Medizinische Themen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medizinische Themen
Medizinische Themenüberschriften logo.jpg
Inhalt
BeschreibungMedizinische Themen
Datentypen
erfasst
kontrollierter Wortschatz
Kontakt
ForschungszentrumNationales Medizinbibliothek der Vereinigten Staaten Nationales
Zentrum für Informationen zur Biotechnologie
LaborUnited States National Library of Medicine
AutorenFB Rogers [1]
PrimärzitatPMID  13982385
Zugriff
Webseitehttps://www.nlm.nih.gov/mesh/

Medical Subject Headings ( MeSH ) ist ein umfassendes kontrolliertes Vokabular zum Indexieren von Zeitschriftenartikeln und Büchern in den Biowissenschaften . Es dient als Thesaurus, der die Suche erleichtert. Es wurde von der United States National Library of Medicine (NLM) erstellt und aktualisiert und wird von der MEDLINE / PubMed- Artikeldatenbank und vom NLM-Katalog der Buchbestände verwendet. MeSH wird auch vom Register ClinicalTrials.gov verwendet, um zu klassifizieren, welche Krankheiten anhand von in ClinicalTrials registrierten Studien untersucht werden.

MeSH wurde in den 1960er Jahren mit dem NLM-eigenen Indexkatalog und den Themenüberschriften des Quarterly Cumulative Index Medicus (Ausgabe 1940) als Vorläufer eingeführt. Die jährliche gedruckte Version von MeSH wurde 2007 eingestellt und MeSH ist jetzt nur online verfügbar. [2] Es kann kostenlos über PubMed durchsucht und heruntergeladen werden. Ursprünglich auf Englisch, wurde MeSH in zahlreiche andere Sprachen übersetzt und ermöglicht das Abrufen von Dokumenten unterschiedlicher Herkunft.

Struktur [ bearbeiten ]

Das MeSH-Vokabular ist in vier Arten von Begriffen unterteilt. Die wichtigsten sind die "Überschriften" (auch als MeSH-Überschriften oder Deskriptoren bekannt [2] ), die das Thema jedes Artikels beschreiben (z. B. "Körpergewicht", "Hirnödem" oder "Intensivpflege"). Die meisten davon werden von einer kurzen Beschreibung oder Definition, Links zu verwandten Deskriptoren und einer Liste von Synonymen oder sehr ähnlichen Begriffen (sogenannte Eintragsbegriffe ) begleitet. MeSH enthält ungefähr 27.000 und wird jährlich aktualisiert, um Änderungen in der Medizin und der medizinischen Terminologie Rechnung zu tragen. [3]MeSH-Begriffe sind in alphabetischer Reihenfolge und in einer hierarchischen Struktur nach Fachkategorien angeordnet, wobei spezifischere Begriffe unter breiteren Begriffen angeordnet sind. Wenn wir nach einem MeSH-Begriff suchen, werden die spezifischsten MeSH-Begriffe automatisch in die Suche einbezogen. Dies wird als erweiterte Suche oder Explosion dieses MeSH-Begriffs bezeichnet. Diese zusätzlichen Informationen und die hierarchische Struktur (siehe unten) machen das MeSH im Wesentlichen zu einem Thesaurus und nicht zu einer einfachen Liste von Themenüberschriften. [4]

Der zweite Begriffstyp, MeSH- Unterüberschriften oder Qualifikationsmerkmale (siehe unten), kann mit MeSH-Begriffen verwendet werden, um einen bestimmten Aspekt eines Subjekts, wie z. B. nachteilige, diagnostische oder genetische Auswirkungen, vollständiger zu beschreiben. Beispielsweise wird die medikamentöse Therapie von Asthma als Asthma / medikamentöse Therapie angezeigt.

Die verbleibenden zwei Arten von Begriffen beschreiben die Art des Materials, das der Artikel darstellt ( Veröffentlichungstypen ), und ergänzende Konzeptaufzeichnungen (SCR), die Substanzen wie chemische Produkte und Arzneimittel beschreiben, die nicht in den Überschriften enthalten sind (siehe unten als " Ergänzungen "). [5]

Deskriptorhierarchie [ Bearbeiten ]

Die Deskriptoren oder Betreffzeilen sind in einer Hierarchie angeordnet. Ein bestimmter Deskriptor kann an mehreren Stellen im hierarchischen Baum erscheinen. Die Baumpositionen tragen systematische Bezeichnungen, die als Baumnummern bekannt sind , und folglich kann ein Deskriptor mehrere Baumnummern tragen. Beispielsweise hat der Deskriptor "Digestive System Neoplasms" die Baumnummern C06.301 und C04.588.274; C steht für Diseases, C06 für Digestive System Diseases und C06.301 für Digestive System Neoplasms; C04 für Neoplasmen, C04.588 für Neoplasmen nach Standort und C04.588.274 auch für Neoplasmen des Verdauungssystems. Die Baumnummern eines bestimmten Deskriptors können sich ändern, wenn MeSH aktualisiert wird. Jeder Deskriptor enthält außerdem eine eindeutige alphanumerische ID, die sich nicht ändert.

Beschreibungen [ bearbeiten ]

Die meisten Themenüberschriften enthalten eine kurze Beschreibung oder Definition. Siehe die MeSH-Beschreibung für Diabetes Typ 2 als Beispiel. [6] Der erläuternde Text wird vom MeSH-Team auf der Grundlage seiner Standardquellen verfasst, sofern nicht anders angegeben. Referenzen sind meist Enzyklopädien und Standardlehrbücher der Fachgebiete. Verweise auf bestimmte Aussagen in den Beschreibungen werden nicht gegeben; Stattdessen wird auf die Bibliographie verwiesen. [7]

Qualifikanten [ Bearbeiten ]

Zusätzlich zu der Deskriptor Hierarchie enthält MeSH eine geringe Anzahl von Standard - Qualifizierer (auch bekannt als Unterpositionen ), die Deskriptoren hinzugefügt werden kann , um das Thema zu verengen. [8] Beispielsweise ist "Masern" ein Deskriptor und "Epidemiologie" ein Qualifikationsmerkmal. "Masern / Epidemiologie" beschreibt die Unterüberschrift epidemiologischer Artikel über Masern. Das Qualifikationsmerkmal "Epidemiologie" kann allen anderen Krankheitsbeschreibungen hinzugefügt werden. Nicht alle Deskriptor / Qualifikator-Kombinationen sind zulässig, da einige von ihnen möglicherweise bedeutungslos sind. Insgesamt gibt es 83 verschiedene Qualifikanten.

Ergänzungen [ bearbeiten ]

Zusätzlich zu den Deskriptoren enthält MeSH rund 139.000 zusätzliche Konzeptdatensätze . Diese gehören nicht zum kontrollierten Vokabular als solchem; Stattdessen vergrößern sie den Thesaurus und enthalten Links zum am besten passenden Deskriptor, der bei einer MEDLINE-Suche verwendet werden soll. Viele dieser Aufzeichnungen beschreiben chemische Substanzen.

Verwendung in Medline / PubMed [ Bearbeiten ]

In MEDLINE / PubMed wird jeder Fachartikel mit etwa 10-15 Schlagwörter indiziert, Untertitel und Hülfsbegriff Aufzeichnungen, mit einigen von ihnen als Designated großen und die mit einem Sternchen, unter Angabe der wichtigsten Themen des Artikels. Bei der Durchführung einer MEDLINE-Suche über PubMed werden Eintragsbegriffe automatisch mit einem guten Maß an Zuverlässigkeit in die entsprechenden Deskriptoren übersetzt (dh diesen zugeordnet). Es wird empfohlen, die Registerkarte "Details" in PubMed zu überprüfen, um festzustellen, wie eine Suchformulierung übersetzt wurde. Standardmäßig enthält eine Suche nach einem Deskriptor alle Deskriptoren in der Hierarchie unter dem angegebenen. PubMed wendet unter den folgenden Umständen keine automatische Zuordnung des Begriffs an: durch Schreiben der zitierten Phrase (z. B. "Nieren-Allotransplantat"), wenn diese auf dem Sternchen abgeschnitten ist (z.Nieren-Allotransplantat * ) und beim Betrachten mit Feldetiketten (z. B. Krebs [ti] ). [5]

Verwendung bei ClinicalTrials.gov [ Bearbeiten ]

Bei ClinicalTrials.gov enthält jede Studie Schlüsselwörter, die die Studie beschreiben. Das ClinicalTrials.gov-Team weist jeder Studie zwei Sätze von MeSH-Begriffen zu. Ein Satz bezieht sich auf die von der Studie untersuchten Bedingungen und der andere auf die in der Studie verwendeten Interventionen. Die XML-Datei, die für jede Testversion heruntergeladen werden kann, enthält diese MeSH-Schlüsselwörter. Die XML-Datei enthält außerdem einen Kommentar: "Die Zuweisung von MeSH-Schlüsselwörtern erfolgt durch einen unvollständigen Algorithmus."

Kategorien [ Bearbeiten ]

Die Kategorien der obersten Ebene in der MeSH-Deskriptorhierarchie sind:

  • Anatomie [A]
  • Organismen [B]
  • Krankheiten [C]
  • Chemikalien und Drogen [D]
  • Analytische, diagnostische und therapeutische Techniken und Geräte [E]
  • Psychiatrie und Psychologie [F]
  • Biowissenschaften [G]
  • Physikalische Wissenschaften [H]
  • Anthropologie , Bildung, Soziologie und soziale Phänomene [I]
  • Technologie und Lebensmittel und Getränke [J]
  • Geisteswissenschaften [K]
  • Informationswissenschaft [L]
  • Personen [M]
  • Gesundheitswesen [N]
  • Veröffentlichungsmerkmale [V]
  • Geografische Standorte [Z]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Medizinische Klassifikation
  • Abruf medizinischer Literatur

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Rogers, FB (Januar 1963). "Medizinische Themen" . Bull Med Libr Assoc . 51 : 114–6. ISSN 0025-7338 . PMC 197951 . PMID 13982385 .   
  2. ^ a b "Medical Subject Headings (MeSH) Fact Sheet" . Nationalbibliothek für Medizin . 2005-05-27 . Abgerufen am 31.05.2007 .
  3. ^ "Häufig gestellte Fragen zur Indizierung für MEDLINE" . www.nlm.nih.gov .
  4. ^ "Einführung in MeSH" . www.nlm.nih.gov .
  5. ^ a b Campos-Asensio, C. (2018). "Cómo executear una estrategia de búsqueda bibliográfica". Enfermería Intensiva (auf Spanisch). 29 (4): 182–186. doi : 10.1016 / j.enfi.2018.09.001 . PMID 30291015 . 
  6. ^ "Diabetes Mellitus, Typ 2 - MeSH - NCBI" . www.ncbi.nlm.nih.gov .
  7. ^ "Bibliographie" . wayback.archive-it.org .
  8. ^ "Qualifikation - 2009" . wayback.archive-it.org .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Heading Home für medizinische Themen, bereitgestellt von der National Library of Medicine, National Institutes of Health (USA)
  • Tutorials zur MeSH-Datenbank
  • Automatische Termzuordnung
  • Durchsuchen von MeSH:
    • Entrez
    • MeSH Browser
    • Visual MeSH Browser , der die Beziehungen zwischen Medikamenten und Krankheiten in der Forschung abbildet
    • Referenz.MD
  • Liste der Qualifikanten - 2009