This is a good article. Click here for more information.
Page semi-protected

Karl Marx

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Marx

Karl Marx 001.jpg
Marx im Jahre 1875
Geboren
Karl Heinrich Marx

(1818-05-05)5. Mai 1818
Ist gestorben14. März 1883 (1883-03-14)(64 Jahre)
London , England
Begraben
17. März 1883, Grab von Karl Marx , Highgate Cemetery , London, England
Residenz
Deutschland, Frankreich, Belgien, Vereinigtes Königreich.
Staatsangehörigkeit
Politische ParteiKommunistisches Korrespondenzkomitee (bis 1847)
Kommunistische Liga (1847–1852)
Internationale Arbeitervereinigung (1864–1872)
Ehepartner
.
.
( M.  1843 ; gestorben  1881 )
Kinder7, einschließlich Jenny , Laura und Eleanor
Eltern
Verwandtschaft

Philosophie Karriere
Bildung
EpochePhilosophie des 19. Jahrhunderts
RegionWestliche Philosophie
Schule
  • Kontinentale Philosophie
  • Marxismus
TheseDifferenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie  (1841)
DoktorvaterBruno Bauer
Hauptinteressen
Philosophie , Wirtschaft , Geschichte , Politik
Bemerkenswerte Ideen
Marxistische Terminologie , Mehrwert , Beiträge zur Dialektik und zur Arbeitswerttheorie , Klassenkonflikt , Entfremdung und Ausbeutung des Arbeiters, materialistische Geschichtsauffassung
Einflüsse
  • GWF Hegel  • Ludwig Feuerbach  • Charles Darwin  • Charles Babbage [3]  • Aristoteles  • Epikur  • Jean-Jacques Rousseau  • Baruch Spinoza  • Jean Charles Léonard de Sismondi [4]  • Friedrich Wilhelm Schulz [5] [6]  • David Ricardo  • Adam Smith  • Adam Ferguson [7]  • Friedrich Engels  • Pierre-Joseph Proudhon  • Constantin Pecqueur [8]  • Henri de Saint-Simon • Robert Owen  • William Thompson [9]  • Charles Fourier  • Baron d'Holbach [10]  • Justus von Liebig [11]  • Ludwig von Westfalen  • Max Stirner  • François-Noël Babeuf  • Voltaire  • Giambattista Vico  • Maximilien Robespierre  • William Shakespeare  • Johann Wolfgang von Goethe  • Claude Adrien Helvétius  • François Guizot  • Moses Hess
    Möglicherweise Victor Considerant [12]
Beeinflusst
  • Liste der Marxisten
Unterschrift

Karl Heinrich Marx ( Deutsch: [maʁks] ; 5. Mai 1818 - 14. März 1883 [13] ) war ein deutscher Philosoph , Ökonom , Historiker , Soziologen , Politologen , Journalisten und sozialistischen Revolutionär . Geboren in Trier , Deutschland , studierte Marx Recht und Philosophie an der Universität. Er heiratete Jenny von Westphalen im Jahr 1843. Aufgrund seiner politischen Veröffentlichungen wurde Marx staatenlosund lebte jahrzehntelang mit seiner Frau und seinen Kindern im Exil in London, wo er in Zusammenarbeit mit dem deutschen Denker Friedrich Engels sein Denken weiterentwickelte und seine Schriften veröffentlichte und im Lesesaal des British Museum recherchierte . Seine bekanntesten Titel sind die Broschüre The Communist Manifesto von 1848 und das dreibändige Das Kapital (1867–1883). Marx 'politisches und philosophisches Denken hatte enormen Einfluss auf die spätere intellektuelle, wirtschaftliche und politische Geschichte. Sein Name wurde als Adjektiv, Substantiv und Schule der Sozialtheorie verwendet.

Marx ' kritische Theorien über Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, die gemeinsam als Marxismus verstanden werden , besagen , dass sich menschliche Gesellschaften durch Klassenkonflikte entwickeln . In der kapitalistischen Produktionsweise manifestiert sich dies in den Konflikt zwischen den herrschenden Klassen (bekannt als die Bourgeoisie ), die die Kontrolle der Produktionsmittel und die arbeitenden Klassen (bekannt als das Proletariat ) , die diese Mittel ermöglichen durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft in Rückkehr für Löhne. [14] Verwendung eines kritischen Ansatzes, der als historischer Materialismus bekannt istMarx sagte voraus, dass der Kapitalismus interne Spannungen wie frühere sozioökonomische Systeme erzeugt und dass diese zu seiner Selbstzerstörung und Ersetzung durch ein neues System führen würden, das als sozialistische Produktionsweise bekannt ist . Für Marx Klassenantagonismen im Kapitalismus teil seine Instabilität und wegen Krise -prone Natur, würde die Arbeiterklasse Entwicklung von eventuate Klassenbewusstsein , um ihre Eroberung der politischen Macht führt und schließlich die Errichtung eines klassenlosen , kommunistische Gesellschaft gebildet durch eine freie Vereinigung von Produzenten . [fünfzehn]Marx drängte aktiv auf seine Umsetzung und argumentierte, dass die Arbeiterklasse organisierte proletarische revolutionäre Aktionen durchführen sollte, um den Kapitalismus zu stürzen und eine sozioökonomische Emanzipation herbeizuführen . [16]

Marx wurde als eine der einflussreichsten Figuren der Menschheitsgeschichte beschrieben und seine Arbeit wurde sowohl gelobt als auch kritisiert . [17] Seine wirtschaftswissenschaftliche Arbeit legte die Grundlage für einige aktuelle Theorien über Arbeit und ihre Beziehung zum Kapital . [18] [19] [20] Viele Intellektuelle, Gewerkschaften, Künstler und politische Parteien weltweit wurden von Marx 'Arbeit beeinflusst, wobei viele seine Ideen modifizierten oder anpassten. Marx wird typischerweise als einer der Hauptarchitekten der modernen Sozialwissenschaft bezeichnet . [21] [22]

Biografie

Kindheit und frühe Bildung: 1818–1836

Karl Heinrich Marx wurde am 5. Mai 1818 als Sohn von Heinrich Marx (1777–1838) und Henriette Pressburg (1788–1863) geboren. Er wurde bei 664 Brückengasse in geboren Trier , eine alte Stadt dann Teil des Königreichs Preußen ‚s Provinz Niederrhein . [23] Marx war ethnisch, aber nicht religiös jüdisch. Sein Großvater mütterlicherseits war ein niederländischer Rabbiner , während seine väterliche Linie seit 1723 Triers Rabbiner versorgte, eine Rolle, die sein Großvater Meier Halevi Marx übernahm. [24] Sein Vater war als Kind, bekannt als Herschel, der erste in der Reihe, der eine weltliche Ausbildung erhielt. Er wurde Anwalt mit einer komfortablen oberen MittelschichtEinkommen und die Familie besaßen neben seinem Einkommen als Anwalt eine Reihe von Weinbergen an der Mosel . Vor der Geburt seines Sohnes und nach der Aufhebung der Judenemanzipation im Rheinland , [25] Herschel vom Judentum konvertiert , den Staat zu verbinden Evangelische Kirche von Preußen , auf dem deutschen Vornamens unter Heinrich über die jiddische Herschel. [26]

Marx 'Geburtsort , jetzt Brückenstraße 10, in Trier. Die Familie bewohnte zwei Zimmer im Erdgeschoss und drei im ersten Stock. [27] 1928 von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gekauft , beherbergt es heute ein ihm gewidmetes Museum. [28]

Heinrich war größtenteils nicht religiös und ein Mann der Aufklärung , der sich für die Ideen der Philosophen Immanuel Kant und Voltaire interessierte . Als klassischer Liberaler beteiligte er sich an der Agitation für eine Verfassung und Reformen in Preußen, das damals eine absolute Monarchie war . [29] 1815 begann Heinrich Marx als Anwalt zu arbeiten und zog 1819 mit seiner Familie auf ein Anwesen mit zehn Zimmern in der Nähe der Porta Nigra . [30] Seine Frau Henriette Pressburg war eine niederländische Jüdin aus einer wohlhabenden Geschäftsfamilie, die später die Firma Philips Electronics gründete . Ihre Schwester Sophie Pressburg (1797–1854) heiratete Lion Philips(1794–1866) und war die Großmutter von Gerard und Anton Philips sowie die Urgroßmutter von Frits Philips . Lion Philips war ein wohlhabender niederländischer Tabakhersteller und Industrieller, auf den sich Karl und Jenny Marx später im Exil in London häufig stützten, um Kredite zu erhalten. [31]

Über Marx 'Kindheit ist wenig bekannt. [32] Als drittes von neun Kindern wurde er der älteste Sohn, als sein Bruder Moritz 1819 starb. [33] Marx und seine überlebenden Geschwister Sophie, Hermann, Henriette, Louise, Emilie und Caroline wurden in die lutherische Kirche getauft im August 1824 und ihre Mutter im November 1825. [34] Marx wurde privat von seinem Vater bis 1830 gebildet , als er Trier Abitur trat ( Gymnasium zu Trier  [ de ] ), dessen Direktor, Hugo Wyttenbach, war ein Freund seines Vaters . Durch die Beschäftigung vieler liberaler HumanistenAls Lehrer erregte Wyttenbach den Zorn der lokalen konservativen Regierung. Anschließend überfiel die Polizei 1832 die Schule und stellte fest, dass Literatur, die sich für politischen Liberalismus einsetzte, unter den Schülern verteilt wurde. Da die Verteilung dieses Materials eine aufrührerische Handlung war, leiteten die Behörden Reformen ein und ersetzten während Marx 'Anwesenheit mehrere Mitarbeiter. [35]

Im Oktober 1835, im Alter von 17 Jahren, reiste Marx an die Universität Bonn , um Philosophie und Literatur zu studieren, aber sein Vater bestand auf dem Recht als praktischerem Fach. [36] Aufgrund eines Zustands, der als "schwache Brust" bezeichnet wurde, [37] wurde Marx mit 18 Jahren vom Militärdienst befreit. Während seines Studiums an der Universität in Bonn trat Marx dem Poets 'Club bei, einer Gruppe politischer Radikaler wurden von der Polizei überwacht. [38] Marx trat auch die Trier Tavern Verein Trinkgesellschaft (deutsch: Landsmannschaft der Treveraner ) , wo viele Ideen und an einem Punkt diskutiert diente er als Co-Präsident des Vereins. [39] [40]Darüber hinaus war Marx in bestimmte Streitigkeiten verwickelt, von denen einige ernst wurden: Im August 1836 nahm er an einem Duell mit einem Mitglied des Borussian Korps der Universität teil . [41] Obwohl seine Noten im ersten Semester gut waren, verschlechterten sie sich bald, was seinen Vater dazu veranlasste, einen Transfer an die ernstere und akademischere Universität Berlin zu erzwingen . [42]

Hegelianismus und früher Journalismus: 1836–1843

Marx verbrachte Sommer und Herbst 1836 in Trier und wurde ernsthafter mit seinem Studium und seinem Leben. Er verlobte sich mit Jenny von Westphalen , einem gebildeten Mitglied des kleinen Adels , das Marx seit seiner Kindheit kannte. Da sie ihre Verlobung mit einer jungen Aristokratin abgebrochen hatte , um bei Marx zu sein, war ihre Beziehung aufgrund der Unterschiede zwischen ihrer religiösen und Klassenherkunft sozial umstritten, aber Marx freundete sich mit ihrem Vater Ludwig von Westphalen (einem liberalen Aristokraten) an und widmete sich später seiner Promotion These zu ihm. [43] Sieben Jahre nach ihrer Verlobung, am 19. Juni 1843, heirateten sie in einer protestantischen Kirche in Kreuznach . [44]

Im Oktober 1836 kam Marx nach Berlin, immatrikulierte sich an der juristischen Fakultät der Universität und mietete ein Zimmer in der Mittelstraße. [45] Während des ersten Semesters besuchte Marx Vorträge von Eduard Gans (der den progressiven Hegelschen Standpunkt vertrat, der die rationale Entwicklung in der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung ihrer libertären Aspekte und der Bedeutung der sozialen Frage herausarbeitete) und von Karl von Savigny (der vertrat) die Historische Rechtsschule ). [46] Obwohl er Jura studierte, war er von der Philosophie fasziniert und suchte nach einer Möglichkeit, beides zu verbinden. Er glaubte, dass "ohne Philosophie nichts erreicht werden könne". [47]Marx interessierte sich für den kürzlich verstorbenen deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel , dessen Ideen in europäischen philosophischen Kreisen ausführlich diskutiert wurden. [48] Während einer Rekonvaleszenz in Stralau trat er dem Doktorklub bei , einer Studentengruppe, die sich mit Hegelschen Ideen befasste , und schloss sich durch sie 1837 einer Gruppe radikaler Denker an, die als junge Hegelianer bekannt waren . Sie versammelten sich um Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer , wobei Marx eine besonders enge Freundschaft mit Adolf Rutenberg entwickelt. Wie Marx kritisierten die jungen Hegelianer Hegels MetaphysikAnnahmen, übernahm aber seine dialektische Methode , um etablierte Gesellschaft, Politik und Religion aus einer linken Perspektive zu kritisieren. [49] Marx 'Vater starb im Mai 1838, was zu einem geringeren Einkommen für die Familie führte. [50] Marx war seinem Vater emotional nahe gewesen und schätzte sein Gedächtnis nach seinem Tod. [51]

Jenny von Westphalen in den 1830er Jahren

Bis 1837 schrieb Marx sowohl Belletristik als auch Sachbücher, nachdem er einen kurzen Roman, Scorpion und Felix , fertiggestellt hatte. ein Drama, Oulanem ; sowie eine Reihe von Liebesgedichten, die Jenny von Westphalen gewidmet sind. Keines dieser frühen Werke wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. [52] Die Liebesgedichte wurden posthum in den Gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 1 veröffentlicht . [53] Marx gab die Fiktion bald für andere Zwecke auf, einschließlich des Studiums der englischen und italienischen Sprache, der Kunstgeschichte und der Übersetzung lateinischer Klassiker. [54] Er begann mit Bruno Bauer bei der Herausgabe von Hegels Religionsphilosophie zusammenzuarbeitenin 1840. Marx wurde auch in schriftlicher Form seine Doktorarbeit beschäftigt die Differenz zwischen dem Democritean und Epikureer Naturphilosophie , [55] , die er im Jahr 1841 fertiggestellt wurde als „ein gewagte und originelles Stück Arbeit beschrieben , in dem Marx festgelegten um zu zeigen, dass die Theologie der überlegenen Weisheit der Philosophie nachgeben muss ". [56] Der Aufsatz war insbesondere unter den konservativen Professoren der Universität Berlin umstritten. Marx beschloss stattdessen, seine Dissertation an der liberaleren Universität von Jena einzureichen , deren Fakultät ihm seinen Doktortitel verlieh. im April 1841. [2] [57] Da Marx und Bauer beide Atheisten waren , begannen sie im März 1841 Pläne für eine Zeitschrift mit dem TitelArchiv des Atheismus ( Atheistisches Archiv ), aber es kam nie zum Tragen. Im Juli reisten Marx und Bauer von Berlin nach Bonn . Dort skandalisierten sie ihre Klasse, indem sie sich betranken, in der Kirche lachten und auf Eseln durch die Straßen galoppierten. [58]

Marx erwog eine akademische Karriere, aber dieser Weg wurde durch die wachsende Opposition der Regierung gegen den klassischen Liberalismus und die jungen Hegelianer blockiert. [59] Marx zog nach Köln im Jahr 1842, wo er als Journalist wurde, für die radikale Zeitung schreibt Rheinische Zeitung ( Rheinland - Nachrichten ), in der Ökonomie seinen frühen Blick auf dem Sozialismus und seine Entwicklung Interesse auszudrücken. Marx kritisierte rechtsgerichtete europäische Regierungen sowie Persönlichkeiten der liberalen und sozialistischen Bewegung, die er für ineffektiv oder kontraproduktiv hielt. [60] Die Zeitung erregte die Aufmerksamkeit der preußischen Regierungszensoren, der jede Ausgabe vor dem Druck auf aufrührerisches Material überprüfte, wie Marx beklagte: "Unsere Zeitung muss der Polizei vorgelegt werden, um beschnuppert zu werden, und wenn die Nase der Polizei nach etwas Unchristlichem oder Unpreußischem riecht, ist die Zeitung nicht erlaubt erscheinen". [61] Nachdem die Rheinische Zeitung einen Artikel veröffentlicht hatte, in dem die russische Monarchie stark kritisiert wurde, beantragte Zar Nikolaus I. das Verbot und die preußische Regierung folgte 1843. [62]

Paris: 1843–1845

Im Jahr 1843, Marx Mitherausgeber eine neuen, radikalen Linken Pariseren Zeitung wurde die Deutsch-Französischen Jahrbücher ( Deutsch-Französisch Annals eingerichtet), dann von dem deutschen Aktivisten Arnold Ruge zusammenzubringen , Deutsch und Französisch Radikalen. [63] Deshalb zogen Marx und seine Frau im Oktober 1843 nach Paris. Zunächst lebten sie mit Ruge und seiner Frau in der Rue Vaneau 23 zusammen und fanden die Lebensbedingungen schwierig. Nach der Geburt ihrer Tochter Jenny im Jahr 1844 zogen sie aus. [64] ] Obwohl die Jahrbücher Schriftsteller aus Frankreich und den deutschen Staaten anziehen sollten, wurden sie von letzteren dominiert, und der einzige nichtdeutsche Schriftsteller war der im Exil lebende Russeanarchistischer Kollektivist Michail Bakunin . [65] Marx verfasste zwei Aufsätze zu dem Artikel " Einführung in einen Beitrag zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie " [66] und " Zur jüdischen Frage " [67], wobei letzterer seine Überzeugung einführte, dass das Proletariat ein Revolutionär sei Kraft und Markierung seiner Umarmung des Kommunismus. [68] Es wurde nur eine Ausgabe veröffentlicht, die jedoch relativ erfolgreich war, vor allem aufgrund der Aufnahme von Heinrich Heines satirischen Oden an König Ludwig von BayernDies führte dazu, dass die deutschen Staaten es verboten und importierte Kopien beschlagnahmt hatten (Ruge weigerte sich jedoch, die Veröffentlichung weiterer Ausgaben zu finanzieren, und seine Freundschaft mit Marx brach zusammen). [69] Nach dem Zusammenbruch der Zeitung begann Marx für die einzige unzensierte radikale deutschsprachige Zeitung zu schreiben, Vorwärts! ( Vorwärts! ). Die in Paris ansässige Zeitung war mit der Liga der Gerechten verbunden , einer utopischen sozialistischen Geheimgesellschaft von Arbeitern und Handwerkern. Marx nahm an einigen ihrer Treffen teil, nahm aber nicht teil. [70] In Vorwärts!Marx verfeinerte seine Ansichten zum Sozialismus auf der Grundlage von Hegelschen und Feuerbachs Ideen des dialektischen Materialismus und kritisierte gleichzeitig Liberale und andere in Europa tätige Sozialisten. [71]

Friedrich Engels , den Marx 1844 kennenlernte; Die beiden wurden lebenslange Freunde und Mitarbeiter.

Am 28. August 1844 traf Marx im Café de la Régence den deutschen Sozialisten Friedrich Engels und begann eine lebenslange Freundschaft. [72] Engels zeigte Marx seinen kürzlich veröffentlichten The Condition of the Working Class in England im Jahr 1844 , [73] [74] überzeugte Marx davon, dass die Arbeiterklasse der Agent und das Instrument der letzten Revolution in der Geschichte sein würde. [75] [76] Bald arbeiteten Marx und Engels an einer Kritik an den philosophischen Ideen von Marx 'ehemaligem Freund Bruno Bauer . Dieses Werk wurde 1845 als The Holy Family veröffentlicht . [77] [78]Obwohl Marx Bauer gegenüber kritisch war, wurde er zunehmend von den Ideen der jungen Hegelianer Max Stirner und Ludwig Feuerbach beeinflusst , aber schließlich gaben Marx und Engels auch den Feuerbachschen Materialismus auf. [79]

Während der Zeit , dass er in 38 Rue Vaneau in Paris (von Oktober 1843 bis Januar 1845) lebte, [80] Marx engagierte in einem intensiven Studium der politischen Ökonomie ( Adam Smith , David Ricardo , James Mill , usw. ) , [81] die französischen Sozialisten (insbesondere Claude Henri St. Simon und Charles Fourier ) [82] und die Geschichte Frankreichs. [83] Das Studium der politischen Ökonomie ist eine Studie, die Marx für den Rest seines Lebens verfolgen würde [84] und die zu seiner wichtigsten wirtschaftlichen Arbeit führen würde - der dreibändigen Reihe Das Kapital. [85] Der Marxismus basiert zu einem großen Teil auf drei Einflüssen: Hegels Dialektik, dem französischen utopischen Sozialismus und der englischen Wirtschaft. Zusammen mit seinem früheren Studium von Hegels Dialektik bedeutete das Studium, das Marx während dieser Zeit in Paris durchführte, dass alle Hauptkomponenten des "Marxismus" im Herbst 1844 vorhanden waren. [86] Marx wurde ständig von seinem Studium von entfernt politische Ökonomie - nicht nur durch die üblichen täglichen Anforderungen der Zeit, sondern auch durch die Herausgabe einer radikalen Zeitung und später durch die Organisation und Leitung der Bemühungen einer politischen Partei während Jahren potenziell revolutionärer Volksaufstände der Bürger. Trotzdem wurde Marx immer wieder zu seinen Wirtschaftsstudien zurückgezogen: Er suchte "das Innenleben des Kapitalismus verstehen ".[83]

Ein Umriss des "Marxismus" hatte sich Ende 1844 definitiv in den Gedanken von Karl Marx gebildet. In der Tat waren viele Merkmale der marxistischen Sicht der politischen Ökonomie der Welt sehr detailliert ausgearbeitet worden, aber Marx musste alle Details aufschreiben seiner wirtschaftlichen Weltanschauung, um die neue Wirtschaftstheorie in seinem eigenen Kopf weiter zu klären. [87] Dementsprechend schrieb Marx die wirtschaftlichen und philosophischen Manuskripte . [88] Diese Manuskripte behandelten zahlreiche Themen und schilderten Marx 'Konzept der entfremdeten Arbeit . [89]Bis zum Frühjahr 1845 hatte sein fortwährendes Studium der politischen Ökonomie, des Kapitals und des Kapitalismus Marx jedoch zu der Überzeugung geführt, dass die neue politische Wirtschaftstheorie, für die er eintrat - der wissenschaftliche Sozialismus - auf der Grundlage einer gründlich entwickelten materialistischen Sichtweise aufgebaut werden musste der Welt. [90]

Die ökonomischen und philosophischen Manuskripte von 1844 waren zwischen April und August 1844 geschrieben worden, aber bald erkannte Marx, dass die Manuskripte von einigen inkonsistenten Ideen Ludwig Feuerbachs beeinflusst worden waren. Dementsprechend erkannte Marx die Notwendigkeit, mit Feuerbachs Philosophie zugunsten des historischen Materialismus zu brechen, und so schrieb Marx ein Jahr später (im April 1845) nach seinem Umzug von Paris nach Brüssel seine elf " Thesen über Feuerbach ". [91] Die "Thesen über Feuerbach" sind am bekanntesten für These 11, in der es heißt, dass "Philosophen die Welt nur auf verschiedene Arten interpretiert haben, es geht darum, sie zu ändern". [89] [92] Diese Arbeit enthält Marx 'Kritik am Materialismus(um kontemplativ zu sein), Idealismus (um die Praxis auf die Theorie zu reduzieren) und insgesamt Philosophie (um die abstrakte Realität über die physische Welt zu stellen). [89] Damit wurde der erste Einblick in Marx ' historischen Materialismus gewährt , ein Argument, dass die Welt nicht durch Ideen, sondern durch tatsächliche, physische, materielle Aktivität und Praxis verändert wird. [89] [93] 1845 schloss die französische Regierung auf Ersuchen des preußischen Königs Vorwärts! mit dem Innenminister François Guizot , der Marx aus Frankreich vertreibt. [94] Zu diesem Zeitpunkt zog Marx von Paris nach Brüssel, wo Marx hoffte, sein Studium des Kapitalismus und der politischen Ökonomie wieder fortzusetzen.

Brüssel: 1845–1848

Die erste Ausgabe des Manifests der Kommunistischen Partei , 1848 in deutscher Sprache veröffentlicht

Marx konnte weder in Frankreich bleiben noch nach Deutschland ziehen und beschloss im Februar 1845, nach Brüssel in Belgien auszuwandern. Um jedoch in Belgien zu bleiben, musste er sich verpflichten, nichts zum Thema zeitgenössische Politik zu veröffentlichen. [94] In Brüssel verband sich Marx mit anderen im Exil lebenden Sozialisten aus ganz Europa, darunter Moses Hess , Karl Heinzen und Joseph Weydemeyer . Im April 1845 zog Engels von Barmen in Deutschland nach Brüssel, um sich Marx und dem wachsenden Kader von Mitgliedern der Liga der Gerechten anzuschließen, die jetzt in Brüssel ein Zuhause suchen. [94] [95] Später verließ Mary Burns , Engels 'langjährige Begleiterin, Manchester, England, um sich Engels in Brüssel anzuschließen. [96]

Mitte Juli 1845 verließen Marx und Engels Brüssel nach England, um die Führer der Chartisten , einer Arbeiterbewegung in Großbritannien, zu besuchen . Dies war Marx 'erste Reise nach England und Engels war ein idealer Führer für die Reise. Engels hatte bereits zwei Jahre in Manchester von November 1842 [97] bis August 1844 gelebt. [98] Engels kannte nicht nur bereits die englische Sprache, [99] er hatte auch eine enge Beziehung zu vielen Chartistenführern aufgebaut. [99] In der Tat war Engels als Reporter für viele Chartisten und sozialistische englische Zeitungen tätig. [99] Marx nutzte die Reise als Gelegenheit, um die wirtschaftlichen Ressourcen zu untersuchen, die für das Studium in verschiedenen Bibliotheken in London und Manchester zur Verfügung stehen.[100]

In Zusammenarbeit mit Engels begann Marx auch, ein Buch zu schreiben, das oft als seine beste Behandlung des Konzepts des historischen Materialismus , der deutschen Ideologie, angesehen wird . [101] In dieser Arbeit brach Marx mit Ludwig Feuerbach , Bruno Bauer , Max Stirner und dem Rest der jungen Hegelianer, während er auch mit Karl Grün und anderen "wahren Sozialisten" brach, deren Philosophien teilweise noch auf "Idealismus" beruhten. . In der deutschen Ideologie haben Marx und Engels schließlich ihre Philosophie vervollständigt, die ausschließlich auf dem Materialismus als einziger motorischer Kraft in der Geschichte beruhte. [102] Deutsche Ideologieist in einer humorvoll satirischen Form geschrieben, aber selbst diese satirische Form hat das Werk nicht vor der Zensur bewahrt. Wie so viele andere frühe Schriften von ihm würde die deutsche Ideologie zu Marx 'Lebzeiten nicht und erst 1932 veröffentlicht werden. [89] [103] [104]

Nach Abschluss der deutschen Ideologie wandte sich Marx einer Arbeit zu, die seine eigene Position in Bezug auf "Theorie und Taktik" einer wahrhaft "revolutionären proletarischen Bewegung", die vom Standpunkt einer wahrhaft "wissenschaftlich-materialistischen" Philosophie aus operiert, klarstellen sollte. [105]Diese Arbeit sollte eine Unterscheidung zwischen den utopischen Sozialisten und Marx 'eigener wissenschaftlich-sozialistischer Philosophie treffen. Während die Utopisten glaubten, dass die Menschen einzeln überredet werden müssen, sich der sozialistischen Bewegung anzuschließen, so wie eine Person überredet werden muss, einen anderen Glauben anzunehmen, wusste Marx, dass die Menschen in den meisten Fällen dazu neigen würden, in Übereinstimmung mit ihrem Glauben zu handeln Eigene wirtschaftliche Interessen, die eine ganze Klasse (in diesem Fall die Arbeiterklasse) mit einem breiten Appell an das beste materielle Interesse der Klasse ansprechen, wären der beste Weg, die breite Masse dieser Klasse zu mobilisieren, um eine Revolution zu machen und die Gesellschaft zu verändern. Dies war die Absicht des neuen Buches, das Marx plante, aber um das Manuskript an der Regierungszensur vorbei zu bringen, nannte er das Buch Die Armut der Philosophie (1847).[106] und bot es als Antwort auf die "kleinbürgerliche Philosophie" des französischen anarchistischen Sozialisten Pierre-Joseph Proudhon an, wie in seinem Buch The Philosophy of Poverty (1840)zum Ausdruck gebracht. [107]

Marx mit seinen Töchtern und Engels

Diese Bücher legten den Grundstein für Marx und Engels berühmtestes Werk, eine politische Broschüre, die seitdem allgemein als das kommunistische Manifest bekannt ist . Während seines Aufenthalts in Brüssel im Jahr 1846 setzte Marx seine Verbindung mit der geheimen radikalen Organisation League of the Just fort . [108] Wie oben erwähnt, hielt Marx die Liga für eine radikale Organisation, die erforderlich war, um die europäische Arbeiterklasse zu einer Massenbewegung zu bewegen, die eine Revolution der Arbeiterklasse bewirken würde. [109] Um die Arbeiterklasse jedoch zu einer Massenbewegung zu organisieren, musste die Liga ihre "geheime" oder "unterirdische" Ausrichtung einstellen und als politische Partei offen agieren. [110]Mitglieder der Liga wurden schließlich in dieser Hinsicht überzeugt. Dementsprechend wurde die Liga im Juni 1847 durch ihre Mitgliedschaft in eine neue offene "oberirdische" politische Gesellschaft umgewandelt, die sich direkt an die Arbeiterklasse wandte. [111] Diese neue offene politische Gesellschaft wurde Kommunistische Liga genannt. [112] Sowohl Marx als auch Engels waren an der Ausarbeitung des Programms und der Organisationsprinzipien der neuen Kommunistischen Liga beteiligt . [113]

Ende 1847 begannen Marx und Engels, das zu schreiben, was ihr berühmtestes Werk werden sollte - ein Aktionsprogramm für die Kommunistische Liga . Das von Dezember 1847 bis Januar 1848 gemeinsam von Marx und Engels verfasste Kommunistische Manifest wurde erstmals am 21. Februar 1848 veröffentlicht. [114] Das Kommunistische Manifest legte die Überzeugungen des neuen Kommunistischen Bundes dar. Die Kommunistische Liga war keine Geheimgesellschaft mehr, sondern wollte der Öffentlichkeit Ziele und Absichten klar machen, anstatt ihre Überzeugungen zu verbergen, wie es die Liga der Gerechten getan hatte. [115] Die ersten Zeilen der Broschüre legen die Hauptgrundlage des Marxismus dar: "Die Geschichte aller bisher existierenden Gesellschaften ist die Geschichte der Klassenkämpfe". [116]Anschließend werden die Gegensätze untersucht, die Marx bei den Interessenkonflikten zwischen der Bourgeoisie (der wohlhabenden Kapitalistenklasse) und dem Proletariat (der industriellen Arbeiterklasse) geltend gemacht hat . Ausgehend davon liefert das Manifest das Argument dafür, warum der Kommunistische Bund im Gegensatz zu anderen sozialistischen und liberalen politischen Parteien und Gruppen zu dieser Zeit wirklich im Interesse des Proletariats handelte, um die kapitalistische Gesellschaft zu stürzen und durch den Sozialismus zu ersetzen . [117]

Später in diesem Jahr erlebte Europa eine Reihe von Protesten, Aufständen und oft gewaltsamen Umwälzungen, die als Revolutionen von 1848 bekannt wurden . [118] In Frankreich führte eine Revolution zum Sturz der Monarchie und zur Gründung der Französischen Zweiten Republik . [118] Marx unterstützte eine solche Aktivität und erhielt kürzlich von seinem Vater (der seit dem Tod seines Vaters im Jahr 1838 von seinem Onkel Lionel Philips zurückgehalten wurde) eine beträchtliche Erbschaft von entweder 6.000 [119] oder 5.000 Franken [120] [121], die er angeblich hatte nutzte ein Drittel davon, um belgische Arbeiter zu bewaffnen, die revolutionäre Aktionen planten. [121]Obwohl die Richtigkeit dieser Anschuldigungen umstritten ist, [119] [122] beschuldigte das belgische Justizministerium Marx, ihn anschließend verhaftet zu haben, und er war gezwungen, nach Frankreich zurückzukehren, wo er mit einer neuen republikanischen Regierung an der Macht glaubte, dass er dies tat wäre sicher. [121] [123]

Köln: 1848–1849

Marx ließ sich vorübergehend in Paris nieder, verlegte das Hauptquartier der Kommunistischen Liga in die Stadt und gründete einen deutschen Arbeiterclub mit verschiedenen dort lebenden deutschen Sozialisten. [124] der Hoffnung , die Revolution breitete sich auf Deutschland zu sehen, im Jahre 1848 Marx zurück nach Köln , wo er ein Flugblatt die Titel begann die Ausstellung Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland , [125] in dem er argumentierte , nur vier der zehn Punkte von das Kommunistische Manifest , das glaubt, dass die Bourgeoisie in Deutschland zu dieser Zeit die feudale Monarchie und Aristokratie stürzen muss, bevor das Proletariat die Bourgeoisie stürzen kann. [126]Am 1. Juni begann Marx mit der Veröffentlichung einer Tageszeitung, der Neuen Rheinischen Zeitung , die er durch sein jüngstes Erbe von seinem Vater finanzierte. Die Zeitung wurde entwickelt, um Nachrichten aus ganz Europa mit seiner eigenen marxistischen Interpretation von Ereignissen zu präsentieren. Sie zeigte Marx als Hauptautor und den dominierenden redaktionellen Einfluss. Trotz der Beiträge von Mitgliedern des Kommunistischen Bundes blieb es laut Friedrich Engels "eine einfache Diktatur von Marx". [127] [128] [129]

Während der Herausgeber der Zeitung wurden Marx und die anderen revolutionären Sozialisten regelmäßig von der Polizei belästigt, und Marx wurde mehrmals vor Gericht gestellt. Dabei wurden verschiedene Vorwürfe erhoben, darunter die Beleidigung des Generalstaatsanwalts, die Begehung eines Pressevergehens und die Anstiftung zu bewaffnetem Aufstand durch Steuerboykott. [130] [131] [132] [133] obwohl er jedes Mal freigesprochen wurde. [131] [133] [134] In der Zwischenzeit brach das demokratische Parlament in Preußen zusammen und der König Friedrich Wilhelm IV. Stellte ein neues Kabinett seiner reaktionären Anhänger vor, das konterrevolutionäre Maßnahmen ergriff, um linke und andere revolutionäre Elemente aus dem Land zu vertreiben . [130]Infolgedessen wurde die Neue Rheinische Zeitung bald unterdrückt und Marx wurde angewiesen, das Land am 16. Mai zu verlassen. [129] [135] Marx kehrte nach Paris zurück, das damals sowohl einer reaktionären Konterrevolution als auch einer Cholera- Epidemie ausgesetzt war, und wurde bald von den Stadtbehörden ausgewiesen, die ihn als politische Bedrohung betrachteten. Da seine Frau Jenny ihr viertes Kind erwartet und nicht nach Deutschland oder Belgien zurückkehren kann, suchte er im August 1849 Zuflucht in London. [136] [137]

Nach London ziehen und weiter schreiben: 1850–1860

Marx zog Anfang Juni 1849 nach London und blieb für den Rest seines Lebens in der Stadt. Das Hauptquartier der Kommunistischen Liga zog ebenfalls nach London. Im Winter 1849–1850 kam es jedoch zu einer Spaltung innerhalb der Reihen der Kommunistischen Liga, als eine von August Willich und Karl Schapper angeführte Fraktion innerhalb der Kommunistischen Liga begann, sich für einen sofortigen Aufstand einzusetzen. Willich und Schapper glaubten, dass, sobald die Kommunistische Liga den Aufstand initiiert hatte, die gesamte Arbeiterklasse aus ganz Europa "spontan" aufsteigen würde, um sich ihr anzuschließen, und so eine Revolution in ganz Europa schaffen würde. Marx und Engels protestierten, dass ein derartiger ungeplanter Aufstand der Kommunistischen Liga "abenteuerlich" sei und Selbstmord für die Kommunistische Liga bedeuten würde. [138]Ein solcher Aufstand wie der von der Schapper / Willich-Gruppe empfohlene würde von der Polizei und den Streitkräften der reaktionären Regierungen Europas leicht niedergeschlagen werden. Marx behauptete, dies würde das Schicksal der Kommunistischen Liga selbst bedeuten und argumentierte, dass Veränderungen in der Gesellschaft nicht über Nacht durch die Bemühungen und die Willenskraft einer Handvoll Männer erreicht werden. [138] Sie werden stattdessen durch eine wissenschaftliche Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen der Gesellschaft und durch den Übergang zur Revolution in verschiedenen Stadien der sozialen Entwicklung zustande gebracht. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase ( ca.1850), nach der Niederlage der Aufstände in ganz Europa im Jahr 1848, war er der Ansicht, dass der Kommunistische Bund die Arbeiterklasse ermutigen sollte, sich mit fortschrittlichen Elementen der aufstrebenden Bourgeoisie zu vereinen, um die feudale Aristokratie in Fragen zu besiegen, die Forderungen nach Regierungsreformen wie einer Verfassung beinhalten Republik mit frei gewählten Versammlungen und allgemeinem (männlichem) Wahlrecht. Mit anderen Worten, die Arbeiterklasse muss sich mit bürgerlichen und demokratischen Kräften zusammenschließen, um den erfolgreichen Abschluss der bürgerlichen Revolution herbeizuführen, bevor sie die Agenda der Arbeiterklasse und eine Revolution der Arbeiterklasse betont.

Nach einem langen Kampf, der die Kommunistische Liga zu ruinieren drohte, setzte sich Marx 'Meinung durch und schließlich verließ die Willich / Schapper-Gruppe die Kommunistische Liga. Inzwischen engagierte sich Marx auch stark in der sozialistischen Deutschen Arbeiterbildungsgesellschaft. [139] Die Gesellschaft hielt ihre Versammlungen in der Great Windmill Street in Soho , dem Unterhaltungsviertel im Zentrum von London, ab. [140] [141]Diese Organisation wurde auch von einem internen Kampf zwischen ihren Mitgliedern erschüttert, von denen einige Marx folgten, während andere der Schapper / Willich-Fraktion folgten. Die Probleme bei dieser internen Spaltung waren die gleichen, die bei der internen Spaltung innerhalb der Kommunistischen Liga aufgeworfen wurden, aber Marx verlor den Kampf mit der Schapper / Willich-Fraktion innerhalb der Deutschen Arbeiterbildungsgesellschaft und trat am 17. September 1850 aus der Gesellschaft aus. [142]

New York Daily Tribune und Journalismus

In der frühen Zeit in London widmete sich Marx fast ausschließlich seinem Studium, so dass seine Familie unter extremer Armut litt. [143] [144] Seine Haupteinnahmequelle war Engels, dessen eigene Quelle sein wohlhabender industrieller Vater war. [144] In Preußen konnte Marx als Herausgeber seiner eigenen Zeitung und als Mitwirkender für andere ideologisch ausgerichtete Personen sein Publikum, die Arbeiterklasse, erreichen. In London wandten er und Engels sich dem internationalen Journalismus zu, ohne finanzielle Mittel, um selbst eine Zeitung zu betreiben. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wurden sie von sechs Zeitungen aus England, den USA, Preußen , Österreich und Südafrika veröffentlicht. [145] Marx 'Haupteinkommen stammte aus seiner Arbeit als europäischer Korrespondent von 1852 bis 1862 für dieNew York Daily Tribune , [146] : 17 und produziert auch Artikel für "bürgerlichere" Zeitungen. Marx ließ seine Artikel von Wilhelm Pieper  [ de ] aus dem Deutschen übersetzen, bis seine Englischkenntnisse angemessen waren. [147]

Die New York Daily Tribune wurde im April 1841 von Horace Greeley gegründet . [148] Die Redaktion bestand aus fortschrittlichen bürgerlichen Journalisten und Verlegern, darunter George Ripley und der Chefredakteur Charles Dana . Dana, eine Fourieristin und eine Abolitionistin , war Marx 'Kontaktperson. Die Tribüne war für Marx ein Mittel, um eine transatlantische Öffentlichkeit zu erreichen, beispielsweise für seinen "versteckten Krieg" gegen Henry Charles Carey . [149] Die Zeitschrift hatte seit ihrer Gründung eine breite Anziehungskraft auf die Arbeiterklasse. bei zwei Cent war es günstig; [150]und mit ungefähr 50.000 Exemplaren pro Ausgabe war seine Auflage die größte in den Vereinigten Staaten. [146] : 14 Sein redaktionelles Ethos war fortschrittlich und seine Haltung gegen die Sklaverei spiegelte Greeleys wider. [146] : 82 Marx 'erster Artikel für das Papier über die britischen Parlamentswahlen wurde am 21. August 1852 veröffentlicht. [151]

Am 21. März 1857 teilte Dana Marx mit, dass aufgrund der wirtschaftlichen Rezession nur ein Artikel pro Woche bezahlt, veröffentlicht oder nicht; Die anderen würden nur bezahlt, wenn sie veröffentlicht würden. Marx hatte seine Artikel dienstags und freitags verschickt, aber im Oktober entließ die Tribune alle Korrespondenten in Europa mit Ausnahme von Marx und B. Taylor und reduzierte Marx auf einen wöchentlichen Artikel. Zwischen September und November 1860 wurden nur fünf veröffentlicht. Nach einem Zeitraum von sechs Monaten nahm Marx die Beiträge von September 1861 bis März 1862 wieder auf, als Dana ihm schrieb, dass aufgrund amerikanischer innerstaatlicher Angelegenheiten in der Tribune kein Platz mehr für Berichte aus London sei. [152] 1868 gründete Dana eine Konkurrenzzeitung, die New York Sun., bei dem er Chefredakteur war. [153] Im April 1857 lud Dana Marx ein, Artikel, hauptsächlich zur Militärgeschichte, in die New American Cyclopedia einzubringen , eine Idee von George Ripley, Danas Freund und Literaturredakteur der Tribune . Insgesamt wurden 67 Marx-Engels-Artikel veröffentlicht, von denen 51 von Engels verfasst wurden, obwohl Marx im British Museum einige Nachforschungen anstellte . [154] In den späten 1850er Jahren schwand das Interesse der amerikanischen Bevölkerung an europäischen Angelegenheiten und Marx 'Artikel wandten sich Themen wie der "Sklaverei-Krise" und dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs im Jahr 1861 im "Krieg zwischen den Staaten" zu. [155]Zwischen Dezember 1851 und März 1852 arbeitete Marx an seiner theoretischen Arbeit über die Französische Revolution von 1848 mit dem Titel Der achtzehnte Brumaire von Louis Napoleon . [156] Dabei untersuchte er Konzepte des historischen Materialismus , des Klassenkampfes , der Diktatur des Proletariats und des Sieges des Proletariats über den bürgerlichen Staat. [157]

Die 1850er und 1860er Jahren kann man sagen, eine philosophische Grenze markieren die Unterscheidung jungen Marx ‚s Hegelsche Idealismus und je mehr reifen Marx ‘ s [158] [159] [160] [161] wissenschaftliche Ideologie mit zugehörigem Struktur Marxismus . [161] Allerdings akzeptieren nicht alle Gelehrten diese Unterscheidung. [160] [162] Für Marx und Engels ihre Erfahrung mit den Revolutionen von 1848bis 1849 waren prägend in der Entwicklung ihrer Theorie der Wirtschaft und des historischen Fortschritts. Nach den "Misserfolgen" von 1848 schien der revolutionäre Impuls verbraucht zu sein und nicht ohne eine wirtschaftliche Rezession erneuert zu werden. Es kam zu Streitigkeiten zwischen Marx und seinen Mitkommunisten, die er als "Abenteurer" anprangerte. Marx hielt es für phantasievoll, vorzuschlagen, dass "Willenskraft" ausreichen könnte, um die revolutionären Bedingungen zu schaffen, wenn in Wirklichkeit die wirtschaftliche Komponente die notwendige Voraussetzung war. Die Rezession in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten im Jahr 1852 gab Marx und Engels Anlass zu Optimismus für revolutionäre Aktivitäten, doch diese Wirtschaft wurde als zu unreif für eine kapitalistische Revolution angesehen. Offene Gebiete an der Westgrenze Amerikas zerstreuten die Kräfte sozialer Unruhen. Außerdem,Eine in den Vereinigten Staaten auftretende Wirtschaftskrise würde nicht zu einer revolutionären Ansteckung der älteren Volkswirtschaften einzelner europäischer Nationen führen, die geschlossene Systeme waren, die an ihre nationalen Grenzen gebunden waren. Wenn das so genannteDie Panik von 1857 in den Vereinigten Staaten breitete sich weltweit aus, brach alle wirtschaftstheoretischen Modelle und war die erste wirklich globale Wirtschaftskrise. [163]

Die finanzielle Notwendigkeit hatte Marx 1844 gezwungen, das Wirtschaftsstudium abzubrechen und dreizehn Jahre für die Arbeit an anderen Projekten aufzuwenden. Er hatte immer versucht, zur Wirtschaft zurückzukehren. [ Zitat benötigt ]

First International und Das Kapital

Der erste Band von Das Kapital

Marx fort zu schreiben Artikel für die New York Daily Tribune , solange er sicher war , dass die Tribune ' s redaktionelle Politik noch fortschrittlich war. Der Abgang von Charles Dana aus der Zeitung Ende 1861 und die daraus resultierende Änderung in der Redaktion führten jedoch zu einer neuen redaktionellen Politik. [164] Die Tribune war nicht länger ein starkes abolitionistisches Papier, das sich einem vollständigen Sieg der Union widmete . Die neue Redaktion unterstützte einen sofortigen Frieden zwischen der Union und der Konföderationim Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten mit Sklaverei in der Konföderation intakt gelassen. Marx war mit dieser neuen politischen Position nicht einverstanden und musste sich 1863 als Schriftsteller für die Tribüne zurückziehen . [165]

1864 engagierte sich Marx in der International Workingmen's Association (auch als First International bekannt) [131], in deren Generalrat er 1864 zu Beginn gewählt wurde. [166] In dieser Organisation war Marx am Kampf gegen beteiligt Der anarchistische Flügel konzentrierte sich auf Michail Bakunin (1814–1876). [144] Obwohl Marx diesen Wettbewerb gewann, führte die von Marx unterstützte Verlegung des Sitzes des Generalrats von London nach New York im Jahr 1872 zum Niedergang der Internationale. [167] Das wichtigste politische Ereignis während der Existenz der Internationale war die Pariser Kommunevon 1871, als die Bürger von Paris gegen ihre Regierung rebellierten und die Stadt zwei Monate lang hielten. Als Reaktion auf die blutige Unterdrückung dieser Rebellion schrieb Marx eine seiner berühmtesten Broschüren, " Der Bürgerkrieg in Frankreich ", eine Verteidigung der Kommune. [168] [169]

Angesichts der wiederholten Misserfolge und Frustrationen der Arbeiterrevolutionen und -bewegungen versuchte Marx auch, den Kapitalismus zu verstehen, und verbrachte viel Zeit im Lesesaal des British Museum , um die Werke politischer Ökonomen und Wirtschaftsdaten zu studieren und zu reflektieren . [170] Bis 1857 hatte Marx über 800 Seiten Notizen und kurze Aufsätze über Kapital, Grundbesitz , Lohnarbeit, Staat und Außenhandel sowie den Weltmarkt gesammelt, obwohl dieses Werk erst 1939 unter dem Druck erschien Titel Umrisse der Kritik der politischen Ökonomie . [171] [172] [173]

1859 veröffentlichte Marx einen Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie , [174] seine erste ernsthafte wirtschaftliche Arbeit. Diese Arbeit sollte nur als Vorschau seines dreibändigen Das Kapital (englischer Titel: Kapital: Kritik der politischen Ökonomie ), die er zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen beabsichtigt. In einem Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie erweitert Marx die von David Ricardo vertretene Arbeitswerttheorie . Die Arbeit wurde begeistert aufgenommen und die Edition war schnell ausverkauft. [175]

Marx fotografiert von John Mayall, 1875

Der erfolgreiche Verkauf von A Contribution to the Critique of Political Economy veranlasste Marx Anfang der 1860er Jahre, die Arbeit an den drei großen Bänden zu beenden, aus denen sein wichtigstes Lebenswerk bestehen sollte - Das Kapital und die Theorien des Mehrwerts , in denen die Theoretiker der politischen Ökonomie diskutiert wurden insbesondere Adam Smith und David Ricardo . [144] Theorien des Mehrwerts werden oft als vierter Band von Das Kapital bezeichnet und bilden eine der ersten umfassenden Abhandlungen zur Geschichte des wirtschaftlichen Denkens . [176] 1867 erschien der erste Band von Das Kapitalwurde veröffentlicht, eine Arbeit, die den kapitalistischen Produktionsprozess analysierte. [177] Hier erarbeitete Marx seine Arbeitswerttheorie , die von Thomas Hodgskin beeinflusst worden war . Marx würdigte Hodgskins "bewundernswerte Arbeit" Labour Defended gegen die Ansprüche des Kapitals an mehr als einem Punkt in Das Kapital . [178]In der Tat zitierte Marx Hodgskin als Anerkennung der Entfremdung der Arbeit, die unter der modernen kapitalistischen Produktion auftrat. Es gab keine "natürliche Belohnung für einzelne Arbeit mehr. Jeder Arbeiter produziert nur einen Teil eines Ganzen, und jeder Teil hat keinen Wert oder Nutzen für sich selbst. Es gibt nichts, woran der Arbeiter festhalten und sagen kann:" Dies ist meine Produkt, das werde ich für mich behalten '". [179] In diesem ersten Band von Das Kapital skizzierte Marx seine Vorstellung von Mehrwert und Ausbeutung , die letztendlich zu einer sinkenden Profitrate und dem Zusammenbruch des industriellen Kapitalismus führen würde. [180] Forderung nach einer russischsprachigen Ausgabe von Das KapitalBald wurden 3.000 Exemplare des Buches in russischer Sprache gedruckt, das am 27. März 1872 veröffentlicht wurde. Bis zum Herbst 1871 war die gesamte erste Ausgabe der deutschsprachigen Ausgabe von Das Kapital ausverkauft und eine zweite Ausgabe wurde veröffentlicht.

Die Bände II und III von Das Kapital blieben bloße Manuskripte, an denen Marx für den Rest seines Lebens weiter arbeitete. Beide Bände wurden von Engels nach Marx 'Tod veröffentlicht. [144] Band II von Das Kapital wurde im Juli 1893 von Engels unter dem Namen Capital II: The Process of Circulation of Capital erstellt und veröffentlicht . [181] Band III von Das Kapital wurde ein Jahr später im Oktober 1894 unter dem Namen Capital III: Der Prozess der kapitalistischen Produktion als Ganzes veröffentlicht . [182] Theorien des Mehrwerts, abgeleitet aus den weitläufigen Wirtschaftsmanuskripten von 1861–1863 , eine SekundeEntwurf für Das Kapital , letzteres über die Bände 30–34 der gesammelten Werke von Marx und Engels . Insbesondere laufen Theorien des Mehrwerts vom letzten Teil des dreißigsten Bandes der gesammelten Werke bis zum Ende ihres zweiunddreißigsten Bandes; [183] [184] [185] Die größeren Wirtschaftsmanuskripte von 1861–1863 reichen vom Beginn des dreißigsten Bandes der gesammelten Werke bis zur ersten Hälfte ihres vierunddreißigsten Bandes. Die zweite Hälfte des vierunddreißigsten Bandes der gesammelten Werke besteht aus den erhaltenen Fragmenten der Wirtschaftsmanuskripte von 1863–1864 , die adritter Entwurf für Das Kapital , von dem ein großer Teil als Anhang zur Pinguin-Ausgabe von Das Kapital , Band I, enthalten ist. [186] 1905 und 1910 wurde eine deutschsprachige Kurzausgabe von Theories of Surplus Value veröffentlicht. Diese gekürzte Ausgabe wurde ins Englische übersetzt und 1951 in London veröffentlicht, aber die vollständige ungekürzte Ausgabe von Theories of Surplus Value wurde 1963 und 1971 in Moskau als "vierter Band" von Das Kapital veröffentlicht . [187]

Marx im Jahre 1882

Während des letzten Jahrzehnts seines Lebens verschlechterte sich Marx 'Gesundheit und er wurde unfähig zu den anhaltenden Anstrengungen, die seine frühere Arbeit geprägt hatten. [144] Es gelang ihm, die zeitgenössische Politik, insbesondere in Deutschland und Russland, wesentlich zu kommentieren. Seine Kritik am Gothaer Programm widersprach der Tendenz seiner Anhänger Wilhelm Liebknecht und August Bebel , im Interesse einer vereinten sozialistischen Partei Kompromisse mit dem Staatssozialismus von Ferdinand Lassalle einzugehen. [144] Diese Arbeit ist auch bemerkenswert für ein anderes berühmtes Marx-Zitat: " Von jedem nach seinen Fähigkeiten zu jedem nach seinen Bedürfnissen ". [188]

In einem Brief an Vera Zasulich vom 8. März 1881 erwog Marx die Möglichkeit, dass Russland die kapitalistische Entwicklungsstufe umgeht und den Kommunismus auf der Grundlage des gemeinsamen Eigentums an Land, das für das Dorf Mir charakteristisch ist, aufbaut . [144] [189] Während Marx zugab, dass Russlands ländliche "Gemeinde der Dreh- und Angelpunkt der sozialen Erneuerung in Russland ist", warnte er auch davor, dass das Mir als Mittel dienen könne, um direkt auf die sozialistische Bühne zu gelangen, ohne dass eine vorhergehende kapitalistische Bühne vorhanden sei "wäre zunächst notwendig, um die schädlichen Einflüsse zu beseitigen, die sie (die ländliche Gemeinde) von allen Seiten angreifen". [190]Angesichts der Beseitigung dieser schädlichen Einflüsse ließ Marx zu, dass "normale Bedingungen für die spontane Entwicklung" der ländlichen Gemeinde existieren könnten. [190] In demselben Brief an Vera Zasulich weist er jedoch darauf hin, dass "im Kern des kapitalistischen Systems ... die vollständige Trennung des Produzenten von den Produktionsmitteln liegt". [190]In einem der Entwürfe dieses Briefes offenbart Marx seine wachsende Leidenschaft für Anthropologie, motiviert durch seine Überzeugung, dass der zukünftige Kommunismus eine Rückkehr auf einer höheren Ebene zum Kommunismus unserer prähistorischen Vergangenheit sein würde. Er schrieb, dass "der historische Trend unserer Zeit die fatale Krise ist, die die kapitalistische Produktion in den europäischen und amerikanischen Ländern erlebt hat, wo sie ihren höchsten Höhepunkt erreicht hat, eine Krise, die in ihrer Zerstörung enden wird, in der Rückkehr der modernen Gesellschaft zu einer höhere Form des archaischsten Typs - kollektive Produktion und Aneignung ". Er fügte hinzu, dass "die Vitalität primitiver Gemeinschaften unvergleichlich größer war als die semitischer, griechischer, römischer usw. Gesellschaften und erst recht die moderner kapitalistischer Gesellschaften". [191]Vor seinem Tod bat Marx Engels, diese Ideen aufzuschreiben, die 1884 unter dem Titel Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates veröffentlicht wurden .

Persönliches Leben

Familie

Jenny Carolina und Jenny Laura Marx (1869): Alle Marx-Töchter wurden zu Ehren ihrer Mutter Jenny von Westphalen Jenny genannt.

Marx und von Westphalen hatten sieben Kinder zusammen, aber teilweise aufgrund der schlechten Bedingungen, unter denen sie in London lebten, überlebten nur drei das Erwachsenenalter. [192] Die Kinder waren: Jenny Caroline (m. Longuet; 1844–1883); Jenny Laura (m. Lafargue; 1845–1911); Edgar (1847–1855); Henry Edward Guy ("Guido"; 1849–1850); Jenny Eveline Frances ("Franziska"; 1851–1852); Jenny Julia Eleanor (1855–1898) und eine weitere, die starb, bevor sie benannt wurde (Juli 1857). Laut seinem Schwiegersohn Paul Lafargue war Marx ein liebevoller Vater. [193] Im Jahr 1962 gab es Behauptungen , dass Marx einen Sohn gezeugt, Freddy, [194] aus der Ehe von seiner Haushälterin,Helene Demuth , [195] aber die Behauptung wird wegen fehlender dokumentierter Beweise bestritten. [196]

Marx benutzte häufig Pseudonyme, oft bei der Anmietung eines Hauses oder einer Wohnung, um es den Behörden anscheinend schwerer zu machen, ihn aufzuspüren. Während er in Paris war, benutzte er den von "Monsieur Ramboz", während er in London seine Briefe als "A. Williams" unterschrieb. Seine Freunde nannten ihn wegen seiner dunklen Hautfarbe und seines schwarzen lockigen Haares "Moor", während er seine Kinder ermutigte, ihn "Old Nick" und "Charley" zu nennen. [197] Er verlieh seinen Freunden und seiner Familie auch Spitznamen und Pseudonyme und bezeichnete Friedrich Engels als "General", seine Haushälterin Helene als "Lenchen" oder "Nym", während eine seiner Töchter, Jennychen, als "General" bezeichnet wurde "Qui Qui, Kaiser von China " und eine andere, Laura, war bekannt als "Kakadou "oder" der Hottentotte ".[197]

Gesundheit

Obwohl Marx Alkohol getrunken hatte, bevor er in den 1830er Jahren der Trier Tavern Club Trinkgesellschaft beitrat [ wann? ] , nachdem er dem Club beigetreten war, begann er stärker zu trinken und tat dies sein ganzes Leben lang. [40]

Marx war von schlechter Gesundheit betroffen (was er selbst als "das Elend der Existenz" bezeichnete) [198]und verschiedene Autoren haben versucht, es zu beschreiben und zu erklären. Sein Biograf Werner Blumenberg führte es auf Leber- und Gallenprobleme zurück, die Marx 1849 hatte und von denen er danach nie mehr frei war, was durch einen ungeeigneten Lebensstil noch verstärkt wurde. Die Anfälle waren häufig mit Kopfschmerzen, Augenentzündungen, Neuralgien im Kopf und rheumatischen Schmerzen verbunden. Eine schwere nervöse Störung trat 1877 auf und langwierige Schlaflosigkeit war eine Folge, die Marx mit Betäubungsmitteln bekämpfte. Die Krankheit wurde durch übermäßige nächtliche Arbeit und fehlerhafte Ernährung verschlimmert. Marx mochte hoch gewürzte Gerichte, geräucherten Fisch, Kaviar und eingelegte Gurken, "von denen keine gut für Leberpatienten ist", aber er mochte auch Wein und Liköre und rauchte eine enorme Menge ", und da er kein Geld hatte, war es normalerweise so Zigarren von schlechter Qualität ". Ab 1863 beklagte sich Marx viel über Furunkel:"Diese sind bei Leberpatienten sehr häufig und können auf die gleichen Ursachen zurückzuführen sein".[199] Die Abszesse waren so schlimm, dass Marx weder aufrecht sitzen noch arbeiten konnte. Laut Blumenberg tritt Marx 'Reizbarkeit häufig bei Leberpatienten auf:

Die Krankheit betonte bestimmte Merkmale in seinem Charakter. Er argumentierte schneidend, seine beißende Satire schrumpfte nicht bei Beleidigungen und sein Gesichtsausdruck konnte unhöflich und grausam sein. Obwohl Marx im Allgemeinen blindes Vertrauen in seine engsten Freunde hatte, beklagte er sich selbst, dass er selbst ihnen gegenüber manchmal zu misstrauisch und ungerecht sei. Seine Urteile, nicht nur über Feinde, sondern auch über Freunde, waren manchmal so hart, dass noch weniger sensible Menschen Anstoß nahmen ... Es muss nur wenige gegeben haben, die er nicht so kritisierte ... nicht einmal Engels war eine Ausnahme. [200]

Laut dem Princeton-Historiker JE Seigel hatte Marx in seinen späten Teenagerjahren möglicherweise eine Lungenentzündung oder Pleuritis, deren Auswirkungen dazu führten, dass er vom preußischen Militärdienst befreit wurde. Im späteren Leben während der Arbeit an Das Kapital (das er nie abgeschlossen hat), [201]Marx litt unter drei Leiden. Eine Lebererkrankung, wahrscheinlich erblich bedingt, wurde durch Überlastung, schlechte Ernährung und Schlafmangel verschlimmert. Eine Entzündung der Augen wurde durch zu viel Arbeit in der Nacht verursacht. Ein drittes Leiden, der Ausbruch von Karbunkeln oder Furunkeln, "wurde wahrscheinlich durch die allgemeine körperliche Schwäche verursacht, zu der die verschiedenen Merkmale von Marx 'Lebensstil - Alkohol, Tabak, schlechte Ernährung und Schlafstörungen - beitrugen. Engels ermahnte Marx häufig dazu dieses gefährliche Regime ändern ". In Professor Siegels These könnte das, was hinter diesem strafenden Opfer seiner Gesundheit steckt, Schuld an Selbstbeteiligung und Egoismus gewesen sein, die ursprünglich von seinem Vater in Karl Marx hervorgerufen wurden. [202]

2007 stellte der Dermatologe Sam Shuster von der Newcastle University eine Retrodiagnose der Marx-Hautkrankheit vor. Für Shuster war die wahrscheinlichste Erklärung, dass Marx nicht an Leberproblemen litt, sondern an Hidradenitis suppurativa , einem wiederkehrenden Infektionszustand, der auf eine Verstopfung der apokrinen Gänge zurückzuführen ist Öffnung in Haarfollikel. Dieser Zustand, der in der englischen medizinischen Literatur erst 1933 beschrieben wurde (daher Marx 'Ärzten nicht bekannt gewesen wäre), kann Gelenkschmerzen (die fälschlicherweise als rheumatische Störung diagnostiziert werden könnten) und schmerzhafte Augenerkrankungen hervorrufen. Um zu seiner Retrodiagnose zu gelangen, betrachtete Shuster das Hauptmaterial: die Marx-Korrespondenz, die in den 50 Bänden der gesammelten Werke von Marx / Engels veröffentlicht wurde . Dort "waren die Hautläsionen, obwohl sie von Marx, seiner Frau und seinen Ärzten" Furunkel "," Furunkel "und" Karbunkel "genannt wurden, für diese Diagnose zu hartnäckig, wiederkehrend, destruktiv und ortsspezifisch". Die Stellen der hartnäckigen "Karbunkel" wurden wiederholt in den Achselhöhlen, Leisten, Perianal ,Genital ( Penis undHodensack ) und suprapubische Regionen und innere Oberschenkel, "bevorzugte Stellen der Hidradenitis suppurativa". Professor Shuster behauptete, die Diagnose "kann jetzt endgültig gestellt werden". [203]

Shuster ging weiter auf die möglichen psychosozialen Auswirkungen der Krankheit ein und stellte fest, dass die Haut ein Kommunikationsorgan ist und dass Hidradenitis suppurativa viel psychische Belastung hervorruft, einschließlich Abscheu und Ekel und Depression des Selbstbildes, der Stimmung und des Wohlbefindens für die Shuster "viele Beweise" in der Marx-Korrespondenz gefunden hat. Professor Shuster fragte sich weiter, ob die mentalen Auswirkungen der Krankheit Marx 'Arbeit beeinflussten und half ihm sogar, seine Entfremdungstheorie zu entwickeln . [204]

Tod

Grab von Karl Marx , East Highgate Cemetery , London

Nach dem Tod seiner Frau Jenny im Dezember 1881 entwickelte Marx einen Katarrh , der ihn in den letzten 15 Monaten seines Lebens krank hielt. Es brachte schließlich die Bronchitis und Pleuritis mit sich , die ihn am 14. März 1883 in London töteten, als er im Alter von 64 Jahren als Staatenloser starb . [205] Familie und Freunde in London begruben seinen Körper am 17. März auf dem Highgate Cemetery (East) in London März 1883 in einem Gebiet, das Agnostikern und Atheisten vorbehalten ist ( George Eliots Grab befindet sich in der Nähe). Laut Francis Wheen gab es bei seiner Beerdigung zwischen neun und elf Trauernde, [206] [207]Forschungen aus zeitgenössischen Quellen identifizieren jedoch dreizehn namentlich genannte Personen, die an der Beerdigung teilnehmen. Sie waren Friedrich Engels , Eleanor Marx , Edward Aveling , Paul Lafargue , Charles Longuet , Helene Demuth , Wilhelm Liebknecht , Gottlieb Lemke , Friedrich Lessner , G. Lochner, Sir Ray Lankester , Carl Schorlemmer und Ernest Radford . [208] Ein zeitgenössischer Zeitungsbericht behauptet, dass 25 bis 30 Verwandte und Freunde an der Beerdigung teilgenommen haben. [209] Ein Autor in The Graphicbemerkte: 'Durch einen seltsamen Fehler ... wurde sein Tod zwei Tage lang nicht angekündigt und dann als in Paris stattgefunden. Am nächsten Tag kam die Korrektur aus Paris; und als seine Freunde und Anhänger zu seinem Haus in Haverstock Hill eilten , um die Zeit und den Ort der Beerdigung zu erfahren, erfuhren sie, dass er sich bereits im kalten Boden befand. Ohne diese Geheimhaltung und Eile wäre zweifellos eine große Volksdemonstration über seinem Grab abgehalten worden. [210]

Bei seiner Beerdigung sprachen mehrere seiner engsten Freunde, darunter Wilhelm Liebknecht und Friedrich Engels. Engels 'Rede beinhaltete die Passage:

Am 14. März, um viertel vor drei nachmittags, hörte der größte lebende Denker auf zu denken. Er war kaum zwei Minuten allein gewesen, und als wir zurückkamen, fanden wir ihn in seinem Sessel, friedlich eingeschlafen - aber für immer. [211]

Marx 'überlebende Töchter Eleanor und Laura sowie Charles Longuet und Paul Lafargue , Marx' zwei französische sozialistische Schwiegersöhne, waren ebenfalls anwesend. [207] Er war von seiner Frau und seiner ältesten Tochter verstorben, die einige Monate zuvor im Januar 1883 gestorben war. Liebknecht, Gründer und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, hielt eine Rede auf Deutsch und Longuet, eine prominente Persönlichkeit in der französischen Arbeiterbewegung machte eine kurze Erklärung auf Französisch. [207] Zwei Telegramme von Arbeiterparteien in Frankreich und Spanien [ welche? ] wurden auch vorgelesen. [207]Zusammen mit Engels 'Rede bildete dies das gesamte Programm der Beerdigung. [207] Zu den Nicht-Verwandten, die an der Beerdigung teilnahmen, gehörten drei kommunistische Mitarbeiter von Marx: Friedrich Lessner, der nach dem kommunistischen Prozess in Köln von 1852 drei Jahre lang inhaftiert war ; G. Lochner, den Engels als "altes Mitglied der Kommunistischen Liga" bezeichnete; und Carl Schorlemmer , Professor für Chemie in Manchester, Mitglied der Royal Society und kommunistischer Aktivist, der an der badischen Revolution von 1848 beteiligt war . [207] Ein weiterer Teilnehmer der Beerdigung war Ray Lankester , ein britischer Zoologe, der später ein prominenter Akademiker werden sollte. [207]

Marx hinterließ einen persönlichen Nachlass im Wert von 250 GBP (entspricht 25.365 GBP im Jahr 2019 [212] ). [213] Nach seinem eigenen Tod im Jahr 1895 hinterließ Engels Marx 'zwei überlebenden Töchtern einen "bedeutenden Teil" seines beträchtlichen Nachlasses (im Jahr 2011 mit 4,8 Millionen US-Dollar bewertet). [194]

Marx und seine Familie wurden im November 1954 an einem neuen Ort in der Nähe beigesetzt. Das am 14. März 1956 enthüllte Grab an dem neuen Ort [214] trägt die geschnitzte Botschaft: " Arbeiter aller Länder vereinen sich ", die letzte Zeile des Kommunisten Manifest ; und ab der 11. " These über Feuerbach " (herausgegeben von Engels) "haben die Philosophen die Welt nur auf verschiedene Weise interpretiert - es geht jedoch darum, sie zu ändern". [215] Die Kommunistische Partei Großbritanniens (CPGB) ließ das Denkmal mit einer Porträtbüste von Laurence Bradshaw errichten, und Marx 'ursprüngliches Grab war nur bescheiden verziert.[215] Schwarzer Bürgerrechtler und CPGB-AktivistClaudia Jones wurde später neben Karl Marx 'Grab beigesetzt.

Der marxistische Historiker Eric Hobsbawm bemerkte: "Man kann nicht sagen, dass Marx gescheitert ist", denn obwohl er in Großbritannien keine große Anhängerschaft von Jüngern erreicht hatte, hatten seine Schriften bereits begonnen, die linken Bewegungen in Deutschland und Russland zu beeinflussen. Innerhalb von 25 Jahren nach seinem Tod gewannen die kontinentaleuropäischen sozialistischen Parteien, die Marx 'Einfluss auf ihre Politik anerkannten, in den Ländern mit repräsentativen demokratischen Wahlen jeweils zwischen 15 und 47 Prozent . [216]

Habe gedacht

Einflüsse

Marx 'Gedanken zeigen Einflüsse vieler Denker, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegels Philosophie [217]
  • Die klassische politische Ökonomie (Wirtschaft) von Adam Smith und David Ricardo , [218] sowie Jean Charles Léonard de Sismondi ‚s Kritik der Laissez-faire - Ökonomie und Analyse der prekären Lage des Proletariats [4]
  • Französisches sozialistisches Denken , [218] insbesondere das Denken von Jean-Jacques Rousseau , Henri de Saint-Simon , Pierre-Joseph Proudhon und Charles Fourier [219] [220]
  • Älteren deutschen philosophischen Materialismus unter den Junghegelianern , vor allem , dass von Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer , [79] sowie der Französisch Materialismus des späten 18. Jahrhunderts, darunter Diderot , Claude Adrien Helvétius und d'Holbach
  • Die Arbeiterklasse Analyse von Friedrich Engels , [75] sowie die frühen Beschreibungen der Klasse zur Verfügung gestellt von Französisch Liberalen und Saint-Simonisten wie François Guizot und Augustin Thierry
  • Marx 'jüdisches Erbe wurde als prägend sowohl für seine moralische Einstellung [221] als auch für seine materialistische Philosophie identifiziert . [222]

Marx 'Sicht der Geschichte, die als historischer Materialismus bezeichnet wurde ( von Engels und Lenin kontrovers als Philosophie des dialektischen Materialismus adaptiert ), zeigt zweifellos den Einfluss von Hegels Behauptung, man solle die Realität (und die Geschichte) dialektisch betrachten . [217] Hegel hatte jedoch idealistisch gedacht und Ideen in den Vordergrund gestellt, während Marx versuchte, die Dialektik materialistisch umzuschreiben und für den Vorrang der Materie vor der Idee einzutreten. [89] [217] Wo Hegel den "Geist" als treibende Geschichte ansah, sah Marx dies als unnötige Mystifizierung, die die Realität der Menschheit und ihre die Welt prägenden physischen Handlungen verdunkelte.[217] Er schrieb, dass der Hegelianismus die Bewegung der Realität auf den Kopf stellte und dass man sie auf die Beine stellen musste. [217] Trotz seiner Abneigung gegen mystische Begriffe verwendete Marxin mehreren seiner Werkedie gotische Sprache: Im Kommunistischen Manifest verkündet er: "Ein Gespenst verfolgt Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa sind ein heiliges Bündnis eingegangen um dieses Gespenst auszutreiben ", und in The Capital bezeichnet er Kapital als" Nekromantie , die die Produkte der Arbeit umgibt ". [223]

Obwohl Marx vom französischen sozialistischen und soziologischen Denken inspiriert war, [218] kritisierte er utopische Sozialisten und argumentierte, dass ihre bevorzugten kleinen sozialistischen Gemeinschaften an Marginalisierung und Armut gebunden wären und dass nur eine groß angelegte Veränderung des Wirtschaftssystems echte Veränderungen bewirken könne . [220]

Die anderen wichtigen Beiträge zu Marx 'Revision des Hegelianismus stammten aus Engels' Buch " Der Zustand der Arbeiterklasse in England" von 1844 , das Marx dazu veranlasste, die historische Dialektik als Klassenkonflikt zu verstehen und die moderne Arbeiterklasse als die fortschrittlichste zu betrachten Kraft für die Revolution [75] sowie vom Sozialdemokraten Friedrich Wilhelm Schulz , der in Die Bewegung der Produktion die Bewegung der Gesellschaft als "aus dem Widerspruch zwischen den Produktionskräften und der Produktionsweise fließend" bezeichnete. [5] [6]

Marx glaubte, Geschichte und Gesellschaft wissenschaftlich studieren und Tendenzen der Geschichte und das daraus resultierende Ergebnis sozialer Konflikte erkennen zu können. Einige Anhänger von Marx kamen daher zu dem Schluss, dass eine kommunistische Revolution unvermeidlich stattfinden würde. Marx behauptete jedoch im elften seiner " Thesen über Feuerbach ", dass "Philosophen die Welt nur auf verschiedene Weise interpretiert haben; es geht jedoch darum, sie zu ändern", und widmete sich eindeutig dem Versuch, die Welt zu verändern. [16] [215]

Marx 'Theorien inspirierten verschiedene Theorien und Disziplinen der Zukunft, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Kondratiev Welle und Kuznets schwingen
  • Theorie des Unterkonsums
  • Kreative Zerstörung
  • Krisentheorie
  • Quantitative Wirtschaftsgeschichte
  • Weltsystemtheorie

Philosophie und soziales Denken

Marx 'Polemik mit anderen Denkern ereignete sich oft durch Kritik und wurde daher als "der erste große Benutzer kritischer Methoden in den Sozialwissenschaften" bezeichnet. [217] [218] Er kritisierte die spekulative Philosophie und setzte Metaphysik mit Ideologie gleich. [224] Mit diesem Ansatz versuchte Marx, wichtige Erkenntnisse von ideologischen Vorurteilen zu trennen. [218] Dies unterschied ihn von vielen zeitgenössischen Philosophen. [16]

Menschliche Natur

Die Philosophen GWF Hegel und Ludwig Feuerbach , deren dialektische Ideen Marx stark beeinflussten

Wie Tocqueville, der einen gesichtslosen und bürokratischen Despotismus ohne identifizierbaren Despoten beschrieb, [225] brach Marx auch mit klassischen Denkern, die von einem einzigen Tyrannen sprachen, und mit Montesquieu , der die Natur des einzigen Despoten diskutierte. Stattdessen machte sich Marx daran, "den Despotismus des Kapitals" zu analysieren. [226] Grundsätzlich ging Marx davon aus, dass die menschliche Geschichte die Transformation der menschlichen Natur beinhaltet , die sowohl Menschen als auch materielle Objekte umfasst. [227] Menschen erkennen, dass sie sowohl ein tatsächliches als auch ein potentielles Selbst besitzen. [228] [229] Sowohl für Marx als auch für Hegel beginnt die Selbstentwicklung mit einer Erfahrung des InnerenEntfremdung aufgrund dieser Erkenntnis, gefolgt von der Erkenntnis, dass das tatsächliche Selbst als subjektiver Agent sein potentielles Gegenstück zu einem zu erfassenden Objekt macht . [229] Marx argumentiert weiter, dass das Subjekt durch das Formen der Natur [230] auf gewünschte Weise [231] das Objekt als sein eigenes nimmt und somit die Verwirklichung des Individuums als vollständig menschlich ermöglicht. Für Marx die menschliche Natur  - Gattungswesen oder Gattungswesen  - existiert als eine Funktion der menschlichen Arbeit. [228] [229] [231]Grundlegend für Marx 'Vorstellung von sinnvoller Arbeit ist die These, dass ein Subjekt, um sich mit seinem entfremdeten Objekt abzufinden, zunächst Einfluss auf wörtliche, materielle Objekte in der Welt des Subjekts nehmen muss. [232] Marx räumt ein, dass Hegel "die Natur der Arbeit erfasst und den objektiven Menschen versteht, authentisch, weil tatsächlich, als Ergebnis seiner eigenen Arbeit ", [233] aber die hegelsche Selbstentwicklung als übermäßig "spirituell" und abstrakt charakterisiert. [234]Marx weicht daher von Hegel ab, indem er darauf besteht, dass "die Tatsache, dass der Mensch ein körperliches, tatsächliches, empfindungsfähiges, objektives Wesen mit natürlichen Fähigkeiten ist, bedeutet, dass er tatsächliche, sinnliche Objekte für seine Natur als Objekte seines Lebensausdrucks hat oder nur kann sein Leben in tatsächlichen sinnlichen Objekten ausdrücken ". [232] Infolgedessen revidiert Marx die Hegelsche "Arbeit" in materielle " Arbeit " und im Kontext der menschlichen Fähigkeit, die Natur zu transformieren, den Begriff " Arbeitskraft ". [89]

Arbeit, Klassenkampf und falsches Bewusstsein

Die Geschichte aller bisher existierenden Gesellschaften ist die Geschichte der Klassenkämpfe.

-  Karl Marx, Das kommunistische Manifest [235]
Ein Denkmal für Marx und Engels in Shanghai, China

Marx hatte ein besonderes Interesse daran, wie Menschen mit ihrer eigenen Arbeitskraft umgehen. [236] Er schrieb ausführlich darüber in Bezug auf das Problem der Entfremdung . [237] Wie bei der Dialektik begann Marx mit einem hegelschen Begriff der Entfremdung, entwickelte jedoch eine materialistischere Konzeption. [236] Der Kapitalismus vermittelt soziale Produktionsverhältnisse (z. B. zwischen Arbeitern oder zwischen Arbeitern und Kapitalisten) durch Waren, einschließlich Arbeitskräfte, die auf dem Markt gekauft und verkauft werden. [236] Für Marx ist die Möglichkeit, dass man das Eigentum an seiner eigenen Arbeit - seiner Fähigkeit, die Welt zu verändern - aufgeben kann, gleichbedeutend mit einer Entfremdung von der eigenen Natur und ein spiritueller Verlust. [236]Marx beschrieb diesen Verlust als Warenfetischismus , bei dem die Dinge, die Menschen produzieren, Waren, ein eigenes Leben und eine eigene Bewegung zu haben scheinen, an die sich Menschen und ihr Verhalten lediglich anpassen. [238]

Der Warenfetischismus liefert ein Beispiel für das, was Engels " falsches Bewusstsein " nannte [239], das eng mit dem Verständnis der Ideologie zusammenhängt. Mit "Ideologie" meinten Marx und Engels Ideen, die die Interessen einer bestimmten Klasse zu einer bestimmten Zeit in der Geschichte widerspiegeln, die Zeitgenossen jedoch als universell und ewig betrachten. [240]Marx und Engels meinten nicht nur, dass solche Überzeugungen bestenfalls Halbwahrheiten sind, da sie eine wichtige politische Funktion erfüllen. Anders ausgedrückt, die Kontrolle, die eine Klasse über die Produktionsmittel ausübt, umfasst nicht nur die Produktion von Lebensmitteln oder Industriegütern, sondern auch die Produktion von Ideen (dies liefert eine mögliche Erklärung dafür, warum Mitglieder einer untergeordneten Klasse Ideen haben, die ihren Vorstellungen widersprechen eigene Interessen). [89] [241] Ein Beispiel für diese Art der Analyse ist Marx 'Verständnis von Religion, zusammengefasst in einer Passage aus dem Vorwort [242] zu seinem Beitrag von 1843 zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie :

Religiöses Leiden ist gleichzeitig Ausdruck echten Leidens und Protest gegen echtes Leid. Religion ist der Seufzer der unterdrückten Kreatur, das Herz einer herzlosen Welt und die Seele seelenloser Zustände. Es ist das Opium der Menschen. Die Abschaffung der Religion als illusorisches Glück der Menschen ist die Forderung nach ihrem wirklichen Glück. Sie aufzufordern, ihre Illusionen über ihren Zustand aufzugeben, bedeutet, sie aufzufordern, einen Zustand aufzugeben, der Illusionen erfordert. [243]

Während sein Gymnasium Abschlussarbeit am Gymnasium zu Trier  [ de ] argumentiert , dass Religion als primäres soziales Ziel hatte die Förderung der Solidarität , sieht hier Marx die soziale Funktion der Religion in Bezug auf der Hervorhebung / Erhaltung der politischen und wirtschaftlichen Status quo und Ungleichheit . [244]

Marx war ein ausgesprochener Gegner der Kinderarbeit , [245] sagen , dass britische Industrie „könnte aber live von Blut saugt, und das Blut der Kinder zu“, und die US - Kapital durch das „aktivierten Blut von Kindern“ finanziert wurde. [223] [246]

Wirtschaft, Geschichte und Gesellschaft

Aber Sie Kommunisten würden Gemeinschaft von Frauen einführen, schreit die ganze Bourgeoisie im Chor. Der Bourgeois sieht in seiner Frau ein bloßes Produktionsinstrument. Er hört, dass die Produktionsmittel gemeinsam genutzt werden sollen und natürlich zu keinem anderen Schluss kommen können, als dass das Los, allen gemeinsam zu sein, ebenfalls den Frauen obliegt. Er hat nicht einmal den Verdacht, dass der eigentliche Zweck darin besteht, den Status der Frau als bloßes Produktionsmittel abzuschaffen.

- Karl Marx, Das kommunistische Manifest [247]

Marx 'Gedanken zur Arbeit bezogen sich auf den Vorrang, den er der wirtschaftlichen Beziehung bei der Bestimmung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Gesellschaft einräumte (siehe auch wirtschaftlicher Determinismus ). [217] [220] [248] Die Akkumulation von Kapital prägt das soziale System . [220] Für Marx ging es beim sozialen Wandel um einen Konflikt zwischen gegensätzlichen Interessen, der im Hintergrund von wirtschaftlichen Kräften angetrieben wurde. [217] Dies wurde zur Inspiration für das Werk, das als Konflikttheorie bekannt ist . [248] In seinem Evolutionsmodell der Geschichte argumentierte er diese menschliche Geschichtebegann mit freier, produktiver und kreativer Arbeit, die im Laufe der Zeit erzwungen und entmenschlicht wurde, ein Trend, der im Kapitalismus am offensichtlichsten ist. [217] Marx bemerkte, dass dies kein absichtlicher Prozess sei, sondern dass kein Einzelner oder gar Staat gegen die Kräfte der Wirtschaft vorgehen könne. [220]

Die Organisation der Gesellschaft hängt von den Produktionsmitteln ab . Die Produktionsmittel sind alle Dinge, die zur Herstellung materieller Güter erforderlich sind, wie Land, natürliche Ressourcen und Technologie, aber keine menschliche Arbeit. Die Produktionsverhältnisse sind die sozialen Beziehungen, die Menschen eingehen, wenn sie die Produktionsmittel erwerben und nutzen. [248] Zusammen bilden diese die Produktionsweise, und Marx unterschied historische Epochen in Bezug auf die Produktionsweisen. Marx unterschied zwischen Basis und Überbau , wobei die Basis (oder Unterstruktur) das Wirtschaftssystem und der Überbau das kulturelle und politische System ist. [248] Marx betrachtete dieses Missverhältnis zwischen wirtschaftlicher und sozialer BasisÜberbau als Hauptquelle für soziale Störungen und Konflikte. [248]

Trotz Marx 'Betonung der Kritik am Kapitalismus und der Diskussion über die neue kommunistische Gesellschaft , die sie ersetzen sollte, wird seine explizite Kritik bewahrt, da er sie als eine im Vergleich zu den früheren ( Sklaverei und Feudalismus ) verbesserte Gesellschaft ansah . [89] Marx diskutiert Fragen der Moral und Gerechtigkeit nie klar , aber Wissenschaftler sind sich einig, dass seine Arbeit eine implizite Diskussion dieser Konzepte enthielt . [89]

Denkmal für Karl Marx in Moskau, dessen Inschrift lautet: " Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Wandbild von Diego Rivera mit Karl Marx im Nationalpalast von Mexiko-Stadt

Marx 'Sicht des Kapitalismus war zweiseitig. [89] [159] Einerseits stellte er in der tiefsten Kritik des 19. Jahrhunderts an den entmenschlichenden Aspekten dieses Systems fest, dass die bestimmenden Merkmale des Kapitalismus Entfremdung, Ausbeutung und wiederkehrende zyklische Depressionen sind, die zu Massenarbeitslosigkeit führen. Andererseits charakterisierte er den Kapitalismus als "revolutionierende, industrialisierende und universalisierende Qualitäten von Entwicklung, Wachstum und Progressivität" (womit Marx Industrialisierung, Urbanisierung, technologischen Fortschritt , gesteigerte Produktivität und Wachstum, Rationalität und wissenschaftliche Revolution meinte ), die für den Fortschritt verantwortlich sind . [89] [159][217] Marx betrachtete die Kapitalistenklasse als eine der revolutionärsten in der Geschichte, weil sie die Produktionsmittel mehr als jede andere Klasse in der Geschichte ständig verbesserte und für den Sturz des Feudalismus verantwortlich war . [220] [249] Der Kapitalismus kann ein beträchtliches Wachstum stimulieren, da der Kapitalist einen Anreiz hat, Gewinne in neue Technologien und Kapitalanlagen zu reinvestieren. [236]

Nach Marx nutzen die Kapitalisten den Unterschied zwischen dem Arbeitsmarkt und dem Markt für jede Ware, die der Kapitalist produzieren kann. Marx stellte fest, dass in praktisch jeder erfolgreichen Branche die Input-Unit-Kosten niedriger sind als die Output-Unit-Preise. Marx nannte den Unterschied " Mehrwert " und argumentierte, dass er auf Mehrwert basiert , dem Unterschied zwischen dem, was es kostet, die Arbeiter am Leben zu erhalten, und dem, was sie produzieren können. [89] Obwohl Marx Kapitalisten als Vampire beschreibt, die Arbeiterblut saugen, [217] stellt er fest, dass das Ziehen von Profit "keineswegs eine Ungerechtigkeit" ist [89] und dass Kapitalisten nicht gegen das System vorgehen können. [220]Das Problem ist die "Krebszelle" des Kapitals , die nicht als Eigentum oder Ausrüstung verstanden wird, sondern die Beziehungen zwischen Arbeitern und Eigentümern - das Wirtschaftssystem im Allgemeinen. [220]

Gleichzeitig betonte Marx, dass der Kapitalismus instabil und anfällig für periodische Krisen sei . [103] Er schlug vor, dass Kapitalisten im Laufe der Zeit immer mehr in neue Technologien und immer weniger in Arbeitskräfte investieren würden. [89] Da Marx glaubte, dass der Gewinn aus dem durch Arbeit angeeigneten Mehrwert resultiere, kam er zu dem Schluss, dass die Profitrate mit dem Wachstum der Wirtschaft sinken würde. [180] Marx glaubte , dass zunehmend schwere Krisen diesen interpunktieren würden Zyklus von Wachstum und Zusammenbruch. [180] Darüber hinaus glaubte er, dass dieser Prozess langfristig die Kapitalistenklasse bereichern und stärken und das Proletariat verarmen würde. [180] [220]In Abschnitt 1 des Kommunistischen Manifests beschreibt Marx den Feudalismus , den Kapitalismus und die Rolle, die interne soziale Widersprüche im historischen Prozess spielen:

Wir sehen dann: Die Produktions- und Tauschmittel, auf deren Grundlage sich die Bourgeoisie aufbaute, wurden in der feudalen Gesellschaft erzeugt. In einem bestimmten Stadium der Entwicklung dieser Produktions- und Austauschmittel, der Bedingungen, unter denen die feudale Gesellschaft produzierte und austauschte, wurden die feudalen Eigentumsverhältnisse nicht mehr mit den bereits entwickelten Produktivkräften vereinbar; Sie wurden so viele Fesseln. Sie mussten auseinander gerissen werden; Sie wurden auseinandergebrochen. An ihre Stelle trat der freie Wettbewerb, begleitet von einer darin angepassten sozialen und politischen Verfassung und dem wirtschaftlichen und politischen Einfluss der bürgerlichen Klasse. Eine ähnliche Bewegung findet vor unseren eigenen Augen statt ... Die der Gesellschaft zur Verfügung stehenden Produktivkräfte tendieren nicht mehr dazu, die Entwicklung der Bedingungen des bürgerlichen Eigentums voranzutreiben; andererseits,Sie sind zu mächtig für diese Bedingungen geworden, unter denen sie gefesselt sind, und sobald sie diese Fesseln überwinden, bringen sie Ordnung in die gesamte bürgerliche Gesellschaft und gefährden die Existenz von bürgerlichem Eigentum.[14]

Vor einer Fabrik in Oldham . Marx glaubte, dass Industriearbeiter (das Proletariat ) auf der ganzen Welt aufsteigen würden.

Marx glaubte, dass diese strukturellen Widersprüche innerhalb des Kapitalismus sein Ende erfordern und dem Sozialismus oder einer postkapitalistischen kommunistischen Gesellschaft weichen müssen:

Die Entwicklung der modernen Industrie schneidet daher das Fundament ab, auf dem die Bourgeoisie Produkte herstellt und aneignet. Was die Bourgeoisie also vor allem hervorbringt, sind ihre eigenen Gräber. Sein Fall und der Sieg des Proletariats sind ebenso unvermeidlich. [14]

Dank verschiedener vom Kapitalismus überwachter Prozesse wie der Urbanisierung sollte die Arbeiterklasse und das Proletariat zahlenmäßig wachsen und das Klassenbewusstsein entwickeln , um zu erkennen, dass sie das System verändern können und müssen. [217] [220] Marx glaubte, dass das Proletariat, wenn es die Produktionsmittel beschlagnahmen würde, soziale Beziehungen fördern würde, die allen gleichermaßen zugute kommen würden, die Ausbeutung der Klasse abschaffen und ein Produktionssystem einführen würde, das weniger anfällig für zyklische Krisen ist. [217] Marx argumentierte in The German Ideology, dass der Kapitalismus durch die organisierten Aktionen einer internationalen Arbeiterklasse enden wird:

Der Kommunismus ist für uns kein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, an das sich die Realität anpassen muss. Wir nennen den Kommunismus die wirkliche Bewegung, die den gegenwärtigen Zustand der Dinge aufhebt. Die Bedingungen dieser Bewegung ergeben sich aus den jetzt existierenden Räumlichkeiten. [250]

In dieser neuen Gesellschaft würde die Entfremdung enden und die Menschen könnten frei handeln, ohne an den Arbeitsmarkt gebunden zu sein. [180] Es wäre eine demokratische Gesellschaft, die die gesamte Bevölkerung entrechtet. [220] In einer solch utopischen Welt würde es auch wenig Bedarf für einen Staat geben, dessen Ziel es zuvor war, die Entfremdung durchzusetzen. [180] Marx theoretisierte, dass zwischen dem Kapitalismus und der Errichtung eines sozialistisch-kommunistischen Systems eine Periode der Diktatur des Proletariats existieren würde  - in der die Arbeiterklasse politische Macht besitzt und die Produktionsmittel gewaltsam sozialisiert. [220] Wie er in seiner Kritik des Gothaer Programms schrieb"Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Zeit der revolutionären Transformation der einen in die andere. Dem entspricht auch eine politische Übergangszeit, in der der Staat nichts anderes als die revolutionäre Diktatur des Proletariats sein kann." [251] Während er in einigen Ländern mit starken demokratischen institutionellen Strukturen (wie Großbritannien, den Vereinigten Staaten und den Niederlanden) die Möglichkeit eines friedlichen Übergangs zuließ, schlug er vor, dass in anderen Ländern, in denen Arbeitnehmer ihr Ziel nicht durch friedliche Ziele erreichen können bedeutet "der" Hebel unserer Revolution muss Kraft sein ". [252]

Internationale Beziehungen

Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz ( von 1953 bis 1990 als Karl-Marx-Stadt bekannt )

Marx betrachtete Russland als die größte konterrevolutionäre Bedrohung für die europäischen Revolutionen. [253] Während des Krimkrieges unterstützte Marx das Osmanische Reich und seine Verbündeten Großbritannien und Frankreich gegen Russland. [253] Er war absolut gegen den Panslawismus und betrachtete ihn als Instrument der russischen Außenpolitik. [253] Marx hatte die slawischen Nationen außer den Polen als "konterrevolutionär" angesehen. Marx und Engels im Februar 1849 in der Neuen Rheinischen Zeitung veröffentlicht :

Auf die sentimentalen Sätze über die Brüderlichkeit, die uns hier im Namen der konterrevolutionärsten Nationen Europas angeboten werden, antworten wir, dass der Hass auf Russen die primäre revolutionäre Leidenschaft unter den Deutschen war und ist; dass seit der Revolution [von 1848] der Hass auf Tschechen und Kroaten hinzugefügt wurde und dass wir nur durch den entschlossensten Einsatz des Terrors gegen diese slawischen Völker gemeinsam mit den Polen und Magyaren die Revolution schützen können. Wir wissen, wo sich die Feinde der Revolution konzentrieren, nämlich. In Russland und den slawischen Regionen Österreichs können uns keine feinen Sätze, keine Anspielungen auf eine undefinierte demokratische Zukunft für diese Länder davon abhalten, unsere Feinde als Feinde zu behandeln. Dann wird es einen Kampf geben, einen "unaufhaltsamen Kampf um Leben und Tod" gegen jene Slawen, die die Revolution verraten; ein vernichtender Kampf und rücksichtsloser Terror - nicht im Interesse Deutschlands, sondern im Interesse der Revolution! " [254]

Marx und Engels sympathisierten mit den Narodnik- Revolutionären der 1860er und 1870er Jahre. Als die russischen Revolutionäre Zar Alexander II. Von Russland ermordeten , drückte Marx die Hoffnung aus, dass das Attentat "die Bildung einer russischen Gemeinde" ankündigte. [255] Marx unterstützte die polnischen Aufstände gegen das zaristische Russland. [253] Er sagte in einer Rede in London im Jahr 1867:

Erstens ist die Politik Russlands unveränderlich ... Ihre Methoden, ihre Taktik, ihre Manöver mögen sich ändern, aber der Polarstern seiner Politik - die Weltherrschaft - ist ein Fixstern. In unserer Zeit kann nur eine zivilisierte Regierung, die über barbarische Massen herrscht, einen solchen Plan ausarbeiten und ausführen. ... Es gibt nur eine Alternative für Europa. Entweder wird die asiatische Barbarei unter der Führung der Moskauer wie eine Lawine um ihren Kopf platzen, oder sie muss Polen wieder herstellen, wodurch zwanzig Millionen Helden zwischen sich und Asien gestellt werden und ein Atemzug für die Erreichung seiner sozialen Erneuerung erlangt wird. [256]

CPI (M) Wandbild in Kerala , Indien

Marx unterstützte die Sache der irischen Unabhängigkeit . 1867 schrieb er Engels: "Früher hielt ich die Trennung Irlands von England für unmöglich. Ich halte sie jetzt für unvermeidlich. Die englische Arbeiterklasse wird niemals etwas erreichen, bis sie Irland losgeworden ist. ... Die englische Reaktion in England hatte es geschafft." seine Wurzeln ... in der Unterwerfung Irlands. " [257]

Marx verbrachte einige Zeit in Französisch-Algerien , das 1830 eingedrungen war und eine französische Kolonie bildete , und hatte die Gelegenheit, das Leben im kolonialen Nordafrika zu beobachten. Er schrieb über das koloniale Justizsystem, in dem "eine Form der Folter angewendet wurde (und dies geschieht" regelmäßig "), um den Arabern Geständnisse abzunehmen; natürlich wird dies (wie die Engländer in Indien) von der" Polizei "getan; der Richter soll überhaupt nichts darüber wissen. " [258] Marx war von der Arroganz vieler europäischer Siedler überraschtin Algier und schrieb in einem Brief: "Wenn ein europäischer Kolonist entweder als Siedler oder sogar geschäftlich unter den 'kleineren Rassen' wohnt, betrachtet er sich im Allgemeinen als noch unverletzlicher als den gutaussehenden William I. [einen preußischen König]. Wenn es um bloße Arroganz und Anmaßung gegenüber den 'kleineren Rassen' geht, übertreffen die Briten und Holländer die Franzosen. " [258]

In der Stanford Encyclopedia of Philosophy heißt es : "Marx 'Analyse des Kolonialismus als fortschrittliche Kraft, die eine rückständige feudale Gesellschaft modernisiert, klingt nach einer transparenten Rationalisierung der Fremdherrschaft. Sein Bericht über die britische Herrschaft spiegelt jedoch dieselbe Ambivalenz wider, die er gegenüber dem Kapitalismus zeigt In beiden Fällen erkennt Marx das immense Leid an, das beim Übergang von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft entstanden ist, und besteht darauf, dass der Übergang sowohl notwendig als auch letztendlich fortschrittlich ist. Er argumentiert, dass die Durchdringung des Außenhandels eine soziale Revolution in Indien auslösen wird. "" [259]

Marx diskutierte im Juni 1853 in der New York Herald Tribune über die britische Kolonialherrschaft in Indien :

Es kann kein Zweifel bestehen bleiben, dass das Elend, das die Briten Hindostan [Indien] zugefügt haben, wesentlich anders und unendlich intensiver ist als alle Hindostaner zuvor. England hat den gesamten Rahmen der indischen Gesellschaft zerstört, ohne dass Symptome einer Rekonstitution aufgetreten sind ... [jedoch] dürfen wir nicht vergessen, dass diese idyllischen Dorfgemeinschaften, so harmlos sie auch erscheinen mögen, immer die solide Grundlage des orientalischen Despotismus gewesen waren , dass sie den menschlichen Geist innerhalb des kleinstmöglichen Kompasses zurückhielten und ihn zum widerstandslosen Werkzeug des Aberglaubens machten. [258] [260]

Erbe

Karl Marx und Friedrich Engels Denkmal im Marx-Engels Forum , Berlin-Mitte , Deutschland
Karl-Marx-Statue in Trier, Deutschland

Marx 'Ideen haben die Weltpolitik und das intellektuelle Denken tiefgreifend beeinflusst. [16] [17] [261] [262] Anhänger von Marx haben oft untereinander darüber diskutiert, wie Marx 'Schriften zu interpretieren und seine Konzepte auf die moderne Welt anzuwenden sind. [263] Das Erbe von Marx 'Denken ist zwischen zahlreichen Tendenzen umstritten, von denen sich jede als Marx' genauester Interpret versteht. Im politischen Bereich gehören zu diesen Tendenzen Leninismus , Marxismus-Leninismus , Trotzkismus , Maoismus , Luxemburgismus und libertärer Marxismus . [263] Verschiedene Ströme haben sich auch in entwickeltakademischer Marxismus , oft unter dem Einfluss anderer Ansichten, was zu strukturalistischem Marxismus , historischem Marxismus, phänomenologischem Marxismus, analytischem Marxismus und hegelianischem Marxismus führt. [263]

Aus akademischer Sicht trug Marx 'Arbeit zur Geburt der modernen Soziologie bei. Er wurde neben Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud [264] als einer der drei Meister der " Schule des Verdachts " des 19. Jahrhunderts und zusammen mit Émile Durkheim und Max Weber als einer der drei Hauptarchitekten der modernen Sozialwissenschaft bezeichnet . [265] Im Gegensatz zu anderen Philosophen bot Marx Theorien an, die oft mit der wissenschaftlichen Methode getestet werden konnten . [16] Sowohl Marx als auch Auguste Comte machten sich daran, im Zuge der europäischen Entwicklung wissenschaftlich gerechtfertigte Ideologien zu entwickelnSäkularisierung und neue Entwicklungen in den Philosophien der Geschichte und Wissenschaft. Marx arbeitete in der Hegelschen Tradition und lehnte den soziologischen Positivismus von Comtean ab , um eine Wissenschaft der Gesellschaft zu entwickeln . [266] Karl Löwith betrachtete Marx und Søren Kierkegaard als die beiden größten philosophischen Nachfolger Hegels. [267] In der modernen soziologischen Theorie wird die marxistische Soziologie als eine der wichtigsten klassischen Perspektiven anerkannt. Jesaja Berlin betrachtet Marx als den wahren Begründer der modernen Soziologie, "soweit jeder den Titel beanspruchen kann". [268]Über die Sozialwissenschaften hinaus hat er auch ein bleibendes Erbe in Philosophie, Literatur, Kunst und Geisteswissenschaften. [269] [270] [271] [272]

Karte der Länder, die sich zwischen 1979 und 1983 nach der marxistisch-leninistischen oder maoistischen Definition als sozialistische Staaten deklarierten und die größte territoriale Ausdehnung der sozialistischen Staaten markierten

Sozialtheoretiker des 20. und 21. Jahrhunderts haben als Reaktion auf Marx zwei Hauptstrategien verfolgt. Ein Schritt bestand darin, es auf seinen analytischen Kern zu reduzieren, der als analytischer Marxismus bekannt ist. Ein weiterer, häufigerer Schritt bestand darin, die erklärenden Behauptungen von Marx 'Sozialtheorie zu verwässern und die "relative Autonomie" von Aspekten des sozialen und wirtschaftlichen Lebens zu betonen, die nicht direkt mit Marx' zentraler Erzählung der Interaktion zwischen der Entwicklung der "Produktionskräfte" und Marx zusammenhängen die Abfolge von "Produktionsweisen". Dies war die neomarxistische Theorie, die von Historikern übernommen wurde, die von Marx 'Sozialtheorie inspiriert waren, wie EP Thompson und Eric Hobsbawm .Es war auch eine Denkrichtung, die von Denkern und Aktivisten wie Antonio Gramsci verfolgt wurdedie versucht haben, die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der transformativen politischen Praxis im Lichte der marxistischen Sozialtheorie zu verstehen. [273] [274] [275] [276] Marx 'Ideen würden auch einen tiefgreifenden Einfluss auf nachfolgende Künstler und Kunstgeschichte haben, mit avantgardistischen Bewegungen in Literatur, bildender Kunst, Musik, Film und Theater. [277]

Politisch ist Marx 'Erbe komplexer. Während des gesamten 20. Jahrhunderts bezeichneten sich Revolutionen in Dutzenden von Ländern als "marxistisch" - insbesondere die russische Revolution , die zur Gründung der Sowjetunion führte . [278] Wichtige Führer der Welt, darunter Vladimir Lenin , [278] Mao Zedong , [279] Fidel Castro , [280] Salvador Allende , [281] Josip Broz Tito , [282] Kwame Nkrumah , [283] Jawaharlal Nehru , [284] Nelson Mandela , [285] Xi Jinping ,[286] Jean-Claude Juncker [286] [287] und Thomas Sankara [ Zitat erforderlich ] haben alle Marx als Einfluss zitiert. Über den Ort der marxistischen Revolutionen hinaus haben Marx 'Ideen die politischen Parteien weltweit informiert. [288] In Ländern, die mit einigen marxistischen Behauptungen in Verbindung gebracht werden, haben einige Ereignisse dazu geführt, dass politische Gegner Marx für Millionen von Todesfällen verantwortlich gemacht haben, [289] aber die Treue dieser verschiedenen Revolutionäre, Führer und Parteien von Marx 'Arbeit ist höchst umstritten und wurde abgelehnt. [290] auch von vielen Marxisten. [291]Es ist heute üblich, spezifisch zwischen dem Erbe und dem Einfluss von Marx und dem Erbe und dem Einfluss derer zu unterscheiden, die seine Ideen für politische Zwecke geprägt haben. [292] Andrew Lipow beschreibt Marx und seinen Mitarbeiter Friedrich Engels als "die Begründer des modernen revolutionären demokratischen Sozialismus". [293]

Marx bleibt sowohl relevant als auch kontrovers. Im Mai 2018, anlässlich seines 200. Geburtstages, wurde in seinem Geburtsort Trier eine 4,5 m hohe Statue des führenden chinesischen Bildhauers Wu Weishan enthüllt, die von der chinesischen Regierung gestiftet wurde . Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, verteidigte Marx 'Gedächtnis und sagte, dass Marx heute "für Dinge steht, für die er nicht verantwortlich ist und die er nicht verursacht hat, weil viele der Dinge, die er niedergeschrieben hat, in das Gegenteil umformuliert wurden". [287] [294] 2017 ein Spielfilm mit dem Titel Der junge Karl Marx mit Marx, seiner Frau Jenny Marxund Engels, unter anderen Revolutionären und Intellektuellen vor den Revolutionen von 1848 , erhielt gute Kritiken sowohl für seine historische Genauigkeit als auch für seine Brio im Umgang mit dem intellektuellen Leben. [295]

Ausgewählte Bibliographie

  • Der Unterschied zwischen der demokritischen und der epikureischen Naturphilosophie (Doktorarbeit), [296] 1841
  • Das philosophische Manifest der Historischen Rechtsschule , 1842
  • Kritik an Hegels Rechtsphilosophie , 1843
  • " Über die jüdische Frage ", 1843
  • " Notizen zu James Mill ", 1844
  • Wirtschafts- und Philosophische Manuskripte von 1844 , 1844
  • Die Heilige Familie , 1845
  • " Thesen über Feuerbach ", 1845
  • Die deutsche Ideologie , 1845
  • Die Armut der Philosophie , 1847
  • " Lohnarbeit und Kapital ", 1847
  • Manifest der Kommunistischen Partei , 1848
  • Die Klassenkämpfe in Frankreich , 1850
  • Der achtzehnte Brumaire von Louis Napoleon , 1852
  • Grundrisse , 1857
  • Ein Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie , 1859
  • Schriften zum US-Bürgerkrieg , 1861
  • Theorien des Mehrwerts , 3 Bände, 1862
  • " Wert, Preis und Gewinn ", 1865
  • Das Kapital , Band I ( Das Kapital ), 1867
  • " Der Bürgerkrieg in Frankreich ", 1871
  • " Kritik des Gothaer Programms ", 1875
  • "Notizen zu Adolph Wagner", 1883
  • Das Kapital , Band II (posthum von Engels veröffentlicht), 1885
  • Das Kapital , Band III (posthum von Engels veröffentlicht), 1894

Siehe auch

  • Kritik am Marxismus
  • Karl-Marx-Haus
  • Karl-Marx-Denkmal
  • Karl Marx im Film
  • Marxsche Klassentheorie
  • Marxsche Wirtschaft
  • Marx-Gedächtnisbibliothek
  • Marx 'Methode
  • Marx neu geladen
  • Mathematische Manuskripte von Karl Marx
  • Politische Wirtschaft
  • Pre-Marx-Sozialisten
  • Zeitleiste von Karl Marx
  • Giovanni Gentile
  • Adam Smith
  • 2807 Karl Marx

Verweise

  1. ^ Marx wurde 1862 Fellow der angesehenen Royal Society of Arts in London. Archiviert am 16. April 2018 in der Wayback Machine
  2. ^ a b "Klassiker: Karl Marx" . Willamette Universität. Archiviert vom Original am 16. April 2020 . Abgerufen am 31. August 2020 .
  3. ^ "(ARCH) Babbage Seiten" . Universität von Oxford. Archiviert vom Original am 22. Februar 2016 . Abgerufen am 14. Februar 2016 .
  4. ^ a b Chattopadhyay, Paresh (2016). Marx 'assoziierte Produktionsweise: Eine Kritik des Marxismus . Springer. S. 39–41.
  5. ^ a b Levine, Norman (2006). Divergierende Pfade: Die Hegelschen Grundlagen von Marx 'Methode . Lexington Bücher. p. 223.
  6. ^ a b Jonathan Sperber, Karl Marx: Ein Leben im 19. Jahrhundert , p. 144.
  7. ^ Hill, Lisa (2007). "Adam Smith, Adam Ferguson und Karl Marx über die Arbeitsteilung" . Zeitschrift für Klassische Soziologie . 7 (3): 339–66. doi : 10.1177 / 1468795X07082086 . S2CID 145447043 . Archiviert vom Original am 24. September 2020 . Abgerufen am 7. Oktober 2018 . 
  8. ^ Allen Oakley, Marx 'Kritik der politischen Ökonomie: 1844 bis 1860 Archiviert am 10. September 2015 in der Wayback Machine , Routledge, 1984, p. 51.
  9. ^ Marx & S. 397–99 .
  10. ^ Mehring, Franz, Karl Marx: Die Geschichte seines Lebens (Routledge, 2003) p. 75
  11. ^ John Bellamy Foster. "Marx 'Theorie des metabolischen Risses: Klassische Grundlagen für die Umweltsoziologie", American Journal of Sociology , Vol. 3 , No. 105, No. 2 (September 1999), S. 366–405.
  12. ^ Sperber 2013 , S. Kapitel 4.
  13. ^ Hobsbawm, Eric. "Marx, Karl Heinrich" . Oxford Dictionary of National Biography .
  14. ^ a b c Marx, K. und Engels, F. (1848). Der Kommunistische Manifest archivierten 2. September 2009 an der Wayback Machine
  15. ^ Karl Marx: Kritik des Gotha-Programms Archiviert am 27. Oktober 2007 auf der Wayback Machine .
  16. ^ a b c d e Calhoun 2002 , S. 23–24
  17. ^ a b "Marx der 'größte Denker ' des Jahrtausends " . BBC News World Online. 1. Oktober 1999. Aus dem Original am 2. September 2017 archiviert . Abgerufen am 23. November 2010 .
  18. ^ Roberto Mangabeira Unger . Freihandel neu gedacht: Die weltweite Arbeitsteilung und die Methode der Wirtschaft . Princeton: Princeton University Press, 2007.
  19. ^ John Hicks, "Kapitalkontroversen: Antike und Moderne." The American Economic Review 64.2 (Mai 1974) p. 307: "Die größten Ökonomen, Smith oder Marx oder Keynes, haben den Lauf der Geschichte verändert ..."
  20. ^ Joseph Schumpeter Zehn große Ökonomen: Von Marx bis Keynes. Band 26 der Bücher der Unwin University. Ausgabe 4, Taylor & Francis Group, 1952 ISBN 0-415-11078-5 , 978-0-415-11078-5 
  21. ^ Wenig, Daniel. "Marxismus und Methode" . Archiviert vom Original am 10. Dezember 2017 . Abgerufen am 10. Dezember 2017 .
  22. ^ Kim, Sung Ho (2017). Zalta, Edward N. (Hrsg.). "Max Weber" . Metaphysics Research Lab, Stanford University. Archiviert vom Original am 18. März 2019 . Abgerufen am 10. Dezember 2017 . Max Weber ist neben Karl Marx und Emil Durkheim als Hauptarchitekt der modernen Sozialwissenschaft bekannt. Cite journal requires |journal= (help)
  23. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 7; Wheen 2001 , S. 8, 12; McLellan 2006 , p. 1.
  24. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 4–5; Wheen 2001 , S. 7–9, 12; McLellan 2006 , S. 2–3.
  25. ^ Carroll, James (2002). Konstantins Schwert: Die Kirche und die Juden - Eine Geschichte . Houghton Mifflin Harcourt. p. 419. ISBN 978-0-547-34888-9. Archiviert vom Original am 24. September 2020 . Abgerufen am 2. April 2018 .
  26. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 4–6; McLellan 2006 , S. 2–4.
  27. ^ McLellan 2006 , p. 178, Tafel 1.
  28. ^ Wheen 2001 . S. 12–13.
  29. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 5, 8-12; Wheen 2001 , p. 11; McLellan 2006 , S. 5–6.
  30. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 7; Wheen 2001 , p. 10; McLellan 2006 , p. 7.
  31. ^ Wheen 2001 , chpt. 6
  32. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 12; Wheen 2001 , p. 13.
  33. ^ McLellan 2006 , p. 7.
  34. ^ Karl Marx: Wörterbuch der Nationalbiographie. Band 37 . Oxford University Press. 2004. S. 57–58. ISBN 978-0-19-861387-9.
  35. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 12–15; Wheen 2001 , p. 13; McLellan 2006 , S. 7–11.
  36. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 15–16; Wheen 2001 , p. 14; McLellan 2006 , p. 13.
  37. ^ Wheen 2001 , p. fünfzehn.
  38. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 20; McLellan 2006 , p. 14.
  39. ^ Wheen 2001 , p. 16; McLellan 2006 , p. 14
  40. ^ a b Holmes, Rachel. "Karl Marx: die Trinkjahre" . Die Zeiten . Abgerufen am 14. Oktober 2017 .(Abonnement erforderlich)
  41. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 21–22; McLellan 2006 , p. 14.
  42. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 22; Wheen 2001 , S. 16–17; McLellan 2006 , p. 14.
  43. ^ Fedoseyev 1973 , p. 23; Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 23–30; Wheen 2001 , S. 16–21, 33; McLellan 2006 , S. 15, 20.
  44. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 70–71; Wheen 2001 , S. 52–53; McLellan 2006 , S. 61–62.
  45. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 31; McLellan 2006 , p. fünfzehn.
  46. ^ McLellan 2006 , p. 21
  47. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 33; McLellan 2006 , p. 21.
  48. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 32–34; Wheen 2001 , S. 21–22; McLellan 2006 , S. 21–22.
  49. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 34–38; Wheen 2001 , p. 34; McLellan 2006 , S. 25–27.
  50. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 44, 69–70; McLellan 2006 , S. 17–18.
  51. ^ Sperber 2013 , S. 55–56.
  52. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 33; McLellan 2006 , S. 18–19
  53. ^ New York: International Publishers, 1975, pp. 531–632
  54. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 33; Wheen 2001 , S. 25–26.
  55. ^ Marx 'These wurde posthum in den Gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels veröffentlicht: Band 1 (New York: International Publishers, 1975), S. 25–107.
  56. ^ Wheen 2001 , p. 32.
  57. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 45; Wheen 2001 , p. 33; McLellan 2006 , S. 28–29, 33.
  58. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 38–45; Wheen 2001 , p. 34; McLellan 2006 , S. 32–33, 37.
  59. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 49; McLellan 2006 , p. 33.
  60. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 50–51; Wheen 2001 , S. 34–36, 42–44; McLellan 2006 , S. 35–47.
  61. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 57; Wheen 2001 , p. 47; McLellan 2006 , S. 48–50.
  62. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 60–61; Wheen 2001 , S. 47–48; McLellan 2006 , S. 50–51.
  63. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 68–69, 72; Wheen 2001 , p. 48; McLellan 2006 , S. 59–61
  64. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 77–79; Wheen 2001 , S. 62–66; McLellan 2006 , S. 73–74, 94.
  65. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , p. 72; Wheen 2001 , S. 64–65; McLellan 2006 , S. 71–72.
  66. ^ Marx, Karl, "Beitrag zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 3 (International Publishers: New York, 1975) p. 3.
  67. ^ Marx, Karl, "Über die jüdische Frage", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 3 , p. 146.
  68. ^ McLellan 2006 , S. 65–70, 74–80.
  69. ^ Nicolaievsky & Maenchen-Helfen 1976 , S. 72, 75–76; Wheen 2001 , p. 65; McLellan 2006 , S. 88–90.
  70. ^ Wheen 2001 , S. 66–67, 112; McLellan 2006 , S. 79–80.
  71. ^ Wheen 2001 , p. 90.
  72. ^ Wheen 2001 . p. 75.
  73. ^ Mansel, Philip: Paris zwischen Reichen , p. 390 (St. Martin Press, NY) 2001
  74. ^ Frederick Engels, "Der Zustand der Arbeiterklasse in England", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 4 (International Publishers: New York, 1975) S. 295–596.
  75. ^ a b c T.B. Bottomore (1991). Ein Wörterbuch marxistischer Gedanken . Wiley-Blackwell. S. 108–. ISBN 978-0-631-18082-1. Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 5. März 2011 .
  76. ^ PN Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie (Progress Publishers: Moskau, 1973) p. 82.
  77. ^ Wheen 2001 . S. 85–86.
  78. ^ Karl Marx, "Die Heilige Familie", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 4 , S. 3–211.
  79. ^ a b Mehrere Autoren erläuterten diese lange vernachlässigte entscheidende Wendung in Marx 'theoretischer Entwicklung, wie Ernie Thomson in Die Entdeckung der materialistischen Geschichtsauffassung in den Schriften des jungen Karl Marx , New York, The Edwin Mellen Press, 2004; Für einen kurzen Bericht siehe Max Stirner, ein langlebiger Dissident. Archiviert am 18. Mai 2006 in der Wayback Machine
  80. ^ Entnommen aus der Bildunterschrift eines Hauses in einer Gruppe von Bildern zwischen den Seiten 160 und 161 im Buch "Karl Marx: Eine Biographie", geschrieben von einem Team von Historikern und Schriftstellern unter der Leitung von PN Fedoseyev (Progress Publishers: Moskau) 1973).
  81. ^ PN Fedoseyev et al . Karl Marx: Eine Biographie , p. 63.
  82. ^ Jesaja Berlin, Karl Marx: Sein Leben und seine Umwelt (Oxford University Press: London, 1963), S. 90–94.
  83. ^ a b P.N. Fedoseyev et al. , Karl Marx: Eine Biographie (Progress Publishers: Moscow, 1973) p. 62.
  84. ^ Larisa Miskievich, "Vorwort" zu Band 28 der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels (International Publishers: New York, 1986) p. xii
  85. ^ Karl Marx, Gesammelte Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 35 , Band 36 und Band 37 (International Publishers: New York, 1996, 1997 und 1987).
  86. ^ Jesaja Berlin, Karl Marx: Sein Leben und seine Umwelt , S. 35–61.
  87. ^ Anmerkung 54 auf S. 598 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 3 .
  88. ^ Karl Marx, "Wirtschaftliche und philosophische Manuskripte von 1844" Gesammelte Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 3 (International Publishers: New York, 1975) S. 229–346.
  89. ^ a b c d e f g h i j k l m n o "Karl Marx" . Karl Marx - Stanford Encyclopaedia of Philosophy . Metaphysics Research Lab, Stanford University. 2017. Aus dem Original am 8. Februar 2012 archiviert . Abgerufen am 28. Mai 2005 .. Erstveröffentlichung Di 26. August 2003; Wesentliche Überarbeitung Montag, 14. Juni 2010. Abgerufen am 4. März 2011.
  90. ^ PN Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie , p. 83.
  91. ^ Karl Marx, "Thesen über Feuerbach", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 5 (International Publishers: New York, 1976) S. 3–14.
  92. ^ Karl Marx, "Thesen über Feuerbach", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 5 , p. 8.
  93. ^ Doug Lorimer, in Friedrich Engels (1999). Sozialismus: utopisch und wissenschaftlich . Widerstandsbücher. S. 34–36. ISBN 978-0-909196-86-8. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 7. März 2011 .
  94. ^ a b c Wheen 2001 . p. 90 Archiviert am 15. September 2015 auf der Wayback-Maschine .
  95. ^ Heinrich Gemkow et al. , Frederick Engels: Eine Biographie (Verlag Zeit im Bild: Dresden, 1972) p. 101
  96. ^ Heinrich Gemkow et al ., Friedrich Engels: Eine Biographie , p. 102.
  97. ^ Heinrich Gemkow et al ., Friedrich Engels: Eine Biographie (Verlag Zeit im Bild: Dresden, 1972) p. 53
  98. ^ Heinrich Gemkow et al ., Friedrich Engels: Eine Biographie , p. 78.
  99. ^ a b c P.N. Fedoseyev et al ., Karl Marx: Eine Biographie , p. 89.
  100. ^ Wheen 2001 . p. 92.
  101. ^ Karl Marx und Frederick Engels, "Deutsche Ideologie" in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 5 (International Publishers: New York, 1976) S. 19–539.
  102. ^ PN Fedoseyev et al ., Karl Marx: Eine Biographie , S. 96–97.
  103. ^ a b Baird, Forrest E.; Walter Kaufmann (2008). Von Platon nach Derrida . Upper Saddle River, New Jersey: Pearson Prentice Hall. ISBN 978-0-13-158591-1.
  104. ^ Wheen 2001 . p. 93.
  105. ^ Siehe Anmerkung 71 auf S. 22. 672 der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 6 (International Publishers: New York, 1976).
  106. ^ Karl Marx, Die Armut der Philosophie in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 6 (International Publishers: New York, 1976) S. 105–212.
  107. ^ Wheen 2001 . p. 107.
  108. ^ PN Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie (Progress Publishers, Moskau, 1973) p. 124.
  109. ^ Anmerkung 260 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 (International Publishers: New York, 1979), S. 671–72.
  110. ^ Anmerkung 260 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 , p. 672.
  111. ^ PN Fedoseyev et al ., Karl Marx: Eine Biographie , S. 123–25.
  112. ^ PN Fedoseyev et al. , Karl Marx: Eine Biographie , p. 125.
  113. ^ Frederick Engels, "Prinzipien des Kommunismus", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 6 (International Publishers, New York, 1976), S. 341–57.
  114. ^ Karl Marx und Frederick Engels, "Das kommunistische Manifest" in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 6 , S. 477–519.
  115. ^ Wheen 2001 . p. 115.
  116. ^ Chris Shilling; Philip A Mellor (2001). Der soziologische Ehrgeiz: Grundformen des sozialen und moralischen Lebens . SAGE-Veröffentlichungen. p. 114. ISBN 978-0-7619-6549-7. Archiviert vom Original am 15. September 2015 . Abgerufen am 27. Juni 2015 .
  117. ^ Marx und Engels 1848 .
  118. ^ a b Wheen 2001 . p. 125.
  119. ^ a b Maltsev; Yuri N. (1993). Requiem für Marx . Ludwig von Mises Institut. S. 93–94. ISBN 978-1-61016-116-9. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  120. ^ Saul Kussiel Padover, Karl Marx, eine intime Biographie , McGraw-Hill, 1978, p. 205
  121. ^ a b c Wheen 2001 . S. 126–27.
  122. ^ David McLellan 1973 Karl Marx: Sein Leben und Denken . New York: Harper und Row. S. 189–90
  123. ^ Felix, David (1982). "Heute Deutschland! Marx als Provinzpolitiker". Mitteleuropäische Geschichte . 15 (4): 332–50. doi : 10.1017 / S0008938900010621 . JSTOR 4545968 . 
  124. ^ Wheen 2001 . p. 128.
  125. ^ Karl Marx und Frederick Engels, "Forderungen der Kommunistischen Partei", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 7 (International Publishers: New York, 1977) S. 3–6.
  126. ^ Wheen 2001 . p. 129.
  127. ^ Wheen 2001 . S. 130–32.
  128. ^ Seigel, p. 50
  129. ^ a b Doug Lorimer. Einführung. In Karl Marx. Die Klassenkämpfe in Frankreich: Von der Februarrevolution bis zur Pariser Kommune . Widerstandsbücher. p. 6. ISBN 978-1-876646-19-6. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  130. ^ a b Wheen 2001 . S. 136–37.
  131. ^ a b c Boris Nicolaievsky (2007). Karl Marx - Mann und Kämpfer . Bücher lesen. S. 192–. ISBN 978-1-4067-2703-6. Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  132. ^ Slavko Splichal (2002). Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit und Pressefreiheit . Rowman & Littlefield. p. 115. ISBN 978-0-7425-1615-1. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  133. ^ a b Franz Mehring (2003). Karl Marx: Die Geschichte seines Lebens . Psychology Press. S. 19–20. ISBN 978-0-415-31333-9. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  134. ^ Gross, David M. (2014). 99 Taktiken erfolgreicher Steuerwiderstandskampagnen . Streikposten drücken. S. 76–77. ISBN 978-1-4905-7274-1.
  135. ^ Wheen 2001 . S. 137–46.
  136. ^ Wheen 2001 . S. 147–48.
  137. ^ Peter Watson (2010). Das deutsche Genie: Europas dritte Renaissance, die zweite wissenschaftliche Revolution und das 20. Jahrhundert . HarperCollins. S. 250–. ISBN 978-0-06-076022-9. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  138. ^ a b P.N. Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie , p. 233.
  139. ^ Anmerkung 269 auf S. 674 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 .
  140. ^ Wheen 2001 . S. 151–55.
  141. ^ Phil Harriss (2006). London Märkte, 4. . New Holland Publishers. p. 20. ISBN 978-1-86011-306-2. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 23. April 2011 .
  142. ^ Anmerkung 269 auf S. 674 der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 .
  143. ^ Dussel, Enrique D. (2001). Moseley, Fred Baker (Hrsg.). Auf dem Weg zu einem unbekannten Marx: Ein Kommentar zu den Manuskripten von 1861–63 . Übersetzt von Angulo, Yolanda. London; New York: Routledge. p. xxxiii. ISBN 0-415-21545-5.
  144. ^ a b c d e f g h "Karl Heinrich Marx - Biographie" . Egs.edu. Archiviert vom Original am 1. September 2010 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  145. ^ Jonathan Sperber, Karl Marx: Ein Leben des neunzehnten Jahrhunderts , p. 295.
  146. ^ a b c Kluger, Richard (1986). Das Papier: Leben und Tod der New York Herald Tribune . New York: Alfred A. Knopf.
  147. ^ Karl, Marx (2007). James Ledbetter (Hrsg.). Sendungen für die New York Tribune: Ausgewählter Journalismus von Karl Marx . Pinguin Bücher . ISBN 978-0-14-144192-4.
  148. ^ PN Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie , 274.
  149. ^ Marx, Karl; Engels, Friedrich (1965). "Marx an Engels, 14. Juni 1853". In Ryazanskaya, SW (Hrsg.). Ausgewählte Korrespondenz . Übersetzt von Lasker, I. (2. Aufl.). Moskau: Fortschrittsverleger. S. 83–86.
  150. ^ Aus einem Bild auf S. 327 der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 (International Publishers: New York, 1979).
  151. ^ Karl Marx, "Die Wahlen in England - Tories und Whigs", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 (International Publishers: New York, 1979), S. 327–32.
  152. ^ "Marx & Engels Gesammelte Werke, Band 41" . 15. März 2017.
  153. ^ Richard Kluger, Das Papier: Das Leben und der Tod der New York Herald Tribune (Alfred A. Knopf Verlag, New York, 1986) p. 121.
  154. ^ McLellan 2006 , p. 262
  155. ^ Anmerkung 1 auf S. 367 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 19 (International Publishers: New York, 1984).
  156. ^ Karl Marx, "Der achtzehnte Brumaire von Louis Napoleon", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 11 (International Publishers: New York, 1979), S. 99–197.
  157. ^ Karl Marx (2008). Der 18. Brumaire von Louis Bonaparte . Wildside Press LLC. p. 141. ISBN 978-1-4344-6374-6. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  158. ^ John Cunningham Wood (1987). Karl Marx 'Ökonomie: kritische Einschätzungen . Psychology Press. p. 346. ISBN 978-0-415-06558-0. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 16. März 2011 .
  159. ^ A b c John Cunningham Holz (1993). Karl Marx 'Ökonomie: kritische Einschätzungen: zweite Reihe . Taylor & Francis. p. 232. ISBN 978-0-415-08711-7. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 16. März 2011 .
  160. ^ a b Sidney Hook (1994). Von Hegel bis Marx: Studien zur intellektuellen Entwicklung von Karl Marx . Columbia University Press. S. 24–25. ISBN 978-0-231-09665-2. Archiviert vom Original am 23. September 2011 . Abgerufen am 16. März 2011 .
  161. ^ a b Ronald John Johnston (2000). Das Wörterbuch der Humangeographie . Wiley-Blackwell. p. 795. ISBN 978-0-631-20561-6. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 16. März 2011 .
  162. ^ Richard T. De George; James Patrick Scanlan (1975). Marxismus und Religion in Osteuropa: Vorträge auf der Banff International Slavic Conference vom 4. bis 7. September 1974 . Springer. p. 20. ISBN 978-90-277-0636-2. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 16. März 2011 .
  163. ^ Jonathan Sperber, Karl Marx: Ein Leben des neunzehnten Jahrhunderts , p. 320.
  164. ^ Jonathan Sperber, Karl Marx: Ein Leben des neunzehnten Jahrhunderts , p. 347.
  165. ^ PN Fedoseyev et al. , Karl Marx: Eine Biographie , p. 345.
  166. ^ Boris Nicolaievsky (2007). Karl Marx - Mann und Kämpfer . Bücher lesen. S. 269–. ISBN 978-1-4067-2703-6. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  167. ^ Bob Jessop; Russell Wheatley (1999). Karl Marx 'soziales und politisches Denken . Taylor & Francis US. p. 526. ISBN 978-0-415-19327-6. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  168. ^ Michael Curtis (1997). Marxismus: die inneren Dialoge . Transaktionsverleger. p. 291. ISBN 978-1-56000-945-0. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  169. ^ Karl Marx, "Der Bürgerkrieg in Frankreich", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 22 (International Publishers: New York, 1986), S. 307–59.
  170. ^ Calhoun 2002 , p. 20
  171. ^ Mab Segrest (2002). Geboren zur Zugehörigkeit: Schriften über Geist und Gerechtigkeit . Rutgers University Press. p. 232. ISBN 978-0-8135-3101-4. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  172. ^ Karl Marx, "Wirtschaftsmanuskripte von 1857–1858", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 28 (International Publishers: New York, 1986), S. 5–537.
  173. ^ Karl Marx, "Wirtschaftsmanuskripte von 1857–1858", enthalten im Abschnitt "Vorbereitungsmaterialien" der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 29 (International Publishers: New York, 1987), S. 421–507.
  174. ^ Karl Marx, "Ein Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 29 , S. 257–417.
  175. ^ PN Fedoseyev, Karl Marx: Eine Biographie , p. 318.
  176. ^ Tom Rockmore (2002). Marx nach dem Marxismus: die Philosophie von Karl Marx . John Wiley und Söhne. p. 128. ISBN 978-0-631-23189-9. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  177. ^ Anthony Brewer; Karl Marx (1984). Ein Leitfaden für Marx 'Hauptstadt . CUP-Archiv. p. 15. ISBN 978-0-521-25730-5. Archiviert vom Original am 22. Juli 2011 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  178. ^ Siehe Fußnote Nr. 2 unten auf S. 360 in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 35 .
  179. ^ Thomas Hodgskin, Arbeit verteidigt gegen die Ansprüche des Kapitals (London, 1825) p. 25.
  180. ^ a b c d e f Calhoun 2002 , p. 23
  181. ^ Karl Marx, "Kapital II: Der Prozess der Zirkulation des Kapitals", der den gesamten Band der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels verkörpert: Band 36 (International Publishers: New York, 1997).
  182. ^ Karl Marx, "Kapital III: Der Prozess der kapitalistischen Produktion als Ganzes", verkörpert den gesamten Band der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 37 (International Publishers: New York, 1998).
  183. ^ Karl Marx, "Theorien des Mehrwerts", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 30 (International Publishers: New York, 1988), S. 318–451.
  184. ^ Karl Marx, "Theorien des Mehrwerts", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 31 (International Publishers: New York, 1989), S. 5–580.
  185. ^ Karl Marx, "Theorien des Mehrwerts", enthalten in den gesammelten Werken von Karl Marx und Frederick Engels: Band 32 (International Publishers: New York, 1989), S. 5–543.
  186. ^ "Wirtschaftswerke von Karl Marx 1861-1864" . marxists.org . Archiviert vom Original am 16. Juli 2018 . Abgerufen am 14. Juli 2018 .
  187. ^ Siehe Anmerkung 228 auf S. 22. 475 der gesammelten Werke von Karl Marx und Frederick Engels: Band 30 .
  188. ^ Marx, Karl (1875). "Teil I" . Kritik am Gothaer Programm . Archiviert vom Original am 26. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  189. ^ Karl Marx und Frederick Engels, Gesammelte Werke Band 46 (International Publishers: New York, 1992) p. 71.
  190. ^ a b c Karl Marx und Frederick Engels, Gesammelte Werke Band 46 (International Publishers: New York, 1992) p. 72.
  191. ^ K. Marx, Erster Entwurf des Briefes an Vera Zasulich [1881]. In Marx-Engels 'Gesammelte Werke', Band 24, S. 346.
  192. ^ Peter Singer (2000). Marx eine sehr kurze Einführung . Universität Oxford. p. 5. ISBN 0-19-285405-4.
  193. ^ Paul Lafargue (1972). Marx-Engels-Lenin-Institut (Hrsg.).Erinnerungen an Marx (September 1890)] . Fortschrittsverleger. Er war ein liebevoller, sanfter und nachsichtiger Vater. [...] In seinen Beziehungen zu seinen Töchtern, deren Liebe zu ihm außergewöhnlich war, gab es nicht einmal eine Spur des herrischen Elternteils. Er gab ihnen nie einen Befehl, sondern bat sie, das zu tun, was er sich als Gefallen wünschte, oder gab ihnen das Gefühl, dass sie nicht tun sollten, was er ihnen verbieten wollte. Und doch hätte ein Vater selten gelehrigere Kinder haben können als er.
  194. ^ a b Montefiore, Simon Sebag. "Die Mittel der Fortpflanzung" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 26. September 2011 . Abgerufen am 25. September 2011 .
  195. ^ Francis Wheen (2000). Karl Marx . WW Norton and Company. p. 173.
  196. ^ Carver, Terrell (1991). "Marx lesen: Leben und Werk". In Carver, Terrell (Hrsg.). Der Cambridge Begleiter zu Marx . Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. p. 11. ISBN 978-0-521-36694-6. Diese [Behauptung] basiert nicht gut auf den verfügbaren Dokumentationsmaterialien
  197. ^ a b Wheen 2001 . p. 152.
  198. ^ Blumenberg, 98.
  199. ^ Blumenberg, 100.
  200. ^ Blumenberg, 99-100.
  201. ^ Blumenberg, 98; Siegel, 494.
  202. ^ Seigel, 495–96.
  203. ^ Shuster, 1–2.
  204. ^ Shuster, 3.
  205. ^ McLellan 1973, p. 541
  206. ^ Wheen 2001 . p. 382 Archiviert am 9. September 2015 auf der Wayback-Maschine .
  207. ^ A b c d e f g Stephen Jay Gould; Paul McGarr; Steven Peter Russell Rose (2007). Der Reichtum des Lebens: der wesentliche Stephen Jay Gould . WW Norton & Company. pp.  167 -68. ISBN 978-0-393-06498-8. Abgerufen am 9. März 2011 .[ toter Link ]
  208. ^ John Shepperd, "Wer war wirklich bei Marx 'Beerdigung?", In "Newsletter der Freunde des Highgate Cemetery", April (2018), S. 10–11. https://highgatecemeter.org/uploads/2018-04_Newsletter_final_web.pdf Archiviert am 4. Februar 2020 auf der Wayback Machine
  209. ^ 'Dr. Karl Marx', in The People , 25. März 1883, S.3.
  210. ^ "Dr. Karl Marx" in "The Graphic", 31. März 1883, S. 319, 322
  211. ^ "1883: Der Tod von Karl Marx" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 4. Januar 2010 . Abgerufen am 21. Dezember 2009 .
  212. ^ Die Inflationszahlen desbritischen Einzelhandelspreisindex basieren auf Daten von Clark, Gregory (2017). "Der jährliche RPI und das durchschnittliche Ergebnis für Großbritannien von 1209 bis heute (neue Serie)" . Messwert . Abgerufen am 2. Februar 2020 .
  213. ^ "Marx, Karl" . probatesearchservice.gov . Britische Regierung. 1883. Aus dem Original am 7. August 2015 archiviert . Abgerufen am 14. Juni 2020 .
  214. ^ "Das posthume Leben von Karl Marx, Highgate Cemetery" . Die Londoner Toten . 7. Juli 2014. Aus dem Original am 14. Juli 2015 archiviert . Abgerufen am 14. Juli 2015 .
  215. ^ a b c Wheen, Francis (2002). Karl Marx: Ein Leben . New York: Norton. Einführung.
  216. ^ Hobsbawm 2011 . S. 3–4.
  217. ^ A b c d e f g h i j k l m Calhoun 2002 , pp. 120-23
  218. ^ A b c d e Howard J. Sherman (1995). Marxismus neu erfinden . JHU Drücken Sie. p. 5 . ISBN 978-0-8018-5077-6. Abgerufen am 7. März 2011 .
  219. ^ Peter Beilharz (1992). Labours Utopien: Bolschewismus, Fabianismus und Sozialdemokratie . CUP-Archiv. p. 4. ISBN 978-0-415-09680-5. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 7. März 2011 .
  220. ^ A b c d e f g h i j k l Barry Stewart Clark (1998). Politische Ökonomie: ein vergleichender Ansatz . ABC-CLIO. S. 57–59. ISBN 978-0-275-96370-5. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 7. März 2011 .
  221. ^ Eagleton, Terry Warum Marx Recht hatte Yale University Press, 2011, p. 158
  222. ^ Seigel, Jerrold Marx 'Schicksal Princeton University Press, 1978, S. 112–19
  223. ^ a b Mark Neocleous. "Die politische Ökonomie der Toten: Marx 'Vampire" (PDF) . Archiviert (PDF) vom Original am 12. April 2015 . Abgerufen am 1. November 2013 .
  224. ^ Himani Bannerji (2001). Themen erfinden: Studien zu Hegemonie, Patriarchat und Kolonialismus . Anthem Press. p. 27. ISBN 978-1-84331-072-3. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 2. Mai 2011 .
  225. ^ Annelien de Dijn, französisches politisches Denken von Montesquieu bis Tocqueville Archiviert am 15. September 2015 in der Wayback Machine , Cambridge University Press, 2008, p. 152.
  226. ^ Karl Marx. Kapital: Eine Kritik der politischen Ökonomie , vol. 1, trans. Samuel Moore und Edward Aveling (New York: Modem Library, 1906), 440.
  227. ^ Bertell Ollman (1973). Entfremdung: Marx 'Vorstellung vom Menschen in der kapitalistischen Gesellschaft . CUP-Archiv. p. 81. ISBN 978-1-001-33135-5. Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  228. ^ a b Marx K (1999). "Der Arbeitsprozess und der Prozess der Wertschöpfung". Archiviert am 18. Oktober 2010 auf der Wayback-Maschine in K Marx, Das Kapital (Vol. 1, Ch. 7). Marxists.org. Abgerufen am 20. Oktober 2010. Originalarbeit veröffentlicht 1867.
  229. ^ a b c Siehe Marx K (1997). "Kritik an Hegels Dialektik und Philosophie im Allgemeinen". In K Marx, Schriften des jungen Marx über Philosophie und Gesellschaft (LD Easton & KH Guddat, Trans.), S. 314–47. Indianapolis: Hackett Publishing Company, Inc. Originalarbeit veröffentlicht 1844.
  230. ^ Siehe auch Lefever DM; Lefever JT (1977). "Marxistische Entfremdung und wirtschaftliche Organisation: Eine alternative Sichtweise". The American Economist (21) 2, S. 40–48.
  231. ^ a b Siehe auch Holland EW (2005). "Verlangen". In CJ Stivale (Hrsg.), Gilles Deleuze: Key Concepts , S. 53–62. Montreal & Kingston: McGill-Queens University Press.
  232. ^ a b Marx (1997), p. 325, Hervorhebung im Original.
  233. ^ Marx (1997), p. 321, Hervorhebung im Original.
  234. ^ Marx (1997), p. 324.
  235. ^ Karl Marx; Friedrich Engels (2009). Das kommunistische Manifest . Echobibliothek. p. 5. ISBN 978-1-4068-5174-8. Archiviert vom Original am 12. September 2015 . Abgerufen am 27. Juni 2015 .
  236. ^ a b c d e Calhoun 2002 , p. 22
  237. ^ István Mészáros (2006). Marx 'Entfremdungstheorie . Merlin Press. p. 96. ISBN 978-0-85036-554-2. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  238. ^ Étienne Balibar (1995). Die Philosophie von Marx . Rückseite. p. 56. ISBN 978-1-85984-951-4. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  239. ^ Leszek Kołakowski; Paul Stephen Falla (2005). Hauptströmungen des Marxismus: die Gründer, das goldene Zeitalter, der Zusammenbruch . WW Norton & Company. p. 226. ISBN 978-0-393-06054-6. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  240. ^ Paul Hernadi (1989). Die Rhetorik der Interpretation und die Interpretation der Rhetorik . Duke University Press. p. 137. ISBN 978-0-8223-0934-5. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  241. ^ John B. Thompson (1990). Ideologie und moderne Kultur: kritische Sozialtheorie im Zeitalter der Massenkommunikation . Stanford University Press. S. 37–38. ISBN 978-0-8047-1846-2. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  242. ^ Karl Marx: Einführung Archiviert am 12. Mai 2019 an der Wayback-Maschine zu einem Beitrag zur Kritik von Hegels Rechtsphilosophie, in: Deutsch-Französische Jahrbücher , Februar 1844
  243. ^ Karl Marx; Joseph O'Malley (1977). Kritik an Hegels 'Rechtsphilosophie'. CUP-Archiv. p. 131. ISBN 978-0-521-29211-5. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 23. April 2011 .
  244. ^ William H. Swatos; Peter Kivisto (1998). Enzyklopädie von Religion und Gesellschaft . Rowman Altamira. S. 499–. ISBN 978-0-7619-8956-1. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  245. ^ Im Kommunistischen Manifest , Teil II: Proletariate und Kommunist und Kapital, Band I , Teil III
  246. ^ Karl Marx (1864). Antrittsrede der International Working Men's Association (Rede).
  247. ^ Karl Marx und Frederick Engels, "Das kommunistische Manifest", Seite 55, Übersetzung von Samuel Moore im Jahre 1888
  248. ^ A b c d e Jonathan H. Turner (2005). Soziologie . Pearson Prentice Hall. S. 17–18. ISBN 978-0-13-113496-6. Archiviert vom Original am 20. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  249. ^ Dennis Gilbert (2010). Die amerikanische Klassenstruktur in Zeiten wachsender Ungleichheit . Pine Forge Press. S. 6–. ISBN 978-1-4129-7965-8. Archiviert vom Original am 16. Juni 2013 . Abgerufen am 8. März 2011 .
  250. ^ Jon Elster (1985). Marx verstehen . Cambridge University Press. p. 217. ISBN 978-0-521-29705-9. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 23. April 2011 .
  251. ^ "Kritik des Gothaer Programms - IV" . marxists.org . Archiviert vom Original am 2. Juli 2019 . Abgerufen am 16. Mai 2019 .
  252. ^ "Sie wissen, dass die Institutionen, Sitten und Traditionen verschiedener Länder berücksichtigt werden müssen, und wir leugnen nicht, dass es Länder gibt - wie Amerika, England, und wenn ich mit Ihren Institutionen besser vertraut wäre, würde ich es vielleicht tun Fügen Sie auch Holland hinzu - wo die Arbeiter ihr Ziel mit friedlichen Mitteln erreichen können. In diesem Fall müssen wir auch die Tatsache anerkennen, dass in den meisten Ländern des Kontinents der Hebel unserer Revolution Kraft sein muss, es ist Kraft, zu der wir einige müssen Tagesaufruf zur Errichtung der Arbeitsregel. " La Liberté-Rede Archiviert am 16. Juli 2018 auf der Wayback-Maschine von Karl Marx am 8. September 1872 in Amsterdam
  253. ^ a b c d Kevin B. Anderson (2016). " Marx am Rande: Über Nationalismus, Ethnizität und nichtwestliche Gesellschaften ". University of Chicago Press. S. 49–239. ISBN 0-226-34570-X 
  254. ^ Zitiert in: B. Hepner, "Marx et la puissance russe", in: K. Marx, La Russie et l'Europe , Paris, 1954, p. 20. Ursprünglich veröffentlicht in der Neuen Rheinischen Zeitung , Nr. 223, 16. Februar 1849.
  255. ^ Karl Marx und Friedrich Engels an den Vorsitzenden der slawischen Versammlung, 21. März 1881. Quelle: Karl Marx und Frederick Engels, Ausgewählte Korrespondenz (Progress Publishers, Moskau, 1975).
  256. ^ Rede in London, wahrscheinlich auf einer Sitzung des Allgemeinen Rates der Internationale und der Polnischen Arbeitergesellschaft am 22. Januar 1867, Text veröffentlicht in Le Socialisme , 15. März 1908; Odbudowa Polski (Warschau, 1910), S. 119–23; Mysl Socjalistyczna , Mai 1908. Von Karl Marx und Frederick Engels, Die russische Bedrohung für Europa , herausgegeben von Paul Blackstock und Bert Hoselitz, veröffentlicht von George Allen und Unwin, London, 1953, S. 104–08.
  257. ^ " Karl Marx und die Iren Archiviert am 9. Mai 2018 an der Wayback Machine ". Die New York Times . Dezember 1971.
  258. ^ a b c "Marx in Algier" . Al-Ahram . Archiviert vom Original am 10. August 2018 . Abgerufen am 10. August 2018 .
  259. ^ "Kolonialismus" . Die Stanford Encyclopedia of Philosophy . 2017. Aus dem Original am 11. Juni 2018 archiviert . Abgerufen am 10. August 2018 .
  260. ^ "Marx über Indien unter den Briten" . Der Hindu . 13. Juni 2006. Aus dem Original am 30. Juni 2018 archiviert . Abgerufen am 10. August 2018 .
  261. ^ Wheen, Francis (17. Juli 2005). "Warum Marx der Mann des Augenblicks ist" Archiviert am 18. Juli 2005 in der Wayback Machine . Der Beobachter .
  262. ^ Kenneth Allan (2010). Die soziale Linse: Eine Einladung zur sozialen und soziologischen Theorie . Pine Forge Press. p. 68. ISBN 978-1-4129-7834-7. Archiviert vom Original am 22. Juni 2013 . Abgerufen am 25. März 2011 .
  263. ^ a b c Heine Andersen; Lars Bo Kaspersen (2000). Klassische und moderne Sozialtheorie . Wiley-Blackwell. S. 123–. ISBN 978-0-631-21288-1. Archiviert vom Original am 17. Juni 2013 . Abgerufen am 9. März 2011 .
  264. ^ Ricoeur, Paul. Freud und Philosophie: Ein Essay über Interpretation . New Haven und London: Yale University Press, 1970, p. 32
  265. ^ "Max Weber" . Max Weber - Stanford Encyclopaedia of Philosophy . Metaphysics Research Lab, Stanford University. 2017. Aus dem Original am 27. Mai 2012 archiviert . Abgerufen am 29. November 2009 .
  266. ^ Calhoun 2002 , p. 19
  267. ^ Löwith, Karl. Von Hegel bis Nietzsche . New York: Columbia University Press, 1991, p. 49.
  268. ^ Berlin, Jesaja. 1967. Karl Marx: Sein Leben und seine Umwelt . Time Inc Book Division, New York. pp130
  269. ^ Sänger 1980 , p. 1
  270. ^ Bridget O'Laughlin (1975) Marxistische Ansätze in der Anthropologie , Annual Review of Anthropology Vol. 4: S. 341–70 (Oktober 1975) doi : 10.1146 / annurev.an.04.100175.002013 .
    William Roseberry (1997) Marx und Anthropology Annual Review of Anthropology, Vol. 26: S. 25–46 (Oktober 1997) doi : 10.1146 / annurev.anthro.26.1.25
  271. ^ Becker, SL (1984). "Marxistische Ansätze zur Medienwissenschaft: Die britische Erfahrung". Kritische Studien in der Massenkommunikation . 1 (1): 66–80. doi : 10.1080 / 15295038409360014 .
  272. ^ Siehe Manuel Alvarado , Robin Gutch und Tana Wollen (1987) Lernen der Medien: Einführung in die Medienlehre , Palgrave Macmillan.
  273. ^ Kołakowski, Leszek. Hauptströmungen des Marxismus: die Gründer, das Goldene Zeitalter, der Zusammenbruch. Übersetzt von PS Falla. New York: WW Norton & Company, 2005.
  274. ^ Aron, Raymond. Hauptströmungen im soziologischen Denken. Garden City, NY: Ankerbücher, 1965.
  275. ^ Anderson, Perry. Überlegungen zum westlichen Marxismus. London: NLB, 1976.
  276. ^ Hobsbawm, EJ Wie man die Welt verändert: Marx und Marxismus, 1840–2011 (London: Little, Brown, 2011), 314–44.
  277. ^ Hemingway, Andrew. Marxismus und Kunstgeschichte: Von William Morris zur Neuen Linken. Pluto Press, 2006.
  278. ^ a b Lenin, VI. "Die Aufgaben des Proletariats in der gegenwärtigen Revolution" . Archiviert vom Original am 9. Januar 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  279. ^ "Glossar der Leute - Ma" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 4. April 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  280. ^ Savioli, Arminio. "L'Unita Interview mit Fidel Castro: Die Natur des kubanischen Sozialismus" . Marxisten. Archiviert vom Original am 7. September 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  281. ^ Allende, Salvador. "Erste Rede vor dem chilenischen Parlament nach seiner Wahl" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 24. September 2014 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  282. ^ Tito, Josef. "Die historische Entwicklung der Welt wird zur Stärkung des Sozialismus führen" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 26. April 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  283. ^ Nkrumah, Kwame. "African Socialism Revisited" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 8. Mai 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  284. ^ " Nehrus Wirtschaftsphilosophie Archiviert am 26. Dezember 2019 auf der Wayback Machine ". Der Hindu . 27. Mai 2017.
  285. ^ " Nelson Mandelas lebendiges Vermächtnis | Vorbereitung auf den Trotz 1949–1952 Archiviert am 9. Mai 2018 auf der Wayback-Maschine ". Der Südafrikaner . 6. November 2013.
  286. ^ a b Churm, Philip Andrew (4. Mai 2018). "Juncker eröffnet Ausstellung für Karl Marx" . Euronews . Archiviert vom Original am 3. April 2019 . Abgerufen am 16. Mai 2019 .
  287. ^ a b Stone, Jon (4. Mai 2018). " ' Heute steht er für Dinge, für die er nicht verantwortlich ist': EU-Präsident Juncker verteidigt das Erbe von Karl Marx" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 24. April 2019 . Abgerufen am 16. Mai 2019 .
  288. ^ Jeffries, Stuart (4. Juli 2012). "Warum der Marxismus wieder auf dem Vormarsch ist" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 8. Januar 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  289. ^ Stanley, Tim. „Die Linke versucht , Karl Marx zu sanieren. Lasst uns sie an die Millionen erinnern , die in seinem Namen gestorben“ . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 7. April 2016 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  290. ^ Garner, Dwight (18. August 2009). "Fuchsjäger, Partytier, linker Krieger" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 27. Juli 2020 . Abgerufen am 31. August 2020 .
  291. ^ Phillips, Ben. "UdSSR: Kapitalist oder Sozialist?" . Marxists.org. Archiviert vom Original am 29. Juni 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  292. ^ Elbe, Indigo (21. Oktober 2013). "Zwischen Marx, Marxismus und Marxismus - Wege, Marx 'Theorie zu lesen" . Viewpoint Magazine . Archiviert vom Original am 8. Januar 2015 . Abgerufen am 8. Januar 2015 .
  293. ^ Lipow, Arthur (1991). Autoritärer Sozialismus in Amerika: Edward Bellamy und die nationalistische Bewegung . University of California Press. p. 1. ISBN 978-0-520-07543-6 . "Wir gehören nicht zu den Kommunisten, die die persönliche Freiheit zerstören wollen, die die Welt in eine riesige Baracke oder in ein gigantisches Arbeitshaus verwandeln wollen. Es gibt sicherlich einige Kommunisten, die sich mit gutem Gewissen weigern, die persönliche Freiheit zu wahren, und dies tun würden." Ich mische es gerne aus der Welt, weil sie der Meinung sind, dass es ein Hindernis für die vollständige Harmonie ist. Aber wir haben nicht den Wunsch, Freiheit gegen Gleichheit auszutauschen. Wir sind davon überzeugt, dass in keiner sozialen Ordnung die Freiheit wie in einer auf Gemeinschaft basierenden Gesellschaft gewährleistet sein wird So schrieben die Herausgeber des Journals  der Kommunistischen Liga im Jahr 1847 unter dem direkten Einfluss der Gründer des modernen revolutionären demokratischen Sozialismus, Karl Marx und Frederick Engels. "
  294. ^ "Karl-Marx-Statue aus China verstärkt die deutsche Angst" . BBC News . 5. Mai 2018. Aus dem Original vom 22. Juni 2019 archiviert . Abgerufen am 16. Mai 2019 .
  295. ^ Scott, AO (22. Februar 2018). "Rückblick: In 'Der junge Karl Marx' verfolgt ein ungepflegtes Gespenst Europa" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 7. Mai 2018 . Abgerufen am 6. Mai 2018 .
  296. ^ Englische Übersetzung online

Quellen

  • Calhoun, Craig J. (2002). Klassische soziologische Theorie . Oxford: Wiley-Blackwell. ISBN 978-0-631-21348-2. Archiviert vom Original am 12. September 2015 . Abgerufen am 27. Juni 2015 .
  • Hobsbawm, Eric (2011). Wie man die Welt verändert: Geschichten von Marx und Marxismus . London: Wenig, Brown. ISBN 978-1-4087-0287-1.
  • McLellan, David (2006). Karl Marx: Eine Biographie (vierte Ausgabe). Hampshire: Palgrave MacMillan. ISBN 978-1-4039-9730-2.
  • Nicolaievsky, Boris ; Maenchen-Helfen, Otto (1976) [1936]. Karl Marx: Mann und Kämpfer . trans. Gwenda David und Eric Mosbacher . Harmondsworth und New York: Pelikan. ISBN 978-1-4067-2703-6.
  • Schwarzschild, Leopold (1986) [1948]. Der Rotpreuße: Leben und Legende von Karl Marx . Pickwick Books Ltd. ISBN 978-0-948859-00-7.
  • Sänger Peter (1980). Marx . Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-287510-5.
  • Sperber, Jonathan (2013). Karl Marx: Ein Leben im 19. Jahrhundert . WW Norton & Co. ISBN 978-0-87140-467-1.
  • Stedman Jones, Gareth (2016). Karl Marx: Größe und Illusion . London: Allen Lane. ISBN 978-0-7139-9904-4.
  • Stokes, Philip (2004). Philosophie: 100 wesentliche Denker . Kettering: Indexbücher. ISBN 978-0-572-02935-7.
  • Vygodsky, Vitaly (1973). Die Geschichte einer großen Entdeckung: Wie Karl Marx "Kapital" schrieb . Verlag Die Wirtschaft. Archiviert vom Original am 21. August 2018 . Abgerufen am 5. März 2011 .
  • Wheen, Francis (2001). Karl Marx . London: Vierter Stand. ISBN 978-1-85702-637-5.

Weiterführende Literatur

Biografien

  • Barnett, Vincent. Marx (Routledge, 2009)
  • Berlin, Jesaja . Karl Marx: Sein Leben und seine Umwelt (Oxford University Press, 1963) ISBN 0-19-520052-7 
  • Blumenberg, Werner (2000). Karl Marx: Eine illustrierte Biographie . trans. Douglas Scott. London; New York: Verso. ISBN 978-1-85984-254-6.
  • Gemkow, Heinrich. Karl Marx: Eine Biographie . Dresden: Verlag Zeit im Bild. 1968.
  • Heinrich, Michael (2019). Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft: das Leben von Marx und die Entwicklung seiner Arbeit. Band I: 1818–1841 . New York: Monatsrückblick P. ISBN 978-1-58367-735-3.
  • Hobsbawm, EJ (2004). "Marx, Karl Heinrich". Oxford Dictionary of National Biography (Online-Ausgabe). Oxford University Press. doi : 10.1093 / ref: odnb / 39021 . (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer öffentlichen Bibliothek in Großbritannien erforderlich.)
  • Lenin, Vladimir (1967) [1913]. Karl Marx: Eine kurze biografische Skizze mit einer Darstellung des Marxismus . Peking: Fremdsprachenpresse. Archiviert vom Original am 2. Juli 2019 . Abgerufen am 19. Februar 2011 .
  • Liedman, Sven-Eric. Eine Welt zum Gewinnen: Leben und Werk von Karl Marx. [2015] Jeffrey N. Skinner, trans. London: Verso, 2018.
  • McLellan, David. Karl Marx: sein Leben und Denken Harper & Row, 1973 ISBN 978-0-06-012829-6 
  • Mehring, Franz . Karl Marx: Die Geschichte seines Lebens (Routledge, 2003)
  • McLellan, David . Marx vor dem Marxismus (1980), Macmillan, ISBN 978-0-333-27882-6 
  • Rubel, Maximilien . Marx ohne Mythos: Eine chronologische Studie seines Lebens und Werkes (Blackwell, 1975) ISBN 0-631-15780-8 
  • Segrillo, Angelo . Zwei Jahrhunderte von Karl Marx Biografien: Ein Überblick (LEA Working Paper Series, Nr. 4, März 2019).
  • Sperber, Jonathan. Karl Marx: Ein Leben im 19. Jahrhundert. New York: WW Norton & Company, 2013.
  • Stedman Jones, Gareth. Karl Marx: Größe und Illusion (Allen Lane, 2016). ISBN 978-0-7139-9904-4 . 
  • Walker, Frank Thomas. Karl Marx: eine bibliografische und politische Biografie . (bj.publications), 2009.
  • Wheen, Francis . Karl Marx: Ein Leben , (Vierter Stand, 1999), ISBN 1-85702-637-3 

Kommentare zu Marx

  • Althusser, Louis . Für Marx . London: Verso, 2005.
  • Althusser, Louis und Balibar, Étienne . Kapital lesen . London: Verso, 2009.
  • Attali, Jacques . Karl Marx oder der Gedanke an die Welt . 2005
  • Avineri, Shlomo . Das soziale und politische Denken von Karl Marx (Cambridge University Press, 1968) ISBN 0-521-09619-7 
  • Avineri, Shlomo . Karl Marx: Philosophie und Revolution (Yale University Press, 2019) ISBN 978-0300211702 
  • Axelos, Kostas . Entfremdung, Praxis und Technik im Denken von Karl Marx (übersetzt von Ronald Bruzina, University of Texas Press, 1976).
  • Blackledge, Paul. Reflexionen über die marxistische Theorie der Geschichte (Manchester University Press, 2006)
  • Blackledge, Paul. Marxismus und Ethik (SUNY Press, 2012)
  • Bottomore, Tom, hrsg. Ein Wörterbuch des marxistischen Denkens . Oxford: Blackwell, 1998.
  • Callinicos, Alex (2010) [1983]. Die revolutionären Ideen von Karl Marx . Bloomsbury, London: Lesezeichen. ISBN 978-1-905192-68-7.
  • Hackmesser, Harry . Kapital politisch lesen (AK Press, 2000)
  • GA Cohen . Karl Marx 'Theorie der Geschichte: Eine Verteidigung (Princeton University Press, 1978) ISBN 0-691-07068-7 
  • Collier, Andrew . Marx (Oneworld, 2004)
  • Draper, Hal , Karl Marx 'Revolutionstheorie (4 Bände) Monthly Review Press
  • Duncan, Ronald und Wilson, Colin . (Herausgeber) Marx Refuted , (Bath, UK, 1987) ISBN 0-906798-71-X 
  • Eagleton, Terry . Warum Marx Recht hatte (New Haven & London: Yale University Press, 2011).
  • Gut, Ben . Marx 'Hauptstadt. 5. Aufl. London: Pluto, 2010.
  • Foster, John Bellamy . Marx 'Ökologie: Materialismus und Natur . New York: Monthly Review Press, 2000.
  • Gould, Stephen Jay . Ein darwinistischer Gentleman bei Marx 'Beerdigung - E. Ray Lankester , p. 1, Find Articles.com (1999)
  • Harvey, David . Ein Begleiter von Marx 'Hauptstadt. London: Verso, 2010.
  • Harvey, David. Die Grenzen des Kapitals . London: Verso, 2006.
  • Henry, Michel . Marx I und Marx II . 1976
  • Holt, Justin P. Der soziale Gedanke von Karl Marx . Salbei, 2015.
  • Iggers, Georg G. "Historiographie: Von der wissenschaftlichen Objektivität zur postmodernen Herausforderung." (Wesleyan University Press, 1997, 2005)
  • Kołakowski, Leszek . Hauptströmungen des Marxismus Oxford: Clarendon Press, OUP, 1978
  • Klein, Daniel. The Scientific Marx , (University of Minnesota Press, 1986) ISBN 0-8166-1505-5 
  • Mandel, Ernest . Marxistische Wirtschaftstheorie . New York: Monthly Review Press, 1970.
  • Mandel, Ernest. Die Entstehung des wirtschaftlichen Denkens von Karl Marx . New York: Monthly Review Press, 1977.
  • Mészáros, István . Marx 'Entfremdungstheorie (The Merlin Press, 1970)
  • Miller, Richard W. Analyse von Marx: Moral, Macht und Geschichte . Princeton, NJ: Princeton University Press, 1984.
  • Postone, Moishe . Zeit, Arbeit und soziale Herrschaft: Eine Neuinterpretation von Marx 'kritischer Theorie. Cambridge [England]: Cambridge University Press, 1993.
  • Rothbard, Murray . Eine österreichische Perspektive auf die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens Band II: Klassische Ökonomie (Edward Elgar Publishing Ltd., 1995) ISBN 0-945466-48-X 
  • Saad-Filho, Alfredo . Der Wert von Marx: Politische Ökonomie für den zeitgenössischen Kapitalismus . London: Routledge, 2002.
  • Schmidt, Alfred . Das Konzept der Natur in Marx . London: NLB, 1971.
  • Seigel, JE (1973). "Marx 'frühe Entwicklung: Berufung, Rebellion und Realismus". Das Journal of Interdisciplinary History . 3 (3): 475–508. doi : 10.2307 / 202551 . JSTOR  202551 .
  • Seigel, Jerrold. Marx 'Schicksal: die Form eines Lebens (Princeton University Press, 1978) ISBN 0-271-00935-7 
  • Strathern, Paul . "Marx in 90 Minuten" (Ivan R. Dee, 2001)
  • Thomas, Paul. Karl Marx und die Anarchisten . London: Routledge & Kegan Paul, 1980.
  • Uno, Kozo . Prinzipien der politischen Ökonomie. Theorie einer rein kapitalistischen Gesellschaft , Brighton, Sussex: Harvester; Atlantic Highlands, NJ: Geisteswissenschaften, 1980.
  • Vianello , F. [1989], "Effektive Nachfrage und Profitrate: Einige Gedanken zu Marx, Kalecki und Sraffa ", in: Sebastiani, M. (Hrsg.), Kaleckis Relevanz heute , London, Macmillan, ISBN 978-0 -312-02411-6 . 
  • Wendling, Amy. Karl Marx über Technologie und Entfremdung (Palgrave Macmillan, 2009)
  • Wheen, Francis. Marx 'Das Kapital , (Atlantic Books, 2006) ISBN 1-84354-400-8 
  • Wilson, Edmund. Zur finnischen Station : Eine Studie über das Schreiben und Handeln von Geschichte , Garden City, NY: Doubleday, 1940

Fiktion funktioniert

  • Barker, Jason . Marx Returns , Winchester, Großbritannien: Zero Books, 2018, ISBN 978-1-78535-660-5 . 

Medizinische Artikel

  • Shuster, Sam (Januar 2008). "Die Natur und die Folgen der Hautkrankheit von Karl Marx". British Journal of Dermatology . 158 (1): 071106220718011––. doi : 10.1111 / j.1365-2133.2007.08282.x . PMID  17986303 . S2CID  40843002 .

Externe Links

  • Werke von Karl Marx im Projekt Gutenberg
  • Arbeiten von oder über Karl Marx im Internet Archive
  • Werke von Karl Marx bei LibriVox (gemeinfreie Hörbücher)
  • Karl Marx in der Encyclopædia Britannica
  • Zalta, Edward N. (Hrsg.). "Karl Marx" . Stanford Encyclopedia of Philosophy .
  • Karl Marx im Marxists Internet Archive .
  • Marx und Engels (1973). Ausgewählte Werke . 1 . Moskau: Fortschrittsverleger.
  • Marx und Engels (1973). Ausgewählte Werke . 2 . Moskau: Fortschrittsverleger.
  • Marx und Engels (1973). Ausgewählte Werke . 3 . Moskau: Fortschrittsverleger.
  • Marx und Engels (1982). Ausgewählte Korrespondenz (dritte überarbeitete Ausgabe). Moskau: Fortschrittsverleger.
  • Institut für Marxismus-Leninismus der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (1989). Karl Marx: eine Biographie (4. Aufl.). Moskau: Fortschrittsverleger.
  • Krader, Lawrence, hrsg. (1974). Die ethnologischen Hefte von Karl Marx (PDF) (2. Aufl.). Assen: Van Gorcum.
  • Archiv der Arbeiten von Karl Marx / Friedrich Engels am Internationalen Institut für Sozialgeschichte
  • Die gesammelten Werke von Marx und Engels in englischer Übersetzung und in 50 Bänden werden in London von Lawrence & Wishart und in New York von International Publishers veröffentlicht. (Diese Bände wurden einmal vom Marxists Internet Archive online gestellt , bis die ursprünglichen Verlage aus urheberrechtlichen Gründen Einwände erhoben: "Marx / Engels Collected Works" . Marxists Internet Archive . Abgerufen am 3. März 2018 .) Sie sind online und durchsuchbar, zum Kauf oder über abonnierte Bibliotheken in der Sammlung " Social Theory Archived 3 March 2018 at the Wayback Machine " erhältlich, die von Alexander Street Press in Zusammenarbeit mit der University of Chicago veröffentlicht wurde .
  • Marx , BBC Radio 4 Diskussion mit Anthony Grayling, Francis Wheen und Gareth Stedman Jones ( In unserer Zeit , 14. Juli 2005)
  • Die 1887 NY Times Rezension von Das Kapital
  • Zeitungsausschnitte über Karl Marx im Pressearchiv des 20. Jahrhunderts der ZBW