Machaerus
Machaerus (Μαχαιροῦς, von Altgriechisch : μάχαιρα , beleuchtet ' Makhaira ' (ein Schwert); Arabisch : قلعة مكاور Qal'atu Mkawer ; Hebräisch : מכוור Mikwar ) ist ein befestigter Hügel Palast befindet sich in Jordan 25 km (16 mi) südöstlich der Mündung des Jordan auf der Ostseite des Toten Meeres . Laut Flavius Josephus ist es der Ort der Inhaftierung und Hinrichtung von Johannes dem Täufer . [1]Nach der Chronologie der Bibel ( Markus 6:24 ; Matthäus 14:8 ) fand diese berüchtigte Hinrichtung etwa 32 n. Chr. kurz vor dem Passahfest nach einer zweijährigen Haftstrafe statt. Die Site bietet auch die Kulisse für vier weitere neutestamentliche Charaktere: Herodes der Große ; sein Sohn, Tetrarch Herodes Antipas ; seine zweite Frau, Prinzessin Herodias , und ihre Tochter, Prinzessin Salome . [2]
مكاور | |
![]() Panoramablick auf Machaerus mit dem Toten Meer im Hintergrund. | |
![]() ![]() Gezeigt in Jordanien | |
Ort | Gouvernement Madaba , Jordanien |
---|---|
Region | Perea |
Koordinaten | 31°34′2″N 35°37′27″E / 31.56722°N 35.62417°EKoordinaten : 31°34′2″N 35°37′27″E / 31.56722°N 35.62417°E |
Art | Befestigung |
Geschichte | |
Baumeister | Alexander Jannaeus |
Gegründet | Ungefähr 90 v. Chr. |
Verlassen | Ungefähr 72 n. Chr |
Perioden | Hellenistisch bis Römisches Reich |
Geschichte
Die Festung Machaerus wurde ursprünglich vom hasmonäischen König Alexander Jannaeus (104 v. Chr.-78 v. Chr.) um das Jahr 90 v. Chr. Errichtet [3] und diente einer wichtigen strategischen Position. Sein hoher, felsiger Aussichtspunkt war schwer zugänglich, und Invasionen aus dem Osten waren von dort aus leicht zu erkennen. Es war auch in Sichtweite anderer hasmonäischer (und später herodianischer) Zitadellen, sodass andere Festungen signalisiert werden konnten, wenn am Horizont Probleme auftauchten. [4] Trotzdem wurde es 57 v. Chr. von Pompeius ' General Gabinius zerstört , [5] aber später von Herodes dem Großen im Jahr 30 v.
Nach dem Tod von Herodes dem Großen wurde die Festung an seinen Sohn Herodes Antipas übergeben , der von 4 v. Chr. bis 39 n. Chr. regierte. In dieser Zeit, zu Beginn des ersten Jahrhunderts n. Chr., wurde Johannes der Täufer in Machaerus inhaftiert und enthauptet . [6]
Nach der Abscheidung und Verbannung von Herodes Antipas in 39 AD, ging Machaerus zu Herodes Agrippa I. bis zu seinem Tod in AD 44, wonach es unter kam Roman Kontrolle. Jüdische Rebellen übernahmen nach 66 n. Chr. während der ersten jüdischen Revolte die Kontrolle . [7] Kurz nach der jüdischen Besatzung zu besiegen Herodium , der römische Legat Lucilius Bassus voran auf Machaerus mit seinen Truppen und begann Belagerung in AD 72. Ein Damm und Rampe , um erstellt wurden , zu erleichtern römischen Belagerungsmaschinen , aber die jüdischen , bevor die Rebellen kapituliert Der römische Angriff hatte begonnen. Die Rebellen durften gehen und die Festung wurde abgerissen, wobei nur die Fundamente intakt blieben.
Design
Josephus gibt eine vollständige Beschreibung von Machaerus in The Jewish War 7.6.1 ff. Der etwa 1.100 Meter über dem Toten Meer liegende Hügel ist von allen Seiten von tiefen Schluchten umgeben, die eine große natürliche Kraft bieten. Das Tal im Westen erstreckt sich 60 Stadien bis zum Toten Meer (Josephus bezeichnet es als Lake Asphaltitis). Das Tal im Osten fällt bis zu einer Tiefe von hundert Ellen (150 Fuß) ab.
Herodes der Große hielt den Ort für die stärkste Befestigung, vor allem wegen seiner Nähe zu Arabien . Auf dem Gipfel des Berges, um den Kamm herum, baute er eine 100 Meter lange und 60 Meter breite Festungsmauer mit drei Ecktürmen, jeder sechzig Ellen hoch. Der Palast wurde in der Mitte des befestigten Gebiets errichtet. Zum Sammeln von Regenwasser wurden zahlreiche Zisternen bereitgestellt.
Der königliche Hof wird als einer der engsten und besten vorhandenen archäologischen Parallelen zur herodianische Gabbatha in Jerusalem Praetorium, wo Pontius Pilatus beurteilt Jesus von Nazareth . [8]
Ausgrabung
Das Dorf auf der Hochebene östlich des Berges ist als Muqāwir ( arabisch : مكاور ) bekannt. Die Stätte wurde 1807 von dem friesischen Entdecker Ulrich Jasper Seetzen besucht , und der Name des Dorfes erinnerte ihn an den griechischen Namen Machaerus . Die archäologische Ausgrabung von Machaerus wurde 1968 von Jerry Vardaman , damals vom Southern Baptist Theological Seminary und später Direktor des Cobb Institute of Archaeology an der Mississippi State University, begonnen . 1973 identifizierte und untersuchte der Germanist August Strobel die Mauer, mit der die Römer die Verteidiger innerhalb der Festung umzingelten. 1978–1981 führten Virgilio Corbo , Stanislao Loffreda und Michele Piccirillo vom Studium Biblicum Franciscanum in Jerusalem Ausgrabungen durch .
Innerhalb des befestigten Bereichs befinden sich die Ruinen des Herodianischen Palastes, darunter Räume, ein großer Innenhof und ein kunstvolles Bad, wobei noch Fragmente des Bodenmosaiks erhalten sind. Weiter unten am östlichen Hang des Hügels befinden sich andere Mauern und Türme, die vielleicht die "Unterstadt" darstellen, von der auch Josephus schrieb. [9] Von Osten kommend ist auch das Aquädukt nachweisbar, das Wasser zu den Zisternen der Festung führte. Die in der Gegend gefundene Keramik erstreckt sich von späthellenistischer bis römischer Zeit und bestätigt die beiden Hauptzeiträume, nämlich Hasmonäer (90 v. Chr.-57 v. Chr.) dann nichts weiter - so vollständig und systematisch war die Zerstörung, die die Römer an der Stätte heimsuchten.
Anastylose
Im Frühjahr 2014 hat der Archäologe Győző Vörös mit einem Team der Ungarischen Akademie der Künste und in Zusammenarbeit mit Prinz El Hassan bin Talal und Monther Jamhawi, Generaldirektor für Altertümer in Jordanien, eine Rekonstruktion und Neuaufstellung von zwei antiken Säulen abgeschlossen vor Ort nach dem Prinzip der Anastylose . Eine Doric Säule vom König Hof und einer ionischen Säule vom König Badehaus wurde gereinigt und konserviert in situ und miteinander verbunden ist mit Edelstahl empolia (Stecker) , die in die ursprünglichen empolia Löcher in der Mitte der Säule eingefügt wurden. Basierend auf den archäologischen Funden erstellte das Team auch eine digitale Rekonstruktion des Palastes. [10]
Siehe auch
- Gamla
- Herodes der Große
- Herodes Antipas
- Masada
Anmerkungen
- ^ Eerdmans Wörterbuch der Bibel 2000 ISBN 90-5356-503-5 Seite 583
- ^ Anastylose bei Machaerus , Biblical Archaeology Review, Jan./Feb . 2015, Bd. 41, Nr. 1, S. 61.
- ^ Josephus , Die Kriege der Juden 7.6.2
- ^ Anastylose bei Machaerus , Biblical Archaeology Review, Jan./Feb . 2015, Bd. 41, Nr. 1, S. 52-61.
- ^ Josephus , Die Kriege der Juden 1.8.5
- ^ Josephus Antiquitäten der Juden 18.5.2
- ^ Josephus , Die Kriege der Juden 2.18.6
- ^ Anastylose bei Machaerus , Biblical Archaeology Review, Jan./Feb . 2015, Bd. 41, Nr. 1, S. 61.
- ^ Josephus , Die Kriege der Juden 7.6.4
- ^ Anastylose bei Machaerus , Biblical Archaeology Review, Jan./Feb . 2015, Bd. 41, Nr. 1, S. 52-61.
Weiterlesen
- Corbo, V. (1978) La fortezza di Macheronte: Rapporto preliminare della prima campagna di scavo: 8 settembre - 28 ottobre 1978 . Liber Annuus 28: 217–238. (Ausgrabungsbericht)
- Vörös, Győző. “ Machaerus: Wo Salome tanzte und Johannes der Täufer enthauptet wurde. ” Biblical Archaeology Review , Sep/Okt 2012, 30–41, 68.
- Vörös, Győző (2012) Machaerus: Excavations and Surveys (2009-2012) , Ungarische Akademie der Künste.
- Vörös, Győző. “ Anastylose bei Machaerus. ” Biblical Archaeology Review , Jan./Feb. 2015, 52–61.
- Vörös, Győző (2013) Machaerus I: Geschichte, Archäologie und Architektur des befestigten herodischen Königspalastes und der Stadt mit Blick auf das Tote Meer in Transjordanien. Abschlussbericht der Ausgrabungen und Vermessungen 1807-2012 , Mailand: Edizioni Terra Santa.
- Vörös, Győző (2015) Machaerus II: Die ungarische archäologische Mission im Lichte der amerikanisch-baptistischen und italienisch-franziskanische Ausgrabungen und Untersuchungen. Abschlussbericht 1968-2015 , Mailand: Edizioni Terra Santa.
- Vörös, Győző (2018) Machaerus-Projekt: Vorbericht zur archäologischen Ausgrabung 2016-2017 , ADAJ: 2018, Nr. 59, S. 435–454.
- Vörös, Győző (2019) Machaerus III: Abschlussbericht über die herodianische Zitadelle 1968-2018 , Mailand: Edizioni Terra Santa.
Externe Links
- Machaerus , Artikel im historischen Quellenbuch von Mahlon H. Smith
- Machaerus, Jordanien
- Die Seite des Archäologischen Instituts der Franziskaner zu "Die Festung von Machaeros"
- Seite des Studium Biblicum Franciscanum zum Thema "Die archäologischen Ausgrabungen des Machaerus in Jordanien"
- Machaerus: Jenseits der Enthauptung von Johannes dem Täufer Biblical Archaeology Society