Anorganische Verbindung
In der Chemie , eine anorganische Verbindung ist typischerweise eine chemische Verbindung , die fehlt , Kohlenstoff-Wasserstoff - Bindungen , das heißt, eine Verbindung , die nicht ein ist organische Verbindung . Die Unterscheidung ist jedoch nicht klar definiert; Behörden haben unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema. [1] [2] [3] Das Studium anorganischer Verbindungen ist ein Teilgebiet der Chemie, das als anorganische Chemie bekannt ist .
Anorganische Verbindungen machen den größten Teil der Erdkruste aus , obwohl die Zusammensetzungen des tiefen Erdmantels aktive Untersuchungsgebiete bleiben. [4]
Einige einfache Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten, werden oft als anorganisch angesehen. Beispiele umfassen Kohlenmonoxid , Kohlendioxid , Carbide und die folgenden Salze anorganischer Kationen : Carbonate , Cyanide , Cyanate und Thiocyanate . Viele davon sind normale Teile meist organischer Systeme, einschließlich Organismen ; Die Beschreibung einer Chemikalie als anorganisch bedeutet nicht unbedingt, dass sie nicht in Lebewesen vorkommt .
Geschichte
Als Ausgangspunkt der modernen organischen Chemie wird oft Friedrich Wöhlers Umwandlung von Ammoniumcyanat in Harnstoff im Jahr 1828 genannt . [5] [6] [7] Zu Wöhlers Ära war der Glaube weit verbreitet, dass organische Verbindungen von einem vitalen Geist geprägt seien . Ohne Vitalismus ist die Unterscheidung zwischen anorganischer und organischer Chemie nur semantisch.
Moderne Nutzung
- Die Inorganic Crystal Structure Database (ICSD) gibt in ihrer Definition von "anorganischen" Kohlenstoffverbindungen an, dass solche Verbindungen entweder CH- oder CC-Bindungen enthalten können, aber nicht beides. [8]
- Die Buchreihe Inorganic Syntheses definiert keine anorganischen Verbindungen. Der Großteil des Inhalts beschäftigt sich mit Metallkomplexen organischer Liganden. [9]
- Die IUPAC bietet keine Definition von "anorganisch" oder "anorganische Verbindung", definiert jedoch anorganisches Polymer als "...Skelettstruktur, die keine Kohlenstoffatome enthält". [10]
Siehe auch
- Anorganische Verbindungen nach Element
- Liste der anorganischen Verbindungen
- Liste der benannten anorganischen Verbindungen
- Mineralsäure
Verweise
- ^ Einige wichtige Lehrbücher der anorganischen Chemie lehnen es ab, anorganische Verbindungen zu definieren: Holleman, AF; Wiberg, E. Inorganic Chemistry Academic Press: San Francisco, 2001. ISBN 0-12-352651-5 ; Greenwood, Norman N .; Earnshaw, Alan (1997). Chemie der Elemente (2. Aufl.). Butterworth-Heinemann . ISBN 978-0-08-037941-8., Baumwolle, F. Albert ; Wilkinson, Geoffrey (1988), Advanced Inorganic Chemistry (5. Aufl.), New York: Wiley-Interscience, ISBN 0-471-84997-9
- ^ JJ Berzelius "Lehrbuch der Chemie", 1. Aufl., Arnoldischen Buchhandlung, Dresden und Leipzig, 1827. ISBN 1-148-99953-1 . Einen kurzen englischen Kommentar in englischer Sprache finden Sie in Bent Soren Jorgensen "Mehr über Berzelius und die Lebenskraft" J. Chem. Educ., 1965, vol. 42, S. 394. doi : 10.1021/ed042p394
- ^ Dan Berger, Bluffton College, Analyse verschiedener unangemessener Definitionen der anorganisch-organischen Unterscheidung: Ansonsten konsistentes verknüpftes Material, das sich vom aktuellen Artikel unterscheidet, indem es den vorhandenen Kohlenstoff gegenüber dem fehlenden Kohlenstoff herunterspielt: [1]
- ^ Newman, DK; Banfield, JF (2002). „Geomikrobiologie: Wie molekulare Interaktionen biogeochemische Systeme untermauern“. Wissenschaft . 296 (5570): 1071–1077. Bibcode : 2002Sc...296.1071N . doi : 10.1126/science.1010716 . PMID 12004119 .
- ^ Mai, Paulus. "Harnstoff" . Moleküle in Bewegung . Imperial College London. Archiviert vom Original am 17.03.2015.
- ^ Cohen, Paul S.; Cohen, Stephen M. (1996). "Wöhlers Synthese von Harnstoff: Wie berichten die Lehrbücher davon?". Zeitschrift für chemische Bildung . 73 (9): 883. doi : 10.1021/ed073p883 .
- ^ Ramberg, Peter J. (2000). „Der Tod des Vitalismus und die Geburt der organischen Chemie: Wohlers Harnstoffsynthese und die disziplinäre Identität der organischen Chemie“. Ambix . 47 (3): 170-195. doi : 10.1179/amb.2000.47.3.170 . PMID 11640223 .
- ^ "Datenbank für anorganische Kristallstrukturen" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 30.08.2017 . Abgerufen 2017-01-13 .
- ^ "Volumen - Anorganische Synthesen" . www.inorgsynth.org .
- ^ IUPAC , Kompendium der chemischen Terminologie , 2. Aufl. (das "Goldene Buch") (1997). Korrigierte Online-Version: (2006–) „ anorganisches Polymer “. doi : 10.1351/goldbook.IT07515