Extended-protected article

Indien

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

indische Republik

भारत
(भारत गणराज्य)
Bhārat Gaṇarājya
(siehe andere lokale Namen )
Motto:  " Satyameva Jayate "  ( Sanskrit )
"Wahrheit allein triumphiert" [1]
Hymne:  " Jana Gana Mana " [2] [3]
"Du bist der Herrscher der Gedanken aller Menschen" [4] [2]
Nationales Lied
" Vande Mataram "  ( Sanskrit )
"Ich verneige mich vor dir, Mutter" [a] [1] [2]
Image of a globe centred on India, with India highlighted.
Von Indien kontrollierter Bereich in dunkelgrün dargestellt; Regionen beansprucht, aber nicht kontrolliert, hellgrün dargestellt
HauptstadtNeu-Delhi
28 ° 36'50 ″ N 77 ° 12'30 ″ E. / 28.61389°N 77.20833°E / 28.61389; 77.20833
Größte Stadt
Offizielle Sprachen
Anerkannte LandessprachenKeine [8] [9] [10]
Anerkannte Regionalsprachen
Staatsebene und achter Zeitplan [11]
    • Assamesisch
    • Bengali
    • Bodo
    • Dogri
    • Gujarati
    • Hindi
    • Kannada
    • Kashmiri
    • Kokborok
    • Konkani
    • Maithili
    • Malayalam
    • Manipuri
    • Marathi
    • Mizo
    • Nepali
    • Odia
    • Punjabi
    • Sanskrit
    • Santali
    • Sindhi
    • Tamil
    • Telugu
    • Urdu
Muttersprache447 Sprachen [c]
Religion
(2011)
  • 79,8% Hinduismus
  • 14,2% Islam
  • 2,3% Christentum
  • 1,7% Sikhismus
  • 0,7% Buddhismus
  • 0,4% Jainismus
  • 0,23% Unaffiliated
  • 0,65% andere [14]
Siehe Religion in Indien
Demonym (e)indisch
Mitgliedschaft
  • UN
  • WTO
  • BRICS
  • SAARC
  • SCO
  • G4-Nationen
  • Fünfergruppe
  • G8 + 5
  • G20
  • Commonwealth of Nations
  • BIMST-EC
RegierungBund parlamentarische konstitutionelle Republik
•  Präsident
Ram Nath Kovind
•  Vizepräsident
Venkaiah Naidu
•  Premierminister
Narendra Modi
•  Oberster Richter
NV Ramana
•  Lok Sabha Sprecher
Om Birla
LegislativeParlament
•  Oberhaus
Rajya Sabha
•  Unterhaus
Lok Sabha
Unabhängigkeit 
aus dem Vereinigten Königreich
•  Dominion
15. August 1947
•  Republik
26. Januar 1950
Bereich
• Insgesamt
3,287,263 [2]  km 2 ( d) ( 7 )
• Wasser (%)
9.6
Population
• Schätzung für 2018
Neutral increase1,352,642,280 [15] [16] ( 2. )
• Volkszählung 2011
1,210,854,977 [17] [18] ( 2. )
• Dichte
410,8 / km 2 ( 19. )
BIP  ( PPP )Schätzung 2021
• Insgesamt
Increase 10,207 Billionen US-Dollar [19] ( 3. )
• Pro Kopf
Increase$ 7,333 [19] ( 122. )
BIP  (nominal)Schätzung 2021
• Insgesamt
Increase 3,050 Billionen US-Dollar [19] ( 6. )
• Pro Kopf
Increase$ 2,191 [19] ( 138. )
Gini  (2013)33,9 [20]
mittel  ·  79
HDI  (2019)Increase 0,645 [21]
mittel  ·  131.
WährungIndische Rupie (£) ( INR )
ZeitzoneUTC +05: 30 ( IST )
Die Sommerzeit wird nicht beobachtet
Datumsformat
  • dd - mm - yyyy [e]
Netzstrom230 V - 50 Hz
Fahrerseitelinks [22]
Code aufrufen+91
ISO 3166 CodeIM
Internet-TLD.in ( andere )

Indien ( Hindi : Bhārat ), offiziell die Republik Indien (Hindi: Bhārat Gaṇarājya ), [23] ist ein Land in Südasien . Es ist das zweitbevölkerungsreichste Land, das siebtgrößte Land nach Landfläche und die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Im Süden vom Indischen Ozean, im Südwesten vom Arabischen Meer und im Südosten von der Bucht von Bengalen begrenzt , grenzt es im Westen an Pakistan . [f] China , Nepal undBhutan im Norden; und Bangladesch und Myanmar im Osten. Im Indischen Ozean liegt Indien in der Nähe von Sri Lanka und den Malediven . Die Andamanen- und Nikobareninseln teilen sich eine Seegrenze mit Thailand , Myanmar und Indonesien .

Spätestens vor 55.000 Jahren kamen moderne Menschen aus Afrika auf den indischen Subkontinent . [24] Ihre lange Beschäftigung, zunächst in unterschiedlichen Formen der Isolation als Jäger und Sammler, hat die Region sehr vielfältig gemacht, nach Afrika in Bezug auf die genetische Vielfalt des Menschen an zweiter Stelle . [25] Auf dem Subkontinent am westlichen Rand des Indus- Einzugsgebiets entstand vor 9.000 Jahren ein sesshaftes Leben , das sich allmählich zur Indus-Tal-Zivilisation des dritten Jahrtausends v. Chr. Entwickelte. [26] Um 1200 v. Chr. Hatte sich eine archaische Form des Sanskrit , einer indogermanischen Sprache , verbreitetvon Nordwesten nach Indien, [27] sich als Sprache des Rigveda entfalten und den Beginn des Hinduismus in Indien aufzeichnen . [28] [ umstritten ] Die dravidischen Sprachen Indiens wurden in den nördlichen und westlichen Regionen verdrängt. [29] Um 400 v. Chr. Hatte sich im Hinduismus eine Schichtung und Ausgrenzung durch die Kaste herausgebildet, [30] und Buddhismus und Jainismus waren entstanden, um soziale Ordnungen zu verkünden, die nicht mit der Vererbung verbunden waren. [31]Frühe politische Konsolidierungen führten zu den lockeren Imperien Maurya und Gupta im Ganges-Becken . [32] Ihre kollektive Ära war geprägt von weitreichender Kreativität, [33] aber auch von dem sinkenden Status von Frauen [34] und der Einbeziehung der Unberührbarkeit in ein organisiertes Glaubenssystem. [g] [35] In Südindien exportierten die mittleren Königreiche dravidischsprachige Schriften und religiöse Kulturen in die Königreiche Südostasiens . [36]

Im frühen Mittelalter haben Christentum , Islam , Judentum und Zoroastrismus an den Süd- und Westküsten Indiens Wurzeln geschlagen. [37] Muslimische Armeen aus Zentralasien überrannten zeitweise die nördlichen Ebenen Indiens, [38] gründeten schließlich das Sultanat Delhi und zogen Nordindien in die kosmopolitischen Netzwerke des mittelalterlichen Islam . [39] Im 15. Jahrhundert schuf das Vijayanagara-Reich eine lang anhaltende zusammengesetzte hinduistische Kultur in Südindien. [40] Im Punjab , Sikhismustauchte auf und lehnte eine institutionalisierte Religion ab. [41] Das Mogulreich leitete 1526 zwei Jahrhunderte relativen Friedens ein und [42] hinterließ ein Erbe leuchtender Architektur. [h] [43] Es folgte eine schrittweise Ausweitung der Herrschaft der British East India Company , die Indien zu einer kolonialen Wirtschaft machte, aber auch seine Souveränität festigte . [44] Die britische Kronenherrschaft begann 1858. Die den Indern versprochenen Rechte wurden nur langsam gewährt, [45] aber es wurden technologische Veränderungen eingeführt und Ideen von Bildung, Moderne und öffentlichem Leben verwurzelt. [46]Es entstand eine wegweisende und einflussreiche nationalistische Bewegung, die für ihren gewaltfreien Widerstand bekannt war und zum Hauptfaktor für die Beendigung der britischen Herrschaft wurde. [47] Im Jahr 1947 wurde das britische indische Reich aufgeteilt in zwei unabhängige Herrschaften , ein Hindu-Mehrheit Dominion of India und ein mehrheitlich muslimischen Dominion of Pakistan , unter großem Verlust an Menschenleben und eine beispiellose Migration. [48] [49]

Indien ist seit 1950 eine Bundesrepublik , die in einem demokratischen parlamentarischen System regiert wird . Es ist eine pluralistische , mehrsprachige und multiethnische Gesellschaft. Indiens Bevölkerung wuchs von 361 Millionen im Jahr 1951 auf 1,211 Milliarden im Jahr 2011. [50] Gleichzeitig stieg das nominale Pro-Kopf-Einkommen von 64 USD pro Jahr auf 1.498 USD und die Alphabetisierungsrate von 16,6% auf 74%. Indien war 1951 ein vergleichsweise mittelloses Land [51] und hat sich zu einer schnell wachsenden Großwirtschaft und einem Zentrum für Informationstechnologiedienstleistungen mit einer wachsenden Mittelschicht entwickelt. [52] Es hat ein RaumfahrtprogrammDazu gehören mehrere geplante oder abgeschlossene außerirdische Missionen . Indische Filme, Musik und spirituelle Lehren spielen eine zunehmende Rolle in der globalen Kultur. [53] Indien hat seine Armutsquote erheblich gesenkt, allerdings auf Kosten der zunehmenden wirtschaftlichen Ungleichheit. [54] Indien ist ein Atomwaffenstaat , dessen Militärausgaben einen hohen Stellenwert haben . Es hat Streitigkeiten über Kaschmir mit seinen Nachbarn Pakistan und China, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts ungelöst sind. [55] Unter den sozioökonomischen Herausforderungen Indien Gesichter sind die Ungleichheit der Geschlechter , Unterernährung von Kindern , [56] und steigenden Mengen anLuftverschmutzung . [57] Indiens Land ist megadivers mit vier Hotspots für die biologische Vielfalt . [58] Die Waldfläche macht 21,7% der Fläche aus. [59] Indiens Tierwelt , die in der indischen Kultur traditionell mit Toleranz betrachtet wird [60], wird in diesen Wäldern und anderswo in geschützten Lebensräumen unterstützt .

Etymologie

Nach dem Oxford English Dictionary (dritte Ausgabe 2009) leitet sich der Name "India" vom klassischen lateinischen Indien ab , einem Hinweis auf Südasien und einer unsicheren Region im Osten; und wiederum sukzessive abgeleitet von: Hellenistisches Griechisch- Indien ( Ἰνδία ); altgriechische Indos ( Ἰνδός ); Old Persian Hindush , eine östliche Provinz des achämenidischen Reiches ; und letztendlich ist es verwandt , der Sanskrit Sindhu oder "Fluss", speziell der Indusund implizit sein gut besiedeltes südliches Becken. [61] [62] Die alten Griechen bezeichneten die Indianer als Indoi ( Ἰνδοί ), was übersetzt "Das Volk des Indus" bedeutet. [63]

Der Begriff Bharat ( Bhārat ; ausgesprochen  [ˈbʱaːɾət] ( hören ) ), der sowohl in der indischen epischen Poesie als auch in der Verfassung Indiens erwähnt wird [64] [65], wird in seinen Variationen von vielen indischen Sprachen verwendet . Eine moderne Wiedergabe des historischen Namens Bharatavarsha , der ursprünglich für eine Region des Gangetic Valley galt . [66] [67] Bharat gewann ab Mitte des 19. Jahrhunderts als einheimischer Name für Indien an Bedeutung. [64] [68]

Hindustan ([ɦɪndʊˈstaːn] ( hören ) ) ist ein mittelpersischer Name für Indien, der während des Mogulreichs eingeführt und seitdem weit verbreitet ist. Seine Bedeutung hat sich verändert und bezieht sich auf eine Region, die das heutige Nordindien und Pakistan umfasst, oder auf Indien in seiner Gesamtheit. [64] [68] [69]

Geschichte

Altes Indien

(Oben) Ein mündlich verfasstes Manuskript des Rigveda aus dem 19. Jahrhundert , 1500–1200 v. [70] Das Manuskript verwendet einen Schriftstil aus dem 14. Jahrhundert. (Unten) Eine Illustration aus einem frühneuzeitlichen Manuskript des Sanskrit-Epos Ramayana , das in erzählerischer Weise verfasst wurde. C.  400 v  . Chr. - c.  300  CE . [71]

Vor 55.000 Jahren waren die ersten modernen Menschen oder Homo sapiens aus Afrika auf den indischen Subkontinent gekommen, wo sie sich zuvor entwickelt hatten. [72] [73] [74] Die frühesten bekannten modernen menschlichen Überreste in Südasien stammen aus der Zeit vor etwa 30.000 Jahren. [75] Nach 6500 v. Chr. Gab es in Mehrgarh und an anderen Standorten im heutigen Belutschistan, Pakistan , Hinweise auf die Domestizierung von Nahrungspflanzen und Tieren, den Bau dauerhafter Strukturen und die Lagerung landwirtschaftlicher Überschüsse . [76] Diese entwickelten sich allmählich zur Indus Valley Civilization , [77] [76] zur ersten städtischen Kultur in Südasien, [78]die zwischen 2500 und 1900 v. Chr. im heutigen Pakistan und in Westindien blühte. [79] Die Zivilisation konzentrierte sich auf Städte wie Mohenjo-daro , Harappa , Dholavira und Kalibangan und stützte sich auf verschiedene Formen des Lebensunterhalts. [78]

In der Zeit von 2000 bis 500 v. Chr. Gingen viele Regionen des Subkontinents von den chalkolithischen Kulturen in die eisenzeitlichen über . [80] Die Veden , die ältesten mit dem Hinduismus verbundenen Schriften , [81] wurden in dieser Zeit verfasst, [82] und Historiker haben diese analysiert, um eine vedische Kultur in der Punjab-Region und der oberen Ganges-Ebene zu postulieren . [80] Die meisten Historiker betrachten diese Zeit auch als mehrere Wellen der indo-arischen Migration von Nordwesten auf den Subkontinent. [81] DieIn dieser Zeit entstand ein Kastensystem , das eine Hierarchie von Priestern, Kriegern und freien Bauern schuf, aber indigene Völker ausschloss, indem es ihre Berufe als unrein bezeichnete. [83] Auf dem Deccan-Plateau deuten archäologische Beweise aus dieser Zeit auf die Existenz eines Chiefdom-Stadiums politischer Organisation hin. [80] In Südindien wird ein Fortschritt zum sitzenden Leben durch die große Anzahl von Megalithdenkmälern aus dieser Zeit [84] sowie durch nahegelegene Spuren von Landwirtschaft , Bewässerungstanks und Handwerkstraditionen angezeigt . [84]

Im Uhrzeigersinn von oben links: (a) Eine Karte von Ashokas Reich, c.  250 v . Chr .; (b) Die Karte von Indien, c.  350  CE ; (c) Höhle 26 der Felsen- Ajanta-Höhlen , 5. Jahrhundert n. Chr

In der späten vedischen Zeit, um das 6. Jahrhundert v. Chr., Hatten sich die kleinen Staaten und Häuptlinge der Ganges-Ebene und der nordwestlichen Regionen zu 16 großen Oligarchien und Monarchien zusammengeschlossen, die als Mahajanapadas bekannt waren . [85] [86] Die aufkommende Urbanisierung führte zu nicht-vedischen religiösen Bewegungen, von denen zwei unabhängige Religionen wurden. Der Jainismus wurde im Leben seines Vorbilds Mahavira bekannt . [87] Der Buddhismus, basierend auf den Lehren von Gautama Buddha , zog Anhänger aus allen sozialen Schichten mit Ausnahme der Mittelschicht an. Die Chronisierung des Lebens des Buddha war von zentraler Bedeutung für die Anfänge der aufgezeichneten Geschichte in Indien. [88] [89] [90]In einer Zeit zunehmenden städtischen Wohlstands hielten beide Religionen den Verzicht für ein Ideal [91] und etablierten langjährige klösterliche Traditionen. Politisch hatte das Königreich Magadha im 3. Jahrhundert v. Chr. Andere Staaten annektiert oder reduziert, um als maurisches Reich aufzutreten . [92] Früher glaubte man, das Reich habe den größten Teil des Subkontinents mit Ausnahme des äußersten Südens kontrolliert, aber jetzt wird angenommen, dass seine Kernregionen durch große autonome Gebiete getrennt waren. [93] [94] Die maurischen Könige sind sowohl für ihren Reichsaufbau und ihre entschlossene Verwaltung des öffentlichen Lebens als auch für Ashoka bekannt's Verzicht auf Militarismus und weit entfernte Befürwortung des buddhistischen Dhamma . [95] [96]

Die Sangam-Literatur der tamilischen Sprache zeigt, dass die südliche Halbinsel zwischen 200 v. Chr. Und 200 n. Chr. Von den Cheras , den Cholas und den Pandyas regiert wurde, Dynastien, die ausgiebig mit dem Römischen Reich sowie mit West- und Südostasien Handel trieben . [97] [98] In Nordindien setzte der Hinduismus die patriarchalische Kontrolle innerhalb der Familie durch, was zu einer verstärkten Unterordnung der Frauen führte. [99] [92] Im 4. und 5. Jahrhundert das Gupta-Reichhatte ein komplexes Verwaltungs- und Steuersystem in der Ganges-Ebene geschaffen; Dieses System wurde zum Vorbild für spätere indische Königreiche. [100] [101] Unter den Guptas setzte sich ein erneuerter Hinduismus durch, der eher auf Hingabe als auf der Verwaltung von Ritualen beruhte. [102] Diese Erneuerung spiegelte sich in einer Blüte der Skulptur und Architektur wider , die Gönner einer städtischen Elite fand. [101] Auch die klassische Sanskrit-Literatur blühte auf, und die indische Wissenschaft , Astronomie , Medizin und Mathematik machten bedeutende Fortschritte. [101]

Mittelalterliches Indien

(links) Eine Karte von Indien im Jahre 1022 n. Chr .; (rechts) Der Brihadeshwara-Tempel in Thanjavur wurde 1010 n. Chr. fertiggestellt

Das indische Frühmittelalter, 600 n. Chr. Bis 1200 n. Chr., Ist geprägt von regionalen Königreichen und kultureller Vielfalt. [103] Als Harsha von Kannauj , der von 606 bis 647 n. Chr. Einen Großteil der indogangetischen Ebene regierte, versuchte, sich nach Süden auszudehnen, wurde er vom Chalukya- Herrscher des Deccan besiegt . [104] Als sein Nachfolger versuchte, nach Osten zu expandieren, wurde er vom Pala- König von Bengalen besiegt . [104] Als die Chalukyas versuchten, sich nach Süden auszudehnen, wurden sie von den Pallavas aus dem Süden besiegt , die wiederum von den Pandyas und den Cholas bekämpft wurdenvon noch weiter südlich. [104] Kein Herrscher dieser Zeit war in der Lage, ein Reich zu schaffen und Länder weit über ihre Kernregion hinaus konsequent zu kontrollieren. [103] Während dieser Zeit wurden pastorale Völker, deren Land gerodet worden war, um Platz für die wachsende Agrarwirtschaft zu machen, ebenso wie neue nicht-traditionelle herrschende Klassen in der Kastengesellschaft untergebracht. [105] Das Kastensystem zeigte folglich regionale Unterschiede. [105]

Im 6. und 7. Jahrhundert wurden die ersten Andachtshymnen in tamilischer Sprache verfasst. [106] Sie wurden in ganz Indien nachgeahmt und führten sowohl zum Wiederaufleben des Hinduismus als auch zur Entwicklung aller modernen Sprachen des Subkontinents . [106] Indische Könige, große und kleine, und die Tempel, die sie bevormundeten, zogen Bürger in großer Zahl in die Hauptstädte, die auch zu Wirtschaftszentren wurden. [107] Tempelstädte unterschiedlicher Größe tauchten überall auf, als Indien eine weitere Urbanisierung durchlief. [107] Im 8. und 9. Jahrhundert waren die Auswirkungen in Südostasien zu spüren, als die südindische Kultur und die politischen Systeme in Länder exportiert wurden, die Teil der heutigen Zeit wurdenMyanmar , Thailand , Laos , Kambodscha , Vietnam , Philippinen , Malaysia und Java . [108] Indische Kaufleute, Gelehrte und manchmal Armeen waren an dieser Übertragung beteiligt; Auch Südostasiaten ergriffen die Initiative. Viele hielten sich in indischen Seminaren auf und übersetzten buddhistische und hinduistische Texte in ihre Sprachen. [108]

(links) Indien 1398 n. Chr. während des Sultanats Delhi (bezeichnet als "afghanisches Reich"); (rechts) Der 73 Meter hohe Qutb Minar wurde vom Sultan von Delhi , Iltutmish, fertiggestellt

Nach dem 10. Jahrhundert überrannten muslimische zentralasiatische Nomadenclans, die schnelle Kavallerie einsetzten und riesige Armeen aufbauten, die durch Ethnizität und Religion vereint waren, wiederholt die nordwestlichen Ebenen Südasiens, was schließlich 1206 zur Gründung des islamischen Sultanats Delhi führte. [109] ] Das Sultanat sollte einen Großteil Nordindiens kontrollieren und viele Streifzüge nach Südindien unternehmen. Obwohl das Sultanat die indischen Eliten zunächst störte, überließ es seine große nichtmuslimische Bevölkerung weitgehend seinen eigenen Gesetzen und Bräuchen. [110] [111] Durch wiederholte Abwehr mongolischer AngreiferIm 13. Jahrhundert rettete das Sultanat Indien vor den Verwüstungen in West- und Zentralasien und bereitete die jahrhundertelange Migration flüchtender Soldaten, gelehrter Männer, Mystiker, Händler, Künstler und Handwerker aus dieser Region auf den Subkontinent vor eine synkretistische indo-islamische Kultur im Norden. [112] [113] Die Razzia und Schwächung der regionalen Königreiche Südindiens durch das Sultanat ebnete den Weg für das indigene Vijayanagara-Reich . [114] Das Imperium übernahm eine starke shaivitische Tradition und baute auf der militärischen Technologie des Sultanats auf. Es kontrollierte einen Großteil der indischen Halbinsel. [115]und sollte die südindische Gesellschaft noch lange danach beeinflussen. [114]

Frühneuzeitliches Indien

Im Uhrzeigersinn von oben links: (a) Indien 1525 zu Beginn der Mogulherrschaft ; (b) Indien 1605 während der Herrschaft von Akbar ; (c) Eine entfernte Ansicht des Taj Mahal vom Agra Fort

Im frühen 16. Jahrhundert fiel Nordindien, damals unter hauptsächlich muslimischen Herrschern [116], erneut der überlegenen Mobilität und Feuerkraft einer neuen Generation zentralasiatischer Krieger aus. [117] Das daraus resultierende Mogulreich hat die lokalen Gesellschaften, über die es herrschte, nicht ausgerottet. Stattdessen wurden sie durch neue Verwaltungspraktiken [118] [119] und verschiedene und integrative herrschende Eliten [120] ausgeglichen und befriedet , was zu einer systematischeren, zentraleren und einheitlicheren Herrschaft führte. [121] Die Moguln mieden Stammesbindungen und islamische Identität, insbesondere unter Akbar , und verbanden ihre weit entfernten Bereiche durch Loyalität, ausgedrückt durch eine persianisierte Kultur, mit einem Kaiser, der einen nahezu göttlichen Status hatte.[120] Die Wirtschaftspolitik des Mogulstaates, die die meisten Einnahmen aus der Landwirtschaft erzielte [122] und die Zahlung von Steuern in der gut regulierten Silberwährung vorschrieb [123], veranlasste Bauern und Handwerker, größere Märkte zu betreten. [121] Der relative Frieden, den das Reich während eines Großteils des 17. Jahrhunderts aufrechterhielt, war ein Faktor für die wirtschaftliche Expansion Indiens, [121] was zu einer stärkeren Schirmherrschaft für Malerei , literarische Formen, Textilien und Architektur führte . [124] Neu kohärente soziale Gruppen in Nord- und Westindien wie die Marathas , die Rajputen und die SikhsWährend der Mogulherrschaft erlangten sie militärische und regierende Ambitionen, die ihnen durch Zusammenarbeit oder Widrigkeiten sowohl Anerkennung als auch militärische Erfahrung einbrachten. [125] Die Ausweitung des Handels während der Mogulherrschaft führte zu neuen indischen kommerziellen und politischen Eliten an den Küsten Süd- und Ostindiens. [125] Als sich das Reich auflöste, konnten viele dieser Eliten ihre eigenen Angelegenheiten suchen und kontrollieren. [126]

Im Uhrzeigersinn von oben links: Indien unter der Regel (a) der British East India Company im Jahre 1795; (b) 1848; (c) Eine zwei Mohur Firma Goldmünze, im Jahr 1835 ausgestellt, die Vorderseite zeigt William IV, König

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten eine Reihe europäischer Handelsunternehmen, darunter die English East India Company , Außenposten an der Küste errichtet, da die Grenzen zwischen wirtschaftlicher und politischer Dominanz zunehmend verschwommen waren . [127] [128] Die Kontrolle der Ostindien-Kompanie über die Meere, größere Ressourcen und fortgeschrittenere militärische Ausbildung und Technologie führten dazu, dass sie ihre militärische Stärke zunehmend geltend machte und für einen Teil der indischen Elite attraktiv wurde. Diese Faktoren waren entscheidend, damit das Unternehmen bis 1765 die Kontrolle über die Region Bengalen erlangen und die anderen europäischen Unternehmen aus dem Verkehr ziehen konnte. [129] [127] [130] [131]Sein weiterer Zugang zu den Reichtümern von Bengalen und die darauffolgende Zunahme der Stärke und Größe seiner Armee ermöglichten es ihm, den größten Teil Indiens in den 1820er Jahren zu annektieren oder zu unterwerfen. [132] Indien exportierte damals nicht mehr wie lange Industriegüter, sondern versorgte das britische Empire stattdessen mit Rohstoffen. Viele Historiker betrachten dies als den Beginn der indischen Kolonialzeit. [127] Zu diesem Zeitpunkt begann das Unternehmen, da seine wirtschaftliche Macht durch das britische Parlament stark eingeschränkt und effektiv zu einem Arm der britischen Verwaltung gemacht worden war, bewusster in nichtwirtschaftliche Bereiche wie Bildung, soziale Reformen und Kultur einzutreten. [133]

Modernes Indien

1909 Karte des British Indian Empire

Historiker gehen davon aus, dass die moderne Zeit Indiens zwischen 1848 und 1885 begonnen hat. Die Ernennung von Lord Dalhousie zum Generalgouverneur der East India Company im Jahr 1848 bereitete die Voraussetzungen für Veränderungen, die für einen modernen Staat wesentlich sind. Dazu gehörten die Festigung und Abgrenzung der Souveränität, die Überwachung der Bevölkerung und die Bildung der Bürger. Technologische Veränderungen - darunter Eisenbahnen, Kanäle und der Telegraph - wurden nicht lange nach ihrer Einführung in Europa eingeführt . [134] [135] [136] [137] In dieser Zeit nahm jedoch auch die Unzufriedenheit mit dem Unternehmen zu und löste den indischen Aufstand von 1857 aus. Der Aufstand wurde von verschiedenen Ressentiments und Wahrnehmungen gespeist, darunter invasive Sozialreformen nach britischem Vorbild, strenge Grundsteuern und die summarische Behandlung einiger reicher Landbesitzer und Fürsten. Er erschütterte viele Regionen Nord- und Zentralindiens und erschütterte die Grundlagen der Unternehmensherrschaft. [138] [139] Obwohl der Aufstand bis 1858 unterdrückt wurde, führte er zur Auflösung der East India Company und zur direkten Verwaltung Indiens durch die britische Regierung. Die neuen Herrscher proklamierten einen einheitlichen Staat und ein schrittweises, aber begrenztes parlamentarisches System im britischen Stil und schützten auch Prinzen und Landadel als feudalen Schutz vor künftigen Unruhen. [140] [141]In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich allmählich das öffentliche Leben in ganz Indien, was schließlich zur Gründung des indischen Nationalkongresses im Jahr 1885 führte. [142] [143] [144] [145]

Der technologische Aufschwung und die Kommerzialisierung der Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren von wirtschaftlichen Rückschlägen geprägt, und viele Kleinbauern wurden von den Launen weit entfernter Märkte abhängig. [146] Die Zahl der großen Hungersnöte nahm zu [147], und trotz der von den indischen Steuerzahlern getragenen Risiken der Infrastrukturentwicklung wurde für Inder nur wenig industrielle Beschäftigung geschaffen. [148] Es gab auch heilsame Auswirkungen: Kommerzielles Anbau, insbesondere im neu kanalisierten Punjab, führte zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion für den internen Verbrauch. [149] Das Eisenbahnnetz sorgte für eine kritische Hungersnot, [150] senkte insbesondere die Kosten für den Transport von Gütern.[150] und half der aufstrebenden indischen Industrie. [149]

Jawaharlal Nehru teilt einen leichten Moment mit Mohandas Karamchand Gandhi , Mumbai, 6. Juli 1946

Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem ungefähr eine Million Inder dienten , [151] begann eine neue Periode. Es war geprägt von britischen Reformen, aber auch von repressiven Gesetzen , von strengeren indischen Forderungen nach Selbstverwaltung und von den Anfängen einer gewaltfreien Bewegung der Nichtzusammenarbeit , deren Führer und dauerhaftes Symbol Mohandas Karamchand Gandhi werden würde. [152] In den 1930er Jahren wurde von den Briten eine langsame Gesetzesreform verabschiedet. Der indische Nationalkongress gewann die Wahlen. [153] Das nächste Jahrzehnt war von Krisen geprägt: die Teilnahme Indiens am Zweiten Weltkrieg, der letzte Drang des Kongresses zur Nichtzusammenarbeit und ein Aufschwung des muslimischen Nationalismus. Alle wurden durch das Aufkommen der Unabhängigkeit im Jahr 1947 begrenzt, aber durch die Teilung Indiens in zwei Staaten gemildert : Indien und Pakistan. [154]

Entscheidend für das Selbstverständnis Indiens als unabhängige Nation war die 1950 abgeschlossene Verfassung, die eine säkulare und demokratische Republik einführte. [155] Es ist eine Demokratie mit bürgerlichen Freiheiten, ein aktiver Oberster Gerichtshof und eine weitgehend unabhängige Presse geblieben. [156] Die Liberalisierung der Wirtschaft, die in den 1990er Jahren begann, hat eine große städtische Mittelschicht geschaffen, verwandelte Indien in einen der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt , [157] und erhöhte seinen geopolitischen Einfluss. Indische Filme, Musik und spirituelle Lehren spielen eine zunehmende Rolle in der globalen Kultur. [156] Indien ist jedoch auch von scheinbar unnachgiebiger Armut geprägt, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. [156] von religiösenund kastenbezogene Gewalt ; [158] von maoistisch inspirierten naxalitischen Aufständen ; [159] und durch Separatismus in Jammu und Kashmir sowie in Nordostindien . [160] Es hat ungelöste territoriale Streitigkeiten mit China [161] und mit Pakistan . [161] Indiens anhaltende demokratische Freiheiten sind unter den neueren Nationen der Welt einzigartig. Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Erfolge bleibt die Freiheit von Mangel an benachteiligter Bevölkerung ein Ziel, das noch erreicht werden muss. [162]

Erdkunde

Indiens orographische Merkmale
Indiens Sommermonsun
Fischerboote peitschten vor einem Monsunsturm in einem Gezeitenbach im Dorf Anjarle , Maharashtra zusammen.

Indien macht den größten Teil des indischen Subkontinents aus und liegt auf der indischen tektonischen Platte , einem Teil der indo-australischen Platte . [163] Indiens definierende geologische Prozesse begannen vor 75 Millionen Jahren, als die Indian Plate, damals Teil des südlichen Superkontinents Gondwana , eine nordöstliche Drift begann, die durch die Ausbreitung des Meeresbodens nach Südwesten und später nach Süden und Südosten verursacht wurde. [163] Gleichzeitig begann sich die riesige Tethyan- Ozeankruste im Nordosten unter der Eurasischen Platte zu subtrahieren . [163]Diese doppelten Prozesse, die durch Konvektion im Erdmantel angetrieben wurden , schufen sowohl den Indischen Ozean als auch die indische Kontinentalkruste dazu, Eurasien zu unterstoßen und den Himalaya zu erheben . [163] Unmittelbar südlich des entstehenden Himalaya bildete die Plattenbewegung einen riesigen Trog , der sich schnell mit Sedimenten aus dem Fluss füllte [164] und jetzt die indogangetische Ebene bildet . [165] Von der Ebene durch die alte Aravalli Range abgeschnitten liegt die Thar-Wüste . [166]

Die ursprüngliche indische Platte überlebt als Halbinsel Indien , dem ältesten und geologisch stabilsten Teil Indiens. Es erstreckt sich bis in den Norden der Satpura- und Vindhya- Gebiete in Zentralindien. Diese parallelen Ketten verlaufen von der Küste des Arabischen Meeres in Gujarat im Westen bis zum kohlenreichen Chota Nagpur-Plateau in Jharkhand im Osten. [167] Im Süden wird die verbleibende Landmasse der Halbinsel, das Deccan-Plateau , im Westen und Osten von Küstengebieten flankiert, die als westliche und östliche Ghats bekannt sind . [168]Auf dem Plateau befinden sich die ältesten Felsformationen des Landes, die über eine Milliarde Jahre alt sind. Auf diese Weise konstituiert, liegt Indien nördlich des Äquators zwischen 6 ° 44 'und 35 ° 30' nördlicher Breite [i] und 68 ° 7 'und 97 ° 25' östlicher Länge. [169]

Die indische Küste ist 7.517 Kilometer lang. Von dieser Entfernung gehören 5.423 Kilometer zur indischen Halbinsel und 2.094 Kilometer zu den Inselketten Andaman, Nicobar und Lakshadweep. [170] Nach den hydrografischen Karten der indischen Marine besteht die Küste des Festlandes aus folgenden Bestandteilen: 43% Sandstrände; 11% felsige Ufer, einschließlich Klippen; und 46% Wattenmeer oder sumpfige Ufer. [170]

Das Tungabhadra mit seinen Felsvorsprüngen fließt in den Krishna-Fluss auf der Halbinsel . [171]

Zu den wichtigsten Flüssen mit Ursprung im Himalaya, die im Wesentlichen durch Indien fließen, gehören der Ganges und das Brahmaputra , die beide in die Bucht von Bengalen münden . [172] Wichtige Nebenflüsse des Ganges sind die Yamuna und die Kosi ; Der extrem niedrige Gradient des letzteren, der durch langfristige Schlickablagerung verursacht wird, führt zu schweren Überschwemmungen und Kursänderungen. [173] [174] Zu den wichtigsten Flüssen der Halbinsel, deren steilere Gefälle verhindern, dass ihr Wasser überflutet wird, gehören die Godavari , die Mahanadi , die Kaveri und die Krishna , die ebenfalls in die Bucht von Bengalen abfließen.[175] und die Narmada und die Tapti , die ins Arabische Meer abfließen. [176] Zu den Küstenmerkmalen zählen der sumpfige Rann von Kutch in Westindien und das alluviale Sundarbans- Delta in Ostindien. Letzteres wird mit Bangladesch geteilt. [177] Indien hat zwei Archipele : das Lakshadweep , Korallenatolle vor der Südwestküste Indiens; und die Andamanen- und Nikobareninseln, eine Vulkankette in der Andamanensee . [178]

Das indische Klima wird stark vom Himalaya und der Thar-Wüste beeinflusst, die beide den wirtschaftlich und kulturell entscheidenden Sommer- und Wintermonsun bestimmen . [179] Der Himalaya verhindert, dass kalte katabatische Winde aus Zentralasien hereinblasen , wodurch der Großteil des indischen Subkontinents wärmer bleibt als die meisten Orte in ähnlichen Breiten. [180] [181] Die Thar-Wüste spielt eine entscheidende Rolle bei der Anziehung der feuchtigkeitsbeladenen Monsunwinde im Südwesten des Sommers, die zwischen Juni und Oktober den größten Teil des indischen Niederschlags liefern. [179] In Indien überwiegen vier Hauptklimagruppen: tropisch nass , tropisch trocken ,subtropisch feucht und montan . [182]

Biodiversität

Eine Karte von 1909 mit Indiens Wäldern, Busch und kleinen Wäldern, Kulturland, Steppe und Wüste.
Eine Karte von 2010, die die durchschnittliche Waldfläche Indiens für jeden Staat zeigt.

Indien ist ein megadiverses Land , ein Begriff, der für 17 Länder verwendet wird, die eine hohe biologische Vielfalt aufweisen und viele Arten enthalten, die ausschließlich einheimisch oder endemisch sind. [183] Indien ist ein Lebensraum für 8,6% aller Säugetierarten , 13,7% der Vogelarten , 7,9% der Reptilienarten , 6% der Amphibienarten , 12,2% der Fischarten und 6,0% aller Blütenpflanzenarten . [184] [185] Ein Drittel der indischen Pflanzenarten ist endemisch. [186]Indien enthält auch vier der 34 weltweit Biodiversitäts - Hotspots , [58] oder Regionen , die in Gegenwart von hohen endemism erheblichen Verlust von Lebensraum anzuzeigen. [j] [187]

Indiens Waldfläche beträgt 99.278 km 2 , was 21,67% der gesamten Landfläche des Landes entspricht. [59] Es kann weiter in breite Kategorien der Überdachungsdichte oder den Anteil der Fläche eines Waldes unterteilt werden, der von seiner Baumüberdachung bedeckt ist . [188] Sehr dichter Wald , dessen Überdachungsdichte mehr als 70% beträgt , nimmt 3,02% der indischen Landfläche ein. [188] [59] Es überwiegt im tropischen feuchten Wald der Andamanen , der westlichen Ghats und Nordostindiens . [189] Mäßig dichter Wald , dessen Überdachungsdichte zwischen 40% und 70% liegt, nimmt 9,39% der indischen Landfläche ein. [188] [59] Es überwiegt in dem gemäßigten Nadelwald des Himalaya , der feuchten Laub sal Waldes des östlichen Indiens, und der trockenen Laub- Teak Wald von zentralen und südlichen Indien. [189] Offener Wald , dessen Überdachungsdichte zwischen 10% und 40% liegt, nimmt 9,26% der indischen Landfläche ein [188] [59] und dominiert im von Babul dominierten Dornenwald des zentralen Deccan-Plateaus und der westlichen Ganges-Ebene. [189]

Zu den bemerkenswerten einheimischen Bäumen des indischen Subkontinents sind die adstringierende Azadirachta indica , oder Neem , die weit in den ländlichen indischen verwendet wird , Kräutermedizin , [190] und die üppige Ficus religiosa oder peepul , [191] , die auf den alten Dichtungen angezeigt Mohenjo -daro , [192] und unter dem der Buddha im Pali-Kanon aufgezeichnet ist , um Erleuchtung gesucht zu haben. [193]

Indien hat die Mehrheit der wilden Tiger der Welt, fast 3.000 im Jahr 2019. [194]

Viele indische Arten stammen von denen von Gondwana ab , dem südlichen Superkontinent, von dem sich Indien vor mehr als 100 Millionen Jahren getrennt hat. [195] Indiens anschließende Kollision mit Eurasien löste einen Massenaustausch von Arten aus. Allerdings Vulkanismus und Klimaveränderungen verursachten später das Aussterben vielen einheimischen indischen Formen. [196] Noch später gelangten Säugetiere aus Asien über zwei zoogeografische Pässe, die den Himalaya flankierten , nach Indien . [189] Dies hatte zur Folge, dass der Endemismus bei indischen Säugetieren auf 12,6% gesenkt wurde, während er bei Reptilien bei 45,8% und bei Amphibien bei 55,8% lag. [185] Bemerkenswerte Endemiten sind die Verwundbaren[197] mit Kapuze leaf monkey [198] und die bedrohten [199] Beddom Kröte [199] [200] der Western Ghats.

Ein Chital- Hirsch ( Achsenachse ) versucht, im Nagarhole-Nationalpark in einer Region zu stöbern, die von einem mäßig dichten [k] Wald bedeckt ist. [189]

Indien enthält 172 IUCN -designated Tierarten bedroht , oder 2,9% der gefährdeten Formen. [201] Dazu gehören der vom Aussterben bedrohte Bengal-Tiger und der Ganges-Delphin . Zu den vom Aussterben bedrohten Arten gehören: der Gharial , ein Krokodil ; die große indische Trappe ; und der indische Weißrückengeier , der durch die Aufnahme des Aas von mit Diclofenac behandelten Rindern fast ausgestorben ist . [202]Der allgegenwärtige und ökologisch verheerende Eingriff des Menschen in den letzten Jahrzehnten hat die indische Tierwelt kritisch gefährdet. Als Reaktion darauf wurde das 1935 erstmals eingerichtete System der Nationalparks und Schutzgebiete erheblich erweitert. 1972 erließ Indien das Wildlife Protection Act [203] und das Projekt Tiger , um die entscheidende Wildnis zu schützen. Das Forest Conservation Act wurde 1980 erlassen und 1988 geändert. [204] Indien beherbergt mehr als fünfhundert Naturschutzgebiete und dreizehn  Biosphärenreservate , [205] von denen vier Teil des World Network of Biosphere Reserves sind;; 25 Feuchtgebiete sind gemäß der Ramsar-Konvention registriert . [206]

Politik und Regierung

Politik

Soziale Bewegungen sind in Indien seit langem Teil der Demokratie . Das Bild zeigt einen Teil von 25.000 Landlosen im Bundesstaat Madhya Pradesh , die Rajagopal PV vor ihrem 350 km langen Marsch Janadesh 2007 von Gwalior nach Neu-Delhi zuhören , um ihre Forderung nach weiteren Landreformen in Indien bekannt zu machen . [207]

Indien ist die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt . [208] Eine parlamentarische Republik mit einem Mehrparteiensystem , [209] hat acht  anerkannten nationale Parteien , einschließlich der Indian National Congress und der Bharatiya Janata Party (BJP), und mehr als 40 regionalen Parteien . [210] Der Kongress gilt als Mitte-Links in der indischen politischer Kultur , [211] und der BJP Rechtsextremismus . [212] [213] [214] Während des größten Teils der Zeit zwischen 1950 - als Indien zum ersten Mal eine Republik wurde - und den späten 1980er Jahren hatte der Kongress eine Mehrheit im Parlament. Seitdem hat sie jedoch zunehmend die politische Bühne mit der BJP [215] sowie mit mächtigen regionalen Parteien geteilt, die häufig die Bildung von Mehrparteien- Koalitionsregierungen im Zentrum erzwungen haben . [216]

Bei den ersten drei Parlamentswahlen in der Republik Indien in den Jahren 1951, 1957 und 1962 gewann der Jawaharlal Nehru- Kongress leichte Siege. Nach Nehrus Tod im Jahr 1964 wurde Lal Bahadur Shastri kurzzeitig Premierminister. Nach seinem unerwarteten Tod im Jahr 1966 wurde er von Nehrus Tochter Indira Gandhi abgelöst , die den Kongress 1967 und 1971 zu Wahlsiegen führte. Nach der öffentlichen Unzufriedenheit mit dem von ihr 1975 erklärten Ausnahmezustand wurde der Kongress gewählt 1977 ohne Strom; die damals neue Janata Party, der sich dem Notfall widersetzt hatte, wurde gewählt. Seine Regierung dauerte etwas mehr als zwei Jahre. 1980 wieder an die Macht gewählt, erlebte der Kongress 1984 einen Führungswechsel, als Indira Gandhi ermordet wurde. Ihr Sohn Rajiv Gandhi folgte ihr nach , der später in diesem Jahr bei den allgemeinen Wahlen einen leichten Sieg errang. Der Kongress wurde 1989 erneut abgewählt, als eine Koalition der Nationalen Front , angeführt von der neu gebildeten Janata Dal im Bündnis mit der Linken Front , die Wahlen gewann. Auch diese Regierung erwies sich als relativ kurzlebig und dauerte knapp zwei Jahre. [217] 1991 fanden erneut Wahlen statt. Keine Partei gewann die absolute Mehrheit. Der Kongress konnte als größte Einzelpartei eineMinderheitsregierung unter der Führung von PV Narasimha Rao . [218]

Im indischen Parlament in Neu-Delhi wird US-Präsident Barack Obama hier in einer gemeinsamen Sitzung am 8. November 2010 vor den Abgeordneten beider Häuser, dem unteren, Lok Sabha , und dem oberen, Rajya Sabha , gezeigt.

Nach den Parlamentswahlen von 1996 folgten zwei Jahre politischer Unruhen. Mehrere kurzlebige Allianzen teilten die Macht im Zentrum. Die BJP bildete 1996 kurzzeitig eine Regierung; Es folgten zwei vergleichsweise lang anhaltende Koalitionen der Vereinigten Front , die auf externe Unterstützung angewiesen waren. 1998 konnte die BJP eine erfolgreiche Koalition bilden, die National Democratic Alliance (NDA). Unter der Führung von Atal Bihari Vajpayee war die NDA die erste Koalitionsregierung außerhalb des Kongresses, die eine Amtszeit von fünf Jahren abschloss. [219] Auch bei den indischen Parlamentswahlen 2004 gewann keine Partei die absolute Mehrheit, aber der Kongress wurde zur größten Einzelpartei und bildete eine weitere erfolgreiche Koalition: dieUnited Progressive Alliance (UPA). Es wurde von linksgerichteten Parteien und Abgeordneten unterstützt, die sich gegen die BJP aussprachen. Die UPA kehrte bei den Parlamentswahlen 2009 mit zunehmender Zahl an die Macht zurück und benötigte keine externe Unterstützung durch die kommunistischen Parteien Indiens mehr . [220] In diesem Jahr wurde Manmohan Singh der erste Premierminister seit Jawaharlal Nehru in den Jahren 1957 und 1962 , der für eine aufeinanderfolgende Amtszeit von fünf Jahren wiedergewählt wurde. [221] Bei den Parlamentswahlen 2014 war die BJP die erste politische Partei seit 1984, die eine Mehrheit gewann und ohne die Unterstützung anderer Parteien regierte. [222]Der amtierende Premierminister ist Narendra Modi , ein ehemaliger Ministerpräsident von Gujarat . Am 20. Juli 2017 wurde Ram Nath Kovind zum 14. Präsidenten Indiens gewählt und legte am 25. Juli 2017 den Amtseid ab. [223] [224] [225]

Regierung

Rashtrapati Bhavan , die offizielle Residenz des indischen Präsidenten , wurde von den britischen Architekten Edwin Lutyens und Herbert Baker für den Vizekönig von Indien entworfen und zwischen 1911 und 1931 während des britischen Raj gebaut . [226]

Indien ist eine Föderation mit einem parlamentarischen System, das unter der Verfassung Indiens regiert wird - dem höchsten Rechtsdokument des Landes. Es ist eine konstitutionelle Republik und eine repräsentative Demokratie , in der "die Mehrheitsherrschaft durch gesetzlich geschützte Minderheitenrechte gemildert wird ". Der Föderalismus in Indien definiert die Machtverteilung zwischen der Union und den Staaten . In der am 26. Januar 1950 in Kraft getretenen Verfassung Indiens [227] wurde Indien ursprünglich als " souveräne , demokratische Republik" bezeichnet ; "Diese Charakterisierung wurde 1971 in" eine souveräne, sozialistische, säkulare , demokratische Republik " geändert . [228] Indiens Regierungsform, die traditionell als" quasi-föderalistisch "mit einem starken Zentrum und schwachen Staaten bezeichnet wird, [229] ist gewachsen seit Ende der neunziger Jahre aufgrund politischer, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen zunehmend föderalistisch. [230] [231]

Nationale Symbole [1]
FlaggeTiranga ( dreifarbig )
EmblemSarnath Lion Capital
HymneJana Gana Mana
Lied" Vande Mataram "
SpracheKeine [8] [9] [10]
Währung£ ( indische Rupie )
KalenderSaka
Tier
  • bengalischer Tiger
  • Flussdelfin
  • Indisches Pfau
BlumeLotus
ObstMango
BaumBanyan
FlussGanges
SpielNicht deklariert [232]

Die indische Regierung besteht aus drei Zweigen: [233]

  • Vorstand : Der Präsident von Indien ist die feierliche Staatsoberhaupt , [234] , die indirekt für eine fünfjährige Amtszeit von einem gewählten ist Wahlkollegium Mitglieder der nationalen und staatlichen Gesetzgebungen umfasst. [235] [236] Der indische Premierminister ist Regierungschef und übt die meiste Exekutivgewalt aus . [237] Der vom Präsidenten ernannte Premierminister [238] wird durch Konvention von der Partei oder dem politischen Bündnis unterstützt , die eine Mehrheit der Sitze im Unterhaus des Parlaments haben. [237]Die Exekutive der indischen Regierung besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und dem Ministerrat der Union - wobei das Kabinett sein Exekutivkomitee ist - unter der Leitung des Premierministers. Jeder Minister, der ein Portfolio besitzt, muss Mitglied eines der Parlamentsgebäude sein. [234] Im indischen parlamentarischen System ist die Exekutive dem Gesetzgeber untergeordnet. Der Premierminister und sein Rat sind direkt dem Unterhaus des Parlaments verantwortlich. Beamte fungieren als ständige Führungskräfte, und alle Entscheidungen der Exekutive werden von ihnen umgesetzt. [239]
  • Legislative : Der Gesetzgeber von Indien ist das Zwei - Kammer - Parlament . Es arbeitet unter einem parlamentarischen System im Westminster-Stil und besteht aus einem Oberhaus namens Rajya Sabha (Ständerat) und einem Unterhaus namens Lok Sabha (Haus des Volkes). [240] Die Rajya Sabha besteht aus 245  Mitgliedern, die eine gestaffelte  Amtszeit von sechs Jahren haben. [241] Die meisten werden indirekt von den Territorialgesetzgebern des Staates und der Union in Zahlen gewählt, die proportional zum Anteil ihres Staates an der nationalen Bevölkerung sind. [238] Alle bis auf zwei der 545 von Lok Sabha Mitglieder werden direkt durch Volksabstimmung gewählt; Sie repräsentieren Wahlkreise mit einem Mitglied für eine  Amtszeit von fünf Jahren . [242] Zwei Sitze des Parlaments, die in Artikel 331 für Anglo-Indianer reserviert sind, wurden gestrichen. [243] [244]
  • Justiz : Indien verfügt über eine dreistufige,  einheitliche, unabhängige Justiz [245] , die aus dem Obersten Gerichtshof unter der Leitung des Obersten Richters von Indien , 25 Obersten Gerichten und einer großen Anzahl von Gerichtsverfahren besteht. [245] Das Oberste Gericht ist ursprünglich für Fälle mit Grundrechten und für Streitigkeiten zwischen Staaten und dem Zentrum zuständig und hat Berufungsgerichtsbarkeit für die Obersten Gerichte. [246] Sie hat die Befugnis, sowohl gegen die Verfassung verstoßende Gewerkschafts- oder Staatsgesetze zu streichen [247] als auch alle von ihr als verfassungswidrig erachteten Maßnahmen der Regierung für ungültig zu erklären. [248]

Verwaltungsabteilungen

Indien ist eine föderale Union, die 28 Staaten und 8 Gewerkschaftsgebiete umfasst (nachstehend als 1–28 bzw. A - H aufgeführt). [249] Alle Staaten sowie die Gewerkschaftsgebiete Jammu und Kashmir , Puducherry und das National Capital Territory von Delhi haben nach dem Westminster-Regierungssystem Gesetzgebungen und Regierungen gewählt. Die verbleibenden fünf Gewerkschaftsgebiete werden direkt von der Zentralregierung durch ernannte Administratoren regiert. Im Jahr 1956 wurden Staaten nach dem States Reorganization Act sprachlich reorganisiert. [250]Es gibt über eine Viertelmillion kommunaler Körperschaften auf Stadt-, Stadt-, Block-, Bezirks- und Dorfebene. [251] Bild der indischen politischen Karte

Parameter

ParameterBeschreibung
Bild breiteBreite für die angezeigte Vorlage in Pixel, standardmäßig 500

Anwendungsbeispiel

{{Bildkarte der indischen Staaten und Gebiete | image-width = 250}}

</ nicht schließen>

  1. Andhra Pradesh
  2. Arunachal Pradesh
  3. Assam
  4. Bihar
  5. Chhattisgarh
  6. Goa
  7. Gujarat
  8. Haryana
  9. Himachal Pradesh
  10. Jharkhand
  11. Karnataka
  12. Kerala
  13. Madhya Pradesh
  14. Maharashtra
  15. Manipur
  16. Meghalaya
  17. Mizoram
  18. Nagaland
  19. Odisha
  20. Punjab
  21. Rajasthan
  22. Sikkim
  23. Tamil Nadu
  24. Telangana
  25. Tripura
  26. Uttar Pradesh
  27. Uttarakhand
  28. West Bengal
  1. Andamanen und Nikobaren
  2. Chandigarh
  3. Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu
  4. Jammu und Kashmir
  5. Ladakh
  6. Lakshadweep
  7. Nationales Hauptstadtterritorium von Delhi
  8. Puducherry

Außen-, Wirtschafts- und strategische Beziehungen

In den 1950er und 60er Jahren spielte Indien eine zentrale Rolle in der Blockfreien Bewegung . [252] Von links nach rechts: Gamal Abdel Nasser aus der Vereinigten Arabischen Republik (jetzt Ägypten), Josip Broz Tito aus Jugoslawien und Jawaharlal Nehru in Belgrad, September 1961.

In den 1950er Jahren unterstützte Indien nachdrücklich die Entkolonialisierung in Afrika und Asien und spielte eine führende Rolle in der Blockfreien Bewegung . [253] Nach anfänglich herzlichen Beziehungen zum benachbarten China zog Indien 1962 gegen China in den Krieg und wurde allgemein als gedemütigt angesehen. Indien hatte angespannte Beziehungen zum benachbarten Pakistan; Die beiden Nationen sind viermal in den Krieg gezogen: 1947 , 1965 , 1971 und 1999 . Drei dieser Kriege wurden um das umstrittene Gebiet von Kaschmir geführtDer vierte, der Krieg von 1971, folgte aus Indiens Unterstützung für die Unabhängigkeit Bangladeschs . [254] In den späten 1980er Jahren intervenierte das indische Militär auf Einladung des Gastlandes zweimal im Ausland: eine friedenserhaltende Operation in Sri Lanka zwischen 1987 und 1990; und eine bewaffnete Intervention, um einen Putschversuch von 1988 auf den Malediven zu verhindern. Nach dem Krieg mit Pakistan von 1965 begann Indien, enge militärische und wirtschaftliche Beziehungen zur Sowjetunion zu pflegen . In den späten 1960er Jahren war die Sowjetunion ihr größter Waffenlieferant. [255]

Abgesehen von seiner laufenden mit Russland besonderer Beziehung , [256] Indien hat weitreichende Verteidigung Beziehungen zu Israel und Frankreich . In den letzten Jahren hat es eine Schlüsselrolle in der Südasiatischen Vereinigung für regionale Zusammenarbeit und der Welthandelsorganisation gespielt . Die Nation hat 100.000 Militär- und Polizeibeamte für 35 UN-Friedenssicherungseinsätze auf vier Kontinenten bereitgestellt . Es nimmt am Ostasiengipfel , den G8 + 5 und anderen multilateralen Foren teil. [257] Indien unterhält enge wirtschaftliche Beziehungen zu Ländern in IndienSüdamerika , [258] Asien und Afrika; Es verfolgt eine "Look East" -Politik , die darauf abzielt, Partnerschaften mit den ASEAN- Staaten, Japan und Südkorea zu stärken , die sich um viele Themen drehen, insbesondere aber um Themen, die wirtschaftliche Investitionen und regionale Sicherheit betreffen. [259] [260]

Das Kontingent der indischen Luftwaffe marschierte am 14. Juli 2009 bei der Militärparade zum 221. Bastille-Tag in Paris. Die Parade, bei der Indien der ausländische Gast war, wurde vom ältesten Regiment Indiens, der 1768 gegründeten Maratha Light Infantry , angeführt . [261]

Chinas Atomtest von 1964 sowie seine wiederholten Drohungen, zur Unterstützung Pakistans im Krieg von 1965 einzugreifen, überzeugten Indien, Atomwaffen zu entwickeln. [262] Indien führte 1974 seinen ersten Atomwaffentest durch und führte 1998 zusätzliche Untergrundtests durch . Trotz Kritik und militärischen Sanktionen hat Indien weder den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen noch den Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen unterzeichnet , wobei beide Aspekte berücksichtigt wurden fehlerhaft und diskriminierend sein. [263] Indien unterhält eine Nuklearpolitik, die keine erste Verwendung vorsieht, und entwickelt im Rahmen seiner " Nuklear-Triaden- Fähigkeit"Minimum Credible Deterrence "-Doktrin. [264] [265] Es entwickelt einen ballistischen Raketenabwehrschild und einen Kampfjet der fünften Generation . [266] [267] Andere indigene Militärprojekte umfassen das Design und die Implementierung von Flugzeugträgern der Vikrant- Klasse und Atom-U-Boote der Arihant- Klasse . [268]

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat Indien seine wirtschaftliche, strategische und militärische Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union verstärkt . [269] 2008 wurde ein ziviles Atomabkommen zwischen Indien und den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Obwohl Indien zu dieser Zeit über Atomwaffen verfügte und nicht Vertragspartei des Atomwaffensperrvertrags war, erhielt es von der Internationalen Atomenergiebehörde und der Nuclear Suppliers Group Ausnahmeregelungen , wodurch frühere Beschränkungen der indischen Nukleartechnologie und des indischen Nuklearhandels beendet wurden. Infolgedessen wurde Indien der sechste De-facto-Atomwaffenstaat. [270]Indien anschließend Kooperationsabkomme unterzeichnete Beteiligung zivile Kernenergie mit Russland, [271] Frankreich, [272] dem Vereinigten Königreich , [273] und Kanada . [274]

Premierminister Narendra Modi aus Indien (links, Hintergrund) in Gesprächen mit Präsident Enrique Peña Nieto aus Mexiko während eines Besuchs in Mexiko, 2016

Der Präsident von Indien ist der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Nation; Mit 1,395 Millionen aktiven Truppen bilden sie das zweitgrößte Militär der Welt . Es umfasst die indische Armee , die indische Marine , die indische Luftwaffe und die indische Küstenwache . [275] Das offizielle indische Verteidigungsbudget für 2011 belief sich auf 36,03 Mrd. USD oder 1,83% des BIP. [276] Für das Geschäftsjahr 2012–2013 wurden 40,44 Mrd. USD veranschlagt. [277] Laut einem Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut von 2008(SIPRI) Bericht, Indiens jährliche Militärausgaben in Bezug auf Kaufkraft beliefen sich auf 72,7 Milliarden US-Dollar. [278] Im Jahr 2011 erhöhte sich das jährliche Verteidigungsbudget um 11,6% [279], obwohl darin keine Mittel enthalten sind, die das Militär über andere Regierungszweige erreichen. [280] Ab 2012 ist Indien der weltweit größte Waffenimporteur. Zwischen 2007 und 2011 entfielen 10% der Mittel für internationale Rüstungskäufe. [281] Ein Großteil der Militärausgaben konzentrierte sich auf die Verteidigung gegen Pakistan und die Bekämpfung des wachsenden chinesischen Einflusses im Indischen Ozean. [279] Im Mai 2017 startete die indische Weltraumforschungsorganisation den Südasien-Satelliten, ein Geschenk Indiens an die benachbarten SAARC- Länder. [282] Im Oktober 2018 unterzeichnete Indien mit Russland ein Abkommen über 5,43 Mrd. USD (über 400 Mrd. GBP ) zur Beschaffung von vier S-400 Triumf - Boden -Luft-Raketenabwehrsystemen, Russlands fortschrittlichstem Langstrecken- Raketenabwehrsystem . [283]

Wirtschaft

Im Uhrzeigersinn von oben: (a) Ein Bauer im Nordwesten von Karnataka pflügt sein Feld mit einem Traktor, so wie ein anderer auf einem Feld dahinter dasselbe mit einem Paar Ochsen tut. Im Jahr 2018 waren 44% der indischen Gesamtbelegschaft in der Landwirtschaft beschäftigt. [284] (b) Frauen pflegen ein kürzlich bepflanztes Reisfeld im Bezirk Junagadh in Gujarat. 57% der weiblichen Arbeitskräfte in Indien waren 2018 in der Landwirtschaft beschäftigt. [285] (c) Indien ist der weltweit größte Milchproduzent mit der größten Rinderpopulation. Im Jahr 2018 wurden fast 80% der indischen Milch von kleinen Farmen mit einer Herdengröße zwischen eins und zwei bezogen, wobei die Milch von Hand gemolken wurde. [286]

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) hatte die indische Wirtschaft im Jahr 2019 einen nominalen Wert von 2,9 Billionen US-Dollar. gemessen an den Marktwechselkursen ist es die fünftgrößte Volkswirtschaft und mit rund 11 Billionen US-Dollar die drittgrößte nach Kaufkraftparität (KKP). [19] Mit einer durchschnittlichen jährlichen BIP-Wachstumsrate von 5,8% in den letzten zwei Jahrzehnten und einem Wert von 6,1% in den Jahren 2011–2012 [287] ist Indien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt . [288] Allerdings liegt das Land beim nominalen Pro-Kopf- BIP an 139. Stelle der Welt und beim PPP am Pro-Kopf-BIP bei PPP an 118. Stelle . [289]Bis 1991 verfolgten alle indischen Regierungen eine protektionistische Politik, die von der sozialistischen Wirtschaft beeinflusst wurde. Die weit verbreitete staatliche Intervention und Regulierung hat die Wirtschaft weitgehend von der Außenwelt abgeschirmt. Eine akute Zahlungsbilanzkrise im Jahr 1991 zwang die Nation zur Liberalisierung ihrer Wirtschaft . [290] Seitdem hat es sich langsam in Richtung eines marktwirtschaftlichen Systems bewegt [291] [292], indem sowohl der Außenhandel als auch die Zuflüsse von Direktinvestitionen betont wurden. [293] Indien ist seit dem 1. Januar 1995 Mitglied der WTO . [294]

Die indischen Arbeitskräfte mit 513,7 Millionen Arbeitern sind ab 2016 die zweitgrößten der Welt . [275] Der Dienstleistungssektor macht 55,6% des BIP aus, der Industriesektor 26,3% und der Agrarsektor 18,1%. Indiens Devisenüberweisungen in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014, die größten der Welt, wurden von 25 Millionen im Ausland tätigen Indern zu seiner Wirtschaft beigetragen. [295] Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen gehören: Reis, Weizen, Ölsaaten, Baumwolle, Jute, Tee, Zuckerrohr und Kartoffeln. [249] Zu den wichtigsten Branchen gehören: Textilien, Telekommunikation, Chemikalien, Pharmazeutika, Biotechnologie, Lebensmittelverarbeitung, Stahl, Transportmittel, Zement, Bergbau, Erdöl, Maschinen und Software. [249]Im Jahr 2006 betrug der Anteil des Außenhandels am indischen BIP 24% gegenüber 6% im Jahr 1985. [291] Im Jahr 2008 betrug der Anteil Indiens am Welthandel 1,68%; [296] 2011 war Indien der zehntgrößte Importeur der Welt und der neunzehntgrößte Exporteur . [297] Zu den wichtigsten Exportgütern gehören: Erdölprodukte, Textilwaren, Schmuck, Software, Maschinenbauprodukte, Chemikalien und hergestellte Lederwaren. [249] Zu den wichtigsten Importen gehören: Rohöl, Maschinen, Edelsteine, Düngemittel und Chemikalien. [249] Zwischen 2001 und 2011 stieg der Beitrag petrochemischer und technischer Güter zum Gesamtexport von 14% auf 42%. [298]Indien war im Kalenderjahr 2013 nach China der zweitgrößte Textilexporteur der Welt . [299]

Mit einem Wirtschaftswachstum von 7,5% über mehrere Jahre vor 2007 [291] hat Indien seine Stundenlöhne im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppelt. [300] Rund 431 Millionen Inder haben seit 1985 die Armut verlassen. Indiens Mittelschicht wird bis 2030 voraussichtlich rund 580 Millionen Menschen umfassen. [301] Obwohl Indien ab 2010 den 51. Platz in Bezug auf die globale Wettbewerbsfähigkeit belegt , belegt es den 17. Platz in Bezug auf die Raffinesse der Finanzmärkte, den 24. Platz im Bankensektor, den 44. Platz in Bezug auf die Raffinesse der Unternehmen und den 39. Platz in Bezug auf Innovation vor mehreren fortgeschrittenen Volkswirtschaften. [302] Mit sieben der 15 weltweit führenden Outsourcing-Unternehmen für Informationstechnologie mit Sitz in Indien ab 2009wird das Land nach den USA als zweitbilligstes Outsourcing-Ziel angesehen. [303] Indiens Verbrauchermarkt, der elftgrößte der Welt , wird voraussichtlich bis 2030 der fünftgrößte sein. [301] Die Verbesserung des Zugangs zu Elektrizität und sauberem Kochen war die Priorität für Energie in Indien : [304] Die Kohle des Landes ist eine Hauptursache für Treibhausgasemissionen in Indien, aber die erneuerbaren Energien des Landes konkurrieren stark. [305]

Aufgrund des Wachstums stieg das nominale Pro-Kopf-BIP Indiens stetig von 329 US-Dollar im Jahr 1991, als die Wirtschaftsliberalisierung begann, auf 1.265 US-Dollar im Jahr 2010 auf geschätzte 1.723 US-Dollar im Jahr 2016. Bis 2020 wird ein Wachstum auf 2.358 US-Dollar erwartet. [19] Es ist jedoch niedriger geblieben als in anderen asiatischen Entwicklungsländern wie Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Sri Lanka und Thailand, und es wird erwartet, dass dies auch in naher Zukunft so bleibt. Das Pro-Kopf-BIP ist höher als in Pakistan, Nepal, Afghanistan und anderen Ländern. [306]

Ein Panorama von Bangalore , dem Zentrum der indischen Softwareentwicklungswirtschaft. In den 1980er Jahren, als die ersten multinationalen Unternehmen begannen, Zentren in Indien zu errichten, entschieden sie sich für Bangalore aufgrund des großen Pools qualifizierter Absolventen in der Region, was wiederum auf die vielen naturwissenschaftlichen und technischen Hochschulen in der Umgebung zurückzuführen ist. [307]

Laut einem Bericht von PricewaterhouseCoopers (PwC) aus dem Jahr 2011 könnte das BIP Indiens bei Kaufkraftparität das der Vereinigten Staaten bis 2045 übertreffen. [308] In den nächsten vier Jahrzehnten wird ein Wachstum des indischen BIP von 8% auf Jahresbasis erwartet Es ist möglicherweise die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt bis 2050. [308] Der Bericht hebt wichtige Wachstumsfaktoren hervor: eine junge und schnell wachsende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter; Wachstum im verarbeitenden Gewerbe aufgrund steigender Bildungs- und Ingenieurqualifikationen; und anhaltendes Wachstum des Verbrauchermarktes, angetrieben von einer schnell wachsenden Mittelschicht. [308] Die Weltbank warnt davor, dass Indien, um sein wirtschaftliches Potenzial auszuschöpfen, sich weiterhin auf die Reform des öffentlichen Sektors konzentrieren muss.Verkehrsinfrastruktur , landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Aufhebung der Arbeitsvorschriften, Bildung , Energiesicherheit sowie öffentliche Gesundheit und Ernährung. [309]

Laut dem von der Economist Intelligence Unit (EIU) veröffentlichten Worldwide Cost of Living Report 2017, der durch den Vergleich von mehr als 400 Einzelpreisen mit 160 Produkten und Dienstleistungen erstellt wurde, befanden sich vier der billigsten Städte in Indien: Bangalore (3.), Mumbai ( 5.), Chennai (5.) und Neu-Delhi (8.). [310]

Branchen

Ein Teegarten in Sikkim. Indien, der zweitgrößte Teeproduzent der Welt, ist eine Nation von einer Milliarde Teetrinkern, die 70% der indischen Teeproduktion konsumieren.

Indiens Telekommunikationsbranche , die am schnellsten wachsende der Welt, verzeichnete im Zeitraum 2010–2011 227 Millionen Abonnenten [311]. Nach dem dritten Quartal 2017 übertraf Indien die USA und wurde nach China der zweitgrößte Smartphone-Markt der Welt. [312]

Die indische Automobilindustrie , die am zweitschnellsten wachsende der Welt, steigerte den Inlandsumsatz 2009–2010 um 26% [313] und die Exporte 2008–2009 um 36%. [314] Indiens Kapazität zur Stromerzeugung beträgt 300 Gigawatt, von denen 42 Gigawatt erneuerbar sind . [315] Ende 2011 beschäftigte die indische IT-Branche 2,8 Millionen Fachkräfte, erzielte einen Umsatz von fast 100 Milliarden US-Dollar, was 7,5% des indischen BIP entspricht, und trug 26% zu Indiens Warenexporten bei. [316]

Die Pharmaindustrie in Indien gehört zu den bedeutenden Schwellenländern der globalen Pharmaindustrie. Der indische Pharmamarkt wird voraussichtlich bis 2020 48,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Indiens F & E-Ausgaben machen 60% der biopharmazeutischen Industrie aus. [317] [318] Indien gehört zu den 12 besten Biotech-Destinationen der Welt. [319] [320] Die indische Biotech - Industrie wuchs um 15,1% in 2012-2013, seine Einnahmen aus dem zunehmenden 204.400.000.000 ( indischen Rupien ) auf 235.240.000.000 (US im Austausch Juni 2013 Preisen $ 3,94 Mrd.). [321]

Sozioökonomische Herausforderungen

Gesundheitspersonal steht kurz vor dem Beginn eines weiteren Tages der Immunisierung gegen Infektionskrankheiten im Jahr 2006. Acht Jahre später und drei Jahre nach Indiens letztem Fall von Polio erklärte die Weltgesundheitsorganisation Indien für poliofrei. [322]

Trotz des Wirtschaftswachstums in den letzten Jahrzehnten steht Indien weiterhin vor sozioökonomischen Herausforderungen. Im Jahr 2006 lebten in Indien mit 1,25 US-Dollar pro Tag die meisten Menschen unterhalb der internationalen Armutsgrenze der Weltbank. [323] Der Anteil verringerte sich von 60% im Jahr 1981 auf 42% im Jahr 2005. [324] Nach der später überarbeiteten Armutsgrenze der Weltbank lag er 2011 bei 21%. [L] [326] 30,7% der indischen Kinder unter dem Alter von fünf sind untergewichtig. [327] Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation aus dem Jahr 2015 sind 15% der Bevölkerung unterernährt. [328] [329] Das MittagsmahlzeitprogrammVersuche, diese Raten zu senken. [330]

Laut einer 2016 - Weg Free Foundation Bericht gab es schätzungsweise 18,3 Millionen Menschen in Indien, oder 1,4% der Bevölkerung, in den Lebensformen moderner Sklaverei , wie Zwangsarbeit , Kinderarbeit , Menschenhandel und Zwang bettelt, unter anderem . [331] [332] [333] Laut der Volkszählung von 2011 gab es 10,1 Millionen Kinderarbeiter im Land, ein Rückgang von 2,6 Millionen gegenüber 12,6 Millionen im Jahr 2001. [334]

Seit 1991 hat die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den indischen Staaten stetig zugenommen: Das Pro-Kopf- Nettoinlandsprodukt der reichsten Staaten war 2007 3,2-mal so hoch wie das der ärmsten. [335] Die Korruption in Indien soll abgenommen haben. Laut dem Korruptionswahrnehmungsindex belegte Indien 2018 den 78. Platz von 180 Ländern mit einem Wert von 41 von 100, eine Verbesserung gegenüber dem 85. Platz 2014. [336] [337]

Demografie, Sprachen und Religion

Indien nach Bevölkerungsdichte, Religion, Sprache
Die Bevölkerungsdichte Indiens nach natürlichen Spaltungen, basierend auf der indischen Volkszählung von 1901
Bevölkerungsdichte Indiens nach Bundesstaaten, basierend auf der indischen Volkszählung von 2011
Die vorherrschenden Religionen Südasiens basierten bei der Volkszählung von 1901 auf bezirksweisen Mehrheiten
Die Sprachfamilien Südasiens

Mit 1.210.193.422 Einwohnern, die im vorläufigen Volkszählungsbericht 2011 gemeldet wurden , [338] ist Indien das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Die Bevölkerung wuchs von 2001 bis 2011 um 17,64% [339] gegenüber 21,54% im vorangegangenen Jahrzehnt (1991–2001). [339] Das menschliche Geschlechtsverhältnis beträgt laut Volkszählung von 2011 940 Frauen pro 1.000 Männer. [338] Das Durchschnittsalter betrug 2016 27,6 Jahre . [275] Die erste postkoloniale Volkszählung, die 1951 durchgeführt wurde, zählte 361 Millionen Menschen. [340] Medizinische Fortschritte in den letzten 50 Jahren sowie Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität durch die " Grüne Revolution""haben Indiens Bevölkerung schnell wachsen lassen. [341]

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Indien liegt bei 68 Jahren - 69,6 Jahre für Frauen, 67,3 Jahre für Männer. [342] Auf 100.000 Inder kommen etwa 50 Ärzte. [343] Die Migration von ländlichen in städtische Gebiete war eine wichtige Dynamik in der jüngeren Geschichte Indiens. Die Zahl der in städtischen Gebieten lebenden Menschen stieg zwischen 1991 und 2001 um 31,2%. [344] Im Jahr 2001 lebten jedoch noch über 70% in ländlichen Gebieten. [345] [346] Der Verstädterungsgrad stieg weiter von 27,81% bei der Volkszählung von 2001 auf 31,16% bei der Volkszählung von 2011. Die Verlangsamung des Gesamtbevölkerungswachstums war auf den starken Rückgang der Wachstumsrate in ländlichen Gebieten seit 1991 zurückzuführen. [347] Laut der Volkszählung von 2011 gibt es 53mehr als eine Million städtische Ballungsräume in Indien ; darunter Mumbai , Delhi , Kolkata , Chennai , Bangalore , Hyderabad und Ahmedabad in abnehmender Reihenfolge nach Bevölkerungszahl. [348] Die Alphabetisierungsrate betrug 2011 74,04%: 65,46% bei Frauen und 82,14% bei Männern. [349] Die Kluft zwischen Land und Stadt, die 2001 bei 21,2 Prozentpunkten lag, ging 2011 auf 16,1 Prozentpunkte zurück. Die Verbesserung der Alphabetisierungsrate in ländlichen Gebieten ist doppelt so hoch wie in städtischen Gebieten. [347] Kerala ist mit 93,91% Alphabetisierung der am meisten gebildete Staat. während Bihar am wenigsten mit 63,82%.[349]

Das Innere der Basilika San Thome , Chennai , Tamil Nadu . Es wird angenommen, dass das Christentum im späten 2. Jahrhundert von syrischsprachigen Christen in Indien eingeführt wurde .

In Indien leben zwei große Sprachfamilien : Indo-Aryan (von etwa 74% der Bevölkerung gesprochen) und Dravidian (von 24% der Bevölkerung gesprochen). Andere in Indien gesprochene Sprachen stammen aus den österreichisch - asiatischen und chinesisch-tibetischen Sprachfamilien. Indien hat keine Landessprache. [350] Hindi mit der größten Anzahl von Sprechern ist die offizielle Sprache der Regierung. [351] [352] Englisch wird in Wirtschaft und Verwaltung häufig verwendet und hat den Status einer "subsidiären Amtssprache". [5] Es ist wichtig in der Bildunginsbesondere als Hochschulmedium. Jedes Staats- und Gewerkschaftsgebiet hat eine oder mehrere Amtssprachen, und die Verfassung erkennt insbesondere 22 "geplante Sprachen" an.

Die Volkszählung von 2011 ergab , dass die Religion in Indien mit der größten Anzahl von Anhängern der Hinduismus war (79,80% der Bevölkerung), gefolgt vom Islam (14,23%). Die übrigen waren Christentum (2,30%), Sikhismus (1,72%), Buddhismus (0,70%), Jainismus (0,36%) und andere [m] (0,9%). [14] Indien hat die drittgrößte muslimische Bevölkerung - die größte für ein nichtmuslimisches Mehrheitsland. [353] [354]

Kultur

Ein Sikh-Pilger im Harmandir Sahib oder Goldenen Tempel in Amritsar , Punjab

Die indische Kulturgeschichte erstreckt sich über mehr als 4.500  Jahre. [355] Während der vedischen Zeit ( ca.  1700 v . Chr.  - ca.  500 v . Chr. ) Wurden die Grundlagen der hinduistischen Philosophie , Mythologie , Theologie und Literatur gelegt und viele Überzeugungen und Praktiken wie Dhárma , Kárma , Yóga, die heute noch existieren und mokṣa wurden gegründet. [63] Indien ist bekannt für seine religiöse Vielfalt mit Hinduismus , Buddhismus und Sikhismus, Islam , Christentum und Jainismus unter den wichtigsten Religionen der Nation. [356] Die vorherrschende Religion, Hinduismus, wurde von verschiedenen historischen Denkschulen geformt, einschließlich derjenigen der Upanishaden , [357] die Yoga Sutras , die Bhakti Bewegung , [356] und durch buddhistische Philosophie . [358]

Visuelle Kunst

Chola Bronze von Shiva als Nataraja ("Lord of Dance"), Tamil Nadu , 10. oder 11. Jahrhundert.

Südasien hat eine alte Kunsttradition, die Einflüsse mit den Teilen Eurasiens ausgetauscht hat . Es wurden Siegel aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. Indus Valley Civilization in Pakistan und Nordindien gefunden, die normalerweise mit Tieren, einige jedoch mit menschlichen Figuren geschnitzt sind. Das "Pashupati" -Siegel , das 1928–29 in Mohenjo-daro , Pakistan , ausgegraben wurde , ist das bekannteste. [359] Danach gibt es eine lange Zeit, in der praktisch nichts mehr überlebt. [360] Fast alle erhaltenen alten indischen Kunstwerke befinden sich danach in verschiedenen Formen religiöser Skulpturin haltbaren Materialien oder Münzen. Es war wahrscheinlich ursprünglich viel mehr in Holz, das verloren geht. In Nordindien ist die maurische Kunst die erste imperiale Bewegung. [361] Im ersten Jahrtausend n. Chr. Verbreitete sich die buddhistische Kunst mit indischen Religionen nach Zentral- , Ost- und Südostasien , wobei die letzte auch stark von der hinduistischen Kunst beeinflusst war. [362] In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich ein deutlich indischer Stil der menschlichen Figur, der weniger Interesse daran hatte, eine präzise Anatomie zu artikulieren als die antike griechische Skulptur, aber glatt fließende Formen zeigte, die Prana ("Atem" oder Lebenskraft) ausdrücken . [363] Dies wird oft durch die Notwendigkeit erschwert, Figuren mehrere Arme oder Köpfe zu geben oder links und rechts von Figuren unterschiedliche Geschlechter darzustellen, wie bei der Ardhanarishvara- Form von Shiva und Parvati . [364]

Die meisten der frühesten großen Skulpturen sind buddhistische Skulpturen, die entweder aus buddhistischen Stupas wie Sanchi , Sarnath und Amaravati [365] ausgegraben wurden , oder Reliefs aus Stein an Orten wie Ajanta , Karla und Ellora . Hindu- und Jain-Sites erscheinen eher später. [366] Trotz dieser komplexen Mischung religiöser Traditionen wurde der vorherrschende künstlerische Stil zu jeder Zeit und an jedem Ort von den großen religiösen Gruppen geteilt, und Bildhauer dienten wahrscheinlich normalerweise allen Gemeinschaften. [367] Gupta Kunstwird auf seinem Höhepunkt zwischen etwa 300 und 500 n. Chr. oft als klassische Periode angesehen, deren Einfluss noch viele Jahrhunderte danach anhielt; es sah eine neue Dominanz der hinduistischen Skulptur, wie in den Elephanta-Höhlen . [368] Im Norden wurde dies nach etwa 800 n. Chr. Ziemlich steif und formelhaft, obwohl es reich an fein geschnitzten Details in der Umgebung von Statuen war. [369] Aber im Süden, unter den Dynastien Pallava und Chola , hatte die Skulptur aus Stein und Bronze eine anhaltende Periode großer Errungenschaften ; Die großen Bronzen mit Shiva als Nataraja sind zu einem Wahrzeichen Indiens geworden. [370]

Die antike Malerei ist nur an wenigen Stellen erhalten geblieben, von denen die überfüllten Szenen des Hoflebens in den Ajanta-Höhlen bei weitem die wichtigsten sind, aber sie war offensichtlich hoch entwickelt und wird in der Gupta-Zeit als höfische Leistung erwähnt. [371] Ab dem 10. Jahrhundert sind gemalte Manuskripte religiöser Texte aus Ostindien erhalten, die meisten davon sind buddhistisch und später Jain. Zweifellos wurde der Stil dieser in größeren Gemälden verwendet. [372] Das von Persern abgeleitete Deccan-Gemälde , das kurz vor der Mogul-Miniatur beginnt, bietet den ersten großen Körper weltlicher Malerei mit Schwerpunkt auf Porträts und der Aufzeichnung fürstlicher Freuden und Kriege. [373]Der Stil verbreitete sich auf hinduistische Gerichte, insbesondere unter den Rajputen , und entwickelte eine Vielzahl von Stilen, wobei die kleineren Gerichte häufig die innovativsten waren, mit Figuren wie Nihâl Chand und Nainsukh . [374] Als sich ein Markt unter europäischen Einwohnern entwickelte, wurde er durch Firmenmalerei von indischen Künstlern mit beträchtlichem westlichen Einfluss geliefert . [375] Im 19. Jahrhundert waren billige Kalighat-Gemälde von Göttern und des Alltags auf Papier urbane Volkskunst aus Kalkutta , an der später die Bengal School of Art stattfandDies spiegelt die von den Briten gegründeten Kunsthochschulen wider, den ersten Satz in der modernen indischen Malerei . [376]

Architektur und Literatur

Eine Jain-Frau wäscht Bahubali Gomateswara in Shravanabelagola , Karnataka, die Füße .

Ein Großteil der indischen Architektur , einschließlich des Taj Mahal , anderer Werke der Mughal-Architektur und der südindischen Architektur , verbindet alte lokale Traditionen mit importierten Stilen. [377] Volksarchitektur ist auch regional in ihren Aromen. Vastu Shastra , wörtlich "Wissenschaft des Bauens" oder "Architektur" und Mamuni Mayan zugeschrieben , [378] untersucht, wie sich die Naturgesetze auf menschliche Behausungen auswirken; [379] Es verwendet präzise Geometrie und Richtungsausrichtungen, um wahrgenommene kosmische Konstrukte widerzuspiegeln. [380] Wie in der hinduistischen Tempelarchitektur angewendetEs wird von den Shilpa Shastras beeinflusst , einer Reihe grundlegender Texte, deren mythologische Grundform das Vastu-Purusha-Mandala ist , ein Quadrat, das das " Absolute " verkörpert. [381] Das Taj Mahal, das zwischen 1631 und 1648 auf Befehl von Kaiser Shah Jahan in Erinnerung an seine Frau in Agra erbaut wurde , wurde in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes als "Juwel der muslimischen Kunst in Indien und eines der allgemein bewunderten" beschrieben Meisterwerke des Welterbes ". [382] Die im späten 19. Jahrhundert von den Briten entwickelte indo-sarazenische Wiederbelebungsarchitektur stützte sich auf die indo-islamische Architektur . [383]

Die früheste Literatur in Indien, die zwischen 1500 v. Chr. Und 1200 n. Chr. Verfasst wurde, war in der Sanskrit- Sprache. [384] Die wichtigsten Werke der Sanskrit - Literatur gehören die Rigveda ( c.  1500 BCE  - c.  1200 BCE ), die Epen : Mahābhārata ( c.  400 BCE  - c.  400  CE und das) Ramayana ( c.  300 BCE und später); Abhijñānaśākuntalam ( Die Anerkennung von Śakuntalā und anderen Dramen von Kālidāsa ( c. 5. Jahrhundert nChr. ) Und Mahākāvya- Poesie. [385] [386] [387] In der tamilischen Literatur ist die Sangam-Literatur ( ca.  600 v . Chr.  - ca.  300 v . Chr. ), Die aus 2.381 Gedichten besteht und von 473 Dichtern verfasst wurde, das früheste Werk. [388] [389] [390] [391] Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert erlebten die literarischen Traditionen Indiens eine Phase drastischer Veränderungen, da Andachtsdichter wie Kabīr , Tulsīdās und Guru Nānak auftauchten. Diese Periode war durch ein vielfältiges und breites Spektrum an Gedanken und Ausdruck gekennzeichnet; Infolgedessen unterschieden sich mittelalterliche indische literarische Werke erheblich von den klassischen Traditionen. [392] Im 19. Jahrhundert interessierten sich indische Schriftsteller neu für soziale Fragen und psychologische Beschreibungen. Im 20. Jahrhundert wurde durch den Einfluss der indischen Literatur Werke des Dichters Bengali, Autor und Philosoph Rabindranath Tagore , [393] , der ein Empfänger der war Literatur - Nobelpreis .

Darstellende Kunst und Medien

Die indische National Academy of Performance Arts hat acht indische Tanzstile als klassisch anerkannt . Eines davon ist Kuchipudi , das hier gezeigt wird.

Indische Musik erstreckt sich über verschiedene Traditionen und regionale Stile. Klassische Musik umfasst zwei Genres und ihre verschiedenen Folk-Ableger: die nördlichen Hindustani- Schulen und die südlichen Carnatic- Schulen. [394] Regionalisierte populäre Formen umfassen Film und Volksmusik ; Die synkretistische Tradition der Bauls ist eine bekannte Form der letzteren. Der indische Tanz bietet auch verschiedene volkstümliche und klassische Formen. Zu den bekannteren Volkstänzen gehören: das Bhangra von Punjab, das Bihu von Assam, das Jhumair undChhau von Jharkhand, Odisha und Westbengalen, Garba und Dandiya von Gujarat, Ghoomar von Rajasthan und Lavani von Maharashtra. Acht Tanzformen, viele davon mit Erzählformen und mythologischen Elementen, wurdenvon der indischen Nationalen Akademie für Musik, Tanz und Theater der Status eines klassischen Tanzes verliehen . Dies sind: Bharatanatyam aus dem Bundesstaat Tamil Nadu, Kathak aus Uttar Pradesh, Kathakali und Mohiniyattam aus Kerala, Kuchipudi aus Andhra Pradesh, Manipuri aus Manipur, Odissi aus Odisha und dieSattriya von Assam. [395]

Das Theater in Indien verbindet Musik, Tanz und improvisierten oder schriftlichen Dialog. [396] Oft basieren auf der Hindu - Mythologie, sondern auch Anleihen von mittelalterlichen Romanzen oder soziale und politische Ereignisse, indische Theater umfasst: die bhavai von Gujarat, die jatra von West Bengal, der nautanki und Ramlila von Nordindien, tamasha von Maharashtra, burrakatha von Andhra Pradesh, Terukkuttu von Tamil Nadu und das Yakshagana von Karnataka. [397] Indien hat ein Theaterausbildungsinstitut, die National School of Drama (NSD), das sich in Neu-Delhi befindetEs ist eine autonome Organisation unter dem Ministerium für Kultur , Regierung von Indien . [398] Die indische Filmindustrie produziert das meistgesehene Kino der Welt. [399] Etablierte regionale Filmtraditionen existieren in den Sprachen Assamesisch , Bengali , Bhojpuri , Hindi , Kannada , Malayalam , Punjabi , Gujarati , Marathi , Odia , Tamil und Telugu . [400] Die Filmindustrie in Hindi (Bollywood ) ist der größte Sektor, der 43% des Kassenumsatzes ausmacht, gefolgt von der südindischen Filmindustrie in Telugu und Tamil, die zusammen 36% ausmacht. [401]

Der Fernsehsender begann 1959 in Indien als staatliches Kommunikationsmedium und dehnte sich über mehr als zwei Jahrzehnte langsam aus. [402] [403] Das staatliche Fernsehmonopol endete in den 1990er Jahren. Seitdem haben Satellitenkanäle die Populärkultur der indischen Gesellschaft zunehmend geprägt. [404] Heute ist das Fernsehen das durchdringendste Medium in Indien. Branchenschätzungen zufolge gibt es 2012 über 554 Millionen Fernsehkonsumenten, 462 Millionen mit Satelliten- oder Kabelverbindungen im Vergleich zu anderen Formen von Massenmedien wie Presse (350 Millionen), Radio (156 Millionen) oder Internet (37 Millionen). [405]

Gesellschaft

Muslime bieten Namaz in einer Moschee in Srinagar , Jammu und Kashmir an.

Die traditionelle indische Gesellschaft wird manchmal durch soziale Hierarchien definiert. Das indische Kastensystem verkörpert einen Großteil der sozialen Schichtung und viele der sozialen Einschränkungen, die auf dem indischen Subkontinent zu finden sind. Soziale Klassen werden von Tausenden endogamen Erbgruppen definiert , die oft als jātis oder "Kasten" bezeichnet werden. [406] Indien erklärte 1947 die Unberührbarkeit für illegal [407] und hat seitdem andere Antidiskriminierungsgesetze und Sozialhilfeinitiativen erlassen.

Familienwerte sind in der indischen Tradition wichtig, und patriarchalische gemeinsame Familien mit mehreren Generationen waren in Indien die Norm, obwohl Kernfamilien in städtischen Gebieten immer häufiger vorkommen. [408] Eine überwältigende Mehrheit der Inder lässt mit ihrer Zustimmung ihre Ehen von ihren Eltern oder anderen Familienältesten arrangieren . [409] Es wird angenommen, dass die Ehe lebenslang ist, [409] und die Scheidungsrate ist extrem niedrig, [410] mit weniger als einer von tausend Ehen, die mit einer Scheidung enden. [411] Kinderehen sind häufig, insbesondere in ländlichen Gebieten. Viele Frauen heirateten vor Erreichen des 18. Lebensjahres, was ihrem gesetzlichen heiratsfähigen Alter entspricht. [412] Kindermord an Frauen in Indienund in letzter Zeit weiblicher Fetizid haben zu verzerrten Geschlechterverhältnissen geführt; Die Zahl der vermissten Frauen im Land vervierfachte sich in den 50 Jahren bis 2014 von 15 Millionen auf 63 Millionen. Dies war schneller als das Bevölkerungswachstum im selben Zeitraum und machte 20 Prozent der weiblichen Wähler in Indien aus. [413] Laut einer Studie der indischen Regierung sind weitere 21 Millionen Mädchen unerwünscht und werden nicht angemessen betreut. [414] Trotz eines staatlichen Verbots von geschlechtsselektivem Fetizid ist die Praxis in Indien nach wie vor weit verbreitet, da Jungen in einer patriarchalischen Gesellschaft bevorzugt werden. [415] Die Zahlung von Mitgift , obwohl illegalbleibt über Klassengrenzen hinweg weit verbreitet. [416] Todesfälle aufgrund von Mitgift , hauptsächlich durch Verbrennung von Bräuten , nehmen trotz strenger Anti-Mitgift-Gesetze zu. [417]

Viele indische Feste sind religiösen Ursprungs. Zu den bekanntesten gehören: Diwali , Ganesh Chaturthi , Thai Pongal , Holi , Durga Puja , Eid ul-Fitr , Bakr-Id , Weihnachten und Vaisakhi . [418] [419]

Bildung

Bei der Volkszählung 2011 waren etwa 73% der Bevölkerung lesen und schreiben, 81% bei Männern und 65% bei Frauen. Dies ist vergleichbar mit 1981, als die jeweiligen Sätze 41%, 53% und 29% betrugen. 1951 lagen die Raten bei 18%, 27% und 9%. Im Jahr 1921 die Raten 7%, 12% und 2%. 1891 waren es 5%, 9% und 1%, [420] [421] Laut Latika Chaudhary gab es 1911 pro zehn Dörfer drei Grundschulen. Statistisch gesehen reduzierten mehr Kaste und religiöse Vielfalt die privaten Ausgaben. Die Grundschulen unterrichteten Alphabetisierung, so dass die lokale Vielfalt das Wachstum einschränkte. [422]

Das indische Bildungssystem ist das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt. [423] Indien hatte über 900 Universitäten, 40.000 Hochschulen [424] und 1,5 Millionen Schulen. [425] Im indischen Hochschulsystem ist eine beträchtliche Anzahl von Sitzplätzen im Rahmen von Maßnahmen für positive Maßnahmen für historisch Benachteiligte reserviert . In den letzten Jahrzehnten wird Indiens verbessertes Bildungssystem häufig als einer der Hauptverantwortlichen für seine wirtschaftliche Entwicklung angeführt . [426] [427]

Kleidung

Frauen im Sari in einem Alphabetisierungskurs für Erwachsene in Tamil Nadu ; rechts: ein Mann in Dhoti , der in Varanasi einen Wollschal trägt

Die am weitesten verbreitete traditionelle Kleidung in Indien, sowohl für Frauen als auch für Männer, von der Antike bis zum Aufkommen der Neuzeit, wurde drapiert. [428] Für Frauen hatte es schließlich die Form eines Sari , eines einzelnen langen Stücks Stoff, das bekanntermaßen sechs Meter lang und breit ist und den Unterkörper überspannt. [428] Der Sari wird um die Taille gebunden und an einem Ende geknotet, um den Unterkörper und dann über die Schulter gewickelt. [428] In seiner moderneren Form wurde es verwendet, um den Kopf und manchmal das Gesicht als Schleier zu bedecken. [428] Es wurde mit einem Unterrock oder einem indischen Petticoat kombiniert und zur sichereren Befestigung in den Taillenbund gesteckt. Es wird auch häufig mit einer indischen Bluse getragenoder Choli , das als primäres Oberkörperkleidungsstück dient. Das Ende des Saris, das über die Schulter verläuft, dient dazu, die Konturen des Oberkörpers zu verdecken und den Zwerchfell zu bedecken. [428]

Für Männer hat ein ähnliches, aber kürzeres Stück Stoff, der Dhoti , als Unterkörperkleidungsstück gedient. [429] Auch es wird um die Taille gebunden und gewickelt. [429] In Südindien wird es normalerweise um den Unterkörper gewickelt, wobei das obere Ende im Bund steckt und das untere linke frei ist. Darüber hinaus wird es in Nordindien auch einmal um jedes Bein gewickelt, bevor es durch die Beine gezogen wird, um hinten hineingesteckt zu werden. Andere Formen traditioneller Kleidung, bei denen keine Nähte oder Schnitte erforderlich sind, sind der Chaddar (ein Schal, der von beiden Geschlechtern getragen wird, um den Oberkörper bei kälterem Wetter zu bedecken, oder ein großer Schleier, den Frauen tragen, um den Kopf zu rahmen oder ihn zu bedecken) und der Pagri ( ein Turbanoder ein Schal, der als Teil einer Tradition um den Kopf getragen wird oder um die Sonne oder die Kälte fernzuhalten). [429]

Von oben links nach unten rechts (a) Frauen (von l bis r) Churidare und Kameez mit dem Rücken zur Kamera; in Jeans und Pullover; in rosa Shalwar Kameez einkaufen; (b) Mädchen in der Region Kaschmir in besticktem Hijab ; (c) ein Schneider in Pagri und Kameez , der vor einem Stoffladen arbeitet

Bis zum Beginn des ersten Jahrtausends n. Chr. War die gewöhnliche Kleidung der Menschen in Indien völlig ungestickt. [430] Die Ankunft der Kushans aus Zentralasien , c.  48  CE , populär geschnittene und genähte Kleidungsstücke im Stil Zentralasiens, der von der Elite in Nordindien bevorzugt wird. [430] Erst mit der Einführung der muslimischen Herrschaft, zuerst mit dem Sultanat Delhi und dann mit dem Mogulreich , wuchs das Angebot an genähten Kleidungsstücken in Indien und ihre Verwendung wurde erheblich verbreiteter. [430]Zu den verschiedenen Kleidungsstücken, die sich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit allmählich in Nordindien etablierten und heute häufig getragen werden, gehören: die Shalwars und Pyjamas, beide Formen von Hosen, sowie die Tuniken Kurta und Kameez . [430] In Südindien sollten die traditionellen drapierten Kleidungsstücke jedoch viel länger ununterbrochen verwendet werden. [430]

Shalwars sind in der Taille atypisch breit, aber schmal bis zu einem mit Manschetten versehenen Boden. Sie werden von einem Kordelzug oder einem elastischen Gürtel gehalten, wodurch sie um die Taille plissiert werden. [431] Die Hosen können breit und weite sein, oder sie können auf der Vorspannung ziemlich schmal geschnitten werden. In diesem Fall werden sie Churidare genannt . Der Kameez ist ein langes Hemd oder eine Tunika. [432] Die Seitennähte bleiben unterhalb der Taille offen, [433] ) was dem Träger mehr Bewegungsfreiheit gibt. Der Kameez wird normalerweise gerade und flach geschnitten; ältere Kameez verwenden traditionelle Schnitte; Moderne Kameez haben eher europäisch inspirierte Ärmel. Der Kameez kann einen Kragen im europäischen Stil, einen Stehkragen oder einen Kragen haben. im letzteren Fall ähnelt das Design als Damenbekleidung einer Kurta. [434] Zuerst von muslimischen Frauen getragen, verbreitete sich die Verwendung von Shalwar Kameez allmählich und machte sie zu einem regionalen Stil, [435] [436] insbesondere in der Region Punjab . [437] [438]

Ein Kurta , die zu seinen Wurzeln Spuren zentralasiatischen Nomaden Tuniken stilistisch in Indien als ein Kleidungsstück für den Alltag entwickelt sowie für formelle Anlässe hat. [430] Es wird traditionell aus Baumwolle oder Seide hergestellt; es wird schlicht oder mit gestickter Dekoration wie Chikan getragen ; und es kann locker oder fest im Oberkörper sein und typischerweise entweder knapp über oder irgendwo unter den Knien des Trägers liegen. [439] Die Ärmel einer traditionellen Kurta fallen ohne Verengung zum Handgelenk, die Enden gesäumt, aber nicht gefesselt; Die Kurta kann sowohl von Männern als auch von Frauen getragen werden. Es ist traditionell kragenlos, obwohl Stehkragen immer beliebter werden. und es kann über gewöhnlich getragen werdenPyjamas , lose Shalwars , Churidars oder weniger traditionell über Jeans . [439]

In den letzten 50 Jahren hat sich die Mode in Indien stark verändert. In städtischen Umgebungen in Nordindien ist der Sari zunehmend nicht mehr das Kleidungsstück des Alltags, sondern wird für formelle Anlässe zu einem Kleidungsstück. [440] Der traditionelle Shalwar Kameez wird selten von jüngeren Frauen getragen, die Churidars oder Jeans bevorzugen. [440] Die von jungen Männern getragenen Kurtas fallen normalerweise ins Schienbein und sind selten schlicht. In Büroumgebungen mit Büroangestellten können Männer das ganze Jahr über Sportjacken tragen. [440] Für Hochzeiten und formelle Anlässe tragen Männer der Mittel- und Oberschicht häufig Bandgala oder kurze Nehru-Jacken mit Hosen, wobei der Bräutigam und seine Trauzeugen Sport treibenSherwanis und Churidare. [440] Der Dhoti, das einst universelle Kleidungsstück des hinduistischen Indien, dessen Tragen in der selbstgesponnenen und handgewebten Form des Khadi es Gandhi ermöglichte, den indischen Nationalismus in die Millionen zu bringen, [441] wird in den Städten selten reduziert [440] jetzt, mit brokatierter Grenze, zu den liturgischen Gewändern der hinduistischen Priester.

Küche

Von oben von links nach rechts: (a) südindisches vegetarisches Thali oder Platte; (b) ein assamesisches Thali (c) Hühnchen- Biryani aus Hyderabad , (d) Schweinefleisch- Vindaloo aus Goa , (e) hausgemachtes Mittagessen, das von der Tiffin Wallah ins Büro geliefert wird; (f) Eisenbahn-Hammel-Curry von Odisha .

Die indische Küche besteht aus einer Vielzahl regionaler und traditioneller Küchen. Angesichts der Vielfalt in Bezug auf Bodentyp, Klima, Kultur, ethnische Gruppen und Berufe unterscheiden sich diese Küchen erheblich voneinander, da lokal verfügbare Gewürze, Kräuter, Gemüse und Obst verwendet werden. Indische Essenswege wurden von der Religion beeinflusst, insbesondere von kulturellen Entscheidungen und Traditionen der Hindus. [442] Sie wurden auch durch die islamische Herrschaft, insbesondere die der Moguln , durch die Ankunft der Portugiesen an den südwestlichen Ufern Indiens und durch die britische Herrschaft geprägt. Diese drei Einflüsse spiegeln sich jeweils in den Gerichten von Pilaw und Biryani wider ; das vindaloo;; und das Tiffin und das Railway Hammel Curry . [443] Zuvor hatte der kolumbianische Austausch die Kartoffeln, Tomaten, Mais, Erdnüsse, Cashewnüsse, Ananas, Guaven und vor allem Chilischoten nach Indien gebracht. Jeder wurde zu einem Grundnahrungsmittel. [444] Der Gewürzhandel zwischen Indien und Europa war wiederum ein Katalysator für das Zeitalter der Entdeckung in Europa . [445]

Das in Indien angebaute Getreide , seine Wahl, Zeiten und Pflanzregionen entsprechen stark dem Zeitpunkt des Monsuns in Indien und den regionalen Unterschieden in den damit verbundenen Niederschlägen. [446] Im Allgemeinen war die breite Aufteilung der Getreidezonen in Indien, die durch ihre Abhängigkeit vom Regen bestimmt wurde, vor dem Eintreffen der künstlichen Bewässerung fest verankert. [446] Reis, der viel Wasser benötigt, wird traditionell in Regionen mit hohem Niederschlag im Nordosten und an der Westküste angebaut, Weizen in Regionen mit mäßigem Niederschlag wie den nördlichen Ebenen Indiens und Hirse in Regionen mit geringem Niederschlag, wie z wie auf dem Deccan-Plateau und in Rajasthan . [447] [446]

Die Grundlage eines typischen indischen Essens ist ein Müsli, das auf einfache Weise zubereitet und mit schmackhaften, herzhaften Gerichten ergänzt wird. [448] Letzteres umfasst Linsen , Hülsenfrüchte und Gemüse, die üblicherweise mit Ingwer und Knoblauch gewürzt werden , aber auch anspruchsvoller mit einer Kombination von Gewürzen, die Koriander , Kreuzkümmel , Kurkuma , Zimt , Kardamom und andere enthalten können, wie dies durch kulinarische Konventionen bekannt ist. [448] In einer tatsächlichen Mahlzeit nimmt diese mentale Repräsentation die Form einer Platte oder eines Thali an, mit einem zentralen Platz für das gekochte Müsli, peripheren, oft in kleinen Schalen, für die geschmackvollen Beilagen und der gleichzeitigen und nicht stückweisen Einnahme der beiden bei jedem Essvorgang, sei es durch tatsächliches Mischen - zum Beispiel von Reis und Linsen - oder in der Faltung von einem - wie Brot - um das andere, wie gekochtes Gemüse. [448]

File:Making Khameeri Roti in Tandoor in Turkman Gate Old Delhi.webmMedien abspielen
Ein Tandoor-Koch im Turkman Gate in Alt-Delhi macht Khameeri Roti (eine muslimisch geprägte Art von Sauerteigbrot ). [449]

Ein bemerkenswertes Merkmal der indischen Küche ist die Existenz einer Reihe charakteristischer vegetarischer Küchen, die jeweils ein Merkmal der geografischen und kulturellen Geschichte ihrer Anhänger sind. [450] Das Auftreten von Ahimsa oder die Vermeidung von Gewalt gegen alle Lebensformen in vielen religiösen Orden zu Beginn der indischen Geschichte, insbesondere im Upanishadic Hinduism , Buddhism und Jainism , wird als ein bemerkenswerter Faktor für die Verbreitung des Vegetarismus unter a angesehen Segment der indischen Hindu-Bevölkerung, insbesondere in Südindien, Gujarat und dem Hindi- sprechenden Gürtel Nord-Zentralindiens sowie unter den Jains. [450]Unter diesen Gruppen ist ein starkes Unbehagen beim Gedanken an den Verzehr von Fleisch zu spüren [451] und trägt zu dem geringen proportionalen Verzehr von Fleisch zur Gesamtdiät in Indien bei. [451] Im Gegensatz zu China, das in den Jahren des zunehmenden Wirtschaftswachstums seinen Pro-Kopf-Fleischkonsum erheblich gesteigert hat, haben in Indien die starken Ernährungstraditionen dazu beigetragen, dass Milchprodukte anstelle von Fleisch zur bevorzugten Form des tierischen Proteinkonsums wurden, der mit einem höheren Wirtschaftswachstum einherging . [452]

Im letzten Jahrtausend kam der bedeutendste Import von Kochtechniken nach Indien während des Mogulreichs . Der Reisanbau hatte sich viel früher von Indien nach Zentral- und Westasien ausgebreitet ; jedoch war es während der Moghul - Herrschaft , dass Gerichte, wie zum Beispiel des Pilaw , [447] in der Zwischenzeit während der entwickelten Kalifat der Abbasiden , [453] und Kochtechniken wie das Marinieren von Fleisch in Joghurt, Verbreitung in Nordindien aus Regionen zu seinem Nordwest. [454] Zur einfachen Joghurtmarinade Persiens wurden in Indien Zwiebeln, Knoblauch, Mandeln und Gewürze hinzugefügt. [454]Reis, der im Südwesten der Mogulhauptstadt Agra angebaut wurde und in der islamischen Welt für sein feines Getreide berühmt geworden war, wurde teilweise gekocht und abwechselnd mit dem sautierten Fleisch überzogen, der Topf dicht verschlossen und langsam nach einer anderen persischen Kochtechnik gekocht , um das zu produzieren, was heute das indische Biryani ist , [454] ein Merkmal des festlichen Essens in vielen Teilen Indiens. [455] Bei Speisen, die in Restaurants im städtischen Nordindien und international serviert werden, wurde die Vielfalt der indischen Küche teilweise durch die Dominanz der Punjabi-Küche verdeckt . Dies wurde zum großen Teil durch eine unternehmerische Reaktion der Menschen aus dem Punjab verursachtRegion, die durch die Teilung Indiens 1947 vertrieben worden war und als Flüchtlinge nach Indien gekommen war. [450] Die Identifizierung der indischen Küche mit Tandoori - Huhn -cooked im Tandoor Ofen, die traditionell zum Backen von Brot in der ländlichen Punjab und Delhi Region verwendet worden war, vor allem unter Muslimen, aber das ist ursprünglich aus Zentralasien -datteln zu dieser Zeitabschnitt. [450]

Sport und Erholung

Der indische Cricketspieler Sachin Tendulkar steht kurz vor dem Rekord von 14.000 Läufen im Test-Cricket , als er 2010 in Bangalore gegen Australien spielte.

Cricket ist die beliebteste Sportart in Indien. [456] Zu den wichtigsten nationalen Wettbewerben gehört die indische Premier League , die meistgesehene Cricket-Liga der Welt und unter allen Sportligen den sechsten Platz belegt. [457]

Einige traditionelle indigene Sportarten wie Kabaddi , Kho Kho , Pehlwani und Gilli-Danda sind nach wie vor recht beliebt . Einige der frühesten Formen asiatischer Kampfkünste wie Kalarippayattu , Musti Yuddha , Silambam und Marma Adi stammen ursprünglich aus Indien. Schach , von dem allgemein angenommen wird, dass es als Chaturaṅga aus Indien stammt , gewinnt mit dem Anstieg der Zahl der indischen Großmeister wieder an Popularität . [458] [459] Pachisi , aus dem Parcheesistammt, wurde auf einem riesigen Marmorplatz von Akbar gespielt . [460]

Die verbesserten Ergebnisse, die das indische Davis Cup-Team und andere indische Tennisspieler Anfang der 2010er Jahre erzielt haben, haben Tennis im Land immer beliebter gemacht. [461] Indien ist im Schießsport vergleichsweise stark vertreten und hat mehrere Medaillen bei den Olympischen Spielen , den Schießweltmeisterschaften und den Commonwealth-Spielen gewonnen. [462] [463] Andere Sportarten, in denen Inder international erfolgreich waren, sind Badminton [464] ( Saina Nehwal und PV Sindhu sind zwei der besten Badmintonspielerinnen der Welt), Boxen, [465]und Wrestling. [466] Fußball ist in Westbengalen , Goa , Tamil Nadu , Kerala und den nordöstlichen Staaten beliebt . [467]

Mädchen spielen Hopse in Jaora , Madhya Pradesh. Hopse wurde im ländlichen Indien häufig von Mädchen gespielt. [468]

Indien hat mehrere internationale Sportveranstaltungen veranstaltet oder mitgetragen: die Asienspiele 1951 und 1982 ; die Cricket-Weltcup- Turniere 1987 , 1996 und 2011 ; die afroasiatischen Spiele 2003 ; die ICC Champions Trophy 2006 ; die Hockey-Weltmeisterschaft 2010 ; die Commonwealth-Spiele 2010 ; und die FIFA U-17-Weltmeisterschaft 2017 . Zu den wichtigsten internationalen Sportveranstaltungen, die jährlich in Indien stattfinden, gehören die Chennai Open , der Mumbai Marathon , der Delhi Half Marathon und die Indian Masters . Der ErsteDer Formel-1- Grand-Prix von Indien wurde Ende 2011 vorgestellt, wurde jedoch seit 2014 aus dem F1-Saisonkalender gestrichen. [469] Indien war traditionell das dominierende Land bei den Südasiatischen Spielen . Ein Beispiel für diese Dominanz ist der Basketballwettbewerb, bei dem die indische Mannschaft bisher drei von vier Turnieren gewonnen hat. [470]

Siehe auch

  • Umriss von Indien

Anmerkungen

  1. ^ "[...] Jana Gana Mana ist die Nationalhymne Indiens, vorbehaltlich solcher Änderungen in den Worten, die die Regierung je nach Gelegenheit genehmigen kann, und das Lied Vande Mataram , das eine historische Rolle im Kampf um die Indianer gespielt hat Freiheit, wird mit Jana Gana Mana gleichermaßen geehrtund hat den gleichen Status wie sie. "( Konstituierende Versammlung von Indien 1950 ).
  2. ^ Gemäß Teil XVII der Verfassung von Indien ist Hindi in der Devanagari- Schrift die offizielle Sprache der Union, zusammen mit Englisch als zusätzliche offizielle Sprache. [5] [1] [6] Staaten und Gewerkschaftsgebiete können eine andere Amtssprache als Hindi oder Englisch haben.
  3. ^ Verschiedene Quellen geben sehr unterschiedliche Zahlen an, hauptsächlich basierend darauf, wie die Begriffe "Sprache" und "Dialekt" definiert und gruppiert werden. Ethnologue, produziert von der christlichen Evangelistenorganisation SIL International, listet 461 Sprachen für Indien auf (von 6.912 weltweit), von denen 447 leben, während 14 ausgestorben sind. [12] [13]
  4. ^ "Die genaue Größe des Landes ist umstritten, da einige Grenzen umstritten sind. Die indische Regierung nennt die Gesamtfläche 3.287.260 km 2 (1.269.220 Quadratmeilen) und die Gesamtlandfläche 3.060.500 km 2 (1.181.700 Quadratmeilen); die Vereinten Nationen listet die Gesamtfläche als 3.287.263 km 2 und die gesamte Landfläche als 2.973.190 km 2 auf . "( Library of Congress 2004 ).
  5. ^ Siehe Datums- und Uhrzeitnotation in Indien .
  6. ^ Die indische Regierung betrachtet Afghanistan auch als Grenzland, da sie ganz Kaschmir als Teil Indiens betrachtet. Dies ist jedoch umstritten , und die an Afghanistan angrenzende Region wird von Pakistan verwaltet. Quelle: "Innenministerium (Abteilung Grenzmanagement)" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 17. März 2015 . Abgerufen am 1. September 2008 .
  7. ^ "Ein chinesischer Pilger zeichnete auch Beweise für das Kastensystem auf, wie er es beobachten konnte. Nach diesen Beweisen war die Behandlung von Unberührbaren wie den Chandalas derjenigen sehr ähnlich, die sie in späteren Perioden erlebten. Dies würde den Behauptungen widersprechen, dass dies der Fall war Die starre Form des Kastensystems entstand in Indien nur als Reaktion auf die islamische Eroberung. " [35]
  8. ^ "Shah Jahan schickte ihren Körper schließlich 800 km nach Agra, um ihn im Rauza-i Munauwara (" beleuchtetes Grab ") zu beerdigen - eine persönliche Hommage und eine steinerne Manifestation seiner kaiserlichen Macht. Dieses Grab wurde weltweit als gefeiert Der Taj Mahal." [43]
  9. ^ Der nördlichste Punkt unter indischer Kontrolle ist der umstrittene Siachen-Gletscher in Jammu und Kashmir ; Die indische Regierung betrachtet jedoch die gesamte Region des ehemaligen Fürstenstaates Jammu und Kaschmir, einschließlich desvon Pakistan verwalteten Gilgit-Baltistan , als ihr Territorium. Es weist daher seinem nördlichsten Punkt den Breitengrad 37 ° 6 'zu.
  10. ^ Ein Biodiversitäts-Hotspot ist eine biogeografische Region mit mehr als 1.500 Gefäßpflanzenarten , aber weniger als 30% ihres primären Lebensraums. [187]
  11. ^ Eine Waldbedeckung ist mäßig dicht, wenn zwischen 40% und 70% ihrer Fläche von ihrer Baumkronen bedeckt sind.
  12. ^ 2015 erhöhte die Weltbank ihre internationale Armutsgrenze auf 1,90 USD pro Tag. [325]
  13. ^ Neben bestimmten Religionen waren die letzten beiden Kategorien in der Volkszählung 2011 "Andere Religionen und Überzeugungen" (0,65%) und "Religion nicht angegeben" (0,23%).

Verweise

  1. ^ a b c d Nationales Informatikzentrum 2005 .
  2. ^ a b c d "Nationale Symbole | Nationales Portal von Indien" . India.gov.in. Archiviert vom Original am 4. Februar 2017 . Abgerufen am 1. März 2017 . Die Nationalhymne von Indien Jana Gana Mana, ursprünglich in Bengali von Rabindranath Tagore komponiert, wurde in ihrer Hindi-Version von der Konstituierenden Versammlung am 24. Januar 1950 als Nationalhymne von Indien angenommen.
  3. ^ "Nationalhymne von Indien: ein Brief über 'Jana Gana Mana ' " . Nachrichten18 . Archiviert vom Original am 17. April 2019 . Abgerufen am 7. Juni 2019 .
  4. ^ Wolpert 2003 , p. 1.
  5. ^ a b Innenministerium 1960 .
  6. ^ "Profil | Nationales Portal von Indien" . India.gov.in. Archiviert vom Original am 30. August 2013 . Abgerufen am 23. August 2013 .
  7. ^ "Verfassungsbestimmungen - Amtssprache bezogen Teil-17 der Verfassung von Indien" . Regierung von Indien (auf Hindi). Archiviert vom Original am 18. April 2021 . Abgerufen am 18. April 2021 .
  8. ^ a b Khan, Saeed (25. Januar 2010). "In Indien gibt es keine Landessprache: Gujarat High Court" . Die Zeiten von Indien . Archiviert vom Original am 18. März 2014 . Abgerufen am 5. Mai 2014 .
  9. ^ a b "Lernen mit der Zeit: Indien hat keine 'Landessprache ' " . Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017.
  10. ^ a b Press Trust of India (25. Januar 2010). "Hindi, keine Landessprache: Gericht" . Der Hindu . Ahmedabad. Archiviert vom Original am 4. Juli 2014 . Abgerufen am 23. Dezember 2014 .
  11. ^ "Bericht des Kommissars für sprachliche Minderheiten: 50. Bericht (Juli 2012 bis Juni 2013)" (PDF) . Kommissar für sprachliche Minderheiten, Ministerium für Minderheitenangelegenheiten, indische Regierung. Archiviert vom Original (PDF) am 8. Juli 2016 . Abgerufen am 26. Dezember 2014 .
  12. ^ Lewis, M. Paul; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D., Hrsg. (2014). "Ethnologue: Sprachen der Welt (Siebzehnte Ausgabe): Indien" . Dallas, Texas: SIL International . Abgerufen am 15. Dezember 2014 .
  13. ^ Ethnologue: Languages ​​of the World (Siebzehnte Ausgabe): Statistische Zusammenfassungen Archiviert am 17. Dezember 2014 auf der Wayback Machine . Abgerufen am 17. Dezember 2014.
  14. ^ a b "C −1 Bevölkerung nach Religionsgemeinschaft - 2011" . Büro des Generalkanzlers und Volkszählungskommissars . Archiviert vom Original am 25. August 2015 . Abgerufen am 25. August 2015 .
  15. ^ " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  16. ^ " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . populations.un.org (benutzerdefinierte Daten, die über die Website erfasst wurden). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  17. ^ "Bevölkerungszählungsdaten (Endbevölkerung)" . Volkszählungsdaten 2011 . Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert vom Original am 22. Mai 2016 . Abgerufen am 17. Juni 2016 .
  18. ^ "A - 2 Dekadische Variation in der Bevölkerung seit 1901" (PDF) . Volkszählungsdaten 2011 . Büro des Registrar General & Census Commissioner, Indien. Archiviert vom Original (PDF) am 30. April 2016 . Abgerufen am 17. Juni 2016 .
  19. ^ a b c d e f "World Economic Outlook Database, April 2021" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . April 2021 . Abgerufen am 6. April 2021 .
  20. ^ "Einkommens-Gini-Koeffizient" . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . Archiviert vom Original am 10. Juni 2010 . Abgerufen am 14. Januar 2017 .
  21. ^ "Human Development Report 2020" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . 15. Dezember 2020 . Abgerufen am 15. Dezember 2020 .
  22. ^ "Liste aller links- und rechtsfahrenden Länder auf der ganzen Welt" . worldstandards.eu . 13. Mai 2020 . Abgerufen am 10. Juni 2020 .
  23. ^ - The Essential Desk Reference , Oxford University Press, 2002, p. 76, ISBN 978-0-19-512873-4"Offizieller Name: Republik Indien.";
    - John Da Graça (2017), Staats- und Regierungschefs , London: Macmillan , p. 421, ISBN 978-1-349-65771-1"Offizieller Name: Republik Indien; Bharat Ganarajya (Hindi)";
    - Graham Rhind (2017), Globales Quellenbuch für Adressdatenverwaltung: Ein Leitfaden für Adressformate und -daten in 194 Ländern , Taylor & Francis , S. 22. 302, ISBN 978-1-351-93326-1"Offizieller Name: Republik Indien; Bharat.";
    - Bradnock, Robert W. (2015), Der Routledge-Atlas für südasiatische Angelegenheiten , Routledge , p. 108, ISBN 978-1-317-40511-5"Offizieller Name: Englisch: Republik Indien; Hindi: Bharat Ganarajya";
    - Pinguin-Kompaktatlas der Welt , Pinguin , 2012, p. 140, ISBN 978-0-7566-9859-1"Offizieller Name: Republik Indien";
    - Merriam-Webster's Geographical Dictionary (3. Aufl.), Merriam-Webster , 1997, S. 515–516, ISBN 978-0-87779-546-9"Offiziell Republik Indien";
    - Vollständiger Atlas der Welt, 3. Auflage: Die endgültige Sicht auf die Erde , DK Publishing , 2016, p. 54, ISBN 978-1-4654-5528-4"Offizieller Name: Republik Indien";
    - Weltweites Regierungsverzeichnis mit zwischenstaatlichen Organisationen 2013 , CQ Press , 10. Mai 2013, S. 1. 726, ISBN 978-1-4522-9937-2 "Indien (Republik Indien; Bharat Ganarajya)"
  24. ^ (a) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press, p. 1, ISBN 978-0-19-882905-8Der moderne Mensch - Homo sapiens - stammt ursprünglich aus Afrika. Dann, zeitweise vor 60.000 bis 80.000 Jahren, begannen winzige Gruppen von ihnen, in den Nordwesten des indischen Subkontinents einzudringen. Es ist wahrscheinlich, dass sie anfangs über die Küste kamen. ... es ist praktisch sicher, dass es vor 55.000 Jahren Homo sapiens auf dem Subkontinent gab, obwohl die frühesten Fossilien, die von ihnen gefunden wurden, erst etwa 30.000 Jahre vor der Gegenwart stammen. (Seite 1)
    (b) Michael D. Petraglia; Bridget Allchin (22. Mai 2007). Die Entwicklung und Geschichte der menschlichen Bevölkerung in Südasien: Interdisziplinäre Studien in Archäologie, Biologischer Anthropologie, Linguistik und Genetik . Springer Science & Business Media. p. 6. ISBN 978-1-4020-5562-1. Y-Chromosomen- und Mt-DNA-Daten unterstützen die Besiedlung Südasiens durch moderne Menschen mit Ursprung in Afrika. ... Die Koaleszenzdaten für die meisten außereuropäischen Populationen liegen im Durchschnitt zwischen 73 und 55 ka.
    (c) Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press, p. 23, ISBN 978-1-107-11162-2, Wissenschaftler schätzen , dass die erste erfolgreiche Expansion des Homo sapiens über Afrika hinaus reicht und über die arabische Halbinsel von schon vor 80.000 Jahren stattgefunden als vor 40.000 Jahren Verspätung, obwohl es kann vor erfolglos Auswanderungen gewesen. Einige ihrer Nachkommen erweiterten die Reichweite der Menschen in jeder Generation immer weiter und breiteten sich in jedem bewohnbaren Land aus, dem sie begegneten. Ein menschlicher Kanal befand sich entlang der warmen und produktiven Küstengebiete des Persischen Golfs und des nördlichen Indischen Ozeans. Schließlich kamen verschiedene Bands vor 75.000 bis 35.000 Jahren nach Indien. (Seite 23)
  25. ^ Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 28, ISBN 978-0-19-882905-8
  26. ^ (a) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , S. 4–5, ISBN 978-0-19-882905-8;; (b) Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 33, ISBN 978-1-107-11162-2
  27. ^ (a) Lowe, John J. (2015). Partizipien im rigvedischen Sanskrit: Die Syntax und Semantik von Adjektivverbformen . Oxford University Press. S. 1–2. ISBN 978-0-19-100505-3. (Das Rigveda) besteht aus 1.028 Hymnen (Suktas), hochgearbeiteten poetischen Kompositionen, die ursprünglich für das Rezital bei Ritualen und für die Anrufung und Kommunikation mit den indo-arischen Göttern gedacht waren. Die moderne wissenschaftliche Meinung stimmt weitgehend darin überein, dass diese Hymnen zwischen etwa 1500 v. Chr. Und 1200 v. Chr. Während der Abwanderung der indo-arischen Stämme aus den Bergen des heutigen Nordafghanistans über den Punjab nach Nordindien nach Osten komponiert wurden., Witzel, Michael (2008). "Veden und Upanisaden" . In Gavin Flood (Hrsg.). Der Blackwell-Begleiter des Hinduismus . John Wiley & Sons. S. 68–70. ISBN
     978-0-470-99868-7. Aus internen Beweisen ist bekannt, dass die vedischen Texte in Nordindien mündlich verfasst wurden, zunächst im Großpunjab und später auch in östlicheren Gebieten, einschließlich Nordbihar, zwischen ca. 1500 v. Chr. Und ca. 500–400 v. Der älteste Text, das Rgveda, muss mehr oder weniger zeitgemäß mit den Mitanni-Texten von Nordsyrien / Irak (1450–1350 v. Chr.) Gewesen sein. ... Die vedischen Texte wurden mündlich verfasst und ohne Verwendung von Schrift in einer ununterbrochenen Übertragungslinie vom Lehrer zum Schüler übertragen, die früh formalisiert wurde. Dies stellte eine einwandfreie Textübertragung sicher, die den klassischen Texten anderer Kulturen überlegen war; Es ist in der Tat so etwas wie eine Tonbandaufnahmevon rd. 1500–500 v. Nicht nur die eigentlichen Wörter, sondern auch der lange verlorene musikalische (tonale) Akzent (wie im Altgriechischen oder im Japanischen) ist bis heute erhalten geblieben. (S. 68–69) ... Der RV-Text wurde vor der Einführung und dem massiven Einsatz von Eisen verfasst, dh vor ca. 1200–1000 v. (S. 70)
    (c) Doniger, Wendy (3. Februar 2014), Über Hinduismus , Oxford University Press, S. xviii, 10, ISBN 978-0-19-936009-3, Eine Chronologie des Hinduismus: Ca. 1500-1000 v. Chr. Rig Veda; Ca. 1200-900 v. Chr. Yajur Veda, Sama Veda und Atharva Veda (S. xviii); Hinduistische Texte begannen mit dem Rig Veda („Wissen über Verse“), der um 1500 v. Chr. Im Nordwesten Indiens verfasst wurde (S. 10).
    (d) Ludden, David (2013), Indien und Südasien: Eine kurze Geschichte , Oneworld Publications, p. 19, ISBN 978-1-78074-108-6, In Punjab, eine trockene Region mit Wiesen von fünf Flüssen (daher ‚panch‘ und ‚ab‘) Ablassen des westliche Himalaya bewässert, eine prähistorische Kultur hinterließ keine Materialreste, aber einige seiner rituellen Texte wurden mündlich über die Jahrtausende erhalten. Die Kultur heißt Aryan, und die Texte weisen darauf hin, dass sie sich langsam nach Südosten ausbreitet und dem Verlauf der Flüsse Yamuna und Ganga folgt. Seine Elite nannte sich Arya (rein) und unterschied sich scharf von anderen. Die Arier führten Verwandtschaftsgruppen an, die als nomadische Pferdestallstämme organisiert waren. Ihre rituellen Texte heißen Veden und sind in Sanskrit verfasst. Vedisches Sanskritwird nur in Hymnen aufgezeichnet, die Teil vedischer Rituale für arische Götter waren. Arier zu sein bedeutete anscheinend, zur Elite der Hirtenstämme zu gehören. Texte, die die arische Kultur dokumentieren, sind nicht genau datierbar, aber sie scheinen um 1200 v. Chr. Mit vier Sammlungen vedischer Hymnen (Rg, Sama, Yajur und Artharva) zu beginnen.
    (e) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press, S. 14–15, ISBN 978-0-19-882905-8Zitat: "Obwohl nicht mehr angenommen wird, dass der Zusammenbruch der Industal-Zivilisation auf eine 'arische Invasion' zurückzuführen ist, wird allgemein angenommen, dass ungefähr zur gleichen Zeit oder vielleicht einige Jahrhunderte später neue Indo-Arier sprechen Menschen und Einflüsse drangen von Nordwesten auf den Subkontinent ein. Detaillierte Beweise fehlen. Dennoch wurde wahrscheinlich vor 3.900 bis 3.000 Jahren ein Vorgänger der Sprache, die später Sanskrit genannt werden sollte, in den Nordwesten eingeführt. Diese Sprache war mit einer verwandt, die damals im Ostiran gesprochen wurde, und beide Sprachen gehörten zur indogermanischen Sprachfamilie. ... Es ist wahrscheinlich, dass verschiedene kleine Migrationen an der schrittweisen Einführung der Vorgängersprache und der damit verbundenen kulturellen Merkmale beteiligt waren . Jedoch,Möglicherweise gab es keine enge Beziehung zwischen Bewegungen von Menschen einerseits und Veränderungen in Sprache und Kultur andererseits. Darüber hinaus war der Prozess, durch den allmählich eine dynamische neue Kraft entstand - ein Volk mit einer bestimmten Ideologie, das sich schließlich als "Arya" bezeichnet zu haben scheint - zweifellos wechselseitig. Das heißt, es handelte sich um eine Mischung neuer Merkmale, die von außen kamen, mit anderen Merkmalen - wahrscheinlich einschließlich einiger überlebender Harappan-Einflüsse -, die bereits vorhanden waren. Wie auch immer, es würde einige Jahrhunderte dauern, bis Sanskrit niedergeschrieben wurde. Und die Hymnen und Geschichten des Arya-Volkes - insbesondere der Veden und der späteren Mahabharata- und Ramayana-Epen - sind schlechte Führer für historische Ereignisse. Natürlich sollte die aufstrebende Arya einen großen Einfluss auf die Geschichte des Subkontinents haben. Dennoch,Über ihre frühe Anwesenheit ist wenig bekannt. ";
    (f) Robb, Peter (2011), Eine Geschichte Indiens , Macmillan, S. 46–, ISBN 978-0-230-34549-2, Der Ausbau der arischen Kultur soll um 1500 BCE begonnen haben. Es sollte nicht gedacht werden, dass diese arische Entstehung (obwohl sie eine gewisse Migration impliziert) notwendigerweise entweder eine plötzliche Invasion neuer Völker oder einen völligen Bruch mit früheren Traditionen bedeutete. Es umfasst eine Reihe kultureller Ideen und Praktiken, die von einer Sanskrit sprechenden Elite oder Ariern vertreten werden. Die Merkmale dieser Gesellschaft sind in den Veden aufgezeichnet.
  28. ^ (a) Jamison, Stephanie ; Brereton, Joel (2020), The Rigveda , Oxford University Press, S. 2, 4, ISBN 978-0-19-063339-4, Rigveda ist eine der vier Veden, die zusammen die ältesten Texte in Sanskrit bilden und die frühesten Beweise für das, was Hinduismus werden wird. (S. 2) Obwohl sich die vedische Religion in vielerlei Hinsicht stark von dem unterscheidet, was als klassischer Hinduismus bekannt ist, sind die Samen da. Götter wie Visnu und Siva (unter dem Namen Rudra), die später so dominant werden, sind bereits im Rgveda präsent, wenn auch in Rollen, die sowohl kleiner als auch verschieden von denen sind, die sie später spielen werden, und die wichtigsten rgvedischen Götter wie Indra bleiben in späterer Hinduismus, wenn auch in verminderter Kapazität (S. 4). CS1 maint: discouraged parameter (link);;
    (b) Flood, Gavin (20. August 2020), "Introduction" , in Gavin Flood (Hrsg.), Die Oxford-Geschichte des Hinduismus: Hindu-Praxis: Hindu-Praxis , OUP Oxford, S. 4–, ISBN 978-0-19-105322-1, Ich den Begriff ‚Hinduismus Bedeutung einer Reihe und die Geschichte der Praxis bezeichnen durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet nehmen, vor allem Bezug auf Vedische Text- und Opfer Ursprüngen, zu endogamous sozialen Einheiten gehören , (jati / varna), in Praktiken involviert sind, die eine einzubeziehen machen einer Gottheit anbieten und einen Segen (Puja) und einen Kulturpolytheismus der ersten Ebene empfangen (obwohl viele Hindus an einem Monotheismus der zweiten Ebene festhalten, in dem viele Götter als Emanationen oder Manifestationen des einen, höchsten Wesens angesehen werden).;;
    (c) Michaels, Axel (2017). Patrick Olivelle, Donald R. Davis (Hrsg.). Die Oxford-Geschichte des Hinduismus: Hindu-Gesetz: Eine neue Geschichte des Dharmaśāstra . Oxford: Oxford University Press. S. 86–97. ISBN 978-0-19-100709-5. Fast alle traditionellen hinduistischen Familien beobachten bis heute mindestens drei Samskaras (Initiations-, Heirats- und Todesritual). Die meisten anderen Rituale haben ihre Popularität verloren, werden mit anderen Übergangsriten kombiniert oder drastisch verkürzt. Obwohl Samskaras von Region zu Region, von Klasse ( Varna ) zu Klasse und von Kaste zu Kaste variieren , bleiben ihre Kernelemente aufgrund der gemeinsamen Quelle, des Veda, und einer gemeinsamen Priestertradition, die von den Brahmanenpriestern bewahrt wird, dieselben . (S. 86)
    (d) Flood, Gavin D. (1996). Eine Einführung in den Hinduismus . Cambridge University Press. p. 35. ISBN 978-0-521-43878-0. Es ist diese Sansrit, vedische Tradition, die eine Kontinuität bis in die Neuzeit bewahrt hat und die die wichtigste Ressource und Inspiration für hinduistische Traditionen und Individuen darstellt. Der Veda ist die Grundlage für die meisten späteren Entwicklungen im sogenannten Hinduismus.
  29. ^ (a) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 25, ISBN 978-0-19-882905-8;; (b) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 16, ISBN 978-0-19-882905-8
  30. ^ Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 16, ISBN 978-0-19-882905-8
  31. ^ Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 59, ISBN 978-1-107-11162-2
  32. ^ (a) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , S. 16–17, ISBN 978-0-19-882905-8;; (b) Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 67, ISBN 978-1-107-11162-2;; (c) Robb, Peter (2011), Eine Geschichte Indiens , Macmillan , S. 56–57, ISBN 978-0-230-34549-2;; (d) Ludden, David (2013), Indien und Südasien: Eine kurze Geschichte , Oneworld Publications , S. 29–30, ISBN 978-1-78074-108-6
  33. ^ (a) Ludden, David (2013), Indien und Südasien: Eine kurze Geschichte , Oneworld Publications , S. 28–29, ISBN 978-1-78074-108-6;; (b) Glenn Van Brummelen (2014), "Arithmetic" , in Thomas F. Glick; Steven Livesey; Faith Wallis (Hrsg.), Mittelalterliche Wissenschaft, Technologie und Medizin: Eine Enzyklopädie , Routledge , S. 46–48, ISBN 978-1-135-45932-1
  34. ^ (a) Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 20, ISBN 978-0-19-882905-8;; (b) Stein 2010 , p. 90; (c) Ramusack, Barbara N. (1999), "Frauen in Südasien" , in Barbara N. Ramusack, Sharon L. Sievers (Hrsg.), Frauen in Asien: Frauen in die Geschichte zurückversetzen , Indiana University Press , S. 27 –29, ISBN 0-253-21267-7
  35. ^ a b Kulke & Rothermund 2004 , p. 93.
  36. ^ Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 17, ISBN 978-0-521-80904-7
  37. ^ (a) Ludden, David (2013), Indien und Südasien: Eine kurze Geschichte , Oneworld Publications , p. 54, ISBN 978-1-78074-108-6;; (b) Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , S. 78–79, ISBN 978-0-521-80904-7;; (c) Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 76, ISBN 978-1-107-11162-2
  38. ^ (a) Ludden, David (2013), Indien und Südasien: Eine kurze Geschichte , Oneworld Publications , S. 68–70, ISBN 978-1-78074-108-6;; (b) Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , S. 19, 24, ISBN 978-0-521-80904-7
  39. ^ (a) Dyson, Tim (20. September 2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 48, ISBN 978-0-19-256430-6;; (b) Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 52, ISBN 978-0-521-80904-7
  40. ^ Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 74, ISBN 978-0-521-80904-7""
  41. ^ Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 267, ISBN 978-0-521-80904-7
  42. ^ Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 152, ISBN 978-0-521-80904-7
  43. ^ a b Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 106, ISBN 978-1-107-11162-2
  44. ^ (a) Asher, Catherine B.; Talbot, Cynthia (2006), Indien vor Europa , Cambridge University Press , p. 289, ISBN 978-0-521-80904-7;; (b) Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 120, ISBN 978-1-107-11162-2
  45. ^ Taylor, Miles (2016), "Die britische Königsfamilie und das Kolonialreich von den Georgiern bis Prinz George" , in Aldrish, Robert; McCreery, Cindy (Hrsg.), Crowns and Colonies: Europäische Monarchien und Überseeimperien , Manchester University Press , S. 38–39, ISBN 978-1-5261-0088-7;; (b) Peers, Douglas M. (2013), Indien unter Kolonialherrschaft: 1700–1885 , Routledge , p. 76, ISBN 978-1-317-88286-2, archiviert vom Original am 31. März 2017 , abgerufen am 13. August 2019
  46. ^ Embree, Ainslie Thomas; Hay, Stephen N.; Bary, William Theodore De (1988), "Nationalismus schlägt Wurzeln: Die Gemäßigten" , Quellen der indischen Tradition: Modernes Indien und Pakistan , Columbia University Press , p. 85, ISBN 978-0-231-06414-9
  47. ^ Marshall, PJ (2001), Die Cambridge Illustrated History des britischen Empire , Cambridge University Press, S. 179–181, ISBN 978-0-521-00254-7
  48. ^ Copland 2001 , S. 71–78
  49. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 222
  50. ^ Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , S. 219, 262, ISBN 978-0-19-882905-8
  51. ^ Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 8, ISBN 978-1-107-11162-2
  52. ^ Metcalf, Barbara D.; Metcalf, Thomas R. (2012), Eine kurze Geschichte des modernen Indien , Cambridge University Press , S. 265–266, ISBN 978-1-107-02649-0
  53. ^ Metcalf, Barbara D.; Metcalf, Thomas R. (2012), Eine kurze Geschichte des modernen Indien , Cambridge University Press , p. 266, ISBN 978-1-107-02649-0
  54. ^ Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 216, ISBN 978-0-19-882905-8
  55. ^ (a) "Kashmir, Region Indischer Subkontinent" , Encyclopaedia Britannica , archiviert vom Original am 13. August 2019 , abgerufen am 15. August 2019 , Kashmir, Region des nordwestlichen indischen Subkontinents ... war Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Indien und Pakistan seit der Teilung des indischen Subkontinents im Jahr 1947. ;;
    (b) Pletcher, Kenneth, "Aksai Chin, Hochebene, Asien" , Encyclopaedia Britannica , archiviert vom Original am 2. April 2019 , abgerufen am 16. August 2019 , Aksai Chin, Chinese (Pinyin) Aksayqin, Teil der Region Kaschmir ,. .. macht fast das gesamte Gebiet des von China verwalteten Sektors von Kaschmir aus, das von Indien beansprucht wird;;
    (c) C. E. Bosworth (2006). "Kaschmir" . Encyclopedia Americana: Jefferson nach Latein . Enzyklopädie Americana . Scholastic Library Publishing . p. 328. ISBN 978-0-7172-0139-6. KASHMIR, Kash'mer, die nördlichste Region des indischen Subkontinents, wird teilweise von Indien, teilweise von Pakistan und teilweise von China verwaltet. Die Region war seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1947 Gegenstand eines erbitterten Streits zwischen Indien und Pakistan
  56. ^ Narayan, Jitendra; John, Denny; Ramadas, Nirupama (2018). "Unterernährung in Indien: Status und Regierungsinitiativen". Journal of Public Health Policy . 40 (1): 126–141. doi : 10.1057 / s41271-018-0149-5 . ISSN 0197-5897 . PMID 30353132 . S2CID 53032234 .   
  57. ^ Balakrishnan, Kalpana; Dey, Sagnik; et al. (2019). "Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Todesfälle, Krankheitslast und Lebenserwartung in den Bundesstaaten Indiens: die Global Burden of Disease Study 2017" . Die Lancet Planetary Health . 3 (1): e26 - e39. doi : 10.1016 / S2542-5196 (18) 30261-4 . ISSN 2542-5196 . PMC 6358127 . PMID 30528905 .   
  58. ^ a b Indien , Internationale Union für Naturschutz (IUCN), 2019
  59. ^ a b c d e http://www.frienvis.nic.in/Database/Forest-Cover-in-States-UTs-2019_2478.aspx
  60. ^ Karanth, K. Ullas; Gopal, Rajesh (2005), "Ein auf Ökologie basierender politischer Rahmen für das Zusammenleben von Mensch und Tiger in Indien" , in Rosie Woodroffe; Simon Thirgood; Alan Rabinowitz (Hrsg.), Menschen und Wildtiere, Konflikt oder Koexistenz? , Cambridge University Press , p. 374, ISBN 978-0-521-53203-7
  61. ^ Indien (Substantiv) , Oxford English Dictionary , 3. Auflage, 2009 (Abonnement erforderlich)
  62. ^ Thieme, P. (1970), "Sanskrit sindu- / Sindhu- und altiranische Hindu- / Hindu- ", in Mary Boyce; Ilya Gershevitch (Hrsg.), WB Henning-Gedenkband , Lund Humphries , S. 447–450, ISBN 978-0-85331-255-0
  63. ^ a b Kuiper 2010 , p. 86.
  64. ^ a b c Clémentin-Ojha, Catherine (2014). " ' Indien, das ist Bharat ...': Ein Land, zwei Namen" . Südasiatisches multidisziplinäres akademisches Journal . 10 . Archiviert vom Original am 28. September 2015.
  65. ^ Ministerium für Recht und Justiz 2008 .
  66. ^ Jha, Dwijendra Narayan (2014), Überdenken der hinduistischen Identität , Routledge , p. 11, ISBN 978-1-317-49034-0
  67. ^ Singh, Upinder (2017), Politische Gewalt im alten Indien , Harvard University Press , p. 253, ISBN 978-0-674-98128-7
  68. ^ a b Barrow, Ian J. (2003). "Von Hindustan nach Indien: Namensänderung bei Namensänderungen". Südasien: Journal of South Asian Studies . 26 (1): 37–49. doi : 10.1080 / 085640032000063977 . S2CID 144039519 . 
  69. ^ Encyclopædia Britannica .
  70. ^ Lowe, John J. (2015). Partizipien im rigvedischen Sanskrit: Die Syntax und Semantik von Adjektivverbformen . Oxford University Press. S. 1–2. ISBN 978-0-19-100505-3. Es besteht aus 1.028 Hymnen (Suktas), hochgearbeiteten poetischen Kompositionen, die ursprünglich für das Rezital während der Rituale und für die Anrufung und Kommunikation mit den indo-arischen Göttern gedacht waren. Die moderne wissenschaftliche Meinung stimmt weitgehend darin überein, dass diese Hymnen zwischen etwa 1500 v. Chr. Und 1200 v. Chr. Während der Abwanderung der indo-arischen Stämme aus den Bergen des heutigen Nordafghanistans über den Punjab nach Nordindien nach Osten komponiert wurden.
  71. ^ Lowe, John J. (2017). Transitive Substantive und Adjektive: Beweise aus dem frühen Indo-Aryan . Oxford University Press. p. 58. ISBN 978-0-19-879357-1. Der Begriff "episches Sanskrit" bezieht sich auf die Sprache der beiden großen Sanskrit-Epen, des Mahābhārata und des Rāmāyaṇa. ... Es ist daher wahrscheinlich, dass die epischen Elemente, die in vedischen Quellen zu finden sind, und die beiden Epen, die wir haben, nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern dass beide auf derselben Quelle basieren, einer mündlichen Tradition des Geschichtenerzählens, die zuvor durchgehend existierte und nach der vedischen Zeit.
  72. ^ Dyson, Tim (2018), Eine Bevölkerungsgeschichte Indiens: Von den ersten modernen Menschen bis zur Gegenwart , Oxford University Press , p. 1, ISBN 978-0-19-882905-8Zitat: "Moderne Menschen - Homo sapiens - stammen ursprünglich aus Afrika. Dann, zwischen 60.000 und 80.000 Jahren, begannen zeitweise winzige Gruppen von ihnen, in den Nordwesten des indischen Subkontinents einzudringen. Es scheint wahrscheinlich, dass sie anfangs vorbeikamen Weg der Küste ... es ist praktisch sicher, dass es vor 55.000 Jahren Homo sapiens auf dem Subkontinent gab, obwohl die frühesten Fossilien, die von ihnen gefunden wurden, erst etwa 30.000 Jahre vor der Gegenwart stammen. (Seite 1) "
  73. ^ Michael D. Petraglia; Bridget Allchin (22. Mai 2007). Die Entwicklung und Geschichte der menschlichen Bevölkerung in Südasien: Interdisziplinäre Studien in Archäologie, Biologischer Anthropologie, Linguistik und Genetik . Springer Science + Business Media . p. 6. ISBN 978-1-4020-5562-1. Zitat: "Y-Chromosomen- und Mt-DNA-Daten unterstützen die Besiedlung Südasiens durch moderne Menschen mit Ursprung in Afrika. ... Die Koaleszenzdaten für die meisten außereuropäischen Populationen liegen im Durchschnitt zwischen 73 und 55 ka."
  74. ^ Fisher, Michael H. (2018), Eine Umweltgeschichte Indiens: Von den frühesten Zeiten bis zum 21. Jahrhundert , Cambridge University Press , p. 23, ISBN 978-1-107-11162-2Zitat: "Wissenschaftler schätzen, dass die erste erfolgreiche Expansion des Homo sapiens über Afrika und die arabische Halbinsel hinaus bereits vor 80.000 Jahren bis vor 40.000 Jahren erfolgte, obwohl es zuvor möglicherweise erfolglose Auswanderungen gegeben hat. Einige von ihnen Nachkommen erweiterten die Reichweite der Menschen in jeder Generation immer weiter und breiteten sich in jedem bewohnbaren Land aus, dem sie begegneten. Ein menschlicher Kanal befand sich entlang der warmen und produktiven Küstengebiete des Persischen Golfs und des nördlichen Indischen Ozeans. Schließlich kamen vor 75.000 Jahren verschiedene Bands nach Indien Vor 35.000 Jahren (Seite 23) "
  75. ^ Petraglia & Allchin 2007 , p. 6.
  76. ^ a b Coningham & Young 2015 , S. 104–105.
  77. ^ Kulke & Rothermund 2004 , S. 21–23.
  78. ^ a b Singh 2009 , p. 181.
  79. ^ Possehl 2003 , p. 2.
  80. ^ a b c Singh 2009 , p. 255.
  81. ^ a b Singh 2009 , S. 186–187.
  82. ^ Witzel 2003 , S. 68–69.
  83. ^ Kulke & Rothermund 2004 , S. 41–43.
  84. ^ a b Singh 2009 , S. 250–251.
  85. ^ Singh 2009 , S. 260–265.
  86. ^ Kulke & Rothermund 2004 , S. 53–54.
  87. ^ Singh 2009 , S. 312–313.
  88. ^ Kulke & Rothermund 2004 , S. 54–56.
  89. ^ Stein 1998 , p. 21.
  90. ^ Stein 1998 , S. 67–68.
  91. ^ Singh 2009 , p. 300.
  92. ^ a b Singh 2009 , p. 319.
  93. ^ Stein 1998 , S. 78–79.
  94. ^ Kulke & Rothermund 2004 , p. 70.
  95. ^ Singh 2009 , p. 367.
  96. ^ Kulke & Rothermund 2004 , p. 63.
  97. ^ Stein 1998 , S. 89–90.
  98. ^ Singh 2009 , S. 408–415.
  99. ^ Stein 1998 , S. 92–95.
  100. ^ Kulke & Rothermund 2004 , S. 89–91.
  101. ^ a b c Singh 2009 , p. 545.
  102. ^ Stein 1998 , S. 98–99.
  103. ^ a b Stein 1998 , p. 132.
  104. ^ a b c Stein 1998 , S. 119–120.
  105. ^ a b Stein 1998 , S. 121–122.
  106. ^ a b Stein 1998 , p. 123.
  107. ^ a b Stein 1998 , p. 124.
  108. ^ a b Stein 1998 , S. 127–128.
  109. ^ Ludden 2002 , p. 68.
  110. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 47.
  111. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 6.
  112. ^ Ludden 2002 , p. 67.
  113. ^ Asher & Talbot 2008 , S. 50–51.
  114. ^ a b Asher & Talbot 2008 , p. 53.
  115. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 12.
  116. ^ Robb 2001 , p. 80.
  117. ^ Stein 1998 , p. 164.
  118. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 115.
  119. ^ Robb 2001 , S. 90–91.
  120. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006 , p. 17.
  121. ^ a b c Asher & Talbot 2008 , p. 152.
  122. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 158.
  123. ^ Stein 1998 , p. 169.
  124. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 186.
  125. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006 , S. 23–24.
  126. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 256.
  127. ^ a b c Asher & Talbot 2008 , p. 286.
  128. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 44–49.
  129. ^ Robb 2001 , S. 98–100.
  130. ^ Ludden 2002 , S. 128–132.
  131. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 51–55.
  132. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 68–71.
  133. ^ Asher & Talbot 2008 , p. 289.
  134. ^ Robb 2001 , S. 151–152.
  135. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 94–99.
  136. ^ Brown 1994 , p. 83.
  137. ^ Peers 2006 , p. 50.
  138. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 100–103.
  139. ^ Brown 1994 , S. 85–86.
  140. ^ Stein 1998 , p. 239.
  141. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 103–108.
  142. ^ Robb 2001 , p. 183.
  143. ^ Sarkar 1983 , S. 1–4.
  144. ^ Copland 2001 , S. ix - x.
  145. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 123.
  146. ^ Stein 1998 , p. 260.
  147. ^ Bose & Jalal 2011 , p. 117.
  148. ^ Stein 1998 , p. 258.
  149. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006 , p. 126.
  150. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006 , p. 97.
  151. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 163.
  152. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 167.
  153. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 195–197.
  154. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 203.
  155. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 231.
  156. ^ a b c Metcalf & Metcalf 2006 , S. 265–266.
  157. ^ Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten .
  158. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , S. 266–270.
  159. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 253.
  160. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 274.
  161. ^ a b Metcalf & Metcalf 2006 , S. 247–248.
  162. ^ Metcalf & Metcalf 2006 , p. 304.
  163. ^ a b c d Ali & Aitchison 2005 .
  164. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 7.
  165. ^ Prakash et al. 2000 .
  166. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 11.
  167. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 8.
  168. ^ Dikshit & Schwartzberg , S. 9–10.
  169. ^ Ministerium für Information und Rundfunk 2007 , p. 1.
  170. ^ a b Kumar et al. 2006 .
  171. ^ Mcgrail, Sean; Blau, Lucy; Kentley, Eric (2003), Boote von Südasien , Routledge , p. 257, ISBN 978-1-134-43130-4
  172. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. fünfzehn.
  173. ^ Duff 1993 , p. 353.
  174. ^ Basu, Mahua; SJ, Xavier Savarimuthu (2017), Grundlagen der Umweltstudien , Cambridge University Press , p. 78, ISBN 978-1-316-87051-8
  175. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 16.
  176. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 17.
  177. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 12.
  178. ^ Dikshit & Schwartzberg , p. 13.
  179. ^ a b Chang 1967 , S. 391–394.
  180. ^ Posey 1994 , p. 118.
  181. ^ Wolpert 2003 , p. 4.
  182. ^ Heitzman & Worden 1996 , p. 97.
  183. ^ Megadiverse Länder , Biodiversität A - Z und UN Environment World Conservation Monitoring Center
  184. ^ Zoologischer Überblick über Indien 2012 , p. 1.
  185. ^ a b Puri .
  186. ^ Basak 1983 , p. 24.
  187. ^ a b Venkataraman, K.; Sivaperuman, C. (2018), "Biodiversity Hotspots in India" , in Sivaperuman, C.; Venkataraman, K. (Hrsg.), Indische Hotspots: Vielfalt, Erhaltung und Management der Wirbeltierfauna , Springer , p. 5, ISBN 978-981-10-6605-4
  188. ^ a b c d Jha, Raghbendra (2018), Facetten der indischen Wirtschaft und ihrer Gesellschaft Band II: Aktueller Stand und Zukunftsaussichten , Springer , p. 198, ISBN 978-1-349-95342-4
  189. ^ a b c d e Tritsch 2001 .
  190. ^ Goyal, Anupam (2006), Die WTO und das internationale Umweltrecht: Auf dem Weg zur Schlichtung , Oxford University Press , p. 295, ISBN 978-0-19-567710-2Zitat: "Die indische Regierung hat erfolgreich argumentiert, dass der medizinische Neembaum Teil des traditionellen indischen Wissens ist. (Seite 295)"
  191. ^ Hughes, Julie E. (2013), Tierkönigreiche , Harvard University Press , p. 106, ISBN 978-0-674-07480-4, Zur gleichen Zeit die grünen pipal Bäume und vergleichende Überfluss , dass markiert die Mewari Landschaft gefördert Verfeinerungen unerreichbar in anderen Ländern.
  192. ^ Ameri, Marta; Costello, Sarah Kielt; Jamison, Gregg; Scott, Sarah Jarmer (2018), Siegel und Siegel in der Antike: Fallstudien aus dem Nahen Osten, Ägypten, der Ägäis und Südasien , Cambridge University Press , S. 156–157, ISBN 978-1-108-17351-3 Zitat: "Der letzte der Zentauren hat die langen, welligen, horizontalen Hörner eines Markhors, ein menschliches Gesicht, einen schwer sitzenden Körper, der wie Rinder aussieht, und einen Ziegenschwanz ... Diese Figur wird oft von selbst dargestellt, aber es wird auch konsequent in Szenen dargestellt, die die Anbetung einer Figur in einem Rohrbaum oder einer Laube widerspiegeln und als Ritual bezeichnet werden können. Dazu gehören vollständig detaillierte Szenen, wie sie im großen Siegel der „göttlichen Anbetung“ von Mohenjo-daro zu sehen sind. "
  193. ^ Paul Gwynne (2011), Weltreligionen in der Praxis: Eine vergleichende Einführung , John Wiley & Sons , p. 358, ISBN 978-1-4443-6005-9Zitat: "Der Baum, unter dem Sakyamuni zum Buddha wurde, ist ein Peepalbaum ( Ficus religiosa )."
  194. ^ "Indiens Tigerzählung zeigt ein schnelles Bevölkerungswachstum" , BBC News , 30. Juli 2019, archiviert vom Original vom 1. August 2019 , abgerufen am 2. August 2019
  195. ^ Crame & Owen 2002 , p. 142.
  196. ^ Karanth 2006 .
  197. ^ Singh, M.; Kumar, A. & Molur, S. (2008). "Trachypithecus johnii". Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN . 2008 : e.T44694A10927987. doi : 10.2305 / IUCN.UK.2008.RLTS.T44694A10927987.de .
  198. ^ "Semnopithecus johnii" . ITIS . Archiviert vom Original am 29. August 2018 . Abgerufen am 27. August 2018 .
  199. ^ a b S.D. Biju; Sushil Dutta; MS Ravichandran Karthikeyan Vasudevan; SP Vijayakumar; Chelmala Srinivasulu; Gajanan Dasaramji Bhuddhe (2004). "Duttaphrynus beddomii". Die Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN . IUCN . 2004 : e.T54584A86543952. doi : 10.2305 / IUCN.UK.2004.RLTS.T54584A11155448.en .
  200. ^ Frost, Darrel R. (2015). " Duttaphrynus beddomii (Günther, 1876)" . Amphibienarten der Welt: eine Online-Referenz. Version 6.0 . Amerikanisches Naturkundemuseum . Archiviert vom Original am 21. Juli 2015 . Abgerufen am 13. September 2015 .
  201. ^ Mace 1994 , p. 4.
  202. ^ Lovette, Irby J.; Fitzpatrick, John W. (2016), Handbuch der Vogelbiologie , John Wiley & Sons , p. 599, ISBN 978-1-118-29105-4
  203. ^ Ministerium für Umwelt und Wälder 1972 .
  204. ^ Ministerium für Umwelt und Wälder 1988 .
  205. ^ Ministerium für Umwelt und Wälder .
  206. ^ Sekretariat des Übereinkommens über Feuchtgebiete .
  207. ^ Johnston, Hank (2019), Soziale Bewegungen, gewaltfreier Widerstand und der Staat , Routledge , p. 83, ISBN 978-0-429-88566-2
  208. ^ Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen .
  209. ^ Burnell & Calvert 1999 , p. 125.
  210. ^ Wahlkommission von Indien .
  211. ^ Saez, Lawrence; Sinha, Aseema (2010). "Politische Zyklen, politische Institutionen und öffentliche Ausgaben in Indien, 1980-2000". Britisches Journal für Politikwissenschaft . 40 (1): 91–113. doi : 10.1017 / s0007123409990226 . S2CID 154767259 . 
  212. ^ Malik & Singh 1992 , S. 318–336.
  213. ^ BBC 2012 .
  214. ^ Banerjee 2005 , p. 3118.
  215. ^ Sarkar 2007 , p. 84.
  216. ^ Chander 2004 , p. 117.
  217. ^ Bhambhri 1992 , S. 118, 143.
  218. ^ "Narasimha Rao stirbt" . Der Hindu . 24. Dezember 2004. Aus dem Original am 13. Februar 2009 archiviert . Abgerufen am 2. November 2008 .
  219. ^ Dunleavy, Diwakar & Dunleavy 2007 .
  220. ^ Kulke & Rothermund 2004 , p. 384.
  221. ^ Business Standard 2009 .
  222. ^ "BJP erste Partei seit 1984, die allein die parlamentarische Mehrheit gewinnt" . DNA . IANS. 16. Mai 2014. Aus dem Original am 21. Mai 2014 archiviert . Abgerufen am 20. Mai 2014 .
  223. ^ "Wahlkommission" (PDF) . eci.nic.in . 21. Juli 2017. Aus dem Original (PDF) am 11. August 2017 archiviert .
  224. ^ "Eid" . Indien heute . Archiviert vom Original am 21. Juli 2017.
  225. ^ "Höhepunkte: Ram Nath Kovind schwört als 14. Präsident Indiens" . Der Indian Express . 25. Juli 2017. Aus dem Original am 11. August 2017 archiviert . Abgerufen am 10. August 2017 .
  226. ^ Bremner, GA (2016), Architektur und Städtebau im britischen Empire , Oxford University Press , p. 117, ISBN 978-0-19-102232-6
  227. ^ Pylee, 2003 & a , p. 4.
  228. ^ Dutt 1998 , p. 421.
  229. ^ Wheare 1980 , p. 28.
  230. ^ Echeverri-Gent 2002 , S. 19–20.
  231. ^ Sinha 2004 , p. 25.
  232. ^ "In RTI Antwort sagt Center, dass Indien kein nationales Spiel hat" . deccanherald.com . 2. August 2012. Aus dem Original am 4. August 2012 archiviert . Abgerufen am 4. August 2012 .
  233. ^ "Die Verfassung von Indien" (PDF) . Legislative.gov.in . Archiviert (PDF) vom Original am 16. April 2019 . Abgerufen am 16. Juli 2016 .
  234. ^ a b Sharma 2007 , p. 31.
  235. ^ Sharma 2007 , p. 138.
  236. ^ Gledhill 1970 , p. 112.
  237. ^ a b Sharma 1950 .
  238. ^ a b Sharma 2007 , p. 162.
  239. ^ Mathew 2003 , p. 524.
  240. ^ Gledhill 1970 , p. 127.
  241. ^ Sharma 2007 , p. 161.
  242. ^ Sharma 2007 , p. 143.
  243. ^ "Kabinett genehmigt Verschrottung von 2 Sitzen, die Anglo-Indianern im Parlament vorbehalten sind" . National Herald . 5. Dezember 2019.
  244. ^ "Erklärt: Anglo-indische Quote, seine Geschichte, Abgeordnete" . 2. Januar 2020.
  245. ^ a b Neuborne 2003 , p. 478.
  246. ^ Sharma 2007 , S. 238, 255.
  247. ^ Sripati 1998 , S. 423–424.
  248. ^ Pylee, 2003 & b , p. 314.
  249. ^ a b c d e Kongressbibliothek 2004 .
  250. ^ Sharma 2007 , p. 49.
  251. ^ "Indien" . Commonwealth Local Government Forum . Archiviert vom Original am 15. Juli 2019 . Abgerufen am 7. September 2019 .
  252. ^ Dinkel, Jürgen (3. Dezember 2018). Die Blockfreie Bewegung: Entstehung, Organisation und Politik (1927–1992) . BRILL . S. 92–93. ISBN 978-90-04-33613-1.
  253. ^ Rothermund 2000 , S. 48, 227.
  254. ^ Gilbert 2002 , S. 486–487.
  255. ^ Sharma 1999 , p. 56.
  256. ^ "Keine Verbindungen zu Pakistan auf Kosten Indiens, langfristige Beziehungen zu Neu-Delhi: Russia | India News" . timesnownews.com . Archiviert vom Original am 14. Oktober 2018 . Abgerufen am 14. Oktober 2018 .
  257. ^ Alford 2008 .
  258. ^ Jorge Heine; R. Viswanathan (Frühjahr 2011). "Der andere BRIC in Lateinamerika: Indien" . Americas Quarterly . Archiviert vom Original am 25. Mai 2017 . Abgerufen am 19. Mai 2017 .
  259. ^ Ghosh 2009 , S. 282–289.
  260. ^ Sisodia & Naidu 2005 , S. 1–8.
  261. ^ Muir, Hugh (13. Juli 2009), "Diary" , The Guardian Zitat: "Angehörige der indischen Streitkräfte haben die Pflaumenaufgabe, die große Morgenparade zum Bastille-Tag zu leiten. Erst nachdem Einheiten und Bands der indischen Marine und Luftwaffe der Maratha Light Infantry gefolgt sind, wird die Parade vollständig übergeben. .. Frankreichs Streitkräfte. "
  262. ^ Perkovich 2001 , S. 60–86, 106–125.
  263. ^ Kumar 2010 .
  264. ^ Nair 2007 .
  265. ^ Pandit 2009 .
  266. ^ Pandit, Rajat (8. Januar 2015). "Make-in-India: Plan zur Entwicklung von Kampfflugzeugen der 5. Generation" . Die Zeiten von Indien . TNN.
  267. ^ Abhijit Iyer-Mitra und Pushan Das. "Das Advanced Medium Combat Aircraft: Eine technische Analyse" (PDF) . Observer Research Foundation .
  268. ^ "Indien, Russland überprüfen Verteidigungsbindungen" . Der Hindu . 5. Oktober 2009. Aus dem Original am 7. Oktober 2011 archiviert . Abgerufen am 8. Oktober 2011 .
  269. ^ Europa 2008 .
  270. ^ Die Zeiten von Indien 2008 .
  271. ^ British Broadcasting Corporation 2009 .
  272. ^ Rediff 2008 a .
  273. ^ Reuters 2010 .
  274. ^ Curry 2010 .
  275. ^ a b c Central Intelligence Agency .
  276. ^ Behera 2011 .
  277. ^ Behera 2012 .
  278. ^ Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut 2008 , p. 178.
  279. ^ a b Miglani 2011 .
  280. ^ Shukla 2011 .
  281. ^ Stockholmer Internationale Friedensforschungsinitiative 2012 .
  282. ^ "Isro-Saarc-Satellit soll ein Kommunikationsfahrzeug sein" . Deccan Herald . Deccan Herald News Service. 12. Januar 2015. Aus dem Original am 28. Juni 2015 archiviert . Abgerufen am 22. April 2015 .
  283. ^ "Indien Russland S-400 Raketenabkommen: Alles was Sie wissen müssen" . Die Zeiten von Indien . 5. Oktober 2018. Aus dem Original am 5. Oktober 2018 archiviert . Abgerufen am 9. Oktober 2018 .
  284. ^ "Beschäftigung in der Landwirtschaft (% der Gesamtbeschäftigung) (modellierte IAO-Schätzung)" , The World Bank , 2019, archiviert vom Original vom 22. August 2019 , abgerufen am 22. August 2019
  285. ^ "Beschäftigung in der Landwirtschaft, weiblich (% der weiblichen Beschäftigung) (modellierte IAO-Schätzung)" , The World Bank , 2019, archiviert vom Original am 22. August 2019 , abgerufen am 22. August 2019
  286. ^ Kapoor, Rana (2015), "Wachstum im organisierten Milchsektor, ein Schub für den Lebensunterhalt auf dem Land" , The Hindu Business Line , archiviert vom Original am 20. Juli 2019 , abgerufen am 26. August 2019 Zitat: "Fast 80 Prozent der indischen Milchproduktion werden von Klein- und Kleinbauern mit einer durchschnittlichen Herdengröße von ein bis zwei Milchtieren beigesteuert."
  287. ^ Internationaler Währungsfonds 2011a , p. 2.
  288. ^ Nayak, Goldar & Agrawal 2010, p. xxv.
  289. ^ International Monetary Fund.
  290. ^ Wolpert 2003, p. xiv.
  291. ^ a b c Organisation for Economic Co-operation and Development 2007.
  292. ^ Gargan 1992.
  293. ^ Alamgir 2008, pp. 23, 97.
  294. ^ WTO 1995.
  295. ^ Sakib Sherani (17 April 2015). "Pakistan's remittances". dawn.com. Archived from the original on 16 December 2015. Retrieved 17 December 2015.
  296. ^ "Exporters Get Wider Market Reach", The Times of India, 28 August 2009, archived from the original on 12 September 2014, retrieved 23 July 2011
  297. ^ World Trade Organization 2010.
  298. ^ Economist 2011.
  299. ^ UN Comtrade (4 February 2015). "India world's second largest textiles exporter". economictimes: TechCrunch. Archived from the original on 5 June 2014. Retrieved 2 June 2014.
  300. ^ Bonner 2010.
  301. ^ a b Farrell & Beinhocker 2007.
  302. ^ Schwab 2010.
  303. ^ Sheth 2009.
  304. ^ "India 2020 – Analysis". IEA. Retrieved 3 December 2020.
  305. ^ "India's carbon emissions fall for first time in four decades". BBC News. 12 May 2020. Retrieved 3 December 2020.
  306. ^ International Monetary Fund 2011b.
  307. ^ Scott, Allen J.; Garofoli, Gioacchino (2007), Development on the Ground: Clusters, Networks and Regions in Emerging Economies, Routledge, p. 208, ISBN 978-1-135-98422-9
  308. ^ a b c Hawksworth & Tiwari 2011.
  309. ^ India Country Overview September 2010, World Bank, September 2010, archived from the original on 22 May 2011, retrieved 23 July 2011
  310. ^ "Measuring the cost of living worldwide". The Economist. 21 March 2017. Archived from the original on 25 May 2017. Retrieved 25 May 2017.
  311. ^ Telecom Regulatory Authority 2011.
  312. ^ Khan, Danish (28 October 2017). "Indian smartphone market grows 23% to overtake US in Q3; Samsung, Xiaomi drive shipments". The Economic Times. Archived from the original on 31 October 2017. Retrieved 5 November 2017.
  313. ^ Business Line 2010.
  314. ^ Express India 2009.
  315. ^ "India's total power capacity crosses 300 gw mark". NDTV. Archived from the original on 16 June 2017.
  316. ^ Nasscom 2011–2012.
  317. ^ Vishal Dutta (10 July 2012). "Indian biotech industry at critical juncture, global biotech stabilises: Report". The Economic Times. Archived from the original on 16 January 2013. Retrieved 31 October 2012.
  318. ^ "Indian pharmaceutical industry – growth story to continue". Express Pharma. 15 January 2012. Archived from the original on 16 January 2013. Retrieved 31 October 2012.
  319. ^ Biotechnology and Pharmaceutical Sector in India: sector briefing by the UK Trade and Investment 2011, utki.gov.uk
  320. ^ Yep 2011.
  321. ^ "Differding Consulting Publi 6". Differding.com. 11 February 2014. Archived from the original on 23 February 2014. Retrieved 4 April 2014.
  322. ^ Chan, Margaret; Director-General, World Health Organization (11 February 2014), Address at the "India celebrates triumph over polio" event, New Delhi, India: World Health Organization
  323. ^ Inclusive Growth and Service Delivery: Building on India's Success (PDF), World Bank, 29 May 2006, archived from the original (PDF) on 14 May 2012, retrieved 7 May 2009
  324. ^ New Global Poverty Estimates – What It Means for India, World Bank, archived from the original on 6 May 2012, retrieved 23 July 2011
  325. ^ Kenny, Charles; Sandefur, Justin (7 October 2015). "Why the World Bank is changing the definition of the word "poor"". Vox. Archived from the original on 14 January 2017. Retrieved 26 February 2017.
  326. ^ "Poverty headcount ratio at $1.90 a day (2011 PPP) (% of population)". World Bank. Archived from the original on 15 February 2017. Retrieved 26 February 2017.
  327. ^ "India's rank improves to 55th position on global hunger index". India Times. 13 October 2014. Archived from the original on 19 October 2014. Retrieved 18 October 2014.
  328. ^ Internet Desk (28 May 2015). "India is home to 194 million hungry people: UN". The Hindu. Archived from the original on 2 December 2016.
  329. ^ "India home to world's largest number of hungry people: report". dawn.com. 29 May 2015. Archived from the original on 29 May 2015.
  330. ^ Drèze & Goyal 2008, p. 46.
  331. ^ "India – Global Slavery Index 2016". Walk Free Foundation. Archived from the original on 3 May 2017. Retrieved 21 November 2017.
  332. ^ "Bonded labourers, sex workers, forced beggars: India leads world in slavery". hindustantimes.com. 31 May 2016. Archived from the original on 1 October 2017. Retrieved 21 November 2017.
  333. ^ "India ranks fourth in global slavery survey". The Times of India. 1 June 2016. Archived from the original on 1 October 2017. Retrieved 21 November 2017.
  334. ^ "Child labour in India" (PDF). International Labour Organization. Archived from the original (PDF) on 1 December 2017. Retrieved 21 November 2017.
  335. ^ Pal & Ghosh 2007.
  336. ^ "India improves its ranking on corruption index". The Hindu. 27 January 2016. Archived from the original on 20 August 2018. Retrieved 21 November 2017.
  337. ^ "Corruption Perceptions Index 2018" (PDF). transparency.org. Transparency International. Archived (PDF) from the original on 21 April 2019. Retrieved 15 July 2019.
  338. ^ a b Provisional Population Totals Paper 1 of 2011 India, p. 160.
  339. ^ a b Provisional Population Totals Paper 1 of 2011 India, p. 165.
  340. ^ "Census Population" (PDF). Census of India. Ministry of Finance (India). Archived from the original (PDF) on 12 August 2011. Retrieved 13 February 2013.
  341. ^ Rorabacher 2010, pp. 35–39.
  342. ^ "Life expectancy in India". The Times of India. Archived from the original on 21 September 2014.
  343. ^ Dev & Rao 2009, p. 329.
  344. ^ Garg 2005.
  345. ^ Dyson & Visaria 2005, pp. 115–129.
  346. ^ Ratna 2007, pp. 271–272.
  347. ^ a b Chandramouli 2011.
  348. ^ "Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above" (PDF). Office of the Registrar General & Census Commissioner, India. Archived from the original (PDF) on 17 October 2013. Retrieved 12 May 2014.
  349. ^ a b Provisional Population Totals Paper 1 of 2011 India, p. 163.
  350. ^ Dharwadker 2010, pp. 168–194, 186.
  351. ^ Ottenheimer 2008, p. 303.
  352. ^ Mallikarjun 2004.
  353. ^ "Global Muslim population estimated at 1.57 billion". The Hindu. 8 October 2009. Archived from the original on 1 June 2013.
  354. ^ "India Chapter Summary 2012" (PDF). United States Commission on International Religious Freedom. Archived from the original (PDF) on 7 April 2014.
  355. ^ Kuiper 2010, p. 15.
  356. ^ a b Heehs 2002, pp. 2–5.
  357. ^ Deutsch 1969, pp. 3, 78.
  358. ^ Nakamura 1999.
  359. ^ Craven, 14–16; Harle, 17–18
  360. ^ Harle, 17–20; Rowland, 46–47
  361. ^ Craven, 35–46; Rowland, 67–70; Harle, 22–24
  362. ^ Rowland, 185–198, 252, 385–466
  363. ^ Craven, 22, 88; Rowland, 35, 99–100
  364. ^ Craven, 18–19; Blurton, 151
  365. ^ Harle, 32–38
  366. ^ Harle, 43–55; Rowland, 113–119
  367. ^ Blurton, 10–11
  368. ^ Craven, 111–121; Michell, 44–70
  369. ^ Harle, 212–216
  370. ^ Craven, 152–160; Blurton, 225–227
  371. ^ Rowland, 242–251; Harle, 356–361
  372. ^ Harle, 361–370
  373. ^ Craven, 202–208; Harle, 372–382, 400–406
  374. ^ Craven, 222–243; Harle, 384–397, 407–420
  375. ^ Craven, 243; Michell, 210
  376. ^ Michell, 210–211; Blurton, 211
  377. ^ Kuiper 2010, pp. 296–329.
  378. ^ Silverman 2007, p. 20.
  379. ^ Kumar 2000, p. 5.
  380. ^ Roberts 2004, p. 73.
  381. ^ Lang & Moleski 2010, pp. 151–152.
  382. ^ United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organisation.
  383. ^ Chopra 2011, p. 46.
  384. ^ Hoiberg & Ramchandani 2000.
  385. ^ Johnson 2008.
  386. ^ MacDonell 2004, pp. 1–40.
  387. ^ Kālidāsa & Johnson 2001.
  388. ^ Zvelebil 1997, p. 12.
  389. ^ Hart 1975.
  390. ^ Encyclopædia Britannica 2008.
  391. ^ Ramanujan 1985, pp. ix–x.
  392. ^ Das 2005.
  393. ^ Datta 2006.
  394. ^ Massey & Massey 1998.
  395. ^ Encyclopædia Britannica b.
  396. ^ Lal 2004, pp. 23, 30, 235.
  397. ^ Karanth 2002, p. 26.
  398. ^ "The Sunday Tribune – Spectrum". www.tribuneindia.com. Archived from the original on 10 October 2017. Retrieved 4 October 2017.
  399. ^ Dissanayake & Gokulsing 2004.
  400. ^ Rajadhyaksha & Willemen 1999, p. 652.
  401. ^ "The Digital March Media & Entertainment in South India" (PDF). Deloitte. Retrieved 21 April 2014.
  402. ^ Sunetra Sen Narayan, Globalization and Television: A Study of the Indian Experience, 1990–2010 (Oxford University Press, 2015); 307 pages
  403. ^ Kaminsky & Long 2011, pp. 684–692.
  404. ^ Mehta 2008, pp. 1–10.
  405. ^ Media Research Users Council 2012.
  406. ^ Schwartzberg 2011.
  407. ^ "Spiritual Terrorism: Spiritual Abuse from the Womb to the Tomb", p. 391, by Boyd C. Purcell
  408. ^ Makar 2007.
  409. ^ a b Medora 2003.
  410. ^ Jones & Ramdas 2005, p. 111.
  411. ^ Biswas, Soutik (29 September 2016). "What divorce and separation tell us about modern India". BBC News.
  412. ^ Cullen-Dupont 2009, p. 96.
  413. ^ Kapoor, Mudit; Shamika, Ravi (10 February 2014). "India's missing women". The Hindu. Retrieved 17 November 2019. Quote: "In the last 50 years of Indian democracy, the absolute number of missing women has increased fourfold from 15 million to 68 million. This is not merely a reflection of the growth in the overall population, but, rather, of the fact that this dangerous trend has worsened with time. As a percentage of the female electorate, missing women have gone up significantly — from 13 per cent to approximately 20 per cent
  414. ^ The Associated Press (30 January 2018). "More than 63 million women 'missing' in India, statistics show". The Guardian. Retrieved 17 November 2019. Quote: "More than 63 million women are “missing” statistically across India, and more than 21 million girls are unwanted by their families, government officials say. The skewed ratio of men to women is largely the result of sex-selective abortions, and better nutrition and medical care for boys, according to the government’s annual economic survey, which was released on Monday. In addition, the survey found that “families where a son is born are more likely to stop having children than families where a girl is born”.
  415. ^ Trivedi, Ira. "A Generation of Girls Is Missing in India – Sex-selective abortion fuels a cycle of patriarchy and abuse". Foregin Policy. Retrieved 17 November 2019. Quote: "Although it has been illegal nationwide for doctors to disclose the sex of a fetus since the 1994 Pre-Conception and Pre-Natal Diagnostic Techniques Act, the ease of ordering cheap and portable ultrasound machines, especially online, has kept the practice of sex-selective abortions alive."
  416. ^ "Woman killed over dowry 'every hour' in India". telegraph. 2 September 2013. Archived from the original on 23 March 2014. Retrieved 10 February 2014.
  417. ^ Ignatius Pereira (7 August 2013). "Rising number of dowry deaths in India:NCRB". The Hindu. Archived from the original on 7 February 2014. Retrieved 10 February 2014.
  418. ^ "Indian Festivals", sscnet.ucla.edu, archived from the original on 14 July 2016, retrieved 14 May 2016
  419. ^ "Popular India Festivals", festivals.indobase.com, archived from the original on 28 July 2011, retrieved 23 December 2007
  420. ^ Rajni Pathania, "Literacy in India: Progress and Inequality." Bangladesh e-Journal of Sociology 17.1 (2020) online.
  421. ^ Dandapani Natarajan, "Extracts from the All India Census Reports on Literacy." (2016) page 11 online
  422. ^ Latika Chaudhary, "Determinants of primary schooling in British India." Journal of Economic History (2009): 269–302 online.
  423. ^ "Study in India". www.studyinindia.gov.in.
  424. ^ HRD to increase nearly 25 pc seats in varsities to implement 10 pc quota for poor in gen category, Economic Times, 16 January 2019.
  425. ^ "School Education". dashboard.seshagun.gov.in.
  426. ^ India achieves 27% decline in poverty, Press Trust of India via Sify.com, 12 September 2008
  427. ^ N Jayapalan History Of Education In India (2005) excerpt.
  428. ^ a b c d e Tarlo 1996, p. 26
  429. ^ a b c Tarlo 1996, pp. 26–28
  430. ^ a b c d e f Alkazi, Roshen (2002), "Evolution of Indian Costume as a result of the links between Central Asia and India in ancient and medieval times", in Rahman, Abdur (ed.), India's Interaction with China, Central and West Asia, Oxford University Press, pp. 464–484, ISBN 978-0-19-565789-0
  431. ^ Stevenson, Angus; Waite, Maurice (2011), Concise Oxford English Dictionary: Book & CD-ROM Set, Oxford University Press, p. 1272, ISBN 978-0-19-960110-3, retrieved 3 September 2019
  432. ^ Stevenson, Angus; Waite, Maurice (2011), Concise Oxford English Dictionary: Book & CD-ROM Set, Oxford University Press, p. 774, ISBN 978-0-19-960110-3
  433. ^ Platts, John T. (John Thompson) (1884), A dictionary of Urdu, classical Hindi, and English, London: W. H. Allen & Co., p. 418 (online; updated February 2015)
  434. ^ Stevenson, Angus; Waite, Maurice (2011), Concise Oxford English Dictionary: Book & CD-ROM Set, Oxford University Press, p. 792, ISBN 978-0-19-960110-3
  435. ^ Tarlo 1996, p. 28
  436. ^ Tarlo 1996, p. 133
  437. ^ Mooney, Nicola (2011), Rural Nostalgias and Transnational Dreams: Identity and Modernity Among Jat Sikhs, University of Toronto Press, p. 260, ISBN 978-0-8020-9257-1, archived from the original on 20 June 2019, retrieved 29 August 2019
  438. ^ Shome, Raka (2014), Diana and Beyond: White Femininity, National Identity, and Contemporary Media Culture, University of Illinois Press, pp. 102–103, ISBN 978-0-252-09668-6
  439. ^ a b Shukla, Pravina (2015), The Grace of Four Moons: Dress, Adornment, and the Art of the Body in Modern India, Indiana University Press, p. 71, ISBN 978-0-253-02121-2
  440. ^ a b c d e Dwyer, Rachel (2014), Bollywood's India: Hindi Cinema as a Guide to Contemporary India, Reaktion Books, pp. 244–245, ISBN 978-1-78023-304-8
  441. ^ Dwyer, Rachel (2013), "Bombay Ishtyle", in Stella Bruzzi, Pamela Church Gibson (ed.), Fashion Cultures: Theories, Explorations and Analysis, Routledge, pp. 178–189, ISBN 978-1-136-29537-9
  442. ^ Dias (1 January 1996). Steward, The. Orient Blackswan. p. 215. ISBN 978-81-250-0325-0. Archived from the original on 28 May 2013. Retrieved 29 June 2012.
  443. ^ Gesteland, Richard R.; Gesteland, Mary C. (23 February 2010). India: Cross-cultural Business Behavior : for Business People, Expatriates and Scholars. Copenhagen Business School Press DK. p. 176. ISBN 978-87-630-0222-6. Archived from the original on 28 May 2013. Retrieved 29 June 2012.
  444. ^ D Balasubramanian (16 October 2008). "Potato: historically important vegetable". The Hindu. Chennai, India. Archived from the original on 12 July 2012. Retrieved 26 June 2012.
  445. ^ Cornillez, Louise Marie M. (Spring 1999). "The History of the Spice Trade in India". english.emory.edu. Archived from the original on 3 October 2012. Retrieved 30 August 2016.
  446. ^ a b c Sen, Colleen Taylor (2014), Feasts and Fasts: A History of Food in India, Reaktion Books, pp. 164–165, ISBN 978-1-78023-391-8
  447. ^ a b Roger, Delphine (2000), "The Middle East and South Asia (in Chapter: History and Culture of Food and Drink in Asia)", in Kiple, Kenneth F.; Ornelas, Kriemhild Coneè (eds.), The Cambridge World History of Food, 2, Cambridge and New York: Cambridge University Press, pp. 1140–1150, ISBN 978-0-521-40215-6
  448. ^ a b c Davidson, Alan (2014), The Oxford Companion to Food, Oxford University Press, p. 409, ISBN 978-0-19-967733-7
  449. ^ Panjabi, Camellia (1995), The Great Curries of India, Simon and Schuster, pp. 158–, ISBN 978-0-684-80383-8, The Muslim influenced breads of India are leavened, like naan, Khamiri roti, ...
  450. ^ a b c d Davidson, Alan (2014), The Oxford Companion to Food, Oxford University Press, p. 410, ISBN 978-0-19-967733-7
  451. ^ a b Sahakian, Marlyne; Saloma, Czarina; Erkman, Suren (2016), Food Consumption in the City: Practices and patterns in urban Asia and the Pacific, Taylor & Francis, p. 50, ISBN 978-1-317-31050-1
  452. ^ OECD; Food and Agriculture Organization of the United Nations (2018), OECD-FAO Agricultural Outlook 2018–2027, OECD Publishing, p. 21, ISBN 978-92-64-06203-0
  453. ^ Sengupta, Jayanta (2014), "India", in Freedman, Paul; Chaplin, Joyce E.; Albala, Ken (eds.), Food in Time and Place: The American Historical Association Companion to Food History, University of California Press, p. 74, ISBN 978-0-520-27745-8
  454. ^ a b c Collingham, Elizabeth M. (2007), Curry: A Tale of Cooks and Conquerors, Oxford University Press, p. 25, ISBN 978-0-19-532001-5
  455. ^ Nandy, Ashis (2004), "The Changing Popular Culture of Indian Food: Preliminary Notes", South Asia Research, 24 (1): 9–19, CiteSeerX 10.1.1.830.7136, doi:10.1177/0262728004042760, ISSN 0262-7280, S2CID 143223986
  456. ^ Shores, Lori (15 February 2007), Teens in India, Compass Point Books, p. 78, ISBN 978-0-7565-2063-2, archived from the original on 17 June 2012, retrieved 24 July 2011
  457. ^ "Top 10 most watched sports leagues in the world". www.sportskeeda.com. 11 January 2016. Archived from the original on 7 April 2019. Retrieved 14 May 2019.
  458. ^ Wolpert 2003, p. 2.
  459. ^ Rediff 2008 b.
  460. ^ Binmore 2007, p. 98.
  461. ^ The Wall Street Journal 2009.
  462. ^ British Broadcasting Corporation 2010 b.
  463. ^ The Times of India 2010.
  464. ^ British Broadcasting Corporation 2010 a.
  465. ^ Mint 2010.
  466. ^ Xavier 2010.
  467. ^ Majumdar & Bandyopadhyay 2006, pp. 1–5.
  468. ^ Srinivasan, Radhika; Jermyn, Leslie; Lek, Hui Hui (2001), India, Times Books International, p. 109, ISBN 978-981-232-184-8 Quote: "Girls in India usually play jump rope, or hopscotch, and five stones, tossing the stones up in the air and catching them in many different ways ... the coconut-plucking contests, groundnut-eating races, ... of rural India."
  469. ^ Dehejia 2011.
  470. ^ "Basketball team named for 11th South Asian Games". The Nation (Pakistan). Nawaiwaqt Group. 2 January 2010. Archived from the original on 2 December 2012. Retrieved 23 November 2019.

Bibliography

Overview

  • "India", The World Factbook, Central Intelligence Agency, retrieved 23 August 2017
  • "Country Profile: India" (PDF), Library of Congress Country Studies (5th ed.), Library of Congress Federal Research Division, December 2004, retrieved 30 September 2011
  • Heitzman, J.; Worden, R. L. (August 1996), India: A Country Study, Area Handbook Series, Washington, D.C.: Library of Congress, ISBN 978-0-8444-0833-0
  • India, International Monetary Fund, retrieved 14 October 2011
  • Provisional Population Totals Paper 1 of 2011 India, Office of the Registrar General and Census Commissioner, lay summary
  • Robinson, Francis, ed. The Cambridge Encyclopedia of India, Pakistan, Bangladesh, Sri Lanka, Nepal, Bhutan and the Maldives (1989)
  • "Constituent Assembly of India – Volume XII", Constituent Assembly of India: Debates, National Informatics Centre, Government of India, 24 January 1950, archived from the original on 21 July 2011, retrieved 17 July 2011

Etymology

  • "Hindustan", Encyclopædia Britannica, retrieved 17 July 2011
  • Constitution of India (PDF), Ministry of Law and Justice, 29 July 2008, archived from the original (PDF) on 9 September 2014, retrieved 3 March 2012, Article 1(1): "India, that is Bharat, shall be a Union of States."

History

  • Asher, C. B.; Talbot, C (2008), India Before Europe (1st ed.), Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-51750-8
  • Bose, S.; Jalal, A. (2011), Modern South Asia: History, Culture, Political Economy (3rd ed.), Routledge, ISBN 978-0-415-77942-5
  • Brown, J. M. (1994), Modern India: The Origins of an Asian Democracy, The Short Oxford History of the Modern World (2nd ed.), Oxford University Press, ISBN 978-0-19-873113-9
  • Coningham, Robin; Young, Ruth (2015), The Archaeology of South Asia: From the Indus to Asoka, c. 6500 BCE – 200 CE, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-84697-4
  • Copland, I. (2001), India 1885–1947: The Unmaking of an Empire (1st ed.), Longman, ISBN 978-0-582-38173-5
  • Kulke, H.; Rothermund, D. (2004), A History of India, 4th, Routledge, ISBN 978-0-415-32920-0
  • Ludden, D. (2002), India and South Asia: A Short History, One World, ISBN 978-1-85168-237-9
  • Metcalf, B.; Metcalf, T. R. (2006), A Concise History of Modern India (2nd ed.), Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-68225-1
  • Peers, D. M. (2006), India under Colonial Rule 1700–1885 (1st ed.), Pearson Longman, ISBN 978-0-582-31738-3
  • Petraglia, Michael D.; Allchin, Bridget (2007), "Human evolution and culture change in the Indian subcontinent", in Michael Petraglia; Bridget Allchin (eds.), The Evolution and History of Human Populations in South Asia: Inter-disciplinary Studies in Archaeology, Biological Anthropology, Linguistics and Genetics, Springer Publishing, ISBN 978-1-4020-5562-1
  • Possehl, G. (2003), The Indus Civilization: A Contemporary Perspective, Rowman Altamira, ISBN 978-0-7591-0172-2
  • Robb, P. (2001), A History of India, London: Palgrave, ISBN 978-0-333-69129-8
  • Sarkar, S. (1983), Modern India: 1885–1947, Delhi: Macmillan India, ISBN 978-0-333-90425-1
  • Singh, U. (2009), A History of Ancient and Medieval India: From the Stone Age to the 12th Century, Delhi: Longman, ISBN 978-81-317-1677-9
  • Sripati, V. (1998), "Toward Fifty Years of Constitutionalism and Fundamental Rights in India: Looking Back to See Ahead (1950–2000)", American University International Law Review, 14 (2): 413–496
  • Stein, B. (1998), A History of India (1st ed.), Oxford: Wiley-Blackwell, ISBN 978-0-631-20546-3
  • Stein, B. (2010), Arnold, D. (ed.), A History of India (2nd ed.), Oxford: Wiley-Blackwell, ISBN 978-1-4051-9509-6
  • "Briefing Rooms: India", Economic Research Service, United States Department of Agriculture, 2009, archived from the original on 20 May 2011
  • Witzel, Michael (2003), "Vedas and Upanișads", in Gavin D. Flood (ed.), The Blackwell companion to Hinduism, John Wiley & Sons, ISBN 978-0-631-21535-6, retrieved 15 March 2012
  • Wolpert, S. (2003), A New History of India (7th ed.), Oxford University Press, ISBN 978-0-19-516678-1

Geography

  • Ali, J. R.; Aitchison, J. C. (2005), "Greater India", Earth-Science Reviews, 72 (3–4): 170–173, Bibcode:2005ESRv...72..169A, doi:10.1016/j.earscirev.2005.07.005
  • Chang, J. H. (1967), "The Indian Summer Monsoon", Geographical Review, American Geographical Society, Wiley, 57 (3), pp. 373–396, doi:10.2307/212640, JSTOR 212640
  • Forest (Conservation) Act, 1980 with Amendments Made in 1988 (PDF), Department of Environment and Forests, Government of the Andaman and Nicobar Islands, 1988, archived from the original (PDF) on 21 July 2011, retrieved 25 July 2011
  • Dikshit, K. R.; Schwartzberg, Joseph E., "India: Land", Encyclopædia Britannica, pp. 1–29
  • Duff, D. (1993), Holmes Principles of Physical Geology (4th ed.), Routledge, ISBN 978-0-7487-4381-0
  • Kumar, V. S.; Pathak, K. C.; Pednekar, P.; Raju, N. S. N. (2006), "Coastal processes along the Indian coastline" (PDF), Current Science, 91 (4), pp. 530–536, archived from the original (PDF) on 8 September 2009
  • India Yearbook 2007, New Delhi: Publications Division, Ministry of Information and Broadcasting, Government of India, 2007, ISBN 978-81-230-1423-4
  • Posey, C. A. (1 November 1994), The Living Earth Book of Wind and Weather, Reader's Digest, ISBN 978-0-89577-625-9
  • Prakash, B.; Kumar, S.; Rao, M. S.; Giri, S. C. (2000), "Holocene Tectonic Movements and Stress Field in the Western Gangetic Plains" (PDF), Current Science, 79 (4): 438–449

Biodiversity

  • Animal Discoveries 2011: New Species and New Records (PDF), Zoological Survey of India, 2012, archived from the original (PDF) on 16 January 2013, retrieved 20 July 2012
  • Basak, R. K. (1983), Botanical Survey of India: Account of Its Establishment, Development, and Activities, India. Department of Environment, retrieved 20 July 2011
  • Crame, J. A.; Owen, A. W. (1 August 2002), Palaeobiogeography and Biodiversity Change: The Ordovician and Mesozoic–Cenozoic Radiations, Geological Society Special Publication, Geological Society of London, ISBN 978-1-86239-106-2, retrieved 8 December 2011
  • Karanth, K. P. (2006), "Out-of-India Gondwanan Origin of Some Tropical Asian Biota" (PDF), Current Science, 90 (6): 789–792, retrieved 18 May 2011
  • Mace, G. M. (March 1994), "1994 IUCN Red List of Threatened Animals", World Conservation Monitoring Centre, International Union for Conservation of Nature, ISBN 978-2-8317-0194-3
  • "Biosphere Reserves of India", C. P. R. Environment Education Centre, Ministry of Environment and Forests, Government of India, retrieved 17 July 2011
  • Indian Wildlife (Protection) Act, 1972, Ministry of Environment and Forests, Government of India, 9 September 1972, retrieved 25 July 2011
  • Puri, S. K., "Biodiversity Profile of India", ces.iisc.ernet.in, archived from the original on 21 November 2011, retrieved 20 June 2007
  • The List of Wetlands of International Importance (PDF), The Secretariat of the Convention on Wetlands, 4 June 2007, p. 18, archived from the original (PDF) on 21 June 2007, retrieved 20 June 2007
  • Tritsch, M. F. (2001), Wildlife of India, London: HarperCollins, ISBN 978-0-00-711062-9

Politics

  • Banerjee, Sumanta (22 July 2005). "Civilising the BJP". Economic & Political Weekly. 40 (29): 3116–3119. JSTOR 4416896.
  • Bhambhri, C. P. (1992), Politics in India, 1991–1992, Shipra, ISBN 978-81-85402-17-8, retrieved 20 July 2011
  • Burnell, P. J.; Calvert, P. (1999), The Resilience of Democracy: Persistent Practice, Durable Idea (1st ed.), Taylor & Francis, ISBN 978-0-7146-8026-2, retrieved 20 July 2011
  • India, Press Trust of (16 May 2009), "Second UPA Win, A Crowning Glory for Sonia's Ascendancy", Business Standard India, retrieved 13 June 2009
  • Chander, N. J. (2004), Coalition Politics: The Indian Experience, Concept Publishing Company, ISBN 978-81-8069-092-1, retrieved 20 July 2011
  • Dunleavy, P.; Diwakar, R.; Dunleavy, C. (2007), The Effective Space of Party Competition (PDF), London School of Economics and Political Science, retrieved 27 September 2011
  • Dutt, S. (1998), "Identities and the Indian State: An Overview", Third World Quarterly, 19 (3): 411–434, doi:10.1080/01436599814325
  • Echeverri-Gent, J. (January 2002), "Politics in India's Decentred Polity", in Ayres, A.; Oldenburg, P. (eds.), Quickening the Pace of Change, India Briefing, London: M. E. Sharpe, pp. 19–53, ISBN 978-0-7656-0812-3
  • "Current Recognised Parties" (PDF), Election Commission of India, 14 March 2009, retrieved 5 July 2010
  • Gledhill, A. (1970), The Republic of India: The Development of its Laws and Constitution, Greenwood, ISBN 978-0-8371-2813-9, retrieved 21 July 2011
  • Halarnkar, Samar (13 June 2012). "Narendra Modi makes his move". BBC News. The right-wing Hindu nationalist Bharatiya Janata Party (BJP), India's primary opposition party
  • Malik, Yogendra K.; Singh, V. B. (April 1992). "Bharatiya Janata Party: An Alternative to the Congress (I)?". Asian Survey. 32 (4): 318–336. doi:10.2307/2645149. JSTOR 2645149.
  • Mathew, K. M. (2003), Manorama Yearbook, Malayala Manorama, ISBN 978-81-900461-8-3, retrieved 21 July 2011
  • "National Symbols", Know India, National Informatics Centre, Government of India, archived from the original on 18 April 2021, retrieved 18 April 2021
  • Neuborne, B. (2003), "The Supreme Court of India", International Journal of Constitutional Law, 1 (3): 476–510, doi:10.1093/icon/1.3.476
  • Pylee, M. V. (2003), "The Longest Constitutional Document", Constitutional Government in India (2nd ed.), S. Chand, ISBN 978-81-219-2203-6
  • Pylee, M. V. (2003), "The Union Judiciary: The Supreme Court", Constitutional Government in India (2nd ed.), S. Chand, ISBN 978-81-219-2203-6, retrieved 2 November 2007
  • Sarkar, N. I. (2007), Sonia Gandhi: Tryst with India, Atlantic, ISBN 978-81-269-0744-1, retrieved 20 July 2011
  • Sharma, R. (1950), "Cabinet Government in India", Parliamentary Affairs, 4 (1): 116–126, doi:10.1093/oxfordjournals.pa.a052755
  • Sharma, B. K. (August 2007), Introduction to the Constitution of India (4th ed.), Prentice Hall, ISBN 978-81-203-3246-1
  • Sinha, A. (2004), "The Changing Political Economy of Federalism in India", India Review, 3 (1): 25–63, doi:10.1080/14736480490443085, S2CID 154543286
  • World's Largest Democracy to Reach One Billion Persons on Independence Day, United Nations Population Division, retrieved 5 October 2011
  • Wheare, K. C. (June 1980), Federal Government (4th ed.), Oxford University Press, ISBN 978-0-313-22702-8

Foreign relations and military

  • Alford, P. (7 July 2008), G8 Plus 5 Equals Power Shift, The Australian, retrieved 21 November 2009
  • Behera, L. K. (7 March 2011), Budgeting for India's Defence: An Analysis of Defence Budget 2011–2012, Institute for Defence Studies and Analyses, retrieved 4 April 2011
  • Behera, L. K. (20 March 2012), India's Defence Budget 2012–13, Institute for Defence Studies and Analyses, archived from the original on 15 December 2012, retrieved 26 March 2012
  • "Russia Agrees India Nuclear Deal", BBC News, British Broadcasting Corporation, 11 February 2009, retrieved 22 August 2010
  • Curry, B. (27 June 2010), "Canada Signs Nuclear Deal with India", The Globe and Mail, retrieved 13 May 2011
  • "India, Europe Strategic Relations", Europa: Summaries of EU Legislation, European Union, 8 April 2008, retrieved 14 January 2011
  • Ghosh, A. (1 September 2009), India's Foreign Policy, Pearson, ISBN 978-81-317-1025-8
  • Gilbert, M. (17 December 2002), A History of the Twentieth Century, William Morrow, ISBN 978-0-06-050594-3, retrieved 22 July 2011
  • Kumar, A. V. (1 May 2010), "Reforming the NPT to Include India", Bulletin of the Atomic Scientists, retrieved 1 November 2010
  • Miglani, S. (28 February 2011), "With An Eye on China, India Steps Up Defence Spending", Reuters, retrieved 6 July 2011
  • Nair, V. K. (2007), "No More Ambiguity: India's Nuclear Policy" (PDF), afsa.org, archived from the original (PDF) on 27 September 2007, retrieved 7 June 2007
  • Pandit, R. (27 July 2009), "N-Submarine to Give India Crucial Third Leg of Nuke Triad", The Times of India, archived from the original on 11 August 2011, retrieved 10 March 2010
  • Perkovich, G. (5 November 2001), India's Nuclear Bomb: The Impact on Global Proliferation, University of California Press, ISBN 978-0-520-23210-5, retrieved 22 July 2011
  • India, France Agree on Civil Nuclear Cooperation, Rediff, 25 January 2008, retrieved 22 August 2010
  • "UK, India Sign Civil Nuclear Accord", Reuters, 13 February 2010, retrieved 22 August 2010
  • Rothermund, D. (17 October 2000), The Routledge Companion to Decolonization, Routledge Companions to History (1st ed.), Routledge, ISBN 978-0-415-35632-9
  • Sharma, S. R. (1 January 1999), India–USSR Relations 1947–1971: From Ambivalence to Steadfastness, 1, Discovery, ISBN 978-81-7141-486-4
  • Shukla, A. (5 March 2011), "China Matches India's Expansion in Military Spending", Business Standard India, retrieved 6 July 2011
  • Sisodia, N. S.; Naidu, G. V. C. (2005), Changing Security Dynamic in Eastern Asia: Focus on Japan, Promilla, ISBN 978-81-86019-52-8
  • "SIPRI Yearbook 2008: Armaments, Disarmament, and International Security", Stockholm International Peace Research Institute, Oxford University Press, 8 August 2008, ISBN 978-0-19-954895-8, retrieved 22 July 2011
  • "Rise in international arms transfers is driven by Asian demand, says SIPRI", Stockholm International Peace Research Initiative, 19 March 2012, retrieved 5 April 2016
  • "India, US Sign 123 Agreement", The Times of India, 11 October 2008, archived from the original on 7 November 2011, retrieved 21 July 2011

Economy

  • Alamgir, J. (24 December 2008), India's Open-Economy Policy: Globalism, Rivalry, Continuity, Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-77684-4, retrieved 23 July 2011
  • Bonner, B (20 March 2010), "Make Way, World. India Is on the Move", Christian Science Monitor, retrieved 23 July 2011
  • Farrell, D.; Beinhocker, E. (19 May 2007), Next Big Spenders: India's Middle Class, McKinsey & Company, retrieved 17 September 2011
  • Gargan, E. A. (15 August 1992), "India Stumbles in Rush to a Free Market Economy", The New York Times, retrieved 22 July 2011
  • Hawksworth, John; Tiwari, Anmol (January 2011), The World in 2050: The Accelerating Shift of Global Economic Power: Challenges and Opportunities (PDF), PricewaterhouseCoopers, retrieved 23 July 2011
  • Nayak, P. B.; Goldar, B.; Agrawal, P. (10 November 2010), India's Economy and Growth: Essays in Honour of V. K. R. V. Rao, SAGE Publications, ISBN 978-81-321-0452-0
  • Pal, P.; Ghosh, J (July 2007), "Inequality in India: A Survey of Recent Trends" (PDF), Economic and Social Affairs: DESA Working Paper No. 45, United Nations, retrieved 23 July 2011
  • Schwab, K. (2010), The Global Competitiveness Report 2010–2011 (PDF), World Economic Forum, retrieved 10 May 2011
  • Sheth, N. (28 May 2009), "Outlook for Outsourcing Spending Brightens", The Wall Street Journal, retrieved 3 October 2010
  • Yep, E. (27 September 2011), "ReNew Wind Power Gets $201 Million Goldman Investment", The Wall Street Journal, retrieved 27 September 2011
  • "India Second Fastest Growing Auto Market After China", Business Line, 9 April 2010, retrieved 23 July 2011
  • "India's Economy: Not Just Rubies and Polyester Shirts", The Economist, 8 October 2011, retrieved 9 October 2011
  • "Indian Car Exports Surge 36%", Express India, 13 October 2009, retrieved 5 April 2016
  • Economic Survey of India 2007: Policy Brief (PDF), Organisation for Economic Co-operation and Development, October 2007, archived from the original (PDF) on 6 June 2011, retrieved 22 July 2011
  • Report for Selected Countries and Subjects: Afghanistan, Bangladesh, India, Indonesia, Malaysia, Nepal, Pakistan, Philippines, Sri Lanka, Thailand, International Monetary Fund, April 2011, retrieved 23 July 2011
  • Information Note to the Press (Press Release No.29 /2011) (PDF), Telecom Regulatory Authority of India, 6 April 2011, archived from the original (PDF) on 16 May 2011, retrieved 23 July 2011
  • India: Undernourished Children – A Call for Reform and Action, World Bank, archived from the original on 7 May 2012, retrieved 23 July 2011
  • Trade to Expand by 9.5% in 2010 After a Dismal 2009, WTO Reports, World Trade Organization, 26 March 2010, retrieved 23 July 2011
  • Indian IT-BPO Industry, NASSCOM, 2011–2012, archived from the original on 9 May 2012, retrieved 22 June 2012
  • Understanding th WTO: The Organization Members and Observers, WTO, 1995, archived from the original on 29 December 2009, retrieved 23 June 2012
  • World Economic Outlook Update, International Monetary Fund, June 2011, retrieved 22 July 2011

Demographics

  • Chandramouli, C. (15 July 2011), Rural Urban Distribution of Population (PDF), Ministry of Home Affairs (India), retrieved 24 January 2015
  • Dev, S. M.; Rao, N. C. (2009), India: Perspectives on Equitable Development, Academic Foundation, ISBN 978-81-7188-685-2
  • Dharwadker, A. (28 October 2010), "Representing India's Pasts: Time, Culture, and Problems of Performance Historiography", in Canning, C. M.; Postlewait, T. (eds.), Representing the Past: Essays in Performance Historiography, University of Iowa Press, ISBN 978-1-58729-905-6, retrieved 24 July 2011
  • Drèze, J.; Goyal, A. (9 February 2009), "The Future of Mid-Day Meals", in Baru, R. V. (ed.), School Health Services in India: The Social and Economic Contexts, SAGE Publications, ISBN 978-81-7829-873-3
  • Dyson, T.; Visaria, P. (7 July 2005), "Migration and Urbanisation: Retrospect and Prospects", in Dyson, T.; Casses, R.; Visaria, L. (eds.), Twenty-First Century India: Population, Economy, Human Development, and the Environment, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-928382-8
  • Garg, S. C. (19 April 2005), Mobilizing Urban Infrastructure Finance in India (PDF), World Bank, archived from the original (PDF) on 24 August 2009, retrieved 27 January 2010
  • Mallikarjun, B (November 2004), "Fifty Years of Language Planning for Modern Hindi – The Official Language of India", Language in India, 4 (11), ISSN 1930-2940, retrieved 24 July 2011
  • Ottenheimer, H. J. (2008), The Anthropology of Language: An Introduction to Linguistic Anthropology, Cengage, ISBN 978-0-495-50884-7
  • Ratna, U. (2007), "Interface Between Urban and Rural Development in India", in Dutt, A. K.; Thakur, B (eds.), City, Society, and Planning, 1, Concept, ISBN 978-81-8069-459-2
  • Rorabacher, J. A. (2010), Hunger and Poverty in South Asia, Gyan, ISBN 978-81-212-1027-0
  • Notification No. 2/8/60-O.L, Ministry of Home Affairs, Government of India, 27 April 1960, archived from the original on 1 October 2014, retrieved 13 May 2011
  • "Census Data 2001", Office of the Registrar General and Census Commissioner, Ministry of Home Affairs, Government of India, 2010–2011, retrieved 22 July 2011

Art

  • Blurton, T. Richard, Hindu Art, 1994, British Museum Press, ISBN 0 7141 1442 1
  • Craven, Roy C., Indian Art: A Concise History, 1987, Thames & Hudson (Praeger in USA), ISBN 0500201463
  • Harle, J.C., The Art and Architecture of the Indian Subcontinent, 2nd edn. 1994, Yale University Press Pelican History of Art, ISBN 0300062176
  • Michell, George (2000), Hindu Art and Architecture, 2000, Thames & Hudson, ISBN 0500203377
  • Rowland, Benjamin, The Art and Architecture of India: Buddhist, Hindu, Jain, 1967 (3rd edn.), Pelican History of Art, Penguin, ISBN 0140561021

Culture

  • Binmore, K. G. (27 March 2007), Playing for Real: A Text on Game Theory, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-530057-4
  • "Saina Nehwal: India's Badminton Star and "New Woman"", BBC News, 1 August 2010, retrieved 5 October 2010
  • "Commonwealth Games 2010: India Dominate Shooting Medals", BBC News, 7 October 2010, retrieved 3 June 2011
  • Chopra, P. (18 March 2011), A Joint Enterprise: Indian Elites and the Making of British Bombay, University of Minnesota Press, ISBN 978-0-8166-7037-6
  • Cullen-Dupont, K. (July 2009), Human Trafficking (1st ed.), Infobase Publishing, ISBN 978-0-8160-7545-4
  • Das, S. K. (1 January 2005), A History of Indian Literature, 500–1399: From Courtly to the Popular, Sahitya Akademi, ISBN 978-81-260-2171-0
  • Datta, A. (2006), The Encyclopaedia of Indian Literature, 2, Sahitya Akademi, ISBN 978-81-260-1194-0
  • Dehejia, R. S. (7 November 2011), "Indian Grand Prix Vs. Encephalitis?", The Wall Street Journal, retrieved 20 December 2011
  • Deutsch, E. (30 April 1969), Advaita Vedānta: A Philosophical Reconstruction, University of Hawaii Press, ISBN 978-0-8248-0271-4
  • Dissanayake, W. K.; Gokulsing, M. (May 2004), Indian Popular Cinema: A Narrative of Cultural Change (2nd ed.), Trentham Books, ISBN 978-1-85856-329-9
  • "South Asian Arts: Indian Dance", Encyclopædia Britannica, retrieved 17 July 2011
  • "Tamil Literature", Encyclopædia Britannica, 2008, retrieved 24 July 2011, Apart from literature written in classical (Indo-Aryan) Sanskrit, Tamil is the oldest literature in India. Some inscriptions on stone have been dated to the 3rd century BC, but Tamil literature proper begins around the 1st century AD. Much early poetry was religious or epic; an exception was the secular court poetry written by members of the sangam, or literary academy (see Sangam literature).-->
  • Hart, G. L. (August 1975), Poems of Ancient Tamil: Their Milieu and Their Sanskrit Counterparts (1st ed.), University of California Press, ISBN 978-0-520-02672-8
  • Heehs, P., ed. (1 September 2002), Indian Religions: A Historical Reader of Spiritual Expression and Experience, New York University Press, ISBN 978-0-8147-3650-0, retrieved 24 July 2011
  • Hoiberg, D.; Ramchandani, I. (2000), Students' Britannica India: Select Essays, Popular Prakashan, ISBN 978-0-85229-762-9
  • Johnson, W. J., ed. (1 September 2008), The Sauptikaparvan of the Mahabharata: The Massacre at Night, Oxford World's Classics (2nd ed.), Oxford University Press, ISBN 978-0-19-282361-8
  • Jones, G.; Ramdas, K. (2005), (Un)tying the Knot: Ideal and Reality in Asian Marriage, National University of Singapore Press, ISBN 978-981-05-1428-0
  • Kālidāsa; Johnson, W. J. (15 November 2001), The Recognition of Śakuntalā: A Play in Seven Acts, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-283911-4
  • Kaminsky, Arnold P.; Long, Roger D. (30 September 2011), India Today: An Encyclopedia of Life in the Republic: An Encyclopedia of Life in the Republic, ABC-CLIO, ISBN 978-0-313-37462-3, retrieved 12 September 2012
  • Karanth, S. K. (October 2002), Yakṣagāna, Abhinav Publications, ISBN 978-81-7017-357-1
  • Kiple, K. F.; Ornelas, K. C., eds. (2000), The Cambridge World History of Food, Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-40216-3
  • Kuiper, K., ed. (2010), The Culture of India, Britannica Educational Publishing, ISBN 978-1-61530-203-1, retrieved 24 July 2011
  • Kumar, V. (January 2000), Vastushastra, All You Wanted to Know About Series (2nd ed.), Sterling Publishing, ISBN 978-81-207-2199-9
  • Lal, A. (2004), The Oxford Companion to Indian Theatre, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-564446-3, retrieved 24 July 2011
  • Lang, J.; Moleski, W. (1 December 2010), Functionalism Revisited, Ashgate Publishing, ISBN 978-1-4094-0701-0
  • MacDonell, A. A. (2004), A History of Sanskrit Literature , Kessinger Publishing, ISBN 978-1-4179-0619-2
  • Majumdar, B.; Bandyopadhyay, K. (2006), A Social History of Indian Football: Striving To Score, Routledge, ISBN 978-0-415-34835-5
  • Makar, E. M. (2007), An American's Guide to Doing Business in India, Adams, ISBN 978-1-59869-211-2
  • Massey, R.; Massey, J (1998), The Music of India, Abhinav Publications, ISBN 978-81-7017-332-8
  • Medora, N. (2003), "Mate Selection in Contemporary India: Love Marriages Versus Arranged Marriages", in Hamon, R. R.; Ingoldsby, B. B. (eds.), Mate Selection Across Cultures, SAGE Publications, pp. 209–230, ISBN 978-0-7619-2592-7
  • "Indian Readership Survey 2012 Q1 : Topline Findings" (PDF). Media Research Users Council. Growth: Literacy & Media Consumption. Archived from the original (PDF) on 7 April 2014. Retrieved 12 September 2012.
  • Mehta, Nalin (30 July 2008), Television in India: Satellites, Politics and Cultural Change, Taylor & Francis US, ISBN 978-0-415-44759-1, retrieved 12 September 2012
  • Is Boxing the New Cricket?, Mint, 24 September 2010, retrieved 5 October 2010
  • Nakamura, H. (1 April 1999), Indian Buddhism: A Survey with Bibliographical Notes, Buddhist Tradition Series (12th ed.), Motilal Banarsidass, ISBN 978-81-208-0272-8
  • Rajadhyaksha, A.; Willemen, P., eds. (22 January 1999), Encyclopaedia of Indian Cinema (2nd ed.), British Film Institute, ISBN 978-0-85170-669-6
  • Ramanujan, A. K. (translator) (15 October 1985), Poems of Love and War: From the Eight Anthologies and the Ten Long Poems of Classical Tamil, New York: Columbia University Press, pp. ix–x, ISBN 978-0-231-05107-1
  • Anand Crowned World Champion, Rediff, 29 October 2008, retrieved 29 October 2008
  • Roberts, N. W. (12 July 2004), Building Type Basics for Places of Worship (1st ed.), John Wiley & Sons, ISBN 978-0-471-22568-3
  • Schwartzberg, J. (2011), "India: Caste", Encyclopædia Britannica, retrieved 17 July 2011
  • Silverman, S. (10 October 2007), Vastu: Transcendental Home Design in Harmony with Nature, Gibbs Smith, ISBN 978-1-4236-0132-6
  • Tarlo, E. (1 September 1996), Clothing Matters: Dress and Identity in India (1st ed.), University of Chicago Press, ISBN 978-0-226-78976-7, retrieved 24 July 2011
  • "Sawant Shoots Historic Gold at World Championships", The Times of India, 9 August 2010, retrieved 25 May 2011
  • Taj Mahal, United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organisation, retrieved 3 March 2012
  • "India Aims for Center Court", The Wall Street Journal, 11 September 2009, retrieved 29 September 2010
  • Xavier, L. (12 September 2010), "Sushil Kumar Wins Gold in World Wrestling Championship", The Times of India, retrieved 5 October 2010
  • Zvelebil, K. V. (1 August 1997), Companion Studies to the History of Tamil Literature, Brill Publishers, ISBN 978-90-04-09365-2

Further reading

  • Messner, W. (2009), Working with India. The Softer Aspects of a Successful Collaboration with the Indian IT & BPO Industry, Springer, ISBN 978-3-540-89077-5, archived from the original on 20 August 2017, retrieved 6 May 2013
  • Messner, W. (2012), Engaging with India. How to Manage the Softer Aspects of a Global Collaboration, Createspace, ISBN 978-1-4662-4490-0

External links

Government

  • Official website of Government of India
  • Government of India Web Directory

General information

  • India. The World Factbook. Central Intelligence Agency.
  • India at Curlie
  • India from UCB Libraries GovPubs
  • India from the BBC News
  • Indian State district block village website
  • Wikimedia Atlas of India
  • Geographic data related to India at OpenStreetMap
  • Key Development Forecasts for India from International Futures