Jerusalem
Jerusalem | |
---|---|
Stadt | |
Von oben links: Jerusalem Skyline Blick nach Norden von St. Elias - Kloster , ein Souq in der Altstadt , Mamilla Mall , die Knesset , der Felsendom , die Zitadelle (bekannt als der Turm von David ) und den alten Stadtmauer , und die Klagemauer . | |
Spitzname (n): Ir ha-Kodesh (Die Heilige Stadt), Bayt al-Maqdis (Haus der Heiligkeit) | |
Koordinaten: 31 ° 47'N 35 ° 13'E / 31.783°N 35.217°E / 31.783; 35.217 Koordinaten : 31 ° 47'N 35 ° 13'E / 31.783°N 35.217°E / 31.783; 35.217 | |
Verwaltet von | Israel |
Beansprucht von | Israel und Palästina [Anmerkung 1] |
Israelischer Bezirk | Jerusalem |
Palästinensisches Gouvernorat | Quds |
Siedlung Gihon Spring | 3000–2800 v |
Stadt Davids | c. 1000 v |
Gegenwärtige alte Stadtmauern gebaut | 1541 |
Ost-West-Jerusalem-Division | 1948 |
Wiedervereinigung | 1967 |
Jerusalemer Gesetz | 1980 |
Regierung | |
• Art | Bürgermeister-Rat |
• Körper | Gemeinde Jerusalem |
• Israelischer Bürgermeister | Moshe Lion ( Likud ) |
Bereich | |
• Stadt | 125.156 Dunams (125,156 km 2 oder 48,323 sq mi) |
• U-Bahn | 652.000 Dunams (652 km 2 oder 252 sq mi) |
Elevation | 754 m |
Population (2019) [5] | |
• Stadt | 936,425 |
• Dichte | 7.500 / km 2 (19.000 / sq mi) |
• U-Bahn [6] | 1.253.900 |
Demonyme | Jerusalemit (hebräisch 'Yerushalmi', arabisch ' Qudsi ' / ' Maqdisi ') |
Demografie (2017) [7] [8] | |
• Jüdisch | 60,8% |
• Araber | 37,9% |
• Andere | 1,3% |
Zeitzone | UTC + 02: 00 ( IST , PST ) |
• Sommer ( DST ) | UTC + 03: 00 ( IDT , PDT ) |
Postleitzahl | 9XXXXXX |
Vorwahl | + 972-2 |
HDI (2018) | 0,704 [9] - hoch |
Webseite | jerusalem.muni.il |
UNESCO-Weltkulturerbe | |
Offizieller Name | Altstadt von Jerusalem und ihre Mauern |
Art | Kulturell |
Kriterien | ii, iii, vi |
Vorgesehen | 1981 |
Referenznummer. | 148 |
Region | Arabische Staaten |
Gefährdet | 1982 - heute |
Teil einer Serie über |
Jerusalem |
---|
|
Belagerungen |
|
Setzt |
|
|
Politischer Status |
|
Andere Themen |
|
Jerusalem ( / dʒ ə r û s əl ə m / ; Hebrew : יְרוּשָׁלַיִם Yerushaláyim ; Arabisch : القدس al-Quds oder Bayt al-Maqdis , auch Dinkel Baitul Muqaddas [10] [11] [Anmerkung 2] ) ist ein Stadt in Westasien , auf einem Plateau in den jüdischen Bergen zwischen dem Mittelmeer und dem Toten Meer . Es ist eine der ältesten Städte der Weltund gilt als heilig für die drei großen abrahamitischen Religionen - Judentum , Christentum und Islam . Sowohl Israel als auch die Palästinensische Autonomiebehörde beanspruchen Jerusalem als ihre Hauptstadt , da Israel dort seine primären Regierungsinstitutionen unterhält und der Staat Palästina es letztendlich als seinen Sitz der Macht vorsieht. Keiner der Ansprüche ist jedoch international weithin anerkannt . [Anmerkung 3] [12]
Im Laufe seiner langen Geschichte wurde Jerusalem mindestens zweimal zerstört, 23 Mal belagert , 44 Mal erobert und zurückerobert und 52 Mal angegriffen. [13] Der als Stadt Davids bezeichnete Teil Jerusalems weist im 4. Jahrtausend v. Chr. Erste Anzeichen einer Besiedlung in Form von Lagern nomadischer Hirten auf. [14] In der kanaanitischen Zeit (14. Jahrhundert v. Chr.) Wurde Jerusalem auf alten ägyptischen Tafeln als Urusalim bezeichnet , was wahrscheinlich "Stadt Shalem " nach einer kanaanitischen Gottheit bedeutet. Während der IsraelitenIn dieser Zeit begannen bedeutende Bautätigkeiten in Jerusalem im 9. Jahrhundert v. Chr. (Eisenzeit II), und im 8. Jahrhundert v. Chr. entwickelte sich die Stadt zum religiösen und administrativen Zentrum des Königreichs Juda . [15] 1538 wurden die Stadtmauern um Jerusalem unter Suleiman dem Prächtigen ein letztes Mal wieder aufgebaut . Heute definieren diese Mauern die Altstadt , die traditionell in vier Viertel unterteilt ist - seit dem frühen 19. Jahrhundert als armenisches , christliches , jüdisches und muslimisches Viertel bekannt. [16] Die Altstadt wurde zum Weltkulturerbe1981 und steht auf der Liste des gefährdeten Welterbes . [17] Seit 1860 ist Jerusalem weit über die Grenzen der Altstadt hinaus gewachsen . Im Jahr 2015 hatte Jerusalem eine Bevölkerung von rund 850.000 Einwohnern, darunter etwa 200.000 säkulare jüdische Israelis, 350.000 Haredi-Juden und 300.000 Palästinenser . [18] [Anmerkung 4] Im Jahr 2016 betrug die Bevölkerungszahl 882.700, darunter 536.600 (60,8%) Juden, 319.800 Muslime (36,2%), 15.800 Christen (1,8%) und 10.300 nicht klassifizierte (1,2%). [20]
Nach der Bibel eroberte König David die Stadt von den Jebusitern und etablierte sie als Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Israel , und sein Sohn, König Salomo , beauftragte den Bau des Ersten Tempels . [Anmerkung 5] Moderne Wissenschaftler argumentieren , dass die Juden von den verzweigten kanaanäischen Völker und Kultur durch die Entwicklung eines gesonderten monolatristischen - und später monotheistic - Religion auf El / Jahwe, zentriert [22] [23] [24] Diese grundlegenden Ereignisse, straddling Der Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. nahm eine zentrale symbolische Bedeutung für dieJüdisches Volk . [25] [26] Der Beiname der heiligen Stadt ( עיר הקודש , transkribiert ' ir haqodesh ) wurde wahrscheinlich in Jerusalem angebracht nachexilischer mal. [27] [28] [29] Die Heiligkeit Jerusalems im Christentum , die in der Septuaginta [30] bewahrt wurde, die die Christen als ihre eigene Autorität annahmen [31], wurde durch den neutestamentlichen Bericht über die Kreuzigung Jesu dort verstärkt. Im sunnitischen Islam ist Jerusalem nach Mekka und Medina die drittheiligste Stadt .[32] [33] In der islamischen Tradition wurde es 610 n. Chr. Das erste Qibla , der Mittelpunkt des muslimischen Gebets ( salat ), [34] und Mohammed machtezehn Jahre späterseine Nachtreise dorthin und stieg in den Himmel auf, wo er mit ihm spricht Gott , nach dem Koran . [35] [36] Trotz einer Fläche von nur0,9 km 2 ( 3 ⁄ 8 sq mi) [37] beherbergt die Altstadt viele Orte von entscheidender religiöser Bedeutung , darunter den Tempelbergmit seiner Klagemauer , dem Felsendom und der Al-Aqsa-Moschee sowie der Grabeskirche . Außerhalb der Altstadt steht das Gartengrab .
Der Status Jerusalems bleibt bis heute eines der Kernthemen des israelisch-palästinensischen Konflikts . Während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 gehörte Westjerusalem zu den Gebieten, die von Israel erobert und später annektiert wurden, während Ostjerusalem , einschließlich der Altstadt, von Jordanien erobert und später annektiert wurde . Israel eroberte Ostjerusalem während des Sechs-Tage-Krieges 1967 von Jordanien und annektierte es anschließend zusammen mit weiteren umliegenden Gebieten nach Jerusalem. [Anmerkung 6] Eines der Grundgesetze Israels , das Jerusalemer Gesetz von 1980bezieht sich auf Jerusalem als die ungeteilte Hauptstadt des Landes. Alle Zweige der israelischen Regierung befinden sich in Jerusalem, einschließlich der Knesset (Israels Parlament), der Residenzen des Premierministers ( Beit Aghion ) und des Präsidenten ( Beit HaNassi ) sowie des Obersten Gerichtshofs . Die internationale Gemeinschaft lehnt die Annexion als illegal ab und behandelt Ostjerusalem als palästinensisches Gebiet, das von Israel besetzt ist . [41] [42] [43] [44]
Namen: Geschichte und Etymologie
Altägyptische Quellen
Eine Stadt namens Rušalim wird in den Hinrichtungstexten des Reiches der Mitte Ägyptens (ca. 19. Jahrhundert v. Chr.) Weitgehend, aber nicht allgemein als Jerusalem bezeichnet. [45] [46] Jerusalem wird in den Amarna-Briefen von Abdi-Heba (1330 v. Chr.) Urušalim genannt . [47]
Etymologie
Der Name "Jerusalem" wird verschiedentlich etymologisiert, um "Fundament (semitisch yry ' ' zu gründen, um einen Grundstein zu legen ') des Gottes Shalem " zu bedeuten ; [48] [49] der Gott Shalem somit das Original war Gottheit tutelary der Bronzezeit Stadt. [50]
Shalim oder Shalem war der Name des Dämmerungsgottes in der kanaanitischen Religion , dessen Name auf derselben Wurzel- SLM basiert, von der das hebräische Wort für "Frieden" abgeleitet ist ( Salam oder Shalom im modernen Arabisch und Hebräisch). [51] [52] Der Name bot sich daher für Etymologisierungen wie "Die Stadt des Friedens", [49] [53] "Wohnsitz des Friedens", [54] [55] "Wohnung des Friedens" ("in Sicherheit gegründet") an "), [56] abwechselnd" Vision of Peace "bei einigen christlichen Autoren. [57]
Die Endung -ayim zeigt das Dual an , was zu dem Vorschlag führt, dass der Name Yerushalayim auf die Tatsache verweist, dass die Stadt ursprünglich auf zwei Hügeln lag. [58] [59]
Hebräische Bibel und jüdische Quellen
Die Form Yerushalem oder Yerushalayim erscheint zuerst in der Bibel, im Buch Josua . Laut einem Midrasch ist der Name eine Kombination aus zwei von Gott vereinten Namen, Yireh ("der Aufenthaltsort ", der Name, den Abraham dem Ort gegeben hat, an dem er seinen Sohn opfern wollte ) und Shalem ("Ort des Friedens"). der Name des Hohepriesters Shem ). [60]
Älteste schriftliche Erwähnung von "Jerusalem"
Eine der frühesten außerbiblischen hebräischen Schriften des Wortes Jerusalem stammt aus dem 6. oder 7. Jahrhundert v. Chr. [61] [62] und wurde 1961 in Khirbet Beit Lei bei Beit Guvrin entdeckt . In der Inschrift heißt es: "Ich bin Jahwe dein Gott, ich werde die Städte Judas annehmen und Jerusalem erlösen ", [63] [64] [65] oder wie andere Gelehrte vorschlagen:" Jahwe ist der Gott der ganzen Erde. Die Berge Judas gehören ihm, zu der Gott Jerusalems ". [66] [67] Ein älteres Beispiel für Papyrus ist aus dem vorigen Jahrhundert bekannt. [68]
In außerbiblischen Inschriften wurde das früheste bekannte Beispiel des -ayim- Endes auf einer Säule etwa 3 km westlich des alten Jerusalem aus dem ersten Jahrhundert vor Christus entdeckt. [68]
Jebus, Zion, Stadt Davids
Eine alte Siedlung Jerusalems, die bereits in der Bronzezeit auf dem Hügel über der Gihon-Quelle gegründet wurde, wurde nach der Bibel Jebus genannt . [69] [70] ). [71] die „Festung von Zion“ genannt ( metsudat Zion ), wurde sie von David als die umbenannte Stadt Davids , [72] und wurde unter diesem Namen in der Antike bekannt. [73] [74] Ein anderer Name, " Zion ", bezog sich ursprünglich auf einen bestimmten Teil der Stadt, wurde aber später verwendet, um die Stadt als Ganzes zu bezeichnen und das biblische Land Israel zu repräsentieren .
Griechische, römische und byzantinische Namen
In der griechischen und lateinischen Namen der Stadt wurde transkribiert Hierosolyma (Griechisch: Ἱεροσόλυμα, in der griechischen hieros , ἱερός , Mittel heilig), obwohl die Stadt wurde umbenannt Aelia Capito für einen Teil der römischen Periode seiner Geschichte.
Salem
Das aramäische Apokryphon der Genesis der Schriftrollen vom Toten Meer (1QapGen 22:13) setzt Jerusalem mit dem früheren "Salem" (שלם) gleich, das in Genesis 14 das Königreich Melchisedek sein soll . [75] Andere frühe hebräische Quellen, [76] altchristlichen Darstellungen des Verses [77] und Targumim , [78] jedoch setzte Salem im Norden Israels in der Nähe von Sichem (Sichem), jetzt Nablus , eine Stadt von einiger Bedeutung in der frühen heiligen Schrift Hebräisch. [79]Möglicherweise wollte der Redakteur des Apokryphons der Genesis Melchisedek von dem Gebiet von Sichem trennen, das zu dieser Zeit im Besitz der Samariter war . [80] Wie auch immer das sein mag, spätere rabbinische Quellen setzen Salem auch mit Jerusalem gleich, hauptsächlich um Melchisedek mit späteren Tempeltraditionen zu verbinden. [81]
Arabische Namen
Auf Arabisch ist Jerusalem am häufigsten als القُدس bekannt , transliteriert als al-Quds und bedeutet "Das Heilige" oder "Das Heilige Heiligtum". [54] [55] Die offizielle Politik der israelischen Regierung schreibt vor , dass أُورُشَلِيمَ , übersetzt als Ūršalīm , das mit den hebräischen und englischen Namen verwandt ist, in Verbindung mit ال as als arabischer Sprachname für die Stadt verwendet wird . أُورُشَلِيمَ-القُدس . [82] Palästinensische arabische Familien, die aus dieser Stadt stammen, werden oft als " Qudsi " oder " Maqdisi " bezeichnet, während palästinensische muslimische Jerusalemer diese Begriffe als Demonym verwenden können .[83]
Geschichte
Angesichts der zentralen Position der Stadt sowohl im jüdischen Nationalismus ( Zionismus ) als auch im palästinensischen Nationalismus wird die Selektivität, die erforderlich ist, um etwa 5.000 Jahre bewohnte Geschichte zusammenzufassen, häufig von ideologischen Vorurteilen oder Hintergründen beeinflusst . [84] Israelische oder jüdische Nationalisten beanspruchen ein Recht auf die Stadt aufgrund der jüdischen Indigenität des Landes, insbesondere ihrer Herkunft und Abstammung von den Israeliten , für die Jerusalem ihre Hauptstadt ist, und ihrer Sehnsucht nach Rückkehr. [85] [86] Im Gegensatz dazu beanspruchen palästinensische Nationalisten das Recht auf Stadt auf der Grundlage moderner Palästinenser'langjährige Präsenz und Abstammung von vielen verschiedenen Völkern, die sich im Laufe der Jahrhunderte in der Region niedergelassen oder dort gelebt haben. [87] [88] Beide Seiten behaupten, die Geschichte der Stadt sei von den anderen politisiert worden, um ihre relativen Ansprüche an die Stadt zu stärken, [89] [90] [91] und dies wird durch die unterschiedlichen Schwerpunkte bestätigt Die verschiedenen Schriftsteller setzen auf die verschiedenen Ereignisse und Epochen in der Geschichte der Stadt.
Überblick über Jerusalems historische Perioden

Alter
Jerusalem richtig
Für Historiker und Archäologen ist es Jerusalems Südosthügel, bekannt als die Stadt Davids, der bei der Erörterung des Zeitalters Jerusalems berücksichtigt wird, da er der am weitesten verbreitete Ort ist, an dem im alten Jerusalem eine dauerhafte Besiedlung begann .
Shuafat
Es gab verwirrende Schlagzeilen, in denen behauptet wurde, das Zeitalter Jerusalems müsse zurückgedrängt werden, obwohl sich die jeweiligen Artikel mit Erkenntnissen aus dem nahe gelegenen Shuafat befassten, einer Stadt, die historisch und archäologisch nicht mit Jerusalem gleichzusetzen ist.
Nach dem Sechs-Tage-Krieg im Jahr 1967 wurde Shuafat in einem nicht international anerkannten Schritt in den Stadtbezirk von Jerusalem eingegliedert. [92] [93] Shuafat liegt ca. 6 Kilometer nördlich von Jerusalem zu den ältesten historischen Teil, der sogenannten City of David und etwa 5 Kilometer nördlich von der ummauerten Altstadt. Was heute Shuafat ist, lag während der Bronzezeit und bis zur Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. [94] außerhalb des Siedlungsgebiets seines Nachbarn Jerusalem [94] und sogar außerhalb der nördlichen Nekropole der zweiten Tempelperiode Jerusalems. [95] Shuafat wird in archäologischen Begriffen offiziell als "in der Nähe von Jerusalem" beschrieben. [96]
Shuafat hat eine zeitweise Siedlungsgeschichte, teilweise aus anderen Epochen als der Jerusalems, mit 7.000 Jahre alten architektonischen Funden aus dem Chalcolithic [97], dann aus der Zeit des Zweiten Tempels (2. - 1. Jahrhundert v. Chr., Eine befestigte landwirtschaftliche Siedlung) [98 ] [99] [100] und die kurze Zeit zwischen dem Ende des Ersten Jüdisch-Römischen Krieges (66–70) und dem Bar-Kokhba-Aufstand (132–135), der im 2.-4 Jahrhunderte CE. [101]
Vorgeschichte
Der südöstliche Hügel, auch als Stadt Davids bekannt , ist der ursprüngliche Kern des historischen Jerusalem. [102] [14] Es ist die Gihonquelle zog Hirten , die vor in der Nähe von Wasser zwischen 6000 und 7000 Jahren lagern hinter Keramik und Feuerstein verläßt Artefakte [14] während der Kupferzeit oder Kupferzeit (c. 4500-3500 BCE). [102] [103]
Antike Zeit
Permanente Häuser tauchten erst einige Jahrhunderte später auf dem Südosthügel auf. Ein kleines Dorf entstand um 3000–2800 v. Chr. [14] [103] während der frühen Bronzezeit I oder II. [102] Einige nennen den Ort dieser ersten Siedlung den Ophelkamm. [104] Die Einwohner der Stadt waren zu dieser Zeit Kanaaniter, von denen Gelehrte glauben, dass sie sich durch die Entwicklung eines ausgeprägten, auf Jahwe ausgerichteten monotheistischen Glaubenssystems zu Israeliten entwickelt haben. [105] [106] [24]
Die Hinrichtungstexte (ca. 19. Jahrhundert v. Chr.), Die sich auf eine Stadt namens rwš3lmm beziehen , die unterschiedlich als Rušalimum / Urušalimum / Rôsh-ramen [103] [107] und die Amarna-Buchstaben (ca. 14. Jahrhundert v. Chr.) Transkribiert wurden, sind möglicherweise die frühesten Erwähnung der Stadt. [108] [109] Nadav Na'aman argumentiert, dass seine Festung als Zentrum eines Königreichs um das 18. Jahrhundert v. Chr. Datiert. [110]
In der späten Bronzezeit war Jerusalem die Hauptstadt eines ägyptischen Vasallenstadtstaates, [111] eine bescheidene Siedlung ein paar abgelegene Dörfer und pastorale Bereiche, mit einer kleinen ägyptischen Besatzung und regierte von Ernannten wie König Regierungs Abdi-Heba , [ 112] Zur Zeit von Seti I (reg. 1290–1279 v. Chr.) Und Ramses II. (Reg. 1279–1213 v. Chr.) Wurden mit zunehmendem Wohlstand größere Bauarbeiten durchgeführt. [113]
Zu den archäologischen Überresten aus der Zeit der alten Israeliten gehört der Siloam-Tunnel , ein Aquädukt, der vom jüdischen König Hiskia erbaut wurde und einst eine alte hebräische Inschrift enthielt, die als Siloam-Inschrift bekannt ist . [114] die sogenannte Broad Wall , eine Verteidigungsanlage, die im 8. Jahrhundert v. Chr. Ebenfalls von Hiskia erbaut wurde; [115] die Silwan-Nekropole mit dem Monolithen von Silwan und dem Grab des königlichen Verwalters , die mit monumentalen hebräischen Inschriften geschmückt waren ; [116] und die sogenanntenIsraelitischer Turm , Überreste antiker Befestigungen, erbaut aus großen, stabilen Felsen mit geschnitzten Ecksteinen. [117] 2012 wurde in der Nähe von Robinson's Arch ein riesiger Wasserreservoir aus dieser Zeit entdeckt , was auf die Existenz eines dicht bebauten Viertels im Gebiet westlich des Tempelbergs während des Königreichs Juda hinweist . [118]
Die erste Tempelperiode endete um 586 BCE, als Nebukadnezars neubabylonische Reich Juda und Jerusalem eroberte und verwüstet Salomos Tempel und die Stadt. [119]
Biblischer Bericht
Diese Zeit, als Kanaan Teil des ägyptischen Reiches war, entspricht in biblischen Berichten der Invasion Josuas [120], aber fast alle Gelehrten sind sich einig, dass das Buch Josua für das frühe Israel wenig historischen Wert hat. [121]
In der Bibel wird Jerusalem so definiert, dass es in einem Gebiet liegt, das dem Stamm Benjamin [122] zugeordnet ist, obwohl es von Jebusitern besetzt ist . David sollte diese im erobert hat Belagerung von Jebus , und übertrug seine Hauptstadt von Hebron nach Jerusalem , die dann die Hauptstadt eines vereinigten wurden Königreich Israel , [123] und einer seiner verschiedenen religiösen Zentren. [124] Die Wahl wurde vielleicht durch die Tatsache diktiert, dass Jerusalem nicht Teil des israelischen Stammessystems war und daher als Zentrum seiner Konföderation dienen konnte. [113] Die Meinung ist geteilt darüber, ob die sogenanntenDie große Steinstruktur und die nahe gelegene Stufensteinstruktur können mit dem Palast von König David identifiziert werden oder stammen aus einer späteren Zeit. [125] [126]
Nach der Bibel, König David regierte 40 Jahre für [127] und wurde von seinem Sohn Salomo , [128] , die den eingebauten Heiligen Tempel auf dem Berg Moria . Salomos Tempel (später als Erster Tempel bekannt ) spielte eine zentrale Rolle in der jüdischen Religion als Aufbewahrungsort der Bundeslade . [129] Nach Salomos Tod brachen zehn der nördlichen Stämme Israels mit der Vereinigten Monarchie, um ihre eigene Nation mit ihren Königen, Propheten, Priestern, religiösen Traditionen, Hauptstädten und Tempeln in Nordisrael zu bilden. Die südlichen Stämme zusammen mit denDas Aaronische Priestertum blieb in Jerusalem, und die Stadt wurde zur Hauptstadt des Königreichs Juda . [130] [131]
Als die Assyrer 722 v. Chr . Das Königreich Israel eroberten , wurde Jerusalem durch einen großen Zustrom von Flüchtlingen aus dem nördlichen Königreich gestärkt.
Antike
538 v. Chr. Lud der persische König Cyrus der Große die Juden von Babylon ein , nach Juda zurückzukehren, um den Tempel wieder aufzubauen. [132] Der Bau des zweiten Tempels wurde 516 v. Chr. Unter Darius dem Großen 70 Jahre nach der Zerstörung des ersten Tempels abgeschlossen. [133] [134]
Kurz nach 485 v. Chr. Wurde Jerusalem von einer Koalition benachbarter Staaten belagert, erobert und weitgehend zerstört. [135] Um 445 v. Chr. Erließ König Artaxerxes I. von Persien ein Dekret, mit dem die Stadt (einschließlich ihrer Mauern) wieder aufgebaut werden konnte. [136] Jerusalem nahm seine Rolle als Hauptstadt Judas und Zentrum des jüdischen Gottesdienstes wieder auf.
Viele jüdische Gräber aus der Zeit des Zweiten Tempels wurden in Jerusalem wiederentdeckt. Ein Beispiel, das nördlich der Altstadt entdeckt wurde , enthält menschliche Überreste in einem Beinhaus aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., Das mit der aramäischen Inschrift "Simon der Tempelbauer" verziert ist. [137] Das Grab von Abba, ebenfalls nördlich der Altstadt gelegen, trägt eine aramäische Inschrift mit paläo-hebräischen Buchstaben mit der Aufschrift : "Ich, Abba, Sohn des Priesters Eleaz (ar), Sohn von Aaron dem Hohen (Priester), Abba, der Unterdrückte und Verfolgte, der in Jerusalem geboren wurde und nach Babylonien ins Exil ging und Mattathi (ah), den Sohn Juds (ah), nach Jerusalem zurückbrachte und ihn in einer Höhle begrub, die ich durch Tat gekauft hatte . " [138] Das Grab von Benei HezirDas im Kidron-Tal gelegene Gebäude ist mit monumentalen dorischen Säulen und hebräischen Inschriften geschmückt , die es als Grabstätte der Priester des Zweiten Tempels ausweisen . Die Gräber des Sanhedrin , ein unterirdischer Komplex von 63 Felsengräbern, befinden sich in einem öffentlichen Park im nördlichen Jerusalemer Stadtteil Sanhedria . Diese Gräber, die wahrscheinlich Mitgliedern des Sanhedrin [139] [140] vorbehalten sind und in alten hebräischen und aramäischen Schriften eingeschrieben sind, sind zwischen 100 v. Chr. Und 100 n. Chr. Datiert.
Als Alexander der Große das Persische Reich eroberte , gerieten Jerusalem und Judäa unter mazedonische Kontrolle und fielen schließlich unter Ptolemaios I. in die ptolemäische Dynastie . 198 v. Chr. Verlor Ptolemaios V. Epiphanes unter Antiochus III . Jerusalem und Judäa an die Seleukiden . Der seleukidische Versuch, Jerusalem als hellenisierten Stadtstaat umzugestalten, spitzte sich 168 v. Chr. Mit dem erfolgreichen Aufstand von Mattathias und seinen fünf Söhnen gegen Antiochus IV. Epiphanes und ihrer Gründung des Hasmonäisches Königreich 152 v. Chr. Mit Jerusalem als Hauptstadt.
63 v. Chr. Nahm Pompeius der Große in einen Kampf um den hasmonischen Thron ein und eroberte Jerusalem, wodurch der Einfluss der Römischen Republik auf Judäa ausgeweitet wurde. [141] Nach einer kurzen Invasion der Parther, die die rivalisierenden hasmonäischen Herrscher unterstützte, wurde Judäa zu einem Schauplatz des Kampfes zwischen pro-römischen und pro-parthischen Kräften, was schließlich zur Entstehung eines Edomiten namens Herodes führte.
Als Rom stärker wurde, setzte es Herodes als jüdischen Klientenkönig ein . Herodes der Große, wie er genannt wurde, widmete sich der Entwicklung und Verschönerung der Stadt. Er baute Mauern, Türme und Paläste, erweiterte den Tempelberg und stützte den Innenhof mit Steinblöcken mit einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen ab. Unter Herodes verdoppelte sich die Fläche des Tempelbergs. [128] [142] [143] Kurz nach Herodes 'Tod geriet Judäa 6 n. Chr. Als Provinz Iudaea unter direkte römische Herrschaft , [144] obwohl die Herodianische Dynastie durch Agrippa IIblieb bis 96 n. Chr. Kundenkönige benachbarter Gebiete. Die römische Herrschaft über Jerusalem und die Region wurde im Ersten jüdisch-römischen Krieg herausgefordert , der mit einem römischen Sieg endete . Der zweite Tempel wurde 70 n. Chr. Zerstört und die gesamte Stadt im Krieg zerstört. Der zeitgenössische jüdische Historiker Josephus schrieb, dass die Stadt "von denjenigen, die sie bis auf die Grundmauern zerstörten, so gründlich dem Erdboden gleichgemacht wurde, dass nichts mehr übrig war, was die Besucher jemals davon überzeugen konnte, dass sie einst ein Wohnort gewesen war". [145] Die römische Herrschaft wurde während des Aufstands von Bar Kokhba erneut in Frage gestellt, ab 132 n. Chr. und 135 n. Chr. von den Römern unterdrückt. Die neueren Forschungen haben gezeigt, dass die Römer Aelia Capitolina vor Ausbruch des Aufstands gegründet hatten und keine Beweise dafür gefunden haben, dass Bar Kokhba es jemals geschafft hat, die Stadt zu halten. [146]
Nach dem Aufstand von Bar Kokhba verband Kaiser Hadrian die Provinz Iudaea mit den benachbarten Provinzen unter dem neuen Namen Syria Palaestina und ersetzte den Namen Judäa. [147] Die Stadt wurde umbenannt Aelia Capitolina , [148] und es im Stil einer typischen römischen Stadt wieder aufgebaut. Juden war es verboten, die Stadt unter Todesstrafe zu betreten, außer an einem Tag im Jahr während der Feiertage von Tisha B'Av . Zusammengenommen "säkularisierten" diese Maßnahmen [149] [150] [151] (die auch jüdische Christen betrafen) [152] die Stadt im Wesentlichen. [153]Das Verbot wurde bis zum 7. Jahrhundert aufrechterhalten, [154] obwohl Christen bald eine Ausnahmegenehmigung erhalten würden: Während des 4. Jahrhunderts befahl der römische Kaiser Konstantin I. den Bau christlicher heiliger Stätten in der Stadt, einschließlich der Grabeskirche . Bestattungsreste aus der byzantinischen Zeit sind ausschließlich christlich, was darauf hindeutet, dass die Bevölkerung Jerusalems in byzantinischer Zeit wahrscheinlich nur aus Christen bestand. [155]
Im 5. Jahrhundert behielt die östliche Fortsetzung des Römischen Reiches , die vom kürzlich umbenannten Konstantinopel aus regiert wurde , die Kontrolle über die Stadt. Innerhalb weniger Jahrzehnte wechselte Jerusalem von der byzantinischen zur persischen Herrschaft und dann zurück zur römisch-byzantinischen Herrschaft. Nach dem Vorstoß von Sassanid Khosrau II . Durch Syrien im frühen 7. Jahrhundert griffen seine Generäle Shahrbaraz und Shahin Jerusalem ( persisch : Dej Houdkh ) an, unterstützt von den Juden von Palästina Prima , die sich gegen die Byzantiner erhoben hatten. [156]
Bei der Belagerung Jerusalems von 614 wurde Jerusalem nach 21 Tagen unerbittlichen Belagerungskrieges erobert. Byzantinische Chroniken berichten , dass die Sassaniden und Juden Zehntausende von Christen in der Stadt, viele an der geschlachteten Mamilla Pool , [157] [158] und zerstörten ihre Denkmäler und Kirchen, darunter die Kirche des Heiligen Grabes . Diese Episode war Gegenstand vieler Debatten zwischen Historikern. [159] Die eroberte Stadt würde etwa fünfzehn Jahre lang in sassanidischen Händen bleiben, bis der byzantinische Kaiser Heraklius sie 629 zurückeroberte. [160]
Jerusalem erreichte ihren Höhepunkt in der Größe und Bevölkerung am Ende der Zweiten Tempels Periode, als die Stadt bedeckt zwei Quadratkilometer ( 3 / 4 Quadrat - Meile) und hatte eine Bevölkerung von 200.000. [150] [161]
Frühe muslimische Zeit
Das byzantinische Jerusalem wurde 638 n. Chr. Von den arabischen Armeen von Umar ibn al-Khattab erobert . [162] Unter den ersten Muslimen wurde es als Madinat Bayt al-Maqdis ("Stadt des Tempels") bezeichnet, [163] ein Name, der auf den Tempelberg beschränkt ist. Der Rest der Stadt "... hieß Iliya und spiegelte den römischen Namen wider, der der Stadt nach der Zerstörung von 70 n. Chr. Gegeben wurde : Aelia Capitolina ". [164] Später wurde der Tempelberg bekannt als al-Haram al-Sharif "The Noble Sanctuary", während die Stadt um sie als bekannt wurde Bayt al-Maqdis , [165] und noch später al-Quds al-Sharif"Der Heilige, Edle". Die Islamisierung Jerusalems begann im ersten Jahr nach Christus (623 n. Chr.), Als die Muslime angewiesen wurden, sich der Stadt zu stellen, während sie ihre täglichen Niederwerfungen durchführten, und nach muslimischer religiöser Tradition Mohammeds Nachtreise und Aufstieg in den Himmel stattfanden. Nach 13 Jahren wurde die Gebetsrichtung nach Mekka geändert. [166] [167] 638 n. Chr. Dehnte das Islamische Kalifat seine Herrschaft auf Jerusalem aus. [168] Mit der arabischen Eroberung durften Juden in die Stadt zurückkehren. [169] Der Rashidun- Kalif Umar ibn al-Khattab unterzeichnete einen Vertrag mit dem christlichen Patriarchen von JerusalemSophronius versicherte ihm, dass Jerusalems christliche heilige Stätten und Bevölkerung unter muslimischer Herrschaft geschützt würden. [170] Die christlich-arabische Tradition berichtet, dass der Kalif Umar sich weigerte, in der Kirche zu beten, als er in der Kirche des Heiligen Grabes, einer der heiligsten Stätten für Christen, betete, damit die Muslime nicht die Bekehrung der Kirche beantragten eine Moschee. [171] Er betete vor der Kirche, wo sich bis heute die Moschee von Umar (Omar) gegenüber dem Eingang zur Grabeskirche befindet. Laut dem gaullischen Bischof Arculf , der von 679 bis 688 in Jerusalem lebte, war die Moschee von Umar eine rechteckige Holzkonstruktion, die über Ruinen errichtet wurde und 3.000 Gläubige aufnehmen konnte. [172]
Wenn die arabischen Armeen unter Umar zu ging Bayt Al-Maqdes in 637 CE, suchten sie nach der Seite von al-Masjid al-Aqsa „ die am weitesten entfernten Ort des Gebetes / Moschee“, die in dem Abschnitt erwähnt wurde Koran und Hadith nach islamischem Überzeugungen. Zeitgenössische arabische und hebräische Quellen sagen, dass der Ort voller Müll war und dass Araber und Juden ihn gereinigt haben. [173] Der umayyadische Kalif Abd al-Malik beauftragte Ende des 7. Jahrhunderts den Bau eines Schreins auf dem Tempelberg, der heute als Felsendom bekannt ist . [174] Zwei der angesehensten arabischen Bürger der Stadt des 10. Jahrhunderts warenAl-Muqaddasi , der Geograph, und Al-Tamimi, der Arzt . Al-Muqaddasi schreibt, dass Abd al-Malik das Gebäude auf dem Tempelberg errichtete, um mit Jerusalems monumentalen Kirchen in seiner Größe zu konkurrieren. [172]
In den nächsten vierhundert Jahren nahm Jerusalems Bekanntheit ab, als die arabischen Mächte in der Region um die Kontrolle über die Stadt wetteiferten. [175] Jerusalem wurde 1073 vom seldschukischen türkischen Befehlshaber Atsız erobert . [176] Nachdem Atsız getötet worden war, gewährte der seldschukische Prinz Tutusch I. die Stadt Artuk Bey , einem anderen seldschukischen Kommandeur. Nach Artuks Tod im Jahr 1091 regierten seine Söhne Sökmen und Ilghazi in der Stadt bis 1098, als die Fatimiden die Stadt zurückeroberten.
Um die Jahrtausendwende fand in Jerusalem eine messianische Karaitenbewegung statt, die zu einem "Goldenen Zeitalter" der Karaitenstipendien führte, das erst durch die Kreuzzüge beendet wurde. [177]
Kreuzfahrer / Ayyubid-Zeit
1099 vertrieb der Herrscher der Fatimiden die einheimische christliche Bevölkerung, bevor Jerusalem von den Soldaten des Ersten Kreuzzugs belagert wurde . Nachdem die Kreuzfahrer die fest verteidigte Stadt durch einen Angriff erobert hatten, massakrierten sie die meisten ihrer muslimischen und jüdischen Einwohner und machten sie zur Hauptstadt ihres Königreichs Jerusalem . Die Stadt, die praktisch geleert worden war, wurde durch einen vielfältigen Zustrom von Griechen , Bulgaren , Ungarn , Georgiern , Armeniern , Syrern , Ägyptern , Nestorianern , Maroniten und Jakobiten neu besiedeltMiaphysiten, Kopten und andere, um die Rückkehr der überlebenden Muslime und Juden zu blockieren. Das nordöstliche Viertel wurde mit östlichen Christen aus Transjordanien neu besiedelt. [178] Infolgedessen war die Bevölkerung Jerusalems bis 1099 auf etwa 30.000 zurückgegangen. [179] [ fehlgeschlagene Überprüfung ]
1187 wurde die Stadt von Saladin den Kreuzfahrern entrissen, der es Juden und Muslimen erlaubte, zurückzukehren und sich in der Stadt niederzulassen. [180] Unter den Bedingungen der Übergabe wurden nach der Freilassung 60.000 Franken ausgewiesen. Die ostchristliche Bevölkerung durfte bleiben. [181] Unter der Ayyubid-Dynastie von Saladin begann eine Zeit großer Investitionen in den Bau von Häusern, Märkten, öffentlichen Bädern und Pilgerherbergen sowie in die Errichtung religiöser Stiftungen. Während des größten Teils des 13. Jahrhunderts lehnte Jerusalem jedoch den Status eines Dorfes ab, da die Stadt an strategischem Wert verlor und Ayyubid-Internecine-Kämpfe stattfanden. [182]
Von 1229 bis 1244, friedlich Jerusalem Christian Kontrolle als Folge eines zwischen dem Kreuzzug vereinbarten 1229 Vertrag zurück Kaiser Friedrich II und al-Kamil , der Ayyubid Sultan von Ägypten , welche den endete sechsten Kreuzzug . [183] [184] [185] [186] [187] Die Ayyubiden behielten die Kontrolle über die heiligen Stätten der Muslime, und arabische Quellen legen nahe, dass Friedrich die Befestigung Jerusalems nicht wiederherstellen durfte.
1244 wurde Jerusalem von den Khwarezmian Tataren geplündert , die die christliche Bevölkerung der Stadt dezimierten und die Juden vertrieben. [188] Die Khwarezmian Tataren wurden 1247 von den Ayyubiden vertrieben.
Mamluk-Zeit
Von 1260 [189] bis 1517 wurde Jerusalem von den Mamluken regiert . In der weiteren Region und bis um 1300 kam es auf der einen Seite zu zahlreichen Zusammenstößen zwischen den Mamluken und den Kreuzfahrern und Mongolen auf der anderen Seite. Das Gebiet litt auch unter vielen Erdbeben und der schwarzen Pest . [190]
Als Nachmanides 1267 besuchte, fand er in der Stadt nur zwei jüdische Familien mit 2.000 Einwohnern, von denen 300 Christen waren. [191]
Der bekannte und weit gereiste Lexikograph Fairuzabadi (1329–1414) verbrachte zehn Jahre in Jerusalem. [192]
Osmanische Zeit (16. - 19. Jahrhundert)
1517 fielen Jerusalem und Umgebung an die osmanischen Türken , die im Allgemeinen bis 1917 die Kontrolle behielten. [180] Jerusalem erlebte unter Suleiman dem Prächtigen eine erfolgreiche Zeit der Erneuerung und des Friedens - einschließlich des Wiederaufbaus prächtiger Mauern rund um die Altstadt . Während eines Großteils der osmanischen Herrschaft blieb Jerusalem ein provinzielles, wenn auch religiös wichtiges Zentrum und überspannte nicht die Haupthandelsroute zwischen Damaskus und Kairo . [193] Das englische Nachschlagewerk Moderne Geschichte oder der gegenwärtige Zustand aller Nationen, geschrieben im Jahre 1744, erklärte, dass "Jerusalem immer noch als die Hauptstadt Palästinas gilt, obwohl es viel von seinem alten Grandeaur gefallen ist". [194]
Die Osmanen brachten viele Innovationen mit: Moderne Postsysteme, die von den verschiedenen Konsulaten betrieben wurden, und regelmäßige Postkutschen- und Kutschendienste gehörten zu den ersten Anzeichen einer Modernisierung in der Stadt. [195] Mitte des 19. Jahrhunderts bauten die Osmanen die erste asphaltierte Straße von Jaffa nach Jerusalem, und 1892 hatte die Eisenbahn die Stadt erreicht. [195]
Mit der Annexion Jerusalems durch Muhammad Ali aus Ägypten im Jahr 1831 begannen ausländische Missionen und Konsulate, in der Stadt Fuß zu fassen. 1836 erlaubte Ibrahim Pascha den jüdischen Bewohnern Jerusalems, vier große Synagogen wiederherzustellen, darunter die Hurva . [196] Bei der landesweiten Bauernrevolte führte Qasim al-Ahmad seine Streitkräfte von Nablus aus an und griff Jerusalem mit Unterstützung des Abu Ghosh- Clans an und marschierte am 31. Mai 1834 in die Stadt ein. Die Christen und Juden Jerusalems wurden angegriffen . Ibrahims ägyptische Armee führte Qasims Streitkräfte im folgenden Monat nach Jerusalem. [197]
Die osmanische Herrschaft wurde 1840 wieder eingeführt, aber viele ägyptische Muslime blieben in Jerusalem und Juden aus Algier und Nordafrika begannen sich in wachsender Zahl in der Stadt niederzulassen. [196] In den 1840er und 1850er Jahren begannen die internationalen Mächte ein Tauziehen in Palästina, als sie versuchten, ihren Schutz über die religiösen Minderheiten der Region auszudehnen, ein Kampf, der hauptsächlich von konsularischen Vertretern in Jerusalem geführt wurde. [198] Nach Angaben des preußischen Konsuls lebten 1845 16.410 Menschen mit 7.120 Juden, 5.000 Muslimen, 3.390 Christen, 800 türkischen Soldaten und 100 Europäern. [196] Die Zahl der christlichen Pilger nahm unter den Osmanen zu und verdoppelte die Bevölkerung der Stadt um die Osterzeit. [199]
In den 1860er Jahren begannen sich außerhalb der alten Stadtmauern neue Stadtteile zu entwickeln , um Pilger aufzunehmen und die starke Überfüllung und schlechte sanitäre Einrichtungen in der Stadt zu lindern. Das russische Gelände und Mishkenot Sha'ananim wurden 1860 gegründet, [200] gefolgt von vielen anderen, darunter Mahane Israel (1868), Nahalat Shiv'a (1869), Deutsche Kolonie (1872), Beit David (1873) und Mea Shearim (1874), Shimon HaZadiq (1876), Beit Ya'aqov (1877), Abu Tor (1880er Jahre), amerikanisch-schwedische Kolonie (1882), Yemin Moshe(1891) und Mamilla , Wadi al-Joz um die Jahrhundertwende. 1867 meldet ein amerikanischer Missionar eine geschätzte Bevölkerung Jerusalems von über 15.000 mit 4.000 bis 5.000 Juden und 6.000 Muslimen. Jedes Jahr gab es 5.000 bis 6.000 russische christliche Pilger. [201] 1872 wurde Jerusalem zum Zentrum eines besonderen Verwaltungsbezirks, der vom syrischen Vilayet unabhängig war und unter der direkten Autorität Istanbuls das Mutasarrifat von Jerusalem genannt wurde . [202]
Die große Zahl christlicher Waisenkinder infolge des Bürgerkriegs im Libanon von 1860 und des Massakers in Damaskus führte im selben Jahr zur Eröffnung des deutschen protestantischen syrischen Waisenhauses, das nach seinem Gründer besser als Schneller-Waisenhaus bekannt war . [203] Bis in die 1880er Jahre gab es in Jerusalem keine formellen jüdischen Waisenhäuser, da sich die Familien im Allgemeinen umeinander kümmerten. 1881 wurde in Jerusalem das Diskin-Waisenhaus mit der Ankunft jüdischer Kinder gegründet, die durch ein russisches Pogrom verwaist waren . Weitere Waisenhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Jerusalem gegründet wurden, waren das Zion Blumenthal-Waisenhaus (1900) und das Waisenheim für Mädchen von General Israel(1902). [204]
Britisches Mandat (1917–1948)
Im Jahr 1917 nach der Schlacht von Jerusalem , die britischen Armee , angeführt von General Edmund Allenby , eroberte die Stadt. [205] 1922 der Völkerbund an der Konferenz von Lausanne , beauftragte das Vereinigte Königreich zu verwalten Palästina , benachbarten Ostjordanland und Irak darüber hinaus.
Die Briten mussten sich mit einer widersprüchlichen Forderung auseinandersetzen, die in der osmanischen Herrschaft verwurzelt war. Die Stadt Jerusalem und ein griechischer Staatsbürger, Euripides Mavromatis, hatten am 27. Januar 1914 Vereinbarungen über die Versorgung mit Wasser, Strom und den Bau eines Straßenbahnsystems unterzeichnet - alles unter Zugeständnissen der osmanischen Behörden Die Konzessionen hatten noch nicht begonnen, und am Ende des Krieges weigerten sich die britischen Besatzungsmächte, ihre Gültigkeit anzuerkennen. Mavromatis behauptete, seine Konzessionen hätten sich mit der Auja-Konzession überschnitten, die die Regierung Rutenberg 1921 zuerkannt hatte, und er sei seiner gesetzlichen Rechte beraubt worden. Die Mavromatis-Konzession betraf trotz früherer britischer Versuche, sie abzuschaffen, Jerusalem und andere Orte (z.Bethlehem) in einem Umkreis von 20 km um die Grabeskirche.[206]
Von 1922 bis 1948 stieg die Gesamtbevölkerung der Stadt von 52.000 auf 165.000, darunter zwei Drittel der Juden und ein Drittel der Araber (Muslime und Christen). [207] Die Beziehungen zwischen arabischen Christen und Muslimen und der wachsenden jüdischen Bevölkerung in Jerusalem verschlechterten sich, was zu wiederkehrenden Unruhen führte. Insbesondere in Jerusalem kam es 1920 und 1929 zu arabischen Unruhen . Unter den Briten wurden im Westen und Norden der Stadt neue Gartenvororte gebaut [208] [209] und Hochschulen wie die Hebräische Universität gegründet. [210]
Geteilte Stadt: jordanische und israelische Herrschaft (1948–1967)
Teilungsplan der Vereinten Nationen für Palästina |
Jerusalem Corpus Separatum |
---|
Lifta Shu'fat JERUSALEM at-Tur al-Eizariya Abu Dis Silwan Sur Baher Umm Tuba Ramat Rahel Sharafat Beit Safafa Beit Jala BETHLEHEM Beit Sahur al-Maliha Ein Karim Deir Yassin Motza al-Isawiya |
Als das britische Mandat für Palästina auslief, empfahl der UN-Teilungsplan von 1947 "die Schaffung eines speziellen internationalen Regimes in der Stadt Jerusalem, das unter der Verwaltung der Vereinten Nationen als Corpus Separatum fungiert ". [211] Das internationale Regime (zu dem auch die Stadt Bethlehem gehörte ) sollte zehn Jahre lang in Kraft bleiben, woraufhin ein Referendum abgehalten werden sollte, in dem die Bewohner über das künftige Regime ihrer Stadt entscheiden sollten. [212] Dieser Plan wurde jedoch bei Ausbruch des Krieges von 1948 nicht umgesetzt, während sich die Briten aus Palästina zurückzogen und Israel seine Unabhängigkeit erklärte . [213]
Im Widerspruch zum Teilungsplan, der eine vom arabischen und jüdischen Staat getrennte Stadt vorsah , übernahm Israel die Kontrolle über das Gebiet, das später Westjerusalem werden sollte, sowie über große Teile des arabischen Territoriums, das dem künftigen arabischen Staat zugeteilt wurde . Jordanien übernahm zusammen mit der Westbank die Kontrolle über Ostjerusalem. Der Krieg führte zur Vertreibung der arabischen und jüdischen Bevölkerung in der Stadt. Die 1.500 Einwohner des jüdischen Viertels der Altstadt wurden vertrieben und einige hundert gefangen genommen, als die Arabische Legion am 28. Mai das Viertel eroberte. [214] [215] Arabische Einwohner von Katamon , Talbiya und der deutschen Koloniewurden aus ihren Häusern vertrieben. Zum Zeitpunkt des Waffenstillstands, der die aktiven Kämpfe beendete, hatte Israel die Kontrolle über 12 der 15 arabischen Wohnviertel Jerusalems. Schätzungsweise 30.000 Menschen waren zu Flüchtlingen geworden. [216] [217]
Der Krieg von 1948 führte zur Teilung Jerusalems, so dass die alte Stadtmauer vollständig auf der jordanischen Seite der Linie lag . Ein Niemandsland zwischen Ost- und Westjerusalem entstand im November 1948: Moshe Dayan , Kommandeur der israelischen Streitkräfte in Jerusalem, traf seinen jordanischen Amtskollegen Abdullah el-Tell in einem verlassenen Haus in Jerusalems Stadtteil Musrara und markierte ihre jeweiligen Positionen: Israels Position in Rot und Jordan in Grün. Diese grobe Karte, die nicht als offizielle Karte gedacht war, wurde die letzte Zeile in den Waffenstillstandsabkommen von 1949 , die die Stadt teilten und den Mount Scopus verließenals israelische Exklave in Ostjerusalem . [218] Stacheldraht- und Betonbarrieren liefen durch das Zentrum der Stadt, vorbei am Jaffa-Tor auf der Westseite der alten Stadtmauer , und ein Grenzübergang wurde am Mandelbaum-Tor etwas nördlich der alten Stadtmauer eingerichtet . Militärische Gefechte drohten häufig mit dem Waffenstillstand.
Nach der Gründung des Staates Israel wurde Jerusalem zur Hauptstadt erklärt. [219] Jordanien annektierte Ostjerusalem 1950 offiziell, unterwarf es dem jordanischen Recht und erklärte es 1953 zur "zweiten Hauptstadt" Jordaniens. [213] [220] [221] Nur das Vereinigte Königreich und Pakistan haben eine solche Annexion offiziell anerkannt, die in Bezug auf Jerusalem de facto erfolgte . [222] Einige Wissenschaftler argumentieren, dass die Ansicht, dass Pakistan die Annexion Jordaniens anerkannt hat, zweifelhaft ist. [223] [224]
Nach 1948 konnte Jordanien die Kontrolle über alle heiligen Stätten übernehmen , da sich die alte Stadtmauer in ihrer Gesamtheit östlich der Waffenstillstandslinie befand. Während muslimische heilige Stätten erhalten und renoviert wurden [225] , wurde den Juden entgegen den Bestimmungen des Waffenstillstandsabkommens der Zugang zu jüdischen heiligen Stätten verweigert, von denen viele zerstört oder entweiht wurden. Jordanien erlaubte nur sehr begrenzten Zugang zu christlichen heiligen Stätten [226], und der christlichen Bevölkerung wurden Beschränkungen auferlegt , die viele dazu veranlassten, die Stadt zu verlassen. Von den 58 Synagogen in der Altstadt wurde die Hälfte im Laufe der nächsten 19 Jahre entweder zerstört oder zu Ställen und Hühnerställen umgebaut, darunter die Hurva und dieTiferet Yisrael Synagoge . Der 3.000 Jahre alte [227] jüdische Friedhof am Ölberg wurde entweiht. Grabsteine wurden für den Bau von Straßen, Latrinen und Befestigungsanlagen der jordanischen Armee verwendet. 38.000 Gräber auf dem jüdischen Friedhof wurden zerstört, und Juden durften dort nicht begraben werden. [228] [229] Die Klagemauer wurde in eine ausschließlich muslimische heilige Stätte umgewandelt, die mit al-Buraq verbunden ist . [230] Die israelischen Behörden haben es versäumt, die Gräber auf dem muslimischen Mamilla-Friedhof in Westjerusalem zu schützen , der die Überreste von Figuren aus der frühislamischen Zeit enthält. [231]Erleichterung der Schaffung eines Parkplatzes und öffentlicher Toiletten im Jahr 1964. [232] Viele andere historische und religiös bedeutende Gebäude wurden während der jordanischen Besatzung abgerissen und durch moderne Strukturen ersetzt. [233] In dieser Zeit wurden der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee umfassend renoviert. [234]
Während des Krieges von 1948 wurden die jüdischen Bewohner Ostjerusalems von der Arabischen Legion Jordaniens vertrieben . Jordanien erlaubte arabischen palästinensischen Flüchtlingen aus dem Krieg, sich im geräumten jüdischen Viertel niederzulassen , das als Harat al-Sharaf bekannt wurde . [235] 1966 verlegten die jordanischen Behörden 500 von ihnen in das Shua'fat-Flüchtlingslager , um das jüdische Viertel in einen öffentlichen Park umzuwandeln . [236] [237]
Israelische Polizisten treffen einen jordanischen Legionär in der Nähe des Mandelbaumtors (um 1950)
König Hussein von Jordanien flog über den Tempelberg in Ostjerusalem, als er 1965 unter jordanischer Kontrolle stand
Israelische Herrschaft (1967 - heute)
Im Jahr 1967 trotz israelischen Bitten , dass Jordan neutral bleiben während des Sechs-Tage - Krieg , Jordanien, das am 30. Mai 1967 ein Verteidigungsabkommen mit Ägypten geschlossen hatte, griffen israelische Held West - Jerusalem am zweiten Tag des Krieges . Nach Nahkämpfen zwischen israelischen und jordanischen Soldaten auf dem Tempelberg eroberten die israelischen Streitkräfte Ostjerusalem zusammen mit der gesamten Westbank. Am 27. Juni 1967, drei Wochen nach Kriegsende, bei der Wiedervereinigung JerusalemsIsrael erweiterte sein Recht und seine Gerichtsbarkeit auf Ostjerusalem, einschließlich der christlichen und muslimischen heiligen Stätten der Stadt, sowie auf einige Gebiete im nahe gelegenen Westjordanland, die 28 palästinensische Dörfer umfassten, und schloss es in die Gemeinde Jerusalem ein, [238] [239] obwohl es sorgfältig vermieden wurde unter Verwendung des Begriffs Annexion. Am 10. Juli erklärte Außenminister Abba Eban dem Generalsekretär der Vereinten Nationen: " Der Begriff" Annexion ", der von den Befürwortern der Abstimmung verwendet wurde, ist nicht korrekt. Die Schritte, die [von Israel] unternommen wurden, beziehen sich auf die Integration Jerusalems in die Verwaltung und städtischen Gebieten und diente als Rechtsgrundlage für den Schutz der heiligen Stätten Jerusalems. " [240]Israel führte eine Volkszählung arabischer Einwohner in den annektierten Gebieten durch. Die Einwohner erhielten den Status eines ständigen Wohnsitzes und die Möglichkeit, die israelische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Seit 1967 sind im östlichen Sektor neue jüdische Wohngebiete entstanden, während keine neuen palästinensischen Viertel geschaffen wurden. [241]
Der jüdische und christliche Zugang zu den heiligen Stätten in der alten Stadtmauer wurde wiederhergestellt. Israel verließ den Tempelberg unter der Gerichtsbarkeit eines islamischen Waqf , öffnete aber die Klagemauer für den jüdischen Zugang. Das marokkanische Viertel , das sich neben der Klagemauer befand, wurde evakuiert und zerstört [242] , um Platz für einen Platz für die Besucher der Mauer zu machen. [243] Am 18. April 1968 hat eine Enteignungsverordnung des israelischen Finanzministeriums die Größe des jüdischen Viertels mehr als verdoppelt, seine arabischen Bewohner vertrieben und über 700 Gebäude beschlagnahmt, von denen 105 jüdischen Einwohnern vor der jordanischen Besetzung des Jüdischen Viertels gehörten Stadt. [Zitierweise erforderlich ]Der Orden hat diese Gebiete für die öffentliche Nutzung ausgewiesen, sie waren jedoch nur für Juden bestimmt.[244]Die Regierung botjeder vertriebenen arabischen Familie200jordanische Dinaran.
Nach dem Sechs-Tage-Krieg wuchs die Bevölkerung Jerusalems um 196%. Die jüdische Bevölkerung wuchs um 155%, während die arabische Bevölkerung um 314% wuchs. Der Anteil der jüdischen Bevölkerung sank von 74% im Jahr 1967 auf 72% im Jahr 1980, auf 68% im Jahr 2000 und auf 64% im Jahr 2010. [245] Der israelische Landwirtschaftsminister Ariel Sharon schlug vor, einen Ring jüdischer Viertel im Osten der Stadt zu errichten Kanten. Der Plan sollte Ostjerusalem jüdischer machen und verhindern, dass es Teil eines städtischen palästinensischen Blocks wird, der sich von Bethlehem bis Ramallah erstreckt . Am 2. Oktober 1977 wurde das israelische Kabinettgenehmigte den Plan, und sieben Stadtteile wurden anschließend an den östlichen Rändern der Stadt gebaut. Sie wurden als Ring-Nachbarschaften bekannt . Andere jüdische Viertel wurden in Ostjerusalem gebaut, und israelische Juden ließen sich auch in arabischen Vierteln nieder. [246] [247]
Die Annexion Ostjerusalems stieß auf internationale Kritik. Das israelische Außenministerium bestreitet, dass die Annexion Jerusalems einen Verstoß gegen das Völkerrecht darstellt. [248] [249] Der endgültige Status Jerusalems war einer der wichtigsten Bereiche der Zwietracht zwischen palästinensischen und israelischen Friedensverhandlern. Zu den Bereichen der Zwietracht gehörte, ob die palästinensische Flagge über Gebieten palästinensischer Verwahrung gehisst werden kann und die Besonderheiten der israelischen und palästinensischen Territorialgrenzen. [250]
Politischer Status
Vor der Gründung des Staates Israel war Jerusalem die Verwaltungshauptstadt des obligatorischen Palästina . [251]
Von 1949 bis 1967 diente Westjerusalem als Israels Hauptstadt, wurde jedoch international nicht als solche anerkannt, da die Resolution 194 der Generalversammlung der Vereinten Nationen Jerusalem als internationale Stadt vorsah . Infolge des Sechs-Tage-Krieges 1967 geriet ganz Jerusalem unter israelische Kontrolle. Am 27. Juni 1967 dehnte die Regierung von Levi Eshkol das israelische Recht und die Gerichtsbarkeit auf Ostjerusalem aus, stimmte jedoch zu, dass die Verwaltung des Tempelberggeländes vom jordanischen Waqf unter dem jordanischen Ministerium für religiöse Stiftungen aufrechterhalten werden würde. [252]
1988 ordnete Israel aus Sicherheitsgründen die Schließung des Orient House an , in dem sich die Arab Studies Society, aber auch das Hauptquartier der Palestine Liberation Organization befindet. Das Gebäude wurde 1992 als palästinensisches Gästehaus wiedereröffnet. [253] [254] In den Osloer Abkommen wurde festgelegt, dass der endgültige Status Jerusalems durch Verhandlungen mit der Palästinensischen Autonomiebehörde festgelegt wird . Die Abkommen untersagten jegliche offizielle palästinensische Präsenz in der Stadt bis zu einem endgültigen Friedensabkommen, sahen jedoch die Eröffnung eines palästinensischen Handelsbüros in Ostjerusalem vor. Die Palästinensische Autonomiebehörde betrachtet Ostjerusalem als die Hauptstadt eines zukünftigen palästinensischen Staates. [255] [256] PräsidentMahmoud Abbas hat gesagt, dass jede Vereinbarung, die Ostjerusalem nicht als Hauptstadt Palästinas einschließt, inakzeptabel wäre. [257] Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat ebenfalls erklärt, dass Jerusalem die ungeteilte Hauptstadt Israels bleiben würde. Aufgrund seiner Nähe zur Stadt, insbesondere zum Tempelberg , wurde Abu Dis , ein palästinensischer Vorort Jerusalems, von Israel als zukünftige Hauptstadt eines palästinensischen Staates vorgeschlagen. Israel hat Abu Dis nicht in seine Sicherheitsmauer um Jerusalem aufgenommen. Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ein mögliches künftiges Parlamentsgebäude für den Palästinensischen Legislativrat in der Stadt errichtet, und ihre Büros für Jerusalem-Angelegenheiten befinden sich alle in Abu Dis. [258]
Internationaler Status
Während die internationale Gemeinschaft Ostjerusalem, einschließlich der gesamten Altstadt, als Teil der besetzten palästinensischen Gebiete betrachtet , wird weder ein Teil West- noch Ostjerusalem als Teil des Territoriums Israels oder des Staates Palästina anerkannt . [259] [260] [261] [262] Nach dem 1947 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Teilungsplan der Vereinten Nationen für Palästina sollte Jerusalem ein von den Vereinten Nationen verwaltetes Corpus Separatum werden. Im Krieg von 1948 wurde der westliche Teil der Stadt von Streitkräften des aufstrebenden Staates Israel besetzt, während der östliche Teil von Jordanien besetzt wurde. Die internationale Gemeinschaft ist weitgehend der Ansicht, dass sich der rechtliche Status Jerusalems aus dem Teilungsplan ergibt, und weigert sich dementsprechend, die israelische Souveränität über die Stadt anzuerkennen. [263]
Status unter israelischer Herrschaft
Nach dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 erweiterte Israel seine Gerichtsbarkeit und Verwaltung über Ostjerusalem und richtete neue Gemeindegrenzen ein.
Im Jahr 2010 genehmigte Israel Gesetze, die Jerusalem den höchsten nationalen Prioritätsstatus in Israel verleihen. Das Gesetz priorisierte den Bau in der ganzen Stadt und bot den Bewohnern Zuschüsse und Steuervorteile, um Wohnraum, Infrastruktur, Bildung, Beschäftigung, Wirtschaft, Tourismus und kulturelle Veranstaltungen erschwinglicher zu machen. Kommunikationsminister Moshe Kahlon sagte, dass der Gesetzentwurf "eine klare, eindeutige politische Botschaft aussendete , dass Jerusalem nicht geteilt wird" und dass "alle innerhalb der palästinensischen und internationalen Gemeinschaft, die erwarten, dass die derzeitige israelische Regierung jegliche Forderungen bezüglich der Souveränität Israels über Israel akzeptiert Kapital sind falsch und irreführend ". [264]
Der Status der Stadt und insbesondere ihrer heiligen Stätten bleibt ein zentrales Thema im israelisch-palästinensischen Konflikt. Die israelische Regierung hat Baupläne im muslimischen Viertel der Altstadt genehmigt [265] , um die jüdische Präsenz in Ostjerusalem auszubauen, während einige islamische Führer behaupteten, dass Juden keine historische Verbindung zu Jerusalem haben. Die einjährige Klagemauer wurde als Teil einer Moschee errichtet. [266] [267] Die Palästinenser betrachten Jerusalem als die Hauptstadt des Staates Palästina . [268] Die Grenzen der Stadt waren Gegenstand bilateraler Gespräche. Ein Expertenteam des damaligen israelischen Premierministers Ehud Barakim Jahr 2000 kam zu dem Schluss, dass die Stadt geteilt werden muss, da Israel dort keines seiner nationalen Ziele erreicht hatte. [269] Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte jedoch 2014, dass "Jerusalem niemals geteilt werden wird". [270] Eine im Juni 2013 durchgeführte Umfrage ergab, dass 74% der israelischen Juden die Idee einer palästinensischen Hauptstadt in irgendeinem Teil Jerusalems ablehnen, obwohl 72% der Öffentlichkeit sie als geteilte Stadt betrachteten. [271]Eine Umfrage des Palästinensischen Zentrums für öffentliche Meinung und der amerikanischen Pechter-Nahost-Umfragen für den Rat für auswärtige Beziehungen unter arabischen Bewohnern Ostjerusalems im Jahr 2011 ergab, dass 39% der arabischen Einwohner Ostjerusalems die israelische Staatsbürgerschaft bevorzugen würden, während 31% sich für Palästinenser entschieden hatten Staatsbürgerschaft. Laut der Umfrage würden 40% der palästinensischen Einwohner es vorziehen, ihre Nachbarschaft zu verlassen, wenn sie unter palästinensische Herrschaft gestellt würden. [272]
Jerusalem als Hauptstadt Israels
Am 5. Dezember 1949 proklamierte Israels erster Premierminister, David Ben-Gurion , Jerusalem als Israels "ewige" und "heilige" Hauptstadt und gab acht Tage später an, dass nur der Krieg die israelische Führung "gezwungen" habe, den Sitz von Israel zu errichten Regierung in Tel Aviv ", während" für den Staat Israel es immer nur eine Hauptstadt gab und immer geben wird - Jerusalem der Ewige ", und dass nach dem Krieg Anstrengungen unternommen wurden, um die Bedingungen für" die Knesset "zu schaffen. Rückkehr nach Jerusalem. " [273] Dies geschah tatsächlich, und seit Anfang 1950 alle Zweige der israelischen Regierung - Legislative , Justiz ,und Exekutive - haben dort gewohnt, mit Ausnahme derVerteidigungsministerium in HaKirya in Tel Aviv . [274] [275] Zur Zeit der Proklamationen von Ben Gurion und der darauf folgenden Abstimmung der Knesset vom 24. Januar 1950 [275] wurde Jerusalem zwischen Israel und Jordanien aufgeteilt, und daher galt die Proklamation nur für Westjerusalem.
Im Juli 1980 verabschiedete Israel das Jerusalemer Gesetz als Grundgesetz . Das Gesetz erklärte Jerusalem zur "vollständigen und vereinten" Hauptstadt Israels. [276] Das Jerusalemer Gesetz wurde von der internationalen Gemeinschaft verurteilt, die Jerusalem nicht als Hauptstadt Israels anerkannte. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedete am 20. August 1980 die Resolution 478 , in der das Jerusalemer Gesetz als "Verstoß gegen das Völkerrecht" eingestuft wurde , "null und nichtig ist und unverzüglich aufgehoben werden muss" . Die Mitgliedstaaten wurden aufgefordert, ihre diplomatische Vertretung aus Jerusalem zurückzuziehen. [277]Nach der Resolution verlegten 22 der 24 Länder, die zuvor ihre Botschaft in (West-) Jerusalem hatten, sie nach Tel Aviv, wo viele Botschaften bereits vor der Resolution 478 residierten. Costa Rica und El Salvador folgten 2006. [278] Es gibt zwei Botschaften und den Vereinigten Staaten und Guatemala-und zwei innerhalb der Stadtgrenzen von Jerusalem Konsulate und zwei lateinamerikanischen Staaten unterhalten Botschaften in Jerusalem District Stadt von Mevaseret Zion ( Bolivien und Paraguay ). [279] [280] Es gibt eine Reihe von Generalkonsulatenbefindet sich in Jerusalem, die hauptsächlich entweder mit Israel oder den palästinensischen Behörden zusammenarbeiten.
1995 verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten das Jerusalem Embassy Act , das unter bestimmten Bedingungen den Umzug seiner Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem vorschrieb. [281] Am 6. Dezember 2017 erkannte US-Präsident Donald Trump Jerusalem offiziell als Israels Hauptstadt an und kündigte seine Absicht an, die amerikanische Botschaft nach Jerusalem zu verlegen , um die jahrzehntelange Politik der Vereinigten Staaten in dieser Frage umzukehren. [282] [283] Der Schritt wurde von vielen Nationen kritisiert. [284] Eine Resolution, in der die US-Entscheidung verurteilt wurde, wurde von allen 14 anderen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates unterstützt, aber am 18. Dezember 2017 von den USA abgelehnt. [285]und eine nachfolgende Resolution, die die US-Entscheidung verurteilte, wurde in der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet . [286] [287] [288] [289] Am 14. Mai 2018 verlegten die Vereinigten Staaten den Standort ihrer Botschaft offiziell nach Jerusalem und verwandelten ihren Standort in Tel Aviv in ein Konsulat. Aufgrund des allgemeinen Mangels an internationaler Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt verwenden einige nicht-israelische Medien Tel Aviv als Metonym für Israel. [290] [291] [292] [293]
Im April 2017 gab das russische Außenministerium bekannt, dass es Westjerusalem als Israels Hauptstadt im Kontext der von den Vereinten Nationen genehmigten Grundsätze betrachtet, zu denen der Status Ostjerusalems als Hauptstadt des künftigen palästinensischen Staates gehört. [294] [295] [296] Am 15. Dezember 2018 erkannte Australien Westjerusalem offiziell als Israels Hauptstadt an, sagte jedoch, dass ihre Botschaft in Tel Aviv bleiben würde, bis eine Zwei-Staaten-Resolution verabschiedet wurde. [297]
Regierungsbezirk und nationale Institutionen
Viele nationale Institutionen Israels befinden sich in Kiryat HaMemshala in Givat Ram in Jerusalem als Teil des Kiryat HaLeom- Projekts, mit dem ein großer Bezirk geschaffen werden soll, in dem die meisten Regierungsbehörden und nationalen Kulturinstitutionen untergebracht werden. Einige Regierungsgebäude befinden sich in Kiryat Menachem Begin . Die Stadt ist die Heimat der Knesset , [298] die Supreme Court , [299] die Bank of Israel , das nationale Hauptquartier der israelischen Polizei , die offiziellen Residenzen des Präsidenten und Premierministers , dieKabinett und alle Ministerien mit Ausnahme des Verteidigungsministeriums (das sich im zentralen HaKirya- Distrikt von Tel Aviv befindet) und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (das sich in Rishon LeZion im Großraum Tel Aviv in der Nähe von Beit Dagan befindet ) .
Jerusalem als Hauptstadt Palästinas
Die Palästinensische Autonomiebehörde betrachtet Ostjerusalem gemäß der Resolution 242 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen als besetztes Gebiet . Die Palästinensische Autonomiebehörde behauptet, Jerusalem, einschließlich des Haram al-Sharif , sei die Hauptstadt des Staates Palästina . [268] Die PLO behauptet, West-Jerusalem sei ebenfalls Gegenstand ständiger Statusverhandlungen. Es hat jedoch erklärt, dass es bereit wäre, alternative Lösungen in Betracht zu ziehen, beispielsweise Jerusalem zu einer offenen Stadt zu machen . [300]
Die PLO vertritt die Auffassung, dass Ostjerusalem im Sinne der Gemeindegrenzen vor 1967 die Hauptstadt Palästinas und Westjerusalem die Hauptstadt Israels sein soll, wobei jeder Staat die volle Souveränität über seinen jeweiligen Stadtteil und seine eigene Gemeinde besitzt . Ein gemeinsamer Entwicklungsrat wäre für die koordinierte Entwicklung verantwortlich. [301]
Einige Staaten, wie Russland [302] und China , [303] erkennen den palästinensischen Staat mit Ost - Jerusalem als Hauptstadt. In der Resolution 58/292 der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde bekräftigt, dass das palästinensische Volk das Recht auf Souveränität über Ostjerusalem hat. [304]
Gemeindeverwaltung
Der Stadtrat von Jerusalem besteht aus 31 gewählten Mitgliedern unter der Leitung des Bürgermeisters, der eine Amtszeit von fünf Jahren hat und acht Abgeordnete ernennt. Der ehemalige Bürgermeister von Jerusalem, Uri Lupolianski , wurde 2003 gewählt. [305] Bei den Stadtwahlen im November 2008 wurde Nir Barkat gewählt. Im November 2018 wurde Moshe Lion zum Bürgermeister gewählt. [306]
Abgesehen vom Bürgermeister und seinen Stellvertretern erhalten die Stadtratsmitglieder keine Gehälter und arbeiten auf freiwilliger Basis. Der am längsten amtierende Bürgermeister von Jerusalem war Teddy Kollek , der 28 Jahre - sechs aufeinanderfolgende Amtszeiten - im Amt war. Die meisten Sitzungen des Stadtrats von Jerusalem sind privat, aber jeden Monat findet eine öffentlich zugängliche Sitzung statt. [305] Innerhalb des Stadtrats bilden religiöse politische Parteien eine besonders mächtige Fraktion, die den größten Teil ihrer Sitze ausmacht. [307] Das Hauptquartier der Gemeinde Jerusalem und das Büro des Bürgermeisters befinden sich am Safra-Platz ( Kikar Safra ) in der Jaffa Road. Der städtische Komplex, der aus zwei modernen Gebäuden und zehn renovierten historischen Gebäuden rund um einen großen Platz besteht, wurde 1993 eröffnet, als er aus dem von den Mandatsbehörden errichteten alten Rathausgebäude umzog . [308] Die Stadt fällt unter den Bezirk Jerusalem , wobei Jerusalem die Hauptstadt des Bezirks ist. 37% der Bevölkerung sind Palästinenser, aber 2014 wurden nicht mehr als 10% der Steuereinnahmen für sie bereitgestellt. In Ostjerusalem waren 52% des Landes von der Entwicklung ausgeschlossen, 35% für jüdische Siedlungen und 13% für palästinensische Zwecke, auf denen fast alle bereits bebaut waren. [241]
Erdkunde
Jerusalem liegt am südlichen Ausläufer eines Plateaus im Judentum , zu dem der Ölberg (Ost) und der Scopus (Nordost) gehören. Die Höhe der Altstadt beträgt ca. 760 m. [309] Ganz Jerusalem ist von Tälern und trockenen Flussbetten ( Wadis ) umgeben. Die Täler Kidron , Hinnom und Tyropoeon kreuzen sich in einem Gebiet südlich der Altstadt von Jerusalem. [310] Das Kidron-Tal verläuft östlich der Altstadt und trennt den Ölbergvon der eigentlichen Stadt. Entlang der Südseite des alten Jerusalem befindet sich das Tal von Hinnom , eine steile Schlucht, die in der biblischen Eschatologie mit dem Konzept von Gehenna oder Hölle verbunden ist . [311] Das Tyropoeon-Tal begann im Nordwesten in der Nähe des Damaskustors , verlief südsüdöstlich durch das Zentrum der Altstadt bis zum Pool von Siloam und teilte den unteren Teil in zwei Hügel, den Tempelberg im Osten und der Rest der Stadt im Westen (die von Josephus beschriebene untere und obere Stadt ). Heute ist dieses Tal von Trümmern verborgen, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt haben. [310]In biblischen Zeiten war Jerusalem von Wäldern aus Mandel-, Oliven- und Kiefernbäumen umgeben. In Jahrhunderten der Kriegsführung und Vernachlässigung wurden diese Wälder zerstört. Die Landwirte in der Region Jerusalem bauten daher Steinterrassen entlang der Hänge, um den Boden zurückzuhalten, ein Merkmal, das in der Landschaft Jerusalems noch immer sehr deutlich zu erkennen ist. [ Zitat benötigt ]
Die Wasserversorgung war in Jerusalem schon immer ein großes Problem, wie das komplizierte Netzwerk antiker Aquädukte , Tunnel, Pools und Zisternen in der Stadt bestätigt. [312]
Jerusalem ist 60 Kilometer (37 Meilen) [313] östlich von Tel Aviv und dem Mittelmeer . Auf der gegenüberliegenden Seite der Stadt, etwa 35 km (22 mi) [314] entfernt, ist das Tote Meer , das tiefste Gewässer auf der Erde. Zu den benachbarten Städten gehören Bethlehem und Beit Jala im Süden, Abu Dis und Ma'ale Adumim im Osten, Mevaseret Zion im Westen und Ramallah und Giv'at Ze'ev im Norden. [315] [316] [317]
Der Berg Herzl im Westen der Stadt in der Nähe des Jerusalemer Waldes dient als nationaler Friedhof Israels.
Ansicht der Astronauten von Jerusalem
Sonnenuntergang Luftaufnahme des Ölbergs
Klima
Die Stadt zeichnet sich durch ein heißsommerliches mediterranes Klima ( Köppen : Csa ) mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern aus. Schneegestöber treten normalerweise ein- oder zweimal im Winter auf, obwohl in der Stadt durchschnittlich alle drei bis vier Jahre starker Schneefall mit kurzlebiger Anhäufung auftritt .
Der Januar ist mit einer Durchschnittstemperatur von 9,1 ° C der kälteste Monat des Jahres. Juli und August sind die heißesten Monate mit einer Durchschnittstemperatur von 24,2 ° C, und die Sommermonate sind normalerweise ohne Regen. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag liegt bei 537 mm, wobei der Regen fast ausschließlich zwischen Oktober und Mai auftritt. [318] Schneefall ist selten und große Schneefälle sind noch seltener. [319] [320] Jerusalem erhielt am 13. Dezember 2013 über 30 Zentimeter Schnee, was die Stadt fast lahmlegte. [319] [320] Ein Tag in Jerusalem hat durchschnittlich 9,3 Sonnenstunden. Mit Sommern mit durchschnittlichen Temperaturen wie an der Küste, dem maritimen Einfluss des Mittelmeers ist stark, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Jerusalem auf einem ähnlichen Breitengrad liegt wie sengende heiße Wüsten nicht weit östlich.
Die höchste gemessene Temperatur in Jerusalem betrug am 28. und 30. August 1881 44,4 ° C, und die niedrigste gemessene Temperatur betrug am 25. Januar 1907 –6,7 ° C.
Der größte Teil der Luftverschmutzung in Jerusalem stammt aus dem Fahrzeugverkehr. [321] Viele Hauptstraßen in Jerusalem wurden nicht für ein so großes Verkehrsaufkommen gebaut, was zu Verkehrsstaus und mehr Kohlenmonoxid in der Luft führte. Die industrielle Verschmutzung in der Stadt ist gering, aber die Emissionen von Fabriken an der israelischen Mittelmeerküste können nach Osten wandern und sich über der Stadt niederlassen. [321] [322]
Klimadaten für Jerusalem | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan. | Feb. | Beschädigen | Apr. | Kann | Jun | Jul | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Jahr |
Rekordhoch ° C (° F) | 23,4 (74,1) | 25,3 (77,5) | 27,6 (81,7) | 35,3 (95,5) | 37,2 (99,0) | 36,8 (98,2) | 40,6 (105,1) | 44,4 (111,9) | 37,8 (100,0) | 33,8 (92,8) | 29,4 (84,9) | 26,0 (78,8) | 44,4 (111,9) |
Durchschnittlich hohe ° C (° F) | 11,8 (53,2) | 12,6 (54,7) | 15,4 (59,7) | 21,5 (70,7) | 25,3 (77,5) | 27,6 (81,7) | 29,0 (84,2) | 29,4 (84,9) | 28,2 (82,8) | 24,7 (76,5) | 18,8 (65,8) | 14,0 (57,2) | 21,5 (70,7) |
Tagesmittelwert ° C (° F) | 9,8 (49,6) | 10,5 (50,9) | 13,1 (55,6) | 16,8 (62,2) | 21,0 (69,8) | 23,3 (73,9) | 25,1 (77,2) | 25,0 (77,0) | 23,6 (74,5) | 21,1 (70,0) | 16,3 (61,3) | 12,1 (53,8) | 18,1 (64,6) |
Durchschnittlich niedrige ° C (° F) | 6,4 (43,5) | 6,4 (43,5) | 8,4 (47,1) | 12,6 (54,7) | 15,7 (60,3) | 17,8 (64,0) | 19,4 (66,9) | 19,5 (67,1) | 18,6 (65,5) | 16,6 (61,9) | 12,3 (54,1) | 8,4 (47,1) | 13,5 (56,3) |
Niedrig ° C (° F) aufzeichnen | -6,7 (19,9) | -2,4 (27,7) | –0,3 (31,5) | 0,8 (33,4) | 7,6 (45,7) | 11,0 (51,8) | 14,6 (58,3) | 15,5 (59,9) | 13,2 (55,8) | 9,8 (49,6) | 1,8 (35,2) | 0,2 (32,4) | -6,7 (19,9) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 133,2 (5,24) | 118,3 (4,66) | 92,7 (3,65) | 24,5 (0,96) | 3,2 (0,13) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,0 (0,0) | 0,3 (0,01) | 15,4 (0,61) | 60,8 (2,39) | 105,7 (4,16) | 554,1 (21,81) |
Durchschnittliche Regentage | 12.9 | 11.7 | 9.6 | 4.4 | 1.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 0,3 | 3.6 | 7.3 | 10.9 | 62 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 61 | 59 | 52 | 39 | 35 | 37 | 40 | 40 | 40 | 42 | 48 | 56 | 46 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 192.9 | 243.6 | 226.3 | 266.6 | 331.7 | 381.0 | 384.4 | 365,8 | 309.0 | 275.9 | 228.0 | 192.2 | 3.397,4 |
Quelle 1: Israelischer Wetterdienst [323] [324] [325] [326] | |||||||||||||
Quelle 2: NOAA (Sonne, 1961–1990) [327] |
Demografie
Demografische Geschichte
Die Bevölkerungszahl und -zusammensetzung Jerusalems hat sich in seiner 5.000-jährigen Geschichte um ein Vielfaches verändert. Seit dem Mittelalter ist die Altstadt von Jerusalem in jüdische , muslimische , christliche und armenische Viertel unterteilt .
Die meisten Bevölkerungsdaten vor 1905 basieren auf Schätzungen, häufig von ausländischen Reisenden oder Organisationen, da frühere Volkszählungsdaten normalerweise größere Gebiete wie den Bezirk Jerusalem abdeckten . [328] Diese Schätzungen legen nahe, dass Muslime seit dem Ende der Kreuzzüge bis Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Gruppe in Jerusalem bildeten.
Zwischen 1838 und 1876 gibt es eine Reihe von Schätzungen, die in Konflikt darüber stehen, ob Juden oder Muslime in dieser Zeit die größte Gruppe waren, und zwischen 1882 und 1922 gibt es Schätzungen darüber, wann Juden genau die absolute Mehrheit der Bevölkerung wurden.
Aktuelle Demografie
Im Dezember 2007 hatte Jerusalem eine Bevölkerung von 747.600 bis 63,7%, die jüdisch, 33,1% muslimisch und 2% christlich waren. [329] Ende 2005 betrug die Bevölkerungsdichte 5.750,4 / km 2 . [330] [331] Laut einer im Jahr 2000 veröffentlichten Studie war der Prozentsatz der Juden in der Bevölkerung der Stadt zurückgegangen; Dies wurde auf eine höhere muslimische Geburtenrate und die Abreise jüdischer Einwohner zurückgeführt. Die Studie ergab auch, dass etwa neun Prozent der 32.488 Einwohner der Altstadt Juden waren. [332] Von der jüdischen Bevölkerung leben 200.000 in Siedlungen in Ostjerusalem, die nach internationalem Recht als illegal gelten. [333]
Im Jahr 2005 ließen sich 2.850 neue Einwanderer in Jerusalem nieder, hauptsächlich aus den USA, Frankreich und der ehemaligen Sowjetunion . In Bezug auf die lokale Bevölkerung übersteigt die Anzahl der ausgehenden Einwohner die Anzahl der ankommenden Einwohner. Im Jahr 2005 verließen 16.000 Jerusalem und nur 10.000 zogen ein. [330] Trotzdem wächst die Bevölkerung Jerusalems aufgrund der hohen Geburtenrate weiter, insbesondere in den jüdischen und arabischen Gemeinden der Haredi . Folglich ist die Gesamtfruchtbarkeitsrate in Jerusalem (4,02) höher als in Tel Aviv (1,98) und liegt weit über dem nationalen Durchschnitt von 2,90. Die durchschnittliche Größe der 180.000 Haushalte in Jerusalem beträgt 3,8 Personen. [330]
Im Jahr 2005 wuchs die Gesamtbevölkerung um 13.000 (1,8%) - ähnlich wie im israelischen Durchschnitt, aber die religiöse und ethnische Zusammensetzung ändert sich. Während 31% der jüdischen Bevölkerung aus Kindern unter fünfzehn Jahren besteht, beträgt die arabische Bevölkerung 42%. [330] Dies scheint die Beobachtung zu bestätigen, dass der Prozentsatz der Juden in Jerusalem in den letzten vier Jahrzehnten zurückgegangen ist. 1967 machten Juden 74 Prozent der Bevölkerung aus, 2006 waren es neun Prozent. [334] Mögliche Faktoren sind die hohen Wohnkosten, die geringeren Beschäftigungsmöglichkeiten und der zunehmend religiöse Charakter der Stadt, obwohl die jungen Haredim proportional häufiger abreisen. [ Zitat benötigt ]Der Prozentsatz der säkularen Juden oder derjenigen, die „ihren Glauben leicht tragen“, sinkt. In den letzten sieben Jahren (2012) haben rund 20.000 die Stadt verlassen. Sie machen jetzt 31% der Bevölkerung aus, der gleiche Prozentsatz wie die wachsende Haredi-Bevölkerung. [335] Viele ziehen in die Vororte und Küstenstädte, um billigere Wohnungen und einen säkulareren Lebensstil zu suchen. [336] Im Jahr 2009 stieg der Anteil von Haredim in der Stadt. Ab 2009 [update]besuchen von 150.100 Schulkindern 59.900 oder 40% staatliche säkulare und nationale religiöse Schulen, während 90.200 oder 60% Haredi-Schulen besuchen. Dies korreliert mit der hohen Anzahl von Kindern in Haredi-Familien. [337] [338]
Während einige Israelis Jerusalem wegen seines relativen Mangels an Entwicklung und religiöser und politischer Spannungen meiden, hat die Stadt Palästinenser angezogen und bietet mehr Arbeitsplätze und Möglichkeiten als jede Stadt im Westjordanland oder im Gazastreifen . Palästinensische Beamte haben Araber im Laufe der Jahre ermutigt, in der Stadt zu bleiben, um ihren Anspruch aufrechtzuerhalten. [339] [340] Palästinenser fühlen sich vom Zugang zu Arbeitsplätzen, Gesundheitsversorgung , sozialer Sicherheit , anderen Leistungen und Lebensqualität angezogen, die Israel den Bewohnern Jerusalems bietet. [341]Arabische Einwohner Jerusalems, die sich dafür entscheiden, keine israelische Staatsbürgerschaft zu besitzen, erhalten einen israelischen Personalausweis, mit dem sie relativ leicht Kontrollpunkte passieren und durch Israel reisen können, um leichter Arbeit zu finden. Einwohner haben auch Anspruch auf die subventionierten Gesundheits- und Sozialversicherungsleistungen, die Israel seinen Bürgern gewährt, und haben das Recht, bei Kommunalwahlen zu wählen. Araber in Jerusalem können ihre Kinder in von Israel geführte Schulen schicken, obwohl nicht jede Nachbarschaft eine und Universitäten hat. Israelische Ärzte und angesehene Krankenhäuser wie das Hadassah Medical Center stehen den Bewohnern zur Verfügung. [342]
Die Demografie und die jüdisch-arabische Bevölkerungsdifferenz spielen im Streit um Jerusalem eine wichtige Rolle. 1998 schlug die Jerusalem Development Authority vor, die Stadtgrenzen nach Westen auszudehnen, um mehr Gebiete einzubeziehen, die stark mit Juden besiedelt sind. [19]
In den letzten Jahren hat die jüdische Geburtenrate stetig zugenommen und die arabische Geburtenrate stetig abgenommen. Im Mai 2012 wurde berichtet, dass die jüdische Geburtenrate die arabische Geburtenrate überholt hatte. Die Geburtenrate der Stadt beträgt ungefähr 4,2 Kinder pro jüdischer Familie und 3,9 Kinder pro arabischer Familie. [343] [344] Darüber hinaus entschieden sich immer mehr jüdische Einwanderer, sich in Jerusalem niederzulassen. In den letzten Jahren sind Tausende Palästinenser in zuvor vollständig jüdische Viertel Ostjerusalems gezogen, die nach dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 erbaut wurden. 2007 lebten 1.300 Palästinenser in der zuvor ausschließlich jüdischen Nachbarschaft von Pisgat Ze'ev und machten drei Prozent der Bevölkerung in Neve Ya'akov aus . In demDie Palästinenser in French Hill machen heute ein Sechstel der Gesamtbevölkerung aus. [345]
Ende 2008 hatte Ostjerusalem 456.300 Einwohner, was 60% der Einwohner Jerusalems entspricht. Von diesen waren 195.500 (43%) Juden (40% der jüdischen Bevölkerung Jerusalems insgesamt) und 260.800 (57%) Muslime (98% der muslimischen Bevölkerung Jerusalems). [346] Im Jahr 2008 berichtete das Palästinensische Zentralamt für Statistik , dass die Zahl der in Ostjerusalem lebenden Palästinenser laut einer kürzlich abgeschlossenen Volkszählung 208.000 betrug. [347]
Jerusalems jüdische Bevölkerung ist überwiegend religiös. Nur 21% der jüdischen Einwohner sind weltlich. Darüber hinaus machen Haredi-Juden 30% der erwachsenen jüdischen Bevölkerung der Stadt aus. In einem Phänomen, das auf der ganzen Welt selten zu beobachten ist, wird der Prozentsatz der arbeitenden jüdischen Männer (47%) durch den Prozentsatz der arbeitenden jüdischen Frauen (50%) übertroffen. [348] Laut einem Bericht des Central Bureau of Statistics aus dem Jahr 2016, in dem 6.740 Menschen abgereist sind, verlassen die jungen und weniger religiösen Menschen das Land weiterhin. Die Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme nach Tel Aviv im Jahr 2018 und die Neuen Jerusalem - Gateway Business District [349] zur Zeit im Bau ist zu alter Wirtschaft, Tourismus entwickelt, und hoffentlich die Abwanderung umkehren. [350]
Jerusalem hatte 2011 eine Bevölkerung von 804.400, von denen 499.400 (62,1%), 281.100 (34,9%) Muslime, 14.700 (1,8%) und 9.000 (1,1%) Christen nicht nach Religion klassifiziert waren. [20]
Jerusalem hatte 2016 eine Bevölkerung von 882.700 Einwohnern, von denen 536.600 (60,8%), 319.800 (36,2%) Muslime, 15.800 (1,8%) Christen und 10.300 nicht klassifizierte (1,2%) Juden waren. [20]
Laut Peace Now sind die Genehmigungen für den Bau in israelischen Siedlungen in Ostjerusalem um 60% gestiegen, seit Trump 2017 US-Präsident wurde. [351] Seit 1991 haben Palästinenser, die die Mehrheit der Einwohner der Region ausmachen, nur 30% erhalten der Baugenehmigungen. [352]
Stadtplanungsfragen
Kritiker der Bemühungen zur Förderung einer jüdischen Mehrheit in Jerusalem sagen, dass die Planungspolitik der Regierung durch demografische Erwägungen motiviert ist und versucht, den arabischen Bau zu begrenzen und gleichzeitig den jüdischen Bau zu fördern. [353] Laut einem Bericht der Weltbank war die Zahl der registrierten Verstöße gegen Gebäude zwischen 1996 und 2000 in jüdischen Vierteln viereinhalb Mal höher, aber in Westjerusalem wurden viermal weniger Abbruchaufträge erteilt als in Ostjerusalem. Araber in Jerusalem erhielten seltener Baugenehmigungen als Juden, und "die Behörden gehen viel häufiger gegen palästinensische Übertreter vor" als jüdische Übertreter des Genehmigungsverfahrens. [354]In den letzten Jahren haben private jüdische Stiftungen von der Regierung die Erlaubnis erhalten, Projekte auf umstrittenen Gebieten zu entwickeln, wie den archäologischen Park der Stadt David im 60% arabischen Viertel Silwan (neben der Altstadt) [355] und das Museum der Toleranz auf dem Mamilla-Friedhof (neben dem Zion-Platz). [354] [356]
Religiöse Bedeutung
Der Tempelberg , die heiligste Stätte im Judentum
Die Al-Aqsa-Moschee , in der Muslime glauben, Mohammed sei in den Himmel aufgestiegen
Die Klagemauer , auch als Klagemauer und auf Hebräisch als Kotel bekannt
Die Grabeskirche , in der die meisten Christen glauben, Jesus sei von den Toten auferstanden
Jerusalem ist seit ungefähr 3000 Jahren dem Judentum, seit ungefähr 2000 Jahren dem Christentum und seit ungefähr 1400 Jahren dem Islam heilig. Das Statistische Jahrbuch 2000 von Jerusalem listet 1204 Synagogen, 158 Kirchen und 73 Moscheen in der Stadt auf. [357] Trotz der Bemühungen um ein friedliches religiöses Zusammenleben waren einige Orte, wie der Tempelberg, eine ständige Quelle von Reibereien und Kontroversen.
Jerusalem ist den Juden heilig, seit König David es im 10. Jahrhundert v. Chr. Zu seiner Hauptstadt erklärte. [Anmerkung 5] Jerusalem war der Ort des Salomontempels und des Zweiten Tempels. [25] Obwohl in der Thora / im Pentateuch nicht erwähnt , [358] wird es in der Bibel 632 Mal erwähnt. Heute ist die Klagemauer , ein Überbleibsel der Mauer, die den Zweiten Tempel umgibt, eine jüdische heilige Stätte, die nach dem " Allerheiligsten " auf dem Tempelberg selbst an zweiter Stelle steht . [359] Synagogen auf der ganzen Welt werden traditionell so gebaut, dass die Heilige Arche Jerusalem zugewandt ist. [360] Die Archen in Jerusalem stehen dem Allerheiligsten gegenüber. [361]Wie in der Mischna vorgeschrieben und im Shulchan Aruch kodifiziert , werden tägliche Gebete rezitiert, während man sich Jerusalem und dem Tempelberg zuwendet. Viele Juden haben " Mizrach " -Tafeln an einer Wand ihrer Häuser aufgehängt, um die Richtung des Gebets anzuzeigen. [361] [362]
Das Christentum verehrt Jerusalem für seine alttestamentliche Geschichte und auch für seine Bedeutung im Leben Jesu. Nach dem Neuen Testament wurde Jesus kurz nach seiner Geburt nach Jerusalem gebracht [363] und später in seinem Leben der Zweite Tempel gereinigt. [364] Das Cenacle , von dem angenommen wird, dass es der Ort des letzten Abendmahls Jesu ist , befindet sich auf dem Berg Zion in demselben Gebäude, in dem sich das Grab von König David befindet . [365] [366] Eine weitere bedeutende christliche Stätte in Jerusalem ist Golgatha , die Stätte der Kreuzigung . Das Johannesevangeliumbeschreibt es als außerhalb Jerusalems gelegen, [367] aber neuere archäologische Beweise legen nahe, dass Golgatha nicht weit von der alten Stadtmauer entfernt ist, innerhalb der heutigen Grenzen der Stadt. [368] Das von der Grabeskirche besetzte Land gilt als einer der Spitzenkandidaten für Golgatha und ist daher seit 2000 Jahren ein christlicher Wallfahrtsort. [368] [369] [370]
Jerusalem ist die drittheiligste Stadt im sunnitischen Islam. [32] Ungefähr ein Jahr lang, bevor es dauerhaft auf die Kaaba in Mekka umgestellt wurde , war die Qibla ( Gebetsrichtung ) für Muslime Jerusalem. [371] [372] Die bleibende Platz der Stadt im Islam ist jedoch in erster Linie auf Muhammad ‚s Night of Ascension (c. CE 620). Muslime glauben, Mohammed sei eines Nachts auf wundersame Weise von Mekka zum Tempelberg in Jerusalem transportiert worden, woraufhin er in den Himmel aufstieg , um früheren Propheten des Islam zu begegnen . [373] [374] [375]Der erste Vers in der Sure des Korans , Surat al-Isra, nennt das Ziel von Mohammeds Reise als al-Aqsa (die am weitesten entfernte) Moschee [376] [377] in Bezug auf den Ort in Jerusalem. Der Hadith , die aufgezeichneten Sprüche des Propheten Mohammad, nennen Jerusalem den Ort der Al-Aqsa-Moschee. [378] Die Al-Aqsa-Moschee , abgeleitet von dem im Koran erwähnten Namen , wurde auf dem Tempelberg unter dem umayyadischen Kalifen Al-Walid errichtet, um an den Ort zu erinnern, von dem aus Muslime glauben, Mohammed sei in den Himmel aufgestiegen. [379]
Wirtschaft
Historisch gesehen wurde Jerusalems Wirtschaft fast ausschließlich von religiösen Pilgern unterstützt, da sie weit entfernt von den großen Häfen von Jaffa und Gaza lag . [380] Jerusalems religiöse und kulturelle Wahrzeichen sind bis heute die Hauptattraktion für ausländische Besucher, wobei die Mehrheit der Touristen die Klagemauer und die Altstadt besucht . [330] 2010 wurde Jerusalem zur besten Freizeitreisestadt in Afrika und der Mitte ernannt East von Travel + Leisure Magazine . [381] 2013 besuchten 75% der 3,5 Millionen Touristen nach Israel Jerusalem. [382]
Seit der Gründung des Staates Israel ist die nationale Regierung ein wichtiger Akteur in Jerusalems Wirtschaft geblieben. Die in Jerusalem ansässige Regierung schafft eine große Anzahl von Arbeitsplätzen und bietet Subventionen und Anreize für neue Unternehmensinitiativen und Start-ups. [380] Obwohl Tel Aviv nach wie vor Israels Finanzzentrum ist, ziehen immer mehr High-Tech- Unternehmen nach Jerusalem und bieten 2006 12.000 Arbeitsplätze. [383] Der Har Hotzvim- Industriepark in Nordjerusalem und der Jerusalem-Technologiepark in Südjerusalem beherbergen große Unternehmen Forschungs- und Entwicklungszentren internationaler Technologieunternehmen, darunter Intel , Cisco, Teva Pharmaceutical Industries , IBM , Mobileye , Johnson & Johnson , Medtronic und mehr. [384] Im April 2015 wählte das Time Magazine Jerusalem zu einem der fünf aufstrebenden Technologiezentren der Welt und erklärte: "Die Stadt hat sich zu einem florierenden Zentrum für Start-ups aus den Bereichen Biomedizin, Cleantech, Internet / Mobile, Beschleuniger, Investoren und unterstützende Dienstleister entwickelt . " [385]
Überdurchschnittlich hohe Prozentsätze werden in der Bildung eingesetzt (17,9% gegenüber 12,7%); Gesundheit und Wohlbefinden (12,6% gegenüber 10,7%); kommunale und soziale Dienste (6,4% gegenüber 4,7%); Hotels und Restaurants (6,1% gegenüber 4,7%); und öffentliche Verwaltung (8,2% gegenüber 4,7%). [386] Während des britischen Mandats wurde ein Gesetz verabschiedet, wonach alle Gebäude aus Jerusalemer Stein gebaut werden müssen, um den einzigartigen historischen und ästhetischen Charakter der Stadt zu bewahren. [209] Die noch geltende Bauordnung wird durch die Entmutigung der Schwerindustrie ergänztin Jerusalem; Nur etwa 2,2% von Jerusalems Land sind für "Industrie und Infrastruktur" vorgesehen. Im Vergleich dazu ist der Anteil der Flächen in Tel Aviv, die für Industrie und Infrastruktur reserviert sind, doppelt so hoch und in Haifa siebenmal so hoch. [330] Nur 8,5% der Arbeitskräfte des Bezirks Jerusalem sind im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt, was der Hälfte des nationalen Durchschnitts entspricht (15,8%).
Obwohl viele Statistiken auf das Wirtschaftswachstum in der Stadt hinweisen, ist Ostjerusalem seit 1967 hinter der Entwicklung Westjerusalems zurückgeblieben . [380] Dennoch ist der Anteil der Haushalte mit Erwerbstätigen in arabischen Haushalten (76,1%) höher als in jüdischen Haushalten (66,8%). Die Arbeitslosenquote in Jerusalem (8,3%) liegt leicht über dem nationalen Durchschnitt (9,0%), obwohl weniger als die Hälfte aller Personen ab 15 Jahren auf die zivile Erwerbsbevölkerung entfielen - niedriger als in Tel Aviv (58,0%) ) und Haifa (52,4%). [330]Armut bleibt ein Problem in der Stadt, da 37% der Familien in Jerusalem 2011 unterhalb der Armutsgrenze lebten. Laut einem Bericht der Vereinigung für Bürgerrechte in Israel (ACRI) lebten 78% der Araber in Jerusalem im Jahr 2012 in Armut, gegenüber 64% im Jahr 2006. Während das ACRI den Anstieg auf den Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten, Infrastruktur und Infrastruktur zurückführt Ir Amim, ein sich verschlechterndes Bildungssystem, macht den rechtlichen Status der Palästinenser in Jerusalem verantwortlich. [387]
Hochhausbau
Jerusalem hat traditionell eine niedrige Skyline. Ungefähr 18 hohe Gebäude wurden zu unterschiedlichen Zeiten in der Innenstadt gebaut, als es keine klare Politik in dieser Angelegenheit gab. Einer von ihnen, der Holyland Tower 1, Jerusalems höchstes Gebäude, ist nach internationalen Maßstäben ein Wolkenkratzer mit 32 Stockwerken. Der für den Bau zugelassene Holyland Tower 2 wird die gleiche Höhe erreichen. [388] [389]
Ein neuer Masterplan für die Stadt sieht viele Hochhäuser vor, darunter Wolkenkratzer, die in bestimmten, ausgewiesenen Bereichen der Innenstadt Jerusalems errichtet wurden. Im Rahmen des Plans werden Türme die Jaffa Road und die King George Street säumen . Einer der vorgeschlagenen Türme entlang der King George Street, der Migdal Merkaz HaYekum, ist als 65-stöckiges Gebäude geplant, was ihn zu einem der höchsten Gebäude in Israel machen würde. Am Eingang der Stadt, in der Nähe der Jerusalem Chords Bridge und des zentralen Busbahnhofs , werden zwölf Türme mit 24 bis 33 Stockwerken als Teil eines Komplexes errichtet, der auch einen offenen Platz und eine U-Bahn-Station umfasst, die einen neuen dient Expresslinie zwischen Jerusalem und Tel Avivund wird durch Brücken und Tunnel verbunden. Elf der Wolkenkratzer werden entweder Büro- oder Apartmentgebäude sein, und eines wird ein Hotel mit 2.000 Zimmern sein. Es wird erwartet, dass der Komplex viele Unternehmen aus Tel Aviv anzieht und zum Hauptgeschäftszentrum der Stadt wird. Darüber hinaus werden ein Komplex für die Gerichte der Stadt und die Staatsanwaltschaft sowie neue Gebäude für das Zentralzionistische Archiv und das Israelische Staatsarchiv errichtet . [390] [391] [392] Die in der ganzen Stadt errichteten Wolkenkratzer sollen öffentlichen Raum, Geschäfte, Restaurants und Unterhaltungsstätten enthalten, und es wurde spekuliert, dass dies zu einer Wiederbelebung der Innenstadt Jerusalems führen könnte. [393] [394]Im August 2015 genehmigte der Stadtrat den Bau eines 344 Fuß hohen pyramidenförmigen Wolkenkratzers, der von Daniel Libeskind und Yigal Levi entworfen wurde, anstelle eines abgelehnten früheren Entwurfs von Libeskind. es soll bis 2019 bahnbrechend sein. [395]
Transport
Jerusalem wird von hoch entwickelten Kommunikationsinfrastrukturen bedient, was es zu einem führenden Logistikzentrum für Israel macht.
Der zentrale Busbahnhof von Jerusalem an der Jaffa Road ist der verkehrsreichste Busbahnhof in Israel. Es wird von Egged Bus Cooperative bedient , dem zweitgrößten Busunternehmen der Welt. [396] Der Dan bedient zusammen mit Egged die Strecke Bnei Brak- Jerusalem, und Superbus bedient die Strecken zwischen Jerusalem, Modi'in Illit und Modi'in-Maccabim-Re'ut . Die Unternehmen operieren vom zentralen Busbahnhof in Jerusalem . Arabische Stadtteile in Ostjerusalem und Routen zwischen Jerusalem und Orten im Westjordanland werden von derEast Jerusalem Central Bus Station , ein Verkehrsknotenpunkt in der Nähe des Damaskustors der Altstadt . Die Jerusalem Light Rail wurde im August 2011 in Betrieb genommen. Die erste Bahnlinie soll planmäßig täglich 200.000 Menschen befördern und verfügt über 23 Haltestellen. Die Route führt von Pisgat Ze'ev im Norden über die Altstadt und das Stadtzentrum zum Berg. Herzl im Süden.
Eine weitere laufende Arbeit [397] ist eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem, die 2018 teilweise in Betrieb genommen wurde und voraussichtlich 2019 fertiggestellt wird. [398] Endstation ist eine neue U-Bahnstation (80 m) oder 262 Fuß tief), die das International Convention Center und den zentralen Busbahnhof bedienen [399] und voraussichtlich bis zum Bahnhof Malha erweitert werden sollen . Israel Railways betreibt Zugverbindungen zum Bahnhof Malha von Tel Aviv über Beit Shemesh . [400] [401]
Der Begin Expressway ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Straßen Jerusalems. Es verläuft auf der Westseite der Stadt und geht im Norden in die Route 443 über , die weiter in Richtung Tel Aviv führt. Die Route 60 führt durch das Stadtzentrum in der Nähe der Grünen Linie zwischen Ost- und Westjerusalem. Die Bauarbeiten an Teilen einer 35 Kilometer langen Ringstraße rund um die Stadt schreiten voran und fördern eine schnellere Verbindung zwischen den Vororten. [402] [403] Die östliche Hälfte des Projekts wurde vor Jahrzehnten konzipiert, aber die Reaktionen auf die vorgeschlagene Autobahn sind noch uneinheitlich. [402]
Flughafen
Jerusalem wird vom Flughafen Ben Gurion , etwa 50 Kilometer nordwestlich von Jerusalem, auf dem Weg nach Tel Aviv angeflogen . Die Eisenbahnlinie Tel Aviv - Jerusalem fährt nonstop vom Bahnhof Jerusalem - Yitzhak Navon zum Flughafen und wurde 2018 in Betrieb genommen. [404]
In der Vergangenheit wurde Jerusalem auch vom örtlichen Flughafen Atarot angeflogen . Atarot stellte den Betrieb im Jahr 2000 ein.
Bildung
Universitäten
In Jerusalem gibt es mehrere renommierte Universitäten, die Kurse in Hebräisch , Arabisch und Englisch anbieten .
Die 1925 gegründete Hebräische Universität von Jerusalem zählt zu den 100 besten Schulen der Welt. [405] Dem Gouverneursrat gehörten so prominente jüdische Intellektuelle wie Albert Einstein und Sigmund Freud an . [210] Die Universität hat mehrere produziert Nobel Laureaten; jüngste Gewinner im Zusammenhang mit der Hebrew University gehören Avram Hershko , [406] David Gross , [407] und Daniel Kahneman . [408] Eines der wichtigsten Vermögenswerte der Universität ist die Jüdische National- und Universitätsbibliothek , in der über fünf Millionen Bücher aufbewahrt werden.[409] Die Bibliothek wurde 1892, mehr als drei Jahrzehnte vor der Gründung der Universität, eröffnet und ist eines der weltweit größten Bücherregale zu jüdischen Themen. Heute ist es sowohl die Zentralbibliothek der Universität als auch die Nationalbibliothek Israels. [410] Die Hebräische Universität betreibt drei Standorte in Jerusalem, am Mount Scopus , am Giv'at Ram und einen medizinischen Campus im Hadassah Ein Kerem Krankenhaus . Die Akademie der hebräischen Sprache befindet sich an der hebräischen Universität in Givat Ram und die israelische Akademie der Wissenschaften in der Nähe des Präsidentenhauses .
Das 1969 gegründete Jerusalem College of Technology kombiniert eine Ausbildung in Ingenieurwesen und anderen High-Tech-Industrien mit einem jüdischen Studienprogramm. [411] Es ist eine von vielen Schulen in Jerusalem, von der Grundschule an, die weltliche und religiöse Studien verbinden. Zahlreiche religiöse Bildungseinrichtungen und Jeschiwot , darunter einige der angesehensten Jeschiwas, darunter Brisk, Chevron, Midrasch Shmuel und Mir , haben ihren Sitz in der Stadt, wobei die Mir Jeschiwa behauptet, die größte zu sein. [412] Im Schuljahr 2003–2004 gab es in hebräischsprachigen Schulen fast 8.000 Schüler der zwölften Klasse. [330]Aufgrund des großen Anteils der Studenten im jüdischen Rahmen von Haredi nahmen jedoch nur fünfundfünfzig Prozent der Zwölftklässler an Immatrikulationsprüfungen ( Bagrut ) teil, und nur siebenunddreißig Prozent waren zum Abschluss berechtigt. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen bereiten viele Haredi-Schulen die Schüler nicht auf standardisierte Tests vor. [330] Um mehr Universitätsstudenten nach Jerusalem zu locken, bietet die Stadt Studenten, die Wohnungen in der Innenstadt Jerusalems mieten, ein spezielles Paket mit finanziellen Anreizen und Wohngeldern an. [413]
Die Al-Quds-Universität wurde 1984 gegründet [414] , um als Flaggschiff-Universität für die arabischen und palästinensischen Völker zu dienen. [ Zitat benötigt ] Es beschreibt sich selbst als die "einzige arabische Universität in Jerusalem". [415] Das Bard College in Annandale-on-Hudson, New York, und die Al-Quds University haben vereinbart, ein gemeinsames College in einem Gebäude zu eröffnen, das ursprünglich für den Palästinensischen Legislativrat und das Büro von Yasser Arafat gebaut wurde . Das College gibt Master of Arts in Lehrabschlüssen . [416] Die Al-Quds-Universität befindet sich südöstlich der eigentlichen Stadt auf einem 190.000 Quadratmeter großen Campus in Abu Dis .[414]
Andere Hochschulen in Jerusalem sind die Jerusalem Academy of Music and Dance [417] und Bezalel Akademie für Kunst und Design , [418] [419] , deren Gebäude auf dem Campus der Hebräischen Universität.
Arabische Schulen
Schulen für Araber in Jerusalem und anderen Teilen Israels wurden dafür kritisiert, dass sie eine Ausbildung von geringerer Qualität anbieten als Schulen für israelisch-jüdische Studenten. [420] Während viele Schulen im stark arabischen Osten Jerusalems überfüllt sind und es Beschwerden über Überbelegung gab, baut die Stadtverwaltung von Jerusalem über ein Dutzend neue Schulen in den arabischen Stadtvierteln. [421] Die Schulen in Ras el-Amud und Umm Lison wurden 2008 eröffnet. [422] Im März 2007 genehmigte die israelische Regierung einen Fünfjahresplan für den Bau von 8.000 neuen Klassenzimmern in der Stadt, 40 Prozent im arabischen Sektor und 28 Prozent im Haredi-Sektor. Für dieses Projekt wurde ein Budget von 4,6 Milliarden Schekel bereitgestellt.[423] Im Jahr 2008 spendeten jüdische britische Philanthropen 3 Millionen US-Dollar für den Bau von Schulen für Araber in Ostjerusalem. [422] Arabische Gymnasiasten legen die Immatrikulationsprüfungen in Bagrut ab , so dass ein Großteil ihres Lehrplans dem anderer israelischer Gymnasien entspricht und bestimmte jüdische Fächer umfasst. [420]
Kultur
Obwohl Jerusalem in erster Linie für seine religiöse Bedeutung bekannt ist, beherbergt die Stadt auch viele künstlerische und kulturelle Orte. Das Israel Museum zieht jährlich fast eine Million Besucher an, etwa ein Drittel davon Touristen. [424] Der 8 Hektar große Museumskomplex besteht aus mehreren Gebäuden mit Sonderausstellungen und umfangreichen Sammlungen von Judaica, archäologischen Funden sowie israelischer und europäischer Kunst. Die Schriftrollen vom Toten Meer , die Mitte des 20. Jahrhunderts in den Qumran-Höhlen in der Nähe des Toten Meeres entdeckt wurden, befinden sich im Schrein des Buches des Museums . [425]Der Jugendflügel, der wechselnde Exponate beherbergt und ein umfangreiches Kunstvermittlungsprogramm durchführt, wird jährlich von 100.000 Kindern besucht. Das Museum verfügt über einen großen Skulpturengarten im Freien und ein maßstabsgetreues Modell des Zweiten Tempels . [424] Das Ticho-Haus in der Innenstadt Jerusalems beherbergt die Gemälde von Anna Ticho und die Judaica-Sammlungen ihres Mannes, eines Augenarztes, der 1912 in diesem Gebäude Jerusalems erste Augenklinik eröffnete. [426]
Neben dem Israel Museum befindet sich das Bible Lands Museum in der Nähe des Nationalen Campus für Archäologie Israels , zu dem auch die Büros der Israel Antiquities Authority gehören . Neben dem Berg Zion soll an einem Ort namens "Bible Hill" ein World Bible Center errichtet werden . Ein geplantes World Kabbalah Center soll sich an der nahe gelegenen Promenade mit Blick auf die Altstadt befinden. Das Rockefeller Museum in Ostjerusalem war das erste archäologische Museum im Nahen Osten. Es wurde 1938 während des britischen Mandats gebaut. [427] [428] Im Jahr 2006 ein 38 km langer Jerusalem TrailEs wurde ein Wanderweg eröffnet, der zu vielen Kulturstätten und Nationalparks in und um Jerusalem führt. Der Jerusalem Biblical Zoo ist seit jeher die beliebteste Touristenattraktion Israels für Israelis. [429] [430]
Der Nationalfriedhof Israels befindet sich am westlichen Rand der Stadt in der Nähe des Jerusalemer Waldes am Berg Herzl . Die westliche Erweiterung des Berges Herzl ist der Berg der Erinnerung, in dem sich das wichtigste Holocaust-Museum Israels befindet. Yad Vashem , Israels nationales Denkmal für die Opfer des Holocaust , beherbergt die weltweit größte Bibliothek mit Informationen zum Holocaust. [431]Es beherbergt geschätzte 100.000 Bücher und Artikel. Der Komplex enthält ein hochmodernes Museum, das den Völkermord an den Juden anhand von Exponaten untersucht, die sich auf die persönlichen Geschichten von Personen und Familien konzentrieren, die im Holocaust getötet wurden. Eine Kunstgalerie mit Werken von Künstlern, die umgekommen sind, ist ebenfalls vorhanden. Außerdem erinnert Yad Vashem an die 1,5 Millionen jüdischen Kinder, die von den Nazis ermordet wurden, und ehrt die Gerechten unter den Völkern . [432]
Das in den 1940er Jahren gegründete Jerusalem Symphony Orchestra [433] ist weltweit aufgetreten. [433] Das Internationale Kongresszentrum ( Binyanei HaUma ) in der Nähe des Stadteingangs beherbergt das Israel Philharmonic Orchestra . Das Jerusalem Cinemateque, der Gerard Behar Zentrum (ehemals Beit Ha'am) in der Innenstadt von Jerusalem, das Jerusalem Music Center in Yemin Moshe , [434] und das Targ Music Center in Einem Kerem präsentieren auch die Kunst. Das Israel FestivalSeit 1961 finden jährlich Konzerte, Theaterstücke, Theaterstücke und Straßentheater im Innen- und Außenbereich statt. Jerusalem ist der Hauptorganisator dieser Veranstaltung. Das Jerusalemer Theater im Stadtteil Talbiya beherbergt jährlich über 150 Konzerte sowie Theater- und Tanzkompanien und darstellende Künstler aus Übersee. [435] Das Khan-Theater befindet sich in einer Karawanserei gegenüber dem alten Jerusalemer Bahnhof und ist das einzige Repertoiretheater der Stadt . [436] Die Station selbst hat sich in den letzten Jahren als Veranstaltungsort für Shav'ua Hasefer zu einem Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen entwickelt(eine jährliche einwöchige Buchmesse) und Musikdarbietungen im Freien. [437] Das Jerusalem Film Festival findet jährlich statt und zeigt israelische und internationale Filme. [438] 1974 wurde die Jerusalem Cinematheque gegründet. 1981 wurde es in ein neues Gebäude an der Hebron Road in der Nähe des Tals von Hinnom und der Altstadt verlegt.
Jerusalem wurde 2009 zur Hauptstadt der arabischen Kultur erklärt . [439] In Jerusalem befindet sich das Palästinensische Nationaltheater , das sich sowohl für die Erhaltung der Kultur als auch für Innovationen einsetzt und daran arbeitet, das palästinensische Interesse an den Künsten wiederzubeleben. [440] Das Edward Said National Conservatory of Music sponsert das Palestine Youth Orchestra [441], das 2009 durch arabische Staaten des Persischen Golfs und anderer Länder des Nahen Ostens tourte . [442] Das 1923 gegründete Islamische Museum am Tempelberg beherbergt viele islamische Artefakte, von winzigen Kohlflaschen und seltenen Manuskripten bis hin zu riesigen Marmorsäulen. [443]Al-Hoash wurde 2004 gegründet und ist eine Galerie zur Erhaltung der palästinensischen Kunst. [444] Während Israel genehmigt und finanziell unterstützt einige arabische kulturelle Aktivitäten, [ Bearbeiten ] Arabische Kulturhauptstadt Veranstaltungen wurden verboten , weil sie von der Palästinensischen Autonomiebehörde gefördert wurden. [439] Im Jahr 2009 fand im Jerusalemer Vorort Beit 'Anan ein viertägiges Kulturfestival statt , an dem mehr als 15.000 Menschen teilnahmen. [445]
Das Museum on the Seam, das sich mit Fragen des Zusammenlebens durch Kunst befasst, befindet sich an der Straße zwischen Ost- und Westjerusalem. [446] Der Abraham Fund und das Jerusalem Intercultural Center (JICC) fördern gemeinsame jüdisch-palästinensische Kulturprojekte. Das Jerusalemer Zentrum für Musik und Tanz im Nahen Osten [447] steht Arabern und Juden offen und bietet Workshops zum jüdisch-arabischen Dialog durch die Künste an. [448] Das jüdisch-arabische Jugendorchester spielt sowohl klassische europäische als auch nahöstliche Musik. [449] 2008 wurde auf einem Hügel zwischen dem jüdischen Armon HaNetziv und dem Araber das Toleranzdenkmal errichtet , eine Skulptur im Freien von Czesław DźwigajJebl Mukaber als Symbol für Jerusalems Suche nach Frieden. [450]
Medien
Jerusalem ist das staatliche Rundfunkzentrum Israels. Das Hauptbüro der Israel Broadcasting Authority befindet sich in Jerusalem sowie die Fernseh- und Radiostudios für Israel Radio , Kanal 2 , Kanal 10 und ein Teil der Radiostudios von BBC News . Die Jerusalem Post und The Times of Israel haben ihren Hauptsitz ebenfalls in Jerusalem. Lokale Zeitungen sind Kol Ha'Ir und The Jerusalem Times . God TV , ein internationales christliches Fernsehsender, ist ebenfalls in der Stadt ansässig.
Sport
Die beiden beliebtesten Sportarten sind Fußball und Basketball. [451] Der Beitar Jerusalem Football Club ist einer der bekanntesten in Israel. Zu den Fans zählen politische Persönlichkeiten, die häufig an den Spielen teilnehmen. [452] Jerusalems andere große Fußballmannschaft und einer der besten Rivalen von Beitar ist Hapoel Jerusalem FC. Während Beitar sieben Mal Israel State Cup- Meister war, [453] hat Hapoel den Pokal nur einmal gewonnen. Beitar hat sechs Mal die oberste Liga gewonnen, während Hapoel nie erfolgreich war. Beitar spielt in der prestigeträchtigeren Ligat HaAl , während Hapoel in der zweiten Liga Leumit spielt . Seit seiner Eröffnung im Jahr 1992Das Teddy Stadium war Jerusalems wichtigstes Fußballstadion mit einer Kapazität von 34.000 Zuschauern. [454] Der beliebteste palästinensische Fußballverein ist Jabal Al Mukaber (seit 1976), der in der West Bank Premier League spielt . Der Verein stammt vom Mount Scopus in Jerusalem, einem Teil der Asian Football Confederation , und spielt im Faisal Al-Husseini International Stadium in Al-Ram jenseits der West Bank Barrier . [455] [456]
Im Basketball gehört Hapoel Jerusalem zu den Top-Teams der Top-Liga . Der Verein hat die israelische Meisterschaft im Jahr 2015, den Staatspokal viermal und den ULEB-Pokal 2004 gewonnen. [457]
Der 2011 gegründete Jerusalem Marathon ist ein internationales Marathonrennen, das jährlich im März in Jerusalem stattfindet. Das gesamte 42 Kilometer lange Rennen beginnt in der Knesset, führt über den Scopus und das armenische Viertel der Altstadt und endet im Sacher Park. 2012 zog der Jerusalem Marathon 15.000 Läufer an, darunter 1.500 aus fünfzig Ländern außerhalb Israels. [458] [459] [460] [461] [462]
Ein beliebtes nicht wettbewerbsorientiertes Sportereignis ist der Jerusalem-Marsch , der jährlich während des Sukkot- Festivals stattfindet.
Internationale Beziehungen
- Jerusalem ist eine Partnerschaft mit
- Prag , Tschechische Republik [463]
- Ayabe , Japan [464]
- New York City , USA (seit 1993) [465] [466]
- Partnerstadt
- Marseille , Frankreich [ Zitieren erforderlich ]
Siehe auch
- Großer Jerusalem
- Liste der Leute aus Jerusalem
- Liste der Orte in Jerusalem
- Liste der Lieder über Jerusalem
Anmerkungen
- ^ Der Staat Palästina (gemäß dem Grundgesetz von Palästina, Titel 1: Artikel 3) betrachtet Jerusalem als seine Hauptstadt. [1] In den Dokumenten derAbteilung für Verhandlungsangelegenheitender PLO (NAD) wird Ostjerusalem (und nicht ganz Jerusalem) häufig als zukünftige Hauptstadt und manchmal als derzeitige Hauptstadt bezeichnet. In einem seiner Dokumente aus dem Jahr 2010, das als "nur zu Diskussionszwecken" bezeichnet wird, heißt es, Palästina habe eine "Vision" für eine Zukunft, in der "Ostjerusalem ... die Hauptstadt Palästinas und Westjerusalem die Hauptstadt sein soll" von Israel ", [2] [3]und eines seiner Dokumente aus dem Jahr 2013 bezieht sich auf "Palästinas Hauptstadt Ostjerusalem" und besagt, dass "das besetzte Ostjerusalem das natürliche sozioökonomische und politische Zentrum für den zukünftigen palästinensischen Staat ist", während es besagt, dass "Jerusalem immer war und bleibt das politische, administrative und spirituelle Herz Palästinas "und dass" die palästinensische Akzeptanz der Grenze von 1967, zu der auch Ostjerusalem gehört, ein schmerzhafter Kompromiss ist ". [4]
- ^ In anderen Sprachen: offizielles Arabisch in Israel: Arabisch : أورشليم القدس , romanisiert : Ûrshalîm-Al Quds (Kombination der biblischen und gebräuchlichen arabischen Namen); Altgriechisch : Ἱερουσαλήμ / Ἰεροσόλυμα , romanisiert : Hierousalḗm / Hierosóluma ; Armenisch : Երուսաղեմ , romanisiert : Erusałēm .
- ^ Jerusalem ist die Hauptstadt nach israelischem Recht . Die Präsidentenresidenz, Regierungsbüros, das Oberste Gericht und das Parlament ( Knesset ) sind dort. Der Staat Palästina (gemäß dem Grundgesetz von Palästina, Titel 1: Artikel 3) betrachtet Jerusalem als seine Hauptstadt. [1] Die Vereinten Nationen und die meisten Länder erkennen Jerusalem nicht als Israels Hauptstadt an und vertreten die Auffassung, dass der endgültige Status Jerusalems in Erwartung künftiger Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde steht. Die meisten Länder unterhalten ihre Botschaften in Tel Aviv und seinen Vororten oder Vororten Jerusalems wie Mevaseret Zion (siehe CIA Factbook und "Map of Israel" (PDF)) . (319 KB) ) Weitere Informationen findenSie unter Status von Jerusalem .
- ^ Statistiken zur Demografie Jerusalems beziehen sich auf die einheitliche und erweiterte israelische Gemeinde, zu der die israelischen und jordanischen Gemeindenvor 1967sowie mehrere zusätzliche palästinensische Dörfer und Nachbarschaften im Nordosten gehören. Einige der palästinensischen Dörfer und Stadtteile wurden dem aufgegeben West Bank de facto durch die israelischen Westbank Barriere , [19] , aber ihre rechtlichen Status haben zurückgekehrt nicht.
- ^ a b Ein Großteil der Informationen über die Eroberung Jerusalems durch König David stammt aus biblischen Berichten, aber einige moderne Historiker haben aufgrund einer Ausgrabung von 1993 begonnen, ihnen Anerkennung zu schenken. [21]
- ^ Westjerusalem macht ungefähr ein Drittel des Stadtgebiets von Jerusalem aus, während Ostjerusalem ungefähr zwei Drittelausmacht. Mit der Annexion Ostjerusalems hat Israel auch ein Gebiet des Westjordanlandes in das Stadtgebiet Jerusalems eingegliedert, das unter jordanischer Herrschaft mehr als das Zehnfache des Gebiets Ostjerusalems ausmachte. [38] [39] [40]
Verweise
- ^ a b 2003 Geändertes Grundgesetz . Grundgesetz von Palästina. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
- ^ "Jerusalem Non-Paper" (PDF) . PLO-NAD . Juni 2010. Aus dem Original (PDF) am 6. Februar 2012 archiviert . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
- ^ "Aussagen und Reden" . nad-plo.org . p. 2. Archiviert vom Original am 18. April 2016 . Abgerufen am 25. November 2014 .
Dieses Papier
dient nur zu Diskussionszwecken
. Nichts wird vereinbart, bis alles vereinbart ist.
Palästinensische
Vision
für Jerusalem
...
Gemäß unserer
Vision
wird
Ostjerusalem
, wie es durch die Besatzungsgrenzen vor 1967 definiert
ist, die Hauptstadt Palästinas und Westjerusalem die Hauptstadt Israels sein
, wobei jeder Staat die volle Souveränität besitzt seinen jeweiligen Teil der Stadt.
- ^ "Ostjerusalem heute - Palästinas Hauptstadt: Die Grenze von 1967 in Jerusalem und Israels illegale Politik vor Ort" (PDF) . PLO-Abteilung für Verhandlungsangelegenheiten (NAD) . August 2013. Aus dem Original (PDF) am 4. März 2016 archiviert . Abgerufen am 25. November 2014 .
... Palästinas Hauptstadt Ostjerusalem ... Die palästinensische Akzeptanz der Grenze von 1967, zu der auch Ostjerusalem gehört, ist ein schmerzhafter Kompromiss: ... Jerusalem war und ist das politische, administrative und spirituelle Herz Palästinas. Das besetzte Ostjerusalem ist das natürliche sozioökonomische und politische Zentrum des zukünftigen palästinensischen Staates.
- ^ "Bevölkerung in den Ortschaften 2019" (XLS) . Israelisches Zentralamt für Statistik . Abgerufen am 16. August 2020 .
- ^ "Orte, Bevölkerung und Dichte pro Quadratkilometer, nach Metropolregion und ausgewählten Orten" . Israelisches Zentralamt für Statistik. 6. September 2017 . Abgerufen am 19. September 2017 .
- ^ jerusalem.muni.il (PDF) . 2017 http://en.jerusaleminstitute.org.il/.upload/jerusalem/Jeruslaem%20Facts%20and%20Trends%202018-%202.Population.pdf . Fehlend oder leer
|title=
( Hilfe ) [ permanenter toter Link ] - ^ Israelisches Zentralamt für Statistik (15. Juni 2019). (PDF) https://www.cbs.gov.il/he/mediarelease/DocLib/2019/156/11_19_156b.pdf .
Von diesen waren 849.559 Juden und andere (62,1%) - 341.453 Araber (37,9%).
Fehlend oder leer|title=
( Hilfe ) - ^ Subnationaler HDI. "Bereichsdatenbank" . hdi.globaldatalab.org . Global Data Lab.
- ^ AZ-Leitfaden zum Koran: Ein Muss zum Verständnis des Inhalts des islamischen Heiligen Buches von Mokhtar Stork (1999): "JERUSALEM: Wird auf Arabisch als Baitul Muqaddas (Das Heilige Haus) oder Baitul Maqdis (The) bezeichnet Haus des Heiligtums) ".
- ^ Pan-Islamismus in Indien & Bengalen von Mohammad Shah (2002), p. 63: "... Beschützer von Mekka, Medina und Baitul Muqaddas, den heiligen Wallfahrtsorten der muslimischen Welt"
- ^ Smith, William (6. Dezember 2017). "Donald Trump bestätigt, dass die USA Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen werden" . Der Wächter . Abgerufen am 13. Mai 2017 .
- ^ "Teilen wir die heiligste heilige Stadt?" . Moment Magazin . Archiviert vom Original am 3. Juni 2008 . Abgerufen am 5. März 2008 . Laut Eric H. Clines Bilanz in Jerusalem belagert.
- ^ a b c d Greenberg, Raphael; Mizrachi, Yonathan (10. September 2013). "Von Shiloah nach Silwan - Ein Besucherführer" . Emek Shaveh . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
- ^ Moore, Megan Bishop; Kelle, Brad E. (17. Mai 2011). Biblische Geschichte und Israels Vergangenheit: Das sich wandelnde Studium der Bibel und der Geschichte . Wm. B. Eerdmans Publishing. ISBN 9780802862600 - über Google Books.
- ^ Ben-Arieh, Yehoshua (1984). Jerusalem im 19. Jahrhundert, die Altstadt . Yad Izhak Ben Zvi und St. Martin's Press. p. 14 . ISBN 0-312-44187-8.
- ^ "Altstadt von Jerusalem und seine Mauern" . UNESCO-Welterbekonvention . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Tom Teicholz (20. Juli 2015). "Herr Jerusalem: Nir Hasson von Haaretz 'The Jerusalem Blog ' " . Forbes Israel . Abgerufen am 4. August 2017 .
- ^ a b Laub, Karin (2. Dezember 2006). "Jerusalem Barrier verursacht großen Umbruch" . Die Washington Post . Associated Press . Abgerufen am 10. März 2007 .
- ^ a b c "Tabelle III / 9 - Bevölkerung in Israel und in Jerusalem nach Religion, 1988 - 2016" (PDF) . jerusaleminstitute.org.il . 2018. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Mai 2019 . Abgerufen am 10. Mai 2019 .
- ^ Pellegrino, Charles R. (1995). Kehren Sie zu Sodom & Gomorrah zurück (zweite überarbeitete Ausgabe). Harper Taschenbücher. p. 271 . ISBN 0-380-72633-5.
[siehe Fußnote]
- ^ Tubb, 1998. S. 13-14.
- ^ Mark Smith in "Die frühe Geschichte Gottes: Jahwe und andere Gottheiten des alten Israel" sagt: "Trotz des lange regnanten Modells, dass die Kanaaniter und Israeliten Menschen einer grundlegend anderen Kultur waren, werfen archäologische Daten jetzt Zweifel an dieser Ansicht auf. Die materielle Kultur der Region weist zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen Israeliten und Kanaanitern in der Eisen-I-Zeit (ca. 1200 - 1000 v. Chr.) auf. Die Aufzeichnungen legen nahe, dass sich die israelitische Kultur weitgehend mit der kanaanitischen Kultur überschneidet und von dieser abgeleitet ist ... Kurz gesagt, die israelitische Kultur war größtenteils kanaanitischer Natur. Angesichts der verfügbaren Informationen kann man für die Eisen-I-Zeit keine radikale kulturelle Trennung zwischen Kanaanitern und Israeliten aufrechterhalten. " (S. 6–7). Smith, Mark (2002) "Die frühe Geschichte Gottes:
- ^ a b Rendsberg, Gary (2008). "Israel ohne die Bibel". In Frederick E. Greenspahn. Die hebräische Bibel: Neue Erkenntnisse und Gelehrsamkeit. NYU Press, S. 3–5
- ^ a b Seit dem 10. Jahrhundert v.
- "Israel wurde vor etwa 3.000 Jahren zum ersten Mal von Jerusalem aus zu einer vereinten Nation geschmiedet, als König David die Krone eroberte und die zwölf Stämme dieser Stadt vereinte ... Tausend Jahre lang war Jerusalem der Sitz der jüdischen Souveränität, der Haushaltsort der Könige Im Exil wurde die jüdische Nation mit der Stadt identifiziert, in der sich die alte Hauptstadt befand. Juden beteten, wo immer sie sich befanden, um ihre Wiederherstellung. " Roger Friedland, Richard D. Hecht. Um Jerusalem zu regieren , University of California Press, 2000, p. 8. ISBN 0-520-22092-7
- "Die Zentralität Jerusalems für das Judentum ist so stark, dass selbst säkulare Juden ihre Hingabe und Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringen und sich keinen modernen Staat Israel ohne ihn vorstellen können ... Für Juden ist Jerusalem heilig, nur weil es existiert ... Obwohl Jerusalems heiliger Charakter drei Jahrtausende zurückreicht ... ". Leslie J. Hoppe. Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments , Liturgical Press, 2000, p. 6. ISBN 0-8146-5081-3
- "Seit König David Jerusalem vor 3.000 Jahren zur Hauptstadt Israels gemacht hat, spielt die Stadt eine zentrale Rolle in der jüdischen Existenz." Mitchell Geoffrey Bard, Der vollständige Leitfaden für Idioten zum Nahostkonflikt , Alpha Books, 2002, p. 330. ISBN 0-02-864410-7
- "Jerusalem wurde vor etwa 3.000 Jahren zum Zentrum des jüdischen Volkes" Moshe Maoz, Sari Nusseibeh, Jerusalem: Reibungspunkte - und darüber hinaus , Brill Academic Publishers, 2000, p. 1. ISBN 90-411-8843-6
- ^ "Grundlegende Fakten, die Sie wissen sollten: Jerusalem" . Anti-Defamation League . 2007. Archiviert vom Original am 4. Januar 2013 . Abgerufen am 28. März 2007 .
Das jüdische Volk ist untrennbar mit der Stadt Jerusalem verbunden. Keine andere Stadt hat eine so dominante Rolle in der Geschichte, Politik, Kultur, Religion, im nationalen Leben und im Bewusstsein eines Volkes gespielt wie Jerusalem im Leben des Judentums und des Judentums. Seit König David die Stadt um 1000 v. Chr. Als Hauptstadt des jüdischen Staates etablierte, diente sie als Symbol und tiefster Ausdruck der Identität des jüdischen Volkes als Nation. "
- ^ Reinoud Oosting, Die Rolle von Zion / Jerusalem in Jesaja 40–55: Ein korpuslinguistischer Ansatz , p. 117, bei Google Books Brill 2012, S. 117–118. Jesaja 48: 2; 51: 1; Nehemia 11: 1,18; vgl. Joel 4:17: Daniel 5:24. Der Jesaja-Abschnitt, in dem sie vorkommen, gehört zu Deutero-Jesaja.
- ^ Shalom M. Paul, Jesaja 40–66 , p. 306, bei Google Books Wm. B. Eerdmans Publishing, 2012 p. 306. Die 'Heiligkeit' ( Qodesh ) entsteht aus dem Tempel in seiner Mitte, wobei sich die Wurzel qd-š auf ein Heiligtum bezieht. Das Konzept ist in der mesopotamischen Literatur belegt, und der Beiname kann dazu dienen, Babylon, die Stadt der Verbannten, von der Stadt des Tempels zu unterscheiden, in die sie zurückkehren sollen.
- ^ Golb, Norman (1997). "Karen Armstrongs Jerusalem - Eine Stadt, drei Glaubensrichtungen" . Die Bibel und Interpretation. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2013 . Abgerufen am 10. Juli 2013 .
Die verfügbaren Texte der Antike weisen darauf hin, dass das Konzept von einer oder mehreren Persönlichkeiten der jüdischen spirituellen Führung geschaffen wurde und dass dies spätestens im 6. Jahrhundert vor Christus geschah
- ^ Jesaja 52: 1 πόλις ἡ ἁγία.
- ^ Joseph T. Lienhard, Die Bibel, die Kirche und die Autorität: Der Kanon der christlichen Bibel in Geschichte und Theologie , Liturgical Press, 1995, S. 65–66: „Die Septuaginta ist eine jüdische Übersetzung und wurde auch in der Synagoge verwendet . Aber am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. Hörten viele Juden auf, die Septuaginta zu verwenden, weil die frühen Christen sie als ihre eigene Übersetzung angenommen hatten und sie als christliche Übersetzung angesehen wurde. '
- ^ a b Drittheiligste Stadt im Islam:
- Esposito, John L. (2002). Was jeder über den Islam wissen muss . Oxford University Press. p. 157 . ISBN 0-19-515713-3.
Die Nachtreise machte Jerusalem zur drittheiligsten Stadt im Islam
- Brown, Leon Carl (2000). "Die Bühne bereiten: Islam und Muslime". Religion und Staat: Der muslimische Ansatz zur Politik . Columbia University Press. p. 11. ISBN 0-231-12038-9.
Die drittheiligste Stadt des Islam - Jerusalem - ist ebenfalls sehr im Zentrum ...
- Hoppe, Leslie J. (2000). Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments . Michael Glazier Bücher. p. 14. ISBN 0-8146-5081-3.
Jerusalem hat im Islam immer einen herausragenden Platz eingenommen. Jerusalem wird oft als drittheiligste Stadt im Islam bezeichnet ...
- Esposito, John L. (2002). Was jeder über den Islam wissen muss . Oxford University Press. p. 157 . ISBN 0-19-515713-3.
- ^ Nahost-Friedenspläne von Willard A. Beling: "Die Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg ist nach Mekka und Medina die drittheiligste Stätte im sunnitischen Islam."
- ^ Lewis, Bernard; Holt, PM; Lambton, Ann, Hrsg. (1986). Cambridge Geschichte des Islam . Cambridge University Press.
- ^ Quran 17: 1–3
- ^ Buchanan, Allen (2004). Staaten, Nationen und Grenzen: Die Ethik, Grenzen zu setzen . Cambridge University Press. ISBN 0-521-52575-6. Abgerufen am 9. Juni 2008 .
- ^ Kollek, Teddy (1977). "Nachwort". In John Phillips (Hrsg.). Überlebenswille - Israel: Die Gesichter des Terrors 1948 - die Gesichter der Hoffnung heute . Wählen Sie Presse / James Wade.
etwa 91 Hektar
- ^ Walid Khalidi (1996) Islam, der Westen und Jerusalem. Das Zentrum für zeitgenössische Arabistik und das Zentrum für muslimisch-christliches Verständnis der Georgetown University zitieren die Aufteilung wie folgt: Westjerusalem 1948: 16.261 Dunums (14%); Westjerusalem fügte 1967 hinzu: 23.000 Dunums (20%); Ostjerusalem unter jordanischer Herrschaft: 6.000 Dunums (5%); Westjordanland von Israel annektiert und in Ostjerusalem eingemeindet: 67.000 Dunum (61%)
- ^ Aronson, Geoffrey (1995). "Abwicklungsüberwachung: Vierteljährliche Aktualisierung der Entwicklungen". Journal of Palestine Studies . University of California Press, Institut für Palästina-Studien. 25 (1): 131–40. doi : 10.2307 / 2538120 . JSTOR 2538120 .
Westjerusalem: 35%;
Ostjerusalem unter jordanischer Herrschaft: 4%;
Westjordanland von Israel annektiert und in Ostjerusalem eingegliedert: 59%
- ^ Benvenisti, Meron (1976). Jerusalem, die zerrissene Stadt . Bücher auf Abruf. p. 113. ISBN 978-0-7837-2978-7.
Ostjerusalem unter jordanischer Herrschaft: 6.000 Dunums; Westjordanland von Israel annektiert und in Ostjerusalem eingemeindet: 67.000
- ^ "Israel plant 1.300 jüdische Siedlerhäuser in Ostjerusalem" . BBC News . 9. November 2010.
Ostjerusalem wird von der internationalen Gemeinschaft als besetztes palästinensisches Gebiet angesehen, aber Israel sagt, es sei Teil seines Territoriums.
- ^ "Der Status von Jerusalem" (PDF) . Die Frage von Palästina und den Vereinten Nationen . Abteilung für öffentliche Information der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original (PDF) am 8. August 2019.
Ostjerusalem wurde sowohl von der Generalversammlung als auch vom Sicherheitsrat als Teil des besetzten palästinensischen Gebiets betrachtet.
- ^ "Die israelischen Behörden unterstützen 600 neue Häuser in Ostjerusalem" . BBC News . 26. Februar 2010 . Abgerufen am 18. September 2013 .
- ^ "Resolution 298 25. September 1971" . Vereinte Nationen . 25. September 1971. Aus dem Original am 19. August 2013 archiviert . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
Unter Hinweis auf seine Resolutionen ... über Maßnahmen und Aktionen Israels zur Änderung des Status des von Israel besetzten Teils Jerusalems, ...
- ^ David Noel Freedman; Allen C. Myers; Astrid B. Beck (2000). Eerdmans Wörterbuch der Bibel . Wm. B. Eerdmans Publishing. S. 694–695. ISBN 978-0-8028-2400-4. Abgerufen am 19. August 2010 .Nadav Na'aman, Kanaan im 2. Jahrtausend v. Chr. , Eisenbrauns, 2005, S. 177ff. bietet eine abweichende Meinung an und argumentiert für die Transkription Rôsh-ramen , etymologisiert zu r'š (Kopf) und rmm (erhöht sein), um "den erhabenen Kopf" zu bedeuten, und bezieht sich nicht auf Jerusalem.
- ^ G. Johannes Botterweck, Helmer Ringgren (Hrsg.) Theologisches Wörterbuch des Alten Testaments , (tr. David E. Green) William B. Eerdmann, Grand Rapids Michigan, Cambridge, UK 1990, Vol. VI, p. 348
- ^ "Die El Amarna Briefe aus Kanaan" . TAU.ac.il . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Meir Ben-Dov, Historischer Atlas von Jerusalem , Continuum International Publishing Group, 2002, p. 23.
- ^ a b Binz, Stephen J. (2005). Jerusalem, die heilige Stadt . Connecticut: Dreiundzwanzigste Veröffentlichungen. p. 2. ISBN 9781585953653. Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
- ^ G. Johannes Bottereck, Helmer Ringgren, Heinz-Josef Fabry, (Hrsg.) Theologisches Wörterbuch des Alten Testaments , tr. David E. Green, vol. XV, S. 48–49 William B. Eeerdmanns Co., Grand Rapids, Michigan / Cambridge, Großbritannien 2006, S. 45–6
- ^ Elon, Amos (1996). Jerusalem . HarperCollins Publishers Ltd. ISBN 0-00-637531-6. Archiviert vom Original am 10. März 2003 . Abgerufen am 26. April 2007 .
Das Epitheton stammt möglicherweise aus dem alten Namen Jerusalem - Salem (nach der heidnischen Gottheit der Stadt), der in den semitischen Sprachen etymologisch mit den Worten für Frieden verbunden ist (Shalom auf Hebräisch, Salam auf Arabisch).
- ^ Ringgren, H., Die Religionen des Alten Orients (Göttingen, 1979), 212.
- ^ Hastings, James (2004). Ein Wörterbuch der Bibel: Band II: (Teil II: I - Verwandter), Band 2 . Honolulu, Hawaii: Nachdruck aus der Ausgabe von 1898 von University Press of the Pacific. p. 584. ISBN 1-4102-1725-6. Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
- ^ a b Bosworth, Clifford Edmund (2007). Historische Städte der islamischen Welt . Niederlande: Koninklijke Brill NV. S. 225–226. ISBN 978-90-04-15388-2. Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
- ^ a b Denise DeGarmo (9. September 2011). "Wohnsitz des Friedens?" . Wandernde Gedanken . Zentrum für Konfliktforschung. Archiviert vom Original am 26. April 2012 . Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
- ^ Marten H. Wouldstra, Das Buch Josua , William B. Eerdmanns Co. Grand Rapids, Michigan (1981) 1995, p. 169 n.2
- ^ Bosworth, Francis Edward (1968). Millennium: ein lateinischer Leser, A . Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. p. 183. ASIN B0000CO4LE . Abgerufen am 17. Dezember 2011 .
- ^ Wallace, Edwin Sherman (August 1977). Jerusalem der Heilige . New York: Arno Press. p. 16. ISBN 0-405-10298-4.
Eine ähnliche Ansicht vertraten diejenigen, die dem Wort das hebräische Dual geben
- ^ Smith, George Adam (1907). Jerusalem: Die Topographie, Wirtschaft und Geschichte von den frühesten Zeiten bis 70 n . Chr . Hodder und Stoughton. p. 251 . ISBN 0-7905-2935-1.
Die Terminierung -aim oder -ayim wurde früher als gewöhnliche Terminierung des Dualen von Substantiven angesehen und als Bezeichnung für die oberen und unteren Städte erklärt
(siehe hier [1] , S. 251, bei Google Books ) - ^ Ginzberg, Louis (1909). Die Legenden der Juden Band I: Die Akedah (Übersetzt von Henrietta Szold) Philadelphia: Jewish Publication Society.
- ^ Schreiben, Alphabetisierung und Textübertragung : Die Produktion von Literatur von Jessica N. Whisenant p. 323
- ^ König Manasse und Kinderopfer: Biblische Verzerrungen historischer Realitäten von Francesca Stavrakopoulou p. 98
- ^ Mündliche Welt und geschriebenes Wort: Alte israelitische Literatur von Susan Niditch p. 48
- ^ Der Berg des Herrn von Benyamin Mazar p. 60
- ^ Segen und Fluch in syro-palästinensischen Inschriften von T. G Crawford p. 137
- ^ Die Welt der Bibel entdecken von LaMar C. Berrett p. 178
- ^ a b Yuval Baruch, Danit Levi und Ronny Reich (2020). "Der Name Jerusalem in einer jüdischen Inschrift aus der späten zweiten Tempelzeit". Tel Aviv . 47 (1): 108–118. doi : 10.1080 / 03344355.2020.1707452 . S2CID 219879544 .
- ^ ‹Siehe Tfd› Richter 19:10 ‹Siehe Tfd› : יְב֔וּס הִ֖יא יְרוּשָׁלִָ֑ם: "Jebus, es ist Jerusalem"
- ^ "Bibel, King James Version" . umich.edu . Abgerufen am 12. Februar 2016 .
- ^ Die Oxford-Enzyklopädie des antiken Griechenlands und Roms, Band 1 , p. 113, bei Google Books , p. 113
- ^ ‹Siehe Tfd› 2 Samuel 5: 7,9 ‹Siehe Tfd› . zitiert Israel Finkelstein, Amihay Mazar, Brian B. Schmidt (Hrsg.), Die Suche nach dem historischen Israel , Gesellschaft für biblische Literatur, 2007 p. 127.
- ^ Bar-Kochva, Bezalel (2002). Judas Maccabeus: Der jüdische Kampf gegen die Seleukiden . Cambridge: Cambridge University Press. p. 447. ISBN 0-521-01683-5.
- ^ Mazar, Eilat (2002). Der vollständige Leitfaden zu den Ausgrabungen des Tempelbergs . Jerusalem: Shoham akademische Forschung und Veröffentlichung. p. 1. ISBN 965-90299-1-8.
- ^ ‹Siehe Tfd› Genesis 14:18 ‹Siehe Tfd›
- ^ Eg , <Siehe Tfd> Jubilees 01.30 <Siehe Tfd> , die Septuaginta - Version von <Siehe Tfd> Jeremias 48: 5 <Siehe Tfd> (als Συχὲμ) und möglicherweise der Masoretic Text von <Siehe Tfd> Genesis 33:18 ‹Siehe Tfd› ( siehe KJV und die Randübersetzung der überarbeiteten Version).
- ^ ZB dieVersionen Vulgate und Peshitta . JA Emerton, "Die Stätte von Salem: Die Stadt Melchisedek ( ‹ Siehe Tfd › Genesis xiv 18 ‹ Siehe Tfd › )", S. 45–72 von Studies in the Pentateuch ed. von JA Emerton, vol. 41 von Supplements to Vetus Testamentum (Leiden: EJ Brill, 1990) ("Emerton"), p. 45. Siehe auch ‹Siehe Tfd› Johannes 3:23 ‹Siehe Tfd› wo "Salim" oder "Sylem" (Συχὲμ) in der Nähe von Ænon sein soll , vermutlich im Tal des Mount Ebal , einem von zwei Bergen im Nähe von Nablus.
- ^ Onklelos , Pseudo-Jonathan und Neofiti ich . Emerton, p. 45.
- ^ ‹Siehe Tfd› Genesis 12: 6–7 ‹Siehe Tfd› (wo Abram einen Altar baute), ‹Siehe Tfd› Genesis 33: 18–20, Deuteronomium 11:29 & 28:11, Josua 8:33, 1. Könige 12 ‹Siehe Tfd› . Emerton, p. 63.
- ^ Paul Winter, "Anmerkung zu Salem - Jerusalem", Novum Testamentum , vol. 2, S. 151–152 (1957).
- ^ Raymond Hayward. "Melchisedek als Priester des Jerusalemer Tempels in Talmud, Midrasch und Targum" (PDF) . Die Temple Studies Group . Abgerufen am 24. Januar 2015 .
- ^ "Die offizielle Website von Jerusalem" . Gemeinde Jerusalem. 19. September 2011. Aus dem Original am 27. April 2007 archiviert .
- ^ Sonbol, Amira (1996). Frauen-, Familien- und Scheidungsgesetze in der islamischen Geschichte . p. 133.
- ^ "Israelische Archäologen entdecken 7.000 Jahre alte Siedlung" . Die New York Times . Associated Press. 17. Februar 2016. Aus dem Original am 29. Februar 2016 archiviert . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
- ^ "Keine Stadt der Welt, nicht einmal Athen oder Rom, hat jemals so lange eine so große Rolle im Leben einer Nation gespielt wie Jerusalem im Leben des jüdischen Volkes." David Ben-Gurion , 1947
- ^ "Seit dreitausend Jahren ist Jerusalem das Zentrum jüdischer Hoffnung und Sehnsucht. Keine andere Stadt hat in der Geschichte, Kultur, Religion und im Bewusstsein eines Volkes eine so dominante Rolle gespielt wie Jerusalem im Leben des Judentums und des Judentums. Während Jahrhunderten des Exils blieb Jerusalem im Herzen der Juden überall lebendig, als Mittelpunkt der jüdischen Geschichte, als Symbol der alten Herrlichkeit, der spirituellen Erfüllung und der modernen Erneuerung. Dieses Herz und diese Seele des jüdischen Volkes erzeugen den Gedanken, dass, wenn Sie eines wollen Ein einfaches Wort, um die gesamte jüdische Geschichte zu symbolisieren. Dieses Wort wäre „Jerusalem“. " Teddy Kollek (DC: Washingtoner Institut für Nahostpolitik, 1990), S. 19–20.
- ^ John Quigley (1. Juli 1998). Das Palästina-Jahrbuch des Völkerrechts, 1996–1997 . Martinus Nijhoff Verlag. S. 32–. ISBN 90-411-1009-7.
Palästinas Anspruch auf Jerusalem basiert auf dem langjährigen Status der palästinensischen Araber als Mehrheitsbevölkerung Palästinas. Auf dieser Grundlage beanspruchen die Palästinenser die Souveränität über ganz Palästina. einschließlich Jerusalem, sowohl Ost als auch West. Die Palästinenser behaupten, von den Kanaanitern abstammen zu können, den frühesten registrierten Einwohnern Palästinas. Obwohl die politische Kontrolle im Laufe der Geschichte viele Male den Besitzer wechselte, blieb diese Bevölkerung, die durch die arabische Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. Arabisiert wurde, bis ins 20. Jahrhundert hinein bestehen.
- ^ "(In Bezug auf Palästinenser in osmanischer Zeit) Obwohldie Palästinenser stolz auf ihr arabisches Erbe undihre arabische Abstammung waren, sahen sie sich nicht nur von arabischen Eroberern des siebten Jahrhunderts abstammen, sondern auch von indigenen Völkern , die seit undenklichen Zeiten im Land gelebt hatten , die alte einschließlich Hebräer und die Kanaaniter vor ihnen. Akut sich der Besonderheit der palästinensischen Geschichte, die Palästinenser sahen sich als die Erben seiner reichen Assoziationen.“ Walid Khalidi , 1984, vor ihrer Diaspora: Eine fotografische Geschichte der Palästinenser, 1876–1948 . Institut für Palästina-Studien
- ^ Bisharat, George (2010). "Rechte maximieren" . In Susan M. Akram; Michael Dumper; Michael Lynk (Hrsg.). Internationales Recht und der israelisch-palästinensische Konflikt: Ein auf Rechten basierender Ansatz für den Frieden im Nahen Osten . Routledge. p. 311. ISBN 978-1-136-85098-1.
Wie bereits erwähnt, ist der internationale Rechtsstatus Jerusalems umstritten, und die Ausweisung Israels als Hauptstadt wurde von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt. Seine Ansprüche auf souveräne Rechte an der Stadt sind jedoch in Bezug auf Westjerusalem stärker als in Bezug auf Ostjerusalem.
- ^ Eric H. Cline . "Wie Juden und Araber die Geschichte Jerusalems nutzen (und missbrauchen), um Punkte zu sammeln" . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ Eli E. Hertz. "Die Hauptstadt einer Nation im Laufe der Geschichte" (PDF) . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ Isabel Kershner (5. Juni 2007). "Unter einer geteilten Stadt, Beweis einer einst vereinten Stadt" . Die New York Times . Abgerufen am 29. Januar 2008 .
- ^ Noah Browning, "Im trostlosen arabischen Hinterland Hinweise auf Jerusalems Teilung", Reuters, 20. Dezember 2013.
- ^ Negev, Avraham; Gibson, Shimon (2001). "Jerusalem" . Archäologische Enzyklopädie des Heiligen Landes . New York und London. S. 260, 262, 264–265, 267. ISBN 0-8264-1316-1.
- ^ Rachel Hachlili, jüdische Bestattungsbräuche, -praktiken und -riten in der Zeit des Zweiten Tempels (2005), p. 3
- ^ Israel Antiquities Authority (10. April 2007). "Überreste jüdischer Siedlungen im Viertel Shu'afat in Jerusalem enthüllt" . Website des israelischen Außenministeriums . Abgerufen am 28. Juli 2018 .
- ^ Haaretz, Jerusalem noch älter als gedacht: Archäologen finden 7.000 Jahre alte Häuser , 17. Februar 2016 [2]
- ^ Rainer Reisner, "Synagogen in Jerusalem", in Richard Bauckham Das Buch der Apostelgeschichte im ersten Jahrhundert , Wm. B. Eerdmans Publishing, 1995, S. 179–212 [192]
- ^ Lee I. Levine (2005). Die alte Synagoge (2. Aufl.). Yale University Press. p. 72.
Der Fall einer Synagoge oder eines Gebetsraums an dieser Stelle scheint sich verflüchtigt zu haben.
- ^ Anders Runesson; Donald D. Binder; Birger Olsson (2008). Die alte Synagoge von ihren Anfängen bis 200 n . Chr. Leiden: Brill. S. 75–76. ISBN 978-9004161160.
- ^ Yeger, David (22. Januar 2017). "Jerusalem, Shuʽfat (A): Abschlussbericht" . Hadashot Arkheologiyot - Ausgrabungen und Vermessungen in Israel (HA-ESI) . Jerusalem: Israel Antiquities Authority (IAA). 129 . Abgerufen am 28. Juli 2018 .
- ^ a b c Negev, Avraham; Gibson, Shimon (2001). "Jerusalem" . Archäologische Enzyklopädie des Heiligen Landes . New York und London. S. 260–261. ISBN 0-8264-1316-1.
- ^ a b c Freedman, David Noel (1. Januar 2000). Eerdmans Wörterbuch der Bibel . William B. Eerdmans Verlag . S. 694–695 . ISBN 0-8028-2400-5.
1. Keramische Beweise deuten darauf hin, dass Ophel bereits in der chalkolithischen Zeit besetzt war. 2. Überreste eines Gebäudes zeugen von einer dauerhaften Besiedlung von Ophel in den frühen Jahrhunderten (ca. 3000–2800 v. Chr.) Der frühen Bronzezeit.
- ^ Jerome Murphy-O'Connor, Schlüssel zu Jerusalem: Gesammelte Aufsätze , Oxford University Press, 2012 p. 4.
- ^ Tubb, 1998. S. 13–14
- ^ Mark Smith in "Die frühe Geschichte Gottes: Jahwe und andere Gottheiten des alten Israel" sagt: "Trotz des lange regnanten Modells, dass die Kanaaniter und Israeliten Menschen einer grundlegend anderen Kultur waren, werfen archäologische Daten jetzt Zweifel an dieser Ansicht auf. Die materielle Kultur der Region weist zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen Israeliten und Kanaanitern in der Eisen-I-Zeit (ca. 1200–1000 v. Chr.) auf. Die Aufzeichnungen legen nahe, dass sich die israelitische Kultur weitgehend mit der kanaanitischen Kultur überschneidet und von dieser abgeleitet ist ... Kurz gesagt, die israelitische Kultur war größtenteils kanaanitischer Natur. Angesichts der verfügbaren Informationen kann man für die Eisen-I-Zeit keine radikale kulturelle Trennung zwischen Kanaanitern und Israeliten aufrechterhalten. " (S. 6–7). Smith, Mark (2002) "Die frühe Geschichte Gottes:
- ^ Nadav Na'aman, aa O., S. 178–179.
- ^ Vaughn, Andrew G . ; Ann E. Killebrew (1. August 2003). "Jerusalem zur Zeit der Vereinigten Monarchie". Jerusalem in Bibel und Archäologie: die erste Tempelperiode . Atlanta: Gesellschaft für biblische Literatur. S. 32–33. ISBN 1-58983-066-0.
- ^ Shalem, Israel (3. März 1997). "Geschichte Jerusalems von Anfang an bis David" . Jerusalem: Das Leben im Wandel der Zeit in einer heiligen Stadt . Bar-Ilan Universität, Ingeborg Rennert Zentrum für Jerusalem Studien . Abgerufen am 18. Januar 2007 .
- ^ Nadav Naʼaman, Kanaan im 2. Jahrtausend v . 180.
- ^ Jane M. Cahill, "Jerusalem zur Zeit der Vereinigten Monarchie", in Andrew G. Vaughn, Ann E. Killebrew (Hrsg.) Jerusalem in Bibel und Archäologie: Die erste Tempelperiode , Gesellschaft für biblische Literatur, 2003 p. 33.
- ^ Israel Finkelstein , Neil Asher Silberman, Die ausgegrabene Bibel: Die neue Vision der Archäologie vom alten Israel und der Ursprung heiliger Texte , Simon und Schuster 2002 p. 239.
- ^ a b Jerome Murphy-O'Connor, Schlüssel zu Jerusalem: Gesammelte Aufsätze , Oxford University Press, 2012, S. 5–6.
- ^ Robb Andrew Young, Hiskia in Geschichte und Tradition, p. 49.
- ^ "Die breite Mauer - Jerusalem Attraktionen, Israel" . GoJerusalem.com. 3. Dezember 2012 . Abgerufen am 7. Dezember 2012 .
- ^ "Abteilung für Archäologie - Silwan, Jerusalem: Der Überblick über die Nekropole der Eisenzeit" . TAU.ac.il . Abgerufen am 7. Dezember 2012 .
- ^ "Der israelitische Turm" . Das jüdische Viertel. Archiviert vom Original am 5. Oktober 2012 . Abgerufen am 7. Dezember 2012 .
- ^ Matti Friedman (6. September 2012). "Zisterne aus der Zeit des Ersten Tempels in Jerusalem gefunden" . Die Zeiten Israels .
- ^ Zank, Michael. "Hauptstadt von Juda I (930–722)" . Boston University . Abgerufen am 22. Januar 2007 .
- ^ KL Noll, Kanaan und Israel in der Antike: Eine Einführung , Continuum Publishing, 2002 p. 78.
- ^ Ann Killebrew, Biblische Völker und ethnische Zugehörigkeit: Eine archäologische Studie über Ägypter, Kanaaniter und frühes Israel, 1300–1100 v. Chr. , Society of Biblical Literature, 2005, p. 152
- ^ Joshua 18:28
- ^ Nadav Naʼaman Canaan im 2. Jahrtausend v . 183.
- ^ Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman, Die ausgegrabene Bibel , p. 238.
- ^ Erlanger, Steven (5. August 2005). "König Davids Palast wird gefunden, sagt der Archäologe" . Die New York Times . Abgerufen am 24. Mai 2007 .
- ^ Israel Finkelstein, Amihay Mazar, Brian B. Schmidt, (Hrsg.) Die Suche nach dem historischen Israel , Gesellschaft für biblische Literatur, 2007, S. 104, 113, 125–128, 165, 174.
- ^ 1 Samuel 31: 1–13: 2 Samuel 5: 4–5; Finkelstein, Silberman, aa O. p. 20.
- ^ a b Michael, E.; Sharon O. Rusten; Philip Comfort; Walter A. Elwell (28. Februar 2005). Das vollständige Buch von wann und wo: in der Bibel und im Laufe der Geschichte . Tyndale House Publishers, Inc., S. 20–21, 67. ISBN 0-8423-5508-1.
- ^ Merling, David (26. August 1993). "Wo ist die Bundeslade?" . Andrews University. Archiviert vom Original am 17. September 2006 . Abgerufen am 22. Januar 2007 .
- ^ Richard A. Freund, Durch die Bibel graben: Moderne Archäologie und die alte Bibel , p. 9, bei Google Books , Rowman & Littlefield, 2009, p. 9.
- ^ Zank, Michael. "Hauptstadt von Juda (930–586)" . Boston University . Abgerufen am 22. Januar 2007 .
- ^ "Esra 1: 1–4; 6: 1–5" . Biblegateway.com . Abgerufen am 11. September 2010 .[ bessere Quelle benötigt ]
- ^ Sicker, Martin (30. Januar 2001). Zwischen Rom und Jerusalem: 300 Jahre römisch-jüdische Beziehungen . Praeger Verlag. p. 2 . ISBN 0-275-97140-6.
- ^ Zank, Michael. "Zentrum der persischen Satrapie von Juda (539–323)" . Boston University . Abgerufen am 22. Januar 2007 .
- ^ Julian Morgenstern (1938). "Ein Kapitel in der Geschichte des Hohepriestertums (abgeschlossen)". Das amerikanische Journal of Semitic Languages and Literatures . Die University of Chicago Press. 55 (Oktober 1938) (4): 360–377. JSTOR 3088118 .
In der gesamten biblischen Literatur gibt es eine Vielzahl von Beweisen, dass Jerusalem sehr bald nach der Thronbesteigung von Xerxes 485 v. Chr. von einer Koalition feindlicher Nachbarstaaten, Edom, Moab, Ammon, Tyrus, belagert und gefangen genommen wurde. und Philistia. Seine Mauern wurden abgerissen, seine Gebäude zerstört, der Tempel selbst zumindest teilweise verbrannt und zerstört, und die große Masse der Menschen zerstreute sich ...
- ^ "Nehemia 1: 3; 2: 1–8" . Biblegateway.com . Abgerufen am 11. September 2010 .[ bessere Quelle benötigt ]
- ^ Beinhaus mit einer aramäischen Inschrift mit der Aufschrift "Simon, Erbauer des Tempels"
- ^ "Archäologische Stätten in Israel-Jerusalem - Grabstätten und Gräber der zweiten Tempelperiode" . GxMSDev . Archiviert vom Original am 31. Juli 2016.
- ^ Goldenes Jerusalem durch Menashe Har-El . Abgerufen am 18. September 2013 .
- ^ Hannah M. Cotton; Leah Di Segni; Werner Eck; Benjamin Isaac; Alla Kushnir-Stein; Haggai Misgav; Jonathan Price; Israel Roll; Ada Yardeni, Hrsg. (23. Dezember 2010). Jerusalem, Teil 1: 1–704 . Walter de Gruyter. p. 79 . Abgerufen am 18. September 2013 .
- ^ Schiffman, Lawrence H. (1991). Vom Text zur Tradition: Eine Geschichte des zweiten Tempels und des rabbinischen Judentums . Ktav Verlag. S. 60–79. ISBN 0-88125-371-5.
- ^ Har-el, Menashe (1977). Das ist Jerusalem . Kanaan Verlag. S. 68–95 . ISBN 0-86628-002-2.
- ^ Zank, Michael. "Der Tempelberg" . Boston University . Abgerufen am 22. Januar 2007 .
- ^ Crossan, John Dominic (26. Februar 1993). Der historische Jesus: das Leben eines mediterranen jüdischen Bauern (Nachdruck ed.). San Francisco: HarperCollins. p. 92 . ISBN 0-06-061629-6.
von 4 v. Chr. bis 6 n. Chr., als Rom nach dem Exil [Herodes Archelaus] nach Gallien die direkte Präfekturkontrolle über seine Gebiete übernahm
- ^ Josephus, Jüdischer Krieg, 7: 1: 1
- ^ Berenbaum, Michael; Skolnik, Fred, Hrsg. (2007). "Bar Kokhba". Enzyklopädie Judaica . Zitat aus Gibson, Shimon . Encyclopaedia Hebraica (2. Aufl.). 3 (2. Aufl.). Thomson Gale. p. 162. ISBN 978-0-02-865931-2.
- ^ Elizabeth Speller, nach Hadrian: Eine Reise des zweiten Jahrhunderts durch das Römische Reich , p. 218, bei Google Books , Oxford University Press, 2004, p. 218
- ^ Lehmann, Clayton Miles. "Palästina: Menschen und Orte" . Die Online-Enzyklopädie der römischen Provinzen . Die Universität von South Dakota. Archiviert vom Original am 10. März 2008 . Abgerufen am 18. April 2007 .
- ^ Peter Schäfer (2003). Der Bar Kokhba-Krieg wurde überdacht: neue Perspektiven für den zweiten jüdischen Aufstand gegen Rom . Mohr Siebeck. S. 36–. ISBN 978-3-16-148076-8. Abgerufen am 4. Dezember 2011 .
- ^ a b Lehmann, Clayton Miles (22. Februar 2007). "Palästina: Geschichte" . Die Online-Enzyklopädie der römischen Provinzen . Die Universität von South Dakota. Archiviert vom Original am 10. März 2008 . Abgerufen am 18. April 2007 .
- ^ Cohen, Shaye JD (1996). "Judentum zu Mischna: 135-220 n. Chr.". In Hershel Shanks (Hrsg.). Christentum und rabbinisches Judentum: Eine parallele Geschichte ihrer Ursprünge und frühen Entwicklung . Washington, DC: Biblische Archäologische Gesellschaft. p. 196.
- ^ Emily Jane Hunt, Christentum im zweiten Jahrhundert: der Fall von Tatian , p. 7, bei Google Books , Psychology Press, 2003, p. 7
- ^ E. Mary Smallwood Die Juden unter römischer Herrschaft: von Pompeius bis Diokletian: eine Studie über politische Beziehungen , p. 460, bei Google Books BRILL, 1981, p. 460.
- ^ Zank, Michael. "Byzanzianisches Jerusalem" . Boston University . Abgerufen am 1. Februar 2007 .
- ^ Gideon Avni, Der byzantinisch-islamische Übergang in Palästina: Ein archäologischer Ansatz , p. 144, bei Google Books , Oxford University Press 2014 p. 144.
- ^ Conybeare, Frederick C. (1910). Die Eroberung Jerusalems durch die Perser im Jahre 614 n . Chr . English Historical Review 25. S. 502–517.
- ^ Versteckte Schätze in Jerusalem Archiviert am 6. Januar 2017 in der Wayback Machine , der Jerusalem Tourism Authority
- ^ Jerusalem gesegnet, Jerusalem verflucht: Juden, Christen und Muslime in der Heiligen Stadt von Davids Zeit bis zu unserer Zeit. Von Thomas A. Idinopulos, IR Dee, 1991, p. 152
- ^ Horowitz, Elliot. "Moderne Historiker und die persische Eroberung Jerusalems im Jahre 614" . Jüdische Sozialkunde. Archiviert vom Original am 26. Mai 2008 . Abgerufen am 20. Januar 2011 .
- ^ Rodney Aist, Die christliche Topographie des frühislamischen Jerusalem , Brepols Publishers, 2009 p. 56: 'Die persische Kontrolle über Jerusalem dauerte von 614 bis 629'.
- ^ Har-el, Menashe (1977). Das ist Jerusalem . Kanaan Verlag. S. 68–95 . ISBN 0-86628-002-2.
- ^ Dan Bahat (1996). Der illustrierte Atlas von Jerusalem . p. 71 .
- ^ Ben-Dov, M. Historischer Atlas von Jerusalem . Übersetzt von David Louvish. New York: Continuum, 2002, p. 171
- ^ Linquist, JM, Der Tempel von Jerusalem , Praeger, London, 2008, p. 184
- ^ Grabar, Oleg. Die Form des Heiligen: Frühislamisches Jerusalem. Mit Beiträgen von Mohammad al-Asad, Abeer Audeh, Said Nuseibeh. Princeton: Princeton University Press, 1996, p. 112
- ^ In den Ländern des Propheten , Time- Life, p. 29
- ^ William Montgomery Watt (7. Februar 1974). Muhammad: Prophet und Staatsmann . Oxford University Press. S. 112–113. ISBN 978-0-19-881078-0. Abgerufen am 29. Dezember 2011 .
- ^ Jerusalem: Illustrierter Geschichtsatlas Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 7
- ^ Gil, Moshe (Februar 1997). Eine Geschichte Palästinas, 634–1099 . Cambridge University Press. pp. 70 -71. ISBN 0-521-59984-9.
- ^ Runciman, Steven (1951). Eine Geschichte der Kreuzzüge: Der erste Kreuzzug und die Gründung des Königreichs Jerusalem . 1 . Pinguin Bücher. 3–4. ISBN 0-521-34770-X.
- ^ Steven Runciman , Eine Geschichte der Kreuzzüge , (3 Bde. 1951–1954, Cambridge University Press), Penguin Books, 1965 Bd. 1, S. 3–4, unter Berufung auf Eutychius , Michael den Syrer und Elias von Nisibin. Die vielen Quellen, die die Geschichte bewahren, sind in Hugues Vincent, FM Abel , Jerusalem Nouvelle , 1914, Band 2, S. 930–932, zusammengefasst.
- ^ a b Shalem, Israel. "Die frühe arabische Periode - 638–1099" . Ingeborg Rennert Zentrum für Jerusalem-Studien, Bar-Ilan-Universität . Abgerufen am 20. Juli 2008 .
- ^ Rivka Gonen, umstrittene Heiligkeit: jüdische, muslimische und christliche Perspektiven auf den Tempelberg in Jerusalem , Ktav Publishing House, 2003, p. 85; Die Geschichte von al-Tabari , vol. XII, Albany: State University of New York Press 2007, S. 194–195.
- ^ Hoppe, Leslie J. (August 2000). Die Heilige Stadt: Jerusalem in der Theologie des Alten Testaments . Michael Glazier Bücher. p. 15. ISBN 0-8146-5081-3.
- ^ Zank, Michael. "Abbasidenzeit und Fatimidenregel (750–1099)" . Boston University . Abgerufen am 1. Februar 2007 .
- ^ Islam Enzyklopädie (auf Türkisch) Vol. 26 S. 323–327
- ^ David E. Sklare, 'Yūsuf al-Bașīr: Theologische Aspekte seiner halachischen Werke', in Daniel Frank (Hrsg.) Die Juden des mittelalterlichen Islam: Gemeinschaft, Gesellschaft & Identität , EJ Brill, 1995, S. 249–270. p. 249. Sie waren bekannt als Avelei șion (Trauernde von Zion) oder Shoshanim (Lilien (unter den Dornen)).
- ^ Adrian J. Boas, Jerusalem in der Zeit der Kreuzzüge , Routledge 2001, S. 14, 35.
- ^ Hull, Michael D. (Juni 1999). "Erster Kreuzzug: Belagerung Jerusalems" . Militärgeschichte . Archiviert vom Original am 30. September 2007 . Abgerufen am 18. Mai 2007 .
- ^ a b "Hauptereignisse in der Geschichte Jerusalems" . Jerusalem: Der endlose Kreuzzug . Die CenturyOne-Stiftung. 2003 . Abgerufen am 2. Februar 2007 .
- ^ Adrian J. Boas, Jerusalem in der Zeit der Kreuzzüge , Routledge 2001, S. 16, 19
- ^ Abu-Lughod, Janet L.; Dumper, Michael (2007). Städte des Nahen Ostens und Nordafrikas: Eine historische Enzyklopädie . ABC-CLIO. p. 209. ISBN 978-1-57607-919-5. Abgerufen am 22. Juli 2009 .
- ^ Larry H. Addington (1990). Die Kriegsmuster im 18. Jahrhundert . Midland Buch. Indiana University Press . p. 59. ISBN 9780253205513. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
Im Sechsten Kreuzzug schloss Friedrich II. 1229 einen Vertrag mit den Sarazenen, der Jerusalem unter christliche Kontrolle stellte, aber sowohl Muslimen als auch Christen den freien Zugang zu den religiösen Schreinen der Stadt gewährte. ... Innerhalb von fünfzehn Jahren nach Friedrichs Abreise aus dem Heiligen Land tobten die Khwarisimian-Türken, Nachfolger der Seldschuken, durch Syrien und Palästina und eroberten 1244 Jerusalem. (Jerusalem würde erst wieder von Christen regiert, wenn die Briten es im Dezember besetzten 1917, während des Ersten Weltkriegs).
- ^ Denys Pringle (2007). Die Kirchen des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem: Band 3, Die Stadt Jerusalem: Ein Korpus . Die Kirchen des Kreuzfahrerkönigreichs Jerusalem . Cambridge University Press . p. 5. ISBN 9780521390385. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
Während der Zeit der christlichen Kontrolle über Jerusalem zwischen 1229 und 1244 ...
- ^ Annabel Jane Wharton (2006). Verkauf von Jerusalem: Relikte, Repliken, Themenparks . University of Chicago Press . p. 106. ISBN 9780226894225. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
(Fußnote 19): Es ist vielleicht erwähnenswert, dass derselbe Sultan, al-Malik al-Kamil, später an den Verhandlungen mit Kaiser Friedrich II. beteiligt war, durch die die lateinische Kontrolle in Jerusalem zwischen 1229 und 1244 kurzzeitig wiederhergestellt wurde.
- ^ Hossein Askari (2013). Konflikte im Persischen Golf: Ursprung und Entwicklung . Palgrave Macmillan . p. 52. ISBN 9781137358387. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
Später, in den Jahren 1099 bis 1187 n. Chr. Und 1229 bis 1244 n. Chr., Besetzten christliche Kreuzfahrer Jerusalem ...
- ^ Moshe Ma'oz , hrsg. (2009). Das Treffen der Zivilisationen: Muslime, Christen und Juden . Sussex Academic Press . p. 3. ISBN 9781845193959. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
(Einführung von Moshe Ma'oz) ... Als die christlichen Kreuzfahrer Jerusalem besetzten (1099–1187 n. Chr., 1229–1244 n. Chr.) ...
- ^ Jerusalem: Illustrierter Geschichtsatlas Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 25.
- ^ Grove Encyclopedia of Islamic Art & Architecture: Dreibändiges Set . Oxford University Press . 14. Mai 2009. p. 348. ISBN 9780195309911. Abgerufen am 30. Mai 2014 .
Nach 1260 wurde Jerusalem in die Gebiete der Mamluk-Sultane von Ägypten und Syrien eingegliedert.
- ^ Michael Avi-Yonah, Eine Geschichte Israels und des Heiligen Landes , A & C Black, 2003 p. 279.
- ^ Hunt Janin, Vier Wege nach Jerusalem: Jüdische, christliche, muslimische und weltliche Pilgerfahrten, 1000 v. Chr. Bis 2001 n. Chr. , McFarland, 2002 p. 120.
- ^ "Firuzabadis al-Qamus al-Muhit", in den Khalili-Sammlungen
- ^ Amnon Cohen. "Wirtschaftsleben im osmanischen Jerusalem"; Cambridge University Press, 1989
- ^ Lachs, Thomas (1744). Moderne Geschichte oder der gegenwärtige Zustand aller Nationen . p. 461 . Abgerufen am 28. Januar 2011 .
- ^ a b "Die osmanische Zeit (1517-1917 n . Chr.)" . Hebräische Universität . 2002. Aus dem Original am 31. Dezember 2009 archiviert . Abgerufen am 24. Juli 2018 .
- ^ a b c Jerusalem: Illustrierter Geschichtsatlas Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 37
- ^ 1834 Palästinensische arabische Revolte
- Joel Beinin (2001) Arbeiter und Bauern im modernen Nahen Osten Cambridge University Press, ISBN 0-521-62903-9 , p. 33
- Beshara, Doumani. (1995). Wiederentdeckung Palästinas: ägyptische Herrschaft, 1831–1840 University of California Press.
- ^ Encyclopaedia Judaica , Jerusalem, Keter, 1978, Band 9, "State of Israel (Historical Survey)", S. 304–306
- ^ Jerusalem: Illustrierter Geschichtsatlas Martin Gilbert, Macmillan Publishing, New York, 1978, p. 35
- ^ Eylon, Lili (April 1999). "Jerusalem: Architektur in der späten osmanischen Zeit" . Konzentrieren Sie sich auf Israel . Israelisches Außenministerium. Archiviert vom Original am 15. April 2007 . Abgerufen am 20. April 2007 .
- ^ Ellen Clare Miller, Eastern Sketches - Notizen von Landschaften, Schulen und Zeltleben in Syrien und Palästina . Edinburgh: William Oliphant und Company. 1871. p. 126: 'Es ist schwierig, eine korrekte Schätzung der Einwohnerzahl Jerusalems zu erhalten ...'
- ^ Jankowski, James P. (1997). Nationalismus im arabischen Nahen Osten neu denken . Columbia University Press. p. 174. ISBN 0231106955.
- ^ Fruma Zachs (2019). "Kinder in Kriegszeiten: die ersten Schüler des syrischen Waisenhauses (Schneller) in Jerusalem 1860–1863" . Nahoststudien . 55 (6): 958–973. doi : 10.1080 / 00263206.2019.1616546 . S2CID 202281138 . Abgerufen am 21. September 2020 .
- ^ Jaffe, Eliezer David (1983). Israelis in Institutionen: Studien zu Unterbringung, Praxis und Politik von Kindern . Taylor & Francis. p. 3. ISBN 0-677-05960-4.
- ^ Fromkin, David (1. September 2001). Ein Frieden, um allen Frieden zu beenden: Der Untergang des Osmanischen Reiches und die Schaffung des modernen Nahen Ostens (2. Auflage). Eulenbücher e. S. 312–313 . ISBN 0-8050-6884-8.
- ^ Shamir, Ronen (2013) Aktueller Fluss: Die Elektrifizierung Palästinas. Stanford: Stanford University Press.
- ^ "Diagramm der Bevölkerung von Jerusalem" . Focusonjerusalem.com . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Tamari, Salim (1999). "Jerusalem 1948: Die Phantomstadt" . Vierteljährliche Akte von Jerusalem (3). Archiviert vom Original (Nachdruck) am 9. September 2006 . Abgerufen am 2. Februar 2007 .
- ^ a b Eisenstadt, David (26. August 2002). "Das britische Mandat" . Jerusalem: Das Leben im Wandel der Zeit in einer heiligen Stadt . Bar-Ilan Universität Ingeborg Rennert Zentrum für Jerusalem-Studien . Abgerufen am 10. Februar 2007 .
- ^ a b "Geschichte" . Die Hebräische Universität von Jerusalem . Abgerufen am 18. März 2007 .
- ^ "Überlegungen, die bestimmte Bestimmungen der Resolution der Generalversammlung über die 'zukünftige Regierung Palästinas': Die Stadt Jerusalem betreffen" . Die Vereinten Nationen. 22. Januar 1948. Aus dem Original vom 26. Januar 2008 archiviert . Abgerufen am 3. Februar 2007 .
- ^ "UN-Resolution 181 (II). (29. November 1947) Zukünftige Regierung Palästinas" . Archiviert vom Original am 6. September 2015 . Abgerufen am 6. September 2015 .
- ^ a b Lapidoth, Ruth (30. Juni 1998). "Jerusalem: rechtlicher und politischer Hintergrund" . Israelisches Außenministerium . Archiviert vom Original am 2. April 2013 . Abgerufen am 22. Juli 2008 .
- ^ Benny Morris, 1948 (2008), S. 218–219.
- ^ Mordechai Weingarten
- ^ Cattan, Henry (1981). Jerusalem . Croom Helm. ISBN 0-7099-0412-6 . p. 51. Anzahl der arabischen Bezirke unter jüdischer Kontrolle.
- ^ Asali, KJ (1989) Jerusalem in der Geschichte . Scorpion Publishing. ISBN 0-905906-70-5 . p. 259. Schätzung der Anzahl der Flüchtlinge (Michael C. Hudson).
- ^ "Niemandsland" . Jposttravel.com. Archiviert vom Original am 24. November 2010 . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Klein, Menachem (2002). "Kapitel 5: Herrschaft und Rolle in Jerusalem" . In Breger, Marshall J . ; Ahimeir, Ora (Hrsg.). Jerusalem: Eine Stadt und ihre Zukunft . Jerusalemer Institut für Israel-Studien , Syracuse University Press . p. 145 . ISBN 0-8156-2912-5. Abgerufen am 14. Oktober 2012 .
Am 5. Dezember 1948 beanspruchte Premierminister Ben-Gurion Jerusalem als Teil Israels und acht Tage später erklärte die israelische Knesset es zur Hauptstadt Israels.
- ^ "Rechtsstatus in Palästina" . Birzeit University Institute of Law . Archiviert vom Original am 3. November 2007 . Abgerufen am 22. Juli 2008 .
- ^ Michael Dumper, Die Politik Jerusalems Seit 1967 , Columbia University Press, 1997: Das israelische Westjerusalem wurde zur Hauptstadt des Staates Israel gemacht (S. 21); "1953 gewährten die Haschemiten Ostjerusalem den Status eines Amana (Treuhand) und machten es zur 'zweiten Hauptstadt' Jordaniens." (S. 33)
- ^ Ankündigung der Anerkennung des Staates Israel und der Annexion des Westjordanlandes durch den Staat Jordanien im britischen Unterhaus. Commons Debates (Hansard) 5. Reihe, Vol. 474, S. 1137–1141. 27. April 1950. Scan (PDF)
- ^ SR Silverburg, Pakistan und das Westjordanland: Ein Forschungsbericht, Middle Eastern Studies , 19: 2 (1983) 261–263.
- ^ PR Kumaraswamy (März 2000). "Jenseits des Schleiers: Beziehungen zwischen Israel und Pakistan" (PDF) . Tel Aviv, Israel: Jaffee Center for Strategic Studies, Universität Tel Aviv. Archiviert vom Original (PDF) am 28. Juni 2007 . Abgerufen am 22. Juli 2009 . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ Yitzhak Reiter (2008). Jerusalem und seine Rolle in der islamischen Solidarität . Palgrave Macmillan. p. 136. ISBN 978-0-230-60782-8. Abgerufen am 24. Mai 2011 .
Nach Angaben der jordanischen Regierung hat Jordanien seit 1954 etwa eine Milliarde Dollar für die Renovierung und Instandhaltung von al-Aqsa ausgegeben.
- ^ Martin Gilbert, "Jerusalem: Eine Geschichte einer Stadt" , The New Republic , 14. November 1994
- ^ "Ölberg, Jerusalem" . mountofolives.co.il . Archiviert vom Original am 12. Februar 2010.
- ^ Oren, M. Sechs Tage des Krieges , ISBN 0-345-46192-4 , p. 307
- ^ Mark A. Tessler (1994). Eine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts . Indiana University Press. p. 329 . ISBN 0253208734. Abgerufen am 17. Mai 2015 .
alter jüdischer Friedhof.
- ^ Simone Ricca (2007). Jerusalem neu erfinden: Israels Wiederaufbau des jüdischen Viertels nach 1967 . IBTauris. p. 22. ISBN 978-1-84511-387-2. Abgerufen am 3. Juni 2011 .
- ^ Alisa Rubin Peled, Debatte über den Islam im jüdischen Staat: Die Entwicklung der Politik gegenüber dem Islam , SUNY Press, 2012 p. 91
- ^ Al-Kuwayt, Jāmiʻat; Al-Filasṭīnīyah, Muʼassasat al-Dirāsāt (1978). "Institut für Palästina-Studien und Kuwait-Universität" . Journal of Palestine Studies . Washington, DC: Institut für Palästina-Studien. 7 (25–28): 194.
- ^ "Brief des Ständigen Vertreters Israels an die Vereinten Nationen an den Generalsekretär" . Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 15. Mai 2011 . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Greg Noakes (September - Oktober 1994). "Streit um heilige Stätten in Jerusalem stört das arabische Lager" . Washingtoner Bericht über Nahostangelegenheiten . Abgerufen am 20. Juli 2008 .
- ^ John M. Oesterreicher ; Anne Sinai (1974). Jerusalem . John Day. p. 26 . ISBN 978-0-381-98266-9.
- ^ Doson, Nandita und Sabbah, Abdul Wahad (Herausgeber) Geschichten von unseren Müttern (2010). ISBN 978-0-9556136-3-0 . S. 18–19.
- ^ Shepherd, Naomi (1988). "Der Blick von der Zitadelle" . Teddy Kollek, Bürgermeister von Jerusalem . New York City : Harper & Row Verlag. p. 20 . ISBN 0-06-039084-0.
- ^ "13 Gesetz und Verwaltungsverordnung - Änderung Nr." . Mfa.gov.il . Abgerufen am 2. Juni 2011 .
- ^ Abraham Rabinovich, Für Jerusalem: 49 Jahre später bleibt die wahre Einheit in der Jerusalem Post vom 11. Juni 2016 schwer fassbar. [3]
- ^ Jerusalem-Syndrom - Die palästinensisch-israelische Schlacht um die Heilige Stadt , p. 53, bei Google Books , S. 53–54. Mosheh ʻAmirav, Sussex University Press, 2009
- ^ a b Nathan Thrall , "Wut in Jerusalem", London Review of Books Vol. 36 Nr. 23 4. Dezember 2014, S. 19–21.
- ^ Rashid Khalidi, "Die Zukunft des arabischen Jerusalem" British Journal of Middle Eastern Studies , Vol. 19, No. 2 (1992), S. 133–143
- ^ "Jerusalems heilige Stätten und der Friedensprozess" . Das Washingtoner Institut für Nahostpolitik. 1988 . Abgerufen am 20. Juli 2008 .
- ^ Michael Dumper, Die Politik des heiligen Raums: Die Altstadt Jerusalems im Nahostkonflikt , Lynne Rienner Publishers, 2002, S. 42–43
- ^ Yelinek, Aviel; Auserwählt, Maya; Korach, Michal; Assaf-Shapira, Yair. "Jerusalem - Fakten und Trends 2012" . Jerusalemer Institut für Politikforschung . Abgerufen am 24. November 2019 .
- ^ Sharon, Gilad: Sharon: Das Leben eines Führers (2011)
- ^ Bowen, Jeremy (15. Juli 2010). "Haus für Haus Kampf um Ostjerusalem" . BBC . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Jerusalem - Rechtlicher und politischer Hintergrund - Professor Ruth Lapidoth . Website des israelischen Außenministeriums, 30. Juni 1998
- ^ Der Status Jerusalems - Website des israelischen Außenministeriums, 14. März 1999
- ^ "Abu Mazens Rede auf dem Treffen des Palästinensischen Zentralrats der PLO" . UNISPAL . 9. September 2000. Aus dem Original am 26. Oktober 2011 archiviert . Abgerufen am 25. Juli 2018 .
- ^ Jerusalem als Verwaltungshauptstadt des britischen Mandats:
- Orfali, Jacob G. (März 1995). Überall, wo Sie hingehen, sind die Menschen gleich . Ronin Publishing. p. 25. ISBN 0-914171-75-5.
Im Jahr 1923 wurde [Jerusalem] die Hauptstadt des britischen Mandats in Palästina
- Oren-Nordheim, Michael; Ruth Kark (September 2001). Ruth Kark . Wayne State University Press. p. 36. ISBN 0-8143-2909-8. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2007 . Abgerufen am 17. April 2007 .
Die drei Jahrzehnte britischer Herrschaft in Palästina (1917 / 18–1948) waren eine äußerst wichtige Entwicklungsphase mit unauslöschlichen Auswirkungen auf die Stadtplanung und Entwicklung der Hauptstadt Jerusalem.
ist Professor am Institut für Geographie der Hebräischen Universität von Jerusalem . - Dumper, Michael (15. April 1996). Die Politik Jerusalems seit 1967 . Columbia University Press. p. 59. ISBN 0-231-10640-8.
die Stadt, die die Verwaltungshauptstadt des Mandats Palästina werden sollte ...
- Orfali, Jacob G. (März 1995). Überall, wo Sie hingehen, sind die Menschen gleich . Ronin Publishing. p. 25. ISBN 0-914171-75-5.
- ^ Dore Gold . "Jerusalem in der internationalen Diplomatie" . Abgerufen am 20. Juli 2008 .
- ^ "Das New Orient House: Eine Geschichte der palästinensischen Gastfreundschaft" . jerusalemites.org. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2010 . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Klein, Menachem (März 2001). "Die PLO und die palästinensische Identität Ostjerusalems". Jerusalem: Die Zukunft einer umkämpften Stadt . New York University Press. p. 189. ISBN 0-8147-4754-X.
- ^ Segal, Jerome M. (Herbst 1997). "Jerusalem verhandeln" . Die University of Maryland School of Public Policy. Archiviert vom Original am 14. Mai 2006 . Abgerufen am 25. Februar 2007 .
- ^ Møller, Bjørn (November 2002). "Eine kooperative Struktur für die israelisch-palästinensischen Beziehungen" . Arbeitspapier Nr. 1. Zentrum für europäische Politikstudien. Archiviert vom Original am 6. Januar 2004 . Abgerufen am 16. April 2007 . Cite journal requires
|journal=
(help) - ^ "Keine Vereinbarung ohne eine palästinensische Hauptstadt in Jerusalem: Mahmoud Abbas" . Die Zeiten von Indien . 10. Juni 2010. Aus dem Original am 11. August 2011 archiviert . Abgerufen am 9. September 2011 .
- ^ Bard, Mitchell G. Wird Israel überleben?
- ^ Die umstrittene Souveränität über die Stadt Jerusalem (22. Juni 2015, The National Catholic Reporter) Archiviert am 21. November 2018 auf der Wayback Machine "Kein US-Präsident hat jemals offiziell die israelische Souveränität über irgendeinen Teil Jerusalems anerkannt (...) Jerusalem als israelisches Territorium anzuerkennen, ist eine nahezu universelle Politik unter den westlichen Nationen. "
- ^ Jerusalem: Die Opposition gegen die angekündigte Ankündigung von Trump Israel wächst. "Die israelische Souveränität über Jerusalem wurde international nie anerkannt."
- ^ Wohin Jerusalem (Lapidot) Seite 17: "Die israelische Kontrolle in Westjerusalem war seit 1948 illegal und die meisten Staaten haben ihre Souveränität dort nicht anerkannt."
- ^ Das Jerusalemer Gesetz besagt, dass "Jerusalem, vollständig und vereint, die Hauptstadt Israels ist" und die Stadt als Regierungssitz dient, in dem sich die Residenz des Präsidenten, Regierungsbüros, das Oberste Gericht und das Parlament befinden . Die Resolution 478 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (20. August 1980; 14-0, Stimmenthaltung der USA) erklärte das Jerusalemer Gesetz für "null und nichtig" und forderte die Mitgliedstaaten auf, ihre diplomatischen Vertretungen aus Jerusalem zurückzuziehen (siehe Kellerman 1993 , S. 140).Weitere Informationen findenSie unter Status von Jerusalem .
- ^ "In der Resolution 181 der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde die Schaffung einer internationalen Zonea oder eines Corpus Separatum in Jerusalem empfohlen, die von den Vereinten Nationen für einen Zeitraum von zehn Jahren verwaltet werden soll. Danach würde ein Referendum stattfinden, um ihre Zukunft zu bestimmen. Dieser Ansatz gilt gleichermaßen für West- und Ostjerusalem und ist von der Besetzung Ostjerusalems im Jahr 1967 nicht betroffen. In hohem Maße ist es dieser Ansatz, der das diplomatische Verhalten der Staaten nach wie vor lenkt und somit im Völkerrecht eine größere Kraft hat "(Susan M. Akram, Michael Dumper) , Michael Lynk, Iain Scobbie (Hrsg.), Internationales Recht und der israelisch-palästinensische Konflikt: Ein auf Rechten basierender Ansatz für den Frieden im Nahen Osten, Routledge, 2010, S.119.)
- ^ Tzippe Barrow (25. Oktober 2010). "Gesetzentwurf zur Gewährung des Prioritätsstatus für Jerusalem - Innerhalb Israels - CBN-Nachrichten - Christliche Nachrichten 24–7" . CBN.com . Abgerufen am 28. Februar 2014 .
- ^ "Jüdische Eingriffe in das muslimische Viertel: Siedlerprojekt zur Veränderung der Skyline der Altstadt Jerusalems" The Washington Post Foreign Service, 11. Februar 2007; p. A01
- ^ Seid, Mike (25. Oktober 2007). "Die Klagemauer war nie Teil des Tempels" . Die Jerusalem Post . Abgerufen am 9. Dezember 2012 .
- ^ "Camp David: Ein Austausch" . Die New Yorker Rezension von Büchern . 20. September 2001. Aus dem Original am 30. September 2009 archiviert . Abgerufen am 7. Dezember 2012 .
- ^ A b In der Palästinensischen Befreiungsorganisation ‚s palästinensische Unabhängigkeitserklärung von 1988 ist Jerusalem erklärt die Hauptstadt des seinen Staates Palästina . 1997 verabschiedete der Palästinensische Legislativrat das palästinensische Grundgesetz ( 2002 vom Vorsitzenden Yasser Arafat ratifiziert ) und bezeichnete die Stadt als solche. Artikel 3: "Jerusalem ist die Hauptstadt Palästinas."
Siehe 2003 Geändertes Grundgesetz . Abgerufen am 2. Juni 2013; Arafat unterzeichnet Gesetz zur Herstellung der palästinensischen Hauptstadt Jerusalems , Volkszeitung, veröffentlicht am 6. Oktober 2002; Arafat nennt Jerusalem als Hauptstadt, BBC News, veröffentlicht am 6. Oktober 2002. - ^ Moshe Amirav (2009). Jerusalem-Syndrom: Die palästinensisch-israelische Schlacht um die Heilige Stadt . Sussex Academic Press . S. 28–29. ISBN 9781845193478. Abgerufen am 3. Juni 2014 .
- ^ Lazaroff, Tovah (28. Mai 2014). „Netanjahu:‚Jerusalem ist das Herz der Nation Wir werden nie unser Herz teilen.. ‘ “ . Die Jerusalem Post .
- ^ Umfrage: 72% der jüdischen Israelis betrachten J'lem als geteilt , Jerusalem Post, 5. Juni 2013
- ^ "Umfrage: Jerusalemer Araber bevorzugen Israel" . Ynetnews . 20. Juni 1995 . Abgerufen am 7. Dezember 2012 .
- ^ Ben-Gurion, David (5. Dezember 1949). "Erklärungen des Premierministers David Ben-Gurion zum Umzug der Hauptstadt Israels nach Jerusalem" . Die Knesset . Abgerufen am 2. April 2007 .
- ^ "Jerusalem und Berlin Embassy Relocation Act von 1998" . Die Kongressbibliothek. 25. Juni 1998. Aus dem Original vom 3. September 2015 archiviert . Abgerufen am 12. Februar 2007 .
- ^ a b "Knesset proklamiert Jerusalem als Israels Hauptstadt; Mapam und Herut enthalten sich der Abstimmung" . 25. Januar 1950.
- ^ "Grundgesetz: Jerusalem, Hauptstadt Israels" . Israelisches Außenministerium. 30. Juli 1980. Archiviert vom Original am 8. Februar 2007 . Abgerufen am 2. April 2007 .
- ^ "Resolution 478 (1980)" (PDF) . Vereinte Nationen. 1980. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Februar 2009 . Abgerufen am 30. Juli 2008 .
- ^ Mosheh ʻAmirav, Jerusalem-Syndrom: Die palästinensisch-israelische Schlacht um die Heilige Stadt , Sussex University Press, 2009 p. 27: "Im Sommer 2006 kündigten diese beiden Länder auch die Annahme einer neuen Politik an, wonach sie die Souveränität Israels in Jerusalem nicht mehr anerkennen und ihre Botschaften aus der Stadt verlegen würden."
- ^ "Botschaften und Konsulate in Israel" . Israelische Wissenschafts- und Technologie-Homepage . Abgerufen am 5. August 2017 .
- ^ "Guatemala-Botschaft in Israel eröffnet in Jerusalem" . Nahost-Monitor . 3. Mai 2018 . Abgerufen am 12. Mai 2018 .
- ^ "Jerusalem Embassy Act von 1995" . Druckerei der US-Regierung. 8. November 1995 . Abgerufen am 15. Februar 2007 .
- ^ "Die Proklamation von Präsident Donald J. Trump über Jerusalem als Hauptstadt des Staates Israel" . Weißes Haus. 6. Dezember 2017. Aus dem Original am 6. Dezember 2017 archiviert . Abgerufen am 6. Dezember 2017 .
- ^ "Trump erklärt Jerusalem zur Hauptstadt Israels" . News.com.au . 7. Dezember 2017 . Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
- ^ Araber, Europa, UN lehnen Trumps Anerkennung Jerusalems als israelische Hauptstadt ab , Mark Heinrich, Reuters
- ^ Die USA sind gezwungen, ein Veto gegen die UN-Resolution einzulegen, in der Trumps Entscheidung über Jerusalem , The Daily Telegraph, verurteilt wird
- ^ "UN lehnt Trumps Jerusalem-Erklärung ab" . BBC News . 21. Dezember 2017.
- ^ "UN-Generalversammlung lehnt Trumps Jerusalem-Schritt ab" . Al Jazeera.
- ^ Gladstone, Rick (21. Dezember 2017). "Trotz Trump verurteilt die Generalversammlung der Vereinten Nationen das US-Dekret über Jerusalem" . Die New York Times .
- ^ "Offizielles Dokument der Vereinten Nationen" . Vereinte Nationen.
- ^ Tapsfield, James (18. Februar 2010). "Israel muss bei gefälschten Pässen zusammenarbeiten", sagt David Miliband . Der Unabhängige . Großbritannien . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ "Dubai Hamas Tötungsversprechen des britischen Außenministers" . BBC News . 18. Februar 2010 . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ "Editorial Ein blutiges neues Jahr in Gaza" . Die Japan Times . 4. Januar 2009 . Abgerufen am 11. September 2010 .
- ^ Times Online Style Guide - J "Jerusalem darf nicht als Metonym oder Variante für Israel verwendet werden. Es ist international nicht als israelische Hauptstadt anerkannt und sein Status ist eine der zentralen Kontroversen im Nahen Osten."
- ^ "Jpost Exclusive: Moskau sagt überraschenderweise, Westjerusalem sei Israels Hauptstadt - Israel News" . Die Jerusalem Post . 6. April 2017 . Abgerufen am 23. September 2017 .
- ^ "Russland könnte Westjerusalem als israelische Hauptstadt anerkennen" . PNN.
- ^ Erklärung des Außenministeriums zur palästinensisch-israelischen Siedlung (6. April 2017) "Wir bekräftigen unser Engagement für die von den Vereinten Nationen genehmigten Grundsätze für eine palästinensisch-israelische Siedlung, zu denen der Status Ostjerusalems als Hauptstadt des künftigen palästinensischen Staates gehört Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass wir in diesem Zusammenhang Westjerusalem als Hauptstadt Israels betrachten. "
- ^ "Australien erkennt Westjerusalem als Hauptstadt Israels an" . CBS News.
- ^ "Englisches Tor zur Knesset-Website" . Abgerufen am 18. Mai 2007 .
- ^ "Der Staat Israel: Die Justizbehörde" . Abgerufen am 18. Mai 2007 .
- ^ "Jerusalem" . PLO-Abteilung für Verhandlungsangelegenheiten (NAD) . Archiviert vom Original am 18. April 2016 . Abgerufen am 20. Mai 2013 .
- ^ "Palästinas Hauptstadt: Die Grenze von 1967 in Jerusalem und Israels illegale Politik vor Ort" (PDF) . Ostjerusalem heute . PLO-Abteilung für Verhandlungsangelegenheiten (NAD). August 2013. p. 5. Archiviert vom Original (PDF) am 25. August 2013 . Abgerufen am 5. Februar 2016 .
- ^ Medwedew bekräftigt die sowjetische Anerkennung Palästinas (Ynet News, 18. Januar 2011) "Der russische Präsident sagt, Moskau habe seine Position seit 1988 nicht geändert, als es" den unabhängigen palästinensischen Staat mit seiner Hauptstadt in Ostjerusalem anerkannte "."
- ^ China unterstützt palästinensisches UN-Angebot (Xinhua, 8. September 2011) "China erkennt Palästina als ein Land mit Ostjerusalem als Hauptstadt an und besitzt laut Jiang die volle Souveränität und Unabhängigkeit gemäß den 1967 vereinbarten Grenzen."
- ^ "Resolution 58/292. Status des besetzten palästinensischen Gebiets, einschließlich Ostjerusalem" . Vereinte Nationen . 17. Mai 2004. Aus dem Original am 6. August 2012 archiviert .
- ^ a b Cidor, Peggy (15. März 2007). "Korridore der Macht: Eine Geschichte von zwei Räten" . Die Jerusalem Post . Archiviert vom Original am 16. Juli 2011 . Abgerufen am 28. März 2007 .
- ^ Schneider, Tal (14. November 2018). "Moshe Lion hat den Bürgermeister von Jerusalem dramatisch gewählt" . Globen . Archiviert vom Original am 16. Dezember 2018 . Abgerufen am 15. Dezember 2018 .
- ^ Coker, Margaret (11. November 2006). "Jerusalem wird ein Schlachtfeld um Schwulenrechte gegen religiöse Überzeugungen" . Cox Zeitungen. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2007 . Abgerufen am 28. März 2007 .
- ^ "Safra Square - Rathaus" . Die Gemeinde Jerusalem. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2002 . Abgerufen am 24. April 2007 .
- ^ Cabrera, Enrique; Jorge García-Serra (31. Dezember 1998). Dürre-Management-Planung in Wasserversorgungssystemen . Springer. p. 304 . ISBN 0-7923-5294-7.
Die Altstadt von Jerusalem (760 m) in den zentralen Hügeln
- ^ a b Bergsohn, Sam (15. Mai 2006). "Geographie" . Cornell Universität. Archiviert vom Original am 14. Juli 2007 . Abgerufen am 9. Februar 2007 .
- ^ Walvoord, John; Zachary J. Hayes; Clark H. Pinnock; William Crockett; Stanley N. Gundry (7. Januar 1996). "Die metaphorische Sicht". Vier Ansichten über die Hölle . Zondervan. p. 58. ISBN 0-310-21268-5.
- ^ Masterman, EWG (Februar 1902). "Die Wasserversorgung Jerusalems, alt und modern" . Die biblische Welt . University of Chicago Press . 19 (2): 87–112. doi : 10.1086 / 472951 . JSTOR 3137039 .
- ^ Rosen-Zvi, Issachar (Juni 2004). Raum ernst nehmen: Recht, Raum und Gesellschaft im heutigen Israel . Ashgate Publishing. p. 37. ISBN 0-7546-2351-3.
So beträgt beispielsweise die Entfernung zwischen den vier großen Metropolregionen - 39 Meilen
- ^ Federman, Josef (18. August 2004). "Debatte über Schriftrollen vom Toten Meer erneut aufflammen" . NBC News. Assiciated Press . Abgerufen am 9. Februar 2007 .
- ^ "Einführung" . Die archäologische Expedition Tell es-Safi / Gath . Bar Ilan Universität. Archiviert vom Original am 5. April 2005 . Abgerufen am 24. April 2007 .(Bild befindet sich hier Archivierte Kopie in der Library of Congress (31. Juli 2008).)
- ^ "Karte von Israel" . Auge auf Israel. Archiviert vom Original am 27. April 2007 . Abgerufen am 25. April 2007 . (Siehe Karte 9 für Jerusalem)
- ^ " ' Ein weiteres Hindernis für den Frieden' - Eine neue israelische Nachbarschaft in den Ländern der Stadt Jerusalem" . Das Institut für angewandte Forschung - Jerusalem. 10. März 2007. Aus dem Original vom 31. Januar 2008 archiviert . Abgerufen am 24. April 2007 .)
- ^ "Mittlerer täglicher Sonnenschein jeden Monat für Jerusalem, Israel" . Der Wetter Kanal. Archiviert vom Original am 14. November 2007 . Abgerufen am 7. Februar 2007 .
- ^ a b Lappin, Yaakov (13. Dezember 2013). "Die Straßen nach Jerusalem wurden geschlossen, als ein riesiger Sturm Israel bekämpfte" . Die Jerusalem Post .
- ^ a b Samenow, Jason (13. Dezember 2013). "Biblischer Schneesturm: Seltene Flocken in Kairo, Jerusalem, über einen Fuß gelähmt" . Die Washington Post .
- ^ a b Ma'oz, Moshe; Sari Nusseibeh (März 2000). Jerusalem: Reibungspunkte - und darüber hinaus . Brill Academic Publishers. S. 44–6. ISBN 90-411-8843-6.
- ^ Rory Kess (16. September 2007). "Schlimmste Ozonverschmutzung in Beit Shemesh, Gush Etzion" . Die Jerusalem Post . Archiviert vom Original am 24. Juni 2011 . Abgerufen am 23. Oktober 2007 .
- ^ "Langfristige Klimainformationen für Israel" . August 2016. Aus dem Original am 14. September 2010 archiviert .(auf Hebräisch)
- ^ "Daten in Israel aufzeichnen" . Archiviert vom Original am 24. Januar 2010.(auf Hebräisch)
- ^ "Temperaturmittelwert" . Israelischer Wetterdienst. Archiviert vom Original am 18. Juni 2013 . Abgerufen am 8. Dezember 2011 .(auf Hebräisch)
- ^ "Niederschlagsdurchschnitt" . Archiviert vom Original am 25. September 2011 . Abgerufen am 12. Juli 2011 .(auf Hebräisch)
- ^ "Jerusalem Climate Normals 1961-1990" . Nationale ozeanische und atmosphärische Verwaltung . Abgerufen am 26. April 2017 .
- ^ Usiel Oskar Schmelz, im osmanischen Palästina, 1800–1914: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Gad G. Gilbar, Brill Archive, 1990 [4] bei Google Books
- ^ "Tabelle 3. - Bevölkerung (1) von Orten mit mehr als 2.000 Einwohnern und anderer ländlicher Bevölkerung am 31.12.2008" (PDF) . Israelisches Zentralamt für Statistik . Abgerufen am 26. Oktober 2009 .
- ^ a b c d e f g h i "Pressemitteilung: Jerusalem Day" (PDF) . Zentrales Statistikamt. 24. Mai 2006. Aus dem Original (PDF) am 14. Juni 2007 archiviert . Abgerufen am 10. März 2007 .
- ^ "Bevölkerung und Dichte pro km 2 in Orten mit mehr als 5.000 Einwohnern am 31. XII. 2005" (PDF) . Israelisches Zentralamt für Statistik . 2006. Archiviert vom Original (PDF) am 5. März 2007 . Abgerufen am 11. April 2007 .
- ^ "Das arabische Bevölkerungswachstum übertrifft die Juden in Jerusalem" . CNN . Reuters. 26. September 2000 .