Liste der Glanzabkürzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite listet gebräuchliche Abkürzungen für grammatikalische Begriffe auf, die beim sprachlichen interlinearen Glossing verwendet werden .
Einleitende Bemerkungen [ Bearbeiten ]
Zweck [ Bearbeiten ]
Diese Liste dient einem doppelten Zweck:
- Es dokumentiert aktuelle Konventionen im interlinearen Glossing in der Sprachliteratur (in der Spalte "Varianten" angegeben, falls diese vom herkömmlichen Wikipedia-Gloss abweichen).
- Es ist ein Orientierungspunkt für das interlineare sprachliche Glossing in Wikipedia (dies ist die Bedeutung von "konventionellem Glossing"). Beachten Sie, dass nicht alle hier aufgeführten Glanzbilder eine herkömmliche Variante haben. Dies kann in Fällen fehlen, in denen keine eindeutige Präferenz aus der Sprachliteratur festgelegt wird.
Konventionelle Glanzbilder [ Bearbeiten ]
- In zukünftigen Überarbeitungen dieser Liste sollte für jede Bedeutung ein einziger konventioneller Glanz bereitgestellt werden, der durch ein sprachliches Nachschlagewerk untermauert wird. In dieser Liste wird derzeit davon ausgegangen, dass die Leipziger Glanzregeln [1] der bekannteste De-facto-Standard sind und daher als Grundlage für herkömmliche Glanzmittel dienen.
- Diese Liste enthält einen herkömmlichen Glanz, wie er in den Leipziger Glanzregeln festgelegt ist (oder einen anderen Standardbestand an Glanzabkürzungen, wenn die Leipziger Glanzregeln nicht gelten). Glanzbilder aus anderen (explizit angegebenen) Quellen werden als herkömmlicher Glanz angegeben, wenn die Leipziger Glanzregeln keinen Glanz für eine bestimmte Kategorie vorsehen, es sei denn, es wurden mehrere Varianten vorgeschlagen (dann werden alle als Varianten ohne herkömmlichen Glanz aufgeführt). Nicht aus Quellen stammende Glosses (ohne expliziten Verweis) werden nur als Varianten aufgeführt.
- Informationen zum interlinearen Glossing in Wikipedia finden Sie unter Vorlagen und . Beachten Sie, dass die Liste der herkömmlichen Glosses nur informativ ist, aber mit zunehmender Reife als Grundlage für zukünftige Anpassungen des Moduls: Interlinear / Daten dienen sollte .
{{interlinear}}
{{Gcl}}
Notationskonventionen [ Bearbeiten ]
- Abkürzungen, die mit N- beginnen (allgemeines Präfix für Nicht- ), werden möglicherweise nicht separat aufgeführt. Zum Beispiel wird NPST- Nicht-Vergangenheit nicht aufgelistet, da es aus N- Nicht- + PST- Vergangenheit zusammengesetzt werden kann . Diese Konvention basiert auf den Leipziger Glossing Rules. [1]
- Abkürzungen, die mit -Z enden (ein allgemeines Suffix für -izer ), werden ähnlich behandelt. Zum Beispiel ist der TRZ- Transitivierer nicht aufgeführt, da er aus dem TR- Transitiv + -Z- Aktivierer zusammengesetzt werden kann . [ Klarstellung erforderlich ]
- Abkürzungen werden im Allgemeinen in Großbuchstaben oder - abgesehen von den Begriffen A, S, O und P - in Kleinbuchstaben geschrieben, um sie von lexikalischen Wörtern zu unterscheiden.
Abkürzungen und Bedeutungen glänzen [ bearbeiten ]
Konventioneller Glanz | Varianten / Unsourced | Bedeutung | Referenz |
---|---|---|---|
- - | Abscheider für segmentierbaren Morpheme, zB Lesgisch amuq'-da-è (Aufenthalt- FUT - NEG ) „wird nicht bleiben“ | [1] | |
= | Klitische Grenzen sind sowohl in der Objektsprache als auch im Glanz durch ein Gleichheitszeichen gekennzeichnet, z. B. westgrönländisch palasi = lu niuirtur = lu (Priester = und Ladenbesitzer = und) "sowohl der Priester als auch der Ladenbesitzer". | [1] | |
. | Wenn ein einzelner, nicht segmentierbarer Morph durch mehrere Glanzbilder gerendert wird, werden diese durch Punkte getrennt, z. B. französische Chevaux (Pferd. PL ) "Pferde". | [1] | |
› | Richtung der Transitivität oder des Besitzes in polypersonaler Vereinbarung (2 ›3 kann 2 Handlungen auf 3 bedeuten; 1 S › SG kann einen 1 S- Besitzer und ein singuläres Possessum bedeuten ) | [ Zitat benötigt ] | |
∅ | 0 | Null (null) , verdeckte Form (z. B. Geschlecht in einer Sprache, in der das Wort es nicht anzeigt) | [2] [3] |
1 | erste Person | [1] | |
2 | zweite Person | [1] | |
3 | dritte Person | [1] | |
EIN | Mittel -ähnlichen Argument kanonischer transitive verb | [1] | |
AB | abstrakt | [ Zitat benötigt ] | |
ABE | ABESS | abessiver Fall ( AKA Caritive Fall oder privativer Fall: 'ohne') Lehmann (2004) empfiehlt stattdessen die Verwendung von Privativ ( PRV ) oder Aversiv ( AVERS ) [3]. | [2] |
ABL | ablativer Fall ('von') | [1] | |
Abs | absoluter Fall | [1] | |
ABSL | absolut (freie, nicht inkorporierte Form des Substantivs) | [3] | |
ABSTR | abstrakt (von nominal) | [3] | |
ACC | Akkusativ | [1] | |
ACCOM | Begleiter | [ Zitat benötigt ] | |
HANDLUNG | Aktive Stimme | [2] [3] | |
ACR | HANDLUNG | Schauspielerrolle (in Rollen- und Referenzgrammatik ) | [3] |
HINZUFÜGEN | additiver Fall | [3] | |
ADJ | Adjektiv | [1] | |
ADESS | ADE | adessiver Fall ('at'; spezifischer als LOC ) | [2] [3] |
ADEL | adelativ | [4] [3] | |
ADM | mahnende Stimmung (Warnung) | [3] | |
ADV | adverbial) | [1] | |
ADV | Adverbialfall | [ Zitat benötigt ] | |
AF | Schauspieler Fokus | [4] | |
AFF | AFFMT | positiv | [2] |
AFF | affektiver Fall | [ Zitat benötigt ] | |
AG | AGT | Agentiver Fall ( vgl. ACT ) | [2] [3] |
AGR | Zustimmung | [1] | |
ALLES | allativer Fall ('bis') | [1] | |
ALLOC | AL | Zuteilungsvereinbarung | [3] |
AL | AUSSERIRDISCHER | veräußerlicher Besitz | [3] |
UND | andativ ('auf dem Weg', vgl. venitiv) | [3] | |
ANIM | Geschlecht animieren ( vgl. R ) | [2] | |
AMEISE | anterior angespannt ( in einigen Traditionen für PRF verwendet ) | [2] | |
ANTE | antessiver Fall ('vor') | [ Zitat benötigt ] | |
ANTIC , ACAUS | antikausativ | [4] [3] | |
ANTIP | AP , APASS | antipassive Stimme | [1] |
AOR | Aorist (= PFV oder PST.PFV ) | [2] | |
APP | Apposition | [ Zitat benötigt ] | |
APPL | APL | anwendbare Stimme | [1] |
APPR | besorgte Stimmung , besorgt ('damit') | [3] | |
APRX | ungefähr | [ Zitat benötigt ] | |
KUNST | Artikel | [1] | |
ASP | Aspekt , Aspekt | [2] | |
ASSOC | ARSCH | assoziativer Fall (= COM ) | [3] |
ASSUM | ARSCH | vermutete Stimmung , angenommen | [3] |
ASRT | ARSCH | durchsetzungsfähige Stimmung | [3] |
BEIM | Agententrigger (= AV- Agentenstimme) | [ Zitat benötigt ] | |
UM ZEHN | ATT | abschwächend | [3] |
ATTR | attributiv | [4] | |
AUD | Hörbeweis | [3] | |
AUG | augmentativ | [4] [3] | |
AUX | Hilfsverb | [1] | |
B. | wohltätig (wenn es ein Kernargument ist ) | [ Zitat benötigt ] | |
SEIN | 'be' Verb (eine Verschmelzung von EXIST und COP ) | [ Zitat benötigt ] | |
BEN | wohltätiger Fall ('für') | [1] | |
C. | gemeinsames Geschlecht | [2] | |
C. | Klausel | [2] | |
DECKEL | (Kappe) Fähigkeit , modaler Fall | [ Zitat benötigt ] | |
KARTE | Kardinalzahl | [3] | |
URSACHE | CAU | ursächlich | [1] |
CENT | zentrischer Fall | [ Zitat benötigt ] | |
CF. | kontrafaktische Bedingung | [4] | |
CF. | umständlicher Fokus | [4] | |
CIRC | Indizien | [3] | |
CIRC | Zirkumfix | [ Zitat benötigt ] | |
CIT | Zitierform | [ Zitat benötigt ] | |
CL | CLF , KLASSE | Klassifikator | [1] [2] |
CMPD | Verbindung | [ Zitat benötigt ] | |
CNSQ | Folgestimmung | [ Zitat benötigt ] | |
CONTR , CNTR | kontrastreich | [4] | |
COLL | COL | Kollektivnummer | [3] |
COM | COMIT | Komitativer Fall ('zusammen mit') | [1] |
COMP | c | Komplementierer (beachten Sie, dass die Glanzvariante C nicht eindeutig ist) | , [1] vgl. [2] |
CMPR | COMP | vergleichend | [3] |
COMPL | CPL | vollständiger Aspekt | [1] |
CON | Beton | [ Zitat benötigt ] | |
CONC | konzessiv | [3] | |
COND | bedingte Stimmung | [1] | |
CONJ | CNJ | Verbindung | [2] |
CONJ | Konjunktiv (interpropositionelle Beziehung) | [3] | |
CONN | Bindepartikel | [4] [3] | |
CONT | CONT , CNT , CTN | kontinuierlicher Aspekt , kontinuierlicher Aspekt | [2] [4] [3] |
POLIZIST | Kopula | [1] | |
COR | Koreferenz | [ Zitat benötigt ] | |
CRAS | Crastinal Tense ('morgen') | [3] | |
CRS | aktueller Relevanzmarker (wie im Perfekt ) | [ Zitat benötigt ] | |
CVB | Converb Lehmann (2004) empfiehlt stattdessen die Verwendung von Gerundium ( GER ) [3]. | [1] | |
D. | Kern Dativ | [ Zitat benötigt ] | |
DAT | Dativ | [1] | |
DE | anderes Ereignis , Ereigniswechsel ( vgl. DS ) | [ Zitat benötigt ] | |
DECL | DEZ | deklarative Stimmung | [1] |
DEF | definitiv | [1] | |
DEI , DEIX | Deixis , deiktisch | [ Zitat benötigt ] | |
DEL | verzögerter Imperativ (ein Befehl, um st später zu tun) | [ Zitat benötigt ] | |
DEL | delativer Fall ('aus von') | [3] | |
DEL | absichtliche Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
DEM | demonstrativ | [1] | |
DEO | deontische Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
DEP | abhängig (wie in DEP.FUT ) | [ Zitat benötigt ] | |
DER | Ableitung , Ableitung | [ Zitat benötigt ] | |
DES | DESI, DESID | desiderative Stimmung | [2] [3] |
DEST | destinativer Aspekt | [2] | |
DET | Bestimmer | [1] | |
DETR | detransitiv | [ Zitat benötigt ] | |
DETR | Detransitivierer | [3] | |
DFLT | Standard | [5] | |
DH | Bewegung bergab, seewärts ( vgl. DR ) | [ Zitat benötigt ] | |
DIM | Diminutiv | [2] | |
DIREV | DIR | direkter Beweis (= EXP ) | [2] [3] |
DIR | DIR | gerichtet (= LAT ) | [2] [3] |
DIR | direkter Fall | [2] | |
DISCNT | diskontinuierlicher Aspekt | [4] | |
DISJ | Disjunktion | [ Zitat benötigt ] | |
DIST | distal demonstrativ | [1] | |
DISTR | Verteilungsfall | [1] | |
DITR | ditransitiv | [ Zitat benötigt ] | |
DLM | abgegrenzt | [ Zitat benötigt ] | |
DM | Diskursmarker | [2] | |
MACHEN | direktes Objekt | [2] | |
DR | Bewegung flussabwärts ( vgl. DH ) | [ Zitat benötigt ] | |
DS | Marker für anderes Subjekt (Wechsel des Subjekts) ( vgl. DE ) | [4] | |
DU | doppelte Nummer | [1] | |
DUB | zweifelhafte Stimmung | [3] | |
DUR | dauerhafter Aspekt ( kontinuierlicher Aspekt ) | [1] | |
DY , DYAD | dyadisch | [ Zitat benötigt ] | |
DYN | dynamischer Aspekt | [3] | |
E. | epenthetisches Morphem | [ Zitat benötigt ] | |
-E | (verwendet, um verschiedene -essive Fälle zu bilden) | [ Zitat benötigt ] | |
ELAT | EL , ELA | elativer Fall ('out of') | [2] [3] |
EMO | EMOT, EMOJ | Emoji , Emoticon | [ Zitat benötigt ] |
EMPH | EMP | nachdrücklich , nachdrücklich | [2] [3] |
ENCL | enklitisch | [2] | |
EPENTH | epenthetisch | [4] | |
EPIS | epistemische Stimmung oder Modalität | [ Zitat benötigt ] | |
ERG | ergativer Fall | [1] | |
ESS | wesentlicher Fall | [2] | |
EVID | EV | Beweis | [3] |
EVIT | evitativer Fall (= aversiver Fall ) | [ Zitat benötigt ] | |
EXCL | EX | exklusive Person | [1] |
EXCLAM , EXCL | ausrufend | [ Zitat benötigt ] | |
EX.DUR | übermäßige Dauer | [ Zitat benötigt ] | |
EXESS | übermäßiger Fall | [ Zitat benötigt ] | |
EXH | ermahnend | [ Zitat benötigt ] | |
EXISTIEREN | existenziell ('es gibt') | [2] | |
EXO | exozentrischer Fall | [ Zitat benötigt ] | |
EXP , EXPER | Erfahrender | [2] | |
EXP | EXPER | Erfahrungswert, Augenzeuge = direkter Beweis | [2] [3] |
EXPL | expletiv (Dummy / bedeutungslose Form) | [ Zitat benötigt ] | |
F. | FEM | weibliches Geschlecht | [1] |
TATSACHE | FTV | faktische Beweise | [2] |
FAM | vertraut, wie für vertrautes Register (als TV-Unterscheidung ); und vertraute pronominale | [4] [3] | |
FLOSSE | finite Verb | [2] | |
FOC | Fokus | [1] | |
BILDEN | formale, wie für formale Register (als TV-Unterscheidung ), formale Stimmung | [3] | |
FP | Endteilchen ( Joshi ) | [ Zitat benötigt ] | |
FREQ | FR | häufiger Aspekt | [3] |
FRAKT | Bruch, Bruch (Ziffer) | [1] | |
FMR | ehemaliger, verstorben | [ Zitat benötigt ] | |
FUT | Futur | [1] | |
G | Geschlecht (G4 = das 4. Geschlecht) | [ Zitat benötigt ] | |
GEN | Genitiv | [1] | |
GER | Gerundium | [2] | |
GNO | gnomischer (generischer) Aspekt | [ Zitat benötigt ] | |
GT | Zielauslöser (Austronesisch; = GV- Zielstimme) | [ Zitat benötigt ] | |
H. | Kopf | [2] | |
H. | Hörer / Leser | [2] | |
H. | hohe Vielfalt / Code , in adiglossischer Situation | [2] | |
H. | hoch (Tonhöhe / Ton) | [2] | |
GEWOHNHEIT | HAB | gewohnheitsmäßiger Aspekt | [2] [3] |
HML | HBL | bescheidenes Register | [3] |
HEST | hesternal angespannt ('gestern') | [3] | |
HIST | historisch (al), wie in der historischen Gegenwart oder Vergangenheitsform | [ Zitat benötigt ] | |
HOD | hodiernale Zeitform ('heute') in HODFUT (hoderniale Zukunft) und HODPST (hoderniale Vergangenheit) | [3] | |
HON | ehrenhaft | [2] | |
HORT | hortativ | [3] | |
HSY | Hörensagen , berichtet nachweislich | [ Zitat benötigt ] | |
SUMMEN | menschliches, anthropisches Geschlecht ( vgl. HBL ; R ) | [2] | |
HYP | HYPOTH | hypothetische Stimmung | [2] [3] |
ich | gebogen | [ Zitat benötigt ] | |
ICP , INCMP , INCMPL | unvollständiger Aspekt | [4] [3] | |
ICH WÜRDE | identisch (~ NID ) | [ Zitat benötigt ] | |
IDENTIF | identifizierbar | [ Zitat benötigt ] | |
IDEO | Ideophon (≈ MIM ) | [ Zitat benötigt ] | |
IGNOR | unwissend | [ Zitat benötigt ] | |
KRANK | illativer Fall ('in') | [2] | |
IMM | ICH BIN | sofort, wie es in unmittelbarem Imperativ , nahe Zukunft angespannt | [3] |
IMP | imperative Stimmung | [1] | |
IMPERF | unvollkommen (= PST.IPFV ) | [2] | |
IMPR , IMPREC | unansehnliche Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
IMPRS , IMPS , IMPR | unpersönliches Verb | [4] [3] | |
INCL | IM | inklusive Person | [1] |
INAL | unveräußerlicher Besitz | [ Zitat benötigt ] | |
IN EINEM (N | lebloses Geschlecht | [2] | |
ZOLL | INCHO , INCEP | Inchoative Aspekt, Inceptive Aspekt | [3] |
IND | INDIC | indikativ | [1] |
INDF | NDEF , INDEF | unbestimmt | [1] |
INDH | unbestimmter Mensch ('jemand') | [6] | |
INDN | unbestimmte nichtmenschliche ("etwas") | [6] | |
INESS | INE | inessiver Fall ('in') | [3] |
INF | Infinitiv | [1] | |
INFL | Flexion | [2] | |
INFR | SCHLIESSEN | inferentielle Stimmung | [3] |
INEL | inelativer Fall ('von innen') | [ Zitat benötigt ] | |
INS | INSTR | Instrumentalfall | [1] |
INTS | INT | Verstärker , intensiv | [4] [3] |
INT | INTER | fragend (= Q ) | [4] [3] |
INTEN | absichtlich | [ Zitat benötigt ] | |
INTERJ | Zwischenruf | [2] | |
INTR | NTR | intransitiv (deckt einen intransitiven Fall für das S-Argument ab) | [1] |
INV | invers | [4] [3] | |
IO | indirektes Objekt | [ Zitat benötigt ] | |
IPFV | unvollkommener Aspekt (= NPFV ) | [1] | |
IRR | Irrealis Stimmung | [1] | |
IS | indirekte Rede | [2] | |
ITER | iterativer Aspekt | [2] | |
JUSS | JUS | jussive Stimmung | [3] |
-L | (verwendet, um verschiedene Fälle zu bilden) | [ Zitat benötigt ] | |
L. | leise (Tonhöhe / Ton) | [2] | |
L. | geringe Sorte / Code , in adiglossischer Situation | [2] | |
L2 | zweite Sprache ( Code-Switching ) | [2] | |
LAT | lativer Fall (= MVMT , Richtung) | [3] | |
LD | Ortsfall + Richtung | [ Zitat benötigt ] | |
LÄNGE | Vokal- oder Konsonantenbetonung verlängern | [ Zitat benötigt ] | |
LNK | LK | Verknüpfungselement, Interfix | [4] [3] |
LOC | lokaler Fall (einschließlich wesentlicher Fall ) | [1] | |
LOG | logophor | [3] | |
M. | MASC | männliches Geschlecht | [1] |
MANN | Weise | [3] | |
MITTE | Mittelstimme | [4] [3] | |
MIM | Mimetikum (≈ IDEO ) | [ Zitat benötigt ] | |
MIR | (ad) mirative | [ Zitat benötigt ] | |
MLT , MLTP | multiplikativer Fall | [ Zitat benötigt ] | |
MOD | Stimmung , Modal , Modal Fall | [2] | |
MOD | Modifikator | [2] | |
MAMA | momentan | [4] | |
MONO | monofokale Person | [4] | |
MVT | Bewegung | [ Zitat benötigt ] | |
N. | NEUT | neutrales Geschlecht | [1] |
N- | nicht ( zB NSG nicht singulär, NPST nicht vergangen, NF nicht weiblich) | [1] [3] | |
NARR | NAR | Erzählung angespannt | [4] [3] |
NEG | Negation, negativ | [1] | |
NFIN | NF | nicht endlich (nicht endliches Verb , nicht endliche Klausel ) | [3] |
NF | nicht weiblich | [3] | |
NHUM | NH | unmenschlich | [3] |
NMLZ | NMZ , NZ , NOMI , NR | Nominalisierer / Nominalisierung | [1] |
NOM | Nominativ | [1] | |
NS | Nicht-Subjekt (siehe Schrägfall ) | [ Zitat benötigt ] | |
NTR , INTR | intransitiv (deckt einen intransitiven Fall für das S-Argument ab) | [ Zitat benötigt ] | |
NUM | Ziffer, Nummer | [2] | |
Ö | patientenähnliches Argument (Objekt) des kanonischen transitiven Verbs (= P) | [1] | |
OBJ | OB | Objekt ; objektiver Fall | [2] [3] |
OBL | schiefer Fall | [1] | |
OBV | obviative | [4] [3] | |
OPT | optische Stimmung | [2] | |
ORD | Ordnungszahl | [3] | |
P. | patientenähnliches Argument des kanonischen transitiven Verbs (= O) | [1] | |
P. | pre-, post- ( P.HOD prehodiernal) | [ Zitat benötigt ] | |
PTCP | TEIL , PCP | Partizip , Partizip Marker ( TEIL vermeiden , vgl. Partikel) | , [1] vgl. [2] [3] |
PRTV | TEIL , PTV | partitiver Fall | [2] [3] |
BESTEHEN | PAS | passive Stimme | [1] |
KLOPFEN | geduldig (= UND ) | [2] | |
PAU | PA | Paucal-Nummer | [3] |
PEG | pegativer Fall (ein Sonderfall für den Geber) | [ Zitat benötigt ] | |
PERL | PRO | perlativer Fall ('per', using) | [3] |
PRF | PERF , PF | perfekt (= RET ) | [2] [3] |
DAUERWELLE | Genehmigung | [4] | |
PERS | persönlich | [2] | |
PFV | perfektiver Aspekt | [1] | |
PL | Plural- | [1] | |
PLUP | PLU , PLUPERF | Plusquamperfekt | [2] [3] |
PLU , PLUR | pluractional | [ Zitat benötigt ] | |
PM | Satz Marker | [ Zitat benötigt ] | |
PM | Prädikat Marker | [ Zitat benötigt ] | |
PN , PRO | Pronomen | [2] | |
PO | primäres Objekt | [3] | |
POL | höfliches Register | [2] | |
POSB | möglich | [4] | |
POSS | POS | possessive Marker | [1] |
POST , POSTP | Postposition , postpositionaler Fall | [4] | |
POSTE | postessiver Fall ('nach') | [ Zitat benötigt ] | |
POSTEL | postelativer Fall | [ Zitat benötigt ] | |
TOPF | POTEN | mögliche Stimmung | [2] [3] |
PP | Partizip Perfekt | [ Zitat benötigt ] | |
PP | passives Partizip | [ Zitat benötigt ] | |
PPFV | Vergangenheit perfekt | [ Zitat benötigt ] | |
PPP | Vergangenheit passives Partizip | [ Zitat benötigt ] | |
PR | Eigenname | [ Zitat benötigt ] | |
PREC | Präzisionsstimmung (Anfragen) | [3] | |
PRED | Prädikat , Prädikativ | [1] | |
VORBEREITEN | Präposition , Präpositionalfall | [2] | |
PRESP | Partizip Präsens | [ Zitat benötigt ] | |
PRET , PRT | Präteritum (= PFV.PST ) | [ Zitat benötigt ] | |
PREV | preverb | [4] | |
PRF | PERF , PF | perfekt (= RET ) | [1] |
PRIV | PRV | privativer Fall | [3] |
PROB | Wahrscheinlichkeit | [ Zitat benötigt ] | |
PROG | progressiver Aspekt | [1] | |
PROH , PROHIB | unerschwingliche Stimmung ('nicht!') | [1] [2] | |
PROLAT | PROL | prolativer Fall (= VIA ) | [3] |
STÜTZE | positive Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
PROP , PROPR | proprietärer Fall | [4] [3] | |
PROS | Strafverfolgung ("über", "entlang") | [ Zitat benötigt ] | |
PROSP | PRSP | prospektiver Aspekt | [3] |
PROT | Protasis | [ Zitat benötigt ] | |
PROX | proximal demonstrativ ; in der Nähe | [1] | |
PRS | PRES | Gegenwart | [1] |
PST | Vergangenheitsform | [1] | |
PT | Patientenauslöser | [ Zitat benötigt ] | |
PTCL , PTC , PTL , PART | Partikel | [4] [2] | |
PUNCT | pünktlicher Aspekt | [4] [3] | |
PTV | partitiver Fall ('einige von') | [ Zitat benötigt ] | |
PURP | zweckmäßiger Fall | [1] | |
Q. | Fragewort oder Partikel (= INT ) | [1] | |
QU | Frage / Wh-Kennzeichnung | [1] | |
QUANT | Quantor | [2] | |
ZITAT | Quotativ ( Quotativfall oder Quotativstimmung ) | [1] | |
R. | rationales Geschlecht (denkende Wesen) | [ Zitat benötigt ] | |
RLS | REAL | Realis Stimmung | [3] |
RECPST | REC | jüngste Vergangenheitsform | [3] |
RECP | REC | wechselseitige Stimme | [1] |
ROT | Reduktion | [4] | |
REF , RFR | referentiell | [ Zitat benötigt ] | |
REFL | reflexiv ( Reflexivpronomen , reflexive Stimme ) | [1] | |
REL | relativ ( Relativierer ) | [1] | |
REM , REMPST | entfernte Vergangenheitsform | [4] [3] | |
RPRT | REP | gemeldete Beweise (= HSY ); berichtend | , [3] vgl. [2] |
REP | repetitiver Aspekt ( vgl. ITER ) | [3] [2] | |
RES | Ergebnis | [1] | |
RES | Resumptivpronomen | [ Zitat benötigt ] | |
BZW | Respekt | [4] | |
RET | Retrospektive (Synonym für "perfekt" in einigen Traditionen) | [ Zitat benötigt ] | |
WURZEL | Wurzel | [ Zitat benötigt ] | |
S. | einzelnes Argument des kanonischen intransitiven Verbs ( vgl. CIT ) | [1] | |
SBJ | SUB , SUBJ | Betreff (beachten Sie, dass SUB und SUBJ auch für die Konjunktivstimmung verwendet werden und daher vermieden werden sollten) | [1] [2] |
SBJV | SJV , SUB , SUBJ | Konjunktiv (beachten Sie, dass SUB und SUBJ auch für das Thema verwendet werden und daher vermieden werden sollten) | [1] [2] |
SE | gleiches Ereignis ( vgl. SS ) | [ Zitat benötigt ] | |
SMLF | SEM | semelfaktiver Aspekt ('einmal') | [3] |
SENS | sensorische Beweisstimmung (= VIS + AUD ) | [3] | |
SEQ | sequentiell | [4] [3] | |
SG | SINGEN | Singular (aber 1. SG = 1s, 3 MASC.SG = 3 MS ) | [1] |
SGT | SGV | singulative Zahl , singulative Nominalzahl | [3] |
SIM | gleichzeitiger Aspekt | [4] [3] | |
SIM | ähnlich | [ Zitat benötigt ] | |
SPEC | Spezifizierer | [2] | |
SPEC | Spezifisch | [3] | |
SPEC | spekulative Stimmung | [2] | |
SS | Marker für das gleiche Subjekt ( vgl. SE ) | [4] [3] | |
STAT | STV | Stativaspekt , Stativverb | [3] |
STENGEL | Stengel | [ Zitat benötigt ] | |
SUB , SUBR , SUBORD , SBRD , SR | Untergebener | [2] [4] [3] | |
SUBESS | SUBE | subessiver Fall ('unter') | [3] |
SUBL | sublativer Fall ('auf', 'auf') | [ Zitat benötigt ] | |
SUC | aufeinanderfolgend ('dann') | [ Zitat benötigt ] | |
SUPL | SUP | Superlativ | [2] |
SUP | auf dem Rücken | [2] | |
SUP , SUPL | flehend | [2] | |
SUPESS | SUPE , SUPERESS | superessiver Fall ('on') | , [3] vgl. [2] |
-T | Trigger (verwendet für AT , PT ) | [ Zitat benötigt ] | |
TAM | angespannt, Aspekt oder Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
TEL | telischer Aspekt ( vgl. PFV ) | [ Zitat benötigt ] | |
TEMP | zeitlicher Fall | [2] | |
BEGRIFF | Abschlussfall | [2] | |
TF | Themenfokus | [4] | |
TNS | Tempus | [2] | |
OBEN | Thema | [1] | |
TR | TRANS | transitives Verb , transitiver Fall (selten) | [1] |
TRNSL | TRANSL , TRANSLV | translativer Fall (Werden) | , [3] vgl. [2] |
TRL | TRI | Versuchsnummer | [3] |
TRN | Transnummer (weder SG noch PL ) | [ Zitat benötigt ] | |
TVF | Wahrheitsfokus | [ Zitat benötigt ] | |
U. | unbeeinflusst | [ Zitat benötigt ] | |
ÄH | Bewegung bergauf, landeinwärts ( vgl. UR ) | [ Zitat benötigt ] | |
UGR | UND | Unterwerferrolle ( vgl. PAT ) | [3] |
UNSPEC | nicht spezifiziert (Argument der relationalen Basis) | [3] | |
UR | Bewegung flussaufwärts ( vgl. UH ) | [ Zitat benötigt ] | |
USIT | nützlich , für übliche, übliche oder typische Ereignisse | [ Zitat benötigt ] | |
VB | V. | Verb oder Verbal | , [2] vgl. VBZ "Verbalizer" [3] |
VD | Verb, ditransitiv | [ Zitat benötigt ] | |
VEN | venitiv (kommt auf; vgl. andativ) | [3] | |
VER | veridische , veridische Stimmung (eine bestimmte Bedingung) | [ Zitat benötigt ] | |
ÜBER | Vialis Fall | [ Zitat benötigt ] | |
VIS | sichtbar, visuell | [ Zitat benötigt ] | |
VI | Verb, intransitiv | [ Zitat benötigt ] | |
VN | Verbalsubstantiv | [ Zitat benötigt ] | |
VOC | Vokativ Fall | [1] | |
VOL | volitive Stimmung | [ Zitat benötigt ] | |
VT | Verb, transitiv | [ Zitat benötigt ] | |
WH.Q. | wh- Frage | [ Zitat benötigt ] | |
-Z | - (al) izer ( zB TRZ- Transitivierer, VBZ- Verbalizer [3] ) | [ Zitat benötigt ] | |
ZO | zoisches Geschlecht (Tiere) | [7] |
Literatur [ bearbeiten ]
- Enzyklopädie der Sprache und Linguistik, 2. Auflage.
- Leipziger Glanzregeln
- Payne, Thomas E. 1997. Beschreibung der Morphosyntax.
- Bybee, Perkins, Pagliuca. 1994. Die Evolution der Grammatik.
- Blake, Barry J. (2001) [1994]. Fall (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. S. 195–206.
- Aikhenvald, Alexandra. 2004. Beweiskraft.
- Helasvuo, Marja-Liisa. Argument spaltet sich in finnischer Grammatik und Diskurs.
- Bernd Heine, Tania Kuteva. 2006. Die sich verändernden Sprachen Europas.
- Paul Kroeber. 1999. Die Salish-Sprachfamilie: Rekonstruktion der Syntax.
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al ist ein ao ap aq ar als bei Au av aw ax ay az ba bb bc bd sein bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx durch bz ca cb cc cd ce cf cg CH ci cj ck cl cm Comrie, B., Haspelmath, M., & Bickel, B. (2008 ). Die Leipziger Glanzregeln: Konventionen für interlineare Morphem-für-Morphem-Glanz. Institut für Linguistik des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und Institut für Linguistik der Universität Leipzig. Abgerufen Januar,28 , 2010.
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al ist ein ao ap aq ar als bei Au av aw ax ay az ba bb bc bd sein bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx durch bz ca cb cc cd ce cf cg ch der Encyclopedia of Language & Linguistics(2. Aufl.). Elsevier. ISBN 978-0-08-044854-1.
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al ist ein ao ap aq ar als bei Au av aw ax ay az ba bb bc bd sein bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx durch bz ca cb cc cd ce cf cg CH ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh Christian Lehmann (2004), Interlinearer morphemischer Glanz, In: Booij, Geert & Lehmann, Christian & Mugdan, Joachim & Skopeteas, Stavros (Hrsg.), Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. 2. Halbband . Berlin: W. de Gruyter (Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 17.2), p. 1834-1857, entnommen aus dem Entwurf des Autors
- ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Af ag ah ai aj ak al ist ein The Oxford Handbuch der Sprachtypologie . Lied, Jae Jung, 1958-. Oxford: Oxford University Press. 2011. S. xvii - xxii. ISBN 978-0-19-928125-1. OCLC 646393860 .CS1-Wartung: andere ( Link )
- ^ Hiraiwa, Ken (Februar 2005). Dimensionen der Symmetrie in der Syntax: Übereinstimmung und klausale Architektur (These).
- ^ a b Crippen, JA (2010). Eine Grammatik der Tlingit-Sprache . "Retrieved March", "26", 2021.
- ^ Abbott, Clifford (1984). "Zwei weibliche Geschlechter in Oneida". Anthropologische Sprachwissenschaft . 26 (Nr. 2 (Sommer 1984)): 125–137. JSTOR 30027499 .