• logo

Politische Polarisierung

Politische Polarisierung (siehe Unterschiede in der amerikanischen und britischen Rechtschreibung ) ist die Divergenz der politischen Einstellungen zu ideologischen Extremen. [1] [2] [3] Fast alle Diskussionen über Polarisierung in der Politikwissenschaft betrachten die Polarisierung im Kontext politischer Parteien und demokratischer Regierungssysteme. In den meisten Zweiparteiensystemen verkörpert die politische Polarisierung die Spannung ihrer binären politischen Ideologien und parteipolitischen Identitäten. [1] [2] [3] [4] [5]

Definitionen und Maße

Nach Angaben von DiMaggio et al. (1996), "Polarisation ist sowohl ein Zustand als auch ein Prozess. Polarisation als Zustand bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Meinungen zu einem Thema in Bezug auf ein theoretisches Maximum entgegengesetzt sind. Polarisation als Prozess bezieht sich auf die Zunahme einer solchen Opposition im Laufe der Zeit . " [1] Polarisierung kann gutartig, natürlich und demokratisierend sein oder schädlich, langfristige bösartige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und wesentliche demokratische Funktionen überlasten. [6] Wenn die Wähler die Parteien als weniger unterschiedlich betrachten, sind sie weniger zufrieden mit der Funktionsweise ihrer Demokratie. [7] Einige Politikwissenschaftler argumentieren, dass die Polarisierung eine Divergenz in einem breiten Spektrum von Fragen erfordert, [1] [3] während andere argumentieren, dass nur wenige Fragen erforderlich sind. [2] [4] [5]

Politikwissenschaftler unterscheiden typischerweise zwischen zwei Ebenen der politischen Polarisierung: Elite und Masse. "Elite-Polarisierung" konzentriert sich auf die Polarisierung der politischen Eliten wie Parteiorganisatoren und gewählten Beamten . "Massenpolarisation" (oder populäre Polarisation) konzentriert sich auf die Polarisation der Massen, meistens der Wählerschaft oder der allgemeinen Öffentlichkeit. [8] [9] [10] [11]

Konventionell wird politische Polarisierung in Bezug auf Themenpositionen oder politische Einstellungen gesehen, einschließlich der ideologischen Distanz zwischen Eliten (politische Parteien, [12] Partei-Manifeste, [13] oder gesetzgebende Abstimmungen) [14] [15] [16] [17] oder die Massen (Wähler, die sich selbst in zunehmend homogene politische Parteien sortieren [18] oder Selbstplatzierung auf ideologischer Ebene). [19] Einige Politikwissenschaftler behaupten, dass die gegenwärtige Polarisierung weniger von politischen Unterschieden auf linker und rechter Ebene abhängt, sondern zunehmend von anderen Spaltungen wie: religiös gegen säkular; Nationalist gegen Globalist; traditionell gegen modern; ländlich gegen städtisch. [20]

Elite Polarisation

Politische Polarisierung im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (DW-Nominate Scores)

Elite-Polarisierung bezieht sich auf die Polarisierung zwischen der Regierungspartei und der Oppositionspartei. [2] Polarisierte politische Parteien sind intern kohärent, einheitlich, programmatisch und ideologisch verschieden. Sie sind typischerweise in einem parlamentarischen System demokratischer Regierungsführung zu finden. [21] [8] [10] [11]

In einem Zweiparteiensystem weist eine polarisierte Legislative zwei wichtige Merkmale auf: Erstens gibt es kaum oder gar keine ideologische Überschneidung zwischen Mitgliedern der beiden Parteien; und zweitens sind fast alle Konflikte um Gesetzgebung und Politik über eine breite ideologische Kluft verteilt. Dies führt zu einer Verschmelzung von politischen Parteien und Ideologien (dh Demokraten und Republikaner werden zu nahezu perfekten Synonymen für liberal und konservativ) und zum Zusammenbruch eines ideologischen Zentrums. [21] [8] [10] [11]

Die überwiegende Mehrheit der Studien zur Polarisierung der Elite konzentriert sich auf Gesetzgebungs- und Beratungsgremien. Viele Jahre lang haben Politikwissenschaftler die Polarisierung in den USA gemessen, indem sie die Bewertungen von Parteimitgliedern untersucht haben, die von Interessengruppen veröffentlicht wurden. Heute analysieren die meisten jedoch namentliche Abstimmungsmuster , um Trends bei der Abstimmung zwischen Parteien und der Einheit der Parteien zu untersuchen. [3] [8] Gentzkow, Shapiro und Taddy verwendeten den Text des Kongressberichts, um Unterschiede in den Sprachmustern zwischen Republikanern und Demokraten als Maß für die Polarisierung zu dokumentieren, und stellten ab 1994 einen dramatischen Anstieg der polarisierten Sprachmuster fest. [22]

Massenpolarisation

Massenpolarisierung oder populäre Polarisierung tritt auf, wenn die Einstellungen einer Wählerschaft zu politischen Themen, Richtlinien und berühmten Persönlichkeiten entlang der Parteilinien sauber geteilt werden. [8] [10] [11] [23] Im Extremfall stellt jedes Lager die moralische Legitimität des anderen in Frage und betrachtet das gegnerische Lager und seine Politik als existenzielle Bedrohung für seine Lebensweise oder die Nation als Ganzes. [24] [25]

Viele Politikwissenschaftler betrachten die politische Polarisierung als einen Top-Down-Prozess, bei dem die Polarisierung der Elite zur Polarisierung der Bevölkerung führt oder dieser zumindest vorausgeht. [26] Die Polarisierung unter den Eliten führt jedoch nicht unbedingt zu einer Polarisierung innerhalb der Wählerschaft, und polarisierte Wahlentscheidungen können häufig eher die Polarisierung der Elite als die Präferenzen der Wähler widerspiegeln. [3] [8] [9] [11] [23]

Politikwissenschaftler, die sich mit Massenpolarisation befassen, stützen sich in der Regel auf Daten aus Meinungsumfragen und Wahlumfragen. Sie suchen nach Trends in den Meinungen der Befragten zu einem bestimmten Thema, ihrer Abstimmungsgeschichte und ihrer politischen Ideologie (konservativ, liberal, moderat usw.) und versuchen, diese Trends mit der Parteiidentifikation der Befragten und anderen potenziell polarisierenden Faktoren in Beziehung zu setzen ( wie geografische Lage oder Einkommensklasse). [1] [9] Politikwissenschaftler beschränken ihre Untersuchung in der Regel auf Fragen und Fragen, die über die Zeit konstant waren, um die Gegenwart mit dem historischen Klima in der Vergangenheit zu vergleichen. [23]

Schädliche Polarisierung

In der Politikwissenschaft tritt eine schädliche Polarisierung auf, wenn eine einzelne politische Spaltung andere Spaltungen und Gemeinsamkeiten bis zu dem Punkt außer Kraft setzt, an dem sie sich zu einer einzigen Spaltung entwickelt hat, die sich festsetzt und selbst verstärkt. [27] Im Gegensatz zu den meisten Arten der Polarisierung muss die schädliche Polarisierung nicht ideologisch sein . Die schädliche Polarisierung beruht vielmehr auf einer einzigen politischen Spaltung, die parteipolitische Identität , religiös gegen säkular , globalistisch gegen nationalistisch , städtisch gegen ländlich usw. sein kann. [28] Diese politische Kluft führt zu einer Explosion des gegenseitigen Misstrauens der Gruppe, das sich zwischen den beiden politischen Gruppen verschärft Parteien (oder Koalitionen ) und breitet sich über die politische Sphäre hinaus in gesellschaftliche Beziehungen aus. [20] Die Menschen beginnen, Politik als "wir" gegen "sie" wahrzunehmen. [29]

Ursachen

Laut Carothers & O'Donohue (2019) ist die schädliche Polarisierung ein Prozess, der am häufigsten von einer einzigen politischen Spaltung angetrieben wird, die ein ansonsten pluralistisches politisches Leben dominiert und andere Spaltungen außer Kraft setzt. [30] Andererseits haben Slater & Arugay (2019) argumentiert, dass es nicht die Tiefe einer einzelnen sozialen Spaltung ist, sondern der Prozess der politischen Elite, einen Führer zu entfernen, der am besten erklärt, ob Polarisierung wirklich schädlich wird oder nicht. [31] Lebas & Munemo (2019) haben argumentiert, dass die schädliche Polarisierung sowohl durch eine tiefere gesellschaftliche Durchdringung als auch durch eine tiefere Segregation gekennzeichnet ist als andere Formen der politischen Polarisierung, was sie für eine Lösung weniger zugänglich macht. [32] Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass sich die schädliche Polarisierung verstärkt und festigt und das Land in eine Abwärtsspirale von Wut und Spaltung zieht, für die es keine einfachen Mittel gibt. [32] [29]

Auswirkungen auf die Governance

Durch schädliche Polarisierung werden Kompromisse , Konsens , Interaktion und Toleranz für Einzelpersonen und politische Akteure auf beiden Seiten der Kluft immer kostspieliger und schwieriger. [33] Schädliche Polarisierung schwächt routinemäßig die Achtung demokratischer Normen, korrodiert grundlegende Gesetzgebungsprozesse , untergräbt den unparteiischen Charakter der Justiz und schürt die öffentliche Unzufriedenheit mit politischen Parteien. Es verschärft Intoleranz und Diskriminierung , verringert das gesellschaftliche Vertrauen und erhöht die Gewalt in der gesamten Gesellschaft. [30] In länderspezifischen Fällen schädlicher Polarisierung ist es üblich, dass der Gewinner den Verlierer von Machtpositionen ausschließt oder Mittel einsetzt, um zu verhindern, dass der Verlierer in Zukunft zu einer Bedrohung wird. In diesen Situationen stellt der Verlierer in der Regel die Legitimität der Institutionen in Frage, die es dem Gewinner ermöglichen, eine Hegemonie zu schaffen , die dazu führt, dass die Bürger gegenüber der Politik zynisch werden . In diesen Ländern wird Politik oft als selbstreferenzielles Machtspiel angesehen, das nichts mit Menschen zu tun hat. [34]

Auswirkungen auf das Vertrauen der Öffentlichkeit

In verderblich polarisierten Gesellschaften kommt es häufig zu öffentlichen Kontroversen über sachlich nachweisbare Fragen. Während dieses Prozesses verlieren Fakten und moralische Wahrheiten zunehmend an Gewicht, da sich mehr Menschen den Botschaften ihres eigenen Blocks anpassen . Soziale und politische Akteure wie Journalisten , Akademiker und Politiker beschäftigen sich entweder mit parteipolitischem Geschichtenerzählen oder verursachen wachsende soziale , politische und wirtschaftliche Kosten. Kurfürsten verlieren das Vertrauen in öffentliche Institutionen . Unterstützung für Normen und Demokratie sinken. Es wird für Menschen immer schwieriger, moralisch zu handeln, indem sie sich auf die Wahrheit berufen oder im Einklang mit ihren Werten handeln, wenn dies im Widerspruch zu den Interessen ihrer Partei steht. [33] Sobald die schädliche Polarisierung Einzug gehalten hat, nimmt sie unabhängig von früheren Absichten ein Eigenleben an . [28]

Gutartige Polarisation

Mehrere Politikwissenschaftler haben argumentiert, dass die meisten Arten der politischen Polarisierung sowohl der Demokratie als auch einem natürlichen Merkmal zugute kommen. Die vereinfachenden Merkmale der Polarisierung können zur Demokratisierung beitragen . Strategien, die von Opposition und Ausgrenzung abhängen, sind in allen Formen der beobachteten Politik vorhanden. [35] Politische Polarisierung kann dazu beitragen, den Status quo zu verändern oder zu stören , und manchmal Ungerechtigkeiten oder Ungleichgewichte in einem Kampf zwischen Volk und Oligarchie beseitigen . [36] [37]

Politische Polarisierung kann dazu dienen, potenzielle Verbündete auf Elite- und Massenebene zu vereinen, zu beleben oder zu mobilisieren . Es kann auch helfen, Wettbewerber zu spalten, zu schwächen oder zu befrieden. Selbst die berühmtesten sozialen Bewegungen können als "Gruppe von Menschen beschrieben werden, die in einen Konflikt mit klar definierten Gegnern verwickelt sind, die eine konfliktreiche Ausrichtung auf einen Gegner und eine gemeinsame Identität haben". [38]

Politische Polarisierung kann auch Abstimmung bieten Heuristiken , um Hilfe Wähler wählt zwischen Kandidaten , so dass die politischen Parteien Anhänger zu mobilisieren und programmatische Entscheidungen zu liefern. [19] Die Polarisierung der Politik kann auch dazu beitragen, interne Unterschiede zu überwinden und eine gemeinsame Identität zu schaffen, die teilweise auf einer gemeinsamen Opposition gegen diejenigen beruht, die sich Reformen widersetzen . Dennoch kann Polarisierung ein riskantes politisches Instrument sein, selbst wenn sie als Instrument der Demokratisierung gedacht ist, da sie die Gefahr birgt, schädlich zu werden und sich selbst zu verbreiten. [29]

Ursachen

Es gibt verschiedene Ursachen für politische Polarisierung, darunter politische Parteien, Umverteilung , die politische Ideologie der Öffentlichkeit und die Massenmedien.

Parteipolarisierung

Einige Wissenschaftler argumentieren, dass divergierende Parteien eine der Hauptantriebskräfte der Polarisierung waren, da sich die politischen Plattformen weiter entfernt haben. Diese Theorie basiert auf den jüngsten Trends im Kongress der Vereinigten Staaten , bei denen die Mehrheitspartei die Positionen priorisiert, die am besten mit ihrer Parteiplattform und ihrer politischen Ideologie übereinstimmen. [39] Die Annahme ideologisch unterschiedlicher Positionen durch politische Parteien kann sowohl bei den Eliten als auch bei den Wählern zu einer Polarisierung führen. Zum Beispiel ging nach der Verabschiedung des Stimmrechtsgesetzes die Zahl der konservativen Demokraten im Kongress zurück, während die Zahl der konservativen Republikaner zunahm. Innerhalb der Wählerschaft in den 1970er Jahren wandten sich die Süddemokraten der Republikanischen Partei zu und zeigten Polarisierung sowohl unter den Eliten als auch unter den Wählern beider Hauptparteien. [21] [40] [41]

Politikwissenschaftler haben gezeigt, dass Politiker einen Anreiz haben, polarisierte Positionen voranzutreiben und zu unterstützen. [42] Diese argumentieren, dass die Republikanische Partei Anfang der neunziger Jahre polarisierende Taktiken einsetzte, um die Mehrheitspartei im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten zu werden, die die Politikwissenschaftler Thomas E. Mann und Norman Ornstein als Newt Gingrichs "Guerillakrieg" bezeichnen . " [21] Politikwissenschaftler haben festgestellt, dass Moderate weniger wahrscheinlich kandidieren als Kandidaten, die der Parteidoktrin entsprechen, die auch als "Party Fit" bezeichnet wird. [43] Andere Theorien besagen, dass Politiker, die extremere Gruppen innerhalb ihrer Partei ansprechen, tendenziell erfolgreicher sind und ihnen helfen, im Amt zu bleiben, während sie gleichzeitig ihren Wahlkreis in Richtung eines polaren Extrems ziehen. [44] Eine Studie von Nicholson (2012) ergab, dass die Wähler durch umstrittene Aussagen der Führer der gegnerischen Partei stärker polarisiert sind als durch die Führer ihrer eigenen Partei. Infolgedessen nehmen politische Führer möglicherweise eher polarisierte Positionen ein. [45]

Im Hinblick auf die Mehrparteiensysteme , Giovanni Sartori (1966, 1976) behauptet , die Spaltung der Ideologien in der öffentlichen Wahlkreis weiter teilt innerhalb der politischen Parteien der Länder verursacht. Er theoretisiert, dass der Extremismus der öffentlichen ideologischen Bewegung die Grundlage für die Schaffung hochpolarisierter Mehrparteiensysteme ist. Sartori nannte dieses Polarisierungsphänomen polarisierten Pluralismus und behauptete, es würde zu einer weiteren Polarisierung in viele entgegengesetzte Richtungen (im Gegensatz zu nur zwei Richtungen, wie in einem polarisierten Zweiparteiensystem) über politische Fragen führen. [46] [47] [48] ​​Die Polarisierung in Mehrparteiensystemen kann auch entlang zweier ideologischer Extreme definiert werden, wie im Fall Indiens in den 1970er Jahren. Ideologische Spaltungen innerhalb einer Reihe von Indiens großen Parteien führten zu zwei polarisierten Koalitionen rechts und links, die jeweils aus mehreren politischen Parteien bestanden. [49]

Politische Spendensammler und Geber können auch einen erheblichen Einfluss und eine erhebliche Kontrolle über den Gesetzgeber ausüben. Von Parteiführern wird erwartet, dass sie produktive Spenden sammeln, um die Kampagnen der Partei zu unterstützen. Nach Citizens United gegen Federal Election Commission konnten besondere Interessen in den USA die Wahlen durch höhere, nicht bekannt gegebene Ausgaben, insbesondere durch überpolitische Aktionskomitees , erheblich beeinflussen . Einige, wie der Meinungsschreiber der Washington Post , Robert Kaiser , argumentierten, dies ermöglichte es wohlhabenden Menschen, Unternehmen, Gewerkschaften und anderen Gruppen, die politischen Plattformen der Parteien in Richtung ideologischer Extreme zu treiben, was zu einem Zustand größerer Polarisierung führte. [21] [50] Andere Wissenschaftler wie Raymond J. La Raja und David L. Wiltse stellen fest, dass dies nicht unbedingt für Massenspender politischer Kampagnen gilt. Diese Wissenschaftler argumentieren, dass ein einzelner Spender, der polarisiert ist und große Summen zu einer Kampagne beiträgt, einen Politiker normalerweise nicht zu politischen Extremen treibt. [51] [52]

Die Öffentlichkeit

In Demokratien und anderen repräsentativen Regierungen wählen die Bürger die politischen Akteure, die sie vertreten werden. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die politische Polarisierung die Ideologie und die Wahlpräferenzen der Öffentlichkeit widerspiegelt. [41] [53] [54] [55] Dixit und Weibull (2007) behaupten, dass politische Polarisierung ein natürliches und regelmäßiges Phänomen ist. Sie argumentieren, dass es einen Zusammenhang zwischen öffentlichen Unterschieden in der Ideologie und der Polarisierung der Vertreter gibt, dass jedoch eine Zunahme der Präferenzunterschiede normalerweise nur vorübergehend ist und letztendlich zu Kompromissen führt. [56] Fernbach, Rogers, Fox und Sloman (2013) argumentieren, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Menschen übertrieben an ihr Verständnis komplexer Probleme glauben. Das Auffordern von Personen, ihre Richtlinienpräferenzen im Detail zu erläutern, führte in der Regel zu moderateren Ansichten. Die bloße Aufforderung, die Gründe für ihre Präferenzen aufzulisten, führte zu keiner solchen Moderation. [57]

Morris P. Fiorina (2006, 2008) stellt die Hypothese auf, dass Polarisierung ein Phänomen ist, das nicht für die Öffentlichkeit gilt, sondern von Kommentatoren formuliert wird, um eine weitere Spaltung der Regierung herbeizuführen. [3] [58] [59] Andere Studien zeigen, dass kulturelle Unterschiede, die sich auf ideologische Bewegungen und geografische Polarisierung innerhalb des Wahlkreises der Vereinigten Staaten konzentrieren, mit einem Anstieg der allgemeinen politischen Polarisierung zwischen 1972 und 2004 korrelieren. [4] [60]

Religiöse, ethnische und andere kulturelle Unterschiede in der Öffentlichkeit haben häufig die Entstehung der Polarisierung beeinflusst. Nach Angaben von Layman et al. (2005) geht die ideologische Spaltung zwischen US-Republikanern und Demokraten auch in die religiöse kulturelle Kluft über. Sie behaupten, dass Demokraten in religiösen Ansichten im Allgemeinen gemäßigter geworden sind, während Republikaner traditioneller geworden sind. Zum Beispiel haben Politikwissenschaftler gezeigt, dass in den Vereinigten Staaten Wähler, die sich als Republikaner identifizieren, eher für einen stark evangelischen Kandidaten stimmen als demokratische Wähler. [61] Dies korreliert mit dem Anstieg der Polarisierung in den USA. [62] Eine andere Theorie besagt, dass Religion nicht zur Polarisierung der gesamten Gruppe beiträgt, sondern dass die Koalition durch Koalition und Parteiaktivisten zu einer Verschiebung der Partei in Richtung eines politischen Extrems führt. [63]

In einigen postkolonialen Ländern kann die Öffentlichkeit entlang ethnischer Unterschiede polarisiert sein, die vom Kolonialregime übrig bleiben. [64] In Südafrika in den späten 1980er Jahren, die Mitglieder der konservativen, pro-Apartheid Nationalen Partei von Südafrika waren nicht mehr unterstützt Apartheid , und deshalb nicht mehr ideologisch mit ihrer Partei ausgerichtet ist . Niederländische Afrikaner , weiße Engländer und einheimische Afrikaner spalteten sich aufgrund von Rassentrennungen und verursachten eine Polarisierung entlang ethnischer Linien. [65] [66]

Wirtschaftliche Ungleichheit kann auch die Polarisierung der Öffentlichkeit motivieren. In Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg beispielsweise traten die Kommunistische Arbeiterpartei und die Nationalsozialisten , eine faschistische Partei, als dominierende politische Ideologien auf und schlugen vor, die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands auf drastisch unterschiedliche Weise anzugehen. [46] [47] In Venezuela verursachte der Eintritt der Ölindustrie in die lokale Wirtschaft im späten 20. Jahrhundert wirtschaftliche Unterschiede, die zu scharfen ideologischen Spaltungen führten. Infolgedessen schloss sich die entrechtete Arbeiterklasse dem extrem sozialistischen Führer Hugo Chávez an . [67]

Umverteilung

Die Auswirkungen der Umverteilung - möglicherweise durch Gerrymandering oder die Manipulation von Wahlgrenzen zugunsten einer politischen Partei - auf die politische Polarisierung in den Vereinigten Staaten haben sich in der Forschung führender Politikwissenschaftler als minimal erwiesen. Die Logik für diesen minimalen Effekt ist zweifach: Erstens wird Gerrymandering in der Regel dadurch erreicht, dass Oppositionswähler in eine Minderheit der Kongressbezirke in einer Region gepackt werden, während die Wähler der bevorzugten Partei mit einer geringeren Mehrheit auf die Mehrheit der Bezirke verteilt werden, als dies sonst der Fall gewesen wäre. Dies hat zur Folge, dass die Zahl der wettbewerbsorientierten Kongressbezirke voraussichtlich zunehmen wird und in wettbewerbsorientierten Bezirken Vertreter mit der anderen Partei um den Medianwähler konkurrieren müssen, der tendenziell ideologisch moderater ist. Zweitens hat es auch im Senat eine politische Polarisierung gegeben, die keine Umverteilung erfährt, weil Senatoren feste geografische Einheiten, dh Staaten, repräsentieren. [68] [69] Das Argument, dass eine Umverteilung durch Gerrymandering zur politischen Polarisierung beitragen würde, basiert auf der Idee, dass neue nicht wettbewerbsfähige Distrikte zur Wahl extremistischer Kandidaten führen würden, die die Supermajoritätspartei vertreten, ohne Rechenschaftspflicht gegenüber der Stimme der Minderheit. Eine Schwierigkeit beim Testen dieser Hypothese besteht darin, Gerrymandering-Effekte von der natürlichen geografischen Sortierung zu trennen, indem Personen in Kongressbezirke mit einer ähnlichen ideologischen Zusammensetzung wie ihre eigenen ziehen. Carson et al. (2007) haben festgestellt, dass die Umverteilung zu einer stärkeren Polarisierung im Repräsentantenhaus als im Senat beigetragen hat, dieser Effekt jedoch "relativ bescheiden" war. [70] Politisch motivierte Umverteilung wurde mit dem Anstieg der Parteilichkeit im US-Repräsentantenhaus zwischen 1992 und 1994 in Verbindung gebracht. [71] [72]

Die Medien

Die Massenmedien sind im letzten halben Jahrhundert zu einer Institution gewachsen. Politikwissenschaftler argumentieren, dass dies die stimmberechtigte Öffentlichkeit in den letzten drei Jahrzehnten besonders betroffen hat, da zuvor weniger parteiische Zuschauer eine stärker polarisierte Auswahl an Nachrichtenmedien erhalten. Das aktuelle, fragmentierte Umfeld der Massenmedien mit hoher Auswahl hat eine Bewegung des Publikums von einer ausgeglicheneren politischen Sendung zu antagonistischeren und einseitigeren Sendungen und Artikeln veranlasst. Diese Programme sprechen in der Regel Partisanen an, die das polarisierte Programm als selbstbestätigende Quelle für ihre Ideologien betrachten. [21] [9] [73] Länder mit weniger diversifizierten, aber aufstrebenden Medienmärkten wie China und Südkorea sind aufgrund der Diversifizierung der politischen Medien stärker polarisiert. [74] [75] Darüber hinaus verwenden die meisten Suchmaschinen und sozialen Netzwerke (z. B. Google, Facebook) jetzt Computeralgorithmen als Filter, die Webinhalte basierend auf dem Suchverlauf, dem Standort und früheren Klickmustern eines Benutzers personalisieren und so polarisierter wirken Zugang zu Informationen. [76] Diese Methode zur Personalisierung von Webinhalten führt zu Filterblasen , ein Begriff, der vom digitalen Aktivisten Eli Pariser geprägt wurde und sich auf die polarisierten ideologischen Blasen bezieht, die durch Computeralgorithmen erzeugt werden, die nicht verwandte Informationen und gegensätzliche Ansichten herausfiltern. [77]

Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass die ideologische Trennung des Online-Nachrichtenverbrauchs geringer ist als die Trennung der meisten Offline-Nachrichten und niedriger als die Trennung der persönlichen Interaktionen. [78] Dies deutet darauf hin, dass die Filterblaseneffekte des Online-Medienkonsums übertrieben sind. Andere Untersuchungen zeigen auch, dass Online-Medien nicht zur zunehmenden Polarisierung von Meinungen beitragen. [79]

Akademische Studien ergaben, dass die Bereitstellung unparteiischer, objektiver Informationen das Potenzial hat, die politische Polarisierung zu verringern. Die Auswirkung von Informationen auf die Polarisierung ist jedoch sehr empfindlich gegenüber kontextbezogenen Faktoren. [80] Insbesondere wurde die Polarisierung der Staatsausgaben verringert, wenn den Menschen eine "Steuerbescheinigung" ausgestellt wurde, nicht jedoch, wenn sie auch gefragt wurden, wie sie das Geld ausgeben möchten. Dies deutet darauf hin, dass subtile Faktoren wie die Stimmung und der Ton parteiischer Nachrichtenquellen einen großen Einfluss darauf haben können, wie dieselben Informationen interpretiert werden. Dies wird durch eine andere Studie bestätigt, die zeigt, dass unterschiedliche Emotionen von Nachrichten zu Polarisierung oder Konvergenz führen können: Freude ist bei emotionaler Polarisierung vorherrschend, während Traurigkeit und Angst eine wichtige Rolle bei der emotionalen Konvergenz spielen. [81] Diese Ergebnisse können dazu beitragen, sozial verantwortliche Algorithmen zu entwickeln, indem sie sich auf den emotionalen Inhalt algorithmischer Empfehlungen konzentrieren.

US-Perspektive

Die Auswirkungen der politischen Polarisierung "sind nicht ganz klar und können einige Vorteile sowie nachteilige Folgen haben." [82] Während die genauen Auswirkungen umstritten sind, verändert es eindeutig den politischen Prozess und die politische Zusammensetzung der Öffentlichkeit. [3] [4] [83] [84] Solomon Messing und Sean J. Westwood geben an, dass Individuen nicht unbedingt durch Medien polarisiert werden, weil sie ihre eigene Belichtung wählen, die tendenziell bereits mit ihren Ansichten übereinstimmt. [85]

Globale Perspektive

Außerhalb der USA gibt es viele moderne Beispiele für Polarisierung in der Politik. Ein Großteil der Forschung zur globalen Polarisierung stammt aus Europa. Ein Beispiel ist die Pasokifizierung in Griechenland. Dies ist der Trend von einer Verschiebung von der Mitte der Linken zu einer Haltung ganz links. Die Pasokifizierung wurde durch die wachsende griechische Bevölkerung verursacht, die mit der zentristischen, linken Partei des Landes und dem Umgang mit der Großen Rezession und den Sparmaßnahmen, die die Europäische Union während des Aufschwungs ergriffen hatte, unzufrieden wurde . [86] Obwohl die Verlagerung weiter nach links einen massiven Vorteil für die liberale Bevölkerung in Griechenland darstellte, konnten sich die Ergebnisse in Griechenland (sowie in anderen Ländern wie Deutschland, Schweden und Italien) nicht behaupten. Parteien, die die Verschiebung nach links vollzogen haben, haben kürzlich einen Rückgang der Wahlkabinen verzeichnet, ein Beweis dafür, dass ihre Anhänger sich der Zukunft nicht sicher sind. [87]

Die Verlagerung Griechenlands nach ganz links ähnelt der Verlagerung in Ländern wie Polen, Frankreich und Großbritannien zu rechtsextremen konservativen Positionen. In diesen Ländern herrscht eine starke Anti-Islam-Stimmung und es kommt zu populistischen Kommentaren. Die allgemeine Bevölkerung der Rechten in diesen Ländern tendiert dazu, an diesen aggressiveren Positionen festzuhalten und die Parteien weiter nach rechts zu ziehen. Diese Standpunkte beinhalten populistische Botschaften mit islamfeindlicher, isolationistischer und Anti-LGBTQ-Sprache. [88] [89] Ein Großteil der Polarisierung in diesen Nationen führt entweder zu einer sozialistischeren linken Partei oder zu einer nationalistischeren rechten Partei. Diese stärker polarisierten Parteien wachsen aus der Unzufriedenheit gemäßigterer Parteien, die nicht in der Lage sind, progressive Änderungen in beide Richtungen vorzunehmen.

Kritik

Es gibt seit langem zahlreiche wissenschaftliche Debatten, die über das Konzept der politischen Polarisierung streiten, sowohl darüber, ob es gültig ist als auch wie es genau gemessen werden kann. Es gibt vier Hauptargumente gegen die Gültigkeit der politischen Polarisierung: 1) Einschränkungen des Zweiparteiensystems, 2) Problemparteilichkeit, 3) kulturelle Unterschiede und 4) verwestlichte Schwerpunkte.

Einschränkungen des Zweiparteiensystems

Wenn man nur die Abstimmungsmuster anerkennt, kann man keine genaue Schlussfolgerung über das Vorhandensein oder Fehlen einer politischen Polarisierung ziehen, da es in den Vereinigten Staaten eine begrenzte Anzahl von Präsidentschaftskandidaten im Zweiparteiensystem gibt. Die Annahme, dass die Mehrheit der Wähler mit der Fülle politischer Fragen innerhalb ihrer Partei größtenteils oder vollständig einverstanden ist, ist eine falsche Annahme. [2] [3] [58] Trotz gegenteiliger Überzeugungen gibt es in den USA viele liberale Republikaner und konservative Demokraten, die innerhalb ihrer Parteien unterschiedliche politische Überzeugungen haben. Diese Wähler schließen sich jedoch aufgrund der begrenzten Auswahl an Kandidaten am häufigsten ihrer Partei an, und es wird als Zeitverschwendung empfunden, etwas anderes zu tun (dh für einen Drittkandidaten zu stimmen). [2] [3]

Parteilichkeit ausstellen

Trotz verschiedener Behauptungen, dass die amerikanische Gesellschaft heute stärker polarisiert ist als vor dem US-Bürgerkrieg [4], erklären zahlreiche Wissenschaftler, dass viele Beweise zeigen, dass es in den meisten gesellschaftspolitischen Fragen eine relativ stabile öffentliche Meinung gibt. [2] [58] [90] Wo die größte Polarisierung besteht, liegt eher im "heißen Thema" oder in "sensiblen" Themen (z. B. Abtreibung, Homo-Ehe, US-Kriegsbeteiligung). [10] [91] Eine übermäßige Abhängigkeit von der Konzentration auf Meinungen zu sozialen Themen, um Schlussfolgerungen über die politische Polarisierung zu ziehen, ist keine gültige Messung, um das Konzept vollständig darzustellen. [3] [58]

In Bezug auf die Ansichten zur öffentlichen Politik fanden Fiorina und Abrams (2008) praktisch keine Hinweise auf eine Zunahme der weit verbreiteten politischen Polarisierung in den letzten dreißig Jahren. Dennoch erklären viele Gelehrte, dass es nicht eine Zunahme der ideologischen Kohärenz zwischen Individuen ist, die sie trennt; Es ist der Partisanenextremismus (dh Demokrat gegen Republikaner), der die Wähler schließlich in die eine oder andere Partei trennt. [2] [92] [93]

Kulturelle Unterschiede

Befürworter des Arguments der kulturellen Unterschiede kritisieren die politische Polarisierung aufgrund zahlreicher Faktoren, Einflüsse und demografischer Merkmale. [60] [94] [95] Unter den demografischen Merkmalen der Wähler gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass Rasse, Geschlecht, Alter und Bildungsstand einige der Haupteinflüsse auf das Wahlverhalten sind. [96] Zusätzlich zu diesen Faktoren spielt die geografische Region häufig eine wichtige Rolle für das Wahlverhalten. [94] [95] Schließlich ist der sozioökonomische Status eines Menschen ein verlässlicher Prädiktor für das Wahlverhalten. [96] [97] Die Kombination dieser Faktoren und Einflüsse zwingt die Forscher, die Ursachen der politischen Polarisierung zu überdenken.

Verwestlichter Fokus

Ähnlich wie bei vielen akademischen Studien konzentrieren sich die Wissenschaftler der politischen Polarisierung häufig zu eng auf eine Nation und machen daher breite Verallgemeinerungen in Bezug auf das Konzept einer nationalen Studie. Um ein besseres Bild von der Anwesenheit oder Abwesenheit politischer Polarisierung zu erhalten, müssen Wissenschaftler erwägen, den Umfang ihrer Studien auf die internationalen Kontexte auszudehnen. [98] [99]

Siehe auch

  • Bürgerkrieg
  • Kultureller Pluralismus dagegen
  • Demokratischer Rückfall
  • Falsches Dilemma
  • Ideokratie
  • Einkommensungleichheit in den Vereinigten Staaten § Politische Polarisierung
  • Links-Rechts-Politik
  • Mehrparteiensystem
  • Partisan (politisch)
  • Politische Midlife-Crisis
  • Staatszusammenbruch

Verweise

  1. ^ a b c d e DiMaggio, Paul; Evans, John; Bryson, Bethany (1. November 1996). "Sind die sozialen Einstellungen der Amerikaner polarisierter geworden?" (PDF) . American Journal of Sociology . 102 (3): 690–755. doi : 10.1086 / 230995 . S2CID  144020785 .
  2. ^ a b c d e f g h Baldassarri, Delia; Gelman, Andrew (1. September 2008). "Partisanen ohne Zwang: Politische Polarisierung und Trends in der amerikanischen öffentlichen Meinung". American Journal of Sociology . 114 (2): 408–446. CiteSeerX  10.1.1.69.255 . doi : 10.1086 / 590649 . S2CID  222436264 .
  3. ^ a b c d e f g h i j Fiorina, Morris P.; Abrams, Samuel J. (1. Juni 2008). "Politische Polarisierung in der amerikanischen Öffentlichkeit" . Jahresrückblick Politikwissenschaft . 11 (1): 563–588. doi : 10.1146 / annurev.polisci.11.053106.153836 .
  4. ^ a b c d e Abramowitz, Alan I.; Saunders, Kyle L. (27. März 2008). "Ist Polarisation ein Mythos?" . Das Journal of Politics . 70 (2): 542. doi : 10.1017 / S0022381608080493 . S2CID  44020272 .
  5. ^ a b Bafumi, Joseph; Shapiro, Robert Y. (27. Januar 2009). "Ein neuer Partisanenwähler" (PDF) . Das Journal of Politics . 71 (1): 1. doi : 10.1017 / S0022381608090014 . S2CID  154400302 .
  6. ^ "Varieties of Democracy Report 2019" (PDF) .
  7. ^ Ridge, Hannah M (2021-01-20). "Genau wie die anderen: Parteiunterschiede, Wahrnehmung und Zufriedenheit mit der Demokratie" . Parteipolitik : 135406882098519. doi : 10.1177 / 1354068820985193 . ISSN  1354-0688 .
  8. ^ a b c d e f McCarty, Nolan; Poole, Keith T.; Rosenthal, Howard (2006). Polarisiertes Amerika: der Tanz der Ideologie und des ungleichen Reichtums . MIT Press. Cambridge, Mass. ISBN 978-0262134644.
  9. ^ a b c d Hetherington, Marc J. (17. Februar 2009). "Übersichtsartikel: Polarisierung ins rechte Licht rücken". Britisches Journal für Politikwissenschaft . 39 (2): 413. doi : 10.1017 / S0007123408000501 .
  10. ^ a b c d e Laie, Geoffrey C.; Carsey, Thomas M.; Horowitz, Juliana Menasce (1. Juni 2006). "Parteipolarisierung in der amerikanischen Politik: Merkmale, Ursachen und Folgen" . Jahresrückblick Politikwissenschaft . 9 (1): 83–110. doi : 10.1146 / annurev.polisci.9.070204.105138 .
  11. ^ a b c d e Carmines, EG; Ensley, MJ; Wagner, MW (23. Oktober 2012). "Wer passt zur Links-Rechts-Kluft? Partisanenpolarisation im amerikanischen Kurfürstentum". Amerikanischer Verhaltensforscher . 56 (12): 1631–1653. doi : 10.1177 / 0002764212463353 . S2CID  147108446 .
  12. ^ Abramowitz, Alan I. (2010). "Engagierte Bürger, Polarisierung und amerikanische Demokratie". Das verschwundene Zentrum: Engagierte Bürger, Polarisierung und amerikanische Demokratie . Yale University Press. ISBN 978-0300141627. JSTOR  j.ctt1njms8 .
  13. ^ "Manifesto Project Database" . manifesto-project.wzb.eu . Abgerufen am 26.10.2019 .
  14. ^ Jenkins, Jeffery A.; Weidenmier, Marc (1999). "Ideologie, wirtschaftliche Interessen und namentliche Abstimmung im Kongress: Partisaneninstabilität und Gesetzgebung der Bank der Vereinigten Staaten, 1811–1816". Öffentliche Wahl . 100 (3/4): 225–243. doi : 10.1023 / A: 1018398215682 . ISSN  0048-5829 . JSTOR  30026095 . S2CID  15866151 .
  15. ^ Hacker, Jacob S.; Pierson, Paul (01.09.2019). "Policy Feedback im Zeitalter der Polarisierung". Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 685 (1): 8–28. doi : 10.1177 / 0002716219871222 . ISSN  0002-7162 . S2CID  203445592 .
  16. ^ Downs, Anthony (1957). "Eine ökonomische Theorie des politischen Handelns in einer Demokratie" . Zeitschrift für politische Ökonomie . 65 (2): 135–150. doi : 10.1086 / 257897 . ISSN  0022-3808 . JSTOR  1827369 . S2CID  154363730 .
  17. ^ Burnham, Walter Dean (1977). "Überprüfung von Parteien und Parteiensystemen: Ein Rahmen für die Analyse, Band I". Politikwissenschaft vierteljährlich . 92 (4): 718–720. doi : 10.2307 / 2148863 . ISSN  0032-3195 . JSTOR  2148863 .
  18. ^ Fiorina, Morris P.; Abrams, Samuel J. (2008). "Politische Polarisierung in der amerikanischen Öffentlichkeit" . Jahresrückblick Politikwissenschaft . 11 (1): 563–588. doi : 10.1146 / annurev.polisci.11.053106.153836 . S2CID  14480496 .
  19. ^ a b Campbell, James E. (2016). Polarisiert . ISBN 978-0691172163.
  20. ^ a b McCoy, Jennifer; Rahman, Tahmina; Somer, Murat (Januar 2018). "Polarisierung und die globale Krise der Demokratie: Gemeinsame Muster, Dynamik und schädliche Folgen für die demokratische Politik" . Amerikanischer Verhaltensforscher . 62 (1): 16–42. doi : 10.1177 / 0002764218759576 . ISSN  0002-7642 .
  21. ^ a b c d e f Mann, Thomas E.; Ornstein, Norman J. (2012). Es ist noch schlimmer als es aussieht: Wie das amerikanische Verfassungssystem mit der neuen Politik des Extremismus kollidierte . Grundlegende Bücher . ISBN 978-0465031337. Archiviert vom Original am 05.07.2014.
  22. ^ Gentzkow, Matthew und Shapiro, Jesse und Taddy, Matt Messung der Polarisation in hochdimensionalen Daten: Methode und Anwendung auf die Kongressrede "
  23. ^ a b c Claassen, RL; Highton, B. (9. September 2008). "Politische Polarisierung unter den Parteieliten und die Bedeutung des politischen Bewusstseins in der Massenöffentlichkeit". Politische Forschung vierteljährlich . 62 (3): 538–551. doi : 10.1177 / 1065912908322415 . S2CID  154392221 .
  24. ^ "Parteilichkeit und politische Feindseligkeit im Jahr 2016" . Pew Research Center für Menschen und Presse . 2016-06-22 . Abgerufen am 26.10.2019 .
  25. ^ García-Guadilla, María Pilar; Mallen, Ana (01.01.2019). "Polarisierung, partizipative Demokratie und demokratische Erosion im Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Venezuela" . Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 681 (1): 62–77. doi : 10.1177 / 0002716218817733 . ISSN  0002-7162 . S2CID  149617060 .
  26. ^ Benkler, Yochai (2018). Netzwerkpropaganda: Manipulation, Desinformation und Radikalisierung in der amerikanischen Politik . Oxford Scholarship Online (veröffentlicht am 01.10.2018). doi : 10.1093 / oso / 9780190923624.003.0010 .
  27. ^ McCoy, Jennifer; Rahman, Tahmina (25.07.2016). "Polarisierte Demokratien in vergleichender Perspektive: Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen" . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  28. ^ a b McCoy, Jennifer; Somer, Murat (01.01.2019). "Auf dem Weg zu einer Theorie schädlicher Polarisierung und wie sie Demokratien schadet: Vergleichende Beweise und mögliche Abhilfemaßnahmen" . Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 681 (1): 234–271. doi : 10.1177 / 0002716218818782 . ISSN  0002-7162 . S2CID  150169330 .
  29. ^ a b c Somer, Murat; McCoy, Jennifer (2019-01-01). "Transformationen durch Polarisierungen und globale Bedrohungen der Demokratie" . Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 681 (1): 8–22. doi : 10.1177 / 0002716218818058 . ISSN  0002-7162 . S2CID  149764414 .
  30. ^ a b und (2019-04-01). "Demokratien geteilt" . Brookings . Abgerufen am 24.11.2019 .
  31. ^ Arugay, Slater, Aires, Dan (2019). "Polarisierende Zahlen: Exekutivgewalt und institutioneller Konflikt in asiatischen Demokratien" . Amerikanischer Verhaltensforscher . 62 : 92–106. doi : 10.1177 / 0002764218759577 .
  32. ^ a b LeBas, Adrienne; Munemo, Ngonidzashe (01.01.2019). "Elitekonflikt, Kompromiss und anhaltender Autoritarismus: Polarisierung in Simbabwe, 1980–2008" . Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 681 (1): 209–226. doi : 10.1177 / 0002716218813897 . ISSN  0002-7162 . S2CID  150337601 .
  33. ^ a b Somer, McCoy, Murat, Jennifer (2018). "Deja Vu? Polarisierung und gefährdete Demokratien im 21. Jahrhundert" . Amerikanischer Verhaltensforscher . 62 : 3–15. doi : 10.1177 / 0002764218760371 .
  34. ^ Vegetti, Federico (01.01.2019). "Die politische Natur der ideologischen Polarisierung: Der Fall Ungarn" . Die Annalen der American Academy of Political and Social Science . 681 (1): 78–96. doi : 10.1177 / 0002716218813895 . ISSN  0002-7162 . S2CID  199896426 .
  35. ^ Schattschneider, EE (Elmer Eric) (1975). Das halb-souveräne Volk: die Sicht eines Realisten auf die Demokratie in Amerika . Boston, MA: Wadsworth Cengage Learning. ISBN 978-0030133664.
  36. ^ Stavrakakis, Yannis (Januar 2018). "Paradoxe der Polarisierung: Die inhärente Spaltung der Demokratie und die (anti) populistische Herausforderung" . Amerikanischer Verhaltensforscher . 62 (1): 43–58. doi : 10.1177 / 0002764218756924 . ISSN  0002-7642 .
  37. ^ Slater, Dan (2013). Diamond, Larry; Kapstein, Ethan B.; Converse, Nathan; Mattlin, Mikael; Phongpaichit, Pasuk; Baker, Chris (Hrsg.). "Demokratische Karriere". Weltpolitik . 65 (4): 729–763. doi : 10.1017 / S0043887113000233 . ISSN  0043-8871 . JSTOR  42002228 . S2CID  201767801 .
  38. ^ Kriesi, Hanspeter (2017). "16. Soziale Bewegungen" . In Caramani, Daniele (Hrsg.). Vergleichende Politik (4. Aufl.). Oxford University Press. doi : 10.1093 / hepl / 9780198737421.003.0018 . ISBN 978-0191851018.
  39. ^ Ura, Joseph Daniel; Ellis, Christopher R. (10. Februar 2012). "Partisanenstimmungen: Polarisierung und die Dynamik der Präferenzen von Massenparteien". Das Journal of Politics . 74 (1): 277–291. doi : 10.1017 / S0022381611001587 . hdl : 1969.1 / 178724 . S2CID  55325200 .
  40. ^ Abramowitz, Alan I.; Saunders, Kyle L. (August 1998). "Ideologische Neuausrichtung im US-Kurfürstentum". Das Journal of Politics . 60 (3): 634. doi : 10.2307 / 2647642 . JSTOR  2647642 . S2CID  154980825 .
  41. ^ a b Galston, William A. (2009). "Politische Polarisierung und die US-Justiz" . UKMC Law Review . 77 (207).
  42. ^ Beniers, Klaas J.; Dur, Robert (1. Februar 2007). "Motivation, politische Kultur und Wahlkampf der Politiker" (PDF) . Internationale Steuern und öffentliche Finanzen . 14 (1): 29–54. doi : 10.1007 / s10797-006-8878-y . S2CID  39796862 .
  43. ^ Thomsen, Danielle M. (2014). "Ideologische Moderate werden nicht laufen: Wie Partei für die Partisanenpolarisierung im Kongress geeignet ist". Das Journal of Politics . 76 (3): 786–797. doi : 10.1017 / s0022381614000243 . hdl : 10161/8931 . JSTOR  0022381614000243 . S2CID  154980416 .
  44. ^ Hirano, Shigeo, Jr.; James M. Snyder; Michael M. Ting (2009). "Verteilungspolitik mit Vorwahlen" (PDF) . Zeitschrift für Politik . 71 (4): 1467–1480. doi : 10.1017 / s0022381609990247 . S2CID  11453544 .
  45. ^ Nicholson, Stephen P. (1. Januar 2012). "Polarisierende Hinweise". Amerikanisches Journal für Politikwissenschaft . 56 (1): 52–66. doi : 10.1111 / j.1540-5907.2011.00541.x . PMID  22400143 .
  46. ^ a b Sartori, Giovanni (1966). "Europäische politische Parteien: der Fall des polarisierten Pluralismus". Politische Parteien und politische Entwicklung : 137–176. doi : 10.1515 / 9781400875337-006 . ISBN 978-1400875337.
  47. ^ a b Sartori, Giovanni (1976). Parteien und Parteiensysteme: ein Rahmen für die Analyse ([Nouvelle édition] ed.). Colchester: ECPR. ISBN 978-0954796617.
  48. ^ Johnston, Richard (17. Dezember 2008). "Polarisierter Pluralismus im kanadischen Parteiensystem: Ansprache des Präsidenten an die Canadian Political Science Association, 5. Juni 2008". Kanadisches Journal für Politikwissenschaft . 41 (4): 815. doi : 10.1017 / S0008423908081110 .
  49. ^ Davey, Hampton (1. August 1972). "Polarisierung und Konsens in der indischen Parteipolitik". Asiatische Umfrage . 12 (8): 701–716. doi : 10.2307 / 2643110 . JSTOR  2643110 .
  50. ^ Kaiser, Robert G. (2010). So verdammt viel Geld: der Triumph der Lobbyarbeit und die Korrosion der amerikanischen Regierung (1st Vintage Books ed.). New York: Vintage Bücher. ISBN 978-0307385888.
  51. ^ La Raja, RJ; Wiltse, DL (13. Dezember 2011). "Machen Sie die Geber nicht für die ideologische Polarisierung politischer Parteien verantwortlich: Ideologischer Wandel und Stabilität unter den politischen Mitwirkenden, 1972–2008". Amerikanische Politikforschung . 40 (3): 501–530. doi : 10.1177 / 1532673X11429845 . S2CID  143588919 .
  52. ^ Tam Cho, Wendy K.; Gimpel, James G. (1. April 2007). "Prospektion für (Kampagnen-) Gold" (PDF) . Amerikanisches Journal für Politikwissenschaft . 51 (2): 255–268. doi : 10.1111 / j.1540-5907.2007.00249.x .
  53. ^ Garner, Andrew; Palmer, Harvey (Juni 2011). "Polarisation und Problemkonsistenz im Laufe der Zeit". Politisches Verhalten . Springer . 33 (2): 225–246. doi : 10.1007 / s11109-010-9136-7 . S2CID  143137236 .
  54. ^ Mason, Lilliana (Januar 2013). "Der Aufstieg einer unhöflichen Einigung: Problem versus Verhaltenspolarisierung in den amerikanischen Wählern". Amerikanischer Verhaltensforscher . Salbei . 57 (1): 140–159. doi : 10.1177 / 0002764212463363 . S2CID  147084342 .
  55. ^ Murakami, Michael H. (2007). "Wie die Polarisierung der Partei die Bewertung der Kandidaten beeinflusst: die Rolle der Ideologie" . Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der American Political Science Association, Hyatt Regency Chicago und des Sheraton Chicago Hotel and Towers, Chicago, Illinois .
  56. ^ Dixit, Avinash K.; Weibull, Jörgen W. (1. Mai 2007). "Politische Polarisierung" . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . Nationale Akademie der Wissenschaften . 104 (18): 7351–7356. Bibcode : 2007PNAS..104.7351D . doi : 10.1073 / pnas.0702071104 . JSTOR  25427490 . PMC  1863477 . PMID  17452633 .
  57. ^ Fernbach, Phillip; Rogers, Todd; Fox, Craig; Sloman, Steven (25. April 2013), "Politischer Extremismus wird durch eine Illusion des Verstehens unterstützt" (PDF) , Psychological Science , 24 (6): 939–946, doi : 10.1177 / 0956797612464058 , PMID  23620547 , S2CID  6173291
  58. ^ a b c d Fiorina, Morris P.; Samuel A. Abrams; Jeremy C. Pope (2006). Kulturkrieg? Der Mythos eines polarisierten Amerikas . Pearson Longman . ISBN 978-0321276407.
  59. ^ Geboren Richard (Februar 1994). "[Split-Ticket-Wähler, geteilte Regierung und Fiorinas Modell des politischen Ausgleichs]: Gegenerwiderung". Legislative Studies Quarterly . American Political Science Association . 19 (1): 126–129. doi : 10.2307 / 439804 . JSTOR  439804 .
  60. ^ a b Abramowitz, Alan; Saunders, Kyle L. (Juli 2005). "Warum können wir nicht alle miteinander auskommen? Die Realität des polarisierten Amerikas" (PDF) . Das Forum . De Gruyter . 3 (2): 1–22. doi : 10.2202 / 1540-8884.1076 . S2CID  145471342 . Archiviert vom Original am 19.10.2013.CS1-Wartung: Bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt ( Link )
  61. ^ Campbell, David E.; Green, John C.; Laie, Geoffrey C. (Januar 2011). "Die Parteigläubigen: Partisanenbilder, Kandidatenreligion und die Auswirkungen der Parteiidentifikation auf die Wahlen" . Amerikanisches Journal für Politikwissenschaft . Wiley . 55 (1): 42–58. doi : 10.1111 / j.1540-5907.2010.00474.x .
  62. ^ Laie, Geoffrey C.; Green, John C. (Januar 2006). "Kriege und Kriegsgerüchte: die Kontexte kultureller Konflikte im politischen Verhalten Amerikas". Britisches Journal für Politikwissenschaft . Cambridge Journals . 36 (1): 61–89. doi : 10.1017 / S0007123406000044 . JSTOR  4092316 .
  63. ^ Brooks, Clem; Manza, Jeff (1. Mai 2004). "Eine große Kluft? Religion und politischer Wandel bei den nationalen Wahlen in den USA, 1972–2000" (PDF) . Das soziologische Vierteljahr . Wiley . 45 (3): 421–450. doi : 10.1111 / j.1533-8525.2004.tb02297.x . S2CID  1887424 . Archiviert vom Original (PDF) am 11. Juni 2010 . Abgerufen am 22. April 2013 .
  64. ^ Bhavnani, Ravi; Miodownik, Dan (Februar 2009). "Ethnische Polarisierung, ethnische Bedeutung und Bürgerkrieg" . Zeitschrift für Konfliktlösung . Salbei . 53 (1): 30–49. doi : 10.1177 / 0022002708325945 . S2CID  145686111 .
  65. ^ Sisk, Timothy D. (Januar 1989). "Weiße Politik in Südafrika: Politik unter Druck". Afrika heute . Indiana University Press . 36 (1): 29–39. JSTOR  4186531 .
  66. ^ Darity, William A. (2009), "Wirtschaftstheorie und rassische wirtschaftliche Ungleichheit", in Dodson, Howard; Palmer, Colin A. (Hrsg.), The Black Condition , East Lansing, Michigan: Michigan State University Press, S. 1–43, ISBN 978-0870138386.
  67. ^ Lombardi, John V. (2004), "Prolog: Venezuelas permanentes Dilemma", in Ellner, Steve; Hellinger, Daniel (Hrsg.), Venezolanische Politik in der Chávez-Ära: Klasse, Polarisierung und Konflikt , Boulder, Colorado: Rienner, ISBN 978-1588262974
  68. ^ McCarty, Nolan; Poole, Keith T.; Rosenthal, Howard (1. Juli 2009). "Verursacht Gerrymandering Polarisation?" Amerikanisches Journal für Politikwissenschaft . 53 (3): 666–680. doi : 10.1111 / j.1540-5907.2009.00393.x .
  69. ^ Masket, Seth E.; Winburn, Jonathan; Wright, Gerald C. (4. Januar 2012). "Die Gerrymanderer kommen! Legislative Umverteilung hat keinen großen Einfluss auf Wettbewerb oder Polarisierung, egal wer es tut" (PDF) . PS: Politikwissenschaft & Politik . 45 (1): 39–43. doi : 10.1017 / S1049096511001703 .
  70. ^ Carson, JL; Crespin, MH; Finocchiaro, CJ; Rohde, DW (28. September 2007). "Umverteilung und Parteipolarisierung im US-Repräsentantenhaus". Amerikanische Politikforschung . 35 (6): 878–904. doi : 10.1177 / 1532673X07304263 . S2CID  154527252 .
  71. ^ McKee, SEth C. (März 2008). "Die Auswirkungen der Umverteilung auf das Wahlverhalten bei amtierenden US-Hauswahlen, 1992-1994". Politische Forschung vierteljährlich . 61 (1): 122–133. doi : 10.1177 / 1065912907306473 . S2CID  154836818 . ProQuest  215329960 .
  72. ^ Kousser, J. (November 1996). "Abschätzung der parteipolitischen Folgen der Umverteilung von Plänen - einfach" (PDF) . Legislative Studies Quarterly . 21 (4): 521–541. doi : 10.2307 / 440460 . JSTOR  440460 . ProQuest  60821189 .
  73. ^ Hollander, BA (1. März 2008). "Abschalten oder anderswo einstellen? Parteilichkeit, Polarisierung und Medienmigration von 1998 bis 2006". Journalismus & Massenkommunikation vierteljährlich . 85 (1): 23–40. doi : 10.1177 / 107769900808500103 . S2CID  144996244 .
  74. ^ Yuan, Elaine Jingyan (2007). Das neue Mehrkanal-Medienumfeld in China: Vielfalt der Belichtung beim Fernsehen . Northwestern University. ISBN 978-1109940213.
  75. ^ Kim, SJ (2011). Neue Muster der Nutzung von Nachrichtenmedien über mehrere Plattformen hinweg und ihre politischen Auswirkungen in Südkorea . Northwestern University. ProQuest  873972899 .
  76. ^ Rushkoff, D. (2010). Programmieren oder programmiert werden: Zehn Befehle für ein digitales Zeitalter. Berkeley, CA: Soft Skull Press.
  77. ^ Pariser, E. (2011). Die Filterblase: Was das Internet vor Ihnen verbirgt . New York, NY: Die Pinguinpresse.
  78. ^ Gentzkow, Matthew; Shapiro, Jesse M. (01.11.2011). "Ideologische Trennung online und offline *" (PDF) . Das vierteljährliche Journal of Economics . 126 (4): 1799–1839. doi : 10.1093 / qje / qjr044 . hdl : 1811/52901 . ISSN  0033-5533 . S2CID  9303073 .
  79. ^ Hohenberg, Clemm von; Bernhard; Maes, Michael; Pradelski, Bary SR (2017-05-25). "Mikroeinfluss und Makrodynamik von Meinungen". SSRN  2974413 . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  80. ^ Duhaime, Erik; Apfelbaum, Evan (2017). "Können Informationen die politische Polarisierung verringern? Beweise aus dem US-Steuerzahlerbeleg". Sozialpsychologie und Persönlichkeitswissenschaft . 8 (7): 736. doi : 10.1177 / 1948550616687126 . S2CID  151758489 .
  81. ^ Hilbert, M., Ahmed, S., Cho, J., Liu, B. & Luu, J. (2018). Kommunikation mit Algorithmen: Eine Transferentropieanalyse emotionaler Fluchten aus Online-Echokammern. Kommunikationsmethoden und -maßnahmen, 12 (4), 260–275. https://doi.org/10.1080/19312458.2018.1479843  ; https://www.martinhilbert.net/communicating-with-algorithms/
  82. ^ Epstein, Diana; John D. Graham (2007). "Polarisierte Politik und politische Konsequenzen" (PDF) . Rand Corporation .
  83. ^ Pietro S. Nivola und David W. Brady, Hrsg. (2006). Rote und blaue Nation? Band Eins: Merkmale und Ursachen der polarisierten Politik Amerikas . Washington, DC: Brookings Institution. ISBN 978-0815760832.
  84. ^ Pietro S. Nivola und David W. Brady, Hrsg. (2008). Rote und blaue Nation? Band Zwei: Konsequenzen und Korrektur der polarisierten Politik Amerikas ([Online-Ausg.] Hrsg.). Washington, DC: Brookings Institution. ISBN 978-0815760801.
  85. ^ Messing, Solomon; Westwood, Sean (31. Dezember 2012). "Selektive Belichtung im Zeitalter der sozialen Medien" . Kommunikationsforschung . 41 (8): 1042–1063. doi : 10.1177 / 0093650212466406 . S2CID  35373607 .
  86. ^ Blackwater, Bill (Sommer 2016). "Moral und linke Politik: eine Fallstudie von Jeremy Corbyns Labour Party". Erneuerung . 24 - über das Gale Literature Resource Center.
  87. ^ Eaton, George (2018). "Corbynism 2.0". Neuer Staatsmann . 147 .
  88. ^ Zarkov, Dubravka (2017-06-16). "Populismus, Polarisierung und sozialer Gerechtigkeitsaktivismus" . Europäisches Journal für Frauenstudien . 24 (3): 197–201. doi : 10.1177 / 1350506817713439 . ISSN  1350-5068 .
  89. ^ Palonen, Emilia (2009). "Politische Polarisierung und Populismus im heutigen Ungarn". Parlamentarische Angelegenheiten . 62 (2): 318–334. doi : 10.1093 / pa / gsn048 - über das Electronic Journal Center.
  90. ^ Sherkat, Darren (2011). "Religion, Politik und Unterstützung für gleichgeschlechtliche Ehen in den Vereinigten Staaten, 1988–2008". Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  91. ^ Bolzendahl (2005). "Polarisierung, Säkularisierung oder Unterschiede wie gewohnt? Die konfessionelle Spaltung der sozialen Einstellungen der USA seit den 1970er Jahren". Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  92. ^ Van Boven (2012). "Politische Polarisierungsprojektion: Soziale Projektion der Extremität der Partisanenhaltung und der Einstellungsprozesse". Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  93. ^ Greenawalt, Kent (1988). Religiöse Überzeugungen und politische Entscheidungen .
  94. ^ a b Ansolabehere (2006). "Lila Amerika". Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  95. ^ a b Teixeira (2009). Die Zukunft des roten, blauen und lila Amerikas .
  96. ^ a b "US-Wahlen: Wie Gruppen 2012 gewählt haben" . 2012. Archiviert vom Original am 23.01.2013.
  97. ^ Brown (2009). "Abstimmungsverhalten basierend auf dem sozioökonomischen Status" . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  98. ^ Holton (2000). "Die kulturellen Folgen der Globalisierung". Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  99. ^ Pieterse (2009). Globalisierung und Kultur: Globale Melange .

Weiterführende Literatur

  • Abramowitz, Alan (1994). "Issue Evolution neu überdacht: Rasseneinstellungen und Parteilichkeit im US-Kurfürstentum". Das soziologische Vierteljahr . 38 (1): 1–24. JSTOR  2111333 .
  • Clark, Cal; Tan, Alexander C. (2012). "Politische Polarisierung in Taiwan: Eine wachsende Herausforderung für alle Parteien?" (PDF) . Zeitschrift für aktuelle chinesische Angelegenheiten . 41 (3): 7–31. doi : 10.1177 / 186810261204100302 . S2CID  73640516 .
  • Frymer, Paul. "Debatte über die Ursachen der Parteipolarisierung in Amerika" . Das Brennan Center Jorde Symposium zum Verfassungsrecht . 2011 : 335–350.
  • Kallis, Aristoteles A. Faschistische Ideologie: Territorium und Expansionismus in Italien und Deutschland, 1922–1945 . London, England; New York: Routledge, 2000.
  • Keefer, Philip; Knack, Stephen (2002). "Polarisierung, Politik und Eigentumsrechte: Verbindungen zwischen Ungleichheit und Wachstum". Öffentliche Wahl . 111 (1/2): 127–154. doi : 10.1023 / A: 1015168000336 . JSTOR  30026274 . S2CID  9467286 .
  • Leege, David C., Kenneth D. Wald, Brian S. Krüger und Paul D. Müller. Die Politik der kulturellen Unterschiede: Strategien des sozialen Wandels und der Mobilisierung von Wählern in der Zeit nach dem New Deal . Np: Universität von Florida, 2001.
  • McCarty, Nolan M. "Grenzen der Wahl- und Legislativreform bei der Bekämpfung der Polarisierung" . Das Brennan Center Jorde Symposium zum Verfassungsrecht . 359 : 359–372.
  • Nivola, Peter. "Über politische Polarisierung nachdenken." The Brookings Institution , Januar 2005.
  • Pierson, Paul und Eric Schickler. 2020. " Madisons Verfassung unter Stress: Eine Entwicklungsanalyse der politischen Polarisierung. " Annual Review of Political Science 23: 1, 37-58
  • Simon, Sheldon W. (1979). "China, Vietnam und ASEAN: Die Politik der Polarisierung". Asiatische Umfrage . 19 (12): 1171–1188. doi : 10.2307 / 2643963 . JSTOR  2643963 .
  • Pew Research Center, Politische Polarisierung in der amerikanischen Öffentlichkeit , 12. Juni 2014, people-press.org .
  • Stewart, Alexander J.; McCarty, Nolan; Bryson, Joanna J. (2020). "Polarisierung unter zunehmender Ungleichheit und wirtschaftlichem Niedergang" . Fortschritte in der Wissenschaft . 6 (50): eabd4201. doi : 10.1126 / sciadv.abd4201 . PMID  33310855 . S2CID  216144890 .
  • Sunstein, Cass R (2001). "Deliberative Trouble - Warum Gruppen zu Extremen gehen" . Yale Law Journal . 110 (71): 71–120. doi : 10.2307 / 797587 . JSTOR  797587 .
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Polarization_(politics)" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP