Königreich Großbritannien
Großbritannien | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1707–1801 | |||||||||||
Hymne: ' Gott schütze den König ' / 'Königin' | |||||||||||
![]() Standort von Großbritannien im Jahre 1789 in dunkelgrün; Irland, die Kanalinseln, die Isle of Man und Hannover in hellgrün | |||||||||||
Hauptstadt | London 51 ° 30'N 0 ° 7'W /. 51.500 ° N 0,117 ° W. | ||||||||||
Offizielle Sprachen | Englisch | ||||||||||
Anerkannte Regionalsprachen | Schotten , Walisisch , Schottisch-Gälisch , Norn , Kornisch | ||||||||||
Religion | Kirche von England Kirche von Schottland | ||||||||||
Demonym (e) | britisch | ||||||||||
Regierung | Einheitliche parlamentarische konstitutionelle Monarchie | ||||||||||
Monarch | |||||||||||
• 1707–1714 [a] | Anne | ||||||||||
• 1714–1727 | George I. | ||||||||||
• 1727–1760 | George II | ||||||||||
• 1760–1801 [b] | George III | ||||||||||
Premierminister | |||||||||||
• 1721–1742 (zuerst) | Robert Walpole | ||||||||||
• 1783–1801 (letzte) | William Pitt der Jüngere | ||||||||||
Legislative | Parlament von Großbritannien | ||||||||||
• Oberhaus | Oberhaus | ||||||||||
• Unterhaus | Unterhaus | ||||||||||
Geschichte | |||||||||||
• Unionsvertrag | 22. Juli 1706 | ||||||||||
• Akte der Union | 1. Mai 1707 | ||||||||||
• Union mit Irland | 1. Januar 1801 | ||||||||||
Bereich | |||||||||||
Gesamt | 230.977 km 2 (89.181 Quadratmeilen) | ||||||||||
Population | |||||||||||
• 1707 | 7.000.000 | ||||||||||
• 1801 | 10.500.000 | ||||||||||
Währung | Pfund Sterling | ||||||||||
ISO 3166 Code | GB | ||||||||||
| |||||||||||
Heute ein Teil von | ![]() | ||||||||||
|
Teil einer Serie über die |
---|
Kriege von Großbritannien |
|
Teil einer Serie über die |
---|
Geschichte des Vereinigten Königreichs |
Vereinigtes Königreich Portal |
Das Königreich Großbritannien , offiziell Großbritannien genannt , [1] war vom 1. Mai 1707 bis zum 1. Januar 1801 ein souveräner Staat in Westeuropa . [2] Der Staat entstand nach dem durch die Gesetze ratifizierten Unionsvertrag von 1706 der Union 1707 , die die Königreiche England (einschließlich Wales ) und Schottland zu einem einzigen Königreich vereinigte, das die gesamte Insel Großbritannien und ihre Außeninseln mit Ausnahme der Isle of Man und der Kanalinseln umfasst . DasDer Einheitsstaat wurde von einem einzigen Parlament und einer einzigen Regierung regiert , die im Palace of Westminster ansässig waren , aber in ihren jeweiligen Gerichtsbarkeiten blieben unterschiedliche Rechtssysteme - englisches Recht und schottisches Recht - in Gebrauch.
Die ehemals getrennte Reich hatte in gewesen Personalunion seit James VI von Schottland wurde König von England und König von Irland im Jahr 1603 nach dem Tod von Elizabeth I , brachte über die „ Vereinigung der Kronen “. Seit der Regierungszeit von James VI und mir ( reg . 1567–1625 ), der sich als erster als "König von Großbritannien" bezeichnet hatte, wurde die politische Union zwischen den beiden britischen Königreichen auf dem Festland wiederholt von beiden versucht und abgebrochen Parlament von England und das Parlament von Schottland . Die Regierungszeit von Anne ( reg . 1702–1714) brachte keinen klaren protestantischen Erben hervor und gefährdete die Erbfolge , wobei die Erbgesetze in beiden Königreichen unterschiedlich waren und eine Rückkehr des römisch-katholischen Hauses Stuart auf den schottischen Thron drohten , der in der glorreichen Revolution von 1688 verbannt wurde .
Das Königreich befand sich von Anfang an in einer legislativen und persönlichen Union mit dem Königreich Irland , aber das britische Parlament widersetzte sich frühen Versuchen, Irland in die politische Union einzubeziehen. Nach der Thronbesteigung Georgs I. im Jahr 1714 befand sich das Königreich in einer persönlichen Vereinigung mit dem Kurfürstentum Hannover , aus dem das Deutsche Haus Hannover hervorging. Die frühen Jahre des neu vereinigten Königreichs waren geprägt von jakobitischen Aufständen , insbesondere dem jakobitischen Aufstieg von 1715 . Die relative Unfähigkeit oder Unfähigkeit der hannoverschen Könige führte zu einer Zunahme der Befugnisse des Parlaments und einer neuen Rolle, der von "Premierminister ", entstand in der Blütezeit von Robert Walpole . Die" Südseeblase "war eine Wirtschaftskrise, die durch das Scheitern der South Sea Company , einer frühen Aktiengesellschaft, ausgelöst wurde . Die Kampagnen des Jacobitismus endeten mit einer Niederlage für die Stuarts Denn in der Schlacht von Culloden im Jahre 1746.
Die hannoversche Linie der britischen Monarchen, die 1714 begann, gab der georgischen Ära ihren Namen, und der Begriff " georgisch " wird typischerweise im Kontext der sozialen und politischen Geschichte der georgischen Architektur verwendet . Der Begriff " Augustanische Literatur " wird in der Zeit zwischen 1700 und 1740 häufig für Augustanisches Drama , Augustanische Poesie und Augustanische Prosa verwendet . Der Begriff "Augustan" bezieht sich auf die Anerkennung des Einflusses des klassischen Latein aus der antiken römischen Republik . [3]
1763 führte der Sieg im Siebenjährigen Krieg zur Dominanz des britischen Empire , das über ein Jahrhundert lang die führende Weltmacht werden sollte und langsam zum größten Imperium der Geschichte heranwuchs. Ab Mitte der 1750er Jahre dominierte Großbritannien den indischen Subkontinent durch den Handel und die militärische Expansion der East India Company im kolonialen Indien auf Kosten anderer Kolonialmächte und des Mogulreichs und des Maratha-Reiches . In Kriegen gegen das Königreich Frankreich erlangte es die Kontrolle über Ober- und Unterkanada und erlitt bis zur Niederlage in KanadaAmerikanischer Unabhängigkeitskrieg , es hatte auch Herrschaft über die dreizehn Kolonien . Ab 1787 begann Großbritannien mit der Kolonialisierung von New South Wales mit dem Abzug der Ersten Flotte im Zuge des Strafverfahrens nach Australien . Nach der Französischen Revolution war Großbritannien ein Hauptkrieger in den Französischen Unabhängigkeitskriegen .
Am 1. Januar 1801, mit Inkrafttreten der von den Parlamenten Großbritanniens und Irlands erlassenen Acts of Union 1800 , wurde das Königreich Großbritannien mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland zusammengelegt .
Etymologie [ Bearbeiten ]
Der Name Großbritannien leitet sich vom lateinischen Namen für die Insel Großbritannien, Britannia oder Brittānia , das Land der Briten, über die altfranzösische Bretaigne (woher auch die moderne französische Bretagne ) und die mittelenglische Bretayne , Breteyne, ab . Der Begriff Großbritannien wurde erstmals 1474 offiziell verwendet. [4]
Die Verwendung des Wortes "Groß" vor "Großbritannien" stammt aus der französischen Sprache, in der die Bretagne sowohl für Großbritannien als auch für die Bretagne verwendet wird . Französisch unterscheidet daher zwischen den beiden, indem es Großbritannien la Grande Bretagne nennt , eine Unterscheidung, die ins Englische übertragen wurde. [5]
Der Unionsvertrag und die nachfolgenden Unionsgesetze besagen, dass England und Schottland "unter dem Namen Großbritannien zu einem Königreich vereint" werden sollten [6] und als solches "Großbritannien" der offizielle Name des Staates war sowie in Titeln wie "Parliament of Great Britain" verwendet. [1] [7] [8] Die Websites des schottischen Parlaments , der BBC und anderer, einschließlich der Historical Association , bezeichnen den am 1. Mai 1707 gegründeten Staat als das Vereinigte Königreich Großbritannien . [9] [10] [11] [12] [13]Sowohl die Gesetze als auch der Vertrag beschreiben das Land als "ein Königreich" und ein "Vereinigtes Königreich", was einige Veröffentlichungen dazu veranlasst, den Staat als "Vereinigtes Königreich" zu behandeln. [14] [15] Der Begriff Großbritannien manchmal während des 18. Jahrhunderts verwendet wurde , um den Zustand zu beschreiben. [16] [17] [18]
Politische Struktur [ Bearbeiten ]
Die Königreiche England und Schottland, die beide ab dem 9. Jahrhundert existierten (wobei England im 16. Jahrhundert Wales einbezog), waren bis 1707 getrennte Staaten. Sie waren jedoch 1603 zu einer persönlichen Vereinigung zusammengeschlossen , als James VI von Schottland König wurde von England unter dem Namen James I . Diese Union der Kronen unter dem Haus Stuart bedeutete, dass die gesamte Insel Großbritannien nun von einem einzigen Monarchen regiert wurde, der aufgrund des Besitzes der englischen Krone auch über das Königreich Irland herrschte . Jedes der drei Königreiche unterhielt sein eigenes Parlament und seine eigenen Gesetze. Verschiedene kleinere Inseln befanden sich in der Domäne des Königs, darunter die Isle of Man und dieKanalinseln .
Diese Disposition änderte sich dramatisch, als die Acts of Union 1707 mit einer einzigen einheitlichen Krone Großbritanniens und einem einzigen einheitlichen Parlament in Kraft traten. [19] Irland blieb bis zu den Acts of Union 1800 formell getrennt mit einem eigenen Parlament . Die Union von 1707 sah eine nur protestantische Thronfolge gemäß dem englischen Siedlungsgesetz von 1701 vor ; anstelle des schottischen Sicherheitsgesetzes von 1704 und des Gesetzes über Frieden und Krieg von 1703 , das durch die Aufhebung bestimmter schottischer Gesetze von 1707 nicht mehr wirksam wurde. Das Siedlungsgesetz sah vor, dass der Erbe des englischen Throns ein Nachkomme der Kurfürstin Sophia von Hannover und keine römisch-katholische sein sollte; Dies führte 1714 zur hannoverschen Nachfolge Georgs I.
Die gesetzgebende Gewalt lag beim britischen Parlament , das sowohl das englische als auch das schottische Parlament ersetzte . [20] In der Praxis war es eine Fortsetzung des englischen Parlaments, das am selben Ort in Westminster saß und um die Vertretung Schottlands erweitert wurde. Wie das ehemalige Parlament von England und das moderne Parlament des Vereinigten Königreichs bestand das Parlament von Großbritannien formal aus drei Elementen: dem House of Commons , dem House of Lords und der Krone . Das Recht der englischen Kollegenim House of Lords zu sitzen blieb unverändert, während die unverhältnismäßig große Anzahl schottischer Peers nur sechzehn repräsentative Peers entsenden durfte , die aus ihrer Anzahl für das Leben jedes Parlaments gewählt wurden. In ähnlicher Weise waren die Mitglieder des ehemaligen englischen Unterhauses weiterhin Mitglieder des britischen Unterhauses, doch aufgrund der relativen Steuerbemessungsgrundlagen der beiden Länder wurde die Anzahl der schottischen Vertreter auf 45 reduziert. Neu geschaffene Peers in der Peerage von Großbritannien wurde das automatische Recht gegeben, in den Lords zu sitzen. [21] Trotz des Endes eines separaten Parlaments für Schottland behielt es seine eigenen Gesetze und Gerichtssysteme sowie seine eigene etablierte presbyterianische Kirche und die Kontrolle über seine eigenen Schulen bei. Die soziale Struktur war sehr hierarchisch, und dieselbe herrschende Klasse behielt nach 1707 die Kontrolle. [22] Schottland hatte weiterhin eigene Universitäten, und mit seiner intellektuellen Gemeinschaft, insbesondere in Edinburgh, hatte die schottische Aufklärung einen großen Einfluss auf die Briten und Amerikaner und europäisches Denken. [23] [24]
Rolle Irlands [ Bearbeiten ]
Infolge des Poynings-Gesetzes von 1495 war das irische Parlament dem englischen Parlament und nach 1707 dem britischen Parlament unterstellt. Das Declaratory Act 1719 des Westminster-Parlaments (auch als Dependency of Ireland on Great Britain Act 1719 bezeichnet) stellte fest, dass das irische House of Lords kürzlich "die Befugnis und Gerichtsbarkeit übernommen hatte, Urteile der irischen Gerichte zu prüfen, zu korrigieren und zu ändern" und erklärte dass, da das Königreich Irland der Krone Großbritanniens, dem König, untergeordnet und von dieser abhängig warhatte durch das Parlament von Großbritannien "die volle Befugnis und Befugnis, Gesetze und Statuten von ausreichender Gültigkeit zu erlassen, um das Königreich und die Menschen in Irland zu binden". [25] Das Gesetz wurde durch das Gesetz zur Aufhebung der Abhängigkeit von Irland von 1782 aufgehoben . [26] Im selben Jahr führte die irische Verfassung von 1782 zu einer Periode der Gesetzgebungsfreiheit. Die irische Rebellion von 1798 , mit der die Unterordnung und Abhängigkeit des Landes von der britischen Krone beendet und eine Republik gegründet werden sollte, war einer der Faktoren, die 1801 zur Gründung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland führten . [27]
Zusammenschluss des schottischen und des englischen Parlaments [ Bearbeiten ]
Die tiefere politische Integration ihrer Königreiche war eine Schlüsselpolitik von Königin Anne , der letzten Stuart-Monarchin von England und Schottland und der ersten Monarchin von Großbritannien. Ein Vertrag von Union wurde 1706 nach Verhandlungen zwischen Vertretern der Parlamente von England und Schottland vereinbart und jedes Parlament verabschiedete dann getrennte Handlungen der Union zu ratifizieren. Die Gesetze traten am 1. Mai 1707 in Kraft und vereinten die getrennten Parlamente und Kronen von England und Schottland und bildeten ein einziges Königreich Großbritannien. Anne war die erste Monarchin, die den einheitlichen britischen Thron besetzte, und entsandte gemäß Artikel 22 des Vertrags über die Union Schottland und England jeweils Mitglieder in das neue Unterhaus von Großbritannien . [28][22] Die herrschenden Klassen in Schottland und Englandbehielten die Macht, und jedes Land behielt seine Rechts- und Bildungssysteme sowie seine etablierte Kirche bei. Vereint bildeten sie eine größere Wirtschaft, und die Schotten begannen, Soldaten und Kolonialbeamte für die neuen britischen Streitkräfte und das Empire bereitzustellen. [29] Ein bemerkenswerter Unterschied zu Beginn war jedoch, dass die neuen schottischen Abgeordneten und repräsentativen Kollegen vom scheidenden Parlament Schottlands gewählt wurden, während alle bestehenden Mitglieder der Houses of Commons und Lords in Westminster im Amt blieben.
Königin Anne, 1702–1714 [ Bearbeiten ]
Während des Spanischen Erbfolgekrieges (1702–14) setzte England seine Politik der Bildung und Finanzierung von Allianzen fort, insbesondere mit der Niederländischen Republik und dem Heiligen Römischen Reich gegen ihren gemeinsamen Feind, König Ludwig XIV. Von Frankreich. [30] Königin Anne , die zwischen 1702 und 1714 regierte, war die zentrale Entscheidungsträgerin und arbeitete eng mit ihren Beratern zusammen, insbesondere mit ihrem bemerkenswert erfolgreichen Generalobersten John Churchill, dem 1. Herzog von Marlborough. Der Krieg war eine finanzielle Belastung, denn Großbritannien musste seine Verbündeten finanzieren und ausländische Soldaten einstellen. Gegen Ende kam es zu einer Pattsituation auf dem Schlachtfeld und Kriegsmüdigkeit an der Heimatfront. Die Anti-Kriegs-Tory-Politiker erlangten 1710 die Kontrolle über das Parlament und erzwangen einen Frieden. Der abschließende Vertrag von Utrecht war für Großbritannien sehr günstig. Spanien verlor sein Reich in Europa und verschwand als Großmacht, während es daran arbeitete, seine Kolonien in Amerika besser zu verwalten. Das First British Empire, basierend auf den englischen Übersee-Besitztümern , wurde erweitert. Aus Frankreich gewann Großbritannien Neufundland und Acadia sowie aus Spanien Gibraltar und Menorca. Gibraltar wurde zu einem wichtigen Marinestützpunkt, der es Großbritannien ermöglichte, den Zugang vom Atlantik zum Mittelmeer zu kontrollieren. [31] Der Krieg markiert die Schwächung der militärischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Dominanz Frankreichs und die Ankunft Großbritanniens als bedeutender imperialer, militärischer und finanzieller Macht auf der Weltbühne. [32] Der britische Historiker GM Trevelyan argumentiert:
- Dieser Vertrag [von Utrecht], der die stabile und charakteristische Periode der Zivilisation des 18. Jahrhunderts einleitete, markierte das Ende der Gefahr für Europa durch die alte französische Monarchie und bedeutete eine Veränderung von nicht geringerer Bedeutung für die Welt insgesamt. die maritime, kommerzielle und finanzielle Vormachtstellung Großbritanniens. [33]
Hannoveraner Nachfolge: 1714–1760 [ Bearbeiten ]
Im 18. Jahrhundert stieg England und nach 1707 Großbritannien zur dominierenden Kolonialmacht der Welt auf , wobei Frankreich der Hauptkonkurrent auf der imperialen Bühne war. [34] Die englischen Übersee-Besitztümer vor 1707 wurden zum Kern des Ersten Britischen Empire .
George I: 1714–1727 [ Bearbeiten ]
"1714 war die herrschende Klasse so bitter gespalten, dass viele befürchteten, nach dem Tod von Königin Anne könnte ein Bürgerkrieg ausbrechen", sagt der Historiker WA Speck. [35] Einige hundert der reichsten herrschenden Klassen und Landadelfamilien kontrollierten das Parlament, waren jedoch tief gespalten, und Tories setzte sich für die Legitimität des Stuart "Old Pretender" ein , der sich damals im Exil befand. Die Whigs unterstützten die Hannoveraner nachdrücklich, um eine protestantische Nachfolge zu gewährleisten. Der neue König, Georg I., war ein ausländischer Prinz und hatte eine kleine englische stehende Armee , die ihn mit militärischer Unterstützung seiner Heimat Hannover und seiner Verbündeten in den Niederlanden unterstützte. Im jakobitischen Aufstand von 1715 mit Sitz in Schottland wurde dieEarl of Mar führte achtzehn jakobitische Kollegen und 10.000 Männer an, um den neuen König zu stürzen und die Stuarts wiederherzustellen. Schlecht organisiert, wurde es entscheidend besiegt. Einige der Führer wurden hingerichtet, viele andere ihres Landes beraubt, und rund 700 prominente Anhänger wurden zur Zwangsarbeit auf Zuckerplantagen in Westindien deportiert. Eine wichtige Entscheidung war die Weigerung des Pretenders, seine Religion von römisch-katholisch zu anglikanisch zu ändern, was viel mehr vom Tory-Element mobilisiert hätte. Die Whigs kamen unter der Führung von James Stanhope , Charles Townshend , dem Earl of Sunderland und Robert Walpole an die Macht. Viele Tories wurden aus der nationalen und lokalen Regierung vertrieben, und neue Gesetze wurden verabschiedet, um eine stärkere nationale Kontrolle zu erzwingen. Das Recht auf Habeas Corpus war eingeschränkt; Um die Instabilität der Wahlen zu verringern, erhöhte das Septennial Act 1715 die maximale Lebensdauer eines Parlaments von drei auf sieben Jahre. [36] [37] [38] [39]
Während seiner Regierungszeit verbrachte George I. nur etwa die Hälfte seiner Zeit im Ausland wie William III., Der ebenfalls dreizehn Jahre regierte. [40] Jeremy Black hat argumentiert, dass George noch mehr Zeit in Hannover verbringen wollte: "Seine Besuche in den Jahren 1716, 1719, 1720, 1723 und 1725 waren langwierig und insgesamt verbrachte er einen beträchtlichen Teil seiner Regierungszeit im Ausland Diese Besuche waren auch Anlässe sowohl für bedeutende Verhandlungen als auch für den Austausch von Informationen und Meinungen. Die Besuche in Hannover boten Kritikern auch die Gelegenheit, zu argumentieren, dass britische Interessen vernachlässigt wurden. George konnte dies nicht Englisch sprechen, und alle relevanten Dokumente seiner britischen Minister wurden für ihn ins Französische übersetzt ... Nur wenige britische Minister oder Diplomaten ... konnten Deutsch oder konnten es in präzisen Diskussionen behandeln. "[41]
George I. unterstützte die Vertreibung der Tories von der Macht; Sie blieben in der politischen Wildnis, bis sein Urenkel George III. 1760 an die Macht kam und begann, Whigs durch Tories zu ersetzen. [42] George I. wurde oft in den Geschichtsbüchern karikiert, aber laut seinem Biographen Ragnhild Hatton :
... im Großen und Ganzen machte er es gut mit Großbritannien, führte das Land ruhig und verantwortungsbewusst durch die schwierigen Nachkriegsjahre und wiederholte Invasionen oder drohende Invasionen ... Er mochte Effizienz und Fachwissen und hatte langjährige Erfahrung in der Führung eines geordneten Staates. Er kümmerte sich um die Qualität seiner Minister und seiner Offiziere, der Armee und der Marine, und die Stärke der Marine in schnellen Schiffen wuchs während seiner Regierungszeit ... Er zeigte politische Vision und Fähigkeiten in der Art und Weise, wie er die britische Macht in Europa einsetzte . [43]
Alter von Walpole: 1721–1760 [ Bearbeiten ]
Robert Walpole (1676–1745) war ein Sohn des Landadeligen , der von 1721 bis 1742 im Unterhaus viel Macht erlangte. Er wurde der erste "Premierminister", ein Begriff, der 1727 verwendet wurde. 1742 wurde er wurde zum Earl of Orford ernannt und von zwei seiner Anhänger, Henry Pelham (1743–1754) und Pelhams Bruder, dem Herzog von Newcastle (1754–1762) , als Premierminister abgelöst . [44] Clayton Roberts fasst Walpoles neue Funktionen zusammen:
Er monopolisierte die Räte des Königs, beaufsichtigte die Verwaltung genau, kontrollierte rücksichtslos die Schirmherrschaft und leitete die vorherrschende Partei im Parlament. [45]
Südseeblase [ Bearbeiten ]
Unternehmensaktien waren ein neues Phänomen, das nicht gut verstanden wurde, abgesehen von dem starken Klatsch unter den Finanziers, dass Vermögen über Nacht gemacht werden könnte. Obwohl die South Sea Company ursprünglich für den Handel mit dem spanischen Empire gegründet worden war, richtete sie ihre Aufmerksamkeit schnell auf eine Finanzierung mit sehr hohem Risiko, die 30 Millionen Pfund, etwa 60 Prozent der gesamten britischen Staatsverschuldung, umfasste. Es wurde ein System eingeführt, das die Aktienbesitzer aufforderte, ihre Zertifikate für Aktien des Unternehmens zum Nennwert von 100 GBP einzureichen - die Idee war, dass sie vom steigenden Preis ihrer Aktien profitieren würden. Jeder mit Verbindungen wollte in die Bonanza einsteigen, und viele andere ausgefallene Pläne fanden leichtgläubige Abnehmer. Die Südsee-Aktie erreichte am 25. Juni 1720 einen Höchststand von 1.060 GBP. Dann platzte die Blase und war Ende September auf 150 GBP gefallen. Hunderte prominenter Männer hatten sich geliehen, um Aktien hoch zu kaufen;Ihre offensichtlichen Gewinne waren verschwunden, aber sie mussten den vollen Betrag der Kredite zurückzahlen. Viele gingen bankrott und viele verloren ihr Vermögen.[46]
Das Vertrauen in das gesamte nationale finanzielle und politische System brach zusammen. Das Parlament untersuchte und kam zu dem Schluss, dass die Direktoren des Unternehmens weit verbreiteten Betrug und Korruption im Kabinett begangen hatten. Unter den beteiligten Kabinettsmitgliedern befanden sich der Schatzkanzler , der Generalpostmeister und ein Außenminister sowie zwei weitere führende Männer, Lord Stanhope und Lord Sunderland . Walpole hatte sich selbst in die Spekulation vertieft, war aber kein großer Spieler. Er stellte sich der Herausforderung als neuer Erster Lord der Schatzkammer, die finanzielle und politische Katastrophe zu lösen. Die Wirtschaft war im Grunde gesund und die Panik endete. In Zusammenarbeit mit den Finanziers stellte er erfolgreich das Vertrauen in das System wieder her. Die öffentliche Meinung, geprägt von den vielen prominenten Männern, die so schnell so viel Geld verloren hatten, forderte jedoch Rache. Walpole überwachte den Prozess, bei dem alle 33 Direktoren des Unternehmens entfernt und ihnen durchschnittlich 82% ihres Vermögens entzogen wurden. [47]Das Geld ging an die Opfer. Die Regierung kaufte die Aktien der South Sea Company für 33 Pfund und verkaufte sie an die Bank of England und die East India Company, die einzigen anderen beiden Unternehmen, die groß genug waren, um die Herausforderung zu bewältigen. Walpole sorgte dafür, dass König George und seine Geliebten sich nicht schämen, und rettete mit drei Stimmen mehrere wichtige Regierungsbeamte vor der Amtsenthebung. [46]
Stanhope und Sunderland starben aus natürlichen Gründen und ließen Walpole als dominierende Figur in der britischen Politik allein. Die Öffentlichkeit begrüßte ihn als den Retter des Finanzsystems, und Historiker schreiben ihm die Rettung der Whig-Regierung und der hannoverschen Dynastie vor der völligen Schande zu. [48] [47]
Mäzenatentum und Korruption [ Bearbeiten ]
Walpole war ein Meister des effektiven Einsatzes von Patronage, ebenso wie Pelham und Lord Newcastle. Sie alle achteten genau auf die Arbeit, ihren politischen Verbündeten hohe Plätze, lebenslange Renten, Ehrungen, lukrative Regierungsverträge und Hilfe zur Wahlzeit zu verleihen. Die Freunde wiederum ermöglichten es ihnen, das Parlament zu kontrollieren. [49] So hatten 1742 über 140 Abgeordnete mächtige Positionen inne, unter anderem dank Walpole, darunter 24 Männer am königlichen Hof, 50 in den Regierungsbehörden und der Rest mit Sinekurenoder andere schöne Bezüge, oft im Bereich von £ 500 - £ 1000 pro Jahr. Normalerweise war wenig oder gar keine Arbeit erforderlich. Walpole verteilte auch hochattraktive kirchliche Termine. Als der Hof 1725 einen neuen Ritterorden einführte, den Orden des Bades , ergriff Walpole sofort die Gelegenheit. Er stellte sicher, dass die meisten der 36 neuen Preisträger Kollegen und Abgeordnete waren, die ihm nützliche Verbindungen verschafften. [50] Walpole selbst wurde enorm reich und investierte viel in sein Anwesen in Houghton Hall und seine große Sammlung europäischer Meisterbilder. [51]
Walpoles Methoden brachten ihm Sieg für Sieg ein, erregten jedoch wütenden Widerstand. Der Historiker JH Plumb sagt:
Walpoles Politik hatte Misstrauen und Hass auf seine Methoden hervorgerufen. Immer wieder war seine Politik im Parlament nur aufgrund der absoluten Kontrolle der Regierung über die schottischen Mitglieder im Unterhaus und die Bischöfe in den Lords erfolgreich. Er wies auf den Schrei der Opposition hin, dass Walpoles Politik gegen den Willen der Nation verstoße, eine Politik, die durch eine korrupte Nutzung von Rente und Ort auferlegt werde. [52]
Die Opposition forderte "Patriotismus" und betrachtete den Prinzen von Wales als den zukünftigen "Patriot King". Walpole-Anhänger verspotteten den Begriff "Patriot". [53]
Die " Landpartei " der Opposition griff Walpole unerbittlich an und zielte hauptsächlich auf die Schirmherrschaft ab, die sie als unmoralische Korruption anprangerte. Im Gegenzug verhängte Walpole Zensur gegen das Londoner Theater und subventionierte Schriftsteller wie William Arnall und andere, die den Vorwurf der bösen politischen Korruption zurückwiesen, indem sie argumentierten, Korruption sei die universelle menschliche Bedingung. Darüber hinaus sei die politische Spaltung aufgrund selbstsüchtiger Leidenschaften, die ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Natur seien, universell und unvermeidlich. Arnall argumentierte, dass die Regierung stark genug sein muss, um Konflikte zu kontrollieren, und in dieser Hinsicht war Walpole ziemlich erfolgreich. Diese Art der "gerichtlichen" politischen Rhetorik setzte sich im 18. Jahrhundert fort. [54] Feldmarschall Lord CobhamDer führende Soldat nutzte seine eigenen Verbindungen, um nach 1733 eine Opposition aufzubauen. Der junge William Pitt und George Grenville schlossen sich Cobhams Fraktion an - sie wurden "Cobham's Cubs" genannt. Sie wurden führende Feinde von Walpole und beide wurden später Premierminister. [55]
Bis 1741 sah sich Walpole einer zunehmenden Kritik an der Außenpolitik ausgesetzt - er wurde beschuldigt, Großbritannien in einen nutzlosen Krieg mit Spanien verwickelt zu haben - und zunehmenden Korruptionsvorwürfen. Am 13. Februar 1741 forderte Samuel Sandys , ein ehemaliger Verbündeter, seine Entfernung. [56] Er sagte:
Dies war das Verhalten von Sir Robert Walpole in Bezug auf auswärtige Angelegenheiten: Er hat unsere Verbündeten verlassen, unsere Feinde vergrößert, unseren Handel verraten und unsere Kolonien gefährdet; und doch ist dies der am wenigsten kriminelle Teil seines Dienstes. Denn was ist der Verlust von Verbündeten durch die Entfremdung des Volkes von der Regierung oder die Einschränkung des Handels durch die Zerstörung unserer Freiheiten? [57]
Walpoles Verbündete besiegten einen Misstrauensantrag mit 209 zu 106 Stimmen, aber Walpoles Koalition verlor bei den Wahlen von 1741 ihre Sitze und wurde Anfang 1742 mit einem knappen Vorsprung endgültig aus der Macht gezwungen. [58] [59]
Walpoles Außenpolitik [ Bearbeiten ]
Walpole sicherte sich mit seiner Politik der Vermeidung von Kriegen breite Unterstützung. [60] Er nutzte seinen Einfluss, um zu verhindern, dass Georg II. 1733 in den polnischen Erbfolgekrieg eintrat , da es sich um einen Streit zwischen den Bourbonen und den Habsburgern handelte. Er prahlte: "In diesem Jahr werden in Europa 50.000 Männer getötet und kein einziger Engländer." [61] Walpole selbst ließ andere, insbesondere seinen Schwager Lord Townshend, um die Außenpolitik bis etwa 1726 zu behandeln, dann übernahm das Kommando. Eine große Herausforderung für seine Verwaltung war die königliche Rolle als gleichzeitiger Herrscher von Hannover, einem kleinen deutschen Staat, der sich der preußischen Vorherrschaft widersetzte. George I und George II sahen in einem französischen Bündnis den besten Weg, Preußen zu neutralisieren. Sie erzwangen eine dramatische Umkehrung der britischen Außenpolitik, die Frankreich jahrhundertelang als Englands größten Feind angesehen hatte. [62] Der kriegerische Unruhestifter König Ludwig XIV. Starb jedoch 1715, und die Regenten, die Frankreich regierten, waren mit inneren Angelegenheiten beschäftigt. König Ludwig XV. Wurde 1726 volljährig und sein älterer Ministerpräsident Kardinal Fleuryinformell mit Walpole zusammengearbeitet, um einen großen Krieg zu verhindern und den Frieden zu bewahren. Beide Seiten wollten Frieden, der beiden Ländern enorme Kosteneinsparungen und die Erholung von teuren Kriegen ermöglichte. [63]
Henry Pelham wurde 1744 Premierminister und setzte Walpoles Politik fort. Er setzte sich für ein Ende des Österreichischen Erbfolgekrieges ein . [64] Seine Finanzpolitik war ein großer Erfolg, nachdem 1748 der Frieden unterzeichnet worden war. Er demobilisierte die Streitkräfte und reduzierte die Staatsausgaben von 12 Millionen Pfund auf 7 Millionen Pfund. Er refinanzierte die Staatsverschuldung und senkte den Zinssatz von 4% pa auf 3% pa. Die Steuern waren gestiegen, um den Krieg zu bezahlen, aber 1752 senkte er die Grundsteuer von vier Schilling auf zwei Schilling pro Pfund, dh von 20 % bis 10%. [65] [66]
Niedrigere Schulden und Steuern [ Bearbeiten ]
Durch die Vermeidung von Kriegen könnte Walpole die Steuern senken. Er reduzierte die Staatsverschuldung mit einem sinkenden Fonds und durch Verhandlungen über niedrigere Zinssätze. Er senkte die Grundsteuer von vier Schilling im Jahr 1721 auf 3 im Jahr 1728, 2 im Jahr 1731 und schließlich auf nur 1 (dh 5%) im Jahr 1732. Sein langfristiges Ziel war es, die Grundsteuer zu ersetzen, die von den Einheimischen gezahlt wurde Adel, mit Verbrauchs- und Zollsteuern, die von Kaufleuten und letztendlich von Verbrauchern gezahlt wurden. Walpole scherzte, dass der Landadel Schweinen ähnelte, die laut quietschten, wenn jemand ihnen die Hände auflegte. Im Gegensatz dazu seien Kaufleute wie Schafe und hätten ihre Wolle ohne Beanstandung abgegeben. [67] Der Witz schlug 1733 fehl, als er in einem großen Kampf um die Erhebung von Verbrauchsteuern auf Wein und Tabak besiegt wurde. Um die Gefahr des Schmuggels zu verringern, sollte die Steuer nicht in Häfen, sondern in Lagern erhoben werden. Dieser neue Vorschlag war jedoch in der Öffentlichkeit äußerst unbeliebt und erregte aufgrund der damit verbundenen Aufsicht den Widerstand der Kaufleute. Walpole wurde besiegt, als seine Stärke im Parlament eine Stufe nachließ. [68]
Walpoles Ruf [ Bearbeiten ]
Historiker schätzen Walpoles Rekord sehr, obwohl es in jüngster Zeit eine Tendenz gab, die Kredite unter seinen Verbündeten weiter zu teilen. WA Speck sagt, dass Walpole 20 Jahre lang ununterbrochen als Premierminister tätig war
wird zu Recht als eine der Hauptleistungen der britischen politischen Geschichte angesehen ... Erklärungen werden gewöhnlich in Bezug auf seinen fachmännischen Umgang mit dem politischen System nach 1720 [und] seine einzigartige Mischung der überlebenden Kräfte der Krone mit dem zunehmenden Einfluss angeboten der Commons. [69]
Er war ein Whig aus der Adelsklasse, der 1701 zum ersten Mal im Parlament ankam und viele leitende Positionen innehatte. Er war ein Landjunker und suchte nach Landherren für seine politische Basis. Der Historiker Frank O'Gorman sagte, seine Führung im Parlament spiegelte sein "vernünftiges und überzeugendes Oratorium, seine Fähigkeit, sowohl die Emotionen als auch den Geist der Menschen zu bewegen, und vor allem sein außergewöhnliches Selbstbewusstsein" wider. [70] Laut Hoppit strebte Walpoles Politik nach Mäßigung: Er setzte sich für Frieden, niedrigere Steuern, wachsende Exporte und ein wenig mehr Toleranz für protestantische Andersdenkende ein. Er vermied Kontroversen und heftige Streitigkeiten, da sein mittlerer Weg Moderate aus den Lagern Whig und Tory anzog. [71] HT Dickinson fasst seine historische Rolle zusammen:
Walpole war einer der größten Politiker der britischen Geschichte. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Whig-Partei, der Sicherung der hannoverschen Nachfolge und der Verteidigung der Prinzipien der glorreichen Revolution (1688) ... Er baute eine stabile politische Vormachtstellung für die Whig-Partei auf und brachte den nachfolgenden Ministern bei, wie man am besten eine wirksame etabliert Arbeitsbeziehung zwischen Krone und Parlament. [72]
Alter von George III, 1760–1820 [ Bearbeiten ]
Sieg im Siebenjährigen Krieg, 1756–1763 [ Bearbeiten ]
Der Siebenjährige Krieg , der 1756 begann, war der erste Krieg, der weltweit geführt wurde und in dem sich Großbritannien in Europa, Indien , Nordamerika, der Karibik, den Philippinen und an der afrikanischen Küste engagierte. Die Ergebnisse waren für Großbritannien sehr günstig und für Frankreich eine große Katastrophe. Die wichtigsten Entscheidungen lagen größtenteils in den Händen von William Pitt the Elder . Der Krieg begann schlecht. Großbritannien verlor 1756 die Insel Menorca und erlitt in Nordamerika eine Reihe von Niederlagen. Nach Jahren der Rückschläge und mittelmäßigen Ergebnisse drehte sich das britische Glück im "Wunderjahr" ("Annus Mirabilis") von 1759. Die Briten waren besorgt über eine französische Invasion in das Jahr eingetretenAber bis Ende des Jahres siegten sie in allen Theatern. Auf dem amerikanischen Kontinent eroberten sie Fort Ticonderoga (Carillon) , vertrieben die Franzosen aus dem Land Ohio , eroberten Quebec City in Kanada infolge der entscheidenden Schlacht in den Ebenen Abrahams und eroberten die reichhaltige Zuckerinsel Guadeloupe im Westen Indien. In Indien schlug die John Company französische Streitkräfte zurück, die Madras belagerten . In Europa nahmen britische Truppen an einem entscheidenden Sieg der Alliierten in der Schlacht von Minden teil . Der Sieg über die französische Marine in der Schlacht von Lagos und die entscheidende Schlacht von Quiberon Baybeendete die Drohungen einer französischen Invasion und bestätigte den Ruf Großbritanniens als weltweit führende Seemacht. [73] Der Vertrag von Paris von 1763 markierte den Höhepunkt des Ersten Britischen Empire. Frankreichs Zukunft in Nordamerika endete, als New France (Quebec) unter britische Kontrolle geriet. In Indien hatte Frankreich nach dem dritten Karnatischen Krieg immer noch die Kontrolle über mehrere kleine Enklaven , jedoch mit militärischen Einschränkungen und der Verpflichtung, die britischen Kundenstaaten zu unterstützen, und die Zukunft Indiens effektiv Großbritannien überlassen. Der britische Sieg über Frankreich im Siebenjährigen Krieg ließ Großbritannien als dominierende Kolonialmacht der Welt zurück, und ein bitteres Frankreich dürstete nach Rache. [74]
Evangelische Religion und soziale Reformen [ Bearbeiten ]
Die evangelische Bewegung innerhalb und außerhalb der Church of England gewann im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert an Stärke. Die Bewegung stellte die traditionelle religiöse Sensibilität in Frage, die einen Ehrenkodex für die Oberschicht und ein angemessenes Verhalten für alle anderen sowie die treue Einhaltung von Ritualen betonte. John Wesley (1703–1791) und seine Anhänger predigten die Religion der Erweckung und versuchten, Menschen durch Bibellesen, regelmäßiges Gebet und insbesondere durch die Erweckungserfahrung in eine persönliche Beziehung zu Christus zu verwandeln. Wesley selbst predigte 52.000 Mal und forderte Männer und Frauen auf, "die Zeit einzulösen" und ihre Seelen zu retten. Wesley operierte immer innerhalb der Church of England, aber bei seinem Tod richtete er sich außerhalb von Institutionen ein, die zu denMethodistenkirche . [75] Es stand neben den traditionellen nonkonformistischen Kirchen, Presbyterianern, Kongregationalisten, Baptisten, Unitariern und Quäkern. Die nonkonformistischen Kirchen waren jedoch weniger vom Wiederbelebungismus beeinflusst. [76]
Die Church of England blieb dominant, hatte aber eine wachsende evangelikale, wiederbelebende Fraktion, die "Low Church". Zu seinen Führern gehörten William Wilberforce und Hannah More . Es erreichte die Oberschicht durch die Clapham-Sekte . Es ging nicht um politische Reformen, sondern um die Möglichkeit, Seelen durch politische Maßnahmen zu retten, indem Sklaven befreit, das Duell abgeschafft, Grausamkeiten gegenüber Kindern und Tieren verboten, das Glücksspiel eingestellt und Frivolität am Sabbat vermieden wurden. Sie lesen jeden Tag die Bibel. Nach Gottes Ansicht waren alle Seelen gleich, aber nicht alle Körper, so dass Evangelikale die hierarchische Struktur der englischen Gesellschaft nicht in Frage stellten. [77]
Erstes britisches Empire [ Bearbeiten ]
Das erste britische Empire befand sich größtenteils auf dem nordamerikanischen Festland und in Westindien und war in Indien zunehmend präsent. Die Auswanderung aus Großbritannien ging hauptsächlich in die Dreizehn Kolonien und nach Westindien, einige nach Neufundland und Nova Scotia. Nur wenige ständige Siedler gingen nach Britisch-Indien , obwohl viele junge Männer dorthin gingen, in der Hoffnung, Geld zu verdienen und nach Hause zurückzukehren. [78]
Merkantilistische Handelspolitik [ Bearbeiten ]
Der Merkantilismus war die Grundpolitik, die Großbritannien seinen Besitztümern in Übersee auferlegte. [79]Der Merkantilismus bedeutete, dass die Regierung und die Kaufleute Partner mit dem Ziel wurden, die politische Macht und den privaten Wohlstand unter Ausschluss anderer Reiche zu stärken. Die Regierung schützte ihre Kaufleute - und hielt andere fern - durch Handelshemmnisse, Vorschriften und Subventionen für die heimische Industrie, um die Exporte aus dem Reich zu maximieren und die Importe in das Reich zu minimieren. Die Regierung musste den Schmuggel bekämpfen, der im 18. Jahrhundert zu einer bevorzugten amerikanischen Technik wurde, um die Handelsbeschränkungen mit den Franzosen, Spaniern oder Holländern zu umgehen. Das Ziel des Merkantilismus war es, Handelsüberschüsse zu erzielen, damit Gold und Silber nach London strömen. Die Regierung übernahm ihren Anteil durch Zölle und Steuern, der Rest ging an Händler in London und anderen britischen Häfen. Die Regierung gab einen Großteil ihrer Einnahmen für eine hervorragende Royal Navy aus.Dies schützte nicht nur die britischen Kolonien, sondern bedrohte auch die Kolonien der anderen Reiche und ergriff sie manchmal. So eroberte die Royal NavyNew Amsterdam (später New York) im Jahr 1664. Die Kolonien waren gefangene Märkte für die britische Industrie, und das Ziel war es, das Mutterland zu bereichern. [80]
Verlust der 13 amerikanischen Kolonien [ Bearbeiten ]
In den 1760er und 1770er Jahren wandelten sich die Beziehungen zu den Dreizehn Kolonien von gütiger Vernachlässigung zu regelrechter Revolte, vor allem weil das britische Parlament darauf bestand, Kolonisten zu besteuern, ohne die Zustimmung zu erhalten, Verluste auszugleichen, die beim Schutz der amerikanischen Kolonisten während des Französischen und Indischen Krieges (1754–1763) entstanden waren ). 1775 begann der amerikanische Unabhängigkeitskrieg , als die Amerikaner die britische Armee in Boston gefangen nahmen und die Loyalisten unterdrückten, die die Krone unterstützten. 1776 erklärten die Amerikaner die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika . Unter der militärischen Führung von General George WashingtonMit wirtschaftlicher und militärischer Unterstützung Frankreichs, der niederländischen Republik und Spaniens hielten die Vereinigten Staaten aufeinanderfolgende britische Invasionen ab. Die Amerikaner eroberten 1777 und 1781 zwei britische Hauptarmeen. Danach verlor König George III. Die Kontrolle über das Parlament und konnte den Krieg nicht fortsetzen. Es endete mit dem Vertrag von Paris, durch den Großbritannien die dreizehn Kolonien aufgab und die Vereinigten Staaten anerkannte . Der Krieg war teuer, aber die Briten haben ihn erfolgreich finanziert. [81]
Zweites britisches Empire [ Bearbeiten ]
Der Verlust der dreizehn Kolonien markierte den Übergang zwischen dem "ersten" und dem "zweiten" Reich, in dem Großbritannien seine Aufmerksamkeit von Amerika nach Asien, in den Pazifik und später nach Afrika verlagerte. [82] Adam Smith ‚s Reichtum der Nationen , im Jahr 1776 veröffentlicht wird , hatte argumentiert , dass Kolonien waren überflüssig, und dass Freihandel sollte die alte ersetzt merkantilistische Politik, die die erste Periode der kolonialen Expansion geprägt hatte, zurück zum Protektionismus von Spanien datieren und Portugal. Das Wachstum des Handels zwischen den neuen unabhängigen Vereinigten Staaten und Großbritannien nach 1781 [83] bestätigte Smiths Ansicht, dass politische Kontrolle für den wirtschaftlichen Erfolg nicht notwendig sei.
Kanada [ bearbeiten ]
Nach einer Reihe von "französischen und indischen Kriegen" übernahmen die Briten 1763 die meisten nordamerikanischen Operationen Frankreichs . Aus Neu-Frankreich wurde Quebec . Großbritanniens Politik bestand darin, das katholische Establishment von Quebec sowie seine halbfeudalen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialsysteme zu respektieren. Durch das Quebec Act von 1774 wurde die Provinz Quebec um die westlichen Bestände der amerikanischen Kolonien erweitert. Im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg , Halifax, wurde Nova Scotia Großbritanniens wichtigste Basis für Marineaktionen. Sie schlugen 1776 eine amerikanische revolutionäre Invasion zurück, aber 1777 wurde in New York eine britische Invasionsarmee gefangen genommen, die Frankreich ermutigte, in den Krieg einzutreten. [84]
Nach dem amerikanischen Sieg wanderten zwischen 40.000 und 60.000 besiegte Loyalisten aus, einige brachten ihre Sklaven mit. [85] Die meisten Familien erhielten freies Land, um ihre Verluste auszugleichen. Es kamen auch mehrere tausend freie Schwarze an; Die meisten von ihnen gingen später nach Sierra Leone in Afrika. [86] Die 14.000 Loyalisten, die in die Flusstäler Saint John und Saint Croix gingen, die damals zu Nova Scotia gehörten, wurden von den Einheimischen nicht begrüßt. Daher spalteten die Briten 1784 New Brunswick abals separate Kolonie. Mit dem Verfassungsgesetz von 1791 wurden die Provinzen Oberkanada (hauptsächlich englischsprachig) und Unterkanada (hauptsächlich französischsprachig) geschaffen, um die Spannungen zwischen der französischen und der englischsprachigen Gemeinschaft abzubauen, und es wurden Regierungssysteme eingeführt, die denen in Großbritannien ähneln. mit der Absicht, imperiale Autorität zu behaupten und die Art von Volkskontrolle der Regierung, die als zur amerikanischen Revolution geführt angesehen wurde, nicht zuzulassen. [87]
Australien [ bearbeiten ]
1770 hatte der britische Entdecker James Cook auf einer wissenschaftlichen Reise in den Südpazifik die Ostküste Australiens entdeckt . Im Jahr 1778 legte Joseph Banks , Cooks Botaniker auf der Reise, der Regierung Beweise für die Eignung von Botany Bay für die Errichtung einer Strafsiedlung vor. Australien markiert den Beginn des zweiten britischen Empire. Es wurde von der Regierung in London geplant und als Ersatz für die verlorenen amerikanischen Kolonien konzipiert. [88] Der amerikanische Loyalist James Matra1783 schrieb er "Ein Vorschlag zur Errichtung einer Siedlung in New South Wales", in dem die Errichtung einer Kolonie vorgeschlagen wurde, die sich aus amerikanischen Loyalisten, Chinesen und Inselbewohnern der Südsee (aber nicht aus Sträflingen) zusammensetzte. [89] Matra argumentierte, dass das Land für Plantagen mit Zucker, Baumwolle und Tabak geeignet sei. Neuseeländisches Holz und Hanf oder Flachs könnten sich als wertvolle Waren erweisen. es könnte eine Basis für den pazifischen Handel bilden; und es könnte eine angemessene Entschädigung für vertriebene amerikanische Loyalisten sein. Auf Vorschlag von Außenminister Lord Sydney änderte Matra seinen Vorschlag dahingehend, dass Sträflinge als Siedler aufgenommen wurden, da dies sowohl "Wirtschaft für den Publick als auch Menschlichkeit für den Einzelnen" zugute kommen würde. Die Regierung übernahm 1784 die Grundlagen von Matras Plan.und finanzierte die Ansiedlung von Sträflingen.[90]
1787 setzte die Erste Flotte die Segel und beförderte die erste Lieferung von Sträflingen in die Kolonie. Es kam im Januar 1788 an.
Indien [ bearbeiten ]
Indien wurde nicht direkt von der britischen Regierung regiert, sondern bestimmte Teile wurden von der East India Company , einem privaten, gewinnorientierten Unternehmen mit eigener Armee, beschlagnahmt . Die "John Company" (wie sie auch genannt wurde) übernahm die direkte Kontrolle über die Hälfte Indiens und baute freundschaftliche Beziehungen zu der anderen Hälfte auf, die von zahlreichen lokalen Prinzen kontrolliert wurde. Ihr Ziel war der Handel und enorme Gewinne für die Firmenbeamten, nicht der Aufbau des britischen Reiches. Die Unternehmensinteressen dehnten sich im 18. Jahrhundert auf die Kontrolle des Territoriums aus, als das alte Mogulreich an Macht verlor und die Ostindien-Kompanie mit der Französischen Ostindien-Kompanie ( Compagnie française des Indes orientales ) während des 18. Jahrhunderts um die Beute kämpfteKarnatische Kriege der 1740er und 1750er Jahre. Siege in der Schlacht von Plassey und in der Schlacht von Buxar durch Robert Clive gaben der Gesellschaft die Kontrolle über Bengalen und machten sie zur wichtigsten militärischen und politischen Macht in Indien. In den folgenden Jahrzehnten vergrößerte es schrittweise die Ausdehnung der von ihm kontrollierten Gebiete und regierte entweder direkt oder in Zusammenarbeit mit örtlichen Fürsten. Obwohl Großbritannien selbst nur eine kleine stehende Armee hatte, verfügte die Kompanie über eine große und gut ausgebildete Truppe, die Armeen der Präsidentschaft , mit britischen Offizieren, die einheimische indische Truppen (sogenannte Sepoys ) befehligten . [91] [92]
Kampf gegen die Französische Revolution und Napoleon [ Bearbeiten ]
Mit dem Königsmord an König Ludwig XVI. Im Jahr 1793 war die Französische Revolution ein Ideologiewettbewerb zwischen dem konservativen, royalistischen Großbritannien und dem radikalen republikanischen Frankreich. [93] In den langen erbitterten Kriegen mit Frankreich von 1793 bis 1815 wurde der Antikatholizismus zum Klebstoff, der die drei Königreiche zusammenhielt. Von der Oberschicht bis zur Unterschicht wurden Protestanten aus England, Schottland und Irland zu einem tiefen Misstrauen und einer Abneigung gegen alles Französische zusammengebracht. Diese feindliche Nation wurde als natürliche Heimat des Elends und der Unterdrückung dargestellt, weil sie nicht in der Lage war, die Dunkelheit des katholischen Aberglaubens und der Manipulation durch die Geistlichen loszuwerden. [94] [95]
Napoleon [ Bearbeiten ]
Es war nicht nur die Position Großbritanniens auf der Weltbühne, die bedroht war: Napoleon, der 1799 an die Macht kam, drohte mit der Invasion Großbritanniens selbst und damit einem Schicksal ähnlich den Ländern Kontinentaleuropas, das seine Armeen überrannt hatten. Die Napoleonischen Kriege waren daher solche, in die die Briten alle Gelder und Energien investierten, die sie aufbringen konnten. Französische Häfen wurden von der Royal Navy blockiert . [96] [97]
Irland [ Bearbeiten ]
Die Französische Revolution hat religiöse und politische Missstände in Irland wiederbelebt . 1798 planten irische Nationalisten unter protestantischer Führung den irischen Aufstand von 1798 und glaubten, dass die Franzosen ihnen helfen würden, die Briten zu stürzen. [98] [99] Sie hofften auf signifikante Französisch - Unterstützung, die nie kam. Der Aufstand war sehr schlecht organisiert und wurde von viel mächtigeren britischen Streitkräften schnell unterdrückt. Unter Einbeziehung vieler blutiger Repressalien lag die Gesamtzahl der Todesopfer im Bereich von 10.000 bis 30.000. [100]
Der britische Premierminister William Pitt the Younger war der festen Überzeugung, dass die einzige Lösung des Problems eine Vereinigung von Großbritannien und Irland sei. Die Gewerkschaft wurde durch das Gesetz der Union 1800 gegründet ; Entschädigung und Mäzenatentum stellten die Unterstützung des irischen Parlaments sicher . Großbritannien und Irland wurden am 1. Januar 1801 offiziell vereint. Das irische Parlament wurde geschlossen. [101]
Monarchen [ bearbeiten ]
House of Stuart [ Bearbeiten ]
- Anne (1707–1714) (zuvor Königin von England , Königin von Schottland und Königin von Irland seit 1702)
Wappen des Hauses Stuart .
Stuart Waffen in Schottland verwendet.
Haus Hannover [ Bearbeiten ]
- George I (1714–1727)
- George II (1727–1760)
- George III (1760–1801) (bis zu seinem Tod 1820 als König des Vereinigten Königreichs fortgeführt)
Wappen des Hauses Hannover .
Hannoveraner Waffen in Schottland verwendet.
Parlament von Großbritannien [ Bearbeiten ]
Das Parlament von Großbritannien bestand aus dem House of Lords (einem nicht gewählten Oberhaus der Lords Spiritual and Temporal ) und dem House of Commons , der unteren Kammer, die regelmäßig gewählt wurde. In England und Wales blieben die Wahlkreise während der gesamten Existenz des Parlaments unverändert. [102]
Während des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die britische Verfassung erheblich.
Peerage of Great Britain [ Bearbeiten ]
In diesem Abschnitt wird nicht zitiert keine Quellen . April 2019 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können ) ( |
Infolge der Union von 1707 wurden keine neuen Peerages in der Peerage of England oder der Peerage of Scotland geschaffen . Englische Peerages hatten weiterhin das Recht auf einen Sitz im House of Lords, während die schottischen Peers repräsentative Peers aus ihrer eigenen Zahl wählten , um in den Lords zu sitzen. Peerages wurden weiterhin von der Krone geschaffen , entweder in der neuen Peerage von Großbritannien , die die des neuen Königreichs war und einen Sitz in seinem House of Lords bedeutete, oder in der Peerage von Irland , wodurch der Inhaber einen Sitz in den Iren erhielt Oberhaus .
Historiographie [ Bearbeiten ]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Großbritannien im Siebenjährigen Krieg
- Zeitleiste der britischen Geschichte (1700–1799)
- Geschichte des Vereinigten Königreichs § 18. Jahrhundert
- Frühneuzeitliches Großbritannien
- Georgische Ära
- Jacobitismus
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ Das Wappen links wurde in England und Wales verwendet; Die Version rechts wurde in Schottland verwendet.
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b "Nach der politischen Union von England und Schottland im Jahr 1707 wurde der offizielle Name der Nation 'Großbritannien'", The American Pageant, Band 1 , Cengage Learning (2012)
- ^ Parlament des Königreichs England. Union with Scotland Act 1706 , Artikel I, aus legislative.gov.uk . "Dass die beiden Königreiche England und Schottland am ersten Mai, der im Jahr eintausendsiebenhundertsieben sein wird, für immer zu einem Königreich mit dem Namen Großbritannien vereinigt werden ..."
- ^ Roger D. Lund, Lächerlichkeit, Religion und die Politik des Witzes im Augustan England (Ashgate, 2013), Kap. 1.
- ^ Denys Hay (1968). Europa: die Entstehung einer Idee . Edinburgh UP p. 138.
- ^ François-Gille-Pierre Manet, Histoire de la Petite Bretagne oder Bretagne Armorique (1934), p. 74 (auf Französisch)
- ^ "Der Vertrag (Gesetz) der Union des Parlaments 1706" . Schottische Geschichte online . Abgerufen am 18. Juli 2011 .
"Union with England Act 1707" . Das Nationalarchiv . Abgerufen am 18. Juli 2011 .
"Union with Scotland Act 1706" . Abgerufen am 18. Juli 2011 .: In
beiden Gesetzen und im Vertrag heißt es in Artikel I: Die beiden Königreiche Schottland und England werden am 1. Mai nach dem Datum dieses Dokuments und für immer danach unter dem Namen GROSSBRITANNIEN zu einem Königreich vereint . - ^ Harold Melvin Stanford, Das Standard-Nachschlagewerk: Für Haus, Schule und Bibliothek , Band 3 (1921): "Von 1707 bis 1801 war Großbritannien die offizielle Bezeichnung der Königreiche England und Schottland."
- ^ Seriensatz des Kongresses der Vereinigten Staaten, Ausgabe 10; Ausgabe 3265 (1895): "Im Jahr 1707 wurde 'Großbritannien' bei der Vereinigung mit Schottland zum offiziellen Namen des britischen Königreichs und setzte sich bis zur Vereinigung mit Irland im Jahr 1801 fort."
- ^ England - Profil BBC, 10. Februar 2011
- ^ Schottisches Referendum: 50 faszinierende Fakten, die Sie über Schottland wissen sollten (siehe Fakt 27) www.telegraph.co.uk, 11. Januar 2012
- ^ Das Königreich vereinen? nationalarchives.gov.uk, abgerufen am 31. Dezember 2010
- ^ Die Union der Parlamente 1707 Archiviert am 2. Januar 2012 beim Wayback Machine Learning and Teaching in Schottland , abgerufen am 2. September 2010
- ^ Die Gründung des Vereinigten Königreichs Großbritannien im Jahr 1707 Archiviert am 15. Mai 2011 bei der Wayback Machine Historical Association , abgerufen am 30. Januar 2011
- ^ Schottisches Referendum: 50 faszinierende Fakten, die Sie über Schottland wissen sollten www.telegraph.co.uk, 11. Januar 2012: "Schottland ist seit mehr als dreihundert Jahren Teil des Vereinigten Königreichs."
- ^ "BBC - Geschichte - Britische Geschichte im Detail: Acts of Union: Die Schaffung des Vereinigten Königreichs" .
- ^ Bamber Gascoigne . "Geschichte Großbritanniens (ab 1707)" . Geschichtswelt . Abgerufen am 18. Juli 2011 .
- ^ William E. Burns, Eine kurze Geschichte von Großbritannien , p. xxi
- ^ Bericht des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland Neunte Konferenz der Vereinten Nationen zur Vereinheitlichung geografischer Namen (Punkt 4 der vorläufigen Tagesordnung, Berichte der Regierungen über die Lage in ihren Ländern und über die Fortschritte bei der Vereinheitlichung geografischer Namen seit der achten Konferenz) New York, 21.-30. August 2007
- ^ Gesetz der Union 1707 , Artikel 1.
- ^ Gesetz der Union 1707, Artikel 3.
- ^ Basil Williams, The Whig Supremacy: 1714 - 1760 (2. Aufl. 1962), S. 11–43
- ^ a b Williams, The Whig Supremacy: 1714–1760 (1962), S. 271–287
- ^ Alexander Broadie, Hrsg., The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment (2003)
- ^ Arthur Herman, Wie die Schotten die moderne Welt erfanden: Die wahre Geschichte, wie Westeuropas ärmste Nation unsere Welt und alles darin erschuf (2001)
- ^ WC Costin, J. Steven Watson, Hrsg., The Law & Working of the Constitution: Documents 1660–1914 , vol. I für 1660–1783 (A. & C. Black, 1952), S. 128–129
- ^ Costin, Watson (1952), p. 147
- ^ Williams, The Whig Supremacy: 1714 - 1760 (1962), S. 287–306
- ^ Der Vertrag oder das Gesetz der Union scotshistoryonline.co.uk, abgerufen am 2. November 2008
- ^ David Allan, Schottland im achtzehnten Jahrhundert: Union und Aufklärung (2002) online
- ^ James Falkner (2015). Der Spanische Erbfolgekrieg 1701–1714 . Stift und Schwert. S. 22–25. ISBN 9781781590317.
- ^ Julian Hoppit, Ein Land der Freiheit?: England 1689–1727 (2000), Kapitel 4, 8
- ^ David Loades, Herausgeber, Readers Guide to British History (2003) 2: 1219–21.
- ^ GM Trevelyan, Eine verkürzte Geschichte Englands (1942) S. 363.
- ^ Anthony, Pagden (2003). Völker und Reiche: Eine kurze Geschichte der europäischen Migration, Erforschung und Eroberung von Griechenland bis zur Gegenwart . Moderne Bibliothek. p. 90.
- ^ WA Speck (1977). Stabilität und Streit: England, 1714–1760 . Harvard UP. S. 146–49. ISBN 9780674833500.
- ^ Dorothy Marshall, England des achtzehnten Jahrhunderts (1974), S. 72–89.
- ^ Basil Williams, The Whig Supremacy: 1714–1716 (2. Aufl. 1962), S. 150–65.
- ^ Julian Hoppit, ein Land der Freiheit? England 1689–1727 (2000), S. 392–98.
- ^ Speck, Stabilität und Streit: England, 1714–1760 (1977), S. 170–87.
- ^ Gibbs, GC (21. Mai 2009). "George I". Oxford Dictionary of National Biography . 1 (Online-Ausgabe). Oxford University Press. doi : 10.1093 / ref: odnb / 10538 . (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek in Großbritannien erforderlich.)
- ^ Jeremy Black (2016). Politik und Außenpolitik im Zeitalter Georgs I., 1714–1727 . S. 44–45. ISBN 9781317078548.
- ^ Williams, The Whig Supremacy: 1714 - 1760 (1962), S. 11–44
- ^ Ragnhild Hatton, "Neues Licht auf George I", in Stephen B. Baxter, hrsg. Englands Aufstieg zur Größe (1983): 213–55, zitiert p. 241.
- ^ Williams, The Whig Supremacy: 1714 - 1760 (1962), S. 180–212
- ^ Zitiert in Stephen Taylor, "Walpole, Robert, erster Graf von Orford (1676–1745)" , im Oxford Dictionary of National Biography 2004; Online-Ausgabe, Januar 2008, abgerufen am 15. September 2017 (Abonnement erforderlich)
- ^ a b Cowles, Virginia (1960). Der große Schwindel: Die Geschichte der Südseeblase . New York: Harper.
- ^ a b Kleer, Richard (2014). "Eine Welle reiten die Rolle des Unternehmens in der Südseeblase" (PDF) . Gesellschaft für Wirtschaftsgeschichte . Universität von Regina. p. 2 . Abgerufen am 16. Januar 2020 .
- ^ Marshall, S. 127–30.
- ^ Browning, Reed (1975). Herzog von Newcastle . Yale University Press. S. 254–260 . ISBN 9780300017465.
- ^ Andrew Hanham, "Die Politik der Ritterlichkeit: Sir Robert Walpole, der Herzog von Montagu und der Orden des Bades." Parliamentary History 35.3 (2016): 262–297.
- ^ Clayton Roberts et al. eine Geschichte Englands: Band 2 1688 bis heute (3. Ausgabe 1991) 2: 449–50
- ^ JH Plumb England im achtzehnten Jahrhundert (1950) p. 68.
- ^ Vincent Carretta (2007). George III und die Satiriker von Hogarth bis Byron . S. 44–51. ISBN 9780820331249.
- ^ Horne, Thomas (Oktober - Dezember 1980), "Politik in einer korrupten Gesellschaft: William Arnalls Verteidigung von Robert Walpole", Journal of the History of Ideas , 41 (4): 601–614, doi : 10.2307 / 2709276 , JSTOR 2709276
- ^ D. Leonard (2010). Britische Ministerpräsidenten des 18. Jahrhunderts: Walpole an den jüngeren Pitt . p. 94. ISBN 9780230304635.
- ^ Peter Kellner (2011). Demokratie: 1000 Jahre auf der Suche nach britischer Freiheit . Beliebiges Haus. p. 264. ISBN 9781907195853.
- ^ Joel H. Wiener, Hrsg., Großbritannien: Der Löwe zu Hause: eine dokumentarische Geschichte der Innenpolitik, 1689–1973 (1983) 1: 66–67.
- ^ Paul Langford (1998). Ein höfliches und kommerzielles Volk: England, 1727–1783 . S. 54–57. ISBN 9780198207337.
- ^ Dorothy Marshall, England des 18. Jahrhunderts (2. Aufl. 1975), S. 183-91.
- ^ Jeremy Black, "Außenpolitik im Zeitalter von Walpole." in Black, Hrsg., Großbritannien im Zeitalter von Walpole (1984), S. 144–69.
- ^ C. Grant Robertson (1921). England unter den Hannoveranern . p. 66.
- ^ Jeremy Black, Politik und Außenpolitik im Zeitalter von George I, 1714–1727 (2014)
- ^ AM Wilson, französische Außenpolitik während der Verwaltung von Kardinal Fleury, 1726–1743: Eine Studie über Diplomatie und kommerzielle Entwicklung (1936) online .
- ^ Williams, Whig Supremacy S. 259–70.
- ^ Stephen Brumwell und WA Speck, Cassells Begleiter des Großbritanniens des 18. Jahrhunderts (2002), S. 288.
- ^ Dorothy Marshall, England des achtzehnten Jahrhunderts (1974) S. 221–27.
- ^ AW Ward et al. eds. (1909). Die moderne Geschichte von Cambridge: Band VI: Das achtzehnte Jahrhundert . p. 46.CS1-Wartung: zusätzlicher Text: Autorenliste ( Link )
- ^ Paul Langford, Ein höfliches und kommerzielles Volk: England, 1727–1783 (1998), S. 28–33.
- ^ WA Speck, Stabilität und Streit: England 1714–1760 (1977) S. 203
- ^ Frank O'Gorman, Das lange achtzehnte Jahrhundert: Britische politische und soziale Geschichte 1688–1832 (1997) S. 71
- ^ Julian Hoppit, ein Land der Freiheit? England 1689–1727 (2000), S. 410
- ^ HP Dickinson, "Walpole, Sir Robert", in David Loades, Herausgeber, Readers Guide to British History (2003) 2: 1338
- ^ Frank McLynn, 1759: Das Jahr, in dem Großbritannien Meister der Welt wurde (2005).
- ^ Fred Anderson, Der Krieg, der Amerika machte: Eine kurze Geschichte des französischen und indischen Krieges (2006)
- ^ Anthony Armstrong, Die Kirche von England: die Methodisten und die Gesellschaft, 1700–1850 (1973).
- ^ Briggs, Asa (1959). Das Zeitalter der Besserung, 1783–1867 . Longman. S. 66–73.
- ^ John Rule, Albions Volk: Englische Gesellschaft 1714–1815 (1992), Kapitel 2–6
- ^ Brendan Simms, drei Siege und eine Niederlage: Aufstieg und Fall des ersten britischen Empire (2008). online
- ^ Max Savelle, Samen der Freiheit: Die Entstehung des amerikanischen Geistes (2005) S. 204–211
- ^ William R. Nester, Der Große Grenzkrieg: Großbritannien, Frankreich und der kaiserliche Kampf um Nordamerika, 1607–1755 (Praeger, 2000) p. 54.
- ^ Jeremy Black, Krieg für Amerika: Der Kampf für die Unabhängigkeit, 1775–1783 (2001)
- ^ Anthony, Pagden (1998). Die Ursprünge des Empire, die Oxford-Geschichte des britischen Empire . Oxford University Press. p. 92.
- ^ James, Lawrence (2001). Aufstieg und Fall des britischen Empire . Abakus. p. 119.
- ^ Reid, John G.; Mancke, Elizabeth (2008). "Von globalen Prozessen zu kontinentalen Strategien: Die Entstehung des britischen Nordamerikas bis 1783" . In Buckner, Phillip (Hrsg.). Kanada und das britische Empire . Oxford University Press. ISBN 9780199271641.
- ^ Maya Jasanoff, Libertys Exil: Amerikanische Loyalisten in der revolutionären Welt (2012)
- ^ Winks, Robin (1997). Die Schwarzen in Kanada: Eine Geschichte . McGill-Queen's Press. ISBN 9780773566682.
- ^ Morton, Desmond (2001). Eine kurze Geschichte Kanadas . McClelland & Stewart. ISBN 9780771065088.
- ^ Deryck Schreuder und Stuart Ward, Hrsg., Australiens Empire ( Die Oxford-Geschichte der British Empire Companion Series) (2010), Kapitel 1
- ^ Harold B. Carter, "Banken, Koch und die naturkundliche Tradition des 18. Jahrhunderts", in Tony Delamotte und Carl Bridge, Hrsg., Interpreting Australia: Britische Wahrnehmung Australiens seit 1788 (London, Sir Robert Menzies Center for Australian Studies, London). 1988), S. 4–23.
- ^ Alan Atkinson, "Die ersten Pläne zur Regierung von New South Wales, 1786–87", Australian Historical Studies , 24 # 94 (1990), S. 22–40, S. 31.
- ^ Philip Lawson, The East India Company: Eine Geschichte (Routledge, 2014).
- ^ Philip J. Stern, "Geschichte und Geschichtsschreibung der English East India Company: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!" History Compass 7.4 (2009): 1146–1180.
- ^ Roger Knight, Großbritannien gegen Napoleon: The Organization of Victory, 1793–1815 (2013), S. 61–62.
- ^ Marjule Anne Drury, "Antikatholizismus in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten: Ein Rückblick und eine Kritik der jüngsten Wissenschaft" Church History (2001) 70 # 1
- ^ Linda Colley, Briten: Forging the Nation 1707–1837 (1992) S. 35, 53–54.
- ^ David Andress, Der wilde Sturm: Großbritannien am Rande im Zeitalter Napoleons (2012)
- ^ Simms, Brendan (1998). "Großbritannien und Napoleon". Das historische Tagebuch . 41 (3): 885–894. doi : 10.1017 / S0018246X98008048 . JSTOR 2639908 .
- ^ "Britische Geschichte - Die irische Rebellion von 1798" . BBC. 5. November 2009 . Abgerufen am 23. April 2010 .
- ^ Daniel Gahan, Rebellion!: Irland im Jahre 1798 (1998)
- ^ J. Holland Rose, William Pitt und der Große Krieg (1911) S. 339–64 online
- ^ John Ehrman, Der jüngere Pitt: Der konsumierende Kampf (1996), S. 158–96.
- ^ Chris Cook & John Stevenson, Britische historische Fakten 1760–1830 (The Macmillan Press, 1980)
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- Schwarz, Jeremy. Großbritannien als Militärmacht, 1688–1815 (2002) Auszug und Textsuche
- Brisco, Norris Arthur. Die Wirtschaftspolitik von Robert Walpole (1907) online
- Brumwell, Stephen und WA Speck. Cassells Begleiter zum Großbritannien des 18. Jahrhunderts (2002), eine Enzyklopädie
- Kanone, John. Aristokratisches Jahrhundert: das Adel des England des 18. Jahrhunderts (Cambridge UP, 1987).
- Colley, Linda. Britons: Forging the Nation 1707–1837 (2. Aufl. 2009) Auszug und Textsuche
- Cowie, Leonard W. Hannoveraner England, 1714–1837 (1967).
- Daunton, Martin. Fortschritt und Armut: Eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Großbritanniens 1700–1850 (1995) Auszug und Textsuche
- Hilton, Boyd. Ein verrücktes, böses und gefährliches Volk?: England 1783–1846 (New Oxford History of England) (2008) Auszug und Textsuche
- Hoppit, Julian. Ein Land der Freiheit?: England 1689–1727 (New Oxford History of England) (2000)
- Hunt, William. Die Geschichte Englands vom Beitritt Georgs III. Bis zum Ende von Pitts erster Regierung (1905), ausführlich über Politik und Diplomatie, 1760–1801. online ; auch Gutenberg-Ausgabe
- James, Lawrence. Aufstieg und Fall des britischen Empire (2001)
- Langford, Paul. Ein höfliches und kommerzielles Volk: England 1727–1783 (New Oxford History of England) (1994) Auszug und Textsuche
- Langford, Paul. 18. Jahrhundert, 1688–1815 (1976), eine Geschichte der Außenpolitik.
- Leadam, IS Die Geschichte Englands Vom Beitritt von Anne bis zum Tod von George II (1912) online , sehr detailliert über Politik und Diplomatie 1702–1760.
- Marshall, Dorothy. England des 18. Jahrhunderts (2. Aufl. 1974), politische und diplomatische Geschichte 1714–1784; online
- Marshall, Dorothy. Engländer im 18. Jahrhundert (1956), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; online
- Newman, Gerald, ed. (1997). Großbritannien im hannoverschen Zeitalter, 1714–1837: Eine Enzyklopädie . Taylor & Francis. ISBN 9780815303961.CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link ) CS1-Wartung: zusätzlicher Text: Autorenliste ( Link ) Online-Überprüfung ; 904pp; 1120 kurze Artikel über Großbritannien von 250 Experten
- O'Gorman, Frank. Das lange achtzehnte Jahrhundert: Britische politische und soziale Geschichte 1688–1832 (1997) 415 Seiten
- Owen, John B. Das achtzehnte Jahrhundert: 1714–1815 (1976), Umfrage
- Peters, Marie, "Pitt, William, erster Graf von Chatham [Pitt der Ältere] (1708–1778)", Oxford Dictionary of National Biography (2009 abgerufen am 22. September 2017)
- Plumb, JH England im achtzehnten Jahrhundert (1950), kurze ältere Umfrage eines führenden Experten. online
- Plumb, JH Sir Robert Walpole: Die Entstehung eines Staatsmannes (1956) endet 1722; Band 2: Sir Robert Walpole, der Minister des Königs (1960), endet 1734; vol 3 nie fertig.
- Porter, Roy. Englische Gesellschaft im 18. Jahrhundert (2. Aufl. 1990) Auszug und Textsuche
- Robertson, Charles Grant. England unter den Hannoveranern (1911). online , 587 Seiten pro Minute; nützlicher alter Klassiker, stark in der Politik 1714–1815.
- Regel, John. Albions Leute: Englische Gesellschaft 1714–1815 (1992)
- Simms, Brendan. Drei Siege und eine Niederlage: Aufstieg und Fall des ersten britischen Empire, 1714–1783 (2008). online
- Speck, WA Stabilität und Streit: England, 1714–1760 (1977), stark im politischen System, mit einer kurzen Erzählgeschichte. Auszug
- Speck, WA Literatur und Gesellschaft im England des 18. Jahrhunderts: Ideologie, Politik und Kultur, 1680–1820 (1998)
- Taylor, Stephen. "Walpole, Robert, erster Graf von Orford (1676–1745)", Oxford Dictionary of National Biography (2008), abgerufen am 22. September 2017
- Ward, AW und GP Gooch, Hrsg. Die Cambridge History of British Foreign Policy, 1783–1919 (3 Bd., 1921–23), alter detaillierter Klassiker; Band 1, 1783–1815 online
- Watson, J. Steven. Die Regierungszeit von George III, 1760–1815 (Oxford History of England) (1960), umfassende Umfrage mit Schwerpunkt auf Politik und Diplomatie; online
- Williams, Basil . The Whig Supremacy 1714–1760 (1939) Online-Ausgabe ; fasst die folgenden ausführlichen Artikel zusammen; Sie sind online:
- Williams, Basil. "Die Außenpolitik Englands unter Walpole" The English Historical Review 15 # 58 (April 1900), S. 251–276 in JSTOR
- "Die Außenpolitik Englands unter Walpole (Fortsetzung)" English Historical Review 15 # 59 (Juli 1900), S. 479–494 in JSTOR
- "Die Außenpolitik Englands unter Walpole (Fortsetzung)" English Historical Review 59 # 60 (Okt. 1900), S. 665–698 in JSTOR
- "Die Außenpolitik Englands unter Walpole" English Historical Review 16 # 61 (Jan. 1901), S. 67–83 in JSTOR
- "Die Außenpolitik Englands unter Walpole (Fortsetzung)" English Historical Review 16 # 62 (April 1901), S. 308–327 in JSTOR
- "Die Außenpolitik Englands unter Walpole (Fortsetzung)" English Historical Review 16 # 53 (Juli 1901), S. 439–451 in JSTOR
Historiographie [ Bearbeiten ]
- Schwarz, Jeremy. "Britische Außenpolitik im 18. Jahrhundert: Eine Umfrage." Journal of British Studies 26.1 (1987): 26–53. online
- Devereaux, Simon. "Die Historiographie des englischen Staates im 'langen 18. Jahrhundert': Teil I - Dezentrale Perspektiven." History Compass 7.3 (2009): 742–764.
- Devereaux, Simon. "Die Historiographie des englischen Staates während des langen 18. Jahrhunderts. Teil Zwei - Fiskalisch-militärische und nationalistische Perspektiven." History Compass 8.8 (2010): 843–865.
- Johnson, Richard R. "Politik neu definiert: Eine Bewertung der jüngsten Schriften zur späten Stuart-Periode der englischen Geschichte, 1660 bis 1714." William and Mary Quarterly (1978): 691–732. in JSTOR
- O'Gorman, Frank. "Die jüngste Geschichtsschreibung des hannoverschen Regimes." Historical Journal 29 # 4 (1986): 1005–1020. online
- Schlatter, Richard, hrsg. Jüngste Ansichten zur britischen Geschichte: Essays on Historical Writing Since 1966 (1984) S. 167–254.
- Simms, Brendan und Torsten Riotte, Hrsg. Die hannoversche Dimension in der britischen Geschichte, 1714–1837 (2007) Auszug
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Medien zum Königreich Großbritannien bei Wikimedia Commons
- Der Vertrag der Union , schottisches Parlament
- Text der Union mit England Act
- Text der Union mit Schottland Act
Vorangegangen vom Königreich England 12. Juli 927 - 1. Mai 1707 Königreich Schottland c. 843 - 1. Mai 1707 | Königreich Großbritannien 1. Mai 1707 - 1. Januar 1801 | Nachfolger des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland vom 1. Januar 1801 bis 6. Dezember 1922 |