griechische Sprache

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

griechisch
ελληνικά
Aussprache[eliniˈka]
RegionGriechenland
Zypern
Anatolien
Balkan Schwarzmeerküste

östlichen Mittelmeer
Süditalien
EthnizitätGriechen
Muttersprachler
13,5 Millionen (2012) [1]
Frühe Form
Dialekte
Sprachcodes
ISO 639-1el
ISO 639-2gre (B)
ell (T)
ISO 639-3Verschiedene:
ell -  Neugriechisch
grc  -  Altgriechisch
cpg  -  Kappadokisches Griechisch
gmy  -  Mykenisches Griechisch
pnt  -  Pontisch
tsd  -  Tsakonisch
yej  -  Jewanisch
Glottologgree1276
Linguasphere
  • 56-AAA-a
  • 56-AAA-aa to -am (varieties)
Bereiche, in denen Neugriechisch gesprochen wird (in Dunkelblau die Bereiche, in denen es die offizielle Sprache ist).
Dieser Artikel enthält phonetische IPA- Symbole. Ohne ordnungsgemäße Renderunterstützung werden möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Unicode- Zeichen angezeigt . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA .

Griechisch (modern Ελληνικά , romanisiert: Elliniká , altes Ἑλληνική , Hellēnikḗ ) ist ein unabhängiger Zweig der indogermanischen Sprachfamilie, der in Griechenland , Zypern , Albanien , anderen Teilen des östlichen Mittelmeers und dem Schwarzen Meer beheimatet ist . Es hat die längste dokumentierte Geschichte aller lebenden indogermanischen Sprachen und umfasst mindestens 3.400 Jahre schriftlicher Aufzeichnungen. [2] Sein Schriftsystem ist das griechische Alphabet, das seit über 2.000 Jahren verwendet wird; Zuvor war es in Schriftsystemen wie Linear B und der zypriotischen Silbe aufgezeichnet worden . [3] Das Alphabet entstand aus der phönizischen Schrift und war wiederum die Grundlage des lateinischen , kyrillischen , armenischen , koptischen , gotischen und vieler anderer Schriftsysteme.

Die griechische Sprache nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der westlichen Welt ein . [4] Beginnend mit den Epen von Homer , der antiken griechischen Literatur enthält viele Werke von Bedeutung Kanon in der Europäischen nachhaltig. Griechisch ist auch die Sprache, in der viele der grundlegenden Texte in Wissenschaft und Philosophie verfasst sind. Das Neue Testament der christlichen Bibel wurde ebenfalls in griechischer Sprache verfasst. [5] [6] Zusammen mit den lateinischen Texten und Traditionen der römischen Welt bildet das Studium der griechischen Texte und der Gesellschaft der Antike die Disziplin der Klassiker .

In der Antike war Griechisch eine weit verbreitete Verkehrssprache im Mittelmeerraum. Es würde schließlich die offizielle Sprache des Byzantinischen Reiches werden und sich zum mittelalterlichen Griechisch entwickeln . [7] In seiner modernen Form ist Griechisch die Amtssprache in Griechenland und Zypern und eine der 24 Amtssprachen der Europäischen Union . Es wird heute von mindestens 13,4 Millionen Menschen in Griechenland, Zypern, Italien, Albanien und der Türkei sowie von der griechischen Diaspora gesprochen .

Griechische Wurzeln werden oft verwendet, um neue Wörter für andere Sprachen zu prägen. Griechisch und Latein sind die vorherrschenden Quellen des internationalen wissenschaftlichen Vokabulars .

Idealisierte Darstellung des Autors Homer

Geschichte [ bearbeiten ]

Griechisch wird auf der Balkanhalbinsel seit etwa dem 3. Jahrtausend v. Chr. [8] oder möglicherweise früher gesprochen. [9] Der früheste schriftliche Beweis ist eine in Messenien gefundene lineare B- Tontafel aus den Jahren 1450 bis 1350 v. Chr. [10] , die Griechisch zur ältesten aufgezeichneten lebenden Sprache der Welt macht . Unter den indogermanischen Sprachen wird das Datum der frühesten schriftlichen Bescheinigung nur von den inzwischen ausgestorbenen anatolischen Sprachen erreicht .

Perioden [ Bearbeiten ]

Proto-Griechisch- sprechender Bereich nach Linguist Vladimir I. Georgiev

Die griechische Sprache ist herkömmlicherweise in folgende Zeiträume unterteilt:

  • Proto-Griechisch : der nicht aufgezeichnete, aber angenommene letzte Vorfahr aller bekannten griechischen Sorten. Die Einheit des Protogriechischen wäre zu Ende gegangen, als griechische Migrantenirgendwann in der Jungsteinzeit oder in der Bronzezeit auf die griechische Halbinsel kamen . [Anmerkung 1]
  • Mykenisches Griechisch : die Sprache der mykenischen Zivilisation . Es ist in der linearen B- Schrift auf Tafeln ab dem 15. Jahrhundert vor Christusaufgezeichnet.
  • Altgriechisch : In seinen verschiedenen Dialekten die Sprache der archaischen und klassischen Perioden der antiken griechischen Zivilisation . Es war im ganzen Römischen Reich weithin bekannt. Das Altgriechische wurde im Mittelalter in Westeuropa nicht mehr verwendet, blieb jedoch in der byzantinischen Weltoffiziell in Gebrauchund wurde mit dem Fall Konstantinopels und der griechischen Migration nach Westeuropawieder in das übrigeEuropa eingeführt.
  • Koine Greek : Die Fusion von Ionian mit Attic , dem Dialekt von Athen , begann den Prozess, der zur Schaffung des ersten gemeinsamen griechischen Dialekts führte, derim östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten zu einer Verkehrssprache wurde . Koine-Griechisch kann zunächst innerhalb der Armeen und eroberten Gebiete Alexanders des Großen verfolgt werden und wurde nach der hellenistischen Kolonialisierung der bekannten Welt von Ägypten bis an den Rand Indiens gesprochen . Nach der römischen Eroberung Griechenlands eine inoffizielle Zweisprachigkeit von Griechisch und Lateinwurde in der Stadt Rom gegründet und Koine Griechisch wurde eine erste oder zweite Sprache im Römischen Reich . Der Ursprung des Christentums kann auch durch Koine-Griechisch verfolgt werden, da die Apostel diese Form der Sprache verwendeten, um das Christentum zu verbreiten. Es ist auch als hellenistisches Griechisch , neutestamentliches Griechisch und manchmal als biblisches Griechisch bekannt, da es die Originalsprache des Neuen Testaments war und das Alte Testament über die Septuaginta in dieselbe Sprache übersetzt wurde .
Verbreitung der griechischen Sorten in Anatolien , 1910. Demotisch in gelb. Pontic in Orange. Kappadokisches Griechisch in Grün, mit grünen Punkten, die einzelne kappadokische griechische Dörfer anzeigen. [11]
  • Mittelalterliches Griechisch , auch als byzantinisches Griechisch bekannt : die Fortsetzung des Koine-Griechisch bis zum Untergang des Byzantinischen Reiches im 15. Jahrhundert. Mittelalterliches Griechisch ist ein Titelwort für ein ganzes Kontinuum verschiedener Sprach- und Schreibstile, das von einheimischen Fortsetzungen gesprochener Koine, die sichin vielerlei Hinsichtbereits dem modernen Griechisch näherten, bis zu hochgelernten Formen, die den klassischen Dachboden imitieren. Ein Großteil des geschriebenen Griechisch, das als Amtssprache des Byzantinischen Reiches verwendet wurde, war eine vielseitige Mittelwegssorte, die auf der Tradition des geschriebenen Koine basierte.
  • Neugriechisch (neo-hellenisch): [12] Aus dem mittelalterlichen Griechisch stammend, können moderne griechische Gebräuche bereits im 11. Jahrhundert in der byzantinischen Zeit verfolgt werden. Es ist die Sprache, die von den modernen Griechen verwendet wird, und abgesehen von Standard Modern Greek gibt es mehrere Dialekte .

Diglossia [ bearbeiten ]

In der Neuzeit geriet die griechische Sprache in einen Zustand der Diglossie : das Nebeneinander von Umgangssprache und archaisierenden schriftlichen Formen der Sprache. Was als griechische Sprachfrage bekannt wurde, war eine Polarisierung zwischen zwei konkurrierenden Varianten des Neugriechischen : Dimotiki , die einheimische Form des Neugriechischen, und Katharevousa , was "gereinigt" bedeutet, ein Kompromiss zwischen Dimotiki und Altgriechisch , der entwickelt wurde im frühen 19. Jahrhundert und wurde für literarische und offizielle Zwecke im neu gebildeten griechischen Staat verwendet. 1976 wurde Dimotiki zur Amtssprache Griechenlands erklärt, nachdem er Merkmale von Katharevousa aufgenommen und geboren hatteStandard Modern Greek , das heute für alle offiziellen Zwecke und in der Bildung verwendet wird . [13]

Historische Einheit [ Bearbeiten ]

Die Verteilung der wichtigsten modernen griechischen Dialektgebiete

Die historische Einheit und die fortdauernde Identität zwischen den verschiedenen Stufen der griechischen Sprache werden oft betont. Obwohl das Griechische morphologische und phonologische Veränderungen erfahren hat, die mit denen anderer Sprachen vergleichbar sind, wurde seine kulturelle, literarische und orthographische Tradition seit der Antike nie so weit unterbrochen, dass man von einer neuen Sprache sprechen kann. Griechischsprachige neigen heute noch dazu, literarische Werke des Altgriechischen eher als Teil ihrer eigenen als als einer Fremdsprache zu betrachten. [14] Es wird auch häufig festgestellt, dass die historischen Veränderungen im Vergleich zu einigen anderen Sprachen relativ gering waren. Nach einer Schätzung ", Homeric Griechisch ist wahrscheinlich näher Demotic als 12 Jahrhunderte Mittelenglischist zu modern gesprochenem Englisch ". [15]

Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]

Geografische Verteilung der griechischen Sprache im russischen Reich (Volkszählung von 1897)

Griechisch wird heute von mindestens 13 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Griechenland und Zypern, zusammen mit einer beträchtlichen griechischsprachigen Minderheit in Albanien nahe der griechisch-albanischen Grenze. [12] Ein erheblicher Prozentsatz der albanischen Bevölkerung verfügt über Grundkenntnisse der griechischen Sprache, was teilweise auf die albanische Einwanderungswelle nach Griechenland in den 1980er und 1990er Jahren zurückzuführen ist. Vor dem griechisch-türkischen Krieg und dem daraus resultierenden Bevölkerungsaustausch im Jahr 1923 gab es in der Türkei auch eine sehr große Bevölkerung von Griechischsprachigen , obwohl heute nur noch sehr wenige übrig sind. [2] Eine kleine griechischsprachige Gemeinde befindet sich auch in Bulgarienin der Nähe der griechisch-bulgarischen Grenze. Griechisch wird auch weltweit von der großen griechischen Diaspora gesprochen, die als bemerkenswerte Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten , Australien , Kanada , Südafrika , Chile , Brasilien , Argentinien , Russland , der Ukraine , dem Vereinigten Königreich und in der gesamten Europäischen Union , insbesondere in Deutschland, gilt .

Historisch gesehen wurden im gesamten östlichen Mittelmeerraum bedeutende griechischsprachige Gemeinden und Regionen im heutigen Süditalien , in der Türkei , auf Zypern, in Syrien , im Libanon , in Israel , in Ägypten und in Libyen gefunden . im Bereich des Schwarzen Meeres in der heutigen Türkei, Bulgarien , Rumänien , der Ukraine , Russland , Georgien , Armenien und Aserbaidschan ; und in geringerem Maße im westlichen Mittelmeerraum in und umKolonien wie Massalia , Monoikos und Mainake . Es wurde auch als liturgische Sprache im christlich-nubischen Königreich Makuria verwendet, das sich im heutigen Sudan befand . [16]

Offizieller Status [ Bearbeiten ]

Griechisch ist in seiner modernen Form die offizielle Sprache Griechenlands, wo es von fast der gesamten Bevölkerung gesprochen wird. [17] Es ist auch die Amtssprache Zyperns (nominell neben Türkisch ). [18] Aufgrund der Mitgliedschaft Griechenlands und Zyperns in der Europäischen Union ist Griechisch eine der 24 Amtssprachen der Organisation . [19] Darüber hinaus ist Griechisch in Dropull und Himara ( Albanien ) offiziell als offiziell anerkannt und in ganz Albanien [20] sowie in Teilen Italiens , Armeniens , als Minderheitensprache.Rumänien und die Ukraine als Regional- oder Minderheitensprache im Rahmen der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen . [21] Griechen sind auch in Ungarn eine anerkannte ethnische Minderheit . [22]

Eigenschaften [ bearbeiten ]

Die Phonologie , Morphologie , Syntax und das Vokabular der Sprache zeigen sowohl konservative als auch innovative Tendenzen über die gesamte Bescheinigung der Sprache von der Antike bis zur Moderne. Die Einteilung in konventionelle Perioden ist, wie bei allen derartigen Periodisierungen, relativ willkürlich, insbesondere weil das Altgriechische zu allen Perioden ein hohes Ansehen genossen hat und die Alphabetisierung stark davon entlehnt wurde.

Phonologie [ Bearbeiten ]

Gesprochenes Neugriechisch

Im Laufe seiner Geschichte hat sich die Silbenstruktur des Griechischen kaum verändert: Griechisch weist eine gemischte Silbenstruktur auf, die komplexe Silbeneinsätze, aber sehr eingeschränkte Codas zulässt. Es hat nur mündliche Vokale und einen ziemlich stabilen Satz von konsonanten Kontrasten. Die wichtigsten phonologischen Veränderungen traten während der hellenistischen und römischen Zeit auf ( Einzelheiten siehe Koine-Griechische Phonologie ):

  • Ersetzen des Tonhöhenakzents durch einen Stressakzent .
  • Vereinfachung des Systems der Vokale und Diphthongs : Verlust der Vokallängenunterscheidung, Monophthongisierung der meisten Diphthongs und mehrere Schritte in einer Kettenverschiebung der Vokale in Richtung / i / ( Iotazismus ).
  • Entwicklung der stimmlos abgesaugten Sprengstoffe / pʰ / und / tʰ / zu den stimmlosen Reibungsmitteln / f / bzw. / θ / ; Die ähnliche Entwicklung von / kʰ / zu / x / kann später stattgefunden haben (die phonologischen Änderungen spiegeln sich nicht in der Orthographie wider, und sowohl frühere als auch spätere Phoneme werden mit φ , θ und χ geschrieben ).
  • Entwicklung der stimmhaften Sprengstoffe / b / , / d / und / ɡ / zu ihren stimmhaften frikativen Gegenstücken / β / (später / v / ), / ð / und / ɣ / .

Morphologie [ Bearbeiten ]

In all ihren Stadien zeigt die Morphologie des Griechischen eine umfangreiche Reihe produktiver Ableitungs-Affixe, ein begrenztes, aber produktives Compoundierungssystem [23] und ein reichhaltiges Flexionssystem. Obwohl seine morphologischen Kategorien im Laufe der Zeit ziemlich stabil waren, sind durchgehend morphologische Veränderungen vorhanden, insbesondere im nominalen und verbalen System. Die wichtigste Änderung in der nominalen Morphologie seit dem klassischen Stadium war die Nichtbenutzung des Dativs (dessen Funktionen weitgehend vom Genitiv übernommen werden). Das verbale System hat den Infinitiv, die synthetisch geformte Zukunft, die perfekte Zeitform und die optische Stimmung verloren. Viele wurden durch periphrastische (analytische) Formen ersetzt.

Substantive und Adjektive [ bearbeiten ]

Pronomen zeigen Unterscheidungen in Person (1., 2. und 3.), Zahl (Singular, Dual und Plural in der alten Sprache; Singular und Plural allein in späteren Stadien) und Geschlecht (männlich, weiblich und neutral) und Abnahme für Fall (von sechs Fällen in den frühesten Formen bis zu vier in der modernen Sprache). [Anmerkung 2] Substantive, Artikel und Adjektive zeigen alle Unterscheidungen außer einer Person. Sowohl attributive als auch prädikative Adjektive stimmen mit dem Substantiv überein.

Verben [ bearbeiten ]

Die Flexionskategorien des griechischen Verbs sind im Laufe der Sprachgeschichte ebenfalls weitgehend gleich geblieben, jedoch mit signifikanten Änderungen in der Anzahl der Unterscheidungen innerhalb jeder Kategorie und ihrem morphologischen Ausdruck. Griechische Verben haben synthetische Flexionsformen für:

AltgriechischNeugriechisch
Personerste, zweite und dritteauch zweite Person formal
NummerSingular, Dual und PluralSingular und Plural
TempusGegenwart , Vergangenheit und ZukunftVergangenheit und Nicht-Vergangenheit (Zukunft wird durch eine periphrastische Konstruktion ausgedrückt )
Aspektunvollkommen , perfektiv (traditionell als Aorist bezeichnet ) und perfekt (manchmal auch als perfektiv bezeichnet ; siehe Anmerkung zur Terminologie )unvollkommen und perfektiv / aoristisch (perfekt wird durch eine periphrastische Konstruktion ausgedrückt)
Stimmungindikativ , Konjunktiv , Imperativ und Optativindikativ, Konjunktiv, [Anmerkung 3] und Imperativ (andere Modalfunktionen werden durch periphrastische Konstruktionen ausgedrückt)
Stimmeaktiv , mittel und passivaktiv und medio-passiv

Syntax [ bearbeiten ]

Viele Aspekte der Syntax des Griechischen sind konstant geblieben: Verben stimmen nur mit ihrem Thema überein, die Verwendung der überlebenden Fälle ist weitgehend intakt (Nominativ für Subjekte und Prädikate, Akkusativ für Objekte der meisten Verben und viele Präpositionen, Genitiv für Besitzer), Artikel vor Substantiven sind Adpositionen weitgehend präpositionell, Relativsätze folgen dem Substantiv, das sie modifizieren, und Relativpronomen sind Satzinitialen. Die morphologischen Veränderungen haben jedoch auch ihre Entsprechungen in der Syntax, und es gibt auch signifikante Unterschiede zwischen der Syntax der alten und der modernen Form der Sprache. Das Altgriechische nutzte partizipative Konstruktionen und Konstruktionen, an denen der Infinitiv beteiligt war, in großem Umfang, und der modernen Vielfalt fehlt der Infinitiv vollständig (anstatt eine Reihe neuer periphrastischer Konstruktionen zu haben) und verwendet Partizipien restriktiver. Der Verlust des Dativs führte zu einem Anstieg präpositioneller indirekter Objekte (und der Verwendung des Genitivs, um diese ebenfalls direkt zu markieren). Altgriechisch war in der Regel verb-final, aber die neutrale Wortreihenfolge in der modernen Sprache ist VSO oder SVO.

Wortschatz [ bearbeiten ]

Das moderne Griechisch erbt den größten Teil seines Wortschatzes vom Altgriechischen, das wiederum eine indogermanische Sprache ist, enthält aber auch eine Reihe von Anleihen aus den Sprachen der Bevölkerung, die vor der Ankunft der Proto-Griechen in Griechenland lebte [24], einige dokumentiert in mykenischen Texten ; Sie enthalten eine große Anzahl griechischer Toponyme . Die Form und Bedeutung vieler Wörter hat sich weiterentwickelt. Lehnwörter (Wörter ausländischer Herkunft) sind in die Sprache eingegangen, hauptsächlich aus dem Lateinischen , Venezianischen und Türkischen. Während der älteren Perioden des Griechischen erwarben Lehnwörter ins Griechische griechische Beugungen und hinterließen nur ein fremdes Wurzelwort. Moderne Anleihen (ab dem 20. Jahrhundert), insbesondere aus Französisch und Englisch , werden normalerweise nicht eingebogen. andere moderne Kredite werden von abgeleitet südslawischen ( Mazedonisch / Bulgarisch ) und Ost - romanischen Sprachen ( Aromanian und Megleno-Rumänisch ).

Griechische Lehnwörter in anderen Sprachen [ Bearbeiten ]

Griechische Wörter wurden weitgehend in andere Sprachen entlehnt, einschließlich Englisch: Mathematik , Physik , Astronomie , Demokratie , Philosophie , Leichtathletik , Theater , Rhetorik , Taufe , Evangelist usw. Darüber hinaus sind griechische Wörter und Wortelemente weiterhin produktiv als Grundlage für Münzen: Anthropologie , Fotografie , Telefonie , Isomer , Biomechanik , Kinematographie usw. und Form mit lateinischen Wörtern, die Grundlage des internationalen wissenschaftlichen und technischen Vokabulars wie alle Wörter, die mit –logy ("Diskurs") enden . Es gibt viele englische Wörter griechischen Ursprungs . [25] [26]

Klassifizierung [ bearbeiten ]

Griechisch ist ein unabhängiger Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Die alte Sprache am ehesten damit verbunden sein kann mazedonische altes , [27] , die die meisten Wissenschaftler legen nahe , ein gewesen sein Dialekt der griechischen selbst, [28] [29] [30] , aber es ist schlecht bezeugt und es ist schwierig , zu schließen. Unabhängig von der mazedonischen Frage haben einige Wissenschaftler Griechisch in Griechisch -Phrygisch gruppiert , da Griechisch und das ausgestorbene Phrygisch gemeinsame Merkmale aufweisen, die in anderen indogermanischen Sprachen nicht zu finden sind. [31] Unter den lebenden Sprachen schlagen einige Indogermanisten vor, dass Griechisch am engsten mit Armenisch verwandt sein könnte(siehe Graeco-Armenisch ) oder die indo-iranischen Sprachen (siehe Graeco-Aryan ), aber es wurden nur wenige endgültige Beweise für die Gruppierung der lebenden Zweige der Familie gefunden. [32] Darüber hinaus wurde Albanisch von einigen Linguisten als etwas mit Griechisch und Armenisch verwandt angesehen . Wenn sie bewiesen und anerkannt würden, würden die drei Sprachen einen neuen Balkan-Unterzweig mit anderen toten europäischen Sprachen bilden. [33]

Schreibsystem [ Bearbeiten ]

Linear B [ Bearbeiten ]

Linear B , bereits im späten 15. Jahrhundert v. Chr. Bescheinigt, war die erste Schrift, mit der Griechisch geschrieben wurde. [34] Es handelt sich im Grunde genommen um eine Silbe , die in den 1950er Jahren von Michael Ventris und John Chadwick endgültig entschlüsselt wurde (ihr Vorläufer Linear A wurde nicht entschlüsselt und codiert höchstwahrscheinlich eine nicht-griechische Sprache). [34] Die Sprache der linearen B-Texte, das mykenische Griechisch , ist die früheste bekannte Form des Griechischen. [34]

Zypriotische Silbe [ Bearbeiten ]

Griechische Inschrift in zypriotischer Silbenschrift

Ein anderes ähnliches System, das zum Schreiben der griechischen Sprache verwendet wurde, war die zypriotische Silbe (ebenfalls ein Nachkomme von Linear A über die Cypro-Minoische Zwischensilbe ), die eng mit Linear B verwandt ist, jedoch etwas andere Silbenkonventionen zur Darstellung von Phonemsequenzen verwendet. Die zypriotische Silbe wird in Zypern vom 11. Jahrhundert v. Chr. Bis zu ihrer allmählichen Aufgabe in der späten Klassik zugunsten des griechischen Standardalphabets bezeugt . [35]

Griechisches Alphabet [ Bearbeiten ]

Antike epichorische Varianten des griechischen Alphabets aus Euböa , Ionia , Athen und Korinth im Vergleich zum modernen Griechisch

Griechisch wird seit ungefähr dem 9. Jahrhundert v. Chr. Im griechischen Alphabet geschrieben. Es wurde durch Modifikation des phönizischen Alphabets mit der Neuerung geschaffen, bestimmte Buchstaben zur Darstellung der Vokale zu übernehmen. Die heute verwendete Variante des Alphabets ist im Wesentlichen die spätionische Variante, die 403 v. Chr. Für das Schreiben des klassischen Dachbodens eingeführt wurde . Im klassischen Griechisch wie im klassischen Latein existierten nur Großbuchstaben. Die griechischen Kleinbuchstaben wurden viel später von mittelalterlichen Schriftgelehrten entwickelt, um einen schnelleren und bequemeren Schreibstil mit Tinte und Feder zu ermöglichen .

Das griechische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben mit jeweils Großbuchstaben ( Majuskel ) und Kleinbuchstaben ( Minuskel ). Der Buchstabe Sigma hat eine zusätzliche Kleinbuchstabenform (ς), die an der Endposition verwendet wird:

Großbuchstaben
ΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩ
Kleinbuchstaben
αβγδεζηθικλμνξοπρσ
ς
τυφχψω

Diakritika [ Bearbeiten ]

Zusätzlich zu den Buchstaben weist das griechische Alphabet eine Reihe diakritischer Zeichen auf : drei verschiedene Akzentzeichen ( akut , ernst und zirkumflex ), die ursprünglich unterschiedliche Formen des Tonhöhenakzents auf dem betonten Vokal bezeichnen; die sogenannten Atemmarkierungen ( raues und sanftes Atmen ), die ursprünglich verwendet wurden, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Wortinitiale / h / zu signalisieren; und die Diaeresis , die verwendet wird, um den vollen Silbenwert eines Vokals zu markieren, der sonst als Teil eines Diphthong gelesen würde. Diese Zeichen wurden im Laufe der hellenistischen Zeit eingeführt. Tatsächliche Verwendung des Grabes in HandschriftIm späten 20. Jahrhundert gab es einen raschen Rückgang zugunsten einer einheitlichen Verwendung der Akut, und sie wurde nur in der Typografie beibehalten .

Nach der Schreibreform von 1982 werden die meisten Diakritika nicht mehr verwendet. Seitdem wurde Griechisch hauptsächlich in der vereinfachten monotonen Orthographie (oder dem monotonen System) geschrieben, die nur den akuten Akzent und die Diaerese verwendet. Das traditionelle System, das heute als polytonische Orthographie (oder polytonisches System) bezeichnet wird, wird international immer noch für das Schreiben des Altgriechischen verwendet .

Interpunktion [ Bearbeiten ]

Im Griechischen wird das Fragezeichen als englisches Semikolon geschrieben, während die Funktionen des Doppelpunkts und des Semikolons durch einen erhabenen Punkt (•) ausgeführt werden, der als Ano-Teleia ( άνω τελεία ) bekannt ist. Im Griechischen fungiert das Komma auch als stiller Buchstabe in einer Handvoll griechischer Wörter, wobei hauptsächlich ό, τι ( ó, ti , 'was auch immer') von ότι ( óti , 'das') unterschieden wird. [36]

In antiken griechischen Texten wurde häufig scriptio continua („kontinuierliches Schreiben“) verwendet, was bedeutet, dass antike Autoren und Schriftgelehrte Wort für Wort ohne Leerzeichen oder Interpunktion zwischen Wörtern schreiben, um Grenzen zu unterscheiden oder zu markieren. [37] Boustrophedon oder bidirektionaler Text wurde auch im Altgriechischen verwendet.

Lateinisches Alphabet [ Bearbeiten ]

Griechisch wurde gelegentlich in lateinischer Schrift geschrieben , insbesondere in Gebieten unter venezianischer Herrschaft oder von griechischen Katholiken . Der Begriff Frankolevantinika / Φραγκολεβαντίνικα wird verwendet, wenn die lateinische Schrift verwendet wird, um Griechisch im kulturellen Bereich des Katholizismus zu schreiben (weil Frankos / Φράγκος ein älterer griechischer Begriff für westeuropäische Datierung ist, als die meisten (römisch-katholischen Christen) Westeuropas unter dem Kontrolle des fränkischen Reiches ). Frankochiotika / Φραγκοχιώτικα (was "katholischer Chiot" bedeutet) spielt auf die bedeutende Präsenz katholischer Missionare auf der Insel anChios . Zusätzlich wird der Begriff Greeklish wird häufig verwendet , wenn die griechische Sprache in lateinischer Schrift in Online - Kommunikation geschrieben wird. [38]

Die lateinische Schrift wird heutzutage von den griechischsprachigen Gemeinden Süditaliens verwendet .

Hebräisches Alphabet [ Bearbeiten ]

Der jevanische Dialekt wurde von romanischen und konstantinopolitischen karaitischen Juden unter Verwendung des hebräischen Alphabets geschrieben . [39]

Arabisches Alphabet [ Bearbeiten ]

Einige griechische Muslime aus Kreta haben ihr kretisches Griechisch im arabischen Alphabet geschrieben . Das gleiche geschah unter den Epiroten-Muslimen in Ioannina . Diese Verwendung wird manchmal als Aljamiado bezeichnet , wenn romanische Sprachen im arabischen Alphabet geschrieben sind. [40]

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Neugriechisch
    • Sorten des modernen Griechisch
  • Mittelalterliches Griechisch
  • Altgriechisch
    • Altgriechische Dialekte
  • Griechische Sprachen
  • Liste der griechischen und lateinischen Wurzeln in Englisch
  • Liste der medizinischen Wurzeln, Suffixe und Präfixe

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ Ein umfassender Überblick in JT Hookers mykenischem Griechenland ( Hooker 1976 , Kapitel 2: "Vor dem mykenischen Zeitalter", S. 11–33 und passim); Für eine andere Hypothese, die massive Migrationen ausschließt und ein autochthones Szenario bevorzugt, siehe Colin Renfrews "Probleme in der allgemeinen Korrelation archäologischer und sprachlicher Schichten im prähistorischen Griechenland: Das Modell autochthonen Ursprungs" ( Renfrew 1973 , S. 263–276, insbesondere S. 267) in bronzezeitlichen Migrationen von RA Crossland und A. Birchall, Hrsg. (1973).
  2. ^ Die vier Fälle, die in allen Stadien des Griechischen zu finden sind, sind der Nominativ, der Genitiv, der Akkusativ und der Vokativ. Der Dativ / Lokativ des Altgriechischen verschwand in der späthellenistischen Zeit, und der instrumentelle Fall des mykenischen Griechisch verschwand in der archaischen Zeit.
  3. ^ Es gibt keine bestimmte morphologische Form, die in der modernen Sprache als "Konjunktiv" identifiziert werden kann, aber der Begriff wird manchmal in Beschreibungen verwendet, selbst wenn die vollständigste moderne Grammatik (Holton et al. 1997) ihn nicht verwendet und bestimmte traditionell nennt -subjunktiv 'Formen' abhängig '. Die meisten griechischen Linguisten befürworten die Aufgabe der traditionellen Terminologie (Anna Roussou und Tasos Tsangalidis 2009, in Meletes gia tin Elliniki Glossa , Thessaloniki, Anastasia Giannakidou 2009 "Zeitliche Semantik und Polarität: Die Abhängigkeit des Konjunktivs revisited", Lingua); Erklärung findenSie in der modernen griechischen Grammatik .

Referenzen [ bearbeiten ]

Zitate [ bearbeiten ]

  1. ^ Griechisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    Altgriechisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    Kappadokisches Griechisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    Mykenisches Griechisch bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    Pontic bei Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)., 2015)
    Tsakonian at Ethnologue (18. Ausgabe, 2015)
    (Zusätzliche Verweise unter 'Sprachcodes' im Informationsfeld)
  2. ^ a b "Griechische Sprache" . Encyclopædia Britannica . Encyclopædia Britannica, Inc . Abgerufen am 29. April 2014 .
  3. ^ 1922-, Adrados, Francisco Rodríguez (2005). Eine Geschichte der griechischen Sprache: von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart . Leiden: Brill. ISBN 978-90-04-12835-4. OCLC  59712402 .CS1 maint: numeric names: authors list (link)
  4. ^ Eine Geschichte des Altgriechischen von Maria Chritē, Maria Arapopoulou, Zentrum für die griechische Sprache (Thessaloniki, Griechenland) S. 436 ISBN 0-521-83307-8 
  5. ^ Kurt Aland, Barbara Aland Der Text des Neuen Testaments: eine Einführung in das kritische 1995 p52
  6. ^ Archibald Macbride Hunter Einführung in das Neue Testament 1972 S. 9
  7. ^ Manuel, Germaine Catherine (1989). Eine Studie zur Bewahrung der klassischen Tradition in der Erziehung, Sprache und Literatur des Byzantinischen Reiches . HVD ALEPH.
  8. ^ Renfrew 2003 , p. 35; Georgiev 1981 , p. 192.
  9. ^ Gray & Atkinson 2003 , S. 437–438; Atkinson & Gray 2006 , p. 102.
  10. ^ "Alte Tafel gefunden: älteste lesbare Schrift in Europa" . National Geographic Society. 30. März 2011 . Abgerufen am 22. November 2013 .
  11. ^ Dawkins & Halliday 1916 .
  12. ^ a b "Griechisch" . Ethnolog . Abgerufen am 12. April 2020 .
  13. ^ Peter, Mackridge (1985). Die moderne griechische Sprache: eine deskriptive Analyse des modernen Standardgriechisch . Oxford [Oxfordshire]: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-815770-0. OCLC  11134463 .
  14. ^ Browning 1983 .
  15. ^ Alexiou 1982 , p. 161.
  16. ^ Welsby 2002 , p. 239.
  17. ^ "Griechenland" . Das World Factbook . Central Intelligence Agency . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
  18. ^ "Die Verfassung von Zypern, App. D., Teil 1, Art. 3" . Archiviert vom Original am 7. April 2012.stellt fest, dass die offiziellen Sprachen der Republik Griechisch und Türkisch sind . Der offizielle Status des Türkischen ist jedoch nur in der von Griechenland dominierten Republik Zypern nominell. In der Praxis wird Türkisch außerhalb des türkisch dominierten Nordzyperns wenig verwendet. siehe A. Arvaniti (2006): Löschung als Mittel zur Aufrechterhaltung der Diglossie in Zypern, San Diego Linguistics Papers 2: S. 25–38 [27].
  19. ^ "Die EU auf einen Blick - Sprachen in der EU" . Europa . Europäische Union . Abgerufen am 30. Juli 2010 .
  20. ^ "Griechisch" . Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte. Archiviert vom Original am 18. November 2008 . Abgerufen am 8. Dezember 2008 .
  21. ^ "Liste der Erklärungen zum Vertrag Nr. 148" . Europäischer Rat. Archiviert vom Original am 10. April 2020 . Abgerufen am 8. Dezember 2008 .
  22. ^ "Selbstverwaltung in Ungarn" . Projekt zu ethnischen Beziehungen . 27. September 2006. Aus dem Original vom 27. September 2006 archiviert . Abgerufen am 12. April 2020 .
  23. ^ Ralli 2001 , S. 164–203.
  24. ^ Beekes 2009 .
  25. ^ Scheler 1977 .
  26. ^ "Πόσο" ελληνικές "είναι οι ξένες γλώσσες" . NewsIt . 18. November 2019.
  27. ^ Hamp 2013 , S. 8–10, 13.
  28. ^ Crespo, Emilio (2018). "Die Erweichung obstruierender Konsonanten im mazedonischen Dialekt". In Giannakis, Georgios K.; Crespo, Emilio; Filos, Panagiotis (Hrsg.). Studien in antiken griechischen Dialekten: Von Mittelgriechenland bis zum Schwarzen Meer . Walter de Gruyter. p. 329. ISBN 978-3-11-053081-0.
  29. ^ Hatzopoulos, Miltiades B. (2018). "Neueste Forschungen im alten mazedonischen Dialekt: Konsolidierung und neue Perspektiven" . In Giannakis, Georgios K.; Crespo, Emilio; Filos, Panagiotis (Hrsg.). Studien in antiken griechischen Dialekten: Von Mittelgriechenland bis zum Schwarzen Meer . Walter de Gruyter. p. 299. ISBN 978-3-11-053081-0.
  30. ^ Babiniotis 1992 , S. 29–40; Dosuna 2012 , S. 65–78.
  31. ^ Hammarström, Harald; Forkel, Robert; Haspelmath, Martin, Hrsg. (2017). "Graeco-Phrygian" . Glottolog 3.0 . Jena, Deutschland: Max-Planck-Institut für Wissenschaft der Menschheitsgeschichte.
  32. ^ Renfrew 1990 ; Gamkrelidze & Ivanov 1990 , S. 110–116; Renfrew 2003 , S. 17–48; Gray & Atkinson 2003 , S. 435–439.
  33. ^ Holm 2008 , S. 628–636.
  34. ^ a b c T., Hooker, J. (1980). Linear B: eine Einführung . Bristol: Bristol Classical Press. ISBN 978-0-906515-69-3. OCLC  7326206 .
  35. ^ "Zypriotische Silbe" . Britannica Academic . Abgerufen am 1. August 2017 .
  36. ^ Nicolas, Nick (2005). "Griechische Unicode-Probleme: Zeichensetzung" . Archiviert vom Original am 6. August 2012 . Abgerufen am 7. Oktober 2014 .
  37. ^ Hugoe, Matthews Peter (März 2014). Das prägnante Oxford-Wörterbuch der Linguistik . Oxford University Press. (Dritte Ausgabe). Oxford. ISBN 978-0-19-967512-8. OCLC  881847972 .
  38. ^ Androutsopoulos 2009 , S. 221–249.
  39. ^ "Yevanic Alphabet, Aussprache und Sprache" . www.omniglot.com . Abgerufen am 18. April 2020 .
  40. ^ Kotzageorgis, Phokion (2010). Gruber, Christiane J.; Colby, Frederick Stephen (Hrsg.). Die Himmelfahrt des Propheten: Interkulturelle Begegnungen mit den islamischen Mi'rāj-Geschichten . Indiana University Press. p. 297. ISBN 978-0-253-35361-0. Das Element, das diesen Text zu einem Unikat macht, ist, dass er in griechischer Schrift geschrieben ist. Im Osmanischen Reich war das Hauptkriterium für die Auswahl eines Alphabets, in das geschrieben werden sollte, die Religion. So schrieben Menschen, die die offizielle Sprache ihrer Religion nicht sprachen oder gar kannten, ihre religiösen Texte in den Sprachen, die sie kannten, obwohl in dem Alphabet, in dem die heiligen Texte dieser Religion geschrieben waren. So schrieben die griechisch-katholischen Katholiken von Chios mit dem lateinischen Alphabet, jedoch in griechischer Sprache ( frangochiotika ); Die türkisch-orthodoxen Christen Kappadokiens schrieben ihre türkischen Texte mit dem griechischen Alphabet ( karamanlidika)); und die griechisch-muslimischen Muslime der griechischen Halbinsel schrieben in griechischer Sprache unter Verwendung des arabischen Alphabets ( tourkogianniotika , tourkokretika ). Unser Fall ist viel seltsamer, da er ein recht frühes Beispiel für diese Art von Literatur ist und sich hauptsächlich mit religiösen Themen befasst. "; S. 306. Das Publikum für das griechische Mi'rājnāma waren mit Sicherheit griechischsprachige Muslime. insbesondere die sogenannten Tourkogianniotes (wörtlich: die Türken von Jannina). Obwohl bisher nur wenige Beispiele entdeckt wurden, scheinen diese Menschen eine religiöse Literatur entwickelt zu haben, die hauptsächlich in Versform verfasst ist. Diese literarische Form bildete den Mainstream des griechischen AljamiadoLiteratur von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei im Jahr 1923. Tourkogianniotes waren wahrscheinlich christlichen Ursprungs und wurden irgendwann im 17. Jahrhundert islamisiert. Sie sprachen keine andere Sprache als Griechisch. Selbst ihre Häufigkeit beim Besuch von Moscheediensten verschaffte ihnen nicht das notwendige Wissen über ihren Glauben. Angesichts ihrer geringen Alphabetisierung war es eine wichtige Möglichkeit, etwas über ihren Glauben zu lernen, religiös erbauliche Texte wie das griechische Mi'rājnāma zu hören .

Quellen [ bearbeiten ]

  • Alexiou, Margaret (1982). "Diglossia in Griechenland" . In Haas, William (Hrsg.). Standardsprachen: gesprochen und geschrieben . Manchester: Manchester University Press. S. 156–192. ISBN 978-0-389-20291-2.
  • Androutsopoulos, Jannis (2009). " ' Griechisch': Transliterationspraxis und -diskurs in einer Umgebung computergestützter Digraphie" (PDF) . In Georgakopoulou Alexandra; Silk, Michael (Hrsg.). Standardsprachen und Sprachstandards: Griechisch, Vergangenheit und Gegenwart . Aldershot: Ashgate Publishing Limited. S. 221–249.[ permanente tote Verbindung ]
  • Atkinson, Quentin D.; Gray, Russel D. (2006). "Kapitel 8: Wie alt ist die indogermanische Sprachfamilie? Erleuchtung oder mehr Motten in der Flamme?" . In Forster Peter; Renfrew, Colin (Hrsg.). Phylogenetische Methoden und die Vorgeschichte der Sprachen . Cambridge, England: McDonald Institute for Archaeological Research. S. 91–109. ISBN 978-1-902937-33-5.
  • Babiniotis, George (1992). "Die Frage der Medien im altmazedonischen Griechisch überdacht" . In Brogyanyi, Bela; Lipp, Reiner (Hrsg.). Historische Philologie: Griechisch, Latein und Romantik . Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. S. 29–40. ISBN 9789027277473.
  • Beekes, Robert Stephen Paul (2009). Etymologisches Wörterbuch des Griechischen . Leiden und Boston: Brill. ISBN 978-90-04-17418-4.
  • Browning, Robert (1983) [1969]. Mittelalterliches und modernes Griechisch . Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-23488-7.
  • Dawkins, Richard McGillivray; Halliday, William Reginald (1916). Neugriechisch in Kleinasien: Eine Studie über den Dialekt von Silly, Kappadokien und Pharasa mit Grammatik, Texten, Übersetzungen und Glossar . Cambridge, England: Cambridge University Press.
  • Dosuna, Julián Víctor Méndez (2012). "Altmazedonisch als griechischer Dialekt: Eine kritische Übersicht über neuere Arbeiten" . In Giannakis, Georgios K. (Hrsg.). Altes Mazedonien: Sprache, Geschichte und Kultur (auf Griechisch). Thessaloniki: Zentrum für die griechische Sprache. S. 65–78.
  • Gamkrelidze, Tamaz V.; Ivanov, Vyacheslav (März 1990). "Die frühe Geschichte der indogermanischen Sprachen" . Wissenschaftlicher Amerikaner . 262 (3): 110–116. Bibcode : 1990SciAm.262c.110G . doi : 10.1038 / Scientificamerican0390-110 . Archiviert vom Original am 6. Januar 2014.
  • Georgiev, Vladimir Ivanov (1981). Einführung in die Geschichte der indogermanischen Sprachen . Sofia: Bulgarische Akademie der Wissenschaften.
  • Gray, Russel D.; Atkinson, Quentin D. (2003). "Sprachbaum-Divergenzzeiten unterstützen die anatolische Theorie des indogermanischen Ursprungs" . Natur . 426 (6965): 435–439. Bibcode : 2003Natur.426..435G . doi : 10.1038 / nature02029 . PMID  14647380 . S2CID  42340 .
  • Hamp, Eric P. (August 2013). "Die Erweiterung der indogermanischen Sprachen: Die sich entwickelnde Sichtweise eines Indogermanisten" (PDF) . Chinesisch-platonische Papiere . 239 .
  • Holm, Hans J. (2008). "Die Verteilung von Daten in Wortlisten und ihre Auswirkungen auf die Untergruppe von Sprachen" . In Preisach Christine; Burkhardt, Hans; Schmidt-Thieme, Lars; Decker, Reinhold (Hrsg.). Datenanalyse, maschinelles Lernen und Anwendungen. Tagungsband der 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation eV, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 7.-9. März 2007 . Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag. S. 628–636. ISBN 978-3-540-78246-9.
  • Hooker, JT (1976). Mykenisches Griechenland . London: Routledge & Kegan Paul. ISBN 9780710083791.
  • Jeffries, Ian (2002). Osteuropa um die Wende des 21. Jahrhunderts: Ein Leitfaden für die Volkswirtschaften im Wandel . London und New York: Routledge (Taylor & Francis). ISBN 978-0-415-23671-3.
  • Ralli, Angeliki (2001). Μορφολογία [Morphologie] (auf Griechisch). Athen: Ekdoseis Pataki.
  • Renfrew, Colin (1973). "Probleme in der allgemeinen Korrelation archäologischer und sprachlicher Schichten im prähistorischen Griechenland: Das Modell autochthonen Ursprungs" . In Crossland, RA; Birchall, Ann (Hrsg.). Bronzezeitliche Migrationen in der Ägäis; Archäologische und sprachliche Probleme in der griechischen Vorgeschichte: Vorträge des ersten internationalen Kolloquiums zur ägäischen Vorgeschichte, Sheffield . London: Gerald Duckworth und Company Limited. S. 263–276. ISBN 978-0-7156-0580-6.
  • Renfrew, Colin (2003). "Zeittiefe, Konvergenztheorie und Innovation in Proto-Indo-Europa: 'Altes Europa' als PIE-Sprachraum" . In Bammesberger Alfred; Vennemann, Theo (Hrsg.). Sprachen im prähistorischen Europa . Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmBH. S. 17–48. ISBN 978-3-8253-1449-1.
  • Renfrew, Colin (1990) [1987]. Archäologie und Sprache: Das Puzzle der indogermanischen Ursprünge . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-38675-3.
  • Scheler, Manfred (1977). Der englische Wortschatz . Berlin: E. Schmidt. ISBN 978-3-503-01250-3.
  • Tsitselikis, Konstantinos (2013). "Ein Überlebensvertrag: Der Minderheitenschutz in Lausanne in Griechenland und der Türkei" . In Henrard, Kristin (Hrsg.). Der Zusammenhang zwischen dem Recht auf Identität von Minderheiten und ihrer sozioökonomischen Beteiligung . Leiden und Boston: Martinus Nijhoff Publishers. S. 287–315. ISBN 9789004244740.

Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]

  • Allen, W. Sidney (1968). Vox Graeca - Ein Leitfaden zur Aussprache des klassischen Griechisch . Cambridge, England: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-20626-6.
  • Crosby, Henry Lamar ; Schaeffer, John Nevin (1928). Eine Einführung in das Griechische . Boston, MA; New York, NY: Allyn und Bacon, Inc.
  • Dionysius von Thrakien ( ca.  100 v . Chr. ).Τέχνη Γραμματική[ Kunst der Grammatik ] (auf Griechisch). Überprüfen Sie die Datumswerte in: |date=( Hilfe )
  • Holton, David; Mackridge, Peter; Philippaki-Warburton, Irene (1997). Griechisch: Eine umfassende Grammatik der modernen Sprache . London und New York: Routledge. ISBN 978-0-415-10002-1.
  • Horrocks, Geoffrey (1997). Griechisch: Eine Geschichte der Sprache und ihrer Sprecher . London und New York: Longman Linguistics Library (Addison Wesley Longman Limited). ISBN 978-0-582-30709-4.
  • Krill, Richard M. (1990). Griechisch und Latein in Englisch heute . Wauconda, IL: Bolchazy-Carducci-Verlag. ISBN 978-0-86516-241-9.
  • Mallory, James P. (1997). "Griechische Sprache" . In Mallory James P.; Adams, Douglas Q. (Hrsg.). Enzyklopädie der indogermanischen Kultur . Chicago, IL: Fitzroy Dearborn Publishers. S. 240–246. ISBN 9781884964985.
  • Newton, Brian (1972). Die generative Interpretation des Dialekts: Ein Studium der modernen griechischen Phonologie . Cambridge, England: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-08497-0.
  • Sihler, Andrew L. (1995). Neue vergleichende Grammatik von Griechisch und Latein . New York, NY: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-508345-3.
  • Smyth, Herbert Weir; Messing, Gordon (1956) [1920]. Griechische Grammatik . Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-36250-5.

Externe Links [ Bearbeiten ]

Allgemeiner Hintergrund
  • Griechische Sprache , Columbia Electronic Encyclopedia.
  • Das griechische Gateway für Sprache und Linguistik , nützliche Informationen zur Geschichte der griechischen Sprache, Anwendung der modernen Linguistik auf das Studium des Griechischen und Werkzeuge zum Erlernen der griechischen Sprache.
  • Aristoteles-Universität von Thessaloniki, The Greek Language Portal , ein Portal für griechische Sprache und Sprachunterricht.
  • Das Perseus-Projekt bietet viele nützliche Seiten für das Studium klassischer Sprachen und Literaturen, einschließlich Wörterbüchern.
  • Altgriechische Tutorials , Berkeley Language Center der University of California, Berkeley
Sprachen lernen
  • Hellenistischer Griechischunterricht Greek-Language.com bietet eine kostenlose Online-Grammatik für hellenistisches Griechisch.
  • komvos.edu.gr , eine Website zur Unterstützung von Menschen, denen die griechische Sprache beigebracht wird.
  • Griechisch im Neuen Testament Drei Abschlusskurse, die den Schülern helfen sollen, das Griechische Neue Testament zu lesen
  • Bücher über griechische Sprache, die an Schulen in Griechenland unterrichtet werden (Seite auf Griechisch)
  • Griechische Swadesh-Liste der grundlegenden Vokabeln (aus dem Anhang der Wiktionary- Swadesh-Liste )
  • USA Foreign Service Institute Neugriechischer Grundkurs
  • Aversa, Alan. "Griechischer Inflektor" . Universität von Arizona. Identifiziert die grammatikalischen Funktionen aller Wörter in eingegebenen Sätzen mit Perseus.
Wörterbücher
  • Griechische Lexika, Beschreibungen sowohl der Online-Lexika (mit entsprechenden Links) als auch der griechischen Lexika in gedruckter Form.
  • Das griechische Sprachportal , Wörterbücher aller Formen des Griechischen (Alt, Hellenistisch, Mittelalter, Neu)
  • gescannte Bilder aus dem Englisch-Griechischen Wörterbuch von SC Woodhouse , 1910
Literatur
  • Zentrum für Neo-Hellenische Studien , eine gemeinnützige Organisation, die moderne griechische Literatur und Kultur fördert
  • Forschungslabor für moderne griechische Philosophie , eine große E-Bibliothek mit modernen griechischen Texten / Büchern