Indigene Völker in Kanada
![]() Indigene Völker in Kanada und den USA,% der Bevölkerung pro Fläche | |
Gesamtbevölkerung | |
---|---|
1.673.780 [1] 4,9% der kanadischen Bevölkerung (2016) [1] | |
Sprachen | |
Indigene Sprachen , kanadisches Englisch und kanadisches Französisch | |
Religion | |
Christentum (hauptsächlich römisch-katholisch und anglikanisch ), traditionelle indigene Überzeugungen , Inuit-Religion , Mythologien der indigenen Völker Amerikas | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Indianer in den Vereinigten Staaten , grönländische Inuit , indigene Völker Amerikas |
Indigene Völker in Kanada |
---|
Indigene Kanadier (auch als Aborigines Canadians oder First Peoples bekannt ) [2] sind die indigenen Völker innerhalb der Grenzen Kanadas. Sie umfassen den First Nations , [3] Inuit [4] und Métis . [5] Obwohl "indisch" ein Begriff ist, der in juristischen Dokumenten immer noch häufig verwendet wird, sind die Deskriptoren "indisch" und " Eskimo " in Kanada nicht mehr verwendet worden, und einige halten sie für abwertend . [2] [6] [7] "Aboriginal" als Sammelbegriff [8] ist ein spezifischesKunstbegriff, der in einigen Rechtsdokumenten verwendet wird, einschließlich des Verfassungsgesetzes von 1982 , obwohl dieses Wort in einigen Kreisen ebenfalls in Ungnade fällt. [9] [10]
Old Crow Flats und Bluefish Caves sind einige der frühesten bekannten Orte menschlicher Besiedlung in Kanada. Die paläo-indischen Clovis- , Plano- und Pre-Dorset- Kulturen datieren vor den gegenwärtigen indigenen Völkern Amerikas. Projektilspitzenwerkzeuge , Speere , Keramik , Armreifen , Meißel und Schaber markieren archäologische Stätten und unterscheiden so kulturelle Perioden, Traditionen und lithische Reduktionsstile .
Zu den Merkmalen der kanadischen indigenen [nb 1] Kultur gehörten dauerhafte Siedlungen , [12] Landwirtschaft , [13] bürgerliche und zeremonielle Architektur , [14] komplexe gesellschaftliche Hierarchien und Handelsnetzwerke . [15] Die Métis-Kultur des Mischbluts entstand Mitte des 17. Jahrhunderts, als First Nations und Inuit Europäer, vor allem Franzosen, heirateten . [16] Die Inuit hatten in dieser frühen Zeit eine engere Interaktion mit europäischen Siedlern. [17] Verschiedene Gesetze ,Verträge und Gesetze wurden zwischen europäischen Einwanderern und First Nations in ganz Kanada erlassen. Das Recht der Aborigines auf Selbstverwaltung bietet die Möglichkeit, historische, kulturelle, politische, gesundheitliche und wirtschaftliche Kontrollaspekte in den Gemeinschaften der ersten Menschen zu verwalten.
Nach der Volkszählung von 2016 lebten in Kanada 1.673.785 Menschen oder 4,9% der nationalen Bevölkerung mit 977.230 First Nations, 587.545 Métis und 65.025 Inuit. 7,7% der Bevölkerung unter 14 Jahren sind indigener Abstammung. [1] Es gibt über 600 anerkannte Regierungen oder Bands der First Nations mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Kunst und Musik. [18] [19] Der National Indigenous Peoples Day erkennt die Kulturen und Beiträge der indigenen Völker zur Geschichte Kanadas an . [20]First Nations-, Inuit- und Métis-Völker aller Herkunft sind zu prominenten Persönlichkeiten geworden und haben als Vorbilder in der indigenen Gemeinschaft gedient und zur Gestaltung der kanadischen kulturellen Identität beigetragen . [21]
Terminologie [ Bearbeiten ]
In Abschnitt 35 des Constitution Act von 1982 gehören zu den Aborigines Kanadas "die Indianer-, Inuit- und Métis- Völker. [22] Aborigines sind ein juristischer Begriff, der alle indigenen kanadischen Gruppen umfasst. [23] [24] Die Aborigines haben begonnen als veraltet zu betrachten und wird langsam durch den Begriff indigene Völker ersetzt . [25]
First Nations (am häufigsten im Plural verwendet) werden seit den 1970er Jahren allgemein verwendet und ersetzen "Indianer" und "Indische Bands" im alltäglichen Vokabular. [23] [24] In Bezug auf Reserven werden First Nations jedoch von Mitgliedern verschiedener Nationen ersetzt, die sich aufgrund ihrer Gruppe oder ethnischen Identität auf sich selbst beziehen. Im Gespräch wäre dies "Ich bin Haida " oder "Wir sind Kwantlens " in Anerkennung ihrer Ethnien der First Nations. [26] First Peoples wird seit den 1970er Jahren allgemein verwendet und bezieht sich auf alle indigenen Gruppen, dh First Nations, Inuit und Métis. [27] [28] [2]
Native [ Bearbeiten ]
Ungeachtet der Lage Kanadas auf dem amerikanischen Kontinent wird der Begriff "Indianer" in Kanada nicht verwendet, da er normalerweise nur zur Beschreibung der indigenen Völker innerhalb der Grenzen der heutigen Vereinigten Staaten verwendet wird . [29] Kanadische Ureinwohner wurden in Kanada häufig verwendet, um diesen amerikanischen Begriff bis in die 1980er Jahre zu differenzieren. [30]
Im Gegensatz zu den spezifischeren Aborigines ist eines der Probleme mit dem Begriff " Eingeborener" seine allgemeine Anwendbarkeit: In bestimmten Kontexten könnte er in Bezug auf einen einzelnen Herkunfts- / Geburtsort in Bezug auf nicht-indigene Völker verwendet werden. [31] Zum Beispiel Menschen , die geboren wurden oder aufgewachsen Calgary können sich „Eingeborenen Calgary“ nennen , wie in sie sind heimisch zu dieser Stadt. In diesem Sinne kann sogar der Begriff "amerikanischer Ureinwohner" als weiteres Beispiel sehr wohl auf jemanden hinweisen, der in Amerika beheimatet ist, und nicht auf eine Person, die ethnisch einheimisch an den Grenzen der heutigen Vereinigten Staaten ist. In diesem Sinne kann "einheimisch" ein breites Spektrum von Populationen umfassen und wird daher nicht empfohlen.[31]
Indisch [ Bearbeiten ]
Das indische Gesetz ( RSC , 1985, c. I-5) legt den juristischen Begriff Inder fest und bezeichnet "eine Person, die gemäß diesem Gesetz als Inder registriert ist oder berechtigt ist, als Inder registriert zu werden". [32] In Abschnitt 5 des Gesetzes heißt es, dass ein Register geführt werden muss, "in dem der Name jeder Person vermerkt ist, die berechtigt ist, nach diesem Gesetz als Inder registriert zu werden". [32] Kein anderer Begriff wird zum Zwecke der Registrierung gesetzlich anerkannt, und der Begriff " Indianer" schließt ausdrücklich die Bezugnahme auf Inuit gemäß Abschnitt 4 des Gesetzes aus .
Indisch bleibt der in der kanadischen Verfassung verwendete Rechtsbegriff . Die Verwendung außerhalb solcher Situationen kann jedoch als anstößig angesehen werden. [2]
Eskimo [ Bearbeiten ]
Der Begriff Eskimo hat in Kanada und Grönland abwertende Konnotationen . Indigene Völker in diesen Gebieten haben den Begriff Eskimo durch Inuit ersetzt, [33] [34] obwohl die Yupik von Alaska und Sibirien sich nicht als Inuit betrachten und Ethnographen zustimmen, dass sie ein eigenständiges Volk sind. [7] [34] Sie bevorzugen die Terminologie Yupik, Yupiit oder Eskimos. Die Yupik-Sprachen unterscheiden sich sprachlich von den Inuit-Sprachen , sind aber miteinander verwandt. [7] Sprachgruppen der Arktis Es gibt keinen universellen Ersatzbegriff für Eskimo, einschließlich aller Inuit- und Yupik-Leute in dem geografischen Gebiet, in dem die Inuit- und Yupik-Völker leben. [7]
Rechtliche Kategorien [ Bearbeiten ]
Neben diesen ethnischen Deskriptoren werden Aborigines häufig aufgrund ihrer Beziehung zur Krone (dh zum Staat) in rechtliche Kategorien eingeteilt . Gemäß Section 91 (24) des Constitution Act von 1867 trägt die Bundesregierung (im Gegensatz zu den Provinzen) die alleinige Verantwortung für "Indianer und für die Indianer reservierte Länder". Die Regierung erbte vertragliche Verpflichtungen von den britischen Kolonialbehörden in Ostkanada und unterzeichnete selbst Verträge mit First Nations in Westkanada (die nummerierten Verträge ). Es verabschiedete auch das indische Gesetz von 1876, das seine Interaktionen mit allen vertraglichen und nicht vertraglichen Völkern regelte.
Mitglieder von First Nations-Bands, die dem Indian Act with the Crown unterliegen, werden auf einer Liste namens Indian Register zusammengestellt , und diese Personen werden als Status-Indianer bezeichnet. Viele nicht vertragliche First Nations und alle Inuit- und Métis-Völker unterliegen nicht dem indischen Gesetz . In zwei Gerichtsverfahren wurde jedoch klargestellt, dass Inuit, Métis und Nicht-Status-First-Nations-Personen im Verfassungsgesetz von 1867 alle unter den Begriff "Indianer" fallen . Das erste war Re Eskimos im Jahr 1939, das die Inuit abdeckte, das zweite war Daniels gegen Kanada im Jahr 2013, das für Métis und Nicht-Status-First Nations gilt. [35]
Geschichte [ bearbeiten ]
Paläo-Indianer-Zeit [ Bearbeiten ]
Nach archäologischen und genetischen Beweisen waren Nord- und Südamerika die letzten Kontinente der Welt mit menschlicher Besiedlung . [36] Während der Eiszeit in Wisconsin vor 50.000 bis 17.000 Jahren konnten sich die Menschen aufgrund des sinkenden Meeresspiegels über die Bering-Landbrücke bewegen, die Sibirien mit dem Nordwesten Nordamerikas (Alaska) verband. [37] Alaska war wegen des geringen Schneefalls eisfrei , so dass eine kleine Bevölkerung existieren konnte. Die Laurentide-Eisdecke bedeckte den größten Teil Kanadas und blockierte NomadenEinwohner und beschränken sie für Tausende von Jahren auf Alaska (Ost- Beringia ). [38] [39]
Genetische Studien der Aborigines legen nahe, dass die ersten Bewohner Amerikas eine einzige Ahnenpopulation teilen, die sich isoliert entwickelt hat und vermutlich Beringia ist. [40] [41] Die Isolation dieser Völker in Beringia könnte 10.000 bis 20.000 Jahre gedauert haben. [42] [43] [44] Vor ungefähr 16.500 Jahren begannen die Gletscher zu schmelzen und ermöglichten es den Menschen, nach Süden und Osten nach Kanada und darüber hinaus zu ziehen. [45] [46] [47]
Die ersten Einwohner Nordamerikas kamen vor mindestens 14.000 Jahren nach Kanada. [48] Es wird angenommen, dass die Einwohner nach Amerika kamen, um pleistozäne Säugetiere wie den Riesenbiber , Steppenweiser , Moschusochsen , Mastodons , Wollmammuts und uralte Rentiere (frühes Karibu) zu verfolgen . [49] Eine angenommene Route ist, dass Menschen über einen eisfreien Korridor auf der Ostseite der Rocky Mountains nach Süden gingen und sich dann über Nordamerika ausbreiteten, bevor sie weiter nach Südamerika fuhren. [50] Die andere vermutete Route ist, dass sie entweder zu Fuß oder mit Hilfe migriertenprimitive Boote , die die Pazifikküste entlang bis zur Spitze Südamerikas fuhren und dann die Rocky Mountains und Anden überquerten . [51] Letzteres wurde durch einen Anstieg des Meeresspiegels um Hunderte von Metern nach der letzten Eiszeit belegt. [52] [53]
Die Old Crow Flats und das Becken waren eines der Gebiete in Kanada, die während der pleistozänen Eiszeiten von Vereisungen unberührt blieben. Sie dienten daher als Weg und Zuflucht für eiszeitliche Pflanzen und Tiere. [54] Das Gebiet weist Hinweise auf eine frühe menschliche Besiedlung in Kanada auf, die auf etwa 12.000 zurückgeht. [55] Zu den Fossilien aus der Region zählen einige, die in Nordamerika nie erwähnt wurden, wie Hyänen und große Kamele . [56] Bluefish Caves ist eine archäologische Stätte in Yukon , Kanada, von der ein Exemplar von anscheinend von Menschen bearbeitetem Mammutknochen vor 12.000 Jahren mit Radiokohlenstoff datiert wurde. [55]
Clovis-Standorte, die vor 13.500 Jahren datiert wurden, wurden in den 1930er Jahren im Westen Nordamerikas entdeckt. Die Clovis-Völker galten als die ersten weit verbreiteten paläo-indischen Bewohner der Neuen Welt und als Vorfahren aller indigenen Völker Amerikas. [57] Archäologische Entdeckungen in den letzten dreißig Jahren haben andere charakteristische Knapping- Kulturen hervorgebracht, die Amerika von den unteren Great Plains bis zu den Ufern Chiles besetzten . [58]
Lokalisierte regionale Kulturen entwickelten sich aus der Zeit des kalten Klimas der jüngeren Dryas vor 12.900 bis 11.500 Jahren. [59] Die Folsom-Tradition zeichnet sich durch die Verwendung von Folsom-Punkten als Projektilspitzen an archäologischen Stätten aus. Diese Werkzeuge unterstützten Aktivitäten an Tötungsstätten, die das Schlachten und Schlachten von Bisons kennzeichneten. [60]
Die Landbrücke existierte bis vor 13.000 bis 11.000 Jahren, lange nachdem die ältesten nachgewiesenen menschlichen Siedlungen in der Neuen Welt begonnen hatten. [61] Niedrigere Meeresspiegel im Queen Charlotte Sound und in der Hecate Strait produzierten großartige Graslandschaften, die als Archipel von Haida Gwaii bezeichnet werden . [62] Jäger und Sammler des Gebiets links unverwechselbare lithic Technologie - Tools und die Überreste von großen geschlachteten Säugetieren, das Gebiet von 13,000- besetzen vor 9000 Jahren . [62] Im Juli 1992 ernannte die kanadische Regierung X̲á: ytem (in der Nähe von Mission, British Columbia) offiziell zur Nationalen Historischen Stätte, eine der ersten indigenen spirituellen Stätten in Kanada, die auf diese Weise offiziell anerkannt wurde. [63]
Die Plano-Kulturen waren eine Gruppe von Jäger-Sammler-Gemeinschaften, die vor 12.000 bis 10.000 Jahren das Gebiet der Great Plains in Nordamerika besetzten. [64] Die Paläo-Indianer betraten Neuland, als sie unter den Gletschern hervorkamen. In dieser neuen Umgebung blühte das Großwild auf. [65] Die Plano-Kultur zeichnet sich durch eine Reihe von Projektilpunktwerkzeugen aus, die gemeinsam als Plano-Punkte bezeichnet werden und zur Bisonjagd verwendet wurden . Ihre Diäten umfassten auch Gabelbock , Elch , Hirsch , Waschbär und Kojote . [64] Zu Beginn der archaischen ÄraSie begannen, einen sitzenden Ansatz für den Lebensunterhalt zu verfolgen. [64] An Orten in und um Belmont, Nova Scotia, gibt es Hinweise auf Plano-Indianer, die auf kleine saisonale Jagdlager hinweisen, die möglicherweise über Generationen von vor 11.000 bis 10.000 Jahren erneut besucht wurden. [64] Saisonale Groß- und Kleinwildfische und Geflügel waren Nahrungsmittel- und Rohstoffquellen. Die Anpassung an die raue Umgebung umfasste maßgeschneiderte Kleidung und hautbedeckte Zelte auf Holzrahmen. [64]
Archaische Zeit [ Bearbeiten ]
Das nordamerikanische Klima stabilisierte sich um 8000 v . Chr. (Vor 10.000 Jahren); Die klimatischen Bedingungen waren den heutigen sehr ähnlich. [66] Dies führte zu einer weit verbreiteten Migration, Kultivierung und später zu einem dramatischen Bevölkerungsanstieg in ganz Amerika. [66] Im Laufe von Tausenden von Jahren domestizierten, züchteten und kultivierten amerikanische indigene Völker eine Vielzahl von Pflanzenarten. Diese Arten machen heute 50–60% aller weltweit angebauten Pflanzen aus. [67]
Die Weite und Vielfalt des kanadischen Klimas, der Ökologie, der Vegetation, der Fauna und der Landformtrennungen haben die alten Völker implizit in kulturelle oder sprachliche Unterteilungen unterteilt. Kanada ist im Norden, Osten und Westen von der Küste umgeben. Seit der letzten Eiszeit besteht Kanada aus verschiedenen Waldregionen. Sprache trägt zur Identität eines Volkes bei, indem sie soziale Lebensweisen und spirituelle Praktiken beeinflusst. [68] Die Religionen der Aborigines entwickelten sich aus Anthropomorphismus- und Animismusphilosophien . [69]
Die Platzierung von Artefakten und Materialien innerhalb einer archaischen Grabstätte zeigte eine soziale Differenzierung basierend auf dem Status. [66] Es gibt eine kontinuierliche Aufzeichnung der Besetzung von S'ólh Téméxw durch Aborigines aus dem frühen Holozän vor 10.000 bis 9.000 Jahren. [70] Archäologische Stätten am Stave Lake , am Coquitlam Lake , in Fort Langley und in der Region deckten frühzeitige Artefakte auf. Diese frühen Bewohner waren hochmobile Jäger und Sammler, bestehend aus etwa 20 bis 50 Mitgliedern einer Großfamilie. [70] [ Überprüfung erforderlich ] Das Na-DeneDie Menschen besetzten ab etwa 8.000 v. Chr. einen Großteil der Landfläche Nordwest- und Mittel-Nordamerikas. [71] Sie waren die frühesten Vorfahren der Athabaskan sprechenden Völker, einschließlich der Navajo und Apachen . Sie hatten Dörfer mit großen Mehrfamilienhäusern, die im Sommer saisonal genutzt wurden und in denen sie für den Winter jagten, fischten und Lebensmittel sammelten. [72] Die Wendat- Völker ließen sich um 8.000 bis 7.000 v. Chr. (Vor 10.000 bis 9.000 Jahren) in Süd-Ontario entlang des Eramosa-Flusses nieder. [73] Sie wurden zwischen konzentriert Lake Simcoe und Georgian Bay. Wendat jagte Karibu, um auf dem gletscherbedeckten Land zu überleben. [73] Viele verschiedene Kulturen der First Nations verließen sich auf den Büffel, der zwischen 6.000 und 5.000 v. Chr. (Vor 8.000 und 7.000 Jahren) begann. [73] Sie jagten Büffel, indem sie wandernde Büffel von Klippen hüteten. Head-Smashed-In Buffalo Jump in der Nähe von Lethbridge, Alberta , ist ein Jagdgebiet, das etwa 5.000 Jahre lang genutzt wurde. [73]
An der Westküste Kanadas vor 7.000 bis 5.000 v. Chr. (Vor 9.000 bis 7.000 Jahren) organisierten sich verschiedene Kulturen rund um das Lachsfischen. [73] Der Nuu-chah-nulth von Vancouver Island begann um diese Zeit mit fortgeschrittenen langen Speeren Walfang. [73] Das Maritime Archaic ist eine Gruppe der archaischen Kultur der Meeressäugerjäger in Nordamerika in der Subarktis . Sie gediehen von ungefähr 7.000 v. Chr. Bis 1.500 v. Chr. (Vor 9.000 bis 3.500 Jahren) entlang der Atlantikküste Nordamerikas. [74] Ihre Siedlungen umfassten Langhäuserund temporäre oder saisonale Häuser mit Bootsoberseite. Sie betrieben Fernhandel und verwendeten als Währung White Chert einen Stein, der von Nordlabrador nach Maine abgebaut wurde. [75] Die präkolumbianische Kultur, deren Mitglieder Red Paint People genannt wurden , ist in den Regionen Neuenglands und Atlantikkanadas in Nordamerika beheimatet. Die Kultur blühte zwischen 3.000 und 1.000 v. Chr. (Vor 5.000 bis 3.000 Jahren) und wurde nach ihren Bestattungszeremonien benannt, bei denen große Mengen von rotem Ocker verwendet wurden , um Leichen und Grabbeigaben zu bedecken. [76]
Die arktische Tradition kleiner Werkzeuge ist eine breite kulturelle Einheit, die sich entlang der Alaska-Halbinsel , um die Bristol Bay und an den östlichen Ufern der Beringstraße um 2.500 v. Chr. (Vor 4.500 Jahren) entwickelte. [77] Diese paläo-arktischen Völker verfügten über ein sehr charakteristisches Toolkit aus kleinen Klingen ( Mikroklingen ), die auf beide Enden gerichtet waren und als Seiten- oder Endstacheln an Pfeilen oder Speeren aus anderen Materialien wie Knochen oder Geweih verwendet wurden . Schaber , Gravurwerkzeuge und Adze- Klingen waren ebenfalls in ihren Toolkits enthalten. [77]Die arktische Tradition kleiner Werkzeuge verzweigt sich in zwei kulturelle Varianten, darunter die Pre-Dorset- und die Independence-Tradition . Diese beiden Gruppen, Vorfahren der Thule , wurden 1000 n. Chr. Von den Inuit vertrieben. [77] : 179–81
Postarchaische Perioden [ Bearbeiten ]
Die Old Copper Complex- Gesellschaften von 3.000 v. Chr. Bis 500 v. Chr. (Vor 5.000 bis 2.500 Jahren) sind Ausdruck der Waldkultur und von Natur aus vor der Töpferei. [78] In den nördlichen Regionen der Großen Seen gefundene Beweise deuten darauf hin, dass sie Kupfer aus lokalen Gletscherablagerungen extrahierten und es in seiner natürlichen Form zur Herstellung von Werkzeugen und Geräten verwendeten. [78]
Die Kulturperiode der Wälder reicht von etwa 2.000 v. Chr. Bis 1.000 n. Chr. Und hat Standorte in Ontario, Quebec und den maritimen Regionen. [79] Die Einführung der Keramik unterscheidet die Waldkultur von den früheren Bewohnern der archaischen Bühne. Die Laurentianer im Süden Ontarios stellten die älteste Keramik her, die bisher in Kanada ausgegraben wurde. [68] Sie stellten Becher mit spitzem Boden her, die mit einer Schnurmarkierungstechnik dekoriert waren, bei der Zahnwerkzeuge in feuchten Ton eingeprägt wurden. Die Woodland-Technologie umfasste Gegenstände wie Biber-Schneidezahnmesser, Armreifen und Meißel. Die Bevölkerung, die sesshafte landwirtschaftliche Lebensweisen praktizierte, nahm mit einer Diät aus Kürbis, Mais und Bohnen weiter zu. [68]
Die Hopewell-Tradition ist eine Kultur der Aborigines, die von 300 v. Chr. Bis 500 n. Chr. An amerikanischen Flüssen blühte. Im größten Teil vernetzte das Hopewell Exchange System Kulturen und Gesellschaften mit den Völkern an den kanadischen Ufern des Ontario-Sees . Der kanadische Ausdruck der Hopewellianischen Völker umfasst die Komplexe Point Peninsula , Saugeen und Laurel . [80] [81] [82]
First Nations [ Bearbeiten ]
Die Völker der First Nations hatten um 500 v. Chr. - 1.000 n. Chr. Handelswege über das heutige Kanada angesiedelt und eingerichtet. Gemeinschaften entwickelten jede mit ihrer eigenen Kultur, ihren eigenen Bräuchen und ihrem eigenen Charakter. [83] Im Nordwesten befanden sich Athapaskan , Slavey , Dogrib , Tutchone und Tlingit . Entlang der Pazifikküste befanden sich die Tsimshian ; Haida; Salish ; Kwakiutl ; Heiltsuk ; Nootka ; Nisga'a ; Senakw und Gitxsan . In den Ebenen befanden sich die Niisitapi ; Káínawa ;Tsuutʼina ; und Piikáni . In den nördlichen Wäldern befanden sich die Nēhiyawak und Chipewyan . Rund um die Großen Seen waren die Anishinaabe ; Algonquin ; Haudenosaunee und Wendat. Entlang der Atlantikküste befanden sich Beothuk , Wəlastəkwewiyik , Innu , Abenaki und Mi'kmaq .
Viele Zivilisationen der First Nations [84] stellten Merkmale und Kennzeichen fest, darunter dauerhafte städtische Siedlungen oder Städte, [85] Landwirtschaft, bürgerliche und monumentale Architektur und komplexe gesellschaftliche Hierarchien . [86] Diese Kulturen hatten sich zum Zeitpunkt der ersten ständigen Ankunft Europas (ca. Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts) entwickelt und verändert und wurden durch archäologische Untersuchungen vorangebracht. [87]
Vor Christoph Kolumbus gibt es Hinweise auf Kontakte zwischen den ersten Völkern und denen aus anderen Kontinenten. Die Ureinwohner Kanadas interagierten um 1000 n. Chr. Mit den Europäern, doch nach dem Aufbau dauerhafter Siedlungen durch die Europäer im 17. und 18. Jahrhundert kam es zu einem längeren Kontakt. [88] Europäische schriftliche Berichte verzeichneten im Allgemeinen die Freundlichkeit der First Nations, die vom Handel mit Europäern profitierten. [88] Ein solcher Handel stärkte im Allgemeinen die besser organisierten politischen Einheiten wie die Irokesen-Konföderation . [89]Während des gesamten 16. Jahrhunderts besuchten europäische Flotten fast jährlich die Ostküste Kanadas, um die Fangmöglichkeiten zu nutzen. Eine Neben Industrie entstand in dem nicht organisierten Verkehr von Pelzen durch die Aufsicht indischen Abteilung . [90]
Zu den prominenten Personen der First Nations zählen Joe Capilano, der sich mit dem König des Vereinigten Königreichs, Edward VII , traf, um über die Notwendigkeit der Beilegung von Landansprüchen zu sprechen , und Ovide Mercredi , ein Führer sowohl bei den Verfassungsreformdiskussionen des Meech Lake Accord als auch bei der Oka-Krise . [91] [92]
Inuit [ bearbeiten ]
Inuit sind die Nachkommen von dem, was Anthropologen nennen sie die Thule - Kultur, die aus westlichen Alaska rund 1.000 CE und Ausbreitung nach Osten über die entstandene Arktis , die Verdrängung Dorset - Kultur (in Inuktitut , der Tuniit). Inuit bezeichneten die Tuniit historisch als "Riesen" oder "Zwerge", die größer und stärker als die Inuit waren. [93] Forscher nehmen an, dass es in der Dorset-Kultur an Hunden, größeren Waffen und anderen Technologien mangelte, die von der expandierenden Inuit-Gesellschaft eingesetzt wurden. [94]Um 1300 hatten sich die Inuit in Westgrönland niedergelassen und zogen im folgenden Jahrhundert schließlich nach Ostgrönland. Die Inuit hatten Handelswege mit südlicheren Kulturen. Grenzstreitigkeiten waren weit verbreitet und führten zu aggressiven Aktionen. [17]
Kriegsführung war unter Inuit-Gruppen mit ausreichender Bevölkerungsdichte üblich. Inuit wie die Nunatamiut ( Uummarmiut ), die im Delta des Mackenzie River lebten , führten häufig gemeinsame Kriege . Den Inuit der Zentralarktis fehlte die Bevölkerungsdichte, um Krieg zu führen. Im 13. Jahrhundert kam die Thule-Kultur aus dem heutigen Kanada nach Grönland. Nordische Konten sind spärlich. Nordische Gegenstände von Inuit-Campingplätzen in Grönland wurden entweder durch Handel oder durch Plünderung beschafft. [95] Ein Bericht, Ívar Bárðarson , spricht von "kleinen Leuten", mit denen die Nordmänner kämpften. [96] Berichte aus dem 14. Jahrhundert berichten, dass eine westliche Siedlung, eine der beiden nordischen Siedlungen, von der USA übernommen wurdeSkræling . [97]
Nach dem Verschwinden der nordischen Kolonien in Grönland hatten die Inuit mindestens ein Jahrhundert lang keinen Kontakt zu den Europäern. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts arbeiteten baskische Fischer an der Küste Labradors und hatten an Land Walfangstationen eingerichtet, wie sie beispielsweise in Red Bay ausgegraben wurden . [98] Die Inuit scheinen ihre Operationen nicht gestört zu haben, aber sie haben im Winter die Stationen nach Werkzeugen durchsucht und insbesondere Eisen bearbeitet, das sie an die Bedürfnisse der Einheimischen angepasst haben. [99]
Bemerkenswert unter den Inuit sind Abraham Ulrikab und Familie , die eine wurde Zoo Ausstellung in Hamburg , Deutschland, und Tanya Tagaq , eine traditionelle Kehle Sänger . [100] Abe Okpik war maßgeblich daran beteiligt, Inuit dabei zu helfen, Nachnamen anstelle von Disc-Nummern zu erhalten, und Kiviaq (David Ward) erhielt das gesetzliche Recht, seinen Inuktituk-Namen mit einem Wort zu verwenden. [101] [102]
Métis [ bearbeiten ]
Die Métis sind Menschen, die aus Ehen zwischen Europäern (hauptsächlich Franzosen) [103] und Cree, Ojibway, Algonquin, Saulteaux , Menominee , Mi'kmaq, Maliseet und anderen First Nations stammen. [16] Ihre Geschichte reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. [3] Als die Europäer zum ersten Mal nach Kanada kamen, verließen sie sich auf die Aborigines, um ihre Fähigkeiten im Pelzhandel und im Überleben zu erlangen. Um Allianzen zu gewährleisten, wurden die Beziehungen zwischen europäischen Pelzhändlern und Aborigines häufig durch Heirat gefestigt. [104] Die Métis Heimat besteht aus den kanadischen Provinzen von British Columbia , Alberta, Saskatchewan , Manitoba und Ontariosowie die Northwest Territories (NWT). [105]
Unter bemerkenswerten Métis sind Menschen , Sänger und Schauspieler Tom Jackson , [106] Beauftragte des Nordwest - Territorien Tony Whitford und Louis Riel , die zwei Widerstandsbewegungen geführt: Die Red River Rebellion von 1869 bis 1870 und die Nordwest-Rebellion von 1885, das Ende in seinem Prozess und der anschließenden Hinrichtung. [107] [108] [109]
Die Sprachen von Natur aus Métis sind entweder Métis Französisch oder eine gemischte Sprache namens Michif . Michif, Mechif oder Métchif ist eine phonetische Schreibweise von Métif, einer Variante von Métis. [110] Die Métis sprechen heute überwiegend Englisch , wobei Französisch eine starke Zweitsprache ist, sowie zahlreiche Sprachen der Aborigines . Eine Gemeinschaft der Métis aus dem 19. Jahrhundert, die Anglo-Métis , wurde als Countryborn bezeichnet. Sie waren Kinder von Ruperts Landpelzhandel , typisch orkadischer , schottischer oder englischer väterlicher Abstammung und mütterlicher Abstammung der Aborigines. [111] Ihre ersten Sprachen wären Aborigines ( Cree , Saulteaux , Assiniboine usw.) und Englisch gewesen. Ihre Väter sprachen Gälisch , was zur Entwicklung eines englischen Dialekts führte, der als " Bungee " bezeichnet wird. [112] [ zweifelhaft
]In S.35 des Constitution Act von 1982 wird die Métis erwähnt, doch es gibt seit langem Debatten über die rechtliche Definition des Begriffs Métis [113]. Am 23. September 2003 entschied der Oberste Gerichtshof von Kanada , dass Métis ein eigenständiges Volk mit bedeutenden Rechten sind ( Powley-Urteil ). [114]
Im Gegensatz zu den Menschen der First Nations gab es keinen Unterschied zwischen Status- und Nicht-Status-Métis. [115] Die Métis, ihr Erbe und ihre Ureinwohner wurden oft in ihre umliegende Bevölkerung aufgenommen und aufgenommen. [116]
Erzwungene Assimilation [ Bearbeiten ]
Ab dem späten 18. Jahrhundert förderten die europäischen Kanadier (und die kanadische Regierung) die Assimilation der Kultur der Aborigines in die sogenannte " kanadische Kultur ". [117] [118] Diese Versuche erreichten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert einen Höhepunkt mit einer Reihe von Initiativen, die auf die vollständige Assimilation und Unterwerfung der Aborigines abzielten. Diese Richtlinien, die durch die Gesetzgebung möglich gemacht wurden, wie das Allmähliche Civilization Act [119] und dem Indian Act , [120] konzentriert sich auf europäische Ideale des Christentums, sesshaften Leben, Landwirtschaft und Bildung.
Christianisierung [ Bearbeiten ]
Die Missionsarbeit für die Aborigines in Kanada war seit der Ankunft der ersten Missionare im 17. Jahrhundert im Allgemeinen aus Frankreich im Gange, von denen einige den Märtyrertod erlitten hatten ( Jesuitenheilige , die " kanadischen Märtyrer " genannt). Die Christianisierung als Regierungspolitik wurde mit dem indischen Gesetz von 1876 systematischer , was neue Sanktionen für diejenigen mit sich bringen würde, die nicht zum Christentum konvertierten . Zum Beispiel würden die neuen Gesetze nichtchristliche Aborigines daran hindern, auszusagen oder ihre Fälle vor Gericht verhandeln zu lassen, und den Alkoholkonsum verbieten. [121] Als das indische Gesetz 1884 geändert wurde, wurden traditionelle religiöse und soziale Praktiken wie diePotlatch würde verboten, und weitere Änderungen im Jahr 1920 würden verhindern, dass " Status-Indianer " (wie im Gesetz definiert ) traditionelle Kleidung tragen oder traditionelle Tänze aufführen, um alle nichtchristlichen Praktiken zu stoppen. [121]
Bewegungsmangel, Reserven und "allmähliche Zivilisation" [ Bearbeiten ]
Ein weiterer Schwerpunkt der kanadischen Regierung bestand darin, die Aborigines in Kanada sesshaft zu machen, da sie dachten, dies würde ihre Assimilation erleichtern. Im 19. Jahrhundert begann die Regierung, die Schaffung von Modellbauerndörfern zu unterstützen, die nicht sesshafte Aborigines-Gruppen ermutigen sollten, sich in einem Gebiet niederzulassen und mit dem Anbau der Landwirtschaft zu beginnen. [122] Als die meisten dieser vorbildlichen Bauerndörfer versagten, [122] wandte sich die Regierung stattdessen der Schaffung von Indianerreservaten mit dem Indian Act von 1876 zu. [120]Mit der Schaffung dieser Reserven kamen viele einschränkende Gesetze, wie weitere Verbote aller Rauschmittel, Einschränkungen der Wahlberechtigung bei Bandwahlen, verringerte Jagd- und Fischereigebiete und die Unfähigkeit der Statusindianer, andere Gruppen in ihren Reservaten zu besuchen. [120]
Durch das Gesetz über die schrittweise Zivilisation von 1857 würde die Regierung die Inder (dh die First Nations) ermutigen, sich zu entrechtigen - um alle rechtlichen Unterschiede zwischen [Indern] und den anderen kanadischen Untertanen Ihrer Majestät zu beseitigen . [119] Wenn sich ein Aborigines für eine Wahlberechtigung entscheiden würde, würde dies ihnen und ihrer Familie den Titel eines Aborigines entziehen , mit der Idee, dass sie "weniger wild" und "zivilisierter" werden und sich so in die kanadische Gesellschaft integrieren würden. [123] Sie wurden jedoch von den Europäern häufig noch als Nichtstaatsangehörige definiert , und die wenigen, die die Wahlberechtigung hatten, wurden häufig enttäuscht. [123]
Wohnsystem [ Bearbeiten ]
Die endgültige Strategie der Regierung zur Assimilation, die durch das indische Gesetz ermöglicht wurde, war das kanadische Schulsystem in Wohngebieten :
Von allen Initiativen, die im ersten Jahrhundert der Konföderation ergriffen wurden, war keine ehrgeiziger oder zentraler für die Zivilisationsstrategie des Ministeriums, für sein Ziel der Assimilation als das Schulsystem in Wohnheimen. Es war die Erfahrung in Wohnheimen, die Kinder am meisten führen würde effektiv aus ihren "wilden" Gemeinschaften in "höhere Zivilisation" und "volle Staatsbürgerschaft". [124]
Von 1847 bis 1996 betrieb die kanadische Regierung in Zusammenarbeit mit den dominierenden christlichen Kirchen 130 Internate für Aborigines-Kinder in ganz Kanada, die gewaltsam aus ihren Häusern gebracht wurden. [125] Während die Schulen eine gewisse Ausbildung anboten, wurden sie von Unterfinanzierung, Krankheit und Missbrauch geplagt. [126]
Aufgrund von Gesetzen und Richtlinien , die indigenen Völker gefördert oder erforderlich assimiliert in eine eurozentrische Gesellschaft, verletzte Kanada die Vereinten Nationen Völkermord - Konvention , dass Kanada im Jahr 1949 unterzeichnet und durch das Parlament im Jahr 1952 [127] Das Wohnschulsystem , das entfernt Aboriginal Kinder von ihrer Häuser führten Gelehrte zu der Annahme, dass Kanada vor ein internationales Gericht wegen Völkermordes gestellt werden könnte . [127] Ein Rechtsstreit führte 2006 zur Beilegung von 2 Mrd. CA $ und zur Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission im Jahr 2008Dies bestätigte die schädlichen Auswirkungen dieses Systems auf die Kinder und die Unruhen zwischen den kanadischen Aborigines und der kanadischen Gesellschaft. [128] Im Jahr 2008 entschuldigte sich Premierminister Stephen Harper im Namen der kanadischen Regierung und ihrer Bürger für das Schulsystem in Wohngebieten. [129]
Politik, Recht und Gesetzgebung [ Bearbeiten ]
Verträge [ bearbeiten ]
Die kanadische Krone und die indigenen Völker begannen während der europäischen Kolonialzeit mit Interaktionen . Es wurden nummerierte Verträge , die Halifax-Verträge , das indische Gesetz , das Verfassungsgesetz von 1982 und Rechtsprechungen festgelegt. Aborigines interpretieren diese Vereinbarungen als zwischen ihnen und der Krone Kanadas durch den indischen Agenten des Distrikts und nicht durch das Kabinett von Kanada . [27] Die Māori interpretieren den Vertrag von Waitangi in Neuseeland ähnlich. [130] Eine Reihe von elf Verträgenwurden von 1871 bis 1921 zwischen First Nations in Kanada und dem amtierenden Monarchen von Kanada unterzeichnet. Die kanadische Regierung erstellte die Politik, beauftragte die Vertragskommissare und ratifizierte die Abkommen. Diese Verträge sind Vereinbarungen mit der kanadischen Regierung, die vom kanadischen Gesetz der Aborigines verwaltet und vom Minister für indische Angelegenheiten und Entwicklung des Nordens überwacht werden . [131]
Laut dem politischen Abkommen zwischen First Nations und Federal Crown wird "die Zusammenarbeit ein Eckpfeiler für die Partnerschaft zwischen Kanada und First Nations sein, wobei Kanada der Kurzbezug zu Ihrer Majestät der Königin im Recht Kanadas ist. [27] Der Oberste Gerichtshof von Kanada argumentiert , dass Verträge „serviert mit angenommen Crown Souveränität vorbestehenden Aboriginal Souveränität in Einklang zu bringen, und die Rechte der Aborigines zu definieren.“ [27] First Nations Vereinbarungen abgedeckt interpretiert Vertrag 8 bis zuletzt „, solange die Sonne scheint, Gras wächst und Flüsse fließen. " [132]
Indischer Akt [ Bearbeiten ]
Das indische Gesetz ist ein Bundesgesetz aus dem Jahr 1876. Seitdem wurden über 20 wesentliche Änderungen am ursprünglichen Gesetz vorgenommen, zuletzt 1951; 1985 mit Bill C-31 geändert. Das indische Gesetz legt fest, wie Reserven und Bands funktionieren können, und definiert, wer als "Inder" anerkannt ist. [133]
1985 verabschiedete das kanadische Parlament das Gesetz C-31 zur Änderung des indischen Gesetzes . Aufgrund eines verfassungsrechtlichen Erfordernisses trat der Gesetzentwurf am 17. April 1985 in Kraft. [134]
- Es beendet diskriminierende Bestimmungen des indischen Gesetzes , insbesondere solche, die Frauen diskriminieren. [134]
- Es ändert die Bedeutung von "Status" und ermöglicht zum ersten Mal die begrenzte Wiedereinstellung von Indern, denen der Status verweigert wurde oder die den Status und / oder die Bandmitgliedschaft verloren haben. [134]
- Es ermöglicht Bands, ihre eigenen Mitgliedschaftsregeln zu definieren. [134]
Diese Personen, die gemäß den Bandregeln in die Bandmitgliedschaft aufgenommen wurden, sind möglicherweise keine Statusindianer. C-31 stellte klar, dass verschiedene Abschnitte des indischen Gesetzes für Bandmitglieder gelten würden. Die zur Diskussion stehenden Abschnitte betreffen das Gemeinschaftsleben und den Landbesitz. Abschnitte, die Indianer (Völker der First Nations) als Einzelpersonen betrafen (in diesem Fall Testamente und Besteuerung von persönlichem Eigentum), wurden nicht berücksichtigt. [134]
Königliche Kommission [ Bearbeiten ]
Die Royal Commission on Aboriginal Peoples war eine Royal Commission , die 1991 von der kanadischen Regierung eingesetzt wurde, um Fragen der Aborigines in Kanada zu behandeln. [135] Es bewertete frühere Regierungspolitiken gegenüber Aborigines wie Wohnschulen und gab der Regierung politische Empfehlungen. [136] Die Kommission veröffentlichte ihren Abschlussbericht im November 1996. Der fünfbändige Bericht mit 4.000 Seiten umfasste eine Vielzahl von Themen. In seinen 440 Empfehlungen wurden umfassende Änderungen in der Interaktion zwischen Aborigines, Nicht-Aborigines und den Regierungen in Kanada gefordert. [135] Der Bericht "legte eine 20-Jahres-Agenda für Veränderungen fest". [137]
Gesundheitspolitik [ Bearbeiten ]
1995 kündigte die kanadische Regierung das Recht der Aborigines auf Selbstverwaltung an. [138] Diese Politik erkennt an, dass First Nations und Inuit das verfassungsmäßige Recht haben, ihre eigenen Regierungsformen an ihre besonderen historischen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Umstände anzupassen. Die indische Gesundheitstransferpolitik bot einen Rahmen für die Übernahme der Kontrolle der Gesundheitsdienste durch die Aborigines und legte einen Entwicklungsansatz für den Transfer fest, der sich auf die Selbstbestimmung im Gesundheitswesen konzentriert. [139] [140] Durch diesen Prozess wurde die Entscheidung getroffen, Transfergespräche mit Health Canada aufzunehmenliegt bei jeder Gemeinschaft. Sobald die Gemeinden am Transfer beteiligt sind, können sie die Verantwortung für die Gesundheitsprogramme in einem Tempo übernehmen, das von ihren individuellen Umständen und den Fähigkeiten des Gesundheitsmanagements abhängt. [141] Die im Jahr 2000 gegründete National Aboriginal Health Organization (NAHO) war eine von Aborigines entworfene und kontrollierte gemeinnützige Organisation in Kanada, die sich für die Beeinflussung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Aborigines einsetzte. [142] Die Finanzierung wurde 2012 eingestellt.
Politische Organisation [ Bearbeiten ]
Die Größe der First Nations- und Inuit-Organisationen reichte von Bandgesellschaften einiger weniger Menschen bis zu Konföderationen mit mehreren Nationen wie den Irokesen. Führer der First Nations aus dem ganzen Land bildeten die Versammlung der First Nations , die 1968 als National Indian Brotherhood begann. [143] Die Métis und die Inuit werden national vom Métis National Council bzw. Inuit Tapiriit Kanatami vertreten.
Die heutigen politischen Organisationen sind aus der Interaktion mit Regierungsmethoden nach europäischem Vorbild durch den Bundesgesprächspartner für Métis und Nicht-Status-Indianer hervorgegangen . Indigene politische Organisationen in ganz Kanada unterscheiden sich in ihrer politischen Stellung, ihren Standpunkten und ihren Gründungsgründen. [144] First Nations, Métis und Inuit verhandeln mit der kanadischen Regierung über Indian and Northern Affairs Canada in allen Angelegenheiten in Bezug auf Land, Ansprüche und Rechte. [143] Die First Nation-Gruppen, die unabhängig voneinander arbeiten, gehören nicht zu diesen Gruppen. [143]
Kultur [ bearbeiten ]
Unzählige nordamerikanische indigene Wörter, Erfindungen und Spiele sind zu einem alltäglichen Bestandteil der kanadischen Sprache und Verwendung geworden. Das Kanu , Schneeschuhe , die Rodel , Lacrosse , Tauziehen , Ahornsirup und Tabak sind nur einige der Produkte, Erfindungen und Spiele. [145] Einige der Wörter umfassen den Grill , Karibu , Streifenhörnchen , Waldmurmeltier , Hängematte , Stinktier und Elch . [146]
Viele Orte in Kanada , sowohl natürliche Merkmale als auch menschliche Lebensräume, verwenden indigene Namen. Das Wort Kanada selbst leitet sich vom irakischen Wort St. Lawrence ab, das "Dorf" oder "Siedlung" bedeutet. [147] Die Provinz Saskatchewan leitet ihren Namen vom Saskatchewan River ab , der in der Cree-Sprache Kisiskatchewani Sipi heißt und "schnell fließender Fluss" bedeutet. [148] Ottawa , der Name kommt von Kanadas Hauptstadt, von der Algonquin Sprache Begriff adawe , ‚den Handel‘ bedeutet. [148]
Moderne Jugendgruppen wie Scouts Canada und die Girl Guides of Canada umfassen Programme, die hauptsächlich auf indigenen Überlieferungen, Kunsthandwerk, Charakterbildung und Handwerk und Leben im Freien basieren. [149]
Die kulturellen Gebiete der Aborigines hängen vom primären Lebensweg oder Beruf ihrer Vorfahren zum Zeitpunkt des europäischen Kontakts ab. Diese Kulturgebiete korrespondieren eng mit den physischen und ökologischen Regionen Kanadas . [150] Die indigenen Völker der pazifischen Nordwestküste konzentrierten sich auf die See- und Flussfischerei. im Landesinneren von British Columbia Jäger, Sammler und Flussfischer. In beiden Gebieten war der Lachs von größter Bedeutung. Für die Menschen in den Ebenen war die Bisonjagd die Haupttätigkeit. Im subarktischen Wald waren andere Arten wie der Elch wichtiger. Für Menschen in der Nähe der Großen Seen und St. Lorenz - Strom ,Es wurde eine Verlagerung der Landwirtschaft praktiziert, einschließlich der Aufzucht von Mais, Bohnen und Kürbis . [19] [150] Während für die Inuit die Jagd die Hauptnahrungsquelle war, waren Robben der Hauptbestandteil ihrer Ernährung. [151] Karibu, Fisch, andere Meeressäuger und in geringerem Maße Pflanzen, Beeren und Algen sind Teil der Inuit-Diät . Das Inukshuk ist eines der auffälligsten Symbole der Inuit-Kultur und das Wahrzeichen der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver . Inuksuitsind Felsenskulpturen, die durch Stapeln von Steinen hergestellt wurden; in der Form einer menschlichen Figur werden sie inunnguaq genannt . [152]
Indische Reserven , die nach kanadischem Recht durch Verträge wie Vertrag 7 eingerichtet wurden , sind Länder der First Nations, die von nicht-indigenen Regierungen anerkannt werden. [153] Einige Reservate befinden sich in Städten, wie das Opawikoscikan-Reservat in Prince Albert, Saskatchewan , Wendake in Quebec City oder Enoch Cree Nation 135 in der Metropolregion Edmonton . In Kanada gibt es mehr Reserven als in First Nations, denen vertraglich mehrere Reserven abgetreten wurden. [154]Aborigines arbeiten derzeit in verschiedenen Berufen und leben möglicherweise außerhalb ihrer angestammten Häuser. Die traditionellen Kulturen ihrer Vorfahren, die von der Natur geprägt sind, üben immer noch einen starken Einfluss auf sie aus, von der Spiritualität bis zu politischen Einstellungen. [19] [150] Der National Aboriginal Day ist ein Tag der Anerkennung der Kulturen und Beiträge der kanadischen Völker der First Nations, Inuit und Métis. Der Tag wurde erstmals 1996 gefeiert, nachdem er in diesem Jahr vom damaligen Generalgouverneur von Kanada, Roméo LeBlanc , proklamiert worden war und jährlich am 21. Juni gefeiert werden sollte. [20] Die meisten Provinzgerichte erkennen dies nicht als gesetzlichen Feiertag an . [20]
Sprachen [ bearbeiten ]
In Kanada gibt es 13 Sprachgruppen der Aborigines , 11 mündliche und 2 Zeichen , die aus mehr als 65 verschiedenen Dialekten bestehen. [155] Von diesen haben nur Cree, Inuktitut und Ojibwe eine ausreichend große Population fließender Sprecher, um als lebensfähig angesehen zu werden, um langfristig zu überleben. [156] Zwei kanadische Gebiete verleihen Muttersprachen den offiziellen Status. In Nunavut sind Inuktitut und Inuinnaqtun neben den Landessprachen Englisch und Französisch Amtssprachen, und Inuktitut ist eine in der Territorialregierung übliche Fahrzeugsprache . [157]
In den Nordwest - Territorien, das Amtssprachengesetz erklärt , dass es 11 verschiedene Sprachen: Chipewyan , Cree, Englisch, Französisch, Gwich'in , Inuinnaqtun, Inuktitut, Inuvialuktun , North Slavey , Süd Slavey und Dogrib . [158] Abgesehen von Englisch und Französisch sind diese Sprachen in der Regierung nicht fahrzeuggebunden. Der offizielle Status berechtigt die Bürger, auf Anfrage Dienstleistungen in ihnen zu erhalten und sich mit der Regierung in ihnen zu befassen. [156]
Sprache der Aborigines | Anzahl der Lautsprecher | Muttersprache | Heimatsprache |
---|---|---|---|
Cree | 99.950 | 78.855 | 47,190 |
Inuktitut | 35.690 | 32.010 | 25.290 |
Ojibway | 32.460 | 11.115 | 11.115 |
Montagnais-Naskapi (Innu) | 11.815 | 10.970 | 9.720 |
Dene | 11.130 | 9.750 | 7,490 |
Oji-Cree (Anihshininiimowin) | 12.605 | 8,480 | 8,480 |
Mi'kmaq | 8,750 | 7,365 | 3,985 |
Siouan-Sprachen (Dakota / Sioux) | 6,495 | 5,585 | 3,780 |
Atikamekw | 5,645 | 5,245 | 4,745 |
Blackfoot | 4,915 | 3,085 | 3,085 |
Eine vollständige Liste finden Sie unter: Gesprochene Sprachen Kanadas |
Bildende Kunst [ Bearbeiten ]
Indigene Völker produzierten Tausende von Jahren Kunst, bevor europäische Siedlerkolonisten eintrafen und Kanada schließlich als Nationalstaat etabliert wurde . Wie die Völker, die sie hervorbrachten, erstreckten sich indigene Kunsttraditionen über Gebiete in ganz Nordamerika. Indigene Kunsttraditionen werden von Kunsthistorikern nach kulturellen, sprachlichen oder regionalen Gruppen organisiert: Nordwestküste, Hochebene , Ebene , östliche Wälder , Subarktis und Arktis. [159]
Kunsttraditionen variieren enorm zwischen und innerhalb dieser verschiedenen Gruppen. Indigene Kunst mit Schwerpunkt auf Portabilität und Körper unterscheidet sich von europäischen Traditionen und ihrem Schwerpunkt auf Architektur. Indigene visuelle Kunst kann in Verbindung mit anderen Künsten verwendet werden. Schamanen ' Masken und Rasseln sind zeremoniell in Tanz, Geschichten und Musik. [159] In Museumssammlungen aufbewahrte Kunstwerke stammen aus der Zeit nach dem europäischen Kontakt und belegen die kreative Übernahme und Anpassung europäischer Handelsgüter wie Metall- und Glasperlen. [160] Die unterschiedlichen Métis-Kulturen, die sich aus interkulturellen Beziehungen zu Europäern ergeben haben, tragen zu kulturell hybriden Kunstformen bei. [161]In der 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfolgte die kanadische Regierung eine aktive Politik der erzwungenen und kulturellen Assimilation gegenüber indigenen Völkern. Das indische Gesetz verbot Manifestationen des Sonnentanzes , des Potlatch und der sie darstellenden Kunstwerke. [162]
Erst in den 1950er und 1960er Jahren begannen indigene Künstler wie Mungo Martin , Bill Reid und Norval Morrisseau , indigene Kunsttraditionen öffentlich zu erneuern und neu zu erfinden. Derzeit gibt es in Kanada indigene Künstler, die in allen Medien praktizieren, und zwei indigene Künstler, Edward Poitras und Rebecca Belmore , haben Kanada 1995 bzw. 2005 auf der Biennale in Venedig vertreten . [159]
Musik [ bearbeiten ]
Die Ureinwohner Kanadas umfassen verschiedene ethnische Gruppen mit ihren individuellen Musiktraditionen. Musik ist normalerweise sozial (öffentlich) oder zeremoniell (privat). Öffentliche, soziale Musik kann Tanzmusik sein, die von Rasseln und Trommeln begleitet wird . Private, zeremonielle Musik umfasst Gesangslieder mit Schlagzeugbegleitung, die zu Anlässen wie Midewivin-Zeremonien und Sonnentänzen verwendet werden.
Traditionell verwendeten indigene Völker die vorhandenen Materialien, um ihre Instrumente jahrhundertelang herzustellen, bevor die Europäer nach Kanada einwanderten. [163] Die Menschen der First Nations machten Kürbisse und Tierhörner zu Rasseln, die kunstvoll geschnitzt und hell bemalt wurden. [164] In Waldgebieten stellten sie Hörner aus Birkenrinde und Trommelstöcke aus geschnitztem Geweih und Holz her. Traditionelle Schlaginstrumente wie Trommeln wurden im Allgemeinen aus geschnitztem Holz und Tierhäuten hergestellt . Diese MusikinstrumenteGeben Sie den Hintergrund für Songs und Songs den Hintergrund für Tänze an. Traditionelle First Nations betrachten Gesang und Tanz als heilig. Für Jahre, nachdem die Europäer nach Kanada gekommen waren, war es den Menschen der First Nations verboten, ihre Zeremonien zu praktizieren. [162] [163]
Demographie und Klassifikation [ Bearbeiten ]
Es gibt drei (First Nations, [3] Inuit [4] und Métis [5] ) verschiedene Gruppen nordamerikanischer indigener Völker, die im Canadian Constitution Act von 1982 , Abschnitte 25 und 35, anerkannt sind. [22] Nach dem Employment Equity Act , Aborigines sind eine bestimmte Gruppe, zusammen mit Frauen, sichtbaren Minderheiten und Menschen mit Behinderungen. [165] Als solche sind sie weder eine sichtbare Minderheit nach dem Gesetz noch nach Ansicht von Statistics Canada . [166]
Bei der kanadischen Volkszählung 2016 wurden 1.673.780 Aborigines in Kanada gezählt, 4,9% der Gesamtbevölkerung des Landes. [167] Diese Summe umfasst 977.230 First Nations, 587.545 Métis und 65.025 Inuit. Zu den nationalen Vertretungsorganen der Aborigines in Kanada gehören die Versammlung der First Nations, die Inuit Tapiriit Kanatami, der Métis National Council, die Native Women's Association of Canada , die National Association of Native Friendship Centers und der Kongress der Aborigines . [168]
Im Jahr 2016 machten indigene Kinder im Alter von null bis vier Jahren 7,7% der Kinder im Alter von null bis vier Jahren in Kanada aus und machten 51,2% der Kinder in dieser Altersgruppe aus, die in Pflegefamilien leben . [169]
Im 20. Jahrhundert verzehnfachte sich die Bevölkerung der Aborigines in Kanada. [170] Zwischen 1900 und 1950 wuchs die Bevölkerung um 29%. Nach den 1960er Jahren sank die Kindersterblichkeit in den Reserven dramatisch und die Bevölkerung wuchs um 161%. [171] [172] Seit den 1980er Jahren hat sich die Zahl der First Nations-Babys mehr als verdoppelt, und derzeit ist fast die Hälfte der First Nations-Bevölkerung jünger als 25 Jahre. [170] [172]
Indigene Völker behaupten, dass ihre souveränen Rechte gültig sind, und verweisen auf die Royal Proclamation von 1763 , die im Canadian Constitution Act von 1982 , Abschnitt 25, den British North America Acts und dem Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 (to welches Kanada ein Unterzeichner ist) zur Unterstützung dieser Behauptung. [173] [174]
Provinz / Territorium | Nummer | % A. | First Nations (indisch) | Métis | Inuit | Mehrere | Andere B. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Britisch-Kolumbien | 270.585 | 5,9% | 172.520 | 89,405 | 1,615 | 4,350 | 2,695 | |
Alberta | 258.640 | 6,5% | 136.590 | 114.370 | 2.500 | 2,905 | 2,280 | |
Saskatchewan | 175.020 | 16,3% | 114.565 | 57.875 | 360 | 1,305 | 905 | |
Manitoba | 223,310 | 18,0% | 130,505 | 89.360 | 605 | 2,020 | 820 | |
Ontario | 374,395 | 2,8% | 236,685 | 120.585 | 3,860 | 5,725 | 7,540 | |
Quebec | 182.890 | 2,3% | 92.650 | 69.360 | 13.940 | 2,760 | 4,170 | |
New Brunswick | 29.385 | 4,0% | 17.570 | 10,205 | 385 | 470 | 750 | |
Neuschottland | 51.490 | 5,7% | 25.830 | 23.315 | 795 | 835 | 720 | |
Prinz Edward Insel | 2,740 | 2,0% | 1,870 | 710 | 75 | 20 | 65 | |
Neufundland und Labrador | 45.725 | 8,9% | 28.370 | 7.790 | 6.450 | 560 | 2,560 | |
Yukon | 8,195 | 23,3% | 6,690 | 1.015 | 225 | 160 | 105 | |
Nordwestliche Territorien | 20.860 | 50,7% | 13.180 | 3,390 | 4.080 | 155 | 55 | |
Nunavut | 30.550 | 85,9% | 190 | 165 | 30.140 | 55 | 10 | |
Kanada | 1,673,780 | 4,9% | 977,230 | 587,545 | 65.025 | 21.310 | 22.670 | |
Quelle: Volkszählung 2016 [175] |
- A. ^ % der Provinz- oder Territorialbevölkerung, die Aborigines sind
- B. ^ Laut Statistics Canada umfasst diese Zahl "diejenigen, die sich als registrierte Indianer und / oder Bandmitglieder identifiziert haben, ohne sich in der Identitätsfrage der Aborigines als nordamerikanische Indianer, Métis oder Inuit zu identifizieren."
Ethnographen klassifizieren indigene Völker Amerikas in den USA und Kanada üblicherweise in zehn geografische Regionen, kulturelle Gebiete mit gemeinsamen kulturellen Merkmalen. [176] Die kanadischen Regionen sind:
- Arktischer Kulturraum - ( Eskimo-Aleuten-Sprachen )
- Subarktisches Kulturgebiet - ( Na-Dene-Sprachen - Algische Sprachen )
- Kulturgebiet der östlichen Wälder (Nordosten) - ( algische und irokische Sprachen )
- Kulturerbe der Ebene - ( Siouan-Catawban-Sprachen )
- Kulturgebiet des Nordwestplateaus - ( Salishan-Sprachen )
- Kulturgebiet der Nordwestküste - ( Penutian Sprachen , Tsimshianic Sprachen und Wakashan Sprachen )
Stadtbevölkerung [ Bearbeiten ]
In ganz Kanada leben 56% der indigenen Völker in städtischen Gebieten. Die städtische indigene Bevölkerung ist das am schnellsten wachsende Bevölkerungssegment in Kanada. [177]
Stadt | Städtische indigene Bevölkerung | Prozent der Bevölkerung |
---|---|---|
Winnipeg | 92,810 | 12,2% |
Edmonton | 76,205 | 5,9% |
Vancouver | 61.455 | 2,5% |
Toronto | 46,315 | 0,8% |
Calgary | 41.645 | 3,0% |
Ottawa-Gatineau | 38,115 | 2,9% |
Montreal | 34.745 | 0,9% |
Saskatoon | 31.350 | 10,9% |
Regina | 21.650 | 9,3% |
Victoria | 17.245 | 4,8% |
Prinz Albert | 16.830 | 39,7% |
Halifax | 15.815 | 4,0% |
Sudbury | 15.695 | 9,7% |
Thunder Bay | 15.075 | 12,7% |
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Index der Artikel zu indigenen Kanadiern
- Indianer in den Vereinigten Staaten
- Landtitel der Aborigines in Kanada
- Siedlerkolonialismus in Kanada
- Indigene Bildung in Kanada
Referenzen [ bearbeiten ]
- ^ a b c [Indigene Völker in Kanada: Wichtigste Ergebnisse der Volkszählung 2016]
- ^ a b c d "Terminologie der First Nations, Native, Aboriginal und Métis" (PDF) . Aboriginal Infant Development Programs von BC 2009. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juli 2010 . Abgerufen am 26. Juni 2010 .
- ^ a b c "Civilization.ca-Tor zur Kultur des Kulturerbes der Aborigines" . Kanadisches Museum der Zivilisationsgesellschaft . Regierung von Kanada. 12. Mai 2006. Aus dem Original vom 20. Oktober 2009 archiviert . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ a b "Inuit Circumpolar Council (Kanada) -ICC Charter" . Inuit Circumpolar Council> ICC-Charta und Satzung> ICC-Charta . 2007. Archiviert vom Original am 28. September 2007 . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ a b Todd, Thornton & Collins 2001 , p. 10.
- ^ "Wörter zuerst eine sich entwickelnde Terminologie, die sich auf indigene Völker in Kanada bezieht" . Kommunikationsabteilung von Indian and Northern Affairs Canada. 2004. Archiviert vom Original am 14. November 2007 . Abgerufen am 26. Juni 2010 .
- ^ a b c d Olson & Pappas 1994 , p. 213.
- ^ "Indigene oder Aborigines: Was ist richtig?" . 21. September 2016. Archiviert vom Original am 22. September 2016 . Abgerufen am 19. November 2020 .
- ^ a b McKay, Celeste (April 2015). "Kurznotiz zur Terminologie" . Universität von Manitoba. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2016 . Abgerufen am 2. Juli 2020 .
- ^ "Indianer, First Nations oder Aborigines? | Druide" . www.druide.com . Abgerufen am 19. Mai 2017 .
- ^ "14.12 Beseitigung rassistischer und ethnischer Stereotypen, Identifizierung von Gruppen" . Übersetzungsbüro . Öffentliche Arbeiten und Regierungsdienste Kanada. 2017 . Abgerufen am 2. Juli 2020 .
- ^ Darnell, Regna (2001). Unsichtbare Genealogie: eine Geschichte der amerikanischistischen Anthropologie . Lincoln: University of Nebraska Press. ISBN 978-0-8032-1710-2. Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ Cameron, Rondo E (1993). Eine prägnante Wirtschaftsgeschichte der Welt: von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart . Oxford University Press. p. 92. ISBN 978-0-19-507445-1. Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ Kalman, Harold; Mills, Edward (30. September 2007). "Architekturgeschichte: Frühe First Nations" . Die kanadische Enzyklopädie (Historica-Dominion) . Abgerufen am 27. November 2013 .
- ^ Macklem, Patrick (2001). Indigene Unterschiede und die Verfassung von Kanada . University of Toronto Press. p. 170. ISBN 978-0-8020-4195-1. Abgerufen am 3. Oktober 2010 .
- ^ a b "Was zu suchen ist: Themen-Kanadisches Genealogie-Zentrum-Bibliothek und Archiv Kanada" . Ethnokulturelle und Aborigines-Gruppen . Regierung von Kanada. 27. Mai 2009. Aus dem Original am 5. Juli 2009 archiviert . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ a b "Innu Culture 3. Innu-Inuit 'Warfare ' " . Adrian Tanner Abteilung für Anthropologie-Memorial University of Newfoundland. 1999 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ 2011 National Household Survey: Indigene Völker in Kanada: First Nations People, Métis und Inuit
- ^ a b c "Civilization.ca-Tor zum Aboriginal Heritage-Objekt" . Kanadisches Museum der Zivilisationsgesellschaft. 12. Mai 2006. Aus dem Original vom 15. Oktober 2009 archiviert . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ a b c "National Aboriginal Day History" (PDF) . Indische und nördliche Angelegenheiten Kanada . Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ "National Aboriginal Achievement Award Empfänger" . National Aboriginal Achievement Foundation . Archiviert vom Original am 11. Oktober 2009 . Abgerufen am 7. Oktober 2009 .
- ^ a b "Constitution Act, 1982 Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten" . Justizministerium . Regierung von Kanada. 1982. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2009 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ a b "Terminologie der First Nations, Native, Aboriginal und Metis (NAHO)" (PDF) . aidp.bc.ca/ . Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juli 2010 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ a b "Terminologie" . Indische und nördliche Angelegenheiten Kanada . Archiviert vom Original am 27. Oktober 2009 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Todorova, Miglena (2016). "Mitgestaltetes Lernen: Entkolonialisierung der journalistischen Bildung in Kanada" . Kanadisches Journal für Kommunikation . 41 (4): 673–92. doi : 10.22230 / cjc.2016v41n4a2970 .
- ^ Edwards, John (2009). Sprache und Identität . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-69602-9.
- ^ a b c d Versammlung der First Nations ; Elizabeth II (2004). The Indian Act of Canada - Ursprünge: Gesetzgebung in Bezug auf Kanadas erste Völker . 1. Ottawa: Versammlung der First Nations. p. 3 . Abgerufen am 11. Januar 2015 .
- ^ "Wörter zuerst eine sich entwickelnde Terminologie, die sich auf Aborigines in Kanada bezieht" . Kommunikationsabteilung von Indian and Northern Affairs Canada. 2004. Archiviert vom Original am 6. Januar 2003 . Abgerufen am 24. Mai 2020 .
- ^ "Indianer" . Oxford Advanced American Dictionary . Archiviert vom Original am 22. November 2012 . Abgerufen am 27. Mai 2013 .
In Kanada wird der Begriff "Indianer" nicht verwendet, und die üblichste Art, sich auf die Aborigines Kanadas zu beziehen, mit Ausnahme der Inuit und Métis, sind die First Nations.
- ^ "Ursprünge der ersten Völker Kanadas" . firstpeoplesofcanada.com . Abgerufen am 25. März 2021 .
- ^ a b "Terminologie" . Indigene Stiftungen . First Nations & Indigenous Studies, Universität von British Columbia . 2009.
- ^ a b Zweigstelle, Legislative Services. "Konsolidierte Bundesgesetze von Kanada, Indian Act" . law-lois.justice.gc.ca . Abgerufen am 4. Oktober 2017 .
- ^ Hirschfelder, Arlene B; Beamer, Yvonne (2002). Indianer heute: Ressourcen und Aktivitäten für Pädagogen, Klassen 4–8 . Teacher Ideas Press, 2000. p. 3. ISBN 978-1-56308-694-6. Abgerufen am 11. Januar 2015 .
- ^ a b " " Eskimo "vs." Inuit " " . Expansionspartei der Vereinigten Staaten . Archiviert vom Original am 13. Oktober 2007 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ "Gericht entscheidet Metis, Nicht-Status-Indianer qualifizieren sich als 'Indianer' im Sinne des Gesetzes" . CTV Nachrichten. Archiviert vom Original am 8. Januar 2013 . Abgerufen am 23. November 2016 .
- ^ "Atlas der menschlichen Reise - Das genographische Projekt" . National Geographic Society. 1996–2008. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011 . Abgerufen am 6. Oktober 2009 .
- ^ Goebel T, Waters MR, O'Rourke DH (2008). "Die spätpleistozäne Ausbreitung des modernen Menschen in Amerika" (PDF) . Wissenschaft . 319 (5869): 1497–502. Bibcode : 2008Sci ... 319.1497G . doi : 10.1126 / science.1153569 . PMID 18339930 . S2CID 36149744 .
- ^ Wade, Nicholas (13. März 2014). "Pause wird in der Bevölkerung eines Kontinents gesehen" . Die New York Times .
- ^ Pielou, EC (1991). Nach der Eiszeit: Die Rückkehr des Lebens ins vergletscherte Nordamerika . University of Chicago Press . ISBN 978-0-226-66812-3.[ Seite benötigt ]
- ^ Wells, Spencer; Lesen Sie, Mark (2002). Die Reise des Menschen - Eine genetische Odyssee . Beliebiges Haus. S. 138–140. ISBN 978-0-8129-7146-0.
- ^ Lewis, Cecil M. (Februar 2010). "Die hierarchische Modellierung genomweiter STR-Marker (Short Tandem Repeat) lässt auf die Vorgeschichte der amerikanischen Ureinwohner schließen." American Journal of Physical Anthropology . 141 (2): 281–289. doi : 10.1002 / ajpa.21143 . PMID 19672848 .
- ^ Als Ker (2008). "New World Settlers haben 20.000 Jahre Boxenstopp eingelegt" . National Geographic Society . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
- ^ Sigurðardóttir, Sigrún; Helgason, Agnar; Gulcher, Jeffrey R.; Stefansson, Kári; Donnelly, Peter (Mai 2000). "Die Mutationsrate in der menschlichen mtDNA-Kontrollregion" . American Journal of Human Genetics . 66 (5): 1599–1609. doi : 10.1086 / 302902 . PMC 1378010 . PMID 10756141 .
- ^ "Erste Amerikaner erlebten 20.000 Jahre Zwischenstopp - Jennifer Viegas, Discovery News" . Archiviert vom Original am 14. Februar 2008 . Abgerufen am 18. November 2009 .
Archäologische Beweise belegen tatsächlich, dass die Menschen Beringia vor etwa 40.000 Jahren verlassen haben, um in die Neue Welt zu reisen, aber eine rasche Expansion nach Nordamerika erfolgte erst vor etwa 15.000 Jahren, als das Eis buchstäblich gebrochen war
Seite 2 Archiviert am 13. März 2012 auf der Wayback-Maschine - ^ Tamm, Erika; Kivisild, Toomas; Reidla, Maere; et al. (5. September 2007). "Beringianischer Stillstand und Ausbreitung der Gründer der amerikanischen Ureinwohner" . PLoS ONE . 2 (9): e829. Bibcode : 2007PLoSO ... 2..829T . doi : 10.1371 / journal.pone.0000829 . PMC 1952074 . PMID 17786201 .
- ^ Dyke, AS; Moore, A.; Robertson, L. (2003). "Enteisung Nordamerikas" . Geological Survey of Canada Open File, 1574 . Archiviert vom Original am 16. Februar 2012. (Zweiunddreißig digitale Karten im Maßstab 1: 7 000 000 mit zugehöriger digitaler chronologischer Datenbank und einem Poster (zwei Blätter) mit vollständigen Kartenserien.
- ^ Jordan, David K (2009). "Prähistorische Beringia" . Universität von Kalifornien-San Diego . Abgerufen am 15. April 2010 .
- ^ Fagan, Brian M.; Durrani, Nadia (2016). Weltvorgeschichte: Eine kurze Einführung . Routledge. p. 124. ISBN 978-1-317-34244-1.
- ^ Meltzer, David J. (2009). "Kapitel 2: Die Landschaft der Kolonialisierung: Gletscher, Klima und die Umgebung der Eiszeit in Nordamerika". Erste Völker in einer neuen Welt: Kolonialisierung der Eiszeit in Amerika . University of California Press. ISBN 9780520250529.
- ^ Kaufmann, Carolyn (2007). Amerikanische Umweltgeschichte: eine Einführung . Columbia University Press. p. 6. ISBN 978-0-231-14034-8.
- ^ Fladmark, KR (Januar 1979). "Alternative Migrationskorridore für den frühen Menschen in Nordamerika". Amerikanische Antike . 44 (1): 55–69. doi : 10.2307 / 279189 . JSTOR 279189 .
- ^ "68 Reaktionen auf das Meer werden 'auf das Niveau der letzten Eiszeit ' steigen " . Zentrum für Klimasystemforschung, Columbia University. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2009 . Abgerufen am 6. Oktober 2009 - über realclimate.org.
- ^ Harris, Ann G.; Tuttle, Esther; Tuttle, Sherwood D. (2004). Geologie der Nationalparks . Kendall / Hunt Verlag. S. 1–. ISBN 978-0-7872-9970-5.
- ^ "Leben in Crow Flats-Teil 1" . Die offizielle Website von Old Crow . Vuntut Gwitchin First Nation. 1998–2009 . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ a b Cordell, Linda S.; Lightfoot, Kent; McManamon, Francis; Milner, George (2008). Archäologie in Amerika: Eine Enzyklopädie . 4 . ABC-CLIO. p. 3. ISBN 978-0-313-02189-3.
- ^ "Old Crow Flats" . taiga.net. Archiviert vom Original am 23. August 2007 . Abgerufen am 5. August 2007 .
- ^ Lepper, Bradley T. (1999). "Pleistozäne Völker des mittelkontinentalen Nordamerikas" . In Bonnichsen Robson; Turnmire, Karen (Hrsg.). Eiszeit Menschen in Nordamerika . Corvallis: Oregon State University Press. S. 362–394. ISBN 978-0-87071-458-0.
- ^ Firestone, RB; West, A.; Kennett, JP; et al. (2007). Hinweise auf einen außerirdischen Einfluss vor 12.900 Jahren, der zum Aussterben der Megafaunen und zur Abkühlung der jüngeren Dryas beitrug . Verfahren der Nationalen Akademie der Wissenschaften . 104 . S. 16016–16021. Bibcode : 2007PNAS..10416016F . doi : 10.1073 / pnas.0706977104 . ISBN 978-0-87071-458-0. PMC 1994902 . PMID 17901202 .
- ^ Kennett, DJ; Kennett, JP; West, A.; et al. (Januar 2009). "Nanodiamanten in der Grenzsedimentschicht der jüngeren Dryas". Wissenschaft . 323 (5910): 94. Bibcode : 2009Sci ... 323 ... 94K . doi : 10.1126 / science.1162819 . PMID 19119227 . S2CID 206514910 .
- ^ Hillerman, Tony (Juni 1980). "Die Jagd nach dem verlorenen Amerikaner" . Der Raub der Great Taos Bank: und andere Angelegenheiten des indischen Landes . University of New Mexico Press. p. 52. ISBN 978-0-8263-0530-5.
- ^ Dyke, Arthur S.; Prest, Victor K. (1987). "Späte Wisconsinan und Holozän Geschichte der Laurentide Eisdecke" (PDF) . Géographie Physique et Quaternaire . 41 (2): 237–263. doi : 10.7202 / 032681ar .
- ^ a b "Vorgeschichte von Haida Gwaii" . Civilization.ca-Haida-Das Volk und das Land-Vorgeschichte . Kanadisches Museum der Zivilisationsgesellschaft. 8. Juni 2001.
- ^ Jameson 1997 , p. 159.
- ^ a b c d e Reynolds, Graham; MacKinnon, Richard; MacDonald, Ken. "Periode 1 (vor 10.000–8.000 Jahren) paläo-indische Kultur" . Lernportal . Folkus Atlantic Productions. Archiviert vom Original am 13. Juli 2011 . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ Taylor 2002 , p. 10.
- ^ a b c Imbrie, J; Imbrie, KP (1979). Eiszeit: Das Rätsel lösen . Short Hills NJ: Enslow Publishers. p. 135. ISBN 978-0-226-66811-6. Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ Vereinigte Staaten. Ausländischer Landwirtschaftsdienst (1962). Ausländische Landwirtschaft . 24 . Vereinigte Staaten: Bureau of Agricultural Economics. p. 167. ISBN 978-0-16-038463-9.
- ^ a b c Fagan, Brian M. (1992). Menschen auf der Erde: Eine Einführung in die Weltgeschichte . Universität von Kalifornien. Harper Collins . ISBN 978-0-321-01457-3.
- ^ Friesen, John (1997). Wiederentdeckung der First Nations of Canada . Calgary, AB: Detselig Enterprises Ltd. ISBN 978-1-55059-143-9.
- ^ a b Carlson, Keith Thor, hrsg. (1997). Sie werden gebeten, Zeugnis zu geben: The Stó: lō in Kanadas Geschichte der Pazifikküste . Chilliwack, BC: Stó: lō Heritage Trust. ISBN 978-0-9681577-0-1.
- ^ "American Indian Heritage Month: Gedenken gegen Ausbeutung" . ABC-CLIO . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ Leer, Jeff; Doug Hitch; John Ritter (2001). Interior Tlingit Nomen Dictionary: Die Dialekte, die von den Tlingit-Ältesten von Carcross und Teslin, Yukon, und Atlin, British Columbia, gesprochen werden . Whitehorse, Yukon-Territorium: Yukon Native Language Center. ISBN 978-1-55242-227-4.
- ^ a b c d e f Ray 1996 .
- ^ "Museumsnotizen - Die maritime archaische Tradition" . Von James A. Tuck-The Rooms Kunstgalerie der Provinz . Archiviert vom Original am 10. Mai 2006 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Tuck, JA (1976). "Alte Völker von Port au Choix". Die Ausgrabung eines archaischen Indianerfriedhofs in Neufundland. Sozial- und Wirtschaftsstudien in Neufundland 17 . St. John's: Institut für Sozial- und Wirtschaftsforschung. ISBN 978-0-919666-12-2.
- ^ "Die sogenannten" Red Paint People " . Brian Robinson . University of Maine. 1997. Archiviert vom Original am 14. Januar 2010. Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ a b c Fagan, Brian M. (2005). Altes Nordamerika: Die Archäologie eines Kontinents (4. Aufl.). New York: Thames & Hudson Inc., S. 390 , S. 396. ISBN 978-0-500-28148-2.
- ^ a b Winchell 1881 , S. 601–602.
- ^ "C. Prähistorische Perioden (Epochen der Anpassung)" . Die Universität von Calgary (The Applied History Research Group). 2000. Archiviert vom Original am 12. April 2010 . Abgerufen am 15. April 2010 .
- ^ "Eine Geschichte der Ureinwohner Kanadas" . Dr. James V. Wright . Kanadisches Museum der Zivilisation . 2009 . Abgerufen am 9. Oktober 2009 .
- ^ Ohio Historical Society (2009). "Hopewell Culture-Ohio History Central - Ein Produkt der Ohio Historical Society" . Hopewell-Ohio History Central . Abgerufen am 18. September 2009 .
- ^ Preis, Douglas T.; Feinman, Gary M. (2008). Bilder der Vergangenheit, 5. Auflage . New York: McGraw-Hill. S. 274–277 . ISBN 978-0-07-340520-9.
- ^ Joe, Rita; Choyce, Lesley (2005). Die gebürtige kanadische Anthologie . Nimbus Publishing (CN). ISBN 978-1-895900-04-0.
- ^ "Zivilisation - Definition der Zivilisation in Englisch aus dem Oxford-Wörterbuch" . Oxforddictionaries.com . Abgerufen am 25. Oktober 2015 .
- ^ Prine, Elizabeth (17. April 2015). "Native American | indigene Völker Kanadas und der Vereinigten Staaten" . Britannica.com . Abgerufen am 25. Oktober 2015 .
- ^ Turchin, Peter ; Grinsen, Leonid ; Korotayev, Andrey ; de Munck, Victor C. (2006). Moskau: KomKniga / URSS , 2006. (Hrsg.). Geschichte und Mathematik: Historische Dynamik und Entwicklung komplexer Gesellschaften (URSS.ru-Books on Science-Online Bookstore.) . ISBN 978-5-484-01002-8. Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ Willey, Gordon R; Phillips, Philip (1957). Methode und Theorie der amerikanischen Archäologie . University of Chicago Press. S. 1 (Einleitung). ISBN 978-0-226-89888-9. Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ a b Woodcock, George (25. Januar 1990). "Teil 1". Eine Sozialgeschichte Kanadas . Penguin Books Ltd. ISBN 978-0-14-010536-0.
- ^ Wolf, Eric (3. Dezember 1982). "Kapitel 6" . Europa und die Menschen ohne Geschichte . University of California Press; 1 Ausgabe. ISBN 978-0-520-04898-0. Abgerufen am 6. Oktober 2009 . URL gibt Einführung online
- ^ Titley, E. Brian (1992). Eine enge Vision: Duncan Campbell Scott und die Administration of Indian Affairs in Kanada . Vancouver: University of British Columbia Press. ISBN 978-0-7748-0420-2.
- ^ "Ovide Mercredi als Kanzler der neuesten Universität von Manitoba eingesetzt" . CBC Nachrichten . 7. November 2007. Aus dem Original vom 9. November 2007 archiviert . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
- ^ "Die Geschichte der Hall of Fame von Metropolitan Vancouver, Joe Capilano" . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Rigby, Bruce. "101. Qaummaarviit Historic Park, Nunavut Handbook" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 29. Mai 2006 . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ "Die Dorsets: Darstellung der Kultur durch Specksteinschnitzerei" (PDF) . historysociety.ca . Archiviert vom Original (PDF) am 30. Oktober 2007 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ "Inuit Post-Contact-Verlauf" . Memorial University of Newfoundland und Labrador, Kanada . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Gulløv, Hans Christian (2005). Grønlands Forhistorie . p. 17. ISBN 978-87-02-01724-3.
- ^ Fitzhugh, William W. (2000). Fitzhugh, William W.; Ward, Elisabeth I. (Hrsg.). Wikinger: Die nordatlantische Saga . Washington, DC: Smithsonian Institution . S. 193–205 . ISBN 978-1-56098-995-0.
- ^ McGhee, Robert (Juni - Juli 1992). "Nordische Ansätze. Vor Kolumbus: Frühe europäische Besucher der neuen Welt". Der Bieber. Kanadas Geschichte erkunden . 3 : 194. ISSN 0005-7517 .
- ^ Kleivan, H (1966). Die Eskimos im Nordosten von Labrador . 139 . Norsk Polarinstitutt Skrifter. p. 9. OCLC 786916953 .
- ^ Minogue, Sarah (23. September 2005). "Wenn Inuit zu Kuriositäten des Zoos werden" Wir saßen dort wie Kunstwerke in einer Vitrine " " . nunatsiaq.com . Archiviert vom Original am 17. September 2009 . Abgerufen am 6. Oktober 2009 .
- ^ "Kiviaq versus Kanada Film von Zacharias Kunuk Produziert von Katarina Soukup" (PDF) . Isuma Distribution International Inc. 2006. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Dezember 2010 . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
- ^ Hanson, Ann Meekitjuk. "Nunavut 99 - Was steckt in einem Namen? Namen und Ereignisse markieren den Weg nach Nunavut" . Nunavut.com . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
- ^ Rinella, Steven (2008). Amerikanischer Büffel: Auf der Suche nach einer verlorenen Ikone . NY: Spiegel und Grau. p. 166 . ISBN 978-0-385-52168-0. Abgerufen am 18. Oktober 2009 .
- ^ Stevenson, Winona (2011). Rassismus, Kolonialisierung und Indigenität in Kanada . Ontario, Kanada: Oxford University Press. S. 44–45.
- ^ Howard, James H (1965). The Plains-Ojibwa oder Bungi: Jäger und Krieger der nördlichen Prärie unter besonderer Berücksichtigung der Turtle Mountain Band (Museum Anthropology Papers 1 ed.). Universität von South Dakota . ISBN 978-0-16-050400-6.
- ^ "Sänger Tom Jackson stellt Wohnkomplex für Winnipeg auf" . Kanada: CBC. 23. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2009 . Abgerufen am 27. Januar 2011 .
- ^ Stanley, George FG (22. April 2013). "Louis Riel" . Die kanadische Enzyklopädie . überarbeitet von Adam Gaudry. Historica Kanada .
- ^ "Louis Riel" . Eine Datenbank mit Materialien, die von den Bibliotheken der University of Saskatchewan und dem Universitätsarchiv aufbewahrt werden. Archiviert vom Original am 25. September 2007 . Abgerufen am 23. September 2007 .
- ^ "Hintergrundbiographie von Anthony WJ (Tony) Whitford - NWT-Kommissar" . 2005 Pressemitteilungen . Indische und nördliche Angelegenheiten Kanada. 28. Oktober 2008. Aus dem Original vom 13. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 6. Oktober 2009 .
- ^ Das Problem von Michif . Peter Bakker-Metis Ressourcenzentrum. 1997. ISBN 978-0-19-509711-5. Archiviert vom Original am 6. Juli 2011 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Barkwell, Lawrence J.; Dorion, Leah; Hourie, Audreen (2006). Metis Vermächtnis Michif Kultur, Erbe und Folkways . Metis Legacy-Serie, v. 2. Saskatoon, SK: Gabriel Dumont Institute . ISBN 978-0-920915-80-6.
- ^ Blain, Eleanor M. (1994). "Der Red River Dialekt" . Winnipeg: Wuerz Publishing. Archiviert vom Original am 15. März 2008 . Abgerufen am 15. Oktober 2009 .
- ^ Harroun Foster, Martha (Januar 2006). Wir wissen, wer wir sind: Métis Identität in einer Montana-Gemeinde . University of Oklahoma Press. p. 12. ISBN 978-0-8061-3705-6.
- ^ "Ihre Majestät die Königin gegen Steve Powley und Roddy Charles Powley (R. v. Powley, 2 SCR 207, 2003 SCC 43)" (PDF) . Federation of Law Societies of Canada. 2003 . Abgerufen am 11. März 2010 .
- ^ Houghton Mifflin Company (28. September 2005). Der American Heritage Leitfaden für zeitgemäße Verwendung und Stil . Houghton Mifflin Harcourt. p. 185. ISBN 978-0-618-60499-9.
- ^ Barkwell, Lawrence J.; Dorion, Leah; Prefontaine, Darren (2001). Metis Legacy: Eine Historiographie und eine kommentierte Bibliographie . Winnipeg, MB: Pemmican Publications Inc. und Saskatoon: Gabriel Dumont Institute. ISBN 978-1-894717-03-8.
- ^ "Stufe drei: Verschiebung und Assimilation" . Indische und nördliche Angelegenheiten Kanada. 8. Februar 2006. Aus dem Original am 24. November 2007 archiviert . Abgerufen am 3. Oktober 2009 - über das Webarchiv der kanadischen Regierung.
- ^ Zweigstelle, Regierung von Kanada; Indigene Nordangelegenheiten Kanada; Mitteilungen (8. Februar 2006). "Bericht-Königliche Kommission für Ureinwohner-Indianer und Nordangelegenheiten Kanada" . Band 1, Teil 1, Kapitel 6 des Berichts der Royal Commission on Aboriginal Peoples . Archiviert vom Original am 15. November 2007 . Abgerufen am 3. Oktober 2009 .
- ^ a b "Gradual Civilization Act, 1857" (PDF) . Regierung von Kanada . Abgerufen am 17. Oktober 2015 .
- ^ a b c "Indian Act" . Regierung von Kanada. 8. April 2019. Aus dem Original am 16. Februar 2013 archiviert .
- ^ a b Armitage, Andrew (1995). Vergleich der Politik der Assimilation der Aborigines: Australien, Kanada und Neuseeland . Vancouver, Kanada: University of British Columbia Press. S. 77–78.
- ^ a b Dorsett, Shaunnagh (1995). "Zivilisation und Kultivierung: Kolonialpolitik und indigene Völker in Kanada und Australien". Griffith Law Review . 4 (2): 219.
- ^ a b Miller, JR (2000). Wolkenkratzer verstecken den Himmel: Eine Geschichte der indisch-weißen Beziehungen in Kanada . Toronto, Kanada: University of Toronto Press. p. 140.
- ^ Milloy, John (1999). Ein nationales Verbrechen: Die kanadische Regierung und das Residential School System, 1879 bis 1986 . Winnipeg, Kanada: University of Manitoba Press. S. 21–22.
- ^ Popic, Linda (2008). "Kanadas 'gestohlene Generationen ' kompensieren ". Journal of Aboriginal History (Dezember 2007 - Januar 2008): 14.
- ^ Charles, Grant; DeGane, Mike (2013). "Missbrauch von Schüler zu Schüler an den indischen Wohnschulen in Kanada: Voraussetzungen für ein besseres Verständnis schaffen". Kinder- und Jugendhilfe . 34 (4): 343–359. doi : 10.1080 / 0145935X.2013.859903 . S2CID 144148882 .
- ^ a b Restoule, Jean-Paul (2002). "Wir sehen uns. John Macionis und Nijole v. Benokraitis und Bruce Ravelli" . Identität der Aborigines: Die Notwendigkeit historischer und kontextueller Perspektiven . 24 . Toronto, ON: Pearson / Prentice Hall. S. 102–12 . Abgerufen am 28. Oktober 2009 .
- ^ Nicht zugeordnet (25. Februar 2012). "Die kanadische Kommission gibt Einzelheiten zum Missbrauch einheimischer Kinder heraus" . BBC . Abgerufen am 25. Februar 2012 .
- ^ Benjoe, Kerry (12. Juni 2008). "Gruppe versammelt sich für Harpers Entschuldigung" . Der Leader-Post . Archiviert vom Original am 15. September 2012 . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ Mainville, Sara (1. Juni 2007). "Klagen, Vertragsrechte und das heilige Gleichgewicht" . Toronto Star . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ "Vertragsgebiete" . Sekretariat des kanadischen Finanzministeriums. 7. Oktober 2002. Aus dem Original vom 22. August 2007 archiviert . Abgerufen am 2. Oktober 2009 - über tbs-sct.gc.ca.
- ^ "Was ist Vertrag 8?" . Canadian Broadcasting Corporation . Archiviert vom Original am 7. August 2004 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 - über cbc.ca.
- ^ "The Indian Act" (PDF) . Indischer Akt. Aktuell bis 16. März 2014 . Justizministerium Kanada. 16. März 2014.
- ^ a b c d e "First Nations, Bill C-31, Indian Act" . Kommunikationsabteilung . Abteilung für indische Angelegenheiten und Entwicklung des Nordens. Archiviert vom Original am 30. Juli 2009 . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ a b "Zusammenfassung des Abschlussberichts der Royal Commission on Aboriginal Peoples: Auswirkungen auf das kanadische Gesundheitssystem" (PDF) . Das Institut für Governance. Archiviert vom Original (PDF) am 14. Juni 2003 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .
- ^ Cairns, Alan (2000). Bürger plus: Ureinwohner und der kanadische Staat . UBC Press. p. 116. ISBN 978-0-7748-0767-8.
- ^ McCaslin, Wanda D.; Universität von Saskatchewan. Native Law Center (Juli 2005). Gerechtigkeit als Heilung: indigene Wege . Living Justice Press. p. 27. ISBN 978-0-9721886-1-6.
- ^ "Aboriginal Health & Cultural Diversity Glossar" . Universität von Saskatchewan , College of Nursing. 2003. Aus dem Original am 24. Oktober 2009 archiviert . Abgerufen am 2. Oktober 2009 .
- ^ Jacklin, Kristen; Warry, Wayne (2004). "14 Dann indische Gesundheitstransferpolitik in Kanada: Auf dem Weg zur Selbstbestimmung oder Kostensenkung?" . In Castro Arachu; Sänger Merrill (Hrsg.). Ungesunde Gesundheitspolitik: eine kritische anthropologische Untersuchung . Oxford Großbritannien: Rowman Altamira. p. 215. ISBN 978-0-7591-0510-2.
- ^ First Nations & Inuit Health Branch (25. Oktober 2007). "Indian Health Policy 1979" . Gesundheit Kanada . Abgerufen am 2. Oktober 2009 - über hc-sc.gc.ca.
- ^ Lemchuk-Favel, Laurel (22. Februar 1999). "Finanzierung eines integrierten Gesundheitssystems der First Nations und der Inuit Ein Diskussionsdokument" (PDF) . Gesundheit Kanada. Archiviert vom Original (PDF) am 11. Januar 2013 . Abgerufen am 2. Oktober 2009 - über hc-sc.gc.ca.
- ^ Waldram, James Burgess; Hering, Ann; Young, T. Kue (30. Juli 2006). Gesundheit der Aborigines in Kanada: historische, kulturelle und epidemiologische Perspektiven . University of Toronto Press. p. 85. ISBN 978-0-8020-8579-5.
- ^ a b c Price, Richard (1999). Der Geist der indischen Verträge von Alberta . University of Alberta Press> Universität von Michigan. ISBN 978-0-88864-327-8.
- ^ "Aufstieg der politischen Organisationen nach dem Krieg" . Bibliothek und Archiv Kanada . Abgerufen am 6. Oktober 2009 .
- ^ "Verschiedene Völker - Beiträge und Erfindungen der Aborigines" (PDF) . Die Regierung von Manitoba . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ Newhouse, David. "Versteckt in klarer Sicht Beiträge der Aborigines zu Kanada und zur kanadischen Identität, die ein neues indisches Problem schaffen" (PDF) . Zentrum für Kanadastudien, Universität von Edinburgh . Archiviert vom Original (PDF) am 23. Juli 2011 . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ Trigger, Bruce G.; Pendergast, James F. (1978). Saint-Lawrence Irokesen . Handbuch der nordamerikanischen Indianer. Band 15 . Smithsonian Institution. S. 357–361. ISBN 978-0-16-004575-2.
- ^ a b "Ortsnamen der Aborigines tragen zu einem reichen Wandteppich bei" . Indische und nördliche Angelegenheiten Kanada . Archiviert vom Original am 26. Januar 2009 . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ "Geschichte des Pfadfinders" . Pfadfinder von Amerika . Archiviert vom Original am 31. Oktober 2009 . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ a b c Goddard, Ives, hrsg. (1996). Sprachen. Handbuch der nordamerikanischen Indianer . 17 . WC Sturtevant. Washington, DC : Smithsonian Institution. ISBN 978-0-16-048774-3.
- ^ Searles, Edmund (Januar 2002). "Essen und die Herstellung moderner Inuit-Identitäten". Essen & Foodways . 10 (1): 55–78. doi : 10.1080 / 07409710212485 . S2CID 144692404 .
Obwohl die Inuit der kanadischen Arktis Zugang zu einem ständig wachsenden Markt für verschiedene Arten von Lebensmitteln haben, investieren sie weiterhin viel Zeit und Geld, um Inuit-Lebensmittel zu erhalten, dh Lebensmittel, die in der Heimat der Inuit gejagt, gefischt und gesammelt werden.
- ^ "Vancouver 2010 Olympic Games Emblem" . Olympische und Paralympische Winterspiele 2010 . Archiviert vom Original am 25. Oktober 2009 . Abgerufen am 17. Oktober 2009 .
- ^ "Landansprüche, Eigentum und Co-Management" . Entwickelt von Ken Coates, Dekan des College of Arts and Sciences der University of Saskatchewan und Greg Poelzer, Vorsitzender des Political Science Program der University of Northern British Columbia . Archiviert vom Original am 7. Juli 2012 . Abgerufen am 5. Oktober 2009 .CS1 maint: bot: original URL status unknown (link)
- ^ "The First Nations-Communities: Reserves". The Literacy Community. Archived from the original on September 18, 2008. Retrieved October 5, 2009.
- ^ "Aboriginal languages". Statistics Canada. Retrieved October 5, 2009.
- ^ a b Gordon, Raymond G. Jr. (2005). Ethnologue: Languages of the world (15 ed.). Dallas, Texas: SIL International. ISBN 978-1-55671-159-6. Archived from the original (Web Version online by SIL International, formerly known as the Summer Institute of Linguistics) on October 12, 2009. Retrieved October 6, 2009.
- ^ "Nunavut's Languages". Office of the Languages Commissioner of Nunavut. Archived from the original on April 5, 2008. Retrieved October 2, 2009.
- ^ "Official Languages Act" (PDF). Legislation Division, Department of Justice. 1988. Archived from the original (PDF) on June 25, 2008. Retrieved October 2, 2009.
- ^ a b c Hessel, Ingo; Hessel, Dieter (1998). Inuit Art [An introduction. foreword by George Swinton]. London, UK: British Museum Press. ISBN 978-0-7141-2545-9.
- ^ "Aboriginal art in Canada". The Canadian Encyclopedia. Historica-Dominion. Retrieved November 27, 2013.
- ^ Hempstead, Andrew (May 11, 2010). Moon Alberta: Including Banff, Jasper & the Canadian Rockies. Avalon Travel. p. 477. ISBN 978-1-59880-371-6.
- ^ a b "17 An Act to amend "The Indian Act, 1880". An Act further to amend "The Indian Act, 1880". 3 (47 Vict. ed.). S.C. 1884. Retrieved October 18, 2009.
- ^ a b Patterson, Nancy-Lou (1973). Canadian native art; arts and crafts of Canadian Indians and Eskimos. Don Mills, ON: Collier-Macmillan. ISBN 978-0-02-975610-2.
- ^ "Information First Nations Music in Canada". Indian and Northern Affairs Canada. Minister of Public Works and Government Services Canada. Archived from the original (PDF) on July 6, 2011. Retrieved May 13, 2013.
- ^ "Canadian Human Rights Commission :: Resources :: Frequently Asked Questions :: About Employment Equity". Canadian Human Rights Commission. Government of Canada. August 27, 2009. Archived from the original on September 27, 2007. Retrieved September 18, 2009.
- ^ "Classification of visible minority". Statistics Canada. July 25, 2008. Archived from the original on July 14, 2011. Retrieved September 18, 2009 – via statcan.gc.ca.
- ^ [Aboriginal peoples in Canada: Key results from the 2016 Census]
- ^ United Nations Committee on the Elimination of Racial Discrimination. "Discrimination and Violence Against Indigenous people in Canada" (PDF). Retrieved October 15, 2009 – via turtleisland.org.
- ^ "First Nations People, Métis and Inuit in Canada: Diverse and Growing Populations". Statistics Canada. March 20, 2018 – via statcan.gc.ca.
- ^ a b "Aboriginal peoples of Canada: A demographic profile". Statistics Canada. 2001. Retrieved October 2, 2009 – via statcan.gc.ca.
- ^ "Aboriginals First Nations". vancouverprofile.com. Archived from the original on June 16, 2010. Retrieved October 15, 2009.
- ^ a b "Aboriginal peoples of Canada". Statistics Canada. Retrieved October 5, 2009 – via statcan.gc.ca.
- ^ McNeil, Kent (1996). "Aboriginal Governments and the Canadian Charter of Rights and Freedoms" (PDF). Royal Commission on Aboriginal Peoples. p. 73. Archived from the original (PDF) on July 6, 2011. Retrieved October 6, 2009.
- ^ "The Royal Proclamation". By The King George R. A Proclamation. Archived from the original on October 13, 2009. Retrieved October 6, 2009.
- ^ "2016 Census Data tables". Statistics Canada – via statcan.gc.ca.
- ^ "Gateway to Aboriginal Heritage-Culture Areas Index". Civilization.ca. Canadian Museum of Civilization Corporation. May 12, 2006. Archived from the original on October 20, 2009. Retrieved October 6, 2009.
- ^ a b Indigenous and Northern Affairs Canada; Communications Branch (November 21, 2008). "Urban Indigenous peoples". www.aadnc-aandc.gc.ca. Indigenous and Northern Affairs Canada. Retrieved October 31, 2017.CS1 maint: multiple names: authors list (link)
Sources[edit]
- Jameson, John H. (1997). Presenting archaeology to the public: digging for truths. Rowman Altamira. ISBN 978-0-7619-8909-7.CS1 maint: ref=harv (link)
- Olson, James Stuart; Pappas, Nicholas Charles (1994). An Ethnohistorical dictionary of the Russian and Soviet empires. Connecticut Greenwood Press. ISBN 978-0-313-27497-8.CS1 maint: ref=harv (link)
- Taylor, Colin F. (2002). The American Indian. Running Press. ISBN 978-0-7624-1389-8.CS1 maint: ref=harv (link)
- Ray, Arthur J. (1996). I Have Lived Here Since The World Began: An Illustrated History of Canada's Native People. Toronto, ON: Lester Publishing. ISBN 978-1-55263-633-6.CS1 maint: ref=harv (link)
- Todd, Roy; Thornton, Martin; Collins, D. N. (2001). Aboriginal people and other Canadians: shaping new relationships. University of Ottawa Press. ISBN 978-0-7766-0541-8.CS1 maint: ref=harv (link)
- Winchell, N.H. (1881). Ancient Copper Mines of Isle Royale. 19. New York: Popular Science Monthly.CS1 maint: ref=harv (link)
Further reading[edit]
- Asch, Michael (1998). Aboriginal and treaty rights in Canada : essays on law, equality, and respect for difference. University of British Columbia Press. ISBN 978-0-7748-0581-0.
- Beavon, D; Voyageur, C; Newhouse, D (2005). Hidden in plain sight: contributions of Aboriginal peoples to Canadian. University of Toronto Press. ISBN 978-0-8020-8800-0.
- Borrows, John (2002). Recovering Canada: the resurgence of Indigenous law. University of Toronto Press. ISBN 978-0-8020-3679-7.
- Cairns, Alan (2000). Citizens plus: aboriginal peoples and the Canadian state. University of British Columbia Press. ISBN 978-0-7748-0767-8.
- Cardinal, Tantoo (2004). Our story: Aboriginal voices on Canada's past. Doubleday Canada. ISBN 978-0-385-66075-4.
- Cavell, Edward (2009). Classic Images of Canada's First Nations: 1850–1920. Heritage House. ISBN 978-1-894974-64-6.
First nations of canada.
- Clark, Ella Elizabeth (October 5, 2011). Indian Legends of Canada. Random House Digital, Inc. ISBN 978-1-55199-512-0.
- Dickason, Olive Patricia (1992). Canada's first nations: a history of founding peoples from earliest times. University of Oklahoma Press. ISBN 978-0-8061-2438-4.
- Daschuk, James W. (2013). Clearing the Plains: Disease, Politics of Starvation, and the Loss of Aboriginal Life. Regina, Saskatchewan, Canada: University of Regina Press. ISBN 978-088977-296-0.
- Dupuis, Renée (2002). Justice for Canada's Aboriginal peoples. James Lorimer and Company. ISBN 978-1-55028-775-2.
- Elias, Peter Douglas (1991). Development of aboriginal people's communities. Captus Press. ISBN 978-0-921801-51-1.
Aboriginal peoples Canada.
- Knopf, Kerstin (2008). Aboriginal Canada revisited. University of Ottawa Press. ISBN 978-0-7766-0679-8.
- Leacock, Stephen (2009), The Dawn of Canadian History: A Chronicle of Aboriginal Canada, Dodo Press ISBN 1-4099-4930-3
- Magocsi, Robert (2002). Aboriginal peoples of Canada: a short introduction. University of Toronto Press. ISBN 978-0-8020-3630-8.
- Nock, David; Haig-BroWN, Celia (2006). With good intentions : Euro-Canadian and Aboriginal relations in colonial Canada. University of British Columbia Press. ISBN 978-0-7748-1138-5.
Notes on terminology[edit]
- ^ Indigenous has been capitalized in keeping with the style guide of the Government of Canada.[11] The capitalization also aligns with the style used within the final report of the Truth and Reconciliation Commission of Canada and the United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples. In the Canadian context, Indigenous is capitalized when discussing peoples, beliefs or communities in the same way European or Canadian is used to refer to non-Indigenous topics or people.[9]
External links[edit]
![]() | Wikimedia Commons has media related to Indigenous peoples in Canada. |
![]() | Wikisource has several original texts related to:Indigenous peoples in Canada |
- Indigenous and Northern Affairs Canada Portal – Government of Canada
- Aboriginal Peoples and Communities – Indigenous and Northern Affairs Canada
- Aboriginal Heritage Resources and Services – Library and Archives Canada
- Aboriginal Virtual Exhibits – Virtual Museum of Canada
- Battle for Aboriginal Treaty Rights – Canadian Broadcasting Corporation (Digital Archives)
- First Peoples of Canada – The Canadian Museum of Civilization
- History of Aboriginal Treaties and Relations in Canada – Department of Canadian Heritage
- Map of historical territory treaties – Natural Resources Canada