Dies ist ein guter Artikel. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Seite erweitert geschützt

Muhammad

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Muhammad
مُحَمَّد
Dunkle Vignette Al-Masjid AL-Nabawi Tür800x600x300.jpg
"Muhammad, der Gesandte Gottes",
eingeschrieben an den Toren der Moschee des Propheten in Medina
Geboren
Muḥammad ibn ʿAbdullāh
( Arabisch : مُحَمَّد بْن عَبْد ٱللَّٰه )

c.  570
Ist gestorben8. Juni 632 (632-06-08)(61–62 Jahre)
Medina , Hejaz, Arabien
Ruheplatz
Grüne Kuppel bei al-Masjid an-Nabawi , Medina, Arabien

24 ° 28'03 "N 39 ° 36'41" E. /. 24,46750 ° N 39,61139 ° E. / 24.46750; 39.61139 ( Grüne Kuppel )
Andere Namen
aktive Jahre
583–609 n. Chr. Als Kaufmann
610–632 n. Chr. Als religiöser Führer
Bemerkenswerte Arbeit
Verfassung von Medina
NachfolgerSiehe Nachfolge von Muhammad
GegnerQuraysh
Ehepartner
Mohammeds Frauen Verheiratet
Khadija bint Khuwaylid595–619
Sawda bint Zamʿa619–632
Aisha bint Abi Bakrc. 623–632
Hafsa bint Umar624–632
Zaynab bint Khuzayma625–627
Hind bint Abi Umayya625–632
Zaynab bint Jahsh627–632
Juwayriyya bint al-Harith628–632
Ramla bint Abi Sufyan628–632
Rayhana bint Zayd629–631
Safiyya bint Huyayy629–632
Maymunah bint al-Harith630–632
Maria al-Qibtiyya630–632
KinderSiehe Kinder von Muhammad
Eltern)Abdallah ibn Abd al-Muttalib (Vater)
Aminah bint Wahb (Mutter)
VerwandtschaftStammbaum von Muhammad , Ahl al-Bayt   ("Familie des Hauses")
Arabischer Name
Persönlich ( Ism )Muhammad
Patronym ( Nasab )Muḥammad ibn Abd Allah ibn Abd al-Muttalib ibn Hashim ibn Abd Manaf ibn Qusai ibn Kilab
Teknonymisch ( Kunya )Abu al-Qasim
Beiname ( Laqab )Khātam an-Nâbîyīn (Siegel der Propheten)
Unterschrift

Siegel von Muhammad

Muhammad [n 1] ( Arabisch : مُحَمَّد , ausgesprochen  [muˈħammad] ; [n 2] um 570 n. Chr. - 8. Juni 632 n. Chr.) [1] war ein arabischer religiöser, sozialer und politischer Führer und der Begründer der Weltreligion des Islam . [2] Nach der islamischen Lehre war er ein Prophet , der gesandt wurde, um die monotheistischen Lehren von Adam , Abraham , Moses , Jesus und anderen Propheten zu predigen und zu bestätigen .[2] [3] [4] [5] Er wird angenommendass das seine letzte Propheten von Gott in allen Hauptrichtungen des Islam , obwohl einige modernen Konfessionen aus diesem Glauben abweichen. [n 3] Mohammed vereinte Arabien zu einem einzigen muslimischen Gemeinwesen , wobei der Koran sowie seine Lehren und Praktiken die Grundlage des islamischen religiösen Glaubens bildeten.

Muhammad wurde ungefähr 570  n . Chr. ( Jahr des Elefanten ) in der arabischen Stadt Mekka geboren und im Alter von sechs Jahren verwaist. [6] Er wurde unter der Obhut seines Großvaters väterlicherseits, Abd al-Muttalib , und nach seinem Tod von seinem Onkel Abu Talib erzogen . [7] In späteren Jahren schloss er sich regelmäßig für mehrere Nächte des Gebets in einer Berghöhle namens Hira ein . Als er 40 Jahre alt war, berichtete Mohammed, von Gabriel in der Höhle besucht worden zu sein [8] [9] und seine erste Offenbarung von Gott erhalten zu haben. In 613, [10] Muhammad begann PredigtDiese Offenbarungen [11] verkünden öffentlich, dass " Gott einer ist ", dass die vollständige "Unterwerfung" ( islām ) unter Gott [12] die richtige Lebensweise ( dīn ) ist [13] und dass er ein Prophet und Botschafter von war Gott, ähnlich wie die anderen Propheten im Islam . [14] [15] [16]

Mohammeds Anhänger waren anfangs nur wenige und wurden von mekkanischen Polytheisten angefeindet. Um der anhaltenden Verfolgung zu entgehen, sandte er 615 einige seiner Anhänger nach Abessinien , bevor er und seine Anhänger später 622 von Mekka nach Medina (damals bekannt als Yathrib) auswanderten. Dieses Ereignis, die Hijra , markiert den Beginn des islamischen Kalenders . auch als Hijri-Kalender bekannt. In Medina vereinigte Mohammed die Stämme gemäß der Verfassung von Medina . Im Dezember 629 versammelte Mohammed nach acht Jahren intermittierender Kämpfe mit mekkanischen Stämmen eine Armee von 10.000 muslimischen Konvertiten und marschierte in die Stadt Mekka. Die Eroberung blieb weitgehend unbestritten und Mohammed eroberte die Stadt mit wenig Blutvergießen. 632, wenige Monate nach seiner Rückkehr von der Abschiedspilgerfahrt , wurde er krank und starb. Zu der Zeit seines Todes, die meisten der arabischen Halbinsel war zum Islam konvertiert . [17] [18]

Die Offenbarungen (jede als Ayah bekannt  - wörtlich "Zeichen [Gottes]"), die Mohammed bis zu seinem Tod erhalten hat, bilden die Verse des Korans, die von den Muslimen als das wörtliche "Wort Gottes" angesehen werden, auf dem die Religion basiert. Neben dem Koran werden auch Mohammeds Lehren und Praktiken ( Sunnah ), die in der Literatur der Hadith und Sira (Biographie) zu finden sind, bestätigt und als Quellen des islamischen Rechts verwendet (siehe Scharia ).

Koranische Namen und Bezeichnungen

"Muhammad" geschrieben in Thuluth , einer Schriftart der islamischen Kalligraphie

Der Name Mohammed ( / m ʊ h æ m ə d , - h ɑː m ə d / ) [19] bedeutet "lobenswert " und erscheint viermal im Qur'an. [20] Der Koran spricht Mohammed in der zweiten Person auch mit verschiedenen Bezeichnungen an. Prophet , Bote , Diener Gottes (' abd ), Ansager ( bashir ), [ Quran  2: 119 ] Zeuge ( shahid ), [ Quran 33:45 ] Träger der guten Botschaft ( Mubashshir ), Warner ( Nathir ), [ Quran  11: 2 ] Erinnerung ( Mudhakkir ), [ Quran  88:21 ] einer, der [zu Gott] ( dā'ī )ruft, [ Quran  12 : 108 ] Licht in Person ( noor ), [ Quran  05:15 ] und die lichtgebende Lampe ( siraj munir ). [ Quran  33:46 ]

Quellen biografischer Informationen

Koran

Ein Folio aus einem frühen Koran , geschrieben in kufischer Schrift ( abbasidische Zeit, 8. - 9. Jahrhundert)

Der Koran ist der zentrale religiöse Text des Islam . Muslime glauben, dass es die Worte Gottes darstellt , die der Erzengel Gabriel Mohammed offenbart hat . [21] [22] [23] Der Koran bietet jedoch nur minimale Unterstützung für Mohammeds chronologische Biographie. Die meisten Koranverse bieten keinen signifikanten historischen Kontext. [24] [25]

Frühe Biografien

Wichtige Quellen zu Mohammeds Leben finden sich in den historischen Werken von Schriftstellern des 2. und 3. Jahrhunderts der muslimischen Ära (AH - 8. und 9. Jahrhundert n. Chr.). [26] Dazu gehören traditionelle muslimische Biografien Mohammeds, die zusätzliche Informationen über Mohammeds Leben liefern. [27]

Die früheste schriftliche Sira (Biographien von Mohammed und zitiert ihm zugeschrieben) ist Ibn Ishaq ‚s Leben des Gesandten Gottes geschrieben c. 767 CE (150 AH). Obwohl das ursprüngliche Werk verloren gegangen ist, ist diese Sira als umfangreiche Auszüge in Werken von Ibn Hisham und in geringerem Maße von Al-Tabari erhalten . [28] [29] Ibn Hisham gibt jedoch im Vorwort zu seiner Biographie von Muhammad zu, dass er in Ibn Ishaqs Biographie Dinge weggelassen hat, die "bestimmte Menschen in Bedrängnis bringen würden". [30] Eine weitere Quelle der Frühgeschichte ist die Geschichte von Mohammeds Kampagnen von al-Waqidi (Tod 207 der muslimischen Ära) und die Arbeit seines SekretärsIbn Sa'd al-Baghdadi (Tod 230 der muslimischen Ära). [26]

Viele Wissenschaftler akzeptieren diese frühen Biografien als authentisch, obwohl ihre Genauigkeit nicht feststellbar ist. [28] Jüngste Studien haben dazu geführt, dass Wissenschaftler zwischen Traditionen, die rechtliche Fragen betreffen, und rein historischen Ereignissen unterscheiden. In der Rechtsgruppe könnten Traditionen erfunden worden sein, während historische Ereignisse, abgesehen von Ausnahmefällen, möglicherweise nur einer "tendenziellen Gestaltung" unterzogen wurden. [31]

Hadith

Andere wichtige Quellen sind die Hadith- Sammlungen, Berichte über die verbalen und physischen Lehren und Traditionen Mohammeds. Hadithe wurden mehrere Generationen nach seinem Tod von Anhängern zusammengestellt, darunter Muhammad al-Bukhari , Muslim ibn al-Hajjaj , Muhammad ibn Isa at-Tirmidhi , Abd ar-Rahman al-Nasai , Abu Dawood , Ibn Majah , Malik ibn Anas , al-Daraqutni . [32] [33]

Einige westliche Wissenschaftler betrachten die Hadith-Sammlungen vorsichtig als genaue historische Quellen. [32] Wissenschaftler wie Madelung lehnen die in späteren Perioden zusammengestellten Erzählungen nicht ab, sondern beurteilen sie im Kontext der Geschichte und auf der Grundlage ihrer Vereinbarkeit mit den Ereignissen und Zahlen. [34] Auf der anderen Seite legen muslimische Gelehrte in der Regel einen größeren Schwerpunkt auf die Hadith-Literatur als auf die biografische Literatur, da Hadithe eine überprüfbare Übertragungskette aufrechterhalten ( isnad ). Das Fehlen einer solchen Kette für die biografische Literatur macht sie in ihren Augen weniger überprüfbar. [35]

Vorislamisches Arabien

Hauptstämme und Siedlungen Arabiens zu Mohammeds Lebzeiten

Die arabische Halbinsel war und ist größtenteils trocken mit vulkanischem Boden, was die Landwirtschaft schwierig macht, außer in der Nähe von Oasen oder Quellen. Städte prägten die Landschaft; Zwei der bekanntesten sind Mekka und Medina . Medina war eine große blühende landwirtschaftliche Siedlung, während Mekka ein wichtiges Finanzzentrum für viele umliegende Stämme war. [36] Das Gemeinschaftsleben war für das Überleben unter Wüstenbedingungen von entscheidender Bedeutung und unterstützte indigene Stämme gegen die raue Umwelt und den rauen Lebensstil. Die Stammeszugehörigkeit, sei es aufgrund von Verwandtschaft oder Allianzen, war eine wichtige Quelle des sozialen Zusammenhalts. [37] Indigene Araber waren entweder Nomaden odersitzend . Nomadengruppen reisten ständig auf der Suche nach Wasser und Weiden für ihre Herden, während sich die Sesshaften niederließen und sich auf Handel und Landwirtschaft konzentrierten. Das Überleben der Nomaden hing auch davon ab, Karawanen oder Oasen zu überfallen. Nomaden betrachteten dies nicht als Verbrechen. [38] [39]

Im vorislamischen Arabien wurden Götter oder Göttinnen als Beschützer einzelner Stämme angesehen, deren Geister mit heiligen Bäumen, Steinen , Quellen und Brunnen in Verbindung gebracht wurden. Der Kaaba- Schrein in Mekka war nicht nur Schauplatz einer jährlichen Pilgerreise, sondern beherbergte auch 360 Idole von Stammesgottheiten. Drei Göttinnen wurden als Töchter Gottes verehrt: Allāt , Manāt und al-'Uzzá . In Arabien gab es monotheistische Gemeinschaften, darunter Christen und Juden . [40] Hanifs  - einheimische vorislamische Araber, die sich "zu einem starren Monotheismus bekannten" [41]  - werden manchmal auch neben Juden und Christen im vorislamischen Arabien aufgeführt, obwohl ihreHistorizität ist unter Gelehrten umstritten. [42] [43] Nach muslimischer Tradition war Mohammed selbst ein Hanif und einer der Nachkommen Ismaels , des Sohnes Abrahams . [44]

Die zweite Hälfte des sechsten Jahrhunderts war eine Zeit politischer Unordnung in Arabien und die Kommunikationswege waren nicht mehr sicher. [45] Religiöse Spaltungen waren eine wichtige Ursache für die Krise. [46] Das Judentum wurde zur dominierenden Religion im Jemen, während das Christentum im Gebiet des Persischen Golfs Wurzeln schlug. [46] Entsprechend den allgemeineren Tendenzen der Antike war in der Region ein Rückgang der Praxis polytheistischer Kulte und ein wachsendes Interesse an einer spirituelleren Form der Religion zu verzeichnen. [46] Während viele nicht bereit waren, zu einem fremden Glauben zu konvertieren, lieferten diese Glaubensrichtungen intellektuelle und spirituelle Bezugspunkte. [46]

In den frühen Lebensjahren Mohammeds wurde der Stamm der Quraysh , zu dem er gehörte, zu einer dominierenden Kraft in Westarabien. [47] Sie bildeten die Kultvereinigung der Summen , die Angehörige vieler Stämme in Westarabien an die Kaaba band und das Ansehen des mekkanischen Heiligtums stärkte. [48] Um den Auswirkungen der Anarchie entgegenzuwirken, bestätigte Quraysh die Einrichtung heiliger Monate, in denen jegliche Gewalt verboten war, und es war möglich, ohne Gefahr an Pilgerfahrten und Messen teilzunehmen. [48] Obwohl die Vereinigung der Brummen in erster Linie religiös war, hatte sie auch wichtige wirtschaftliche Konsequenzen für die Stadt. [48]

Leben

Zeitleiste von Mohammeds Leben
Wichtige Daten und Orte im Leben Mohammeds
DatumAlterVeranstaltung
c.  570- -Tod seines Vaters Abdullah
c. 5700Mögliches Geburtsdatum: 12 oder 17 Rabi al Awal: in Mekka , Arabien
c. 5776Tod seiner Mutter Amina
c. 58312–13Sein Großvater versetzt ihn nach Syrien
c. 59524–25Trifft und heiratet Khadijah
c. 59928–29Geburt von Zainab , seiner ersten Tochter, gefolgt von Ruqayyah , Umm Kulthum und Fatima Zahra
61040Die Offenbarung des Korans beginnt in der Höhle von Hira am Jabal an-Nour , dem "Berg des Lichts" in der Nähe von Mekka. Im Alter von 40 Jahren soll Angel Jebreel (Gabriel) Mohammed auf dem Berg erschienen sein und ihn "den Propheten Allahs" genannt haben.
Beginnt im Geheimen, Anhänger in Mekka zu sammeln
c. 61343Beginnt, die Botschaft des Islam öffentlich an alle Mekkaner zu verbreiten
c. 61443–44Die schwere Verfolgung von Muslimen beginnt
c. 61544–45Auswanderung einer Gruppe von Muslimen nach Äthiopien
c. 61645–46Der Boykott des Banu Hashim- Clans beginnt
61949Der Boykott des Banu Hashim-Clans endet
Das Jahr der Sorgen: Khadija (seine Frau) und Abu Talib (sein Onkel) sterben
c. 62049–50Isra und Mi'raj (berichteten über den Aufstieg in den Himmel, um Gott zu begegnen)
62251–52Hijra , Auswanderung nach Medina (genannt Yathrib)
62453–54Schlacht von Badr
62554–55Schlacht von Uhud
62756–57Schlacht um den Graben (auch als Belagerung von Medina bekannt)
62857–58Der mekkanische Stamm der Quraysh und die muslimische Gemeinde in Medina unterzeichneten einen 10-jährigen Waffenstillstand, den Vertrag von Hudaybiyyah
63059–60Eroberung von Mekka
63261–62Abschiedspilgerfahrt, Ereignis von Ghadir Khumm und Tod im heutigen Saudi-Arabien

Kindheit und frühes Leben

Abū al-Qasim Muhammad ibn Abd Allah ibn Abd al-Muttalib ibn Hashim, [49] wurde in Mekka geboren [50] um das Jahr 570 [8] und sein Geburtstag wird angenommen , dass im Monat sein Rabi‘al-awwal . [51] Er gehörte dem Banu Hashim- Clan an, der zum Stamm der Quraysh gehört und eine der bekanntesten Familien Mekkas war , obwohl er zu Mohammeds frühen Lebzeiten weniger wohlhabend zu sein scheint. [16] [52] Nach der Überlieferung entspricht das Geburtsjahr Mohammeds dem Jahr des Elefanten , das nach der gescheiterten Zerstörung von Mekka in diesem Jahr durch die USA benannt istAbraha , Jemens König, der seine Armee mit Elefanten ergänzte. [53] [54] [55] Alternativ haben einige Gelehrte des 20. Jahrhunderts verschiedene Jahre vorgeschlagen, wie 568 oder 569. [7]

Miniatur aus Rashid-al-Din Hamadani ‚s Jami al-Tawarikh , c.  1315 , illustriert die Geschichte von Mohammeds Rolle bei der Wiederherstellung des Schwarzen Steins im Jahr 605. ( Ilkhanate- Zeit) [56]

Mohammeds Vater Abdullah starb fast sechs Monate vor seiner Geburt. [57] Nach islamischer Tradition wurde er kurz nach seiner Geburt zu einer Beduinenfamilie in die Wüste geschickt, da das Wüstenleben für Säuglinge als gesünder angesehen wurde. Einige westliche Gelehrte lehnen die Historizität dieser Tradition ab. [58] Muhammad blieb bei seiner Pflegemutter Halimah bint Abi Dhuayb und ihrem Ehemann, bis er zwei Jahre alt war. Im Alter von sechs Jahren verlor Muhammad seine leibliche Mutter Amina durch Krankheit und wurde Waisenkind. [58] [59] Während der nächsten zwei Jahre, bis er acht Jahre alt war, stand Mohammed unter der Vormundschaft seines Großvaters väterlicherseitsAbdul-Muttalib vom Banu Hashim-Clan bis zu seinem Tod. Er wurde dann von seinem Onkel Abu Talib , dem neuen Anführer der Banu Hashim, betreut. [7] Laut dem islamischen Historiker William Montgomery Watt gab es eine allgemeine Missachtung durch die Wächter, die sich im 6. Jahrhundert um schwächere Mitglieder der Stämme in Mekka kümmerten. "Mohammeds Wächter sahen, dass er nicht verhungerte, aber es war schwer für sie sollen mehr für ihn tun, zumal das Vermögen des Clans von Hashim zu dieser Zeit zurückgegangen zu sein scheint. " [60]

Als Teenager begleitete Muhammad seinen Onkel auf syrischen Handelsreisen, um Erfahrungen im Handel zu sammeln. [60] Die islamische Tradition besagt, dass Mohammed, als er neun oder zwölf Jahre alt war, als er die Karawane der Mekkaner nach Syrien begleitete, einen christlichen Mönch oder Einsiedler namens Bahira traf, der Mohammeds Karriere als Prophet Gottes vorausgesehen haben soll. [61]

Über Mohammed ist in seiner späteren Jugend wenig bekannt, da die verfügbaren Informationen fragmentiert sind, was es schwierig macht, die Geschichte von der Legende zu trennen. [60] Es ist bekannt, dass er Kaufmann wurde und "am Handel zwischen dem Indischen Ozean und dem Mittelmeer beteiligt war ". [62] Aufgrund seines aufrechten Charakters erhielt er den Spitznamen " al-Amin " (arabisch: الامين), was "treu, vertrauenswürdig" und "al-Sadiq" bedeutet, was "wahrheitsgemäß" bedeutet [63] und wurde als unparteiischer Schiedsrichter gesucht . [9] [16] [64] Sein Ruf zog 595 einen Vorschlag von Khadijah an, eine erfolgreiche Geschäftsfrau. Mohammed stimmte der Ehe zu, die nach allen Berichten glücklich war. [62]

Einige Jahre später war Muhammad nach einer Erzählung des Historikers Ibn Ishaq an einer bekannten Geschichte beteiligt, in der es darum ging, den Schwarzen Stein 605 n. Chr. In der Mauer der Kaaba zu platzieren. Der Schwarze Stein, ein heiliger Gegenstand, wurde bei Renovierungsarbeiten an der Kaaba entfernt. Die mekkanischen Führer konnten sich nicht einigen, welcher Clan den Schwarzen Stein an seinen Platz zurückbringen sollte. Sie beschlossen, den nächsten Mann, der durch das Tor kommt, zu bitten, diese Entscheidung zu treffen. Dieser Mann war der 35-jährige Muhammad. Dieses Ereignis ereignete sich fünf Jahre vor der ersten Offenbarung von Gabriel an ihn. Er bat um ein Tuch und legte den Schwarzen Stein in die Mitte. Die Clanführer hielten die Ecken des Stoffes und trugen den Schwarzen Stein zusammen an die richtige Stelle, dann legte Muhammad den Stein und befriedigte die Ehre aller.[65] [66]

Anfänge des Korans

Rezitiere im Namen deines Herrn, der den Menschen aus einer anhaftenden Substanz erschaffen hat. Rezitiere, und dein Herr ist der Großzügigste - der durch die Feder gelehrt hat - lehrte den Menschen das, was er nicht wusste.

- Quran 96: 1–5

Muhammad begann jedes Jahr mehrere Wochen lang allein in einer Höhle namens Hira auf dem Berg Jabal al-Nour in der Nähe von Mekka zu beten . [67] [68] Nach islamischer Tradition erschien ihm bei einem seiner Besuche in dieser Höhle im Jahr 610 der Engel Gabriel und befahl Mohammed, Verse zu rezitieren, die in den Koran aufgenommen werden sollten. [69] Es besteht Konsens darüber, dass die ersten offenbarten Koranwörter der Beginn des Korans 96: 1 waren . [70] Muhammad war zutiefst betrübt, als er seine ersten Offenbarungen erhielt. Nach seiner Rückkehr nach Hause wurde Muhammad von Khadijah und ihrem christlichen Cousin Waraka ibn Nawfal getröstet und beruhigt . [71]Er befürchtete auch, dass andere seine Ansprüche als besessen abweisen würden. [39] Die schiitische Tradition besagt, dass Mohammed von Gabriels Erscheinen nicht überrascht oder verängstigt war. Vielmehr begrüßte er den Engel, als ob er erwartet würde. [72] Auf die anfängliche Offenbarung folgte eine dreijährige Pause (eine Zeit, die als Fatra bekannt ist ), in der sich Mohammed deprimiert fühlte und sich weiter Gebeten und spirituellen Praktiken widmete . [70] Als die Offenbarungen wieder aufgenommen wurden, wurde er beruhigt und geboten zu predigen: "Dein Wächter-Lord hat dich nicht verlassen, noch ist er unzufrieden." [73] [74] [75]

Die Höhle Hira im Berg Jabal al-Nour , in der Mohammed nach muslimischem Glauben seine erste Offenbarung erhielt
Muhammad erhielt seine erste Offenbarung von Gabriel in Jami 'al-Tawarikh von Rashīd al-Dīn Ṭabīb (1307)

Sahih Bukhari erzählt Muhammad und beschreibt seine Enthüllungen als "manchmal ist es (offenbart) wie das Läuten einer Glocke". Aisha berichtete: "Ich sah, wie der Prophet an einem sehr kalten Tag göttlich inspiriert wurde und bemerkte, dass der Schweiß von seiner Stirn tropfte (als die Inspiration vorbei war)." [76] Laut Welch können diese Beschreibungen als echt angesehen werden, da es unwahrscheinlich ist, dass sie von späteren Muslimen gefälscht wurden. [16] Muhammad war zuversichtlich, seine eigenen Gedanken von diesen Botschaften unterscheiden zu können. [77] Nach dem Koran besteht eine der Hauptaufgaben Mohammeds darin, die Ungläubigen vor ihrer eschatologischen Bestrafung zu warnen ( Koran 38:70 ,[78] Quran 6:19 ). [79] Gelegentlich bezog sich der Koran nicht ausdrücklich auf den Tag des Jüngsten Gerichts, sondern lieferte Beispiele aus der Geschichte ausgestorbener Gemeinschaften und warnte Mohammeds Zeitgenossen vor ähnlichen Katastrophen (Koran 41: 13–16 ). [80] Mohammed warnte nicht nur diejenigen, die Gottes Offenbarung ablehnten, sondern gab auch gute Nachrichten für diejenigen, die das Böse aufgaben, auf die göttlichen Worte hörten und Gott dienten. [81] Mohammeds Mission beinhaltet auch das Predigen des Monotheismus: Der Koran befiehlt Mohammed, den Namen seines Herrn zu verkünden und zu preisen, und weist ihn an, keine Götzen anzubeten oder andere Gottheiten mit Gott zu verbinden. [80]

Zu den Schlüsselthemen der frühen Koranverse gehörte die Verantwortung des Menschen gegenüber seinem Schöpfer; die Auferstehung der Toten, Gottes endgültiges Gericht, gefolgt von lebhaften Beschreibungen der Qualen in der Hölle und der Freuden im Paradies und der Zeichen Gottes in allen Aspekten des Lebens. Zu dieser Zeit gab es nur wenige religiöse Pflichten, die von den Gläubigen verlangt wurden: Glaube an Gott, Bitte um Vergebung der Sünden, häufiges Gebet, Unterstützung anderer, insbesondere der Bedürftigen, Ablehnung von Betrug und Liebe zum Reichtum (als bedeutsam im Geschäftsleben von Mekka), keusch sein und keinen weiblichen Kindsmord begehen . [16]

Opposition

Der letzte Vers von An-Najm : "Also wirf dich vor Allah nieder und bete an." Mohammeds Botschaft des Monotheismus forderte die traditionelle Ordnung heraus

Nach muslimischer Tradition glaubte Mohammeds Frau Khadija als erste, er sei ein Prophet. [82] Ihr folgten Mohammeds zehnjähriger Cousin Ali ibn Abi Talib , enger Freund Abu Bakr und Adoptivsohn Zaid . [82] Um 613 begann Mohammed, der Öffentlichkeit zu predigen (Quran 26: 214 ). [11] [83] Die meisten Mekkaner ihn ignoriert und verspottet, obwohl einige seiner Anhänger wurde. Es gab drei Hauptgruppen früher Konvertiten zum Islam: jüngere Brüder und Söhne großer Kaufleute; Menschen, die aus dem ersten Rang ihres Stammes herausgefallen waren oder ihn nicht erreicht hatten; und die schwachen, meist ungeschützten Ausländer. [84]

Laut Ibn Saad begann die Opposition in Mekka, als Mohammed Verse lieferte, die die Götzenanbetung und den von den mekkanischen Vorfahren praktizierten Polytheismus verurteilten. [85] Die Koranexegese behauptet jedoch, dass sie begann, als Mohammed mit dem öffentlichen Predigen begann. [86] Als seine Anhänger zunahmen, wurde Mohammed zu einer Bedrohung für die lokalen Stämme und Herrscher der Stadt, deren Reichtum auf der Kaaba beruhte, dem Mittelpunkt des mekkanischen Ordenslebens, das Mohammed zu stürzen drohte. Mohammeds Denunziation der traditionellen mekkanischen Religion war für seinen eigenen Stamm, die Quraysh , besonders beleidigend , da sie die Hüter der Kaaba waren. [84]Mächtige Kaufleute versuchten Mohammed zu überzeugen, seine Predigt aufzugeben; Ihm wurde die Aufnahme in den inneren Kreis der Kaufleute sowie eine vorteilhafte Ehe angeboten. Er lehnte beide Angebote ab. [84]

Haben Wir nicht zwei Augen für ihn gemacht? Und eine Zunge und zwei Lippen? Und haben ihm die beiden Wege gezeigt? Aber er hat den schwierigen Pass nicht durchbrochen. Und was kann Sie wissen lassen, was der schwierige Pass ist? Es ist die Befreiung eines Sklaven. Oder sich an einem Tag mit starkem Hunger ernähren; eine Waise in enger Beziehung oder eine bedürftige Person in Elend. Und dann unter denen zu sein, die glaubten und sich gegenseitig zur Geduld rieten und sich gegenseitig zur Barmherzigkeit rieten.

- Koran (90: 8–17)

Die Tradition dokumentiert ausführlich die Verfolgung und Misshandlung Mohammeds und seiner Anhänger. [16] Sumayyah bint Khayyat , ein Sklave eines prominenten mekkanischen Führers Abu Jahl , ist als erster Märtyrer des Islam bekannt. von ihrem Meister mit einem Speer getötet, als sie sich weigerte, ihren Glauben aufzugeben. Bilal , ein weiterer muslimischer Sklave, wurde von Umayyah ibn Khalaf gefoltert , der einen schweren Stein auf seine Brust legte, um seine Bekehrung zu erzwingen. [87] [88]

615 wanderten einige Anhänger Mohammeds in das äthiopische Königreich Aksum aus und gründeten eine kleine Kolonie unter dem Schutz des christlichen äthiopischen Kaisers Aṣḥama ibn Abjar . [16] Ibn Sa'ad erwähnt zwei getrennte Migrationen. Ihm zufolge kehrten die meisten Muslime vor Hijra nach Mekka zurück , während eine zweite Gruppe zu ihnen nach Medina zurückkehrte. Ibn Hisham und Tabari sprechen jedoch nur von einer Migration nach Äthiopien. Diese Berichte stimmen darin überein, dass die Verfolgung durch Mekka eine wichtige Rolle bei Mohammeds Entscheidung spielte, darauf hinzuweisen, dass einige seiner Anhänger unter den Christen in Abessinien Zuflucht suchen. Nach dem berühmten Brief von ʿUrwaIn al-Tabari erhalten, kehrte die Mehrheit der Muslime in ihre Heimatstadt zurück, als der Islam an Stärke gewann und hochrangige Mekkaner wie Umar und Hamzah konvertierten. [89]

Es gibt jedoch eine ganz andere Geschichte darüber, warum die Muslime von Äthiopien nach Mekka zurückgekehrt sind. Nach diesem Bericht - ursprünglich von Al-Waqidi erwähnt, dann von Ibn Sa'ad und Tabari wieder aufgewärmt, aber nicht von Ibn Hisham und nicht von Ibn Ishaq [90] - sprach Muhammad, der verzweifelt auf eine Unterkunft bei seinem Stamm hoffte, einen Vers aus, der dies anerkannte die Existenz von drei mekkanischen Göttinnen, die als Töchter Allahs angesehen werden. Mohammed zog die Verse am nächsten Tag auf Geheiß Gabriels zurück und behauptete, die Verse seien vom Teufel selbst geflüstert worden. Stattdessen wurde eine Lächerlichkeit über diese Götter angeboten. [91] [n 4] [n 5]Diese Episode, bekannt als "Die Geschichte der Kraniche", ist auch als " Satanische Verse " bekannt. Der Geschichte zufolge führte dies zu einer allgemeinen Versöhnung zwischen Mohammed und den Mekkanern, und die abessinischen Muslime kehrten nach Hause zurück. Als sie ankamen, hatte Gabriel Mohammed informiert, dass die beiden Verse nicht Teil der Offenbarung waren, sondern von Satan eingefügt worden waren. Bemerkenswerte Gelehrte argumentierten zu dieser Zeit aus verschiedenen Gründen gegen die historische Authentizität dieser Verse und die Geschichte selbst. [92] [93] [n 6] Al-Waqidi stark von islamischen Gelehrten wie kritisiert wurde Malik ibn Anas , al-Schafi'i , Ahmad ibn Hanbal , Al-Nasa'i , al-Bukhari ,Abu Dawood , Al-Nawawi und andere als Lügner und Fälscher. [94] [95] [96] [97] Später wurde der Vorfall von bestimmten Gruppen akzeptiert, obwohl nach dem zehnten Jahrhundert weiterhin starke Einwände dagegen erhoben wurden. Die Einwände gingen weiter, bis diese Verse abgelehnt wurden und die Geschichte selbst schließlich die einzig akzeptable orthodoxe muslimische Position wurde. [98]

616 (oder 617) erklärten die Führer von Makhzum und Banu Abd-Shams , zwei wichtigen Quraysh-Clans, einen öffentlichen Boykott gegen Banu Hashim , ihren kommerziellen Rivalen, um Druck auszuüben , seinen Schutz Mohammeds aufzuheben. Der Boykott dauerte drei Jahre, brach jedoch schließlich zusammen, da er sein Ziel verfehlte. [99] [100] Während dieser Zeit konnte Mohammed nur während der heiligen Pilgermonate predigen, in denen alle Feindseligkeiten zwischen Arabern ausgesetzt waren.

Isra und Mi'raj

Die Al-Aqsa-Moschee , Teil des Al-Haram-Ash-Sharif- Komplexes in Jerusalem und 705 erbaut, wurde als "am weitesten entfernte Moschee" bezeichnet, um den möglichen Ort zu ehren, zu dem Mohammed auf seiner Nachtreise gereist ist. [101]

Die islamische Tradition besagt, dass Mohammed 620 die Isra und Mi'raj erlebte , eine wundersame nächtliche Reise, die mit dem Engel Gabriel stattgefunden haben soll . Zu Beginn der Reise, der Isra , soll er mit einem geflügelten Ross von Mekka zur "am weitesten entfernten Moschee" gereist sein . Später, während des Mi'raj , soll Mohammed Himmel und Hölle bereist und mit früheren Propheten wie Abraham , Moses und Jesus gesprochen haben . [102] Ibn Ishaq , Autor der ersten Biographie Mohammeds präsentiert das Ereignis als spirituelle Erfahrung; spätere Historiker wie Al-Tabari und Ibn Kathir präsentieren es als physische Reise. [102]

Einige westliche Gelehrte [ wer? ] behaupten, dass die Reise von Isra und Mi'raj durch den Himmel vom heiligen Gehege in Mekka zum himmlischen al-Baytu l-Maʿmur (himmlischer Prototyp der Kaaba) führte; spätere Überlieferungen weisen darauf hin, dass Mohammeds Reise von Mekka nach Jerusalem war. [103] [ Seite benötigt ]

Letzte Jahre vor Hijra

Koraninschriften auf dem Felsendom . Es markiert die Stelle, an der die Muslime glauben, Mohammed sei in den Himmel aufgestiegen . [104]

Mohammeds Frau Khadijah und Onkel Abu Talib starben beide im Jahr 619, das Jahr, das als " Jahr der Trauer " bekannt ist. Mit dem Tod von Abu Talib ging die Führung des Banu Hashim-Clans an Abu Lahab über , einen hartnäckigen Feind Mohammeds. Bald darauf zog Abu Lahab den Schutz des Clans über Muhammad zurück. Dies brachte Mohammed in Gefahr; Der Rückzug des Clanschutzes implizierte, dass Blutrache für seine Tötung nicht gefordert werden würde. Muhammad besuchte dann Ta'if , eine andere wichtige Stadt in Arabien, und versuchte, einen Beschützer zu finden, aber seine Bemühungen scheiterten und brachten ihn weiter in physische Gefahr. [16] [100] Muhammad wurde nach Mekka zur Rückkehr gezwungen. Ein mekkanischer Mann namens Mut'im ibn Adi (und der Schutz des Stammes vonBanu Nawfal ) ermöglichte es ihm, sicher in seine Heimatstadt zurückzukehren. [16] [100]

Viele Menschen besuchten Mekka geschäftlich oder als Pilger in die Kaaba . Muhammad nutzte diese Gelegenheit, um ein neues Zuhause für sich und seine Anhänger zu suchen. Nach mehreren erfolglosen Verhandlungen fand er Hoffnung bei einigen Männern aus Yathrib (später Medina genannt). [16] Die arabische Bevölkerung von Yathrib war mit dem Monotheismus vertraut und auf das Erscheinen eines Propheten vorbereitet, da dort eine jüdische Gemeinde existierte. [16]Sie hofften auch, durch Mohammed und den neuen Glauben die Vorherrschaft über Mekka zu erlangen; Die Yathrib waren eifersüchtig auf ihre Bedeutung als Wallfahrtsort. Konvertiten zum Islam kamen von fast allen arabischen Stämmen in Medina; Im Juni des folgenden Jahres kamen 75 Muslime nach Mekka, um zu pilgern und Mohammed zu treffen. Die Gruppe traf ihn nachts heimlich und machte das sogenannte " Zweite Versprechen von al-'Aqaba " oder nach Ansicht der Orientalisten das " Versprechen des Krieges ". [105] Nach den Zusagen in Aqabah ermutigte Mohammed seine Anhänger, nach Yathrib auszuwandern . Wie bei der Migration nach AbessinienDie Quraysh versuchten, die Auswanderung zu stoppen. Fast alle Muslime konnten jedoch gehen. [106]

Hijra

Zeitleiste von Muhammad in Medina
Wichtige Ereignisse im Leben Mohammeds von 622 bis 632
DatumAlterVeranstaltung
62251–52Emigriert nach Medina ( Hijra )
62352–53Karawanenüberfälle beginnen
62453–54Schlacht von Badr : Muslime besiegen Mekkaner
Invasion von Banu Qaynuqa
Invasion von Sawiq
Al Kudr Invasion
Überfall auf Dhu Amarr , Muhammad überfällt Ghatafan-Stämme
62554–55Schlacht von Uhud : Mekkaner besiegen Muslime
Die Invasion von Hamra al-Asad erschreckt den Feind erfolgreich, um einen Rückzug zu bewirken
Ermordung von Khaled b. Sufyan
Tragödie von al Raji und Bir Maona
Banu Nadir wurde nach der Invasion ausgewiesen
62655–56Expedition von Badr al-Maw'id , Dhat al-Riqa und Dumat al-Jandal
62756–57Schlacht um den Graben
Invasion von Banu Qurayza , erfolgreiche Belagerung
62857–58Der Vertrag von Hudaybiyyah erhält Zugang zur Kaaba
Eroberung der Khaybar- Oase
62958–59Erste Hadsch- Pilgerreise
Angriff auf das Byzantinische Reich schlägt fehl: Schlacht von Mu'tah
63059–60Blutlose Eroberung von Mekka
Schlacht von Hunayn
Belagerung von Ta'if
Angriff auf das Byzantinische Reich erfolgreich: Expedition von Tabuk
63160–61Regiert den größten Teil der arabischen Halbinsel
63261–62Abschieds- Hadsch- Pilgerfahrt
Tod am 8. Juni in Medina

Die Hijra ist die Migration von Muhammad und seinen Anhängern von Mekka nach Medina im Jahr 622 n. Chr. Im Juni 622, vor einer Verschwörung gewarnt, schlüpfte Muhammad heimlich aus Mekka und verlegte seine Anhänger nach Medina, [107] 450 Kilometer nördlich von Mekka. [108]

Migration nach Medina

Eine Delegation, bestehend aus Vertretern der zwölf wichtigen Clans von Medina, lud Mohammed ein, als Hauptschiedsrichter für die gesamte Gemeinschaft zu fungieren. aufgrund seines Status als neutraler Außenseiter. [109] [110] In Yathrib gab es Kämpfe: In erster Linie betraf der Streit seine arabischen und jüdischen Einwohner und dauerte schätzungsweise etwa hundert Jahre vor 620. [109] Insbesondere die wiederkehrenden Schlachten und Meinungsverschiedenheiten über die daraus resultierenden Behauptungen Nach der Schlacht von Bu'ath, an der alle Clans beteiligt waren, wurde ihnen klar, dass das Stammeskonzept der Blutfehde und Auge um Auge nicht mehr praktikabel war, es sei denn, es gab einen Mann, der befugt war, in umstrittenen Fällen zu entscheiden. [109]Die Delegation aus Medina versprach sich und ihren Mitbürgern, Mohammed in ihre Gemeinde aufzunehmen und ihn als einen von ihnen physisch zu schützen. [16]

Mohammed wies seine Anhänger an, nach Medina auszuwandern, bis fast alle seine Anhänger Mekka verließen. Der Tradition zufolge waren die Mekkaner bei der Abreise alarmiert und planten, Muhammad zu ermorden. Mit der Hilfe von Ali täuschte Muhammad die Mekkaner, die ihn beobachteten, und schlüpfte heimlich mit Abu Bakr aus der Stadt. [111] 622 wanderte Mohammed nach Medina aus, einer großen landwirtschaftlichen Oase . Diejenigen, die zusammen mit Muhammad aus Mekka einwanderten, wurden als Muhajirun (Auswanderer) bekannt. [16]

Gründung eines neuen Gemeinwesens

Zu den ersten Dingen, die Mohammed unternahm, um die langjährigen Missstände unter den Stämmen von Medina zu lindern, gehörte die Ausarbeitung eines Dokuments, das als Verfassung von Medina bekannt ist und "eine Art Bündnis oder Föderation" zwischen den acht medinischen Stämmen und muslimischen Auswanderern aus Mekka begründet. Dies spezifizierte die Rechte und Pflichten aller Bürger und das Verhältnis der verschiedenen Gemeinschaften in Medina (einschließlich der muslimischen Gemeinschaft zu anderen Gemeinschaften, insbesondere den Juden und anderen " Völkern des Buches "). [109] [110] Die in der Verfassung von Medina, Ummah , definierte Gemeinschaft hatte eine religiöse Einstellung, die auch von praktischen Überlegungen geprägt war und die Rechtsformen der alten arabischen Stämme im Wesentlichen bewahrte.[16]

Die erste Gruppe von Konvertiten zum Islam in Medina waren die Clans ohne große Führer; Diese Clans waren von feindlichen Führern von außen unterworfen worden. [112] Es folgte mit einigen Ausnahmen die allgemeine Akzeptanz des Islam durch die heidnische Bevölkerung von Medina. Laut Ibn Ishaq wurde dies durch die Konversion von Sa'd ibn Mu'adh (einem prominenten medinischen Führer) zum Islam beeinflusst. [113] Medinaner, die zum Islam konvertierten und den muslimischen Auswanderern halfen, Schutz zu finden, wurden als Ansar (Unterstützer) bekannt. [16] Dann stellte Mohammed eine Bruderschaft zwischen den Auswanderern und den Anhängern her und er wählte Alials sein eigener Bruder. [114]

Beginn eines bewaffneten Konflikts

Nach der Auswanderung beschlagnahmten die Menschen in Mekka das Eigentum muslimischer Auswanderer nach Medina. [115] Später brach ein Krieg zwischen den Menschen in Mekka und den Muslimen aus. Muhammad geliefert Quranic Muslime Verse erlaubt , die Mekkaner (siehe sura zu kämpfen Al-Hajj , Quran 22: 39-40 ). [116] Nach dem traditionellen Bericht erhielt Mohammed am 11. Februar 624 beim Beten in der Masjid al-Qiblatayn in Medina Offenbarungen von Gott, dass er während des Gebets eher Mekka als Jerusalem gegenüberstehen sollte. Mohammed stellte sich auf die neue Richtung ein und seine Gefährten, die mit ihm beteten, folgten seinem Beispiel und begannen die Tradition, sich während des Gebets Mekka zu stellen. [117]

Diejenigen, die bekämpft werden, haben die Erlaubnis erhalten, weil ihnen Unrecht getan wurde. Und in der Tat ist Allah kompetent, ihnen den Sieg zu geben. Diejenigen, die ohne Recht aus ihren Häusern vertrieben wurden - nur weil sie sagen: "Unser Herr ist Allah." Und wenn Allah nicht das Volk kontrolliert, einige mittels anderer, hätte es zerstörte Klöster , Kirchen , Synagogen und Moscheen gegeben, in denen der Name Allahs oft erwähnt wird. Und Allah wird sicherlich diejenigen unterstützen, die Ihn unterstützen. In der Tat ist Allah mächtig und in der Macht erhöht.

- Koran (22: 39–40)

Mohammed befahl eine Reihe von Überfällen, um mekkanische Karawanen zu erobern, aber nur der achte von ihnen, der Überfall von Nakhla, führte zu tatsächlichen Kämpfen und der Gefangennahme von Beute und Gefangenen. [118] Im März 624 führte Mohammed etwa dreihundert Krieger bei einem Überfall auf eine mekkanische Handelskarawane an. Die Muslime legten einen Hinterhalt für die Karawane in Badr an. [119] Die mekkanische Karawane war sich des Plans bewusst und entging den Muslimen. Eine mekkanische Truppe wurde entsandt, um die Karawane zu schützen, und konfrontierte die Muslime, nachdem sie die Nachricht erhalten hatte, dass die Karawane in Sicherheit sei. Die Schlacht von Badr begann. [120]Obwohl mehr als drei zu eins unterlegen waren, gewannen die Muslime die Schlacht und töteten mindestens fünfundvierzig Mekkaner mit vierzehn toten Muslimen. Es gelang ihnen auch, viele mekkanische Führer zu töten, darunter Abu Jahl . [121] Siebzig Gefangene waren erworben worden, von denen viele freigelassen wurden. [122] [123] [124] Muhammad und seine Anhänger sahen den Sieg als Bestätigung ihres Glaubens [16] und Muhammad schrieb den Sieg der Unterstützung eines unsichtbaren Heeres von Engeln zu. Die Koranverse dieser Zeit befassten sich im Gegensatz zu den mekkanischen Versen mit praktischen Problemen der Regierung und Fragen wie der Verteilung von Beute. [125]

Der Sieg stärkte Mohammeds Position in Medina und zerstreute frühere Zweifel unter seinen Anhängern. [126] Infolgedessen wurde die Opposition gegen ihn weniger laut. Heiden, die noch nicht konvertiert waren, waren sehr bitter über den Fortschritt des Islam. Zwei Heiden, Asma bint Marwan vom Stamm der Aws Manat und Abu Afak vom Amr b. 'Awf Stamm, hatte Verse verfasst, die die Muslime verspotten und beleidigen. [127] Sie wurden von Menschen getötet, die ihren eigenen oder verwandten Clans angehörten, und Mohammed missbilligte die Morde nicht. [127] Dieser Bericht wird jedoch von einigen als Fälschung angesehen. [128] Die meisten Mitglieder dieser Stämme konvertierten zum Islam, und es blieb wenig heidnische Opposition übrig.[129]

Mohammed vertrieb den Banu Qaynuqa , einen der drei wichtigsten jüdischen Stämme, aus Medina [16], aber einige Historiker behaupten, dass die Vertreibung nach Mohammeds Tod erfolgte. [130] Laut al-Waqidi , nachdem Abd-Allah ibn Ubaiy für sie gesprochen hatte, verzichtete Mohammed darauf, sie hinzurichten, und befahl, sie aus Medina zu verbannen. [131] Nach der Schlacht von Badr schloss Mohammed auch Bündnisse zur gegenseitigen Hilfe mit einer Reihe von Beduinenstämmen, um seine Gemeinde vor Angriffen aus dem nördlichen Teil von Hejaz zu schützen . [16]

Konflikt mit Mekka

"Der Prophet Muhammad und die muslimische Armee in der Schlacht von Uhud ", aus einer Ausgabe des Mamluk- Türkischen Siyer -i Nebi von 1595

Die Mekkaner wollten unbedingt ihre Niederlage rächen. Um den wirtschaftlichen Wohlstand aufrechtzuerhalten, mussten die Mekkaner ihr in Badr reduziertes Ansehen wiederherstellen. [132] In den folgenden Monaten sandten die Mekkaner Hinterhaltsparteien nach Medina, während Mohammed Expeditionen gegen mit Mekka verbündete Stämme leitete und Angreifer auf eine mekkanische Karawane schickte. [133] Abu Sufyan versammelte eine Armee von 3000 Mann und machte sich auf den Weg zu einem Angriff auf Medina. [134]

Ein Pfadfinder machte Muhammad einen Tag später auf die Anwesenheit und Anzahl der mekkanischen Armee aufmerksam. Am nächsten Morgen kam es auf der muslimischen Kriegskonferenz zu einem Streit darüber, wie die Mekkaner am besten abgewehrt werden können. Muhammad und viele hochrangige Persönlichkeiten schlugen vor, es sei sicherer, in Medina zu kämpfen und die stark befestigten Hochburgen auszunutzen. Jüngere Muslime argumentierten, dass die Mekkaner Ernten zerstörten und das Zusammenballen in den Hochburgen das muslimische Prestige zerstören würde. Mohammed räumte schließlich den jüngeren Muslimen ein und bereitete die muslimische Streitmacht auf den Kampf vor. Muhammad führte seine Truppe nach draußen zum Berg Uhud (dem Ort des mekkanischen Lagers) und kämpfte am 23. März 625 in der Schlacht von Uhud. [135] [136]Obwohl die muslimische Armee in frühen Begegnungen den Vorteil hatte, führte mangelnde Disziplin strategisch platzierter Bogenschützen zu einer Niederlage der Muslime. 75 Muslime wurden getötet, darunter Hamza , Mohammeds Onkel, der zu einem der bekanntesten Märtyrer der muslimischen Tradition wurde . Die Mekkaner verfolgten die Muslime nicht; Stattdessen marschierten sie zurück nach Mekka und erklärten den Sieg. Die Ankündigung ist wahrscheinlich, weil Muhammad verwundet und für tot gehalten wurde. Als sie entdeckten, dass Mohammed lebte, kehrten die Mekkaner aufgrund falscher Informationen über neue Kräfte, die ihm zu Hilfe kamen, nicht zurück. Der Angriff hatte sein Ziel, die Muslime vollständig zu zerstören, nicht erreicht. [137] [138]Die Muslime begruben die Toten und kehrten an diesem Abend nach Medina zurück. Es häuften sich Fragen zu den Gründen für den Verlust. Mohammed lieferte Koranverse 3: 152, in denen er darauf hinwies , dass die Niederlage zweifach war: teils eine Strafe für Ungehorsam, teils eine Prüfung für Standhaftigkeit. [139]

Abu Sufyan richtete seine Bemühungen auf einen weiteren Angriff auf Medina. Er erhielt Unterstützung von den Nomadenstämmen nördlich und östlich von Medina; mit Propaganda über Mohammeds Schwäche, Beuteversprechen, Erinnerungen an das Prestige von Quraysh und durch Bestechung. [140] Mohammeds neue Politik bestand darin, Bündnisse gegen ihn zu verhindern. Wann immer Bündnisse gegen Medina geschlossen wurden, sandte er Expeditionen aus, um sie aufzubrechen. [140] Mohammed hörte von Männern, die sich mit feindlichen Absichten gegen Medina versammelten, und reagierte heftig. [141] Ein Beispiel ist die Ermordung von Ka'b ibn al-Ashraf , einem Häuptling des jüdischen Stammes Banu Nadir. Al-Ashraf ging nach Mekka und schrieb Gedichte, die den Kummer, die Wut und das Verlangen der Mekkaner nach der Schlacht von Badr weckten. [142] [143] Etwa ein Jahr später vertrieb Mohammed die Banu Nadir aus Medina [144] und zwang sie zur Auswanderung nach Syrien. Er erlaubte ihnen, einige Besitztümer zu nehmen, da er die Banu Nadir nicht in ihren Hochburgen unterwerfen konnte. Der Rest ihres Eigentums wurde von Muhammad im Namen Gottes beansprucht, da es nicht durch Blutvergießen gewonnen wurde. Mohammed überraschte verschiedene arabische Stämme einzeln mit überwältigender Kraft und veranlasste seine Feinde, sich zu vereinen, um ihn zu vernichten. Mohammeds Versuche, eine Konföderation gegen ihn zu verhindern, waren erfolglos, obwohl er seine eigenen Streitkräfte verstärken konnte und viele potenzielle Stämme daran hinderte, sich seinen Feinden anzuschließen.[145]

Belagerung von Medina

Die Masjid al-Qiblatayn , wo Mohammed die neue Qibla oder Gebetsrichtung errichtete

Mit Hilfe des verbannten Banu Nadir versammelte der Quraysh-Militärführer Abu Sufyan eine Streitmacht von 10.000 Mann. Mohammed bereitete eine Streitmacht von etwa 3.000 Mann vor und nahm eine damals in Arabien unbekannte Verteidigungsform an; Die Muslime gruben überall dort einen Graben, wo Medina für Angriffe der Kavallerie offen lag. Die Idee wird einem zum Islam konvertierten Perser, Salman dem Perser, zugeschrieben . Die Belagerung von Medina begann am 31. März 627 und dauerte zwei Wochen. [146] Abu Sufyans Truppen waren auf die Befestigungen nicht vorbereitet, und nach einer ineffektiven Belagerung beschloss die Koalition, nach Hause zurückzukehren. [147] Der Koran bespricht diesen Kampf in der Sure Al-Ahzab in den Versen 33: 9–27 . [86]Während der Schlacht nahm der jüdische Stamm Banu Qurayza südlich von Medina Verhandlungen mit mekkanischen Streitkräften auf, um gegen Mohammed zu rebellieren. Obwohl die mekkanischen Streitkräfte von Vorschlägen beeinflusst wurden, dass Mohammed sicher überwältigt sein würde, wünschten sie sich Beruhigung für den Fall, dass die Konföderation ihn nicht zerstören konnte. Nach längeren Verhandlungen wurde keine Einigung erzielt, was teilweise auf Sabotageversuche von Mohammeds Pfadfindern zurückzuführen war. [148] Nach dem Rückzug der Koalition beschuldigten die Muslime die Banu Qurayza des Verrats und belagerten sie 25 Tage lang in ihren Forts. Die Banu Qurayza ergaben sich schließlich; Laut Ibn Ishaq wurden alle Männer bis auf einige wenige Konvertiten zum Islam enthauptet, während die Frauen und Kinder versklavt wurden. [149][150] Walid N. Arafat und Barakat Ahmad haben die Richtigkeit von Ibn Ishaqs Erzählung bestritten. [151] Arafat glaubt, dass die jüdischen Quellen von Ibn Ishaq, die über 100 Jahre nach dem Ereignis sprachen, diesen Bericht mit Erinnerungen an frühere Massaker in der jüdischen Geschichte in Verbindung brachten; Er stellt fest, dass Ibn Ishaq von seinem Zeitgenossen Malik ibn Anas als unzuverlässiger Historikerund vom späteren Ibn Hajar als Übermittler von "seltsamen Geschichten" angesehen wurde. [152] Ahmad argumentiert, dass nur ein Teil des Stammes getötet wurde, während einige der Kämpfer lediglich versklavt wurden. [153] [154] Watt findet Arafats Argumente "nicht ganz überzeugend", während Meir J. Kister widersprochen hat[ Klarstellung erforderlich ] die Argumente von Arafat und Ahmad. [155]

Bei der Belagerung von Medina setzten die Mekkaner die verfügbare Kraft ein, um die muslimische Gemeinschaft zu zerstören. Der Misserfolg führte zu einem erheblichen Prestigeverlust; ihr Handel mit Syrien verschwand. [156] Nach der Schlacht am Graben unternahm Mohammed zwei Expeditionen nach Norden, die beide kampflos endeten. [16] Während von einer dieser Reisen (oder einige Jahre zuvor nach anderen frühen Konten) zurückkehrt, ein Vorwurf des Ehebruchs gemacht wurde gegen Aischa , Mohammeds Frau. Aisha wurde von den Anschuldigungen befreit, als Muhammad bekannt gab, dass er eine Offenbarung erhalten hatte, die Aishas Unschuld bestätigte und anwies, dass die Anklage wegen Ehebruchs von vier Augenzeugen unterstützt wird (Sure 24, An-Nur ). [157]

Waffenstillstand von Hudaybiyyah

"In deinem Namen, o Gott!
Dies ist der Friedensvertrag zwischen Muhammad Ibn Abdullah und Suhayl Ibn Amr. Sie haben zugestimmt, ihre Arme zehn Jahre lang ruhen zu lassen. Während dieser Zeit muss jede Partei sicher sein und keine darf die andere verletzen; Es darf kein geheimer Schaden zugefügt werden, aber zwischen ihnen herrschen Ehrlichkeit und Ehre. Wer in Arabien einen Vertrag oder Bund mit Mohammed schließen möchte, kann dies tun, und wer einen Vertrag oder Bund mit den Quraysh schließen möchte, kann dies tun. Und wenn ein Qurayshite ohne die Erlaubnis seines Vormunds zu Muhammad kommt, wird er dem Quraysh ausgeliefert; Wenn andererseits einer von Mohammeds Leuten zu den Quraysh kommt, wird er nicht zu Muhammad ausgeliefert. In diesem Jahr muss sich Muhammad mit seinen Gefährten aus Mekka zurückziehen, aber nächstes Jahr kann er nach Mekka kommen und drei Tage bleiben.doch ohne ihre Waffen außer denen eines Reisenden; die Schwerter bleiben in ihren Scheiden. "

- Die Erklärung des Vertrags von Hudaybiyyah [158]

Obwohl Mohammed Koranverse geliefert hatte, die den Hajj befehligten , [159] hatten die Muslime ihn aufgrund der Feindschaft der Quraysh nicht ausgeführt. Im Monat Shawwal 628 befahl Mohammed seinen Anhängern, Opfertiere zu beschaffen und sich auf eine Pilgerreise ( umrah ) nach Mekka vorzubereiten. Er sagte, Gott habe ihm die Erfüllung dieses Ziels in einer Vision versprochen, als er sich nach Abschluss des Vorgangs den Kopf rasierte der Hajj. [160] Als die Quraysh von den sich nähernden 1.400 Muslimen hörten, entsandten sie 200 Kavalleristen, um sie aufzuhalten. Muhammad entging ihnen, indem er einen schwierigeren Weg einschlug und es seinen Anhängern ermöglichte, al-Hudaybiyya außerhalb von Mekka zu erreichen. [161]Laut Watt, obwohl Mohammeds Entscheidung, die Pilgerreise zu unternehmen, auf seinem Traum beruhte, demonstrierte er den heidnischen Mekkanern auch, dass der Islam das Ansehen der Heiligtümer nicht bedrohte, dass der Islam eine arabische Religion sei. [161]

Die Kaaba in Mekka hatte lange Zeit eine wichtige wirtschaftliche und religiöse Rolle in der Region. Siebzehn Monate nach Mohammeds Ankunft in Medina wurde es die muslimische Qibla oder Gebetsrichtung ( salat ). Die Kaaba wurde mehrmals umgebaut; Die heutige Struktur, die 1629 erbaut wurde, ist eine Rekonstruktion eines früheren Gebäudes aus dem Jahr 683. [162]

Die Verhandlungen begannen mit Abgesandten, die von und nach Mekka reisten. Während diese weitergingen, verbreiteten sich Gerüchte, dass einer der muslimischen Unterhändler, Uthman bin al-Affan , von den Quraysh getötet worden war. Mohammed forderte die Pilger auf, sich zu verpflichten, nicht zu fliehen (oder bei Mohammed zu bleiben, egal welche Entscheidung er traf), wenn die Situation in einen Krieg mit Mekka überging. Dieses Versprechen wurde als "Versprechen der Annahme" oder " Versprechen unter dem Baum " bekannt. Die Nachricht von Uthmans Sicherheit ermöglichte die Fortsetzung der Verhandlungen, und schließlich wurde ein Vertrag zwischen den Muslimen und Quraysh unterzeichnet, der zehn Jahre dauern soll. [161] [163]Die wichtigsten Punkte des Vertrags waren: Beendigung der Feindseligkeiten, Verschiebung der Pilgerreise Mohammeds auf das folgende Jahr und Vereinbarung, jeden Mekkaner, der ohne Erlaubnis seines Beschützers nach Medina ausgewandert war, zurückzuschicken. [161]

Viele Muslime waren mit dem Vertrag nicht zufrieden. Die Quran- Sure " Al-Fath " (Der Sieg) (Quran 48: 1–29 ) versicherte ihnen jedoch, dass die Expedition als siegreich angesehen werden muss. [164] Später erkannten Mohammeds Anhänger den Nutzen des Vertrags. Zu diesen Vorteilen gehörten die Forderung der Mekkaner, Mohammed als gleichwertig zu identifizieren, die Einstellung der militärischen Aktivitäten, die es Medina ermöglichen, an Stärke zu gewinnen, und die Bewunderung der Mekkaner, die von den Pilgerritualen beeindruckt waren. [16]

Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands versammelte Mohammed eine Expedition gegen die jüdische Oase Khaybar , die als Schlacht von Khaybar bekannt ist . Dies war möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Banu Nadir untergebracht waren, die Feindseligkeiten gegen Muhammad auslösten, oder dass sie aufgrund des nicht schlüssigen Ergebnisses des Waffenstillstands von Hudaybiyya wieder an Ansehen gewannen. [134] [165] Nach muslimischer Tradition sandte Mohammed auch Briefe an viele Herrscher, in denen er sie aufforderte, zum Islam zu konvertieren (das genaue Datum ist in den Quellen unterschiedlich angegeben). [16] [166] [167] Er sandte Boten (mit Briefen) an Heraklius vom Byzantinischen Reich (Oströmisches Reich), Khosrauvon Persien , dem Chef des Jemen und einigen anderen. [166] [167] In den Jahren nach dem Waffenstillstand von Hudaybiyya richtete Mohammed seine Streitkräfte in der Schlacht von Mu'tah auf transjordanischem byzantinischem Boden gegen die Araber . [168]

Letzte Jahre

Eroberung von Mekka

Eine Darstellung von Muhammad (mit verschleiertem Gesicht), der aus Siyer-i Nebi , einem osmanischen Manuskript aus dem 16. Jahrhundert , auf Mekka vorrückte . Die Engel Gabriel, Michael, Israfil und Azrail werden ebenfalls gezeigt.

Der Waffenstillstand von Hudaybiyyah wurde zwei Jahre lang durchgesetzt. [169] [170] Der Stamm der Banu Khuza'a hatte gute Beziehungen zu Muhammad, während sich ihre Feinde, die Banu Bakr , mit den Mekkanern verbündet hatten. [169] [170] Ein Clan der Bakr machte einen Nachtangriff gegen die Khuza'a und tötete einige von ihnen. [169] [170] Die Mekkaner halfen dem Banu Bakr mit Waffen und einigen Quellen zufolge nahmen auch einige Mekkaner an den Kämpfen teil. [169] Nach diesem Ereignis sandte Mohammed eine Nachricht mit drei Bedingungen nach Mekka und bat sie, eine davon anzunehmen. Diese waren: Entweder würden die Mekkaner Blutgeld bezahlenFür die Erschlagenen unter den Khuza'ah verleugnen sie sich der Banu Bakr, oder sie sollten den Waffenstillstand von Hudaybiyyah für null erklären. [171]

Die Mekkaner antworteten, dass sie die letzte Bedingung akzeptierten. [171] Bald erkannten sie ihren Fehler und sandten Abu Sufyan , um den Hudaybiyyah-Vertrag zu erneuern, eine Bitte, die von Muhammad abgelehnt wurde.

Muhammad begann sich auf eine Kampagne vorzubereiten. [172] 630 marschierte Muhammad mit 10.000 muslimischen Konvertiten auf Mekka. Mit minimalen Verlusten übernahm Muhammad die Kontrolle über Mekka. [173] Er erklärte eine Amnestie für frühere Straftaten, mit Ausnahme von zehn Männern und Frauen, die "des Mordes oder anderer Straftaten schuldig waren oder den Krieg ausgelöst und den Frieden gestört hatten". [174] Einige von ihnen wurden später begnadigt. [175] Die meisten Mekkaner konvertierten zum Islam und Mohammed zerstörte alle Statuen arabischer Götter in und um die Kaaba. [176] [177] Nach Berichten von Ibn Ishaq und al-AzraqiMohammed hat persönlich Gemälde oder Fresken von Maria und Jesus verschont , aber andere Traditionen legen nahe, dass alle Bilder gelöscht wurden. [178] Der Koran diskutiert die Eroberung von Mekka. [86] [179]

Eroberung Arabiens

Eroberungen von Muhammad (grüne Linien) und den Rashidun-Kalifen (schwarze Linien). Dargestellt: Byzantinisches Reich (Nord und West) und Sassaniden-Persisches Reich (Nordosten).

Nach der Eroberung von Mekka wurde Muhammad durch eine militärische Bedrohung durch die konföderierten Stämme von Hawazin alarmiert , die eine Armee aufbauten , die doppelt so groß war wie die von Muhammad. Die Banu Hawazin waren alte Feinde der Mekkaner. Zu ihnen gesellte sich der Banu Thaqif (der in der Stadt Ta'if lebt ), der aufgrund des nachlassenden Ansehens der Mekkaner eine anti-mekkanische Politik verfolgte. [180] Muhammad besiegte die Stämme Hawazin und Thaqif in der Schlacht von Hunayn . [16]

Im selben Jahr organisierte Mohammed einen Angriff gegen Nordarabien wegen ihrer vorherigen Niederlage in der Schlacht von Mu'tah und Berichten über Feindseligkeiten gegen Muslime. Mit großer Mühe versammelte er 30.000 Männer; Die Hälfte von ihnen kehrte am zweiten Tag mit Abd-Allah ibn Ubayy zurück , unbesorgt über die verdammten Verse, die Muhammad auf sie schleuderte. Obwohl Mohammed in Tabuk nicht mit feindlichen Kräften zusammenarbeitete, erhielt er die Unterwerfung einiger lokaler Häuptlinge der Region. [16] [181]

Er befahl auch die Zerstörung aller verbliebenen heidnischen Idole in Ostarabien. Die letzte Stadt, die sich gegen die Muslime in Westarabien wehrte, war Taif . Mohammed weigerte sich, die Kapitulation der Stadt zu akzeptieren, bis sie sich bereit erklärten, zum Islam zu konvertieren, und den Männern erlaubten, die Statue ihrer Göttin Al-Lat zu zerstören . [118] [182] [183]

Ein Jahr nach der Schlacht von Tabuk sandte der Banu Thaqif Abgesandte, um sich Mohammed zu ergeben und den Islam anzunehmen. Viele Beduinen unterwarfen sich Mohammed, um sich vor seinen Angriffen zu schützen und von der Kriegsbeute zu profitieren. [16] Die Beduinen waren jedoch dem islamischen System fremd und wollten die Unabhängigkeit bewahren: nämlich ihren Tugendkodex und ihre Ahnenüberlieferungen. Mohammed verlangte eine militärische und politische Vereinbarung, nach der sie "die Oberhoheit von Medina anerkennen, keine Angriffe auf die Muslime und ihre Verbündeten unternehmen und den Zakat , die muslimische religiöse Abgabe , zahlen ". [184]

Abschiedspilgerfahrt

Anonymous Darstellung der al-Biruni ‚s bleiben die übrigen Zeichen vergangener Jahrhunderte , der Darstellung Mohammed verbietet Nasi‘ während der Abschiedspilgerfahrt , dem 17. Jahrhundert osmanischen Kopie aus dem 14. Jahrhundert ( Ilkhanate ) Manuskript (Edinburgh Kodex).

632, am Ende des zehnten Jahres nach der Migration nach Medina, vollendete Mohammed seine erste echte islamische Pilgerreise und stellte damit den Präzedenzfall für die jährliche Große Pilgerfahrt dar, die als Hajj bekannt ist . [16] Am 9. Dhu al-Hijjah hielt Muhammad seine Abschiedspredigt auf dem Berg Arafat östlich von Mekka. In dieser Predigt riet Mohammed seinen Anhängern, bestimmte vorislamische Bräuche nicht zu befolgen. Zum Beispiel sagte er, ein Weiß habe keine Überlegenheit über ein Schwarz, noch ein Schwarz eine Überlegenheit über ein Weiß, außer durch Frömmigkeit und gute Handlung. [185] Er hob alte Blutfehden und Streitigkeiten auf, die auf dem ehemaligen Stammesangehörigen beruhtenSystem und forderte die Rückgabe alter Zusagen als Auswirkungen der Schaffung der neuen islamischen Gemeinschaft. Muhammad kommentierte die Verletzlichkeit von Frauen in seiner Gesellschaft und bat seine männlichen Anhänger, "gut zu Frauen zu sein, denn sie sind machtlose Gefangene ( awan ) in Ihren Haushalten. Sie haben sie in Gottes Vertrauen genommen und Ihre sexuellen Beziehungen mit dem Wort von legitimiert Gott, komm zur Besinnung, Leute, und höre meine Worte ... "Er sagte ihnen, dass sie berechtigt seien, ihre Frauen zu disziplinieren, dies aber mit Freundlichkeit tun sollten. Er ging auf die Frage der Erbschaft ein, indem er falsche Ansprüche auf Vaterschaft oder eine Kundenbeziehung zu dem Verstorbenen verbot, und verbot seinen Anhängern, ihr Vermögen einem testamentarischen Erben zu überlassen. Er hielt auch die Heiligkeit von vier Mondmonaten in jedem Jahr aufrecht.[186] [187] Laut sunnitischem Tafsir wurde während dieses Ereignisses der folgende Koranvers gehalten: "Heute habe ich Ihre Religion perfektioniert und meine Gunst für Sie vollendet und den Islam als Religion für Sie gewählt" (Koran 5: 3 ). . [16] Laut Shia Tafsir bezieht es sich auf die Ernennung von Ali ibn Abi Talib am Teich von Khumm zum Nachfolger Mohammeds , was einige Tage später geschah , als Muslime von Mekka nach Medina zurückkehrten. [188]

Tod und Grab

Einige Monate nach der Abschiedspilgerreise wurde Mohammed krank und litt mehrere Tage unter Fieber, Kopfschmerzen und Schwäche. Er starb am Montag, 8. Juni 632, in Medina im Alter von 62 oder 63 Jahren im Haus seiner Frau Aisha. [189] Während sein Kopf auf Aishas Schoß ruhte, bat er sie, seine letzten weltlichen Güter (sieben Münzen) zu entsorgen, und sprach dann seine letzten Worte:

O Allah, zu Ar-Rafiq Al-A'la (erhabener Freund, höchster Freund oder oberster, höchster Freund im Himmel). [190] [191] [192]

-  Muhammad

Laut der Encyclopaedia of Islam kann angenommen werden, dass Mohammeds Tod durch Medinan-Fieber verursacht wurde, das durch körperliche und geistige Müdigkeit verschlimmert wurde. [193] Die Wissenschaftler Reşit Haylamaz und Fatih Harpci sagen, dass Ar-Rafiq Al-A'la sich auf Gott bezieht. [194]

Muhammad wurde begraben, wo er in Aishas Haus starb. [16] [195] [196] Während der Regierungszeit des umayyadischen Kalifen al-Walid I. wurde al-Masjid an-Nabawi (die Moschee des Propheten) um die Stelle von Mohammeds Grab erweitert. [197] Die Grüne Kuppel über dem Grab wurde im 13. Jahrhundert vom Mamluk- Sultan Al Mansur Qalawun erbaut, obwohl die grüne Farbe im 16. Jahrhundert unter der Herrschaft des osmanischen Sultans Suleiman dem Prächtigen hinzugefügt wurde . [198] Unter den Gräbern neben denen Mohammeds befinden sich die seiner Gefährten ( Sahaba)), die ersten beiden muslimischen Kalifen Abu Bakr und Umar , und ein leerer, von dem die Muslime glauben , dass er auf Jesus wartet . [196] [199] [200]

Als Saud bin Abdul-Aziz 1805 Medina einnahm, wurde Mohammeds Grab von seiner Gold- und Juwelenverzierung befreit. [201] Anhänger des Wahhabismus , Sauds Anhänger, zerstörten fast jede Grabkuppel in Medina, um ihre Verehrung zu verhindern, [201] und der von Muhammad soll knapp entkommen sein. [202] Ähnliche Ereignisse fanden 1925 statt, als die saudischen Milizen die Stadt zurückeroberten - und diesmal schafften, sie zu behalten. [203] [204] [205] In der wahhabitischen Interpretation des Islam soll die Beerdigung in nicht gekennzeichneten Gräbern stattfinden. [202] Obwohl die Praxis von den Saudis missbilligt wird, praktizieren viele Pilger weiterhin aZiyarat - ein ritueller Besuch - im Grab. [206] [207]

Al-Masjid an-Nabawi ("Moschee des Propheten") in Medina , Saudi-Arabien, mit der Grünen Kuppel über Mohammeds Grab in der Mitte

Nach Muhammad

Erweiterung des Kalifats, 622–750 CE.
   Muhammad, 622–632 CE.
   Rashidun-Kalifat, 632–661 CE.
   Umayyaden-Kalifat, 661–750 n. Chr.

Mohammed hat in den letzten Jahren seines Lebens mehrere arabische Stämme zu einem einzigen arabisch-muslimischen religiösen Gemeinwesen zusammengeschlossen. Mit Mohammeds Tod kam es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, wer sein Nachfolger sein würde. [18] Umar ibn al-Khattab , ein prominenter Begleiter Mohammeds, ernannte Abu Bakr , Mohammeds Freund und Mitarbeiter. Mit zusätzlicher Unterstützung wurde Abu Bakr als erster Kalif bestätigt . Diese Wahl wurde von einigen Gefährten Mohammeds bestritten, die der Ansicht waren, dass Ali ibn Abi Talib, sein Cousin und Schwiegersohn, von Muhammad in Ghadir Khumm zum Nachfolger ernannt worden war . Abu Bakr trat sofort gegen das Byzantinische (oder oströmische Reich) an) Streitkräfte wegen der vorherigen Niederlage, obwohl er zuerst einen Aufstand arabischer Stämme niederschlagen musste, falls muslimische Historiker später von den Ridda-Kriegen oder "Kriegen des Abfalls" sprachen. [208]

Der vorislamische Nahe Osten wurde vom byzantinischen und sassanischen Reich dominiert . Die römisch-persischen Kriege zwischen den beiden hatten die Region verwüstet und die Reiche unter den lokalen Stämmen unbeliebt gemacht. Darüber hinaus waren in den Ländern, die von Muslimen erobert werden sollten, viele Christen ( Nestorianer , Monophysiten , Jakobiten und Kopten ) von der ostorthodoxen Kirche, die sie als Ketzer betrachtete, unzufrieden . Innerhalb eines Jahrzehnts Muslime erobern Mesopotamien , byzantinisches Syrien , byzantinisches Ägypten , [209] große Teile von Persienund gründete das Rashidun-Kalifat .

Islamische Sozialreformen

Laut William Montgomery Watt war die Religion für Muhammad keine private und individuelle Angelegenheit, sondern "die totale Reaktion seiner Persönlichkeit auf die Gesamtsituation, in der er sich befand. Er reagierte [nicht nur] ... auf die religiösen und intellektuellen Aspekte der Situation, aber auch des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Drucks, dem das heutige Mekka ausgesetzt war. " [210] Bernard Lewis sagt, dass es im Islam zwei wichtige politische Traditionen gibt - Muhammad als Staatsmann in Medina und Muhammad als Rebell in Mekka. Seiner Ansicht nach ist der Islam eine große Veränderung, ähnlich einer Revolution, wenn er in neue Gesellschaften eingeführt wird. [211]

Historiker sind sich im Allgemeinen einig, dass islamische soziale Veränderungen in Bereichen wie soziale Sicherheit , Familienstruktur, Sklaverei und die Rechte von Frauen und Kindern den Status quo der arabischen Gesellschaft verbessert haben. [211] [212] Zum Beispiel, laut Lewis, lehnte der Islam "von Anfang an das aristokratische Privileg ab, lehnte die Hierarchie ab und übernahm eine Formel der Karriere, die den Talenten offen steht". [ welche? ] [211] Mohammeds Botschaft veränderte die Gesellschaft und die moralischen Lebensordnungen auf der Arabischen Halbinsel; Die Gesellschaft konzentrierte sich auf die Veränderungen der wahrgenommenen Identität, der Weltanschauung und der Wertehierarchie. [213] [Seite benötigt ]Wirtschaftsreformen befassten sich mit der Notlage der Armen, die imvorislamischenMekkazu einem Problem wurde. [214]Der Koran verlangt die Zahlung einer Almosensteuer (zakat) zugunsten der Armen; Als Mohammeds Macht wuchs, forderte er Stämme, die sich mit ihm verbünden wollten, auf, insbesondere den Zakat umzusetzen. [215][216]

Aussehen

Eine Hilya mit einer Beschreibung Mohammeds durch den osmanischen Kalligraphen Hâfiz Osman (1642–1698)

In Muhammad al-Bukharis Buch Sahih al-Bukhari , in Kapitel 61, Hadith 57 und Hadith 60, [217] [218] wird Muhammad von zwei seiner Gefährten folgendermaßen dargestellt:

Gottes Gesandter war weder sehr groß noch klein, weder absolut weiß noch tiefbraun. Sein Haar war weder lockig noch schlaff. Gott sandte ihn (als Gesandten), als er vierzig Jahre alt war. Danach lebte er zehn Jahre in Mekka und weitere zehn Jahre in Medina. Als Gott ihn zu sich nahm, waren kaum zwanzig weiße Haare in seinem Kopf und Bart.

-  Anas

Der Prophet war mäßig groß und hatte breite Schultern (langes) Haar, das bis zu den Ohrläppchen reichte. Einmal sah ich ihn in einem roten Umhang und hatte noch nie jemanden gesehen, der schöner war als er.

-  Al-Bara

Die Beschreibung in Muhammad ibn Isa at-Tirmidhis Buch Shama'il al-Mustafa , die Ali ibn Abi Talib und Hind ibn Abi Hala zugeschrieben wird, lautet wie folgt: [219] [220] [221]

Muhammad war mittelgroß, hatte kein schlaffes oder knackiges Haar, war nicht fett, hatte ein weißes kreisförmiges Gesicht, große schwarze Augen und lange Wimpern. Wenn er ging, ging er, als ob er eine Deklination hinunterging . Er hatte das "Siegel der Prophezeiung" zwischen seinen Schulterblättern ... Er war sperrig. Sein Gesicht leuchtete wie der Mond. Er war größer als mittelgroß, aber kleiner als auffällig groß. Er hatte dichtes, lockiges Haar. Die Zöpfe seiner Haare waren gescheitelt. Sein Haar reichte über den Ohrläppchen hinaus. Sein Teint war Azhar[hell, leuchtend]. Muhammad hatte eine breite Stirn und feine, lange, hochgezogene Augenbrauen, die sich nicht trafen. Zwischen seinen Augenbrauen befand sich eine Vene, die sich ausdehnte, wenn er wütend war. Der obere Teil seiner Nase war eingehakt; Er war dickbärtig, hatte glatte Wangen, einen starken Mund und seine Zähne waren auseinandergebrochen. Er hatte dünnes Haar auf der Brust. Sein Hals war wie der Hals einer Elfenbeinstatue mit der Reinheit von Silber. Muhammad war verhältnismäßig, kräftig, fest im Griff, sogar von Bauch und Brust, breitbrüstig und breitschultrig.

Das "Siegel der Prophezeiung" zwischen Mohammeds Schultern wird allgemein als eine Art erhöhter Maulwurf von der Größe eines Taubeneis beschrieben. [220] Eine andere Beschreibung von Muhammad lieferte Umm Ma'bad , eine Frau, die er auf seiner Reise nach Medina kennengelernt hatte: [222] [223]

Ich sah einen Mann, rein und sauber, mit einem hübschen Gesicht und einer schönen Figur. Er war weder von einem mageren Körper getrübt, noch war er in Kopf und Hals zu klein. Er war anmutig und elegant, mit intensiv schwarzen Augen und dicken Wimpern. In seiner Stimme lag eine Heiserkeit, und sein Hals war lang. Sein Bart war dick und seine Augenbrauen waren fein gewölbt und zusammengefügt. Wenn er schwieg, war er ernst und würdevoll, und als er sprach, stieg Herrlichkeit auf und überwand ihn. Er war von weitem der schönste und herrlichste Mann, und aus der Nähe war er der süßeste und schönste. Er war liebes- und artikuliert, aber nicht kleinlich oder unbedeutend. Seine Rede war eine Reihe von kaskadierenden Perlen, gemessen so, dass keiner an ihrer Länge verzweifelte und kein Auge ihn wegen der Kürze herausforderte. In Gesellschaft ist er wie eine Niederlassung zwischen zwei anderen Niederlassungen,aber er ist der blühendste der drei in seiner Erscheinung und der schönste in seiner Macht. Er hat Freunde um sich, die auf seine Worte hören. Wenn er befiehlt, gehorchen sie implizit mit Eifer und Eile, ohne die Stirn zu runzeln oder sich zu beschweren.

Beschreibungen wie diese wurden oft in kalligraphischen Tafeln (türkisch: hilye ) reproduziert , die sich im 17. Jahrhundert im Osmanischen Reich zu einer eigenen Kunstform entwickelten . [222]

Haushalt

Das Grab Mohammeds befindet sich im Quartier seiner dritten Frau Aisha . ( Al-Masjid an-Nabawi , Medina )

Mohammeds Leben ist traditionell in zwei Perioden unterteilt: Prä-Hijra (Auswanderung) in Mekka (von 570 bis 622) und Post-Hijra in Medina (von 622 bis 632). Muhammad soll insgesamt dreizehn Frauen gehabt haben (obwohl zwei zweideutige Berichte haben, Rayhana bint Zayd und Maria al-Qibtiyya , als Frau oder Konkubine [224] [225] ). Elf der dreizehn Ehen fanden nach der Migration nach Medina statt .

Im Alter von 25 Jahren heiratete Muhammad den wohlhabenden Khadijah bint Khuwaylid, der 40 Jahre alt war. [226] Die Ehe dauerte 25 Jahre und war glücklich. [227] Muhammad ging während dieser Ehe keine Ehe mit einer anderen Frau ein. [228] [229] Nach Khadijahs Tod schlug Khawla bint Hakim Muhammad vor, Sawda bint Zama , eine muslimische Witwe, oder Aisha , die Tochter von Um Ruman und Abu Bakr von Mekka, zu heiraten . Muhammad soll um Vorkehrungen gebeten haben, um beide zu heiraten. [157]Mohammeds Ehen nach dem Tod von Khadijah wurden hauptsächlich aus politischen oder humanitären Gründen geschlossen. Die Frauen waren entweder Witwen von Muslimen, die im Kampf getötet wurden und keinen Beschützer hatten, oder gehörten wichtigen Familien oder Clans an, mit denen es notwendig war, Bündnisse zu ehren und zu stärken. [230]

Traditionellen Quellen zufolge war Aisha sechs oder sieben Jahre alt, als sie mit Muhammad verlobt wurde, [157] [231] [232], wobei die Ehe erst vollzogen wurde, als sie im Alter von neun oder zehn Jahren die Pubertät erreicht hatte. [157] [231] [233] [234] [235] [236] [237] [238] [239] Sie war daher eine Jungfrau in der Ehe. [231] Moderne muslimische Autoren, die Aishas Alter anhand anderer Informationsquellen berechnen, beispielsweise eines Hadith über den Altersunterschied zwischen Aisha und ihrer Schwester Asma, schätzen, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Heirat über dreizehn Jahre alt war und möglicherweise Ende Teenager war . [240] [241][242] [243] [244]

Nach der Migration nach Medina heiratete Muhammad, der damals in den Fünfzigern war, mehrere weitere Frauen.

Muhammad erledigte Hausarbeiten wie das Zubereiten von Essen, das Nähen von Kleidung und das Reparieren von Schuhen. Er soll auch seine Frauen an den Dialog gewöhnt haben; Er hörte auf ihren Rat und die Frauen diskutierten und stritten sich sogar mit ihm. [245] [246] [247]

Khadijah soll vier Töchter mit Muhammad ( Ruqayyah bint Muhammad , Umm Kulthum bint Muhammad , Zainab bint Muhammad , Fatimah Zahra ) und zwei Söhnen ( Abd-Allah ibn Muhammad und Qasim ibn Muhammad , die beide in der Kindheit starben) gehabt haben . Alle bis auf eine seiner Töchter, Fatimah, starben vor ihm. [248] Einige schiitische Gelehrte behaupten, dass Fatimah Mohammeds einzige Tochter war. [249] Maria al-Qibtiyya gebar ihm einen Sohn namens Ibrahim ibn Muhammad , aber das Kind starb, als es zwei Jahre alt war. [248]

Neun von Mohammeds Frauen überlebten ihn. [225] Aisha, die in der sunnitischen Tradition als Mohammeds Lieblingsfrau bekannt wurde, überlebte ihn um Jahrzehnte und trug maßgeblich dazu bei, die verstreuten Sprüche Mohammeds zusammenzustellen, die die Hadith-Literatur für den sunnitischen Zweig des Islam bilden. [157]

Mohammeds Nachkommen durch Fatimah sind als Sharifs , Syeds oder Sayyids bekannt . Dies sind Ehrentitel auf Arabisch , Sharif bedeutet "edel" und sayed oder sayyid bedeutet "Lord" oder "Sir". Als Mohammeds einzige Nachkommen werden sie sowohl von Sunniten als auch von Schiiten respektiert, obwohl die Schiiten viel mehr Wert auf ihre Unterscheidung legen. [250]

Zayd ibn Haritha war ein Sklave, den Mohammed kaufte, befreite und dann als seinen Sohn adoptierte. Er hatte auch eine Amme . [251] Laut einer BBC-Zusammenfassung "versuchte der Prophet Muhammad nicht, die Sklaverei abzuschaffen, und kaufte, verkaufte, eroberte und besaß selbst Sklaven. Er bestand jedoch darauf, dass Sklavenbesitzer ihre Sklaven gut behandeln und betonte die Tugend, Sklaven zu befreien. Mohammed behandelte Sklaven als Menschen und schätzte einige eindeutig am höchsten. " [252]

Erbe

Islamische Tradition

Nach der Bestätigung der Einheit Gottes ist der Glaube an Mohammeds Prophetentum der Hauptaspekt des islamischen Glaubens . Jeder Muslim verkündet in Shahadah : "Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott gibt, und ich bezeuge, dass Mohammed ein Gesandter Gottes ist." Die Shahadah ist das grundlegende Glaubensbekenntnis oder der Grundsatz des Islam . Der islamische Glaube ist, dass die Shahadah im Idealfall die ersten Worte sind, die ein Neugeborenes hören wird. Kindern wird es sofort beigebracht und es wird nach dem Tod rezitiert. Muslime wiederholen die Shahadah im Aufruf zum Gebet ( Adhan ) und im Gebet selbst. Nicht-Muslime, die zum Islam konvertieren wollen, müssen das Glaubensbekenntnis rezitieren. [253]

Im islamischen Glauben wird Mohammed als der letzte von Gott gesandte Prophet angesehen. [254] [255] [256] [257] [258] Der Koran  10:37 besagt, dass "... es (der Koran) eine Bestätigung (Offenbarungen) ist, die davor gingen, und eine ausführlichere Erklärung des Buches - worin es keinen Zweifel gibt - vom Herrn der Welten . " In ähnlicher Weise heißt es in Quran  46:12 : "... und davor war das Buch Mose als Leitfaden und Barmherzigkeit. Und dieses Buch bestätigt (es) ...", während 2: 136 den Gläubigen des Islam befiehlt, " Sprich: wir glauben an Gott und das , was zu uns offenbart, und das , was wurden enthüllen Abraham und Ismael und Isaakund Jakob und die Stämme und das, was Mose und Jesus erhielten und was die Propheten von ihrem Herrn erhielten. Wir machen keinen Unterschied zwischen ihnen, und wir haben uns Ihm ergeben. "

Der Muslim Beruf des Glaubens, die Schahada zeigt, die muslimische Auffassung von der Rolle von Muhammad: „Es gibt keinen Gott außer Gott , Muhammad ist der Gesandte Gottes .“ im Topkapı Palast , Istanbul , Türkei

Die muslimische Tradition schreibt Mohammed mehrere Wunder oder übernatürliche Ereignisse zu . [259] Zum Beispiel haben viele muslimische Kommentatoren und einige westliche Gelehrte die Sure 54: 1–2 dahingehend interpretiert , dass Mohammed den Mond im Hinblick auf die Quraysh spaltete, als sie begannen, seine Anhänger zu verfolgen. [260] [261] Der westliche Islamhistoriker Denis Gril glaubt, dass der Koran Mohammed, der Wunder vollbringt , nicht offen beschreibt , und das höchste Wunder Mohammeds wird mit dem Koran selbst identifiziert . [260]

Nach islamischer Tradition wurde Mohammed von den Menschen in Ta'if angegriffen und schwer verletzt. Die Tradition beschreibt auch einen Engel, der ihm erscheint und Vergeltung gegen die Angreifer anbietet. Es wird gesagt, dass Mohammed das Angebot abgelehnt und um die Führung des Volkes von Ta'if gebetet hat. [262]

Kalligraphische Darstellung von "Möge Gott ihn ehren und ihm Frieden gewähren", üblicherweise nach Mohammeds Namen hinzugefügt, codiert als Ligatur am Unicode- Codepunkt U + FDFA . [263] .

Die Sunnah repräsentiert Handlungen und Sprüche Mohammeds (in Berichten, die als Hadith bekannt sind ) und deckt ein breites Spektrum von Aktivitäten und Überzeugungen ab, die von religiösen Ritualen, persönlicher Hygiene und Bestattung der Toten bis zu mystischen Fragen der Liebe zwischen Menschen und Gott reichen. Die Sunnah gilt als Modell der Nachahmung für fromme Muslime und hat die muslimische Kultur in hohem Maße beeinflusst. Der Gruß, den Mohammed den Muslimen beigebracht hat, sich gegenseitig anzubieten: "Möge Frieden auf Ihnen sein" (arabisch: as-salamu 'alaykum ), wird von Muslimen auf der ganzen Welt verwendet. Viele Details wichtiger islamischer Rituale wie tägliche Gebete, das Fasten und die jährliche Pilgerreise finden sich nur in der Sunnah und nicht im Koran. [264]

Muslime haben traditionell Liebe und Verehrung für Muhammad zum Ausdruck gebracht. Geschichten über Mohammeds Leben, seine Fürsprache und seine Wunder haben das populäre muslimische Denken und die Poesie durchdrungen . Unter den arabischen Oden an Mohammed ist Qasidat al-Burda ("Gedicht des Mantels") des ägyptischen Sufi al-Busiri (1211–1294) besonders bekannt und besitzt weithin eine heilende, spirituelle Kraft. [265] Der Koran bezieht sich auf Muhammad als "Barmherzigkeit ( rahmat ) gegenüber den Welten" (Koran 21: 107 ). [16]Die Verbindung von Regen mit Barmherzigkeit in orientalischen Ländern hat dazu geführt, dass man sich Muhammad als eine Regenwolke vorstellt, die Segen spendet und sich über Land erstreckt und die toten Herzen wiederbelebt, genauso wie Regen die scheinbar tote Erde wiederbelebt (siehe zum Beispiel das Sindhi-Gedicht von Shah ʿAbd al-Latif). [16] Mohammeds Geburtstag wird in der gesamten islamischen Welt als ein großes Fest gefeiert , mit Ausnahme des von Wahhabi dominierten Saudi-Arabien, wo von diesen öffentlichen Feierlichkeiten abgeraten wird. [266] Wenn Muslime den Namen Mohammeds sagen oder schreiben, folgen sie ihm normalerweise mit der arabischen Phrase ṣallā llahu ʿalayhi wa-sallam ( möge Gott ihn ehren und ihm Frieden gewähren ) oder der englischen Phrase Frieden sei auf ihm. [267] Beim gelegentlichen Schreiben werden manchmal die Abkürzungen SAW (für die arabische Phrase) oder PBUH (für die englische Phrase) verwendet; In Drucksachen wird üblicherweise eine kleine kalligraphische Wiedergabe verwendet ( ).

Sufismus

Die Sunnah trug viel zur Entwicklung des islamischen Rechts bei, insbesondere ab dem Ende des ersten islamischen Jahrhunderts. [268] Muslimische Mystiker, bekannt als Sufis , die nach der inneren Bedeutung des Korans und der inneren Natur Mohammeds suchten, betrachteten den Propheten des Islam nicht nur als Propheten, sondern auch als vollkommenen Menschen. Alle Sufi-Orden führen ihre Kette geistiger Abstammung auf Muhammad zurück. [269]

Darstellungen

In Übereinstimmung mit dem Verbot des Hadith, Bilder von Lebewesen zu schaffen , das in Bezug auf Gott und Mohammed besonders streng eingehalten wird, konzentriert sich die islamische religiöse Kunst auf das Wort. [270] [271] Muslime meiden im Allgemeinen Darstellungen von Muhammad , und Moscheen sind mit Kalligraphie und koranischen Inschriften oder geometrischen Mustern geschmückt, nicht mit Bildern oder Skulpturen. [270] [272] Heute wird das Verbot von Bildern Mohammeds - das die Verehrung Mohammeds anstelle von Gott verhindern soll - im sunnitischen Islam (85% –90% der Muslime) und im Ahmadiyya- Islam (1%) viel strenger eingehalten. als unter Schiiten (10% –15%). [273]Während sowohl Sunniten als auch Schiiten in der Vergangenheit Bilder von Muhammad geschaffen haben, [274] sind islamische Darstellungen von Muhammad selten. [270] Sie waren größtenteils auf das private und elitäre Medium der Miniatur beschränkt, und seit etwa 1500 zeigen die meisten Darstellungen Mohammed mit verschleiertem Gesicht oder stellen ihn symbolisch als Flamme dar. [272] [275]

Mohammeds Einzug in Mekka und die Zerstörung von Idolen. Muhammad wird in diesem Manuskript als Flamme dargestellt. Gefunden in Bazils Hamla-i Haydari , Jammu und Kashmir , Indien, 1808.

Die frühesten erhaltenen Darstellungen stammen aus anatolischen seldschukischen und ilkhanidischen persischen Miniaturen aus dem 13. Jahrhundert , typischerweise in literarischen Genres, die das Leben und die Taten Mohammeds beschreiben. [275] [276] Während der Zeit der Ilkhaniden, als die mongolischen Herrscher Persiens zum Islam konvertierten, verwendeten konkurrierende sunnitische und schiitische Gruppen visuelle Bilder, einschließlich Bilder von Muhammad, um ihre besondere Interpretation der wichtigsten Ereignisse des Islam zu fördern. [277] Vom Buddhisten beeinflusstDiese Innovation der Tradition der gegenständlichen religiösen Kunst vor der Bekehrung der mongolischen Elite war in der islamischen Welt beispiellos und ging mit einer "breiteren Verlagerung der islamischen Kunstkultur weg von der Abstraktion hin zur Repräsentation" in "Moscheen", auf Wandteppichen, Seiden, Keramik und in Glas- und Metallarbeiten "neben Büchern. [278] In den persischen Ländern hielt diese Tradition realistischer Darstellungen während der timuridischen Dynastie an, bis die Safaviden im frühen 16. Jahrhundert die Macht übernahmen. [277]Die Safavaiden, die den schiitischen Islam zur Staatsreligion machten, leiteten eine Abkehr vom traditionellen künstlerischen Stil der Ilkhaniden und Timuriden ein, indem sie Mohammeds Gesicht mit einem Schleier bedeckten, um seine Gesichtszüge zu verschleiern und gleichzeitig seine leuchtende Essenz darzustellen. [279] Gleichzeitig wurden einige der enthüllten Bilder aus früheren Perioden unkenntlich gemacht. [277] [280] [281] Spätere Bilder wurden in der osmanischen Türkei und anderswo produziert, aber Moscheen wurden nie mit Bildern von Muhammad geschmückt. [274] Illustrierte Berichte über die Nachtreise ( mi'raj ) waren von der Zeit der Ilkhaniden bis zur Zeit der Safawiden besonders beliebt. [282] Während des 19. Jahrhunderts Iransah einen Boom von gedruckten und illustrierten Mi'raj- Büchern mit Mohammeds Gesicht, die sich insbesondere an Analphabeten und Kinder in der Art von Graphic Novels richteten . Durch Lithographie reproduziert , handelte es sich im Wesentlichen um "gedruckte Manuskripte". [282] Heute sind in einigen Ländern mit muslimischer Mehrheit, insbesondere in der Türkei und im Iran, Millionen historischer Reproduktionen und moderner Bilder auf Postern, Postkarten und sogar in Büchern mit Kaffeetischen verfügbar, in den meisten anderen Teilen der islamischen Welt jedoch unbekannt und wenn sie Muslimen aus anderen Ländern begegnen, können sie erhebliche Bestürzung und Beleidigung hervorrufen. [274] [275]

Mittelalterliche Christen

Das früheste dokumentierte christliche Wissen über Muhammad stammt aus byzantinischen Quellen. Sie weisen darauf hin, dass sowohl Juden als auch Christen Mohammed als falschen Propheten betrachteten . [283] Eine weitere griechische Quelle für Muhammad ist Theophanes der Bekenner , ein Schriftsteller aus dem 9. Jahrhundert. Die früheste syrische Quelle ist der Schriftsteller John Bar Penkaye aus dem 7. Jahrhundert . [284]

Laut Hossein Nasr bezieht sich die früheste europäische Literatur oft ungünstig auf Mohammed. Einige gelehrte Kreise des Mittelalters in Europa - hauptsächlich lateinamerikanische Gelehrte - hatten Zugang zu ziemlich umfangreichem biografischem Material über Muhammad. Sie interpretierten die Biographie durch einen christlich-religiösen Filter, der Mohammed als eine Person betrachtete, die die Sarazenen unter religiösem Deckmantel zu seiner Unterwerfung verführte . [16] In der populären europäischen Literatur der damaligen Zeit wurde Mohammed so dargestellt, als würde er von Muslimen verehrt, ähnlich einem Götzenbild oder einem heidnischen Gott. [16]

In späteren Zeitaltern wurde Mohammed als Schismatiker angesehen: Brunetto Latinis Li livres dou tresor aus dem 13. Jahrhundert repräsentiert ihn als ehemaligen Mönch und Kardinal [16] und Dantes Göttliche Komödie ( Inferno , Canto 28), die zu Beginn geschrieben wurde 1300er Jahre, bringt Muhammad und seinen Schwiegersohn Ali in die Hölle "unter die Säer der Zwietracht und der Schismatiker, die immer wieder von Teufeln verletzt werden". [16]

Europäische Wertschätzung

Muhammad in La vie de Mahomet von M. Prideaux (1699). Er hält ein Schwert und einen Halbmond in der Hand, während er auf einem Globus , einem Kreuz und den Zehn Geboten herumtrampelt .

Nach der Reformation wurde Mohammed oft auf ähnliche Weise dargestellt. [16] [285] Guillaume Postel war einer der ersten, der eine positivere Sicht auf Mohammed präsentierte, als er argumentierte, dass Mohammed von Christen als gültiger Prophet geschätzt werden sollte. [16] [286] Gottfried Leibniz lobte Muhammad, weil "er nicht von der natürlichen Religion abwich". [16] Henri de Boulainvilliers , in seiner Vie de Mahomed , die im Jahre 1730 posthum veröffentlicht wurde, beschrieben Mohammed als begabt politischer Führer und einer gerechten Gesetzgeber. [16]Er präsentiert ihn als einen göttlich inspirierten Boten, den Gott eingesetzt hat, um die strittigen orientalischen Christen zu verwirren, den Orient von der despotischen Herrschaft der Römer und Perser zu befreien und das Wissen über die Einheit Gottes von Indien nach Spanien zu verbreiten. [287] Voltaire hatte eine etwas gemischte Meinung über Muhammad: In seinem Stück Le fanatisme oder Mahomet le Prophète verleumdet er Muhammad als Symbol des Fanatismus, und in einem veröffentlichten Aufsatz von 1748 nennt er ihn "einen erhabenen und herzlichen Scharlatan", aber In seiner historischen Übersicht Essai sur les mœurs präsentiert er ihn als Gesetzgeber und Eroberer und nennt ihn einen "Enthusiasten". [287] Jean-Jacques Rousseau in seinerDer Sozialvertrag (1762), "der feindliche Legenden Mohammeds als Betrüger und Betrüger beiseite schiebt, präsentiert ihn als einen weisen Gesetzgeber, der weise religiöse und politische Mächte verschmolz." [287] Emmanuel Pastoret veröffentlichte 1787 seine Zoroaster, Konfuzius und Muhammad, in dem er das Leben dieser drei "großen Männer", "der größten Gesetzgeber des Universums", vorstellt und ihre Karrieren als religiöse Reformer und Gesetzgeber vergleicht. Er lehnt die allgemeine Ansicht ab, dass Mohammed ein Betrüger ist, und argumentiert, dass der Koran "die erhabensten Wahrheiten von Kult und Moral" anbietet; es definiert die Einheit Gottes mit einer "bewundernswerten Prägnanz". Pastoret schreibt, dass die allgemeinen Anschuldigungen seiner Unmoral unbegründet sind: Im Gegenteil, sein Gesetz schreibt seinen Anhängern Nüchternheit, Großzügigkeit und Mitgefühl vor: Der "Gesetzgeber Arabiens" war "ein großer Mann". [287] Napoleon Bonaparte bewunderte Muhammad und den Islam [288] und beschrieb ihn als vorbildlichen Gesetzgeber und großen Mann.[289] [290] Thomas Carlyle in seinem BuchHeroes and Hero Worship und der Heroic in History (1840) beschreiben Muhammad als "[eine] stille große Seele; [...] eine von denen, die es nur ernst meinen können". [291] Carlyles Interpretation wurde von muslimischen Gelehrten häufig als Beweis dafür angeführt, dass die westliche Wissenschaft Mohammeds Status als großer Mann in der Geschichte bestätigt. [292]

Ian Almond sagt, dass deutsche romantische Schriftsteller Muhammad im Allgemeinen positiv beurteilten: " Goethes 'außergewöhnlicher' Dichterprophet, Herders Nation Builder (...) Schlegels Bewunderung für den Islam als ästhetisches Produkt, beneidenswert authentisch, strahlend Ganzheitlich, spielte eine so zentrale Rolle in seiner Auffassung von Mohammed als beispielhaftem Weltmodemacher, dass er es sogar als Bewertungsmaßstab für die Klassik verwendete (der Dithyramb muss, wie man uns sagt, reine Schönheit ausstrahlen, wenn er ähneln soll). ein Koran der Poesie '). " [293] Nach dem Zitieren von Heinrich HeineDer sagte, bis zu einem gewissen Freund in einem Brief : „Ich muss zugeben , dass du, großer Prophet von Mekka, der größte Dichter sind und dass Ihr Koran ... nicht so leicht mein Gedächtnis entkommen“, John Tolan auf geht zu zeigen , wie Juden in Insbesondere Europa vertrat differenziertere Ansichten über Mohammed und den Islam. Da es sich um eine ethnoreligiöse Minderheit handelte, die sich diskriminiert fühlte, lobten sie ausdrücklich Al-Andalus . "Das Schreiben über den Islam war für Juden eine Möglichkeit, sich einer Fantasiewelt hinzugeben, weit weg von Verfolgung und Verfolgung." Pogrome des Europa des 19. Jahrhunderts, in denen Juden in Harmonie mit ihren nichtjüdischen Nachbarn leben konnten. " [294]

Moderne Historiker

Jüngste Schriftsteller wie William Montgomery Watt und Richard Bell lehnen die Idee ab, dass Muhammad seine Anhänger absichtlich getäuscht hat, und argumentieren, dass Muhammad "absolut aufrichtig und in gutem Glauben gehandelt hat" [295] und Mohammeds Bereitschaft, Schwierigkeiten für seine Sache zu ertragen, mit dem, was schien keine rationale Grundlage für Hoffnung zu sein, zeigt seine Aufrichtigkeit. [296] Watt sagt jedoch, dass Aufrichtigkeit nicht direkt Korrektheit impliziert: In zeitgenössischen Begriffen könnte Mohammed sein Unterbewusstsein mit göttlicher Offenbarung verwechselt haben. [297] Watt und Bernard Lewis argumentieren, dass es unmöglich ist, die Entwicklung des Islam zu verstehen, wenn man Muhammad als selbstsüchtigen Betrüger betrachtet. [298] [299] Alford T. Welch ist der Ansicht, dass Muhammad aufgrund seines festen Glaubens an seine Berufung so einflussreich und erfolgreich sein konnte. [16]

Andere Religionen

Anhänger des Baháʼí-Glaubens verehren Mohammed als einen von mehreren Propheten oder " Manifestationen Gottes ". Es wird angenommen, dass er die letzte Manifestation oder das Siegel des adamischen Zyklus ist , aber er ist der Ansicht, dass seine Lehren von denen von Bahá'u'lláh , dem Begründer des Baháʼí-Glaubens, und der ersten Manifestation des aktuellen Zyklus abgelöst wurden. [300] [301]

Kritik

Die Kritik an Mohammed besteht seit dem 7. Jahrhundert, als Mohammed von seinen nichtmuslimischen arabischen Zeitgenossen wegen der Verkündigung des Monotheismus und von den jüdischen Stämmen Arabiens wegen seiner ungerechtfertigten Aneignung biblischer Erzählungen und Figuren verurteilt wurde , [302] um den jüdischen Glauben zu zerstören , [302] und sich selbst als " der letzte Prophet " zu proklamieren, ohne ein Wunder zu vollbringen oder irgendwelche persönlichen Anforderungen zu zeigen, die in der hebräischen Bibel gefordert werden , um einen wahren Propheten zu unterscheiden , der vom Gott Israels ausgewählt wurdevon einem falschen Antragsteller ; Aus diesen Gründen gaben sie ihm den abfälligen Spitznamen ha-Meshuggah ( hebräisch : מְשֻׁגָּע , "der Verrückte" oder "der Besessene"). [303] [304] [305] Während des Mittelalters betrachteten verschiedene [306] [307] [308] [309] westliche und byzantinische christliche Denker Mohammed als einen perversen , [306] [308] bedauernswerten Mann, [306] [308] ein falscher Prophet , [306] [307] [308]und sogar der Antichrist , [306] [307] wie er in der Christenheit häufig als Ketzer [310] [306] [307] [308] oder von Dämonen besessen angesehen wurde . [310] [308] Einige von ihnen, wie Thomas von Aquin , kritisierten Mohammeds Versprechen fleischlichen Vergnügens im Jenseits . [308]

Moderne religiöse [306] [311] [312] und weltliche [313] [314] [315] [316] Kritik am Islam [311] [312] [313] [314] [315] [316] hat Mohammeds Aufrichtigkeit betroffen in der Behauptung, ein Prophet zu sein, seiner Moral, seinem Besitz von Sklaven , [317] [318] seiner Behandlung von Feinden, seinen Ehen , [319] seiner Behandlung von Lehrsachen und seinem psychischen Zustand . Mohammed wurde des Sadismus und der Gnadenlosigkeit beschuldigt - einschließlich der Invasiondes Stammes der Banu Qurayza in Medina [320] [321] [322] [323] [324] [325] - sexuelle Beziehungen zu Sklaven und seine Ehe mit Aisha, als sie sechs Jahre alt war, [319] was den meisten zufolge Schätzungen wurden vollendet, als sie neun Jahre alt war. [326]

Siehe auch

  • Ashtiname von Muhammad
  • Arabische Stämme, die mit Muhammad interagierten
  • Gefährten des Propheten (alias Sahabah)
  • Diplomatische Karriere von Muhammad
  • Glossar des Islam
  • Liste der Gründer religiöser Traditionen
  • Liste der bemerkenswerten Hijazis
  • Muhammad und die Bibel
  • Muhammad im Film
  • Mohammeds Ansichten über Christen
  • Besitz von Muhammad
  • Prophetentum (Ahmadiyya)
  • Relikte von Muhammad

Anmerkungen

  1. ^ Vollständiger Name : Abū al-Qasim ibn Abd Muhammad ibn Abd al-Muttalib ibn Hasim ( Arabisch : أبو ٱلقاسم محمد ٱبن عبد ٱلله ٱبن عبد ٱلمطلب ٱبن هاشم , beleuchtet: Vater von Qasim Muhammad Sohn von Abd Allah Sohn von Abd al Muttalib, Sohn von Hashim ). Er wird von vielen Appellationen erwähnt, darunter der Gesandte Allahs , der Prophet Muhammad , Allahs Apostel , der letzte Prophet des Islam und andere; Es gibt auch viele verschiedene Schreibweisen von Muhammad, wie Mohamet , Mohammed ,Mahamad , Muhamad und viele andere.
  2. ^ Klassische arabische Aussprache
  3. ^ Die muslimische Ahmadiyya-Gemeinschaft betrachtet Mohammed als das "Siegel der Propheten" (Khātam an-Nabiyyīn) und den letzten gesetzestreuen Propheten, aber nicht den letzten Propheten. Sehen:
    • Simon Ross Valentine (2008). Islam und Ahmadiyya Jama'at: Geschichte, Glaube, Praxis . Columbia University Press. p. 134. ISBN 978-1-85065-916-7.
    • "Endgültigkeit des Prophetentums | Hadhrat Muhammad (PUBH) der letzte Prophet" . Ahmadiyya muslimische Gemeinschaft . Archiviert vom Original am 24. Juli 2011.
    Es gibt auch kleinere Sekten, die glauben, Mohammed sei nicht der letzte Prophet:
    • Die Nation of Islam betrachtet Elijah Muhammad als einen Propheten (Quelle: African American Religious Leaders - S. 76, Jim Haskins, Kathleen Benson - 2008).
    • United Submitters International glauben, dass Muhammad der letzte Prophet war, aber sie betrachten Rashad Khalifa auch als Boten. (Quelle: Daniel Pipes, Miniaturen: Ansichten der islamischen und nahöstlichen Politik , S. 98 (2004))
  4. ^ Die oben erwähnten islamischen Geschichten erzählen, dass Satan, als Mohammed Sūra Al-Najm (Q.53) rezitierte, wie es ihm vom Erzengel Gabriel offenbart wurde, ihnversuchte, nach den Versen 19 und 20 die folgenden Zeilen auszusprechen: "Haben Sie an Allāt gedacht? und al-'Uzzā und Manāt der dritte, der andere; Dies sind die erhabenen Gharaniq, auf deren Fürsprache gehofft wird. " (Allāt, al-'Uzzā und Manāt waren drei Göttinnen, die von den Mekkanern verehrt wurden). vgl. Ibn Ishaq, A. Guillaume p. 166
  5. ^ "Abgesehen von diesem eintägigen Zeitraffer, der aus dem Text herausgeschnitten wurde, ist der Koran einfach unerbittlich, nicht entgegenkommend und verachtet das Heidentum geradezu." (Der Cambridge-Begleiter von Muhammad, Jonathan E. Brockopp, S. 35)
  6. ^ "Obwohl es eine historische Grundlage für die Geschichte geben könnte, handelt es sich in ihrer gegenwärtigen Form sicherlich um eine spätere, exegetische Erfindung. Sure LIII, 1–20 und das Ende der Sure sind keine Einheit, wie von der Geschichte, XXII, 52 ist später als LIII, 2107 und ist mit ziemlicher Sicherheit Medinan, und einige Details der Geschichte - die Moschee, die Sadjda und andere, die in der obigen kurzen Zusammenfassung nicht erwähnt wurden, gehören nicht zur mekkanischen Umgebung. Caetani und J. Burton hat aus anderen Gründen gegen die Historizität der Geschichte argumentiert. Burton kam zu dem Schluss, dass die Geschichte von Juristen erfunden wurde, damit XXII 52 als kuranischer Beweis für ihre Aufhebungstheorien dienen kann. "(" Kuran "in der Encyclopaedia of Islam ," 2nd Edition, Vol. 5 (1986), S. 404)

Verweise

  1. ^ Elizabeth Goldman (1995), p. 63, gibt 8. Juni 632 CE, die dominierende islamische Tradition. Viele frühere (hauptsächlich nicht-islamische) Traditionen beziehen sich auf ihn als noch lebendig zum Zeitpunkt der Invasion in Palästina . Siehe Stephen J. Shoemaker, Der Tod eines Propheten: Das Ende von Mohammeds Leben und die Anfänge des Islam, Seite 248, University of Pennsylvania Press, 2011.
  2. ^ a b Alford T. Welch; Ahmad S. Moussalli; Gordon D. Newby (2009). "Muḥammad" . In John L. Esposito (Hrsg.). Die Oxford Encyclopedia of the Islamic World . Oxford: Oxford University Press. Archiviert vom Original am 11. Februar 2017. Der Prophet des Islam war ein religiöser, politischer und sozialer Reformer, aus dem eine der großen Zivilisationen der Welt hervorging. Aus einer modernen, historischen Perspektive war Muḥammad der Begründer des Islam. Aus der Perspektive des islamischen Glaubens war er Gottes Gesandter ( rasūl Allah ), der als "Warner" berufen wurde, zuerst für die Araber und dann für die ganze Menschheit.
  3. ^ Esposito (2002b), S. 4–5.
  4. ^ Peters, FE (2003). Islam: Ein Leitfaden für Juden und Christen . Princeton University Press. p. 9 . ISBN 978-0-691-11553-5.
  5. ^ Esposito, John (1998). Islam: Der gerade Weg (3. Aufl.) . Oxford University Press. S. 9, 12. ISBN 978-0-19-511234-4.
  6. ^ "Frühe Jahre" . Al-Islam.org . Abgerufen am 18. Oktober 2018 .
  7. ^ a b c Watt (1974), p. 7.
  8. ^ a b
    • Conrad, Lawrence I. (1987). "Abraha und Muhammad: einige Beobachtungen über Chronologie und literarische Topoi in der frühen arabischen historischen Tradition1". Bulletin der Schule für Orientalistik und Afrikastudien . 50 (2): 225–40. doi : 10.1017 / S0041977X00049016 .
    • Sherrard Beaumont Burnaby (1901). Elemente des jüdischen und des mohammedanischen Kalenders: mit Regeln und Tabellen sowie Erläuterungen zu den julianischen und gregorianischen Kalendern . G. Bell. p. 465 .
    • Hamidullah, Muhammad (Februar 1969). "Die Nasi ', der Hijrah-Kalender und die Notwendigkeit, eine neue Konkordanz für die Hijrah- und Gregorianische Zeit vorzubereiten: Warum man sich nicht auf die bestehenden westlichen Konkordanzen verlassen kann" (PDF) . The Islamic Review & Arab Affairs : 6–12. Archiviert vom Original (PDF) am 5. November 2012.
  9. ^ a b Encyclopedia of World History (1998), p. 452
  10. ^ Howarth, Stephen. Tempelritter. 1985. ISBN 978-0-8264-8034-7 p. 199 
  11. ^ a b Muhammad Mustafa Al-A'zami (2003), Die Geschichte des Korantextes : Von der Offenbarung zur Zusammenstellung: Eine vergleichende Studie mit dem Alten und Neuen Testament , S. 26–27. UK Islamic Academy. ISBN 978-1-872531-65-6 . 
  12. ^ "Islam: Ein Überblick - Oxford Islamic Studies Online" . www.oxfordislamicstudies.com . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
  13. ^ Anis Ahmad (2009). "Dīn" . In John L. Esposito (Hrsg.). Die Oxford Encyclopedia of the Islamic World . Oxford: Oxford University Press. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2017. Ein zweiter wichtiger Aspekt der Bedeutung des Begriffs taucht in mekkanischen Offenbarungen über die Praxis des Propheten Abraham auf. Hier steht es für den geraden Weg (al-dīn al-ḥanīf), zu dem Abraham und andere Boten das Volk berufen haben [...] Der Qurʿān behauptet, dass dies der Weg oder die Praxis war, der Abraham [...] im Finale folgte Analyse umfasst dīn soziales und spirituelles sowie das rechtliche und politische Verhalten der Gläubigen als umfassende Lebensweise, eine Konnotation, die über das Wort "Religion" hinausgeht.
  14. ^ FE Peters (2003), p. 9.
  15. ^ Esposito (1998), p. 12; (1999) p. 25; (2002) S. 4–5
  16. ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al Buhl, F .; Welch, AT (1993). "Muḥammad". Enzyklopädie des Islam . 7 (2. Aufl.). Glattbutt. S. 360–376. ISBN 978-90-04-09419-2.
  17. ^ "Muhammad", Enzyklopädie des Islam und der muslimischen Welt
  18. ^ a b Siehe:
    • Holt (1977a), p. 57
    • Lapidus (2002), S. 31–32
  19. ^ "Muhammad" Archiviert am 15. Dezember 2014 auf der Wayback Machine . Das ungekürzte Wörterbuch von Random House Webster .
  20. ^ Jean-Louis Déclais, Namen des Propheten , Enzyklopädie des Korans
  21. ^ Nasr, Seyyed Hossein (2007). "Qurʾān" . Encyclopædia Britannica Online . Archiviert vom Original am 5. Mai 2015 . Abgerufen am 24. September 2013 .
  22. ^ Lebende Religionen: Eine Enzyklopädie der Weltglauben , Mary Pat Fisher, 1997, p. 338, IB Tauris Publishers.
  23. ^ Quran 17: 106 Quran  17: 106
  24. ^ Clinton Bennett (1998). Auf der Suche nach Muhammad . Continuum International Publishing Group. S. 18–19. ISBN 978-0-304-70401-9. Archiviert vom Original am 30. September 2015.
  25. ^ Francis E. Peters (1994). Muhammad und die Ursprünge des Islam . SUNY Drücken Sie. p. 261. ISBN 978-0-7914-1876-5. Archiviert vom Original am 24. September 2015.
  26. ^ a b Watt (1953), p. xi
  27. ^ Reeves (2003), S. 6–7
  28. ^ a b S. A. Nigosian (2004), p. 6
  29. ^ Donner (1998), p. 132
  30. ^ Holland, Tom (2012). Im Schatten des Schwertes . Doppelter Tag. p. 42. ISBN 978-0-7481-1951-6.
  31. ^ Watt (1953), p. xv
  32. ^ a b Lewis (1993), S. 33–34
  33. ^ Jonathan, AC Brown (2007). Die Heiligsprechung von al-Bukhārī und Muslim: Die Bildung und Funktion des sunnitischen Canonadīth-Kanons . Brill Publishers . p. 9. ISBN 978-90-04-15839-9. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2017. Wir können drei Schichten des sunnitischen ḥadīth-Kanons erkennen. Der mehrjährige Kern war der Ṣaḥīḥayn . Über diese beiden grundlegenden Klassiker hinaus beziehen sich einige Gelehrte des 4./10. Jahrhunderts auf eine Auswahl aus vier Büchern, in der die beiden Sunaner Abū Dāwūd (gest. 275/889) und al-Nāsaʾī (gest. 303/915) hinzukommen. Der Fünf-Bücher-Kanon, der erstmals im sechsten / zwölften Jahrhundert erwähnt wird, enthält den Jāmiʿ von al-Tirmidhī (gest. 279/892). Schließlich fügt der Sechs-Bücher-Kanon, der aus derselben Zeit stammt, entweder den Sunan von Ibn Mājah (gest. 273/887), den Sunan von al-Dāraquṭnī (gest. 385/995) oder den Muwaṭṭaʾ hinzuvon Mālik b. Anas (gest. 179/796). Spätere ḥadīth-Kompendien enthielten oft auch andere Sammlungen. Keines dieser Bücher hat jedoch die Wertschätzung der Werke von al-Bukhārīʼ und Muslim genossen.
  34. ^ Madelung (1997), S. xi, 19–20
  35. ^ Nurullah Ardic (21. August 2012), Islam und die Politik des Säkularismus , Routledge, p. 99, ISBN 978-1-136-48984-6, archiviert vom Original am 22. Januar 2018
  36. ^ Watt (1953), S. 1–2
  37. ^ Watt (1953), S. 16–18
  38. ^ Loyal Rue, Religion handelt nicht von Gott: Wie spirituelle Traditionen unsere Biologie fördern , 2005, p. 224
  39. ^ a b John Esposito, Islam , Erweiterte Ausgabe, Oxford University Press, S. 4–5
  40. ^ Siehe:
    • Esposito, Islam , Extended Edition, Oxford University Press, S. 5–7
    • Quran 3:95
  41. ^ Überweg, Friedrich. Geschichte der Philosophie, Vol. 1: Von Thales bis zur Gegenwart . Charles Scribners Söhne. p. 409. ISBN 978-1-4400-4322-2.
  42. ^ Kochler (1982), p. 29
  43. ^ vgl. Uri Rubin , Hanif , Enzyklopädie des Korans
  44. ^ Siehe:
    • Louis Jacobs (1995), p. 272
    • Turner (2005), p. 16
  45. ^ Christian Julien Robin (2012). Arabien und Äthiopien. Im Oxford Handbook of Late Antiquity . OUP USA. S. 297–299. ISBN 978-0-19-533693-1. Archiviert vom Original am 16. Mai 2016.
  46. ^ a b c d Christian Julien Robin (2012). Arabien und Äthiopien. Im Oxford Handbook of Late Antiquity . OUP USA. p. 302. ISBN 978-0-19-533693-1. Archiviert vom Original am 1. Mai 2016.
  47. ^ Christian Julien Robin (2012). Arabien und Äthiopien. Im Oxford Handbook of Late Antiquity . OUP USA. S. 286–287. ISBN 978-0-19-533693-1. Archiviert vom Original am 4. Juni 2016.
  48. ^ a b c Christian Julien Robin (2012). Arabien und Äthiopien. Im Oxford Handbook of Late Antiquity . OUP USA. p. 301. ISBN 978-0-19-533693-1. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016.
  49. ^ Muhammad Archiviert am 9. Februar 2017 in der Wayback Machine Encyclopedia Britannica Abgerufen am 15. Februar 2017
  50. ^ Rodinson, Maxime (2002). Muhammad: Prophet des Islam . Tauris Parke Taschenbücher. p. 38. ISBN 978-1-86064-827-4. Abgerufen am 12. Mai 2019 .
  51. ^ Esposito, John L., ed. (2003). Das Oxford Dictionary of Islam . p. 198 . ISBN 978-0-19-512558-0. Abgerufen am 19. Juni 2012 .
  52. ^ Siehe auch Quran  43:31, zitiert in EoI; Muhammad
  53. ^ Marr JS, Hubbard E., Cathey JT (2014): Das Jahr des Elefanten. figshare.doi : 10.6084 / m9.figshare.1186833 Abgerufen am 21. Oktober 2014 (GMT)
  54. ^ Das Oxford Handbuch der Spätantike ; herausgegeben von Scott Fitzgerald Johnson; p. 287
  55. ^ Muhammad und die Ursprünge des Islam ; von Francis E. Peters; p. 88
  56. ^ Ali, Wijdan (August 1999). "Vom Wörtlichen zum Spirituellen: Die Entwicklung der Darstellung des Propheten Muhammad von den Ilkhaniden-Miniaturen des 13. Jahrhunderts zur osmanischen Kunst des 17. Jahrhunderts" (PDF) . Tagungsband des 11. Internationalen Kongresses für türkische Kunst (7): 3. ISSN 0928-6802 . Archiviert vom Original (PDF) am 3. Dezember 2004.  
  57. ^ Meri, Josef W. (2004). Mittelalterliche islamische Zivilisation . 1 . Routledge. p. 525. ISBN 978-0-415-96690-0. Archiviert vom Original am 14. November 2012 . Abgerufen am 3. Januar 2013 .
  58. ^ a b Watt, " Halimah bint Abi Dhuayb Archiviert am 3. Februar 2014 auf der Wayback Machine ", Encyclopaedia of Islam .
  59. ^ Watt, Amina , Enzyklopädie des Islam
  60. ^ a b c Watt (1974), p. 8.
  61. ^ Armand Abel, Bahira , Enzyklopädie des Islam
  62. ^ a b Berkshire Encyclopedia of World History (2005), v. 3, p. 1025
  63. ^ Khan, Majid Ali (1998). Muhammad der letzte Bote (1998 ed.). Indien: Islamischer Buchservice. p. 332. ISBN 978-81-85738-25-3.
  64. ^ Esposito (1998), p. 6
  65. ^ Dairesi, Hırka-i Saadet; Aydin, Hilmi (2004). Uğurluel, Talha; Doğru, Ahmet (Hrsg.). The Sacred Trusts: Pavillon der heiligen Reliquien, Topkapı Palace Museum, Istanbul . Tughra Bücher. ISBN 978-1-932099-72-0.
  66. ^ Muhammad Mustafa Al-A'zami (2003), Die Geschichte des Korantextes : Von der Offenbarung zur Zusammenstellung: Eine vergleichende Studie mit dem Alten und Neuen Testament , p. 24. Islamische Akademie des Vereinigten Königreichs. ISBN 978-1-872531-65-6 . 
  67. ^ Emory C. Bogle (1998), p. 6
  68. ^ John Henry Haaren, Addison B. Polen (1904), p. 83
  69. ^ Brown (2003), S. 72–73
  70. ^ a b 96: 1 Wensinck, AJ; Rippen, A. (2002). "Waḥy". Enzyklopädie des Islam . 11 (2. Aufl.). Brill Academic Publishers. p. 54. ISBN 978-90-04-12756-2.
  71. ^ Esposito (2010), p. 8
  72. ^ Siehe:
    • Emory C. Bogle (1998), p. 7
    • Rodinson (2002), p. 71
  73. ^ Quran  93: 3
  74. ^ Brown (2003), S. 73–74
  75. ^ Uri Rubin, Muhammad , Enzyklopädie des Korans
  76. ^ "Zentrum für muslimisch-jüdisches Engagement" . Cmje.org. Archiviert vom Original am 10. Januar 2012 . Abgerufen am 26. Januar 2012 .
  77. ^ Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam (1977), p. 31.
  78. ^ 38:70
  79. ^ 6:19 )
  80. ^ a b Uri Rubin, Muhammad , Enzyklopädie des Korans
  81. ^ Daniel C. Peterson, Gute Nachricht , Enzyklopädie des Korans
  82. ^ a b Watt (1953), p. 86
  83. ^ Ramadan (2007), S. 37–39
  84. ^ a b c Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam (1977), p. 36
  85. ^ FE Peters (1994), p. 169
  86. ^ a b c Uri Rubin , Quraysh , Enzyklopädie des Korans
  87. ^ Jonathan E. Brockopp, Sklaven und Sklaverei , Enzyklopädie des Korans
  88. ^ W. Arafat, Bilal b. Rabah , Enzyklopädie des Islam
  89. ^ Horovitz, Josef (1927). "Die frühesten Biografien des Propheten und seiner Autoren". Islamische Kultur . 1 (2): 279–284. doi : 10.1163 / 157005807780220576 .
  90. ^ "Muḥammad", Encyclopaedia of Islam , 2. Auflage. Herausgegeben von PJ Bearman , Th. Bianquis , CE Bosworth , E. van Donzel , WP Heinrichs et al. Brill Online, 2014
  91. ^ Der Cambridge Begleiter zu Muhammad (2010), p. 35
  92. ^ "Kuran" in der Encyclopaedia of Islam , 2nd Edition, Vol. 5 (1986), p. 404
  93. ^ "Muḥammad", Encyclopaedia of Islam , 2. Auflage. Herausgegeben von PJ Bearman , Th. Bianquis , CE Bosworth , E. van Donzel , WP Heinrichs et al. Brill Online, 2014
  94. ^ WN Arafat (1976), Neues Licht auf die Geschichte von Banu Qurayza und den Juden von Medina , Zeitschrift der Royal Asiatic Society von Großbritannien und Irland, S. 101–107
  95. ^ Rizwi Faizer (31. Oktober 2005), Mittelalterliche islamische Zivilisation: Eine Enzyklopädie , Routledge, p. 754, ISBN 978-1-135-45596-5, archiviert vom Original am 27. Februar 2017
  96. ^ Muhammad in Geschichte, Denken und Kultur , ABC-CLIO, 25. April 2014, p. 279, ISBN 978-1-61069-178-9, archiviert vom Original am 19. März 2017
  97. ^ Sayyid Saeed Akhtar Rizvi (1975), Der Koran und Hadith , p. 109, ISBN 978-9976-956-87-0, archiviert vom Original am 22. Januar 2018
  98. ^ Shahab Ahmed, "Satanische Verse" in der Enzyklopädie des Korans .
  99. ^ FE Peters (2003b), p. 96
  100. ^ a b c Moojan Momen (1985), p. 4
  101. ^ Oleg Grabar (1. Oktober 2006). Der Felsendom . Harvard University Press. p. 14. ISBN 978-0-674-02313-0. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 26. Dezember 2011 .
  102. ^ a b Enzyklopädie des Islam und der muslimischen Welt (2003), p. 482
  103. ^ Verkauft, Michael. Himmelfahrt , Enzyklopädie des Korans .
  104. ^ Jonathan M. Bloom; Sheila Blair (2009). Die Grove-Enzyklopädie der islamischen Kunst und Architektur . Oxford University Press. p. 76. ISBN 978-0-19-530991-1. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 26. Dezember 2011 .
  105. ^ Watt (1974), p. 83
  106. ^ Peterson (2006), S. 86–89
  107. ^ Muhammad Mustafa Al-A'zami (2003), Die Geschichte des Korantextes : Von der Offenbarung zur Zusammenstellung: Eine vergleichende Studie mit dem Alten und Neuen Testament , S. 30–31. UK Islamic Academy. ISBN 978-1-872531-65-6 . 
  108. ^ Muhammad Mustafa Al-A'zami (2003), Die Geschichte des Korantextes : Von der Offenbarung zur Zusammenstellung: Eine vergleichende Studie mit dem Alten und Neuen Testament , p. 29. UK Islamic Academy. ISBN 978-1-872531-65-6 . 
  109. ^ a b c d Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam , p. 39
  110. ^ a b Esposito (1998), p. 17
  111. ^ Moojan Momen (1985), p. 5
  112. ^ Watt (1956), p. 175.
  113. ^ Watt (1956), p. 177
  114. ^ "Ali ibn Abitalib" . Enzyklopädie Iranica . Archiviert vom Original am 12. August 2007 . Abgerufen am 25. Oktober 2007 .
  115. ^ Fazlur Rahman (1979), p. 21
  116. ^ John Kelsay (1993), p. 21
  117. ^ William Montgomery Watt (7. Februar 1974). Muhammad: Prophet und Staatsmann . Oxford University Press. S.  112–14 . ISBN 978-0-19-881078-0. Abgerufen am 29. Dezember 2011 .
  118. ^ a b Ibn Ishaq (übersetzt von Guillaume, A. 1955) Das Leben Mohammeds. Oxford University Press, Oxford. S. 281–287
  119. ^ Rodinson (2002), p. 164
  120. ^ Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam , p. 45
  121. ^ Glubb (2002), S. 179–86
  122. ^ Lewis (2002), p. 41.
  123. ^ Watt (1961), p. 123
  124. ^ Rodinson (2002), S. 168–69
  125. ^ Lewis (2002), p. 44
  126. ^ Russ Rodgers, Die Generalship von Muhammad: Schlachten und Kampagnen des Propheten Allahs (University Press of Florida; 2012) Kapitel 1
  127. ^ a b Watt (1956), p. 178
  128. ^ Maulana Muhammad Ali, Muhammad der Prophet , S. 199–200
  129. ^ Watt (1956), p. 179
  130. ^ Zeitlin, Irving M. (2007). Der historische Muhammad . John Wiley und Söhne. p. 148. ISBN 978-0-7456-5488-1.
  131. ^ Faizer, Rizwi (2010). Das Leben Mohammeds: Al-Waqidis Kitab al-Maghazi . Routledge. p. 79. ISBN 978-1-136-92113-1.
  132. ^ Watt (1961), p. 132.
  133. ^ Watt (1961), p. 134
  134. ^ a b Lewis (1960), p. 45
  135. ^ CF Robinson, Uhud , Enzyklopädie des Islam
  136. ^ Watt (1964), p. 137
  137. ^ Watt (1974), p. 137
  138. ^ David Cook (2007), p. 24
  139. ^ Siehe:
    • Watt (1981), p. 432
    • Watt (1964), p. 144
  140. ^ a b Watt (1956), p. 30.
  141. ^ Watt (1956), p. 34
  142. ^ Watt (1956), p. 18
  143. ^ Rubin, Uri (1990). "Die Ermordung von Kaʿb b. Al-Ashraf". Oriens . 32 (1): 65–71. doi : 10.2307 / 1580625 . JSTOR 1580625 . 
  144. ^ Watt (1956), S. 220–21
  145. ^ Watt (1956), p. 35
  146. ^ Watt (1956), S. 36, 37
  147. ^ Siehe:
    • Rodinson (2002), S. 209–11
    • Watt (1964), p. 169
  148. ^ Watt (1964) S. 170–72
  149. ^ Peterson (2007), p. 126
  150. ^ Ramadan (2007), p. 141
  151. ^ Meri, mittelalterliche islamische Zivilisation: Eine Enzyklopädie , p. 754.
  152. ^ Arafat. "Neues Licht auf die Geschichte von Banu Qurayza und den Juden von Medina". Zeitschrift der Royal Asiatic Society von Großbritannien und Irland . 1976 : 100–07.
  153. ^ Ahmad, S. 85–94.
  154. ^ Nemoy, "Barakat Ahmads" Muhammad und die Juden ", S. 325. Nemoy beschafft Ahmads Muhammad und die Juden .
  155. ^ Kister, "Das Massaker an der Banu Quraiza"
  156. ^ Watt (1956), p. 39
  157. ^ a b c d e Watt, Aisha , Enzyklopädie des Islam
  158. ^ Islam lernen 8 . Stiftung für Islamische Dienste. 2009. p. D14. ISBN 978-1-933301-12-9.
  159. ^ Quran  2: 196–210
  160. ^ Lings (1987), p. 249
  161. ^ a b c d Watt, al-Hudaybiya oder al-Hudaybiyya Encyclopedia of Islam
  162. ^ FE Peters (25. Juli 2005). Die Monotheisten: Juden, Christen und Muslime in Konflikt und Wettbewerb, Band I: Die Völker Gottes . Princeton University Press. p. 88. ISBN 978-0-691-12372-1. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 29. Dezember 2011 .
  163. ^ Lewis (2002), p. 42
  164. ^ Lings (1987), p. 255
  165. ^ Vaglieri, Khaybar , Enzyklopädie des Islam
  166. ^ a b Lings (1987), p. 260
  167. ^ a b Khan (1998), S. 250–251
  168. ^ F. Buhl, Muta , Enzyklopädie des Islam
  169. ^ a b c d Khan (1998), p. 274
  170. ^ a b c Lings (1987), p. 291
  171. ^ a b Khan (1998), S. 274–75
  172. ^ Lings (1987), p. 292
  173. ^ Watt (1956), p. 66.
  174. ^ Die Botschaft von Ayatullah Ja'far Subhani, Kapitel 48 Archiviert am 2. Mai 2012 in der Wayback-Maschine unter Bezugnahme auf Sirah von Ibn Hisham , vol. II, Seite 409.
  175. ^ Rodinson (2002), p. 261.
  176. ^ Harold Wayne Ballard, Donald N. Penny, W. Glenn Jonas (2002), p. 163
  177. ^ FE Peters (2003), p. 240
  178. ^ Guillaume, Alfred (1955). Das Leben Mohammeds. Eine Übersetzung von Ishaqs "Sirat Rasul Allah" . Oxford University Press. p. 552. ISBN 978-0-19-636033-1. Abgerufen am 8. Dezember 2011 . Quraysh hatte Bilder in die Ka'ba gebracht, darunter zwei von Jesus, dem Sohn Marias und Mariens (auf beiden sei Frieden!). ... Der Apostel befahl, die Bilder außer denen von Jesus und Maria zu löschen.
  179. ^ Quran  110: 1
  180. ^ Watt (1974), p. 207
  181. ^ MA al-Bakhit, Tabuk , Enzyklopädie des Islam
  182. ^ Haykal, MH (1933) Das Leben Mohammeds, übersetzt von Isma'il Razi A. al-Faruqi. Der Oberste Rat für Islamische Angelegenheiten, Kairo, Ägypten und die Universität von Chicago.
  183. ^ Husayn, MJ Biographie von Imam 'Ali Ibn Abi-Talib, Übersetzung von Sirat Amir Al-Mu'minin, Übersetzt von: Sayyid Tahir Bilgrami, Ansariyan Publications, Qum, Islamische Republik Iran
  184. ^ Lewis (1993), S. 43–44
  185. ^ Sultan, Sohaib (März 2011). Der Koran für Dummies . John Wiley und Söhne . ISBN 978-0-7645-5581-7.
  186. ^ Devin J. Stewart , Abschiedspilgerfahrt , Enzyklopädie des Korans
  187. ^ Al-Hibri (2003), p. 17
  188. ^ Siehe:
    • Tabatabae, Tafsir Al-Mizan, vol. 9, S. 227–47 Archiviert am 11. Oktober 2007 in der Wayback Machine
    • "Vergleich des Tafsir verschiedener Exegeten" . Tafseer-Vergleich. Archiviert vom Original am 14. Mai 2012 . Abgerufen am 2. Februar 2013 .
  189. ^ Der letzte Prophet, archiviert am 23. Januar 2009 in der Wayback-Maschine , p. 3. Lewis Lord von US News & World Report . 7. April 2008.
  190. ^ Reşit Haylamaz (2013). Das leuchtende Leben unseres Propheten . Tughra Bücher. p. 355. ISBN 978-1-59784-681-3. Archiviert vom Original am 22. Januar 2018.
  191. ^ Gülen, Fethullah (2000). Muhammad, der Gesandte Gottes . The Light, Inc. p. 24. ISBN 978-1-932099-83-6.
  192. ^ Tafsir Ibn Kathir (Band 5) . DARUSSALAM. 2003. p. 214. ISBN 978-9960-892-76-4.
  193. ^ Buhl, F.; Welch, AT (1993). "Muhammad". In Bearman, P.; Bianquis, Th.; Bosworth, CE; van Donzel, E.; Heinrichs, WP (Hrsg.). Enzyklopädie des Islam . 7 (2. Aufl.). Glattbutt. p. 374. Dann erkrankte Mumammad plötzlich, vermutlich an normalem Medina-Fieber (al-Farazdak, IX, 13); aber das war gefährlich für einen Mann, der körperlich und geistig überfordert war.
  194. ^ Reşit Haylamaz; Fatih Harpci (7. August 2014). Prophet Muhammad - Sultan der Herzen - Band 2 . Tughra Bücher. p. 472. ISBN 978-1-59784-683-7.
  195. ^ Leila Ahmed (1986), 665–91 (686)
  196. ^ a b F. E. Peters (2003), p. 90 Archiviert am 22. September 2015 auf der Wayback Machine
  197. ^ Ariffin, Syed Ahmad Iskandar Syed (2005). Architekturschutz im Islam: Fallstudie der Moschee des Propheten . Penerbit UTM. p. 88. ISBN 978-983-52-0373-2.
  198. ^ "Prophetenmoschee" . Archnet.org. 2. Mai 2005. Aus dem Original vom 23. März 2012 archiviert . Abgerufen am 26. Januar 2012 .
  199. ^ "Isa", Enzyklopädie des Islam
  200. ^ Al-Haqqani, Shaykh Adil; Kabbani, Shaykh Hisham (2002). Der Weg zur spirituellen Exzellenz . ISCA. S. 65–66. ISBN 978-1-930409-18-7. Archiviert vom Original am 24. September 2015.
  201. ^ a b Weston, Mark (2008). Propheten und Fürsten: Saudi-Arabien von Muhammad bis heute . John Wiley und Söhne. S. 102–03. ISBN 978-0-470-18257-4. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016.
  202. ^ a b Behrens-Abouseif, Doris; Vernoit, Stephen (2006). Islamische Kunst im 19. Jahrhundert: Tradition, Innovation und Eklektizismus . Glattbutt. p. 22. ISBN 978-90-04-14442-2. Archiviert vom Original am 30. September 2015.
  203. ^ Weston, Mark (2008). Propheten und Fürsten: Saudi-Arabien von Muhammad bis heute . John Wiley und Söhne. p. 136. ISBN 978-0-470-18257-4. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016.
  204. ^ Cornell, Vincent J. (2007). Stimmen des Islam: Stimmen des Geistes . Greenwood Publishing Group. p. 84. ISBN 978-0-275-98734-3. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016.
  205. ^ Ernst, Carl W. (2004). Nach Muhammad: Den Islam in der heutigen Welt neu denken . Universität von North Carolina Press. S. 173–74. ISBN 978-0-8078-5577-5. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016.
  206. ^ Bennett, Clinton (1998). Auf der Suche nach Muhammad . Continuum International Publishing Group. S. 182–83. ISBN 978-0-304-70401-9. Archiviert vom Original am 22. September 2015.
  207. ^ Clark, Malcolm (2011). Islam für Dummies . John Wiley und Söhne. p. 165. ISBN 978-1-118-05396-6. Archiviert vom Original am 24. September 2015.
  208. ^ Siehe:
    • Holt (1977a), p. 57
    • Hourani (2003), p. 22
    • Lapidus (2002), p. 32
    • Esposito (1998), p. 36
    • Madelung (1996), p. 43
  209. ^ Esposito (1998), S. 35–36
  210. ^ Cambridge Geschichte des Islam (1970), p. 30.
  211. ^ a b c Lewis (1998) Archiviert am 8. April 2010 auf der Wayback Machine
  212. ^
    • Watt (1974), p. 234
    • Robinson (2004), p. 21
    • Esposito (1998), p. 98
    • R. Walzer, Ak̲h̲lāḳ , Enzyklopädie des Islam Online
  213. ^ Islamische Ethik , Encyclopedia of Ethics
  214. ^ Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam , p. 34
  215. ^ Esposito (1998), p. 30
  216. ^ Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam , p. 52
  217. ^ "Tugenden und Verdienste des Propheten (pbuh) und seiner Gefährten" . Sunnah.com . Archiviert vom Original am 26. März 2017 . Abgerufen am 25. März 2017 .
  218. ^ "Tugenden und Verdienste des Propheten (pbuh) und seiner Gefährten" . Sunnah.com . Archiviert vom Original am 26. März 2017 . Abgerufen am 25. März 2017 .
  219. ^ Ali Sultaan Asani; Kamal Abdel-Malek; Annemarie Schimmel (Oktober 1995). Muḥammad feiern: Bilder des Propheten in populärer muslimischer Poesie . University of South Carolina Press. ISBN 978-1-57003-050-5. Abgerufen am 5. November 2011 .
  220. ^ a b Annemarie Schimmel (1985). Und Muhammad ist sein Bote: die Verehrung des Propheten in islamischer Frömmigkeit . University of North Carolina Press. p. 34. ISBN 978-0-8078-1639-4. Archiviert vom Original am 26. März 2017 . Abgerufen am 5. November 2011 .
  221. ^ Al-Tirmidhi, Shama'il Muhammadiyah Archiviert am 26. März 2017 im Wayback Machine Book 1, Hadith 5 & Book 1, Hadith 7/8
  222. ^ a b Omid Safi (17. November 2009). Erinnerungen an Muhammad: Warum der Prophet wichtig ist . HarperCollins. S.  273–274 . ISBN 978-0-06-123134-6. Abgerufen am 5. November 2011 .
  223. ^ Carl W. Ernst. Nach Muhammad: Den Islam in der heutigen Welt neu denken . p. 78.
  224. ^ Siehe zum Beispiel Marco Schöller, Banu Qurayza , Enzyklopädie des Korans , in der die unterschiedlichen Berichte über den Status von Rayhana erwähnt werden
  225. ^ a b Barbara Freyer Stowasser, Ehefrauen des Propheten , Enzyklopädie des Korans
  226. ^ Subhani, Jafar. "Kapitel 9" . Die Nachricht . Ansariyan Publications, Qom. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2010.
  227. ^ Esposito (1998), p. 18
  228. ^ Bullough (1998), p. 119
  229. ^ Reeves (2003), p. 46
  230. ^ Momen (1985), p. 9
  231. ^ a b c D. A. Spellberg , Politik, Geschlecht und die islamische Vergangenheit: das Erbe von A'isha bint Abi Bakr , Columbia University Press , 1994, p. 40
  232. ^ Karen Armstrong, Muhammad: Eine Biographie des Propheten , Harper San Francisco, 1992, p. 145
  233. ^ Karen Armstrong , Muhammad: Prophet für unsere Zeit , HarperPress, 2006, p. 105
  234. ^ Muhammad Husayn Haykal, Das Leben von Muhammad , North American Trust Publications (1976), p. 139
  235. ^ Barlas (2002), S. 125–26
  236. ^ AC Brown, Jonathan (2014). Muhammad falsch zitieren: Die Herausforderung und die Wahl, das Erbe des Propheten zu interpretieren . Oneworld-Veröffentlichungen . S.  143–44 . ISBN 978-1-78074-420-9.
  237. ^ AC Brown, Jonathan (2014). Muhammad falsch zitieren: Die Herausforderung und die Wahl, das Erbe des Propheten zu interpretieren . Oneworld-Veröffentlichungen . p. 316. ISBN 978-1-78074-420-9. Der Beweis, dass der Prophet darauf gewartet hat, dass Aisha vor der Vollendung körperlich reif wird, stammt von al-Ṭabarī, der sagt, sie sei zum Zeitpunkt des Ehevertrags zu jung für den Verkehr gewesen;
  238. ^ Sahih al-Bukhari , 5: 58: 234 , Sahih al-Bukhari , 5: 58: 236 , Sahih al-Bukhari , 7:62:64 , Sahih al-Bukhari , 7:62:65 , Sahih al-Bukhari , 7:62:88 , Sahih Muslim , 8: 3309 , 8: 3310 , 8: 3311 , 41: 4915 , Sunan Abu Dawood , 41: 4917
  239. ^ Tabari, Band 9, Seite 131; Tabari, Band 7, Seite 7
  240. ^ Barlas, Asma (2012). "Frauen glauben" im Islam: Patriarchalische Interpretationen des Korans ungelesen . University of Texas Press. p. 126. Auf der anderen Seite behaupten jedoch Muslime, die das Alter von Ayesha anhand von Details des Alters ihrer Schwester Asma berechnen, über die mehr bekannt ist, sowie anhand von Details der Hijra (der Migration des Propheten von Mekka nach Medina) Sie war über dreizehn und vielleicht zwischen siebzehn und neunzehn, als sie heiratete. Solche Ansichten stimmen mit jenen Ahadith überein, die behaupten, dass Ayesha bei ihrer Heirat "gute Kenntnisse der altarabischen Poesie und Genealogie" hatte und "die Grundregeln der arabisch-islamischen Ethik aussprach.
  241. ^ "Das Konzept der Polygamie und die Ehen des Propheten (Kapitel: Die anderen Frauen)" . Archiviert vom Original am 7. Februar 2011.
  242. ^ Ali, Muhammad (1997). Muhammad der Prophet . Ahamadiyya Anjuman Ishaat Islam. p. 150. ISBN 978-0-913321-07-2. Archiviert vom Original am 1. Januar 2016.
  243. ^ Ayatollah Qazvini. "Ayesha hat den Propheten geheiratet, als sie jung war? (Auf Persisch und Arabisch)" . Archiviert vom Original am 26. September 2010.
  244. ^ AC Brown, Jonathan (2014). Muhammad falsch zitieren: Die Herausforderung und die Wahl, das Erbe des Propheten zu interpretieren . Oneworld-Veröffentlichungen . S.  146–47 . ISBN 978-1-78074-420-9.
  245. ^ Tariq Ramadan (2007), S. 168–69
  246. ^ Asma Barlas (2002), p. 125
  247. ^ Armstrong (1992), p. 157
  248. ^ a b Nicholas Awde (2000), p. 10
  249. ^ Ordoni (1990), S. 32, 42–44.
  250. ^ "Ali". Encyclopædia Britannica Online .
  251. ^ Ibn Qayyim al-Jawziyya hat die Liste einiger Namen von Mohammeds Sklavinnen in Zad al-Ma'ad , Teil I, S.22, aufgezeichnet. 116
  252. ^ "Sklaverei im Islam" . BBC. Archiviert vom Original am 24. Juni 2017 . Abgerufen am 16. April 2016 .
  253. ^ Farah (1994), p. 135
  254. ^ Esposito (1998), p. 12.
  255. ^ Clark, Malcolm (2003). Islam für Dummies . Indiana : Wiley Publishing Inc. p. 100. ISBN 978-1-118-05396-6. Archiviert vom Original am 24. September 2015.
  256. ^ Nigosian, SA (2004). Islam: seine Geschichte, Lehre und Praktiken . Indiana : Indiana University Press . p. 17 . ISBN 978-0-253-21627-4.
  257. ^ Juan E. Campo, hrsg. (2009). Enzyklopädie des Islam . Fakten in der Datei . p. 494. ISBN 978-0-8160-5454-1 https://books.google.com/books?id=OZbyz_Hr-eIC&pg=PA494 . Archiviert vom Original am 30. September 2015. Fehlend oder leer |title=( Hilfe )
  258. ^ "Muhammad" . Encyclopædia Britannica Online . Encyclopædia Britannica, Inc. 2013. Aus dem Original am 2. Februar 2013 archiviert . Abgerufen am 27. Januar 2013 .
  259. ^ AJ Wensinck, Muʿd̲j̲iza , Enzyklopädie des Islam
  260. ^ a b Denis Gril, Wunder , Enzyklopädie des Korans
  261. ^ Daniel Martin Varisco, Mond , Enzyklopädie des Korans
  262. ^ "Eine Neuformulierung der Geschichte des Islam und der Muslime" Kapitel " Mohammeds Besuch in Ta'if Archiviert am 26. September 2013 in der Wayback Machine " auf al-islam.org
  263. ^ "Arabische Präsentationsformulare-A" (PDF) . Der Unicode-Standard, Version 5.2 . Mountain View, Ca.: Unicode, Inc., 1. Oktober 2009 . Abgerufen am 9. Mai 2010 .
  264. ^ Muhammad , Encyclopædia Britannica, p. 9
  265. ^ Suzanne Pinckney Stetkevych (24. Mai 2010). Die Mantel-Oden: Arabische Lobgedichte an den Propheten Muḥammad . Indiana University Press. p. xii. ISBN 978-0-253-22206-0. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 27. Januar 2012 .
  266. ^ Seyyed Hossein Nasr , Encyclopædia Britannica, Muhammad , p. 13
  267. ^ Ann Goldman, Richard Hain, Stephen Liben (2006), p. 212
  268. ^ J. Schacht, Fiḳh , Encyclopedia of Islam
  269. ^ Muhammad , Encyclopædia Britannica, S. 11–12
  270. ^ a b c Kees Wagtendonk (1987). "Bilder im Islam" . In Dirk van der Plas (Hrsg.). Bildnisse dei: Essays zur Geschichte der Religionen . Glattbutt. S. 119–24. ISBN 978-90-04-08655-5. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 1. Dezember 2011 .
  271. ^ John L. Esposito (2011). Was jeder über den Islam wissen muss (2. Aufl.). Oxford University Press. S. 14–15. ISBN 978-0-19-979413-3. Archiviert vom Original am 30. September 2015.
  272. ^ a b F. E. Peters (10. November 2010). Jesus und Muhammad: Parallele Spuren, parallele Leben . Oxford University Press. S. 159–61. ISBN 978-0-19-974746-7. Archiviert vom Original am 14. Juni 2013 . Abgerufen am 1. Dezember 2011 .
  273. ^ Safi2010 (2. November 2010). 2. November 2010 . HarperCollins. p. 32. ISBN 978-0-06-123135-3. Archiviert vom Original am 14. Juni 2013 . Abgerufen am 29. Dezember 2011 .
  274. ^ a b c Safi, Omid (5. Mai 2011). "Warum der Islam Bilder des Propheten (nicht) verbietet" . Washington Post . Archiviert vom Original am 2. Februar 2012 . Abgerufen am 27. Dezember 2011 .
  275. ^ a b c Freek L. Bakker (15. September 2009). Die Herausforderung der Leinwand: eine Analyse der filmischen Porträts von Jesus, Rama, Buddha und Muhammad . Glattbutt. S. 207–09. ISBN 978-90-04-16861-9. Archiviert vom Original am 15. Juni 2013 . Abgerufen am 1. Dezember 2011 .
  276. ^ Christiane Gruber (2009). "Zwischen Logos (Kalima) und Licht (Nur): Darstellungen des muslimischen Propheten Muhammad in der islamischen Malerei" . In Gulru Necipoglu (Hrsg.). Muqarnas . 26 . Glattbutt. S. 234–35. ISBN 978-90-04-17589-1. Archiviert vom Original am 11. Juli 2012.
  277. ^ a b c Johan Elverskog (2010). Buddhismus und Islam auf der Seidenstraße . University of Pennsylvania Press. p. 167 . ISBN 978-0-8122-4237-9.
  278. ^ Johan Elverskog (2010). Buddhismus und Islam auf der Seidenstraße . University of Pennsylvania Press. pp.  164 -69. ISBN 978-0-8122-4237-9.
  279. ^ Christiane Gruber (2011). "Wenn Nubuvvat auf Valayat trifft: Safavidisches Gemälde des" Propheten "Mohammeds Mi'raj, um 1500–50" . In Pedram Khosronejad (Hrsg.). Die Kunst und materielle Kultur des iranischen Schiismus: Ikonographie und religiöse Hingabe im schiitischen Islam . IB Tauris. S. 46–47. ISBN 978-1-84885-168-9. Archiviert vom Original am 2. Januar 2017.
  280. ^ Elizabeth Edwards; Kaushik Bhaumik (2008). Visueller Sinn: ein kultureller Leser . Berg. p. 344. ISBN 978-1-84520-741-0. Archiviert vom Original am 23. September 2015.
  281. ^ D. Fairchild Ruggles (2011). Islamische Kunst und visuelle Kultur: Eine Anthologie der Quellen . John Wiley und Söhne. p. 56. ISBN 978-1-4051-5401-7. Archiviert vom Original am 24. September 2015.
  282. ^ a b Ali Boozari (2010). "Persisch illustrierte lithografierte Bücher über das Mi'rāj: Verbesserung des schiitischen Glaubens von Kindern in der Qajar-Zeit" . In Christiane J. Gruber; Frederick Stephen Colby (Hrsg.). Der Aufstieg des Propheten: interkulturelle Begegnungen mit den islamischen Mi'rāj-Geschichten . Indiana University Press. S. 252–54. ISBN 978-0-253-35361-0. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2015.
  283. ^ Kaegi, Walter Emil, Jr. (1969). "Erste byzantinische Reaktionen auf die arabische Eroberung". Kirchengeschichte . 38 (2): 139–42. doi : 10.2307 / 3162702 . JSTOR 3162702 , Zitat aus Doctrina Jacobi nuper baptizati 86–87
  284. ^ Philip K. Hitti, Geschichte der Araber , 10. Ausgabe (1970), p. 112.
  285. ^ Lewis (2002)
  286. ^ Warraq, Ibn (2007). Den Westen verteidigen: Eine Kritik an Edward Saids Orientalismus . Prometheus Bücher . p. 147. ISBN 978-1-61592-020-4. In der Tat zeigte sich [Postels] größere Toleranz gegenüber anderen Religionen in Παvθεvωδια: compostio omnium dissidiorum , wo er erstaunlicherweise für das 16. Jahrhundert argumentierte, dass Mohammed selbst im Christentum als echter Prophet angesehen werden sollte.
  287. ^ a b c d Brockopp, Jonathan E (2010). Der Cambridge Begleiter zu Muḥammad . New York: Cambridge UP. pp.  240 -42. ISBN 978-0-521-71372-6.
  288. ^ Rede von Napoleon in St. Helena (1903), S. 279–80
  289. ^ Brockopp, Jonathan E., ed. (2010). Der Cambridge Begleiter zu Muhammad . Cambridge Begleiter der Religion. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-71372-6. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013.
  290. ^ Younos, Farid (2010). Islamische Kultur . Cambridge Begleiter der Religion. AuthorHouse. p. 15. ISBN 978-1-4918-2344-6.
  291. ^ Carlyle, Thomas (1841). Über Helden, Heldenverehrung und den Helden in der Geschichte . London: James Fraser. p. 87 .
  292. ^ Kecia Ali (2014). Das Leben Mohammeds . Harvard UP. p. 48. ISBN 978-0-674-74448-6. Archiviert vom Original am 4. September 2015.
  293. ^ Ian Almond, Geschichte des Islam im deutschen Denken: Von Leibniz bis Nietzsche , Routledge (2009), p. 93
  294. ^ Tolan, John. "Der Prophet Muhammad: Ein Modell monotheistischer Reformen für Ashkenaz aus dem 19. Jahrhundert." Common Knowledge , vol. 24 nr. 2, 2018, S. 256-279
  295. ^ Watt, Bell (1995) p. 18
  296. ^ Watt (1974), p. 232
  297. ^ Watt (1974), p. 17
  298. ^ Watt, Die Cambridge Geschichte des Islam , p. 37
  299. ^ Lewis (1993), p. 45.
  300. ^ Smith, P. (1999). Eine kurze Enzyklopädie des Baháʼí-Glaubens . Oxford, Großbritannien: Oneworld Publications. p. 251 . ISBN 978-1-85168-184-6.
  301. ^ "Ein Baháʼí-Ansatz zum Anspruch auf Endgültigkeit im Islam" . bahai-library.com . Archiviert vom Original am 19. Juni 2016 . Abgerufen am 20. Juni 2016 .
  302. ^ a b

    Die Juden konnten [...] die Art und Weise, wie der Koran biblische Berichte und Persönlichkeiten aneignete, nicht unangefochten passieren lassen ; Zum Beispiel macht es Abraham zum Araber und zum Gründer der Ka'bah in Mekka. Der Prophet, der jede offensichtliche Korrektur seines Evangeliums als Angriff auf seinen eigenen Ruf ansah, brach keinen Widerspruch und warf den Juden ohne zu zögern den Handschuh zu. Zahlreiche Passagen im Koran zeigen, wie er allmählich von leichten Stößen zu böswilligen Übergriffen und brutalen Angriffen auf die Bräuche und Überzeugungen der Juden überging. Als sie sich mit Bezug auf die Bibel rechtfertigten, beschuldigte Mohammed, der nichts aus erster Hand daraus genommen hatte, ihre wahre Bedeutung absichtlich zu verbergen oder sie völlig zu missverstehen, und verspottete sie als "Esel, die Bücher tragen" (Sure lxii). 5). Die zunehmende Bitterkeit dieser Erregung, die sich in ähnlicher Weise gegen die weniger zahlreichen Christen von Medina richtete, gab an, dass Mohammed mit der Zeit nicht zögern würde, zu tatsächlichen Feindseligkeiten überzugehen. Der Ausbruch des letzteren wurde durch die Tatsache verzögert, dass der Hass des Propheten gewaltsamer in eine andere Richtung gerichtet wurde, nämlich gegen das Volk von Mekka , dessen frühere Ablehnung des Islam und dessen Haltung gegenüber der Gemeinschaft ihm in Medina als persönliche Beleidigung, die einen ausreichenden Grund für den Krieg darstellte .

    -  Richard Gottheil, Mary W. Montgomery, Hubert Grimme, "Mohammed" (1906), Jüdische Enzyklopädie , Kopelman-Stiftung .
  303. ^ Norman A. Stillman (1979). Die Juden arabischer Länder: Ein Geschichts- und Quellenbuch . Jüdische Publikationsgesellschaft. p. 236. ISBN 978-0-8276-0198-7.
  304. ^ Ibn Warraq , Verteidigung des Westens: Eine Kritik von Edward Saids Orientalismus , p. 255.
  305. ^ Andrew G. Bostom, Das Erbe des islamischen Antisemitismus: Von heiligen Texten zur feierlichen Geschichte , p. 21.
  306. ^ A b c d e f g Quinn, Frederick (2008). "Der Prophet als Antichrist und arabischer Luzifer (frühe Zeiten bis 1600)". Die Summe aller Häresien: Das Bild des Islam im westlichen Denken . New York : Oxford University Press . pp.  17 -54. ISBN 978-0-19-532563-8.
  307. ^ a b c d Goddard, Hugh (2000). "Das erste Zeitalter der christlich-muslimischen Interaktion (ca. 830/215)". Eine Geschichte der christlich-muslimischen Beziehungen . Edinburgh]: Edinburgh University Press. pp.  34 -41. ISBN 978-1-56663-340-6.
  308. ^ A b c d e f g Curtis, Michael (2009). Orientalismus und Islam: Europäische Denker zum orientalischen Despotismus im Nahen Osten und in Indien . New York : Cambridge University Press . p. 31 . ISBN 978-0-521-76725-5.
  309. ^ Johannes von Damaskus , De Haeresibus . Siehe Migne , Patrologia Graeca , Bd. 94, 1864, cols 763–73. Eine englische Übersetzung von Reverend John W. Voorhis erschien in The Moslem World , Oktober 1954, S. 392–98.
  310. ^ a b Buhl, F.; Welch, AT (1993). "Muḥammad". Enzyklopädie des Islam . 7 (2. Aufl.). Brill . S. 360–376. ISBN 90-04-09419-9 . 
  311. ^ a b Cimino, Richard (Dezember 2005). Kein Gott in Common „: Amerikanische evangelischen Islam - Diskurs nach 9/11“. Überprüfung der Religionsforschung . 47 (2): 162–74. doi : 10.2307 / 3512048 . JSTOR 3512048 . 
  312. ^ a b Dobbins, Mike (13. April 2015). „Die Kritiker des Islam haben Recht: Eine Apologie zu Ayaan Hirsi Ali, Sam Harris, Bill Maher und anderen so genannten Islamophoben“ . Die christliche Post . Washington, DC Archiviert vom Original am 10. Dezember 2016 . Abgerufen am 21. Dezember 2019 .
  313. ^ a b Akyol, Mustafa (13. Januar 2015). "Das Problem des Islam mit Blasphemie" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 26. Oktober 2017 . Abgerufen am 21. Dezember 2019 .
  314. ^ a b Cornwell, Rupert (10. April 2015). "Ayaan Hirsi Ali: Der verheerendste Kritiker des Islam" . Der Unabhängige . London . Archiviert vom Original am 27. Oktober 2017 . Abgerufen am 21. Dezember 2019 .
  315. ^ a b Ibn Warraq (2000). Die Suche nach dem historischen Muhammad . Amherst, New York : Prometheus-Bücher . ISBN 978-1-57392-787-1.
  316. ^ a b Robert Spencer (2006). Die Wahrheit über Muhammad . Washington, DC : Regnery Publishing . ISBN 978-1-59698-028-0.
  317. ^ Gordon, Murray (1989). "Die Haltung des Islam gegenüber der Sklaverei" . Sklaverei in der arabischen Welt . New York : Rowman und Littlefield . S.  18–47 . ISBN 978-0-941533-30-0.
  318. ^ Willis, John Ralph, ed. (2013). Sklaven und Sklaverei im muslimischen Afrika: Islam und Ideologie der Versklavung . 1 . New York : Routledge . S. vii - xi, 3–26. ISBN 978-0-7146-3142-4.;; Willis, John Ralph, Hrsg. (1985). Sklaven und Sklaverei im muslimischen Afrika: The Servile Estate . 2 . New York : Routledge . S. vii - xi. ISBN 978-0-7146-3201-8.
  319. ^ a b

    Während der fünfundzwanzig Jahre seiner Vereinigung mit ijadijah hatte Muhammad keine andere Frau; Nach ihrem Tod (619) waren jedoch kaum zwei Monate vergangen, als er Sauda heiratete, die Witwe von Sakran, die mit ihrem Ehemann früh zum Islam konvertiert war und einer der Auswanderer nach Abessinien war. Etwa zur gleichen Zeit schloss Muhammad eine Verlobung mit 'A'ishah , der sechsjährigen Tochter von Abu Bakrund heiratete sie kurz nach seiner Ankunft in Medina. 'A'ishah war die einzige seiner Frauen, die zuvor nicht verheiratet gewesen war; und sie blieb bis zum Ende seine Favoritin. [...] Sowohl in seinem Eheleben als auch in seinem Ordensleben scheint sich nach seinem Umzug nach Medina eine Veränderung über Mohammed ergeben zu haben. Innerhalb von zehn Jahren nahm er zwölf oder dreizehn Frauen und hatte mehrere Konkubinen: Sogar die Gläubigen waren skandalisiert, und der Prophet musste auf angebliche besondere Offenbarungen von Gott zurückgreifen, um sein Verhalten zu rechtfertigen. Dies war der Fall, als er Zainab , die Frau seines Adoptivsohnes Zaid , heiraten wollte .

    -  Richard Gottheil, Mary W. Montgomery, Hubert Grimme, "Mohammed" (1906), Jüdische Enzyklopädie , Kopelman-Stiftung .
  320. ^

    Der Bote Gottes ging auf den Marktplatz von Medina und ließ Gräben darin graben; dann schickte er nach ihnen und ließ sie in diesen Gräben enthauptet werden. Sie wurden ihm in Gruppen gebracht. Unter ihnen war der Feind Gottes, Huyayy b. Akhtab und Ka'b b. Asad, das Oberhaupt des Stammes. Sie waren 600 oder 700 - die größte Schätzung besagt, dass sie zwischen 800 und 900 waren. Als sie in Gruppen zum Gesandten Gottes gebracht wurden, sagten sie zu Ka'b b. Asad: "Ka'b, was verstehst du? Siehst du nicht, dass der Beschwörer [niemanden] entlädt und dass diejenigen von euch, die weggebracht werden, nicht zurückkommen? Bei Gott, es ist der Tod!" Die Angelegenheit ging weiter, bis der Gesandte Gottes mit ihnen fertig war.

    -  Al-Tabari , Sieg des Islam, Band 8 , übersetzt von Michael Fishbein (1997), State University of New York Press, S. 35–36, ISBN 978-0-7914-3150-4 . 
  321. ^ Sunan Abu Dawud , 14: 2665
  322. ^ Sunan Abu Dawood , 38: 4390
  323. ^ Sahih al-Bukhari , 4: 52: 280
  324. ^ Watt, W. Montgomery (1. Juli 1952). "Die Verurteilung der Juden von Banu Qurayzah". Die muslimische Welt . 42 (3): 160–71. doi : 10.1111 / j.1478-1913.1952.tb02149.x . ISSN 1478-1913 . 
  325. ^ Rahman al-Mubarakpuri, Saifur (2005), Der versiegelte Nektar , Darussalam Publications, S. 201–05, ISBN 9798694145923, Sie [die Juden getötet] nummerierten 600 oder 700 die größte Schätzung sagt , dass sie zwischen 800 und 900 waren.
  326. ^ Spellberg, Denise A. (1996). Politik, Geschlecht und die islamische Vergangenheit: Das Erbe von 'A'isha Bint Abi Bakr . Columbia University Press. S. 39–40. ISBN 978-0-231-07999-0.

Literaturverzeichnis

  • AC Brown, Jonathan (2011). Muhammad: Eine sehr kurze Einführung . Oxford University Press . ISBN 978-0-19-955928-2.
  • AC Brown, Jonathan (2014). Muhammad falsch zitieren: Die Herausforderung und die Wahl, das Erbe des Propheten zu interpretieren . Oneworld-Veröffentlichungen . ISBN 978-1-78074-420-9.
  • Ahmed, Leila (Sommer 1986). "Frauen und das Aufkommen des Islam". Zeichen . 11 (4): 665–91. doi : 10.1086 / 494271 . S2CID  144943406 .
  • Ali, Kecia (2014). Das Leben Mohammeds . Harvard University Press. ISBN 978-0-674-74448-6.
  • Ali, Muhammad Mohar (1997). Die Biographie des Propheten und der Orientalisten . König-Fahd-Komplex für den Druck des Heiligen Qur'an. ISBN 978-9960-770-68-0.
  • Wijdan, Ali (28. August 1999). "Vom Wörtlichen zum Spirituellen: Die Entwicklung der Darstellung des Propheten Muhammad von den Ilkhaniden-Miniaturen des 13. Jahrhunderts bis zur osmanischen Kunst des 17. Jahrhunderts". Tagungsband des 11. Internationalen Kongresses für türkische Kunst (7): 1–24.
  • Armstrong, Karen (1992). Muhammad: Eine Biographie des Propheten . Harpercollins. ISBN 978-0-06-250886-7.
  • Awde, Nicholas (2000). Frauen im Islam: Eine Anthologie aus dem Koran und dem Hadith . Routledge. ISBN 978-0-7007-1012-6.
  • Ballard, Harold Wayne; Donald N. Penny; W. Glenn Jonas (2002). Eine Reise des Glaubens: Eine Einführung in das Christentum . Mercer University Press. ISBN 978-0-86554-746-9.
  • Barlas, Asma (2002). Frauen im Islam glauben . University of Texas Press. ISBN 978-0-292-70904-1.
  • Bogle, Emory C. (1998). Islam: Ursprung und Glaube . Texas University Press. ISBN 978-0-292-70862-4.
  • Brown, Daniel (2003). Eine neue Einführung in den Islam . Blackwell Publishing Professional. ISBN 978-0-631-21604-9.
  • Bullough, Vern L ; Brenda Shelton; Sarah Slavin (1998). Das untergeordnete Geschlecht: Eine Geschichte der Einstellungen gegenüber Frauen . University of Georgia Press. ISBN 978-0-8203-2369-5.
  • Cohen, Mark R. (1995). Unter Halbmond und Kreuz (Neuauflage ed.). Princeton University Press. ISBN 978-0-691-01082-3.
  • Dakake, Maria Massi (2008). Die charismatische Gemeinschaft: Schiitische Identität im frühen Islam . SUNY Drücken Sie. ISBN 978-0-7914-7033-6.
  • Donner, Fred (1998). Erzählungen islamischer Ursprünge: Die Anfänge des islamischen Geschichtsschreibens . Darwin Press. ISBN 978-0-87850-127-4.
  • Ernst, Carl (2004). Nach Muhammad: Den Islam in der heutigen Welt neu denken . University of North Carolina Press. ISBN 978-0-8078-5577-5.
  • Esposito, John (1998). Islam: Der gerade Weg . Oxford University Press . ISBN 978-0-19-511233-7.
  • Esposito, John (1999). Die islamische Bedrohung: Mythos oder Realität? . Oxford University Press . ISBN 978-0-19-513076-8.
  • Esposito, John (2002). Was jeder über den Islam wissen muss . Oxford University Press . ISBN 978-0-19-515713-0.
  • Farah, Caesar (1994). Islam: Überzeugungen und Beobachtungen (5. Aufl.). Barrons Bildungsreihe. ISBN 978-0-8120-1853-0.
  • Glubb, John Bagot (2002) [1970]. Das Leben und die Zeiten Mohammeds . Hodder und Stoughton. ISBN 978-0-8154-1176-5.
  • Goldman, Elizabeth (1995). Gläubige: spirituelle Führer der Welt . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-508240-1.
  • Goldman, Ann; Richard Hain; Stephen Liben (2006). Oxford Lehrbuch für Palliative Care für Kinder . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-852653-7.
  • Haaren, John Henry; Addison B. Poland (1904). Berühmte Männer des Mittelalters . Universitätsverlag. ISBN 978-1-882514-05-2.
  • Al-Hibri, Azizah Y. (2003). "Eine islamische Perspektive auf häusliche Gewalt". 27 Fordham International Law Journal 195.
  • Holt, PM ; Ann KS Lambton; Bernard Lewis (1977). Die Cambridge History of Islam (Taschenbuch) . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-29135-4.
  • Hourani, Albert ; Ruthven, Malise (2003). Eine Geschichte der arabischen Völker . Belknap Press; Überarbeitete Edition. ISBN 978-0-674-01017-8.
  • ibn Isa, Muhammad (Imam Tirmidhi) (2011). Syama'il Muhammadiyah: KeanggunanMu Ya Rasulullah (gebundene Ausgabe) (auf Arabisch und Malaiisch). Malaysia: PTS Islamika Sdn. Bhd. P. 388. ISBN 978-967-366-064-3.
  • Ishaq, Ibn (2002). Guillaume, Alfred (Hrsg.). Das Leben Mohammeds: Eine Übersetzung von Ibn Ishaqs Sirat Rasul Allah . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-636033-1.
  • Jacobs, Louis (1995). Die jüdische Religion: Ein Begleiter . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-826463-7.
  • Kelsay, John (1993). Islam und Krieg: Eine Studie zur vergleichenden Ethik . Westminster John Knox Press. ISBN 978-0-664-25302-8.
  • Khan, Majid Ali (1998). Muhammad der letzte Bote . Islamic Book Service, Neu-Delhi, 110002 (Indien). ISBN 978-81-85738-25-3.
  • Kochler, Hans (1982). Konzept des Monotheismus im Islam & Christentum . IPO ISBN 978-3-7003-0339-8.
  • Lapidus, Ira (2002). Eine Geschichte islamischer Gesellschaften (2. Aufl.). Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-77933-3.
  • Larsson, Göran (2003). Ibn Garcias Shu'Ubiyya-Brief: Ethnische und theologische Spannungen im mittelalterlichen Al-Andalus . Brill Academic Publishers. ISBN 978-90-04-12740-1.
  • Lewis, Bernard (2002) [1993]. Die Araber in der Geschichte . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-280310-8.
  • Lewis, Bernard (1992). Rasse und Sklaverei im Nahen Osten: Eine historische Untersuchung (Nachdruck ed.). Oxford University Press, USA. ISBN 978-0-19-505326-5.
  • Lewis, Bernard (21. Januar 1998). "Islamische Revolution" . Die New Yorker Rezension von Büchern .
  • Lings, Martin (1983). Muhammad: Sein Leben basiert auf den frühesten Quellen . Gesellschaft für islamische Texte. ISBN 978-0-946621-33-0.US edn. von Inner Traditions International, Ltd.
  • Madelung, Wilferd (1997). Die Nachfolge Mohammeds: Eine Studie über das frühe Kalifat . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-64696-3.
  • Momen, Moojan (1985). Eine Einführung in den schiitischen Islam: Die Geschichte und Lehren des Zwölferschiismus . Yale University Press. ISBN 978-0-300-03531-5.
  • Neusner, Jacob (2003). Gottes Regel: Die Politik der Weltreligionen . Georgetown University Press. ISBN 978-0-87840-910-5.
  • Nigosian, SA (2004). Islam: seine Geschichte, Lehre und Praktiken . Indiana University Press. ISBN 978-0-253-21627-4.
  • Ordoni, Abu Muhammad; Muhammad Kazim Qazwini (1992). Fatima die Gnädige . Ansariyan Veröffentlichungen. ASIN  B000BWQ7N6 .
  • Peters, Francis Edward (2003). Islam: Ein Leitfaden für Juden und Christen . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-11553-5.
  • Peters, Francis Edward (2003). Die Monotheisten: Juden, Christen und Muslime in Konflikt und Wettbewerb . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-11461-3. ASIN: B0012385Z6.
  • Peters, Francis Edward (1994). Muhammad und die Ursprünge des Islam . SUNY Drücken Sie. ISBN 978-0-7914-1876-5.
  • Peters, FE (1991). "Die Suche nach dem historischen Muhammad" . Internationale Zeitschrift für Nahoststudien . 23 (3): 291–315. doi : 10.1017 / S0020743800056312 .
  • Peterson, Daniel (2007). Muhammad, Prophet Gottes . Wm. B. Eerdmans Verlag. ISBN 978-0-8028-0754-0.
  • Rahman, Fazlur (1979). Islam . University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-70281-0.
  • Ramadan, Tariq (2007). Auf den Spuren des Propheten: Lehren aus dem Leben Mohammeds . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-530880-8.
  • Reeves, Minou (2003). Muhammad in Europa: Tausend Jahre westliche Mythenbildung . NYU Press. ISBN 978-0-8147-7564-6.
  • Robinson, David (2004). Muslimische Gesellschaften in der afrikanischen Geschichte . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-82627-3.
  • Rodinson, Maxime (2002). Muhammad: Prophet des Islam . Tauris Parke Taschenbücher. ISBN 978-1-86064-827-4.
  • Rue, Loyal (2005). In der Religion geht es nicht um Gott: Wie spirituelle Traditionen unsere Biologie fördern . Rutgers. ISBN 978-0-8135-3955-3.
  • Serin, Muhittin (1998). Hattat Aziz Efendi . Istanbul. ISBN 978-975-7663-03-4. OCLC  51718704 .
  • Sikand, Yoginder (2004). Muslime in Indien seit 1947: Islamische Perspektiven auf interreligiöse Beziehungen . London: RoutledgeCurzon. ISBN 978-0-415-31486-2.
  • Tabatabae, Sayyid Mohammad Hosayn . AL-MIZAN: EINE EXEGESE DES QURAN, Übersetzung von S. Saeed Rizvi . WOFIS. ISBN 978-964-6521-14-8.
  • Teed, Peter (1992). Ein Wörterbuch der Geschichte des 20. Jahrhunderts . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-211676-5.
  • Turner, Colin (2005). Islam: Die Grundlagen . Routledge. ISBN 978-0-415-34106-6.
  • Watt, W. Montgomery (1961). Muhammad: Prophet und Staatsmann . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-881078-0. (Neuauflage 1974)
  • Watt, W. Montgomery (1956). Muhammad in Medina . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-577307-1.
  • Watt, W. Montgomery (1953). Muhammad in Mekka . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-577277-7. ASIN: B000IUA52A.

Enzyklopädien

  • William H. McNeill; Jerry H. Bentley; David Christian, Hrsg. (2005). Berkshire Encyclopedia of World History . Berkshire Publishing Group. ISBN 978-0-9743091-0-1 https://archive.org/details/berkshireencyclo0004unse_k2y1 . Fehlend oder leer |title=( Hilfe )
  • Richard C. Martin; Sagte Amir Arjomand; Marcia Hermansen; Abdulkader Tayob; Rochelle Davis; John Obert Voll, Hrsg. (2003). "Enzyklopädie des Islam und der muslimischen Welt: MZ, Index. Band 2". Enzyklopädie des Islam und der muslimischen Welt . MacMillan Nachschlagewerke. ISBN 978-0-02-865603-8.
  • PJ Bearman; Th. Bianquis; CE Bosworth ; E. van Donzel; WP Heinrichs (Hrsg.). "Enzyklopädie des Islam". Enzyklopädie des Islam Online . Brill Academic Publishers. ISSN  1573-3912 .
  • Lindsay Jones, hrsg. (2005). Encyclopedia of Religion (2. Aufl.). MacMillan Nachschlagewerke. ISBN 978-0-02-865733-2 https://archive.org/details/encyclopediaofre0000unse_v8f2 . Fehlend oder leer |title=( Hilfe )
  • Jane Dammen McAuliffe, Hrsg. (2005). "Enzyklopädie des Korans". Enzyklopädie des Korans . Brill Academic Publishers. ISBN 978-90-04-12356-4.
  • Enzyklopädie der Weltgeschichte . Oxford University Press. 1998. ISBN 978-0-19-860223-1 https://archive.org/details/isbn_9780198602231 . Fehlend oder leer |title=( Hilfe )
  • Die neue Enzyklopädie Britannica (rev ed.). Encyclopædia Britannica, Incorporated. 2005. ISBN 978-1-59339-236-9. Fehlend oder leer |title=( Hilfe )
  • Margoliouth, David Samuel (1911). "Mahomet"  . Encyclopædia Britannica . 17 (11. Ausgabe). S. 399–410.

Weiterführende Literatur

Bücher

  • Berg, Herbert , hrsg. (2003). Methode und Theorie in der Erforschung islamischer Ursprünge . EJ Brill. ISBN 978-90-04-12602-2.
  • Cook, Michael (1983). Muhammad . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-287605-8.
  • Guillaume, Alfred (1955). Das Leben Mohammeds: Eine Übersetzung von Ibn Ishaqs Sirat Rasul Allah . Oxford University Press. ISBN 0-19-636033-1.
  • Hamidullah, Muhammad (1998). Das Leben und Werk des Propheten des Islam . Islamabad: Islamisches Forschungsinstitut. ISBN 978-969-8413-00-2.
  • Motzki, Harald , hrsg. (2000). Die Biographie Mohammeds: Die Frage der Quellen - Islamische Geschichte und Zivilisation: Studien und Texte, Bd. 32 . Glattbutt. ISBN 978-90-04-11513-2.
  • Musa, AY Hadith als Schriftstelle: Diskussionen über die Autorität prophetischer Traditionen im Islam , New York: Palgrave, 2008
  • Rubin, Uri (1995). Das Auge des Betrachters: Das Leben Mohammeds aus Sicht der frühen Muslime (Eine Textanalyse) . Darwin Press. ISBN 978-0-87850-110-6.
  • Schimmel, Annemarie (1985). Und Muhammad ist sein Gesandter: Die Verehrung des Propheten in der islamischen Frömmigkeit . Die University of North Carolina Press. ISBN 978-0-8078-4128-0.

Online

  • Muḥammad in der Oxford Encyclopedia of the Islamic World von Ahmad S. Moussalli, Gordon D. Newby und Ahmad Moussalli
  • Muhammad: Prophet des Islam in Encyclopædia Britannica Online von Nicolai Sinai und W. Montgomery Watt

Externe Links

  • Muhammad bei Curlie