• logo

Paavo Nurmi

Paavo Johannes Nurmi ( finnische Aussprache:  [ˈpɑːʋo ˈnurmi] ( hören )Über diesen Ton ; 13. Juni 1897 – 2. Oktober 1973) [2] war ein finnischer Mittelstrecken- und Langstreckenläufer . Er wurde „ Fliegender Finne “ oder „Phantomfinne“ genannt, da er Anfang des 20. Jahrhunderts den Distanzlauf dominierte. Nurmi stellte 22 offizielle Weltrekorde auf Distanzen zwischen 1500 Metern und 20 Kilometern auf und gewann bei seinen zwölf Wettkämpfen bei den Olympischen Sommerspielen neun Gold- und drei Silbermedaillen. Auf seinem Höhepunkt war Nurmi 121 Rennen auf Distanzen ab 800 m ungeschlagen . Während seiner 14-jährigen Karriere blieb er im Cross Country und über 10.000 m ungeschlagen .

Paavo Nurmi
Paavo Nurmi (Antwerpen 1920).jpg
Nurmi bei den Olympischen Sommerspielen 1920
Persönliche Informationen
Vollständiger NamePaavo Johannes Nurmi [1]
Geboren( 1897-06-13 )13. Juni 1897
Turku , Großherzogtum Finnland , Russisches Reich
Ist gestorben2. Oktober 1973 (1973-10-02)(im Alter von 76)
Helsinki , Finnland
Höhe174 cm (5 Fuß 9 Zoll) [1]
Gewicht65 kg (143 lb) [1]
Sport
LandFinnland
SportLeichtathletik
Medaillenrekord
Olympische Spiele
Goldmedaille – erster Platz 1920 Antwerpen 10.000 m²
Goldmedaille – erster Platz 1920 Antwerpen Individueller Langlauf
Goldmedaille – erster Platz 1920 Antwerpen Team Langlauf
Goldmedaille – erster Platz 1924 Paris 1500 m
Goldmedaille – erster Platz 1924 Paris 5000 m
Goldmedaille – erster Platz 1924 Paris Individueller Langlauf
Goldmedaille – erster Platz 1924 Paris Team Langlauf
Goldmedaille – erster Platz 1924 Paris 3000 m Mannschaft
Goldmedaille – erster Platz 1928 Amsterdam 10.000 m²
Silbermedaille – zweiter Platz 1920 Antwerpen 5000 m
Silbermedaille – zweiter Platz 1928 Amsterdam 5000 m
Silbermedaille – zweiter Platz 1928 Amsterdam 3000 m Hindernislauf

In eine Arbeiterfamilie hineingeboren, verließ Nurmi die Schule im Alter von zwölf Jahren, um für seine Familie zu sorgen. 1912 ließ er sich von den olympischen Leistungen von Hannes Kolehmainen inspirieren und begann ein strenges Trainingsprogramm zu entwickeln. Nurmi blühte während seines Militärdienstes auf und stellte auf dem Weg zu seinem internationalen Debüt bei den Olympischen Sommerspielen 1920 nationale Rekorde auf . Nachdem er eine Silbermedaille über 5000 m gewonnen hatte , holte er Gold über 10.000 m und die Cross-Country- Wettbewerbe. Im Jahr 1923 war Nurmi der erste Läufer, der gleichzeitig Weltrekorde im Meile- , 5000-m- und 10.000-m-Lauf aufstellte , eine Leistung, die seitdem nie mehr wiederholt wurde. Er stellte neue Weltrekorde über 1500 m und 5000 m mit nur einer Stunde zwischen den Rennen auf und holte bei den Olympischen Spielen 1924 Gold in beiden Distanzen in weniger als zwei Stunden . Scheinbar unberührt von der Pariser Hitzewelle gewann Nurmi alle seine Rennen und kehrte mit fünf Goldmedaillen nach Hause zurück, [3] obwohl er frustriert war, dass sich die finnischen Offiziellen geweigert hatten, ihn für die 10.000 m zu melden.

Nach seiner langen US-Tournee im Jahr 1925 mit Verletzungen und Motivationsproblemen zu kämpfen, fand Nurmi seine langjährigen Rivalen Ville Ritola und Edvin Wide immer ernstere Herausforderer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1928 holte sich Nurmi den 10.000-m-Titel zurück, wurde aber um Gold im 5000-m- und im 3000-m-Hindernislauf geschlagen . Dann wandte er sich längeren Distanzen zu und brach die Weltrekorde für Veranstaltungen wie den Ein-Stunden-Lauf und den 25-Meilen-Marathon.

Nurmi wollte seine Karriere mit einer Marathon-Goldmedaille beenden, wie es sein Idol Kolehmainen getan hatte. In einem umstrittenen Fall, der die Beziehungen zwischen Finnland und Schweden belastete und einen Kampf zwischen den IAAF auslöste , wurde Nurmi vor den Spielen 1932 von einem IAAF-Rat suspendiert, der seinen Amateurstatus in Frage stellte; zwei Tage vor der Eröffnungsfeier lehnte der Rat seine Eingaben ab. Obwohl er nie zum Profi erklärt wurde, wurde Nurmis Suspendierung 1934 endgültig und er zog sich vom Laufen zurück.

Später trainierte Nurmi finnische Läufer, sammelte während des Winterkrieges Geld für Finnland und arbeitete als Kurzwarenhändler , Bauunternehmer und Aktienhändler , bis er schließlich einer der reichsten Menschen in Finnland wurde. 1952 war er der Anzünder des Olympischen Feuers bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki. Nurmis Laufgeschwindigkeit und seine schwer fassbare Persönlichkeit brachten Spitznamen wie den "Phantomfinn" hervor, während seine Leistungen, Trainingsmethoden und sein Laufstil zukünftige Generationen von Mittel- und Langstreckenläufern beeinflussten. Nurmi, der selten ohne Stoppuhr in der Hand lief, wurde dafür verantwortlich gemacht, dass er die Strategie des "gleichen Tempos" und den analytischen Ansatz für das Laufen eingeführt und das Laufen zu einer wichtigen internationalen Sportart gemacht hat.

Frühen Lebensjahren

refer to caption
Nurmi (zweiter von rechts) mit
seiner Familie 1924

Nurmi wurde in Turku , Finnland , als Sohn des Tischlers Johan Fredrik Nurmi und seiner Frau Matilda Wilhelmiina Laine geboren. [4] Nurmis Geschwister Siiri, Saara, Martti und Lahja wurden 1898, 1902, 1905 bzw. 1908 geboren. [5] 1903 zog die Familie Nurmi von Raunistula in eine 40 Quadratmeter große Wohnung im Zentrum von Turku, wo Paavo Nurmi bis 1932 lebte. [5] Der junge Nurmi und seine Freunde ließen sich von dem englischen Langstreckenläufer inspirieren Alfred Strauch . [4] Sie liefen regelmäßig oder gingen sechs Kilometer (4 Meilen) zu schwimmen Ruissalo und zurück, manchmal zweimal am Tag. [6] Im Alter von elf Jahren lief Nurmi die 1500 Meter in 5:02 Minuten. [4] Nurmis Vater Johan starb 1910 und seine Schwester Lahja ein Jahr später. [5] Die Familie hatte finanzielle Probleme, vermietete ihre Küche an eine andere Familie und lebte in einem Einzelzimmer. [4] Nurmi, eine talentierte Schülerin, verließ die Schule, um als Laufbursche für eine Bäckerei zu arbeiten. [5] Obwohl er aufhörte, aktiv zu laufen, [4] bekam er viel Bewegung, um schwere Karren die steilen Hänge in Turku hinaufzuschieben. [7] Später schrieb er diesen Anstiegen die Stärkung seiner Rücken- und Beinmuskulatur zu. [7]

Mit 15 entfachte Nurmi sein Interesse an der Leichtathletik wieder, nachdem er sich von den Leistungen von Hannes Kolehmainen inspirieren ließ , der bei den Olympischen Sommerspielen 1912 "Finnland auf die Weltkarte geführt haben soll" . [8] Einige Tage später kaufte er sein erstes Paar Turnschuhe. [6] Nurmi trainiert in erster Linie , indem Sie Querfeldeinlauf in den Sommer und Langlaufen in den Winter. [4] 1914 trat Nurmi dem Sportverein Turun Urheiluliitto bei und gewann sein erstes Rennen über 3000 Meter. [9] Zwei Jahre später überarbeitete er sein Trainingsprogramm, um Walking, Sprints und Calisthenics einzubeziehen . [4] Er versorgte seine Familie weiterhin durch seinen neuen Job bei der Ab. H. Ahlberg & Co. in Turku, wo er bis zu seinem Militärdienst bei einer Maschinengewehrfirma der Pori-Brigade im April 1919 arbeitete. [4] Während des finnischen Bürgerkriegs 1918 blieb Nurmi politisch passiv und konzentrierte sich auf seine Arbeit und seine olympischen Ambitionen. [4] Nach dem Krieg beschloss er, dem neu gegründeten finnischen Arbeitersportverband nicht beizutreten , schrieb aber Artikel für das Hauptorgan des Verbandes und kritisierte die Diskriminierung vieler seiner Mitarbeiter und Sportler. [4]

refer to caption
Nurmi bei den Olympischen Prüfungen 1920

Bei der Armee beeindruckte Nurmi bei den sportlichen Wettkämpfen schnell: Während andere marschierten, lief Nurmi mit Gewehr auf der Schulter und Rucksack voller Sand die ganzen Distanzen. [9] Nurmis Sturheit verursachte ihm Schwierigkeiten mit seinen Unteroffizieren, aber er wurde von den Vorgesetzten bevorzugt, [9] trotz seiner Weigerung, den Soldateneid abzulegen. [4] Da der Kommandant der Einheit Hugo Österman ein bekannter Sportliebhaber war, wurde Nurmi und wenigen anderen Athleten Freizeit zum Training gegeben. [4] Nurmi improvisierte neue Trainingsmethoden in der Kaserne; er rannte hinter Zügen her, hielt sich an der hinteren Stoßstange fest, um seinen Schritt zu strecken, und benutzte schwere eisenbeschlagene Armeestiefel, um seine Beine zu stärken. [4] Nurmi begann bald, persönliche Bestzeiten aufzustellen und kam der Olympia-Auswahl nahe. [9] Im März 1920 wurde er zum Gefreiten ( Alikersantti ) befördert. [4] Am 29. Mai 1920 stellte er seinen ersten nationalen Rekord über 3000 m auf und siegte bei den Olympischen Prüfungen im Juli über 1500 m und 5000 m. [8] [10]

Olympische Karriere

Olympische Spiele 1920–1924

refer to caption
Nurmi bei den Olympischen Sommerspielen 1924

Nurmi gab sein internationales Debüt im August bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen , Belgien. [9] Er nahm seine erste Medaille von den zweiten an den Franzosen Finishing Joseph Guillemot in den 5000 m . Dies würde das einzige Mal bleiben, dass Nurmi bei den Olympischen Spielen gegen einen nicht-finnischen Läufer verlor. [8] Er fuhr fort, Goldmedaillen in seinen anderen drei Veranstaltungen zu gewinnen: die 10.000 m , sprintete in der letzten Kurve an Guillemot vorbei und verbesserte seine persönliche Bestzeit um über eine Minute, [11] das Cross-Country-Rennen und schlug den Schweden Eric Backman . und das Cross-Country-Team-Event, bei dem er Heikki Liimatainen und Teodor Koskenniemi half, die britischen und schwedischen Teams zu besiegen. Nurmis Erfolg brachte seiner Familie in Turku elektrisches Licht und fließendes Wasser. [5] Nurmi erhielt jedoch ein Stipendium für ein Studium an der Teollisuuskoulu-Industrieschule in Helsinki . [9]

Von seiner Niederlage gegen Guillemot getragen, wurden Nurmis Rennen zu einer Reihe von Experimenten, die er akribisch analysierte. [12] Zuvor bekannt für sein rasantes Tempo in den ersten Runden, begann Nurmi, eine Stoppuhr zu tragen und seine Bemühungen gleichmäßiger über die Distanz zu verteilen. [13] Er zielte darauf ab, seine Technik und Taktik bis zu einem Punkt zu perfektionieren, an dem die Leistungen seiner Rivalen bedeutungslos wurden. [12] Nurmi stellte 1921 in Stockholm seinen ersten Weltrekord über 10.000 m auf. [14] 1922 brach er die Weltrekorde über 2000 m, 3000 m und 5000 m . [13] Ein Jahr später fügte Nurmi die Rekorde für die 1500 m und die Meile hinzu . [13] Seine Leistung, die Weltrekorde über die Meile, die 5000 m und die 10.000 m gleichzeitig zu halten, wurde von keinem anderen Athleten vor und nach erreicht. [8] Nurmi testete auch seine Geschwindigkeit über 800 m und gewann 1923 die finnischen Meisterschaften mit einem neuen nationalen Rekord. [15] Nachdem er sich in Mathematik ausgezeichnet hatte, [16] schloss Nurmi 1923 sein Studium als Ingenieur ab und kehrte nach Hause zurück, um sich auf die bevorstehenden Olympischen Spiele vorzubereiten. [5] [9]

Nurmis Reise zu den Olympischen Sommerspielen 1924 wurde im Frühjahr 1924 durch eine Knieverletzung gefährdet, aber er erholte sich und nahm zweimal täglich das Training wieder auf. [15] Am 19. Juni testete Nurmi den olympischen Plan von 1924 im Eläintarha-Stadion in Helsinki, indem er die 1500 m und die 5000 m innerhalb einer Stunde lief und neue Weltrekorde für beide Distanzen aufstellte. [17] Im 1500-m-Finale bei den Olympischen Spielen in Paris lief Nurmi die ersten 800 m fast drei Sekunden schneller. [17] Sein einziger Herausforderer, Ray Watson der Vereinigten Staaten, gab vor der letzten Runde und Nurmi war in der Lage zu verlangsamen und die Küste zum Sieg vor Willy Schärer , HB Stallard und Douglas Lowe , [17] noch den Olympia - Rekord um drei Sekunden. [18] Das 5000-m- Finale begann in weniger als zwei Stunden, und Nurmi sah sich einer harten Herausforderung durch seinen Landsmann Ville Ritola gegenüber , der bereits das 3000-m-Hindernisrennen und das 10.000-m-Finale gewonnen hatte. [17] Ritola und Edvin Wide dachten, dass Nurmi müde sein musste und versuchten, ihn zu verbrennen, indem sie im Weltrekordtempo liefen. [19] [20] Als Nurmi erkannte, dass er jetzt gegen die beiden Männer rannte und nicht mehr gegen die Uhr, warf Nurmi seine Stoppuhr ins Gras. [19] Die Finnen überholten später den Schweden, als sein Tempo nachließ, und setzten ihr Duell fort. [17] Auf der Zielgeraden sprintete Ritola von außen, aber Nurmi erhöhte sein Tempo, um seinen Rivalen einen Meter hinter sich zu lassen. [17]

Bei den Cross-Country- Events veranlasste die Hitze von 45 ° C (113 ° F), [21] alle bis auf 15 der 38 Teilnehmer, das Rennen abzubrechen. [17] Acht Finisher wurden auf Bahren abtransportiert. [17] Ein Athlet begann in kleinen Kreisen zu laufen, nachdem er das Stadion erreicht hatte, bis er auf die Tribüne ging und sich bewusstlos schlug. [22] Der frühe Anführer Wide gehörte zu denen, die auf der Strecke ohnmächtig wurden, und es wurde fälschlicherweise berichtet, dass sie im Krankenhaus starb. [23] [24] Nurmi zeigte nur leichte Anzeichen von Erschöpfung, nachdem er Ritola um fast eineinhalb Minuten zum Sieg geschlagen hatte. [17] Als Finnland die Mannschaftsmedaille verloren zu haben schien, taumelte der desorientierte Liimatainen ins Stadion, kam aber kaum vorwärts. [25] Ein Athlet vor ihm wurde 50 Meter vor dem Ziel ohnmächtig, und Liimatainen hielt an und versuchte, sich von der Strecke zu lösen, da er glaubte, die Ziellinie erreicht zu haben. [25] Nachdem er Rufe ignoriert und die Zuschauer eine Weile in Atem gehalten hatte, drehte er sich in die richtige Richtung, erkannte seine Situation und erreichte als 12. das Ziel und sicherte sich Teamgold. [17] [25] Die Anwesenden im Stadion waren schockiert über das, was sie erlebt hatten, und die olympischen Offiziellen beschlossen, Cross-Country-Lauf bei zukünftigen Spielen zu verbieten. [26]

Beim 3000-m-Teamrennen am nächsten Tag belegten Nurmi und Ritola erneut die Plätze eins und zwei, Elias Katz sicherte sich mit Rang fünf die Goldmedaille für das finnische Team. [17] Nurmi hatte in fünf Veranstaltungen fünf Goldmedaillen gewonnen, aber er verließ die Spiele verbittert, da die finnischen Offiziellen die Rennen zwischen ihren Starläufern verteilt hatten und ihn daran hinderten, seinen Titel über die 10.000 m zu verteidigen, die ihm am liebsten waren. [17] [27] Nach seiner Rückkehr nach Finnland stellte Nurmi einen Weltrekord von 10.000 m auf, der fast 13 Jahre halten sollte. [27] Er hielt nun gleichzeitig die Weltrekorde über 1500 m, Meile, 3000 m, 5000 m und 10.000 m. [28]

US-Tour und Olympia 1928

refer to caption
Nurmi, rechts, und Joie Ray , links, mit US-Präsident Calvin Coolidge während Nurmis US-Tour 1925

Anfang 1925 unternahm Nurmi eine vielbeachtete Tournee durch die Vereinigten Staaten. Er nahm an 55 Veranstaltungen (45 Indoor) während eines Zeitraums von fünf Monaten teil, beginnend am 6. Januar im ausverkauften Madison Square Garden . [29] Sein Debüt war eine Kopie seiner Leistungen in Helsinki und Paris. [29] Nurmi besiegte Joie Ray und Lloyd Hahn , um die Meile zu gewinnen, und Ritola, um die 5000 m zu gewinnen, und stellte erneut neue Weltrekorde für beide Distanzen auf. [29] Nurmi brach zehn weitere Hallenweltrekorde bei regulären Veranstaltungen und stellte mehrere neue Bestzeiten für seltenere Distanzen auf. [29] Er gewann 51 der Veranstaltungen, gab ein Rennen auf und verlor zwei Handicap-Rennen zusammen mit seiner letzten Veranstaltung; ein halbes Meile-Rennen im Yankee-Stadion , wo er hinter dem amerikanischen Leichtathleten Alan Helffrich Zweiter wurde . [29] [30] Helffrichs Sieg beendete Nurmis 121-Rennen, vier Jahre Siegesserie in einzelnen Scratch-Rennen auf Distanzen von 800 m aufwärts. [31] Obwohl er es über alles hasste, zu verlieren, [32] war Nurmi der Erste, der Helffrich gratulierte. [30] Die Tour machte Nurmi in den Vereinigten Staaten äußerst beliebt, und der Finne stimmte zu, Präsident Calvin Coolidge im Weißen Haus zu treffen . [33] Nurmi verließ Amerika aus Angst, dass er zu oft an Wettkämpfen teilgenommen und sich selbst ausgebrannt hatte. [34]

Nurmi hatte Mühe, die Motivation zum Laufen aufrechtzuerhalten, was durch sein Rheuma und seine Achillessehnenprobleme verstärkt wurde . [9] kündigte er seinen Job als Maschinenzeichner im Jahr 1926 und begann intensiv Geschäft zu studieren. [9] Als Nurmi eine neue Karriere als Aktienhändler begann, gehörten zu seinen Finanzberatern Risto Ryti , Direktor der Bank of Finland . [9] 1926 brach Nurmi Wides Weltrekord über 3000 m in Berlin und verbesserte dann den Rekord in Stockholm, [28] obwohl Nils Eklöf wiederholt versuchte, sein Tempo zu verlangsamen, um Wide zu helfen. [35] Nurmi war wütend auf die Schweden und schwor, nie wieder Eklöf-Rennen zu fahren. [36] Im Oktober 1926 verlor er zusammen mit seinem Weltrekord einen 1500-m-Lauf gegen den Deutschen Otto Peltzer . [37] Dies war das erste Mal seit über fünf Jahren und 133 Rennen, dass Nurmi über 1000 m geschlagen wurde. [31] Im Jahr 1927 schlossen ihn finnische Beamte vom internationalen Wettbewerb aus, weil er sich weigerte, beim Finnland-Schweden-Nationalspieler gegen Eklöf anzutreten und den für Wien geplanten Peltzer-Rückkampf abzusagen . [38] Nurmi beendete seine Saison und drohte bis Ende November damit, sich von den Olympischen Sommerspielen 1928 zurückzuziehen . [39] Bei den Olympischen Prüfungen 1928 wurde Nurmi Dritter über 1500 m von den späteren Gold- und Bronzemedaillengewinnern Harri Larva und Eino Purje , und er beschloss, sich auf die längeren Distanzen zu konzentrieren. [40] Er fügte seinem Programm das Hindernisrennen hinzu, obwohl er die Veranstaltung nur zweimal zuvor ausprobiert hatte, [40] der letzte war ein Zwei-Meilen-Hindernisrennen-Sieg bei den britischen Meisterschaften von 1922. [41]

Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam nahm Nurmi an drei Wettbewerben teil. Er gewann die 10.000 m, indem er direkt hinter Ritola blieb, bis er auf der Zielgeraden an ihm vorbeisprintete. [42] Vor dem 5000-m- Finale verletzte sich Nurmi in seinem Qualifikationslauf für das 3000-m-Hindernisrennen . [42] Er fiel beim Wassersprung auf den Rücken und verstauchte sich Hüfte und Fuß. [42] Lucien Duquesne hielt an, um ihm aufzuhelfen, und Nurmi dankte dem Franzosen, indem er ihn am Feld vorbeiführte und ihm den Heat-Sieg anbot, den Duquesne anmutig ablehnte. [42] In den 5000 m versuchte Nurmi, seinen Zug auf Ritola zu wiederholen, musste jedoch zusehen, wie sein Teamkollege sich davonzog. [42] Nurmi, der erschöpfter aussah als je zuvor, schaffte es nur knapp, Wide hinter sich zu halten und Silber zu holen. [42] Nurmi hatte wenig Zeit, sich auszuruhen oder seine Verletzungen zu pflegen, als das 3000-m-Hindernisrennen am nächsten Tag begann. [42] Nurmi kämpfte mit den Hürden und ließ Finnlands Hindernisspezialist Toivo Loukola in die Ferne entkommen. [42] In der letzten Runde sprintete er vor den anderen und endete neun Sekunden hinter dem Weltrekordler Loukola; Nurmis Zeit übertraf auch den vorherigen Rekord. [42] Obwohl Ritola nicht ins Ziel kam, vervollständigte Ove Andersen einen finnischen Medaillengewinn. [42]

Bewegen Sie sich auf längere Distanzen

refer to caption
Nurmi überprüft 1928 seine Stoppuhrwatch

Nurmi sagte gegenüber einer schwedischen Zeitung: "Dies ist absolut meine letzte Saison auf der Strecke. Ich werde langsam alt. Ich fahre seit fünfzehn Jahren Rennen und habe genug davon." [8] Nurmi rannte jedoch weiter und richtete seine Aufmerksamkeit auf längere Distanzen. Im Oktober brach er den Weltrekord für die 15 km, die 10 Meilen und die 1 Stunde läuft in Berlin . [14] Nurmis Ein-Stunden-Rekord stand 17 Jahre lang, bis Viljo Heino 1945 129 Meter weiter lief. [43] Im Januar 1929 startete Nurmi seine zweite US-Tour von Brooklyn aus . [44] Er erlitt seine erste Niederlage in der Meile gegen Ray Conger an der Indoor- Wanamaker-Meile . [45] [46] Nurmi war sieben Sekunden langsamer als bei seinem Weltrekordlauf 1925, [45] und es wurde sofort spekuliert, ob ihm die Meile zu kurz geworden sei. [47] 1930 stellte er einen neuen Weltrekord über 20 km auf. [14] Im Juli 1931 zeigte Nurmi hatte er noch Tempo für die kürzeren Strecken - Spiel gegen Lauri Lehtinen , Lauri Virtanen und Volmari Iso-Hollo und bricht den Weltrekord auf die heute selten 2 Meilen . [48] [49] Er war der erste Läufer, der die Distanz in weniger als neun Minuten zurücklegte. [48] Nurmi plante, bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles nur über 10.000 m und den Marathon zu konkurrieren , und erklärte, dass er "nicht die 5000 Meter betreten wird, da Finnland mindestens drei ausgezeichnete Männer für dieses Ereignis hat." [50]

Im April 1932 suspendierte der Exekutivrat des Internationalen Amateur-Leichtathletik-Verbandes (IAAF) Nurmi von internationalen Leichtathletik-Veranstaltungen, bis eine Untersuchung seines Amateurstatus durch den Finnischen Leichtathletik-Verband durchgeführt wurde. [51] Die finnischen Behörden kritisierten die IAAF für ihr Handeln ohne Anhörung, [51] stimmten jedoch zu, eine Untersuchung einzuleiten. Es war üblich, dass die IAAF die endgültige Entscheidung ihres nationalen Verbandes akzeptierte, [52] und Associated Press schrieb, dass "es wenig Zweifel daran besteht, dass das internationale Gremium seine Entscheidung ohne Frage akzeptieren wird, wenn der finnische Verband Nurmi freigibt." [51] Eine Woche später entschied der finnische Leichtathletikverband zugunsten von Nurmi und fand keine Beweise für die Vorwürfe der Professionalität. [52] Nurmi hoffte, dass seine Sperre rechtzeitig vor den Spielen aufgehoben würde. [53]

refer to caption
Nurmi läuft seinen ersten und einzigen "kurzen" Marathon 40,2 km/25 Meilen bei den Olympischen Prüfungen 1932 in Viipuri

Am 26. Juni 1932 startete Nurmi seinen ersten Marathon bei den Olympischen Prüfungen. Ohne einen Tropfen Flüssigkeit zu trinken, lief er den „kurzen Marathon“ im alten Stil von 40,2 km (25 Meilen) in 2:22:03,8 – auf dem Tempo, um in etwa 2:29:00 zu beenden, [54] knapp unter Albert Michelsen ‚s Marathon - Weltrekord von 2: 29: 01.8. Damals führte er Armas Toivonen , den späteren Olympia-Dritten, um sechs Minuten. [55] Nurmis Zeit war der neue inoffizielle Weltrekord für den kurzen Marathon. [56] Zuversichtlich, dass er genug getan hatte, stoppte Nurmi und schied aufgrund von Problemen mit seiner Achillessehne aus dem Rennen aus. [54] Das finnische Olympische Komitee meldete Nurmi sowohl für die 10.000 m als auch für den Marathon. [57] Der Guardian berichtete, dass "einige seiner Probezeiten fast unglaublich waren" [22] und Nurmi trainierte trotz seiner Verletzung im Olympischen Dorf in Los Angeles. [8] Nurmi hatte es sich zum Ziel gesetzt, seine Karriere mit einer Marathon-Goldmedaille zu beenden, wie es Kolehmainen kurz nach dem Ersten Weltkrieg getan hatte. [58]

Olympische Spiele 1932 und spätere Karriere

Weniger als drei Tage vor den 10.000 m lehnte eine Sonderkommission der IAAF, bestehend aus denselben sieben Mitgliedern, die Nurmi suspendiert hatten, die Nennungen des Finns ab und schloss ihn von den Wettkämpfen in Los Angeles aus. [59] Sigfrid Edström , Präsident der IAAF und Vorsitzender ihres Exekutivrats, erklärte, dass der am nächsten Tag geplante vollständige Kongress der IAAF Nurmi nicht wieder für die Olympischen Spiele einsetzen könne, sondern lediglich die Phasen und politischen Gesichtspunkte beleuchten könne auf den Fall bezogen. [59] Die AP nannte dies "eines der raffiniertesten politischen Manöver in der internationalen Sportgeschichte" und schrieb, dass die Spiele jetzt "wie Hamlet ohne den gefeierten Dänen in der Besetzung" sein würden. [60] Tausende protestierten gegen die Aktion in Helsinki. [61] Details des Falles wurden der Presse nicht bekannt gegeben, aber als Beweis gegen Nurmi wurden die eidesstattlichen Erklärungen deutscher Rennveranstalter angenommen, dass Nurmi im Herbst 1931 in Deutschland 250-500 Dollar pro Rennen erhalten hatte. [60] Die Äußerungen machte Karl Ritter von Halt , nachdem Edström ihm in zunehmendem Maße Drohbriefe geschickt hatte, dass er bei Nichtbeweisen von Beweisen gegen Nurmi "leider zu strengen Maßnahmen gegen den Deutschen Leichtathletik-Verband " verpflichtet sei. [62]

Am Vorabend des Marathons reichten alle Teilnehmer des Rennens mit Ausnahme der Finnen, deren Positionen bekannt waren, eine Petition ein, in der sie um die Annahme von Nurmis Teilnahme gebeten wurden. [63] Edströms rechte Hand Bo Ekelund , Generalsekretär der IAAF und Leiter des schwedischen Leichtathletikverbandes, wandte sich an die finnischen Offiziellen und erklärte, dass er möglicherweise dafür sorgen könne, dass Nurmi außerhalb des Wettkampfs am Marathon teilnehme. [63] Finnland behauptete jedoch, dass der Athlet, solange er nicht zum Profi erklärt wird, das Recht haben muss, offiziell am Rennen teilzunehmen. [63] Obwohl bei ihm zwei Wochen zuvor eine Achillessehnenzerrung diagnostiziert worden war, [64] gab Nurmi an, dass er das Turnier um fünf Minuten gewonnen hätte. [8] Der Kongress ohne Nurmi Wesen geschlossen erklärt eine professionelle, aber die Autorität des Rates einen Athleten disbar wurde auf einem 13-12 Abstimmung bestätigt. [65] Aufgrund der knappen Abstimmung wurde die Angelegenheit jedoch auf das Treffen 1934 in Stockholm vertagt . [65] Die Finnen beschuldigten die schwedischen Beamten, in ihrer Kampagne gegen Nurmis Amateurstatus hinterhältige Tricks verwendet zu haben, [66] und beendeten alle sportlichen Beziehungen zu Schweden. [67] Ein Jahr zuvor hatten Kontroversen auf der Bahn und in der Presse dazu geführt, dass Finnland sich aus dem finnisch-schwedischen Leichtathletik-Nationalspieler zurückgezogen hatte . [68] Nach Nurmis Suspendierung stimmte Finnland erst 1939 zu, zu der Veranstaltung zurückzukehren. [66]

Nurmi weigerte sich, Profi zu werden, [69] und lief als Amateur in Finnland weiter. [8] 1933 lief er seine ersten 1500 m in drei Jahren und gewann den nationalen Titel mit seiner besten Zeit seit 1926. [70] [71] Beim IAAF-Treffen im August 1934 startete Finnland zwei Vorschläge, die verloren. [72] Der Rat brachte dann seine Resolution vor, die ihn ermächtigte, Athleten zu suspendieren, die seiner Meinung nach gegen den Amateurkodex der IAAF verstoßen. [72] Mit 12-5 Stimmen, mit vielen nicht stimmend, wurde Nurmis Suspendierung von der internationalen Amateur-Leichtathletik definitiv. [72] Weniger als drei Wochen später zog sich Nurmi mit einem 10.000-m-Sieg in Viipuri am 16. September 1934 vom Laufen zurück . [8] Nurmi blieb während seiner 14-jährigen Spitzenkarriere in der Ferne ungeschlagen. [73] Im Cross-Country-Lauf dauerte seine Siegesserie 19 Jahre. [74]

Späteres Leben

refer to caption
Nurmi 1939 in seinem Herrenbekleidungsgeschäft in Helsinki

Während er als Läufer aktiv war, war Nurmi dafür bekannt, seine Trainingsmethoden geheim zu halten. [75] Er lief immer allein, erhöhte sein Tempo und erschöpfte schnell jeden, der mutig genug war, sich ihm anzuschließen. [75] Auch sein Vereinskollege Harri Larva hatte wenig von ihm gelernt. [75] Nach dem Ende seiner Karriere wurde Nurmi Trainer des finnischen Leichtathletikverbandes und trainierte Läufer für die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. [15] Im Jahr 1935 Nurmi zusammen mit dem gesamten Vorstand verließen den Verband nach einer hitzigen 40-38 Abstimmung sportliche Beziehungen zu Schweden fortzusetzen. [76] Nurmi kehrte jedoch drei Monate später zum Trainer zurück und die finnischen Langstreckenläufer holten bei den Spielen drei Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. [15] [77] Im Jahr 1936 eröffnete Nurmi auch ein Herrenbekleidungsgeschäft (Kurzwaren) in Helsinki. [78] Es wurde zu einer beliebten Touristenattraktion, [79] und Emil Zátopek war einer von denen, die den Laden besuchten und versuchten, Nurmi zu treffen. [80] Der Finne verbrachte seine Zeit im Hinterzimmer und leitete ein weiteres neues Unternehmen; Konstruktion. [78] Als Bauunternehmer baute Nurmi in Helsinki vierzig Mehrfamilienhäuser mit jeweils etwa hundert Wohnungen. [81] Innerhalb von fünf Jahren wurde er zum Millionär bewertet. [79] Sein schärfster Rivale Ritola lebte schließlich zum halben Preis in einer von Nurmis Wohnungen. [58] Nurmi verdiente auch Geld an der Börse und wurde schließlich einer der reichsten Menschen Finnlands. [82]

Im Februar 1940, während des Winterkriegs zwischen Finnland und der Sowjetunion, kehrte Nurmi mit seinem Schützling Taisto Mäki , der als erster Mensch die 10.000 m unter 30 Minuten gelaufen war, in die Vereinigten Staaten zurück , um Spenden zu sammeln und Unterstützung für die Finnische Sache. [8] Das Relief - Antrieb, vom ehemaligen Präsidenten gerichtet Herbert Hoover , umfasste eine Küste zu Küste Tour durch Nurmi und Mäki. [83] Hoover begrüßte die beiden als „Botschafter der größten Sportnation der Welt“. [84] In San Francisco erhielt Nurmi die Nachricht, dass einer seiner Lehrlinge, der Olympiasieger von 1936 Gunnar Höckert , im Kampf gefallen war. [85] Nurmi reiste Ende April nach Finnland, [86] und diente später im Fortsetzungskrieg in einer Lieferfirma und als Ausbilder im Militärstab. [87] Vor seiner Entlassung im Januar 1942 wurde Nurmi zunächst zum Stabsfeldwebel ( ylikersantti ) und später zum Feldwebel erster Klasse ( vääpeli ) befördert. [87]

refer to caption
Nurmi entzündet das olympische Feuer 1952 19

1952 wurde Nurmi von Urho Kekkonen , dem finnischen Premierminister und ehemaligen Vorsitzenden des finnischen Leichtathletikverbandes, überredet , bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki die olympische Fackel ins Olympiastadion zu tragen . [82] Sein Erscheinen erstaunte die Zuschauer, und Sports Illustrated schrieb, dass „sein gefeierter Schritt für die Menge unverkennbar war. Als er in Sichtweite kam, begannen sich im ganzen Stadion Schallwellen zu bilden, die zu einem Brüllen und dann zu einem Donner stiegen. Als die Nationalmannschaften, die sich auf dem Infield in Formation versammelt hatten, die fließende Gestalt von Nurmi sahen, brachen sie wie aufgeregte Schulkinder aus den Reihen auf und stürmten auf den Rand der Bahn zu." [88] Nachdem er die Flamme im olympischen Kessel entzündet hatte, reichte Nurmi die Fackel an sein Idol Kolehmainen, der das Leuchtfeuer im Turm entzündete. [58] In den annullierten 1940 Olympischen Sommerspielen hatte Nurmi geplant , eine Gruppe von fünfzig finnischen Goldmedaillengewinnern zu führen. [89]

Nurmi fühlte, dass er als Sportler zu viel und als Geschäftsmann zu wenig Anerkennung bekam, [9] aber sein Interesse am Laufen starb nie. [90] Er kehrte sogar einige Male selbst auf die Strecke zurück. 1946 trat er seinem alten Rivalen Edvin Wide in Stockholm in einer Benefizveranstaltung für die Opfer des griechischen Bürgerkriegs gegenüber . [91] Nurmi lief zum letzten Mal am 18. Februar 1966 im Madison Square Garden auf Einladung des New York Athletic Club . [92] Im Jahr 1962 sagte Nurmi voraus, dass die Wohlfahrtsstaaten bei den Distanzereignissen zu kämpfen beginnen würden: "Je höher der Lebensstandard in einem Land ist, desto schwächer sind die Ergebnisse oft bei den Ereignissen, die Arbeit und Ärger erfordern. Ich möchte um diese neue Generation zu warnen: 'Lassen Sie sich nicht von diesem komfortablen Leben faulenzen. Lassen Sie sich nicht von den neuen Verkehrsmitteln Ihren Bewegungsdrang verderben. Zu viele junge Leute gewöhnen sich schon an das Autofahren für kurze Strecken.'" [93] 1966 nahm er vor 300 Sportvereinsgästen das Mikrofon und kritisierte den Zustand des Langstreckenlaufs in Finnland, warf den Sportverantwortlichen als Werber und Touristen vor und forderte Sportler auf, alles zu opfern, um etwas zu erreichen. [94] Nurmi erlebte die Renaissance des finnischen Laufens in den 1970er Jahren, angeführt von Athleten wie den Olympiasiegern von 1972, Lasse Virén und Pekka Vasala . [90] Er hatte den Laufstil von Virén gelobt und Vasala geraten, sich auf Kipchoge Keino zu konzentrieren . [9]

Obwohl er 1964 eine Einladung von Präsident Lyndon B. Johnson annahm , das Weiße Haus erneut zu besuchen, [95] lebte Nurmi bis in die späten 1960er Jahre zurückgezogen, als er anfing, einige Presseinterviews zu geben. [96] An seinem 70. Geburtstag stimmte Nurmi einem Interview für Yle , Finnlands nationaler öffentlicher Rundfunk, zu, nachdem er erfahren hatte, dass Präsident Kekkonen als Interviewer fungieren würde. [97] An gesundheitlichen Problemen leidend, mit mindestens einem Herzinfarkt, Schlaganfall und Sehschwäche, sprach Nurmi manchmal bitter über Sport und nannte ihn Zeitverschwendung im Vergleich zu Wissenschaft und Kunst. [98] Er starb 1973 in Helsinki und erhielt ein Staatsbegräbnis . [27] Kekkonen nahm an der Beerdigung teil und lobte Nurmi: "Die Leute erkunden den Horizont für einen Nachfolger. Aber keiner kommt und keiner wird, denn seine Klasse ist mit ihm ausgelöscht." [58] Auf Wunsch von Nurmi, der klassische Musik genossen und spielte Geige, [9] Konsta Jylhä ‚s Vaiennut viulu ( Das Schweigen gebracht Violine ) wurde während der Zeremonie gespielt. [99] Nurmis letzter Rekord fiel 1996; sein Weltrekord von 1925 über 2000 m in der Halle hielt 71 Jahre lang als finnischer Nationalrekord. [100]

Persönliches Leben und öffentliches Image

refer to caption
Nurmi in einer Calisthenic-Pose

Nurmi war von 1932 bis 1935 mit der Prominenten Sylvi Laaksonen (1907–1968) verheiratet. [78] Laaksonen, der sich nicht für Leichtathletik interessierte, war dagegen, dass Nurmi ihren neugeborenen Sohn Matti zum Läufer erzog und erklärte gegenüber der Associated Press 1933: „ [H]seine Konzentration auf die Leichtathletik zwang mich endlich, zur Scheidung zum Richter zu gehen." [101] Matti Nurmi wurde Mittelstreckenläufer und später ein „Selfmade“-Geschäftsmann. [81] Nurmis Beziehung zu seinem Sohn wurde als "unruhig" bezeichnet. [81] Matti bewunderte seinen Vater mehr als Geschäftsmann denn als Sportler, und die beiden diskutierten nie über seine Laufkarriere. [81] Als Läufer war Matti über 3000 m am besten, wo er die Zeit seines Vaters erreichte. [81] Bei dem berühmten Rennen am 11. Juli 1957, als die "drei Olavis" (Salsola, Salonen und Vuorisalo) den Weltrekord über 1500 m brachen, belegte Matti Nurmi mit seiner persönlichen Bestzeit einen entfernten neunten Platz, 2,2 Sekunden langsamer als die seines Vaters Weltrekord von 1924. [81] Die Hollywood-Schauspielerin Maila Nurmi , am besten bekannt als Horrorikone "Vampira", wurde oft als Nichte von Paavo Nurmi bezeichnet. [102] Die Verwandtschaft wird jedoch nicht durch offizielle Dokumente belegt. [102]

Nurmi genoss die finnische Sportmassage- und Saunatradition und verdankte der finnischen Sauna seine Auftritte während der Pariser Hitzewelle 1924. [103] Er ernährte sich vielseitig, obwohl er zwischen 15 und 21 Jahren Vegetarismus praktiziert hatte. [ 103] Nurmi, der sich als neurasthenisch identifizierte , war als "schweigsam", "versteinert" und "stur" bekannt. [9] Es wurde nicht angenommen, dass er enge Freunde hatte, aber er hatte gelegentlich Kontakte geknüpft und seinen "sarkastischen Sinn für Humor" in den kleinen Kreisen, die er kannte, gezeigt. [9] Auf seinem Höhepunkt als die größte Sportfigur der Welt gefeiert, [104] war Nurmi der Öffentlichkeit und den Medien abgeneigt, [9] später an seinem 75 faule Preiselbeere." [81] Der französische Journalist Gabriel Hanot stellte Nurmis intensiven Zugang zum Sport in Frage und schrieb 1924, dass Nurmi „immer ernster, zurückhaltender, konzentrierter, pessimistischer, fanatischer wird einen Moment zeigt er seine Gefühle." [105] Einige zeitgenössische Finnen nannten ihn Suuri vaikenija (Der Große Stille), [106] und Ron Clarke bemerkte, dass Nurmis Person selbst finnischen Läufern und Journalisten ein Rätsel blieb: „Selbst für sie war er nie ganz real. Er war rätselhaft, sphinxartig, ein Gott in einer Wolke. Es war, als würde er die ganze Zeit eine Rolle in einem Drama spielen." [105]

Nurmi reagierte mehr auf seine Mitsportler als auf die Medien. Er tauschte sich mit Sprinter Charley Paddock aus und trainierte sogar mit seinem Rivalen Otto Peltzer . [37] [107] Nurmi sagte Peltzer, er solle seine Gegner vergessen: "Sich selbst zu erobern ist die größte Herausforderung eines Sportlers." [37] Nurmi war dafür bekannt, die Bedeutung der psychologischen Stärke zu betonen: "Der Verstand ist alles; Muskeln, Gummistücke. Alles, was ich bin, bin ich wegen meines Verstandes." [108] In Bezug auf Nurmis Track-Possen stellte Peltzer fest, dass "in seiner Undurchdringlichkeit er ein Buddha war, der auf der Strecke glitt. Stoppuhr in der Hand, Runde um Runde rannte er auf das Band zu, nur den Gesetzen einer mathematischen Tabelle unterworfen." [109] Marathonläufer Johnny Kelley , der sein Idol zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen 1936 traf, sagte, während Nurmi ihm zunächst kalt vorkam, plauderten die beiden eine ganze Weile, nachdem Nurmi nach seinem Namen gefragt hatte: „Er packte mich – er war so aufgeregt. Ich konnte es nicht glauben!" [110]

Nurmis Schnelligkeit und schwer fassbare Persönlichkeit führten zu Spitznamen wie "Phantom Finn", "König der Läufer" und "Unvergleichlicher Paavo", [8] [111] [112] während seine mathematischen Fähigkeiten und die Verwendung einer Stoppuhr die Presse zu charakterisieren ihn als Laufmaschine. [113] Ein Journalist nannte Nurmi „einen mechanischen Frankenstein, der geschaffen wurde, um die Zeit zu vernichten“. [114] Phil Cousineau bemerkte, dass „seine eigene Innovation – die Taktik, mit einer Stoppuhr auf und ab zu gehen – die Menschen in einer Ära, in der der Roboter zum Symbol des modernen seelenlosen Menschen wurde, sowohl inspirierte als auch beunruhigte. [114] Unter den populären Zeitungsgerüchten über Nurmi war, dass er ein "freakish heart" mit einem sehr niedrigen Puls hatte. [115] Während der Debatte über seinen Amateurstatus scherzte Nurmi, dass er "den niedrigsten Herzschlag und den höchsten Preis aller Athleten der Welt" habe. [112]

Erbe

refer to caption
Wäinö Aaltonen und Paavo Nurmi mit Aaltonens Bronzestatue von Nurmi im Ateneum Museum Ende der 1930er Jahre

Nurmi brach 22 offizielle Weltrekorde auf Distanzen zwischen 1500 m und 20 km; ein Rekord im Laufen. [14] [116] Er stellte auch viele weitere inoffizielle für insgesamt 58 auf. [81] Seine Hallenweltrekorde waren alle inoffiziell, da die IAAF erst in den 1980er Jahren Hallenrekorde ratifizierte. [14] Nurmis Rekord für die meisten olympischen Goldmedaillen wurde 1964 von der Turnerin Larisa Latynina , 1972 vom Schwimmer Mark Spitz und 1996 von seinem Leichtathleten Carl Lewis erreicht und 2008 von Schwimmer Michael Phelps gebrochen . [117] Nurmis Rekord für Die meisten Medaillen bei den Olympischen Spielen standen, bis Edoardo Mangiarotti 1960 seine 13. Medaille im Fechten gewann. [118] Die Zeit wählte Nurmi zum größten Olympioniken aller Zeiten im Jahr 1996, [119] und die IAAF nannte ihn unter den ersten zwölf Athleten, die aufgenommen wurden 2012 in die IAAF Hall of Fame aufgenommen. [120]

Nurmi führte die "Even Pace"-Strategie beim Laufen ein, indem er sich mit einer Stoppuhr bewegte und seine Energie gleichmäßig über das Rennen verteilte. [121] Er argumentierte, dass "wenn man gegen die Zeit läuft, man nicht sprinten muss. Andere können das Tempo nicht halten, wenn es bis auf das Band konstant und hart ist." [112] Archie Macpherson erklärte, dass "er mit der Stoppuhr immer in der Hand die Leichtathletik auf eine neue Ebene intelligenter Kraftanwendung erhob und der Vorbote des modernen, wissenschaftlich vorbereiteten Athleten war." [122] Nurmi galt auch in der Ausbildung als Pionier; er entwickelte ein systematisches Ganzjahrestrainingsprogramm, das sowohl Langstreckenarbeit als auch Intervallläufe umfasste . [123] [124] Peter Lovesey schrieb in The Kings of Distance: A Study of Five Great Runners, dass Nurmi „den Fortschritt von Weltrekorden beschleunigte; den analytischen Ansatz des Laufens entwickelte und tatsächlich verkörperte; und er hatte keinen tiefgreifenden Einfluss nur in Finnland, sondern in der gesamten Welt der Leichtathletik. Nurmi, sein Stil, seine Technik und seine Taktik galten als unfehlbar und schienen es auch wirklich zu sein, da aufeinanderfolgende Nachahmer in Finnland die Rekorde ständig verbesserten." [75] Cordner Nelson, Gründer von Track & Field News , schreibt Nurmi zu, dass er das Laufen als Zuschauersport populär gemacht hat: „Sein Eindruck in der Bahnwelt war größer als der jedes Mannes davor oder danach Ruhm einer großen Sportart in den Augen der internationalen Fans, und sie ehrten ihn als einen der wirklich großen Athleten aller Sportarten. [105]

Nurmis Leistungen und Trainingsmethoden inspirierten zukünftige Generationen von Bahnstars. Emil Zátopek sang "Ich bin Nurmi! Ich bin Nurmi!" als er als Kind trainierte, [81] und basierte sein Trainingssystem auf dem, was er über Nurmis Methoden herausfinden konnte. [125] Lasse Virén vergötterte Nurmi und sollte ihn an dem Tag, an dem Nurmi starb, zum ersten Mal treffen. [109] Hicham El Guerrouj wurde inspiriert, ein Läufer zu werden, damit er "die Leistungen des großen Mannes wiederholen konnte, von dem sein Großvater sprach". [126] Er war der erste Mann nach Nurmi, der die 1500 m und die 5000 m bei denselben Spielen gewann. [126] Nurmis Einfluss erstreckte sich über das Laufen auf der olympischen Arena. Bei den Olympischen Spielen 1928 gewann Kazimierz Wierzyński mit seinem Gedicht Olympic Laurel , das einen Vers über Nurmi enthielt, die lyrische Goldmedaille . [127] 1936 gewann Ludwig Stubbendorf mit seinem Pferd Nurmi Einzel- und Mannschaftsgold in der Vielseitigkeit . [127]

refer to caption
Nurmi auf dem Zehnmarkschein

Eine Bronzestatue von Nurmi wurde 1925 von Wäinö Aaltonen geschaffen . [128] Das Original befindet sich im Kunstmuseum Ateneum , aber Kopien, die nach der Originalform gegossen wurden, existieren in Turku, in Jyväskylä , vor dem Helsinki Olympiastadion und im Olympisches Museum in Lausanne , Schweiz. [128] In einem viel beachteten Streich der Studenten der Technischen Universität Helsinki wurde eine Miniaturkopie der Statue aus dem 300 Jahre alten Wrack des schwedischen Kriegsschiffs Vasa entdeckt, als es vom Meeresgrund gehoben wurde 1961. [129] Statuen von Nurmi wurden auch von Renée Sintenis im Jahr 1926 und von Carl Eldh geschaffen , dessen Werk Löpare ( Läufer ) von 1937 eine Schlacht zwischen Nurmi und Edvin Wide darstellt . [127] Boken om Nurmi ( Das Buch über Nurmi ), das 1925 in Schweden veröffentlicht wurde, war das erste biografische Buch über einen finnischen Sportler. [127] Der finnische Astronom Yrjö Väisälä benannte 1939 den Hauptgürtel-Asteroiden 1740 Paavo Nurmi nach Nurmi, [130] während Finnair 1969 seine erste DC-8 Paavo Nurmi nannte . [131] Nurmis ehemaliger Rivale Ville Ritola bestieg das Flugzeug, als er umzog 1970 zurück nach Finnland. [127]

Der Paavo Nurmi Marathon , der seit 1969 jährlich stattfindet, ist der älteste Marathon in Wisconsin und der zweitälteste im Mittleren Westen der USA. [132] In Finnland wird seit 1992 ein weiterer Marathon mit diesem Namen in Nurmis Heimatstadt Turku ausgetragen, zusammen mit dem 1957 gestarteten Leichtathletikwettbewerb Paavo Nurmi Games. [133] Finlandia University , ein amerikanisches College mit finnischen Wurzeln, genannt ihr Sportzentrum nach Nurmi. [134] Ein Zehn- Mark- Schein mit einem Porträt von Nurmi wurde 1987 von der Bank of Finland herausgegeben . [135] Die anderen überarbeiteten Rechnungen ehrten den Architekten Alvar Aalto , den Komponisten Jean Sibelius , den Denker der Aufklärung Anders Chydenius und den Autor Elias Lönnrot . [135] Der Nurmi-Schein wurde 1993 durch einen neuen 20-Mark-Schein mit Väinö Linna ersetzt . [135] 1997 wurde ein historisches Stadion in Turku in Paavo Nurmi Stadion umbenannt . [127] Im Stadion wurden zwanzig Weltrekorde aufgestellt, darunter John Landys Rekorde über 1500 m und die Meile, Nurmis Rekord über 3000 m und Zátopeks Rekord über 10.000 m. [136] In der Fiktion erscheint Nurmi in William Goldmans 1974 erschienenem Roman Marathon Man als das Idol des Protagonisten, der darauf abzielt, ein größerer Läufer als Nurmi zu werden. [137] Die Oper über Nurmi, Paavo der Große. Großes Rennen. Großer Traum. Geschrieben, von Paavo Haavikko und komponiert von Tuomas Kantelinen , im Jahr 2000 im Olympiastadion von Helsinki debütierte [138] In einer 2005 Episode von The Simpson , Mr. Burns prahlt , dass er einmal Nurmi in seinem antiken Automobil outraced. [139]

Die NURMI-Studie , eine der größten laufenden Studien der Welt, die von der österreichischen Wissenschaftlerin Dr. Katharina Wirnitzer geleitet wird, ist zu Ehren von Paavo Nurmi benannt. [140]

Karrierezusammenfassung (1920–34)

Jahreszeiten

refer to caption
Nurmi besiegt Wide im Juli 1926 in Stockholm zu einem Sieg.
refer to caption
Nurmi startet im Mai 1926 in Berlin zu einem Rennen.

Die Startzahl schließt Vorläufe, Handicap-Rennen, Staffeln und Veranstaltungen aus, bei denen Nurmi alleine gegen Staffelteams antrat.

Jahreszeit Entfernungen Startet Gewinnt Podeste DNF
1920 1500 m – 10 000 m [141]14 13 14 0
1921 800 m – 10.000 m [142]17 fünfzehn 16 0
1922 800 m – 4 Meilen [143]20 20 20 0
1923 800 m – 5000 m [144]23 23 23 0
1924 800 m – 10.000 m [145]25 25 25 0
1925 800 m – 10.000 m [146]58 56 57 1
1926 1000m – 10.000m [147]19 16 19 0
1927 1500 m – 5000 m [148]12 12 12 0
1928 1500 m – Einstündiger Lauf [149]fünfzehn 12 fünfzehn 0
1929 Meile – 6 Meilen [150]14 12 14 0
1930 1500 m – 20.000 m [151]11 11 11 0
1931 2 Meilen – 7 Meilen [152]16 14 14 2
1932 10.000 m – Marathon [71]3 2 2 1
1933 1500 m – 25.000 m [153]16 13 fünfzehn 1
1934 3000 m – 10 000 m [154]8 8 8 0

Veranstaltungen

Die Startzahl schließt Vorläufe, Handicap-Rennen, Staffeln und Veranstaltungen aus, bei denen Nurmi alleine gegen Staffelteams antrat.

Veranstaltung Jahre Startet Gewinnt Podeste DNF
800 m 1921–1925 [155]8 6 8 0
1500 m 1920–1933 [156]33 30 32 0
Meile 1920–1929 [70]10 9 10 0
3000 m 1920–1934 [157]29 27 29 0
2 Meilen 1922–1931 [158]23 22 23 0
5000 m 1920–1934 [159]71 67 69 2
10.000 m² 1920–1934 [73]17 17 17 0
Querfeldein 1920–1934 [74]23 23 23 0

Olympia

refer to caption
Nurmi kehrt für die Olympischen Zeremonien von 1952 auf die Strecke zurück.
Jahr Datum Veranstaltung Kennzeichen Ergebnis
1920 16. August [10]5000 m – Hitze 3 15:33,0 Q (2.)
17. August [10]5000 m – Finale 15:00.5 2.
19. August [10]10.000 m – Hitze 1 33:46,3 Q (2.)
20. August [10]10.000 m – Finale 31:45,8 1
22. August [10]Individueller Langlauf 27:15,0 1
Team Langlauf 10 Punkte 1
1924 8. Juli [160]5000 m – Hitze 2 15:28,6 Q (1.)
9. Juli [160]1500 m – Hitze 3 4:07,6 Q (1.)
10. Juli [160]1500 m – Finale 3:53,6 ( ODER )1
5000 m – Finale 14:31,2 ( ODER )1
11. Juli [160]3000 m Teamrennen – Lauf 1 8:47,8 (1.) Q (1.)
12. Juli [160]Individueller Langlauf 32:54.8 1
Team Langlauf 11 Punkte 1
13. Juli [160]3000 m Teamrennen – Finale 8:32,0 (1.) 1
1928 29. Juli [161]10.000 m² 30:18,8 ( ODER )1
31. Juli [161]5000 m – Hitze 3 15:08.0 Q (4.)
1. August [161]3000 m Hindernislauf – Hitze 2 9:58,8 Q (1.)
3. August [161]5000 m – Finale 14:40.0 2.
4. August [161]3000 m Hindernislauf – Finale 9:31,2 2.

Weltrekorde

IAAF-ratifiziert

refer to caption
Nurmi bricht 1924 in Helsinki den 1500-m-Weltrekord record
refer to caption
Nurmi auf dem Weg zum 3000-m-Weltrekord in Berlin 1926
Entfernung Markierung [14]Datum Ort
1500 m 3:52,6 19. Juni 1924 Helsinki
Meile 4:10,4 23. August 1923 Stockholm
2000 m² 5:26,3 4. September 1922 Tampere
2000 m² 5:24.6 18. Juni 1927 Kuopio
3000 m 8:28,6 27. August 1922 Turku
3000 m 8:25,4 24. Mai 1926 Berlin
3000 m 8:20,4 13. Juli 1926 Stockholm
2 Meilen 8:59,6 24. Juli 1931 Helsinki
3 Meilen 14:11.2 24. August 1923 Stockholm
5000 m 14:35,4 12. September 1922 Stockholm
5000 m 14:28.2 19. Juni 1924 Helsinki
4 Meilen 19:15,4 1. Oktober 1924 Viipuri
5 Meilen 24:06,2 1. Oktober 1924 Viipuri
6 Meilen 29:36,4 8. Juni 1930 London
10.000 m² 30:40,2 22. Juni 1921 Stockholm
10.000 m² 30:06,2 31. August 1924 Kuopio
15000 m² 46:49,6 7. Oktober 1928 Berlin
10 Meilen 50:15,0 7. Oktober 1928 Berlin
Eine Stunde gelaufen 19.210 m² 7. Oktober 1928 Berlin
20.000 m² 1:04:38,4 3. September 1930 Stockholm
4 × 1500 m 16:26.2 12. Juli 1926 Stockholm
4 × 1500 m 16:11.4 17. Juli 1926 Viipuri

Inoffiziell

Entfernung Kennzeichen Datum Ort
1500 m 3:53,0 [162]23. August 1923 Stockholm
1500 m (innen) 3:56,2 [163]6. Januar 1925 New York City
Meile (innen) 4:13,5 [29]6. Januar 1925 New York City
Meile (innen) 4:12,0 [164]7. März 1925 Büffel
2000 m (innen) 5:33,0 [165]17. Januar 1925 New York City
2000 m (innen) 5:30,2 [165]28. Januar 1925 New York City
2000 m (innen) 5:22,4 [166]12. Februar 1925 Büffel
3000 m 8:27.8 [167]17. September 1923 Kopenhagen
3000 m (innen) 8:26,8 [168]15. Januar 1925 New York City
3000 m (innen) 8:26,4 [165]12. März 1925 New York City
2 Meilen (innen) 9:08.0 [169]7. Februar 1925 New York City
2 Meilen (innen) 8:58,2 [170]14. Februar 1925 New York City
3 Meilen 14:14.4 [171]10. August 1922 Kokkola
3 Meilen 14:08,4 [172]12. September 1922 Stockholm
3 Meilen 14:02,0 [171]19. Juni 1924 Helsinki
5000 m (innen) 14:44.6 [29]6. Januar 1925 New York City
4 Meilen 19:18,8 [171]31. August 1924 Kuopio
5 Meilen 24:13.2 [171]31. August 1924 Kuopio
6 Meilen 29:41,2 [171]22. Juni 1921 Stockholm
6 Meilen 29:07,1 [171]31. August 1924 Kuopio
25-Meilen-Marathon 2:22:03.8 [56]26. Juni 1932 Viipuri

Siehe auch

  • Liste der mehrfachen Olympiasieger
  • Liste mehrerer olympischer Goldmedaillengewinner bei einzelnen Spielen single
  • Liste der mehrfachen Olympiamedaillengewinner
  • Liste mehrerer olympischer Medaillengewinner
  • Liste mehrerer Olympiamedaillengewinner bei einem einzigen Spiel

Verweise

  1. ^ a b c "Paavo Nurmi" . sport-referenz.com . Sports Reference LLC. Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 11. Juni 2015 .
  2. ^ Paavo Nurmi in der Encyclopædia Britannica
  3. ^ "Paavo Nurmi" . olympisch.org . Internationales Olympisches Komitee . Abgerufen am 11. Juni 2015 .
  4. ^ a b c d e f g h i j k l m n Railo, Raimo. „Legendaarinen Paavo Nurmi – sata vuotta ja ylikin suomalaista urheilua, osa 11“ [Der legendäre Paavo Nurmi – über hundert Jahre finnischer Sport, Teil 11]. Suomen Liikunta ja Urheilu (SLU) (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 4. Juli 2014 . Abgerufen am 24. November 2017 .CS1 Wartung: Bot: Original URL Status unbekannt ( Link )
  5. ^ a b c d e f "Paavo Nurmis Zuhause" . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017 . Abgerufen am 24. November 2017 .
  6. ^ ein b Luhtala, Seppo (2002). Top-Langstreckenläufer des Jahrhunderts . Meyer & Meyer Verlag. s. 15 . ISBN 978-1841260693.
  7. ^ a b Sears 2001 , S. 212–213.
  8. ^ a b c d e f g h i j k „Paavo Nurmi – Eine Biografie“ . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 20. Oktober 2016 . Abgerufen am 24. November 2017 .
  9. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p Auto, Veli-Matti (12. September 1997). „Nurmi, Paavo (1897–1973)“ . Finnische Literaturgesellschaft (auf Finnisch) . Abgerufen am 16. August 2012 .
  10. ^ a b c d e f Raevuori 1997 , p. 432.
  11. ^ "Paavo Nurmi bei den Olympischen Spielen – Antwerpen 1920" . Das Sportmuseum von Finnland . Abgerufen am 25. November 2017 .
  12. ^ a b Lovesey 1968 , p. 98.
  13. ^ a b c Lovesey 1968 , p. 99.
  14. ^ a b c d e f "Weltrekorde von Paavo Nurmi (von der IAAF genehmigt)" . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 22. April 2016 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  15. ^ a b c d Pesola, Matti. „SUL 100 vuotta – Paavo Nurmi“ [SUL 100 Jahre – Paavo Nurmi]. Elite-Spiele (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 11. Januar 2014 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  16. ^ Lovesey 1968 , S. 97.
  17. ^ a b c d e f g h i j k l „Paavo Nurmi bei den Olympischen Spielen – Paris 1924“ . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  18. ^ Robinson, Roger. „Die größten Rassen“. Laufzeiten (April 2008): 48.
  19. ^ a b Sears 2001 , p. 214.
  20. ^ Raevuori 1997 , p. 174.
  21. ^ "Paavo Nurmi: macht das Unmögliche möglich" . Internationales Olympisches Komitee . 13. Juni 2007 . Abgerufen am 2. Mai 2015 .
  22. ^ ein b Burnton, Simon (18. Mai 2012). "50 atemberaubende olympische Momente Nr. 31: Paavo Nurmi gewinnt 1924 über 5000 m" . Der Wächter .
  23. ^ Raevuori 1997 , S. 177–178.
  24. ^ Lovesey 1968 , S. 111.
  25. ^ a b c Raevuori 1997 , p. 179.
  26. ^ Lovesey 1968 , S. 112.
  27. ^ a b c "Paavo Nurmi" . CNN . 7. Juli 2008 . Abgerufen am 1. August 2012 .
  28. ^ a b Raevuori 1997 , p. 417.
  29. ^ a b c d e f g "Die amerikanische Tour von 1925" . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 11. Januar 2017 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  30. ^ ein b "Alan Helffrich übergibt Paavo Nurmi seine erste Niederlage seit fünf Jahren" . Das Meriden-Tagebuch . 27. Mai 1925. p. 8 . Abgerufen am 18. August 2012 .
  31. ^ a b Raevuori 1997 , S. 433–439.
  32. ^ Auto, Veli-Matti; Fletcher, Roderich. „Nurmi, Paavo (1897–1973)“ . Finnische Literaturgesellschaft . Abgerufen am 18. August 2012 .
  33. ^ „Coolidge spricht mit Nurmi, während sie für Bilder posieren“ . Die New York Times . 22. Februar 1925. p. 1 . Abgerufen am 18. August 2012 .
  34. ^ "Nurmi sagt, er kommt nie wieder nach Amerika" . Die Lewiston Daily Sun . 21. Mai 1925. p. 1 . Abgerufen am 18. August 2012 .
  35. ^ Raevuori 1997 , p. 258.
  36. ^ Raevuori 1997 , p. 259.
  37. ^ a b c Birnen, Zeit (29. Juni 2008). „Otto der Seltsame: Der Champion, der den Nazis trotzte“ . Der Wächter . Abgerufen am 30. August 2012 .
  38. ^ Raevuori 1997 , S. 259–260.
  39. ^ Raevuori 1997 , S. 260–262.
  40. ^ a b Raevuori 1997 , p. 269.
  41. ^ Raevuori 1997 , p. 428.
  42. ^ a b c d e f g h i j „Paavo Nurmi bei den Olympischen Spielen – Amsterdam 1928“ . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  43. ^ "Nurmi Mark wurde verbessert" . Ottawa-Bürger . 2. Oktober 1945. p. 15 . Abgerufen am 18. August 2012 .
  44. ^ Getty, Frank (19. Januar 1929). "Paavo Nurmi läuft heute Abend in Brooklyn" . Die Pittsburgh-Presse . s. 1 . Abgerufen am 18. August 2012 .
  45. ^ ein b „Conger schlägt Paavo Nurmi im Mile Run“ . Der Tag . 11. Februar 1929. p. 8 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  46. ^ "Ray Conger zum Coach ernannt; bekannter Track Star, um die Teams in Penn State zu leiten" . Die New York Times . 24. Dezember 1942 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  47. ^ "Paavo kann Mile Run beenden" . Das Milwaukee-Journal . 11. Februar 1929. p. 2 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  48. ^ ein b „Paavo Nurmi stellt Rekord auf“ . Das Milwaukee-Journal . 25. Juli 1931. p. 10 . Abgerufen am 19. August 2012 .
  49. ^ Quercetani, Roberto (1964). Eine Weltgeschichte der Leichtathletik . Oxford University Press . s. 139 .
  50. ^ "Paavo Nurmi im finnischen Team von 25 für Olympia" . Die Lewiston Daily Sun . 29. Dezember 1931. p. 8 . Abgerufen am 19. August 2012 .
  51. ^ a b c „Finnen erregt durch Nurmi-Suspendierung“ . St. Petersburger Zeiten . 4. April 1932. p. 7 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  52. ^ ein b "Paavo Nurmi von Pro-Anklagen freigesprochen, um zu heiraten" . Telegraph Herold . 11. April 1932. p. 9 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  53. ^ "Nurmi hofft, bei Olympischen Spielen zu laufen" . Der Grenzstädte-Stern . 8. Juni 1932. p. 2 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  54. ^ ein b Martin, David E.; Gynn, Roger W. H. (2000). Der Olympia-Marathon . Menschliche Kinetik. S.  148–149 . ISBN 978-0880119696.
  55. ^ Luhtala, Seppo (2002). Top-Langstreckenläufer des Jahrhunderts . Meyer & Meyer Verlag. s. 13 . ISBN 978-1841260693.
  56. ^ ein b "Paavo Nurmi behauptet Mark" . San José Nachrichten . 27. Juni 1932. p. 2 . Abgerufen am 19. August 2012 .
  57. ^ Gould, Alan (23. Juli 1932). „USA widersetzen sich dem Pauschalgesetz der IAAF“ Milwaukee Sentinel . s. 14 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  58. ^ a b c d Sears 2001 , p. 216.
  59. ^ ein b Gould, Alan (29. Juli 1932). "Paavo Nurmi von Olympia ausgeschlossen" . Telegraph Herold . s. 11 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  60. ^ ein b "Großer Nurmi von Olympischen Spielen ausgeschlossen, da sich die Teams auf den großen Karneval vorbereiten" . Adler lesen . 29. Juli 1932. p. 19 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  61. ^ „Finnen sind über Nurmis Fall verärgert“ . Die Vancouver-Sonne . 30. Juli 1932. p. 16 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  62. ^ Raevuori 1997 , p. 280.
  63. ^ a b c Kekkonen, Urho (9. September 1932). "Totuus Nurmen jutusta ja sen ajamisesta Amerikassa" [Die Wahrheit über Nurmis Geschichte und wie die Dinge in Amerika gehandhabt wurden]. Helsingin Sanomat (auf Finnisch) . Abgerufen am 20. August 2012 .
  64. ^ Daley, Arthur J. (21. Juli 1932). "Nurmi muss sein Bein ruhen lassen; Dr. Martin diagnostiziert eine Verletzung des finnischen Läufers als Achillessehnenriss" . Die New York Times . s. 20 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  65. ^ ein b "Paavo Nurmi wahrscheinlich als Amateur durch" . Adler lesen . 10. August 1932. p. 9 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  66. ^ ein b "Finnland und Schweden erneuern an diesem Wochenende die alte Rivalität auf der Leichtathletikbahn" . Helsingin Sanomat . 29. August 2008 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  67. ^ Jalava, Juhani (15. März 2005). "1925-1935: Yleisurheilu sai Suomen liikkeelle" [1925-1935: Leichtathletik bekam den finnischen Start]. Turun Sanomat (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 13. Februar 2013 . Abgerufen am 16. September 2012 .
  68. ^ Raevuori 1997 , p. 289.
  69. ^ "Wird nicht drehen" . Saskatoon Star-Phoenix . 28. Dezember 1932. p. 10 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  70. ^ a b Raevuori 1997 , p. 421.
  71. ^ a b Raevuori 1997 , p. 443.
  72. ^ a b c „Athletic Union verweigert Nurmi Amateur-Rang“ . Schenectady Gazette . 29. August 1934. p. 14 . Abgerufen am 20. August 2012 .
  73. ^ a b Raevuori 1997 , p. 426.
  74. ^ a b Raevuori 1997 , p. 427.
  75. ^ a b c d Lovesey 1968 , p. 165.
  76. ^ "Paavo Nurmi tritt als finnischer Lehrer zurück" . Das Milwaukee-Journal . 7. Mai 1935. p. 2 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  77. ^ "Nurmi nimmt das Coaching von Finnen wieder auf" . Die Gettysburg-Zeiten . 2. August 1935. p. 6 . Abgerufen am 16. September 2012 .
  78. ^ a b c "Paavo Nurmen herrainvaateliike oli Mikonkadulla" [Paavo Nurmis Bekleidungsgeschäft war auf der Mikonkatu]. Helsingin Sanomat (auf Finnisch). 9. September 2006. Archiviert vom Original am 9. März 2012 . Abgerufen am 21. August 2012 .
  79. ^ ein b Sjoblom, Paul (5. Juni 1941). " ' Phantom Finn' wird die Läufer coachen" . Der Calgary-Herold . s. 7 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  80. ^ Sandrock, Michael (1996). Laufen mit den Legenden . Menschliche Kinetik. S.  13–14 . ISBN 978-0873224932.
  81. ^ a b c d e f g h i Gillon, Doug (13. August 2005). „ ‚ Nurmi on Nurmi‘ – Sohn der ‚Flying Finn‘-Legende spricht über seinen Vater“ . IAAF . Abgerufen am 21. August 2012 .
  82. ^ ein b "Paavo Nurmi: ein majestätischer Läufer, aber ein dorniger Kunde als Mann" . Helsingin Sanomat . 15. August 2000. Archiviert vom Original am 11. Januar 2014 . Abgerufen am 1. August 2012 .
  83. ^ "Tilden kehrt für finnischen Hilfsfonds ins Tennis zurück" . Die Pittsburgh-Presse . 2. Februar 1940. p. 39 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  84. ^ "Menschen, 12. Februar 1940" . Zeit . 12. Februar 1940 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  85. ^ Raevuori 1997 , p. 357.
  86. ^ „Maki, um sich selbst zu erlösen“ . Die Pittsburgh-Presse . 19. April 1940. S. 2–7 . Abgerufen am 22. August 2012 .
  87. ^ ein b Railo, Raimo (8. Juni 2000). "Sata vuotta ja ylikin suomalaista urheilua, 12. osa" [Fünf Jahre und viel finnischer Sport, Teil 12]. Suomen Liikunta ja Urheilu (SLU) (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 28. September 2003 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  88. ^ Johnson, William (17. Juli 1972). "Nach dem goldenen Moment" . Sport illustriert . Abgerufen am 23. August 2012 .
  89. ^ „Die Finnen zollen Nurmi bei den Olympischen Spielen Tribut“ . Das Milwaukee-Journal . 28. Februar 1939. p. 6 . Abgerufen am 23. August 2012 .
  90. ^ a b Raevuori 1997 , p. 382.
  91. ^ Karikko, Paavo; Koski, Mauno (1975). Yksin aikaa vastaan: Paavo Nurmen elämäkerta (auf Finnisch). Weilin & Göös. s. 310. ISBN 978-9513514075.
  92. ^ Raevuori 1997 , p. 377.
  93. ^ Phillips, Bob (2005). "Dann kam Snell wie ein entlaufenes Pferd vorbei" (PDF) . BMC-Nachrichten . Der britische Milers' Club. 4 (2): 37 . Abgerufen am 13. September 2012 .
  94. ^ Raevuori 1997 , S. 380–381.
  95. ^ "Paavo Nurmi vom Präsidenten in Washington willkommen geheißen" . Die New York Times . 25. Januar 1964 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  96. ^ "Die berühmte Nurmi stirbt mit 73" . Spokane Daily Chronicle . 2. Oktober 1973. p. 15 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  97. ^ "Nurmi will Jim Ryun treffen" . Die Palm Beach-Post . 14. Juni 1967. p. 18 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  98. ^ Raevuori 1997 , p. 365.
  99. ^ Raevuori 1997 , p. 415.
  100. ^ "Nurmis letzter Rekord fällt, den er in Buffalo aufgestellt hat" . Die Büffel-Nachrichten . 14. Februar 1996. Archiviert vom Original am 15. April 2016 . Abgerufen am 1. September 2012 . – über  HighBeam Research (Abonnement erforderlich)
  101. ^ "Sportler sollten niemals heiraten, sagt Frau Paavo Nurmi" . Der Calgary Daily Herald . 20. Oktober 1933. p. 8 . Abgerufen am 27. August 2012 .
  102. ^ ein b Kaseva, Tuomas. "Maila Nurmi" . Helsingin Sanomat (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 13. Januar 2013 . Abgerufen am 10. September 2012 .
  103. ^ ein b Nurmi, Paavo (7. Juli 1932). "Kunnossaolosalaisuuteni. Sauna ja hieronta ihmelääkkeet" [Kunnossaolo-Geheimnis. Sauna und Massage sind das Heilmittel gegen alle Krankheiten] (PDF) . Helsingin Sanomat (auf Finnisch). s. 4. Archiviert vom Original (PDF) am 21. Februar 2014 . Abgerufen am 12. Oktober 2012 .
  104. ^ Lopez, Enrique Hank (April 1974). „Die schuhlosen Mexikaner gegen den fliegenden Finn“ . Amerikanisches Erbe . 25 (3) . Abgerufen am 30. August 2012 .
  105. ^ a b c "Nurmi wie von anderen gesehen" . Das Sportmuseum von Finnland . Archiviert vom Original am 5. März 2016 . Abgerufen am 25. November 2017 .
  106. ^ Raevuori 1997 , p. 372.
  107. ^ Olympic Review, Ausgaben 195–206 . Internationales Olympisches Komitee . 1984. p. 171.
  108. ^ Pfitzinger, Pete; Douglas, Scott (2008). Marathon für Fortgeschrittene . Menschliche Kinetik. s. 11. ISBN 978-0736074605.
  109. ^ ein b Birnen, Tim (29. Juli 2007). "Die Zeitmaschine" . Der Wächter . Abgerufen am 17. August 2012 .
  110. ^ Lewis, Friedrich; Johnson, Dick (2005). Jung im Herzen: Die Geschichte von Johnny Kelley, Bostons Marathon Man . Rundere Rekorde . s. 49. ISBN 978-1579401139.
  111. ^ Sjoblom, Paul (5. Juni 1941). "Nurmi Trainer Athleten" . Der Leader-Post . s. 17 . Abgerufen am 10. September 2012 .
  112. ^ a b c Litell, Richard J. (1. Oktober 2008). "Unvergleichlicher Paavo" . Skandinavische Rezension . Abgerufen am 10. September 2012 . – über  Questia Online Library (Abonnement erforderlich)
  113. ^ Bale, John (2003). Laufkulturen: Rennen in Zeit und Raum . Routledge . S. 88–89. ISBN 978-0714684246.
  114. ^ ein b Cousineau, Phil (2003). Die olympische Odyssee: Den wahren Geist der großen Spiele neu entfachen . Quest-Bücher . s. 130 . ISBN 978-0835608336.
  115. ^ Salsinger, HG (5. März 1927). „Mut und Ausdauer – Magen- und nicht Herzensangelegenheiten“. Der Dearborn Unabhängige . s. 12.
  116. ^ "Gebrselassie nähert sich Rekord für Laufrekorde" . IAAF . 16. März 2006 . Abgerufen am 1. September 2012 .
  117. ^ Schwartz, Larry (13. August 2008). "Phelps zementiert Platz in der Geschichte" . BBC . Abgerufen am 1. September 2012 .
  118. ^ Martin, Douglas (25. Mai 2012). „Edoardo Mangiarotti, olympischer Fechter, stirbt mit 93“ . Die New York Times . Abgerufen am 1. September 2012 .
  119. ^ Raevuori 1997 , p. fünfzehn.
  120. ^ "Owens, Nurmi unter den Ersten in der IAAF Hall of Fame" . Reuters . 8. März 2012 . Abgerufen am 1. August 2012 .
  121. ^ Kiel, Paul J. (2006). American Miler: Das Leben und die Zeiten von Glenn Cunningham . Ausreißer Bücher. s. 241. ISBN 978-1891369599.
  122. ^ Macpherson, Archie (13. Dezember 1999). "Sport ist Geschmackssache geworden" . Der Herold . Archiviert vom Original am 15. April 2016 . Abgerufen am 10. September 2012 . – über  HighBeam Research (Abonnement erforderlich)
  123. ^ „Schneller, höher, stärker – Paavo Nurmi“ . BBC . Abgerufen am 10. September 2012 .
  124. ^ „Nurmi war Pionier des modernen Langstreckenlaufs“ . Sport illustriert . 8. August 2004 . Abgerufen am 19. September 2012 .
  125. ^ Lovesey 1968 , S. 125.
  126. ^ ein b Bingham, Eugene (30. August 2004). "Leichtathletik: Nurmi-Legende von El Guerrouj neu erlebt" . Der New Zealand Herald . Abgerufen am 10. September 2012 .
  127. ^ a b c d e f Peltola, Vesa-Matti. "Huomionosoituksia maassa ja taivaassa" [Auszeichnungen auf Erden und in der Höhe]. Suomen Urheilutietäjät (auf Finnisch) . Abgerufen am 1. September 2012 .
  128. ^ ein b Seiro, Arno (17. November 2009). "Sportler in der Hauptstadt in Stein gemeißelt" . Helsingin Sanomat . Archiviert vom Original am 8. Juni 2014 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  129. ^ Ihamäki, Olli (28. April 2011). "Teekkarien kuningasjäynästä puoli vuosisataa" [Ein halbes Jahrhundert Techaks Gebrüll]. Yle (auf Finnisch) . Abgerufen am 2. September 2012 .
  130. ^ Schmadl, Lutz (2003). Wörterbuch der Nebenplanetennamen . Springer . s. 138 . ISBN 978-3540002383.
  131. ^ „DC-8 – Ein großer Sprung nach vorne“ . Finnair . Archiviert vom Original am 21. November 2011 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  132. ^ Huhti, Thomas (2011). Wisconsin . Avalon-Reisen . s. 261. ISBN 978-1598807455.
  133. ^ "Yleisurheilun klassikko Turun kesässä" [Ein Leichtathletik-Klassiker im Sommer in Turku]. Paavo Nurmi Sports (auf Finnisch). Archiviert vom Original am 21. Februar 2010 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  134. ^ "Sportzentrum Paavo Nurmi" . Universität Finnland . Archiviert vom Original am 5. Juli 2012 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  135. ^ a b c "Nach Geld fragen!" . Finnische Bank . Archiviert vom Original am 2. November 2009 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  136. ^ Rimpiläinen, Tuomas (6. Oktober 2010). "Turkuun pystytettiin kirjoitusvirheitä pursuava muistomerkki" [Ein Denkmal für Schreibfehler in Turku]. Turun Sanomat (auf Finnisch) . Abgerufen am 2. September 2012 .
  137. ^ Lyons, Gene (27. Oktober 1974). "Vier Romane... [einschließlich] Marathon Man von William Goldman. 309 S. New York: Delacorte Press. $7.95" . Die New York Times . Abgerufen am 2. September 2012 .
  138. ^ "Sport und Gesang verbinden sich im Opernspektakel Paavo Nurmi" . Helsingin Sanomat . 7. August 2000. Archiviert vom Original am 13. September 2014 . Abgerufen am 19. September 2012 .
  139. ^ "Die Simpsons -sarjan tuoreessa olympialaisjaksossa vieraillaan Helsingissä" [Die Simpsons in der neuen Olympiasaison in Helsinki]. Kuppel (auf Finnisch). 16. Februar 2010 . Abgerufen am 2. September 2012 .
  140. ^ Wirnitzer, Gerold. "Zuhause" . NURMI-Studie (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 28. November 2020 .
  141. ^ Raevuori 1997 , S. 432–433.
  142. ^ Raevuori 1997 , p. 433.
  143. ^ Raevuori 1997 , S. 433–434.
  144. ^ Raevuori 1997 , S. 434–435.
  145. ^ Raevuori 1997 , S. 436–437.
  146. ^ Raevuori 1997 , S. 437–438.
  147. ^ Raevuori 1997 , p. 439.
  148. ^ Raevuori 1997 , S. 439–440.
  149. ^ Raevuori 1997 , S. 440–441.
  150. ^ Raevuori 1997 , S. 441–442.
  151. ^ Raevuori 1997 , p. 442.
  152. ^ Raevuori 1997 , S. 442–443.
  153. ^ Raevuori 1997 , S. 443–444.
  154. ^ Raevuori 1997 , p. 444.
  155. ^ Raevuori 1997 , p. 419.
  156. ^ Raevuori 1997 , S. 420–421.
  157. ^ Raevuori 1997 , S. 422–423.
  158. ^ Raevuori 1997 , S. 432–444.
  159. ^ Raevuori 1997 , S. 423–425.
  160. ^ a b c d e f Raevuori 1997 , p. 436.
  161. ^ a b c d e Raevuori 1997 , p. 440.
  162. ^ Quercetani, Roberto (1964). Eine Weltgeschichte der Leichtathletik . Oxford University Press . s. 100 .
  163. ^ "3 Weltrekorde gebrochen von Nurmi auf der Hallenbahn" . Ellensburg Tagesrekord . 7. Januar 1925. p. 8 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  164. ^ "Nurmi stellt Rekord auf, läuft Meile in 4:12" . Die New York Times . 7. März 1925 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  165. ^ a b c „Rumbo a Helsinki 2012 – Grandes Atletas Europeos: Capítulo 1 – Non-Champions“ (PDF) . Real Federación Española de Atletismo . s. 13 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  166. ^ "Nurmis neue Rekorde" . Der Sydney Morning Herald . 14. Februar 1925. p. 17 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  167. ^ Matthews, Peter (1986). Leichtathletik: Die Rekorde . Guinness-Bücher. s. fünfzehn.
  168. ^ "Nurmi zertrümmert drei weitere Weltmarken" . St. Petersburger Zeiten . 16. Januar 1925. p. 1 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  169. ^ "Rays letzter Rekord von Nurmi zerschlagen" . Die New York Times . 8. Februar 1925 . Abgerufen am 26. August 2012 . (Abonnement erforderlich)
  170. ^ "Nurmi verbrennt Bretter zu neuem Zwei-Meilen-Rekord" . Der Sonntagsmorgenstern . 15. Februar 1925. p. 23 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  171. ^ a b c d e f Kolkka, Sulo; Nygrén, Helge (1974). Paavo Nurmi . Otava . S. 93–94.
  172. ^ "Nurmi bricht 2 Weltrekorde" . Vorsehung Nachrichten . 13. September 1922. p. 14 . Abgerufen am 26. August 2012 .

Literaturverzeichnis

  • Lovesey, Peter (1968). Die Könige der Distanz: Eine Studie über fünf große Läufer . Taylor & Franz . ISBN 978-3540002383.
  • Raevuori, Antero (1997). Paavo Nurmi, juoksijoiden kuningas (auf Finnisch) (2. Aufl.). WSOY . ISBN 978-9510218501.
  • Sears, Edward Seldon (2001). Laufen durch die Zeitalter . McFarland . ISBN 978-0786409716.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Paavo Nurmi bei Wikimedia Commons
Aufzeichnungen
Vorangestellt
John Zander
1500 m Weltrekordhalter
19. Juni 1924 – 11. September 1926
gefolgt von
Otto Peltzer
Vorangestellt
Norman Taber
Meilenweltrekordhalter
23. August 1923 – 4. Oktober 1931
gefolgt von
Jules Ladoumègue
Vorangestellt
John Zander
3000 m Weltrekordhalter
27. August 1922 – 7. Juni 1925
gefolgt von
Edvin Wide
Vorangestellt
Edvin Wide
3000 m Weltrekordhalter
24. Mai 1926 – 19. Juni 1932
gefolgt von
Janusz Kusociński
Vorangestellt
Hannes Kolehmainen
5000 m Weltrekordhalter
19. September 1922 – 19. Juni 1932
gefolgt von
Lauri Lehtinen
Vorangestellt
Jean Bouin
10.000 m Weltrekordhalter
22. Juni 1921 – 25. Mai 1924
gefolgt von
Ville Ritola
Vorangestellt
Ville Ritola
10.000 m Weltrekordhalter
31. August 1924 – 18. Juli 1937
gefolgt von
Ilmari Salminen
Olympische Spiele
Vorangegangen von
Eigil Nansen
Finaler olympischer Fackelträger
mit Hannes Kolehmainen

Helsinki 1952
Nachfolger von
Guido Caroli
Vorangegangen von
John Mark
Letzter Olympischer Sommerfackelträger
mit Hannes Kolehmainen

Helsinki 1952
Nachgefolgt von
Ron Clarke & Hans Wikne
Vorangestellt
Carl Osburn
Die meisten olympischen Medaillen in der Karriere
1928-1960
gefolgt von
Edoardo Mangiarotti
Vorangestellt
Ray Ewry
Die meisten olympischen Goldmedaillen in der Karriere
1928–2008
gefolgt von
Michael Phelps
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Paavo_Nurmi" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP