Erweiterter geschützter Artikel

Juden

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  (Vom Juden umgeleitet )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juden
יְהוּדִים ( Yehudim )
Davidstern.svg
Der Davidstern, der ein allgemeines Symbol des jüdischen Volkes ist.
Gesamtbevölkerung
14,6–17,8 Millionen

Vergrößerte Bevölkerung (einschließlich vollständiger oder teilweiser jüdischer Abstammung):
20,7 Millionen [1]

Jüdische Menschen auf der ganzen Welt
(2018, est.)
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsgruppen
 Israel6.558.000–6.958.000 [1]
 Vereinigte Staaten5.700.000–10.000.000 [1]
 Frankreich453.000–600.000 [1]
 Kanada391.000–550.000 [1]
 Vereinigtes Königreich290.000–370.000 [1]
 Argentinien180.000–330.000 [1]
 Russland172.000–440.000 [1]
 Deutschland116.000–225.000 [1]
 Australien113.000–140.000 [1]
 Brasilien93.000–150.000 [1]
 Südafrika69.000–80.000 [1]
 Ukraine50.000–140.000 [1]
 Ungarn47.000–100.000 [1]
 Mexiko40.000–50.000 [1]
 Niederlande30.000–52.000 [1]
 Belgien29.000–40.000 [1]
 Italien28.000–41.000 [1]
  Schweiz19.000–25.000 [1]
 Chile18.000–26.000 [1]
 Uruguay17.000–25.000 [1]
 Truthahn15.000–21.000 [1]
 Schweden15.000–25.000 [1]
Sprachen
  • Vorwiegend gesprochen: [2]
    • Modernes Hebräisch
    • Englisch
    • Russisch
    • Französisch
    • Spanisch
  • Historisch:
    • Jiddisch
    • Ladino
    • Judeo-Arabisch
    • Andere
  • Heilig:
    • Biblisches Hebräisch
    • Biblisches Aramäisch
    • Talmud Aramäisch
Religion
Judentum
Verwandte ethnische Gruppen
  • Samariter [3] [4] [5]
  • Andere Levantiner und semitische Völker wie [4] [6] [7] [8] Araber [4] [9] und Assyrer [4] [8] [5]

Juden ( Hebräisch : יְהוּדִים ISO 259-2 Yehudim , israelische Aussprache [jehuˈdim] ) oder jüdisches Volk sind eine ethnoreligiöse Gruppe [10] und eine Nation [11] [12], die aus den Israeliten [13] [14] [15] und Hebräern [16] [17] des historischen Israel und Juda stammt . Jüdische Ethnizität, Nationalität und Religion sind eng miteinander verbunden, [18] [19] da das Judentum die ethnische Religion des jüdischen Volkes ist, während seine Einhaltung von strenger Einhaltung bis zur vollständigen Nichtbeachtung variiert. [20]

Juden entstanden im zweiten Jahrtausend v. Chr. Als ethnische und religiöse Gruppe im Nahen Osten [9] in dem als Land Israel bekannten Teil der Levante . [21] Die Merneptah-Stele scheint die Existenz eines Volkes Israels irgendwo in Kanaan bereits im 13. Jahrhundert v. Chr. (Spätbronzezeit) zu bestätigen. [22] [23] Die Israeliten als Auswuchs der kanaanitischen Bevölkerung [24] festigten ihren Einfluss mit der Entstehung der Königreiche Israel und Juda. Einige denken, dass diese kanaanitischen sesshaften Israeliten mit ankommenden Nomadengruppen verschmolzen sind, die als "Hebräer" bekannt sind. [25] Obwohl nur wenige Quellen die Exilperioden im Detail erwähnen, [26] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] die Erfahrung des Diaspora- Lebens, von der babylonischen Gefangenschaft und dem Exil bis zur römischen Besetzung und dem Exil , und die historischen Beziehungen zwischen Juden und ihrem Heimatland danach; wurde ein wichtiges Merkmal der jüdischen Geschichte , Identität und Erinnerung. [27]

In den Jahrtausenden folgen, jüdische Diaspora Gemeinschaften verschmolzen in drei, bedeutende ethnische Unterteilungen : Aschkenasim (Juden , deren Vorfahren sojourned / siedelten als Sklaven und / oder Verbannten in Mittel- und Osteuropa ), Sephardim (Juden , deren Vorfahren sojourned / siedelten als Sklaven und / oder Exil ursprünglich auf der Iberischen Halbinsel ) und Mizrahim (Juden, deren Vorfahren sich als Sklaven und / oder Exilanten im Nahen Osten und in Nordafrika aufhielten / niederließen). [28] [29] Vor dem Zweiten Weltkrieg erreichte die weltweite jüdische Bevölkerung einen Höchststand von 16,7 Millionen.[30] repräsentierten damals rund 0,7 Prozent der Weltbevölkerung. Ungefähr 6 Millionen Juden wurden während des Holocaust systematisch ermordet. [31] [32] Seitdem ist die Bevölkerung langsam wieder gestiegen und wurde ab 2018von der Berman Jewish DataBank auf 14,6–17,8 Millionen geschätzt , [1] weniger als 0,2 Prozent der gesamten Weltbevölkerung . [33] [Anmerkung 1]

Der moderne Staat Israel ist das einzige Land, in dem Juden die Mehrheit der Bevölkerung ausmachen. Sie definiert sich als jüdischer und demokratischer Staat insbesondere in den Grundgesetzen , der Menschenwürde und der Freiheit , die auf der Unabhängigkeitserklärung beruhen . Das israelische Rückkehrgesetz gewährt Juden, die ihren Wunsch geäußert haben, sich in Israel niederzulassen, das Recht auf Staatsbürgerschaft. [35]

Trotz ihres geringen Anteils an der Weltbevölkerung haben Juden den menschlichen Fortschritt in vielen Bereichen sowohl historisch als auch in der Neuzeit maßgeblich beeinflusst und dazu beigetragen , einschließlich Philosophie , [36] Ethik , [37] Literatur , [38] Politik , [38] Wirtschaft , [38] Bildende Kunst und Architektur , [38] Musik , Theater [39] und Kino , Medizin , [40] [41] sowie Wissenschaft und Technologie , [38]sowie Religion ; Juden verfassten die Bibel , [42] [43] gründeten das frühe Christentum [44] und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf den Islam . [45] Juden haben auch eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der westlichen Zivilisation gespielt . [46] [47]

Name und Etymologie

Das englische Wort "Jude" setzt das mittelenglische Gyw, Iewe fort . Diese Begriffe wurden über das altfranzösische Giu ausgeliehen , das sich selbst aus dem früheren Juieu entwickelte , das sich wiederum aus Judieu / Iudieu ableitete, das durch Elision den Buchstaben "d" aus dem mittelalterlichen lateinischen Iudaeus gestrichen hatte , der wie der griechische Begriff des Neuen Testaments Ioudaios bedeutete sowohl "Jude" als auch " Judäer " / "von Judäa ". [48] Der griechische Begriff war ein Darlehen des aramäischen Y'hūdāi , das dem Hebräischen entsprach יְהוּדִי Yehudi , ursprünglich die Bezeichnung für ein Mitglied des Stammes Juda oder des Volkes des Königreichs Juda . Nach der hebräischen Bibel leitet sich der Name des Stammes und des Königreichs von Juda ab , dem vierten Sohn Jakobs . [49] Genesis 29:35 und 49: 8 verbinden den Namen "Juda" mit dem Verb yada , was "Lob" bedeutet, aber die Gelehrten sind sich im Allgemeinen einig, dass der Name sowohl des Patriarchen als auch des Königreichs stattdessen einen geografischen Ursprung hat - möglicherweise bezogen auf die Schluchten und Schluchten der Region. [50]

The Hebrew Wort für "Jude" ist יְהוּדִי Yehudi , mit der Mehrzahl יְהוּדִים Yehudim . [51] Endonyme in anderen jüdischen Sprachen gehören den Ladino ג'ודיו Djudio (Plural ג'ודיוס , Djudios ) und der jiddischen ייִד Yid (Plural ייִדן Yidn ).

Das etymologische Äquivalent wird in anderen Sprachen verwendet, z. B. يَهُودِيّ yahūdī (sg.), Al-yahūd (pl.), Auf Arabisch , "Jude" auf Deutsch , "judeu" auf Portugiesisch , "Juif" (m.) / "Juive" (f.) Auf Französisch , "jøde" auf Dänisch und Norwegisch , "judío / a" auf Spanisch , "jood" auf Niederländisch , "żyd" auf Polnisch usw., aber auch Ableitungen des Wortes "Hebräisch" wird verwendet, um einen Juden zu beschreiben, z. B. auf Italienisch ( Ebreo ), auf Persisch ("Ebri / Ebrani")( Persisch : عبری / عبرانی)) Und Russisch ( Еврей, Yevrey ). [52] Das deutsche Wort "Jude" wird ausgesprochen[ˈJuːdə] , das entsprechende Adjektiv "jüdisch"[ˈJyːdɪʃ] (jüdisch) ist der Ursprung des Wortes "Jiddisch". [53]

Nach dem American Heritage Dictionary der englischen Sprache , vierte Ausgabe (2000),

Es ist allgemein anerkannt, dass die attributive Verwendung des Substantivs Jude in Sätzen wie Judenanwalt oder Judenethik sowohl vulgär als auch höchst beleidigend ist. In solchen Zusammenhängen ist Jüdisch die einzig akzeptable Möglichkeit. Einige Menschen sind jedoch so vorsichtig mit dieser Konstruktion geworden, dass sie das Stigma auf jede Verwendung von Juden als Substantiv ausgedehnt haben , eine Praxis, die ihre eigenen Risiken birgt. In einem Satz wie Es gibt jetzt mehrere Juden im Rat , was nicht zu beanstanden ist, die Ersetzung einer Umschreibung wie jüdisches Volk oder Personen mit jüdischem Hintergrundkann an sich Anstoß erregen, wenn es den Anschein hat, dass Jude eine negative Konnotation hat, wenn er als Substantiv verwendet wird. [54]

Wer ist Jude?

Karte von Kanaan

Das Judentum teilt einige der Merkmale einer Nation , [11] [55] [12] [56] [57] [58] eine ethnische Zugehörigkeit , [10] eine Religion und eine Kultur , [59] [60] [61] Die Definition, wer ein Jude ist, variiert geringfügig, je nachdem, ob ein religiöser oder ein nationaler Ansatz zur Identität verwendet wird. [62] [63]Im modernen säkularen Sprachgebrauch umfassen Juden im Allgemeinen drei Gruppen: Menschen, die in einer jüdischen Familie geboren wurden, unabhängig davon, ob sie der Religion folgen oder nicht, diejenigen, die einen jüdischen Hintergrund oder eine jüdische Abstammungslinie haben (manchmal auch diejenigen, die keine streng matrilineare Abstammung haben ). und Menschen ohne jüdischen Ahnenhintergrund oder jüdische Abstammung, die formell zum Judentum konvertiert sind und daher Anhänger der Religion sind. [64]

Historische Definitionen der jüdischen Identität basieren traditionell auf halachischen Definitionen der matrilinearen Abstammung und halachischen Konversionen. Diese Definitionen, wer ein Jude ist, gehen auf die Kodifizierung der mündlichen Thora in den babylonischen Talmud um 200 n . Chr . Zurück . Interpretationen von Abschnitten des Tanakh wie Deuteronomium 7: 1–5 durch jüdische Weise werden als Warnung vor einer Mischehe zwischen Juden und Kanaanitern verwendet, weil "[der nichtjüdische Ehemann] Ihr Kind veranlasst, sich von mir abzuwenden und Sie werden die Götter anderer anbeten. " [24] 3. Mose 24:10sagt, dass der Sohn in einer Ehe zwischen einer hebräischen Frau und einem ägyptischen Mann "aus der Gemeinschaft Israels" ist. Dies wird ergänzt durch Esra 10: 2–3 , wo Israeliten, die aus Babylon zurückkehren, geloben, ihre nichtjüdischen Frauen und ihre Kinder beiseite zu legen . [65] [66] Eine populäre Theorie besagt, dass die Vergewaltigung jüdischer Frauen in Gefangenschaft dazu führte, dass das Gesetz der jüdischen Identität über die Mutterlinie vererbt wurde, obwohl Wissenschaftler diese Theorie unter Berufung auf die talmudische Einführung des Gesetzes aus der Zeit vor dem Exil in Frage stellen . [67] Ein weiteres Argument ist, dass die Rabbiner das Gesetz der patrilinealen Abstammung aufgrund der weit verbreiteten Vergewaltigung jüdischer Frauen durch römische Soldaten in matrilineare Abstammung geändert haben. [68]Seit der antireligiösen Haskalah- Bewegung des späten 18. und 19. Jahrhunderts wurden halachische Interpretationen der jüdischen Identität in Frage gestellt. [69]

Laut dem Historiker Shaye JD Cohen wurde der Status der Nachkommen von Mischehen in der Bibel patrilineal bestimmt . Er bringt zwei wahrscheinliche Erklärungen für die Veränderung in der Mischna- Zeit: Erstens hat die Mischna möglicherweise die gleiche Logik auf Mischehen angewendet wie auf andere Mischungen ( Kil'ayim ). Daher ist eine Mischehe ebenso verboten wie die Vereinigung von Pferd und Esel , und in beiden Vereinigungen werden die Nachkommen matrilinear beurteilt. [70] Zweitens könnten die Tannaim vom römischen Recht beeinflusst worden sein , das vorschrieb, dass, wenn ein Elternteil keine legale Ehe schließen konnte,Nachkommen würden der Mutter folgen . [70] Rabbi Rivon Krygier folgt einer ähnlichen Argumentation und argumentiert, dass die jüdische Abstammung früher die patrineale Abstammung durchlaufen habe und das Gesetz der matrilinearen Abstammung seine Wurzeln im römischen Rechtssystem habe. [67]

Ursprünge

Ägyptische Darstellung des Besuchs westasiatischer Staatsbürger in farbenfrohen Kleidungsstücken mit der Bezeichnung Aamu . Das Gemälde stammt aus dem Grab eines 12. Dynastie offiziellen Khnumhotep II bei Beni Hasan , und c datiert. 1900 v. Ihre nächsten biblischen Zeitgenossen waren die frühesten Hebräer wie Abraham und Joseph . [71] [72] [73] [74]
Darstellung von König Jehu , dem zehnten König des nördlichen Königreichs Israel , auf dem Schwarzen Obelisken von Shalmaneser III , 841–840 v. [75] Dies ist "die einzige Darstellung, die wir in der altorientalischen Kunst eines israelitischen oder jüdischen Monarchen haben". [76]

Eine sachliche Rekonstruktion der Herkunft der Juden ist ein schwieriges und komplexes Unterfangen. Es erfordert die Untersuchung von mindestens 3.000 Jahren alter Menschheitsgeschichte anhand von Dokumenten in großer Menge und Vielfalt, die in mindestens zehn nahöstlichen Sprachen verfasst sind. Da die archäologische Entdeckung auf Forschern und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen beruht, besteht das Ziel darin, alle Fakten zu interpretieren und sich dabei auf die konsistenteste Theorie zu konzentrieren. Die Vorgeschichte und Ethnogenese der Juden sind eng mit Archäologie, Biologie und historischen Textaufzeichnungen sowie religiöser Literatur und Mythologie verbunden. Der ethnische Bestand, auf den Juden ursprünglich ihre Herkunft zurückführen, war eine Konföderation semitisch sprechender Stämme aus der Eisenzeit, die als Israeliten bekannt sind und einen Teil Kanaans bewohntenwährend der Stammes- und monarchischen Zeit . [77] Moderne Juden sind nach dem südisraelitischen Königreich Juda benannt und stammen ebenfalls aus diesem ab . [78] [79] [80] [81] [82] [83]

Nach der hebräischen Bibelgeschichte geht die jüdische Abstammung auf biblische Patriarchen wie Abraham , seinen Sohn Isaak , Isaaks Sohn Jakob und die biblischen Matriarchen Sarah , Rebecca , Lea und Rachel zurück , die in Kanaan lebten . Die zwölf Stämme stammen von den zwölf Söhnen Jakobs ab. Jakob und seine Familie wanderten ins alte Ägypten aus, nachdem sie vom Pharao eingeladen worden waren, mit Jakobs Sohn Joseph zu lebenselbst. Die Patriarchen Nachkommen wurden später versklaven , bis der Exodus von geführt Moses , nach dem die Israeliten erobert Kanaan unter Moses' Nachfolger Joshua , ging durch die Zeit des biblischen Richters nach dem Tod von Joshua, dann durch die Vermittlung von Samuel wurden vorbehaltlich ein König Saul , dessen Nachfolger David und dann Salomo waren , nach denen die Vereinigte Monarchie endete und in ein getrenntes Königreich Israel und ein Königreich Juda aufgeteilt wurde . Das Königreich Juda wird als der Stamm Juda , derStamm Benjamin , teilweise der Stamm Levi , und später Überreste anderer Stämme, die aus dem Königreich Israel dorthin einwanderten. [84] [85] Moderne Juden beanspruchen Abstammung von diesen Stämmen, da die zehn nördlichen Stämme nach assyrischer Gefangenschaft verloren gingen . [86]

Die moderne Archäologie hat die Historizität dieser Erzählung weitgehend verworfen [87], wobei sie als die inspirierende nationale Mythenerzählung der Israeliten bezeichnet wurde . Die Israeliten und ihre Kultur haben nach dem modernen archäologischen Bericht die Region nicht gewaltsam überholt, sondern sich durch die Entwicklung einer eigenständigen monolatristischen - und später monotheistischen - Religion, die sich auf Jahwe konzentrierte , von den kanaanitischen Völkern und der Kultur getrennt . Das Anwachsen des auf Jahwe ausgerichteten Glaubens sowie eine Reihe von kultischen Praktiken führten allmählich zu einer ausgeprägten israelitischen ethnischen Gruppeund unterscheidet sie von anderen Kanaanitern. [88] [89] [90]

Die Israeliten werden in der historischen Aufzeichnung als Volk zwischen 1200 und 1000 v. Chr. Sichtbar. [91] Es ist nicht sicher, ob eine Periode wie die der biblischen Richter stattgefunden hat [92] [93] [94] [95] [96] oder ob es jemals eine Vereinigte Monarchie gegeben hat . [97] [98] [99] [100] Es gibt gut akzeptierte archäologische Beweise für "Israel" in der Merneptah-Stele , die um 1200 v. Chr. Datiert. [22] [23] Die Kanaaniter sind in der Mitte archäologisch belegt Bronzezeit. [101] [102]Es gibt Debatten über die früheste Existenz der Königreiche Israel und Juda und deren Ausmaß und Macht, aber Historiker sind sich einig, dass ein Königreich Israel von c existierte. 900 v. Chr. [98] : 169–95 [99] [100] und dass ein Königreich Juda von c existierte. 700 v. [103] Es ist allgemein anerkannt, dass das Königreich Israel um 720 v. Chr. Zerstört wurde, als es vom neoassyrischen Reich erobert wurde . [84]

Geschichte

Der Begriff Jude stammt aus dem römischen "Judäer" und bezeichnet jemanden aus dem südlichen Königreich Juda. [104] Die Verschiebung des Ethnonym von "Israeliten" zu "Juden" (Einwohner von Juda), obwohl nicht in der Thora enthalten , wird im Buch Esther (4. Jahrhundert v. Chr.), [105] einem Buch in den Ketuvim , ausdrücklich erwähnt , der dritte Abschnitt des jüdischen Tanakh . 587 v. Chr. Belagerte Nebukadnezar II. , König des neo-babylonischen Reiches , Jerusalem , zerstörte den Ersten Tempel und deportierte die prominentesten Bürger Judas. [106]

Nach dem Buch Esra beendete der Perser Cyrus der Große das babylonische Exil 538 v. Chr. [107], ein Jahr nachdem er Babylon erobert hatte. [108] Das Exil endete mit der Rückkehr unter Serubbabel dem Prinzen (so genannt, weil er ein Nachkomme der königlichen Linie Davids war ) und Josua dem Priester (ein Nachkomme der Linie der ehemaligen Hohepriester des Tempels) und ihrer Bau des zweiten Tempels in der Zeit von 521 bis 516 v. [107] Der Cyrus-Zylinder, eine alte Tafel, auf der im Namen von Cyrus eine Erklärung geschrieben ist, die sich auf die Wiederherstellung von Tempeln und die Rückführung von im Exil lebenden Völkern bezieht, wurde oft als Bestätigung der Echtheit der Cyrus zugeschriebenen biblischen Dekrete angesehen, [109] aber andere Gelehrte weisen darauf hin heraus, dass der Text des Zylinders spezifisch für Babylon und Mesopotamien ist und Juda oder Jerusalem nicht erwähnt. [109] Professor Lester L. Grabbe behauptete, dass das "angebliche Dekret von Cyrus" in Bezug auf Juda "nicht als authentisch angesehen werden kann", sondern dass es eine "allgemeine Politik gab, Deportierten die Rückkehr und die Wiederherstellung von Kultstätten zu ermöglichen". Er erklärte auch, dass die Archäologie darauf hindeutet, dass die Rückkehr eher ein "Rinnsal" war, das über Jahrzehnte stattfand, als ein einzelnes Ereignis.[110]

Als Teil des Persischen Reiches wurde das ehemalige Königreich Juda zur Provinz Juda ( Yehud Medinata ) [111] mit unterschiedlichen Grenzen, die ein kleineres Gebiet abdecken. [110] Die Bevölkerung der Provinz war gegenüber der des Königreichs stark reduziert. Archäologische Untersuchungen zeigten, dass im 5. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Eine Bevölkerung von etwa 30.000 Menschen lebte. [98] : 308 Die Region war bis zum Fall ihres Reiches in c unter der Kontrolle der Achämeniden . 333 v. Chr. An Alexander den Großen . Juden waren auch politisch unabhängig während der Hasmonäer-Dynastie von 110 bis 63 v. Chr. Und bis zu einem gewissen Grad unter derHerodianische Dynastie von 37 v. Chr. Bis 6 n. Chr. [112] Seit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. Haben die meisten Juden in der Diaspora gelebt . [113]

Genetische Studien an Juden zeigen, dass die meisten Juden weltweit ein gemeinsames genetisches Erbe haben, das aus dem Nahen Osten stammt , und dass sie bestimmte genetische Merkmale mit anderen nichtjüdischen Völkern des Fruchtbaren Halbmonds teilen . [114] [115] [116] Die genetische Zusammensetzung verschiedener jüdischer Gruppen zeigt, dass Juden einen gemeinsamen Genpool aus vier Jahrtausenden als Marker für ihre gemeinsame Herkunft haben. [117] Trotz ihrer langfristigen Trennung behielten die jüdischen Gemeinden ihre einzigartigen Gemeinsamkeiten, Neigungen und Empfindungen in Kultur, Tradition und Sprache bei. [118]

Babylon und Rom

Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels verlor das Judentum viel von seiner sektiererischen Natur. [119] : 69

Ohne Tempel schauten griechischsprachige Juden nicht mehr so ​​nach Jerusalem wie zuvor. Das Judentum trennte sich in eine sprachlich griechische und eine hebräisch / aramäische Sphäre. [120] : 8–11 Die Theologie und die religiösen Texte jeder Gemeinde waren deutlich unterschiedlich. [120] : 11–13 Das hellenisierte Judentum entwickelte niemals Jeschiwas, um das mündliche Gesetz zu studieren. Das rabbinische Judentum (zentriert im Land Israel und Babylon) ignoriert die hellenisierte Diaspora in seinen Schriften fast vollständig. [120] : 13–14 Das hellenisierte Judentum verschwand schließlich, als sich seine Praktizierenden in die griechisch-römische Kultur einfügten und eine starke rabbinische östliche Diaspora mit großen Lernzentren in Babylon zurückließen. [120]: 14–16

Bereits im ersten Jahrhundert hatte die jüdische Gemeinde in Babylonien , in die Juden nach der babylonischen Eroberung sowie nach dem Aufstand von Bar Kokhba im Jahr 135 n. Chr. Verbannt wurden , bereits eine schnell wachsende [121] Bevölkerung von geschätzten einer Million Juden, die zunahm auf geschätzte zwei Millionen [122] zwischen den Jahren 200 und 500 n. Chr., sowohl durch natürliches Wachstum als auch durch Einwanderung von mehr Juden aus dem Land Israel , was etwa ein Sechstel der jüdischen Weltbevölkerung zu dieser Zeit ausmacht. [122] Der Autor Bar Hebraeus aus dem 13. Jahrhundert gab eine Zahl von 6.944.000 Juden in der römischen Welt an. Salo Wittmayer Baron hielt die Figur für überzeugend.[123] Die Zahl von sieben Millionen innerhalb und einer Million außerhalb der römischen Welt in der Mitte des ersten Jahrhunderts wurde weithin akzeptiert, auch von Louis Feldman .

Zeitgenössische Gelehrte akzeptieren jedoch jetzt, dass Bar Hebraeus seine Zahl auf eine Volkszählung der gesamten römischen Bürger stützte, wobei die Zahl von 6.944.000 in Eusebius 'Chronicon aufgezeichnet wurde . [124] [125] Louis Feldman, zuvor ein aktiver Unterstützer der Figur, gibt jetzt an, dass er und Baron sich geirrt haben. [126] : 185 Feldmans Ansichten über aktives jüdisches Missionieren haben sich ebenfalls geändert. Während er das klassische Judentum als empfänglich für Konvertiten ansieht, insbesondere vom zweiten Jahrhundert v. Chr. Bis zum ersten Jahrhundert n. Chr., Weist er auf einen Mangel an Missionstrakt oder Aufzeichnungen über die Namen von Rabbinern hin, die Konvertiten als Beweis für den Mangel an aktiver jüdischer Missionierung suchten . [126] : 205–06Feldman behauptet, dass die Bekehrung zum Judentum üblich war und die jüdische Bevölkerung sowohl im Land Israel als auch in der Diaspora groß war. [126] : 183–203, 206 Andere Historiker glauben, dass die Zahl der Konversionen während der Römerzeit begrenzt war und aufgrund verschiedener Faktoren wie der Illegalität der Konversion von Männern zum Judentum in der Römerzeit keinen großen Teil des jüdischen Bevölkerungswachstums ausmachte Welt aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts. Ein weiterer Faktor, der die Bekehrung in der römischen Welt erschwerte, war das halachische Erfordernis der Beschneidung , ein Erfordernis, dass die Proselytisierung des Christentums schnell sank . Der Fiscus Judaicus , eine Steuer, die 70 n. Chr. Den Juden auferlegt und gelockert wurde, um Christen auszuschließen96 n. Chr. beschränkte auch die Anziehungskraft des Judentums. [127]

Diaspora

Karte der jüdischen Diaspora.
  Israel
  + 1.000.000
  + 100.000
  + 10.000

Nach der römischen Eroberung von Judäa und der Belagerung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. Wurden Hunderttausende Juden als Sklaven nach Rom gebracht , wo sie später in andere europäische Länder einwanderten. Die Juden, die nach Iberia und Nordafrika eingewandert sind, umfassen die sephardischen Juden , während diejenigen, die ins Rheinland und nach Frankreich eingewandert sind, die aschkenasischen Juden umfassen . Zusätzlich lebten sowohl vor als auch nach der römischen Eroberung von Judäa viele Juden in Persien und Babylon sowie in anderen Ländern des Nahen Ostens. Diese Juden umfassen die Mizrachi-Juden . [128]In Franken besetzten Juden wie Isaac Judaeus und Armentarius herausragende soziale und wirtschaftliche Positionen, im Gegensatz zu Spanien, wo Juden unter westgotischer Herrschaft verfolgt wurden. In Babylon führten die Akademien Pumbedita und Sura vom 7. bis 11. Jahrhundert die Araber und die gesamte jüdische Welt. Die Dekane und Studenten dieser Akademien definierten die geonische Periode in der jüdischen Geschichte. [129] Nach dieser Zeit waren die RishonimIn dieser Zeit erlebten die aschkenasischen Juden in Frankreich und insbesondere im Rheinland extreme Verfolgung, was zu einer Masseneinwanderung nach Polen und Litauen führte . Währenddessen erlebten sephardische Juden unter muslimischer Herrschaft ein goldenes Zeitalter. Nach der Reconquista und dem anschließenden Alhambra-Dekret im Jahr 1492 wanderte der größte Teil der spanischen jüdischen Bevölkerung nach Nordafrika und in das Osmanische Reich aus . Einige Juden bleiben jedoch und geben vor, Katholizismus zu praktizieren. Diese Juden würden die Mitglieder des Krypto-Judentums bilden . [130]

Aufklärung

Kultur

Religion

Das jüdische Volk und die Religion des Judentums sind eng miteinander verbunden. Konvertiten zum Judentum haben in der Regel einen Status innerhalb des jüdischen Ethnos , der dem darin geborenen entspricht. [131] Mehrere Konvertiten zum Judentum sowie Ex-Juden haben jedoch behauptet, dass Konvertiten von vielen geborenen Juden als Juden zweiter Klasse behandelt werden. [132] Die Bekehrung wird vom Mainstream-Judentum nicht gefördert und als schwierige Aufgabe angesehen. Ein erheblicher Teil der Konversionen wird von Kindern aus Mischehen oder potenziellen oder gegenwärtigen Ehegatten von Juden durchgeführt. [133]

Die hebräische Bibel , eine religiöse Interpretation der Traditionen und der frühen Geschichte der Juden, begründete die erste der abrahamitischen Religionen , die heute von 54 Prozent der Welt praktiziert werden. Das Judentum leitet seine Anhänger sowohl in der Praxis als auch im Glauben und wurde nicht nur als Religion, sondern auch als "Lebensweise" bezeichnet [134], was es ziemlich schwierig gemacht hat, eine klare Unterscheidung zwischen Judentum, jüdischer Kultur und jüdischer Identität zu treffen . Im Laufe der Geschichte, in Epochen und an Orten, die so vielfältig sind wie die antike hellenische Welt, [135] in Europa vor und nach dem Zeitalter der Aufklärung (siehe Haskalah)), [136] im islamischen Spanien und Portugal , [137] in Nordafrika und im Nahen Osten , [137] Indien , [138] China , [139] oder den heutigen Vereinigten Staaten [140] und Israel , [141]Es haben sich kulturelle Phänomene entwickelt, die in gewissem Sinne typisch jüdisch sind, ohne überhaupt spezifisch religiös zu sein. Einige Faktoren kommen aus dem Judentum, andere aus der Interaktion von Juden oder bestimmten jüdischen Gemeinschaften mit ihrer Umgebung und wieder andere aus der inneren sozialen und kulturellen Dynamik der Gemeinschaft im Gegensatz zur Religion selbst. Dieses Phänomen hat zu erheblich unterschiedlichen jüdischen Kulturen geführt, die für ihre eigenen Gemeinden einzigartig sind. [142]

Sprachen

Hebräisch ist die liturgische Sprache des Judentums ( Lashon ha-kodesh , "die heilige Sprache" genannt), die Sprache, in der die meisten hebräischen Schriften ( Tanakh ) verfasst wurden, und die tägliche Rede des jüdischen Volkes seit Jahrhunderten. Im 5. Jahrhundert v. Chr. Kam Aramäisch , eine eng verwandte Sprache, als gesprochene Sprache in Judäa zum Hebräischen . [143] Im 3. Jahrhundert v. Chr. Sprach einige Juden der Diaspora Griechisch . [144] Andere, wie in den jüdischen Gemeinden Babyloniens, sprachen Hebräisch und Aramäisch, die Sprachen des babylonischen Talmud. Diese Sprachen wurden zu dieser Zeit auch von den Juden Israels verwendet. [ Zitat benötigt ]

Seit Jahrhunderten sprechen Juden weltweit die lokalen oder dominanten Sprachen der Regionen, in die sie migriert sind, und entwickeln häufig charakteristische dialektale Formen oder Zweige, die zu unabhängigen Sprachen wurden. Jiddisch ist die jüdisch-deutsche Sprache, die von aschkenasischen Juden entwickelt wurde, die nach Mitteleuropa einwanderten . Ladino ist die jüdisch-spanische Sprache, die von sephardischen Juden entwickelt wurde, die auf die iberische Halbinsel einwanderten . Aufgrund vieler Faktoren, einschließlich der Auswirkungen des Holocaust auf das europäische Judentum, des jüdischen Exodus aus arabischen und muslimischen LändernAufgrund der weit verbreiteten Auswanderung aus anderen jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt sind alte und unterschiedliche jüdische Sprachen mehrerer Gemeinden, darunter Judäo-Georgisch , Judäo-Arabisch , Judäo-Berber , Krymchak , Judäo-Malayalam und viele andere, weitgehend außer Gebrauch geraten. [2]

Grabstein des Maharal auf dem alten jüdischen Friedhof in Prag . Die Grabsteine ​​sind auf Hebräisch eingeschrieben.

Über sechzehn Jahrhunderte lang wurde Hebräisch fast ausschließlich als liturgische Sprache und als Sprache verwendet, in der die meisten Bücher über das Judentum geschrieben worden waren, wobei einige am Sabbat nur Hebräisch sprachen . [145] Hebräisch wurde von Eliezer ben Yehuda , der 1881 nach Palästina kam, als gesprochene Sprache wiederbelebt . Es wurde seit tannaischen Zeiten nicht mehr als Muttersprache verwendet . [143] Das moderne Hebräisch wird als "Staatssprache" Israels bezeichnet. [146]

Trotz der Bemühungen , Hebräisch als Nationalsprache des jüdischen Volkes, die Kenntnis der Sprache wieder zu beleben ist nicht allgemein im Besitz von Juden weltweit und Englisch hat sich als heraus lingua franca der jüdischen Diaspora. [147] [148] [149] [150] [151] Obwohl viele Juden einst über ausreichende Hebräischkenntnisse verfügten, um die klassische Literatur zu studieren, wurden jüdische Sprachen wie Jiddisch und Ladino erst im frühen 20. Jahrhundert häufig verwendet, die meisten Juden Heute fehlen solche Kenntnisse, und Englisch hat die meisten jüdischen Volkssprachen im Großen und Ganzen abgelöst. Die drei heute unter Juden am häufigsten gesprochenen Sprachen sind Hebräisch, Englisch undRussisch . Einige romanische Sprachen , insbesondere Französisch und Spanisch , sind ebenfalls weit verbreitet. [2] Jiddisch wurde in der Geschichte von mehr Juden gesprochen als jede andere Sprache, [152] aber es wird heute nach dem Holocaust und der Einführung des modernen Hebräisch durch die zionistische Bewegung und den Staat Israel weit weniger verwendet . In einigen Ländern unterscheidet sich die Muttersprache der jüdischen Gemeinde von der der allgemeinen Bevölkerung oder der dominierenden Gruppe. In Quebec beispielsweise hat die aschkenasische Mehrheit Englisch angenommen, während die sephardische Minderheit Französisch als Hauptsprache verwendet.[153] [154] [155] In ähnlicher Weise nahmen südafrikanische Juden eher Englisch als Afrikaans an . [156] Aufgrund der zaristischen und der sowjetischen Politik [157] [158] hat Russisch Jiddisch als Sprache der russischen Juden abgelöst , aber diese Politik hat auch die Nachbargemeinden betroffen. [159] Heute ist Russisch die erste Sprache für viele jüdischen Gemeinden in einer Reihe von postsowjetischen Staaten , wie die Ukraine [160] [161] [162] [163] und Usbekistan , [164] sowie füraschkenasischen Juden imAserbaidschan , [165] [166] Georgia, [167] und Tadschikistan . [168] [169] Obwohl Gemeinden in Nordafrika heute sind klein und schwindet, Juden hatte von einer mehrsprachigen Gruppe zu einem einsprachigen einem (oder fast so) verschoben wird , spricht Französisch in Algerien , [170] Marokko , [165] und dem Stadt Tunis , [171] [172] während die meisten Nordafrikaner weiterhin Arabisch oder Berber als Muttersprache verwenden. [ Zitat benötigt ]

Führung

Es gibt weder ein einziges Leitungsgremium für die jüdische Gemeinde noch eine einzige Behörde, die für die religiöse Lehre verantwortlich ist. [173] Stattdessen führen verschiedene weltliche und religiöse Institutionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene verschiedene Teile der jüdischen Gemeinde in verschiedenen Fragen an. [174] In vielen Ländern gibt es heute einen Oberrabbiner , der als Vertreter des Judentums dieses Landes fungiert. Obwohl viele hassidische Juden einer bestimmten erblichen chassidischen Dynastie folgen , gibt es keinen allgemein akzeptierten Führer aller chassidischen Juden. Viele Juden glauben, dass der Messias ein einheitlicher Führer für Juden und die ganze Welt sein wird. [175]

Theorien zur alten jüdischen nationalen Identität

Bibelmanuskript auf Hebräisch, 14. Jahrhundert. Die hebräische Sprache und das hebräische Alphabet waren die Eckpfeiler der jüdischen nationalen Identität in der Antike.

Eine Reihe moderner Nationalismuswissenschaftler unterstützen die Existenz einer jüdischen nationalen Identität in der Antike. Einer von ihnen ist David Goodblatt [176], der allgemein an die Existenz des Nationalismus vor der Neuzeit glaubt. Seiner Ansicht nach bilden die Bibel, die parabiblische Literatur und die jüdische Nationalgeschichte die Grundlage für eine jüdische kollektive Identität. Obwohl viele der alten Juden Analphabeten waren (wie auch ihre Nachbarn), wurde ihre nationale Erzählung durch öffentliche Lesungen gestärkt, eine im alten östlichen Mittelmeerraum übliche Praxis. Die hebräische Sprache konstruierte und bewahrte auch die nationale Identität. Obwohl es nach dem 5. Jahrhundert v. Chr. Von den meisten Juden nicht mehr gesprochen wurde, behauptet Goodblatt:

„Die bloße Präsenz der Sprache in gesprochener oder schriftlicher Form könnte das Konzept einer jüdischen nationalen Identität hervorrufen. Selbst wenn man kein Hebräisch konnte oder Analphabet war, konnte man erkennen, dass eine Gruppe von Zeichen in hebräischer Schrift war. … Es war die Sprache der israelitischen Vorfahren, die nationale Literatur und die nationale Religion. Als solches war es untrennbar mit der nationalen Identität verbunden. In der Tat könnte seine bloße Präsenz im visuellen oder akustischen Medium diese Identität hervorrufen. “ [177] [178]

Es wird angenommen, dass das jüdische nationalistische Gefühl in der Antike gefördert wurde, weil Juden unter ausländischer Herrschaft (Perser, Griechen, Römer) behaupten konnten, sie seien eine alte Nation. Diese Behauptung beruhte auf der Bewahrung und Ehrfurcht vor ihren Schriften, der hebräischen Sprache, dem Tempel und dem Priestertum und anderen Traditionen ihrer Vorfahren. [179]

Demografie

Ethnische Spaltungen

Aschkenasische Juden aus Osteuropa des späten 19. Jahrhunderts, dargestellt in Juden, die in der Synagoge auf Jom Kippur (1878) von Maurycy Gottlieb beten
Sephardi jüdisches Paar aus Sarajevo in traditioneller Kleidung. Foto aufgenommen im Jahr 1900.
Jemenitischer Jude bläst Schofar , 1947

Innerhalb der jüdischen Weltbevölkerung gibt es unterschiedliche ethnische Spaltungen, von denen die meisten hauptsächlich auf die geografische Verzweigung einer ursprünglich israelitischen Bevölkerung und die anschließenden unabhängigen Entwicklungen zurückzuführen sind. Eine Reihe jüdischer Gemeinden wurde von jüdischen Siedlern an verschiedenen Orten in der Alten Welt gegründet , oft in großer Entfernung voneinander, was zu einer wirksamen und oft langfristigen Isolation führte. Während der Jahrtausende der jüdischen Diaspora entwickelten sich die Gemeinden unter dem Einfluss ihrer lokalen Umgebung: politisch , kulturell , natürlichund bevölkerungsreich. Heutzutage können Manifestationen dieser Unterschiede zwischen den Juden in jüdischen kulturellen Ausdrucksformen jeder Gemeinde beobachtet werden, einschließlich jüdischer sprachlicher Vielfalt , kulinarischer Präferenzen, liturgischer Praktiken, religiöser Interpretationen sowie Grade und Quellen genetischer Beimischung . [180]

Juden werden oft als zu einer von zwei Hauptgruppen gehörend identifiziert: den Aschkenasim und den Sephardim . Ashkenazim oder "Germanics" ( Ashkenaz bedeutet auf Hebräisch " Deutschland ") werden so genannt, dass sie ihre deutsch-jüdische kulturelle und geografische Herkunft bezeichnen, während Sephardim oder " Hispanics " ( Sefarad bedeutet " Spanien / Hispania " oder " Iberia " auf Hebräisch). , werden so genannt und bezeichnen ihre spanisch / portugiesisch-jüdische kulturelle und geografische Herkunft. Der in Israel häufigere Begriff für viele der allgemein als Sephardim bezeichneten Personen ist Mizrahim(wörtlich "Ostler", Mizrach ist auf Hebräisch "Osten"), dh in Bezug auf die vielfältige Sammlung von Juden aus dem Nahen Osten und Nordafrika, die häufig als Gruppe gemeinsam als Sephardim bezeichnet werden (zusammen mit Sephardim) ) aus liturgischen Gründen, obwohl die jüdischen Gruppen in Mizrahi und die eigentlichen Sephardi-Juden ethnisch verschieden sind. [181]

Kleinere Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, indische Juden wie die Bene Israel , Bnei Menashe , Cochin Juden und Bene Ephraim ; die Romanioten von Griechenland; die italienischen Juden ("Italkim" oder "Bené Roma"); die Teimanim aus dem Jemen ; verschiedene afrikanische Juden , darunter am zahlreichsten das Beta Israel von Äthiopien ; und chinesische Juden , vor allem die Kaifeng-Juden , sowie verschiedene andere unterschiedliche, aber inzwischen fast ausgestorbene Gemeinschaften. [182]

Die Unterteilungen zwischen all diesen Gruppen sind ungefähr und ihre Grenzen sind nicht immer klar. Die Mizrahim zum Beispiel sind eine heterogene Sammlung nordafrikanischer , zentralasiatischer , kaukasischer und nahöstlicher jüdischer Gemeinden, die nicht enger miteinander verwandt sind als mit einer der zuvor genannten jüdischen Gruppen. Im modernen Sprachgebrauch werden die Mizrahim jedoch aufgrund ähnlicher Liturgiestile manchmal als Sephardi bezeichnet , obwohl sie von Sephardim unabhängig entwickelt wurden. So gibt es unter Mizrahim ägyptische Juden , irakische Juden , libanesische Juden , kurdische Juden , marokkanische Juden ,Libysche Juden , syrische Juden , Bukharian Juden , Bergjuden , georgische Juden , iranische Juden , afghanische Juden , und verschiedene andere. Die Teimanim aus dem Jemen sind manchmal enthalten, obwohl ihr Liturgiestil einzigartig ist und sie sich in Bezug auf die unter ihnen gefundene Beimischung von der in Mizrahim unterscheiden. Darüber hinaus wird zwischen Sephardi-Migranten, die sich nach der Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal in den 1490er Jahren im Nahen Osten und in Nordafrika niedergelassen haben, und den bereits bestehenden jüdischen Gemeinden in diesen Regionen unterschieden.[182]

Aschkenasische Juden stellen den größten Teil des modernen Judentums dar, mit mindestens 70 Prozent der Juden weltweit (und bis zu 90 Prozent vor dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust ). Aufgrund ihrer Auswanderung aus Europa repräsentieren Aschkenasim auch die überwiegende Mehrheit der Juden auf den Kontinenten der Neuen Welt , in Ländern wie den Vereinigten Staaten , Kanada , Argentinien , Australien und Brasilien . In Frankreich hat die Einwanderung von Juden aus Algerien (Sephardim) dazu geführt, dass sie mehr als die Aschkenasim sind. [183] Nur in Israelist der Vertreter der jüdischen Bevölkerung aller Gruppen, ein Schmelztiegel, unabhängig vom Anteil jeder Gruppe an der gesamten jüdischen Weltbevölkerung. [184]

Genetische Studien

Y-DNA- Studien deuten tendenziell auf eine kleine Anzahl von Gründern in einer alten Bevölkerung hin, deren Mitglieder sich trennten und unterschiedliche Migrationspfade verfolgten. [185] In den meisten jüdischen Bevölkerungsgruppen scheinen diese männlichen Vorfahren hauptsächlich aus dem Nahen Osten zu stammen . Zum Beispiel teilen aschkenasische Juden häufiger väterliche Abstammungslinien mit anderen jüdischen und nahöstlichen Gruppen als mit nichtjüdischen Bevölkerungsgruppen in Gebieten, in denen Juden in Osteuropa , Deutschland und im französischen Rheintal lebten . Dies steht im Einklang mit jüdischen Traditionen bei der Platzierung der meisten jüdischen väterlichen Ursprünge in der Region des Nahen Ostens. [186] [187]

Umgekehrt sind die mütterlichen Abstammungslinien jüdischer Bevölkerungsgruppen, die anhand der mitochondrialen DNA untersucht wurden , im Allgemeinen heterogener. [188] Gelehrte wie Harry Ostrer und Raphael Falk glauben, dass dies darauf hinweist, dass viele jüdische Männer an den Orten, an denen sie nach der Flucht aus dem alten Israel in die Diaspora einwanderten, neue Partner aus europäischen und anderen Gemeinden gefunden haben. [189] Im Gegensatz dazu hat Behar Beweise dafür gefunden, dass etwa 40 Prozent der aschkenasischen Juden mütterlicherseits von nur vier Gründerinnen stammen, die aus dem Nahen Osten stammen. Die Bevölkerung der jüdischen Gemeinden in Sephardi und Mizrahi "zeigte keine Hinweise auf einen engen Gründereffekt". [188]Nachfolgende Studien von Feder et al. bestätigte den großen Teil der nicht lokalen mütterlichen Herkunft unter den aschkenasischen Juden. Über ihre Ergebnisse im Zusammenhang mit der mütterlichen Herkunft aschkenasischer Juden schließen die Autoren: "Die Unterschiede zwischen Juden und Nichtjuden sind eindeutig weitaus größer als die zwischen den jüdischen Gemeinden beobachteten. Daher können Unterschiede zwischen den jüdischen Gemeinden übersehen werden, wenn sie nicht sind -Juden sind in den Vergleichen enthalten. " [9] [190] [191] Eine Studie zeigte, dass 7% der aschkenasischen Juden die Haplogruppe G2c haben, die hauptsächlich in Paschtunen und in niedrigeren Maßstäben in allen großen jüdischen Gruppen, Palästinensern, Syrern und Libanesen zu finden ist. [192] [193]

Studien zur autosomalen DNA , die das gesamte DNA-Gemisch untersuchen, haben mit der Entwicklung der Technologie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie zeigen, dass jüdische Bevölkerungsgruppen in unabhängigen Gemeinden tendenziell relativ eng verwandte Gruppen bilden, wobei die meisten in einer Gemeinde bedeutende gemeinsame Vorfahren haben. [194] Für jüdische Populationen der Diaspora zeigt die genetische Zusammensetzung der jüdischen Populationen von Ashkenazi , Sephardi und Mizrahi eine überwiegende Anzahl gemeinsamer Vorfahren aus dem Nahen Osten. Behar zufolge ist die sparsamste Erklärung für diese gemeinsame nahöstliche Abstammung, dass sie "mit der historischen Formulierung des jüdischen Volkes als vom alten Hebräisch abstammend übereinstimmtund israelitische Bewohner der Levante "und" die Zerstreuung des Volkes des alten Israel in der Alten Welt ". [195] Nordafrikaner , Italiener und andere iberischer Herkunft zeigen unterschiedliche Vermischungshäufigkeiten mit nichtjüdischen historischen Wirtspopulationen unter den Müttern Linien. Im Fall von aschkenasischen und sephardischen Juden (insbesondere marokkanischen Juden ), die eng verwandt sind, ist die Quelle der nichtjüdischen Beimischung hauptsächlich Südeuropa , während Mizrahi-Juden Hinweise auf eine Beimischung mit anderen Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten zeigen. Behar et al .haben auf eine enge Beziehung zwischen aschkenasischen Juden und modernen Italienern hingewiesen . [195] [196] Eine Studie aus dem Jahr 2001 ergab, dass Juden enger mit Gruppen des Fruchtbaren Halbmonds (Kurden, Türken und Armenier) verwandt sind als mit ihren arabischen Nachbarn, deren geografische Verteilung mit der genetischen Signatur korreliert mit dem Muster der islamischen Eroberungen. [186] [197]

Die Studien zeigen auch, dass Personen sephardischer Bnei Anusim- Herkunft (diejenigen, die Nachkommen der " Anusim " sind , die zum Katholizismus konvertieren mussten ) im heutigen Iberia ( Spanien und Portugal ) und Ibero-Amerika ( Hispanic America und Brasilien ) geschätzt werden Bis zu 19,8 Prozent der modernen Bevölkerung von Iberia und mindestens 10 Prozent der modernen Bevölkerung von Ibero-Amerika haben in den letzten Jahrhunderten sephardisch-jüdische Vorfahren. Die Bene Israel und Cochin Juden von Indien, Beta Israel von Äthiopien , und ein Teil der Lemba von Süd - Afrika , inzwischen trotz enger die lokale Bevölkerung von ihren Heimatländern ähnelt, haben auch einige entferntere alten jüdischen Abstammung. [198] [195] [199] [191]

Bevölkerungszentren

In New York City leben 1,1 Millionen Juden. Damit ist es die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels.

Obwohl historisch gesehen Juden auf der ganzen Welt gefunden wurden, haben sie sich in den Jahrzehnten seit dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung Israels zunehmend auf eine kleine Anzahl von Ländern konzentriert. [200] [201] 2013 lebten in den USA und in Israel gemeinsam mehr als 80 Prozent der jüdischen Weltbevölkerung, wobei in jedem Land etwa 41 Prozent der Juden der Welt lebten. [202]

Nach Angaben des Israel Central Bureau of Statistics gab es 2009 weltweit 13.421.000 Juden, was ungefähr 0,19 Prozent der Weltbevölkerung zu dieser Zeit entspricht. [203]

Nach Schätzungen des Jewish People Policy Planning Institute aus dem Jahr 2007 beträgt die jüdische Weltbevölkerung 13,2 Millionen. [204] Adherents.com nennt Zahlen zwischen 12 und 18 Millionen. [205] Diese Statistiken umfassen sowohl praktizierende Juden, die mit Synagogen und der jüdischen Gemeinde verbunden sind, als auch ungefähr 4,5 Millionen nicht verbundene und weltliche Juden . [ Zitat benötigt ]

Laut Sergio Della Pergola , einem Demographen der jüdischen Bevölkerung , gab es 2015 in Israel etwa 6,3 Millionen Juden , in den USA 5,7 Millionen und im Rest der Welt 2,3 Millionen. [206]

Israel

Jüdisches Volk in Jerusalem , Israel

Israel , der jüdische Nationalstaat, ist das einzige Land, in dem Juden die Mehrheit der Bürger ausmachen. [207] Israel wurde am 14. Mai 1948 als unabhängiger demokratischer und jüdischer Staat gegründet. [208] Von den 120 Mitgliedern seines Parlaments, der Knesset , [209] ab 2016 sind 14 Mitglieder der Knesset arabische Staatsbürger Israels ( ohne die Drusen), die die meisten arabischen politischen Parteien vertreten. Einer der Richter am Obersten Gerichtshof Israels ist auch arabischer Staatsbürger Israels. [210]

Zwischen 1948 und 1958 stieg die jüdische Bevölkerung von 800.000 auf zwei Millionen. [211] Derzeit machen Juden 75,4 Prozent der israelischen Bevölkerung oder 6 Millionen Menschen aus. [212] [213] Die frühen Jahre des Staates Israel wurden von der markierten Masseneinwanderung von Holocaust - Überlebenden in der Zeit nach dem Holocaust und Juden arabische Länder flieht . [214] Israel hat auch eine große Bevölkerung äthiopischer Juden , von denen viele Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre nach Israel geflogen wurden. [215] Zwischen 1974 und 1979 kamen fast 227.258 Einwanderer nach Israel, etwa die Hälfte aus der Sowjetunion. [216] In dieser Zeit nahm auch die Einwanderung aus Westeuropa , Lateinamerika und Nordamerika nach Israel zu . [217]

Eine Menge Einwanderer aus anderen Gemeinden, darunter indische Juden und andere, sowie einige Nachkommen von Überlebenden des aschkenasischen Holocaust, die sich in Ländern wie den Vereinigten Staaten , Argentinien , Australien , Chile und Südafrika niedergelassen hatten, sind ebenfalls eingetroffen . Einige Juden sind aufgrund wirtschaftlicher Probleme oder der Ernüchterung über die politischen Verhältnisse und des anhaltenden arabisch-israelischen Konflikts aus Israel ausgewandert . Jüdische israelische Auswanderer sind als Yordim bekannt . [218]

Diaspora (außerhalb Israels)

In dieser Grußkarte von Rosh Hashana aus dem frühen 20. Jahrhundert blicken russische Juden mit ihren Packs in der Hand auf die amerikanischen Verwandten, die sie in die USA locken. Über zwei Millionen Juden flohen zwischen 1881 und 1924 vor den Pogromen des russischen Reiches in die Sicherheit der USA. [219]
Eine Menora dominiert den Hauptplatz in Birobidschan . Schätzungsweise 70.000 Juden leben in Sibirien . [220]

Die Einwanderungswellen in die Vereinigten Staaten und anderswo um die Wende des 19. Jahrhunderts, die Gründung des Zionismus und spätere Ereignisse, einschließlich Pogrome im kaiserlichen Russland (hauptsächlich innerhalb des Siedlungsgebiets in der heutigen Ukraine, Moldawien, Weißrussland und Polen) Das Massaker am europäischen Judentum während des Holocaust und die Gründung des Staates Israel mit dem anschließenden jüdischen Exodus aus arabischen Ländern führten Ende des 20. Jahrhunderts zu erheblichen Verschiebungen in den Bevölkerungszentren des Weltjudentums. [221]

Mehr als die Hälfte der Juden lebt in der Diaspora (siehe Bevölkerungstabelle). Derzeit befindet sich die größte jüdische Gemeinde außerhalb Israels und entweder die größte oder die zweitgrößte jüdische Gemeinde der Welt in den Vereinigten Staaten, wobei nach verschiedenen Schätzungen 5,2 bis 6,4 Millionen Juden leben. In anderen Teilen Amerikas gibt es auch große jüdische Bevölkerungsgruppen in Kanada (315.000), Argentinien (180.000–300.000) und Brasilien (196.000–600.000) sowie kleinere Bevölkerungsgruppen in Mexiko , Uruguay , Venezuela , Chile , Kolumbien und mehreren anderen Ländern ( siehe Geschichte der Juden in Lateinamerika ). [222]Laut einer Studie des Pew Research Center aus dem Jahr 2010 leben in Lateinamerika und der Karibik etwa 470.000 Menschen jüdischen Erbes . [223] Demografen sind sich nicht einig darüber, ob die Vereinigten Staaten eine größere jüdische Bevölkerung als Israel haben, wobei viele behaupten, dass Israel in den 2000er Jahren die Vereinigten Staaten an jüdischer Bevölkerung übertroffen hat, während andere behaupten, dass die Vereinigten Staaten immer noch die größte jüdische Bevölkerung der Welt haben . Derzeit ist eine große nationale jüdische Bevölkerungsumfrage geplant, um festzustellen, ob Israel die Vereinigten Staaten in der jüdischen Bevölkerung überholt hat oder nicht. [224]

Westeuropas größte jüdische Gemeinde und die drittgrößte jüdische Gemeinde der Welt befinden sich in Frankreich , wo zwischen 483.000 und 500.000 Juden leben, von denen die meisten Einwanderer oder Flüchtlinge aus nordafrikanischen Ländern wie Algerien und Marokko sind und Tunesien (oder ihre Nachkommen). [225] Das Vereinigte Königreich hat eine jüdische Gemeinde von 292.000. In OsteuropaDie genauen Zahlen sind schwer zu ermitteln. Die Anzahl der Juden in Russland hängt stark davon ab, ob eine Quelle Volkszählungsdaten verwendet (für die eine Person eine einzige Nationalität unter den Wahlmöglichkeiten "russisch" und "jüdisch" auswählen muss) oder ob sie zur Einwanderung nach Israel berechtigt ist (für die eine Person erforderlich ist) einen oder mehrere jüdische Großeltern haben). Nach den letztgenannten Kriterien behaupten die Leiter der russisch-jüdischen Gemeinde, dass bis zu 1,5 Millionen Russen Anspruch auf Aliyah haben . [226] [227] In Deutschland sind die 102.000 in der jüdischen Gemeinde registrierten Juden trotz der Einwanderung von Zehntausenden Juden aus der ehemaligen Sowjetunion eine langsam rückläufige Bevölkerung. [228]seit dem Fall der Berliner Mauer . [229] Tausende Israelis leben aus wirtschaftlichen Gründen entweder dauerhaft oder vorübergehend in Deutschland. [230]

Vor 1948 lebten ungefähr 800.000 Juden in Ländern, aus denen sich heute die arabische Welt zusammensetzt (ohne Israel). Davon lebten knapp zwei Drittel in der von Frankreich kontrollierten Maghreb- Region, 15 bis 20 Prozent im Königreich Irak , ungefähr 10 Prozent im Königreich Ägypten und ungefähr 7 Prozent im Königreich Jemen . Weitere 200.000 lebten im Pahlavi Iran und in der Republik Türkei . Heute leben rund 26.000 Juden in arabischen Ländern [231] und rund 30.000 im Iran und in der Türkei. In den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatte in vielen Ländern ein kleiner Exodus begonnen, obwohl die einzige wesentliche Aliyah aus dem Jemen und Syrien stammte . [232] Der Exodus aus arabischen und muslimischen Ländern fand hauptsächlich ab 1948 statt. Die ersten großen Exodusse fanden Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre statt, hauptsächlich im Irak , im Jemen und in Libyen , wobei bis zu 90 Prozent dieser Gemeinschaften innerhalb des Landes abreisten ein paar Jahren. Der Höhepunkt des Exodus aus Ägypten ereignete sich 1956. Der Exodus in den Maghreb-Ländern erreichte seinen Höhepunkt in den 1960er Jahren. Libanonwar das einzige arabische Land, in dem die jüdische Bevölkerung in dieser Zeit aufgrund des Zustroms von Flüchtlingen aus anderen arabischen Ländern vorübergehend zunahm, obwohl Mitte der 1970er Jahre auch die jüdische Gemeinde im Libanon geschrumpft war. Nach der Exoduswelle aus arabischen Staaten erreichte eine zusätzliche Migration iranischer Juden in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt, als rund 80 Prozent der iranischen Juden das Land verließen. [ Zitat benötigt ]

Außerhalb Europas , Amerikas , des Nahen Ostens und des übrigen Asiens gibt es in Australien (112.500) und Südafrika (70.000) bedeutende jüdische Bevölkerungsgruppen . [30] Es gibt auch eine 6.800-köpfige Gemeinde in Neuseeland . [233]

Demographischer Wandel

Assimilation

Zumindest seit der Zeit der alten Griechen hat sich ein Teil der Juden durch Wahl oder Gewalt in die breitere nichtjüdische Gesellschaft um sie herum integriert, das Judentum nicht mehr praktiziert und ihre jüdische Identität verloren . [234] nahm Assimilierung in allen Bereichen und in allen Zeiträumen, [234] mit einigen jüdischen Gemeinden, zum Beispiel der Kaifeng Juden aus China , verschwinden ganz. [235] Das Aufkommen der jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert (siehe Haskalah ) und die anschließende Emanzipation der jüdischen BevölkerungEuropas und Amerikas im 19. Jahrhundert beschleunigten die Situation und ermutigten die Juden, sich zunehmend an der säkularen Gesellschaft zu beteiligen und Teil dieser zu werden . Das Ergebnis war eine wachsende Tendenz zur Assimilation, da Juden nichtjüdische Ehepartner heiraten und nicht mehr an der jüdischen Gemeinde teilnehmen. [236]

Die Rate interreligiöser Ehen ist sehr unterschiedlich: In den Vereinigten Staaten sind es knapp 50 Prozent [237], im Vereinigten Königreich rund 53 Prozent; in Frankreich; rund 30 Prozent [238] und in Australien und Mexiko nur 10 Prozent. [239] [240] In den Vereinigten Staaten ist nur etwa ein Drittel der Kinder aus Mischehen mit jüdischer religiöser Praxis verbunden. [241] Das Ergebnis ist, dass die meisten Länder in der Diaspora eine stetig oder leicht rückläufige religiös-jüdische Bevölkerung haben, da sich die Juden weiterhin in die Länder integrieren, in denen sie leben. [ Zitat benötigt ]

Krieg und Verfolgung

Der römische Kaiser Nero schickt Vespasian mit einer Armee, um die Juden zu zerstören, 69 n. Chr.

Das jüdische Volk und das Judentum haben im Laufe der jüdischen Geschichte verschiedene Verfolgungen erlebt . Während der Spätantike und des frühen Mittelalters unterdrückte das Römische Reich (in seinen späteren Phasen als Byzantinisches Reich bekannt ) die jüdische Bevölkerung wiederholt , indem es sie während der heidnischen Römerzeit aus ihren Heimatländern vertrieb und später offiziell als zweitklassig etablierte Bürger während der christlich-römischen Zeit. [242] [243]

Laut James Carroll "machten Juden 10% der Gesamtbevölkerung des Römischen Reiches aus . Wenn andere Faktoren nicht eingegriffen hätten, gäbe es heute 200 Millionen Juden auf der Welt, anstatt etwa 13 Millionen." [244]

Später im mittelalterlichen Westeuropa kam es zu weiteren Judenverfolgungen durch Christen, insbesondere während der Kreuzzüge - als Juden in ganz Deutschland massakriert wurden - und einer Reihe von Vertreibungen aus dem Königreich England , Deutschland, Frankreich und der größten Vertreibung von allen , Spanien und Portugal nach der Reconquista (der katholischen Rückeroberung der Iberischen Halbinsel ), bei der sowohl ungetaufte sephardische Juden als auch die regierenden muslimischen Mauren vertrieben wurden. [245] [246]

In den päpstlichen Staaten , die bis 1870 existierten, mussten Juden nur in bestimmten Vierteln leben, die Ghettos genannt wurden . [247]

Das Plakat des Ersten Weltkriegs zeigt einen Soldaten, der einem jüdischen Mann die Fesseln abschneidet und sagt: "Sie haben meine Fesseln gekürzt und mich befreit - jetzt möchte ich Ihnen helfen, andere freizulassen!"

Islam und Judentum haben eine komplexe Beziehung. Traditionell durften Juden und Christen, die in muslimischen Ländern lebten, die als Dhimmis bekannt waren, ihre Religionen ausüben und ihre inneren Angelegenheiten verwalten, aber sie waren bestimmten Bedingungen unterworfen. [248] Sie mussten den Jizya (eine Pro-Kopf-Steuer, die freien erwachsenen nichtmuslimischen Männern auferlegt wurde) an den islamischen Staat zahlen . [248] Dhimmis hatten unter islamischer Herrschaft einen minderwertigen Status. Sie hatten verschiedene soziale und rechtliche Behinderungen wie das Verbot, Waffen zu tragen oder in Fällen, in denen Muslime involviert waren, vor Gericht Zeugnis zu geben. [249] Viele der Behinderungen waren sehr symbolisch. Der von Bernard Lewis beschriebeneals "am erniedrigendsten" [250] galt das Erfordernis unverwechselbarer Kleidung , die nicht im Koran oder Hadith zu finden war, sondern im frühmittelalterlichen Bagdad erfunden wurde ; Die Durchsetzung war sehr unberechenbar. [250] Andererseits sahen sich Juden selten einem Martyrium oder Exil ausgesetzt oder waren gezwungen, ihre Religion zu ändern, und sie waren größtenteils frei in ihrer Wahl des Wohnsitzes und des Berufs. [251]

Bemerkenswerte Ausnahmen sind das Massaker an Juden und gewaltsame Umwandlung einiger Juden durch die Herrscher der Almohaden - Dynastie in Al-Andalus im 12. Jahrhundert, [252] sowie in islamischen Persien , [253] und die erzwungene Beschränkung der marokkanischen Juden Ummauerte Viertel, die ab dem 15. Jahrhundert und insbesondere ab dem frühen 19. Jahrhundert als Mellahs bekannt sind . [254] In der Neuzeit ist es üblich geworden, dass antisemitische Standardthemen mit antizionistischen Veröffentlichungen und Äußerungen islamischer Bewegungen wie der Hisbollah und der Hamas in Konflikt gebracht werden, in den Verlautbarungen verschiedener Agenturen der Islamischen Republik Iran und sogar in den Zeitungen und anderen Veröffentlichungen der türkischen Refah Partisi . " [255]

Im Laufe der Geschichte haben viele Herrscher, Reiche und Nationen ihre jüdische Bevölkerung unterdrückt oder versucht, sie vollständig zu beseitigen. Die angewandten Methoden reichten von der Vertreibung bis zum völligen Völkermord . Innerhalb von Nationen reichte oft die Bedrohung durch diese extremen Methoden aus, um Dissens zum Schweigen zu bringen. Die Geschichte des Antisemitismus umfasst den Ersten Kreuzzug, der zum Massaker an Juden führte; [245] die spanische Inquisition (angeführt von Tomás de Torquemada ) und die portugiesische Inquisition mit ihrer Verfolgung und Autos-da-Fé gegen die neuen Christen und Marrano- Juden;[256] dieMassaker an Bohdan Chmielnicki- Kosaken in der Ukraine ; [257] dievon den russischen Zaren unterstützten Pogrome ; [258] sowie Vertreibungen aus Spanien, Portugal, England, Frankreich, Deutschland und anderen Ländern, in denen sich die Juden niedergelassen hatten. [246] Laut einer 2008 im American Journal of Human Genetics veröffentlichten Studiehaben 19,8 Prozent der modernen iberischen Bevölkerung sephardisch-jüdische Vorfahren, [259] was darauf hinweist, dass die Anzahl der Conversos möglicherweise viel höher war als ursprünglich angenommen. [260] [261]

Juden in Minsk , 1941. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren rund 40 Prozent der Bevölkerung Juden. Als die Rote Armee am 3. Juli 1944 die Stadt zurückeroberte, gab es nur wenige jüdische Überlebende.

Die Verfolgung erreichte ihren Höhepunkt in Nazi-Deutschland ‚s Endlösung , was dazu führte , den Holocaust und die Tötung von etwa 6 Millionen Juden. [262] Von den 15 Millionen Juden der Welt im Jahr 1939 wurde mehr als ein Drittel im Holocaust ermordet. [263] [264] Der Holocaust - die staatlich geführte systematische Verfolgung und der Völkermord an europäischen Juden (und bestimmten Gemeinschaften nordafrikanischer Juden im von Europa kontrollierten Nordafrika ) und anderen europäischen Minderheitengruppen während des Zweiten Weltkriegs durch Deutschland und seine Mitarbeiterbleibt die bemerkenswerteste moderne Verfolgung von Juden. [265] Die Verfolgung und der Völkermord wurden schrittweise durchgeführt. Die Gesetzgebung zur Entfernung der Juden aus der Zivilgesellschaft wurde Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erlassen . [266] Konzentrationslager wurden eingerichtet, in denen Insassen als Sklavenarbeiter eingesetzt wurden, bis sie an Erschöpfung oder Krankheit starben. [267] Als das Dritte Reich in Osteuropa Neuland eroberte , ermordeten Spezialeinheiten namens Einsatzgruppen Juden und politische Gegner bei Massenerschießungen. [268] Juden undRoma wurden in Ghettos zusammengepfercht, bevor sie mit dem Güterzug Hunderte von Kilometern in Vernichtungslager transportiert wurden, wo die meisten von ihnen in Gaskammern ermordet wurden, wenn sie die Reise überlebten. [269] Nahezu jeder Arm der deutschen Bürokratie war an der Logistik des Massenmordes beteiligt und verwandelte das Land in eine von einem Holocaust-Gelehrten als "Völkermordnation" bezeichnete Nation. [270]

Migrationen

Vertreibung von Juden in Europa von 1100 bis 1600

Im Laufe der jüdischen Geschichte wurden Juden wiederholt direkt oder indirekt aus ihrer ursprünglichen Heimat, dem Land Israel , und vielen der Gebiete, in denen sie sich niedergelassen haben, vertrieben. Diese Erfahrung als Flüchtlinge hat die jüdische Identität und religiöse Praxis in vielerlei Hinsicht geprägt und ist daher ein wesentliches Element der jüdischen Geschichte. [271] Der Patriarch Abraham wird als Migrant aus Ur der Chaldees in das Land Kanaan beschrieben [272], nachdem König Nimrod sein Leben versucht hatte . [273] Seine Nachkommen, die Kinder Israelin der biblischen Geschichte (deren Geschichtlichkeit ungewiss ist) unternahm der Exodus (was auf Griechisch "Abgang" oder "Abgang" bedeutet) aus dem alten Ägypten , wie im Buch Exodus aufgezeichnet . [274]

Radierung der Vertreibung der Juden aus Frankfurt im Jahre 1614 . Der Text sagt: "1380 Personen alt und jung wurden am Ausgang des Tores gezählt".
Juden fliehen vor Pogromen, 1882

Jahrhunderte später bestand die assyrische Politik darin, eroberte Völker zu deportieren und zu vertreiben, und es wird geschätzt, dass rund 4.500.000 in Gefangenschaft lebende Menschen diese Verwirrung über drei Jahrhunderte assyrischer Herrschaft erlitten haben. [275] In Bezug auf Israel, Tiglatpileser III behauptet , dass er 80 der Bevölkerung deportiert Untergaliläa , einige 13.520 Menschen. [276] 27.000 Israeliten, 20 bis 25 der Bevölkerung des Königreichs Israel , wurden als von Sargon II deportiert beschrieben und durch andere deportierte Bevölkerungsgruppen ersetzt und von Assyrien zunächst in die obermesopotamischen Provinzen von Israel ins permanente Exil geschickt das assyrische Reich, [277] [278]Zwischen 10.000 und 80.000 Menschen aus dem Königreich Juda wurden in ähnlicher Weise von Babylonien verbannt , [275] aber diese Menschen wurden dann von Cyrus dem Großen des persischen achämenidischen Reiches nach Judäa zurückgebracht . [279]

Viele Juden wurden vom Römischen Reich erneut verbannt . [280] Die 2.000 Jahre Streuung der jüdischen Diaspora unter dem Anfang Reich Roman , [ Bearbeiten ] als Juden verbreitete sich in der römischen Welt und von Land zu Land getrieben, [ Bearbeiten ] angesiedelt , wo immer sie sich frei genug , um der Praxis leben könnten ihre Religion. Im Laufe der Diaspora verlagerte sich das Zentrum des jüdischen Lebens von Babylonien [281] auf die Iberische Halbinsel [282] nach Polen [283] in die Vereinigten Staaten [284].und als Ergebnis des Zionismus zurück nach Israel . [285]

Es gab auch viele Vertreibungen von Juden während des Mittelalters und der Aufklärung in Europa, darunter: 1290 wurden 16.000 Juden aus England vertrieben, siehe ( Statut des Judentums ) ; 1396 100.000 aus Frankreich; 1421 wurden Tausende aus Österreich ausgewiesen. Viele dieser Juden ließen sich in Osteuropa nieder , insbesondere in Polen. [286] Nach der spanischen Inquisition im Jahr 1492 wurde die spanische Bevölkerung von rund 200.000 sephardischen Juden von der spanischen Krone und der katholischen Kirche vertrieben , gefolgt von Vertreibungen im Jahr 1493 in Sizilien (37.000 Juden) und Portugal im Jahr 1496. Die vertriebenen Juden flohen hauptsächlich nach das Osmanische Reich , die Niederlande undNordafrika , andere wandern nach Südeuropa und in den Nahen Osten aus. [287]

Während des 19. Jahrhunderts führte Frankreichs Politik der gleichen Staatsbürgerschaft unabhängig von der Religion zur Einwanderung von Juden (insbesondere aus Ost- und Mitteleuropa). [288] Dies trug zur Ankunft von Millionen von Juden in der Neuen Welt bei . Über zwei Millionen osteuropäische Juden kamen von 1880 bis 1925 in die Vereinigten Staaten. [289]

Zusammenfassend die Pogrome in Osteuropa [258] der Aufstieg des modernen Antisemitismus , [290] der Holocaust, [291] und der Aufstieg des arabischen Nationalismus [292] alle dienen dazu , die Bewegungen und Migrationen von großen Segmenten des Judentums Kraftstoff aus Land zu Land und Kontinent zu Kontinent, bis sie in großer Zahl in ihre ursprüngliche historische Heimat in Israel zurückkehrten. [285]

In der letzten Migrationsphase veranlasste die Islamische Revolution des Iran viele iranische Juden , aus dem Iran zu fliehen. Die meisten fanden Zuflucht in den USA (insbesondere in Los Angeles, Kalifornien und Long Island, New York ) und in Israel. In Kanada und Westeuropa gibt es kleinere Gemeinschaften persischer Juden. [293] Als die Sowjetunion zusammenbrach , durften viele der Juden im betroffenen Gebiet (die sich geweigert hatten ) plötzlich gehen. Dies führte Anfang der neunziger Jahre zu einer Migrationswelle nach Israel. [218]

Wachstum

An der Klagemauer beten

Israel ist das einzige Land mit einer jüdischen Bevölkerung, die durch natürliches Bevölkerungswachstum stetig wächst , obwohl die jüdische Bevölkerung anderer Länder in Europa und Nordamerika in letzter Zeit durch Einwanderung zugenommen hat. In der Diaspora ist in fast jedem Land die jüdische Bevölkerung im Allgemeinen entweder rückläufig oder stabil, aber orthodoxe und haredische jüdische Gemeinden, deren Mitglieder die Geburtenkontrolle aus religiösen Gründen häufig meiden , haben ein schnelles Bevölkerungswachstum verzeichnet. [294]

Das orthodoxe und konservative Judentum rät Nichtjuden vom Proselytismus ab , aber viele jüdische Gruppen haben versucht, die assimilierten jüdischen Gemeinden der Diaspora zu erreichen, damit sie sich wieder mit ihren jüdischen Wurzeln verbinden können. Während das Reformjudentum im Prinzip die Suche nach neuen Mitgliedern für den Glauben bevorzugt, hat sich diese Position nicht in aktivem Proselytismus niedergeschlagen, sondern in Form einer Anstrengung, nichtjüdische Ehepartner von untereinander verheirateten Paaren zu erreichen. [295]

Es gibt auch eine Tendenz, dass orthodoxe Bewegungen sich an säkulare Juden wenden, um ihnen eine stärkere jüdische Identität zu verleihen, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Mischehe geringer ist. Infolge der Bemühungen dieser und anderer jüdischer Gruppen in den letzten 25 Jahren gab es einen Trend (bekannt als Baal-Teshuva-Bewegung ), dass säkulare Juden religiöser werden, obwohl die demografischen Auswirkungen des Trends unbekannt sind. [296] Darüber hinaus gibt es auch eine wachsende Rate der Umstellung auf Juden durch Wahl von Heiden , die die Entscheidung zu Kopf in die Richtung machen Juden zu werden. [297]

Beiträge

Juden haben in einem breiten und vielfältigen Spektrum von Bereichen, einschließlich Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft, viele Beiträge zur Menschheit geleistet. [298] Zum Beispiel waren über 20 Prozent [299] [300] [301] [302] [303] [304] der Nobelpreisträger jüdischer Abstammung mit mehreren Gewinnern in jeder Kategorie . [305] Jüdische Leute haben auch Fields-Medaillen gewonnen , [306] [ bessere Quelle benötigt ] ACM Turing Awards , [307] [ bessere Quelle benötigt ]Schachweltmeisterschaften, darunter 8 der 100 besten Schachweltspieler, [308] [ fehlgeschlagene Überprüfung ] und Westinghouse Science Talent Search Awards. [306] [ bessere Quelle benötigt ]

Siehe auch

  • Jüdische Studien
  • Listen der Juden

Anmerkungen

  1. ^ Die genaue jüdische Weltbevölkerung ist jedoch schwer zu messen. Zusätzlich zu Problemen mit der Volkszählungsmethode können Streitigkeiten zwischen Befürwortern halachischer , weltlicher, politischer und angestammter Identifikationsfaktoren in Bezug darauf, wer Jude ist, die Zahl je nach Quelle erheblich beeinflussen. [34]

Verweise

  1. ^ A b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Dashefsky, Arnold ; Della Pergola, Sergio ; Sheskin, Ira, Hrsg. (2018). Jüdische Weltbevölkerung (PDF) (Bericht). Berman Jewish DataBank . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  2. ^ a b c "Links" . Beth Hatefutsoth . Archiviert vom Original am 26. März 2009 . Abgerufen am 2. April 2012 .
  3. ^ Kiaris, Hippokratis (2012). Gene, Polymorphismen und die Entstehung von Gesellschaften: Wie genetische Verhaltensmerkmale die menschlichen Kulturen beeinflussen . Universal Publishers. p. 21. ISBN 978-1-61233-093-8.
  4. ^ a b c d Shen, Peidong; Lavi, Tal; Kivisild, Toomas; Chou, Vivian; Sengun, Deniz; Gefel, Dov; Shpirer, Issac; Woolf, Eilon; Hillel, Jossi; Feldman, Marcus W.; Oefner, Peter J. (September 2004). "Rekonstruktion von Patrilinien und Matrilinien von Samaritern und anderen israelischen Populationen aus Variation der Y-Chromosomen- und Mitochondrien-DNA-Sequenz". Menschliche Mutation . 24 (3): 248–260. doi : 10.1002 / humu.20077 . PMID 15300852 . S2CID 1571356 .  
  5. ^ a b Ridolfo, Jim (2015). Digitale Samariter: Rhetorische Vermittlung und Engagement in den Digital Humanities . University of Michigan Press. p. 69. ISBN 978-0-472-07280-4.
  6. ^ Wade, Nicholas (9. Juni 2010). "Studien zeigen die genetische Ähnlichkeit der Juden" . Die New York Times .
  7. ^ Nebel, Almut; Filon, Dvora; Weiss, Deborah A.; Weale, Michael; Faerman, Marina; Oppenheim, Ariella; Thomas, Mark G. (Dezember 2000). "Hochauflösende Y-Chromosomen-Haplotypen von israelischen und palästinensischen Arabern zeigen eine geografische Substruktur und eine erhebliche Überschneidung mit Haplotypen von Juden." Humangenetik . 107 (6): 630–641. doi : 10.1007 / s004390000426 . PMID 11153918 . S2CID 8136092 .  
  8. ^ a b "Juden sind die genetischen Brüder von Palästinensern, Syrern und Libanesen" . Sciencedaily.com. 9. Mai 2000 . Abgerufen am 12. April 2013 .
  9. ^ a b c Atzmon, Gil; Hao, Li; Pe'er, Itsik; Velez, Christopher; Pearlman, Alexander; Palamara, Pier Francesco; Morgen Bernice; Friedman, Eitan; Oddoux, Carole; Burns, Edward; Ostrer, Harry (Juni 2010). "Abrahams Kinder im Genom: Große jüdische Diaspora-Populationen bestehen aus unterschiedlichen genetischen Clustern mit gemeinsamen Vorfahren aus dem Nahen Osten" . Das amerikanische Journal of Human Genetics . 86 (6): 850–859. doi : 10.1016 / j.ajhg.2010.04.015 . PMC 3032072 . PMID 20560205 .  
  10. ^ a b
    • Ethnische Minderheiten im englischen Recht . Books.google.co.uk. Abgerufen am 23. Dezember 2010.
    • Edgar Litt (1961). "Jüdisches ethnisch-religiöses Engagement und politischer Liberalismus". Soziale Kräfte . 39 (4): 328–32. doi : 10.2307 / 2573430 . JSTOR  2573430 .
    • Craig R. Prentiss (2003). Religion und die Schaffung von Rasse und Ethnizität: Eine Einführung . NYU Press. S. 85–. ISBN 978-0-8147-6700-9.
    • Das Avraham Harman Institut für zeitgenössisches Judentum Die Hebräische Universität von Jerusalem Eli Lederhendler Stephen S. Wise Professor für amerikanische jüdische Geschichte und Institutionen (2001). Studien zum zeitgenössischen Judentum: Band XVII: Wem gehört das Judentum? Öffentliche Religion und privater Glaube in Amerika und Israel: Band XVII: Wem gehört das Judentum? Öffentliche Religion und privater Glaube in Amerika und Israel . Oxford University Press, USA. S. 101–. ISBN 978-0-19-534896-5.
    • Ernest Krausz; Gitta Tulea. Jüdisches Überleben: Das Identitätsproblem am Ende des 20. Jahrhunderts; [... Internationaler Workshop an der Bar-Ilan Universität am 18. und 19. März 1997] . Transaktionsverleger. S. 90–. ISBN 978-1-4128-2689-1.
    • John A. Shoup III (2011). Ethnische Gruppen Afrikas und des Nahen Ostens: Eine Enzyklopädie: Eine Enzyklopädie . ABC-CLIO. p. 133. ISBN 978-1-59884-363-7.
    • Tet-Lim N. Yee (2005). Juden, Heiden und ethnische Versöhnung: Paulus 'jüdische Identität und Epheser . Cambridge University Press. S. 102–. ISBN 978-1-139-44411-8.
  11. ^ a b M. Nicholson (2002). Internationale Beziehungen: Eine kurze Einführung . NYU Press. S. 19–. ISBN 978-0-8147-5822-9. "Die Juden sind eine Nation und waren es, bevor es einen jüdischen Staat Israel gab"
  12. ^ a b Alan Dowty (1998). Der jüdische Staat: Ein Jahrhundert später, aktualisiert mit einem neuen Vorwort . University of California Press. S. 3–. ISBN 978-0-520-92706-3. "Juden sind ein Volk, eine Nation (im ursprünglichen Sinne des Wortes), ein Ethnos"
  13. ^ Raymond P. Scheindlin (1998). Eine kurze Geschichte des jüdischen Volkes: Von der legendären Zeit bis zur modernen Staatlichkeit . Oxford University Press. S. 1–. ISBN 978-0-19-513941-9. Israelitische Herkunft und Königreich: "Der erste Akt im langen Drama der jüdischen Geschichte ist das Zeitalter der Israeliten."
  14. ^ Facts On File, Incorporated (2009). Enzyklopädie der Völker Afrikas und des Nahen Ostens . Infobase Publishing. S. 337–. ISBN 978-1-4381-2676-0."Das Volk des Königreichs Israel und die als jüdisches Volk bekannte ethnische und religiöse Gruppe, die von ihnen abstammen, waren in ihrer Geschichte einer Reihe von Zwangsmigrationen ausgesetzt."
  15. ^ Harry Ostrer MD (2012). Vermächtnis: Eine genetische Geschichte des jüdischen Volkes . Oxford University Press. S. 26–. ISBN 978-0-19-997638-6.
  16. ^ "Im weiteren Sinne ist ein Jude jede Person, die zu der weltweiten Gruppe gehört, die durch Abstammung oder Bekehrung eine Fortsetzung des alten jüdischen Volkes darstellt, das selbst Nachkommen der Hebräer des Alten Testaments waren." Jude bei Encyclopædia Britannica
  17. ^ "Hebräisch, jedes Mitglied eines alten nordsemitischen Volkes, das die Vorfahren der Juden waren." Hebräisch (Volk) bei Encyclopædia Britannica
  18. ^ Eli Lederhendler (2001). Studien zum zeitgenössischen Judentum: Band XVII: Wem gehört das Judentum? Öffentliche Religion und privater Glaube in Amerika und Israel . Oxford University Press. S. 101–. ISBN 978-0-19-534896-5. "Historisch gesehen sind die religiösen und ethnischen Dimensionen der jüdischen Identität eng miteinander verwoben. Tatsächlich sind sie so eng miteinander verbunden, dass das traditionelle jüdische Lexikon kaum zwischen den beiden Konzepten unterscheidet. Die jüdische religiöse Praxis wurde per Definition ausschließlich von den Juden beobachtet Menschen und Vorstellungen von jüdischem Volk, Nation und Gemeinschaft waren erfüllt vom Glauben an den jüdischen Gott, der Praxis des jüdischen (religiösen) Rechts und dem Studium alter religiöser Texte. "
  19. ^ Tet-Lim N. Yee (2005). Juden, Heiden und ethnische Versöhnung: Paulus 'jüdische Identität und Epheser . Cambridge University Press. S. 102–. ISBN 978-1-139-44411-8. "Diese Identifikation in der jüdischen Haltung zwischen der ethnischen Gruppe und der religiösen Identität ist so eng, dass die Aufnahme von Mitgliedern, die nicht zu ihrer ethnischen Gruppe gehören, in diese Religion unmöglich geworden ist."
  20. ^ Ernest Krausz; Gitta Tulea (1997). Jüdisches Überleben: Das Identitätsproblem am Ende des 20. Jahrhunderts; [... Internationaler Workshop an der Bar-Ilan Universität am 18. und 19. März 1997] . Transaktionsverleger. S. 90–. ISBN 978-1-4128-2689-1. "Eine als Jude geborene Person, die das Judentum widerlegt, kann weiterhin eine jüdische Identität behaupten, und wenn sie nicht zu einer anderen Religion konvertiert, werden selbst religiöse Juden die Person als Juden anerkennen."
  21. ^ "Fakten über Israel: Geschichte" . GxMSDev .
  22. ^ a b K. L. Noll (2012), Kanaan und Israel in der Antike: Ein Lehrbuch über Geschichte und Religion, A & C Black, rev.ed. S. 137ff.
  23. ^ a b Thomas L. Thompson (2000), Frühgeschichte des israelitischen Volkes: Aus den schriftlichen und archäologischen Quellen, Brill, S. 275–76: „Sie sind eher eine sehr spezifische Gruppe unter der Bevölkerung Palästinas, die einen Namen trägt das kommt hier zum ersten Mal vor, dass zu einem viel späteren Zeitpunkt in der Geschichte Palästinas eine wesentlich andere Bedeutung hat. '
  24. ^ a b John Day (2005), Auf der Suche nach dem vorexilischen Israel, Bloomsbury Publishing, S. 47.5 [48] 'In diesem Sinne wird die Entstehung des alten Israel nicht als Ursache für den Niedergang der kanaanitischen Kultur angesehen, sondern als sein Ergebnis '.
  25. ^ Tag, S. 31–33, S. 57, n. 33.
  26. ^ Rainer Albertz (2003), Israel im Exil: Die Geschichte und Literatur des 6. Jahrhunderts v. Chr. Society of Biblical Lit, S. 45ff: 'Da das Exil ein klaffendes Loch in der historischen Erzählung der Bibel darstellt, ist die historische Rekonstruktion davon Ära steht vor fast unüberwindlichen Schwierigkeiten. Wie die vormonarchische und die spätpersische Zeit bleibt die Exilzeit, obwohl sie im hellen Licht der altorientalischen Geschichte steht, historisch dunkel. Da es nur sehr wenige israelitische Quellen gibt, besteht die einzige Möglichkeit darin, zu versuchen, etwas Licht auf diese Dunkelheit aus der Geschichte der umliegenden Reiche zu werfen, unter deren Herrschaft Israel in dieser Zeit kam. '
  27. ^
    • Marvin Perry (2012). Westliche Zivilisation: Eine kurze Geschichte, Band I: Bis 1789 . Lernen einbinden. p. 87. ISBN 978-1-111-83720-4.
    • Botticini, Maristella und Zvi Eckstein. "Von Landwirten zu Kaufleuten, freiwilligen Umbauten und Diaspora: Eine Interpretation der Geschichte durch das Humankapital." S. 18–19. August 2006. Zugriff auf den 21. November 2015. "Die Zahl der Todesopfer der Großen Revolte gegen das Römische Reich belief sich auf etwa 600.000 Juden, während die Bar Kokhba-Revolte im Jahr 135 den Tod von etwa 500.000 Juden verursachte. Massaker machen etwa 40 Prozent des Rückgangs aus Darüber hinaus wanderten einige Juden nach diesen Aufständen aufgrund der schlechteren wirtschaftlichen Bedingungen nach Babylon aus. Nach Berücksichtigung von Massakern und Migrationen gibt es weitere 30 bis 40 Prozent des Rückgangs der jüdischen Bevölkerung in Palästina (ca. 1–1,3 Millionen Juden) zu erklären "(S. 19).
    • Boyarin, Daniel und Jonathan Boyarin. 2003. Diaspora: Generation und der Boden der jüdischen Diaspora. p. 714"... es ist wichtig zu erkennen, dass die jüdische Konzeption des Landes Israel dem Diskurs des Landes vieler (wenn nicht fast aller)" indigener "Völker der Welt ähnlich ist. Irgendwie haben die Juden es geschafft, eine zu behalten das Gefühl, irgendwo auf der Welt durch zwanzig Jahrhunderte des Exils von diesem Ort verwurzelt zu sein (organische Metaphern sind in diesem Diskurs nicht fehl am Platz, da sie in der Tradition selbst verwendet werden). Es ist zutiefst beunruhigend zu hören, wie die jüdische Bindung an das Land verleugnet wird als regressiv in denselben diskursiven Situationen, in denen die Bindung von amerikanischen Ureinwohnern oder Australiern an ihre besonderen Felsen, Bäume und Wüsten als organische Verbindung zur Erde gefeiert wird, die "wir" verloren haben "p. 714.
    • Cohen, Robin (1997), Globale Diasporas: Eine Einführung. p. 24 London: UCL Press. "... obwohl das Wort Babylon oft Gefangenschaft und Unterdrückung bedeutet, kann ein erneutes Lesen der babylonischen Exilzeit gezeigt werden, um die Entwicklung einer neuen kreativen Energie in einem herausfordernden, pluralistischen Kontext außerhalb der Heimat zu demonstrieren. Als die Römer zerstörten Der zweite Tempel im Jahr 70 n. Chr. war Babylon das Nerven- und Gehirnzentrum für das jüdische Leben und Denken ... die Niederschlagung des Aufstands der Judäer gegen die Römer und die Zerstörung des zweiten Tempels durch den römischen General Titus im Jahr 70 n. Chr. Bestätigte genau die katastrophale Tradition. Wieder einmal waren Juden nicht in der Lage gewesen, ein nationales Heimatland aufrechtzuerhalten, und waren in die entlegensten Winkel der Welt verstreut "(S. 24).
    • Johnson, Paul Eine Geschichte der Juden "The Bar Kochba Revolt" (HarperPerennial, 1987) S. 158–61 : Paul Johnson analysiert Cassius Dios römische Geschichte: Inbegriff des Buches LXIXAbs. 13–14 (Dios Passage separat zitiert) unter anderen Quellen: "Selbst wenn Dios Zahlen etwas übertrieben sind, wären die Verluste unter der Bevölkerung und die Zerstörung des Landes beträchtlich gewesen. Laut Jerome wurden auch viele Juden in die Sklaverei verkauft In der Tat so viele, dass der Preis für jüdische Sklaven auf dem Sklavenmarkt in Hebron drastisch auf ein Niveau sank, das nicht höher war als das für ein Pferd. Die Wirtschaftsstruktur des Landes wurde weitgehend zerstört. Das gesamte geistige und wirtschaftliche Leben der Palästinenser Juden zogen nach Galiläa. Jerusalem wurde nun in eine römische Kolonie mit dem offiziellen Namen Colonia Aelia Capitolina ( Aelia nach Hadrians Familiennamen: P. Aelius Hadrianus; Capitolina) umgewandeltnach Jupiter Capitolinus). Den Juden war es unter Todesstrafe verboten, die neue römische Stadt zu betreten. Aelia wurde so zu einer völlig heidnischen Stadt, ohne Zweifel mit den entsprechenden öffentlichen Gebäuden und Tempeln ... Wir können ... sicher sein, dass im Zentrum von Aelia eine Hadrian-Statue errichtet wurde, und dies war an sich gleichbedeutend mit einer Entweihung von Jüdisches Jerusalem. "S. 159.
    • Cassius Dios römische Geschichte: Inbegriff des Buches LXIX Abs. 13–14: "13 Zuerst berücksichtigten die Römer sie nicht. Bald jedoch war ganz Judäa aufgewühlt, und die Juden zeigten überall Anzeichen von Unruhe, versammelten sich und zeigten den Römern große Feindseligkeit, teilweise durch geheim und teilweise durch offenkundige Handlungen, 2 auch viele fremde Nationen schlossen sich ihnen aus Eifer des Gewinns an, und die ganze Erde, könnte man fast sagen, wurde über die Angelegenheit aufgewühlt. Dann sandte Hadrian tatsächlich sein Bestes gegen sie Generäle. Erstens Julius Severus, der aus Großbritannien, wo er Gouverneur war, gegen die Juden entsandt wurde. 3 Severus wagte es angesichts seiner Anzahl und ihrer Verzweiflung nicht, seine Gegner zu irgendeinem Zeitpunkt im Freien anzugreifen. aber durch das Abfangen kleiner Gruppen, dank der Anzahl seiner Soldaten und seiner Unteroffiziere,und indem er ihnen das Essen entzog und sie zum Schweigen brachte, war er in der Lage, sie ziemlich langsam, aber mit vergleichsweise geringer Gefahr, zu zerquetschen, zu erschöpfen und auszurotten. Tatsächlich haben nur sehr wenige von ihnen überlebt. Fünfzig ihrer wichtigsten Außenposten und neunhundertfünfundachtzig ihrer berühmtesten Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. Fünfhundertachtzigtausend Männer wurden bei den verschiedenen Überfällen und Schlachten getötet, und die Zahl derer, die durch Hungersnot, Krankheit und Feuer ums Leben kamen, war nicht mehr herauszufinden. 2 So wurde fast ganz Judäa verwüstet, was das Volk vor dem Krieg gewarnt hatte. Denn das Grab Salomos, das die Juden als Gegenstand der Verehrung betrachten, zerfiel und brach zusammen, und viele Wölfe und Hyänen stürmten heulend in ihre Städte. 3 Darüber hinaus kamen in diesem Krieg viele Römer ums Leben.Deshalb verwendete Hadrian schriftlich an den Senat nicht den von den Kaisern üblicherweise betroffenen Eröffnungssatz: „Wenn Sie und unsere Kinder gesund sind, ist es gut; Ich und die Legionen sind gesund “(Abs. 13–14).
    • Safran, William. 2005. Die jüdische Diaspora in vergleichender und theoretischer Perspektive. Israel Studies 10 (1): 36. [ toter Link ]"... Diaspora bezog sich auf einen ganz bestimmten Fall - das Exil der Juden aus dem Heiligen Land und ihre Zerstreuung in mehreren Teilen der Welt. Die Diaspora [Galut] bedeutete Entfremdung, rechtliche Behinderungen, Unterdrückung und eine oft schmerzhafte Anpassung zu einem Gastland, dessen Gastfreundschaft unzuverlässig und kurzlebig war. Es bedeutete auch die Existenz einer Auswanderergemeinschaft auf fremdem Boden, die ihre Anwesenheit als vergänglich betrachtete. In der Zwischenzeit entwickelte es eine Reihe von Institutionen, sozialen Mustern und ethnonationalen und / oder religiösen Symbolen, die hielt es zusammen. Dazu gehörten Sprache, Religion, Werte, soziale Normen und Erzählungen des Heimatlandes. Allmählich passte sich diese Gemeinschaft an die Umgebung des Gastlandes an und wurde selbst zu einem Zentrum des kulturellen Schaffens.es pflegte weiterhin die Idee der Rückkehr in die Heimat. "(S. 36).
    • Sheffer, Gabriel. 2005. Ist die jüdische Diaspora einzigartig? Überlegungen zur aktuellen Situation der Diaspora. Israel Studies 10 (1): S. 3–4 "... die jüdische Nation, die von Anfang an glaubte und behauptete, sie sei das" auserwählte Volk "und daher einzigartig. Diese Haltung wurde von der EU weiter untermauert Ebenso traditionelle Ansichten, die nicht nur von den Juden selbst vertreten werden, über das außergewöhnliche historische Zeitalter dieser Diaspora, ihre einzigartigen traumatischen Erfahrungen, ihre einzigartige Fähigkeit, Pogrome, Exilanten und den Holocaust zu überleben, sowie ihre "besonderen Beziehungen" zu ihrer Antike Heimat, die 1948 mit dem Nationalstaat gipfelte, den die jüdische Nation dort gegründet hat ... Erstens, wie viele andere Mitglieder etablierter Diasporas,Die überwiegende Mehrheit der Juden betrachtet sich nicht mehr als in Galut[Exil] in ihren Gastländern.… Wahrhaftig und tatsächlich leben Juden aufgrund ihrer Trägheit oder aufgrund problematischer Bedingungen in anderen Gastländern oder in Israel dauerhaft freiwillig in Gastländern. Dies bedeutet, dass sich die Grundwahrnehmung vieler Juden über ihre existenzielle Situation in ihren Gastländern geändert hat. Folglich gibt es sowohl eine viel größere Selbst- als auch eine kollektive Legitimierung, um keine ernsthaften Pläne in Bezug auf "Rückkehr" oder "Aliyah machen" [um auszuwandern oder "hinaufzugehen"] nach Israel zu machen. Dies ist eines der Ergebnisse ihrer breiteren, aber immer noch eher problematischen und manchmal schmerzhaften Akzeptanz durch die Gesellschaften und politischen Systeme in ihren Gastländern. Es bedeutet, dass sie und zu einem gewissen Grad ihre GastgeberBetrachten Sie das jüdische Leben im Rahmen diasporischer Formationen in diesen Gastländern nicht als etwas, für das sie sich schämen, sich vor anderen verstecken oder durch ihre Rückkehr in die alte Heimat verändern sollten "(S. 4).
    • Davies, William David; Finkelstein, Louis; Katz, Steven T. (1984). Die Cambridge-Geschichte des Judentums: Band 4, Die spätrömisch-rabbinische Zeit . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-77248-8. Obwohl Dios Zahl von 985 als Anzahl der während des Krieges zerstörten Dörfer hyperbolisch erscheint, wurden alle bisher ausgegrabenen jüdischen Dörfer ausnahmslos nach dem Aufstand von Bar Kochba zerstört. Diese Beweise stützen den Eindruck einer totalen regionalen Zerstörung nach dem Krieg. Historische Quellen weisen auf die große Anzahl von Gefangenen hin, die in Palästina in die Sklaverei verkauft und ins Ausland verschifft wurden. ... Die jüdische Gemeinde in Judäa hat sich nie vom Bar-Kochba-Krieg erholt. In der Folge bildeten Juden nicht mehr die Mehrheit in Palästina, und das jüdische Zentrum zog nach Galiläa. Juden wurden auch einer Reihe von religiösen Edikten unterworfen, die von Hadrian erlassen wurden und die darauf abzielten, die nationalistischen Elemente mit der jüdischen Gemeinde in Judäa zu entwurzeln. Diese Proklamationen blieben bis zu Hadrians Tod im Jahr 138 in Kraft.Eine nachhaltigere Strafmaßnahme der Römer bestand darin, Judäa aus dem Provinznamen zu streichen und ihn von Provincia Judaea in Provincia Syria Palestina zu ändern. Obwohl solche Namensänderungen anderswo stattfanden, wurde der Name einer Nation nie zuvor oder danach als Ergebnis einer Rebellion gelöscht.
    • Dalit Rom-Shiloni, Exklusive Inklusivität: Identitätskonflikte zwischen dem Exil und den verbleibenden Menschen (6. - 5. Jahrhundert v. Chr.) , A & C Black, 2013 p. xv n.3: 'Es wird argumentiert, dass biblische Texte der neo-babylonischen und der frühen persischen Zeit eine heftige kontroverse Beziehung (en) zwischen den judäischen Gruppen aufweisen. Wir finden keine Sympathiebekundungen für die deportierte Gemeinschaft für ihre Versetzung, keine empathischen Äußerungen gegenüber den Menschen, die unter babylonischer Unterwerfung in Juda geblieben sind. Das Gegenteil ist offensichtlich: Feindliche, verunglimpfende und denunzierende Sprache kennzeichnet die Beziehungen zwischen ansässigen und im Exil lebenden Judäern im 6. und 5. Jahrhundert. ' (S. xvii)
  28. ^ "Erbe: Zivilisation und die Juden; die Verwendung von Widrigkeiten." Seite 87. Eban, Abba Solomon. „Erbe: Zivilisation und die Juden.“ Summit Books, eine Abteilung von Simon und Schuster, Inc. Syracuse, New York: 1984. Seite 87.
  29. ^ Dosick (2007), S. 59, 60.
  30. ^ a b "Die jüdische Bevölkerung der Welt (2014)" . Jüdische virtuelle Bibliothek . Abgerufen am 30. Juni 2015 ., basierend auf dem American Jewish Year Book . Amerikanisch-Jüdisches Komitee .
  31. ^ "Holocaust | Grundlegende Fragen zum Holocaust" . www.projetaladin.org . Abgerufen am 10. November 2015 .
  32. ^ "Der Holocaust" . HISTORY.com . Abgerufen am 10. November 2015 .
  33. ^ "Juden machen nur 0,2% der Menschheit aus" . ynetnews . Oktober 2012.
  34. ^ Pfeffer, Anshel (12. September 2007). "Jewish Agency: 13,2 Millionen Juden weltweit am Vorabend von Rosh Hashanah, 5768" . Haaretz . Archiviert vom Original am 19. März 2009 . Abgerufen am 24. Januar 2009 .
  35. ^ Eine Änderung des israelischen Rückkehrgesetzes von 1970definiert "Jude" als "eine Person, die von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder zum Judentum konvertiert ist und keiner anderen Religion angehört". "Rückkehrgesetz" .
  36. ^ "Maimonides - Internet Encyclopedia of Philosophy" . utm.edu . Abgerufen am 26. August 2015 .
  37. ^ Sekine, Seizo (20. Januar 2005). Eine vergleichende Untersuchung der Ursprünge ethischen Denkens: Hellenismus und Hebraismus . Sheed & Ward. ISBN 978-1-4616-7459-7.[ Seite benötigt ]
  38. ^ a b c d e Jonathan Daly (2013). Der Aufstieg der westlichen Macht: Eine vergleichende Geschichte der westlichen Zivilisation . A & C Schwarz. S. 21–. ISBN 978-1-4411-1851-6."Mit der Gründung des Judentums entstanden zwei Zivilisationen, die sich auf monotheistische Religion konzentrierten, das Christentum und der Islam. Zu diesen Zivilisationen fügten die Juden einen Sauerteig erstaunlicher Kreativität in den Bereichen Wirtschaft, Medizin, Briefe, Wissenschaft, Kunst und einer Vielzahl anderer Führungsrollen hinzu . "
  39. ^ "Broadway Musicals: Ein jüdisches Erbe" . DC Theaterszene .
  40. ^ Roni Caryn Rabin Ausstellung Verfolgt die Entstehung von Juden als medizinische Innovatoren , The New York Times (14. Mai 2012). Zugriff am 16. August 2015.
  41. ^ Shatzmiller, Joseph. Ärzte für Fürsten und Armen: Juden, Medizin und mittelalterliche Gesellschaft. Berkeley: U of California, 1995. Drucken.
  42. ^ Max I. Dimont (2004). Juden, Gott und Geschichte . Pinguin-Verlagsgruppe. S. 102–. ISBN 978-1-101-14225-7. "In den folgenden fünfhundert Jahren haben die Juden unter persischer, griechischer und römischer Herrschaft alle Bücher geschrieben, überarbeitet, zugelassen und kanonisiert, die jetzt das jüdische Alte Testament umfassen."
  43. ^ Julie Galambush (2011). Der widerstrebende Abschied: Wie die jüdischen Schriftsteller des Neuen Testaments ein christliches Buch schufen . HarperCollins. S. 3–. ISBN 978-0-06-210475-5."Die Tatsache, dass Jesus und seine Nachfolger, die das Neue Testament geschrieben haben, Juden des ersten Jahrhunderts waren, wirft also ebenso viele Fragen auf wie Antworten auf ihre Erfahrungen, Überzeugungen und Praktiken."
  44. ^ John MG Barclay; John Philip McMurdo Sweet (1996). Frühchristliches Denken im jüdischen Kontext . Cambridge University Press. S. 20–. ISBN 978-0-521-46285-3."Das frühe Christentum begann als jüdische Bewegung im Palästina des ersten Jahrhunderts"
  45. ^ Dr. Andrea C. Paterson (2009). Drei monotheistische Glaubensrichtungen - Judentum, Christentum, Islam: Eine Analyse und kurze Geschichte . AuthorHouse. S. 41–. ISBN 978-1-4520-3049-4. "Das Judentum hat auch zur Religion des Islam beigetragen, denn der Islam leitet seine Ideen des heiligen Textes, des Korans, letztendlich vom Judentum ab. Die Ernährungs- und Rechtskodizes des Islam basieren auf denen des Judentums. Das grundlegende Design der Moschee, das Islamische Das Haus der Anbetung stammt aus dem der frühen Synagogen. Die kommunalen Gebetsdienste des Islam und ihre Andachtsroutinen ähneln denen des Judentums. "
  46. ^ Cambridge University Historical Series, Ein Essay über die westliche Zivilisation in ihren wirtschaftlichen Aspekten , p. 40: Der Hebraismus war wie der Hellenismus ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der westlichen Zivilisation. Das Judentum als Vorläufer des Christentums hatte indirekt viel mit der Gestaltung der Ideale und der Moral westlicher Nationen seit der christlichen Ära zu tun.
  47. ^ Rolle des Judentums in der westlichen Kultur und Zivilisation "Das Judentum hat aufgrund seiner einzigartigen Beziehung zum Christentum, der dominierenden religiösen Kraft im Westen, eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der westlichen Kultur gespielt." Judentum in der Encyclopædia Britannica
  48. ^ Enzyklopädie der Völker Afrikas und des Nahen Ostens, Facts On File Inc., Infobase Publishing, 2009, p. 336
  49. ^ "Jude", Oxford English Dictionary .
  50. ^ Botterweck, G. Johannes ; Ringgren, Helmer , Hrsg. (1986). Theologisches Wörterbuch des Alten Testaments . V . Übersetzt von Green, David E. Grand Rapids, Mich.: William B. Eerdmans. S. 483–84. ISBN 978-0-8028-2329-8.
  51. ^ Grintz, Yehoshua M. (2007). "Jude". In Fred Skolnik (Hrsg.). Encyclopaedia Judaica . 11 (2. Aufl.). Farmington Hills, Mich.: Thomson Gale. p. 253. ISBN 978-0-02-865928-2.
  52. ^ Falk, Avner (1996). Eine psychoanalytische Geschichte der Juden . Madison, NJ: Fairleigh Dickinson University Press. p. 131. ISBN 0-8386-3660-8.
  53. ^ "Jiddisch" . Merriam-Websters Collegiate Dictionary (11. Ausgabe). Springfield, Massachusetts: Merriam-Webster. 2004. p. 1453 . ISBN 0-87779-809-5.
  54. ^ Kleinedler, Steven; Spitz, Susan; et al., Hrsg. (2005). Der American Heritage Guide für zeitgenössische Nutzung und Stil . Houghton Mifflin Company. Jude. ISBN 978-0-618-60499-9.
  55. ^ Jacob Neusner (1991). Eine Einführung in das Judentum: Ein Lehrbuch und ein Leser . Westminster John Knox Press. S.  375 -. ISBN 978-0-664-25348-6. "Dass es eine jüdische Nation gibt, kann nach der Gründung des Staates Israel kaum geleugnet werden"
  56. ^ Brandeis, Louis (25. April 1915). "Das jüdische Problem: Wie man es löst" . Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität von Louisville . Abgerufen am 2. April 2012 . Juden sind eine unverwechselbare Nationalität, zu der jeder Jude, unabhängig von seinem Land, seiner Stellung oder seinem Glauben, notwendigerweise gehört
  57. ^ Palmer, Edward Henry (2002) [Erstveröffentlichung 1874]. Eine Geschichte der jüdischen Nation: Von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart . Gorgias Press. ISBN 978-1-931956-69-7. OCLC  51578088 . Abgerufen am 2. April 2012 . Zusammenfassung zusammenlegen .
  58. ^ Einstein, Albert (21. Juni 1921). "Wie ich Zionist wurde" (PDF) . Einstein Papers Project . Princeton University Press . Archiviert vom Original (PDF) am 5. November 2015 . Abgerufen am 5. April 2012 . Die jüdische Nation ist eine lebendige Tatsache
  59. ^ David M. Gordis; Zachary I. Heller (2012). Jüdische Säkularität: Die Suche nach Wurzeln und die Herausforderungen relevanter Bedeutung . University Press of America. S. 1–. ISBN 978-0-7618-5793-8.: "Das Judentum ist eine Kultur und eine Zivilisation, die auch das Säkulare umfasst"
  60. ^ Seth Daniel Kunin (2000). Themen und Probleme im Judentum . A & C Schwarz. S. 1–. ISBN 978-0-304-33758-3.: Obwohl Kultur - und Judentum ist eine Kultur (oder Kulturen) sowie Religion - kann in verschiedene analytische Kategorien unterteilt werden ... "
  61. ^ Paul R. Mendes-Flohr (1991). Geteilte Leidenschaften: Jüdische Intellektuelle und die Erfahrung der Moderne . Wayne State University Press. S. 421–. ISBN 0-8143-2030-9.: "Obwohl das Judentum eine Kultur ist - oder vielmehr eine Kultur hat - ist es mehr als eine Kultur"
  62. ^ "Was macht einen Juden jüdisch?" . Chabad.org . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  63. ^ Weiner, Rebecca (2007). "Wer ist Jude?" . Jüdische virtuelle Bibliothek . Abgerufen am 6. Oktober 2007 .
  64. ^ Fowler, Jeaneane D. (1997). Weltreligionen: Eine Einführung für Studenten . Sussex Academic Press. p. 7 . ISBN 1-898723-48-6.
  65. ^ "Was ist der Ursprung der matrilinearen Abstammung?" . Shamash.org. 4. September 2003. Aus dem Original vom 18. Oktober 1996 archiviert . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  66. ^ "Woher stammt das Gesetz, dass ein Kind nur dann jüdisch ist, wenn seine Mutter jüdisch ist?" . Torah.org. Archiviert vom Original am 24. Dezember 2008 . Abgerufen am 9. Januar 2009 .
  67. ^ a b Emma Klein (2016). Verlorene Juden: Der Kampf um Identität heute . Springer. S. 6–. ISBN 978-1-349-24319-8.
  68. ^ Robin May Schott (2010). Geburt, Tod und Weiblichkeit: Philosophien der Verkörperung . Indiana University Press. S. 67–. ISBN 978-0-253-00482-6.
  69. ^ Dosick (2007), S. 56–57.
  70. ^ a b Shaye JD Cohen (1999). Die Anfänge des Judentums . U. California Press. S. 305–06. ISBN 0-585-24643-2.
  71. ^ Mieroop, Marc Van De (2010). Eine Geschichte des alten Ägypten . John Wiley & Sons. p. 131. ISBN 978-1-4051-6070-4.
  72. ^ Bard, Kathryn A. (2015). Eine Einführung in die Archäologie des alten Ägypten . John Wiley & Sons. p. 188. ISBN 978-1-118-89611-2.
  73. ^ Curry, Andrew (2018). "Die Herrscher fremder Länder - Archäologiemagazin" . www.archaeology.org .
  74. ^ Kamrin, Janice (2009). "Der Aamu von Shu im Grab von Khnumhotep II in Beni Hassan" . Zeitschrift für altägyptische Verbindungen . 1 (3): 22–36. S2CID 199601200 . 
  75. ^ Kuan, Jeffrey Kah-Jin (2016). Neo-assyrische historische Inschriften und Syrien-Palästina: Israelit / Judäisch-Tyrian-Damaszener Politische und Handelsbeziehungen im 9.-8. Jahrhundert v . Wipf und Stock Publishers. S. 64–66. ISBN 978-1-4982-8143-0.
  76. ^ Cohen, Ada; Kangas, Steven E. (2010). Assyrische Reliefs aus dem Palast von Ashurnasirpal II: Eine Kulturbiographie . UPNE. p. 127. ISBN 978-1-58465-817-7.
  77. ^ Ostrer, Harry (2012). Vermächtnis: Eine genetische Geschichte des jüdischen Volkes . Oxford University Press (veröffentlicht am 8. Mai 2012). ISBN 978-0-19-537961-7.
  78. ^ Ann E. Killebrew, biblische Völker und ethnische Zugehörigkeit. Eine archäologische Studie über Ägypter, Kanaaniter, Philister und frühes Israel 1300–1100 v. Chr. (Archäologie und Bibelstudien) , Society of Biblical Literature , 2005
  79. ^ Schama, Simon (2014). Die Geschichte der Juden: Die Worte finden 1000 v. Chr . - 1492 n . Chr . HarperCollins. ISBN 978-0-06-233944-7.
  80. ^ * "Im weiteren Sinne ist ein Jude jede Person, die zu der weltweiten Gruppe gehört, die durch Abstammung oder Bekehrung eine Fortsetzung des alten jüdischen Volkes darstellt, das selbst die Nachkommen der Hebräer des Alten Testaments waren. ""
    • "Das gesamte jüdische Volk, ursprünglich Hebräer (ʿIvrim) genannt, war vom Zeitpunkt seines Eintritts in das Heilige Land bis zum Ende des babylonischen Exils (538 v. Chr.) Als Israeliten (Yisreʾelim) bekannt."
    Jude bei Encyclopædia Britannica
  81. ^ Ostrer, Harry (2012). Vermächtnis: Eine genetische Geschichte des jüdischen Volkes . Oxford University Press, USA. ISBN 978-0-19-970205-3.
  82. ^ Brenner, Michael (2010). Eine kurze Geschichte der Juden . Princeton University Press. ISBN 978-0-691-14351-4.
  83. ^ Adams, Hannah (1840). Die Geschichte der Juden: Von der Zerstörung Jerusalems bis zur Gegenwart . London Society House.
  84. ^ a b Broshi, Maguen (2001). Brot, Wein, Wände und Schriftrollen . Bloomsbury Publishing. p. 174. ISBN 1-84127-201-9.
  85. ^ "Israelitische Flüchtlinge fanden ein hohes Amt im Königreich Juda, Siegel in Jerusalem zeigen" . www.haaretz.com .
  86. ^ "Juda" . Encyclopædia Britannica, Inc . Abgerufen am 1. April 2018 .
  87. ^ Dever, William (2001). Was wussten die Bibelschreiber und wann wussten sie es? . Eerdmans. S. 98–99. ISBN 3-927120-37-5. Nach einem Jahrhundert umfassender Untersuchungen haben alle angesehenen Archäologen die Hoffnung aufgegeben, einen Kontext wiederherzustellen, der Abraham, Isaak oder Jakob zu glaubwürdigen "historischen Figuren" machen würde. [...] Die archäologische Untersuchung von Moses und dem Exodus wurde ebenfalls verworfen fruchtloses Streben.
  88. ^ Tubb, 1998. S. 13–14 [ vollständige Zitierung erforderlich ]
  89. ^ Mark Smith in "Die frühe Geschichte Gottes: Jahwe und andere Gottheiten des alten Israel" sagt: "Trotz des lange regnanten Modells, dass die Kanaaniter und Israeliten Menschen mit grundlegend unterschiedlicher Kultur waren, werfen archäologische Daten jetzt Zweifel an dieser Ansicht auf. Die materielle Kultur der Region weist zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen Israeliten und Kanaanitern in der Eisen-I-Zeit (ca. 1200–1000 v. Chr.) auf. Die Aufzeichnungen legen nahe, dass sich die israelitische Kultur weitgehend mit der kanaanitischen Kultur überschneidet und von dieser abgeleitet ist ... Kurz gesagt, die israelitische Kultur war größtenteils kanaanitischer Natur. Angesichts der verfügbaren Informationen kann man für die Eisen-I-Zeit keine radikale kulturelle Trennung zwischen Kanaanitern und Israeliten aufrechterhalten. " (S. 6–7). Smith, Mark (2002) "Die frühe Geschichte Gottes:
  90. ^ Rendsberg, Gary (2008). "Israel ohne die Bibel". In Frederick E. Greenspahn. Die hebräische Bibel: Neue Erkenntnisse und Gelehrsamkeit. NYU Press, S. 3–5
  91. ^ Spielvogel, Jackson J. (2012). Westliche Zivilisation (8. Aufl.). Australien: Wadsworth / Cengage Learning. p. 33. ISBN 978-0-495-91324-5. Allgemein ist man sich jedoch einig, dass die Israeliten zwischen 1200 und 1000 v. Chr. Als eigenständige Gruppe von Menschen entstanden sind, möglicherweise vereint in Stämmen oder einer Liga von Stämmen
  92. ^ Für eine Bibliographie von Gelehrten, die Zweifel an der Zeit der Richter haben, siehe John C. Yoder (2015). Macht und Politik im Buch der Richter: Männer und Frauen der Tapferkeit . Festungspresse. p. 5. ISBN 978-1-4514-9642-0.
  93. ^ Marc Zvi Brettler (2002). Das Buch der Richter . Psychology Press. p. 107. ISBN 978-0-415-16216-6.
  94. ^ Thomas L. Thompson (2000). Frühgeschichte des israelitischen Volkes: Aus den schriftlichen und archäologischen Quellen . Glattbutt. p. 96. ISBN 90-04-11943-4.
  95. ^ Hjelm, Ingrid; Thompson, Thomas L, Hrsg. (2016). Geschichte, Archäologie und Bibel Vierzig Jahre nach "Historizität": Perspektivenwechsel . Routledge. p. 4. ISBN 978-1-317-42815-2.
  96. ^ Philip R. Davies (1995). Auf der Suche nach dem "alten Israel": Eine Studie über biblische Ursprünge . A & C Schwarz. p. 26. ISBN 978-1-85075-737-5.
  97. ^ Lipschits, Oded (2014). "Die Geschichte Israels in der biblischen Zeit". In Berlin Adele; Brettler, Marc Zvi (Hrsg.). Die jüdische Studienbibel (2. Aufl.). Oxford University Press. ISBN 978-0-19-997846-5.
  98. ^ a b c Finkelstein, Israel; Silberman, Neil Asher (2001). Die Bibel wurde ausgegraben: die neue Vision der Archäologie vom alten Israel und der Ursprung ihrer Geschichten (1. Prüfstein-Ausgabe). New York: Simon & Schuster. ISBN 0-684-86912-8.
  99. ^ a b Kuhrt, Amiele (1995). Der alte Nahe Osten . Routledge. p. 438 . ISBN 978-0-415-16762-8.
  100. ^ a b Wright, Jacob L. (Juli 2014). "David, König von Juda (nicht Israel)" . Die Bibel und Interpretation.
  101. ^ Jonathan M Golden, Altes Kanaan und Israel: Eine Einführung, OUP USA, 2009, S. 3–4.
  102. ^ Lemche, Niels Peter (1998). Die Israeliten in Geschichte und Tradition . Westminster John Knox Press. p. 35. ISBN 978-0-664-22727-2.
  103. ^ Der Krug ist zerbrochen: Gedenkaufsätze für Gosta W. Ahlstrom, Steven W. Holloway, Lowell K. Handy, Kontinuum, 1. Mai 1995 Zitat: "Für Israel die Beschreibung der Schlacht von Qarqar im Kurkh-Monolithen von Shalmaneser III ( Mitte des 9. Jahrhunderts) und für Juda ist ein Tiglath-Pileser III-Text, in dem (Jeho-) Ahas von Juda (IIR67 = K. 3751) vom 734–733 erwähnt wird, der früheste, der bisher veröffentlicht wurde. "
  104. ^ Julia Phillips Berger; Sue Parker Gerson (2006). Jüdische Geschichte lehren . Behrman House, Inc. p. 41. ISBN 978-0-86705-183-4.
  105. ^ Das Volk und der Glaube der Bibel von André Chouraqui, Univ of Massachusetts Press, 1975, p. 43 [1]
  106. ^ Die Hebräer: Ein Lernmodul der Washington State University, © Richard Hooker, Nachdruck mit Genehmigung der Jewish Virtual Library unter The Babylonian Exile
  107. ^ a b "Zweite Tempelperiode (538 v. Chr. bis 70 n. Chr.) Persische Herrschaft" . Biu.ac.il . Abgerufen am 15. März 2014 .
  108. ^ Harper's Bible Dictionary , hrsg. von Achtemeier usw., Harper & Row, San Francisco, 1985, p. 103
  109. ^ a b Becking, Bob (2006). Wir alle als eine Retour! „: Kritische Anmerkungen zum Mythos der Messe Return“ . In Lipschitz Oded; Oeming, Manfred (Hrsg.). Juda und die Judäer in der persischen Zeit . Winona Lake, IN: Eisenbrauns. p. 8. ISBN 978-1-57506-104-7.
  110. ^ a b Grabbe, Lester L. (2004). Eine Geschichte der Juden und des Judentums in der zweiten Tempelperiode: Jehud - Eine Geschichte der persischen Provinz Juda v. 1 . T & T Clark. p. 355. ISBN 978-0-567-08998-4.
  111. ^ Yehud ist das aramäische Äquivalent des hebräischen Yehuda oder "Juda" und "medinata" das Wort für Provinz
  112. ^ Peter Fibiger Bang; Walter Scheidel (2013). Das Oxford-Handbuch des Staates im alten Nahen Osten und im Mittelmeerraum . OUP USA. S. 184–87. ISBN 978-0-19-518831-8.
  113. ^ Johnson (1987), p. 82.
  114. ^ Jared Diamond (1993). "Wer sind die Juden?" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 21. Juli 2011 . Abgerufen am 8. November 2010 . Natural History 102: 11 (November 1993): 12–19.
  115. ^ Hammer, MF; Redd, AJ; Wood, ET; et al. (Juni 2000). "Jüdische und nichtjüdische Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten teilen einen gemeinsamen Pool von biallelischen Y-Chromosomen-Haplotypen" . Proc. Natl. Acad. Sci. USA . 97 (12): 6769–74. Bibcode : 2000PNAS ... 97.6769H . doi : 10.1073 / pnas.100115997 . PMC 18733 . PMID 10801975 .  
  116. ^ Wade, Nicholas (9. Mai 2000). "Y-Chromosom trägt Zeugnis der Geschichte der jüdischen Diaspora" . Die New York Times . Abgerufen am 10. Oktober 2012 .
  117. ^ Balter, Michael (3. Juni 2010). "Den Wurzeln des Judentums auf der Spur" . Wissenschaft . Abgerufen am 4. Oktober 2018 .
  118. ^ Gene, Verhalten und soziales Umfeld :: Über die Natur hinausgehen ... Vom Ausschuss für die Bewertung der Wechselwirkungen zwischen sozialen, verhaltensbezogenen und genetischen Faktoren in der Gesundheit, Ausschuss für Politik der Gesundheitswissenschaften, Institut für Medizin, Lyla M. Hernandez . National Academies Press. 2006. p. 100. ISBN 978-0-309-10196-7.
  119. ^ Jodi Magness (2011). "Sektierertum vor und nach 70 n . Chr." . In Daniel R. Schwartz; Zeev Weiss (Hrsg.). War 70 n. Chr. Eine Wasserscheide in der jüdischen Geschichte?: Über Juden und Judentum vor und nach der Zerstörung des zweiten Tempels . Glattbutt. ISBN 978-90-04-21744-7.
  120. ^ a b c d Mark Avrum Ehrlich, hrsg. (2009). Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Ursprünge, Erfahrungen und Kultur, Band 1 . ABC-CLIO. ISBN 978-1-85109-873-6.
  121. ^ מרדכי וורמברנד ובצלאל ס רותת "עם ישראל - תולדות 4000 שנה - מימי האבות ועד חוזה השלום", ע"מ 95. (Übersetzung: Mordechai Vermebrand und Betzalel S. Ruth - "Das Volk Israel - die Geschichte von 4000 Jahren - ab die Tage der Vorfahren zum Friedensvertrag ", 1981, S. 95)
  122. ^ a b Dr. Solomon Gryazel, "Geschichte der Juden - Von der Zerstörung Judas 586 v. Chr. bis zum gegenwärtigen arabisch-israelischen Konflikt", p. 137
  123. ^ Salo Wittmayer Baron (1937). Eine Sozial- und Religionsgeschichte der Juden, von Salo Wittmayer Baron ... Band 1 einer Sozial- und Religionsgeschichte der Juden . Columbia University Press. p. 132.
  124. ^ Juden in den hellenistischen und römischen Städten . Routledge. London und New York. 2002. S. 90, 94, 104–05. ISBN 978-0-203-44634-8.
  125. ^ Leonard Victor Rutgers (1998). Das verborgene Erbe des Diaspora-Judentums: Band 20 der Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie . Peeters Publishers. p. 202. ISBN 978-90-429-0666-2.
  126. ^ a b c Louis H. Feldman (2006). Judentum und Hellenismus überdacht . Glattbutt.
  127. ^ Goodman, Martin (26. Februar 2010). "Secta und Natio" . Die Times Literary Supplement . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  128. ^ Ben-Sasson, Haim Hillel, Herausgeber: Ettinger, Samuel (1972) [1969]. Jüdische Gesellschaft im Wandel der Zeit . Schocken Bücher. OCLC 581911264 . CS1-Wartung: mehrere Namen: Autorenliste ( Link )
  129. ^ "GAON - JewishEncyclopedia.com" . www.jewishencyclopedia.com . Abgerufen am 23. Juni 2020 .
  130. ^ Schloss, Chaim (2002). 2000 Jahre jüdische Geschichte: Von der Zerstörung des zweiten Bais Hamikdash bis zum 20. Jahrhundert . Feldheim Verlag. ISBN 978-1-58330-214-9.
  131. ^ "BBC Religions / Konvertierung zum Judentum:" Eine Person, die zum Judentum konvertiert, wird im wahrsten Sinne des Wortes Jude und ist genauso jüdisch wie jemand, der ins Judentum geboren wurde. " " . Bbc.co.uk . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  132. ^ "Werden Konvertiten als zweite Klasse behandelt?" . Interreligiöse Familie .
  133. ^ "Paul Golin: Die komplizierte Beziehung zwischen Mischehe und jüdischer Bekehrung" . Huffingtonpost.com . Abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  134. ^ Neusner (1991) p. 64
  135. ^ Patai, Raphael (1996) [1977]. Der jüdische Geist . Detroit: Wayne State University Press. p. 7. ISBN 0-8143-2651-X.
  136. ^ Johnson, Lonnie R. (1996). Mitteleuropa: Feinde, Nachbarn, Freunde . Oxford: Oxford University Press. p. 145 . ISBN 0-19-510071-9.
  137. ^ a b Sharot (1997), S. 29–30.
  138. ^ Sharot (1997), S. 42–43.
  139. ^ Sharot (1997), p. 42.
  140. ^ Fishman, Sylvia Barack (2000). Jüdisches Leben und amerikanische Kultur . Albany, NY: Staatliche Universität der New Yorker Presse. p. 38 . ISBN 0-7914-4546-1.
  141. ^ Kimmerling, Baruch (1996). Der israelische Staat und die israelische Gesellschaft: Grenzen und Grenzen . Albany, NY: Staatliche Universität der New Yorker Presse. p. 169 . ISBN 0-88706-849-9.
  142. ^ Lowenstein, Steven M. (2000). Der jüdische Kulturteppich: Internationale jüdische Volkstraditionen . Oxford: Oxford University Press. p. 228. ISBN 0-19-513425-7.
  143. ^ a b Grintz, Jehoshua M. (März 1960). "Hebräisch als gesprochene und geschriebene Sprache in den letzten Tagen des zweiten Tempels". Zeitschrift für biblische Literatur . Die Gesellschaft für biblische Literatur. 79 (1): 32–47. doi : 10.2307 / 3264497 . JSTOR 3264497 . 
  144. ^ Feldman (2006), p. 54.
  145. ^ Parfitt, TV (1972). "Die Verwendung von Hebräisch in Palästina 1800-1822". Journal of Semitic Studies . 17 (2): 237–252. doi : 10.1093 / jss / 17.2.237 .
  146. ^ "Grundgesetz: Israel - Der Nationalstaat des jüdischen Volkes" (PDF) . Die Knesset . Knesset des Staates Israel . Abgerufen am 3. September 2020 .
  147. ^ Nava Nevo (2001). Internationales Handbuch der jüdischen Erziehung . Springer. p. 428. ISBN 978-94-007-0354-4. Im Gegensatz zu anderen Völkern, die ihre Landessprachen beherrschen, ist Hebräisch nicht der "gemeinsame Besitz" aller jüdischen Menschen, und es lebt und atmet hauptsächlich - wenn nicht ausschließlich - in Israel ... obwohl es Oasen des Hebräischen gibt In bestimmten Schulen ist es nicht zur jüdischen Verkehrssprache geworden, und Englisch nimmt rasch seinen Platz als Kommunikationssprache des jüdischen Volkes ein. Selbst hebräischsprachige israelische Vertreter tendieren dazu, Englisch in ihren öffentlichen Auftritten auf internationalen jüdischen Kongressen zu verwenden.
  148. ^ Chaya Herman (2006). Propheten und Profite: Managerialismus und die Umstrukturierung jüdischer Schulen in Südafrika . HSRC Press. p. 121. ISBN 978-0-7969-2114-7. Es ist Englisch statt Hebräisch, die als entstanden lingua franca der Juden gegen Ende des 20. Jahrhunderts .... Dieses Phänomen trat trotz der Bemühungen , Hebräisch die Sprache der Kommunikation zu machen, und trotz der Tatsache , dass die Lehre der hebräischen wurde die als raison d'être der jüdischen Tagesschulen und das "Nervenzentrum" des jüdischen Lernens.
  149. ^ Elana Shohamy (2010). Sprachpolitik in Schulen verhandeln: Pädagogen als politische Entscheidungsträger . Routledge. p. 185. ISBN 978-1-135-14621-4. Diese Priorität, die dem Englischen eingeräumt wird, hängt mit der besonderen Beziehung zwischen Israel und den Vereinigten Staaten und dem gegenwärtigen Status des Englischen als Verkehrssprache für Juden weltweit zusammen.
  150. ^ Elan Ezrachi (2012). Dynamische Zugehörigkeit: Zeitgenössische jüdische kollektive Identitäten . Bergahn Bücher. p. 214. ISBN 978-0-85745-258-0. Wie Stephen P. Cohen bemerkt: "Englisch ist die Sprache des jüdischen universellen Diskurses."
  151. ^ "Jüdische Sprachen - Wie reden wir miteinander?" . Jüdische Agentur . Archiviert vom Original am 7. März 2014 . Abgerufen am 5. April 2014 . Nur eine Minderheit des heutigen jüdischen Volkes kann tatsächlich Hebräisch sprechen. Damit ein Jude aus einem Land mit einem anderen sprechen kann, der eine andere Sprache spricht, ist es üblicher, Englisch als Hebräisch zu verwenden.
  152. ^ Hebräisch, Aramäisch und der Aufstieg des Jiddischen. D. Katz. (1985) Lesungen in der Soziologie jüdischer Sprachen
  153. ^ "Quebec Sephardim machen Durchbrüche" . forward.com . Abgerufen am 12. März 2015 .
  154. ^ Edna Aizenberg (2012). Zeitgenössische sephardische Identität in Amerika: Ein interdisziplinärer Ansatz . p. xxii. ISBN 978-0-8156-5165-9.
  155. ^ Gerald Tulchinsky (2008). Kanadas Juden: Eine Volksreise . S. 447–49. ISBN 978-0-8020-9386-8.
  156. ^ Jessica Piombo (2009). Institutionen, ethnische Zugehörigkeit und politische Mobilisierung in Südafrika . Palgrave Macmillan. p. 51. ISBN 978-0-230-62382-8.
  157. ^ Andrew Noble Koss (Dissertation) (2010). "Erster Weltkrieg und das Remaking des jüdischen Wilna, 1914-1918" . Stanford University: 30–31. Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  158. ^ Paul Wexler (2006). "Kapitel 38: Bewertung der sowjetischen jiddischen Sprachpolitik zwischen 1917 und 1950" . Jüdische und nichtjüdische Schöpfer "jüdischer Sprachen" . Otto Harrassowitz Verlag. p. 780. ISBN 978-3-447-05404-1.
  159. ^ Anna Verschik (25. Mai 2007). "Jüdischer Russe" . Website zur Erforschung jüdischer Sprachen.
  160. ^ Ehrlich, Mark Avrum (2009). Enzyklopädie der jüdischen Diaspora: Ursprünge, Erfahrungen und Kultur, Band 1 . p. 1007. ISBN 978-1-85109-873-6.
  161. ^ Subtelny, O. (2009). Ukraine: Eine Geschichte, 4. Auflage . University of Toronto Press, Abteilung für wissenschaftliche Veröffentlichungen. ISBN 978-1-4426-9728-7. Abgerufen am 12. März 2015 .
  162. ^ Kongress, EP; Gonzalez, MJ (2005). Multikulturelle Perspektiven in der Arbeit mit Familien . Springer Verlag. ISBN 978-0-8261-3146-1. Abgerufen am 12. März 2015 .
  163. ^ Anshel Pfeffer (14. März 2014). "Die Juden, die zu Putin Nein sagten" . Haaretz . Archiviert vom Original am 26. März 2014.
  164. ^ "Bucharanische Juden | Jüdische virtuelle Bibliothek" . jewishvirtuallibrary.org . Abgerufen am 12. März 2015 .
  165. ^ a b Moshe Ma'oz (2011). Einstellungen der Muslime gegenüber Juden und Israel . S. 135, 160. ISBN 978-1-84519-527-4.
  166. ^ "Aserbaidschan" . Wie viele Einwanderergemeinschaften der zaristischen und sowjetischen Zeit in Aserbaidschan scheinen aschkenasische Juden sprachlich russifiziert zu sein. Die meisten aschkenasischen Juden sprechen Russisch als ihre erste Sprache, während Aserbaidschanisch als zweite Sprache gesprochen wird.
  167. ^ Yaakov Kleiman (2004). DNA & Tradition: Die genetische Verbindung zu den alten Hebräern . Devora Publishing. p. 72. ISBN 978-1-930143-89-0. Die Gemeinde ist aufgeteilt in "einheimische" georgische Juden und russischsprachige Aschkenasim, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts und insbesondere während des Zweiten Weltkriegs mit der Migration begannen.
  168. ^ Joshua A. Fishman (1985). Lesungen in der Soziologie jüdischer Sprachen . S. 165, 169–74. ISBN 90-04-07237-3. Juden in Tadschikistan haben Tadschik als ihre Muttersprache angenommen. Die Zahl der jiddischsprachigen aschkenasischen Juden in dieser Region ist vergleichsweise gering (vgl. 2.905 im Jahr 1979). Sowohl aschkenasische als auch orientalische Juden haben sich dem Russischen angeglichen. Die Zahl der Juden, die Russisch als Muttersprache sprechen, beträgt insgesamt 6.564. Es ist anzunehmen, dass der Prozentsatz der assimilierten Aschkenasim viel höher ist als der Anteil der orientalischen Juden.
  169. ^ Harald Haarmann (1986). Sprache in der Ethnizität: Ein Blick auf grundlegende ökologische Beziehungen . Walter de Gruyter. S. 70–73, 79–82. ISBN 978-3-11-086280-5.
  170. ^ Gafaiti, Hafid (2009). Transnationale Räume und Identitäten in der frankophonen Welt . p. 234. ISBN 978-0-8032-2465-0.
  171. ^ Gottreich, Emily Benichou; Schroeter, Daniel J (2011). Jüdische Kultur und Gesellschaft in Nordafrika . S. 258, 270. ISBN 978-0-253-00146-7.
  172. ^ "Tunesien" . jdc.org. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2013 . Abgerufen am 12. März 2015 .
  173. ^ Eisenstadt, SN (2004). Erkundungen in der jüdischen historischen Erfahrung: Die zivilisatorische Dimension . Leiden, Niederlande: Brill. p. 75 . ISBN 90-04-13693-2.
  174. ^ Lewis, Hal M. (2006). Vom Heiligtum zum Sitzungssaal: Ein jüdischer Ansatz zur Führung . Lanham, Md.: Rowman & Littlefield. p. 1. ISBN 0-7425-5229-2.
  175. ^ "Schlüsselüberzeugungen im Judentum: Messias" BBC
  176. ^ David Goodblatt ist Professor für Geschichte an der Universität von San Diego. Kurzbiographie, Veröffentlichungen.
  177. ^ Carol Bakhos, Rezension von Goodblatt, David M., Elemente des alten jüdischen Nationalismus. Cambridge: Cambridge University Press, 2006, in Bryn Mawr Classical Review, 2007.
  178. ^ Adam L. Porter, Illinois College, Rezension von Goodblatt, David M., Elemente des alten jüdischen Nationalismus, 2006 , im Journal of Hebrew Scriptures - Volume 9 (2009)
  179. ^ Weitzman, Steven (2008). "Zur politischen Relevanz der Antike: Eine Antwort auf David Goodblatts Elemente des alten jüdischen Nationalismus". Jüdische Sozialkunde . 14 (3): 168. JSTOR 40207028 . 
  180. ^ Dosick (2007), p. 60.
  181. ^ Dosick (2007), p. 59.
  182. ^ a b Schmelz, Usiel Oscar; Sergio Della Pergola (2007). "Demographie". In Fred Skolnik (Hrsg.). Encyclopaedia Judaica . 5 (2. Aufl.). Farmington Hills, Mich.: Thomson Gale. p. 571. ISBN 978-0-02-865928-2.
  183. ^ Schmelz, Usiel Oscar; Sergio Della Pergola (2007). "Demographie". In Fred Skolnik (Hrsg.). Encyclopaedia Judaica . 5 (2. Aufl.). Farmington Hills, Mich.: Thomson Gale. S. 571–72. ISBN 978-0-02-865928-2.
  184. ^ Dosick (2007), p. 61.
  185. ^ Hammer, MF; Redd, AJ; Wood, ET; Bonner, MR; Jarjanazi, H.; Karafet, T.; Santachiara-Benerecetti, S.; Oppenheim, A.; Jobling, MA; Jenkins, T.; Ostrer, H.; Bonne-Tamir, B. (6. Juni 2000). "Jüdische und nichtjüdische Bevölkerungsgruppen im Nahen Osten teilen einen gemeinsamen Pool von biallelischen Y-Chromosomen-Haplotypen" . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 97 (12): 6769–6774. Bibcode : 2000PNAS ... 97.6769H . doi : 10.1073 / pnas.100115997 . PMC 18733 . PMID 10801975 .  
  186. ^ a b Nebel, Almut; Filon, Dvora; Brinkmann, Bernd; Majumder, Partha P.; Faerman, Marina; Oppenheim, Ariella (November 2001). "Der Y-Chromosomenpool der Juden als Teil der genetischen Landschaft des Nahen Ostens" . Das amerikanische Journal of Human Genetics . 69 (5): 1095–1112. doi : 10.1086 / 324070 . PMC 1274378 . PMID 11573163 .  
  187. ^ Frudakis, Tony (19. Juli 2010). "Ashkezani Juden" . Molekulare Photofitting: Vorhersage von Abstammung und Phänotyp mithilfe von DNA . Elsevier. p. 383. ISBN 978-0-08-055137-1.
  188. ^ a b Behar, Doron M.; Metspalu, Ene; Kivisild, Toomas; Rosset, Saharon; Tzur, Shay; Hadid, Yarin; Yudkovsky, Guennady; Rosengarten, Dror; Pereira, Luisa; Amorim, Antonio; Kutuev, Ildus; Gurwitz, David; Bonne-Tamir, Batsheva; Villems, Richard; Skorecki, Karl (30. April 2008). "Die Gründer zählen: Die matrilineare genetische Abstammung der jüdischen Diaspora" . PLOS ONE . 3 (4): e2062. Bibcode : 2008PLoSO ... 3.2062B . doi : 10.1371 / journal.pone.0002062 . PMC 2323359 . PMID 18446216 .  
  189. ^ Lewontin, Richard (6. Dezember 2012). "Gibt es ein jüdisches Gen?" . New York Review von Büchern .
  190. ^ Feder, Jeanette; Ovadia, Ofer; Glaser, Benjamin; Mischmar, Dan (April 2007). "Die Verteilung der aschkenasischen jüdischen mtDNA-Haplogruppe variiert zwischen verschiedenen Subpopulationen: Lehren aus der Substruktur der Bevölkerung in einer geschlossenen Gruppe" . Europäisches Journal für Humangenetik . 15 (4): 498–500. doi : 10.1038 / sj.ejhg.5201764 . PMID 17245410 . 
  191. ^ a b Ostrer, Harry; Skorecki, Karl (Februar 2013). "Die Populationsgenetik des jüdischen Volkes" . Humangenetik . 132 (2): 119–127. doi : 10.1007 / s00439-012-1235-6 . PMC 3543766 . PMID 23052947 .  
  192. ^ "Anmelden" (PDF) . Stammbaum DNA . Abgerufen am 1. April 2018 .
  193. ^ Hammer, Michael F.; Behar, Doron M.; Karafet, Tatiana M.; Mendez, Fernando L.; Hallmark, Brian; Erez, Tamar; Zhivotovsky, Lev A.; Rosset, Saharon; Skorecki, Karl (8. August 2009). "Erweiterte Y-Chromosomen-Haplotypen lösen mehrere und einzigartige Linien des jüdischen Priestertums auf" . Humangenetik . 126 (5): 707–17. doi : 10.1007 / s00439-009-0727-5 . PMC 2771134 . PMID 19669163 .  
  194. ^ Katsnelson, Alla (3. Juni 2010). "Juden weltweit teilen genetische Bindungen". Natur : news.2010.277. doi : 10.1038 / news.2010.277 .
  195. ^ a b c Behar, Doron M.; Yunusbayev, Bayazit; Metspalu, Mait; Metspalu, Ene; Rosset, Saharon; Parik, Jüri; Rootsi, Siiri; Chaubey, Gyaneshwer; Kutuev, Ildus; Yudkovsky, Guennady; Khusnutdinova, Elza K.; Balanovsky, Oleg; Semino, Ornella; Pereira, Luisa; Comas, David; Gurwitz, David; Bonne-Tamir, Batsheva; Parfitt, Tudor; Hammer, Michael F.; Skorecki, Karl; Villems, Richard (Juli 2010). "Die genomweite Struktur des jüdischen Volkes". Natur . 466 (7303): 238–242. Bibcode : 2010Natur.466..238B . doi : 10.1038 / nature09103 . PMID 20531471 . S2CID 4307824 .  
  196. ^ Zoossmann-Diskin, Avshalom (2010). "Die Herkunft osteuropäischer Juden wurde durch autosomale, geschlechtschromosomale und mtDNA-Polymorphismen aufgedeckt" . Biologie Direkt . 5 (1): 57. Bibcode : 2010Sci ... 328.1342B . doi : 10.1186 / 1745-6150-5-57 . PMC 2964539 . PMID 20925954 .  
  197. ^ Haber, Marc; Gauguier, Dominique; Youhanna, Sonia; Patterson, Nick; Moorjani, Priya; Botigué, Laura R.; Platt, Daniel E.; Matisoo-Smith, Elizabeth; Soria-Hernanz, David F.; Wells, R. Spencer; Bertranpetit, Jaume; Tyler-Smith, Chris; Comas, David; Zalloua, Pierre A. (28. Februar 2013). "Genomweite Vielfalt in der Levante zeigt die jüngste Strukturierung nach Kultur" . PLOS Genetik . 9 (2): e1003316. doi : 10.1371 / journal.pgen.1003316 . PMC 3585000 . PMID 23468648 .  
  198. ^ "Juden sind eine 'Rasse', Gene enthüllen" . Forward.com . Abgerufen am 12. April 2013 .
  199. ^ Begley, Sharon (6. August 2012). "Genetische Studien liefern Hinweise auf die Geschichte der nordafrikanischen Juden" . Reuters .
  200. ^ Johnson (1987), S. 529, 560–62.
  201. ^ "Juden" . 18. Dezember 2012.
  202. ^ "Israel und die USA sind die Heimat von mehr als vier Fünfteln der Juden der Welt" . 20. März 2013.
  203. ^ "Jüdische Bevölkerung in der Welt und in Israel" (PDF) . Israelisches Zentralamt für Statistik. Archiviert vom Original (PDF) am 26. Oktober 2011 . Abgerufen am 18. Juli 2012 .
  204. ^ Pfeffer, Anshel (6. Januar 2008). "Der Anteil des in Israel lebenden Weltjudentums stieg 2007 auf 41%" . Haaretz . Abgerufen am 10. Oktober 2012 .
  205. ^ "Judentum, Fortsetzung ..." Anhänger.com . Abgerufen am 26. August 2015 .
  206. ^ "Das jüdische Volk im Jahr 2050: 2 sehr unterschiedliche Szenarien" . ynet .
  207. ^ "Der Iran muss Israel bis 2014 angreifen" . Die Jerusalem Post . 9. Februar 2012 . Abgerufen am 3. April 2012 .
  208. ^ "Israel" . Das World Factbook . CIA. 19. Juni 2007 . Abgerufen am 20. Juli 2007 .
  209. ^ "Das Wahlsystem in Israel" . Die Knesset . Abgerufen am 8. August 2007 .
  210. ^ "Israel" . Freiheit in der Welt . Haus der Freiheit. 2009.
  211. ^ "Bevölkerung nach Religion und Bevölkerungsgruppe" . Israelisches Zentralamt für Statistik. 2006. Aus dem Original am 30. September 2007 archiviert . Abgerufen am 7. August 2007 .
  212. ^ "Jüdisches Neujahr: Israels Bevölkerung nähert sich der 8-Millionen-Marke" . Ynetnews.com. 20. Juni 1995 . Abgerufen am 12. April 2013 .
  213. ^ Harriet Sherwood in Jerusalem (1. Januar 2013). "Israels jüdische Bevölkerung überschreitet die 6-Millionen-Marke" . Wächter . Abgerufen am 12. April 2013 .
  214. ^ Dekmejian 1975 , p. 247. "Und die meisten [orientalisch-sephardischen Juden] kamen ... wegen arabischer Verfolgung, die aus dem Versuch resultierte, einen jüdischen Staat in Palästina zu errichten."
  215. ^ "Zehntausende äthiopischer Juden geflogen" . Abgerufen am 7. Juli 2005 .
  216. ^ Alexeyeva, Lyudmila (1983).История инакомыслия в в[Geschichte der Dissidentenbewegung in der UdSSR] (auf Russisch). Vilnius.
  217. ^ Goldstein (1995) p. 24
  218. ^ a b Dosick (2007), p. 340.
  219. ^ Gurock, Jeffrey S. (1998). Osteuropäische Juden in Amerika, 1880–1920: Einwanderung und Anpassung . New York: Routledge. p. 54. ISBN 0-415-91924-X.
  220. ^ "Jüdische Wurzeln in Sibirien pflanzen" . Fjc.ru. 24. Mai 2004. Aus dem Original am 27. August 2009 archiviert .
  221. ^ Gartner (2001), p. 213.
  222. ^ "Jährliche Bewertung" (PDF) . Jewish People Policy Planning Institute ( Jüdische Agentur für Israel ). 2007. p. 15. , basierend auf der jährlichen Bewertung 2007 . 106 . Amerikanisch-Jüdisches Komitee . 2006.
  223. ^ "Juden - Pew Research Center" . Pew Research Center . Abgerufen am 28. März 2018 .
  224. ^ "Israel kann Hauptthema in der nächsten nationalen jüdischen Bevölkerungsumfrage der USA sein" Jewish Journal. 14. März 2013 . Abgerufen am 12. April 2013 .
  225. ^ Gartner (2001), S. 410–10.
  226. ^ ":Сследование: Около 1,5 млн людей с еврейскими корнями проживают в России" [Studie: Ungefähr 1,5 Millionen Menschen mit jüdischen Wurzeln leben in Russland]. Moskauer städtische Nachrichtenagentur. 20. Oktober 2017 . Abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  227. ^ "В России проживает около миллиона иудеев" [In Russland gibt es ungefähr eine Million Juden]. Interfax . 26. Februar 2015 . Abgerufen am 28. Oktober 2017 .
  228. ^ Jüdische Gemeinde in Deutschland: Mitgliederstatistik der Bürgergemeinschaften und Landesverbände in Deutschland für das Jahr 2012 , p. 4
  229. ^ Waxman, Chaim I. (2007). "Annual Assessment 2007" (PDF) . Jewish People Policy Planning Institute ( Jüdische Agentur für Israel ). S. 40–42 . Abgerufen am 3. Juli 2008 .
  230. ^ "Israelis in Berlin" . Jüdische Gemeinde Berlin . Abgerufen am 11. Oktober 2012 .
  231. ^ Die Wiedergeburt des Nahen Ostens , Jerry M. Rosenberg, Hamilton Books, 2009, p. 44
  232. ^ Simon, Reeva Spector; Laskier, Michael Menachem; Reguer, Sara, Hrsg. (2003). Die Juden des Nahen Ostens und Nordafrikas in der Neuzeit . Columbia University Press. p. 327. ISBN 978-0-231-50759-2. Vor den 1940er Jahren machten nur zwei Gemeinden, Jemen und Syrien, eine bedeutende Aliyah.
  233. ^ " Community in New Zealand ", Jüdischer Weltkongress, Juli 2017. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
  234. ^ a b Johnson (1987), p. 171.
  235. ^ Edinger, Bernard (15. Dezember 2005). "Chinesische Juden: Ehrfurcht vor Ahnen" . Shavei Israel. Archiviert vom Original am 3. Oktober 2012 . Abgerufen am 2. April 2012 .
  236. ^ Elazar (2003), p. 434.
  237. ^ "NJPS: Definieren und Berechnen der Mischehe" . Archiviert vom Original am 12. August 2011 . Abgerufen am 2. April 2012 .
  238. ^ Cohen, Erik H. (November 2002). "Les Juifs de France: La lente Progression des mariages mixtes" [Die Juden von Frankreich: Die langsame Fortschreiten der Mischehen] (PDF) (auf Französisch). Akadem.
  239. ^ "Australien" . Jüdischer Weltkongress. Archiviert vom Original am 21. Mai 2012 . Abgerufen am 2. April 2012 .
  240. ^ "Die virtuelle jüdische Geschichtstour - Mexiko" . Abgerufen am 7. Juli 2005 .
  241. ^ Waxman, Chaim I. (2007). "Annual Assessment 2007" (PDF) . Jewish People Policy Planning Institute ( Jüdische Agentur für Israel ). p. 61 . Abgerufen am 3. Juli 2008 .
  242. ^ Goldenberg (2007), S. 131, 135–36.
  243. ^ Johnson (1987), S. 164–65.
  244. ^ Carroll, James. Konstantins Schwert (Houghton Mifflin, 2001) ISBN 0-395-77927-8 p. 26 
  245. ^ a b Johnson (1987), S. 207–08.
  246. ^ a b Johnson (1987), S. 213, 229–31.
  247. ^ Johnson (1987), S. 243–44.
  248. ^ a b Lewis (1984), S. 10, 20
  249. ^ Lewis (1987), S. 9, 27
  250. ^ a b Lewis (1999), S.131
  251. ^ Lewis (1999), p. 131; (1984), S. 8, 62
  252. ^ Lewis (1984), p. 52; Stillman (1979), p. 77
  253. ^ Lewis (1984), S. 17–18, 94–95; Stillman (1979), p. 27
  254. ^ Lewis (1984), p. 28.
  255. ^ Lewis, Bernard (Juni 1998). "Muslimischer Antisemitismus" . Naher Osten vierteljährlich . Nahost-Forum.
  256. ^ Johnson (1987), S. 226–29.
  257. ^ Johnson (1987), S. 259–60.
  258. ^ a b Johnson (1987), S. 364–65.
  259. ^ Adams, Susan M. (2008). "Das genetische Erbe religiöser Vielfalt und Intoleranz: väterliche Abstammungslinien von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel" . Das amerikanische Journal of Human Genetics . 83 (6): 725–36. doi : 10.1016 / j.ajhg.2008.11.007 . ISSN 0002-9297 . PMC 2668061 . PMID 19061982 .   
  260. ^ "DNA-Studie zeigt, dass 20 Prozent der iberischen Bevölkerung jüdische Abstammung haben" . Die New York Times . 4. Dezember 2008.
  261. ^ Adams, SM; Bosch, E; Balaresque, PL; et al. (Dezember 2008). "Das genetische Erbe religiöser Vielfalt und Intoleranz: väterliche Abstammungslinien von Christen, Juden und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel" . Amerikanische Gesellschaft für Humangenetik . Cell.com. 83 (6): 725–36. doi : 10.1016 / j.ajhg.2008.11.007 . PMC 2668061 . PMID 19061982 . Abgerufen am 12. November 2011 .  
  262. ^ Johnson (1987), p. 512.
  263. ^ "Geschichte des Holocaust - Eine Einführung" . Jewishvirtuallibrary.org. 19. April 1943 . Abgerufen am 13. November 2011 .
  264. ^ Luke Harding in Moskau (5. Juni 2007). "Pipeline-Arbeiter finden Massengrab von Juden, die von Nazis getötet wurden" . Der Wächter . Großbritannien . Abgerufen am 13. November 2011 .
  265. ^ Donald L Niewyk, Der Columbia-Leitfaden zum Holocaust , Columbia University Press , 2000, p. 45: "Der Holocaust wird gemeinhin als Mord an mehr als 5.000.000 Juden durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg definiert." Der Holocaust umfasst jedoch normalerweise alle verschiedenen Opfer, die systematisch ermordet wurden.
  266. ^ Johnson (1987), S. 484–88.
  267. ^ Johnson (1987), S. 490–92.
  268. ^ "Ukrainisches jüdisches Massengrab gefunden" . BBC News Online . 5. Juni 2007 . Abgerufen am 10. Oktober 2012 .
  269. ^ Johnson (1987), S. 493–98.
  270. ^ Berenbaum, Michael. Die Welt muss es wissen ", United States Holocaust Museum , 2006, S. 103.
  271. ^ de Lange (2002), S. 41–43.
  272. ^ Johnson (1987), p. 10.
  273. ^ Hirsch, Emil G . ; Seligsohn, Max ; Bacher, Wilhelm (1901–1906). "NIMROD" . In Singer, Isidore ; et al. (Hrsg.). Die jüdische Enzyklopädie . New York: Funk & Wagnalls. 
  274. ^ Johnson (1987), p. 30.
  275. ^ a b Daniel L. Smith-Christopher, Die Religion der Landlosen: Der soziale Kontext des babylonischen Exils, Wipf and Stock Publishers, 2015, S. 30ff.
  276. ^ Baruch Halpern, in Jerrold S. Cooper, Glenn M. Schwartz (Hrsg.), Das Studium des alten Nahen Ostens im 21. Jahrhundert: Die William Foxwell Albright Centennial Conference, Eisenbrauns, 1996 p. 311.
  277. ^ Megan Bishop Moore, Brad E. Kelle, Biblische Geschichte und Israels Vergangenheit: Das sich wandelnde Studium der Bibel und der Geschichte, Wm. B. Eerdmans Publishing, 2011 p. 307.
  278. ^ Sarah J. Dille, Metaphern mischen: Gott als Mutter und Vater in Deutero-Jesaja, A & C Black, 2004 p. 81
  279. ^ Johnson (1987), S. 85–86.
  280. ^ Johnson (1987), p. 147.
  281. ^ Johnson (1987), p. 163.
  282. ^ Johnson (1987), p. 177.
  283. ^ Johnson (1987), p. 231.
  284. ^ Johnson (1987), p. 460.
  285. ^ a b Gartner (2001), p. 431.
  286. ^ Gartner (2001), S. 11–12.
  287. ^ Johnson (1987), S. 229–31.
  288. ^ Johnson (1987), p. 306.
  289. ^ Johnson (1987), p. 370.
  290. ^ Gartner (2001), S. 213–15.
  291. ^ Gartner (2001), S. 357–70.
  292. ^ Johnson (1987), S. 529–30.
  293. ^ Netzer, Amnon (2007). "Iran". In Fred Skolnik (Hrsg.). Encyclopaedia Judaica . 10 (2. Aufl.). Farmington Hills, Mich.: Thomson Gale. p. 13. ISBN 978-0-02-865928-2.
  294. ^ Gartner (2001), S. 400–01.
  295. ^ Kaplan (2003), p. 301.
  296. ^ Danzger, M. Herbert (2008). "Die 'Rückkehr' zum traditionellen Judentum am Ende des 20. Jahrhunderts: Interkulturelle Vergleiche". Der Blackwell-Begleiter des Judentums . S. 495–511. doi : 10.1002 / 9780470758014.ch27 . ISBN 978-0-470-75801-4.
  297. ^ de Lange (2002), p. 220.
  298. ^ Schwartz, Richard H. (2001). Judentum und globales Überleben . New York: Laternenbücher. p. 153. ISBN 1-930051-87-5.
  299. ^ Shalev, Baruch (2005). 100 Jahre Nobelpreis . p. 57. Eine bemerkenswerte Tatsache ... ist die hohe Anzahl von Preisträgern des jüdischen Glaubens - über 20% der gesamten Nobelpreise (138); darunter: 17% in Chemie, 26% in Medizin und Physik, 40% in Wirtschaft und 11% in Frieden und Literatur. Diese Zahlen sind besonders erstaunlich angesichts der Tatsache, dass nur etwa 14 Millionen Menschen (0,2% der Weltbevölkerung) Juden sind.
  300. ^ Dobbs, Stephen Mark (12. Oktober 2001). "Zum 100. Geburtstag des Nobelpreises machen Juden 1/5 der Preisträger aus" . j. Abgerufen am 3. April 2012 . Während des gesamten 20. Jahrhunderts erhielten Juden mehr als jede andere ethnische oder kulturelle Minderheit den Nobelpreis - vielleicht die bedeutendste Auszeichnung für menschliches Engagement in den sechs Bereichen, für die er vergeben wird. Bemerkenswerterweise machen Juden fast ein Fünftel aller Nobelpreisträger aus. Dies in einer Welt, in der Juden nur einen Bruchteil von 1 Prozent der Bevölkerung ausmachen.
  301. ^ "Jüdische Nobelpreisträger" . Abgerufen am 25. November 2011 .
  302. ^ Ted Falcon; David Blatner (2001). "28". Judentum für Dummies . John Wiley & Sons . Da Juden weniger als ein Viertel von einem Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, ist es überraschend, dass über 20 Prozent der Nobelpreise an Juden oder Menschen jüdischer Herkunft vergeben wurden.
  303. ^ Lawrence E. Harrison (2008). Die zentralliberale Wahrheit: Wie Politik eine Kultur verändern und retten kann . Oxford University Press . p. 102. Diese Leistung wird durch die Tatsache symbolisiert, dass 15 bis 20 Prozent der Nobelpreise von Juden gewonnen wurden, die zwei Zehntel von einem Prozent der Weltbevölkerung ausmachen.
  304. ^ Jonathan B. Krasner; Jonathan D. Sarna (2006). Die Geschichte des jüdischen Volkes: Das alte Israel bis Amerika der 1880er Jahre . Behrman House, Inc. p. 1. Diese Leistungen machen 20 Prozent der seit 1901 verliehenen Nobelpreise aus. Was für eine Leistung für ein Volk, das nur 0,2 Prozent der Weltbevölkerung ausmacht!
  305. ^ "Jüdische Nobelpreisträger" . Jinfo.org . Abgerufen am 16. März 2016 .Mindestens 194 Juden und Menschen mit halb- oder dreiviertel jüdischer Abstammung wurden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, der zwischen 1901 und 2015 22% aller Einzelempfänger weltweit ausmachte und im gleichen Zeitraum 36% aller US-Empfänger ausmachte. In den wissenschaftlichen Forschungsbereichen Chemie, Wirtschaft, Physik und Physiologie / Medizin liegen die entsprechenden Welt- und US-Prozentsätze bei 26% bzw. 38%. Unter den weiblichen Preisträgern in den vier Forschungsbereichen liegen die jüdischen Prozentsätze (Welt und USA) bei 33% bzw. 50%. Von den Organisationen, denen der Friedensnobelpreis verliehen wurde, wurden 22% hauptsächlich von Juden oder von Menschen halbjüdischer Herkunft gegründet. Seit der Jahrhundertwende (dh seit dem Jahr 2000) wurden Juden 25% aller Nobelpreise und 28% derjenigen in wissenschaftlichen Forschungsbereichen verliehen.
  306. ^ a b Entine, Jon (2007). Abrahams Kinder: Rasse, Identität und die DNA des auserwählten Volkes . Hachette Digital, Inc. p. 211. ISBN 978-0-446-58063-2.
  307. ^ Cochran, Gregory; Hardy, Jason; Harpending, Henry (September 2006). "Naturgeschichte der aschkenasischen Intelligenz". Journal of Biosocial Science . 38 (5): 659–693. doi : 10.1017 / S0021932005027069 . PMID 16867211 . 
  308. ^ "Top 100 Spieler Oktober 2013 FIDE Top Spieler Archiv" . Ratings.fide.com . Abgerufen am 31. Oktober 2013 .

Weiterführende Literatur

  • Baron, Salo Wittmayer (1952). Eine Sozial- und Religionsgeschichte der Juden , Band II, Antike , Teil II. Philadelphia: Jüdische Publikationsgesellschaft von Amerika.
  • Carr, David R. (2003) [2000]. "Judentum im Christentum". In Neusner Jacob; Avery-Peck, Alan J. (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Judentums . Malden, Massachusetts: Blackwell Publishing. ISBN 1-57718-058-5.
  • Cowling, Geoffrey (2005). Einführung in die Weltreligionen . Singapur: Erste Festungspresse. ISBN 0-8006-3714-3.
  • Dekmejian, R. Hrair (1975). Muster politischer Führung: Ägypten, Israel, Libanon . Staatliche Universität der New Yorker Presse. ISBN 0-87395-291-X.
  • de Lange, Nicholas (2002) [2000]. Eine Einführung in das Judentum . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-46073-5.
  • Dosick, Wayne (2007). Lebendiges Judentum . New York: HarperCollins. ISBN 978-0-06-062179-7.
  • Elazar, Daniel J. (2003) [2000]. "Judentum als theopolitisches Phänomen". In Neusner Jacob ; Avery-Peck, Alan J. (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Judentums . Malden, Massachusetts: Blackwell Publishing. ISBN 1-57718-058-5.
  • Feldman, Louis H. (2006). Judentum und Hellenismus überdacht . Leiden, Niederlande: Brill. ISBN 90-04-14906-6.
  • Gartner, Lloyd P. (2001). Geschichte der Juden in der Neuzeit . Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-289259-2.
  • Goldenberg, Robert (2007). Die Ursprünge des Judentums: Von Kanaan bis zum Aufstieg des Islam . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-84453-6.
  • Goldstein, Joseph (1995). Jüdische Geschichte in der Neuzeit . Sussex Academic Press. ISBN 1-898723-06-0.
  • Gould, Allan (1991). Was hielten sie von den Juden? . J. Aronson. ISBN 978-0-87668-751-2.
  • Johnson, Paul (1987). Eine Geschichte der Juden . New York: HarperCollins. ISBN 0-06-091533-1.
  • Kaplan, Dana Evan (2003) [2000]. "Reformjudentum". In Neusner Jacob; Avery-Peck, Alan J. (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Judentums . Malden, Massachusetts: Blackwell Publishing. ISBN 1-57718-058-5.
  • Katz, Shmuel (1974). Schlachtfeld: Fakt und Fantasie in Palästina . Taylor Productions. ISBN 0-929093-13-5.
  • Lewis, Bernard (1984). Die Juden des Islam . Princeton: Princeton University Press. ISBN 0-691-00807-8 
  • Lewis, Bernard (1999). Semiten und Antisemiten: Eine Untersuchung zu Konflikten und Vorurteilen . WW Norton & Co. ISBN 0-393-31839-7 
  • Littman, David (1979). "Juden unter muslimischer Herrschaft: Der Fall Persien". Das Wiener Bibliotheksbulletin . XXXII (Neue Serie 49/50).
  • Neusner, Jacob (1991). Das klassische Judentum studieren: Eine Grundierung . Westminster John Knox Press. ISBN 0-664-25136-6.
  • Poliakov, Leon (1974). Die Geschichte des Antisemitismus. New York: Die Avantgarde-Presse.
  • Ruderman, David B. Frühneuzeitliches Judentum: Eine neue Kulturgeschichte (Princeton University Press; 2010) 326 Seiten. Untersucht Druckkultur, Religion und andere Bereiche in einer Geschichte und betont die Verbindungen zwischen jüdischen Gemeinden der frühen Neuzeit von Venedig und Krakau nach Amsterdam und Smyrna.
  • Sharot, Stephen (1997). "Religiöser Synkretismus und religiöse Unterscheidungskraft: Eine vergleichende Analyse vormoderner jüdischer Gemeinschaften". In Endelman, Todd M. (Hrsg.). Jüdische Gesellschaften vergleichen . Ann Arbor, Mich.: University of Michigan Press. ISBN 0-472-06592-0.
  • Stillman, Norman (1979). Die Juden arabischer Länder: Ein Geschichts- und Quellenbuch . Philadelphia: Jüdische Publikationsgesellschaft von Amerika. ISBN 0-8276-0198-0 
  • Tausch, Arno (8. Januar 2018). "Die Auswirkungen von 'Nostra Aetate': Vergleichende Analysen des katholischen Antisemitismus mehr als fünf Jahrzehnte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil". SSRN  3098079 . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  • Sweeney, Marvin A. (2003) [2000]. "Die religiöse Welt des alten Israel bis 586 v. Chr.". In Neusner Jacob; Avery-Peck, Alan J. (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Judentums . Malden, Massachusetts: Blackwell Publishing. ISBN 1-57718-058-5.

Externe Links

  • Jude in der Encyclopædia Britannica
  • Offizielle Website der Jewish Virtual Library
  • Offizielle Website der Jüdischen Enzyklopädie
  • Offizielle Website des World Jewish Congress
  • Offizielle Website der Jewish Agency for Israel
  • Offizielle Website der Jewish Telegraphic Agency
  • Karten zur jüdischen Geschichte
  • Juden in Curlie
  • Offizielle Website der Berman Jewish DataBank