Neger-
In der englischen Sprache, Neger sind ein Begriff historisch zu bezeichnen Personen genutzt als von zu Schwarz afrikanischen Erbe. [1] Der Begriff kann als anstößig , harmlos oder völlig neutral ausgelegt werden, was weitgehend von der Region oder dem Land abhängt, in dem er verwendet wird. Es hat verschiedene Entsprechungen in anderen Sprachen Europas .

Der offensivere und verwandtere Begriff Nigger stammt aus dem Portugiesischen und Spanischen : Negro bedeutet „schwarz“, bevor der Begriff in der englischen Sprache direkt als respektvolle Alternative verwendet wurde.
Auf Englisch

Um 1442 kamen die Portugiesen erstmals im südlichen Afrika an, als sie versuchten, einen Seeweg nach Indien zu finden. [2] [3] Der Begriff Neger , der wörtlich "schwarz" bedeutet, wurde von den Spaniern und Portugiesen als einfache Beschreibung verwendet, um sich auf die Bantu-Völker zu beziehen, denen sie begegneten. Negro sofort mit „schwarz“ in Spanisch und Portugiesisch, von dem abgeleitet lateinischen Wort niger , was bedeutet , schwarz , die sich wahrscheinlich von einem ist Proto-indoeuropäische Wurzel * nek w - „dunkel zu sein“, verwandt mit * nok w - , "Nacht". [4] [5] "Negro" wurde auch von den Völkern Westafrikas in alten Karten mit der Bezeichnung Negroland verwendet , einem Gebiet entlang des Niger .
Vom 18. Jahrhundert bis in die späten 1960er Jahre galt Negro (später großgeschrieben) als der richtige englischsprachige Begriff für Menschen schwarzafrikanischer Herkunft. Laut Oxford Dictionaries scheint die Verwendung des Wortes "jetzt sowohl in britischem als auch in US-amerikanischem Englisch veraltet oder sogar beleidigend zu sein". [1]
Gelegentlich wurde eine spezifisch weibliche Form des Wortes, Negerin (manchmal groß geschrieben), verwendet. Wie die Jüdin ist es jedoch so gut wie völlig außer Betrieb geraten.
" Negroid " wird traditionell in der physischen Anthropologie verwendet , um neben Kaukasus und Mongoloid eine der drei angeblichen Rassen der Menschheit zu bezeichnen . Das Suffix -oid bedeutet "ähnlich wie". "Negroid" als Substantiv wurde verwendet, um eine breitere oder allgemeinere Kategorie als Negro zu bezeichnen ; als Adjektiv qualifizierte es ein Substantiv wie zum Beispiel in "Negroid Features". [6]
Vereinigte Staaten


Negro löste Farbe als das höflichste Wort für Afroamerikaner zu einer Zeit ab, als Schwarz als offensiver galt. [7] [ bessere Quelle erforderlich ] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] Im kolonialen Amerika des 17. Jahrhunderts wurde der Begriff "Neger" laut einem Historiker auch zur Beschreibung der amerikanischen Ureinwohner verwendet . [8] John Belton O'Neall ‚s The Negro Gesetz von South Carolina (1848) festgelegt , dass der Begriff“ Neger Afrikaner Slave ist beschränkt, (die alten Berbern) und deren Nachkommen. Es ist nicht die freien Einwohner von Afrika nicht umarmen, wie die Ägypter, Mauren oder die Neger-Asiaten wie die Lascars. " [9] Die American Negro Academy wurde 1897 gegründet, um die Ausbildung der freien Künste zu unterstützen . Marcus Garvey verwendete das Wort in den Namen schwarzer nationalistischer und panafrikanischer Organisationen wie der Universal Negro Improvement Association (gegründet 1914), der Negro World (1918), der Negro Factories Corporation (1919) und der Erklärung der Rechte von die Negervölker der Welt (1920). WEB Du Bois und Dr. Carter G. Woodson verwendeten es in den Titeln ihrer Sachbücher The Negro (1915) und The Mis-Education of the Negro (1933). "Negro" wurde bis Ende der 1960er Jahre nach der späteren Bürgerrechtsbewegung sowohl als Exonym als auch als Endonym als normal akzeptiert . Ein bekanntes Beispiel ist die Identifizierung seiner eigenen Rasse als "Neger" durch Martin Luther King Jr. in seiner berühmten Rede " Ich habe einen Traum " von 1963.
In den 1950er und 1960er Jahren lehnten jedoch einige schwarze amerikanische Führer, insbesondere Malcolm X , das Wort Negro ab, weil sie es mit der langen Geschichte der Sklaverei, Segregation und Diskriminierung in Verbindung brachten, die Afroamerikaner als Bürger zweiter Klasse oder noch schlimmer behandelten. [10] Malcolm X bevorzugte Schwarz gegenüber Neger , verwendete aber auch den Begriff Afroamerikaner, nachdem er die Nation of Islam verlassen hatte . [11]
Seit den späten 1960er Jahren sind verschiedene andere Begriffe in der populären Verwendung weiter verbreitet. Dazu gehören Schwarz , Schwarzafrikaner , Afroamerikaner (von Ende der 1960er bis 1990 in Gebrauch) und Afroamerikaner . [12] Wie viele andere ähnliche Wörter hat das Wort "schwarz" angelsächsischen / germanischen Ursprungs eine größere Wirkung als "Neger" französischen / lateinischen Ursprungs (siehe Linguistischer Purismus auf Englisch ). Das Wort Neger geriet Anfang der 1970er Jahre in Ungnade. Viele ältere Afroamerikaner empfanden den Begriff Schwarz jedoch zunächst als beleidigender als Neger.
Der Begriff Neger wird immer noch in einigen historischen Zusammenhängen verwendet, wie zum Beispiel in den als Negro Spirituals bekannten Liedern , den Negro-Ligen des Baseballs zu Beginn und Mitte des 20. Jahrhunderts und in Organisationen wie dem United Negro College Fund . [13] [14] Die seit 1932 von der Howard University herausgegebene akademische Zeitschrift trägt noch immer den Titel Journal of Negro Education , aber andere haben sich geändert: ZB wurde die Vereinigung für das Studium des Lebens und der Geschichte der Neger (gegründet 1915) zur Vereinigung für die Studie des afroamerikanischen Lebens und der Geschichte im Jahr 1973 und ist jetzt die Vereinigung für das Studium des Lebens und der Geschichte der Afroamerikaner ; Die Veröffentlichung The Journal of Negro History wurde 2001 zum Journal of African American History . Margo Jefferson betitelte ihr 2015 erschienenes Buch Negroland: A Memoir to evoz, das in den 1950er und 1960er Jahren in der afroamerikanischen Oberschicht aufwuchs .
Das United States Census Bureau hat neben Black und African-American auch Negro in die Volkszählung 2010 aufgenommen , da sich einige ältere schwarze Amerikaner immer noch mit dem Begriff identifizieren. [15] [16] [17] Die US-Volkszählung verwendet jetzt die Gruppierung "Schwarz, Afroamerikaner oder Neger". Negro wird verwendet, um ältere Afroamerikaner einzubeziehen, die enger mit dem Begriff verbunden sind. [18] Andererseits wurde der Begriff von einigen Zeitungsarchiven zensiert. [19]
Liberia
Die Verfassung von Liberia beschränkt die liberianische Staatsangehörigkeit auf das Negervolk (siehe auch liberianisches Staatsangehörigkeitsgesetz ). [20] Menschen anderer Rassen , auch wenn sie viele Jahre in Liberia gelebt haben , sind daher daran gehindert, Staatsbürger der Republik zu werden. [21]
In anderen Sprachen
Lateinamerika (Portugiesisch und Spanisch)
Im Spanischen wird Negro (weibliche Negra ) am häufigsten für die Farbe Schwarz verwendet, aber es kann auch verwendet werden, um Menschen mit dunkler Hautfarbe zu beschreiben. In Spanien, Mexiko und fast ganz Lateinamerika bedeutet Negro (in Kleinbuchstaben, da Ethnonyme in romanischen Sprachen im Allgemeinen nicht groß geschrieben werden ) nur „schwarze Farbe“ und bezieht sich nicht auf eine ethnische Gruppe oder Rasse, es sei denn, es handelt sich um einen weiteren Kontext wird gestellt. Wie im Englischen wird dieses spanische Wort oft im übertragenen und negativen Sinne verwendet, um "unregelmäßig" oder "unerwünscht" zu bedeuten, wie im Mercado Negro (" Schwarzmarkt "). In spanischsprachigen Ländern, in denen es weniger Menschen westafrikanischer Sklavenherkunft gibt, wie Argentinien und Uruguay, werden Neger und Negra häufig verwendet, um sich auf Partner, enge Freunde [22] oder Menschen im Allgemeinen zu beziehen , die unabhängig von der Hautfarbe sind. In Venezuela wird das Wort Negro trotz seines hohen Prozentsatzes an von Sklaven abstammenden westafrikanischen Bevölkerungsgruppen ähnlich verwendet.
In bestimmten Teilen Lateinamerikas kann die Verwendung von Negern zur direkten Ansprache schwarzer Menschen umgangssprachlich sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies nicht mit der Verwendung des englischen Wortes Nigga in der städtischen Hip-Hop- Subkultur in den Vereinigten Staaten vergleichbar ist, da "Negro" kein rassistischer Begriff ist. Zum Beispiel könnte man an einen Freund sagen : " Negro ¿Cómo andas? (Wörtlich : ‚Hey, schwarz-on, wie geht es dir?‘). In einem solchen Fall kann der Verkleinerungs negrito kann auch verwendet werden, als Ausdruck von Zärtlichkeit bedeutet "Kumpel" / "Kumpel" / "Freund". Negrito wird daher auch verwendet, um sich auf eine Person jeder ethnischen Zugehörigkeit oder Hautfarbe zu beziehen, und kann auch eine sentimentale oder romantische Konnotation haben, die "Schatz" oder "Liebes" ähnelt In anderen spanischsprachigen südamerikanischen Ländern kann das Wort Negro auch in einer ungefähr gleichwertigen Form der Zärtlichkeit verwendet werden, obwohl es normalerweise nicht als so weit verbreitet angesehen wird wie in Argentinien oder Uruguay (außer vielleicht in ein begrenzter regionaler oder sozialer Kontext). Infolgedessen wird er aufgrund des Einflusses von Nigga gelegentlich in Chicano-Englisch in den Vereinigten Staaten angetroffen .
Im Portugiesischen ist Negro ein Adjektiv für die Farbe Schwarz, obwohl Preto das häufigste Antonyme von Branco („Weiß“) ist. In Brasilien und Portugal, Neger entspricht Preto , aber es weit weniger häufig verwendet. Im portugiesischsprachigen Brasilien hängt die Verwendung von "Negro" stark von der Region ab. Im Bundesstaat Rio de Janeiro zum Beispiel, wo Crioulo (wörtlich „ kreolisch “, dh in Amerika geborene Person westafrikanischer Sklavenherkunft) der wichtigste rassistische Vorwurf gegen Schwarze ist , können Preto / Preta und Pretinho / Pretinha sehr informell sein Situationen werden mit dem gleichen Gefühl der Zärtlichkeit wie Negro / Negra und Negrito / Negrita im spanischsprachigen Südamerika verwendet, aber ihre Verwendung ändert sich im nahe gelegenen Bundesstaat São Paulo , wo Crioulo als Archaismus angesehen wird und Preto das am häufigsten verwendete Äquivalent ist von "negro"; Daher birgt jede Verwendung von preto / a das Risiko, als anstößig eingestuft zu werden.
In Venezuela hat insbesondere in Städten wie Maracaibo negro eine positive Konnotation und es ist unabhängig, ob die Person, die es sagt oder empfängt, schwarz ist oder nicht. Es wird normalerweise verwendet, um Sätze wie amor (Liebe), mamá (Mutter), amigo (Freund) und andere ähnliche zu ersetzen . Ein Paar könnte der anderen Person Negra (weibliche Form) oder Negro (männliche Form) sagen und um Aufmerksamkeit oder Hilfe bitten, ohne irgendeine negative Bedeutung zu haben.
Spanisch-Ostindien

Auf den Philippinen , die historisch fast keinen Kontakt zum atlantischen Sklavenhandel hatten , wird der von Spanien abgeleitete Begriff Negro (weibliches Negra ; auch Nigro oder Nigra geschrieben ) immer noch häufig verwendet, um sich sowohl auf Schwarze als auch auf Menschen mit Dunkelheit zu beziehen. farbige Haut (sowohl einheimische als auch fremde). Wie im spanischen Sprachgebrauch hat es keine negativen Konnotationen, wenn es um schwarze Menschen geht. Aufgrund traditioneller Schönheitsstandards kann es jedoch leicht abwertend sein, wenn man sich auf die Hautfarbe anderer einheimischer Filipinos bezieht. Die Verwendung des Begriffs für die Farbe Schwarz ist auf spanische Phrasen oder Substantive beschränkt. [23] [24]
Negrito (weibliche Negrita ) ist auch ein Begriff, der auf den Philippinen verwendet wird, um die verschiedenen dunkelhäutigen einheimischen ethnischen Gruppen zu bezeichnen, die teilweise von frühen australisch-melanesischen Migrationenabstammen. Zu diesen Gruppen gehören unter anderem die Aeta , Ati , Mamanwa und die Batak . Trotz ihrer körperlichen Erscheinung sprechen alle austronesische Sprachen und sind genetisch mit anderen austronesischen Filipinos verwandt. Die Insel Negros ist nach ihnen benannt. [25] Der Begriff Negrito wurde in der englischen Sprache wissenschaftlich verwendet, basierend auf der ursprünglichen spanisch / philippinischen Verwendung, um sich auf ähnliche Bevölkerungsgruppen in Süd- und Südostasien zu beziehen. [26] Die Angemessenheit der Verwendung des Wortes zur Bündelung von Menschen mit ähnlichen körperlichen Erscheinungen wurde jedoch in Frage gestellt, da genetische Beweise zeigen, dass sie keine enge gemeinsame Abstammung haben. [27] [28]
Andere romanische Sprachen
Italienisch
Im Italienischen wurden Negro (männlich) und Negra (weiblich) als neutrale Ausdrucksäquivalente von "Negro" verwendet. In der Tat hat Italienisch drei Varianten: "Negro", "Nero" und "Di Colore". Der erste ist der historisch am meisten belegte und wurde bis in die 1960er Jahre am häufigsten als Äquivalent zum englischen Wort Negro verwendet . Es wurde in den 1970er Jahren allmählich als anstößig empfunden und durch "nero" und "di colore" ersetzt. "Nero" wurde als bessere Übersetzung des englischen Wortes "black" angesehen, während "di colore" eine Leihübersetzung des englischen Wortes "coloured" ist. [29]
Heute wird das Wort als beleidigend angesehen [30] [31] [32], aber es gibt immer noch einige Zeugnisse der alten Verwendung.
Zum Beispiel berühmt 1960er Jahre Pop - Sänger Fausto Leali noch genannt il Neger bianco ( „die weißen Neger“) in italienischen Medien, [33] [34] [35] wegen seiner natürlich heiser Art des Singens.
Nach italienischem Recht das Gesetz Nr. 654 vom 13. Oktober 1975 (bekannt als " Reale Act"), geändert durch das Gesetz Nr. 205 vom 25. Juni 1993 (bekannt als " Mancino Act") und das Gesetz Nr. 85 vom 24. Februar 2006 kriminalisiert die Anstiftung zu und Rassendiskriminierung selbst, die Anstiftung zu und rassistische Gewalt selbst, die Förderung von Ideen, die auf rassischer Überlegenheit oder ethnischem oder rassistischem Hass beruhen, und die Gründung oder Durchführung, Teilnahme an oder Unterstützung von Organisationen, Vereinigungen, Bewegungen oder Organisationen Gruppe, deren Zweck die Anstiftung zu Rassendiskriminierung oder Gewalt ist. [36] [37]
Wie der Europarat in seinem Bericht 2016 feststellte, "enthält der Wortlaut des Reale Act weder die Sprache als Grund für Diskriminierung noch die Hautfarbe als Grund für Diskriminierung." [37] Der Oberste Gerichtshof bestätigte jedoch in einer Bestätigung einer Entscheidung eines niedrigeren Gerichts, dass die Verwendung des Begriffs Negro an sich, wenn er eine eindeutig beleidigende Absicht hat, gesetzlich strafbar sein kann [38] und als erschwerend angesehen wird Faktor in einer strafrechtlichen Verfolgung . [39]
Französisch

In der französischen Sprache wurde das existenzielle Konzept der Negritude („Schwärze“) vom senegalesischen Politiker Léopold Sédar Senghor entwickelt . Das Wort kann immer noch als Synonym für "Schatz" in einigen traditionellen französischen kreolischen Liedern aus Louisiana verwendet werden . [40] Das Wort Nègre als Rassenbegriff geriet ungefähr zur gleichen Zeit in Ungnade wie sein englisches Äquivalent Negro . Die heutige Verwendung auf Französisch ( nègre littéraire ) hat sich vollständig verschoben, um sich auf einen Ghostwriter ( écrivain fantasôme ) zu beziehen , dh einen, der im Auftrag seines nominellen Autors ein Buch schreibt, normalerweise eine nicht literarische Berühmtheit. Die Richtlinien des französischen Kulturministeriums (sowie anderer offizieller Stellen frankophoner Regionen [41] ) empfehlen jedoch die Verwendung alternativer Begriffe.
Haitianisches Kreol
Im haitianischen Kreol kann das Wort nèg (abgeleitet vom französischen nègre, das sich auf einen dunkelhäutigen Mann bezieht) auch für jeden Mann verwendet werden, unabhängig von der Hautfarbe, ungefähr wie die Begriffe "Kerl" oder " Kerl " im amerikanischen Englisch .
Germanische Sprachen
Das niederländische Wort Neger wurde als neutraler Begriff angesehen, aber seit Beginn des 21. Jahrhunderts wird es zunehmend als verletzend, herablassend und / oder diskriminierend angesehen. Der Konsens zwischen den Sprachberatungsdiensten der flämischen Regierung und der niederländischen Sprachunion besteht darin, zwarte persoon / man / vrouw (schwarze Person / Mann / Frau) zu verwenden, um stattdessen die Rasse zu bezeichnen. [42] [43] [44] [45]
Auf Deutsch galt Neger als neutraler Begriff für Schwarze, geriet jedoch seit den 1970er Jahren in Westdeutschland , wo Neger heute meist als abwertend oder rassistisch gilt, allmählich aus der Mode . In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik wurde der Begriff parallel zur Situation in Russland nicht als beleidigend angesehen. [46] [47] [48] [49]
In Dänemark steht die Verwendung von Neger zur Debatte. Linguisten und andere argumentieren, dass das Wort ein historisches rassistisches Erbe hat, das es für die heutige Verwendung ungeeignet macht. Hauptsächlich ältere Menschen verwenden das Wort Neger mit der Vorstellung, dass es ein neutrales Wort ist, das parallel zu "Neger" steht. Relativ wenige junge Menschen verwenden es, außer zu provokativen Zwecken, um zu erkennen, dass die Akzeptanz des Wortes abgenommen hat. [50]
In Schwedisch und Norwegisch , neger verwendeten ein neutrales Äquivalent zu „Negern“ in Betracht gezogen werden. Der Begriff geriet jedoch zwischen den späten 1960er und 1990er Jahren allmählich in Ungnade. [ Zitat benötigt ]
Im Westfriesischen wird das Wort Neger weitgehend als neutraler Begriff für Schwarze mit afrikanischen Wurzeln angesehen. [51] [52] Das Wort Nikker (böser Wassergeist) wird aufgrund der historischen Definition des Begriffs als beleidigend und abwertend angesehen, aber nicht unbedingt als rassistisch. [52]
Anderswo
In der finnischen Sprache wurde das Wort neekeri (verwandt mit Neger ) lange Zeit als neutrales Äquivalent für "Neger" angesehen. [53] Im Jahr 2002 neekeri ‚s Verwendungshinweise in der Kielitoimiston sanakirja verschoben von‚wahrgenommen als abwertend von einigen‘auf‚allgemein abwertend‘. [53] Der Name einer populären finnischen Marke von Schokolade-beschichteten Eibisch behandelt geändert wurde von den Herstellern von Neekerinsuukko (lit. ‚Negerkuss‘, wie die deutsche Version) zu Brunbergin suukko ( ‚Brunberg Kuss‘) im Jahr 2001. [53 ] Eine unter einheimischen Finnen durchgeführte Studie ergab, dass 90% der Probanden die Begriffe neekeri und ryssä als die abfälligsten Beinamen für ethnische Minderheiten betrachteten. [54]
Auf Türkisch ist Zenci das nächste Äquivalent zu "Neger". Die Bezeichnung wurde vom arabischen Zanj für Bantu-Völker abgeleitet . Es wird normalerweise ohne negative Konnotation verwendet.
Auf Ungarisch gilt Néger (möglicherweise abgeleitet von seinem deutschen Äquivalent) immer noch als das neutralste Äquivalent von "Negro". [55] [ Zirkelverweis ]
In Russland wurde der Begriff негр ( negr ) in der Sowjetzeit häufig ohne negative Konnotation verwendet, und seine Verwendung wird in diesem neutralen Sinne fortgesetzt. In modernen russischen Medien wird negr etwas seltener verwendet. Chyorny als Adjektiv wird auch in einem neutralen Sinne verwendet und vermittelt die gleiche Bedeutung wie negr , wie in чёрные американцы ( chyornye amerikantsy , "schwarze Amerikaner"). Andere Alternativen zu negr sind темнокожий ( temnokozhy , "dunkelhäutig"), чернокожий ( chernokozhy , "schwarzhäutig"). Diese beiden werden sowohl als Substantive als auch als Adjektive verwendet. Siehe auch Afro-Russisch .
Siehe auch
- Freier Neger
- Kaffir (Rassenbegriff)
- Nigger
- Negrito
- Farbig
- Blackfella
- Nigga
- Magischer Neger , ein Trope in der Fiktion
- Das Buch der Neger , ein historisches Dokument
Verweise
- ^ a b "Negro: Definition von Negro im Oxford-Wörterbuch (British & World English)" . Oxforddictionaries.com . Abgerufen am 11. Mai 2014 .
- ^ Thatcher, Oliver. "Vasco da Gama: Runde Afrika nach Indien, 1497-1498 CE" . Modern History Sourcebook . Milwaukee: University Research Erweiterung Co . Abgerufen am 19. Februar 2018 .
- ^ "Vasco da Gamas Entdeckungsreise 1497" . Südafrikanische Geschichte online . Abgerufen am 19. Februar 2018 .
- ^ Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache . Boston: Houghton Mifflin. 2000. p. 2039. ISBN 0-395-82517-2.
- ^ Mann, Stuart E. (1984). Ein indogermanisches Vergleichswörterbuch . Hamburg: Helmut Buske Verlag. p. 858. ISBN 3-87118-550-7.
- ^ "Königin Charlotte von Großbritannien" . pbs.org . Abgerufen am 19. Mai 2013 .
- ^ Nguyen, Elizabeth. "Origins of Black History Month", Spartan Daily , Campus News. San Jose State University. 24. Februar 2004. Zugriff auf den 12. April 2008. Archiviert am 2. Oktober 2011 auf der Wayback-Maschine
- ^ "6 schockierende Fakten über Sklaverei, Eingeborene und Afroamerikaner" . Indian Country Today Media Network . 9. Oktober 2013 . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
- ^ O'Neall, John Belton. "Das Negergesetz von South Carolina" . Internetarchiv . Gedruckt von JG Bowman . Abgerufen am 1. Juni 2018 .
Dieser Artikel enthält Text aus dieser Quelle, der gemeinfrei ist .
- ^ Smith, Tom W. (1992) "Änderung der Rassenbezeichnungen: von 'Coloured' zu 'Negro' zu 'Black' zu 'African American'." Öffentliche Meinung Quarterly 56 (4): 496–514
- ^ Liz Mazucci, " Zurück zu unserer eigenen: Interpretation des Übergangs von Malcolm X von 'Black Asiatic' zu 'Afro-American'", Souls 7 (1), 2005, S. 66–83.
- ^ Christopher H. Foreman, Die afroamerikanische Zwangslage, Brookings Institution Press, 1999, S. 99.
- ^ "UNCF New Brand" . Uncf.org . Abgerufen am 19. Mai 2013 .
- ^ Quenqua, Douglas (17. Januar 2008). "Einen Namen überarbeiten, aber keinen bekannten Slogan" . New York Times .
- ^ Interaktives Formular des US Census Bureau, Frage 9. Zugriff am 7. Januar 2010. Archiviert am 8. Januar 2010 auf der Wayback Machine
- ^ CBS New York Lokale Nachrichten. Zugriff am 7. Januar 2010. Archiviert am 9. Januar 2010 auf der Wayback-Maschine
- ^ "Census Bureau verteidigt 'Neger'-Zusatz" . UPI . 6. Januar 2010 . Abgerufen am 7. Januar 2010 .
- ^ Mcfadden, Katie; Mcshane, Larry (6. Januar 2010). "Die Verwendung des Wortes Negro in Volkszählungsformularen 2010 weckt Erinnerungen an Jim Crow" . Tägliche Nachrichten . New York.
- ^ "Die Segregation in Bussen wurde 1956 für verfassungswidrig erklärt" . NY Daily News . Abgerufen am 15. August 2017 .
Neger "( http://assets.nydailynews.com/polopoly_fs/1.2428061.1447081601!/img/httpImage/image.jpg_gen/derivatives/article_1200/segregation7a-1-web.jpg ) ersetzt durch" [Afroamerikaner]
- ^ Tannenbaum, Jessie; Valcke, Anthony; McPherson, Andrew (1. Mai 2009). "Analyse des Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrechts der Republik Liberia". Rochester, NY. SSRN 1795122 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ American Bar Association (Mai 2009). "ANALYSE DES AUSLÄNDER- UND NATIONALITÄTSRECHTS DER REPUBLIK LIBERIA" (PDF) . ABA-Initiative für Rechtsstaatlichkeit .
- ^ " Neger " im Diccionario de la Real Academia Española
- ^ Rondilla, Joanne Laxamana (2012). Kolonialgesichter: Hierarchie der Schönheits- und Hautfarben auf den Philippinen und in den USA (PDF) (PhD). Universität von Kalifornien, Berkeley.
- ^ Manalansan IV, Martin F. (2003). Globale Diven . Duke University Press. p. 57. ISBN 9780822385172.
- ^ del Castillo, Clem (22. Oktober 2015). "Ein genauerer Blick auf unsere Ureinwohner" . SunStar Philippinen . Abgerufen am 21. November 2018 .
- ^ Schnee, Philip. Das Sternenfloß: Chinas Begegnung mit Afrika. Cornell Univ. Press, 1989 ( ISBN 0801495830 )
- ^ Catherine Hill; Pedro Soares; Maru Mormina; Vincent Macaulay; William Meehan; James Blackburn; Douglas Clarke; Joseph Maripa Raja; Patimah Ismail; David Bulbeck; Stephen Oppenheimer; Martin Richards (2006), "Phylogeographie und Ethnogenese von Südostasiatinnen der Aborigines" (PDF) , Molekularbiologie und Evolution , Oxford University Press, 23 (12): 2480–91, doi : 10.1093 / molbev / msl124 , PMID 16982817 , archiviert von das Original (PDF) am 9. April 2008
- ^ Chaubey, Gyaneshwer; Endicott, Phillip (1. Februar 2013). "Die Inselbewohner der Andamanen in einem regionalen genetischen Kontext: Überprüfung der Beweise für eine frühe Besiedlung des Archipels aus Südasien" . Humanbiologie . 85 (1-3): 153-172. doi : 10.3378 / 027.085.0307 . ISSN 1534-6617 . PMID 24297224 . S2CID 7774927 .
- ^ Accademia della Crusca, Nero, Negro e di Colore , 12. Oktober 2012 [IT]
- ^ "'Negro'? Per noi è dispregiativo" ("'Negro'? Für uns ist es eine abfällige Bezeichnung") von Beppe Severgnini , Corriere Della Sera , 13. Mai 2013 (auf Italienisch)
- ^ "... das am meisten verbotene Wort im politisch korrekten Wörterbuch ...": Aus "La Kyenge sdogana la parola tabù - Da oggi si può dire 'negro" " (" Kyenge löscht das Tabuwort - Ab heute können wir sagen 'negro' ") von Franco Bechis, Libero Quotidiano , 28. Mai 2014 (auf Italienisch)
- ^ Siehe auch Rassismus in Italien
- ^ " Fausto Leali, il 'negro-bianco' compie 70 anni " ("Fausto Leali, der 'weiße Neger', ist 70 Jahre alt"), Corriere Brescia , 25. Oktober 2014 (auf Italienisch )
- ^ " Auguri a Fausto Leali, il 'Negro Bianco' compie 70 anni " (" Glückwünsche an Fausto Leali, der 'weiße Neger' ist 70 Jahre alt"), ANSA , 25. Oktober 2014 (auf Italienisch)
- ^ " Fausto Leali, i 70 anni del Negro Bianco " ("Fausto Leali, die 70 Jahre des weißen Negers"), Brescia Oggi , 25. Oktober 2014 (auf Italienisch)
- ^ Strafgesetzbuch von Italien (Auszüge) , Gesetzgebung online
- ^ a b " ECRI-Bericht über Italien " der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz, Europarat , 7. Juni 2016
- ^ "Dare del 'negro' è reato: lo dice la Cassazione" ("Negro ausrufen ist ein Verbrechen: so sagt der Oberste Gerichtshof ") von Ivan Francese, Il Giornale , 7. Oktober 2014 (auf Italienisch)
- ^ "Razzismo, la Cassazione:" Beleidigung, sempre aggravante di diskriminazione " (" Rassismus, Oberster Gerichtshof: "Beleidigungen sind immer ein erschwerender Faktor"), Quotidiano.net , 15. Juli 2013
- ^ Radio Canada, 1971, "Le Son des Français d'Amérique # 3 Les Créoles, Interview mit Revon Reed
- ^ ZB " prête-plume ", Büro Québécois de la Langue Française (Büro für die französische Sprache in Quebec), 2012 (auf Französisch )
- ^ "Het n-woord" . Ninsee
- ^ "Standardwörterbuch der niederländischen Sprache: neger" . Van Dale (auf Niederländisch) . Abgerufen am 11. August 2020 .
- ^ "zwarte / neger / negerin" . www.taaltelefoon.be (auf Niederländisch) . Abgerufen am 11. August 2020 .
- ^ "neger" . VRT Taal (auf Niederländisch) . Abgerufen am 11. August 2020 .
- ^ Müller, W. Abitur im Sozialismus, Interessenotitzen 1963-1967. Pekrul & Sohn GBR, 2016
- ^ Hartung, T. Neger sind keine Lösung. 2-2018, zuletzt abgerufen am 13.02.2018
- ^ Plenzdorf, U. Die neuen Leiden des jungen W. Suhrkamp, VEB Hinstorff Verlag, 1973. ISBN 3518068008
- ^ Soost, D. Heimkind - Neger - Pionier. Mein Leben. Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek, 2005 ISBN 9783499616471
- ^ Anne Ringgaard, Journalistin. "Hvorfor må man ikke sige neger?" . videnskab.dk . Abgerufen am 2. Januar 2016.
- ^ "Neger" . Taalweb Frysk . Abgerufen am 21. Januar 2021 .
- ^ a b "Nikker" . de Moanne . 9. März 2016 . Abgerufen am 21. Januar 2021 .
- ^ a b c Rastas, Anna (2007). Neutraalisti rasistinen? Erään sanan politiikkaa (PDF) (auf Finnisch). Tampere: Tampere University Press, 2007. ISBN 978-951-44-6946-6. Abgerufen am 8. Februar 2009 .
- ^ Raittila, Pentti (2002). Etnisyys ja rasismi journalismissa (PDF) (auf Finnisch). Tampere: Tampere University Press. S. 25–26. ISBN 951-44-5486-3. Archiviert vom Original (PDF) am 13. März 2012 . Abgerufen am 24. Mai 2010 .
- ^ Siehe ungarische Quellen im zugehörigen ungarischen Wikipedia-Artikel
Externe Links
- . Colliers neue Enzyklopädie . 1921.