Lettland
Koordinaten : 57 ° N 25 ° O. / 57°N 25°E
Republik Lettland Latvijas Republika ( lettisch ) | |
---|---|
![]() Lage von Lettland (dunkelgrün) - in Europa (grün & dunkelgrau) | |
Hauptstadt und größte Stadt | Riga 56 ° 57'N 24 ° 6'E / 56.950°N 24.100°E |
Offizielle Sprachen | Lettisch a |
Ethnische Gruppen (2019 [1] ) | |
Religion |
|
Demonym (e) | lettisch |
Regierung | Einheitliche parlamentarische Verfassungsrepublik |
• Präsident | Egils Levits |
• Premierminister | Krišjānis Kariņš |
• Sprecher der Saeima | Ināra Mūrniece |
Legislative | Saeima |
Unabhängigkeit aus Deutschland , aber später aus Russland | |
• Erklärt [3] | 18. November 1918 |
• Anerkannt | 26. Januar 1921 |
• Verfassung angenommen | 7. November 1922 |
• Wiederhergestellt [4] | 21. August 1991 |
• Der EU beigetreten | 1. Mai 2004 |
Bereich | |
• Insgesamt | 64.589 km 2 ( 122. ) |
• Wasser (%) | 2,09 (Stand 2015) [5] |
Population | |
• Schätzung für 2020 | 1,907,675 [6] ( 147. ) |
• Volkszählung 2011 | 2,070,371 [7] |
• Dichte | 29,6 / km 2 (76,7 / sq mi) ( 147. ) |
BIP ( PPP ) | Schätzung 2021 |
• Insgesamt | 63,539 Milliarden US-Dollar [8] |
• Pro Kopf | $ 33.393 [8] |
BIP (nominal) | Schätzung 2021 |
• Insgesamt | 37,720 Milliarden US-Dollar [8] |
• Pro Kopf | $ 19.824 [8] |
Gini (2019) | ![]() mittel |
HDI (2019) | ![]() sehr hoch · 37 |
Währung | Euro ( € ) ( EUR ) |
Zeitzone | UTC +2 ( EET ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +3 ( EEST ) |
Fahrerseite | Recht |
Code aufrufen | +371 |
ISO 3166 Code | LV |
Internet-TLD | .lv c |
|
Lettland ( / l ɑː t v i ə / oder / l æ t v i ə / ( hören ) , Lettisch : Latvija [Latvija] ), offiziell bekannt als die Republik Lettland [15] (Latvian: Latvijas Republika ), ist ein Land in der Ostseeregion von Nordeuropa . Es ist einer der baltischen Staaten ; und grenztim Nordenan Estland , im Süden an Litauen , im Osten an Russland , im Südosten an Weißrussland und teiltim Westeneine Seegrenze mit Schweden . Lettland umfasst eine Fläche von 64.589 km 2 mit einer Bevölkerung von 1,9 Millionen. Das Land hat ein gemäßigtes saisonales Klima .[16] Die Hauptstadt und größte Stadt ist Riga . Die Letten gehören zur ethnolinguistischen Gruppe der Balten . und sprechen Lettisch , eine der beiden einzigen überlebenden baltischen Sprachen . Russen sind mit rund 24% der Bevölkerung eine prominente Minderheit im Land.
Nach Jahrhunderten deutscher, schwedischer , polnisch-litauischer und russischer Herrschaft, die hauptsächlich von der baltisch-deutschen Aristokratie ausgeübt wurde , wurde die Republik Lettland am 18. November 1918 gegründet, als sie sich vom Deutschen Reich löste und nach der Welt die Unabhängigkeit erklärte Krieg . [3] In den 1930er Jahren wurde das Land jedoch nach dem Putsch von 1934 , der unter Kārlis Ulmanis ein autoritäres Regime einführte, zunehmend autokratisch . [17] Die tatsächliche Unabhängigkeit des Landes wurde zu Beginn des Jahres unterbrochenDer Zweite Weltkrieg begann mit der gewaltsamen Eingliederung Lettlands in die Sowjetunion , gefolgt von der Invasion und Besetzung durch Nazideutschland im Jahr 1941 und der Wiederbesetzung durch die Sowjets im Jahr 1944, um die lettische SSR für die nächsten 45 Jahre zu bilden. Die friedliche Gesangsrevolution begann 1987 und endete mit der Wiederherstellung der tatsächlichen Unabhängigkeit am 21. August 1991. [18] Seitdem ist Lettland eine demokratische, einheitliche parlamentarische Republik .
Lettland ist ein entwickeltes Land mit einer hochverdienenden fortgeschrittenen Wirtschaft . Rang sehr hoch im Human Development Index . Es ist bei der Messung der bürgerlichen Freiheiten , der Pressefreiheit , der Internetfreiheit , der demokratischen Regierungsführung , des Lebensstandards und der Friedlichkeit von Vorteil . Laut einem Index von 2016 ist Lettland jedoch das schlechteste schwule EU-Land. [19] Lettland ist Mitglied der Europäischen Union , der Eurozone , der NATO , des Europarates und der Vereinten Nationen, CBSS , IWF , NB8 , NIB , OECD , OSZE und WTO .
Etymologie [ Bearbeiten ]
Der Name Latvija aus dem Namen des alten abgeleitet ist Letgallen , einer von vier indogermanischen baltischen Stämmen (zusammen mit Kuren , Selen und Semgallen ), die den ethnischen Kern des modernen gebildeten Letten zusammen mit der Finnic Liven . [20] Heinrich von Lettland prägte die Latinisationen des Landesnamens "Lettigallia" und "Lethia", die beide von den Latgaliern abgeleitet waren. Die Begriffe inspirierten die Variationen des Landesnamens in romanischen Sprachen von "Letonia" und in mehreren germanischen Sprachenaus "Lettland". [21]
Geschichte [ bearbeiten ]
Um 3000 v. Chr. Siedelten sich die protobaltischen Vorfahren des lettischen Volkes an der Ostküste der Ostsee an . [22] Die Balts errichteten Handelswege nach Rom und Byzanz und tauschten lokalen Bernstein gegen Edelmetalle. [23] Durch 900 AD, vier verschiedene baltischen Stämme Lettland bewohnt: Curonians , Lettgallen , Selen , Semgallen (in lettischer Sprache : Kurši , Latgali , Seli und Zemgali ) sowie die Finnic Stamm Liven ( lībieši) eine finnische Sprache sprechen. [ Zitat benötigt ]
Im 12. Jahrhundert gab es auf dem Gebiet Lettlands Länder mit ihren Herrschern: Vanema , Ventava , Bandava , Grauzējupe, Piemare , Duvzare , Dirsupe, Sēlija , Koknese , Jersika , Tālava und Adzele . [24]
Mittelalter [ Bearbeiten ]
Obwohl die Menschen vor Ort jahrhundertelang Kontakt mit der Außenwelt hatten, wurden sie im 12. Jahrhundert stärker in das europäische gesellschaftspolitische System integriert. [25] Die ersten vom Papst gesandten Missionare segelten Ende des 12. Jahrhunderts den Fluss Daugava hinauf und suchten nach Konvertiten. [26] Die Menschen vor Ort konvertierten jedoch nicht so schnell zum Christentum, wie die Kirche gehofft hatte. [26]
Deutsche Kreuzfahrer wurden geschickt oder beschlossen eher, von sich aus zu gehen, wie es bekannt war. Der Heilige Meinhard von Segeberg kam 1184 nach Ikšķile und reiste mit Kaufleuten nach Livland, um die Bevölkerung von ihrem ursprünglichen heidnischen Glauben zu bekehren . Papst Celestine III. Hatte 1193 einen Kreuzzug gegen Heiden in Nordeuropa gefordert. Als friedliche Bekehrungsergebnisse keine Ergebnisse erbrachten, plante Meinhard, die Livländer mit Waffengewalt zu bekehren. [27]
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts regierten die Deutschen große Teile des heutigen Lettlands. [26] Zusammen mit Südestland bildeten diese eroberten Gebiete den Kreuzfahrerstaat , der als Terra Mariana oder Livonia bekannt wurde. Im Jahr 1282 wurde Riga und später die Städte Cēsis , Limbaži , Koknese und Valmiera Teil der Hanse . [26] Riga wurde zu einem wichtigen Punkt des Ost-West-Handels [26] und knüpfte enge kulturelle Verbindungen zu Westeuropa . [28]Die ersten deutschen Siedler waren Ritter aus Norddeutschland und Bürger norddeutscher Städte, die ihre niederdeutsche Sprache in die Region brachten , die viele Lehnwörter in lettischer Sprache prägte. [29]
Reformationszeit und polnisch-litauische Herrschaft [ Bearbeiten ]
Riga wurde die Hauptstadt des schwedischen Livlandes und die größte Stadt des schwedischen Reiches.
Nach dem Livländischen Krieg (1558–1583) fiel Livland (Nordlettland und Südestland) unter polnische und litauische Herrschaft. [26] Der südliche Teil Estlands und der nördliche Teil Lettlands wurden an das Großherzogtum Litauen abgetreten und zum Herzogtum Livland ( Ducatus Livoniae Ultradunensis ) geformt . Gotthard Kettler , der letzte Meister des Ordens von Livland , bildete das Herzogtum Kurland und Semigallia . [30]Obwohl das Herzogtum für den litauischen Großniederländer und später für das polnische und litauische Gemeinwesen ein Vasallenstaat war, behielt es ein beträchtliches Maß an Autonomie und erlebte im 16. Jahrhundert ein goldenes Zeitalter. Latgalia , die östlichste Region Lettlands, wurde Teil der Woiwodschaft Inflanty des polnisch-litauischen Commonwealth. [31]
Im 17. und frühen 18. Jahrhundert kämpften das polnisch-litauische Commonwealth, Schweden und Russland um die Vorherrschaft in der Ostsee. Nach dem polnisch-schwedischen Krieg geriet Nord-Livland (einschließlich Vidzeme) unter schwedische Herrschaft. Riga wurde die Hauptstadt des schwedischen Livlandes und die größte Stadt im gesamten schwedischen Reich. [32] Die Kämpfe zwischen Schweden und Polen wurden sporadisch bis zum Waffenstillstand von Altmark im Jahr 1629 fortgesetzt . [33] [ Zitieren erforderlich ] In Lettland wird die schwedische Zeit allgemein als positiv bezeichnet. Leibeigenschaftwurde gelockert, ein Netzwerk von Schulen für die Bauernschaft eingerichtet und die Macht der regionalen Barone wurde verringert. [34] [35]
In dieser Zeit ereigneten sich mehrere wichtige kulturelle Veränderungen. Unter schwedischer und weitgehend deutscher Herrschaft übernahm Westlettland den Lutheranismus als Hauptreligion. Die alten Stämme der Couronier, Semigallianer, Selonier, Livs und Nordlettallier assimilierten sich, um das lettische Volk zu bilden , und sprachen eine lettische Sprache . Im Laufe der Jahrhunderte war jedoch kein tatsächlicher lettischer Staat gegründet worden, so dass die Grenzen und Definitionen, wer genau in diese Gruppe fällt, weitgehend subjektiv sind. In der Zwischenzeit nahmen die südlichen Latgallianer, weitgehend isoliert vom Rest Lettlands, den Katholizismus unter Polen / Jesuiten anbeeinflussen. Der einheimische Dialekt blieb unverändert, obwohl er viele polnische und russische Lehnwörter erhielt. [36]
Livland & Kurland im Russischen Reich (1795–1917) [ Bearbeiten ]
Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung . März 2015 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Die Kapitulation Estlands und Livlands im Jahr 1710 und der Vertrag von Nystad , der den Großen Nordischen Krieg im Jahr 1721 beendete, gaben Vidzeme nach Russland (es wurde Teil des Gouvernements Riga ). [ Bearbeiten ] Die Latgaleregion Teil des blieb Rzeczpospolita als Woiwodschaft Livland bis 1772, als es in Russland aufgenommen wurde. Das Herzogtum Kurland und Semigallia wurde 1795 eine autonome russische Provinz (das Gouvernement Kurland ) und brachte das gesamte heutige Lettland in das russische Reich. Alle drei baltischen Provinzen behielten die örtlichen Gesetze bei, Deutsch als Amtssprache und ihr eigenes Parlament, den Landtag . [ Zitat benötigt ]
Während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) starben bis zu 40 Prozent der Letten an Hunger und Pest. [37] Die Hälfte der Einwohner von Riga wurde 1710–1711 durch die Pest getötet . [38]
Die Emanzipation der Leibeigenen fand 1817 in Kurland und 1819 in Vidzeme statt. [ Zitieren erforderlich ] In der Praxis war die Emanzipation jedoch tatsächlich für die Landbesitzer und den Adel von Vorteil, [ Zitieren erforderlich ], da sie die Bauern ihres Landes entschädigungslos enteignete und zwang sie, "aus freien Stücken" wieder auf den Gütern zu arbeiten. [ Zitat benötigt ]
Während dieser zwei Jahrhunderte erlebte Lettland einen Wirtschafts- und Bauboom - die Häfen wurden erweitert (Riga wurde der größte Hafen im russischen Reich), Eisenbahnen gebaut; neue Fabriken, Banken und eine Universität wurden gegründet; Viele Wohn-, öffentliche (Theater und Museen) und Schulgebäude wurden errichtet. neue Parks gebildet; und so weiter. Aus dieser Zeit stammen die Boulevards von Riga und einige Straßen außerhalb der Altstadt. [ Zitat benötigt ]
Die Zahl war auch in den Teilen Livlands und Kurlands des Russischen Reiches höher, was möglicherweise durch die protestantische Religion der Einwohner beeinflusst wurde. [39]
Nationales Erwachen [ Bearbeiten ]
Im 19. Jahrhundert veränderte sich die soziale Struktur dramatisch. [ Bearbeiten ] Eine Klasse von unabhängigen Bauern etablierte sich nach Reformen die Bauern erlaubt , ihr Land zu erwerben, aber viele Bauern ohne Land geblieben. [ Bearbeiten ] Es gibt auch ein wachsendes städtisches entwickelt Proletariat und eine zunehmenden einflussreichen lettischen Bourgeoisie . Die junge lettische Bewegung ( lettisch : Jaunlatvieši ) legte ab der Mitte des Jahrhunderts den Grundstein für den Nationalismus. Viele ihrer Führer suchten bei den Slawophilen Unterstützung gegen die vorherrschende deutsch dominierte Gesellschaftsordnung.[ Zitieren erforderlich ] Der zunehmende Gebrauch der lettischen Sprache in Literatur und Gesellschaft wurde als das erste nationale Erwachen bekannt . Die Russifizierung begann in Latgale, nachdem die Polen 1863 den Januaraufstand angeführt hatten. Dieser breitete sich in den 1880er Jahren auf den Rest des heutigen Lettland aus. [ Bearbeiten ] Die jungen Letten wurden durch das weitgehend verfinstert New Current , eine breite linke soziale und politische Bewegung, in den 1890er Jahren. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung explodierte in der russischen Revolution von 1905 , die in den baltischen Provinzen einen nationalistischen Charakter annahm. [ Zitat benötigt ]
Unabhängigkeitserklärung [ Bearbeiten ]
Der Erste Weltkrieg verwüstete das Gebiet des späteren Staates Lettland und anderer westlicher Teile des Russischen Reiches. Die Forderungen nach Selbstbestimmung beschränkten sich zunächst auf die Autonomie , bis 1917 durch die russische Revolution ein Machtvakuum geschaffen wurde , gefolgt vom Vertrag von Brest-Litowsk zwischen Russland und Deutschland im März 1918 und dem Waffenstillstand der Alliierten mit Deutschland am 11. November 1918 Am 18. November 1918 proklamierte der lettische Volksrat in Riga die Unabhängigkeit des neuen Landes, wobei Kārlis Ulmanis der Chef der provisorischen Regierung wurde . [ Zitat benötigt] Der Generalvertreter Deutschlands, August Winnig, übergab am 26. November offiziell die politische Macht an die lettische Provisorische Regierung.
Der folgende Unabhängigkeitskrieg war Teil einer allgemeinen chaotischen Periode von Bürgerkriegen und neuen Grenzkriegen in Osteuropa. Bis zum Frühjahr 1919 gab es tatsächlich drei Regierungen: die Provisorische Regierung unter der Leitung von Kārlis Ulmanis , unterstützt von Tautas Padome und der Interalliierten Kontrollkommission ; die lettische Sowjetregierung unter der Führung von Pēteris Stučka , unterstützt von der Roten Armee ; und die Provisorische Regierung unter der Leitung von Andrievs Niedra, unterstützt von der Baltischen Landeswehr und der deutschen Freikorps- Einheit Iron Division . [Zitieren erforderlich ]
Estnische und lettische Streitkräfte besiegten die Deutschen in der Schlacht von Wenden im Juni 1919 [40], und ein massiver Angriff einer überwiegend deutschen Streitmacht - der westrussischen Freiwilligenarmee - unter Pavel Bermondt-Avalov wurde im November abgewehrt. Ostlettland wurde Anfang 1920 von lettischen und polnischen Truppen von den Streitkräften der Roten Armee befreit (aus polnischer Sicht war die Schlacht von Daugavpils Teil des polnisch-sowjetischen Krieges ). [ Zitat benötigt ]
Eine frei gewählte verfassungsgebende Versammlung trat am 1. Mai 1920 zusammen und verabschiedete im Februar 1922 eine liberale Verfassung, die Satversme . [41] Die Verfassung wurde nach seinem Putsch 1934 von Kārlis Ulmanis teilweise aufgehoben, 1990 jedoch erneut bekräftigt wurde geändert und ist in Lettland noch heute in Kraft. Nachdem der größte Teil der lettischen Industriebasis 1915 ins Innere Russlands evakuiert worden war, war die radikale Landreform die zentrale politische Frage für den jungen Staat. 1897 waren 61,2% der Landbevölkerung ohne Land; bis 1936 war dieser Prozentsatz auf 18% gesunken. [42]
Bis 1923 übertraf die Anbaufläche das Vorkriegsniveau. Innovation und steigende Produktivität führten zu einem raschen Wachstum der Wirtschaft, litten jedoch bald unter den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise . Lettland zeigte Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung, und die Wählerschaft hatte sich während der Parlamentsperiode stetig in Richtung Zentrum bewegt. [ Bearbeiten ] Am 15. Mai 1934 Ulmanis einen unblutigen Putsch inszeniert , eine nationalistische Diktatur Gründung , die dauerte bis 1940. [43] Nach 1934 Ulmanis etablierten staatlichen Unternehmen private Unternehmen mit dem Ziel , „Latvianising“ die Wirtschaft aufzukaufen. [44]
Lettland im Zweiten Weltkrieg [ Bearbeiten ]
Am frühen Morgen des 24. August 1939 unterzeichneten die Sowjetunion und Nazideutschland einen 10-jährigen Nichtangriffspakt, den Molotow-Ribbentrop-Pakt . [45] Der Pakt enthielt ein geheimes Protokoll, das erst nach der Niederlage Deutschlands 1945 enthüllt wurde und nach dem die nord- und osteuropäischen Staaten in deutsche und sowjetische " Einflussbereiche " unterteilt waren. [46] Im Norden wurden Lettland, Finnland und Estland der sowjetischen Sphäre zugeordnet. [46] Eine Woche später, am 1. September 1939, fielen Deutschland und am 17. September die Sowjetunion in Polen ein . [47] : 32
Nach dem Abschluss des Molotow-Ribbentrop-Pakts verließen die meisten baltischen Deutschen Lettland im Einvernehmen zwischen der Regierung von Ulmanis und Nazideutschland im Rahmen des Programms Heim ins Reich . [48] Bis zum Stichtag Dezember 1939 verließen insgesamt 50.000 baltische Deutsche das Land, 1.600 blieben übrig, um das Geschäft abzuschließen, und 13.000 entschieden sich, in Lettland zu bleiben. [48] Die meisten von denen, die im Sommer 1940 nach Deutschland abreisten, als ein zweites Neuansiedlungsprogramm vereinbart wurde. [49] Die rassistisch genehmigte Umsiedlung erfolgte hauptsächlich nach Polen und erhielt Land und Geschäfte als Gegenleistung für das Geld, das sie aus dem Verkauf ihrer früheren Vermögenswerte erhalten hatten. [47] : 46
Am 5. Oktober 1939 war Lettland gezwungen, einen "gegenseitigen Hilfspakt" mit der Sowjetunion zu akzeptieren, der den Sowjets das Recht einräumte, zwischen 25.000 und 30.000 Soldaten auf lettischem Gebiet zu stationieren. [50] Staatsverwalter wurden liquidiert und durch sowjetische Kader ersetzt. [51] Wahlen wurden mit einzelnen pro-sowjetischen Kandidaten abgehalten, die für viele Positionen aufgeführt waren. Die resultierende Volksversammlung beantragte sofort die Aufnahme in die UdSSR, die die Sowjetunion gewährte. [51] Lettland, damals eine Marionettenregierung, wurde von Augusts Kirhenšteins geleitet . [52] Die Sowjetunion hat Lettland am 5. August 1940 als Lettische Sozialistische Sowjetrepublik eingemeindet .
Die Sowjets gingen hart mit ihren Gegnern um - vor der Operation Barbarossa wurden in weniger als einem Jahr mindestens 34.250 Letten deportiert oder getötet. [53] Die meisten wurden nach Sibirien deportiert, wo die Zahl der Todesfälle auf 40 Prozent geschätzt wurde. [47] : 48
Am 22. Juni 1941 griffen deutsche Truppen bei der Operation Barbarossa sowjetische Streitkräfte an. [54] Es gab einige spontane Aufstände der Letten gegen die Rote Armee, die den Deutschen halfen. Bis zum 29. Juni war Riga erreicht und nachdem die sowjetischen Truppen getötet, gefangen genommen oder zurückgezogen worden waren, wurde Lettland Anfang Juli unter der Kontrolle der deutschen Streitkräfte gelassen. [55] [47] : 78–96 Der Besetzung folgten sofort SS- Einsatzgruppentruppen , die gemäß dem NS- Generalplan Ost handeln sollten, wonach die Bevölkerung Lettlands um 50 Prozent gekürzt werden musste. [47] : 64 [47] : 56
Unter deutscher Besatzung wurde Lettland im Rahmen des Reichskommissariats Ostland verwaltet . [56] Von der Besatzungsbehörde eingerichtete lettische paramilitärische und Hilfspolizei- Einheiten nahmen am Holocaust und anderen Gräueltaten teil. [43] 30.000 Juden wurden im Herbst 1941 in Lettland erschossen. [47] : 127 Weitere 30.000 Juden aus dem Rigaer Ghetto wurden im November und Dezember 1941 im Rumbula-Wald getötet, um die Überbevölkerung im Ghetto zu verringern und Platz für mehr zu schaffen Juden aus Deutschland und dem Westen. [47] : 128 Abgesehen von der Partisanentätigkeit gab es eine Pause im Kampf, bis nach demDie Belagerung von Leningrad endete im Januar 1944 und die sowjetischen Truppen rückten vor, marschierten im Juli in Lettland ein und eroberten schließlich am 13. Oktober 1944 Riga. [47] : 271
Mehr als 200.000 lettische Bürger starben während des Zweiten Weltkriegs, darunter etwa 75.000 lettische Juden, die während der Besetzung durch die Nazis ermordet wurden. [43] Lettische Soldaten kämpften auf beiden Seiten des Konflikts, hauptsächlich auf deutscher Seite, mit 140.000 Mann in der lettischen Legion der Waffen-SS . [57] Die 308. lettische Gewehrdivision wurde 1944 von der Roten Armee gebildet Gelegenheiten, insbesondere 1944, standen sich im Kampf gegnerische lettische Truppen gegenüber. [47] : 299
Im 23. Block des Vorverker-Friedhofs wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ein Denkmal für die von 1945 bis 1950 in Lübeck verstorbenen Lettner errichtet .
Sowjetzeit (1940–1941, 1944–1991) [ Bearbeiten ]
1944, als die militärischen Fortschritte der Sowjets Lettland erreichten, kam es in Lettland zu heftigen Kämpfen zwischen deutschen und sowjetischen Truppen, die zu einer weiteren deutschen Niederlage führten. Im Verlauf des Krieges haben beide Besatzungsmächte die Letten in ihre Armeen eingezogen, wodurch der Verlust der "lebenden Ressourcen" der Nation erhöht wurde. 1944 geriet ein Teil des lettischen Territoriums erneut unter sowjetische Kontrolle. Die Sowjets begannen sofort, das sowjetische System wieder herzustellen. Nach der deutschen Kapitulation wurde klar, dass die sowjetischen Streitkräfte dort bleiben sollten, und die lettischen nationalen Partisanen , denen sich bald einige angeschlossen hatten, die mit den Deutschen zusammengearbeitet hatten, begannen, gegen den neuen Besatzer zu kämpfen. [58]
120.000 bis 300.000 Letten flüchteten vor der sowjetischen Armee nach Deutschland und Schweden. [59] Die meisten Quellen zählen 200.000 bis 250.000 Flüchtlinge, die Lettland verlassen, von denen vielleicht 80.000 bis 100.000 von den Sowjets zurückerobert oder in wenigen Monaten unmittelbar nach Kriegsende [60] vom Westen zurückgebracht wurden. [61] Die Sowjets besetzten das Land zwischen 1944 und 1945 erneut, und weitere Deportationen folgten, als das Land kollektiviert und sowjetisiert wurde . [43]
Am 25. März 1949 wurden 43.000 Landbewohner (" Kulaken ") und lettische Nationalisten in einer umfassenden Operation Priboi in allen drei baltischen Staaten nach Sibirien deportiert , die bereits am 29. Januar 1949 in Moskau sorgfältig geplant und genehmigt wurde. [62] Diese Operation hatte den gewünschten Effekt, die antisowjetische Partisanentätigkeit zu reduzieren. [47] : 326 In den Nachkriegsjahren von 1945 bis 1952 wurden je nach Quelle zwischen 136.000 und 190.000 Letten inhaftiert oder in sowjetische Konzentrationslager ( Gulag ) deportiert . [63]
In der Nachkriegszeit wurde Lettland gezwungen, sowjetische Anbaumethoden anzuwenden. Ländliche Gebiete wurden zur Kollektivierung gezwungen . [64] In Lettland wurde ein umfangreiches Programm zur Einführung der Zweisprachigkeit eingeleitet, das die Verwendung der lettischen Sprache bei offiziellen Verwendungszwecken zugunsten der Verwendung von Russisch als Hauptsprache einschränkte. Alle Minderheitenschulen (jüdisch, polnisch, belarussisch, estnisch, litauisch) wurden geschlossen, so dass nur zwei Unterrichtsmedien in den Schulen blieben: Lettisch und Russisch. [65] Es kam zu einem Zustrom neuer Kolonisten, darunter Arbeiter, Administratoren, Militärangehörige und deren Angehörige aus Russland und anderen Sowjetrepubliken. Bis 1959 kamen ungefähr 400.000 russische Siedler an und die ethnische lettische Bevölkerung war auf 62% gesunken. [66]
Da Lettland über eine gut ausgebaute Infrastruktur und ausgebildete Fachkräfte verfügte, beschloss Moskau, einige der fortschrittlichsten Produktionsstätten der Sowjetunion in Lettland zu betreiben. In Lettland wurde eine neue Industrie gegründet, darunter eine große Maschinenfabrik RAF in Jelgava , elektrotechnische Fabriken in Riga , chemische Fabriken in Daugavpils , Valmiera und Olaine sowie einige Lebensmittel- und Ölverarbeitungsbetriebe. [67]Lettland stellte Züge, Schiffe, Kleinbusse, Mopeds, Telefone, Radios und HiFi-Systeme, Elektro- und Dieselmotoren, Textilien, Möbel, Kleidung, Taschen und Gepäck, Schuhe, Musikinstrumente, Haushaltsgeräte, Uhren, Werkzeuge und Ausrüstungen, Luftfahrt und landwirtschaftliche Geräte und lange Liste anderer Waren. Lettland hatte eine eigene Filmindustrie und eine Musikplattenfabrik (LPs). Es gab jedoch nicht genügend Leute, um die neu gebauten Fabriken zu betreiben. [ Bearbeiten ] industrielle Produktion zu erhalten und auszubauen, Facharbeiter aus dem ganzen Sowjetunion Migration wurden, in der Republik , den Anteil der ethnischen Letten abnehmen. [68] Die Bevölkerung Lettlands erreichte 1990 mit knapp 2,7 Millionen Menschen ihren Höhepunkt.
Ende 2018 veröffentlichte das lettische Nationalarchiv einen vollständigen alphabetischen Index von rund 10.000 Personen, die vom sowjetischen KGB als Agenten oder Informanten rekrutiert wurden. 'Die Veröffentlichung, die auf zwei Jahrzehnte öffentlicher Debatte und die Verabschiedung eines Sondergesetzes folgte, enthüllte die Namen, Codenamen, Geburtsorte und andere Daten über aktive und ehemalige KGB-Agenten ab 1991, dem Jahr, in dem Lettland seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion wiedererlangte . ' [69]
Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 1991 [ Bearbeiten ]
In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre begann der sowjetische Führer Michail Gorbatschow mit der Einführung politischer und wirtschaftlicher Reformen in der Sowjetunion, die als Glasnost und Perestroika bezeichnet wurden . Im Sommer 1987 fanden in Riga die ersten großen Demonstrationen am Freiheitsdenkmal statt - ein Symbol der Unabhängigkeit. Im Sommer 1988 wurde eine nationale Bewegung, die sich in der Volksfront Lettlands zusammenschloss , von der Interfront abgelehnt . Der lettischen SSR wurde zusammen mit den anderen baltischen Republiken eine größere Autonomie gewährt, und 1988 wehte die alte Vorkriegsflagge Lettlands erneut und ersetzte 1990 die sowjetische lettische Flagge als offizielle Flagge.[70] [71]
1989 verabschiedete der Oberste Sowjet der UdSSR eine Resolution zur Besetzung der baltischen Staaten , in der er die Besetzung als "nicht gesetzeskonform" und nicht als "Willen des sowjetischen Volkes" erklärte. Die Kandidaten für die Unabhängigkeit der Volksfront Lettlands erhielten bei den demokratischen Wahlen im März 1990 im Obersten Rat eine Zweidrittelmehrheit . Am 4. Mai 1990 nahm der Oberste Rat die Erklärung zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland an , und die lettische SSR wurde in Republik Lettland umbenannt. [72]
Die Zentralmacht in Moskau betrachtete Lettland jedoch 1990 und 1991 weiterhin als Sowjetrepublik. Im Januar 1991 versuchten die politischen und militärischen Kräfte der Sowjetunion erfolglos, die Behörden der Republik Lettland zu stürzen, indem sie den Zentralverlag in Riga besetzten und ein Komitee einrichteten der nationalen Erlösung, um Regierungsfunktionen zu usurpieren. Während der Übergangszeit unterhielt Moskau viele zentral-sowjetische Staatsbehörden in Lettland. [72]
Trotzdem bestätigten 73% aller Einwohner Lettlands am 3. März 1991 in einem unverbindlichen beratenden Referendum ihre starke Unterstützung für die Unabhängigkeit . [ Zitieren erforderlich ] Die Volksfront Lettlands befürwortete, dass alle ständigen Einwohner die lettische Staatsbürgerschaft erhalten dürfen, was dazu beitrug, dass viele ethnische Russen für die Unabhängigkeit stimmen konnten. Die universelle Staatsbürgerschaft für alle ständigen Einwohner wurde jedoch nicht angenommen. Stattdessen wurde die Staatsbürgerschaft Personen gewährt, die am Tag des Verlusts der Unabhängigkeit 1940 Staatsbürger Lettlands waren, sowie deren Nachkommen. Infolgedessen erhielt die Mehrheit der ethnischen Nicht-Letten nicht die lettische Staatsbürgerschaft, da weder sie noch ihre Eltern jemals lettische Staatsbürger gewesen warenNichtstaatsangehörige oder Bürger anderer ehemaliger Sowjetrepubliken. Bis 2011 hatte mehr als die Hälfte der Nichtstaatsangehörigen Einbürgerungsprüfungen abgelegt und die lettische Staatsbürgerschaft erhalten. Noch heute gibt es in Lettland 290.660 Nichtstaatsangehörige, was 14,1% der Bevölkerung entspricht. Sie haben keine Staatsbürgerschaft und können in Lettland nicht wählen. [73]
Die Republik Lettland erklärte das Ende der Übergangszeit und stellte am 21. August 1991 nach dem gescheiterten sowjetischen Putschversuch die vollständige Unabhängigkeit wieder her . [4]
Das lettische Parlament Saeima wurde 1993 erneut gewählt. Russland beendete seine militärische Präsenz, indem es 1994 seinen Truppenabzug abschloss und 1998 die Radarstation Skrunda-1 abschaltete . Die Hauptziele Lettlands in den neunziger Jahren waren der Beitritt zur NATO und der Die Europäische Union wurde im Jahr 2004 erreicht. Der NATO-Gipfel 2006 fand in Riga statt. [74]
Vaira Vike-Freiberga war von 1999 bis 2007 Präsidentin von Lettland . Sie war die erste weibliche Staatsoberhauptin im ehemaligen sowjetischen Blockstaat. Sie war in Lettland aktiv und trat 2004 sowohl der Nato als auch der Europäischen Union bei. [75]
Sprach- und Staatsbürgerschaftsgesetze wurden von vielen Russophonen abgelehnt . Die Staatsbürgerschaft wurde nicht automatisch auf ehemalige Sowjetbürger ausgedehnt, die sich während der sowjetischen Besatzung niederließen, oder auf ihre Nachkommen. Kinder, die nach Wiederherstellung der Unabhängigkeit von Ausländern geboren wurden, haben automatisch Anspruch auf die Staatsbürgerschaft. Ungefähr 72% der lettischen Bürger sind Letten, während 20% Russen sind. weniger als 1% der Nichtstaatsangehörigen sind Letten, 71% sind Russen. [76] Die Regierung denationalisierte das von den Sowjets beschlagnahmte Privateigentum, gab es zurück oder entschädigte die Eigentümer dafür, privatisierte die meisten staatlichen Industrien und führte die Vorkriegswährung wieder ein. Obwohl Lettland einen schwierigen Übergang zu einer liberalen Wirtschaft und eine Neuausrichtung auf Westeuropa erlebt hat, ist es eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der Europäischen Union. Im Jahr 2014 war Riga die Kulturhauptstadt Europas . [77] Lettland trat der Eurozone bei und führte den einheitlichen EU- Euro als Landeswährung ein. [78] Ein Lette wurde zum Vizepräsidenten der Europäischen Kommission ernannt . [79] 2015 hatte Lettland die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne . [80] In Riga wurden große europäische Ereignisse wie dasEurovision Song Contest 2003 [81] und die European Film Awards 2014 . [82] Am 1. Juli 2016 wurde Lettland Mitglied der OECD . [83]
Regionale Zeitleiste [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . April 2021 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können. ) ( |
Zugehörigkeit zu den Gebieten des modernen Lettlands im historischen und regionalen Kontext:
Jahrhundert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nordestland | Südestland | Nordlettland | Südlettland | Nordlitauen | Südlitauen | |
10 .. | Finnische Stämme | Baltische Stämme | ||||
11 .. | Altes Estland | |||||
12 .. | ||||||
13 .. | Dänisches Estland | Livländischer Orden | Herzogtum Litauen | |||
14 .. | Großherzogtum Litauen | |||||
15 .. | ||||||
16 .. | Schwedisches Estland | Herzogtum Livland | ||||
17 .. | Schwedisches Livland | |||||
18 .. | Gouvernement Estland | Gouvernement Livland | Herzogtum Kurland und Semigallia | |||
19 .. | Gouvernement Kurland | Regierung von Kaunas | Gouvernement Wilna | |||
20 .. | Republik Estland | Republik Lettland | Republik Litauen | |||
21 .. | Republik Estland (EU) | Republik Lettland (EU) | Republik Litauen (EU) |
Geographie [ Bearbeiten ]
Lettland liegt in Nordeuropa an den östlichen Ufern der Ostsee und im nordwestlichen Teil des osteuropäischen Kratons (EWG) zwischen den Breiten 55 ° und 58 ° N (ein kleines Gebiet liegt nördlich von 58 °) und den Längen 21 ° und 29 ° O (ein kleines Gebiet liegt westlich von 21 °). Lettland hat eine Gesamtfläche von 64.559 km 2 (24.926 sq mi), davon 62.157 km 2 (23.999 sq mi) Land, 18.159 km 2 (7.011 sq mi) landwirtschaftliches Land, [84] 34.964 km 2 (13.500 sq mi) Waldland [85] und 2.402 km 2 Binnenwasser. [86]
Die Gesamtlänge der lettischen Grenze beträgt 1.866 km. Die Gesamtlänge der Landgrenze beträgt 1.368 km, von denen 343 km im Norden mit Estland geteilt werden , 276 km mit der Russischen Föderation im Osten 161 km ) mit Weißrussland im Südosten und 588 km mit Litauen im Süden. Die Gesamtlänge der Seegrenze beträgt 498 km und wird mit Estland, Schweden und Litauen geteilt . Die Ausdehnung von Nord nach Süd beträgt 210 km und von West nach Ost 450 km. [86]
Der größte Teil des lettischen Territoriums liegt weniger als 100 m über dem Meeresspiegel . Sein größter See, Lubāns , hat eine Fläche von 80,7 km 2 , sein tiefster See, Drīdzis , ist 65,1 m tief. Der längste Fluss auf lettischem Gebiet ist der Gauja mit einer Länge von 452 km. Der längste Fluss, der durch lettisches Gebiet fließt, ist der Daugava mit einer Gesamtlänge von 1.005 km, von denen 352 km auf lettischem Gebiet liegen. Lettlands höchster Punkt ist Gaiziņkalns (311,6 m). Die Länge der lettischen Ostseeküste beträgt 494 km. Ein Einlass der Ostsee, der flache Golf von Rigaliegt im Nordwesten des Landes. [87]
Klima [ Bearbeiten ]
Lettland hat ein gemäßigtes Klima, das in verschiedenen Quellen entweder als feuchtes Kontinental ( Köppen Dfb ) oder als ozeanisch / maritim (Köppen Cfb ) beschrieben wurde. [88] [89] [90]
Küstenregionen, insbesondere die Westküste der Kurland-Halbinsel , haben ein maritimeres Klima mit kühleren Sommern und milderen Wintern, während östliche Teile ein kontinentaleres Klima mit wärmeren Sommern und härteren Wintern aufweisen. [88]
Lettland hat vier ausgeprägte Jahreszeiten von nahezu gleicher Länge. Der Winter beginnt Mitte Dezember und dauert bis Mitte März. Die Winter haben Durchschnittstemperaturen von –6 ° C und zeichnen sich durch stabile Schneedecke, strahlenden Sonnenschein und kurze Tage aus. Starke Winterwetterperioden mit kaltem Wind, extremen Temperaturen um die –30 ° C und starken Schneefällen sind häufig. Der Sommer beginnt im Juni und dauert bis August. Die Sommer sind normalerweise warm und sonnig mit kühlen Abenden und Nächten. Die Sommer haben Durchschnittstemperaturen von etwa 19 ° C und extreme Temperaturen von 35 ° C. Frühling und Herbst bringen ziemlich mildes Wetter. [91]
Wetteraufzeichnung | Wert | Ort | Datum |
---|---|---|---|
Höchste Temperatur | 37,8 ° C (100 ° F) | Ventspils | 4. August 2014 |
Niedrigste Temperatur | –43,2 ° C (–46 ° F) | Daugavpils | 8. Februar 1956 |
Im vergangenen Frühjahr Frost | - - | große Teile des Territoriums | 24. Juni 1982 |
Erster Herbstfrost | - - | Cenas Gemeinde | 15. August 1975 |
Höchster Jahresniederschlag | 1.007 mm | Gemeinde Priekuļi | 1928 |
Niedrigster Jahresniederschlag | 384 mm | Ainaži | 1939 |
Höchster täglicher Niederschlag | 160 mm | Ventspils | 9. Juli 1973 |
Höchster monatlicher Niederschlag | 330 mm | Gemeinde Nīca | August 1972 |
Niedrigster monatlicher Niederschlag | 0 mm | große Teile des Territoriums | Mai 1938 und Mai 1941 |
Dickste Schneedecke | 126 cm | Gaiziņkalns | März 1931 |
Monat mit den meisten Tagen mit Schneestürmen | 19 Tage | Liepāja | Februar 1956 |
Die meisten Tage mit Nebel in einem Jahr | 143 Tage | Gaiziņkalns Bereich | 1946 |
Langlebigster Nebel | 93 Stunden | Alūksne | 1958 |
Höchster atmosphärischer Druck | 31,5 inHg (1.066,7 mb) | Liepāja | Januar 1907 |
Niedrigster atmosphärischer Druck | 27,5 inHg (931,3 mb) | Vidzeme Upland | 13. Februar 1962 |
Die meisten Tage mit Gewittern in einem Jahr | 52 Tage | Vidzeme Upland | 1954 |
Stärkster Wind | 34 m / s, bis zu 48 m / s | unbestimmt | 2. November 1969 |
2019 war das wärmste Jahr in der Geschichte der Wetterbeobachtung in Lettland mit einer um +8,1 ° C höheren Durchschnittstemperatur. [93]
Umgebung [ bearbeiten ]
Der größte Teil des Landes besteht aus fruchtbaren Tieflandebenen und gemäßigten Hügeln. In einer typisch lettischen Landschaft wechselt ein Mosaik aus riesigen Wäldern mit Feldern, Gehöften und Weiden. Ackerland ist mit Birkenhainen und bewaldeten Trauben übersät, die zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Lettland hat Hunderte von Kilometern unbebauter Küste - gesäumt von Kiefernwäldern, Dünen und durchgehenden weißen Sandstränden. [87] [94]
Lettland hat nach Schweden, Finnland, Estland und Slowenien den fünfthöchsten Anteil an Waldflächen in der Europäischen Union. [95] Wälder machen 3.497.000 ha oder 56% der gesamten Landfläche aus. [85]
Lettland hat über 12.500 Flüsse, die sich über 38.000 km erstrecken. Zu den wichtigsten Flüssen zählen der Fluss Daugava , Lielupe , Gauja , Venta und Salaca , der größte Laichplatz für Lachse in den östlichen baltischen Staaten. Es gibt 2.256 Seen, die größer als 1 ha sind, mit einer Gesamtfläche von 1.000 km 2 . Mires nehmen 9,9% des lettischen Territoriums ein. Von diesen sind 42% Hochmoore; 49% sind Moore; und 9% sind Übergangsmoor. 70% der Moore sind von der Zivilisation unberührt und ein Zufluchtsort für viele seltene Pflanzen- und Tierarten. [94]
Landwirtschaftliche Flächen machen 1.815.900 ha oder 29% der gesamten Landfläche aus. [84] Mit dem Abbau von Kollektivbetrieben nahm die landwirtschaftlich genutzte Fläche dramatisch ab - heute sind die Betriebe überwiegend klein. Ungefähr 200 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 2.750 ha betreiben eine ökologisch reine Landwirtschaft (ohne künstliche Düngemittel oder Pestizide). [94]
Lettlands Nationalparks sind Gauja Nationalpark in Vidzeme (seit 1973), [96] Ķemeri Nationalpark in Zemgale (1997), Slītere Nationalpark in Kurland (1999) und Rāzna Nationalpark in Latgale (2007). [97]
Lettland hat eine lange Tradition im Naturschutz. Die ersten Gesetze und Vorschriften wurden im 16. und 17. Jahrhundert erlassen. [94] In Lettland gibt es 706 speziell staatlich geschützte Naturgebiete: vier Nationalparks, ein Biosphärenreservat, 42 Naturparks, neun Naturschutzgebiete, 260 Naturschutzgebiete, vier strenge Naturschutzgebiete, 355 Naturdenkmäler, sieben Meeresschutzgebiete Bereiche und 24 Mikroreserven. [98] National geschützte Gebiete machen 12.790 km 2 oder rund 20% der gesamten Landfläche Lettlands aus. [86]Das 1977 gegründete Lettische Rote Buch (Liste der gefährdeten Arten in Lettland) enthält 112 Pflanzenarten und 119 Tierarten. Lettland hat die internationalen Übereinkommen von Washington, Bern und Ramsare ratifiziert. [94]
Der Umweltleistungsindex 2012 belegt nach der Schweiz den zweiten Platz in Lettland , basierend auf der Umweltleistung der Politik des Landes. [99]
Der Zugang zu Biokapazitäten in Lettland liegt weit über dem Weltdurchschnitt. Im Jahr 2016 verfügte Lettland über 8,5 Hektar Biokapazität [100] pro Person in seinem Hoheitsgebiet, weit mehr als der weltweite Durchschnitt von 1,6 Hektar pro Person. [101] 2016 nutzte Lettland weltweit 6,4 Hektar Biokapazität pro Person - ihren ökologischen Fußabdruck des Verbrauchs. Dies bedeutet, dass sie weniger Biokapazität verbrauchen als Lettland enthält. Infolgedessen verfügt Lettland über eine Biokapazitätsreserve. [100]
Biodiversität [ Bearbeiten ]
In Lettland wurden ungefähr 30.000 Arten von Flora und Fauna registriert. [103] Häufige Wildtierarten in Lettland sind Hirsche , Wildschweine , Elche , Luchse , Bären , Füchse , Biber und Wölfe . [104] Zu den nichtmarinen Weichtieren Lettlands zählen 159 Arten. [ Zitat benötigt ]
Arten, die in anderen europäischen Ländern vom Aussterben bedroht sind, aber in Lettland häufig vorkommen, sind: Schwarzstorch ( Ciconia nigra ), Corncrake ( Crex Crex ), Adler ( Aquila pomarina ), Weißspecht ( Picoides leucotos ), Eurasischer Kranich ( Grus grus ) , Eurasischer Biber ( Rizinusfaser ), Eurasischer Otter ( Lutra lutra ), Europäischer Wolf ( Canis lupus ) und Europäischer Luchs ( Felis luchs ). [94]
Phytogeographisch wird Lettland zwischen den mitteleuropäischen und nordeuropäischen Provinzen der Circumboreal Region innerhalb des Boreal Kingdom geteilt . Nach Angaben des WWF gehört das Gebiet Lettlands zur Ökoregion der sarmatischen Mischwälder . 56 Prozent [85] des lettischen Territoriums sind von Wäldern bedeckt, hauptsächlich Waldkiefer , Birke und Fichte . [ Zitieren erforderlich ] Es hatte einen Durchschnittswert für den Forest Landscape Integrity Index von 2019 von 2,09 / 10 und belegt damit den 159. Platz weltweit von 172 Ländern. [105]
Mehrere Arten von Flora und Fauna gelten als nationale Symbole. Eiche ( Quercus robur , lettisch : Ozole ) und Linde ( Tilia cordata , lettisch : liepa ) sind Lettlands Nationalbäume und das Gänseblümchen ( Leucanthemum vulgare , lettisch : pīpene ) seine Nationalblume. Die Bachstelze ( Motacilla alba , lettisch : baltā cielava ) ist Lettlands Nationalvogel. Sein nationales Insekt ist der Zwei-Punkt-Marienkäfer ( Adalia bipunctata ,Lettisch : divpunktu mārīte ). Bernstein , versteinertes Baumharz, ist eines der wichtigsten kulturellen Symbole Lettlands. In der Antike wurde an der Ostseeküste gefundener Bernstein sowohl von Wikingern als auch von Händlern aus Ägypten, Griechenland und dem Römischen Reich gesucht. Dies führte zur Entwicklung der Amber Road . [106]
Mehrere Naturschutzgebiete schützen unberührte Landschaften mit einer Vielzahl von Großtieren. Im Naturschutzgebiet Pape , wo europäische Bisons , Wildpferde und nachgebaute Auerochsen wieder eingeführt wurden, gibt es jetzt eine fast vollständige holozäne Megafauna, zu der auch Elche, Hirsche und Wölfe gehören. [107]
Verwaltungsabteilungen [ Bearbeiten ]
Lettland ist ein Einheitsstaat , der derzeit in 110 einstöckige Gemeinden ( lettisch : novadi ) und 9 republikanische Städte ( lettisch : republikas pilsētas ) mit eigenem Stadtrat und eigener Verwaltung unterteilt ist: Daugavpils , Jēkabpils , Jelgava , Jūrmala , Liepāja , Rēzekne , Riga , Valmiera und Ventspils . Es gibt vier historische und kulturelle Regionen in Lettland - Kurland , Latgale , Vidzeme ,Zemgale , die in der Verfassung von Lettland anerkannt sind . Selonia , ein Teil von Zemgale, wird manchmal als kulturell unterschiedliche Region angesehen, ist aber nicht Teil einer formalen Teilung. Die Grenzen historischer und kultureller Regionen sind normalerweise nicht explizit definiert und können in verschiedenen Quellen variieren. In formellen Abteilungen wird die Region Riga, zu der die Hauptstadt und Teile anderer Regionen gehören, die eine enge Beziehung zur Hauptstadt haben, häufig auch in regionale Abteilungen einbezogen. Beispielsweise gibt es in Lettland fünf Planungsregionen ( lettisch : plānošanas reģioni)), die 2009 geschaffen wurden, um eine ausgewogene Entwicklung aller Regionen zu fördern. Unter dieser Abteilung umfasst die Region Riga große Teile dessen, was traditionell als Vidzeme, Kurland und Zemgale angesehen wird. Die statistischen Regionen Lettlands , die gemäß der EU- Nomenklatur der Gebietseinheiten für Statistik eingerichtet wurden , duplizieren diese Unterteilung, teilen jedoch die Region Riga in zwei Teile, wobei die Hauptstadt allein eine separate Region ist. [ Bearbeiten ] Die größte Stadt in Lettland ist Riga, die zweitgrößte Stadt ist Daugavpils und die drittgrößte Stadt Liepaja.
Politik [ Bearbeiten ]
Egils Levits Präsident | Arturs Krišjānis Kariņš Premierminister |
Das 100-Sitz unicameral lettische Parlament, der Saeima , wird gewählt durch direkte Volksabstimmung alle vier Jahre. Der Präsident wird von der Saeima in einer separaten Wahl gewählt, die ebenfalls alle vier Jahre stattfindet. Der Präsident ernennt einen Premierminister, der zusammen mit seinem Kabinett die Exekutive der Regierung bildet, die von der Saeima eine Vertrauensabstimmung erhalten muss . Dieses System existierte auch vor dem Zweiten Weltkrieg . [108] Die höchsten Beamten sind die dreizehn Staatssekretäre . [ Zitat benötigt ] [109]
Politische Kultur [ Bearbeiten ]
Im Jahr 2010 gewann die Mitte-Rechts-Koalition der Regierungswahlen 63 von 100 Parlamentssitzen. Das von der russischsprachigen Minderheit Lettlands unterstützte Harmony Center der linken Opposition erhielt 29 Sitze. [110] Im November 2013 trat der seit 2009 amtierende lettische Ministerpräsident Valdis Dombrovskis zurück, nachdem bei dem Zusammenbruch in einem Supermarkt in Riga mindestens 54 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden waren . [111]
Im Jahr 2014 Parlamentswahlen gewonnen wurde erneut von der regierenden Mitte-Rechts - Koalition , gebildet durch die lettische Einheitspartei , der Nationalen Allianz und der Union der Grünen und Bauern . Sie erhielten 61 Sitze und Harmony 24. [112] Im Dezember 2015 trat Laimdota Straujuma , die erste Premierministerin des Landes, die seit Januar 2014 im Amt war, zurück. [113] Im Februar 2016 wurde von der neuen Premierministerin Maris Kucinskis eine Koalition aus der Union der Grünen und Landwirte, der Einheit und der nationalen Allianz gebildet . [114]
Bei den Parlamentswahlen 2018 war die pro-russische Harmonie erneut die größte Partei, die 23 von 100 Sitzen sicherte. Die zweite und dritte Partei waren die neuen populistischen Parteien KPV LV und New Conservative Party . Die Regierungskoalition, bestehend aus der Union der Grünen und Landwirte, der Nationalen Allianz und der Einheitspartei, verlor. [115] Im Januar 2019 erhielt Lettland eine Regierung unter der Leitung des neuen Premierministers Krisjanis Karins von der Mitte-Rechts -Einheit New . Karins 'Koalition wurde von fünf der sieben Parteien im Parlament gebildet, ausgenommen nur die pro-russische Harmony-Partei und die Union der Grünen und Bauern. [116]
Außenbeziehungen [ Bearbeiten ]
Lettland ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Europäischen Union , des Europarates , der NATO , der OECD , der OSZE , des IWF und der WTO . Es ist auch Mitglied des Rates der Ostseestaaten und der Nordic Investment Bank . Es war Mitglied des Völkerbundes (1921–1946). Lettland ist Teil des Schengen-Raums und trat am 1. Januar 2014 der Eurozone bei.
Lettland hat diplomatische Beziehungen zu 158 Ländern aufgenommen. Es hat 44 diplomatische und konsularische Vertretungen und unterhält 34 Botschaften und 9 ständige Vertretungen im Ausland. In der lettischen Hauptstadt Riga gibt es 37 ausländische Botschaften und 11 internationale Organisationen . In Lettland befindet sich eine Institution der Europäischen Union, das Gremium der Europäischen Regulierungsbehörden für elektronische Kommunikation (GEREK). [117]
Zu den außenpolitischen Prioritäten Lettlands gehören die Zusammenarbeit im Ostseeraum, die europäische Integration, die aktive Beteiligung an internationalen Organisationen, der Beitrag zu europäischen und transatlantischen Sicherheits- und Verteidigungsstrukturen, die Teilnahme an internationalen zivilen und militärischen Friedenssicherungseinsätzen sowie die Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere die Stärkung von Stabilität und Demokratie in den Ländern der Östlichen Partnerschaft der EU . [118] [119] [120]
Seit Anfang der neunziger Jahre ist Lettland an der aktiven Zusammenarbeit der trilateralen baltischen Staaten mit seinen Nachbarn Estland und Litauen sowie an der nordisch-baltischen Zusammenarbeit mit den nordischen Ländern beteiligt . Der Baltische Rat ist das gemeinsame Forum der Interparlamentarischen Baltischen Versammlung (BA) und des zwischenstaatlichen Baltischen Ministerrates (BCM). [121] Nordic-Baltic Eight (NB-8) ist die gemeinsame Zusammenarbeit der Regierungen Dänemarks, Estlands, Finnlands, Islands, Lettlands, Litauens, Norwegens und Schwedens. [122]Nordic-Baltic Six (NB-6), bestehend aus nordisch-baltischen Ländern, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind, bildet einen Rahmen für Treffen zu EU-bezogenen Themen. Die interparlamentarische Zusammenarbeit zwischen der baltischen Versammlung und dem Nordischen Rat wurde 1992 unterzeichnet. Seit 2006 finden jährliche Sitzungen sowie regelmäßige Sitzungen auf anderen Ebenen statt. [122] Zu den gemeinsamen nordisch-baltischen Kooperationsinitiativen gehören das Bildungsprogramm NordPlus [123] und Mobilitätsprogramme für die öffentliche Verwaltung [124], Wirtschaft und Industrie [125] und Kultur. [126] Der Nordische Ministerrat hat ein Büro in Riga. [127]
Lettland beteiligt sich am Programm für die nördliche Dimension und den Ostseeraum sowie an Initiativen der Europäischen Union zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Ostseeraum und in Nordeuropa. Das Sekretariat der Northern Dimension Partnership on Culture (NDPC) befindet sich in Riga. [128] 2013 war Riga Gastgeber des jährlichen Northern Future Forum , eines zweitägigen informellen Treffens der Premierminister der nordisch-baltischen Länder und des Vereinigten Königreichs. [129] Die Enhanced Partnership in Nordeuropa oder e-Pine ist der diplomatische Rahmen des US-Außenministeriums für die Zusammenarbeit mit den nordisch-baltischen Ländern. [130]
Lettland war Gastgeber des NATO-Gipfels 2006 und seitdem hat sich die jährliche Rigaer Konferenz zu einem führenden außen- und sicherheitspolitischen Forum in Nordeuropa entwickelt. [131] Lettland hatte im ersten Halbjahr 2015 die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne . [132]
Menschenrechte [ Bearbeiten ]
Nach den Berichten von Freedom House und dem US-Außenministerium werden die Menschenrechte in Lettland von der Regierung im Allgemeinen respektiert: [133] [134] Lettland gehört zu den souveränen Staaten der Welt in Sachen Demokratie überdurchschnittlich, [135] Pressefreiheit , [136] Privatsphäre [137] und menschliche Entwicklung . [138]
Mehr als 56% der Führungspositionen werden von Frauen in Lettland besetzt, das in Europa an erster Stelle steht. Laut Weltbank liegt Lettland weltweit an erster Stelle bei den Frauenrechten und teilt diese Position mit fünf anderen europäischen Ländern . [139]
Das Land hat eine große ethnische russische Gemeinschaft, der Grundrechte gemäß der Verfassung und den von der lettischen Regierung ratifizierten internationalen Menschenrechtsgesetzen garantiert wurden . [133] [140]
Ungefähr 206.000 Nichtstaatsangehörige [141] - einschließlich Staatenloser - haben nur eingeschränkten Zugang zu einigen politischen Rechten. Nur Bürger dürfen an Parlaments- oder Kommunalwahlen teilnehmen, obwohl es keine Einschränkungen hinsichtlich des Beitritts zu politischen Parteien oder anderen politischen Organisationen gibt. [142] [143] 2011 forderte der Hohe Kommissar der OSZE für nationale Minderheiten "Lettland auf, Nichtstaatsangehörigen die Teilnahme an Kommunalwahlen zu ermöglichen". [144] Darüber hinaus gab es Berichte über polizeilichen Missbrauch von Häftlingen und Festgenommenen , schlechte Haftbedingungen und Überbelegung, Korruption in der Justiz und Fälle von Gewalt gegenethnische Minderheiten , gesellschaftliche Gewalt und Fälle staatlicher Diskriminierung von Homosexuellen. [133] [145] [146]
Militär [ Bearbeiten ]
Die Nationalen Streitkräfte (lettisch: Nacionālie Bruņotie Spēki (NAF) ) in Lettland bestehen aus den Landstreitkräften , den Seestreitkräften , der Luftwaffe , der Nationalgarde , der Abteilung für besondere Aufgaben , der Militärpolizei , dem NAF-Bataillon , dem Ausbildungs- und Doktrinenkommando und dem Logistikkommando . Das lettische Verteidigungskonzept basiert auf dem schwedisch-finnischen Modell einer schnellen Reaktionstruppe, die sich aus einer Mobilisierungsbasis und einer kleinen Gruppe von Karrierefachleuten zusammensetzt. Ab dem 1. Januar 2007 wechselte Lettland zu einer professionellen, vollständig vertragsbasierten Armee. [147]
Lettland beteiligt sich an internationalen Friedenssicherungs- und Sicherheitsoperationen. Die lettischen Streitkräfte haben zu Militäroperationen der NATO und der EU in Bosnien und Herzegowina (1996–2009), Albanien (1999), Kosovo (2000–2009), Mazedonien (2003), Irak (2005–2006) und Afghanistan (seit 2003) beigetragen. , Somalia (seit 2011) und Mali (seit 2013). [148] [149] [150] Lettland nahm auch an den von den USA geführten Operationen der multinationalen Streitkräfte im Irak (2003–2008) [151] und an OSZE- Missionen in Georgien, im Kosovo und in Mazedonien teil. [152] Die lettischen Streitkräfte haben 2013 zu einer von Großbritannien geführten Battlegroup und 2015 zu einer nordischen Battlegroup beigetragenGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union. [153] Lettland fungiert als führendes Land bei der Koordinierung des nördlichen Vertriebsnetzes für den Transport nicht tödlicher ISAF- Fracht auf dem Luft- und Schienenweg nach Afghanistan. [154] [155] [156] Es ist Teil der Nordic Transition Support Unit (NTSU), die vor dem Abzug der nordischen und baltischen ISAF-Streitkräfte im Jahr 2014 gemeinsame Truppenbeiträge zur Unterstützung afghanischer Sicherheitsstrukturen leistet. [157] Seitdem 1996 haben mehr als 3600 Militärangehörige an internationalen Operationen teilgenommen [149], von denen 7 Soldaten ums Leben kamen. [158]Pro Kopf leistet Lettland einen der größten Beiträge zu internationalen Militäreinsätzen. [159]
Lettische zivile Experten haben zu zivilen EU-Missionen beigetragen: Grenzhilfemission nach Moldawien und in die Ukraine (2005–2009), rechtsstaatliche Missionen im Irak (2006 und 2007) und im Kosovo (seit 2008), Polizeimission in Afghanistan (seit 2007) und Überwachungsmission in Georgien (seit 2008). [148]
Seit dem Beitritt der baltischen Staaten zur NATO im März 2004 wurden abwechselnd Kampfjets von NATO-Mitgliedern für die Mission Baltic Air Policing am litauischen Flughafen Šiauliai eingesetzt , um den baltischen Luftraum zu schützen. Lettland beteiligt sich an mehreren NATO-Kompetenzzentren : zivil-militärische Zusammenarbeit in den Niederlanden, kooperative Cyber-Verteidigung in Estland und Energiesicherheit in Litauen. Es ist geplant, das Exzellenzzentrum für strategische Kommunikation der NATO in Riga einzurichten. [160]
Lettland kooperiert mit Estland und Litauen bei mehreren trilateralen Initiativen zur baltischen Verteidigungszusammenarbeit:
- Baltisches Bataillon (BALTBAT) - Infanteriebataillon zur Teilnahme an internationalen friedensunterstützenden Operationen mit Sitz in der Nähe von Riga , Lettland;
- Baltic Naval Squadron (BALTRON) - Seestreitkräfte mit Fähigkeiten zur Minenabwehr, mit Hauptsitz in der Nähe von Tallinn , Estland ;
- Baltic Air Surveillance Network (BALTNET) - Luftüberwachungsinformationssystem mit Hauptsitz in der Nähe von Kaunas , Litauen ;
- Gemeinsame militärische Bildungseinrichtungen: Baltic Defense College in Tartu , Estland , Baltic Diving Training Center in Liepāja , Lettland und Baltic Naval Communications Training Center in Tallinn , Estland. [161]
Zukünftige Zusammenarbeit wird die gemeinsame Nutzung nationaler Infrastrukturen für Ausbildungszwecke und die Spezialisierung von Ausbildungsgebieten (BALTTRAIN) sowie die kollektive Bildung von Kontingenten in Bataillonsgröße für den Einsatz in der NATO-Schnellreaktionstruppe umfassen. [162] Im Januar 2011 wurden die baltischen Staaten eingeladen, sich NORDEFCO , dem Verteidigungsrahmen der nordischen Länder , anzuschließen . [163] Im November 2012 einigten sich die drei Länder darauf, 2013 einen gemeinsamen Militärstab zu schaffen. [164]
Wirtschaft [ Bearbeiten ]
Lettland ist Mitglied der Welthandelsorganisation (1999) und der Europäischen Union (2004). Am 1. Januar 2014 wurde der Euro zur Landeswährung und löste die Lats ab . Laut Statistik Ende 2013 befürworteten 45% der Bevölkerung die Einführung des Euro, während 52% dagegen waren. [165] Nach der Einführung des Euro zeigten Eurobarometer-Umfragen im Januar 2014, dass der Euro mit rund 53% nahe am europäischen Durchschnitt liegt. [166]
Seit dem Jahr 2000 weist Lettland eine der höchsten Wachstumsraten (BIP) in Europa auf. [167] Das hauptsächlich konsumgetriebene Wachstum in Lettland führte jedoch Ende 2008 und Anfang 2009 zum Zusammenbruch des lettischen BIP, was durch die globale Wirtschaftskrise, den Mangel an Krediten und die enormen Geldmittel, die für die Rettung der Parex-Bank verwendet wurden, noch verstärkt wurde. [168] Die lettische Wirtschaft ging in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 um 18% zurück, der größte Rückgang in der Europäischen Union. [169] [170]
Die Wirtschaftskrise von 2009 war früher Annahmen , dass die schnell wachsende Wirtschaft wurde für Implosion der Überschrift Wirtschaftsblase , weil es vor allem durch das Wachstum des inländischen getrieben wurde Verbrauchs , finanzierte durch eine erhebliche Zunahme der privaten Verschuldung sowie negativen Wechselhandel Gleichgewicht . Die Immobilienpreise, die an einigen Stellen monatlich um etwa 5% stiegen, wurden lange Zeit als zu hoch für die Wirtschaft angesehen, die hauptsächlich minderwertige Waren und Rohstoffe produziert . [ Zitat benötigt ]
Die Privatisierung in Lettland ist fast abgeschlossen. Nahezu alle bisher staatseigenen kleinen und mittleren Unternehmen wurden privatisiert, so dass nur wenige politisch sensible große staatliche Unternehmen übrig blieben. Der private Sektor für fast 68% des BIP des Landes im Jahr 2000 entfielen [ Bearbeiten ]
Die Auslandsinvestitionen in Lettland sind im Vergleich zu Nordmitteleuropa immer noch bescheiden. 1997 wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Spielraum für den Verkauf von Grundstücken, auch an Ausländer, erweitert. Mit einem Anteil von 10,2% an den gesamten ausländischen Direktinvestitionen Lettlands investierten amerikanische Unternehmen 1999 127 Mio. USD. Im selben Jahr exportierten die Vereinigten Staaten von Amerika 58,2 Mio. USD Waren und Dienstleistungen nach Lettland und importierte 87,9 Millionen US-Dollar. Lettland war bestrebt, westlichen Wirtschaftsinstitutionen wie der Welthandelsorganisation , der OECD und der Europäischen Union beizutreten , und unterzeichnete 1995 ein Europa-Abkommen mit der EU - mit einer Übergangsfrist von vier Jahren. Lettland und die Vereinigten Staaten haben Verträge über den Schutz von Investitionen, Handel und geistigem Eigentum sowie die Vermeidung von Doppelbesteuerung unterzeichnet.[171] [172]
Im Jahr 2010 startete Lettland ein Residence by Investment-Programm (Golden Visa), um ausländische Investoren anzuziehen und die lokale Wirtschaft davon zu profitieren. Dieses Programm ermöglicht es Anlegern, eine lettische Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, indem sie mindestens 250.000 € in Immobilien oder in ein Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 10 Mio. € investieren.
Wirtschaftliche Kontraktion und Erholung (2008-12) [ Bearbeiten ]
Die lettische Wirtschaft trat in der zweiten Jahreshälfte 2008 nach einer längeren Periode kreditbasierter Spekulationen und einer unrealistischen Aufwertung der Immobilienwerte in eine Phase des Haushaltsrückgangs ein. Das Defizit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für 2007 machte beispielsweise mehr als 22% des BIP des Jahres aus, während die Inflation bei 10% lag. [173]
Die Arbeitslosenquote in Lettland stieg in diesem Zeitraum stark von 5,4% im November 2007 auf über 22%. [174] Im April 2010 hatte Lettland mit 22,5% die höchste Arbeitslosenquote in der EU vor Spanien mit 19,7%. [175]
Paul Krugman , der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 2008, schrieb am 15. Dezember 2008 in seiner New York Times Op-Ed-Kolumne:
Die akutesten Probleme liegen an der Peripherie Europas, wo viele kleinere Volkswirtschaften Krisen erleben, die stark an vergangene Krisen in Lateinamerika und Asien erinnern: Lettland ist das neue Argentinien [176].
Bis 2010 stellten Kommentatoren [177] [178] jedoch Anzeichen einer Stabilisierung der lettischen Wirtschaft fest. Die Ratingagentur Standard & Poor's hat ihren Ausblick auf die Schulden Lettlands von negativ auf stabil angehoben. [177] Lettlands Leistungsbilanz, die Ende 2006 um 27% defizitär war, wies im Februar 2010 einen Überschuss auf. [177] Kenneth Orchard, Senior Analyst bei Moody's Investors Service, argumentierte:
Die Stärkung der regionalen Wirtschaft unterstützt die lettische Produktion und den lettischen Export, während der starke Anstieg des Leistungsbilanzsaldos darauf hindeutet, dass die „interne Abwertung“ des Landes funktioniert. [179]
Der IWF schloss im Juli 2012 die ersten Überwachungsgespräche nach dem Programm mit der Republik Lettland ab und gab bekannt, dass sich die lettische Wirtschaft nach dem starken Abschwung in den Jahren 2008 bis 2009 seit 2010 stark erholt hat. Das reale BIP-Wachstum von 5,5 Prozent im Jahr 2011 wurde durch das Exportwachstum und eine Erholung der Inlandsnachfrage gestützt. Die Wachstumsdynamik hat sich trotz sich verschlechternder externer Bedingungen in den Jahren 2012 und 2013 fortgesetzt, und es wird erwartet, dass die Wirtschaft 2014 um 4,1 Prozent wächst. Die Arbeitslosenquote ist von ihrem Höchststand von mehr als 20 Prozent im Jahr 2010 auf rund 9,3 Prozent im Jahr 2014 zurückgegangen. [ 180]
Infrastruktur [ Bearbeiten ]
Der Verkehrssektor macht rund 14% des BIP aus. Der Transit zwischen Russland, Weißrussland, Kasachstan sowie anderen asiatischen Ländern und dem Westen ist groß. [181]
Die vier größten Häfen Lettlands befinden sich in Riga , Ventspils , Liepāja und Skulte . Der meiste Transitverkehr nutzt diese und die Hälfte der Fracht besteht aus Rohöl und Ölprodukten. [181] Der Freihafen von Ventspils ist einer der verkehrsreichsten Häfen in den baltischen Staaten . Neben Straßen- und Eisenbahnverbindungen ist Ventspils über ein System von zwei Pipelines aus Polozk , Weißrussland , auch mit Ölförderfeldern und Transportwegen der Russischen Föderation verbunden . [ Zitat benötigt ]
Der Riga International Airport ist mit 7,8 Millionen Passagieren im Jahr 2019 der verkehrsreichste Flughafen im Baltikum . Er bietet Direktflüge zu über 80 Zielen in 30 Ländern. Der einzige andere Flughafen, der reguläre kommerzielle Flüge abwickelt, ist der internationale Flughafen Liepāja . airBaltic ist die lettische Fluggesellschaft und eine Billigfluggesellschaft mit Hubs in allen drei baltischen Staaten , aber Hauptbasis in Riga , Lettland. [182]
Das Hauptnetz der Lettischen Eisenbahn besteht aus 1.860 km, von denen 1.826 km 1.520 mm russische Eisenbahn sind, von denen 251 km elektrifiziert sind. Damit ist es das längste Eisenbahnnetz in den baltischen Staaten . Das lettische Eisenbahnnetz ist derzeit nicht mit europäischen Normalspurstrecken kompatibel . [183] Die Eisenbahnlinie Rail Baltica , die Helsinki-Tallinn-Riga-Kaunas-Warschau verbindet, befindet sich jedoch im Bau und soll 2026 fertiggestellt werden. [184]
Das nationale Straßennetz in Lettland umfasst 1675 km Hauptstraßen, 5473 km Regionalstraßen und 13 064 km lokale Straßen. Die städtischen Straßen in Lettland umfassen 30 439 km Straßen und 8039 km Straßen. [185] Die bekanntesten Straßen sind A1 ( europäische Route E67 ), die Warschau und Tallinn verbindet , sowie die europäische Route E22 , die Ventspils und Terehova verbindet . Im Jahr 2017 gab es in Lettland insgesamt 803.546 lizenzierte Fahrzeuge. [186]
Lettland verfügt über drei große Wasserkraftwerke in Pļaviņu HES (825 MW) , Rīgas HES (402 MW) und Ķeguma HES-2 (192 MW). In den letzten Jahren wurden in Lettland ein paar Dutzend Windparks sowie Biogas- oder Biomassekraftwerke unterschiedlicher Größenordnung gebaut. [ Zitat benötigt ]
Lettland betreibt den unterirdischen Gasspeicher Inčukalns , einen der größten unterirdischen Gasspeicher in Europa und den einzigen in den baltischen Staaten. Die einzigartigen geologischen Bedingungen in Inčukalns und anderen Orten in Lettland eignen sich besonders für die unterirdische Gasspeicherung. [187]
Demografie [ Bearbeiten ]
Die Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) im Jahr 2018 wurde auf 1,61 geborene Kinder / Frauen geschätzt, was niedriger ist als die Ersatzrate von 2,1. Im Jahr 2012 waren 45,0% der Geburten unverheiratete Frauen. [188] Die Lebenserwartung im Jahr 2013 wurde auf 73,19 Jahre geschätzt (68,13 Jahre männlich, 78,53 Jahre weiblich). [173] Ab 2015 hat Lettland mit 0,85 Männern / Frauen das weltweit niedrigste Verhältnis von Männern zu Frauen. [189] Im Jahr 2017 lebten auf lettischem Gebiet 1.054.433 Frauen und 895.683 Männer. Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren. Bis zum Alter von 39 Jahren gibt es mehr Männer als Frauen. Ab dem 70. Lebensjahr gibt es 2,3-mal so viele Frauen wie Männer.
Ethnische Gruppen [ Bearbeiten ]
Die Bevölkerung Lettlands ist seit Jahrhunderten multiethnisch , obwohl sich die Bevölkerungszahl im 20. Jahrhundert aufgrund der Weltkriege, der Auswanderung und Abschiebung der baltischen Deutschen , des Holocaust und der Besetzung durch die Sowjetunion dramatisch verändert hat . Laut der Volkszählung des Russischen Reiches von 1897 machten die Letten 68,3% der Gesamtbevölkerung von 1,93 Millionen aus; 12% entfielen auf Russen, 7,4% auf Juden, 6,2% auf Deutsche und 3,4% auf Polen. [190]
Im März 2011 machten Letten etwa 62,1% der Bevölkerung aus, während 26,9% Russen , Weißrussen 3,3%, Ukrainer 2,2%, Polen 2,2%, Litauer 1,2%, Juden 0,3%, Roma 0,3%, Deutsche 0,1% und Esten sind 0,1% und andere 1,3%. 250 Personen identifizieren sich als Livländer ( in Lettland beheimatete baltische Finnen ). In Lettland lebten 290.660 "Nichtstaatsangehörige" oder 14,1% der lettischen Einwohner, hauptsächlich russische Siedler, die nach der Besetzung von 1940 ankamen, und ihre Nachkommen. [191]
In einigen Städten, z. B. Daugavpils und Rēzekne , machen ethnische Letten eine Minderheit der Gesamtbevölkerung aus. Trotz der Tatsache, dass der Anteil der ethnischen Letten seit mehr als einem Jahrzehnt stetig zunimmt, machen ethnische Letten auch etwas weniger als die Hälfte der Bevölkerung der Hauptstadt Lettlands - Riga - aus . [192]
Der Anteil der ethnischen Letten war von 77% (1.467.035) im Jahr 1935 auf 52% (1.387.757) im Jahr 1989 gesunken. [193] 2011 gab es noch weniger Letten als 1989, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung größer war - 1.285.136 ( 62,1% der Bevölkerung). [194]
Sprache [ bearbeiten ]
Die einzige Amtssprache Lettlands ist Lettisch , das zur Untergruppe der baltischen Sprache des baltoslawischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie gehört . Eine andere bemerkenswerte Sprache Lettlands ist die fast ausgestorbene livländische Sprache des finnischen Zweigs der uralischen Sprachfamilie , die gesetzlich geschützt ist. Latgalian - als ein Dialekt der lettischen auch nach lettischem Recht , sondern als historische Veränderung der lettischen Sprache geschützt ist. Russisch, die während der Sowjetzeit weit verbreitet war, ist bei weitem immer noch die am weitesten verbreitete Minderheitensprache (2011 sprachen 34% zu Hause, einschließlich Menschen, die nicht ethnisch russisch waren). [195] Während jetzt alle Schüler Lettisch lernen müssen, nehmen die Schulen auch Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch in ihre Lehrpläne auf. Englisch ist in Lettland auch in Wirtschaft und Tourismus weit verbreitet. Ab 2014 [update]gab es 109 Schulen für Minderheiten, die für 40% der Fächer Russisch als Unterrichtssprache verwenden (27% aller Schüler) (die restlichen 60% der Fächer werden auf Lettisch unterrichtet).
Am 18. Februar 2012 hielt Lettland ein Verfassungsreferendum über die Annahme von Russisch als zweite Amtssprache ab. [196] Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission stimmten 74,8% dagegen, 24,9% stimmten dafür und die Wahlbeteiligung betrug 71,1%. [197]
Ab 2019 Unterricht in russischer Sprache nach und nach in privaten Hochschulen und eingestellt wird Universitäten in Lettland, sowie allgemeinem Unterricht in lettischen öffentlichen Gymnasien , [198] [199] mit Ausnahme von Themen im Zusammenhang mit Kultur und Geschichte der russischen Minderheit, wie Russisch Sprach- und Literaturunterricht. [200]
Religion [ bearbeiten ]
Die größte Religion in Lettland ist das Christentum (79%). [173] [2] Die größten Gruppen ab 2011 [update]waren:
- Evangelisch-Lutherische Kirche von Lettland - 708.773 [2]
- Römisch-katholisch - 500.000 [2]
- Russisch-Orthodox - 370.000 [2]
In der Eurobarometer- Umfrage 2010 antworteten 38% der lettischen Bürger, dass "sie glauben, dass es einen Gott gibt", während 48% antworteten, dass "sie glauben, dass es eine Art Geist oder Lebenskraft gibt", und 11% gaben an, dass "sie nicht glauben" es gibt jede Art von Geist, Gott oder Lebenskraft ".
Der Lutheranismus war vor der sowjetischen Besatzung stärker ausgeprägt, als er aufgrund der starken historischen Verbindungen zu den nordischen Ländern und des Einflusses der Hansa im Besonderen und Deutschlands im Allgemeinen eine Mehrheitsreligion von ~ 60% war . Seitdem ist der Lutheranismus in allen drei baltischen Staaten etwas stärker zurückgegangen als der römische Katholizismus . Die evangelisch-lutherische Kirche mit geschätzten 600.000 Mitgliedern im Jahr 1956 war am stärksten betroffen. Ein internes Dokument vom 18. März 1987, kurz vor dem Ende der kommunistischen Herrschaft, sprach von einer aktiven Mitgliedschaft, die in Lettland auf nur 25.000 geschrumpft war, aber der Glaube hat seitdem eine Wiederbelebung erfahren. [201]
Die orthodoxen Christen des Landes gehören der lettisch-orthodoxen Kirche an , einer halbautonomen Einrichtung innerhalb der russisch-orthodoxen Kirche . Im Jahr 2011 gab es 416 religiöse Juden , 319 Muslime und 102 Hindus . Die meisten Hindus sind lokale Konvertiten aus der Arbeit der Hare Krishna Bewegung ; Einige sind ausländische Arbeiter aus Indien. [2] Ab 2004 gab es mehr als 600 lettische Neopaganen , Dievturi (The Godskeepers), deren Religion auf der lettischen Mythologie basiert . [202] Ungefähr 21% der Gesamtbevölkerung sind keiner bestimmten Religion angeschlossen. [2]
Bildung und Wissenschaft [ Bearbeiten ]
Die Universität Lettlands und der Technischen Universität Riga sind zwei große Universitäten des Landes, sowohl auf der Basis etablierter [ Klärungsbedarf ] Polytechnischen Instituts Riga und in sich Riga . [203] Weitere wichtige Universitäten, die auf der Grundlage der Staatlichen Universität von Lettland gegründet wurden, sind die Universität für Biowissenschaften und -technologien in Lettland (gegründet 1939 auf der Grundlage der Landwirtschaftlichen Fakultät) und die Universität Riga Stradiņš (gegründet 1950) die Grundlage der Medizinischen Fakultät). Beide decken heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche ab. Die Universität von Daugavpils ist ein weiteres wichtiges Bildungszentrum.
Lettland hat zwischen 2006 und 2010 131 Schulen geschlossen, was einem Rückgang von 12,9% entspricht. Im gleichen Zeitraum sind die Einschreibungen in Bildungseinrichtungen um über 54.000 Personen gesunken, was einem Rückgang von 10,3% entspricht. [204]
Die lettische Wissenschafts- und Technologiepolitik hat das langfristige Ziel des Übergangs von der arbeitsintensiven zur wissensbasierten Wirtschaft festgelegt. [205] Bis 2020 will die Regierung 1,5% des BIP für Forschung und Entwicklung ausgeben, wobei die Hälfte der Investitionen aus dem privaten Sektor stammt. Lettland plant, die Entwicklung seines wissenschaftlichen Potenzials auf bestehende wissenschaftliche Traditionen zu stützen, insbesondere in den Bereichen organische Chemie, medizinische Chemie, Gentechnik, Physik, Materialwissenschaften und Informationstechnologien. [206] Die meisten Patente im In- und Ausland betreffen die medizinische Chemie. [207]
Gesundheit [ Bearbeiten ]
Das lettische Gesundheitssystem ist ein universelles Programm , das größtenteils durch staatliche Steuern finanziert wird. [208] Aufgrund der übermäßigen Wartezeiten für die Behandlung, des unzureichenden Zugangs zu den neuesten Arzneimitteln und anderer Faktoren gehört es zu den am niedrigsten bewerteten Gesundheitssystemen in Europa. [209] 2009 gab es in Lettland 59 Krankenhäuser, gegenüber 94 im Jahr 2007 und 121 im Jahr 2006. [210] [211] [212]
Kultur [ bearbeiten ]
Die traditionelle lettische Folklore , insbesondere der Tanz der Volkslieder , reicht weit über tausend Jahre zurück. Mehr als 1,2 Millionen Texte und 30.000 Melodien von Volksliedern wurden identifiziert. [213]
Zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert bildeten baltische Deutsche , von denen viele ursprünglich nicht deutscher Abstammung waren, aber in die deutsche Kultur integriert worden waren , die Oberschicht. [ Bearbeiten ] Sie verschiedenes Kulturerbe entwickelt, die von beiden lettischen und deutschen Einflüssen geprägt. Es hat in deutschen baltischen Familien bis heute überlebt, obwohl es zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Deutschland, in die USA, nach Kanada und in andere Länder verstreut war. Die meisten indigenen Letten nahmen jedoch nicht an diesem besonderen kulturellen Leben teil. [ Zitat benötigt ] So ist der meist bäuerliche lokale HeideDas Erbe blieb erhalten und verschmolz teilweise mit den christlichen Traditionen. Eine der beliebtesten Feierlichkeiten ist beispielsweise Jāņi , eine heidnische Feier zur Sommersonnenwende , die die Letten am Festtag des hl. Johannes des Täufers feiern . [ Zitat benötigt ]
Im 19. Jahrhundert entstanden lettische nationalistische Bewegungen. Sie förderten die lettische Kultur und ermutigten die Letten, an kulturellen Aktivitäten teilzunehmen. Das 19. Jahrhundert und der Beginn des 20. Jahrhunderts werden von den Letten oft als klassische Ära der lettischen Kultur angesehen. Plakate zeigen den Einfluss anderer europäischer Kulturen, beispielsweise Werke von Künstlern wie dem baltisch-deutschen Künstler Bernhard Borchert und dem Franzosen Raoul Dufy . [ Bearbeiten ] Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges flohen viele lettischen Künstler und andere Mitglieder der kulturellen Elite das Land noch weiter ihre Arbeit zu produzieren, vor allem für ein lettisches émigré Publikum. [214]
Das lettische Lieder- und Tanzfestival ist ein wichtiges Ereignis in der lettischen Kultur und im gesellschaftlichen Leben. Es findet seit 1873 statt, normalerweise alle fünf Jahre. Insgesamt nehmen rund 30.000 Künstler an der Veranstaltung teil. [215] Volkslieder und klassische Chorlieder werden gesungen, wobei der Schwerpunkt auf A-cappella- Gesang liegt, obwohl in letzter Zeit auch moderne populäre Lieder in das Repertoire aufgenommen wurden. [216]
Nach der Eingliederung in die Sowjetunion waren lettische Künstler und Schriftsteller gezwungen, dem sozialistischen Realismus der Kunst zu folgen . Während der Sowjetzeit wurde Musik immer beliebter, wobei die beliebtesten Lieder aus den 1980er Jahren waren. Zu dieser Zeit machten sich Lieder oft über die Merkmale des sowjetischen Lebens lustig und waren besorgt über die Wahrung der lettischen Identität. Dies löste Proteste der Bevölkerung gegen die UdSSR aus und führte auch zu einer zunehmenden Popularität der Poesie. Seit der Unabhängigkeit sind Theater, Szenografie , Chormusik und klassische Musik zu den bedeutendsten Zweigen der lettischen Kultur geworden. [217]
Im Juli 2014 Riga Gastgeber der 8. World Choir Games , wie es Gastgeber für über 27.000 Choristen spielte die mehr als 450 Chöre und über 70 Ländern. Das Festival ist das größte seiner Art in der Welt und findet alle zwei Jahre in einer anderen Gastgeberstadt statt. [218]
Ab 2019 findet in Lettland das erste Rigaer Jurmala-Musikfestival statt , ein neues Festival, bei dem weltberühmte Orchester und Dirigenten im Sommer an vier Wochenenden auftreten. Das Festival findet in der Lettischen Nationaloper , der Großen Gilde und den Großen und Kleinen Hallen der Dzintari-Konzerthalle statt. In diesem Jahr gibt es das Bavarian Radio Symphony Orchestra , das Israel Philharmonic Orchestra , das London Symphony Orchestra und das Russian National Orchestra. [219]
Küche [ Bearbeiten ]
Die lettische Küche besteht in der Regel aus landwirtschaftlichen Produkten, wobei Fleisch in den meisten Hauptgerichten enthalten ist. Aufgrund der Lage Lettlands an der Ostsee wird Fisch häufig konsumiert. Die lettische Küche wurde von den Nachbarländern beeinflusst. Übliche Zutaten in lettischen Rezepten sind Kartoffeln, Weizen, Gerste, Kohl, Zwiebeln, Eier und Schweinefleisch. Lettisches Essen ist im Allgemeinen ziemlich fett und verwendet nur wenige Gewürze. [220]
Graue Erbsen und Schinken gelten allgemein als Grundnahrungsmittel der Letten. Sauerampfer-Suppe ( skābeņu zupa ) wird auch von Letten konsumiert. [221] Rupjmaize ist ein dunkles Brot aus Roggen, das als Grundnahrungsmittel gilt . [222] [223]
Sport [ Bearbeiten ]
Eishockey wird normalerweise als die beliebteste Sportart in Lettland angesehen. In Lettland gab es viele berühmte Hockeystars wie Helmuts Balderis , Artūrs Irbe , Kārlis Skrastiņš und Sandis Ozoliņš sowie in jüngerer Zeit Zemgus Girgensons , den das lettische Volk im internationalen und NHL-Spiel stark unterstützt hat Bringen Sie Zemgus zur Nummer eins bei der Abstimmung. [224] Dinamo Riga ist der stärkste Hockeyclub des Landes und spielt in der Kontinental Hockey League . Das nationale Turnier ist die Latvian Hockey Higher League , die seit 1931 stattfindet. Die IIHF-Weltmeisterschaft 2006 wurde in Riga gehalten.
Die zweitbeliebteste Sportart ist Basketball. Lettland hat eine lange Tradition Basketball, wie die lettische Basketball - Nationalmannschaft die erste jemals gewonnen Europameisterschaft in 1935 und Silbermedaillen in 1939 , nachdem das Finale zu verlieren Litauen durch einen Punkt. Lettland hatte viele europäische Basketballstars wie Jānis Krūmiņš , Maigonis Valdmanis , Valdis Muižnieks , Valdis Valters , Igors Miglinieks sowie den ersten lettischen NBA- Spieler Gundars Vētra . Andris Biedriņšist einer der bekanntesten lettischen Basketballspieler, der in der NBA für die Golden State Warriors und den Utah Jazz spielte . Aktuelle NBA- Spieler sind Kristaps Porziņģis , der für die Dallas Mavericks spielt , Dāvis Bertāns , der für die Washington Wizards spielt , und Rodions Kurucs , der für die Houston Rockets spielt . Der frühere lettische Basketballverein Rīgas ASK gewann das Euroleague- Turnier dreimal hintereinander, bevor er ausschied. Derzeit VEF Rīga , der am EuroCup teilnimmtist der stärkste professionelle Basketballverein in Lettland. BK Ventspils , wird die Firma in Eurochallenge , ist der zweitstärkste Basketball - Club in Lettland, vorher zu gewinnen LBL achtmal und BBL im Jahr 2013 [ Bearbeiten ] Lettland war eine der Europameisterschaft 2015 Gastgeber.
Andere beliebte Sportarten sind Fußball , Unihockey , Tennis, Volleyball, Radfahren, Bob und Skelett . Die einzige große Teilnahme der lettischen Fußballnationalmannschaft an FIFA- Turnieren war die UEFA-Europameisterschaft 2004 . [225]
Lettland hat sowohl an den Olympischen Winterspielen als auch an den Olympischen Sommerspielen erfolgreich teilgenommen . Der erfolgreichste olympische Athlet in der Geschichte des unabhängigen Lettland war Māris Štrombergs , der 2008 und 2012 zweimaliger Olympiasieger bei BMX für Männer wurde. [226]
Im Boxen ist Mairis Briedis der erste Lette, der einen Box-Weltmeistertitel gewann, nachdem er von 2017 bis 2018 den WBC-Titel im Cruisergewicht und 2019 den WBO-Titel im Cruisergewicht gehalten hatte.
2017 gewann die lettische Tennisspielerin Jeļena Ostapenko den French Open Women-Einzeltitel 2017 und war damit die erste Spielerin ohne Samen in der offenen Ära.
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Umriss von Lettland
- 5 Minuten
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b Abteilung für Sozialstatistik von Lettland. "Pastāvīgo iedzīvotāju etniskais sastāvs reģionos un republikas pilsētās gada sākumā" . Abteilung für Sozialstatistik von Lettland. Archiviert vom Original am 13. Juni 2020 . Abgerufen am 23. Juli 2018 .
- ^ a b c d e f g h "Tieslietu ministrijā iesniegtie reliģisko organisāciju pārskati par darbību 2011. gadā" (auf Lettisch). Archiviert vom Original am 26. November 2012 . Abgerufen am 25. Juli 2012 .
- ^ a b Ģērmanis, Uldis (2007). Ojārs Kalniņš (Hrsg.). Die lettische Saga (11. Aufl.). Riga: Atēna. p. 268. ISBN 9789984342917. OCLC 213385330 .
- ^ a b "Geschichte" . Botschaft von Finnland, Riga. 9. Juli 2008. Aus dem Original am 11. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 2. September 2010 .
Lettland erklärte am 21. August 1991 die Unabhängigkeit ... Die Entscheidung zur Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen trat am 29. August 1991 in Kraft
- ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasser ändern sich" . Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) . Abgerufen am 11. Oktober 2020 .
- ^ "Bevölkerungszahl, ihre Veränderungen und Dichte | Statistisches Zentralamt von Lettland" . www.csb.gov.lv .
- ^ "Volkszählung 2011 - Schlüsselindikatoren" . Statistisches Zentralamt von Lettland. 2. April 2012. Aus dem Original am 10. Juni 2012 archiviert . Abgerufen am 2. Juni 2012 .
- ^ a b c d "Lettland" . IWF.
- ^ "Gini-Koeffizient des äquivalenten verfügbaren Einkommens - EU-SILC-Umfrage" . ec.europa.eu . Eurostat . Archiviert vom Original am 20. März 2019 . Abgerufen am 20. März 2020 .
- ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN 978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
- ^ "Die Verfassung der Republik Lettland, Kapitel 1 (Artikel 4)" . Das Parlament der Republik Lettland. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Amtssprachengesetz, Abschnitt 3 (Artikel 1)" . Das Parlament der Republik Lettland. Archiviert vom Original am 4. Januar 2014 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Amtssprachengesetz, Abschnitte 4, 5 und 18 (Artikel 4)" . Likumi.lv. Archiviert vom Original am 5. Juli 2019 . Abgerufen am 7. Oktober 2019 .
- ^ "Amtssprachengesetz, Abschnitt 3 (Artikel 3 und 4)" . Das Parlament der Republik Lettland. Archiviert vom Original am 4. Januar 2014 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Die Verfassung der Republik Lettland (Latvijas Republikas Satversme)" . Likumi.lv . Abgerufen am 18. Februar 2021 .
- ^ "Wetterinformationen in Lettland" . www.travelsignposts.com. 14. März 2015. Aus dem Original am 2. April 2015 archiviert . Abgerufen am 14. März 2015 .
- ^ "Geschichte von Lettland 1918-1940" . [Latvia.eu] . 3. Dezember 2015 . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ Am 21. August 1991verabschiedete der Oberste Ratnach dem sowjetischen Staatsstreich ein Verfassungsgesetz " Über die Staatlichkeit der Republik Lettland ", in dem Artikel 5 der Erklärung für ungültig erklärt wurde, wodurch die Übergangszeit beendet und wiederhergestellt wurde de facto Unabhängigkeit.
- ^ Jacobsen, Henriette (11. Mai 2016). "Lettland ist der schlechteste Ort, um in der EU schwul zu sein, wie der Index zeigt" .
- ^ "Lettland in Kürze" (PDF) . Lettisches Institut. 2012. Archiviert vom Original (PDF) am 8. November 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2011 .
- ^ "Baltic Online" . Die Universität von Texas in Austin. Archiviert vom Original am 5. August 2011 . Abgerufen am 12. Mai 2011 .
- ^ "Daten: 3000 v. Chr . Bis 1500 v . Chr." . Die Europäische Datenbank zur Ethnohistorie . Das Ethnohistorie-Projekt. Archiviert vom Original am 22. Juni 2006 . Abgerufen am 6. August 2006 .
- ^ Eine Geschichte von Rom, M Cary und HH Scullard, S. 455-457, Macmillan Press, ISBN 0-333-27830-5
- ^ Latvijas vēstures atlants, Jānis Turlajs, Seite 12, Karšu izdevniecība Jāņa sēta, ISBN 978-9984-07-614-0
- ^ "Daten: Lettland" . Königreiche Nordeuropas - Lettland . Die Verlaufsdateien. Archiviert vom Original am 2. Februar 2010 . Abgerufen am 25. April 2010 .
- ^ a b c d e f "Lettische Geschichte, einsamer Planet" . Lonelyplanet.com. Archiviert vom Original am 1. April 2010 . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ "Die Kreuzfahrer" . Stadtzeitung . 22. März 2006. Aus dem Original vom 22. Dezember 2010 archiviert . Abgerufen am 28. Juli 2007 .
- ^ "Geschichte von Lettland - Lonely Planet Reiseinformationen" . www.lonelyplanet.com . Archiviert vom Original am 26. März 2020 . Abgerufen am 23. Dezember 2019 .
- ^ Johann Sehwers (1918). Die deutschen Lehnwörter im Lettischen: Antritts-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der Universität Zürich . Berichthaus.
- ^ Ceaser, Ray A. (Juni 2001). "Herzogtum Kurland" . Universität von Washington. Archiviert vom Original am 2. März 2003 . Abgerufen am 11. September 2017 .
- ^ O'Connor, Kevin (3. Oktober 2006). Kultur und Bräuche der baltischen Staaten . Greenwood Publishing Group. ISBN 978-0-313-33125-1 - über Google Books.
- ^ Kasekamp, p. 47
- ^ Rickard, J. "Waffenstillstand von Altmark, 12. September 1629" . www.historyofwar.org . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ H. Strods, "Dobrye Shvedskie Vremena" gegen Istoriografii Latvii (Konets XVIII V. - 70-E Gg. XX V.). ["Die guten schwedischen Zeiten" in der lettischen Geschichtsschreibung: vom späten 18. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre "] Skandinavskiy Sbornik , 1985, Bd. 29, S. 188–199
- ^ JT Kotilaine (1999). "Rigas Handel mit dem Moskauer Hinterland im 17. Jahrhundert". Journal of Baltic Studies . 30 (2): 129–161. doi : 10.1080 / 01629779900000031 .
- ^ V. Stanley Vardys (1987). "Die Rolle der Kirchen bei der Wahrung der regionalen und nationalen Identität in den baltischen Republiken". Journal of Baltic Studies . 18 (3): 287–300. doi : 10.1080 / 01629778700000141 .
- ^ Kevin O'Connor (1. Januar 2003). Die Geschichte der baltischen Staaten . Greenwood Publishing Group. S. 29–. ISBN 978-0-313-32355-3. Archiviert vom Original am 27. April 2016 . Abgerufen am 11. Oktober 2015 .
- ^ "Sammlermünze für Riga des 18. Jahrhunderts" . Archiviert vom Original am 19. Juli 2010 . Abgerufen am 19. Juli 2010 .CS1 maint: bot: original URL status unknown (link). Bank von Lettland.
- ^ Baten, Jörg (2016). Eine Geschichte der Weltwirtschaft. Von 1500 bis heute . Cambridge University Press. p. 50. ISBN 978-1-107-50718-0.
- ^ "Cēsis, Schlacht um | Internationale Enzyklopädie des Ersten Weltkriegs (1. Weltkrieg)" . Archiviert vom Original am 23. Februar 2019 . Abgerufen am 15. November 2018 .
- ^ Bleiere, p. 155
- ^ Bleiere, p. 195
- ^ a b c d "Zeitleiste: Lettland" . BBC News . 20. Januar 2010. Aus dem Original am 20. April 2010 archiviert . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
- ^ Nicholas Balabkins; Arnolds P. Aizsilnieks (1975). Unternehmer in einem kleinen Land: Eine Fallstudie vor dem Hintergrund der lettischen Wirtschaft, 1919–1940 . Exposition Press. S. xiv, 143. ISBN 978-0-682-48158-8. JSTOR 2119564 . Archiviert vom Original am 12. November 2012 . Abgerufen am 19. Februar 2012 .
- ^ "Der Molotow-Ribbentrop-Pakt - Archiv, August 1939" . der Wächter . 24. Juli 2019 . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ a b Text des nationalsozialistisch-sowjetischen Nichtangriffspakts Archiviert am 14. November 2014 in der Wayback-Maschine , ausgeführt am 23. August 1939
- ^ A b c d e f g h i j k Buttar, Prit (21. Mai 2013). Zwischen Riesen . ISBN 978-1-78096-163-7.
- ^ a b Lumans, S. 71–74
- ^ Lumans S. 110–111
- ^ Lumans, p. 79
- ^ a b Wettig, Gerhard, Stalin und der Kalte Krieg in Europa , Rowman & Littlefield, Landham, Md, 2008, ISBN 0-7425-5542-9 , S. 20–21
- ^ Lumans, S. 98–99
- ^ Simon Sebag Montefiore . Stalin: Der Hof des Roten Zaren . p. 334.
- ^ "Operation Barbarossa" . GESCHICHTE . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ "Geschichte Lettlands: Eine kurze Zusammenfassung" . www.mfa.gov.lv . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ "Estland - RomArchiv" . www.romarchive.eu . Abgerufen am 28. Januar 2021 .
- ^ " Patrioten oder Nazi-Kollaborateure? Letten marschieren zum Gedenken an SS-Veteranen. Archiviert am 21. Juli 2016 auf der Wayback-Maschine. " Der Wächter . 16. März 2010
- ^ Lumans, S. 395–396
- ^ Lumans, p. 349
- ^ Lumans, S. 384–385
- ^ Lumans, p. 391
- ^ Strods, Heinrihs; Kott, Matthew (2002). "Die Akte über die Operation 'Priboi': Eine Neubewertung der Massendeportationen von 1949". Journal of Baltic Studies . 33 (1): 1–36. doi : 10.1080 / 01629770100000191 . S2CID 143180209 .
- ^ Lumans, S. 398–399
- ^ Bleiere, p. 384
- ^ Bleiere, p. 411
- ^ Bleiere, p. 418
- ^ Bleiere, p. 379
- ^ Lumans, p. 400
- ^ Mitwirkender, Vladimir Kara-Murza DemocracyPost. "Opinion | Latvia öffnet seine KGB-Archive - während Russland seine Vergangenheit weiter tüncht" . Washington Post . Archiviert vom Original am 9. Januar 2019 . Abgerufen am 9. Januar 2019 .
- ^ Grafisches Layout unter https://flaglog.com/1991
- ^ Detailliertere Diskussion in Daina Stukuls Eglitis, Imagining the Nation: Geschichte, Moderne und Revolution im Lettland State College PA: Pennsylvania State Press, 2010), 41-46. ISBN 9780271045627
- ^ a b Eglitis, Daina Stukuls (1. November 2010). Vorstellung der Nation: Geschichte, Moderne und Revolution in Lettland . Penn State Press. ISBN 978-0-271-04562-7.
- ^ "Geschichten der Staatenlosigkeit: Lettland und Estland - IBELONG" . 12. Januar 2015. Aus dem Original am 27. November 2015 archiviert .
- ^ "NATO-Pressemitteilung" . www.nato.int . Archiviert vom Original am 12. März 2014 . Abgerufen am 16. Januar 2017 .
- ^ https://www.bbc.com/news/world-europe-49119077
- ^ Commercio Michele E (2003). "Emotion und Schuld am kollektiven Handeln: Russische Stimme in Kirgisistan und Lettland" . Politikwissenschaft vierteljährlich . 124 (3): 489–512. doi : 10.1002 / j.1538-165X.2009.tb00657.x . S2CID 55002696 .
- ^ https://en.unesco.org/creativity/policy-monitoring-platform/riga-european-capital-culture
- ^ http://www.nouvelle-europe.eu/en/latvia-euro-zone-national-economic-outlook-2014
- ^ https://www.latvia.eu/news/valdis-dombrovskis-named-european-commissions-vice-president
- ^ https://apps.fas.usda.gov/newgainapi/api/report/downloadreportbyfilename?filename=Latvian%20Presidency%20of%20the%20Council%20of%20the%20European%20Union_Brussels%20USEU_EU-28_1-26-201
- ^ https://eurovision.tv/event/riga-2003/final
- ^ https://www.europeanfilmacademy.org/News-detail.155.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=101&cHash=db27c93be44f1532113fa544be4c254a
- ^ "Lettlands Beitritt zur OECD" . OECD . 1. Juli 2016. Aus dem Original am 21. Juli 2016 archiviert . Abgerufen am 22. Juli 2016 .
- ^ a b "Landwirtschaft - Schlüsselindikatoren" . Statistisches Zentralamt Republik Lettland. 28. April 2012. Aus dem Original am 27. April 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ a b c "Forstwirtschaft - Schlüsselindikatoren" . Statistisches Zentralamt Republik Lettland. 18. August 2011. Aus dem Original am 12. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ a b c "Geografische Daten - Schlüsselindikatoren" . Statistisches Zentralamt Republik Lettland. 5. Oktober 2011. Aus dem Original am 2. Juni 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ a b "Lettland in Kürze" . Lettisches Institut. Archiviert vom Original am 23. September 2012 . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ a b "Lettland im Querschnitt" . Liepājas Universitāte. Archiviert vom Original am 27. Februar 2013.
- ^ "Lettland" . Globale Wasserpartnerschaft. Archiviert vom Original am 1. November 2012.
- ^ "Lettland in Kürze" . RPIVA. Archiviert vom Original am 10. Mai 2013 . Abgerufen am 16. Oktober 2012 .
- ^ "Das Klima und die Wetterbedingungen" . Latvia.travel. Archiviert vom Original am 8. Januar 2012 . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ Latvijas ģeogrāfijas atlants . Rīga: Jāņa sēta. 2004. p. 13. ISBN 9984073637.
- ^ "2019 das wärmste Jahr" . www.lvportals . Archiviert vom Original am 6. Februar 2020 . Abgerufen am 6. Februar 2020 .
- ^ a b c d e f "Natur und Umwelt" . Lettisches Institut. 2002. Aus dem Original am 27. September 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ "Landnutzungs- / Deckungsflächenumfrage 2012 Gebäude, Straßen und andere künstliche Flächen bedecken 5% der EU… und Wälder 40%" . Eurostat-Kommission. 25. Oktober 2013. Aus dem Original am 31. Oktober 2013 archiviert . Abgerufen am 3. Januar 2014 .
- ^ Planet, einsam. "Gauja National Park Reisen - Lonely Planet" . Einsamer Planet . Archiviert vom Original am 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 10. Oktober 2017 .
- ^ "Rāzna National Park | Lettland Reisen" . www.latvia.travel . Archiviert vom Original am 22. Februar 2019 . Abgerufen am 22. Februar 2019 .
- ^ "Schutzgebiete" . Naturschutzbehörde Republik Lettland. Archiviert vom Original am 26. April 2012 . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ "2012 Environmental Performance Index (EPI)" . Yale University und Columbia University in Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum und der Europäischen Kommission. Archiviert vom Original am 5. Juni 2012 . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ a b "Ländertrends" . Globales Footprint-Netzwerk . Abgerufen am 4. Juni 2020 .
- ^ Lin, David; Hanscom, Laurel; Murthy, Adeline; Galli, Alessandro; Evans, Mikel; Neill, Evan; Mancini, Maria Serena; Martindill, Jon; Medouar, FatimeZahra; Huang, Shiyu; Wackernagel, Mathis (2018). "Ökologische Bilanzierung von Ländern: Aktualisierungen und Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, 2012-2018" . Ressourcen . 7 (3): 58. doi : 10.3390 / resources7030058 .
- ^ "Латвийская более или менее официальная символика" . rianova.narod.ru . Archiviert vom Original am 11. Februar 2015 . Abgerufen am 26. Mai 2015 .
- ^ Latvijas enciklopēdija (auf Lettisch). 3. Band. Riga, Lettland: Valērija Belokoņa izdevniecība. 2005. p. 695. ISBN 9984-9482-3-4.
- ^ "Artenliste" . Natur von Lettland. Archiviert vom Original am 7. Februar 2006 . Abgerufen am 7. März 2007 .
- ^ Grantham, HS; et al. (2020). "Anthropogene Veränderung von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität des Ökosystems aufweisen - ergänzendes Material" . Naturkommunikation . 11 (1): 5978. doi : 10.1038 / s41467-020-19493-3 . ISSN 2041-1723 . PMC 7723057 . PMID 33293507 .
- ^ "Nationale Symbole von Lettland" . Lettisches Institut. Archiviert vom Original am 26. September 2012 . Abgerufen am 17. Mai 2012 .
- ^ "Lake Pape - Lettland" . Archiviert vom Original am 4. Juni 2015.
- ^ (auf Lettisch) Verfassung der Republik Lettland mit Änderungen und Überarbeitungen Archiviert am 25. Oktober 2007 auf der Wayback-Maschine (offizielle englische Übersetzung) Archiviert am 5. Dezember 2013 auf der Wayback-Maschine (Abgerufen am 18. November 2011)
- ^ "Politik" . [Latvia.eu] . 9. Januar 2015. Aus dem Original am 5. Januar 2017 archiviert . Abgerufen am 31. Januar 2017 .
- ^ https://www.bbc.com/news/world-europe-11460358
- ^ https://www.latimes.com/world/worldnow/la-fg-wn-latvia-supermarket-collapse-prime-minister-resigns-20131127-story.html
- ^ https://www.bbc.com/news/world-europe-29504093
- ^ https://www.wsj.com/articles/latvias-premier-laimdota-straujuma-steps-down-1449480185
- ^ https://www.reuters.com/article/us-latvia-pm-idUSKCN0VK12A
- ^ https://www.bbc.com/news/world-europe-45774578
- ^ https://www.reuters.com/article/us-latvia-politics-idUSKCN1PH1OD
- ^ "Diplomatische und konsularische Vertretungen" . Außenministerium Republik Lettland. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Außenpolitik" . Außenministerium Republik Lettland. Archiviert vom Original am 28. April 2012 . Abgerufen am 13. Mai 2012 .
- ^ "Eine Außenpolitik, die auf Zusammenarbeit und konstruktivem Engagement beruht" . Lettisches Institut. Archiviert vom Original am 12. September 2012 . Abgerufen am 13. Mai 2012 .
- ^ "Hintergrundinformation: Lettland" . US-Außenministerium. 18. November 2011. Aus dem Original am 22. Januar 2017 archiviert . Abgerufen am 13. Mai 2012 .
- ^ "Estnischer Vorsitz des baltischen Ministerrates im Jahr 2011" . Estnisches Außenministerium. Archiviert vom Original am 13. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ a b "Zusammenarbeit der baltischen und nordischen Staaten" . Außenministerium Republik Lettland. Archiviert vom Original am 5. April 2012 . Abgerufen am 13. Mai 2012 .
- ^ "Über Nordplus" . Nordischer Ministerrat. Archiviert vom Original am 13. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Nordisch-baltisches Mobilitätsprogramm für die öffentliche Verwaltung" . Büro des Nordischen Ministerrates in Estland. Archiviert vom Original am 13. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Nordisch-baltisches Mobilitäts- und Netzwerkprogramm für Wirtschaft und Industrie" . Büro des Nordischen Ministerrates in Lettland. Archiviert vom Original am 18. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Nordic Culture Point" . Nordischer Ministerrat. Archiviert vom Original am 18. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Büro des Nordischen Ministerrates in Lettland" . Büro des Nordischen Ministerrates in Lettland. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ „Nordischen Ministerrat ist für einen Senior Adviser sucht das Sekretariat der Partnerschaft der Nördlichen Dimension für Kultur zu laufen“ . Northern Dimension Partnership on Culture (NDPC). 6. November 2013. Aus dem Original am 6. Oktober 2014 archiviert . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Northern Future Forum" . Staatskanzlei, Republik Lettland. Archiviert vom Original am 1. März 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Verbesserte Partnerschaft in Nordeuropa (e-PINE)" . US-Außenministerium . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Über Rīga Konferenz" . Rīga-Konferenz. Archiviert vom Original am 8. November 2013 . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Lettland" . europa.eu . Europäische Union. Archiviert vom Original am 12. Juni 2018 . Abgerufen am 9. Juni 2018 .
- ^ a b c "Menschenrechtsbericht 2008: Lettland" . Außenministerium der Vereinigten Staaten . 25. Februar 2009 . Abgerufen am 9. Juni 2009 .
- ^ "Freiheit in der Welt - Lettland (2008)" . Freiheitshaus . 2008. Archiviert vom Original am 15. Mai 2011 . Abgerufen am 6. Juni 2009 .
- ^ "Der Index of Democracy 2008 der Economist Intelligence Unit" (PDF) . Der Ökonom . 2008. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Dezember 2008 . Abgerufen am 5. Juni 2009 .
- ^ "Pressefreiheitsindex 2010" . Reporter ohne Grenzen . 2010. Archiviert vom Original am 24. November 2010 . Abgerufen am 3. März 2011 .
- ^ "Das internationale Datenschutz-Ranking 2007" . Datenschutz International . 2007. Archiviert vom Original am 2. März 2011 . Abgerufen am 5. Juni 2009 .
- ^ "Statistik des Berichts über die menschliche Entwicklung" . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . 2008. Archiviert vom Original am 12. Januar 2013 . Abgerufen am 5. Juni 2009 .
- ^ "Weltbankgruppe. 2019. Frauen, Wirtschaft und Recht 2019: Ein Jahrzehnt der Reform. Weltbank, Washington, DC. © Weltbank. Abgerufen am 16. Dezember 2019" . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2019 . Abgerufen am 15. Dezember 2019 .
- ^ "Country Report 2008 Edition" . Freiheitshaus . 2008. Archiviert vom Original am 24. Juni 2011 . Abgerufen am 6. Juni 2009 .
- ^ "Datubāze - izvēlēties tabulu" . data1.csb.gov.lv . Archiviert vom Original am 31. Dezember 2019 . Abgerufen am 19. Dezember 2019 .
- ^ Schlussbemerkungen des Menschenrechtsausschusses: Lettland. CCPR / CO / 79 / LVA, 1. Dezember 2003 Archiviert am 29. Januar 2012 auf der Wayback-Maschine Siehe Paras. 16, 18
- ^ Dritter ECRI- Bericht über Lettland Archiviert am 9. Mai 2009 auf der Wayback Machine , CRI (2008) 2. Siehe Abs. 118, 132
- ^ "Eine neue Art der Staatsbürgerschaft von der EU akzeptiert? Lettische Nichtstaatsangehörige und die Staatsbürgerschaftsdebatten" . Diplomarbeiten der Universität Twente. 2011. Archiviert vom Original am 19. August 2014 . Abgerufen am 18. August 2014 .
- ^ "Amnesty International Report 2009" . Amnesty International . 2009. Aus dem Original am 10. Juni 2009 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2009 .
- ^ "Lettland: Angriffe auf schwule Aktivisten untersuchen" . Menschenrechtswache . 2006. Aus dem Original am 10. Juni 2009 archiviert . Abgerufen am 8. Juni 2009 .
- ^ "Aizsardzības ministrija" . mod.gov.lv . Archiviert vom Original am 27. April 2018 . Abgerufen am 6. Dezember 2018 .
- ^ a b "Teilnahme an internationalen Operationen" . Außenministerium Republik Lettland. Archiviert vom Original am 8. Februar 2013 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ a b "Frühere Operationen" (auf Lettisch). Lettische Streitkräfte. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Lettland und NATO" . Ministerium für Nationale Verteidigung Republik Lettland. 2011. Archiviert vom Original am 9. März 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Operation der US-geführten Koalitionstruppen in der OIF (Operation Iraqi Freedom)" (auf Lettisch). Lettische Streitkräfte. Archiviert vom Original am 5. August 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Andere Operationen" (auf Lettisch). Lettische Streitkräfte. Archiviert vom Original am 5. August 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Angebote und Verpflichtungen der EU-Kampfgruppe" (PDF) . Rat der Europäischen Union. 26. September 2012. Archiviert (PDF) vom Original am 22. September 2013 . Abgerufen am 25. November 2012 .
- ^ "Dombrovskis und US-Botschafter Garber besuchen den Flughafen Riga, um das Frachtflugzeug nach Afghanistan zu inspizieren" . Der Ostseekurs. 2012. Archiviert vom Original am 12. Juli 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Ein Jahr später: Die transeuropäischen Versorgungswege der ISAF sind ein Erfolg" . NATO. 2011. Archiviert vom Original am 15. Mai 2013 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Die NATO eröffnet neue Kommunikationswege nach Afghanistan" . NATO. 2010. Archiviert vom Original am 16. Mai 2013 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ Gerard O'Dwyer (13. September 2012). "Nordisches Militärbündnis mit Lettland in Afghanistan" . DefenseNews . Abgerufen am 25. November 2012 .
- ^ "Gefallene Soldaten" (auf Lettisch). Lettische Streitkräfte. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2012 . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "Hintergrundinformation: Lettland" . US-Außenministerium. 18. November 2011. Aus dem Original am 22. Januar 2017 archiviert . Abgerufen am 12. Mai 2012 .
- ^ "V.Dombrovskis: Lettland sieht die Möglichkeit, die strategische Kommunikationsfähigkeit der NATO zu stärken" . Das Ministerkabinett der Republik Lettland. 6. November 2013. Aus dem Original am 19. Dezember 2013 archiviert . Abgerufen am 20. November 2013 .
- ^ "Baltische Verteidigungszusammenarbeit" . Estnisches Außenministerium. 2002. Aus dem Original am 5. August 2011 archiviert . Abgerufen am 28. April 2012 .
- ^ "Die baltischen Verteidigungsminister kündigten neue Initiativen für die Verteidigungszusammenarbeit an" . Ministerium für Nationale Verteidigung Republik Litauen. 2011. Archiviert vom Original am 23. Juli 2012 . Abgerufen am 28. April 2012 .
- ^ "Nordische Länder laden das Baltikum ein, sich dem Rahmen für die Verteidigungszusammenarbeit anzuschließen" . Estnisches Außenministerium. 21. Januar 2011. Aus dem Original am 8. Juni 2012 archiviert . Abgerufen am 28. April 2012 .
- ^ "Gemeinsamer baltischer Militärstab soll eingerichtet werden" . Estnischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk. 9. November 2012. Aus dem Original am 11. November 2012 archiviert . Abgerufen am 25. November 2012 .
- ^ Apollo, redakcija@apollo.lv. "Turpina pieaugt iedzīvotāju atbalsts eiro ieviešanai" . Apollo.lv. Archiviert vom Original am 4. April 2014 . Abgerufen am 23. April 2014 .
- ^ "Neue Währung, neuer Führer" . Der Ökonom . 14. Januar 2014. Aus dem Original am 1. Juli 2017 archiviert . Abgerufen am 10. Januar 2014 .
- ^ "Wachstumsrate des realen BIP pro Kopf" . Eurostat . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2007 . Abgerufen am 28. Juli 2007 .
- ^ „Rimšēvičs: Failing Parex Bank zu retten in der Schließung von vier Banken in Lettland führen würde“ . Der Ostseekurs. Archiviert vom Original am 12. Dezember 2013 . Abgerufen am 8. Dezember 2013 .
- ^ Aaron Eglitis (11. Mai 2009). "Das lettische BIP ist im ersten Quartal, dem größten Rückgang der EU, um 18% geschrumpft -" . Bloomberg LP Archiviert vom Original am 2. Dezember 2010 . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ "Lettische Wirtschaft im raschen Niedergang" . BBC News . 11. Mai 2009. Aus dem Original am 30. September 2009 archiviert . Abgerufen am 4. April 2010 .
- ^ "STEUERKONVENTION MIT LETTLAND" (PDF) . Internal Revenue Service. Archiviert (PDF) vom Original am 5. Mai 2017 . Abgerufen am 19. Mai 2018 .
- ^ "Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik Lettland über Handelsbeziehungen und Schutz der Rechte des geistigen Eigentums" . World Intellectual Property Organization. Archiviert vom Original am 20. Mai 2018 . Abgerufen am 19. Mai 2018 .
- ^ a b c "Lettland" . CIA . Abgerufen am 15. Dezember 2008 .
- ^ "Statistisches Amt der Europäischen Kommission (Eurostat), Monatsbericht: Tabelle in Kapitel 09, Abschnitt 01" . Europa (Webportal). 1. Oktober 2010. Aus dem Original am 20. Juli 2011 archiviert . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ "Eurostat - Tabelle der Tabellen, Grafiken und Karten (TGM)" . Europäische Kommission. Archiviert vom Original am 1. November 2014 . Abgerufen am 12. August 2010 .
- ^ Paul Krugman (15. Dezember 2008). "European Crass Warfare" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 28. April 2019 . Abgerufen am 15. Dezember 2008 .
- ^ a b c "Baltisches Tauwetter, Einfrieren der Ägäis", The Economist, 27. Februar 2010, S. 59
- ^ Patrick Lannin und Aija Braslina "UPDATE 2-IWF begrüßt Lettlands Bemühungen, sieht aber Risiken vor sich" Archiviert am 11. Januar 2012 auf der Wayback Machine . Reuters, 15. März 2010. Abgerufen am 31. Juli 2010
- ^ Toomas Hõbemägi. "Baltic Business News, 8. Februar 2010" . Bbn.ee. Archiviert vom Original am 6. März 2016 . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ Public Information Notice (PIN) Nr. 12/76 des IWF. „IWF Vorstand kommt zu dem Schluss First Post-Programm Gespräche mit der Republik Lettland Überwachung, 16. Juli 2012“ . imf.org. Archiviert vom Original am 17. August 2012 . Abgerufen am 18. Juli 2012 .
- ^ a b "Lettland" . Archiviert vom Original am 8. September 2008 . Abgerufen am 8. September 2008 ., Weltbank
- ^ "Grundlegende Unternehmensinformationen | airBaltic" . www.airbaltic.com . Abgerufen am 2. Dezember 2020 .
- ^ "Satiksmes ceļu garums gada beigās (Kilometros)" . Centrālais Statistikas Birojs . Abgerufen am 7. März 2018 .[ permanente tote Verbindung ]
- ^ "Über Rail Baltica" . Schiene Baltica. Archiviert vom Original am 12. März 2018 . Abgerufen am 7. März 2018 .
- ^ "Ceļu klasifikācija" . Latvijas Valsts ceļi. Archiviert vom Original am 26. August 2018 . Abgerufen am 7. März 2018 .
- ^ "Reģistrēto automobiļu skaits ceturkšņa beigās" . Centrālais Statistikas Birojs . Abgerufen am 7. März 2018 .[ permanente tote Verbindung ]
- ^ "Der Ausblick auf potenzielle unterirdische Gasspeicher in Lettland und die Aussichten für die Nutzung dieses Potenzials zur Sicherung einer zuverlässigen Gasversorgung Europas" (PDF) . UNECE. 24. Januar 2007. Archiviert (PDF) vom Original am 21. September 2013 . Abgerufen am 5. Juni 2013 .
- ^ "Lebendgeburten außerhalb der Ehe" . Eurostat - TGM-Tabelle (Tables, Graphs and Maps Interface). 17. Oktober 2013. Aus dem Original am 6. Oktober 2014 archiviert . Abgerufen am 3. Januar 2014 .
- ^ "Ländervergleich mit der Welt" . Central Intelligence Agency . CIA. Archiviert vom Original am 30. November 2013 . Abgerufen am 1. August 2016 .
- ^ Lettland - Bevölkerung Archiviert am 23. Juni 2011 auf der Wayback-Maschine . Quelle: US Library of Congress.
- ^ Volkszählung 2011 - Schlüsselindikatoren Archiviert am 10. Juni 2012 auf der Wayback-Maschine . Csb.gov.lv. Abgerufen am 19. Februar 2012.
- ^ Pike, John. "Lettland - Bevölkerung" . www.globalsecurity.org . Archiviert vom Original am 20. September 2017 . Abgerufen am 6. Juni 2017 .
- ^ "Über Lettland" . Lettische Kulturakademie. Archiviert vom Original am 29. Juni 2007 . Abgerufen am 28. Juli 2007 .
- ^ "TSG11-06. BEVÖLKERUNG DER WOHNER AM 1. MÄRZ 2011 NACH ETHNIZITÄTS-, SEX- UND ALTERSGRUPPE" . Statistisches Zentralamt von Lettland . Abgerufen am 27. Februar 2017 .[ permanente tote Verbindung ]
- ^ "THNIZITÄTEN DER BEVÖLKERUNG DER BEWOHNER IN STATISTISCHEN REGIONEN, STÄDTEN IM STAATLICHEN GERICHTSSTAND UND LÄNDERN NACH SPRACHE, DIE ZU HAUSE AM MEISTEN GESPROCHEN WERDEN; AM 1. MÄRZ 2011" . Statistisches Zentralamt von Lettland. Archiviert vom Original am 17. Mai 2016 . Abgerufen am 1. Januar 2014 .
- ^ "Referendum über den Gesetzesentwurf 'Änderungen der Verfassung der Republik Lettland ' " . Zentrale Wahlkommission von Lettland. 2012. Aus dem Original am 2. Mai 2012 archiviert . Abgerufen am 2. Mai 2012 .
- ^ "Ergebnisse des Referendums über den Gesetzesentwurf 'Änderungen der Verfassung der Republik Lettland ' " (auf Lettisch). Zentrale Wahlkommission von Lettland. 2012. Archiviert vom Original am 15. April 2012 . Abgerufen am 2. Mai 2012 .
- ^ "Lettland drängt die Mehrheitssprache in den Schulen und lässt die Eltern verärgert" . Deutsche Welle. 8. September 2018. Aus dem Original vom 23. Januar 2019 archiviert . Abgerufen am 23. Januar 2019 .
- ^ "Moskau droht mit Sanktionen gegen Lettland wegen der Entfernung von Russisch von weiterführenden Schulen" . Der tägliche Telegraph . 3. April 2018. Aus dem Original vom 27. Dezember 2018 archiviert . Abgerufen am 23. Januar 2019 .
- ^ "Regierung okays Übergang zu Lettisch als einzige Sprache an Schulen im Jahr 2019" . Öffentlicher Rundfunk von Lettland . 23. Januar 2018. Aus dem Original am 16. August 2018 archiviert . Abgerufen am 23. Januar 2019 .
- ^ "Lettland - GESELLSCHAFT" . Mongabay.com. 18. März 1987. Aus dem Original vom 19. September 2010 archiviert . Abgerufen am 12. August 2010 .
- ^ "Statistik der zugelassenen Gemeinden in Lettland" . Reliģiju Enciklopēdija (auf Lettisch). Die lettische Bibelgesellschaft. 1. Januar 2004. Aus dem Original am 5. Februar 2007 archiviert . Abgerufen am 7. März 2007 .
- ^ "Riga Polytechnical Institute Home Page" . Rtu.lv. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2010 . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ "Latvijas Statistika" . Csb.gov.lv. 17. Mai 2010 . Abgerufen am 6. Juni 2010 .[ toter Link ]
- ^ "Wissenschaft" . Izglītības un zinātnes ministrija . Archiviert vom Original am 29. Januar 2019 . Abgerufen am 3. Oktober 2019 .
- ^ "Latvijas Zinātņu Akadēmija" . www.lza.lv . Archiviert vom Original am 13. August 2019 . Abgerufen am 3. Oktober 2019 .
- ^ "lettisch" . inventions.lza.lv . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2017 . Abgerufen am 29. April 2016 .
- ^ "Lettlands Gesundheitssystem wird durch allgemeine Steuern finanziert und allen Letten und Ausländern wird eine medizinische Versorgung garantiert | Artikel bei BNET finden" . Findarticles.com. 18. November 2005. Aus dem Original am 11. Juli 2012 archiviert . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
- ^ Der Ostseekurs - Балтийский курс (14. November 2008). "Lettland hat das schlechteste Gesundheitssystem in Europa :: The Baltic Course | Nachrichten und Analysen der baltischen Staaten" . Der Ostseekurs. Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
- ^ David Jolly (18. Juni 2009). "Lettischer Gesundheitsbeamter tritt wegen Kürzungen zurück" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 4. April 2010 .
- ^ "Die grundlegenden Indikatoren der Gesundheitsversorgung zum Jahresende" . Csb.gov.lv. 22. Januar 2010. Aus dem Original am 16. Dezember 2007 archiviert . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
- ^ "Die baltischen Staaten und ihre Gesundheitssysteme - Von der Sowjetunion zur EU" . Europäisches Krankenhaus. Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
- ^ "Willkommen in Lettland - Volkslieder" . Li.lv. 1. Mai 2006. Aus dem Original am 15. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 16. Oktober 2010 .
- ^ "Historischer Hintergrund" . Globale Gesellschaft für lettische Kunst . Archiviert vom Original am 29. Oktober 2009.
- ^ 23. All Latvian Song Festival Archiviert am 22. September 2013 auf der Wayback Machine . Abgerufen am 7. März 2007
- ^ "Musik" . Lettisches Song & Dance Festival . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 8. April 2020 .
- ^ Smith Graham, ed. Die baltischen Staaten: Die nationale Selbstbestimmung Estlands, Lettlands und Litauens. Basingstoke: Macmillan, 1994. Lettland hat im Vergleich zu den anderen baltischen Ländern künstlerisch unterschiedliche Lehrpläne und damit vielfältigere öffentliche Künste. Lettland und Großbritannien gehören zu den europäischen Ländern, in denen Anforderungen an einen musikalisch vielfältigen Lehrplan bestehen. Richard Letts et al., Schutz und Förderung der musikalischen Vielfalt (UNESCO: International Music Council, 2006), 95. Online unter http://www.imc-cim.org/programmes/imc_diversity_report.pdf Archiviert am 29. April 2019 im Wayback-Maschine
- ^ "World Choir Games Riga 2014" . Archiviert vom Original am 5. Februar 2014.
- ^ "Über Festival" . Archiviert vom Original am 27. Juli 2019 . Abgerufen am 8. April 2020 .
- ^ Maija., Auliciema, Marianna; Raimonds., Cerūzis (2004). Die Küche Lettlands . Lettisches Institut. ISBN 998473627X. OCLC 660594947 .
- ^ "Typische lettische Speisen- und Getränkerezepte." Archiviert am 11. Oktober 2011 auf der Wayback-Maschine Li.lv Archiviert am 4. Dezember 2001 auf der Wayback-Maschine . Abgerufen im September 2011.
- ^ "Lettland | Verkostung Europas" . www.tastingeurope.com . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2017 . Abgerufen am 13. Juni 2017 .
- ^ Long, Lucy M. (17. Juli 2015). Ethnisches amerikanisches Essen heute: Eine kulturelle Enzyklopädie . Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-4422-2731-6.
- ^ "Sabres 'Girgensons baut die Führung als Top-Wähler im NHL All-Star Fan Vote 2015 von SiriusXM aus" . nhl.com . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2014 . Abgerufen am 12. Dezember 2014 .
- ^ "Lettland Teamprofil" . Uefa.com . 6. Januar 2014. Aus dem Original am 5. Februar 2016 archiviert . Abgerufen am 3. November 2015 .
- ^ "Pajon, Strombergs gewinnen olympisches BMX-Finale" . ESPN.com . Archiviert vom Original am 18. November 2017 . Abgerufen am 17. November 2017 .
Bibliographie [ Bearbeiten ]
Lettland [ bearbeiten ]
- Arveds, Švābe (1949). Die Geschichte Lettlands: Ein historischer Überblick . Stockholm: Lettische Nationalstiftung. OCLC 2961684 .
- Bleiere, Daina; und Ilgvars Butulis; Antonijs Zunda; Aivars Stranga; Inesis Feldmanis (2006). Geschichte Lettlands: das 20. Jahrhundert . Rīga: Jumava. ISBN 9984-38-038-6. OCLC 70240317 .
- Cimdiņa, Ausma; und Deniss Hanovs (Hrsg.) (2011). Lettland und Letten: Ein Volk und ein Staat in Ideen, Bildern und Symbolen . Rīga: Zinātne Publishers. ISBN 978-9984-808-83-3.CS1 maint: extra text: authors list (link)
- Dreifelds, Juris (1996). Lettland im Wandel . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-55537-1.
- Dzenovska, Dace. School of Europeanness: Toleranz und andere Lektionen im politischen Liberalismus in Lettland (Cornell University Press, 2018).
- Ģērmanis, Uldis (2007). Die lettische Saga . Rīga: Atēna. ISBN 978-9984-34-291-7.
- Hazans, Mihails. "Auswanderung aus Lettland: Aktuelle Trends und wirtschaftliche Auswirkungen." zur Bewältigung der Auswanderung in baltischen und osteuropäischen Ländern (2013) S. 65-110. online
- Lumans, Valdis O. (2006). Lettland im Zweiten Weltkrieg . Fordham University Press. ISBN 0-8232-2627-1.
- Meyendorff, Alexander Feliksovich (1922). . In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica (12. Aufl.). London und New York: Die Encyclopædia Britannica Company.
- Plakans, Andrejs (1998). Historisches Wörterbuch von Lettland (2. Aufl.). Lanham: Die Vogelscheuchenpresse. ISBN 978-0-8108-5515-1.
- Plakans, Andrejs (2010). Das A bis Z von Lettland . Lanham: Die Vogelscheuchenpresse. ISBN 978-0-8108-7209-7.
- Plakans, Andrejs (1995). Die Letten: Eine kurze Geschichte . Stanford: Hoover Institution Press. ISBN 978-0-8179-9302-3.
- Pabriks, Artis und Aldis Purs. Lettland: die Herausforderungen des Wandels (Routledge, 2013).
- Rutkis, Jānis (Hrsg.) (1967). Lettland: Land & Leute . Stockholm: Lettische Nationalstiftung. OCLC 457313 .CS1 maint: extra text: authors list (link)
- Turlajs, Jānis (2012). Latvijas vēstures atlants . Rīga: Karšu izdevniecība Jāņa sēta. ISBN 978-9984-07-614-0.
Baltische Staaten [ Bearbeiten ]
- Auers, Daunis. Vergleichende Politik und Regierung der baltischen Staaten: Estland, Lettland und Litauen im 21. Jahrhundert (Springer, 2015).
- Bojtár, Endre (1999). Vorwärts in die Vergangenheit - Eine Kulturgeschichte des baltischen Volkes . Budapest: Mitteleuropäische Universitätspresse. ISBN 978-963-9116-42-9.
- Hiden, John; Patrick Salmon (1991). Die baltischen Nationen und Europa: Estland, Lettland und Litauen im 20. Jahrhundert . London: Longman. ISBN 0-582-08246-3.
- Hiden, John; Vahur gemacht; David J. Smith (2008). Die baltische Frage während des Kalten Krieges . London: Routledge. ISBN 978-0-415-56934-7.
- Kasekamp, Andres (2010). Eine Geschichte der baltischen Staaten . London: Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-230-01940-9.
- Jacobsson, Bengt (2009). Die Europäische Union und die baltischen Staaten: Wechselnde Regierungsformen . London: Routledge. ISBN 978-0-415-48276-9.
- Lane, Thomas et al. Die baltischen Staaten: Estland, Lettland und Litauen (Routledge, 2013).
- Lehti, Marko; und David J. Smith (Hrsg.) (2003). Identitätspolitik nach dem Kalten Krieg - Erfahrungen aus dem Norden und der Ostsee . London / Portland: Frank Cass Verlag. ISBN 0-7146-8351-5.CS1 maint: extra text: authors list (link)
- Lieven, Anatol (1994). Die baltische Revolution: Estland, Lettland, Litauen und der Weg zur Unabhängigkeit (2. Aufl.). New Haven / London: Yale University Press. ISBN 0-300-05552-8.
- Naylor, Aliide (2020). Der Schatten im Osten: Wladimir Putin und die Neue Ostseefront . London: Bloomsbury Academic. ISBN 9781788312523.
- Plakans, Andrejs (2011). Eine kurze Geschichte der baltischen Staaten . Cambridge: Cambridge UP. ISBN 978-0-521-54155-8.
- Smith, Graham (Hrsg.) (1994). Die baltischen Staaten: Die nationale Selbstbestimmung Estlands, Lettlands und Litauens . New York: St. Martin's Press. ISBN 0-312-12060-5.CS1 maint: extra text: authors list (link)
- Steen, Anton. Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Eliten, Demokratie und Staat in postkommunistischen Ländern: Ein Vergleich von Estland, Lettland und Litauen (Routledge, 2019).
- Williams, Nicola; Debra Herrmann; Cathryn Kemp (2003). Estland, Lettland und Litauen (3. Aufl.). London: Einsamer Planet. ISBN 1-74059-132-1.
Russland-Verbindung [ Bearbeiten ]
- Cheskin, Ammon. "Erkundung der russischsprachigen Identität von unten: Der Fall Lettland." Journal of Baltic Studies 44.3 (2013): 287–312. online
- Cheskin, Ammon. Russischsprachige im postsowjetischen Lettland: Diskursive Identitätsstrategien (Edinburgh University Press, 2016).
- Commercio, Michele E. (2010). Russische Minderheitenpolitik im postsowjetischen Lettland und in Kirgisistan: Die transformative Kraft informeller Netzwerke . Philadelphia: University of Pennsylvania Press. ISBN 978-0-8122-4221-8.
- Šleivyte, Janina (2010). Russlands europäische Agenda und die baltischen Staaten . London: Routledge. ISBN 978-0-415-55400-8.
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Regierung
- Präsident von Lettland
- Parlament von Lettland
- Regierung von Lettland
- Außenministerium von Lettland
- Statistisches Amt von Lettland
- Lettisches Institut
- Bank von Lettland
- Allgemeine Information
- Lettland Online
- Länderprofil der Europäischen Union
- Britannica Online-Enzyklopädie
- BBC News Länderprofil
- Lettland . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
- Lettland von UCB Libraries GovPubs
- Lettland bei Curlie
- Wichtige Entwicklungsprognosen für Lettland aus internationalen Futures
- Kultur
- Lettischer Kulturkanon
- Lettische Kulturkarte
- Lettisches Kulturportal
- Lettische Gemeinschaft
- Livländisches Kulturportal
- Staatliche Agentur für Kulturerbe
- Nationalbibliothek von Lettland
- Lettisches Erbe
- Lettisches Musikinformationszentrum
- Reise
- Offizielles lettisches Tourismusportal
- Karten
Wikimedia Atlas von Lettland
Geografische Daten zu Lettland bei OpenStreetMap