - über Google Books.
- ^ Koyama, Satoshi (2007). "Kapitel 8: Das polnisch-litauische Commonwealth als politischer Raum: seine Einheit und Komplexität" (PDF) . In Hayashi Tadayuki; Fukuda, Hiroshi (Hrsg.). Regionen in Mittel- und Osteuropa: Vergangenheit und Gegenwart . Slawisches Forschungszentrum, Hokkaido Universität. S. 137–153. ISBN 978-4-938637-43-9.
- ^ "Polnische Sprachgeschichte und Fakten" . Heute Übersetzungen . 2014-06-20 . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ Barbour, Stephen; Carmichael, Cathie (14.12.2000). Sprache und Nationalismus in Europa . OUP Oxford. ISBN 978-0-19-158407-7.
- ^ "FIDES Digital Library - Liber fundationis claustri Sancte Marie Virginis in Henrichow = Księga henrykowska" - über digital.fides.org.pl.
- ^ Barbara i Adam Podgórscy: Słownik gwar śląskich. Katowice: Wydawnictwo KOS, 2008, ISBN 978-83-60528-54-9
- ^ Bogdan Walczak: Zarys dziejów języka polskiego. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 1999, ISBN 83-229-1867-4
- ^ a b Peter Trudgill (2004). "Glokalisierung und Ausbau-Soziolinguistik des modernen Europas". In Anna Duszak, Urszula Okulska (Hrsg.). Am Rande sprechen: globales Englisch aus europäischer Sicht . Frankfurt: Peter Lang. S. 35–49. ISBN 978-3-631-52663-7.
- ^ "Tabelle 8. Detaillierte Liste der zu Hause gesprochenen Sprachen für die Bevölkerung ab 5 Jahren: nach Bundesländern" (PDF) . Census.gov . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ "PNC ATM Banking" . PNC . Abgerufen am 02.11.2017 .
- ^ "Verschiedene gesprochene Sprachen (147), Altersgruppen (17A) und Geschlecht (3) für die Bevölkerung Kanadas, Provinzen, Territorien, Ballungsräume und Volkszählungsagglomerationen, Volkszählung 2006 - 20% Stichprobendaten" . Statistik Kanada . Archiviert vom Original am 27. Mai 2008 . Abgerufen am 21. September 2008 .
- ^ a b c Witold Tulasiewicz, Anthony Adams, hrsg. (2005). Unterrichten der Muttersprache in einem mehrsprachigen Europa . A & C Schwarz. p. 166. ISBN 978-0-8264-7027-0.
- ^ Polnische westliche Angelegenheiten . Instytut Zachodni. 1989. p. 26.
- ^ George L. Campbell, Gareth King (2012). Kompendium der Weltsprachen . Routledge. ISBN 978-1-136-25846-6.
- ^ Die slawischen Sprachen . Cambridge University Press . 1958.
- ^ Roland Sussex und Paul Cubberley (2006). Die slawischen Sprachen . Cambridge University Press. S. 530.
- ^ Robert A. Rothstein (1994). "Polieren". Die slawischen Sprachen , herausgegeben von Bernard Comrie und Greville G. Corbett. Routledge. Pp. 754–756.
- ^ "Schlesien und mitteleuropäische Nationalismen", 2007. West Lafayette, IN: Purdue University Press ISBN 978-1-55753-371-5
- ^ ["Języki świata i ich klasyfikowanie"] (de: "Sprachen der Welt und ihre Klassifikation"), Polish Scientific Publishers , Warszawa 1989
- ^ "Ekspertyza naukowa dr Tomasza Wicherkiewicza", Sprachpolitik und Labor für Minderheitenforschung, Adam Mickiewicz Universität in Posen, 2008
- ^ "ISO-Dokumentation der schlesischen Sprache" . SIL International . Archiviert vom Original am 3. Oktober 2012 . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ (auf Englisch) "Liste der Sprachen mit ISO-Codes" . Ethnologue . SIL International . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ "Schlesisch" . MultiTree: Eine digitale Bibliothek für Sprachbeziehungen . Archiviert vom Original am 2. Juni 2013.
- ^ "Dz.U. 2012 poz. 309: Rozporządzenie Ministra Administracji i Cyfryzacji z dnia 14 lutego 2012 r. W sprawie państwowego rejestru nazw geograficznych" . Internetowy System Aktów Prawnych (auf Polnisch). 14. Februar 2012 . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ Magosic, Paul Robert (2005). "Die Rusyn-Frage" . Abgerufen am 30.01.2008 .
- ^ a b Miklós Kontra, hrsg. (2000). "Special Issue Book Reviews" . Multilingua . Mouton Publishers. 19 (1–2 Sprachkontakt in Ostmitteleuropa ): 193. ISSN 1613-3684 .
- ^ "Polnisch" . UCLA Phonetics Lab Daten . UCLA Phonetics Laboratory, Universität von Kalifornien, Los Angeles . Archiviert vom Original am 20. September 2017 . Abgerufen am 26. April 2018 .
- ^ Rubach, Jerzy (28. November 1996). "Nicht-Silbenanalyse der Sprachassimilation auf Polnisch". Sprachliche Untersuchung . 27 (1): 69–110. JSTOR 4178926 .
- ^ Gussmann (2007 : 8), unter Bezugnahme auf Rubach & Booij (1985) zur weiteren Diskussion.
- ^ Gussmann (2007) , p. 9.
- ^ Phonetik und Phonologie des lexikalischen Stresses in polnischen Verben [ permanente tote Verbindung ] , Dominika Oliver, Martine Grice, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes, Deutschland
- ^ Andrzej Markowski. "Norma wzorcowa" . Konferencje i dyskusje naukowe . Rada Języka Polskiego . Abgerufen am 30.01.2019 .
- ^ Towarzystwo Miłośników Języka Polskiego (2006). Język polski (auf Polnisch). Volume86. p. 228 . Abgerufen am 20. April 2021 .
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ Kamusella, T 2019, 'Das neue polnische Kyrillisch im unabhängigen Weißrussland', Colloquia Humanistica, vol. 8, S. 79-112. https://doi.org/10.11649/ch.2019.006
- ^ A b c d e f g h István Fodor, Claude Hagège (1983). Sprachreform: Geschichte und Zukunft . 1 . Buske. p. 324. ISBN 978-3-87118-572-4.
- ^ a b c Knara, Izabela (6. Oktober 2017). "Zapożyczenia w języku polskim" . e-polish.eu (auf Polnisch) . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ a b Janicki, Kamil (7. Oktober 2014). "Czy Bona Sforza naprawdę sprowadziła do Polski kapustę i kalafior?" . CiekawostkiHistoryczne.pl (auf Polnisch) . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "Historia Żyrardowa" . www.visit.zyrardow.pl . Archiviert vom Original am 28. November 2018 . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "kielbasa" . Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache (4. Aufl.). Houghton Mifflin Company. 2000. Aus dem Original am 30.06.2008 archiviert . Abgerufen am 06.05.2009 .
- ^ Haumann, Heiko (2002-01-01). Eine Geschichte osteuropäischer Juden . Mitteleuropäische Universitätspresse. ISBN 978-963-9241-26-8.
- ^ "Ein virtueller Besuch im Museum für die Geschichte der polnischen Juden" . Culture.pl . Abgerufen am 26.09.2018 .
- ^ Martinovic, Katarzyna. "Wpływ języków żydowskich na język polski" . Abgerufen am 28. November 2018 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ "Historia zapożyczeń" . polskiwdwunastce.edu.pl . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ Rak, Maciej. "Kilka uwag o socjolekcie przestępczym polszczyzny przedwojennego Lwowa", Socjolingwistyka "XXX, 2016" . Abgerufen am 28. November 2018 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ Dziubalska-Kołaczyk, Katarzyna; Walczak, Bogdan (28. November 2018). "Polieren". Revue belge de philologie et d'histoire . 88 (3): 817–840. doi : 10.3406 / rbph.2010.7805 .
- ^ "Polnische Sprache" . RealPoland . Archiviert vom Original am 24.04.2019 . Abgerufen am 28.11.2018 .
- ^ a b Timothy Shopen (1987). Sprachen und ihr Status . University of Pennsylvania Press. p. 132. ISBN 978-0-8122-1249-5.
- ^ Brian D. Joseph (1999). Historische Sprachwissenschaft . Ohio State University, Institut für Linguistik. p. 165.
- ^ Gliński, Mikołaj (7. Dezember 2015). "Wie viel Polnisch gibt es auf Jiddisch (und wie viel Jiddisch gibt es auf Polnisch)?" . Culture.pl . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ Peterson, Lucas (27. Februar 2017). "Was sind Paczki und warum flippt jeder über sie aus?" . Esser . Abgerufen am 28. November 2018 .
- ^ "Online Etymology Dictionary" . Etymonline.com . Abgerufen am 31.03.2015 .
- ^ "Fichte - Herkunft und Bedeutung der Fichte durch Online Etymology Dictionary" . www.etymonline.com . Abgerufen am 28. November 2018 .
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- Bisko, Wacław (1966). Mówimy po polsku. Ein Anfängerkurs in Polnisch ( DTBook ) . übersetzt und angepasst von Stanisław Kryński. Warschau: Wiedza Powszechna ( pl ).
- Sadowska, Iwona (2012). Polnisch: Eine umfassende Grammatik . Oxford ; New York : Routledge . ISBN 978-0-415-47541-9.
- Swan, Oscar E. (2002). Eine Grammatik des zeitgenössischen Polnisch . Bloomington, IN: Slavica. ISBN 0-89357-296-9.
- Gussmann, Edmund (2007). Die Phonologie des Polnischen . Oxford : Oxford University Press. ISBN 978-0-19-926747-7. OCLC 320907619 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Die Verwendung externer Links in diesem Artikel entspricht möglicherweise nicht den Richtlinien oder Richtlinien von Wikipedia . März 2015 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
![]() | Polnische Ausgabe vonWikipedia, der freien Enzyklopädie |
![]() | Polnische Ausgabe vonWikisource, der kostenlosen Bibliothek |
![]() | Wikivoyage hat einen Sprachführer für Polnisch . |
- Die polnische Sprache: Ein Spickzettel für Anfänger aus Culture.pl
- Dolmetschen Übersetzung Polnisch-Englische Seite
- Grundlegende polnische Sätze
- Grundlegender Audiokurs für polnische Sätze
- Polnische Aussprache Audio- und Grammatikkarten
- King's College London: Polnische Sprachressourcen
- Universität Pittsburgh: Website in polnischer Sprache
- " Ein Hauch von Polnisch ", BBC
- Eine Grammatik der polnischen Sprache
- Eine prägnante polnische Grammatik von Ronald F. Feldstein (110-seitiges 600-KB-PDF)
- Oscar Swans elektronisches polnisch-englisches, englisch-polnisches Wörterbuch
- Englisch-Polnisches Online-Wörterbuch
- Grundlegendes Englisch-Polnisches Wörterbuch
- Großes Englisch-Polnisches Wörterbuch mit Beispielsätzen aus Übersetzungserinnerungen
- Polnische Swadesh-Liste der grundlegenden Vokabeln aus dem Anhang der Wiktionary- Swadesh-Liste
- Polnisch lernen - Liste der Online-Polnischkurse
- Polnische englische Wortliste, 600 Begriffe
- Ein Vorgeschmack auf die sprachliche Vielfalt des heutigen Polens von Culture.pl
- KELLY Project Wortliste 9000 nützlichste Wörter für Polnischlerner
- Dictionaries24.com Online-Wörterbuch mit englisch-polnischen und polnisch-englischen Übersetzungen
- 'Polszczyzna' & das revolutionäre weibliche Suffix von Culture.pl