Kelvin
Kelvin | |
---|---|
Einheitssystem | SI Basiseinheit |
Einheit von | Temperatur |
Symbol | K. |
Benannt nach | William Thomson, 1. Baron Kelvin |
Der Kelvin ist die Basiseinheit der Temperatur im Internationalen Einheitensystem (SI) mit dem Einheitensymbol K. Er ist nach dem in Belfast geborenen Ingenieur und Physiker der Universität Glasgow, William Thomson, 1. Baron Kelvin (1824–1907), benannt.
Der Kelvin wird nun definiert, indem der numerische Wert der Boltzmann-Konstante k auf 1,380 649 × 10 −23 J⋅K −1 festgelegt wird . Ein Kelvin entspricht also einer Änderung der thermodynamischen Temperatur T , die zu einer Änderung der Wärmeenergie kT um 1,380 649 × 10 –23 J führt. [1]
Die Kelvin - Skala erfüllt Thomsons Anforderungen als absolute thermodynamische Temperatur Skala . Es verwendet den absoluten Nullpunkt als Nullpunkt (dh niedrige Entropie ). Die Beziehung zwischen Kelvin- und Celsius-Skalen beträgt T K = t ° C + 273,15. Auf der Kelvin-Skala gefriert reines Wasser bei 273,15 K und siedet bei 373,15 K.
Im Gegensatz zu Grad Fahrenheit und Grad Celsius wird der Kelvin nicht als Grad bezeichnet oder geschrieben . Der Kelvin ist die primäre Einheit der Temperaturmessung in den Naturwissenschaften, wird jedoch häufig in Verbindung mit dem Grad Celsius verwendet, der die gleiche Größe hat.
Geschichte [ bearbeiten ]
1848 schrieb William Thomson, der später als Lord Kelvin geadelt wurde , in seiner Arbeit On a Absolute Thermometric Scale über die Notwendigkeit einer Skala, bei der "unendliche Kälte" (absoluter Nullpunkt) der Nullpunkt der Skala war und der Grad Celsius verwendete für sein Einheitsinkrement. Kelvin berechnete, dass der absolute Nullpunkt auf den damaligen Luftthermometern –273 ° C entsprach. [2] Diese absolute Skala ist heute als thermodynamische Kelvin-Temperaturskala bekannt. Kelvins Wert von "–273" war der negative Kehrwert von 0,00366 - der akzeptierte Expansionskoeffizient von Gas pro Grad Celsius relativ zum Eispunkt, was dem derzeit akzeptierten Wert eine bemerkenswerte Konsistenz verleiht.
In Resolution 3 der 10. Generalkonferenz für Gewichte und Maße (CGPM) wurde der Kelvin-Skala 1954 ihre moderne Definition gegeben, indem der Tripelpunkt des Wassers als zweiter Definitionspunkt festgelegt und seine Temperatur genau 273,16 Kelvin zugewiesen wurde. [3]
In Resolution 3 des 13. CGPM wurde 1967/1968 das Einheitsinkrement der thermodynamischen Temperatur in "Kelvin", Symbol K, umbenannt und "Grad Kelvin", Symbol ° K, ersetzt. [4] Darüber hinaus hielt es das 13. CGPM in Resolution 4 für nützlich, die Größe des Einheitsinkrements genauer zu definieren, und erklärte in Resolution 4: "Der Kelvin, die Einheit der thermodynamischen Temperatur, ist gleich dem Bruch1/.273.16der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes von Wasser . " [5]
Im Jahr 2005 bestätigte das Comité International des Poids et Mesures (CIPM), ein Ausschuss des CGPM, dass sich die Definition der thermodynamischen Kelvin-Temperaturskala für die Abgrenzung der Temperatur des Tripelpunkts von Wasser auf Wasser mit einer Temperatur von Kelvin beziehen würde Isotopenzusammensetzung spezifiziert als Vienna Standard Mean Ocean Water . [6]
Am 16. November 2018 wurde eine neue Definition in Bezug auf einen festen Wert der Boltzmann-Konstante angenommen . Mit dieser Änderung wurde der Tripelpunkt von Wasser zu einem empirisch bestimmten Wert von ungefähr 273,16 Kelvin. Aus rechtlichen Gründen trat die neue Definition am 20. Mai 2019, dem 144. Jahrestag der Zählerkonvention, offiziell in Kraft . [7]
Nutzungskonventionen [ Bearbeiten ]
Nach Angaben des Internationalen Büros für Gewichte und Maße wird die Einheit, wenn sie buchstabiert oder gesprochen wird, nach denselben grammatikalischen Regeln wie für andere SI-Einheiten wie Volt oder Ohm pluralisiert (z. B. "... der Tripelpunkt von Wasser ist genau 273,16) Kelvin " [8] ). Wenn auf die "Kelvin- Skala " Bezug genommen wird, funktioniert das Wort "Kelvin" - das normalerweise ein Substantiv ist - adjektivisch , um das Substantiv "Skala" zu modifizieren, und wird groß geschrieben. Wie bei den meisten anderen SI-Einheitensymbolen (Winkelsymbole, z. B. 45 ° 3 '4' 'sind die Ausnahme) befindet sich zwischen dem numerischen Wert und dem Kelvin-Symbol ein Leerzeichen (z. B. "99,987 K").[9] [10] (Der Styleguide fürDas CERN sagt jedoch ausdrücklich, dass es immer "Kelvin" verwenden soll, auch im Plural.) [11]
Vor dem 13. CGPM in den Jahren 1967–1968 wurde die Einheit Kelvin als "Grad" bezeichnet, genau wie bei den anderen damaligen Temperaturskalen. Es wurde von den anderen Skalen entweder mit dem Adjektivsuffix "Kelvin" ("Grad Kelvin") oder mit "absolut" ("Grad absolut") unterschieden und sein Symbol war ° K. Der letztere Begriff (Grad absolut), der von 1948 bis 1954 der offizielle Name der Einheit war, war nicht eindeutig, da er auch als Bezug auf die Rankine-Skala interpretiert werden konnte . Vor dem 13. CGPM war die Pluralform "Grad absolut". Das 13. CGPM änderte den Einheitennamen einfach in "Kelvin" (Symbol: K). [12]Das Weglassen von "Grad" zeigt an, dass es sich nicht um einen beliebigen Bezugspunkt wie die Celsius- und Fahrenheit-Skala handelt (obwohl die Rankine-Skala weiterhin "Grad Rankine" verwendet), sondern um eine absolute Maßeinheit, die algebraisch manipuliert werden kann ( zB multipliziert mit zwei, um die doppelte Menge an "mittlerer Energie" anzuzeigen, die unter den elementaren Freiheitsgraden des Systems verfügbar ist). [ Zitat benötigt ]
2019 Neudefinition [ Bearbeiten ]
Im Jahr 2005 startete das CIPM ein Programm zur Neudefinition des Kelvins (zusammen mit den anderen SI-Einheiten) unter Verwendung einer experimentell strengeren Methodik. Insbesondere schlug der Ausschuss vor , den Kelvin so neu zu definieren, dass die Boltzmann-Konstante den genauen Wert annimmt1.380 6.505 × 10 -23 J / K . [13] Der Ausschuss hatte gehofft, dass das Programm rechtzeitig zur Annahme durch das CGPM auf seiner Sitzung 2011 abgeschlossen sein würde. Auf der Sitzung 2011 wurde die Entscheidung jedoch auf die Sitzung 2014 verschoben, da es als Teil eines größeren Programms betrachtet werden sollte . [14]
Die Neudefinition wurde 2014 weiter verschoben, bis genauere Messungen der Boltzmann-Konstante im Sinne der aktuellen Definition [15] durchgeführt wurden. Sie wurde jedoch schließlich Ende 2018 beim 26. CGPM mit einem Wert von k = übernommen 1.380 649 × 10 -23 J / K . [13] [16]
Aus wissenschaftlicher Sicht besteht der Hauptvorteil darin, dass Messungen bei sehr niedrigen und sehr hohen Temperaturen genauer durchgeführt werden können, da die verwendeten Techniken von der Boltzmann-Konstante abhängen. Es hat auch den philosophischen Vorteil, unabhängig von einer bestimmten Substanz zu sein. Die Einheit J / K ist gleich kg⋅m 2 ⋅s −2 ⋅K −1 , wobei Kilogramm , Meter und Sekunde in Bezug auf die Planck-Konstante , die Lichtgeschwindigkeit und die Dauer des Cäsium-133 definiert sind Grundzustands- Hyperfeinübergang . [17]Daher hängt diese Definition nur von universellen Konstanten ab und nicht von physikalischen Artefakten, wie sie zuvor praktiziert wurden, wie beispielsweise dem Internationalen Prototyp des Kilogramms , dessen Masse im Laufe der Zeit vom ursprünglichen Wert abwich. Die Herausforderung bestand darin, eine Verschlechterung der Genauigkeit von Messungen nahe dem Tripelpunkt zu vermeiden. Aus praktischer Sicht wird die Neudefinition unbemerkt bleiben; Wasser gefriert immer noch bei 273,15 K (0 ° C) [18] und der Tripelpunkt von Wasser wird weiterhin eine häufig verwendete Laborreferenztemperatur sein.
Der Unterschied besteht darin, dass vor der Neudefinition der Tripelpunkt von Wasser genau war und die Boltzmann-Konstante einen gemessenen Wert von hatte 1,380 649 03 (51) × 10 –23 J / K mit einer relativen Standardunsicherheit von3,7 × 10 –7 . [16] Danach ist die Boltzmann-Konstante genau und die Unsicherheit wird auf den Tripelpunkt des Wassers übertragen, der jetzt ist273.1600 (1) K .
Praktische Anwendungen [ Bearbeiten ]
von Kelvin | zu Kelvin | |
---|---|---|
Celsius | [° C] = [K] - 273,15 | [K] = [° C] + 273,15 |
Fahrenheit | [° F] = [K] x 9 / 5 - 459,67 | [K] = ([° F] + 459,67) × 5 / 9 |
Rankine | [° R] = [K] x 9 / 5 | [K] = [R °] × 5 / 9 |
Für die Temperaturintervalle anstatt spezifische Temperaturen, 1 K = 1 ° C = 9 / 5 ° F = 9 / 5 ° R Vergleiche zwischen verschiedenen Temperaturskalen |
Farbtemperatur [ Bearbeiten ]
Der Kelvin wird häufig als Maß für die Farbtemperatur von Lichtquellen verwendet. Die Farbtemperatur basiert auf dem Prinzip, dass ein Schwarzkörperstrahler Licht mit einer für seine Temperatur charakteristischen Häufigkeitsverteilung emittiert. Schwarze Körper bei Temperaturen unter etwa4000 K erscheinen rötlich, während die oben genannten ungefähr7500 K erscheinen bläulich. Die Farbtemperatur ist wichtig in den Bereichen Bildprojektion und Fotografie , wo eine Farbtemperatur von ungefähr5600 K sind erforderlich, um "Tageslicht" -Filmemulsionen anzupassen. In der Astronomie basieren die Sternklassifikation von Sternen und ihre Position im Hertzsprung-Russell-Diagramm teilweise auf ihrer Oberflächentemperatur, die als effektive Temperatur bezeichnet wird . Die Photosphäre der Sonne hat zum Beispiel eine effektive Temperatur von5778 K .
Digitalkameras und Fotosoftware verwenden häufig die Farbtemperatur in K in Bearbeitungs- und Einrichtungsmenüs. Die einfache Anleitung ist, dass eine höhere Farbtemperatur ein Bild mit verbesserten Weiß- und Blautönen erzeugt. Die Verringerung der Farbtemperatur erzeugt ein Bild, das stärker von rötlichen, "wärmeren" Farben dominiert wird .
Kelvin als Einheit der Geräuschtemperatur [ Bearbeiten ]
In der Elektronik wird der Kelvin als Indikator dafür verwendet, wie laut ein Stromkreis in Bezug auf ein ultimatives Grundrauschen ist , dh die Geräuschtemperatur . Das sogenannte Johnson-Nyquist-Rauschen von diskreten Widerständen und Kondensatoren ist eine Art thermisches Rauschen, das aus der Boltzmann-Konstante abgeleitet wird und zur Bestimmung der Rauschtemperatur einer Schaltung unter Verwendung der Friis-Formeln für Rauschen verwendet werden kann .
Unicode-Zeichen [ Bearbeiten ]
Das Symbol wird in Unicode am Codepunkt U + 212A K KELVIN SIGN codiert . Dies ist jedoch ein Kompatibilitätszeichen, das für die Kompatibilität mit Legacy-Codierungen bereitgestellt wird. Der Unicode-Standard empfiehlt stattdessen die Verwendung von U + 004B K LATIN CAPITAL LETTER K ; Das heißt, eine normale Kapital K . "Drei buchstabenähnliche Symbole wurden kanonischen Äquivalenten zu regulären Buchstaben gegeben: U + 2126 Ω OHM-ZEICHEN , U + 212A K KELVIN-ZEICHEN und U + 212B Å ANGSTROM-ZEICHEN . In allen drei Fällen sollte der reguläre Buchstabe verwendet werden." [19]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Vergleich der Temperaturskalen
- Internationale Temperaturskala von 1990
- Negative Temperatur
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ "Mise en pratique" (PDF) . BIPM .
- ^ Lord Kelvin, William (Oktober 1848). "Auf einer absoluten thermometrischen Skala" . Philosophisches Magazin . Archiviert vom Original am 1. Februar 2008 . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ "Auflösung 3: Definition der thermodynamischen Temperaturskala" . Beschlüsse des 10. CGPM . Bureau International des Poids et Mesures. 1954. Aus dem Original am 23. Juni 2007 archiviert . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ "Auflösung 3: SI-Einheit der thermodynamischen Temperatur (Kelvin)" . Beschlüsse des 13. CGPM . Bureau International des Poids et Mesures. 1967. Aus dem Original am 21. April 2007 archiviert . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ "Auflösung 4: Definition der SI-Einheit der thermodynamischen Temperatur (Kelvin)" . Beschlüsse des 13. CGPM . Bureau International des Poids et Mesures. 1967. Aus dem Original am 15. Juni 2007 archiviert . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ "Einheit der thermodynamischen Temperatur (Kelvin)" . SI-Broschüre, 8. Auflage . Bureau International des Poids et Mesures. 1967. S. Abschnitt 2.1.1.5. Archiviert vom Original am 26. September 2007 . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ Resolutionsentwurf A "Über die Überarbeitung des Internationalen Einheitensystems (SI)", der der CGPM auf ihrer 26. Sitzung (2018) vorgelegt werden soll (PDF)
- ^ "Regeln und Stilkonventionen zum Ausdrücken von Mengenwerten" . SI-Broschüre, 8. Auflage . Bureau International des Poids et Mesures. 1967. S. Abschnitt 2.1.1.5. Archiviert vom Original am 16. Juli 2012 . Abgerufen am 27. August 2012 .
- ^ "SI-Einheitsregeln und Stilkonventionen" . Nationales Institut für Standards und Technologie. September 2004. Aus dem Original am 5. Februar 2008 archiviert . Abgerufen am 6. Februar 2008 .
- ^ "Regeln und Stilkonventionen zum Ausdrücken von Mengenwerten" . SI-Broschüre, 8. Auflage . Bureau International des Poids et Mesures. 1967. S. Abschnitt 5.3.3. Archiviert vom Original am 23. September 2015 . Abgerufen am 13. Dezember 2015 .
- ^ "kelvin | CERN Schreibrichtlinien" . writing-guidelines.web.cern.ch . Archiviert vom Original am 17. April 2020 . Abgerufen am 19. September 2019 .
- ^ Barry N. Taylor (2008). "Leitfaden für die Verwendung des Internationalen Einheitensystems (SI)" (.PDF) . Sonderpublikation 811. Nationales Institut für Standards und Technologie. Archiviert (PDF) vom Original am 3. Juni 2016 . Abgerufen am 5. März 2011 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe ) - ^ a b Ian Mills (29. September 2010). "Entwurf von Kapitel 2 für die SI-Broschüre nach Neudefinitionen der Basiseinheiten" (PDF) . CCU. Archiviert (PDF) vom Original am 10. Januar 2011 . Abgerufen am 1. Januar 2011 .
- ^ "Generalkonferenz über Gewichte und Maße genehmigt mögliche Änderungen des Internationalen Einheitensystems, einschließlich der Neudefinition des Kilogramms" (PDF) (Pressemitteilung). Sèvres, Frankreich: Generalkonferenz über Gewichte und Maße . 23. Oktober 2011. Archiviert (PDF) vom Original am 9. Februar 2012 . Abgerufen am 25. Oktober 2011 .
- ^ Wood, B. (3. bis 4. November 2014). "Bericht über das Treffen der CODATA-Arbeitsgruppe für Grundkonstanten" (PDF) . BIPM . p. 7. Archiviert (PDF) vom Original am 13. Oktober 2015.
[BIPM-Direktor Martin] Milton beantwortete eine Frage, was passieren würde, wenn ... das CIPM oder das CGPM dafür stimmen würden, die Neudefinition des SI nicht voranzutreiben. Er antwortete, dass er der Meinung sei, dass zu diesem Zeitpunkt die Entscheidung, vorwärts zu gehen, als eine ausgemachte Sache angesehen werden sollte.
- ^ a b Newell, DB; Cabiati, F; Fischer, J; Fujii, K; Karshenboim, SG; Margolis, HS; de Mirandés, E; Mohr, PJ; Nez, F; Pachucki, K; Quinn, TJ; Taylor, BN; Wang, M; Wood, BM; Zhang, Z; et al. (Arbeitsgruppe Datengrundlagen für Wissenschaft und Technologie (CODATA) für fundamentale Konstanten) (29. Januar 2018). "Die CODATA 2017-Werte von h , e , k und N A für die Überarbeitung des SI" . Metrologia . 55 (1): L13 - L16. Bibcode : 2018Metro..55L..13N . doi : 10.1088 / 1681-7575 / aa950a .
- ^ "BIPM - SI Broschüre" . bipm.org . Abgerufen am 1. August 2019 .
- ^ "Aktualisierung der Definition des Kelvin" (PDF) . Internationales Büro für Gewichte und Maße ( BIPM ). Archiviert (PDF) vom Original am 23. November 2008 . Abgerufen am 23. Februar 2010 .
- ^ 22.2. Der Unicode-Standard, Version 8.0 (PDF) . Mountain View, CA, USA: Das Unicode-Konsortium. August 2015. ISBN 978-1-936213-10-8. Archiviert (PDF) vom Original am 6. Dezember 2016 . Abgerufen am 6. September 2015 .
Externe Links [ Bearbeiten ]
![]() | Suchen Sie in Wiktionary, dem kostenlosen Wörterbuch , nach Kelvin . |
- Bureau International des Poids et Mesures (2006). Broschüre "Das Internationale Einheitensystem (SI)" (PDF) . 8. Auflage. Internationales Komitee für Gewichte und Maße . Abgerufen am 6. Februar 2008 . Zitierjournal benötigt
|journal=
( Hilfe )