Physikalismus
In Philosophie , physicalism ist die metaphysische These , dass „alles , was physisch ist“, dass es „nichts über und über“ die physikalischen, [1] oder dass alles superveniert auf dem physischen. [2] Der Physikalismus ist eine Form des ontologischen Monismus – eine „Ein- Substanz “-Ansicht der Natur der Realität im Gegensatz zu einer „Zwei-Substanz“- ( Dualismus ) oder „Viel-Substanz“ -Ansicht ( Pluralismus ). Sowohl die Definition von "physisch" als auch die Bedeutung des Physikalismus wurden diskutiert.
Der Physikalismus ist eng mit dem Materialismus verbunden . Der Physikalismus entstand aus dem Materialismus mit den Fortschritten der physikalischen Wissenschaften bei der Erklärung beobachteter Phänomene. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, obwohl sie manchmal unterschieden werden, beispielsweise aufgrund der Physik, die mehr als nur Materie beschreibt (einschließlich Energie und physikalischer Gesetze).
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2009 ist der Physikalismus die Mehrheitsmeinung unter Philosophen, [3] aber es gibt nach wie vor erhebliche Widerstände gegen den Physikalismus. Neuroplastizität ist ein solcher Beweis, der zur Unterstützung einer nicht-physikalistischen Sichtweise verwendet wird. [4] Das philosophische Zombie- Argument [5] ist ein weiterer Versuch, den Physikalismus in Frage zu stellen.
Definition von Physikalismus
Das Wort "Physikalismus" wurde in den 1930er Jahren von Otto Neurath und Rudolf Carnap in die Philosophie eingeführt . [6]
Die Verwendung von "physisch" im Physikalismus ist ein philosophisches Konzept und kann von alternativen Definitionen in der Literatur unterschieden werden (zB Karl Popper definierte eine physikalische Aussage als eine, die zumindest theoretisch durch Beobachtung geleugnet werden kann [7] ). Eine "physikalische Eigenschaft" kann in diesem Zusammenhang eine metaphysische oder logische Kombination von Eigenschaften sein, die im gewöhnlichen Sinne physisch sind. Es ist üblich, den Begriff der "metaphysischen oder logischen Kombination von Eigenschaften" mit dem Begriff der Supervenienz auszudrücken : Eine Eigenschaft A wird einer Eigenschaft B hinzugefügt, wenn eine Änderung von A notwendigerweise eine Änderung von B impliziert . [8] Da jede Änderung einer Kombination von Eigenschaften aus einer Änderung mindestens einer Komponenteneigenschaft bestehen muss, sehen wir, dass die Kombination tatsächlich auf die einzelnen Eigenschaften einwirkt. Der Sinn dieser Erweiterung besteht darin, dass Physikalisten gewöhnlich die Existenz verschiedener abstrakter Konzepte annehmen, die im gewöhnlichen Sinne des Wortes nicht-physisch sind; daher kann der Physikalismus nicht auf eine Weise definiert werden, die die Existenz dieser Abstraktionen leugnet. Außerdem bedeutet Physikalismus, der in Begriffen von Supervenienz definiert ist, nicht, dass alle Eigenschaften in der realen Welt typidentisch mit physikalischen Eigenschaften sind. Es ist daher mit mehrfacher Realisierbarkeit kompatibel . [9]
Aus dem Begriff der Supervenienz geht hervor, dass unter der Annahme, dass mentale, soziale und biologische Eigenschaften physischen Eigenschaften unterliegen, zwei hypothetische Welten in ihren physischen Eigenschaften nicht identisch sein können, sondern sich in ihren mentalen, sozialen oder biologischen Eigenschaften unterscheiden. [2]
Zwei gängige Ansätze zur Definition von "Physikalismus" sind der theoriebasierte und der objektbasierte Ansatz. Die theoriebasierte Konzeption des Physikalismus schlägt vor, dass "eine Eigenschaft genau dann physikalisch ist, wenn sie entweder die Art von Eigenschaft ist, von der uns die physikalische Theorie sagt, oder eine Eigenschaft ist, die metaphysisch (oder logisch) auf die Art von Eigenschaft, die physikalisch Theorie erzählt uns". [2] Ebenso behauptet die objektbasierte Konzeption, dass "eine Eigenschaft genau dann physisch ist, wenn: sie entweder die Art von Eigenschaft ist, die für eine vollständige Darstellung der intrinsischen Natur paradigmatischer physischer Objekte und ihrer Bestandteile erforderlich ist, oder aber eine Eigenschaft ist die metaphysisch (oder logisch) die Art von Eigenschaft ergänzt, die für eine vollständige Darstellung der intrinsischen Natur paradigmatischer physischer Objekte und ihrer Bestandteile erforderlich ist".
Physiker haben sich traditionell für eine "theoriebasierte" Charakterisierung des Physikalischen entschieden, entweder in Bezug auf die aktuelle Physik [10] oder eine zukünftige (ideale) Physik. [11] Diese beiden theoriebasierten Konzeptionen des Physikalischen repräsentieren beide Hörner von Hempels Dilemma [12] (benannt nach dem verstorbenen Wissenschaftsphilosophen und logischen Empiriker Carl Gustav Hempel ): ein Argument gegen ein theoriebasiertes Verständnis des Physikalischen. Ganz grob besteht Hempels Dilemma darin, dass, wenn wir das Physikalische unter Bezugnahme auf die aktuelle Physik definieren, der Physikalismus sehr wahrscheinlich falsch ist, da sehr wahrscheinlich (durch pessimistische Meta-Induktion [13] ) ein Großteil der aktuellen Physik falsch ist. Aber wenn wir das Physikalische stattdessen im Sinne einer zukünftigen (idealen) oder vollendeten Physik definieren, dann ist der Physikalismus hoffnungslos vage oder unbestimmt. [14]
Während die Kraft von Hempels Dilemma gegenüber theoriebasierten Konzepten des Physischen umstritten bleibt, [15] wurden auch alternative "nicht-theoriebasierte" Konzepte des Physischen vorgeschlagen. Frank Jackson (1998) beispielsweise hat sich für die oben erwähnte "objektbasierte" Vorstellung des Physischen ausgesprochen. [16] Ein Einwand gegen diesen Vorschlag, den Jackson selbst 1998 anmerkte, ist, dass, wenn sich herausstellt, dass Panpsychismus oder Panprotopsychismus wahr ist, ein solches nicht-materialistisches Verständnis des Physischen das kontraintuitive Ergebnis liefert, dass der Physikalismus dennoch auch ist wahr, denn solche Eigenschaften werden in einer vollständigen Darstellung paradigmatischer Beispiele des Physikalischen vorkommen.
David Papineau [17] und Barbara Montero [18] haben eine "via negativa"-Charakterisierung des Physischen vorgebracht und später verteidigt [19] . Der Kern der via negativa-Strategie besteht darin, das Physische in Bezug auf das zu verstehen, was es nicht ist: das Mentale. Mit anderen Worten, die via negativa-Strategie versteht das Physische als "das Nicht-Mentale". Ein Einwand gegen die via negativa-Konzeption des Physischen ist, dass sie (wie die objektbasierte Konzeption) nicht über die Ressourcen verfügt, um neutralen Monismus (oder Panprotopsychismus) vom Physikalismus zu unterscheiden. [20]
Supervenience-basierte Definitionen von Physikalismus
Unter Anwendung einer Supervenience- basierten Darstellung des Physischen kann die Definition des Physikalismus als "alle Eigenschaften sind physisch" entwirrt werden zu:
1) Physikalismus ist bei einer möglichen Welt w genau dann wahr, wenn jede Welt, die ein physisches Duplikat von w ist, auch ein Duplikat von w simpliciter ist . [21]
Auf die wirkliche Welt (unsere Welt) angewendet, ist die obige Aussage 1 die Behauptung, dass der Physikalismus in der wirklichen Welt genau dann wahr ist, wenn in jeder möglichen Welt, in der die physikalischen Eigenschaften und Gesetze der wirklichen Welt instanziiert sind, das Nicht-Physikalische (im gewöhnlichen Sinne des Wortes) werden auch Eigenschaften der tatsächlichen Welt instanziiert. Um eine Metapher von Saul Kripke (1972) zu leihen , beinhaltet die Wahrheit des Physikalismus in der realen Welt, dass, sobald Gott die physikalischen Eigenschaften und Gesetze unserer Welt instanziiert oder "fixiert" hat, dann Gottes Werk getan ist; der Rest kommt "automatisch".
Leider 1 Anweisung schlägt fehl , auch eine notwendige Bedingung zu erfassen , für physicalism in einer Welt wahr zu sein w . Um dies zu sehen, stellen Sie sich eine Welt vor, in der es nur physikalische Eigenschaften gibt – wenn der Physikalismus auf irgendeine Welt zutrifft, dann trifft er auf diese zu. Aber man kann sich physikalische Duplikate einer solchen Welt vorstellen, die nicht gleichzeitig Duplikate davon sind: Welten, die dieselben physikalischen Eigenschaften haben wie unsere vorgestellte, aber mit einer oder mehreren zusätzlichen Eigenschaften. Eine Welt kann " epiphänomenales Ektoplasma " enthalten, eine zusätzliche reine Erfahrung, die nicht mit den physischen Komponenten der Welt interagiert und von ihnen nicht benötigt wird (nicht auf sie einwirkt). [22] [23] Um das epiphänomenale Ektoplasma-Problem zu behandeln, kann Aussage 1 modifiziert werden, um eine „das ist alles“- oder „Gesamtheit“-Klausel einzuschließen [24] oder auf „positive“ Eigenschaften beschränkt zu werden. [25] Indem wir den ersten Vorschlag hier übernehmen, können wir Aussage 1 wie folgt umformulieren:
2) Physikalismus ist bei einer möglichen Welt w genau dann wahr, wenn jede Welt, die ein minimales physisches Duplikat von w ist, ein Duplikat von w simpliciter ist . [21]
In gleicher Weise angewendet, ist Aussage 2 die Behauptung, dass der Physikalismus für eine mögliche Welt w genau dann wahr ist, wenn jede Welt, die ein physikalisches Duplikat von w (ohne weitere Änderungen) ist, ohne Einschränkung Duplikat von w ist . Dies ermöglicht es, eine Welt, in der es nur physikalische Eigenschaften gibt, als eine zu zählen, in der der Physikalismus wahr ist, da Welten, in denen es zusätzliches Zeug gibt, weder "minimale" physische Duplikate einer solchen Welt sind, noch minimale physische Duplikate von Welten, die einige nicht-physische Eigenschaften enthalten, die durch das Physische metaphysisch erforderlich sind. [26]
Aber während Aussage 2 das Problem der Welten überwindet, bei denen es einige Extras gibt (manchmal als das "epiphänomenale Ektoplasmaproblem" [27] bezeichnet ), steht es vor einer anderen Herausforderung: dem sogenannten "Blockerproblem". [28] Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Beziehung zwischen den physischen und nicht-physischen Eigenschaften dieser Welt (die Welt w 1 genannt ) etwas schwächer ist als die metaphysische Notwendigkeit, so dass eine bestimmte Art von nicht-physischen Eingreifenden – „ein Blocker“ – könnte, wenn es bei w 1 existieren würde , verhindern , dass die nicht-physikalischen Eigenschaften in w 1 durch die Instanziierung der physikalischen Eigenschaften bei w 1 instanziiert werden . Da Aussage 2 Welten ausschließt, die physikalische Duplikate von w 1 sind , die auch nicht-physische Intervenienten aufgrund der Minimalitäts- oder das ist alles-Klausel enthalten, liefert Aussage 2 das (angeblich) falsche Ergebnis, dass der Physikalismus bei w 1 wahr ist . Eine Antwort auf dieses Problem besteht darin, Aussage 2 zugunsten der oben erwähnten alternativen Möglichkeit aufzugeben, in der Supervenience-basierte Formulierungen des Physikalismus auf das beschränkt sind, was David Chalmers (1996) "positive Eigenschaften" nennt. Eine positive Eigenschaft ist eine, die "...wenn sie in einer Welt W instanziiert wird, auch von dem entsprechenden Individuum in allen Welten instanziiert wird, die W als echten Teil enthalten." [29] Diesem Vorschlag folgend können wir dann den Physikalismus wie folgt formulieren:
3) Physikalismus ist bei einer möglichen Welt w genau dann wahr, wenn jede Welt, die ein physisches Duplikat von w ist, ein positives Duplikat von w ist . [30]
Auf den ersten Blick scheint Aussage 3 in der Lage zu sein, sowohl das epiphänomenale Ektoplasma-Problem als auch das Blocker-Problem zu lösen. In Bezug auf ersteres liefert Aussage 3 das richtige Ergebnis, dass eine rein physikalische Welt eine ist, in der der Physikalismus wahr ist, da Welten, in denen es zusätzliches Zeug gibt, positive Duplikate einer rein physikalischen Welt sind. In Bezug auf letzteres scheint Aussage 3 die Konsequenz zu haben, dass Welten, in denen es Blocker gibt, Welten sind, in denen positive nicht-physikalische Eigenschaften von w 1 fehlen, also wird w 1 nicht als Welt gezählt, in der der Physikalismus wahr ist . [31] Daniel Stoljar (2010) wendet sich gegen diese Antwort auf das Blockerproblem mit der Begründung, dass die nicht-physikalischen Eigenschaften von w 1 in einer Welt, in der es einen Blocker gibt, nicht instanziiert werden, sie in Chalmers keine positiven Eigenschaften sind “ (1996) Sinn, und daher wird Aussage 3 w 1 als eine Welt zählen, in der der Physikalismus doch wahr ist. [32]
Ein weiteres Problem für Supervenience-basierte Formulierungen des Physikalismus ist das sogenannte "Problem der notwendigen Wesen". [21] Ein notwendiges Wesen in diesem Zusammenhang ist ein nicht-physisches Wesen, das in allen möglichen Welten existiert (zum Beispiel das, was Theisten als Gott bezeichnen ). Ein notwendiges Wesen ist mit allen gegebenen Definitionen vereinbar, weil es allem übergeordnet ist; dennoch wird es gewöhnlich als Widerspruch zu der Vorstellung verstanden, dass alles physisch ist. Daher wird jede auf Supervenienzen basierende Formulierung des Physikalismus bestenfalls eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Wahrheit des Physikalismus darstellen. [21]
Gegen die obigen Definitionen des Supervenience-Physikalismus wurden zusätzliche Einwände erhoben: Man könnte sich eine alternative Welt vorstellen, die sich nur durch das Vorhandensein eines einzigen Ammoniummoleküls (oder einer physikalischen Eigenschaft) unterscheidet, und dennoch könnte eine solche Welt basierend auf Aussage 1 vollständig sein unterschiedlich in der Verteilung der mentalen Eigenschaften. [33] Darüber hinaus werden Unterschiede bezüglich des modalen Status des Physikalismus geäußert; ob es eine notwendige Wahrheit ist oder nur in einer Welt wahr ist, die bestimmten Bedingungen (dh denen des Physikalismus) entspricht. [2]
Realisation Physikalismus
Eng verwandt mit dem Supervenienzphysikalismus ist der Realisationsphysikalismus, die These, dass jede instantiierte Eigenschaft entweder physisch ist oder durch eine physikalische Eigenschaft realisiert wird. [34]
Token Physikalismus
Token-Physikalismus ist der Satz, dass "für jedes tatsächliche Besondere (Objekt, Ereignis oder Prozess) x ein physikalisches Besonderes y existiert, so dass x = y ist". Es soll die Idee der "physikalischen Mechanismen" einfangen. [2] Der Token-Physikalismus ist mit dem Eigenschaftsdualismus vereinbar , bei dem alle Substanzen "physisch" sind, aber physische Objekte können sowohl mentale als auch physische Eigenschaften haben. Token-Physikalismus ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Supervenience-Physikalismus. Erstens impliziert der symbolische Physikalismus keinen Supervenienz-Physikalismus, weil ersterer die Möglichkeit nicht-supervenienter Eigenschaften nicht ausschließt (vorausgesetzt, dass sie nur mit physikalischen Einzelheiten verbunden sind). Zweitens impliziert der Supervenienz-Physikalismus keinen symbolischen Physikalismus, denn ersterer erlaubt supervenöse Objekte (wie eine "Nation" oder "Seele"), die keinem physischen Objekt gleich sind.
Reduktionismus und Emergentismus
Reduktionismus
Es gibt mehrere Versionen des Reduktionismus. [2] Im Kontext des Physikalismus sind die genannten Reduktionen "linguistischer" Natur, die es ermöglichen, Diskussionen beispielsweise über mentale Phänomene in Diskussionen über die Physik zu übersetzen. In einer Formulierung wird jedes Konzept im Hinblick auf ein physikalisches Konzept analysiert. Ein Gegenargument dazu nimmt an, dass es eine zusätzliche Klasse von Ausdrücken geben könnte, die nicht-physisch ist, aber die Aussagekraft einer Theorie erhöht. [35] Eine andere Version des Reduktionismus basiert auf der Forderung, dass eine Theorie (mental oder physisch) logisch von einer zweiten ableitbar ist. [36]
Die Kombination von Reduktionismus und Physikalismus wird in der Philosophie des Geistes gewöhnlich als reduktiver Physikalismus bezeichnet. Die entgegengesetzte Ansicht ist der nicht-reduktive Physikalismus. Der reduktive Physikalismus ist die Ansicht, dass mentale Zustände sowohl nichts als physische Zustände sind und sich auf physikalische Zustände reduzieren lassen. Eine Version des reduktiven Physikalismus ist der Typphysikalismus oder die Geist-Körper-Identitätstheorie. Typphysikalismus behauptet, dass "für jede tatsächlich instanziierte Eigenschaft F eine physikalische Eigenschaft G existiert, so dass F = G". [2] Im Gegensatz zum symbolischen Physikalismus beinhaltet der Typphysikalismus einen Supervenienz-Physikalismus.
Reduzierende Versionen des Physikalismus werden zunehmend unpopulär, da sie das geistige Leben nicht berücksichtigen. Das Gehirn an dieser Position als physikalische Substanz hat nur physikalische Eigenschaften wie ein bestimmtes Volumen, eine bestimmte Masse, eine bestimmte Dichte, einen bestimmten Ort, eine bestimmte Form und so weiter. Das Gehirn in dieser Position hat jedoch keine mentalen Eigenschaften. Das Gehirn ist nicht überglücklich oder unglücklich. Das Gehirn hat keine Schmerzen. Wenn der Rücken einer Person schmerzt und sie Schmerzen hat, leidet nicht das Gehirn, obwohl das Gehirn mit den neuronalen Schaltkreisen verbunden ist, die die Schmerzerfahrung liefern. Der reduktive Physikalismus kann daher kein geistiges Leben erklären. Bei Angst zum Beispiel gibt es zweifellos eine neuronale Aktivität, die mit dem Erleben von Angst korrespondiert. Das Gehirn selbst ist jedoch nicht ängstlich. Angst kann nicht auf einen physischen Gehirnzustand reduziert werden, obwohl sie mit neuronaler Aktivität im Gehirn korrespondiert. Aus diesem Grund wird argumentiert, dass der reduktive Physikalismus nicht zu rechtfertigen ist, da er nicht mit der mentalen Erfahrung in Einklang gebracht werden kann. [4]
Ein weiteres häufiges Argument gegen den Typphysikalismus ist die multiple Realisierbarkeit , die Möglichkeit, dass ein psychologischer Prozess (sagen wir) durch viele verschiedene neurologische Prozesse (auch nicht-neurologische Prozesse im Fall von maschineller oder außerirdischer Intelligenz) instanziiert werden könnte. [33] [37] Denn in diesem Fall müssen die neurologischen Begriffe, die einen psychologischen Begriff übersetzen, Disjunktionen über die möglichen Instanzen sein, und es wird argumentiert, dass kein physikalisches Gesetz diese Disjunktionen als Begriffe verwenden kann. [37] Typphysikalismus war das ursprüngliche Ziel des Arguments der multiplen Realisierbarkeit, und es ist nicht klar, dass der Token-Physikalismus anfällig für Einwände gegen die multiple Realisierbarkeit ist. [38]
Emergentismus
Es gibt zwei Versionen des Emergentismus, die starke Version und die schwache Version. Der Supervenience-Physikalismus wurde als eine starke Version des Emergentismus angesehen, in der die psychologische Erfahrung des Subjekts als wirklich neu angesehen wird. [2] Der nicht-reduktive Physikalismus hingegen ist eine schwache Version des Emergentismus, da er nicht braucht, dass die psychologische Erfahrung des Subjekts neu ist. Die starke Version des Emergentismus ist mit dem Physikalismus unvereinbar. Da es neue mentale Zustände gibt, sind mentale Zustände nichts über physische Zustände hinaus. Die schwache Version des Emergentismus ist jedoch mit dem Physikalismus vereinbar.
Wir können sehen, dass der Emergentismus eigentlich eine sehr breite Sichtweise ist. Einige Formen des Emergentismus scheinen entweder mit dem Physikalismus unvereinbar oder diesem gleichwertig zu sein (zB Posterior-Physikalismus), [39] andere scheinen Dualismus und Supervenienz zu verschmelzen . Der mit dem Dualismus kompatible Emergentismus behauptet, dass mentale Zustände und physische Zustände metaphysisch verschieden sind, während die Überlegenheit von mentalen Zuständen über physische Zustände beibehalten wird. Dieser Satz widerspricht jedoch dem Supervenienzphysikalismus, der eine Verneinung des Dualismus behauptet.
Physikalismus a priori versus a posteriori
Physikalisten halten den Physikalismus für wahr. Eine natürliche Frage für Physikalisten ist daher, ob die Wahrheit des Physikalismus a priori aus der Natur der physischen Welt ableitbar ist (dh die Schlussfolgerung ist unabhängig von der Erfahrung gerechtfertigt, obwohl die Natur der physischen Welt selbst nur durch Erfahrung) oder kann erst a posteriori abgeleitet werden (dh die Begründung des Schlusses selbst hängt von der Erfahrung ab). Sogenannte "Apriori-Physikalisten" glauben , dass aus dem Wissen um die Verbindung aller physikalischen Wahrheiten eine Gesamtheit oder das ist alles Wahrheit (um nicht-physische Epiphänomene auszuschließen und die Schließung der physischen Welt zu erzwingen) und einige primitive indexikalische some Wahrheiten wie "Ich bin A" und "jetzt ist B", ist die Wahrheit des Physikalismus a priori erkennbar. [40] Lassen Sie "P" für die Konjunktion aller physikalischen Wahrheiten und Gesetze stehen, "T" für eine Das-ist-alles-Wahrheit, "I" für die indexikalischen "zentrierenden" Wahrheiten und "N" für alle [vermutlich nicht-physikalischen] ] Wahrheit in der wirklichen Welt. Wir können dann mit Hilfe des materiellen Konditionales „→“ den apriorischen Physikalismus als die These darstellen, dass PTI → N a priori erkennbar ist. [40] Eine wichtige Knicke hier ist, dass die Konzepte in N nicht ehrerbietig besessen werden müssen, damit PTI → N a priori erkennbar ist. Der Vorschlag ist also, dass der Besitz der Konzepte in der Konsequenz plus der empirischen Information im Antezedens ausreicht, damit die Konsequenz a priori erkennbar ist.
Ein "A-posteriori-Physicalist" wird dagegen die Behauptung zurückweisen, PTI → N sei a priori erkennbar. Sie würden vielmehr behaupten, dass der Rückschluss von PTI auf N durch metaphysische Überlegungen gerechtfertigt ist, die wiederum aus der Erfahrung abgeleitet werden können. Die Behauptung ist also, dass "PTI und nicht N" metaphysisch unmöglich ist.
Eine häufig gestellte Herausforderung für den apriorischen Physikalismus und den Physikalismus im Allgemeinen ist das „Vorstellbarkeitsargument“ oder Zombie-Argument . [41] In grober Näherung lautet das Vorstellbarkeitsargument:
P1 ) PTI und nicht Q (wobei "Q" für die Konjunktion aller Wahrheiten über das Bewusstsein steht, oder eine "generische" Wahrheit darüber, dass jemand "phänomenal" bewusst ist [dh es gibt "etwas, wie es ist" [42] zu sein eine Person x] ) ist denkbar (dh es ist a priori nicht erkennbar, dass PTI und nicht Q falsch ist).
P2 ) Wenn PTI und nicht Q denkbar ist, dann ist PTI und nicht Q metaphysisch möglich.
P3 ) Wenn PTI und nicht Q metaphysisch möglich ist, dann ist Physikalismus falsch.
C ) Physikalismus ist falsch. [43]
Hier ist Satz P3 eine direkte Anwendung der Supervenienz des Bewusstseins und damit jeder Supervenienz-basierten Version des Physikalismus: Wenn PTI und nicht Q möglich ist, gibt es eine mögliche Welt, in der es wahr ist. Diese Welt unterscheidet sich von [der relevanten Indexierung] unserer Welt, in der PTIQ wahr ist. Aber die andere Welt ist ein minimales physisches Duplikat unserer Welt, weil PT dort wahr ist. Es gibt also eine mögliche Welt, die ein minimales physisches Duplikat unserer Welt ist, aber kein vollständiges Duplikat; dies widerspricht der Definition des Physikalismus, die wir oben gesehen haben.
Da apriorische Physikalisten behaupten, dass PTI → N a priori ist, sind sie verpflichtet, P1) des Vorstellbarkeitsarguments zu leugnen. Der Physikalist a priori muss also argumentieren, dass PTI und nicht Q bei idealer rationaler Reflexion inkohärent oder widersprüchlich ist . [44]
A-posteriori-Physicalisten hingegen akzeptieren im Allgemeinen P1), leugnen jedoch P2) – den Übergang von der „Vorstellbarkeit zur metaphysischen Möglichkeit“. Einige A-posteriori-Physicalisten meinen, dass der Besitz von Bewusstsein im Gegensatz zum Besitz der meisten, wenn nicht sogar aller anderen empirischen Konzepte die besondere Eigenschaft hat, dass die Anwesenheit von PTI und die Abwesenheit von Bewusstsein denkbar sind – obwohl dies ihrer Meinung nach so ist a posteriori erkennbar, dass PTI und nicht Q metaphysisch nicht möglich ist. Diese A-posteriori-Physiker befürworten eine Version dessen, was Daniel Stoljar (2005) „die phänomenale Konzeptstrategie “ genannt hat. [45] Grob gesagt, die phänomenale Konzept Strategie ist ein Label für die a posteriori Physikalisten , die zeigen versuchen, dass es nur das ist Konzept des Bewußtseins nicht die Eigenschaft -Das in irgendeiner Weise „besondere“ oder ist sui generis . [46] Andere A-posteriori-Physiker [47] meiden die phänomenale Konzeptstrategie und argumentieren, dass selbst gewöhnliche makroskopische Wahrheiten wie "Wasser bedeckt 60% der Erdoberfläche" nicht a priori von PTI und einem nicht ehrerbietigen Verständnis der Konzepte „Wasser“ und „Erde“ und so weiter . Wenn dies richtig ist, dann sollten wir (wohl) zu dem Schluss kommen, dass Vorstellbarkeit keine metaphysische Möglichkeit beinhaltet und P2) des Vorstellbarkeitsarguments gegen den Physikalismus falsch ist. [48]
Weitere Ansichten
Realistischer Physikalismus
Galen Strawson ‚s realistisch physicalism oder realistisch Monismus [49] Entails panpsychism - oder zumindest micropsychism . [50] [51] [52] Strawson argumentiert, dass „viele – vielleicht die meisten – von denen, die sich Physikalisten oder Materialisten nennen, [fälschlicherweise] der These verpflichtet sind, dass physisches Material an sich, in seiner fundamentalen Natur, etwas völlig und völlig ohne Erfahrung... selbst wenn sie bereit sind, mit Eddington zuzugeben, dass physisches Zeug an sich 'eine Natur hat, die sich als geistige Aktivität manifestieren kann', dh als Erfahrung oder Bewusstsein". [50] Da Erfahrungsphänomene angeblich nicht aus vollständig nicht-erfahrungsbezogenen Phänomenen hervorgehen können, werden Philosophen zum Substanzdualismus , Eigentumsdualismus , Eliminationsmaterialismus und "allen anderen verrückten Versuchen einer umfassenden mentalen-zu-nicht-mentalen Reduktion" getrieben . [50]
Echte Physiker müssen akzeptieren, dass zumindest einige Ultimates intrinsisch erfahrungsbezogen sind. Sie müssen zumindest Mikropsychismus umfassen . Angesichts der Tatsache, dass alles Konkrete physisch ist, und dass alles Physische aus physikalischen Letzten besteht und dass Erfahrung Teil der konkreten Realität ist, scheint dies die einzig vernünftige Position zu sein, mehr als nur eine 'Schlussung auf die beste Erklärung' ... Mikropsychismus ist noch nicht Panpsychismus, denn so wie die Dinge stehen, können realistische Physiker vermuten, dass nur einige Arten von Letzten intrinsisch erfahrungsbezogen sind. Aber sie müssen zulassen, dass der Panpsychismus wahr sein kann, und der große Schritt ist mit dem Mikropsychismus bereits getan, das Eingeständnis, dass zumindest einige Letzten erfahrbar sein müssen. 'Und würde uns die innerste Essenz der Dinge offengelegt', denke ich, dass die Idee, dass einige, aber nicht alle physikalischen Ultimaten erfahrungsbezogen sind, wie die Idee aussehen würde, dass einige, aber nicht alle physikalischen Ultimates raum-zeitlich sind (unter der Annahme, dass Raumzeit tatsächlich ein grundlegendes Merkmal der Realität). Ich würde viel dagegen wetten, dass es so eine radikale Heterogenität im Grunde gibt. Tatsächlich (um meinem früheren Selbst zu widersprechen) ist es schwer zu verstehen, warum diese Sichtweise nicht als eine Form von Dualismus gelten würde... Also kann ich jetzt sagen, dass der Physikalismus, dh der reale Physikalismus, Panerfahrungialismus oder Panpsychismus beinhaltet. Alles physische Zeug ist Energie, in der einen oder anderen Form, und alle Energie ist ein erfahrungsbezogenes Phänomen. Das klang für mich lange Zeit verrückt, aber ich bin daran gewöhnt, jetzt wo ich weiß, dass es keine Alternative gibt außer dem 'Substanzdualismus'... Echter Physikalismus, realistischer Physikalismus, bringt Panpsychismus mit sich, und welche Probleme auch immer aufgeworfen werden Durch diese Tatsache muss sich ein echter Physiker mit Problemen auseinandersetzen. [50]
— Galen Strawson , Bewusstsein und sein Platz in der Natur: Bringt der Physikalismus Panpsychismus mit sich?
Siehe auch
- Canberra-Plan
- Metaphysischer Naturalismus
Anmerkungen
- ^ Siehe Smart, 1959
- ^ a b c d e f g h Stoljar, Daniel (2009). "Physikalismus" . In Edward N. Zalta (Hrsg.). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy (Herbstausgabe 2009) . Abgerufen 2014-08-07 .
- ^ Bourget, David; Chalmers, David J. (30. November 2013). "Was glauben Philosophen?" . Philosophische Studien . 170 (3): 465–500. doi : 10.1007/s11098-013-0259-7 . S2CID 170254281 .
- ^ ein b Koons, Robert C.; Bealer, George (25. März 2010). Das Abnehmen des Materialismus . OUP Oxford. ISBN 978-0191614019.
- ^ Chalmers, D. (1996): The Conscious Mind, Oxford University Press, New York.
- ^ Physikalismus (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
- ^ Karl Raimund Popper (2002). Die Logik der wissenschaftlichen Entdeckung . Psychologie Presse. ISBN 978-0-415-27844-7.
- ^ Siehe Bennett und McLaughlin, 2011
- ^ Siehe Putnam, 1967
- ^ Siehe zB Smart, 1978; Lewis, 1994.
- ^ Siehe zB Polen, 1994; Chalmers, 1996; Wilson, 2006.
- ^ Andrew Melnyk sollte anscheinend zugeschrieben werden, dass er diesen Namen für Hempels Argumentation eingeführt hat. Siehe Melnyk, 1997, S.624
- ^ siehe Vincente, 2011
- ^ Siehe Hempel, 1969, S.180-183; Hempel, 1980, S. 194-195.
- ^ Für eine aktuelle Verteidigung des ersten Horns siehe Melnyk, 1997. Für eine Verteidigung des zweiten siehe Wilson, 2006.
- ^ Siehe Jackson, 1998, S. 7; Lykan, 2003.
- ^ Siehe Papineau, 2002
- ^ Siehe Montero, 1999
- ^ Siehe Papineau und Montero, 2005
- ^ Siehe zB Judisch, 2008
- ^ a b c d Siehe Jackson, 1998
- ^ Lewis, David (1983). „Neues Werk für eine Theorie der Universalien“. Australasian Journal of Philosophy . 61 (4): 343–377. doi : 10.1080/00048408312341131 . ISSN 0004-8402 .
- ^ Horgan, Terence (1982). „Supervenienz und Mikrophysik“. Pacific Philosophical Quarterly . 63 (Januar): 29–43. doi : 10.1111/j.1468-0114.1982.tb00084.x .
- ^ Jackson, 1998
- ^ Chalmers, 1996
- ^ Wobei "metaphysische Notwendigkeit" hier einfach bedeutet, dass, wenn "B" metaphysisch "A" erfordert, jede Welt, in der B instantiiert ist, eine Welt ist, in der A instantiiert ist - eine Folge der metaphysischen Überlegenheit von A über B. Siehe Kripke , 1972.
- ^ Siehe zB Stoljar, 2009, Abschnitt 4.3.
- ^ Siehe Hawthorne, 2002.
- ^ Chalmers, 1996, S. 40.
- ^ Chalmers, 1996; Stoljar, 2009, Abschnitt 4.3.
- ^ siehe Hawthorne, 2002, S.107
- ^ Siehe Stoljar, 2010, S.138
- ^ ein b Jaegwon Kim (26. November 1993). Supervenience und Mind: Ausgewählte philosophische Essays . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-43996-1.
- ^ Melnyk, Andrew (1997). „Wie man das ‚Physische‘ im Physikalismus hält“. Die Zeitschrift für Philosophie . 94 (12): 622–637. doi : 10.2307/2564597 . ISSN 0022-362X . JSTOR 2564597 .
- ^ Smart, JJC (1959). "Empfindungen und Gehirnprozesse". Die philosophische Rezension . 68 (2): 141–156. doi : 10.2307 / 2182164 . ISSN 0031-8108 . JSTOR 2182164 .
- ^ Ernst Nagel (1961). Die Struktur der Wissenschaft: Probleme in der Logik der wissenschaftlichen Erklärung . Harcourt, Brace & Welt.
- ^ ein b Fodor, JA (1974). „Spezialwissenschaften (oder: Die Uneinigkeit der Wissenschaft als Arbeitshypothese)“. Synthese . 28 (2): 97–115. doi : 10.1007/BF00485230 . ISSN 0039-7857 . S2CID 46979938 .
- ^ Bickle, J. (2006). Mehrfache Realisierbarkeit. In der Stanford-Enzyklopädie der Philosophie. Verfügbar unter http://plato.stanford.edu/entries/multiple-realizability/ . Zuletzt überarbeitet im Jahr 2006 und zuletzt geprüft am 27. Mai 2009.
- ^ Byrne, A. (1993). Der aufstrebende Geist (Ph.D.). Princeton Universität.
- ^ a b Siehe Chalmers und Jackson, 2001
- ^ Siehe Chalmers, 2009.
- ^ Siehe Nagel, 1974
- ^ Siehe Chalmers, 2009
- ^ Für einen Überblick über die verschiedenen Argumente für diese Schlussfolgerung (sowie die Antworten auf die einzelnen) siehe Chalmers, 2009.
- ^ Siehe Stoljar, 2005
- ^ vgl. Stoljar, 2005
- ^ zB, Tye, 2009
- ^ Zur kritischen Diskussion siehe Chalmers, 2009.
- ^ Strawson, Galen (2006). „Realistischer Monismus: Warum der Physikalismus Panpsychismus mit sich bringt“. Zeitschrift für Bewusstseinsforschung . Band 13, Nr. 10–11, Exeter, Impressum Academic S. 3–31.
- ^ a b c d Strawson, Galen (2006). Bewusstsein und sein Platz in der Natur: Bringt der Physikalismus Panpsychismus mit sich? . Impressum Akadem. S. 4, 7. ISBN 978-1845400590. Archiviert vom Original am 11.01.2012.
Ich definiere das Physische nicht als konkrete Realität, als konkrete Realität, was auch immer es ist; Offensichtlich kann ich die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es andere nicht-physische (und tatsächlich nicht-raumzeitliche) Formen konkreter Realität geben könnte. Ich lege einfach den Bezug des Begriffs „physisch“ fest, indem ich auf bestimmte Gegenstände zeige und den Begriff einer allgemeinen Art von Dingen beschwöre. Es ist wahr, dass dies meinen Gebrauch des Begriffs in gewissem Sinne leer macht, denn relativ zu unserem Universum ist „physikalisches Zeug“ jetzt gleichbedeutend mit „realem und konkretem Zeug“ und kann nichts mit dem Begriff zu tun haben 'physisch', das verwendet wird, um eine Position in einer normalerweise als substantielle Debatte über die endgültige Natur der konkreten Realität (Physikalismus vs. Immaterialismus vs. Dualismus vs. Pluralismus vs..) Aber das ist für mich in Ordnung. Wenn es zurück nach Carnap geht, soll es so sein.
- ^ Lockwood, Michael (1991). Geist, Gehirn und das Quantum: Das zusammengesetzte „Ich“. Blackwell-Pub. S. 4, 7 . ISBN 978-0631180319.
- ^ Skrbina, D. (2009). Mind That Bleis: Panpsychismus im neuen Jahrtausend . Fortschritte in der Bewusstseinsforschung. John Benjamins Verlag. s. 322. ISBN 9789027290038. LCCN 2008042603 .
Verweise
- Bennett, K. und McLaughlin, B. 2011. "Supervenience." In Stanford Encyclopedia of Philosophy, hrsg. E. Zalta. http://plato.stanford.edu .
- Chalmers, D. 1996. Der bewusste Geist . New York: Oxford University Press.
- Chalmers, D.; Jackson, F. (2001). „Konzeptionelle Analyse und reduktive Erklärung“. Philosophische Rezension . 110 (3): 315–361. CiteSeerX 10.1.1.143.7688 . doi : 10.1215/00318108-110-3-315 .
- Chalmers, D. 2009. "Das zweidimensionale Argument gegen den Materialismus." In Oxford Handbook of Philosophy of Mind, Hrsg. B. McLaughlin. Oxford: Oxford University Press, S. 313–335.
- Hawthorne, J (2002). „Blockierung von Definitionen des Materialismus“. Philosophische Studien . 110 (2): 103–113. doi : 10.1023/a:1020200213934 . S2CID 170039410 .
- Hempel, C. 1969. "Reduktion: Ontologische und sprachliche Facetten." In Essays zu Ehren von Ernest Nagel. Hrsg. S. Morgenbesser et al. New York: St. Martins Press.
- Hempel, C. (1980). "Kommentar zu Goodman's Ways of Worldmaking. ". Synthese . 45 (2): 193–199. doi : 10.1007/bf00413558 . S2CID 46953839 .
- Jackson, F. 1998. Von der Metaphysik zur Ethik: Eine Verteidigung der Begriffsanalyse. New York: Oxford University Press.
- Judisch, N (2008). „Warum ‚Nicht-Geistiges‘ nicht funktioniert: Über Hempels Dilemma und die Charakterisierung des ‚Körperlichen ‘ “. Philosophische Studien . 140 (3): 299–318. doi : 10.1007/s11098-007-9142-8 . S2CID 515956 .
- Kirk, R. (2013), The Conceptual Link from Physical to Mental, Oxford University Press, Review .
- Kripke, S. 1972. Benennung und Notwendigkeit. In Semantik natürlicher Sprache, Hrsg. D. Davidson und G. Harman. Dordrecht: Reidel: 253-355, 763-769.
- Lewis, D. 1994. "Reduktion des Geistes." In A Companion to the Philosophy of Mind, hrsg. S. Guttenplan. Oxford: Blackwell, S. 412–431.
- Lycan, W. 2003. "Chomsky über das Geist-Körper-Problem." In Chomsky und seine Kritiker, Hrsg. L. Anthony und N. Hornstein. Oxford: Blackwell
- Melnyk, A. (1997). „Wie man das ‚Physische‘ im Physikalismus hält“. Zeitschrift für Philosophie . 94 (12): 622–637. doi : 10.2307/2564597 . JSTOR 2564597 .
- Montero, B (1999). „Das Körperproblem“. Nous . 33 (2): 183–200. doi : 10.1111/0029-4624.00149 .
- Montero, B.; Papineau, D. (2005). „Eine Verteidigung des Arguments der Via Negativa für den Physikalismus“ . Analyse . 65 (287): 233–237. doi : 10.1111/j.1467-8284.2005.00556.x .
- Nagel, T. (1974). "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein". Philosophische Rezension . 83 (4): 435–50. doi : 10.2307/2183914 . JSTOR 2183914 .
- Papineau, D. 2002. Nachdenken über das Bewusstsein. Oxford: Oxford University Press.
- Polen, J. 1994. Physikalismus: Die philosophischen Grundlagen. Oxford: Clarendon.
- Putnam, H. 1967. "Psychologische Prädikate." In Kunst, Geist und Religion, Hrsg. WH Capitan und DD Merrill. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, S. 37–48.
- Smart, JJC 1959. "Empfindungen und Gehirnprozesse." Nachgedruckt in Materialism and the Mind-Body Problem, hrsg. D. Rosenthal. Indianapolis: Hackett, 1987.
- Smart, JJC (1978). „Der Inhalt des Physikalismus“. Philosophische Vierteljahresschrift . 28 (113): 239–41. doi : 10.2307/2219085 . JSTOR 2219085 .
- Stoljar, D (2005). „Physikalismus und phänomenale Konzepte“. Geist und Sprache . 20 (5): 469–494. doi : 10.1111/j.0268-1064.2005.00296.x .
- Stoljar, D. 2009. "Physikalismus." in Stanford Encyclopedia of Philosophy, hrsg. E. Zalta. http://plato.stanford.edu .
- Stoljar, D. 2010. Physikalismus. New York: Routledge.
- Tye, M. 2009. Bewusstsein neu besucht: Materialismus ohne phänomenale Konzepte. Cambridge-Messe: MIT Press.
- Vincente, A (2011). "Aktuelle Physik und 'das Physische ' ". Britisches Journal für Wissenschaftsphilosophie . 62 (2): 393–416. doi : 10.1093/bjps/axq033 . S2CID 170690287 .
- Wilson, J. (2006). „Über die Charakterisierung des Physischen“. Philosophische Studien . 131 : 69–99. doi : 10.1007/s11098-006-5984-8 . S2CID 9687239 .
Externe Links
- "Physicalism" -Eintrag von Daniel Stoljar in der Stanford Encyclopedia of Philosophy