Parry O'Brien
William Patrick "Parry" O'Brien (28. Januar 1932 - 21. April 2007) war ein US-amerikanischer Meister im Kugelstoßen . Er nahm an vier aufeinanderfolgenden Olympischen Sommerspielen teil, bei denen er zwei Goldmedaillen ( 1952 , 1956 ) und eine Silbermedaille ( 1960 ) gewann. Bei seinem letzten olympischen Wettkampf ( 1964 ) belegte er den vierten Platz. Für all diese Leistungen wurde O'Brien in die Ruhmeshalle der IAAF und der US-Olympiade aufgenommen .
![]() O'Brien im Jahr 1954 | ||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geburtsname | William Patrick O'Brien | |||||||||||||||||||||||||
Vollständiger Name | William Parry O'Brien [1] | |||||||||||||||||||||||||
Geboren | 28. Januar 1932 [1] Santa Monica, Kalifornien , USA [1] | |||||||||||||||||||||||||
Ist gestorben | 21. April 2007 [1] Santa Clarita, Kalifornien , USA [1] | (im Alter von 75) |||||||||||||||||||||||||
Höhe | 6 Fuß 2+1 ⁄ 2 Zoll (189 cm) [2] | |||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 245 lb (111 kg) [2] | |||||||||||||||||||||||||
Sport | ||||||||||||||||||||||||||
Land | USA | |||||||||||||||||||||||||
Sport | Leichtathletik, Short Put | |||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen) | Kugelstoßen , Diskuswerfen | |||||||||||||||||||||||||
Erfolge und Titel | ||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Bestleistung(en) | SP – 19,69 m (1966) DT – 59,99 m (1965) [3] | |||||||||||||||||||||||||
Medaillenrekord
| ||||||||||||||||||||||||||
Aktualisiert am 25. Mai 2015. |
Biografie
Geboren in Santa Monica, Kalifornien , war Parry sehr aktiv im Sport an der Santa Monica High School und spielte in der Fußballmannschaft , die 1948 die kalifornische Staatsmeisterschaft gewann. Anschließend erhielt er ein Leichtathletik-Stipendium für Fußball an der University of Southern California . Er gewann auch den (für High Schooler nicht üblichen) 16-Pfund- Kugelstoßwettbewerb beim CIF California State Meet 1949 . Er belegte in diesem Jahr auch den dritten Platz und legte den Standardschuss von 12 Pfund für Highschooler. [4]
O'Brien schrieb sich an der USC am College ein, wo er als Neuling weiter Fußball spielte, bis er während des Trainings in den Bauch getreten und verletzt wurde. Er beschloss dann, sich auf die Leichtathletik zu konzentrieren , auf das Kugelstoßen und den Diskuswurf ).
In den frühen 1950er Jahren entwickelte O'Brien eine neue Methode, um den 16-Pfund-Schuss zu setzen. Die Los Angeles Times beschrieb es:
Als O'Brien anfing, den Schuss zu werfen, bestand die Standardmethode darin, auf einem Bein nach hinten zu schaukeln, das andere nach vorne zu schwingen, um das Gleichgewicht zu halten, nach vorne zu hüpfen und die Eisenkugel vorwärts zu treiben. O'Brien begann stattdessen damit, sich dem hinteren Teil des Kreises zuzuwenden. Dann drehte er sich um 180 Grad und nutzte den Spin, um Schwung zu erzeugen und ihm zu helfen, den Schuss über größere Entfernungen zu werfen. [5]
Mit dieser Methode konnte er den Weltrekord im Kugelstoßen 17 Mal brechen, war der erste Mann, der den 16-Pfund-Schuss mehr als 18 Meter weit legte und 116 aufeinander folgende Begegnungen im Kugelstoßen gewann. Diese Methode wurde als "O'Brien Style" oder "O'Brien Glide" bekannt. Er hielt den Weltrekord von 1953 bis 1959. [5] Während seiner Karriere hat er 18 Amateur Athletic Union Meisterschaften gewonnen (kombiniert außen und innen), 17 im Kugelstoßen, plus eines im Diskus. Er gewann neun aufeinanderfolgende nationale Meisterschaften im Kugelstoßen in der Halle und gewann insgesamt acht im Freien, darunter fünf in Folge.
Als Wettkämpfer entwickelte er neben der Entwicklung neuer Techniken für das Kugelstoßen auch Motivationsbänder für sich selbst und experimentierte mit Yoga. Das Time Magazine stellte in einer Titelgeschichte [6], die in der Woche vor den Olympischen Spielen in Melbourne geschrieben wurde, fest: "Keiner war erfolgreicher als O'Brien bei der Kombination dessen, was er "MA" (mentale Einstellung) und "PA" (körperliche Eignung) nennt. ." [7] Er war der erste Mann, der seinen olympischen Kugelstoß-Titel behielt, seit Ralph Rose aus den Vereinigten Staaten dies in den Jahren 1904 und 1908 tat. Während der Olympischen Sommerspiele 1960 gewann O'Brien die Silbermedaille in einem der seltenen Track-Meetings er hat nicht gewonnen.
1964 war O'Brien Fahnenträger der amerikanischen Olympiamannschaft bei den Olympischen Spielen in Tokio . [8]
O'Brien wurde 1974 in die National Track and Field Hall of Fame der Vereinigten Staaten aufgenommen. Als nächstes wurde er 1984 in die US Olympic Hall of Fame und dann in die Univ. der Southern California Athletic Hall of Fame im Jahr 1994. [5]
Nach seinem Ausscheiden aus Seniorenwettbewerben arbeitete O'Brien im Bank- und Immobiliengeschäft in Südkalifornien. [2] Er blieb in der Masters-Leichtathletik aktiv und legte 1984 im Alter von 50 Jahren einen Sechs-Kilogramm-Schuss 58'1½ " (17,72 m) ab. Diese Distanz, zwei Fuß weiter als der aufgeführte American Masters-Rekord in seiner Altersklasse, steht noch aus Später in den 1990er Jahren begann er zu schwimmen, weil die Leichtathletik seine Gelenke zu stark belastete. [9]
O'Brien starb an einem Herzinfarkt im 500-Yard-Freistil-Schwimmbad des Santa Clarita Aquatics Club, während er an einem regionalen Schwimmwettbewerb der Southern Pacific Masters Association teilnahm. Er war 75 Jahre alt. Er wurde von seiner Frau Terri, den Stiefsöhnen Erik Skorge und Norman Skorge und den Töchtern Shauna und Erin überlebt. [5] [9] O'Brien war zuvor mit Sandra Cordrey (März 1955) [10] und Arden Arena (Juni 1960) verheiratet. [11] [12]
Verweise
- ^ a b c d e "Parry O'Brien" . britannica.com . Encyclopædia Britannica . Abgerufen am 25. Mai 2015 .
- ^ a b c "Parry O'Brien" . sport-referenz.com . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 25. Mai 2015 .
- ^ Parry O'Brien . trackfield.brinkster.net
- ^ „California State Meet Results – 1915 bis heute“ . Hank Lawson. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 25. Dezember 2012 .
- ^ a b c d Helene Elliott (23. April 2007). "Parry O'Brien, 75; revolutionierte Kugelstoßen" . Los Angeles Zeiten .
- ^ Parry O'Brien . Time Magazine , 3. Dezember 1956
- ^ "Der große weiße Wal" . Zeit Magazin . 3. Dezember 1956.
- ^ Vereinigte Staaten . sport-referenz.com
- ^ a b Litsky, Frank (23. April 2007) Olympiasieger O'Brien stirbt im Alter von 75 Jahren . New York Times
- ^ Datei:Parry O'Brien mit Frau 1955.jpg
- ^ Datei:Parry O'Brien mit Frau 1955.jpg
- ^ Parry O'Brien beäugt die Flitterwochen im sonnigen Italien . Kalifornisch (30. Juni 1960) p. 41
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Parry O'Brien bei Wikimedia Commons
Olympische Spiele | ||
---|---|---|
Vorangegangen von Bill Disney | Fahnenträger für![]() Tokio 1964 | Nachfolger von Terry McDermott |