Levantinisches Meer

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Levantinisches Meer
Levantine Sea.jpg
Karte des Levantinischen Meeres
Das Levantinische Meer liegt im östlichen Mittelmeerraum
Levantinisches Meer
Levantinisches Meer
Levante (orthographische Projektion) .png
Die Lage des Levantinischen Meeres
OrtMittelmeer-
Koordinaten34 ° N 34 ° E /. 34 ° N 34 ° E. / 34; 34 (Levantine Sea) Koordinaten: 34 ° N 34 ° E.  / 34°N 34°E / 34; 34 (Levantine Sea)
ArtMeer
Basin  LänderGriechenland , Türkei , Ägypten , Syrien , Libanon , Israel , Jordanien , Zypern , Irak , Sinai Eine große Anzahl von Ländern, die in Einzugsgebieten für Zuflussflüsse enthalten sind
Oberfläche320.000 km 2 (120.000 Quadratmeilen)
Ausdehnung des Levantinischen Meeres

Das Levantinische Meer ist der östlichste Teil des Mittelmeers . [1] [2]

Geographie [ Bearbeiten ]

Das Levantiner Meer wird durch grenzt Türkei im Norden und Nordosten , Syrien , Libanon , Israel und den Gazastreifen im Osten, Ägypten im Süden und der Ägäis im Nordwesten. Wo es als Begriff verwendet wird, ist seine westliche Grenze amorph, daher wird das Mittelmeer häufiger verwendet. Die offene Westgrenze zum nächsten Teil des Mittelmeers (dem Libyschen Meer ) ist definiert als eine Linie von der Landzunge Ras al-Helal in Libyen nach Gavdos südlich der westlichen Hälfte Kretas .

Die größte Insel in ihrer Wassermenge ist Zypern . Die größte Tiefe von 4.384 m befindet sich im Pliniusgraben, etwa 80 km südlich von Kreta. Das Levantinische Meer umfasst 320.000 km 2 .

Der nördliche Teil des Levantinischen Meeres zwischen Zypern und der Türkei kann weiter als das Kilikische Meer bezeichnet werden , ein Begriff, der arkaner ist. Ebenfalls im Norden befinden sich zwei große Buchten, der Golf von İskenderun (im Nordosten) und der Golf von Antalya (im Nordwesten).

Becken [ bearbeiten ]

Grenzen des Levantenbeckens oder des Levantinischen Beckens (US EIA)

Das Leviathan-Gasfeld liegt ziemlich zentral in der südöstlichen Ecke des Levantinischen Beckens . [3] [4]

Westlich des levantinischen Tiefseebeckens befindet sich das Nildelta- Becken, gefolgt vom Herodot-Becken , 130.000 km 2 groß und bis zu 3.200 m tief, [5] das - in einem möglichen Alter von 340 Millionen Jahren - gilt als die älteste bekannte Ozeankruste weltweit. [6]

Ökologie [ Bearbeiten ]

Der Suezkanal wurde 1869 fertiggestellt und verbindet das Levantinische Meer mit dem Roten Meer - und zwar hauptsächlich für große Schiffe. Das Rote Meer liegt etwas höher als das östliche Mittelmeer , daher ist der Kanal eine intermittierende Gezeitenstraße , die Wasser ins Mittelmeer leitet . Die Bitter Lakes - hypersaline natürliche Seen, die mit dem Kanal interagieren - waren jahrzehntelang ein Hindernis für die Migration von Arten des Roten Meeres nach Norden, aber da ihr Salzgehalt praktisch dem des Roten Meeres entspricht, wurden die Migrationsbarriere und Pflanzen beseitigt und Tiere aus dem Roten Meer haben begonnen, das östliche Mittelmeer zu kolonisieren. Dies ist die Lessepsian-Migrationnach Ferdinand de Lesseps , dem Chefingenieur des Kanals.

Der größte Teil des Abflusses stammt aus dem Nil . Seit der Assuan-Staudamm in den 1960er Jahren auf der anderen Seite des Flusses liegt, hat er die Vermehrung der ägyptischen Landwirtschaft und Bevölkerung erleichtert. Es hat den Fluss von Süßwasser , bergigen Mineralien im Schlick und die vom Schlick zurückgelegte Entfernung (zuvor vom Hochwasser getragen) auf das Meer reduziert . Dies macht das Meer etwas salziger und Nährstoff -poorer als zuvor. Dies hat den morgendlichen Transport von Sardinen- Litorin in Netzen dezimiert, aber viele Arten des Roten Meeres begünstigt.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Östliches Mittelmeer
  • Levante

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Gacic, Miroslav; Bensi, Manuel (10.12.2020). Ozeanaustausch und Zirkulation . MDPI. p. 7. ISBN 978-3-03936-152-6. Es fließt modifiziert nach Osten, passiert den Sizilienkanal und das Ionische Meer und mündet in den östlichsten Teil des Mittelmeers, das Levantinische Meer.
  2. ^ Ashwarya, Sujata (03.05.2019). Israels Mittelmeergas: Inländische Regierungsführung, wirtschaftliche Auswirkungen und strategische Implikationen . Taylor & Francis. p. 2. ISBN 978-0-429-53623-6. Das Levantinische Meer ist der östlichste Teil des Mittelmeers, der die Hoheitsgewässer Israels, des Gazastreifens, des Libanon und Syriens umfasst.
  3. ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 17.07.2011 . Abgerufen am 17.07.2011 . CS1 maint: archived copy as title (link)
  4. ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 18.07.2011 . Abgerufen am 12.02.2011 . CS1 maint: archived copy as title (link)
  5. ^ Kohlenwasserstoffpotential im Herodot-Becken, östliches Mittelmeer , p. 2
  6. ^ Ben-Gurion-Universität des Negev: Dreihundert Millionen Jahre unter dem Meer

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Kubin, Elisabeth; Poulain, Pierre-Marie; Mauri, Elena; Menna, Milena; Notarstefano, Giulio. 2019. "Levantine Intermediate und Levantine Deep Water Formation: Eine Argo Float-Studie von 2001 bis 2017" Water 11, No. 9: 1781. https://doi.org/10.3390/w11091781
  • Özsoy, E. und H. Güngör (1993). Die Zirkulation des nördlichen Levantinischen Meeres basierend auf der kombinierten Analyse von CTD- und ADCP-Daten, In: P. Brasseur (Herausgeber), Datenassimilation: Werkzeuge zur Modellierung des Ozeans in einer Perspektive des globalen Wandels, NATO ASI Seeries, Springer-Verlag, Berlin.
  • Sur, H. İ., Özsoy, E. und Ü. Ünlüata (1992). Gleichzeitige tiefe und mittlere Tiefenkonvektion im nördlichen Levantinischen Meer, Winter 1992, Ozean.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Medien zum Thema Levantinisches Meer bei Wikimedia Commons

  • Untersuchung und Analyse der Bildung von Wassermassen im Levantinischen Meer
  • Langfristige ökologische Forschung