Kachin Leute
Die Kachin Völker ( Jingpo : Ga Hkyeng , beleuchtet ' "rote Erde"'; Burmese : ကချင်လူမျိုး ; MLCTS : . Ka hkyang lu myui: , ausgesprochen [kətɕɪɰ lù Mjo] ), genauer gesagt die Kachin Wunpong (Jingpo: Jinghpaw Wunpawng , „der Kachin Bund“) oder einfach Wunpong ( „der Bund“), ist ein Zusammenschluss von ethnischen Gruppen , die das bewohnen Kachin Hills im Norden von Myanmar ist Kachin - Staat und die benachbarte Provinz Yunnan, China und Arunachal Pradesh , Assam im Nordosten Indiens . In der Region leben etwa eine Million Kachin. Der Begriff Kachin wird häufig synonym mit der Hauptuntergruppe verwendet, die in China als Jingpo bezeichnet wird .
Die Jingpho-Sprache , die vielen Kachin gemeinsam ist, hat eine Vielzahl von Dialekten und wird mit einer lateinischen Schrift geschrieben, die im späten neunzehnten Jahrhundert erstellt wurde. Anschließend wurde eine birmanische Skriptversion entwickelt. Der Singhpo-Dialekt wird in Nordostindien und Jingpho im Südwesten Chinas gesprochen. [1]
Kachin ist eine ethnische Zugehörigkeit, die verschiedene Sprachgruppen mit überlappenden Gebieten und integrierten sozialen Strukturen umfasst . Die zeitgenössische Verwendung von Kachin bezieht sich auf eine Gruppierung von sechs Ethnien: Rawang , Lisu , Jingpo , Zaiwa , Lashi / Lachik und Lawngwaw / Maru. [2] [3] Einige Definitionen unterscheiden die Völker der Kachin und Shan (Tai), obwohl einige Kachin die übermäßige Einfachheit des Konzepts der auf Abstammung basierenden ethnischen Identität demonstriert haben, indem sie kulturell "Shans werden". [4]
Etymologie [ Bearbeiten ]
Es gibt viele Theorien darüber, wie die Kachin ihren Namen bekommen haben. Einer von ihnen kommt aus amerikanischen Baptisten Missionar Dr. Eugenio Kincaid . Als er im nördlichen Teil von Myanmar ankam, traf er sich zuerst mit den Gahkyeng. Als er sie fragte, wer sie seien, antworteten sie, dass sie die Dorfbewohner aus Gahkyeng seien . Deshalb schrieb er "Ga hkyeng" in seine Notizen. Europäische Schriftsteller nannten die Kachins bis 1899 "Kakhyens". Das Buch "Die große Königin kommt 1890" beschrieb, dass Major Ecy Brong die erste Person war, die anfing, "Kachin" in römischer Schrift zu verwenden. [5]
Kategorisierung [ Bearbeiten ]
In Yunnan wird eine andere Kategorisierung angewendet und die als Wunpong gruppierten Völker werden in vier Nationen eingeteilt. Die chinesische Definition von Jingpo (die alle Sprecher des Zaiwa-Clusters nordburmischer Sprachen umfasst ) ist breiter als die in Kachin Hills und vergleichbar mit Wunpong in Kachin Hills. [6] Die Völker von Lisu, Anung (Rawang) und Derung (Taron) in Yunnan sind nicht den ethnischen Jingpo untergeordnet und werden daher außerhalb der Jingpo-Nation klassifiziert :
- Jingpo Nation [6] (Jingpo: Jinghpaw Pawngyawng)
- Ethnische Zaiwa ( chinesisch :載 瓦 人)
- Ethnischer Jingpo richtig
- Subethnic Jinghpo richtig
- Subethnische Gauri [7] [8]
- Subethnic N'hkum
- Subethnisches Shatam
- Subethnische Mungchi
- Andere Subethnizitäten
- Ethnische Lisu
- Ethnische Lachik
- Bola- Lautsprecher
- Lisu Nation
- Nu Nation [9]
- Ethnische Nusu
- Ethnische Zauzou
- Ethnische Anung des Anung- Sprechens
- Ethnische Anung des Derung- Sprechens
- Derung Nation
Geschichte [ bearbeiten ]
Die britische Kolonialherrschaft und Burmese Unabhängigkeit [ bearbeiten ]
Die britische Herrschaft in Birma begann 1824 nach dem ersten anglo-birmanischen Krieg. Aufgrund der abgelegenen Lage des Kachin-Staates und seiner rauen Landschaft waren die Kachin-Völker jedoch von der britischen Herrschaft relativ unberührt. Amerikanische Missionare waren die ersten, die stark mit den Kachin-Völkern interagierten, und sie wandelten große Teile der Bevölkerung vom Animismus zum Christentum um . [10]In den späten 1800er und frühen 1900er Jahren begannen die Briten, ethnische Burmanen im Militär durch Chin-, Kachin- und Karen-Soldaten zu ersetzen. Dieser Ausschluss ethnischer Burmanen aus dem britischen Militär wurde 1925 offiziell verabschiedet, als eine Politik geschrieben wurde, die nur ethnischen Minderheiten erlaubte, sich in die Armee einzuschreiben. Aufgrund dieser Änderung der militärischen Zusammensetzung begannen viele ethnische Burmanen, die ethnischen Minderheiten mit britischer Unterdrückung in Verbindung zu bringen. [11] Nach der japanischen Invasion in Birma im Jahr 1942 versammelten sich viele birmanische Soldaten, um die birmanische Unabhängigkeitsarmee zu bilden(BIA) und kämpfen gegen die Briten neben den Japanern. Die Kachin-Völker wurden jedoch von den Briten und Amerika angeworben, um gegen japanische Streitkräfte mit dem Versprechen der Autonomie nach dem Krieg zu kämpfen. [12] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der britischen Herrschaft in der Region einigten sich die Kachin-Völker auf der Panglong-Konferenz 1947 darauf, der Union von Birma beizutreten . Die Konferenz brachte die Führer von Kachin, Shin und Chan zusammen - zusammen mit dem damaligen Burman-Führer General Aung San . Gemeinsam unterzeichneten sie das Panglong-Abkommen , das den ethnischen Grenzstaaten Autonomie in der lokalen Verwaltung und Gleichbehandlung durch den Staat gewährte. [13]Die Ermordung von General Aung San reduzierte jedoch die Unterstützung der Regierung für das Abkommen und führte zu einem Gefühl des Verrats seitens der Kachin-Völker. [12]
Kachin Unabhängigkeitsbewegung [ Bearbeiten ]
Die Kachin Independence Organization (KIO) wurde am 25. Oktober 1960 gegründet, um für die Rechte der Kachin-Völker einzutreten und sie zu schützen. [14] Ein Jahr nach ihrer Gründung wurde die Kachin Independence Army (KIA) als bewaffneter Flügel des KIO gegründet. Während die KIA ursprünglich mit hundert Mitgliedern begann, deuten aktuelle Berichte von KIA-Kommandanten auf eine 10.000 Mann starke Armee mit weiteren 10.000 Reserven hin. [15] Sowohl der KIO als auch der KIA unterstützen ihre Missionen mit dem Handel von Jade, Holz und anderen Rohstoffen mit China. [16]
Waffenstillstandsabkommen von 1994 [ Bearbeiten ]
Nach 33 Jahren Aufstand unterzeichnete der KIO ein Waffenstillstandsabkommen mit dem State Law and Order Restoration Council (SLORC) , mit dem alle militärischen Missionen beendet wurden, die sowohl von der Tatmadaw (myanmarische Armee) als auch vom KIO initiiert wurden . Der Waffenstillstand beendete in erster Linie die militärischen Aktivitäten, beinhaltete aber auch Bestimmungen, dass die Regierung von Myanmar Entwicklungsprojekte im Bundesstaat Kachin finanziert. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung war der KIO einem erhöhten militärischen Druck durch die Tatmadaw und einer geringeren Unterstützung durch ausländische Akteure ausgesetzt, um den Krieg gegen den Staat fortzusetzen. [17]
Grenzschutzkräfte [ Bearbeiten ]
Vor den Wahlen 2010 flehte die Tatmadaw Regierungsbeamte an, die KIA zusammen mit anderen ethnischen Aufständischen in Milizkräfte unter der Gerichtsbarkeit der Tatmadaw umzuwandeln. [18] Der Befehl ergab sich aus einer vom Militär ausgearbeiteten Verfassung von 2008, in der alle Streitkräfte ihre Waffen abgeben, unter die zentrale Autorität der Tatmadaw fallen und in Border Guard Forces (BGF) umbenannt werden. [19] Der KIO weigerte sich, sich in einen BGF umzuwandeln, und legte stattdessen einen Gegenvorschlag vor, der den KIA in Kachin Regional Guard Force (KRGF) umbenennen würde. Die neue Organisation würde auf die ethnische Gleichstellung der Kachin-Völker hinarbeiten, aber die Bemühungen wurden von der Tatmadaw abgelehnt.
Landrechtsstreit [ Bearbeiten ]
Nach dem Waffenstillstand von 1994 nahmen der Staatliche Rat für die Wiederherstellung von Recht und Ordnung (SLORC) und der Staatliche Rat für Frieden und Entwicklung (SPDC) an Landraubaktionen im gesamten Bundesstaat Kachin teil. SLORC und SPDC nutzten die schwache Politik der Landregierung und luden ausländische Akteure ein, in Bergbau-, Holzeinschlag-, Dammbau- und andere Infrastrukturprojekte in traditionell im Besitz von Kachin People befindlichen Gebieten zu investieren. Darüber hinaus ist der Kachin-Staat reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere Jade, über die die Tatmadaw (myanmarische Armee) und KIO um die Kontrolle kämpfen. [18] In den späten 1900er und frühen 2000er Jahren errichtete die Tatmadaw eine militärische Präsenz in Gebieten, die für die kommerzielle Entwicklung vorgesehen waren, und untergrub die Kontrolle über Land unter der Leitung des KIO.[20]
Konflikt 2011–2013 im Bundesstaat Kachin [ Bearbeiten ]
Nach der Wahl von Thein Sein zum Präsidenten von Myanmar im Jahr 2011 wurden zusätzliche Waffenstillstände unterzeichnet, wobei viele der größten ethnischen bewaffneten Organisationen (EAOs) Versöhnung signalisierten. [18] Am 9. Juni 2011 brachen die Streitkräfte von Tatmadaw jedoch den 17-jährigen Waffenstillstand und starteten eine bewaffnete Offensive gegen den KIO entlang des Taping River in der Nähe eines Wasserkraftwerks. [21] Während des Angriffs entführten Tatmadaw-Truppen KIO Lance Corporal Chang Ying, um Tage später seinen gefolterten Körper zurückzugeben. Der Umzug löste Vergeltungsmaßnahmen gegen KIO aus und führte zu einer Reihe tödlicher Gefechte zwischen den beiden. [22]Bis 2012 eskalierten die Kämpfe zwischen KIA und Tatmadaw in alle Regionen des Bundesstaates Kachin. Nach mehreren Diskussionsrunden erklärte Präsident Thein Sein im Mai 2013 einen vorübergehenden Waffenstillstand gegen die Wünsche der Tatmadaw-Kommandeure vor Ort. [23] Bis zum Ende des zweijährigen Konflikts wurden schätzungsweise 100.000 Kachin vertrieben. [24]
Kultur und Traditionen [ Bearbeiten ]
Die Kachin sind traditionell bekannt für ihre disziplinierten Kampffähigkeiten, komplexen Clan-Beziehungen, Handwerkskunst , Kräuterheilung und Überlebensfähigkeiten im Dschungel. In den letzten Jahrzehnten wurden animistische und buddhistische Überzeugungen in einigen Bereichen durch das Christentum verdrängt . Einer Quelle zufolge identifizieren sich ungefähr zwei Drittel der Kachin als Christen [25], während eine andere die Zahl auf 90 bis 95 Prozent beziffert. [26] Viele religiöse Rituale und Symbole, wie das jährliche Manau-Festival in Myitkyina , werden als folkloristische Traditionen gefeiert. [27] [28]
Menschenrechte [ Bearbeiten ]
Die Kachin-Völker haben zahlreiche Menschenrechtsverletzungen und Übertretungen gegen die Gemeinschaft erlitten, insbesondere durch die Tatmadaw, die weiterhin dokumentiert sind. Zu den Verstößen der Tatmadaw zählen Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe, außergerichtliche Tötungen, Zwangsarbeit, Folter, körperliche Misshandlung und viele andere Formen von Diskriminierung oder regelrechter Gewalt. Allein im Jahr 2014 wurden über 100 Vergewaltigungen im Bundesstaat Kachin von der Frauenliga von Birma registriert . Bei einem anderen Vorfall wurde ein Kachin-Zivilist gefoltert und anschließend gezwungen, Tatmadaw-Soldaten durch Kampfgebiete in der Mansi-Gemeinde zu führen . [29]
Der Konflikt zwischen der KIA und Tatmadaw hat zu einer großen Flüchtlingskrise geführt, in der über 100.000 Kachin vertrieben wurden. Diese Binnenvertriebenen versuchen oft, die Grenze ins benachbarte China zu überqueren. Im Jahr 2011 wurden Kachin-Binnenvertriebene jedoch gewaltsam nach Myanmar zurückgeschickt und von der chinesischen Regierung der Flüchtlingsstatus verweigert. [30] Diese mangelnde Anerkennung als Flüchtlinge oder Asylsuchende hat viele Kachin-Völker gezwungen, große Flüchtlingslager in Myanmar zu errichten. Nur IDP-Lager in von Tatmadaw kontrollierten Gebieten erhalten jedoch Zugang zu UN-Konvois und internationaler Hilfe. Internationale Akteure, die versuchen, Hilfe in von der KIA kontrollierten Gebieten zu leisten, wird von der Regierung Myanmars aus Sicherheitsgründen häufig der Zugang verweigert. [29]
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Kachin Küche
- Kachin Independence Organization
- Jingpo Leute
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ Jingpho - Ethnologue.com (eingeschränkter Zugriff - möglicherweise Abonnement erforderlich) Abgerufen am 15. April 2017
- ^ Sadan, M. 2007, GUMLAU ÜBERSETZEN: GESCHICHTE, DER 'KACHIN' UND EDMUND LEACH. in Sadan, M und Robinne, F. (Hrsg.) 2007. Soziale Dynamik im Hochland Südostasiens, Überprüfung der politischen Systeme im Hochland Burmas von ER Leach. Glattbutt. Leiden, Boston.
- ^ Kachin National Museum, Myitkyina
- ^ Leach, ER (1965) Politische Systeme von Highland Burma: eine Studie über die soziale Struktur von Kachin . Boston: Beacon Press.
- ^ Htoi Ya Tsa Ji, Mungkan hta grinsen nga ai Jinghpaw mabyin (4) hte Kachin Mabyin (4) hpe chye na ai lam, The Kachin Times, Band 2,2017
- ^ a b Das Volk der Jingpo ist in 5 Untergruppen unterteilt: Jingpo, Zaiwa, Leqi, Lang'e (Langsu) und Bola.
- ^ 景颇族 高 日 支 系 系 释
- ^ Jingpo - Orientierung
- ^ Das Volk der Rouruo bildet eine Unterteilung der ethnischen Minderheit der Nu, die auch die Unterteilung des Volkes der Anong hat.
- ^ Nash, Ed (30. November 2020). "Der lange Krieg Teil 4; Die Kachin-Unabhängigkeitsarmee (KIA)" . Militärangelegenheiten . Abgerufen am 29. März 2021 .
- ^ Walton, Matthew (November - Dezember 2008). "Ethnizität, Konflikt und Geschichte in Birma: Die Mythen von Panglong" . Asiatische Umfrage . 48 (6): 889–910. doi : 10.1525 / as.2008.48.6.889 - über JSTOR.
- ^ a b Jaquet, Carine (3. Juli 2018), "Kachin-Geschichte, Wahrnehmungen und Überzeugungen: Kontextelemente" , Der Kachin-Konflikt: Prüfung der Grenzen des politischen Übergangs in Myanmar , Carnets de l'Irasec, Bangkok: Institut de recherche sur l'Asie du Sud-Est contemporaine, S. 17–32, ISBN 978-2-35596-015-4, abgerufen am 29. März 2021
- ^ Kipgen, Nehginpao (2015). "Ethnische Nationalitäten und der Friedensprozess in Myanmar" . Sozialforschung: Eine internationale vierteljährliche . 82 (2): 399–425. ISSN 1944-768X .
- ^ Hlaing., Ganesan, N. (Narayanan), 1958 - Kyaw Yin (2007). Myanmar: Staat, Gesellschaft und ethnische Zugehörigkeit . Institut für Südostasienkunde. ISBN 978-981-230-434-6. OCLC 124063677 .
- ^ "Burmas Kachin-Armee bereitet sich auf den Bürgerkrieg vor" . 22. Februar 2010 . Abgerufen am 29. März 2021 .
- ^ Autor., Sun, Yun. China, die Vereinigten Staaten und der Kachin-Konflikt . OCLC 872666485 .
- ^ Dukalskis, Alexander (3. Oktober 2015). "Warum stimmen einige aufständische Gruppen Waffenstillständen zu, während andere dies nicht tun? Eine Einzelfallanalyse von Birma / Myanmar, 1948–2011" . Studien zu Konflikt und Terrorismus . 38 (10): 841–863. doi : 10.1080 / 1057610X.2015.1056631 . hdl : 10197/8472 . ISSN 1057-610X . S2CID 108469636 .
- ^ a b c South, Ashley (Dezember 2018). "Schutz der Zivilbevölkerung in den Grenzgebieten von Kachin, Myanmar: Hauptbedrohungen und lokale Reaktionen" (PDF) . Humanitäre Politikgruppe .
- ^ "Grenzschutzplan könnte ethnische Konflikte schüren" . Die neue humanitäre . 29. November 2010 . Abgerufen am 29. März 2021 .
- ^ Oishi, Mikio, ed. (2020). Konfliktmanagement in einer globalisierenden ASEAN . doi : 10.1007 / 978-981-32-9570-4 . ISBN 978-981-32-9569-8.
- ^ Lintner, Bertil (18. Dezember 2012). "Mehr Krieg als Frieden in Myanmar". Asian Times .
- ^ Lahpai, Seng Maw (2014). Debatte über Demokratisierung in Myanmar: Kapitel 14 Staatsterrorismus und internationale Compliance: Der bewaffnete Kampf der Kachin um politische Selbstbestimmung . ISEAS-Yusof Ishak-Institut. ISBN 9789814519151.
- ^ Farrelly, Nicholas (Juni 2014). "Kooperation, Streit, Konflikt: Ethnische politische Interessen in Myanmar heute" . Südostasienforschung . 22 (2): 251–266. doi : 10.5367 / sear.2014.0209 . hdl : 1885/50156 . ISSN 0967-828X . S2CID 144657499 .
- ^ Ying, Lwin (Januar 2013). "Die Situation der Kachin-Frauen während der aktuellen politischen Krise" . Asian Journal of Women's Studies . 19 (2): 162–171. doi : 10.1080 / 12259276.2013.11666153 . ISSN 1225-9276 . S2CID 218770577 .
- ^ "Kachin" . Joshua-Projekt . Abgerufen am 12. Juli 2019 .
- ^ Mang, Pum Za (Juli 2016). "Buddhistischer Nationalismus und birmanisches Christentum". Studien zum Weltchristentum . 22 (2): 148–167. doi : 10.3366 / swc.2016.0147 .
- ^ Manao Festival "um den lokalen Nat (Geist) zu besänftigen" Abgerufen am 15. April 2017
- ^ Manao Festival Beschreibung Abgerufen am 15. April 2017
- ^ a b "Myanmars Menschenrechte und humanitäre Verstöße im Staat Kachin und seine Pflicht, Opfer zu untersuchen, zu verfolgen und mit Rechtsmitteln zu versorgen" (PDF) . Menschenrechte jetzt . 27. Oktober 2016 . Abgerufen am 17. April 2021 .
- ^ Ho, Elaine Lynn-Ee (2017). "Mobilisierung von Affinitätsbeziehungen: Kachin-Binnenvertreibung und die Regionen des Humanitarismus an der Grenze zwischen China und Myanmar" . Transaktionen des Institute of British Geographers . 42 (1): 84–97. doi : 10.1111 / tran.12148 . ISSN 1475-5661 .
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
- Sadan, Mandy (2013). Sein und Werden Kachin: Geschichten jenseits des Staates in den Grenzwelten Burmas . Oxford University Press und die British Academy.