Nettoveräußerungswert
Der Nettoveräußerungswert (NRV) ist ein Maß für den Wert eines Anlage- oder Umlaufvermögens [1] , wenn es im Inventar im Bereich der Rechnungslegung gehalten wird . NRV ist Teil der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) und der International Financial Reporting Standards (IFRS), die für die Bewertung von Lagerbeständen gelten, um den Wert von Lagerwaren nicht zu über- oder zu unterschätzen. Der Nettoveräußerungswert ist auf den Verkauf im allgemeinen gleich Preis der Bestands Waren abzüglich der Verkaufskosten (Fertigstellung und Entsorgung). Daher wird der erwartete Verkaufspreis abzüglich der Verkaufskosten (zB Reparatur- und Entsorgungskosten) berechnet. NRV verhindert eine Über- oder Unterbewertung eines Vermögenswerts. [1]NRV ist die Preisobergrenze bei Anwendung der Niederstwert- oder Marktregel. [2]
Nach IFRS müssen die Unternehmen die Kosten für ihre Aufnahme Endbestand mit dem niedrigeren Kosten und NRV, um sicherzustellen , dass ihr Inventar und Gewinn- und Verlustrechnung nicht zu hoch angesetzt (unter ASPE, Unternehmen notieren Sie die niedrigeren Kosten und Marktwert). Wenn beispielsweise nach IFRS am Jahresende eines Unternehmens erwartet wird, dass ein unfertiges Produkt, das bereits 25 US-Dollar kostet, für 100 US-Dollar an einen Kunden verkauft wird, es jedoch zusätzliche 20 US-Dollar benötigt, um es fertigzustellen und 10 US-Dollar, um beim Kunden zu werben, wird sein NRV $100-$20-$10 = $70 sein. In der diesjährigen Gewinn- und Verlustrechnung werden die Kosten des Gutes als Inventarkosten verbucht, da die Kosten des Gutes (25 USD) niedriger sind als sein NRV (70 USD). In der Gewinn- und Verlustrechnung des nächsten Jahres, nachdem die Ware verkauft wurde, wird dieses Unternehmen einen Umsatz von 100 US-Dollar, die Kosten der verkauften Waren von 25 US-Dollar und die Fertigstellungs- und Entsorgungskosten von 20 US-Dollar + 10 US-Dollar = 30 US-Dollar verbuchen. Dies führt zu einem Gewinn von $100-$25-$30=$45 bei dieser Transaktion.
IFRS | |
---|---|
Erwarteter Verkaufspreis | 100 |
Anschaffungskosten | 25 |
Vertriebskosten (Fertigstellungskosten und Werbekosten) | 30 |
NRV (Verkaufspreis - Verkaufskosten) | 70 |
Gewinn (Verkaufspreis – Anschaffungskosten – Verkaufskosten) | 45 |
Angenommen, wir haben das Beispiel so geändert, dass es 60 US-Dollar kostet, dem Kunden zu werben. Jetzt beträgt der NRV des Gutes $100-$20-$60=$20. Da in der diesjährigen Gewinn- und Verlustrechnung der NRV (20 USD) geringer ist als die Kosten des Gutes (25 USD), wird der NRV als Endbestandskosten verbucht. Um dies zu tun, eine Bestandsaufnahme aufschreiben = 5 $ von $ 25- $ 20 erfolgt und damit eine Abnahme von $ 5 in der diesjährigen Gewinn- und Verlustrechnung. In der Gewinn- und Verlustrechnung des nächsten Jahres nach dem Verkauf der Ware wird dieses Unternehmen einen Umsatz von 100 US-Dollar, die Kosten der verkauften Waren von 20 US-Dollar und die Fertigstellungs- und Entsorgungskosten von 20 US-Dollar + 60 US-Dollar = 80 US-Dollar verbuchen. Dies führt dazu, dass das Unternehmen bei dieser Transaktion die Gewinnschwelle erreicht (100-$20-$80=$0).
IFRS | |
---|---|
Erwarteter Verkaufspreis | 100 |
Anschaffungskosten | 25 |
Vertriebskosten (Fertigstellungskosten und Werbekosten) | 80 |
NRV (Verkaufspreis - Verkaufskosten) | 20 |
Gewinn (Verkaufspreis – Anschaffungskosten – Verkaufskosten) | 0 |
Vorräte können entweder zu historischen Anschaffungskosten oder zu ihrem Marktwert bewertet werden . Da der Marktwert eines Inventars nicht immer verfügbar ist, wird manchmal NRV als Ersatz für diesen Wert verwendet.
Verweise
- ^ a b "Nettoveräußerungswert" . Credo Literaten .
- ^ "Nettoveräußerungswert" . Credo Literaten .