Königreich Essex
Das Königreich der Ostsachsen ( Old English : Ēastseaxna REIS ; Latein : Regnum Orientalium Saxonum ), bezeichnet heute als das Königreich Essex / ɛ s ɪ k s / , war einer der sieben traditionellen Königreiche der angelsächsischen Heptarchy . [1] Es wurde im 6. Jahrhundert gegründet und bedeckt das Gebiet von den besetzten späten Grafschaften von Essex , Hertfordshire , Middlesex und (für kurze Zeit) Kent. Der letzte König von Essex war Sigered von Essex und trat 825 das Königreich an Ecgberht, König von Wessex, ab .
Königreich der Ostsachsen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
527–825 | |||||||||
![]() Das Königreich Essex. | |||||||||
Hauptstadt | London | ||||||||
Gemeinsame Sprachen | Altenglisch , Latein | ||||||||
Religion | Angelsächsisches Heidentum , Christentum | ||||||||
Regierung | Monarchie | ||||||||
König | |||||||||
• 527–587 | swine (zuerst) | ||||||||
• 798–825 | Sigered (zuletzt) | ||||||||
Legislative | Witenagemot | ||||||||
Historische Epoche | Heptarchie | ||||||||
• Etabliert | 527 | ||||||||
• Nicht etabliert | 825 | ||||||||
Währung | Sceat | ||||||||
|
Umfang

Das Königreich grenzte im Norden an den Fluss Stour und das Königreich East Anglia , im Süden an die Themse und Kent , im Osten an die Nordsee und im Westen an Mercia . Das Gebiet umfasste die Überreste zweier römischer Provinzhauptstädte , Colchester und London . Das frühe Königreich umfasste das Land der Mittelsachsen , [2] später Middlesex, den größten Teil, wenn nicht sogar ganz Hertfordshire [3] und kann zeitweise auch Surrey eingeschlossen haben. [4] Für eine kurze Zeit im 8. Jahrhundert kontrollierte das Königreich Essex das heutige Kent.
Die Einbeziehung dieser zusätzlichen Gebiete spiegelte sich in ihrer Einbeziehung in die Diözese London , dem ostsächsischen See, wider , der von 604 bis 1846 Essex, Middlesex und Teile (der volle Umfang ist unbekannt) von Hertfordshire umfasste. Beweise aus der Charta zeigen, dass die Könige von Essex anscheinend eine größere Kontrolle im Kerngebiet östlich von Lea und Stort hatten, das später zur Grafschaft Essex werden sollte. Im Kerngebiet erteilten sie freie Urkunden, aber weiter westlich taten sie dies unter Hinweis auf ihre mercianischen Oberherren.

Die moderne englische Grafschaft Essex behält die historischen nördlichen und südlichen Grenzen bei, umfasst jedoch nur das Gebiet östlich des Flusses Lea , während die anderen Teile im 8. Jahrhundert an das benachbarte Mercia verloren gingen . [3]
In der Tribal Hidage wird es mit 7.000 Häuten aufgeführt .
Geschichte
Obwohl das Königreich Essex eines der Königreiche der Heptarchie war , ist seine Geschichte nicht gut dokumentiert. Es produzierte relativ wenige angelsächsische Urkunden [5] und keine Version der angelsächsischen Chronik ; tatsächlich betrifft die einzige Erwähnung in der Chronik Bischof Mellitus . [6] Infolgedessen gilt das Königreich als vergleichsweise dunkel. [7] Für den größten Teil der Existenz des Königreichs war der König von Essex einem Oberherrn untertan – verschiedentlich den Königen von Kent, Anglia oder Mercia. [8]
Ursprung
Die sächsische Landbesetzung, die das Königreich bilden sollte, hatte zu Beginn des 5. Jahrhunderts in Mucking und anderen Orten begonnen. Ein Großteil dieser ursprünglichen Siedler stammte aus Altsachsen . [9] Nach britischer Legende (siehe: Historia Brittonum ) wurde das später als Essex bekannte Territorium von den keltischen Briten nach dem berüchtigten Verrat der Langen Messer , der ca. 460 während der Herrschaft von Hochkönig Vortigern . Della Hooke verbindet das von den Königen von Essex regierte Territorium mit dem vorrömischen Territorium der Trinovanten . [10]
Das Königreich Essex wuchs durch die Aufnahme kleinerer Unterkönigreiche [11] oder sächsischer Stammesgruppen. Es gibt eine Reihe von Vorschlägen für den Standort dieser Teilkönigreiche, darunter:
- Die Rodings ("das Volk von Hrōþa"), [11]
- die Hämele , Hemel Hempstead [12]
- Vange [13] - "Sumpfgebiet" (möglicherweise bis zum Mardyke reichend )
- Denge [5]
- Ingwer [12]
- Berecingas - Bellen , im Südwesten des Königreichs [14] [15]
- Haeferingas im Londoner Stadtteil Havering [14]
- Uppingas- Epping . [14]
Essex-Monarchie
Essex entstand im 6. Jahrhundert als ein einziges Königreich. Die Daten, Namen und Errungenschaften der Könige von Essex, wie die der meisten frühen Herrscher in der Heptarchie , bleiben mutmaßlich. Die historische Identifizierung der Könige von Essex, einschließlich der Beweise und einer rekonstruierten Genealogie, werden von Yorke ausführlich diskutiert. [16] Die Dynastie beanspruchte die Abstammung von Woden über Seaxnēat . Eine Genealogie des Königshauses von Essex wurde im 9. Jahrhundert in Wessex erstellt. Leider ist das erhaltene Exemplar etwas verstümmelt. [17] Im Laufe der Geschichte des Königreichs scheinen zeitweise mehrere Unterkönige in Essex gleichzeitig regieren zu können. [3] Sie haben möglicherweise Autorität über verschiedene Teile des Königreichs ausgeübt. Der erste aufgezeichnete König, laut der ostsächsischen Königsliste, war Æscwine of Essex , dem ein Datum von 527 für den Beginn seiner Herrschaft gegeben wird, obwohl es einige Schwierigkeiten mit dem Datum seiner Herrschaft gibt, und Sledd of Essex ist von anderen Quellen als Gründer des Königshauses von Essex aufgeführt. [18]
Die Könige von Essex gaben Münzen heraus, die die von Cunobeline ausgegebenen widerspiegelten und gleichzeitig eine Verbindung zu den Herrschern des ersten Jahrhunderts behaupteten und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Mercia betonten. [19]
Das Grab von Sæbbi von Essex (reg. 664–683) war bis zum Großen Brand von London 1666 in der Old St. Paul's Cathedral sichtbar, als die Kathedrale und die darin befindlichen Gräber verloren gingen.
Christentum
Die frühesten englischen Rekord des Königreichs Daten Bede ‚s Historia ecclesiastica gentis Anglorum , die die Ankunft des Bischofs (später St.) stellte fest , Mellitus in London in 604. Æthelberht (König von Kent und Oberherr des südlichen England nach Bede) wurde in einem Position, in Essex kurz nach 604 eine gewisse Autorität auszuüben, als seine Intervention bei der Bekehrung von König Saebert von Essex (Sohn von Sledd ), seinem Neffen, zum Christentum half . Es war Æthelberht, und nicht Shtberht, der St. Pauls in London baute und stiftete, wo heute die St. Paul's Cathedral steht. Bede beschreibt Æthelberht als Sberhts Oberherr. [20] [21] Nach dem Tod von Saebert im Jahr 616 n. Chr. wurde Mellitus vertrieben und das Königreich kehrte zum Heidentum zurück. Dies mag eher auf die Ablehnung des kentischen Einflusses in Essex-Angelegenheiten als auf eine spezifisch antichristliche Haltung zurückzuführen sein. [22]
Das Königreich wurde unter Sigeberht II dem Guten nach einer Mission von St. Cedd wieder zum Christentum bekehrt, der Klöster in Tilaburg (wahrscheinlich East Tilbury , aber möglicherweise West Tilbury ) und Ithancester (fast sicher Bradwell-on-Sea ) gründete. Ein Königsgrab in Prittlewell wurde 2003 entdeckt und ausgegraben. Zu den Funden gehörten Goldfolienkreuze, die darauf hindeuten, dass der Bewohner ein Christ war. Wenn der Bewohner ein König war, war es wahrscheinlich entweder Saebert oder Sigeberht (ermordet 653). Es ist jedoch auch möglich, dass der Bewohner kein König war, sondern einfach eine reiche und mächtige Person, deren Identität nicht bekannt ist. [23]
Essex kehrte 660 mit dem Aufstieg des heidnischen Königs Swithelm von Essex wieder zum Heidentum zurück . Er konvertierte 662, starb aber 664. Ihm folgten seine beiden Söhne Sigehere und Sæbbi . Eine Seuche im selben Jahr veranlasste Sigehere und sein Volk, ihr Christentum zu widerrufen, und Essex kehrte ein drittes Mal zum Heidentum zurück. Diese Rebellion wurde von Wulfhere von Mercia unterdrückt, der sich als Oberherr etablierte. Bede beschreibt Sigehere und Sæbbi als „Herrscher … unter Wulfhere, König der Mercianer“. [24] Wulfhere schickte Jaruman, den Bischof von Lichfield , um die Ostsachsen wieder zu bekehren. [25]
Wine (666) [26] und Erkenwald (675) [26] wurden zu Londoner Bischöfen mit geistlicher Autorität über das ostsächsische Königreich ernannt. Obwohl London (und der Rest von Middlesex) im 8. Jahrhundert von den Ostsachsen verloren gingen, übten die Bischöfe von London bis 1845 weiterhin geistliche Autorität über Essex als Königreich, Grafschaft und Grafschaft aus. [27]
Spätere Geschichte und Ende
Trotz der relativen Dunkelheit des Königreichs gab es starke Verbindungen zwischen Essex und dem Königreich Kent über die Themse, die zur Heirat von König Sledd mit Ricula, der Schwester des Königs, Aethelbert von Kent, führten . Für eine kurze Zeit im 8. Jahrhundert umfasste das Königreich West-Kent. Während dieser Zeit gaben die Könige von Essex ihre eigenen sceattas (Münzen) aus, vielleicht als Bestätigung ihrer eigenen Unabhängigkeit. [28] Um die Mitte des 8. Jahrhunderts war jedoch ein Großteil des Königreichs, einschließlich London, an Mercia gefallen, und der Rumpf von Essex, ungefähr die moderne Grafschaft, war nun derselben untergeordnet. [29] Nach der Niederlage des Mercia-Königs Beornwulf um 825 n. Chr. trat Sigered , der letzte König von Essex, das Königreich ab, das dann in den Besitz des Wessex- Königs Egbert überging . [30]
Die Mercianer kontrollierten weiterhin Teile von Essex und unterstützten möglicherweise einen Anwärter auf den Thron von Essex, da ein Sigeric rex Orientalem Saxonum nach 825 n. Chr. Zeuge einer Mercian-Charta wurde. [31] [32] Während des neunten Jahrhunderts war Essex Teil einer Königreich, das Sussex, Surrey und Kent umfasste. [32] Irgendwann zwischen 878 und 886 wurde das Territorium von Wessex nach dem Vertrag von Alfred und Guthrum formell an das Königreich Danelaw East Anglia abgetreten . Nach der Rückeroberung durch Edward den Älteren wurde der Vertreter des Königs in Essex als Eldorman bezeichnet und Essex wurde als Grafschaft angesehen . [33]
Liste der Könige
Die folgende Liste von Königen kann ganze Generationen auslassen.
Herrschaft | Amtsinhaber | Anmerkungen |
---|---|---|
527 bis 587 | (vielleicht) Æscwine oder Erchenwine | Erster König nach einigen Quellen, andere sagen, Sohn Sledd war der Erste |
587 bis 604 . ante | Schlitten | Sohn von Æschwine/Erchenwein |
ante 604 bis 616/7? | Sberht | Sohn von Sledd |
616/7? auf 623? | Sexred | Sohn von Sæberht. Gemeinsamer König mit Saeward und einem dritten Bruder; im Kampf gegen die Westsachsen gefallen |
616/7? auf 623? | Saeward | Sohn von Sæberht. Gemeinsamer König mit Sexred und einem dritten Bruder; im Kampf gegen die Westsachsen gefallen |
616/7? auf 623? | ( ein weiterer Sohn von Sæberht Name unbekannt ) | Gemeinsamer König mit Sexred und Saeward ; im Kampf gegen die Westsachsen gefallen |
623? zu ante c. 653 | Sigeberht der Kleine | |
c. 653 bis 660 | Sigeberht der Gute | Offenbar Sohn von Sæward. Saint-Sigeberht; Heiliger Sebbi (Festtag 29. August) |
660 bis 664 | Schalthelm | |
664 bis 683 | Sighere | Sohn eines Sigeberht, wohl 'der Guten'. Joint-König mit Sæbbi |
664 bis c. 694 | Sabbi | Sohn von Sexred. Gemeinsamer König mit Sighere ; zugunsten seines Sohnes Sigeheard abgedankt |
c. 694 bis c. 709 | Sigeheard | Joint-König mit seinem Bruder Swaefred [34] |
c. 695 bis c. 709 | Swæfred | Sohn von Sabbi. Joint-König mit seinem Bruder Sigeheard [34] |
c. 709 | Offa | Mitkönig während der letzten Regierungszeit von Swæfred und vielleicht Sigeheard |
c. 709? bis 746 | Sölred | Stellt die entfernte Linie dar, die von Sledd abstammt. Wahrscheinlich gemeinsamer König mit Swaefbert |
c. 715 bis 738 | Swæfbert | Wahrscheinlich gemeinsamer König mit Saelred |
746 bis 758 | Geschmiedet | Enkel von Sigeheard |
758 bis 798 | Sigeric | Sohn von Sälred. abgedankt |
798 bis 812 | Sigered | Sohn von Sigeric. Mercia von Egbert von Wessex besiegt , Unterkönigreich von Essex in Wessex eingegliedert ; von 812 bis etwa 825 hielt es nur als dux . |
Verweise
- ^ Der lateinische Name wurde beispielsweise von Wilhelm von Malmesbury verwendet .
- ^ Keightley, Thomas (1842). Die Geschichte Englands: In zwei Bänden . Langmann.
- ^ a b c Yorke, Barbara (2002). Könige und Königreiche des frühen angelsächsischen Englands . Routledge. S. 47–52. ISBN 978-1-134-70725-6.
- ^ Baker, John T. (2006). Kultureller Übergang in der Region Chilterns und Essex, 350 n. Chr . bis 650 n . Chr . . Univ. von Hertfordshire Press. s. 12. ISBN 978-1-902806-53-2.
- ^ a b Rippon, Stephen, Essex c. 760 – 1066 (in Bedwin, O, The Archaeology of Essex: Proceedings of the Writtle Conference (Essex County Council, 1996)
- ^ Campbell, James, Hrsg. (1991). Die Angelsachsen . Pinguin. s. 26.
- ^ H Hamerow , Ausgrabungen bei Mucking, Band 2: Die angelsächsische Siedlung (English Heritage Archaeological Report 21, 1993)
- ^ Yorke, Barbara (1985). „Das Königreich der Ostsachsen“. In Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (Hrsg.). Angelsächsisches England 14 . Cambridge University Press. S. 31–36.
- ^ Yorke, Barbara (1985). „Das Königreich der Ostsachsen“. In Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (Hrsg.). Angelsächsisches England 14 . Cambridge University Press. s. 14.
- ^ Hooke, Della (1998). Die Landschaft des angelsächsischen England . Leicester University Press. s. 46.
- ^ a b Andrew Reynolds, Later Anglo-Saxon England (Tempus, 2002, Seite 67) in Anlehnung an S. Bassett (ed) The Origin of Anglo-Saxon Kingdoms (Leicester, 1989)
- ^ ein b Yorke, Barbara (2002). Könige und Königreiche des frühen angelsächsischen Englands . Routledge. s. 54. ISBN 978-1-134-70725-6.
- ^ Pewsey & Brooks, Ostsächsisches Erbe (Alan Sutton Publishing, 1993)
- ^ a b c Hooke, Della (1998). Die Landschaft des angelsächsischen England . Leicester University Press. s. 47.
- ^ VCH, Lautstärke 5
- ^ Yorke, Barbara (1985). „Das Königreich der Ostsachsen“. In Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (Hrsg.). Angelsächsisches England 14 . Cambridge University Press. S. 1–36.
- ^ Yorke, Barbara (1985). „Das Königreich der Ostsachsen“. In Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (Hrsg.). Angelsächsisches England 14 . Cambridge University Press. s. 3.
- ^ Yorke, Barbara (1985). „Das Königreich der Ostsachsen“. In Clemoes, Peter; Keynes, Simon; Lapidge, Michael (Hrsg.). Angelsächsisches England 14 . Cambridge University Press. s. 16.
- ^ Metcalf, DM (1991). "Angelsächsische Münzen 1". In Campbell, James (Hrsg.). Die Angelsachsen . Pinguin. S. 63–64.
- ^ Bede, Buch II, Kapitel 3
- ^ Stenton, angelsächsisches England , p. 109.
- ^ Yorke, Barbara, Könige und Königreiche des frühen angelsächsischen Englands (1990)
- ^ Blair, I. 2007. Prittlewell Prince. Aktuelle Archäologie 207 : 8-11
- ^ Kirby, Die frühesten englischen Könige , S. 114.
- ^ Bede, HE , III, 30, S. 200–1.
- ^ a b Fryde, et al. Handbuch der britischen Chronologie p. 239
- ^ Erzdiakonie von Essex im Wandel der Zeit
- ^ Rippon, Stephen. "Essex c.700 - 1066". In Bedwin, O (Hrsg.). Die Archäologie von Essex, Protokolle der Writtle-Konferenz . s. 117.
- ^ Brooke, Christopher Nugent Lawrence; Keir, Gillian (1975). London, 800-1216: Die Gestaltung einer Stadt . University of California Press. s. 18 .
- ^ Swanton, Michael, Hrsg. (1996). Die angelsächsischen Chroniken . Phoenix-Presse. s. 60.
- ^ "Sigeric 4" . Prosopographie des angelsächsischen England . Abgerufen am 29. Januar 2016 .
- ^ a b Cyril Hart The Danelaw (The Hambledon Press, 1992, Kapitel 3)
- ^ Hart, Cyrill (1987). „Das Ealdordom von Essex“. In Neale, Kenneth (Hrsg.). Ein Essex-Tribut . Kopfpresse des Leoparden. s. 62.
- ^ a b Handbuch der britischen Chronologie (CUP, 1996)
- Zimmermann, Clive. Könige, Herrscher und Staatsmänner . Guinness Superlative, Ltd.
- Ross, Martha. Herrscher und Regierungen der Welt , Bd. 1. Früheste Zeiten bis 1491 .