• logo

Heptarchie

Die Heptarchie ( altes Englisch : Seofonrīċe , "sieben Rikes ") ist ein Sammelbegriff für die sieben Königreiche des angelsächsischen England (manchmal auch als kleine Königreiche bezeichnet ) [1] aus der angelsächsischen Siedlung Großbritanniens im 5. Jahrhundert bis zum 8. Jahrhundert Konsolidierung in die vier Königreiche Mercia , Northumbria , Wessex und East Anglia .

Die vorletzte Gruppe angelsächsischer Königreiche war fünffach. Auf der Karte sind die Namen der Völker von Essex und Sussex aufgeführt, die in das Königreich Wessex (das später das Königreich Kent einnahm und zur höheren Dynastie wurde) und der Ausreißerkönigreiche aufgenommen wurden. Aus Bartholomäus Ein literarischer und historischer Atlas Europas (1914)

Der Begriff 'Heptarchie' (aus dem Griechischen ἑπταρχία , 'Heptarchia' ; aus ἑπτά , 'Hepta' : "sieben"; ἀρχή , 'Arche' : "Herrschaft, Herrschaft" und das Suffix -ία , '-ia' ) spielt auf an die Tradition, dass es sieben angelsächsische Königreiche gab, die normalerweise wie folgt aufgezählt werden: East Anglia , Essex , Kent , Mercia , Northumbria , Sussex und Wessex .

Die historiographische Tradition der "sieben Königreiche" ist mittelalterlich und wurde erstmals von Heinrich von Huntingdon in seiner Historia Anglorum (12. Jahrhundert) aufgezeichnet . [2] Der Begriff Heptarchie stammt aus dem 16. Jahrhundert. [3]

Geschichte

Die Namen der wichtigsten angelsächsischen Königreiche sind rot geschrieben

Konventionell dauerte die Heptarchie vom Ende der römischen Herrschaft in Großbritannien im 5. Jahrhundert bis die meisten angelsächsischen Königreiche 829 unter die Oberherrschaft von Egbert von Wessex fielen. Diese etwa 400-jährige Periode der europäischen Geschichte ist häufig bezeichnet als das frühe Mittelalter oder kontroverser als das dunkle Zeitalter . Obwohl die Heptarchie die Existenz von sieben Königreichen nahelegt, wird der Begriff nur als Bequemlichkeitsbezeichnung verwendet und impliziert nicht die Existenz einer eindeutigen oder stabilen Gruppe von sieben Königreichen. Die Anzahl der Königreiche und Unterkönigreiche schwankte in dieser Zeit rapide, als konkurrierende Könige um die Vorherrschaft kämpften. [4]

Im späten 6. Jahrhundert war der König von Kent ein prominenter Herr im Süden. Im 7. Jahrhundert waren die Herrscher von Northumbria und Wessex mächtig. Im 8. Jahrhundert erlangte Mercia die Hegemonie über die anderen überlebenden Königreiche, insbesondere mit " Offa the Great". Noch während der Regierungszeit von Eadwig und Edgar (955–75) war es möglich, von getrennten Königreichen innerhalb der englischen Bevölkerung zu sprechen. [ Zitat benötigt ]

Neben den sieben Königreichen gab es auch eine Reihe anderer politischer Spaltungen, wie die Königreiche (oder Unterkönigreiche) von: Bernicia und Deira in Northumbria; Lindsey im heutigen Lincolnshire ; das Hwicce im Südwesten der Midlands; die Magonsæte oder Magonset, ein Unterreich von Mercia im heutigen Herefordshire ; das Wihtwara , ein jütisches Königreich auf der Isle of Wight , ursprünglich so wichtig wie das Cantwara von Kent ; die Middle Angles , eine Gruppe von Stämmen im modernen Leicestershire , die später von den Mercianern erobert wurden; die Hæstingas (um die Stadt Hastings in Sussex ); und die Gewisse , ein sächsischer Stamm im heutigen südlichen Hampshire , der sich später zum Königreich Wessex entwickelte . [ Zitat benötigt ]

Der Niedergang der Heptarchie und die spätere Entstehung des Königreichs England waren ein langwieriger Prozess, der im Laufe des 9. bis 10. Jahrhunderts stattfand. Im Laufe des 9. Jahrhunderts dehnte sich die dänische Enklave in York zum Danelaw aus , wobei etwa die Hälfte Englands unter dänischer Herrschaft stand. Die englische Vereinigung unter Alfred dem Großen war eine Reaktion auf die Bedrohung durch den gemeinsamen Feind . Im Jahr 886 eroberte Alfred London zurück, und die angelsächsische Chronik besagt, dass "sich alle Engländer ( alle Angelcyn ), die nicht den Dänen unterworfen waren, König Alfred unterwarfen". [5]

Die Vereinigung des Königreichs England war erst im 10. Jahrhundert abgeschlossen, nachdem Eric Bloodaxe als König von Northumbria vertrieben worden war. Æthelstan war der erste, der König von ganz England war. [6]

Liste der angelsächsischen Königreiche

Die vier Hauptkönigreiche im angelsächsischen England waren:

  • Ostanglien
  • Mercia
  • Northumbria , einschließlich der Unterreiche Bernicia und Deira
  • Wessex

Die anderen Hauptreiche, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Geschichte vor der Vereinigung Englands vollständig von anderen erobert wurden, sind:

  • Essex
  • Kent
  • Sussex

Andere kleinere Königreiche und Gebiete sind:

  • Deira
  • Dumnonia (erst zu einem späteren Zeitpunkt an Wessex angegliedert und ein kornisches Königreich)
  • Haestingas
  • Der Hwicce
  • Königreich der Iclingas , ein Vorläuferstaat von Mercia
  • Lindsey
  • Magonsæte
  • Die Meonwara , ein jütischer Stamm in Hampshire
  • Mittelwinkel
  • Mittelsachsen
  • Pecsæte
  • Surrey
  • Tomsæte
  • Wreocensæte
  • Wihtwara

Zugeschriebene Waffen

Während die Heraldik zu dieser Zeit in ihrer modernen Form nicht existierte, wurden Waffen den Königreichen der angelsächsischen Heptarchie ab dem 12. oder 13. Jahrhundert zugeschrieben. Einige davon basierten auf einer bestehenden Beschreibung, zum Beispiel mit den zugeschriebenen Waffen von Northumbria, die aus einer Beschreibung in der Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum aus dem 8. Jahrhundert stammen , in der eine Flagge über dem Grab von König Oswald von Northumbria als "aus Gold und Purpur" gehisst wird. , die schließlich Gold und Rot wurde. [7]

Dem Königreich Essex wurde beispielsweise ein roter Schild mit drei eingekerbten Schwertern (oder "Seaxes") zugewiesen. Dieser Mantel durch die verwendeten Grafschaften von Essex und Middlesex bis 1910, als der Middlesex County Council beantragte eine formelle Bewilligung von der Universität von Arm ( The Times , 1910). Middlesex erhielt einen roten Schild mit drei eingekerbten Schwertern und einer "sächsischen Krone". Essex County Council erhielt die Waffen ohne Krone im Jahr 1932. [ Zitieren erforderlich ] In ähnlicher Weise verwendet die moderne Grafschaft Kent die Waffen des gleichnamigen Königreichs und das Mercian Cross of St. Albans, das immer noch in den Armen der Stadt verwendet wird St. Albans . [8]

  • Königreich Ostanglien

  • Königreich Essex

  • Königreich Kent ( Weißes Pferd von Kent )

  • Königreich Mercia ( Flagge von Mercia )

  • Königreich Northumbria

  • Königreich Sussex

  • Königreich Wessex ( Waffen von Edward dem Bekenner )

Siehe auch

  • Angelsächsisches England-Portal
  • Geschichte des angelsächsischen England
  • Cornovii (Cornish)
  • Verwandte Begriffe: Bretwalda , Hochkönig für Hegemonien unter Königen
  • Vergleiche: Tetrarchie

Verweise

  1. ^ John Hines (2003). "Kulturwandel und soziale Organisation im frühen angelsächsischen England" . In Ausenda, Giorgio (Hrsg.). Nach dem Imperium: Auf dem Weg zu einer Ethnologie der Barbaren in Europa . Boydell & Brewer. p. 82. ISBN 9780851158532.
  2. ^ Huntingdon, Henry von (1996). Historia Anglorum (Geschichte des englischen Volkes) - Google Books . ISBN 9780198222248. Abgerufen am 09.04.2010 .
  3. ^ "Heptarchie" . Oxford English Dictionary (Online-Ausgabe). Oxford University Press. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)
  4. ^ Norman F. Cantor, Die Zivilisation des Mittelalters 1993: 163f.
  5. ^ Die angelsächsische Chronik Frei lizenzierte Version bei Gutenberg Project. Hinweis: Diese elektronische Ausgabe ist eine Zusammenstellung von Material aus neun verschiedenen erhaltenen Versionen der Chronik. Es enthält hauptsächlich die Übersetzung von Rev. James Ingram, wie sie in der Everyman-Ausgabe veröffentlicht wurde. Assers Leben von König Alfred , ch. 83, trans. Simon Keynes und Michael Lapidge, Alfred der Große: Assers Leben von König Alfred und anderen zeitgenössischen Quellen (Penguin Classics) (1984), S. 97–8.
  6. ^ Starkey, David (2004). Die Monarchie von England: Die Anfänge . Chatto und Windus. p. 71. ISBN 9780701176785. Abgerufen am 24. August 2018 .
  7. ^ "Northumbria (England)" . www.crwflags.com . Abgerufen 2021-04-13 .
  8. ^ "Saint Albans - Wappen (Wappen) von Saint Albans" . www.heraldry-wiki.com . Abgerufen 2021-04-13 .

Literaturverzeichnis

  • Westermann Großer Atlas zur Weltgeschichte
  • Campbell, J. et al. Die Angelsachsen . (Pinguin, 1991)
  • Sawyer, Peter Hayes. Vom römischen Großbritannien zum normannischen England (Routledge, 2002).
  • Stenton, FM Angelsächsisches England , (3. Auflage. Oxford UP 1971),

Externe Links

  • Monarchen von Großbritannien , Encyclopædia Britannica
  • ogdoad.force9.co.uk : The Burghal Hidage - Wessex 'befestigte Burhs
Language
  • Thai
  • Français
  • Deutsch
  • Arab
  • Português
  • Nederlands
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • भारत
  • 日本語
  • 한국어
  • Hmoob
  • ខ្មែរ
  • Africa
  • Русский

©Copyright This page is based on the copyrighted Wikipedia article "/wiki/Heptarchy" (Authors); it is used under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. You may redistribute it, verbatim or modified, providing that you comply with the terms of the CC-BY-SA. Cookie-policy To contact us: mail to admin@tvd.wiki

TOP