Libanon
Koordinaten : 33 ° 50'N 35 ° 50'E /. 33,833 ° N 35,833 ° O.
Lebanon ( / l ɛ b ə n ɒ n , - n ə n / ( hören ) , Arabisch : لبنان Lubnān , libanesische Arabisch Aussprache: [lɪbneːn] ), [10] offiziell bekannt als die Libanesischen Republik , [a] ist ein Land in Westasien . Es wird durch grenzt Syrien zu Norden und Osten und Israel nach Süden , währendZypern liegt westlich davon über dem Mittelmeer . Libanons Lage an der Kreuzung des Mittelmeerraums und der arabischen Hinterland hat seine beigetragen reiche Geschichte und geformt eine kulturelle Identität der religiösen Vielfalt. [11] Es erstreckt sich über eine Fläche von nur 10.452 km 2 (4036 mi 2 ), mit einer Bevölkerung von rund 6 Millionen und ist eines der kleinsten Länder in Asien. Araber bilden die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung des Landes, während Arabisch die offizielle Sprache ist und gesprochenes libanesisches Arabisch neben modernem Standardarabisch im täglichen Leben verwendet wird.
Libanesische Republik ٱلْجُمْهُورِيَّةُ ٱللُّبْنَانِيَّةُ ( Arabisch ) al-Jumhūrīyah al-Lubnānīyah République libanaise ( Französisch ) | |
---|---|
Hymne: "كلّنا للوطن" ( Arabisch ) "Kullunā li-l-waṭan" "Wir alle! Für unser Land!" (Englisch) | |
![]() | |
Hauptstadt und größte Stadt | Beirut 33 ° 54'N 35 ° 32'E /. 33.900 ° N 35.533 ° O. / 33.900; 35,533 |
Offizielle Sprachen | Arabisch [nb 1] |
Anerkannte Sprachen | Französisch |
Lokale Umgangssprache | Libanesisches Arabisch [nb 2] |
Ethnische Gruppen (2014 [1] ) |
|
Religion |
|
Demonym (e) | libanesisch |
Regierung | Einheitliche parlamentarische konfessionalistische Verfassungsrepublik [3] |
• Präsident | Michel Aoun |
• Premierminister | Hassan Diab |
• Sprecher des Parlaments | Nabih Berri |
Legislative | Parlament |
Einrichtung | |
• Großer Libanon | 1. September 1920 |
• Verfassung | 23. Mai 1926 |
• Unabhängigkeit erklärt | 22. November 1943 |
• Französisches Mandat beendet | 24. Oktober 1945 |
• Abzug der französischen Streitkräfte | 17. April 1946 |
• Israelische Truppen zurückgezogen | 24. Mai 2000 |
• Syrische Truppen zurückgezogen | 30. April 2005 |
Bereich | |
• Insgesamt | 10.452 km 2 ( 161. ) |
• Wasser (%) | 1.8 |
Population | |
• Schätzung für 2018 | 6.859.408 [4] [5] ( 109. ) |
• Dichte | 560 / km 2 (1.450,4 / sq mi) ( 21. ) |
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | 91 Milliarden US-Dollar [6] |
• Pro Kopf | 11.562 USD [6] ( 66. ) |
BIP (nominal) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | 18 Milliarden US-Dollar [6] ( 82. ) |
• Pro Kopf | $ 2,745 [6] |
Gini | ![]() hoch |
HDI (2019) | ![]() hoch · 92 |
Währung | Libanesisches Pfund ( LBP ) |
Zeitzone | UTC +2 ( EET ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +3 ( EEST ) |
Fahrerseite | rechts [8] |
Code aufrufen | +961 [9] |
ISO 3166 Code | PFUND |
Internet-TLD | .Pfund |
Die frühesten Beweise für die Zivilisation im Libanon reichen mehr als siebentausend Jahre zurück und gehen auf die aufgezeichnete Geschichte zurück . [12] Im Libanon lebten die Phönizier , eine maritime Kultur, die fast dreitausend Jahre lang blühte ( ca. 3200–539 v. Chr.). 64 v. Chr. Eroberte das Römische Reich die Region und wurde schließlich zu einem der führenden Zentren des Christentums . [ Zitierweise erforderlich ] Im Libanon entstand eine klösterliche Tradition, die als maronitische Kirche bekannt ist . Als die arabischen Muslime die Region eroberten , hielten die Maroniten an ihrer Religion und Identität fest . Eine neue religiöse Gruppe, die Drusen , ließ sich jedoch auch im Libanon nieder und erzeugte eine religiöse Kluft, die seit Jahrhunderten andauert. Während der Kreuzzüge stellten die Maroniten den Kontakt zur römisch-katholischen Kirche wieder her und behaupteten ihre Gemeinschaft mit Rom . Diese Verbindungen haben die Region bis in die Neuzeit beeinflusst. [ Klarstellung erforderlich ] [ Zitieren erforderlich ]
Der Libanon wurde im 16. Jahrhundert von den Osmanen erobert und blieb die nächsten 400 Jahre unter ihrer Herrschaft. Nach dem Zusammenbruch des Reiches nach dem Ersten Weltkrieg fielen die fünf Provinzen des modernen Libanon unter das französische Mandat . Die Franzosen erweiterten die Grenzen des Gouvernements Libanon , das überwiegend aus Maroniten und Drusen bestand, um weitere Muslime. [ Bearbeiten ] Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1943 gegründet Libanon eine einzigartige confessionalist Form der Regierung, mit den großen religiösen Sekten spezifische politische Kräfte verteilt . Der Libanon genoss zunächst politische und wirtschaftliche Stabilität, die durch den blutigen libanesischen Bürgerkrieg (1975–1990) zwischen verschiedenen politischen und sektiererischen Fraktionen zerstört wurde. Der Krieg führte teilweise zu militärischen Besetzungen durch Syrien (1975 bis 2005) und Israel (1985 bis 2000).
Trotz der geringen Größe des Libanon [13] ist die libanesische Kultur sowohl in der arabischen Welt als auch weltweit bekannt und wird von ihrer großen und einflussreichen Diaspora angetrieben . [ Bearbeiten ] Vor dem Bürgerkrieg, das Land eine diversifizierte Wirtschaft genossen , dass inklusive Tourismus, Landwirtschaft, Handel und Bankwesen. [14] Seine Finanzkraft und Stabilität in den 1950er und 1960er Jahren brachten dem Libanon den Namen "Schweiz des Ostens" ein, [15] während seine Hauptstadt Beirut so viele Touristen anzog, dass er als " Paris des Nahen Ostens" bekannt war ". [16] Seit Kriegsende wurden umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Wirtschaft wiederzubeleben und die nationale Infrastruktur wieder aufzubauen. [17] Der Libanon erholt sich zwar immer noch von den politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Konflikts, bleibt jedoch ein kosmopolitisches und Entwicklungsland mit einem der höchsten Niveaus des Index für menschliche Entwicklung und des Pro-Kopf-BIP in der arabischen Welt außerhalb der ölreichen Volkswirtschaften von der Persische Golf . [18]
Der Libanon war 1945 Gründungsmitglied der Vereinten Nationen und ist Mitglied der Arabischen Liga (1945), der Blockfreien Bewegung (1961), der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (1969) und der Organisation Internationale de la Francophonie (1973) ).
Etymologie
Der Name des Libanon stammt von der phönizischen Wurzel lbn ( 𐤋𐤁𐤍 ), was "weiß" bedeutet, anscheinend von seinen schneebedeckten Gipfeln. [19]
Vorkommens des Namens wurden in verschiedenen gefunden mittleren Bronzezeit Texte aus der Bibliothek von Ebla , [20] und drei der zwölf Tafeln des Gilgamesch - Epos . Der Name wird im Altägyptischen als Rmnn (𓂋𓏠𓈖𓈖𓈉) aufgezeichnet, wobei R für Kanaanit L stand . [21] Der Name kommt in der hebräischen Bibel fast 70 Mal vor , als לְבָנוֹן . [22]
Der Libanon als Name einer Verwaltungseinheit (im Gegensatz zum Gebirgszug), die mit den osmanischen Reformen von 1861 eingeführt wurde, wurde als Mutasarrifat des Libanon ( Arabisch : متصرفية جبل لبنان ; Türkisch : Cebel-i Lübnan Mutasarrıflığı ) fortgesetzt der Name des Staates Groß - Libanon ( Arabisch : دولة لبنان الكبير Dawlat Lubnān al-Kabīr ; Französisch : État du Grand Liban ) im Jahr 1920 und schließlich im Namen der Staats Republik Libanon ( Arabisch : الجمهورية اللبنانية al- Jumhūrīyah al-Lubnānīyah ) nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1943.
Geschichte
Die Grenzen des heutigen Libanon sind ein Produkt des Vertrags von Sèvres von 1920. Sein Territorium war der Kern der bronzezeitlichen phönizischen ( kanaanischen ) Stadtstaaten. Als Teil der Levante war sie Teil zahlreicher nachfolgender Reiche in der gesamten alten Geschichte, einschließlich der ägyptischen, assyrischen, babylonischen, achämenidischen, hellenistischen, römischen und sasanidischen persischen Reiche.
Nach der muslimischen Eroberung der Levante im 7. Jahrhundert war sie Teil des Reiches Rashidun, Umayyad, Abbasid Seljuk und Fatimid. Der Kreuzfahrerstaat der Grafschaft Tripolis, der 1102 von Raymond IV. Von Toulouse gegründet wurde, umfasste den größten Teil des heutigen Libanon und fiel 1289 an das Mamluk-Sultanat und schließlich 1516 an das Osmanische Reich. [23] Mit der Auflösung des Das Osmanische Reich im Großlibanon fiel 1920 unter französisches Mandat [24] und erlangte 1943 unter Präsident Bechara El Khoury die Unabhängigkeit. Die Geschichte des Libanon seit seiner Unabhängigkeit war geprägt von wechselnden Perioden politischer Stabilität und Wohlstand, basierend auf Beiruts Position als regionales Zentrum für Finanzen und Handel, durchsetzt mit politischen Unruhen und bewaffneten Konflikten (1948 Arabisch-Israelischer Krieg, Libanesischer Bürgerkrieg 1975–1990, 2005 Zedernrevolution, 2006 Libanonkrieg, 2007 Libanonkonflikt, 2006–08 Libanesische Proteste, 2008 Konflikt im Libanon, 2011 Syrisch Bürgerkriegsausbrüche und libanesische Proteste 2019–20). [25]
Alter Libanon


In Byblos , einer der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt, wurden Beweise gefunden, die auf eine frühe Besiedlung im Libanon zurückgehen . [12] Die Beweise stammen aus der Zeit vor 5000 v. Archäologen entdeckten Überreste prähistorischer Hütten mit zerkleinertem Kalksteinboden, primitiven Waffen und Grabgefäßen, die von den neolithischen und chalkolithischen Fischergemeinden zurückgelassen wurden, die vor über 7.000 Jahren am Ufer des Mittelmeers lebten. [26]
Der Libanon war Teil des nördlichen Kanaan und wurde folglich die Heimat der kanaanitischen Nachkommen, der Phönizier , eines Seefahrervolkes, das sich im ersten Jahrtausend v. Chr. Über das Mittelmeer ausbreitete. [27] Die bekanntesten phönizischen Städte waren Byblos , Sidon und Tyrus , während ihre berühmtesten Kolonien Karthago im heutigen Tunesien und Cádiz im heutigen Spanien waren. Den Phöniziern wird die Erfindung des ältesten verifizierten Alphabets zugeschrieben , das später das griechische Alphabet und danach das lateinische inspirierte. [ Bearbeiten ] Die Städte Phoenicia wurden in den Persischen aufgenommen Achämenidenreich von Cyrus der Große in 539 BCE. [28] Die phönizischen Stadtstaaten wurden später nach der Belagerung von Tyrus 332 v. Chr. In das Reich Alexanders des Großen eingegliedert . [28]
Mittelalterlicher Libanon

Die heutige Region Libanon wurde wie der Rest Syriens und ein Großteil Anatoliens während der frühen Verbreitung des Glaubens zu einem wichtigen Zentrum des Christentums im Römischen Reich . Während des späten 4. und frühen 5. Jahrhunderts gründete ein Einsiedler namens Maron eine klösterliche Tradition, die sich auf die Bedeutung des Monotheismus und der Askese in der Nähe des als Libanon bekannten Mittelmeergebirges konzentrierte . Die Mönche, die Maron folgten, verbreiteten seine Lehren unter den Libanesen in der Region. Diese Christen wurden als Maroniten bekannt und zogen in die Berge, um der religiösen Verfolgung durch die römischen Behörden zu entgehen. [34] Während der häufigen römisch-persischen Kriege , die viele Jahrhunderte dauerten, besetzten die sassanidischen Perser von 619 bis 629 den heutigen Libanon. [35]
Während des 7. Jahrhunderts eroberten die muslimischen Araber Syrien und errichteten ein neues Regime, um die Byzantiner zu ersetzen . Obwohl der Islam und die arabische Sprache unter diesem neuen Regime offiziell dominierten, konvertierte die allgemeine Bevölkerung dennoch nur allmählich vom Christentum und der syrischen Sprache. Insbesondere der maronitischen Gemeinschaft gelang es, trotz der Nachfolge der Herrscher über den Libanon und Syrien ein hohes Maß an Autonomie aufrechtzuerhalten.
Die relative (aber nicht vollständige) Isolation der libanesischen Berge bedeutete, dass die Berge in Zeiten religiöser und politischer Krisen in der Levante als Zuflucht dienten . Als solche zeigten die Berge religiöse Vielfalt und Existenz mehrerer gut etablierter Sekten und Religionen, insbesondere Maroniten , Drusen , schiitische Muslime , Ismailis , Alawiten und Jakobiten .
Während des 11. Jahrhunderts entstand die drusische Religion aus einem Zweig des schiitischen Islam . Die neue Religion gewann Anhänger im südlichen Teil des Libanon. Der südliche Teil des Libanon wurde bis ins frühe 14. Jahrhundert von drusischen Feudalfamilien regiert. Die maronitische Bevölkerung im nördlichen Libanon nahm allmählich zu, und die Drusen blieben bis in die Neuzeit im südlichen Libanon. Keserwan , Jabal Amel und das Beqaa-Tal wurden von schiitischen Feudalfamilien unter den Mamluken und dem Osmanischen Reich regiert. Die großen Städte an der Küste, Sidon , Tyrus , Acre , Tripolis , Beirut und andere, wurden direkt von den muslimischen Kalifen verwaltet, und die Menschen wurden von der arabischen Kultur stärker in Anspruch genommen.
Nach dem Fall des römischen Anatolien an die muslimischen Türken riefen die Byzantiner den Papst in Rom im 11. Jahrhundert um Hilfe. Das Ergebnis war eine Reihe von Kriegen, die als Kreuzzüge bekannt waren und von den Franken aus Westeuropa ins Leben gerufen wurden , um die ehemaligen byzantinischen christlichen Gebiete im östlichen Mittelmeerraum, insbesondere Syrien und Palästina (die Levante ), zurückzugewinnen. Dem Ersten Kreuzzug gelang es, das Königreich Jerusalem und die Grafschaft Tripolis vorübergehend als römisch-katholische christliche Staaten entlang der Küste zu errichten. [36] Diese Kreuzfahrerstaaten haben die Region nachhaltig beeinflusst, obwohl ihre Kontrolle begrenzt war, und die Region kehrte nach zwei Jahrhunderten nach der Eroberung durch die Mamluken zur vollen muslimischen Kontrolle zurück.
Eine der nachhaltigsten Auswirkungen der Kreuzzüge in dieser Region war der Kontakt zwischen den Franken (dh den Franzosen) und den Maroniten. Im Gegensatz zu den meisten anderen christlichen Gemeinden im östlichen Mittelmeerraum , die Konstantinopel oder anderen örtlichen Patriarchen die Treue schworen , proklamierten die Maroniten dem Papst in Rom die Treue. Als solche sahen die Franken sie als römisch-katholische Brüder. Diese ersten Kontakte führten zu jahrhundertelanger Unterstützung der Maroniten aus Frankreich und Italien, auch nach dem Fall der Kreuzfahrerstaaten in der Region.
Osmanischer Libanon und französisches Mandat


Während dieser Zeit war der Libanon in mehrere Provinzen unterteilt: Nord- und Südlibanon, Tripolis, Baalbek- und Beqaa-Tal und Jabal Amel . Im südlichen Libanon wurde Fakhr-al-Din II. 1590 der Nachfolger von Korkmaz . Er etablierte bald seine Autorität als oberster Prinz der Drusen im Shouf-Gebiet des Libanon. Schließlich wurde Fakhr-al-Din II. Zum Sanjakbey (Gouverneur) mehrerer osmanischer Unterprovinzen ernannt, der für die Steuererhebung verantwortlich ist. Er erweiterte seine Kontrolle über einen wesentlichen Teil des Libanon und seiner Küste und baute sogar eine Festung bis ins Landesinnere bis nach Palmyra . [40] Diese Übererfüllung wurde schließlich zu viel für den osmanischen Sultan Murad IV. , Der 1633 eine Strafexpedition schickte, um ihn zu fangen. Er wurde nach Istanbul gebracht , zwei Jahre im Gefängnis gehalten und dann zusammen mit einem seiner Söhne hingerichtet April 1635. [41] Überlebende Mitglieder der Familie von Fakhr al-Din regierten bis Ende des 17. Jahrhunderts ein reduziertes Gebiet unter engerer osmanischer Kontrolle.
Nach dem Tod des letzten Maan Emirs entschieden verschiedene Mitglieder des Shihab Clan Mount Lebanon bis 1830. Etwa 10.000 Christen getötet wurden durch die Drusen während interkommunale Gewalt in 1860. [42] Kurz darauf das Emirate Mount Lebanon , die dauerte etwa 400 Jahre, wurde durch das Mount Libanon Mutasarrifate ersetzt , als Ergebnis eines europäisch-osmanischen Vertrags namens Règlement Organique . Das Baalbek- und Beqaa-Tal sowie Jabal Amel wurden zeitweise von verschiedenen schiitischen Feudalfamilien regiert, insbesondere von Al Ali Alsagheer in Jabal Amel, die bis 1865 an der Macht blieben, als die Osmanen die Region direkt regierten. Youssef Bey Karam , [43] ein libanesische nationalistisches spielte eine einflussreiche Rolle in der libanesischen Unabhängigkeit während dieser Zeit.
Im Jahr 1920, nach Weltkrieg , den Bereich des Mutasarrifate, sowie einige umliegenden Gebiete , die überwiegend waren Schiiten und Sunniten , wurden ein Teil des Staates Groß - Libanon unter dem Französisch Mandat von Syrien und dem Libanon . Rund 100.000 Menschen in Beirut und im Libanon starben während des Ersten Weltkriegs an Hunger. [44] In der ersten Hälfte des Jahres 1920 wurde libanesisches Territorium als Teil des arabischen Königreichs Syrien beansprucht , doch kurz darauf führte der französisch-syrische Krieg zu einer arabischen Niederlage und Kapitulation der Haschemiten.

Am 1. September 1920 stellte Frankreich den Großlibanon wieder her, nachdem die Moutasarrifiya-Herrschaft mehrere Regionen des Fürstentums Libanon entfernt und an Syrien übergeben hatte. [45] Der Libanon war ein weitgehend christliches Land (hauptsächlich maronitisches Gebiet mit einigen griechisch-orthodoxen Enklaven), umfasste jedoch auch Gebiete mit vielen Muslimen und Drusen . [46] Am 1. September 1926 bildete Frankreich die Libanesische Republik. Am 25. Mai 1926 wurde eine Verfassung zur Errichtung einer demokratischen Republik mit einem parlamentarischen Regierungssystem verabschiedet.
Unabhängigkeit von Frankreich

Der Libanon erlangte ein gewisses Maß an Unabhängigkeit, während Frankreich von Deutschland besetzt war. [47] General Henri Dentz , der Vichy- Hochkommissar für Syrien und den Libanon, spielte eine wichtige Rolle für die Unabhängigkeit der Nation. Die Vichy-Behörden erlaubten Deutschland 1941, Flugzeuge und Vorräte durch Syrien in den Irak zu bringen, wo sie gegen britische Streitkräfte eingesetzt wurden. Das Vereinigte Königreich, das befürchtete, dass Nazideutschland durch Druck auf die schwache Vichy-Regierung die volle Kontrolle über den Libanon und Syrien erlangen würde , sandte seine Armee nach Syrien und in den Libanon. [48]
Nach dem Ende der Kämpfe im Libanon besuchte General Charles de Gaulle das Gebiet. Unter politischem Druck sowohl innerhalb als auch außerhalb des Libanon erkannte de Gaulle die Unabhängigkeit des Libanon an. Am 26. November 1941 kündigte General Georges Catroux an, der Libanon werde unter der Autorität der Freien Französischen Regierung unabhängig . Die Wahlen fanden 1943 statt und am 8. November 1943 hob die neue libanesische Regierung das Mandat einseitig auf. Die Franzosen reagierten mit der Inhaftierung der neuen Regierung. Unter internationalem Druck ließen die Franzosen die Regierungsbeamten am 22. November 1943 frei. Die Alliierten besetzten die Region bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa kann das französische Mandat ohne formelle Maßnahmen des Völkerbundes oder seines Nachfolgers, der Vereinten Nationen, beendet worden sein . Das Mandat wurde durch die Erklärung der obligatorischen Befugnisse und der neuen Staaten selbst über ihre Unabhängigkeit beendet, gefolgt von einem Prozess der schrittweisen bedingungslosen Anerkennung durch andere Befugnisse, der in einer formellen Aufnahme in die Vereinten Nationen gipfelte. Artikel 78 der Charta der Vereinten Nationen beendete den Status der Vormundschaft für einen Mitgliedstaat: "Das Treuhandsystem gilt nicht für Gebiete, die Mitglieder der Vereinten Nationen geworden sind und deren Beziehung auf der Achtung des Grundsatzes der souveränen Gleichheit beruht." [49] Als die Vereinten Nationen am 24. Oktober 1945 nach der Ratifizierung der Charta der Vereinten Nationen durch die fünf ständigen Mitglieder offiziell gegründet wurden , da sowohl Syrien als auch der Libanon Mitgliedstaaten gründeten, wurde das französische Mandat für beide zu diesem Zeitpunkt rechtlich beendet und volle Unabhängigkeit erreicht. [50] Die letzten französischen Truppen zogen sich im Dezember 1946 zurück.
Der ungeschriebene Nationalpakt des Libanon von 1943 sah vor, dass sein Präsident ein maronitischer Christ, sein Parlamentssprecher ein schiitischer Muslim , sein Premierminister ein sunnitischer Muslim und der stellvertretende Parlamentspräsident und der stellvertretende Premierminister griechisch-orthodox sein müssen . [51]

Die Geschichte des Libanon seit seiner Unabhängigkeit war geprägt von wechselnden Perioden politischer Stabilität und Turbulenzen, vermischt mit Wohlstand, der auf Beiruts Position als regionales Zentrum für Finanzen und Handel beruht. [52]
Im Mai 1948 unterstützte der Libanon die arabischen Nachbarländer in einem Krieg gegen Israel . Während einige irreguläre Streitkräfte die Grenze überquerten und kleinere Gefechte gegen Israel führten, war dies ohne die Unterstützung der libanesischen Regierung, und libanesische Truppen marschierten nicht offiziell ein. [53] Der Libanon erklärte sich bereit, die Streitkräfte mit Artilleriefeuer, Panzerwagen, Freiwilligen und logistischer Unterstützung zu unterstützen. [54] Am 05-06 Juni 1948 die libanesische Armee - geführt durch den damaligen Minister für Nationale Verteidigung , Emir Majid Arslan - gefangen Al-Malkiyya . Dies war der einzige Erfolg des Libanon im Krieg. [55]
100.000 Palästinenser flohen wegen des Krieges in den Libanon. Israel erlaubte ihre Rückkehr nach dem Waffenstillstand nicht. [56] Ab 2017 leben zwischen 174.000 und 450.000 palästinensische Flüchtlinge im Libanon, etwa die Hälfte davon in Flüchtlingslagern (obwohl diese oft Jahrzehnte alt sind und Nachbarschaften ähneln). [57] Palästinenser können häufig nicht die libanesische Staatsbürgerschaft oder sogar den libanesischen Personalausweis erhalten und sind gesetzlich daran gehindert, Eigentum zu besitzen oder bestimmte Berufe (einschließlich Recht, Medizin und Ingenieurwesen) auszuüben. [58] Laut Human Rights Watch leben palästinensische Flüchtlinge im Libanon unter "entsetzlichen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen".
1958, in den letzten Monaten der Amtszeit von Präsident Camille Chamoun , brach ein Aufstand aus, der von libanesischen Muslimen angestiftet wurde, die den Libanon zu einem Mitglied der Vereinigten Arabischen Republik machen wollten . Chamoun bat um Unterstützung, und am 15. Juli wurden 5.000 United States Marines kurz nach Beirut geschickt. Nach der Krise wurde eine neue Regierung gebildet, die vom populären ehemaligen General Fuad Chehab geführt wurde .
Mit der Niederlage der PLO 1970 in Jordanien zogen viele palästinensische Militante in den Libanon und verstärkten ihre bewaffnete Kampagne gegen Israel. Die Verlagerung palästinensischer Stützpunkte führte auch zu zunehmenden sektiererischen Spannungen zwischen Palästinensern gegenüber den Maroniten und anderen libanesischen Fraktionen.
Bürgerkrieg und Besatzung

Nach zunehmenden sektiererischen Spannungen, die größtenteils durch die militante Umsiedlung der Palästinenser in den Südlibanon verstärkt wurden, brach 1975 im Libanon ein Bürgerkrieg in vollem Umfang aus. Der libanesische Bürgerkrieg stellte eine Koalition christlicher Gruppen gegen die gemeinsamen Kräfte der PLO , der linken drusischen und der muslimischen Miliz. Im Juni 1976 forderte der libanesische Präsident Elias Sarkis die syrische Armee auf, auf der Seite der Christen einzugreifen und zur Wiederherstellung des Friedens beizutragen. [59] Im Oktober 1976 stimmte die Arabische Liga der Einrichtung einer überwiegend syrisch- arabischen Abschreckungstruppe zu , die mit der Wiederherstellung der Ruhe beauftragt war. [60]
Die Angriffe der PLO aus dem Libanon auf Israel in den Jahren 1977 und 1978 eskalierten die Spannungen zwischen den Ländern. Am 11. März 1978 landeten elf Fatah-Kämpfer an einem Strand im Norden Israels und entführten zwei Busse voller Passagiere auf der Straße Haifa - Tel Aviv, um bei dem sogenannten Massaker an der Küstenstraße auf vorbeifahrende Fahrzeuge zu schießen . Sie töteten 37 und verwundeten 76 Israelis, bevor sie bei einem Feuergefecht mit israelischen Streitkräften getötet wurden. [61] Israel fiel vier Tage später in der Operation Litani in den Libanon ein . Die israelische Armee besetzte den größten Teil des Gebiets südlich des Litani-Flusses . Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete die Resolution 425, in der der sofortige Rückzug Israels und die Schaffung der UN-Interimstruppe im Libanon (UNIFIL) gefordert wurden, die den Versuch unternimmt, Frieden zu schaffen.


Die israelischen Streitkräfte zogen sich 1978 zurück, behielten jedoch die Kontrolle über die südliche Region, indem sie eine 19 km breite Sicherheitszone entlang der Grenze verwalteten. Diese Positionen wurden von der Südlibanon-Armee (SLA) besetzt, einer christlich-schiitischen Miliz unter der Führung von Major Saad Haddad, die von Israel unterstützt wurde. Der israelische Premierminister, Likud ‚s Menachem Begin , um die Not der christlichen Minderheit im Südlibanon im Vergleich (dann etwa 5% der Bevölkerung in SLA Gebiet) , die der europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs. [62] Die PLO griff Israel während des Waffenstillstands routinemäßig mit über 270 dokumentierten Angriffen an. [ Bearbeiten ] Menschen in Galiläa mußten regelmäßig ihre Häuser während dieser shellings verlassen. Dokumente, die nach der Invasion im PLO-Hauptquartier erfasst wurden, zeigten, dass sie aus dem Libanon stammten. [63] Arafat weigerte sich, diese Angriffe mit der Begründung zu verurteilen, dass der Waffenstillstand nur für den Libanon relevant sei. [64]

Im April 1980 führte die Anwesenheit von UNIFIL-Soldaten in der Pufferzone zum Vorfall At Tiri . Am 17. Juli 1981 bombardierten israelische Flugzeuge mehrstöckige Wohnhäuser in Beirut, in denen sich Büros von PLO-assoziierten Gruppen befanden. Der libanesische Delegierte im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen behauptete, 300 Zivilisten seien getötet und 800 verletzt worden. Die Bombenangriffe führten zu einer weltweiten Verurteilung und einem vorübergehenden Embargo für den Export von US-Flugzeugen nach Israel. [65] Im August 1981 begann Verteidigungsminister Ariel Sharon mit der Ausarbeitung von Plänen für den Angriff auf die militärische Infrastruktur der PLO in West-Beirut, wo sich das PLO-Hauptquartier und die Kommandobunker befanden. [66]
1982 führten die PLO- Angriffe aus dem Libanon auf Israel zu einer israelischen Invasion , um die libanesischen Streitkräfte bei der Vertreibung der PLO zu unterstützen. Eine multinationale Truppe amerikanischer, französischer und italienischer Kontingente (1983 zusammen mit einem britischen Kontingent) wurde nach der israelischen Belagerung der Stadt in Beirut eingesetzt , um die Evakuierung der PLO zu überwachen. Der Bürgerkrieg trat im September 1982 nach der Ermordung des libanesischen Präsidenten Bashir Gemayel , einem israelischen Verbündeten, und anschließenden Kämpfen wieder auf. Während dieser Zeit gab es eine Reihe von sektiererischen Massakern, wie in Sabra und Shatila , [67] und in mehreren Flüchtlingslagern . [68] Die multinationale Truppe wurde im Frühjahr 1984 nach einem verheerenden Bombenangriff im Vorjahr zurückgezogen.
Im September 1988 konnte das Parlament aufgrund von Differenzen zwischen Christen, Muslimen und Syrern keinen Nachfolger für Präsident Gemayel wählen. Der Gipfel der Arabischen Liga im Mai 1989 führte zur Bildung eines saudi-marokkanisch-algerischen Komitees zur Lösung der Krise. Am 16. September 1989 gab das Komitee einen Friedensplan heraus, der von allen akzeptiert wurde. Ein Waffenstillstand wurde geschlossen, die Häfen und Flughäfen wurden wieder geöffnet und Flüchtlinge kehrten zurück. [60]
Im selben Monat stimmte das libanesische Parlament dem Taif-Abkommen zu , das einen Zeitplan für den Rückzug Syriens aus dem Libanon und eine Formel für die Dekonfessionalisierung des libanesischen politischen Systems enthielt. [60] Der Bürgerkrieg endete Ende 1990 nach 16 Jahren. es hatte massiven Verlust von Menschenleben und Eigentum verursacht und die Wirtschaft des Landes verwüstet. Es wird geschätzt, dass 150.000 Menschen getötet und weitere 200.000 verletzt wurden. [69] Fast eine Million Zivilisten wurden durch den Krieg vertrieben, und einige kehrten nie zurück. [70] Teile des Libanon lagen in Trümmern. [71] Das Taif-Abkommen wurde noch nicht vollständig umgesetzt, und das politische System des Libanon ist weiterhin nach sektiererischen Gesichtspunkten gespalten.
Der Konflikt zwischen Israel und dem libanesischen Widerstand (vor allem der Hisbollah , Amal - Bewegung , und libanesische KP ) weiterhin eine Reihe von gewalttätigen Ereignissen führt, einschließlich den Kana - Massaker , [72] [73] und zu großen Verlusten. [74] [75] Im Jahr 2000 zogen sich die israelischen Truppen aus dem Libanon. [76] [73] [77] Schätzungen zufolge wurden mehr als 17.000 Zivilisten getötet und mehr als 30.000 verletzt. Seitdem wird der 25. Mai von den Libanesen als Befreiungstag angesehen . [78] [79] [73]
Nachwirkungen

Die innenpolitische Situation im Libanon hat sich Anfang der 2000er Jahre erheblich verändert. Nach dem Rückzug Israels aus dem Südlibanon und dem Tod des ehemaligen Präsidenten Hafez Al-Assad im Jahr 2000 wurde die syrische Militärpräsenz von der libanesischen Bevölkerung kritisiert und bekämpft. [80]
Am 14. Februar 2005 wurde der frühere Premierminister Rafik Hariri bei einer Autobombenexplosion ermordet . [81] Führer der Allianz vom 14. März beschuldigten Syrien des Angriffs, [82] während Syrien und die Allianz vom 8. März behaupteten, Israel stünde hinter dem Attentat. Das Attentat auf Hariri war der Beginn einer Reihe von Attentaten, bei denen viele prominente libanesische Persönlichkeiten starben. [nb 3]
Das Attentat löste die Zedernrevolution aus , eine Reihe von Demonstrationen, die den Abzug syrischer Truppen aus dem Libanon und die Einrichtung einer internationalen Kommission zur Untersuchung des Attentats forderten. Unter dem Druck des Westens begann sich Syrien zurückzuziehen [83] und bis zum 26. April 2005 waren alle syrischen Soldaten nach Syrien zurückgekehrt. [84]
Die Resolution 1595 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen forderte eine Untersuchung des Attentats. [85] Die Internationale Unabhängige Untersuchungskommission der Vereinten Nationen veröffentlichte am 20. Oktober 2005 vorläufige Ergebnisse im Mehlis-Bericht , in dem Hinweise darauf angeführt wurden, dass das Attentat von syrischen und libanesischen Geheimdiensten organisiert wurde. [86] [87] [88] [89]
Am 12. Juli 2006 startete die Hisbollah eine Reihe von Raketenangriffen und Überfällen auf israelisches Territorium, bei denen drei israelische Soldaten getötet und zwei weitere gefangen genommen wurden. [90] Israel reagierte mit Luftangriffen und Artilleriefeuer auf Ziele im Libanon und eine Bodeninvasion des Südlibanon , was im Libanon - Krieg 2006 . Der Konflikt wurde offiziell durch die Resolution 1701 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen am 14. August 2006 beendet, in der ein Waffenstillstand angeordnet wurde. [91] Etwa 1.191 Libanesen [92] und 160 Israelis [93] wurden bei dem Konflikt getötet. Beiruts südlicher Vorort wurde durch israelische Luftangriffe schwer beschädigt. [94]

Instabilität und Syrienkrieg
2007 wurde das Flüchtlingslager Nahr al-Bared zum Zentrum des Libanonkonflikts 2007 zwischen der libanesischen Armee und der Fatah al-Islam . In der Schlacht wurden mindestens 169 Soldaten, 287 Aufständische und 47 Zivilisten getötet. Die Mittel für den Wiederaufbau des Gebiets wurden nur langsam bereitgestellt. [95]
Zwischen 2006 und 2008 forderte eine Reihe von Protesten von Gruppen gegen den pro-westlichen Premierminister Fouad Siniora die Schaffung einer Regierung der nationalen Einheit, über die die meist schiitischen Oppositionsgruppen ein Vetorecht haben würden. Als die Amtszeit von Émile Lahoud als Präsident im Oktober 2007 endete, weigerte sich die Opposition, für einen Nachfolger zu stimmen, es sei denn, es wurde ein Abkommen über die Aufteilung der Macht erzielt, so dass der Libanon keinen Präsidenten mehr hatte.
Am 9. Mai 2008, die Hisbollah und Amal Kräfte, durch eine Regierungserklärung entfacht , dass Kommunikationsnetz der Hisbollah sei illegal, ergriff westlichen Beirut , [96] zu den führenden 2008 Konflikt im Libanon . [97] Die libanesische Regierung prangerte die Gewalt als Putschversuch an. [98] Bei den daraus resultierenden Zusammenstößen zwischen regierungsnahen und oppositionellen Milizen starben mindestens 62 Menschen. [99] Am 21. Mai 2008 beendete die Unterzeichnung des Doha-Abkommens die Kämpfe. [96] [99] Im Rahmen des Abkommens, das 18 Monate politischer Lähmung endete, [100] wurde Michel Suleiman Präsident, und eine Regierung der nationalen Einheit wurde gegründet, die der Opposition ein Veto einräumte. [96] Das Abkommen war ein Sieg für die Oppositionskräfte, da die Regierung allen ihren Hauptforderungen nachgab. [99]

Anfang Januar 2011 brach die Regierung der nationalen Einheit aufgrund wachsender Spannungen zusammen, die sich aus dem Sondergerichtshof für den Libanon ergaben, von dem erwartet wurde, dass er Hisbollah-Mitglieder wegen des Attentats auf die Hariri anklagt. [101] Das Parlament wählte Najib Mikati , den Kandidaten für die von der Hisbollah geführte Allianz vom 8. März , den libanesischen Premierminister, und machte ihn für die Bildung einer neuen Regierung verantwortlich. [102] Der Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah besteht darauf, dass Israel für die Ermordung von Hariri verantwortlich war. [103] In einem Bericht der Zeitung Al-Akhbar vom November 2010 wurde festgestellt, dass die Hisbollah Pläne für eine Übernahme des Landes für den Fall ausgearbeitet hat, dass das Sondergericht für den Libanon eine Anklage gegen seine Mitglieder erhebt. [104]
Im Jahr 2012 drohte der syrische Bürgerkrieg im Libanon zu übergreifen, was zu weiteren Vorfällen von sektiererischer Gewalt und bewaffneten Zusammenstößen zwischen Sunniten und Alawiten in Tripolis führte. [105] Laut UNHCR stieg die Zahl der syrischen Flüchtlinge im Libanon von rund 250.000 Anfang 2013 auf 1.000.000 Ende 2014. [106] 2013 äußerten die Libanese Forces Party , die Kataeb Party und die Free Patriotic Movement Bedenken, dass die Das sektiererische politische System des Landes wird durch den Zustrom syrischer Flüchtlinge untergraben. [107] Am 6. Mai 2015 setzte das UNHCR auf Ersuchen der libanesischen Regierung die Registrierung syrischer Flüchtlinge aus. [108] Im Februar 2016 unterzeichnete die libanesische Regierung den Libanon-Pakt, der Flüchtlingen und schutzbedürftigen libanesischen Bürgern mindestens 400 Mio. EUR Unterstützung gewährt. [109] Bis Oktober 2016 schätzt die Regierung, dass das Land 1,5 Millionen Syrer beherbergt. [110]
Krise 2019–2021
Am 17. Oktober 2019 brach der erste einer Reihe von zivilen Massendemonstrationen aus. [111] [112] [113] Sie wurden ursprünglich durch geplante Steuern auf Benzin-, Tabak- und Online-Telefonanrufe ausgelöst, beispielsweise über WhatsApp , [114] [115] [116], entwickelten sich jedoch schnell zu einer landesweiten Verurteilung der sektiererischen Herrschaft , [117] stagnierende Wirtschaft, Arbeitslosigkeit, endemische Korruption im öffentlichen Sektor, [117] Gesetze (wie das Bankgeheimnis), die die herrschende Klasse vor Rechenschaftspflicht schützen sollen [118] [119] und Versäumnisse der Regierung, grundlegende Informationen bereitzustellen Dienstleistungen wie Strom, Wasser und sanitäre Einrichtungen. [120]

Infolge der Proteste geriet der Libanon in eine politische Krise. Premierminister Saad Hariri gab seinen Rücktritt bekannt und wiederholte die Forderungen der Protestierenden nach einer Regierung unabhängiger Spezialisten. [121] Andere von den Protesten betroffene Politiker sind an der Macht geblieben. Am 19. Dezember 2019 wurde der ehemalige Bildungsminister Hassan Diab zum nächsten Premierminister ernannt und mit der Bildung eines neuen Kabinetts beauftragt. [122] Proteste und Akte des zivilen Ungehorsams wurden seitdem fortgesetzt, wobei Demonstranten die Ernennung von Diab zum Premierminister anprangerten und verurteilten. [123] [124] [125] Der Libanon leidet unter der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. [126] [127] Laut Steve H. Hanke, Professor für angewandte Wirtschaft an der Johns Hopkins University, ist der Libanon das erste Land im Nahen Osten und in Nordafrika, dessen Inflationsrate an 30 aufeinander folgenden Tagen 50% übersteigt. [128] Am 4. August 2020 zerstörte eine Explosion im Hafen von Beirut , dem Haupthafen des Libanon, die umliegenden Gebiete, tötete mehr als 200 Menschen und verletzte Tausende weitere. Die Ursache der Explosion war später 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat, die unsicher gelagert und an diesem Dienstagnachmittag versehentlich in Brand gesteckt worden waren. [129] Weniger als eine Woche nach der Explosion, am 10. August 2020, wandte sich Hassan Diab, der weniger als ein Jahr zuvor ernannte Premierminister, an die Nation und kündigte seinen Rücktritt an. Die Manifestationen dauerten bis 2021 und die Libanesen blockierten die Straßen mit verbrannten Reifen, um gegen die Armut und die Wirtschaftskrise zu protestieren. Am 11. März warnte der Energieminister, dass der Libanon Ende März von "völliger Dunkelheit" bedroht sei, wenn kein Geld für den Kauf von Kraftstoff für Kraftwerke gesichert sei. [130]
Erdkunde

Der Libanon liegt in Westasien zwischen 33 ° und 35 ° nördlicher Breite und 35 ° und 37 ° östlicher Länge . Sein Land überspannt den "Nordwesten der arabischen Platte ". [131]
Die Fläche des Landes beträgt 10.452 Quadratkilometer, von denen 10.230 Quadratkilometer Land sind . Der Libanon hat eine Küste und eine Grenze von 225 Kilometern am Mittelmeer im Westen, eine 375 Kilometer lange Grenze , die im Norden und Osten mit Syrien geteilt wird, und eine 79 Kilometer lange Grenze mit Israel der Süden. [132] Die Grenze zu den von Israel besetzten Golanhöhen wird vom Libanon in einem kleinen Gebiet namens Shebaa Farms bestritten . [133]

Der Libanon ist in vier verschiedene physiografische Regionen unterteilt: die Küstenebene, das Libanon-Gebirge , das Beqaa-Tal und das Anti-Libanon-Gebirge .
Die schmale und unterbrochene Küstenebene erstreckt sich von der syrischen Grenze im Norden, wo sie sich erweitert, um die Akkar- Ebene zu bilden, bis nach Ras al-Naqoura an der Grenze zu Israel im Süden. Die fruchtbare Küstenstreife ist aus marinen Sedimenten gebildet und Fluss abgelagertes alluvium abwechselnd mit sandigen Buchten und felsigen Stränden. Die Libanonberge erheben sich steil parallel zur Mittelmeerküste und bilden einen Kamm aus Kalkstein und Sandstein , der sich über den größten Teil des Landes erstreckt. Die Breite des Gebirges variiert zwischen 10 km und 56 km. es ist von schmalen und tiefen Schluchten geschnitzt. Das Libanon-Gebirge erreicht in Qurnat als Sawda ' im Nordlibanon 3.088 Meter über dem Meeresspiegel und fällt allmählich nach Süden ab, bevor es im Berg Sannine wieder auf eine Höhe von 2.695 Metern ansteigt . Das Beqaa-Tal liegt zwischen den Libanon-Bergen im Westen und dem Anti-Libanon-Gebirge im Osten. Es ist Teil des Great Rift Valley- Systems. Das Tal ist 180 km lang und 10 bis 26 km breit. Sein fruchtbarer Boden besteht aus Schwemmlandablagerungen. Das Anti-Libanon-Gebirge verläuft parallel zu den Libanon-Bergen. Der höchste Gipfel befindet sich auf dem Berg Hermon mit 2.814 Metern. [132]
Die Berge des Libanon werden von saisonalen Strömen und Flüssen entwässert, von denen der 145 Kilometer lange Leontes im Beqaa-Tal westlich von Baalbek entspringt und nördlich von Tyrus ins Mittelmeer mündet. [132] Der Libanon hat 16 Flüsse, die alle nicht schiffbar sind . 13 Flüsse entspringen dem Libanon und fließen durch die steilen Schluchten ins Mittelmeer , die anderen drei entspringen im Beqaa-Tal . [134]
Klima
Der Libanon hat ein gemäßigtes mediterranes Klima . In Küstengebieten sind die Winter im Allgemeinen kühl und regnerisch, während die Sommer heiß und feucht sind. In höher gelegenen Gebieten fallen die Temperaturen im Winter normalerweise unter den Gefrierpunkt, wobei auf den höheren Berggipfeln bis zum Frühsommer eine starke Schneedecke verbleibt. [132] [135] Obwohl der größte Teil des Libanon im Vergleich zu seiner trockenen Umgebung jährlich relativ viel Niederschlag erhält, erhalten bestimmte Gebiete im Nordosten des Libanon aufgrund des Regenschattens, der durch die hohen Gipfel des Libanon erzeugt wird, nur wenig Niederschlag westliche Bergkette. [136]
Umgebung

In der Antike war der Libanon von großen Zedernwäldern bedeckt , dem nationalen Wahrzeichen des Landes. [137] Jahrtausende der Entwaldung haben die Hydrologie im Libanon verändert und das regionale Klima nachteilig verändert. [138] Ab 2012 bedeckten Wälder 13,4% der libanesischen Landfläche. [139] Sie sind einer ständigen Bedrohung durch Waldbrände ausgesetzt, die durch die lange trockene Sommersaison verursacht werden. [140]

Aufgrund der langjährigen Ausbeutung verbleiben im Libanon nur wenige alte Zedern in Waldtaschen, aber es gibt ein aktives Programm zur Erhaltung und Regeneration der Wälder. Der libanesische Ansatz hat die natürliche Regeneration gegenüber dem Pflanzen betont, indem die richtigen Bedingungen für Keimung und Wachstum geschaffen wurden. Der libanesische Staat hat mehrere Naturschutzgebiete mit Zedern angelegt, darunter das Shouf-Biosphärenreservat , das Jaj-Zedernreservat, das Tannourinreservat , die Ammoua- und Karm-Shbat-Reservate im Distrikt Akkar und den Wald der Zedern Gottes in der Nähe von Bsharri . [141] [142] [143] Der Libanon hatte 2019 einen Durchschnittswert für den Waldlandschaftsintegritätsindex von 3,76 / 10 und belegte damit den 141. Platz weltweit von 172 Ländern. [144]
Im Jahr 2010 legte das Umweltministerium einen 10-Jahres-Plan zur Erhöhung der nationalen Waldbedeckung um 20% fest, was der Pflanzung von zwei Millionen neuen Bäumen pro Jahr entspricht. [145] Der Plan, der von der US-amerikanischen Agentur für internationale Entwicklung ( USAID ) finanziert und vom US Forest Service (USFS) im Rahmen der Libanon Reforestation Initiative (LRI) umgesetzt wurde, wurde 2011 durch den Anbau von Zeder und Kiefer eröffnet , wilde Mandeln, Wacholder, Tannen, Eichen und andere Sämlinge in zehn Regionen rund um den Libanon. [145] Ab 2016 bedeckten Wälder 13,6% des Libanon, und andere Waldgebiete machten weitere 11% aus. [146] Seit 2011 wurden im Rahmen der Libanon Reforestation Initiative (LRI) mehr als 600.000 Bäume, darunter Zedern und andere einheimische Arten, im gesamten Libanon gepflanzt. [147]
Der Libanon enthält zwei terrestrische Ökoregionen: Nadelbaum-Sklerophyll-Laubwälder im östlichen Mittelmeerraum sowie südanatolische Bergnadel- und Laubwälder . [148]

Beirut und der Libanon waren mit einer schweren Müllkrise konfrontiert. Nach der Schließung der Deponie Bourj Hammoud im Jahr 1997 wurde die Deponie al-Naameh 1998 von der Regierung eröffnet. Die Deponie al-Naameh sollte für einen begrenzten Zeitraum von höchstens sechs Jahren 2 Millionen Tonnen Abfall enthalten. Es sollte eine vorübergehende Lösung sein, während die Regierung einen langfristigen Plan ausgearbeitet hätte. 16 Jahre später war al-Naameh noch offen und überstieg seine Kapazität um 13 Millionen Tonnen. Im Juli 2015 haben die Bewohner der Region, die bereits in den letzten Jahren protestiert hatten, die Schließung der Mülldeponie erzwungen. Die Ineffizienz der Regierung sowie die Korruption innerhalb der Abfallentsorgungsfirma Sukleen, die für die Müllentsorgung im Libanon zuständig ist, haben dazu geführt, dass im Libanon und in Beirut Müllhaufen die Straßen blockieren. [149]
Im Dezember 2015 unterzeichnete die libanesische Regierung mit Chinook Industrial Mining, einem Teil von Chinook Sciences , eine Vereinbarung über den Export von über 100.000 Tonnen unbehandelten Abfällen aus Beirut und Umgebung. Die Abfälle hatten sich an vorübergehenden Orten angesammelt, nachdem die Regierung fünf Monate zuvor die größte Deponie des Landkreises geschlossen hatte. Der Vertrag wurde gemeinsam mit Howa International unterzeichnet, das Niederlassungen in Holland und Deutschland hat. Der Vertrag soll 212 USD pro Tonne kosten. Der verdichtete und ansteckende Abfall müsste sortiert werden und wird auf genug geschätzt, um 2.000 Container zu füllen. [150] [151] [152] [153] Erste Berichte, wonach die Abfälle nach Sierra Leone exportiert werden sollten, wurden von Diplomaten abgelehnt. [154]
Im Februar 2016 zog sich die Regierung aus den Verhandlungen zurück, nachdem bekannt wurde, dass es sich bei den Dokumenten über den Export des Mülls nach Russland um Fälschungen handelte. [155] Am 19. März 2016 eröffnete das Kabinett die Deponie in Naameh für 60 Tage gemäß einem Plan, den es einige Tage zuvor zur Beendigung der Müllkrise verabschiedet hatte. Der Plan sieht auch die Einrichtung von Deponien in Bourj Hammoud und Costa Brava östlich und südlich von Beirut vor. Sukleen-Lastwagen fingen an, gestapelten Müll von Karantina zu entfernen und nach Naameh zu fahren. Umweltminister Mohammad Machnouk gab während eines Gesprächs mit Aktivisten bekannt, dass im Rahmen des Müllplans der Regierung in nur 24 Stunden mehr als 8.000 Tonnen Müll gesammelt wurden. Die Ausführung des Plans ist noch nicht abgeschlossen. [156] [157] Im Jahr 2017 stellte Human Rights Watch fest, dass die Müllkrise im Libanon und insbesondere die offene Verbrennung von Abfällen ein Gesundheitsrisiko für die Bewohner darstellen und gegen die völkerrechtlichen Verpflichtungen des Staates verstoßen. [158]
Im September 2018 verabschiedete das libanesische Parlament ein Gesetz, das das offene Abladen und Verbrennen von Abfällen verbot. Trotz Strafen bei Verstößen haben libanesische Gemeinden den Müll offen verbrannt und das Leben von Menschen in Gefahr gebracht. Im Oktober 2018 erlebten Forscher von Human Rights Watch das offene Verbrennen von Deponien in al-Qantara und Qabrikha . [159]
Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 , brach nachts eine Reihe von etwa 100 Waldbränden nach Angaben des libanesischen Zivilschutzes aus und breitete sich über große Gebiete der libanesischen Wälder aus. Der libanesische Premierminister Saad Al-Hariri bestätigte seinen Kontakt mit einer Reihe von Ländern, um Hilfe über Hubschrauber und Feuerwehrflugzeuge zu senden. [160] Zypern, Jordanien, die Türkei und Griechenland nahmen an der Brandbekämpfung teil. Laut Presseberichten vom Dienstag (15. Oktober) hat das Feuer an verschiedenen Orten aufgrund des Regens abgenommen [161], nachdem Kirchen und Moscheen die Bürger aufgefordert hatten, Regengebete zu verrichten. [162] [163]
Regierung und Politik

Der Libanon ist eine parlamentarische Demokratie , zu der auch der Konfessionalismus gehört [164], in der hochrangige Ämter Mitgliedern bestimmter religiöser Gruppen vorbehalten sind. Der Präsident muss zum Beispiel ein maronitischer Christ sein, der Premierminister ein sunnitischer Muslim , der Sprecher des Parlaments ein schiitischer Muslim , der stellvertretende Premierminister und der stellvertretende Sprecher des Parlaments Ostorthodox . [165] [166] Dieses System soll sektiererische Konflikte abschrecken und die demografische Verteilung der 18 anerkannten religiösen Gruppen in der Regierung gerecht darstellen. [167] [168]
Bis 1975 betrachtete Freedom House den Libanon als eines von nur zwei (zusammen mit Israel) politisch freien Ländern im Nahen Osten und in Nordafrika. [169] Das Land verlor diesen Status mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs und hat ihn seitdem nicht wiedererlangt. Der Libanon wurde 2013 als "teilweise frei" eingestuft. Trotzdem zählt Freedom House den Libanon immer noch zu den demokratischsten Nationen der arabischen Welt. [169]
Bis 2005 war es Palästinensern verboten, in über 70 Berufen zu arbeiten, da sie keine libanesische Staatsbürgerschaft besaßen . Nach der Verabschiedung der Liberalisierungsgesetze im Jahr 2007 sank die Zahl der verbotenen Arbeitsplätze auf rund 20. [56] Im Jahr 2010 erhielten die Palästinenser die gleichen Arbeitsrechte wie andere Ausländer im Land. [170]
Der nationale Gesetzgeber des Libanon ist das Einkammerparlament des Libanon . Die 128 Sitze sind zu gleichen Teilen zwischen Christen und Muslimen aufgeteilt, proportional zwischen den 18 verschiedenen Konfessionen und proportional zwischen den 26 Regionen. [171] Vor 1990 lag das Verhältnis zugunsten der Christen bei 6: 5; Mit dem Taif-Abkommen , mit dem der Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 beendet wurde, wurde das Verhältnis jedoch angepasst, um den Anhängern beider Religionen eine gleichberechtigte Vertretung zu gewähren. [165]
Das Parlament wird durch Volksabstimmung auf der Grundlage einer sektiererischen proportionalen Vertretung für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. [9]
Die Exekutive besteht aus dem Präsidenten, dem Staatsoberhaupt , und dem Premierminister, dem Regierungschef . Das Parlament wählt den Präsidenten mit Zweidrittelmehrheit für eine nicht erneuerbare Amtszeit von sechs Jahren. Der Präsident ernennt den Premierminister, [172] nach Konsultationen mit dem Parlament. Der Präsident und der Premierminister bilden ein Kabinett, das sich auch an die durch den Konfessionalismus festgelegte sektiererische Verteilung halten muss.
In einem beispiellosen Schritt hat das libanesische Parlament seine Amtszeit im Rahmen von Protesten zweimal verlängert, zuletzt am 5. November 2014 [173]. Dies steht in direktem Widerspruch zur Demokratie und zu Artikel 42 der libanesischen Verfassung, da keine Wahlen stattgefunden haben Platz. [3]
Der Libanon war zwischen Mai 2014 und Oktober 2016 ohne Präsidenten. [174] [175]
Die landesweiten Wahlen waren schließlich für Mai 2018 geplant . [176]
Ab August 2019 gehörten dem libanesischen Kabinett zwei Minister an, die direkt mit der Hisbollah verbunden sind , sowie ein enger, aber offiziell nicht mitgliedsbezogener Minister. [177]
Recht
Im Libanon gibt es 18 offiziell anerkannte religiöse Gruppen, von denen jede ihre eigene familienrechtliche Gesetzgebung und eine Reihe religiöser Gerichte hat. [178]

Das libanesische Rechtssystem basiert auf dem französischen System und ist ein zivilrechtliches Land, mit Ausnahme von Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem persönlichen Status (Nachfolge, Heirat, Scheidung, Adoption usw.), die durch eine separate Reihe von Gesetzen geregelt werden für jede sektiererische Gemeinschaft. Zum Beispiel sind die islamischen Gesetze zum persönlichen Status vom Scharia- Gesetz inspiriert . [179] Für Muslime befassen sich diese Tribunale mit Fragen der Ehe, Scheidung, des Sorgerechts sowie der Erbschaft und des Willens. Für Nicht-Muslime ist die Zuständigkeit für den persönlichen Status aufgeteilt: Das Erb- und Testamentrecht fällt unter die nationale Zivilgerichtsbarkeit, während christliche und jüdische religiöse Gerichte für Ehe, Scheidung und Sorgerecht zuständig sind. Katholiken können zusätzlich beim Vatikanischen Rota-Gericht Berufung einlegen . [180]
Der bemerkenswerteste Satz kodifizierter Gesetze ist der 1932 erlassene Code des Obligations et des Contrats, der dem französischen Zivilgesetzbuch entspricht . [179] Die Todesstrafe wird de facto immer noch zur Sanktionierung bestimmter Verbrechen eingesetzt, jedoch nicht mehr durchgesetzt. [179]
Das libanesische Gerichtssystem besteht aus drei Ebenen: erstinstanzlichen Gerichten, Berufungsgerichten und Kassationsgerichten. Der Verfassungsrat regelt die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Wahlbetrug. Es gibt auch ein System religiöser Gerichte, die für Angelegenheiten des persönlichen Status innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften zuständig sind, mit Regeln für Angelegenheiten wie Ehe und Erbschaft. [181]
1990 wurde Artikel 95 dahingehend geändert, dass das Parlament die notwendigen Maßnahmen zur Abschaffung der politischen Struktur auf der Grundlage der Religionszugehörigkeit ergreift, jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nur die höchsten Positionen im öffentlichen Dienst, einschließlich Justiz, Militär, Sicherheitskräfte, öffentliche und gemischte Institutionen werden zu gleichen Teilen zwischen Christen und Muslimen aufgeteilt, ohne Rücksicht auf die konfessionelle Zugehörigkeit innerhalb jeder Gemeinschaft. [182]
Auslandsbeziehungen

Der Libanon hat Ende 2001 die Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union abgeschlossen, und beide Seiten haben das Abkommen im Januar 2002 paraphiert. Es ist in der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) der Europäischen Union enthalten , die darauf abzielt, die EU und ihre Nachbarn näher zusammenzubringen. Der Libanon hat auch bilaterale Handelsabkommen mit mehreren arabischen Staaten und arbeitet an einem Beitritt zur Welthandelsorganisation .
Der Libanon unterhält gute Beziehungen zu praktisch allen anderen arabischen Ländern (trotz historischer Spannungen mit Libyen und Syrien) und veranstaltete im März 2002 zum ersten Mal seit mehr als 35 Jahren einen Gipfel der Arabischen Liga . Der Libanon ist ein Mitglied der Frankophonie Länder und Gastgeber der Frankophonie - Gipfel im Oktober 2002 sowie die Spiele der Frankophonie in 2009 .
Militär

Die libanesischen Streitkräfte (LAF) haben 72.000 aktive Mitarbeiter [183], darunter 1.100 in der Luftwaffe und 1.000 in der Marine. [184]
Zu den Hauptaufgaben der libanesischen Streitkräfte gehören die Verteidigung des Libanon und seiner Bürger gegen externe Aggressionen, die Wahrung der inneren Stabilität und Sicherheit, die Bekämpfung von Bedrohungen der lebenswichtigen Interessen des Landes, die Durchführung von Aktivitäten zur sozialen Entwicklung und die Durchführung von Hilfseinsätzen in Abstimmung mit öffentlichen und humanitären Einrichtungen. [185]
Der Libanon ist ein Hauptempfänger ausländischer Militärhilfe. [186] Mit mehr als 400 Millionen US-Dollar seit 2005 ist es nach Israel der zweitgrößte Pro-Kopf-Empfänger amerikanischer Militärhilfe . [187]
LGBT-Rechte
Männliche Homosexualität ist im Libanon illegal. [188] Die Diskriminierung von LGBT-Personen im Libanon ist weit verbreitet. [189] [190] Laut einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2013 glauben 80% der libanesischen Befragten, dass Homosexualität von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden sollte. [191]
Verwaltungsabteilungen
Lebanon ist unterteilt in neun governorates ( Muhafazat , Arabisch : محافظات ; singular muhafazah , Arabisch : محافظة ) , die weiter in fünfundzwanzig Bezirke unterteilt sind ( aqdyah , Arabisch : أقضية ; Singular: qadā' Arabisch : قضاء ). [192] Die Bezirke selbst sind ebenfalls in mehrere Gemeinden unterteilt, die jeweils eine Gruppe von Städten oder Dörfern umfassen. Die Gouvernorate und ihre jeweiligen Bezirke sind nachstehend aufgeführt:


- Gouvernement Beirut
- Das Gouvernement Beirut umfasst die Stadt Beirut und ist nicht in Bezirke unterteilt.
- Gouvernement Akkar
- Akkar
- Gouvernement Baalbek-Hermel
- Baalbek
- Hermel
- Beqaa Gouvernement
- Rashaya
- Westliches Beqaa ( al-Beqaa al-Gharbi )
- Zahle
- Gouvernement Keserwan-Jbeil
- Byblos ( Jbeil )
- Keserwan
- Gouvernement des Libanon ( Jabal Lubnan / Jabal Lebnen )
- Aley
- Baabda
- Chouf
- Matn
- Gouvernement Nabatieh ( Jabal Amel )
- Bint Jbeil
- Hasbaya
- Marjeyoun
- Nabatieh
- North Governorate ( ash-Shamal / shmel )
- Batroun
- Bsharri
- Koura
- Miniyeh-Danniyeh
- Tripolis
- Zgharta
- Süd gouvernement ( al-Janoub / Jnub )
- Jezzine
- Sidon ( Saida )
- Reifen ( Sur )
Wirtschaft

In der libanesischen Verfassung heißt es: "Das Wirtschaftssystem ist frei und gewährleistet private Initiative und das Recht auf Privateigentum." Die libanesische Wirtschaft folgt einem Laissez-Faire- Modell. [193] Der größte Teil der Wirtschaft ist dollarisiert , und das Land hat keine Beschränkungen für den Kapitalverkehr über seine Grenzen hinweg. [193] Die Intervention der libanesischen Regierung im Außenhandel ist minimal. [193]
Die libanesische Wirtschaft erlebte nach dem Krieg von 2006 eine signifikante Expansion mit einem durchschnittlichen Wachstum von 9,1% zwischen 2007 und 2010. [194] Nach 2011 war die lokale Wirtschaft vom syrischen Bürgerkrieg betroffen und wuchs im Jahresdurchschnitt um 1,7% Zeitraum 2011-2016 und um 1,5% im Jahr 2017. [194] Im Jahr 2018 wurde das BIP auf 54,1 Mrd. USD geschätzt. [195]


Der Libanon hat eine sehr hohe Staatsverschuldung und einen großen externen Finanzierungsbedarf. [193] Die Staatsverschuldung 2010 überstieg 150,7% des BIP und war damit der vierthöchste Anteil der Welt am BIP, verglichen mit 154,8% im Jahr 2009. [9] Ende 2008 gab Finanzminister Mohamad Chatah an, dass die Verschuldung hoch sei in diesem Jahr 47 Milliarden US-Dollar erreichen und auf 49 Milliarden US-Dollar steigen, wenn die Privatisierung von zwei Telekommunikationsunternehmen nicht stattfinden würde. [196] The Daily Star schrieb, dass die exorbitante Verschuldung "die Wirtschaft verlangsamt und die Ausgaben der Regierung für wesentliche Entwicklungsprojekte gesenkt hat". [197]
Die städtische Bevölkerung im Libanon ist bekannt für ihr Handelsunternehmen. [198] Die Auswanderung hat zu libanesischen "Handelsnetzwerken" auf der ganzen Welt geführt. [199] Überweisungen von Libanesen ins Ausland belaufen sich auf 8,2 Mrd. USD [200] und machen ein Fünftel der Wirtschaft des Landes aus. [201] Der Libanon hat den größten Anteil an qualifizierten Arbeitskräften unter den arabischen Staaten. [202]
Die Investitionsentwicklungsbehörde des Libanon wurde mit dem Ziel gegründet, Investitionen im Libanon zu fördern. Im Jahr 2001 wurde das Investmentgesetz Nr. 360 [203] erlassen, um die Mission der Organisation zu stärken.
Der Agrarsektor beschäftigt 12% der gesamten Belegschaft . [204] Die Landwirtschaft trug 2011 zu 5,9% des BIP des Landes bei. [205] Der Anteil des Libanon an Ackerland ist der höchste in der arabischen Welt. [206] Zu den Hauptprodukten zählen Äpfel, Pfirsiche, Orangen und Zitronen. [14]
Der Rohstoffmarkt im Libanon umfasst eine beträchtliche Produktion von Goldmünzen. Nach den Standards der International Air Transport Association (IATA) müssen diese jedoch bei der Ausfuhr in ein anderes Land deklariert werden. [207]
Vor kurzem wurde im Landesinneren und auf dem Meeresboden zwischen Libanon, Zypern, Israel und Ägypten Öl entdeckt. Zwischen Zypern und Ägypten laufen Gespräche , um eine Einigung über die Erkundung dieser Ressourcen zu erzielen. Es wird angenommen, dass der Meeresboden zwischen Libanon und Zypern erhebliche Mengen an Rohöl und Erdgas enthält. [208]
Die Industrie im Libanon beschränkt sich hauptsächlich auf kleine Unternehmen, die importierte Teile wieder zusammenbauen und verpacken. Im Jahr 2004 lag die Industrie mit 26% der libanesischen Erwerbsbevölkerung an zweiter Stelle [204] und mit 21% des libanesischen BIP an zweiter Stelle beim BIP-Beitrag. [14]
Fast 65% der libanesischen Arbeitskräfte sind im Dienstleistungssektor beschäftigt. [204] Der BIP-Beitrag beträgt dementsprechend rund 67,3% des jährlichen libanesischen BIP. [14] Aufgrund der Abhängigkeit vom Tourismus- und Bankensektor ist die Wirtschaft jedoch anfällig für politische Instabilität. [17]
Libanesische Banken verfügen über eine hohe Liquidität und sind für ihre Sicherheit bekannt. [209] Der Libanon war eines der wenigen sieben Länder der Welt, in denen der Wert der Aktienmärkte 2008 gestiegen ist. [210]
Am 10. Mai 2013 stellte der libanesische Minister für Energie und Wasser klar, dass seismische Bilder des libanesischen Meeresbodens einer detaillierten Erläuterung ihres Inhalts unterzogen werden und dass bis jetzt ungefähr 10% abgedeckt wurden. Die vorläufige Überprüfung der Ergebnisse ergab mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50%, dass 10% der ausschließlichen Wirtschaftszone des Libanon bis zu 660 Millionen Barrel Öl und bis zu 30 × 10 12 Kubikfuß Gas enthielten . [211]
Die Syrienkrise hat die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Libanon erheblich beeinflusst. Der demografische Druck der jetzt im Libanon lebenden syrischen Flüchtlinge hat zu einem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt geführt. Als direkte Folge hat sich die Arbeitslosigkeit in drei Jahren verdoppelt und erreichte 2014 20%. Ein Verlust von 14% der Löhne in Bezug auf das Gehalt von weniger qualifizierten Arbeitnehmern wurde ebenfalls registriert. Die finanziellen Engpässe waren ebenfalls zu spüren: Die Armutsquote stieg mit 170.000 Libanesen, die unter die Armutsgrenze fielen. Im Zeitraum zwischen 2012 und 2014 stiegen die öffentlichen Ausgaben um 1 Mrd. USD und die Verluste auf 7,5 Mrd. USD. Die Ausgaben nur für syrische Flüchtlinge wurden von der libanesischen Zentralbank auf 4,5 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt. [212]
Geschichte

In den 1950er Jahren war das BIP-Wachstum das zweithöchste der Welt. Obwohl der Libanon keine Ölreserven hatte, hatte er als Bankenzentrum des Nahen Ostens und eines der Handelszentren ein hohes Nationaleinkommen. [213]
Der Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 beschädigte die wirtschaftliche Infrastruktur des Libanon schwer, [184] halbierte die nationale Produktion und beendete die Position des Libanon als westasiatisches Unternehmen und Bankenzentrum so gut wie. [9] Die darauffolgende Zeit des relativen Friedens ermöglichte es der Zentralregierung, die Kontrolle in Beirut wiederherzustellen , Steuern zu erheben und wieder Zugang zu wichtigen Hafen- und Regierungseinrichtungen zu erhalten. Die wirtschaftliche Erholung wurde durch ein finanziell solides Bankensystem und robuste kleine und mittlere Hersteller unterstützt, wobei Familienüberweisungen, Bankdienstleistungen, Exporte von Industrie- und landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie internationale Hilfe die Hauptquellen für Devisen waren. [214]
Bis Juli 2006 genoss der Libanon eine beträchtliche Stabilität, der Wiederaufbau Beiruts war fast abgeschlossen [215] und immer mehr Touristen strömten in die Ferienorte des Landes. [16] Die Wirtschaft erlebte Wachstum mit Bankaktiva über 75 Milliarden US - Dollar erreichen, [216] Die Marktkapitalisierung war auch bei einem Allzeithoch bei $ 10,9 Milliarden am Ende des zweiten Quartals 2006 geschätzt [216] Die Der monatelange Krieg von 2006 hat die fragile libanesische Wirtschaft, insbesondere den Tourismussektor, schwer beschädigt. Laut einem vorläufigen Bericht des libanesischen Finanzministeriums vom 30. August 2006 wurde infolge der Kämpfe ein erheblicher wirtschaftlicher Rückgang erwartet. [217]
Im Laufe des Jahres 2008 baute der Libanon seine Infrastruktur hauptsächlich im Immobilien- und Tourismussektor wieder auf, was zu einer vergleichsweise robusten Nachkriegsökonomie führte. Zu den Hauptverantwortlichen für den Wiederaufbau des Libanon zählen Saudi-Arabien (mit zugesagten 1,5 Mrd. USD), [218] die Europäische Union (mit etwa 1 Mrd. USD) [219] und einige andere Länder am Persischen Golf mit Beiträgen von bis zu 800 Mio. USD. [220]
Tourismus


Die Tourismusbranche macht etwa 10% des BIP aus . [221] Der Libanon zog 2008 rund 1.333.000 Touristen an und belegte damit den 79. Platz von 191 Ländern. [222] Im Jahr 2009 stufte die New York Times Beirut aufgrund seines Nachtlebens und seiner Gastfreundschaft als weltweit führendes Reiseziel ein. [223] Im Januar 2010 gab das Tourismusministerium bekannt, dass 2009 1.851.081 Touristen den Libanon besucht hatten, ein Anstieg von 39% gegenüber 2008. [224] Im Jahr 2009 hatte der Libanon die bislang größte Anzahl von Touristen und übertraf damit den bisherigen Rekord der libanesische Bürgerkrieg . [225] Die Ankünfte von Touristen erreichten 2010 zwei Millionen, gingen jedoch in den ersten zehn Monaten des Jahres 2012 um 37% zurück, was durch den Krieg im benachbarten Syrien verursacht wurde. [221]
Saudi-Arabien , Jordanien und Japan sind die drei beliebtesten Herkunftsländer ausländischer Touristen in den Libanon. [226] Der jüngste Zustrom japanischer Touristen hat den jüngsten Anstieg der Popularität der japanischen Küche im Libanon verursacht. [227]
Infrastruktur
Bildung


Der Libanon wurde im Global Information Technology Report 2013 des Weltwirtschaftsforums aufgeführt und ist weltweit das viertbeste Land für den Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht und das zehntbeste Land für die Qualität der Bildung insgesamt. In Bezug auf die Qualität der Managementschulen belegte das Land weltweit den 13. Platz. [228]
Die Vereinten Nationen haben dem Libanon 2008 einen Bildungsindex von 0,871 zugewiesen. Der Index, der sich aus der Alphabetisierungsrate bei Erwachsenen und der kombinierten Bruttoeinschreibungsquote für Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich ergibt, belegte den 88. Platz unter den 177 teilnehmenden Ländern. [229]
Alle libanesischen Schulen müssen einen vom Bildungsministerium festgelegten Lehrplan befolgen . Einige der 1400 Privatschulen bieten IB-Programme an [230] und können mit Genehmigung des Bildungsministeriums auch weitere Kurse in ihren Lehrplan aufnehmen. Die ersten acht Ausbildungsjahre sind gesetzlich vorgeschrieben. [14]
Der Libanon hat einundvierzig national akkreditierte Universitäten, von denen einige international anerkannt sind. [231] [232] Die American University of Beirut (AUB) und der Université Saint-Joseph (USJ) waren der erste , anglophonen und frankophonen die ersten Universitäten im Libanon zu öffnen ist. [233] [234] Öffentliche und private Universitäten im Libanon arbeiten größtenteils in Französisch oder Englisch. [235]
Die besten Universitäten des Landes sind die American University of Beirut (Nr. 220 weltweit, Nr. 2 im Nahen Osten ab 2021), [236] University of Balamand (Nr. 501 weltweit ab 2021 [237] Libanese American University ( Nr. 2021 weltweit). Nr. 551 weltweit ab 2021), [238] Université Saint Joseph de Beyrouth (Nr. 541 weltweit ab 2021), [239] Université Libanaise (Nr. 3.826 weltweit) und Holy Spirit University of Kaslik (Nr. 600 weltweit ab 2020). [240] Notre Dame University-Louaize NDU # 701 ab 2021 [241]
Gesundheit
Im Jahr 2010 machten die Gesundheitsausgaben 7,03% des BIP des Landes aus. Im Jahr 2009 gab es 31,29 Ärzte und 19,71 Krankenschwestern pro 10.000 Einwohner. [242] Die Lebenserwartung bei der Geburt betrug 2011 72,59 Jahre oder 70,48 Jahre für Männer und 74,80 Jahre für Frauen. [243]
Bis zum Ende des Bürgerkriegs war nur ein Drittel der öffentlichen Krankenhäuser des Landes mit durchschnittlich nur 20 Betten in Betrieb. Bis 2009 hatte das Land 28 öffentliche Krankenhäuser mit insgesamt 2.550 Betten, während das Land derzeit ungefähr 25 öffentliche Krankenhäuser hatte. [244] In öffentlichen Krankenhäusern zahlen nicht versicherte Krankenhauspatienten 5% der Rechnung, verglichen mit 15% in privaten Krankenhäusern, wobei das Gesundheitsministerium den Restbetrag erstattet. [244] Das Gesundheitsministerium schließt Verträge mit 138 privaten Krankenhäusern und 25 öffentlichen Krankenhäusern ab. [245]
Im Jahr 2011 gab es 236.643 subventionierte Einweisungen in Krankenhäuser; 164.244 in privaten Krankenhäusern und 72.399 in öffentlichen Krankenhäusern. Mehr Patienten besuchen private Krankenhäuser als öffentliche Krankenhäuser, da das Angebot an privaten Betten höher ist. [245]
Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums waren die 10 häufigsten Ursachen für gemeldete Todesfälle im Krankenhaus im Jahr 2017: bösartige Neubildung des Bronchus oder der Lunge (4,6%), akuter Myokardinfarkt (3%), Lungenentzündung (2,2%), Exposition gegenüber nicht näher bezeichneter Faktor, nicht näher bezeichneter Ort (2,1%), akute Nierenverletzung (1,4%), intrazerebrale Blutung (1,2%), malignes Neoplasma des Dickdarms (1,2%), malignes Neoplasma der Bauchspeicheldrüse (1,1%), malignes Neoplasma der Prostata (1,1%) 1,1%), malignes Blasenneoplasma (0,8%). [246]
In jüngster Zeit hat die Zahl der durch Lebensmittel verursachten Krankheiten zugenommen, was die Bedeutung der Sicherheit der Lebensmittelkette im Libanon in den Vordergrund stellt. Dies warf die illues [ Klärungsbedarf ] Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Immer mehr Restaurants bemühen sich um Informationen und die Einhaltung der International Organization for Standardization . [247]
Demografie

Die Bevölkerung des Libanon wurde 2018 auf 6.859.408 geschätzt, die Zahl der libanesischen Staatsangehörigen auf 4.680.212 (geschätzt im Juli 2018). [4] [5] Aufgrund des sensiblen konfessionellen politischen Gleichgewichts zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen des Libanon wurde jedoch seit 1932 keine offizielle Volkszählung durchgeführt . [248] Die Identifizierung aller Libanesen als ethnisch arabisch ist ein weit verbreitetes Beispiel für Panethnizität, da die Libanesen in Wirklichkeit "von vielen verschiedenen Völkern abstammen, die entweder einheimisch sind oder diese Ecke der Welt besetzt, besetzt oder besiedelt haben" Libanon, "ein Mosaik eng miteinander verbundener Kulturen". [249] Während diese ethnische, sprachliche, religiöse und konfessionelle Vielfalt auf den ersten Blick zu zivilen und politischen Unruhen führen mag, "hat diese Vielzahl von Religionsgemeinschaften für einen Großteil der libanesischen Geschichte mit wenig Konflikten koexistiert". [249]
Die Fertilitätsrate sank von 5,00 im Jahr 1971 auf 1,75 im Jahr 2004. Die Fertilitätsraten variieren erheblich zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen: 2004 waren es 2,10 für Schiiten , 1,76 Sunniten und 1,61 für Maroniten . [250]
Der Libanon hat eine Reihe von Migrationswellen erlebt: In den Jahren 1975 bis 2011 wanderten über 1.800.000 Menschen aus dem Land aus. [250] Millionen Menschen libanesischer Abstammung sind auf der ganzen Welt verteilt, hauptsächlich Christen, [251] insbesondere in Lateinamerika . [252] Brasilien und Argentinien haben eine große Auswandererbevölkerung. [253] (Siehe Libanesen ) . Ein große Zahl von Libanesen wanderte nach Westafrika , [254] besonders an die Elfenbeinküste ( die Heimat von über 100.000 Libanesen) [255] und Senegal (rund 30.000 Libanesen ). [256] In Australien leben über 270.000 Libanesen (1999 geschätzt). [257] In Kanada gibt es auch eine große libanesische Diaspora mit etwa 250.000 bis 700.000 Menschen libanesischer Abstammung. (siehe libanesische Kanadier ). Eine weitere Region mit einer bedeutenden Diaspora ist der Persische Golf, wo die Länder Bahrain, Kuwait, Oman, Katar (rund 25.000 Personen), [258] Saudi-Arabien und die VAE fungieren als Gastländer zu vielen Libanesen.
Wie 2012[aktualisieren]Libanon, war Gastgeber für über 1,6 Millionen Flüchtlinge und Asylsuchenden: 449.957 aus Palästina , [9] 8000 aus dem Irak , [259] über 1.100.000 von Syrien , [9] [260] und 4000 aus dem Sudan . Laut der Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien der Vereinten Nationen leben 71% der syrischen Flüchtlinge in Armut. [212] Nach einer Schätzung der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2013 betrug die Zahl der syrischen Flüchtlinge mehr als 1.250.000. [106]
In den letzten drei Jahrzehnten haben langwierige und zerstörerische bewaffnete Konflikte das Land verwüstet. Die Mehrheit der Libanesen ist von bewaffneten Konflikten betroffen. Zu denjenigen mit direkter persönlicher Erfahrung gehören 75% der Bevölkerung, und die meisten anderen berichten von einer Reihe von Schwierigkeiten. Insgesamt ist fast die gesamte Bevölkerung (96%) in irgendeiner Weise betroffen - entweder persönlich oder aufgrund der umfassenderen Folgen bewaffneter Konflikte. [261]
Religion
Religion im Libanon (gegr. 2012) [262]
Der Libanon ist das religiös vielfältigste Land im Nahen Osten. [263] Stand 2014[aktualisieren]Das CIA World Factbook schätzt Folgendes: Muslime 54% (27% sunnitischer Islam , 27% schiitischer Islam ), Christen 40,5% (einschließlich 21% maronitisch- katholisch, 8% griechisch-orthodox , 5% melkitisch- katholisch, 1% protestantisch , 5,5% andere Christian), Drusen 5,6%, sehr wenige Juden , Bahá'í, Buddhisten , Hindus und Mormonen . [262] Eine vom libanesischen Informationszentrum durchgeführte Studie, die auf Wählerregistrierungsnummern basiert, zeigt, dass die christliche Bevölkerung bis 2011 im Vergleich zu den Vorjahren stabil war und 34,35% der Bevölkerung ausmachte. Muslime, einschließlich der Drusen, machten 65,47% der Bevölkerung aus. [264] Der World Values Survey von 2014 bezifferte den Anteil der Atheisten im Libanon auf 3,3%. [265]



Es wird angenommen, dass das Verhältnis von Christen zu Muslimen in den letzten 60 Jahren aufgrund höherer Auswanderungsraten von Christen und einer höheren Geburtenrate in der muslimischen Bevölkerung zurückgegangen ist. [267] Bei der letzten Volkszählung im Jahr 1932 machten Christen 53% der libanesischen Bevölkerung aus. [250] 1956 wurde geschätzt, dass die Bevölkerung zu 54% aus Christen und zu 44% aus Muslimen bestand. [250]
Eine demografische Studie des Forschungsunternehmens Statistics Lebanon ergab, dass ungefähr 27% der Bevölkerung Sunniten , 27% Schiiten , 21% Maroniten , 8% Griechisch-Orthodoxe , 5% Drusen , 5% Melkiten und 1% Protestanten waren 6% gehören größtenteils kleineren christlichen Konfessionen an, die nicht aus dem Libanon stammen. [267]
Andere Quellen wie Euronews [268] oder das in Madrid ansässige Tagebuch La Razón [269] schätzen den Anteil der Christen auf rund 53%.
Da die relative Größe der Konfessionsgruppen nach wie vor ein heikles Thema ist, wurde seit 1932 keine nationale Volkszählung mehr durchgeführt. [267] Es gibt 18 staatlich anerkannte religiöse Sekten - vier Muslime , 12 Christen , eine Druse und eine Jüdin . [267]
Die sunnitischen Bewohner leben hauptsächlich in Tripolis, West-Beirut, an der Südküste des Libanon und im Nordlibanon. [270]
Die schiitischen Bewohner leben hauptsächlich in Süd-Beirut, im Beqaa-Tal und im Südlibanon . [270]
Die maronitischen Bewohner leben hauptsächlich in Ost-Beirut und den Bergen des Libanon. [270] Sie sind die größte christliche Gemeinde im Libanon. [270]
Die griechisch-orthodoxen Gemeinden , die zweitgrößte christliche Gemeinde im Libanon, leben hauptsächlich in Koura, Beirut, Rachaya, Matn, Aley und Akkar auf dem Land um Tripolis, Hasbaya und Marjeyoun. Sie sind eine Minderheit von 10% in Zahle. [ Zitat benötigt ]
Die griechischen Katholiken leben hauptsächlich in Beirut, an den Osthängen des Libanon und in Zahle, das überwiegend griechisch-katholisch ist. [271]
Im christlichen Dorf Hadat gab es ein kommunales Verbot für Muslime, Immobilien zu kaufen oder zu mieten. Es wurde behauptet, dass dies auf die zugrunde liegende Angst zurückzuführen ist, sich untereinander zu vermischen, da das Dorf Hadat seit drei Jahrzehnten überwiegend christlich ist. [272] [273]
Die libanesische Regierung neigt dazu, ihre drusischen Bürger als Teil ihrer muslimischen Bevölkerung zu zählen, [274] obwohl sich die meisten Drusen nicht als Muslime identifizieren , [275] [276] [277] [278] [279] und sie akzeptieren das nicht fünf Säulen des Islam . [280]
Sprache
In Artikel 11 der libanesischen Verfassung heißt es: "Arabisch ist die offizielle Landessprache. Ein Gesetz bestimmt die Fälle, in denen die französische Sprache verwendet werden soll." [281] Die Mehrheit der Libanesen spricht libanesisches Arabisch , das in einer größeren Kategorie namens Levantinisches Arabisch zusammengefasst ist , während modernes Standardarabisch hauptsächlich in Magazinen, Zeitungen und formellen Rundfunkmedien verwendet wird. Die libanesische Gebärdensprache ist die Sprache der Gehörlosengemeinschaft. Fast 40% der Libanesen gelten als frankophon und weitere 15% als "teilweise frankophon", und 70% der libanesischen Sekundarschulen verwenden Französisch als zweite Unterrichtssprache. [282] Im Vergleich dazu wird Englisch in 30% der libanesischen Sekundarschulen als Sekundärsprache verwendet. [282] Der Gebrauch von Französisch ist ein Erbe der historischen Beziehungen Frankreichs zur Region, einschließlich des Mandats des Völkerbundes über den Libanon nach dem Ersten Weltkrieg. Stand 2005[aktualisieren]Etwa 20% der Bevölkerung verwendeten täglich Französisch. [283] Der Gebrauch von Arabisch durch gebildete Jugendliche im Libanon nimmt ab, da sie normalerweise lieber Französisch und in geringerem Maße Englisch sprechen, was als modischer angesehen wird. [284] [285]
Englisch wird zunehmend in wissenschaftlichen und geschäftlichen Interaktionen verwendet. [286] [287] Libanesen von Armenisch , Griechisch oder assyrischer Abstammung sagen oft ihre Vorfahren Sprachen mit Graden fließend variiert. Ab 2009[aktualisieren]Im Libanon lebten rund 150.000 Armenier oder rund 5% der Bevölkerung. [288]
Kultur

Die Kultur des Libanon spiegelt das Erbe verschiedener Zivilisationen wider, die sich über Jahrtausende erstrecken. Ursprünglich die Heimat der Kanaaniter - Phönizier , die später von den Assyrern , Persern , Griechen , Römern , Arabern, Fatimiden , Kreuzfahrern, Osmanischen Türken und zuletzt der französischen, libanesischen Kultur erobert und besetzt wurden Jahrtausende entstanden durch Anleihen bei all diesen Gruppen. Die vielfältige libanesische Bevölkerung, die sich aus verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen zusammensetzt, hat weiter zu den Festivals, Musikstilen und der Literatur sowie zur Küche des Landes beigetragen. Trotz der ethnischen, sprachlichen, religiösen und konfessionellen Vielfalt der Libanesen teilen sie "eine fast gemeinsame Kultur". [289] Libanesisches Arabisch wird allgemein gesprochen, während Essen, Musik und Literatur "in breiteren mediterranen und arabischen levantinischen Normen" tief verwurzelt sind. [289]
Kunst


In der bildenden Kunst war Moustafa Farroukh einer der bekanntesten libanesischen Maler des 20. Jahrhunderts. Er wurde in Rom und Paris ausgebildet und stellte während seiner Karriere an Orten von Paris über New York bis Beirut aus. [290] Derzeit sind viel mehr zeitgenössische Künstler aktiv, wie beispielsweise Walid Raad , ein zeitgenössischer Medienkünstler, der derzeit in New York lebt. [291] Auf dem Gebiet der Fotografie verfügt die Arab Image Foundation über eine Sammlung von über 400.000 Fotografien aus dem Libanon und dem Nahen Osten. Die Fotografien können in einem Forschungszentrum besichtigt werden. Verschiedene Veranstaltungen und Veröffentlichungen wurden im Libanon und weltweit produziert, um die Sammlung zu fördern.
Literatur
In der Literatur ist Khalil Gibran nach Shakespeare und Laozi der drittbeste Dichter aller Zeiten . [292] Er ist besonders bekannt für sein Buch The Prophet (1923), das in mehr als zwanzig verschiedene Sprachen übersetzt wurde und nach der Bibel das zweitbestverkaufte Buch des 20. Jahrhunderts ist . [293]
Ameen Rihani war eine wichtige Figur in der von arabischen Auswanderern in Nordamerika entwickelten Mahjar-Literaturbewegung und ein früher Theoretiker des arabischen Nationalismus .
Mikha'il Na'ima ist weithin als eine der wichtigsten Figuren in modernen arabischen Buchstaben und als einer der wichtigsten spirituellen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts anerkannt.
Mehrere zeitgenössische libanesische Schriftsteller haben auch internationale Erfolge erzielt. darunter Elias Khoury , Amin Maalouf , Hanan al-Shaykh und Georges Schehadé .
Musik

Während traditionelle Volksmusik im Libanon nach wie vor beliebt ist, erfreut sich moderne Musik, die westliche und traditionelle arabische Stile, Pop und Fusion in Einklang bringt, immer größerer Beliebtheit. [294] Libanesische Künstler wie Fairuz , Wadih El Safi , Sabah , Julia Boutros oder Najwa Karam sind im Libanon und in der arabischen Welt weithin bekannt und geschätzt. Radiosender bieten eine Vielzahl von Musikstücken, darunter traditionelle libanesische, klassische arabische, armenische [295] und moderne französische, englische, amerikanische und lateinamerikanische Musik. [296]

Medien und Kino
Das Kino des Libanon war laut dem Filmkritiker und Historiker Roy Armes das einzige Kino im arabischsprachigen Raum außer dem Ägyptens, das einem nationalen Kino gleichkommen konnte. [297] Das Kino im Libanon existiert seit den 1920er Jahren und das Land hat über 500 Filme produziert. [298] Die Medien des Libanon sind nicht nur ein regionales Produktionszentrum, sondern auch das liberalste und freieste in der arabischen Welt. [299] Laut den Reportern ohne Grenzen der Pressefreiheit "haben die Medien im Libanon mehr Freiheit als in jedem anderen arabischen Land". [300] Trotz seiner geringen Bevölkerungszahl und geografischen Größe spielt der Libanon eine einflussreiche Rolle bei der Produktion von Informationen in der arabischen Welt und ist "der Kern eines regionalen Mediennetzwerks mit globalen Auswirkungen". [301]
Feiertage und Feste
Der Libanon feiert nationale und sowohl christliche als auch muslimische Feiertage. Christliche Feiertage werden sowohl nach dem Gregorianischen als auch nach dem Julianischen Kalender gefeiert . Griechisch-Orthodoxe (mit Ausnahme von Ostern), Katholiken , Protestanten und melkitische Christen folgen dem Gregorianischen Kalender und feiern so Weihnachten am 25. Dezember. Die armenisch- apostolischen Christen feiern Weihnachten am 6. Januar, indem sie dem julianischen Kalender folgen. Muslimische Feiertage werden nach dem islamischen Mondkalender verfolgt. Zu den muslimischen Feiertagen, die gefeiert werden, gehören Eid al-Fitr (das dreitägige Fest am Ende des Ramadan-Monats), Eid al-Adha (das Fest des Opfers), das während der jährlichen Pilgerreise nach Mekka gefeiert wird und auch Abrahams Bereitschaft feiert seinen Sohn Gott zu opfern, die Geburt des Propheten Muhammad und Ashura (der schiitische Tag der Trauer). Zu den Nationalfeiertagen im Libanon gehören der Arbeitertag, der Unabhängigkeitstag und der Märtyrertag. Musikfestivals, die oft an historischen Orten stattfinden, sind ein übliches Element der libanesischen Kultur. [302] Zu den bekanntesten zählen das Baalbeck International Festival , das Byblos International Festival , das Beiteddine International Festival , das Jounieh International Festival , das Broumana Festival, das Batroun International Festival , das Ehmej Festival , das Dhour Chwer Festival und das Tyr Festival. [302] [303] Diese Festivals werden vom libanesischen Tourismusministerium gefördert . Im Libanon finden jedes Jahr etwa 15 Konzerte internationaler Künstler statt, wobei das Nachtleben im Nahen Osten auf Platz 1 und weltweit auf Platz 6 steht. [304]
Küche
Die libanesische Küche ähnelt der vieler Länder im östlichen Mittelmeerraum wie Syrien, der Türkei, Griechenland und Zypern. Die libanesischen Nationalgerichte sind das Kibbe , eine Fleischpastete aus fein gehacktem Lammfleisch und Burghul (gerissener Weizen ), und das Taboulé , ein Salat aus Petersilie , Tomaten und Burghul. Das Nationalgetränk ist Arak , eine starkes Anis -flavored Lauge aus fermentierten aus Traubensaft . Es wird normalerweise mit Wasser und Eis getrunken, wodurch die klare Flüssigkeit milchig-weiß wird, und begleitet normalerweise das Essen. Arak ist ein starker Geist, der dem griechischen Ouzo und dem türkischen Raki ähnlich ist. Libanesische Restaurantgerichte beginnen mit einer großen Auswahl an Mezze - kleinen herzhaften Gerichten wie Dips, Salaten und Gebäck. Auf die Mezze folgt normalerweise eine Auswahl an gegrilltem Fleisch oder Fisch . Im Allgemeinen werden die Mahlzeiten mit arabischem Kaffee und frischem Obst beendet , manchmal wird jedoch auch eine Auswahl traditioneller Süßigkeiten angeboten. M'Juhdara , ein dicker Eintopf aus Zwiebeln , Reis und Linsen , wird manchmal als Essen für arme Männer angesehen und wird oft von Menschen in der libanesischen Diaspora in der Fastenzeit gegessen . In Beirut und Umgebung befinden sich viele Restaurants unterschiedlicher nationaler Herkunft. Gleichzeitig erfreut sich Wein wachsender Beliebtheit und es gibt derzeit eine Reihe von Weinbergen im Bekaa-Tal und anderswo. Bier ist auch sehr beliebt und der Libanon produziert eine Reihe von lokalen Bieren, von denen Almaza vielleicht das beliebteste ist.
Sport


Der Libanon hat sechs Skigebiete . Aufgrund der einzigartigen Geografie des Libanon ist es möglich, morgens Ski zu fahren und nachmittags im Mittelmeer zu schwimmen . [305] Auf Wettbewerbsebene gehören Basketball und Fußball zu den beliebtesten Sportarten im Libanon. Kanufahren , Radfahren , Rafting , Klettern , Schwimmen, Segeln und Höhlenforschung gehören zu den anderen im Libanon üblichen Freizeitsportarten. Der Beirut Marathon findet jeden Herbst statt und zieht Top-Läufer aus dem Libanon und dem Ausland an. [306]
Die Rugby-Liga ist eine relativ neue, aber wachsende Sportart im Libanon. Der Libanon nationale Rugby - Liga - Team beteiligte sich an der 2000 Rugby League World Cup , [307] und knapp die Qualifikation für die verpassten 2008 [308] und 2013 Turniere. [309] Der Libanon nahm auch am Europapokal 2009 teil , bei dem das Team Irland besiegte, nachdem es sich nur knapp für das Finale qualifiziert hatte, und den 3. Platz im Turnier belegte. [310] Hazem El Masri , der in Tripolis geboren wurde, gilt als der größte Libanese , der jemals das Spiel gespielt hat. Er wanderte 1988 aus dem Libanon nach Sydney , Australien, aus. 2009 wurde er der größte Punktezähler in der Geschichte der National Rugby League, indem er sich 2418 Punkte erzielte, während er für den australischen Verein Canterbury-Bankstown Bulldogs spielte, wo er auch den Rekord für die meisten ersten Klassen hält Auftritte für den Verein mit 317 Spielen und die meisten Versuche für den Verein mit 159 Versuchen. Auf internationaler Ebene hält er auch die Rekorde als Torschützenkönig mit 12 Versuchen und als Torschützenkönig mit 136 Punkten für die libanesische Nationalmannschaft. [311]
Der Libanon nimmt am Basketball teil . Die libanesische Nationalmannschaft qualifizierte sich dreimal hintereinander für die FIBA-Weltmeisterschaft . [312] [313] Dominante Basketballteams im Libanon sind Sporting Al Riyadi Beirut , [314] der derzeitige arabische und asiatische Meister, Club Sagesse, der zuvor die asiatische und arabische Meisterschaft gewinnen konnte. Fadi El Khatib ist der am meisten dekorierte Spieler in der libanesischen National Basketball League.
Fußball ist auch eine der beliebtesten Sportarten des Landes mit der libanesischen Premier League , deren erfolgreichste Vereine der Al-Ansar Club und der Nejmeh SC sind. Bemerkenswerte Spieler sind Roda Antar und Youssef Mohamad , der erste Araber, der einen Europäer befehligt Premier League Team.
In den letzten Jahren war der Libanon Gastgeber des AFC Asian Cup [315] und der Pan Arab Games . [316] [317] Der Libanon war vom 27. September bis 6. Oktober Gastgeber des Jeux de la Francophonie [318] 2009 und hat seit seiner Unabhängigkeit an allen Olympischen Spielen teilgenommen und insgesamt vier Medaillen gewonnen. [319]
Prominente libanesische Bodybuilder sind Samir Bannout , Mohammad Bannout und Ahmad Haidar .
Auch im Libanon hat sich der Wassersport in den letzten Jahren als sehr aktiv erwiesen. Seit 2012 und mit dem Aufkommen der NRO des Libanon Water Festival wurde mehr Gewicht auf diese Sportarten gelegt und der Libanon als internationales Wassersportziel vorangetrieben. [320] Sie veranstalten verschiedene Wettbewerbe und Wassershow-Sportarten, die ihre Fans ermutigen, teilzunehmen und groß zu gewinnen. [321]
Wissenschaft und Technik

Der Libanon ist eine Quelle für Wissenschaftler, viele bekannte Wissenschaftler waren aus dem Libanon gekommen, wie Hassan Kamel Al-Sabbah , Rammal Rammal , Edgar Choueiri ... [322] [323] [324]
1960 startete ein Wissenschaftsclub einer Universität in Beirut mit einem libanesischen Raumfahrtprogramm, und so entstand die " Libanesische Raketengesellschaft ". Sie erzielten große Erfolge bis 1966, als das Programm aufgrund von Krieg und äußerem Druck eingestellt wurde. [325] [326]
Siehe auch
- Index der Artikel im Zusammenhang mit dem Libanon
- Umriss des Libanon
Anmerkungen
- ^ Die Republik Libanon ist die häufigste Formulierung libanesischer Regierungsbehörden. Der Ausdruck Libanesische Republik ist eine wörtliche Übersetzung der offiziellen arabischen und französischen Namen, die nicht mehr verwendet werden.
- ^ In Artikel 11 der Verfassung des Libanon heißt es: "Arabisch ist die offizielle Landessprache. Ein Gesetz bestimmt die Fälle, in denen die französische Sprache verwendet werden kann." Siehe: Französische Sprache im Libanon
- ^ Auch einfach libanesisch oder arabisch genannt, ist es die täglich gesprochene Sprache der überwiegenden Mehrheit der lokalen Bevölkerung. Es hat auch eine romanisierte Schriftform, die in der informellen Kommunikation verwendet wird.
- ^ 2005: Bassel Fleihan , libanesischer Gesetzgeber und Minister für Wirtschaft und Handel; Samir Kassir , Kolumnist undFührer der Demokratischen Linken Bewegung ; George Hawi , ehemaliger Vorsitzender der Libanesischen Kommunistischen Partei ; Gibran Tueni , Chefredakteur der Zeitung "An Nahar". 2006: Pierre Gemayel , Industrieminister. 2007: Walid Eido , MP; Antoine Ghanim , MP.
Verweise
Zitate
- ^ https://web.archive.org/web/20140629181559/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/le.html
- ^ "Internationaler Bericht über die Religionsfreiheit für 2017" . Außenministerium der Vereinigten Staaten . Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit. 20. Januar 2017 . Abgerufen am 11. März 2021 .
- ^ a b "Die libanesische Verfassung" (PDF) . Präsidentschaft des Libanon. Archiviert vom Original (PDF) am 19. Januar 2012 . Abgerufen am 20. August 2011 .
- ^ a b " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ a b " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . populations.un.org (benutzerdefinierte Daten, die über die Website erfasst wurden). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
- ^ a b c d "Libanon" . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 20. Oktober 2019 .
- ^ "Human Development Report 2019" . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . 10. Dezember 2019. Aus dem Original (PDF) am 30. April 2020 archiviert . Abgerufen am 10. Dezember 2019 .
- ^ "Fahren im Libanon" . adcidl.com. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b c d e f Libanon . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
- ^ "Libanon | Bedeutung im Cambridge English Dictionary" . Abgerufen am 29. Juni 2020 .
- ^ McGowen, Afaf Sabeh (1989). "Historische Kulisse" . In Collelo, Thomas (Hrsg.). Libanon: Eine Länderstudie . Area Handbook Series (3. Aufl.). Washington, DC: Die Division. OCLC 18907889 . Abgerufen am 24. Juli 2009 .
- ^ a b Dumper, Michael; Stanley, Bruce E.; Abu-Lughod, Janet L. (2006). Städte des Nahen Ostens und Nordafrikas . ABC-CLIO. p. 104. ISBN 978-1-57607-919-5.
Archäologische Ausgrabungen in Byblos weisen darauf hin, dass die Stätte seit mindestens 5000 v. Chr. Kontinuierlich bewohnt ist
- ^ "Libanon-Länderprofil" . BBC News . 24. August 2011. Aus dem Original am 16. Oktober 2018 archiviert . Abgerufen am 21. Juni 2018 .
- ^ a b c d e "Hintergrundinformation: Libanon" . US-Außenministerium. 22. März 2010 . Abgerufen am 4. Oktober 2010 .
- ^ Moubayed, Sami (5. September 2007). "Der Libanon löst ein terroristisches Feuer aus" . Asia Times . Archiviert vom Original am 8. Juli 2008 . Abgerufen am 27. Oktober 2009 .CS1-Wartung: nicht angepasste URL ( Link )
- ^ a b Johnson, Anna (2006). "Libanon: Tourismus hängt von Stabilität ab" . Archiviert vom Original am 13. Januar 2012 . Abgerufen am 31. Oktober 2006 .
- ^ a b "Libanon" . Kanadische Internationale Entwicklungsagentur . Regierung von Kanada. 28. Mai 2009. Aus dem Original (Governmental) am 30. Mai 2008 archiviert . Abgerufen am 24. August 2009 .
- ^ "Statistischer Anhang der Weltwirtschaftslage und -aussichten (WESP): Länderklassifizierung" (PDF) . un.org . Abgerufen am 28. September 2020 .
- ^ Room, Adrian (2005). Ortsnamen der Welt: Ursprung und Bedeutung der Namen für 6.621 Länder, Städte, Territorien, Naturmerkmale und historische Stätten (2. Aufl.). McFarland. S. 214–216. ISBN 978-0-7864-2248-7. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 20. Juni 2015 .
- ^ Metzger, Bruce M.; Coogan, Michael D. (2004). Der Oxford-Leitfaden zu Menschen und Orten der Bibel . Oxford University Press. p. 178. ISBN 978-0-19-517610-0.
- ^ Ross, Kelley L. "Die Aussprache des alten Ägypters" . Die Proceedings der Friesian School, 4. Reihe . Friesische Schule. Archiviert vom Original am 25. Januar 2009 . Abgerufen am 20. Januar 2009 .
- ^ Bienkowski, Piotr; Millard, Alan Ralph (2000). Wörterbuch des alten Nahen Ostens . University of Pennsylvania Press. p. 178. ISBN 978-0-8122-3557-9.
- ^ Stefan, Winter (25. Oktober 2012). Die Schiiten des Libanon unter osmanischer Herrschaft, 1516-1788 . Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press. S. 0–220. ISBN 978-1107411432.
- ^ "Wie alles begann - Eine kurze Geschichte des Libanon" . almashriq.hiof.no . Abgerufen am 3. Oktober 2020 .
- ^ Sullivan, Helen. "Die Entstehung der Oktoberrevolution im Libanon" . Der New Yorker . Abgerufen am 5. Oktober 2020 .
- ^ "Archäologische virtuelle Touren: Byblos" . Destinationlebanon.gov.lb. Archiviert vom Original am 23. Februar 2008 . Abgerufen am 14. Oktober 2008 .
- ^ "Libanon in der Antike" . About.com. 13. April 2012. Aus dem Original am 11. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b Sorenson, David S. (12. November 2009). Global Security Watch - Libanon: Ein Referenzhandbuch: Ein Referenzhandbuch . ISBN 9780313365799. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ^ Garfinkel, Yosef (2004). " " Néolithique "und" Énéolithique "Byblos im Kontext der südlichen Levantine". In EJ Peltenburg; Alexander Wasse (Hrsg.). Neolithische Revolution: Neue Perspektiven für Südwestasien angesichts der jüngsten Entdeckungen auf Zypern . Oxbow Bücher. ISBN 978-1-84217-132-5. Abgerufen am 18. Januar 2012 .
- ^ Dumper, Michael; Stanley, Bruce E.; Abu-Lughod, Janet L. (2006). Städte des Nahen Ostens und Nordafrikas . ABC-CLIO. p. 104. ISBN 1-57607-919-8. Abgerufen am 22. Juli 2009 .
Archäologische Ausgrabungen in Byblos weisen darauf hin, dass die Stätte seit mindestens 5000 v. Chr. Kontinuierlich bewohnt ist
- ^ "Byblos" . Encyclopaedia Britannica . Abgerufen am 14. März 2018 .
- ^ "Die 20 ältesten Städte der Welt" . Der Telegraph . 30. Mai 2017 . Abgerufen am 14. März 2018 .
- ^ "Byblos" . UNESCO . Abgerufen am 14. März 2018 .
- ^ Dalrymple, William (1997). Vom Heiligen Berg: Eine Reise unter den Christen des Nahen Ostens . Vintage Bücher (zufälliges Haus). p. 305. ISBN 9780307948922. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 20. Juni 2015 .
- ^ Page, Melvin Eugene; Sonnenburg, Penny M. (2003). Kolonialismus . ISBN 9781576073353. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 25. Dezember 2014 .
- ^ Hillenbrand, Carole (2000). Die Kreuzzüge: Islamische Perspektiven . Psychology Press. S. 20–21. ISBN 978-1-57958-354-5. Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 20. Juni 2015 .
- ^ Hakim, Carol (2013). Die Ursprünge der libanesischen Nationalidee, 1840–1920 . University of California Press. p. 287. ISBN 978-0-520-27341-2. Archiviert vom Original am 21. Juni 2013 . Abgerufen am 2. April 2013 .
- ^ Firro, Kais (8. Februar 2003). Libanon erfinden: Nationalismus und der Staat unter dem Mandat . IBTauris. p. 18. ISBN 978-1-86064-857-1. Archiviert vom Original am 21. Juni 2013 . Abgerufen am 2. April 2013 .
- ^ Tetz Rooke (2013). "Die Grenze schreiben:" Khitat al-Shăm "von Muhammad Kurd ʹAli" . In Hiroyuki (Hrsg.). Konzept des Territoriums im islamischen Denken . Routledge. p. 178. ISBN 978-1-136-18453-6.
Seine Studie (( Thongchai Winichakul )) zeigt, dass die moderne Karte in einigen Fällen die Nation vorhersagte, anstatt sie nur aufzuzeichnen. Anstatt bestehende Grenzen zu beschreiben, schuf es die Realität, von der angenommen wurde, dass sie sie darstellt. Die Macht der Karte über den Geist war groß: "Wie könnte eine Nation widerstehen, gefunden zu werden, wenn eine Karte des 19. Jahrhunderts dies vorhergesagt hätte?" Im Nahen Osten scheint der Libanon ein entsprechendes Beispiel zu bieten. Als die Idee eines Großlibanon im Jahr 1908 in einem Buch von Bulus Nujaym, einem libanesischen maronitischen Schriftsteller unter dem Pseudonym M. Jouplain, vorgebracht wurde, schlug er vor, dass die natürlichen Grenzen des Libanon genau die gleichen waren wie in den Jahren 1861 und 1863 Personalkarten der französischen Militärexpedition nach Syrien, Karten, die Gebiete an der Nord-, Ost- und Südgrenze sowie die Stadt Beirut zum Mutasarrifiyya des Libanon hinzufügten. Auch in diesem Fall scheint die frühere Existenz einer europäischen Militärkarte eine Tatsache vor Ort geschaffen zu haben.
- ^ Gorton, TJ (25. April 2013). Renaissance Emir . Quartett Bücher. S. 160–161. ISBN 9780704372979.
- ^ Gorton, TJ (25. April 2013). Renaissance Emir . Quartett Bücher. S. 195–210. ISBN 9780704372979.
- ^ "Libanon" . Library of Congress Country Studies . Dezember 1987. Aus dem Original am 31. Juli 2018 archiviert . Abgerufen am 14. April 2019 .
- ^ "Youssef KARAM, I b. Mai 1823 d. 7 Apr 1889: Ehden Family Tree" . www.ehdenfamilytree.com . Archiviert vom Original am 29. März 2019 . Abgerufen am 10. April 2019 .
- ^ Saadi, Abdul-Ilah (12. Februar 2008). "Träume von Großsyrien" . Al Jazeera. Archiviert vom Original am 13. Mai 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
- ^ Beggiani, Chorbischof Seely. "Aspekte der maronitischen Geschichte (Teil 11) Das 20. Jahrhundert in Westasien" . Stmaron.org. Archiviert vom Original am 29. Juni 2006 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Abisaab, Malek (2016). Martin, Richard C. (Hrsg.). Enzyklopädie des Islam und der muslimischen Welt (1. Aufl.). Sturm - über Credo-Referenz.
- ^ "Glossar: Kanalübergreifende Invasion" . Öffentlicher Rundfunkdienst . Archiviert vom Original am 28. Oktober 2009 . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ Barr, James, 1976- (27. Oktober 2011). Eine Linie im Sand: Großbritannien, Frankreich und der Kampf um die Beherrschung des Nahen Ostens . London. ISBN 978-1-84983-903-7. OCLC 990782374 .CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
- ^ Mandate, Abhängigkeiten und Treuhandschaft, von H. Duncan Hall, Carnegie Endowment, 1948, Seiten 265–266
- ^ "Geschichte der Vereinten Nationen" . Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 27. Januar 2012.
- ^ Harb, Imad (März 2006). "Libanons Konfessionalismus: Probleme und Perspektiven" . USIPeace Briefing . United States Institute of Peace. Archiviert vom Original am 9. Juli 2008 . Abgerufen am 20. Januar 2009 .
- ^ "Hintergrundinformation: Libanon" . Büro für Angelegenheiten des Nahen Ostens . US-Außenministerium. Januar 2009 . Abgerufen am 31. Januar 2010 .
- ^ Morris 2008 , p. 524.
- ^ Morris 2008 , p. 259.
- ^ Morris 2008 , p. 260.
- ^ a b "Libanon im Exil und Leiden: Palästinensische Flüchtlinge im Libanon" . Amnesty International. 2007. Aus dem Original am 11. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 18. Oktober 2013 .
- ^ al-Issawi, Omar (4. August 2009). "Palästinensische Flüchtlinge im Libanon" . Al Jazeera. Archiviert vom Original am 15. Juli 2009 . Abgerufen am 21. August 2009 .
- ^ Andrew Lee Butters [1] Archiviert am 26. August 2013 auf der Wayback-Maschine "Palästinenser im Libanon: Ein vergessenes Volk", 25. Februar 2009, Time Magazine.
- ^ Toaldo, Mattia (2013). Die Ursprünge des US-amerikanischen Krieges gegen den Terror: Libanon, Libyen und amerikanische Intervention im Nahen Osten . Routledge. p. 45. ISBN 978-0415685016. Abgerufen am 14. Juni 2015 .
- ^ a b c "Länderprofil: Libanon" . Britisches Außen- und Commonwealth-Amt. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013.
- ^ "133 Erklärung des Premierministers gegenüber der Presse Beginn des Massakers an Israelis an der Straße Haifa - Tel Aviv - 12. März 1978" , israelisches Außenministerium, 1977–79
- ^ Smith, op. cit., 355.
- ^ Jillian Becker, The PLO , (London: Weidenfeld und Nicolson, 1984), S. 202, 279.
- ^ Smith, op. cit., p. 376.
- ^ "Die Bombardierung von Beirut". Journal of Palestine Studies . 11 (1): 218–225. 1981. doi : 10.1525 / jps.1981.11.1.00p0366x .
- ^ Smith, op. cit., p. 377.
- ^ Fisk, Robert (28. November 2001). "Sabra- und Chatila-Massaker Nach 19 Jahren endlich die Wahrheit?" . CounterPunch . Archiviert vom Original am 17. August 2011 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ Der Krieg der Lager , Journal of Palestine Studies, Vol. 16, No. 1 (Herbst 1986), S. 191–194
- ^ Wood, Josh (12. Juli 2012). "Nach zwei Jahrzehnten blockieren Narben des libanesischen Bürgerkriegs den Weg zum Dialog" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 18. Februar 2017 . Abgerufen am 19. Februar 2017 .
- ^ "Libanon: Zufluchtsort für ausländische Militante" . UN IRIN Nachrichten. 17. Mai 2007. Aus dem Original am 10. September 2011 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Salem, Paul (1. November 2006). "Die Zukunft des Libanon" . Rat für auswärtige Beziehungen. Archiviert vom Original am 8. November 2006 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Qana schreibt wieder düstere Geschichte" . 31. Juli 2006 . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ a b c "لبنان .. سنوات الحرب والسلام" . www.aljazeera.net (auf Arabisch) . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ Haberman, Clyde (3. Juni 1994). "Dutzende werden als israelisches Angriffslager im Libanon getötet" . Die New York Times . ISSN 0362-4331 . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ "Im Libanon kommt es zu Kämpfen, nachdem Raketen den jüdischen Staat getroffen haben" . Jüdische Telegraphenagentur . 5. Juni 1997 . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ "20 Jahre nach dem Rückzug Israels aus dem Libanon tauchen neue Details auf" . Nahost-Monitor . 29. April 2020 . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ "Die großen Schwächen des israelischen Regimes machen seinen Zusammenbruch unbestreitbar: Nasrallah" . Mehr Nachrichtenagentur . 24. September 2019 . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ "Tag des Widerstands und der Befreiung im Libanon im Jahr 2021" . Büroferien . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ „Anlässlich des Tages der Widerstand und Befreiung lieferte der Streitkräfte Kommandant General Joseph Aoun den Orden des Tages an die Truppen“ . الموقع الرسمي للجيش اللبناني . Abgerufen am 4. Oktober 2020 .
- ^ Mroue, Bassem (13. März 2011). "Libanesen markieren Aufstand gegen Syriens Herrschaft" . Deseret News . Archiviert vom Original am 20. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Ross, Oakland (9. Oktober 2007). "Die Sprache des Mordes macht sich verständlich" . Toronto Star . Archiviert vom Original am 16. Oktober 2007 . Abgerufen am 2. Februar 2009 .
Wie eine Wunde, die einfach nicht heilt, ist die graue Oberfläche der Rue Minet el-Hosn, wo die Straße nach Westen um die St. George Bay verläuft, immer noch mit einem großen, frischen Asphaltfleck bedeckt. Der Patch markiert die genaue Stelle, an der am 14. Februar 2005 eine massive LKW-Bombe explodierte, bei der Premierminister Rafik Hariri und 22 weitere Menschen getötet und ein tiefer Krater in die Straße gerissen wurden.
- ^ "Jüngster Hintergrund zur Präsenz Syriens im Libanon" . CBC News Indepth. 30. Januar 2007. Aus dem Original am 19. November 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Syrien beginnt mit dem Rückzug des Libanon" . BBC News . 12. März 2005. Aus dem Original vom 8. März 2008 archiviert . Abgerufen am 11. Dezember 2006 .
- ^ "Letzte syrische Truppen verlassen den Libanon" . Archiviert vom Original am 26. Juli 2008 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Pressemitteilung SC / 8353" (Pressemitteilung). UN-Sicherheitsrat. 7. April 2005. Aus dem Original vom 22. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 19. Januar 2009 .
- ^ Hoge, Warren (20. Oktober 2005). "Syrien ist an der Tötung des Ex-Premierministers des Libanon beteiligt, heißt es in dem UN-Bericht" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 18. Dezember 2014 . Abgerufen am 19. Februar 2017 .
- ^ Mehlis, Detlev (19. Oktober 2005). "Bericht der International Independent Investigation Commission, der gemäß der Resolution 1595 des Sicherheitsrates erstellt wurde" . Informationssystem der Vereinten Nationen zur Palästinafrage . Archiviert vom Original am 28. Februar 2008 . Abgerufen am 2. Februar 2009 .
Nach Ansicht der Kommission wurde das Attentat vom 14. Februar 2005 von einer Gruppe mit einer umfassenden Organisation und beträchtlichen Ressourcen und Fähigkeiten durchgeführt. [...] Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen der Kommission und den libanesischen Untersuchungen sowie auf der Grundlage der gesammelten materiellen und dokumentarischen Beweise und der bisher verfolgten Hinweise gibt es konvergierende Beweise, die auf eine Beteiligung Libanons und Syriens an diesem Terroristen hinweisen Handlung.
- ^ Dokument 662 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen . Bericht der International Independent Investigation Commission, der gemäß der Resolution 1595 (2005) S / 2005/662 des Sicherheitsrates vom 20. Oktober 2005 eingerichtet wurde. Abgerufen am 9. April 2008.
- ^ "Bericht der International Independent Investigation Commission, der gemäß der Resolution 1595 des Sicherheitsrates erstellt wurde" . Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 14. April 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ Myre, Greg; Erlanger, Steven (12. Juli 2006). "Die Zusammenstöße breiteten sich auf den Libanon aus, als die Hisbollah Israel - Afrika und den Nahen Osten - International Herald Tribune überfiel" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 1. Juli 2017 . Abgerufen am 19. Februar 2017 .
- ^ "Der Sicherheitsrat fordert ein Ende der Feindseligkeiten zwischen der Hisbollah, Israel" . UN - Sicherheitsrat, Abteilung für öffentliche Information. 11. August 2006. Aus dem Original am 30. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 19. Januar 2009 .
- ^ "Libanon unter Belagerung" . 27. September 2006. Aus dem Original vom 27. September 2006 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ "Israel-Hisbollah-Konflikt: Opfer von Raketenangriffen und IDF-Opfern Juli - August 2006" . Mfa.gov.il. Archiviert vom Original am 24. Juni 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ "Israelische Kampfflugzeuge treffen den Vorort von Beirut" . CNN. 13. Juli 2006. Aus dem Original vom 29. April 2007 archiviert . Abgerufen am 6. Januar 2012 .
- ^ "Für Nahr al-Bared-Flüchtlinge wird das Leben schwieriger" . UN IRIN newsg. 5. November 2008. Aus dem Original am 22. September 2011 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b c Ruff, Abdul (1. Juni 2008). "Libanon zurück zur Normalität?" . Globaler Politiker . Archiviert vom Original am 28. Juni 2011 . Abgerufen am 19. Oktober 2009 .
- ^ "Straßenkämpfe in Beirut werden tödlich" . Frankreich 24 . 9. Mai 2008. Aus dem Original am 4. Dezember 2010 archiviert . Abgerufen am 9. Mai 2008 .
- ^ Martínez, Beatriz; Francesco Volpicella (September 2008). "Den engen Draht gehen - Gespräche über die Libanonkrise im Mai 2008" . Transnationales Institut. Archiviert vom Original am 23. März 2010 . Abgerufen am 9. Mai 2010 .
- ^ a b c Wert, Robert; Nada Bakri (16. Mai 2008). "Fehden politischer Lager im Libanon vereinbaren, mit der Beendigung der Sackgasse zu sprechen" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2008 . Abgerufen am 19. Oktober 2009 .
- ^ Abdallah, Hussein (22. Mai 2008). "Libanesische Rivalen werden nach historischem Einvernehmen zum Präsidenten gewählt" . Der tägliche Stern . Archiviert vom Original am 5. März 2009 . Abgerufen am 19. Oktober 2009 .
- ^ "Die Hisbollah und ihre Verbündeten stürzen die libanesische Einheitsregierung" . BBC. 12. Januar 2011. Aus dem Original am 13. Januar 2011 archiviert . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
- ^ Bakri, Nada (12. Januar 2011). "Rücktritte vertiefen Krise für Libanon" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 10. November 2012 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
- ^ "Hisbollah-Chef: Israel hat Hariri getötet" . CNN. 9. August 2010. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Die Hisbollah droht eine 'Explosion' in Beirut über dem Tribunal" . Stratfor. Archiviert vom Original am 10. November 2013.
- ^ Höhle, Damien (23. August 2012). "Der syrische Krieg spielt sich entlang einer Straße im Libanon ab" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 1. Juli 2017 . Abgerufen am 19. Februar 2017 .
- ^ a b "Syrische regionale Flüchtlingsreaktion - Libanon" . UNHCR. Archiviert vom Original am 26. Juni 2013 . Abgerufen am 9. August 2013 .
- ^ Kverme, Kai (14. Februar 2013). "Der Flüchtlingsfaktor" . SADA. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 . Abgerufen am 14. Februar 2013 .
- ^ Janmyr, Maja (16. März 2018). "UNHCR und die syrische Flüchtlingsreaktion: Verhandlungsstatus und Registrierung im Libanon" . Das Internationale Journal für Menschenrechte . 22 (3): 393–419. doi : 10.1080 / 13642987.2017.1371140 . ISSN 1364-2987 .
- ^ Tsourapas, Gerasimos (4. Mai 2019). "Die syrische Flüchtlingskrise und außenpolitische Entscheidungen in Jordanien, im Libanon und in der Türkei" . Journal of Global Security Studies . 4 (4): 464–481. doi : 10.1093 / jogss / ogz016 . ISSN 2057-3170 .
- ^ "Dokument - Libanon Crisis Response Plan (LCRP) 2017-2020 - Vollversion" . Archiviert vom Original am 30. Dezember 2018 . Abgerufen am 12. Januar 2019 .
- ^ Fadi Tawil (17. Oktober 2019). "Im ganzen Libanon breiteten sich Proteste gegen vorgeschlagene neue Steuern aus" . Washington Post . AP . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Proteste gegen Steuern brechen aus, als die Regierung um das Budget kämpft" . Der tägliche Stern . 18. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Der Libanon verschrottet die WhatsApp-Steuer, weil Proteste toben" . 18. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Die libanesische Regierung berechnet für WhatsApp-Anrufe USD 0,20 pro Tag" . Der tägliche Stern . 17. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Im Libanon kommt es zu Protesten gegen Pläne zur Einführung neuer Steuern" . aljazeera.com . 18. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ "Libanon: WhatsApp-Steuer löst Massenproteste aus" . DW . Deutsche Welle. 10. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ a b "Libanon-Demonstranten fanden Stärke in der Einheit, im Graben des Sektierertums" . Syndizierung melden . 27. Oktober 2019.
- ^ "Demonstranten marschieren vom Al-Nour-Platz zur Zentralbank in Tripolis" . MTV Libanon . 22. Oktober 2019 . Abgerufen am 26. Oktober 2019 .
- ^ "Demonstranten blockieren die Straße Karakoul Drusen-Mar Elias" . MTV Libanon . 22. Oktober 2019 . Abgerufen am 26. Oktober 2019 .
- ^ Khraiche, Dana (17. Oktober 2019). "Im Libanon brechen landesweite Proteste aus, während sich die Wirtschaftskrise verschärft" . Bloomberg Nachrichten . Abgerufen am 18. Oktober 2019 .
- ^ The961, News (1. November 2019). "Libanesische Demonstranten wandten sich mit dringender Forderung an Präsident Aoun /" . the961.com . Abgerufen am 24. November 2019 .
- ^ "Libanon-Proteste: Universitätsprofessor Hassan Diab zum Premierminister ernannt" . BBC.
- ^ "Der libanesische Präsident bittet Hassan Diab, eine Regierung zu bilden" . Al Jazeera . 19. Dezember 2019 . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
- ^ "Straßensperren im Libanon, als die Wut über Diab als Premierminister steigt" . Al Jazeera . 20. Dezember 2019 . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
- ^ "Tag 76: Neujahrsrevolution" . Der tägliche Stern . 31. Dezember 2019 . Abgerufen am 2. Januar 2020 .
- ^ "Der Libanon sieht China als USA, Araber weigern sich, in der Krise zu helfen" . Der Diplomat . 16. Juli 2020.
- ^ "Die Lichter der libanesischen Wirtschaft gehen aus, da sich der finanzielle Zusammenbruch beschleunigt" . Die Washington Post . 19. Juli 2020.
- ^ "Der Libanon ist das erste Land im Nahen Osten und in Nordafrika, das in die Hyperinflation eintritt" . ABC News . Abgerufen am 29. Juli 2020 .
- ^ "Beiruter Explosion: Was wir bisher wissen" . BBC News . 11. August 2020 . Abgerufen am 1. Oktober 2020 .
- ^ "Der Libanon ist von völliger Dunkelheit bedroht: Ghajar | News, Libanon News | THE DAILY STAR" . www.dailystar.com.lb . Abgerufen am 11. März 2021 .
- ^ Egyptian Journal of Geology - Band 42, Ausgabe 1 - Seite 263, 1998
- ^ a b c d Etheredge, Laura S (2011). Syrien, Libanon und Jordanien - Naher Osten: Region im Übergang . Die Rosen Publishing Group. S. 85–159. ISBN 978-1-61530-414-1.
- ^ Philps, Alan (19. Juni 2000). "Israels Rückzug aus dem Libanon angesichts der Zustimmung der Vereinten Nationen" . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 22. Februar 2009 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ ECODIT (Oktober 2005). "Nationaler Aktionsplan zur Verringerung der Verschmutzung des Mittelmeers aus landgestützten Quellen" (PDF) . Libanesisches Umweltministerium . Abgerufen am 31. Januar 2012 .[ permanente tote Verbindung ]
- ^ (Bonechi et al.) (2004) Goldenes Buch Libanon , p. 3, Florenz, Italien: Casa Editrice Bonechi. ISBN 88-476-1489-9
- ^ "Libanon - Klima" . Länderstudien USA. Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Libanon-Zeder - Cedrus libani" . Blue Planet Biomes. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Greipsson, Sigurdur Ph.D. Restaurierungsökologie, Jones & Bartlett Learning, Kennesaw State University, 2011, Seite 279
- ^ Die Weltbank (2012). "Libanon | Daten" . Datenindikatoren nach Ländern . Die Weltbank. Archiviert vom Original am 13. Januar 2012 . Abgerufen am 13. Januar 2012 .
- ^ Alami, Mona (30. Juli 2009). "Die globale Erwärmung verschlimmert den Unfug" . Inter Press Service. Archiviert vom Original am 12. Juni 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2012 .
- ^ Talhouk, SN & Zurayk, S. 2003. Nadelbaumschutz im Libanon. Acta Hort . 615: 411–414.
- ^ Semaan, M. & Haber, R. 2003. In-situ-Erhaltung auf Cedrus libani im Libanon. Acta Hort . 615: 415–417.
- ^ Khaldoun Baz (10. August 2011). "Cedars of Lebanon Nature Reserve" . Shoufcedar.org. Archiviert vom Original am 19. Mai 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ Grantham, HS; et al. (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen - ergänzendes Material" . Naturkommunikation . 11 (1): 5978. doi : 10.1038 / s41467-020-19493-3 . ISSN 2041-1723 . PMC 7723057 . PMID 33293507 .
- ^ a b "Der Libanon startet eine wegweisende Wiederaufforstungskampagne" . Der tägliche Stern . 26. November 2011. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Wald- und Landschaftsrestaurierung im Libanon" . Sundance Institute. 29. April 2016. Aus dem Original am 25. Mai 2018 archiviert . Abgerufen am 24. Mai 2018 .
- ^ "Wiederherstellung der Zedernwälder im Libanon" . Teilen Sie Amerika. 10. Januar 2017. Aus dem Original am 25. Mai 2018 archiviert . Abgerufen am 24. Mai 2018 .
- ^ Dinerstein, Eric; et al. (2017). "Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN 0006-3568 . PMC 5451287 . PMID 28608869 .
- ^ chronicle.fanack.com. "Republik des Mülls" . fanack.com . Archiviert vom Original am 3. September 2015 . Abgerufen am 12. August 2015 .
- ^ [2] Die Archivierung des Wayback Machine Exportation Plan vom8. Januar 2016war die einzige Option des Libanon. Umweltminister
- ^ [3] Archiviert am 8. Januar 2016 auf der Wayback Machine Sukleen verteidigt sich gegen Korruptionsvorwürfe.
- ^ [4] Archiviert am 10. Januar 2016 bei der Wayback Machine Libanon Müll nicht für die Herstellung von Kraftstoff geeignet - Exportfirma
- ^ [5] Archiviert am 9. Januar 2016 bei den Wayback Machine Environmentalists - Bewahren Sie den Müll hier auf.
- ^ "Sierra Leone bestreitet die Zustimmung zur Annahme von Abfällen aus dem Libanon" . Die Daily Star Zeitung - Libanon . 10. Januar 2016. Aus dem Original am 11. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 10. Januar 2016 .
- ^ Der tägliche Stern (Libanon) 16. Februar 2016.
- ^ "Müll kommt unter Armee-Eskorte in Naameh an" . Der tägliche Stern . Archiviert vom Original am 25. November 2018 . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
- ^ Esperance Ghanem (21. März 2016). "Wird eine kurzfristige Lösung dem Libanon helfen, die Müllkrise zu lösen?" . Archiviert vom Original am 11. April 2016 . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
- ^ USA. "Human Rights Watch" . Hrw.org . Archiviert vom Original am 2. Oktober 2018 . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
- ^ "Libanon: Keine Maßnahmen zur Durchsetzung des neuen Abfallgesetzes" . Human Rights Watch . Abgerufen am 18. Oktober 2018 .
- ^ Massive Brände verschlingen den Wald des Libanon , Aljazeera.com , veröffentlicht am 15. Oktober 2019, eingetragen am 16. Oktober 2019.
- ^ Brände im Libanon fallen nach sporadischen Regenfällen . AlYom AlSabea, veröffentlicht am 15. Oktober 2019, trat am 16. Oktober 2019 ein.
- ^ Rain beteiligt sich am Löschen der Brände im Libanon , AlYom, veröffentlicht am 15. Oktober 2019, eingetragen am 16. Oktober 2019.
- ^ Bürgergebet: O Allah, verlasse nicht den Himmel des Libanon , Al-Qabas, veröffentlicht am 15. Oktober 2019, eingetragen am 16. Oktober 2019.
- ^ "Länderberichte über Menschenrechtspraktiken - 2002: Libanon" . Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit. 31. März 2003 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b "Libanons Konfessionalismus: Probleme und Perspektiven" . United States Institute of Peace. 22. März 2009. Aus dem Original am 22. März 2009 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Marie-Joëlle Zahar. "Kapitel 9 Machtteilung im Libanon: Ausländische Beschützer, innerstaatlicher Frieden und demokratisches Versagen" . Archiviert vom Original am 13. Juni 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Lijphart, Arend (1969). "Konsoziative Demokratie". Weltpolitik . 21 (2): 207–225. doi : 10.2307 / 2009820 . JSTOR 2009820 .
- ^ Lijphart, Arend. Multiethnische Demokratie , in S. Lipset (Hrsg.), "The Encyclopedia of Democracy". London, Routledge, 1995, Band III, S. 853–865 ISBN 0871878887 .
- ^ a b "Freiheit in der Welt, Länderbewertungen nach Regionen, 1972–2013" . Freiheitshaus. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2013 . Abgerufen am 10. Februar 2013 .
- ^ Bakri, Nada (17. August 2010). "Der Libanon gibt den Palästinensern neue Arbeitsrechte" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 10. Juni 2017 . Abgerufen am 19. Februar 2017 .
- ^ "Eifriger libanesischer Wettlauf um Umfragen, um ihre Stimmzettel abzugeben" . AlArabbia. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Demokratische Regierungsführung, Wahlen, Libanon" . UNDP. Archiviert vom Original am 18. Juli 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Oliver Holmes (5. November 2014). "Das libanesische Parlament verlängert seine eigene Amtszeit bis 2017 unter Protesten" . Reuters . Archiviert vom Original am 6. Juli 2017 . Abgerufen am 1. Juli 2017 .
- ^ "Ergebnisse der 2. Runde der libanesischen Präsidentschaftswahlen: Michel Aoun - 83 (Gewinner); leere Stimmen - 36; andere / annulliert - 8" . Der tägliche Stern . Archiviert vom Original am 31. Oktober 2016 . Abgerufen am 31. Oktober 2016 .
- ^ [6] Archiviert am 11. Januar 2016 beim Wayback Machine Daily Star (Libanon) am 11. Januar 2016
- ^ "Wird das neue Wahlgesetz des Libanon die Pattsituation beenden?" . Al Jazeera. 15. Juni 2017. Aus dem Original am 3. September 2017 archiviert . Abgerufen am 2. September 2017 .
- ^ "Libanons neues Kabinett: Der Herausforderung gewachsen?" . Naharnet . Archiviert vom Original am 6. Februar 2019 . Abgerufen am 4. Februar 2019 .
- ^ "Frauen in persönlichen Statusgesetzen" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 26. März 2013 .
- ^ a b c El Samad, Firas. "Das libanesische Rechtssystem und die libanesische Forschung" . Nyulawglobal.org. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Chibli Mallat. "Das libanesische Rechtssystem" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 16. Mai 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. "Arabische politische Systeme: Basisinformationen und Reformen - Libanon" . Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden . Archiviert vom Original am 25. Juli 2009 . Abgerufen am 4. Juli 2009 .
- ^ Saliba, Issam (3. Mai 2012). "Legal Research Guide: Libanon | Rechtsbibliothek des Kongresses" . www.loc.gov . Abgerufen am 19. März 2021 .
- ^ "Libanesische Streitkräfte, CSIS (Seite 78)" (PDF) . 10. Februar 2009. Archiviert (PDF) vom Original am 5. August 2012 . Abgerufen am 7. Januar 2012 .
- ^ a b Stinson, Jefferey (1. August 2006). "Libanesische Streitkräfte könnten im Krieg eine größere Rolle spielen" . USA HEUTE . Archiviert vom Original am 21. Mai 2010 . Abgerufen am 22. August 2009 .
- ^ "LAF Mission" . Libanesische Streitkräfte. Archiviert vom Original am 8. August 2004 . Abgerufen am 19. Mai 2009 .
- ^ Lanteaume, Sylvie (4. August 2009). "US-Militärhilfe auf dem Spiel bei den Wahlen im Libanon" . Agence France-Presse. Archiviert vom Original am 23. Mai 2012 . Abgerufen am 22. August 2009 .
- ^ Schenker, David (3. Oktober 2008). "Die Zukunft der US-Militärhilfe für den Libanon" . Washingtoner Institut für Nahostpolitik . Archiviert vom Original am 26. August 2009 . Abgerufen am 9. August 2009 .
- ^ "Die Länder, in denen Homosexualität immer noch illegal ist" . Die Woche . 12. Juni 2019. Aus dem Original am 28. November 2019 archiviert . Abgerufen am 22. November 2019 .
- ^ "Libanon: Keine Rechtfertigung für das Durchgreifen von LGBT" . Human Rights Watch . 11. Februar 2019.
- ^ "Die Menschenrechtsgruppe fordert den Libanon nachdrücklich auf, das Anti-LGBT-Gesetz abzuschaffen" . PBS. 1. April 2019.
- ^ "Die globale Kluft über Homosexualität." Pew Research Center . 4. Juni 2013.
- ^ "Liste der libanesischen Muhafazahs" . Localiban. 17. Mai 2017 . Abgerufen am 17. April 2021 . CS1-Wartung: entmutigter Parameter ( Link )
- ^ a b c d "Geschäfte im Libanon machen" . Export.gov. Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b "BIP-Wachstum (jährlich%)" . Weltbank. Archiviert vom Original am 26. Januar 2019 . Abgerufen am 29. Januar 2019 .
- ^ "Das World Factbook - Libanon" . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 6. Mai 2018 .
- ^ Bayoumy, Yara (2. Januar 2009). "RPT-UPDATE 1-Libanon Staatsverschuldung bei 89 Milliarden US-Dollar Ende 2008-Minister" . Reuters . Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ "IWF: Libanons Schulden alarmieren" . Der tägliche Stern . Zentrum für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. 20. Mai 2004. Aus dem Original am 11. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ "Header: People, 4. Absatz" . US-Außenministerium. Archiviert vom Original am 10. Februar 2007 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Hintergrundinformation: Libanon" (PDF) . washingtoninstitute.org. Archiviert vom Original (PDF) am 25. März 2009 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Libanon - Zahlen und Fakten" . Iom.int. Archiviert vom Original am 11. Juni 2008 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Fakten zur libanesischen Wirtschaft" . Reuters . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen . Archivierte Kopie im portugiesischen Webarchiv (21. Juli 2009).
- ^ "Investmentgesetz Nr . 360" . Archiviert vom Original am 21. Juli 2011 . Abgerufen am 29. Juli 2011 .
- ^ a b c Jean Hayek et al., 1999. Die Struktur, Eigenschaften und Hauptgrundlagen der libanesischen Wirtschaft. In The Scientific Series in Geography, Klasse 11 , 110–114. Beirut: Dar Habib.
- ^ "Landwirtschaft, Wertschöpfung (% des BIP)" . Weltbank. Archiviert vom Original am 5. Juni 2013 . Abgerufen am 10. Februar 2013 .
- ^ "Federal Research Division der Library of Congress, USA 1986-1988" . Countrystudies.us. 13. Juni 1978. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "IATA - Libanon Zoll-, Währungs- und Flughafensteuervorschriften Details" . www.iatatravelcentre.com . Archiviert vom Original am 3. Februar 2014 . Abgerufen am 1. Februar 2014 .
- ^ "Das nächste große Aufflammen zwischen Libanon und Israel: Gas" . Zeit . 6. April 2011. Aus dem Original am 10. April 2011 archiviert . Abgerufen am 14. April 2011 .
- ^ "Libanon 'immun' gegen Finanzkrise" . BBC News . 5. Dezember 2008. Aus dem Original am 30. September 2009 archiviert . Abgerufen am 28. Januar 2010 .
- ^ Cooper, Kathryn (5. Oktober 2008). "Wo um alles in der Welt können Sie eine anständige Rückkehr machen?" . Die Sonntagszeit . London. Archiviert vom Original am 25. Mai 2010 . Abgerufen am 28. Januar 2010 .
- ^ "Basilاسيل: حلم النفط صار واقعا وأنجزنا كل الخطوات الأساسية في فترة قياسية" [Basilikum: Öltraum wurde Wirklichkeit und wir haben alle grundlegenden Schritte in Rekordzeit ausgeführt]. Lebanonfiles.com. Archiviert vom Original am 10. November 2013 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ a b Fanack. "Libanon: Syrische Flüchtlinge kosten die Wirtschaft jedes Jahr 4,5 Milliarden Dollar" . Fanack.com . Archiviert vom Original am 14. Juli 2015 . Abgerufen am 14. Juli 2015 .
- ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis heute . Cambridge University Press. p. 231. ISBN 9781107507180.
- ^ "CIA World Factbook 2001" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juni 2007 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Dekonstruktion von Beiruts Rekonstruktion: 1990-2000" . Zentrum für das Studium der gebauten Umwelt. Archiviert vom Original am 25. Juli 2011 . Abgerufen am 31. Oktober 2006 .
- ^ a b "Libanon-Wirtschaftsbericht: 2. Quartal 2006" (PDF) . Bank Audi. Archiviert vom Original (PDF) am 23. November 2008 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Auswirkungen der Juli-Offensive auf die öffentlichen Finanzen 2006" (PDF) . Libanesisches Finanzministerium. Archiviert vom Original (PDF) am 25. März 2009 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Joseph S. Mayton (28. September 2007). "Saudi-Arabien trägt maßgeblich zum Wiederaufbau des Libanon bei" . Zypern Nachrichten. Archiviert vom Original am 28. September 2007 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Die Geber versprechen mehr als 940 Millionen US-Dollar für den Libanon" . Reliefweb.int. 31. August 2006. Aus dem Original am 12. Januar 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Der Verwalter der beiden Heiligen Moscheen bespricht mit dem jordanischen König die Situation im Libanon ..." Ain-Al-Yaqeen. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2006 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b "Libanons Touristen: Können sie zurückgelockt werden?" . Der Ökonom . 11. Januar 2013. Aus dem Original am 1. Juli 2017 archiviert . Abgerufen am 13. Juli 2017 .
- ^ "Touristenankunftsstatistik - Länder im Vergleich" . NationMaster. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2011 . Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^ Zach Wise; Miki Meek (11. Januar 2009). "Die 44 Orte im Jahr 2009 - Interaktive Grafik" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 22. April 2009 . Abgerufen am 21. Dezember 2010 .
- ^ "Ministerium für Tourismus :: Reiseziel Libanon" . Libanon-tourism.gov.lb. Archiviert vom Original am 11. Januar 2010 . Abgerufen am 7. Januar 2012 .
- ^ "Der Libanon sagt, 2009 sei das beste Ergebnis für den Tourismus" . ABC News . Associated Press. 19. Januar 2010. Aus dem Original am 22. Januar 2010 archiviert . Abgerufen am 1. Februar 2010 .
- ^ Qiblawi, Tamara (16. Juli 2011). "Die Einnahmen aus dem Gastgewerbe sinken 2011 um 40 Prozent" . Der tägliche Stern . Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^ "Libanesische Küche mit japanischem Touch" . Botschaft von Japan im Libanon. 12. September 2012. Aus dem Original am 27. Dezember 2012 archiviert . Abgerufen am 12. Dezember 2012 .
- ^ "Der Global Information Technology Report 2013" (PDF) . Weltwirtschaftsforum. Archiviert (PDF) vom Original am 11. August 2013 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ "Indikatoren für die menschliche Entwicklung im Libanon" . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Berichte zur menschlichen Entwicklung . Archiviert vom Original am 22. Oktober 2008 . Abgerufen am 17. November 2008 .
- ^ "Hilfsgruppen bemühen sich, Gebäude zu reparieren; Rucksäcke füllen, bevor die Schulglocke läutet" . Samidoun. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Geschäftsinformationen" . Libanon Chancen. Archiviert vom Original am 14. September 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Dekrete" . Libanesisches Hochschulverzeichnis. 11. Dezember 2007. Aus dem Original vom 11. Dezember 2007 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Länderbericht: Libanon". Abgerufen am 14. Dezember 2006. eIFL.net Regional Workshop (2005) [ toter Link ]
- ^ "125 Jahre Geschichte - Eine Zeitleiste" . Université Saint-Joseph. 6. Juli 2006. Aus dem Original am 6. Juli 2006 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Yalla! Studenten" . 18. Juni 2008. Aus dem Original am 18. Juni 2008 archiviert . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "American University of Beirut (AUB) Rankings" . Top-Universitäten .
- ^ https://www.topuniversities.com/universities/university-balamand
- ^ https://www.topuniversities.com/universities/lebanese-american-university
- ^ https://www.topuniversities.com/universities/saint-joseph-university-beirut-usj#wurs
- ^ "Holy Spirit University of Kaslik" . Top-Universitäten . 16. Juli 2015.
- ^ https://www.topuniversities.com/universities/notre-dame-university-louaize-ndu
- ^ "Gesundheit" . SESRIC. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2013 .
- ^ "Demographie" . SESRIC. Archiviert vom Original am 7. März 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2013 .
- ^ a b "Gesundheitsreform im Libanon: Wichtige Erfolge auf einen Blick" (PDF) . Gesundheitsministerium. Archiviert vom Original (PDF) am 4. November 2013.
- ^ a b "Statistical Bulletin 2011" (PDF) . Gesundheitsministerium. Archiviert vom Original (PDF) am 12. Juni 2013.
- ^ https://www.moph.gov.lb/de/DynamicPages/download_file/4165
- ^ "Vom Kebab bis zum Fett - die Sicherheit des libanesischen Lebensmittels gewährleisten" . WER . WHO. Archiviert vom Original am 20. März 2015 . Abgerufen am 19. März 2015 .
- ^ Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. "Libanon: Überblick Minority Rights Group International" . Weltverzeichnis der Minderheiten und indigenen Völker. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b Jamie Stokes (Juni 2009). Enzyklopädie der Völker Afrikas und im Nahen Osten: L bis Z . Infobase Publishing. p. 406. ISBN 978-0-8160-7158-6. Archiviert vom Original am 19. Oktober 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2011 .
- ^ a b c d "Die libanesische demografische Realität" (PDF) . Libanesisches Informationszentrum Libanon. 14. Januar 2013. Archiviert (PDF) vom Original am 31. Mai 2013 . Abgerufen am 16. Februar 2013 .
- ^ "Seniorenseminar: Transnationale Migration und diasporische Gemeinschaften" . Hamline Universität. Archiviert vom Original am 15. Januar 2009 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Die erfolgreiche Diaspora der Welt" . Management heute. Archiviert vom Original am 15. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Die Araber Lateinamerikas" . Die Nation . 12. Juli 2017.
- ^ "Hartnäckigkeit und Risiko - die Libanesen in Westafrika" . BBC News . 10. Januar 2010. Aus dem Original am 2. Dezember 2012 archiviert . Abgerufen am 23. Oktober 2012 .
- ^ "Elfenbeinküste - Die levantinische Gemeinschaft" . Countrystudies.us. Archiviert vom Original am 29. Juni 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Schwarz, Naomi. "Libanesische Einwanderer fördern den westafrikanischen Handel" . Archiviert vom Original am 18. November 2008 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Preis, Charles. "Australische Bevölkerung: Ethnische Ursprünge" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 19. Juli 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ "Katars Bevölkerung nach Nationalität" . Archiviert vom Original am 21. Dezember 2014 . Abgerufen am 21. Dezember 2014 .
- ^ "Irakische Flüchtlinge im Libanon 'zurückgelassen, vergessen': Wohltätigkeit" . Reuters . 21. Oktober 2014.
- ^ "Registrierte syrische Flüchtlinge in den umliegenden Staaten verdreifachen sich in drei Monaten" . UNHCR - Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen . 2. Oktober 2012. Aus dem Original am 10. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 10. Oktober 2012 .
- ^ "Libanon, Meinungsumfrage 2009" (PDF) . IKRK und Ipsos . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b "Das World Factbook - Central Intelligence Agency" . www.cia.gov . Abgerufen am 15. Mai 2007 .
- ^ Dralonge, Richard N. (2008). Wirtschaft und Geopolitik des Nahen Ostens . New York: Nova Science Publishers. p. 150. ISBN 978-1-60456-076-3.
Der Libanon hat mit 3,8 Millionen Einwohnern die religiös vielfältigste Gesellschaft im Nahen Osten und umfasst 17 anerkannte religiöse Sekten.
- ^ "Studie zeigt stabile christliche Bevölkerung im Libanon" . Der tägliche Stern . 7. Februar 2013. Aus dem Original am 15. April 2013 archiviert . Abgerufen am 13. April 2013 .
- ^ "WVS-Datenbank" . World Values Survey . Institut für vergleichende Umfrageforschung. März 2015. Aus dem Original am 5. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 8. Januar 2016 .
- ^ "Basierend auf Daten, die von Lebanon Demographic veröffentlicht wurden" . Archiviert vom Original am 22. Januar 2013.
- ^ a b c d "Libanon" . Internationaler Bericht zur Religionsfreiheit 2010 . Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit . Abgerufen am 24. Juni 2017 .
- ^ «El santo padre sigue de visita en el Líbano» Archiviert am 27. April 2014 auf der Wayback Machine Euronews .
- ^ «El Papa viaja mañana al Líbano en medio de la tensión que vive la zona» Archiviert am 5. November 2012 auf der Wayback-Maschine La Razón . Consultado el 15 de septiembre de 2012.
- ^ a b c d McGowen, Afaf Sabeh (1989). "Glossar" . In Collelo, Thomas (Hrsg.). Libanon: Eine Länderstudie . Area Handbook Series (3. Aufl.). Washington, DC: Die Division. OCLC 18907889 . Abgerufen am 30. September 2010 .
- ^ Harris, William (1985). "Der Blick von Zahle: Sicherheit und wirtschaftliche Bedingungen in der zentralen Bekaa 1980-1985" . Middle East Journal . 39 (3): 270–286. ISSN 0026-3141 .
- ^ "Die libanesische Stadt verbietet Muslimen den Kauf und die Vermietung von Immobilien" .
- ^ "Die libanesische Stadt, die muslimische Siedler verboten hat" . Der National . Abgerufen am 27. Juni 2019 .
- ^ Libanon Country Study Guide Band 1 Strategische Informationen und Entwicklungen . 3. März 2012. ISBN 9781438774824.
- ^ Pintak, Lawrence (2019). Amerika & Islam: Soundbites, Selbstmordbomben und der Weg zu Donald Trump . Bloomsbury Publishing. p. 86. ISBN 9781788315593.
- ^ Jonas, Margaret (2011). Der Templergeist: Die esoterische Inspiration, Rituale und Überzeugungen der Tempelritter . Temple Lodge Publishing. p. 83. ISBN 9781906999254.
[Drusen] Oft werden sie überhaupt nicht als Muslime angesehen, und alle Drusen betrachten sich auch nicht als Muslime
- ^ "Sind die Drusen Araber oder Muslime? Entschlüsseln, wer sie sind" . Arabisches Amerika . Arabisches Amerika. 8. August 2018 . Abgerufen am 13. April 2020 .
- ^ J. Stewart, Dona (2008). Der Nahe Osten heute: Politische, geografische und kulturelle Perspektiven . Routledge. p. 33. ISBN 9781135980795.
Die meisten Drusen betrachten sich nicht als Muslime. Historisch gesehen waren sie viel Verfolgung ausgesetzt und hielten ihre religiösen Überzeugungen geheim.
- ^ Yazbeck Haddad, Yvonne (2014). Das Oxford Handbuch des amerikanischen Islam . Oxford University Press. p. 142. ISBN 9780199862634.
Während sie parallel zu denen des normativen Islam erscheinen, unterscheiden sie sich in der drusischen Religion in Bedeutung und Interpretation. Die Religion unterscheidet sich sowohl von den Ismaili als auch von den Überzeugungen und Praktiken anderer Muslime ... Die meisten Drusen betrachten sich als vollständig in die amerikanische Gesellschaft integriert und identifizieren sich nicht unbedingt als Muslime.
- ^ De McLaurin, Ronald (1979). Die politische Rolle von Minderheiten im Nahen Osten . Michigan University Press. p. 114. ISBN 9780030525964.
Theologisch müsste man zu dem Schluss kommen, dass die Drusen keine Muslime sind. Sie akzeptieren die fünf Säulen des Islam nicht. Anstelle dieser Grundsätze haben die Drusen die sieben oben genannten Vorschriften eingeführt.
- ^ Prof. Dr. Axel Tschentscher, LL.M. "Artikel 11 der libanesischen Verfassung" . Servat.unibe.ch. Archiviert vom Original am 16. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlow (2008). Die Geschichte des Französischen . Macmillan. p. 311. ISBN 978-0-312-34184-8. Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 14. Dezember 2010 .
- ^ "Libanon" . Encyclopædia Britannica . 2011. Archiviert vom Original am 29. Dezember 2008 . Abgerufen am 19. Oktober 2008 .
- ^ "Kampagne zur Rettung der arabischen Sprache im Libanon" . BBC. Archiviert vom Original am 29. Juli 2010 . Abgerufen am 24. Juni 2010 .
- ^ "Arabisch - eine sterbende Sprache?" . Frankreich 24. Aus dem Original vom 7. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 25. Juni 2010 .
- ^ Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlow (2006). Plus ça Änderung . Robson. p. 483. ISBN 978-1-86105-917-8. Abgerufen am 26. Januar 2010 .
- ^ Hodeib, Mirella (19. Januar 2007). "Englisch gewinnt im libanesischen Sprachuniversum eine größere Bedeutung" . Daily Star (Libanon) . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
- ^ Antelava, Natalia (16. April 2009). "Armenier überspringen die Kluft im Libanon" . BBC News . Archiviert vom Original am 2. Dezember 2012 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ a b Stokes, Jamie. Enzyklopädie der Völker Afrikas und des Nahen Ostens , Facts On File, 2009, p. 406 ISBN 0816071586
- ^ "Moustafa Farroukh" . Kaftoun.com. 2. Juli 2010. Aus dem Original am 7. März 2012 archiviert . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ "Media Art Net | Ra'ad, Walid: Biografie" . Medienkunstnetz.de. Archiviert vom Original am 30. April 2012 . Abgerufen am 5. Mai 2012 .
- ^ Acocella, Joan (31. Dezember 2007). "Prophetenmotiv" . Archiviert vom Original am 16. März 2019 . Abgerufen am 14. April 2019 - über www.newyorker.com.
- ^ "Vom Leben gerufen" . Der Hindu . Archiviert vom Original am 12. August 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Sheehan, Sean; Latif Zawiah (30. August 2007). "Kunst" . Libanon . Kulturen der Welt (2. Aufl.). Marshall Cavendish Kinderbücher. p. 105. ISBN 978-0-7614-2081-1. Abgerufen am 19. September 2009 .
- ^ McKenzie, Robert. Vergleich von Medien aus aller Welt , Pearson / Allyn und Bacon, 2006, p. 372 ISBN 0-205-40242-9
- ^ Kamalipour, Yahya; Rampal Kuldip (15. November 2001). "Zwischen Globalisierung und Lokalisierung" . Medien, Sex, Gewalt und Drogen im globalen Dorf . Rowman & Littlefield Publishers, Inc. p. 265 . ISBN 978-0-7425-0061-7. Abgerufen am 19. September 2009 .
- ^ Roy Armes (23. August 2010). Arabische Filmemacher des Nahen Ostens: ein Wörterbuch . Indiana University Press. S. 26–. ISBN 978-0-253-35518-8. Archiviert vom Original am 18. Oktober 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2011 .
- ^ "Wissensintensive Industrien: Vier Fallstudien der Kreativwirtschaft in arabischen Ländern" (PDF) . Weltbank. p. 16. Archiviert (PDF) vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Migliorino, Nicola (2008). (Wieder-) Aufbau Armeniens im Libanon und in Syrien: ethnokulturelle Vielfalt und Staat nach einer Flüchtlingskrise . Berghahn Bücher. p. 122. ISBN 978-1-84545-352-7. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 11. Dezember 2011 .
- ^ "Libanon-Profil - Übersicht" . BBC News . 24. August 2011. Aus dem Original am 2. November 2011 archiviert . Abgerufen am 4. November 2011 .
- ^ Dale F. Eickelman; Jon W. Anderson (1. Juli 2003). Neue Medien in der muslimischen Welt: die aufstrebende Öffentlichkeit . Indiana University Press. pp. 63 -65. ISBN 978-0-253-34252-2. Abgerufen am 11. Dezember 2011 .
- ^ a b Sheehan, Sean; Latif (30. August 2007). "Freizeit" . Libanon . Kulturen der Welt. 13 . Zawiah. Marshall Cavendish Kinderbücher. p. 123. ISBN 978-0-7614-2081-1.
- ^ Carter, Terry; Dunston Lara (1. August 2004). "Erste Schritte" . Syrien & Libanon . Reiseführer-Serie. Humphreys Andrew (2. Aufl.). Einsamer Planet. p. 11 . ISBN 978-1-86450-333-3.
- ^ "Libanon Sommer & Winter Festivals" . Libanesisches Tourismusministerium. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2013 .
- ^ Aikman, David (14. August 2009). Das Trugbild des Friedens: Den unendlichen Konflikt im Nahen Osten verstehen . Gospel Light-Veröffentlichungen. p. 48. ISBN 978-0-8307-4605-7. Archiviert vom Original am 21. Juni 2013 . Abgerufen am 2. Februar 2013 .
- ^ "Über BMA | Marathon" . Beirutmarathon.org. 19. Oktober 2003. Aus dem Original vom 22. Februar 2011 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ Hadfield, Dave (24. Oktober 2000). "Libanesisches Rugby-League-Team im Sturm um lustige Substanzen - Rugby League - Mehr Sport" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 10. November 2012 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Samoa schlägt den Libanon als letzte Mannschaft in der Weltmeisterschaft" . Die Kurierpost . 14. November 2007. Aus dem Original vom 31. Januar 2014 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Das Angebot für die Rugby-Weltmeisterschaft im Libanon endet mit einem Unentschieden | Sport, Rugby" . Der tägliche Stern . 31. Oktober 2011. Aus dem Original am 19. Juni 2013 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Rückblick auf den Rugby League Europapokal 2009" . Rugby League Planet. Archiviert vom Original am 21. Mai 2013 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Hazem El Masri" . www.rugbyleagueproject.org. 21. April 2015. Aus dem Original am 26. Juli 2015 archiviert . Abgerufen am 5. August 2015 .
- ^ "Team Libanon Profil - FIBA Asien Meisterschaft 2011 | FIBA.COM" . London2012.fiba.com. 23. August 2011. Aus dem Original am 29. Mai 2013 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Team Libanon Profil - FIBA Weltmeisterschaft 2010" . Fiba.com. Archiviert vom Original am 10. November 2013 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "FIBA Asia - Thrilla in Manila Teil II: Riadi wieder Mahram runter, diesmal im letzten Video" . Fiba.Com. Archiviert vom Original am 10. November 2013 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Asian Nations Cup 2000" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation . 4. März 2011. Aus dem Original am 1. April 2015 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "2. Panarabische Spiele" . targetzz.com. Archiviert vom Original am 5. November 2013 . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Fußball - Wettbewerb: Panarabische Spiele 1997" . Footballdatabase.eu. 27. Juli 1997. Aus dem Original am 10. November 2013 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Neun Tage Sport und Kultur in Beirut" . FRANKREICH 24. 27. September 2009. Aus dem Original am 21. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Athleten | Helden" . Internationales Olympisches Komitee. 26. Juni 2012. Aus dem Original am 29. Mai 2013 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2013 .
- ^ "Libanon Water Festival" . lebanonwaterfestival.com . Archiviert vom Original am 17. August 2015 . Abgerufen am 19. August 2015 .
- ^ "Vergangene Festivals« Libanon Water Festival " . lebanonwaterfestival.com . Archiviert vom Original am 5. September 2015 . Abgerufen am 19. August 2015 .
- ^ vor ·, M. Srour · Menschen · 2 Jahre (15. März 2019). "6 libanesische Genies, die uns stolz machen" . The961 . Abgerufen am 14. Oktober 2020 .
- ^ "Rammal Award Vergabe durch die Euroscience Foundation" . 5. Januar 2009. Aus dem Original am 5. Januar 2009 archiviert . Abgerufen am 14. Oktober 2020 .
- ^ "Personal | Labor für elektrische Antriebe und Plasmadynamik" . alfven.princeton.edu . Abgerufen am 14. Oktober 2020 .
- ^ Hooper, Richard (14. November 2013). "Libanons vergessenes Weltraumprogramm" . BBC News . Abgerufen am 14. Oktober 2020 .
- ^ "Die bizarre Geschichte des ersten Weltraumprogramms des Nahen Ostens" . Smithsonian Magazine . Abgerufen am 14. Oktober 2020 .
Zitierte Werke
- Morris, Benny (April 2008). 1948: Eine Geschichte des ersten arabisch-israelischen Krieges . Yale University Press. ISBN 978-0-300-12696-9.
Allgemeine Hinweise
- Arkadiusz, Plonka. L'idée de langue libanaise d'après Sa'īd 'Aql , Paris, Geuthner, 2004 (Französisch) ISBN 2-7053-3739-3
- Firzli, Nicola Y. Al-Baath wa-Lubnân (nur Arabisch) ("Der Baath und der Libanon"). Beirut: Dar-al-Tali'a Books, 1973
- Fisk, Robert. Schade um die Nation: Die Entführung des Libanon . New York: Nation Books, 2002.
- Glass, Charles , "Stämme mit Flaggen: Eine gefährliche Passage durch das Chaos des Nahen Ostens", Atlantic Monthly Press (New York) und Picador (London), 1990 ISBN 0-436-18130-4
- Gorton, TJ und Feghali Gorton, AG. Libanon: durch die Augen der Schriftsteller . London: Eland Books, 2009.
- Hitti Philip K. Geschichte Syriens einschließlich Libanon und Palästina, Bd. 2 (2002) ( ISBN 1-931956-61-8 )
- Norton, Augustus R. Amal und die Schiiten: Kampf um die Seele des Libanon . Austin und London: University of Texas Press, 1987.
- Sobelman, Daniel. Neue Spielregeln: Israel und die Hisbollah nach dem Rückzug aus dem Libanon, Jaffee Center for Strategic Studies, Universität Tel Aviv, 2004.
- Riley-Smith, Jonathan. Die Oxford Illustrated History of the Crusades . New York: Oxford University Press, 2001.
- Salibi, Kamal. Ein Haus mit vielen Herrenhäusern: Die Geschichte des Libanon neu überdacht . Berkeley: University of California Press, 1990.
- Schlicht, Alfred. Die Rolle ausländischer Mächte in der Geschichte Syriens und des Libanon 1799–1861 in: Journal of Asian History 14 (1982)
- Georges Corm , Le Liban Zeitgenosse. Histoire et société (La découverte, 2003 et 2005)
Externe Links
- Offizielle Informationsseite der libanesischen Regierung
- Libanon . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
- Libanon -Webressourcen, die von GovPubs an den Boulder-Bibliotheken der Universität von Colorado bereitgestellt werden
- Libanon- Profile von Personen und Institutionen, die vom Arab Decision- Projekt bereitgestellt wurden
- Libanon bei Curlie
Wikimedia Atlas des Libanon