Pietro Mennea
Pietro Paolo Mennea ( italienische Aussprache: [ˈpjɛːtro menˈnɛːa] ; 28. Juni 1952 – 21. März 2013) war ein italienischer Sprinter und Politiker . Am erfolgreichsten war er im 200-m-Lauf, bei dem er bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau eine Goldmedaille gewann und im September 1979 mit 19,72 Sekunden einen Weltrekord aufstellte. und wird immer noch als europäischer Rekord geführt . [1]
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vollständiger Name | Pietro Paolo Mennea | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Staatsangehörigkeit | Italienisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geboren | Barletta , Apulien , Italien, | 28. Juni 1952 |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist gestorben | 21. März 2013 Rom , Italien | (Alter 60) |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höhe | 1,80 m (5 Fuß 11 Zoll) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 73 kg (161 lb) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | www.PietroMennea.it | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sport | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Land | Italien | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sport | Leichtathletik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen) | 100m , 200m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gecoacht von | Carlo Vittori | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Ruhestand | 28. September 1988 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erfolge und Titel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Bestleistung(en) |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenrekord
|
Biografie
Frühen Lebensjahren
Mennea, der in Barletta geboren wurde , begann seine lange internationale Sportkarriere 1968, als er an einem Juniorenrennen in Termoli teilnahm und sich im AVIS Barletta Club registrierte ; [2] 1971 gewann er den ersten seiner 14 italienischen Outdoor-Titel über 100 und 200 m. Er ging auf zwei Indoor - Titel in 60 m und 400 m zu gewinnen, zusammen mit fünf Mittelmeerspielen Goldmedaillen in 100 m und 200 m. Bei den Europameisterschaften startete er mit einem dritten Platz in der 4×100 m Staffel. Sein olympisches Debüt gab er bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München , wo er im Finale über 200 m sein stärkstes Ereignis machte. Er belegte den dritten Platz hinter Valeri Borzov und Larry Black . Drei weitere olympische 200-Meter-Finals in Folge folgten später in seiner Karriere, der längste Rogen aller Zeiten in dieser Disziplin.
Bei der Europameisterschaft 1974 holte Mennea vor heimischem Publikum in Rom Gold über 200 m und wurde über 100 m und 4 × 100 m hinter Borzov Zweiter. Nach einigen schlechten Leistungen in der Olympiasaison 1976 beschloss Mennea, die Olympischen Spiele auszulassen, aber als die italienische Öffentlichkeit protestierte, ging Mennea nach Montreal . Er wurde Vierter über 200 m und Sechster in der 4 × 100 m Staffel. [3] 1977 wurde er Zweiter in der Weltmeisterschaft 200, wo ihn ein Fotofinish von Clancy Edwards aus den Vereinigten Staaten trennte . 1978 verteidigte er erfolgreich seinen Europameistertitel über 200 m , stellte aber seine Fähigkeiten über 100 m unter Beweis , indem er auch dieses Rennen in Prag gewann . [ Zitat erforderlich ]
200 Meter Weltrekord
1979 wurde Mennea Erster über 100 Meter und Zweiter über 200 Meter hinter Allan Wells aus Großbritannien im Europacup. Später im Jahr nahm er im Alter von 27 Jahren an den World University Games teil, die auf dem Höhenweg von Mexiko-Stadt stattfanden . Am 12. September 1979 gewann er die 200 Meter mit einer Zeit von 19,72. [4] Seine Zeit einen neuen Weltrekord, schlagen Tommie Smith ‚s Zeit von 19.83 Satz auf der gleichen Spur in den 1968 Olympischen Sommerspielen . [4] Der Rekord für fast 17 Jahre gehalten , bevor Michael Johnson es 1996 bei dem brach Trials US Olympic . [4] Stand November 2020 haben nur zwölf Athleten eine bessere Zeit über 200 Meter als Mennea gefahren. Seine Zeit gilt als aktueller Europarekord. Von 1980 bis 1983 hielt er auch den Weltrekord in geringer Höhe, 19,96, aufgestellt in seiner Heimatstadt Barletta . [3] Am 17. August 1980 unterbrach Mennea als erster Sprinter zum dritten Mal 20 Sekunden über 200 Meter.
Olympiasieger
Bei der Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau war Mennea ein klarer Favorit für das olympische Gold, teilweise wegen des Boykotts der Olympischen Spiele in Moskau durch die Vereinigten Staaten. Im 200-Meter-Finale traf Mennea auf den amtierenden Meister Don Quarrie und den 100-Meter-Champion Allan Wells. Mennea zog die äußerste Spur mit Wells in Spur 7 zu seiner Innenseite. Wells legte einen fulminanten schnellen Start hin und schloss sich Mennea innerhalb der ersten 50 m an. Sie näherten sich der Geraden, wobei Wells mehr als zwei Meter Vorsprung auf Mennea hatte, Quarrie wurde Zweiter und Silvio Leonard, der durch sein Remis auf Bahn 1 behindert wurde, wurde Vierter. Auf der Geraden gewann Mennea jedoch an Boden und überholte Quarrie und Leonard und am Ende des Rennens nur Wells und gewann Gold mit nur 0,02 Sekunden. Später in den Spielen war er der Ankermann der italienischen 4 × 400-Staffel, die die Bronzemedaille gewann. Er trat auch über 100 Meter an und erreichte das Halbfinale. [3] [5]
Letzten Jahren
1983 fuhr er in Cassino eine manuelle 14,8 Sekunden auf 150 Metern, eine Weltbestzeit, die er hielt, bis sie 2009 von Usain Bolt in Manchester übertroffen wurde. Mennea, in Italien bekannt als Pietro Mennea - La freccia del Sud
("Pfeil des Südens", aus den gleichnamigen Zügen die Sizilien mit Mailand verbinden), kündigte dann seinen Rücktritt an und ließ sich mehr Zeit für sein Studium. Er kehrte jedoch bald aus dem Ruhestand zurück und gewann bei den ersten Weltmeisterschaften in Helsinki eine Bronzemedaille über 200 m . Ein Jahr später nahm er als erster Mensch an seinem vierten olympischen 200-Meter-Finale in Folge teil. Der Titelverteidiger wurde Siebter und zog sich danach zum zweiten Mal aus der Leichtathletik zurück. Erneut feierte Mennea ein Comeback und nahm an seinen fünften Olympischen Spielen in Seoul teil , wo er Fahnenträger war, schaffte es aber nicht durch die Vorläufe der 200 m.Mennea gab zu, dass er im letzten Jahr seiner Karriere einmal menschliches Wachstumshormon eingenommen hatte . In einem Interview mit einer italienischen Zeitung im Jahr 1987 erzählte er, dass ihm 1984, während der Olympischen Sommerspiele in Los Angeles, ein amerikanischer Physiotherapeut eine Dopingbehandlung vorgeschlagen hatte. Zurück in Italien versuchte er zwei Injektionen mit menschlichem Wachstumshormon, aber die Gewissenskrise, die er bekam, war so schwerwiegend, dass er sich von der Aktivität zurückzog: "Mir wurde klar, dass ich in meinem Leben nach allem suchte, außer nach dem." [6] Obwohl die Verwendung der Substanz im modernen Wettbewerb verboten ist, wurde sie damals von der IAAF nicht verboten . [7]
Nach der Leichtathletik
Nach seiner sportlichen Karriere arbeitete Mennea als Rechtsanwalt und Sportagent. [4] Er wurde von 1999 bis 2004 als Mitglied des Europäischen Parlaments auf die Liste der Demokraten gewählt , scheiterte jedoch bei seinem Versuch, wiedergewählt zu werden. Er setzte sich auch für unabhängige Dopingtests ein . [8]
Tod
Mennea starb am 21. März 2013 in einem römischen Krankenhaus an Bauchspeicheldrüsenkrebs . [9] [4] [10] [11] [12] Er war sechzig Jahre alt. [4] Am Tag seines Todes gaben die italienischen Eisenbahnen bekannt, dass der neue Superschnellzug Frecciarossa ETR 1000, der 2014 in Dienst gestellt wurde, seinen Namen tragen würde. [13]
Erfolge
Jahr | Wettbewerb | Tagungsort | Position | Veranstaltung | Zeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | Europameisterschaften | Helsinki | 6. | 200 Meter | 20.88 | |
3. | 4 × 100 m Relais | 39.78 | [14] | |||
1972 | Olympische Spiele | München | 3. | 200 Meter | 20.30 | |
8. | 4 × 100 m Relais | 39,14 | ||||
1974 | Europameisterschaften | Rom | 2. | 100 Meter | 10.34 | |
1 | 200 Meter | 20.60 | ||||
2. | 4 × 100 m Relais | 38,88 | ||||
1976 | Olympische Spiele | Montreal | 4. | 200 Meter | 20.54 | |
6. | 4 × 100 m Relais | 39.08 | ||||
1978 | Hallen-Europameisterschaften | Mailand | 1 | 400 Meter | 46,51 | |
Europameisterschaften | Prag | 1 | 100 Meter | 10.27 | ||
1 | 200 Meter | 20.16 | ![]() | |||
5. | 4 × 100 m Relais | 39.11 | ||||
7. | 4 × 400 m Relais | 3:06.7 | ||||
1980 | Olympische Spiele | Moskau | 14. (sf) | 100 Meter | 10.58 | |
1 | 200 Meter | 20.19 | ||||
3. | 4 × 400 m Relais | 3:04.54 | ||||
1982 | Europameisterschaften | Athen | 6. | 4 × 400 m Relais | 3:03.21 | |
1983 | Weltmeisterschaft | Helsinki | 3. | 200 Meter | 20.51 | |
2. | 4 × 100 m Relais | 38,37 | ![]() | |||
1984 | Olympische Spiele | Los Angeles | 7. | 200 Meter | 20.55 | |
4. | 4 × 100 m Relais | 38,87 | ||||
5. | 4 × 400 m Relais | 3:01.44 | ||||
1988 | Olympische Spiele | ![]() | QF | 200 Meter | DNS [15] | [16] |
Persönliche Bestleistungen
- Draussen
- 100 Meter : 10,01 (+0,9 m/s; Mexiko-Stadt , 4. September 1979)
- 200 Meter : 19,72 (+1,8 m/s; Mexiko-Stadt , 12. September 1979)
- 300 Meter : 32,23 ( Rieti , 21. Juli 1979)
- 400 Meter : 45,87 ( Formia , 15. Mai 1977)
Ehren und Auszeichnungen
- Am 24. Mai 2012 verlieh der Bürgermeister von Durrës , Vangjush Dako , Mennea den Titel eines Ehrenbürgers von Durrës. [17] [18]
- Darüber hinaus verlieh der albanische Präsident Bamir Topi Pietro Mennea die "Medaille der Dankbarkeit" mit Zitat: "Für Wert und Beitrag als ehemaliger Weltrekordhalter in der Leichtathletik und Hauptfigur der Stiftung "Pietro Mennea", die gegründet wurde, um Sport und Forschung zu helfen ". [19]
- Die Ausgabe 2016 von " Sport Movies & TV - Milano International FICTS Fest " war seinem Andenken gewidmet. [20]
- Er ist auch in der FICTS "Hall of Fame". [21]
- Ihm zu Ehren wurde der Asteroid 73891 Pietromennea benannt. [22] Das offizielle Namenszitat wurde vom Minor Planet Center am 31. Januar 2018 veröffentlicht ( MPC 108697 ). [23]
Siehe auch
- 200 Meter Weltrekord-Fortschritt der Männer
- Liste der Fahnenträger für Italien bei den Olympischen Spielen
- Italienische Leichtathletik-Nationalmannschaft – Mehrere Medaillengewinner
- Italienische All-Time-Listen – 100 Meter
- Italienische All-Time-Listen – 200 Meter
- Italienische Nationalstaffel
- FIDAL-Ruhmeshalle
- Italienische Leichtathletik-Nationalmannschaft – Mehr Länderspiele
- Liste der italienischen Rekorde in der Leichtathletik
Verweise
- ^ Rowbottom, Mike (23. März 2013) Pietro Mennea: Olympiasieger im Sprint, dessen 200-Meter-Weltrekord 17 Jahre lang stand – Nachrufe – News . Der Unabhängige (2013-03-23). Abgerufen am 09.07.2015.
- ^ Savella, Stefano (2013). Soffri ma sogni. Le disfide di Pietro Mennea da Barletta . Stilo. S. 27–41. ISBN 978-8864790923.
- ^ a b c Evans, Hilary; Gjerde, Arild; Heijmans, Jeroen; Mallon, Bill ; et al. "Pietro Mennea" . Olympia bei Sports-Reference.com . Sports Reference LLC . Archiviert vom Original am 17. April 2020.
- ^ a b c d e f "Pietro Mennea, Sprint-Champion, stirbt mit 60" . New York Times . Zugehörige Presse. 21. März 2013 . Abgerufen am 24. März 2013 .
- ^ "Pietro Mennea – Ergebnisse und Medaillengewinner" . Olympia.org . Abgerufen am 22. März 2013 .
- ^ Pontani, Aligi (19. April 1994). „Mennea – Locatelli Atletica Spaccata Parolacce E Querele“ (auf Italienisch). repubblica.it . Abgerufen am 10. Mai 2012 .
- ^ Turnbull, Simon (13. September 1998). "Pietro macht eine neue Show" . Der Unabhängige . Abgerufen am 9. November 2010 .
- ^ Nichols, Peter (22. März 2013). "Nachruf auf Pietro Mennea" . Wächter.de . Abgerufen am 24. März 2013 .
- ^ „ITALIENISCHER SPORT VERLOREN SPRINTING HELD PIETRO MENNEA – Die Europäischen Olympischen Komitees“ . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
- ^ "Addio a Pietro Mennea, il re dei 200" . Corriere della Sera . 21. März 2013 . Abgerufen am 31. August 2013 .
- ^ "L'atletica piange Pietro Mennea" . Archiviert vom Original am 23. März 2013 . Abgerufen am 22. März 2013 .
- ^ "Atletica: Morto A Roma Pietro Mennea" . Abgerufen am 22. März 2013 .
- ^ Pietro Mennea sarà un Frecciarossa: la dedica più bella – La Gazzetta dello Sport . Gazzetta.it. 21. März 2013.
- ^ European Athletics Championships Zürich 2014 - STATISTICS HANDBOOK (PDF) , European Athletics Association , S. 412–420 , abgerufen am 13. August 2014
- ^ Trotz der Qualifikation für das Viertelfinale startete Mennea nicht in die nächste Runde.
- ^ 21.10 in der ersten Runde.
- ^ Kryebashkiaku Vangjush Dako i jep titullin „Nderi i qytetit“ legjendës botërore të atletikës Pietro Mennea Archiviert am 29. Dezember 2013 bei der Wayback Machine , Gemeinde Durrës (auf Albanisch).
- ^ Dako i jep titullin „Nderi i qytetit“ legjendës botërore të atletikës Pietro Mennea Archiviert am 25. Mai 2012 bei der Wayback Machine , Shekullin Online, 24. Mai 2012 (auf Albanisch).
- ^ Presidenti Topi dekoron z. Pietro Mennea me „Medaljen e Mirënjohjes“ , Präsident Albaniens, 24. Mai 2012 (auf Albanisch).
- ^ "145 Projektionen aus 63 Ländern für "Sport Movies & Tv 2016". Akkreditierung für Pressekonferenz: 8. November - Fikte" . Fikten . 15. Oktober 2016 . Abgerufen am 25. Mai 2017 .
- ^ "FICTS Hall of Fame" (PDF) .
- ^ "73891 Pietromennea (1997 ED23)" . Kleines Planetenzentrum . Abgerufen am 6. Februar 2018 .
- ^ "MPC/MPO/MPS-Archiv" . Kleines Planetenzentrum . Abgerufen am 6. Februar 2018 .
Externe Links
- Pietro Mennea bei Olympic.org (archiviert)
- Pietro Mennea beim Italienischen Olympischen Komitee (auf Italienisch)
- Pietro Mennea bei Olympia
- Pietro Mennea bei World Athletics
- Pietro Mennea bei European Athletic Association (archiviert)
- Pietro Mennea beim Italienischen Leichtathletikverband (auf Italienisch)
- Pietro Mennea bei TrackField.brinkster.net
- Pietro Mennea bei Munzinger Sport Archiv (in deutscher Sprache)
- Pietro Mennea bei Sports Reference (archiviert)
- Pietro Mennea bei Find a Grave
- Offizielle Website