Jargon

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jargon ist die Fachterminologie, die einem bestimmten Bereich oder Tätigkeitsbereich zugeordnet ist. [1] Jargon wird normalerweise in einem bestimmten Kommunikationskontext eingesetzt und ist außerhalb dieses Kontexts möglicherweise nicht gut verstanden. Der Kontext ist normalerweise ein bestimmter Beruf (dh ein bestimmter Beruf, ein Beruf, eine Landessprache oder ein akademischer Bereich), aber jede Gruppe kann Jargon haben. Das Hauptmerkmal, das Jargon vom Rest einer Sprache unterscheidet, ist das spezielle Vokabular - einschließlich einiger spezifischer Wörter und oft unterschiedlicher Sinneoder Bedeutungen von Wörtern, die Außengruppen in einem anderen Sinne annehmen würden - daher Missverständnis dieses Kommunikationsversuchs. Jargon wird manchmal als eine Form des technischen Slang verstanden und dann von der offiziellen Terminologie unterschieden, die in einem bestimmten Tätigkeitsbereich verwendet wird. [2]

Die Begriffe Jargon , Slang und Argot werden in der Literatur nicht einheitlich unterschieden; Verschiedene Autoren interpretieren diese Konzepte unterschiedlich. Nach einer Definition unterscheidet sich Jargon vom Slang darin, dass er von Natur aus geheimnisvoll ist. [3] Nach einem anderen Verständnis ist es speziell mit Fach- und Fachkreisen verbunden. [4] Einige Quellen behandeln diese Begriffe jedoch synonym. [5] [6] In der russischen Linguistik wird Jargon als Ausdrucksform der Sprache klassifiziert , während geheime Sprachen als Argots bezeichnet werden . [7]

Besonderheiten [ Bearbeiten ]

Jargon ist "die technische Terminologie oder charakteristische Sprache einer bestimmten Aktivität oder Gruppe". [8] Der meiste Jargon ist technische Terminologie ( Fachbegriffe ), die Fachbegriffe [9] oder Branchenbegriffe mit besonderer Bedeutung innerhalb einer bestimmten Branche umfasst. Eine Hauptantriebskraft bei der Erstellung von Fachjargon ist die Präzision und Effizienz der Kommunikation , wenn eine Diskussion ohne Umschreibung leicht von allgemeinen Themen bis zu spezifischen, fein differenzierten Details reichen muss . Jargon bereichert den alltäglichen Wortschatz mit aussagekräftigen Inhalten und kann möglicherweise zu einem Schlagwort werden . [10]

Während Jargon eine effizientere Kommunikation zwischen den mit ihm vertrauten Personen ermöglicht, besteht ein Nebeneffekt darin, dass die Schwelle der Verständlichkeit für Außenstehende erhöht wird. Dies wird normalerweise als unvermeidbarer Kompromiss akzeptiert , kann aber auch als Mittel zur sozialen Ausgrenzung (Stärkung der Barrieren zwischen Gruppen und Gruppen ) oder als soziales Streben (wenn es als Mittel zum Vorführen eingeführt wird) verwendet werden. Einige Wissenschaftler befürworten die Verwendung einer umgangssprachlichen Sprache, da ein Publikum durch die technische Terminologie entfremdet oder verwirrt sein kann und somit den Überblick über die umfassenderen und wichtigeren Argumente eines Redners oder Schriftstellers verliert. [11]

Etymologie [ Bearbeiten ]

Es wird angenommen, dass das französische Wort vom lateinischen Wort gaggire abgeleitet wurde , was " plaudern " bedeutet und verwendet wurde, um Sprache zu beschreiben , die der Hörer nicht verstand. [12] Das Wort kann auch aus dem altfranzösischen Jargon stammen und "Vogelgezwitscher" bedeuten. [12] Mittelenglisch hat auch das Verb jargounen, das " plaudern " oder "zwitschern" bedeutet und aus dem alten Französisch stammt. [13]

Die erste Verwendung des Wortes geht auf die Verwendung des Wortes in den Canterbury Tales zurück, die Geoffrey Chaucer zwischen 1387 und 1400 geschrieben hat. Chaucer bezeichnete Jargon als die Äußerung von Vögeln oder Geräuschen, die Vögeln ähneln. [13]

In der Kolonialgeschichte wurde Jargon als Kommunikationsmittel angesehen, um die Lücke zwischen zwei Sprechern zu schließen, die nicht dieselbe Sprache sprachen. Jargon war ein Synonym für Pidgin bei der Benennung bestimmter Sprachgebrauch. Jargon begann dann eine negative Konnotation mit mangelnder kohärenter Grammatik oder Kauderwelsch zu haben, da es als "gebrochene" Sprache vieler verschiedener Sprachen angesehen wurde, ohne dass eine vollständige Gemeinschaft ihre eigene nennen konnte. In den 1980er Jahren begannen Linguisten, diese Verwendung von Jargon einzuschränken, um das Wort so zu halten, dass es häufiger einen technischen oder speziellen Sprachgebrauch definiert. [14]

Felder mit dem Begriff [ Bearbeiten ]

Der Begriff wird bei der Untersuchung der Organisationskultur häufig synonym mit dem Begriff Schlagwort [15] verwendet . [16] In der Linguistik wird es als "Fachsprache" bezeichnet [17], wobei der Begriff auch als eng mit Slang , Argot und Cant verwandt angesehen wird . [18] Verschiedene Arten von Sprachen, die für Gruppen spezifisch sind, können in einem semantischen Feld benannt werden . Slang kann entweder kulturweit sein oder nur innerhalb einer bestimmten Gruppe oder Subkultur bekannt sein. Argot ist Slang oder Jargon, der absichtlich verwendet wird, um die Bedeutung für Außenstehende zu verschleiern . Umgekehrt aLingua Franca wird für den gegenteiligen Effekt verwendet und hilft Kommunikatoren, Unverständlichkeit zu überwinden, ebenso wie Pidgins und kreolische Sprachen . Zum Beispiel war der Chinook Jargon ein Pidgin. [19] Obwohl der Hauptzweck des Fachjargons darin besteht, die technische Kommunikation zu unterstützen und Außenstehende nicht auszuschließen, indem er als Argot dient, kann er beide Auswirkungen gleichzeitig haben und eine technische Gruppe mit Shibboleths versorgen . Zum Beispiel könnten mittelalterliche Gilden dies als ein Mittel des informellen Protektionismus nutzen . Andererseits kann Jargon, der früher außerhalb einer kleinen Gruppe dunkel war, im Laufe der Zeit allgemein bekannt werden. Zum Beispiel die BegriffeBit , Byte , und hexadezimal (die Begriffe von Jargon Berechnung [20] ) werden nun von vielen Menschen außerhalb anerkannten Informatik .

Referenziert [ Bearbeiten ]

Der Philosoph Étienne Bonnot de Condillac stellte 1782 fest, dass "jede Wissenschaft eine spezielle Sprache benötigt, weil jede Wissenschaft ihre eigenen Ideen hat". Als rationalistisches Mitglied der Aufklärung fuhr er fort: "Es scheint, dass man mit dem Komponieren dieser Sprache beginnen sollte, aber die Menschen beginnen mit dem Sprechen und Schreiben, und die Sprache muss noch komponiert werden." [21]

Branchenbegriff [ bearbeiten ]

"Ein Branchenbegriff ... ist eine Art technischer Terminologie, die in einer bestimmten Branche eine bestimmte Bedeutung hat. Dies impliziert, dass ein Wort oder eine Phrase in einer bestimmten Branche typisch ist und die in der jeweiligen Branche oder Branche tätigen Personen vertraut sind mit und benutze den Begriff. " [22]

Präzise Fachbegriffe und ihre Definitionen werden von Pädagogen auf diesem Gebiet formal anerkannt, dokumentiert und gelehrt. Andere Begriffe sind umgangssprachlicher, geprägt und werden von Praktikern auf dem Gebiet verwendet und ähneln dem Slang . Die Grenzen zwischen formalem und umgangssprachlichem Jargon sind, wie im allgemeinen Englisch, ziemlich fließend. Dies gilt insbesondere in der sich schnell entwickelnden Welt der Computer und Netzwerke. Beispielsweise war der Begriff Firewall (im Sinne eines Geräts zum Filtern des Netzwerkverkehrs) zunächst ein technischer Slang. Als diese Geräte weiter verbreitet wurden und der Begriff allgemein verstanden wurde, wurde das Wort als formale Terminologie übernommen. [23]

Die technische Terminologie entwickelt sich aufgrund der Notwendigkeit, dass Experten auf einem Gebiet präzise und kurz kommunizieren müssen, schließt jedoch häufig diejenigen aus, die mit der jeweiligen Fachsprache der Gruppe nicht vertraut sind. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, beispielsweise wenn ein Patient den Gesprächen der Ärzte nicht folgen kann und daher seinen eigenen Zustand und seine Behandlung nicht verstehen kann. Unterschiede in der Fachsprache verursachen auch Schwierigkeiten, wenn Fachleute in verwandten Bereichen unterschiedliche Begriffe für dieselben Phänomene verwenden. [24]

In der Praxis [ bearbeiten ]

Jargon kann im Gespräch den Zweck eines "Gatekeepers" erfüllen und signalisieren, wer zu bestimmten Gesprächsformen berechtigt ist. Jargon kann diese Funktion erfüllen, indem er vorschreibt, in welche Richtung oder Tiefe ein Gespräch über oder im Kontext eines bestimmten Fachgebiets oder Berufs gehen soll. [25]Zum Beispiel kann ein Gespräch zwischen zwei Fachleuten, bei dem eine Person nur wenig Interaktion oder Kenntnisse über die andere Person hat, einen von mindestens zwei möglichen Wegen gehen. Einer der Fachleute (den der andere Fachmann nicht kennt) verwendet den Jargon seines jeweiligen Fachgebiets nicht oder nicht richtig und wird in diesem Gespräch nur wenig angesehen oder erinnert, abgesehen von Smalltalk oder ziemlich unbedeutend. Oder wenn die Person einen bestimmten Jargon verwendet (der zeigt, dass ihr Fachwissen auf diesem Gebiet legitim, gebildet oder von besonderer Bedeutung ist), eröffnet der andere Fachmann das Gespräch auf eingehende oder professionelle Weise. [25]

Positivität [ Bearbeiten ]

Ethos wird verwendet, um einen Appell an die Autorität zu erstellen. Es ist eine von drei Säulen der Überzeugung, die Aristoteles geschaffen hat , um ein logisches Argument zu schaffen. Ethos verwendet Glaubwürdigkeit, um Argumente zu stützen. Es kann dem Publikum anzeigen, dass ein Redner ein Insider ist, der Fachbegriffe auf diesem Gebiet verwendet, um ein Argument zu liefern, das auf Autorität und Glaubwürdigkeit basiert. [26]

Jargon kann verwendet werden, um aussagekräftige Informationen und Diskurse auf bequeme Weise innerhalb von Communities zu vermitteln. Ein Fachexperte möchte möglicherweise Jargon vermeiden, wenn er einem Laien etwas erklärt. Jargon kann dabei helfen, Kontextinformationen optimal zu kommunizieren. [27] Zum Beispiel ein Fußballtrainer, der mit seiner Mannschaft spricht, oder ein Arzt, der mit Krankenschwestern arbeitet. [28]

Zugänglichkeit und Kritik [ Bearbeiten ]

Mit dem Aufstieg der Selbstvertretungsbewegung innerhalb der Behindertenbewegung wurde die "jargonisierte" Sprache von Befürwortern und Selbstvertretern stark beanstandet. Jargon ist weitgehend in der Alltagssprache, in Zeitungen, Regierungsdokumenten und offiziellen Formen präsent. Mehrere Interessenvertretungsorganisationen arbeiten daran, öffentliche Agenten zu beeinflussen, um zugängliche Informationen in verschiedenen Formaten anzubieten. [29] Ein zugängliches Format, das eine Alternative zur umgangssprachlichen Sprache bietet, ist " easy read ", das aus einer Kombination von einfachem Englisch und Bildern besteht.

Die Kritik an der Fachsprache findet sich in bestimmten Bereichen, wenn auf bestimmte Informationen reagiert wird. In einer Studie, in der 58 Patienten und 10 Strahlentherapeuten analysiert wurden , diagnostizierten und erklärten sie die Behandlung einer Krankheit einem Patienten unter Verwendung von Jargon. Es wurde festgestellt, dass die Verwendung von Jargon im medizinischen Bereich nicht die beste ist, um die Terminologie und Konzepte zu kommunizieren. Die Patienten sind in der Regel verwirrt über die Behandlungen und die Risiken. [30] Es gibt Ressourcen, die Online-Glossare des Fachjargons enthalten, die auch als "Jargon Busters" bezeichnet werden. [31]

Beispiele [ Bearbeiten ]

Es gibt viele Beispiele für Jargon, die sowohl von Spezialisten als auch von Subkulturen verwendet werden. In der Berufswelt können diejenigen, die im Bereich des Filmemachens tätig sind, Wörter wie "vorkapich" verwenden, um sich im Gespräch mit Kollegen auf eine Montage zu beziehen. [32] In der Rhetorik verwenden Rhetoriker Wörter wie "arete", um sich auf den Charakter einer Person mit Machtcharakter zu beziehen, wenn sie miteinander sprechen. [33]

  • Architektonische Terminologie
  • Ballettterminologie
  • Binomischen Nomenklatur
  • Blazon (heraldische Terminologie)
  • Geschäftssprache
  • Chemische Nomenklatur
  • Fachjargon berechnen
  • Firmenjargon
  • Cricket-Terminologie
  • Wirtschaftsterminologie, die sich von der allgemeinen Verwendung unterscheidet
  • Fechten Terminologie
  • Flag-Terminologie
  • Sprache der Mathematik
    • Mathematischer Jargon
  • Rechtliche Bestimmungen
  • Medizinische Terminologie
  • Musikalische Terminologie
  • Nautische Begriffe
  • Padonkaffsky Jargon
  • Poker-Terminologie
  • Wissenschaftliche Terminologie
    • Internationales wissenschaftliches Vokabular
  • Deskriptoren für Weinproben

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Umgangssprachlicher Ausdruck
  • Kritischer Wortschatz
  • Cryptolect
  • Eurodicautom
  • Kauderwelsch
  • Idola fori
  • Jargon-Datei
  • Juristensprache
  • Lexigraf
  • Nomenklatur
  • Orismologie
  • P Konvention
  • Phraseme
  • Pidgin
  • Polari
  • Verfahrenswort
  • Register (Soziolinguistik)
  • Spezifikation (technischer Standard)
  • Technischer Standard
  • Diebe können nicht
  • Akronym aus drei Buchstaben
  • Vielfalt (Linguistik)

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Murray, Neil (2012). Verfassen von Aufsätzen in englischer Sprache und Linguistik: Grundsätze, Tipps und Strategien für Studenten . Cambridge University Press. p. 147. ISBN 9780521111195.
  2. ^ Polskaya, Svetlana (2011). "Unterscheidung zwischen verschiedenen Kategorien von Spezialvokabeln (auf dem Material einer Fachrede von englischsprachigen Börsenmaklern)". In Raţă, Georgeta (Hrsg.). Akademische Tage von Timişoara: Sprachunterricht heute . Cambridge Scholars Publishing. p. 519. ISBN 9781443833165.
  3. ^ Piekot, Tomasz (2008). Język w grupie społecznej: wprowadzenie do analizy socjolektu (auf Polnisch). Wałbrzych: Wydawnictwo Państwowej Wyższej Szkoły Zawodowej im. Angelusa Silesiusa. p. 28. ISBN 9788388425387. OCLC  297524942 .
  4. ^ Forsyth, Patrick (2007). Überlisten Sie Ihre Konkurrenten: Techniken der Sales Excellence, um profitables Geschäft aufzubauen . Marshall Cavendish. p. 88. ISBN 9789812614483.
  5. ^ Grzenia, Jan (2005-04-25). "gwara a żargon" . Poradnia PWN (auf Polnisch). sjp.pwn.pl . Abgerufen am 26.04.2019 .
  6. ^ Mistrík, Jozef (1993). Encyklopédia jazykovedy (auf Slowakisch) (1. Aufl.). Bratislava: Obzor. p. 385. ISBN 8021502509. OCLC  29200758 .
  7. ^ Kortas, Jan (2003). "Terminy" argot "," argotyzm "w polskiej nomenklaturze językoznawczej". Poradnik Językowy (auf Polnisch). Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego. 2003 (7): 29–38. ISSN 0551-5343 . 
  8. ^ "Jargon" . Merriam Webster . Merriam-Webster . Archiviert vom Original am 5. April 2013 . Abgerufen am 29. März 2013 .
  9. ^ "Kunstbegriff" . Merriam-Webster-Wörterbuch .
  10. ^ Wodak, Ruth (1989). Sprache, Macht und Ideologie: Studien im politischen Diskurs . John Benjamins Verlag. S. 1–288. ISBN 9789027286055.
  11. ^ Ross, Steven (2014). "Jargon und die Krise der Lesbarkeit: Methodik, Sprache und die Zukunft der Filmgeschichte". Kinojournal . 44 (1): 130–133. doi : 10.1353 / cj.2004.0052 . JSTOR 3661180 . 
  12. ^ a b "Jargon" . Online-Etymologie-Wörterbuch . Abgerufen am 28. April 2018 .
  13. ^ a b Martinuzzi, Bruna. "Die Geschichte von Jargon" . American Express . American Express Company . Abgerufen am 22. Februar 2019 .
  14. ^ Mufwene, Salikoko Sangol. "Jargon | Linguistik" . Enzyklopädie Britannica . Encyclopaedia Britannica . Abgerufen am 22. Februar 2019 .
  15. ^ Collins, David (2013-10-11). Management-Modeerscheinungen und Schlagworte: Kritisch-praktische Perspektiven . ISBN 9781136295089.
  16. ^ Martin, J. und Frost, P., 2011. Die Organisationskultur Kriegsspiele. Organisationssoziologie: Strukturen und Beziehungen, 315.
  17. ^ Allan, Keith (2017). Der Begleiter für englische Sprache und Linguistik . p. 18. ISBN 978-1-349-92395-3.
  18. ^ Adams, Michael (2012-09-01). Slang: Die Poesie des Volkes . ISBN 9780199986538.
  19. ^ "Jargon | Linguistik" .
  20. ^ Lundin, Leigh (2009-12-31). "Schlagworte - Knall * splat!" . Don Martin School of Software . Criminal Brief.
  21. ^ Zitiert von Fernand Braudel bei der Erörterung der Ursprünge des Kapitals , des Kapitalismus , in The Wheels of Commerce , vol. II der Zivilisation und des Kapitalismus, 15. - 18. Jahrhundert , 1979: 234. Ursprünglich in Condillacs Werk Le Commerce et le gouvernement considérés relativement l'un à l'autre (1776) gefunden .
  22. ^ Peterlicean, Andrea (2015). "Herausforderungen und Perspektiven beim Unterrichten von Fachsprachen" . Das Journal of Linguistic and Intercultural Education . 8 : 149–162. doi : 10.29302 / jolie.2015.8.10 . Abgerufen am 18. Januar 2017 .
  23. ^ Monografias.com, jaimemontoya. "Technische Terminologie - Monografias.com" . www.monografias.com (auf Spanisch) . Abgerufen am 22. Februar 2019 .
  24. ^ Jirtle, James. "Wörter in Englisch :: Verwendung" . www.ruf.rice.edu . 2003 James Jirtle . Abgerufen am 22. Februar 2019 .
  25. ^ a b Campbell, Gordon (22.01.2014), "Jargon", Oxford Art Online , Oxford University Press, doi : 10.1093 / gao / 9781884446054.article.t2072529
  26. ^ "Ethos" . Philosophische Begriffe . 1. Dezember 2015.
  27. ^ Boggs, Colleen Glenney (27. November 2012). "Zur Verteidigung von Jargon" . Huffington Post . Abgerufen am 1. März 2019 .
  28. ^ Dodge, Amanda (23. August 2013). "Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Jargon" . Copypress . Abgerufen am 1. März 2019 .
  29. ^ Lundin, Leigh (2013-04-05). "Jargon Buster - Zugängliche Informationen * splat!" . Northampton Borough Council . Northampton Borough Council.
  30. ^ Schnitzler, Lena; et al. (9. August 2016). "Kommunikation während der Strahlentherapie-Aufklärungssitzungen: Die Rolle der medizinischen Fachsprache und der emotionalen Unterstützung bei der Klärung der Verwirrung der Patienten". Aufklärung und Beratung von Patienten . 100 (1): 112–120. doi : 10.1016 / j.pec.2016.08.006 . PMID 27542311 . 
  31. ^ Lundin, Leigh (2013-04-05). "Jargon Buster - Beteiligen Sie * Splat!" . Beteiligen Sie sich .
  32. ^ "Cinematic Terms - Ein Glossar zum Filmemachen" . moviesite.org .
  33. ^ "Dictionary.com - Finden Sie die Bedeutungen und Definitionen von Wörtern bei Dictionary.com" . Dictionary.com .

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Grün, Jonathon. Wörterbuch des Jargons . London: Routledge & Kegan Paul, 1987. ISBN 0-7100-9919-3 . 
  • Nash, Walter. Jargon: Seine Verwendungen und Missbräuche . Oxford: Blackwell, 1993. ISBN 0-631-18063-X . 
  • Sonneveld, H., Loenning, K.: (1994): "Introducing terminology", in Terminology , p. 1–6
  • Wright, SE; Budin, G.: (1997): Handbuch des Terminologiemanagements, Band 1: Grundlegende Aspekte des Terminologiemanagements . Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. 370 pp.

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Das Jargon-Wiki - Ein Wiki, das auf der Jargon-Datei basiert.
  • Business Jargon - Geschäftssprache und Terminologie
  • Jargonismus - Business English-Wörterbuch für branchenspezifischen Jargon