Deutschland
Koordinaten : 51 ° N 9 ° O. /. 51 ° N 9 ° E.
Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland ( Deutsch ) | |
---|---|
Standort von Deutschland (dunkelgrün) - in Europa (hellgrün & dunkelgrau) | |
Hauptstadt und größte Stadt | Berlin [b] 52 ° 31'N 13 ° 23'E /. 52,517 ° N 13,383 ° E. |
Amtssprache und Landessprache | Deutsch [c] |
Demonym (e) | Deutsche |
Regierung | Bund parlamentarische Republik |
• Präsident | Frank-Walter Steinmeier |
• Kanzler | Angela Merkel |
• Vizekanzler | Olaf Scholz |
Legislative | |
• Oberhaus | Bundesrat |
• Unterhaus | Bundestag |
Formation | |
• Vereinigung | 18. Januar 1871 |
• Die Monarchie wurde abgeschafft | 9. November 1918 |
• Nazi-Deutschland | 23. März 1933 |
• West-Ost-Division [d] | 23. Mai 1949 |
• Wiedervereinigung | 3. Oktober 1990 |
Bereich | |
• Insgesamt | 357.022 km 2 (137.847 sq mi) [4] ( 63. ) |
• Wasser (%) | 1,27 (Stand 2015) [5] |
Population | |
• Schätzung für 2019 | ![]() |
• Dichte | 232 / km 2 (600,9 / sq mi) ( 58. ) |
BIP ( PPP ) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | ![]() |
• Pro Kopf | ![]() |
BIP (nominal) | Schätzung für 2020 |
• Insgesamt | ![]() |
• Pro Kopf | ![]() |
Gini (2019) | ![]() niedrig |
HDI (2019) | ![]() sehr hoch · 6 |
Währung | Euro ( € ) ( EUR ) |
Zeitzone | UTC +1 ( MEZ ) |
• Sommer ( DST ) | UTC +2 ( MESZ ) |
Fahrerseite | richtig |
ISO 3166 Code | DE |
Internet-TLD | .de |
Deutschland ( Deutsch : Deutschland , deutsche Aussprache: [ˈdɔtɔlant] ), offiziell die Bundesrepublik Deutschland , [e] [f] ist ein Land an der Schnittstelle zwischen Mittel- und Westeuropa . Es liegt zwischen der Ostsee und der Nordsee im Norden und den Alpen im Süden; Auf einer Fläche von 357.022 Quadratkilometern mit einer Bevölkerung von über 83 Millionen Einwohnern in den 16 Bundesstaaten . Es grenzt im Norden an Dänemark , an Polen und die USATschechische Republik im Osten, Österreich und die Schweiz im Süden sowie Frankreich , Luxemburg , Belgien und die Niederlande im Westen. Deutschland ist nach Russland das zweitbevölkerungsreichste Land Europas sowie der bevölkerungsreichste Mitgliedstaat der Europäischen Union . Die Hauptstadt und größte Stadt ist Berlin und das Finanzzentrum ist Frankfurt . Das größte Stadtgebiet ist das Ruhrgebiet .
Verschiedene germanische Stämme haben seit der Antike die nördlichen Teile des modernen Deutschlands bewohnt . Eine Region namens Germania wurde vor 100 n. Chr. Dokumentiert. Im 10. Jahrhundert bildeten deutsche Gebiete einen zentralen Teil des Heiligen Römischen Reiches . Im 16. Jahrhundert wurden die norddeutschen Regionen zum Zentrum der protestantischen Reformation . Nach den Napoleonischen Kriegen und der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 wurde 1815 der Deutsche Bund gegründet. 1871 wurde Deutschland ein Nationalstaat, als sich die meisten deutschen Staaten zu Preußen zusammenschlossenDeutsches Reich . Nach dem Ersten Weltkrieg und der deutschen Revolution von 1918-1919 wurde das Reich durch die halbpräsidentielle Weimarer Republik ersetzt . Die Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 führte zur Errichtung einer Diktatur , des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust . Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und einer Zeit alliierter Besatzung wurde Deutschland in die Bundesrepublik Deutschland, allgemein bekannt als Westdeutschland , und die Deutsche Demokratische Republik Ostdeutschland aufgeteilt . Die Bundesrepublik Deutschland war Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen UnionDie Deutsche Demokratische Republik war ein kommunistischer Ostblockstaat und Mitglied des Warschauer Paktes . Nach dem Fall des Kommunismus , die deutsche Wiedervereinigung sah die ehemaligen Staaten der DDR in der Bundesrepublik Deutschland auf beitreten 3. Oktober 1990 -becoming eine föderale parlamentarische Republik durch einen führte Kanzler .
Deutschland ist eine Großmacht mit einer starken Wirtschaft ; Es hat die größte Volkswirtschaft in Europa , die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt nach nominalem BIP und die fünftgrößte nach PPP . Als weltweit führendes Unternehmen in verschiedenen Industrie-, Wissenschafts- und Technologiebereichen ist es der drittgrößte Exporteur und Importeur von Waren weltweit. Als Industrieland , die Reihen auf dem sehr hoch Human Development Index , es bietet die soziale Sicherheit und ein universelles Gesundheitssystem , Umweltschutz undeine unterrichtsfreie Universitätsausbildung . Deutschland ist auch Mitglied der Vereinten Nationen , der NATO , der G7 , der G20 und der OECD . Es hat auch die viertgrößte Anzahl von UNESCO -Welterbestätten .
Etymologie
Das englische Wort Deutschland leitet sich vom lateinischen Germania ab , das verwendet wurde, nachdem Julius Cäsar es für die Völker östlich des Rheins übernommen hatte . [11] Der deutsche Begriff Deutschland , ursprünglich diutisciu land ("die deutschen Länder"), leitet sich von deutsch ab und stammt von der althochdeutschen diutisc "des Volkes" (von diot oder diota "people") ab, die ursprünglich zur Unterscheidung der Sprache verwendet wurde des einfachen Volkes aus Latein und seinen romanischen Nachkommen. Dies stammt wiederum vom protogermanischen * þiudiskaz "des Volkes" (siehe auch die lateinisierte Form Theodiscus ) ab, abgeleitet von * þeudō , abstammend vom proto-indoeuropäischen * tewtéh₂- "Volk", von dem auch das Wort Germanen stammt . [12]
Geschichte
Alte Menschen waren vor mindestens 600.000 Jahren in Deutschland präsent. [13] Die ersten nicht-modernen Menschen fossil (die Neandertaler ) wurde in dem entdeckt Neandertal . [14] Ebenso datierter Nachweis des modernen Menschen ist in dem gefundenen Schwäbische Alb , darunter 42.000 Jahre alte Flöten , die die ältesten Musikinstrumente überhaupt gefunden werden, [15] der 40.000-jährig Lion Man , [16] und die 35.000 Jahre alte Venus von Hohle Fels . [17] Die während der europäischen Bronzezeit entstandene Nebra-Himmelsscheibe wird einer deutschen Stätte zugeschrieben. [18]
Germanische Stämme und Fränkisches Reich
Die germanischen Stämme stammen vermutlich aus der nordischen Bronzezeit oder der vorrömischen Eisenzeit . [19] Von Südskandinavien und Norddeutschland aus dehnten sie sich nach Süden, Osten und Westen aus und kamen mit den keltischen , iranischen , baltischen und slawischen Stämmen in Kontakt . [20]
Unter Augustus begann Rom in Germanien einzudringen. In 9 nach Christus drei römische Legionen wurden besiegt von Arminius . [21] Um 100 n. Chr., Als Tacitus Germania schrieb , hatten sich germanische Stämme entlang des Rheins und der Donau ( Limes Germanicus ) niedergelassen und besetzten den größten Teil des modernen Deutschlands. Allerdings Baden Württemberg , im südlichen Bayern , Süd- Hessen und das westliche Rheinland hatte integriert in römischen Provinzen . [22] [23] [24]Um 260 brachen germanische Völker in von Römern kontrollierte Länder ein. [25] Nach dem Einmarsch der Hunnen im Jahr 375 und dem Niedergang Roms von 395 zogen die germanischen Stämme weiter nach Südwesten: Die Franken gründeten das fränkische Königreich und drängten nach Osten, um Sachsen und Bayern sowie Gebiete des heutigen Ostdeutschlands zu unterwerfen wurden von westslawischen Stämmen bewohnt . [22]
Ostfranken und Heiliges Römisches Reich
Karl der Große gründete 800 das Karolingerreich ; es wurde 843 geteilt [26] und das Heilige Römische Reich entstand aus dem östlichen Teil. Das ursprünglich als Ostfranken bekannte Gebiet erstreckte sich vom Rhein im Westen bis zur Elbe im Osten und von der Nordsee bis zu den Alpen . [26] Die ottonischen Herrscher (919–1024) konsolidierten mehrere große Herzogtümer . [27] 996 wurde Gregor V. der erste deutsche Papst, der von seinem Cousin Otto III. Ernannt wurde, den er kurz darauf zum Heiligen Römischen Kaiser krönte. Das Heilige Römische Reich eroberte Norditalien und Burgund unter den salischen Kaisern (1024–1125), obwohl die Kaiser durch die Investitur-Kontroverse die Macht verloren . [28]
Unter den Hohenstaufen- Kaisern (1138–1254) förderten deutsche Fürsten die deutsche Besiedlung im Süden und Osten ( Ostsiedlung ) . Mitglieder der Hanse , hauptsächlich norddeutsche Städte, blühten bei der Ausweitung des Handels auf. [29] Die Bevölkerung ging ab der großen Hungersnot im Jahr 1315 zurück, gefolgt vom schwarzen Tod von 1348 bis 1350. [30] Der 1356 herausgegebene Goldene Stier stellte die verfassungsmäßige Struktur des Reiches dar und kodifizierte die Wahl des Kaisers durch sieben Fürstenwähler . [31]
Johannes Gutenberg führte den Druck in beweglichen Schriftarten in Europa ein und legte damit die Grundlage für die Demokratisierung des Wissens . [32] 1517 stiftete Martin Luther die protestantische Reformation an; Der Augsburger Frieden von 1555 tolerierte den "evangelischen" Glauben ( Lutheranismus ), verfügte aber auch, dass der Glaube des Fürsten der Glaube seiner Untertanen sein sollte ( cuius regio, eius religio ). [33] Vom Kölner Krieg bis zu den Dreißigjährigen Kriegen (1618–1648) verwüstete ein religiöser Konflikt das deutsche Land und reduzierte die Bevölkerung erheblich. [34] [35]
Der Westfälische Frieden beendete den Religionskrieg unter den kaiserlichen Ständen ; [34] Ihre meist deutschsprachigen Herrscher konnten den römischen Katholizismus, den Lutheranismus oder den reformierten Glauben als offizielle Religion wählen. [36] Das durch eine Reihe imperialer Reformen (ca. 1495–1555) eingeleitete Rechtssystem sah eine beträchtliche lokale Autonomie und einen stärkeren imperialen Landtag vor . [37] Das Haus Habsburg hielt von 1438 bis zum Tod Karls VI. 1740 die Kaiserkrone . Nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg und dem Vertrag von Aix-la-ChapelleDie Tochter von Karl VI., Maria Theresia, regierte als Kaiseringemahlin, als ihr Ehemann, Franz I. , Kaiser wurde. [38] [39]
Ab 1740 dominierte der Dualismus zwischen der österreichischen Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen die deutsche Geschichte. In den Jahren 1772, 1793 und 1795 stimmten Preußen und Österreich zusammen mit dem Russischen Reich den Teilungen Polens zu . [40] [41] Während der Zeit der französischen Revolutionskriege , der napoleonischen Ära und der anschließenden letzten Sitzung des Reichstags wurden die meisten freien Reichsstädte von dynastischen Gebieten annektiert. Die kirchlichen Gebiete wurden säkularisiert und annektiert. Im Jahr 1806 das Imperiumwurde aufgelöst; Frankreich, Russland, Preußen und die Habsburger (Österreich) kämpften während der Napoleonischen Kriege um die Hegemonie in den deutschen Staaten . [42]
Deutscher Bund und Reich
Nach dem Fall Napoleons gründete der Wiener Kongress den Deutschen Bund, eine lockere Liga von 39 souveränen Staaten . Die Ernennung des österreichischen Kaisers zum ständigen Präsidenten spiegelte die Ablehnung des zunehmenden Einflusses Preußens durch den Kongress wider . Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Restaurierungspolitik führten teilweise zum Aufstieg liberaler Bewegungen, gefolgt von neuen Repressionsmaßnahmen des österreichischen Staatsmannes Klemens von Metternich . [43] [44] Der Zollverein , eine Zollunion, förderte die wirtschaftliche Einheit. [45] In Anbetracht vonRevolutionäre Bewegungen in Europa , Intellektuelle und Bürger haben die Revolutionen von 1848 in den deutschen Staaten begonnen und die deutsche Frage aufgeworfen . König Friedrich Wilhelm IV. Von Preußen wurde der Titel eines Kaisers angeboten, jedoch mit Machtverlust; Er lehnte die Krone und die vorgeschlagene Verfassung ab, ein vorübergehender Rückschlag für die Bewegung. [46]
König Wilhelm I. ernannte 1862 Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten Preußens . Bismarck schloss den Krieg mit Dänemark 1864 erfolgreich ab ; Der darauffolgende entscheidende preußische Sieg im Österreichisch-Preußischen Krieg von 1866 ermöglichte es ihm, den Norddeutschen Bund zu gründen, der Österreich ausschloss . Nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg proklamierten die deutschen Fürsten 1871 die Gründung des Deutschen Reiches. Preußen war der dominierende Bestandteil des neuen Reiches; Der König von Preußen regierte als sein Kaiser, und Berlin wurde seine Hauptstadt. [47] [48]
In der Gründerzeit nach der Vereinigung Deutschlands sicherte Bismarcks Außenpolitik als Bundeskanzler Deutschlands Position als große Nation, indem er Bündnisse schmiedete und Kriege vermeidete. [48] Unter Wilhelm II. Hat Deutschland jedoch einen imperialistischen Kurs eingeschlagen, der zu Reibereien mit den Nachbarländern führte. [49] Ein Dual - Allianz mit dem wurde mit multinationalen Reich von Österreich-Ungarn ; der Dreibund von 1882einschließlich Italien. Großbritannien, Frankreich und Russland schlossen ebenfalls Allianzen zum Schutz vor habsburgischen Eingriffen in russische Interessen auf dem Balkan oder deutschen Eingriffen in Frankreich. [50] Auf der Berliner Konferenz 1884 beanspruchte Deutschland mehrere Kolonien, darunter Deutsch-Ostafrika , Deutsch-Südwestafrika , Togoland und Kamerun . [51] Später erweiterte Deutschland sein Kolonialreich weiter um Beteiligungen im Pazifik und in China. [52] Die Kolonialregierung in Südwestafrika (heutiges Namibia ) führte von 1904 bis 1907 dieVernichtung der lokalen Herero- und Namaqua-Völker als Strafe für einen Aufstand; [53] [54] Dies war der erste Völkermord im 20. Jahrhundert . [54]
Die Ermordung des österreichischen Kronprinzen am 28. Juni 1914 war der Vorwand für Österreich-Ungarn, Serbien anzugreifen und den Ersten Weltkrieg auszulösen . Nach vier Jahren Krieg, in denen ungefähr zwei Millionen deutsche Soldaten getötet wurden [55], beendete ein allgemeiner Waffenstillstand die Kämpfe. In der deutschen Revolution (November 1918), Kaiser Wilhelm II und die herrschenden Fürsten abgedankt ihre Positionen, und Deutschland wurde eine erklärte Bundesrepublik . Die neue deutsche Führung unterzeichnete 1919 den Vertrag von Versailles und akzeptierte die Niederlage der Alliierten. Die Deutschen empfanden den Vertrag als demütigend, was von den Historikern als einflussreich für den Aufstieg Adolf Hitlers angesehen wurde . [56] Deutschland verlor rund 13% seines europäischen Territoriums und gab alle kolonialen Besitztümer in Afrika und der Südsee ab. [57]
Weimarer Republik und Nazideutschland
Am 11. August 1919 unterzeichnete Präsident Friedrich Ebert die demokratische Weimarer Verfassung . [58] Im anschließenden Machtkampf ergriffen die Kommunisten die Macht in Bayern , aber konservative Elemente an anderer Stelle versuchten, die Republik im Kapp-Putsch zu stürzen . Straßenkämpfe in den großen Industriezentren, die Besetzung des Ruhrgebiets durch belgische und französische Truppen und eine Zeit der Hyperinflation folgten. Ein Umschuldungsplan und die Schaffung einer neuen Währung im Jahr 1924 leiteten die Goldenen zwanziger Jahre ein , eine Ära künstlerischer Innovation und liberalen kulturellen Lebens.[59] [60] [61]
Die weltweite Depression traf Deutschland 1929 Kanzler Heinrich Brüning ‚s Regierung verfolgte eine Politik der Sparmaßnahmen und Deflation , die von 1932 fast 30% verursacht Arbeitslosigkeit [62] Die NSDAP durch führte Adolf Hitler gewann eine Nachwahl im Jahr 1932 und Hindenburg ernannte Hitler am 30. Januar 1933 zum deutschen Bundeskanzler. [63] Nach dem Reichstagsbrand hob ein Dekret die grundlegenden Bürgerrechte auf und das erste nationalsozialistische Konzentrationslager wurde eröffnet. [64] [65] DieDas Ermächtigungsgesetz gab Hitler uneingeschränkte Gesetzgebungsbefugnis und setzte die Verfassung außer Kraft. [66] Seine Regierung gründete einen zentralisierten totalitären Staat , zog sich aus dem Völkerbund zurück und erhöhte die Wiederbewaffnung des Landes dramatisch . [67] Ein von der Regierung gefördertes Programm zur wirtschaftlichen Erneuerung konzentrierte sich auf öffentliche Arbeiten, von denen das bekannteste die Autobahn war . [68]
1935 zog sich das Regime aus dem Versailler Vertrag zurück und führte die Nürnberger Gesetze ein, die sich gegen Juden und andere Minderheiten richteten . [69] Deutschland erlangte 1935 auch wieder die Kontrolle über das Saarland , [70] remilitarisierte 1936 das Rheinland , annektierte Österreich 1938, annektierte das Sudetenland 1938 mit dem Münchner Abkommen und verstieß im März 1939 gegen das besetzte Abkommen der Tschechoslowakei . [ 71] Kristalln (Kristallnacht) sah die Verbrennung von Synagogen, die Zerstörung jüdischer Geschäfte und Massenverhaftungen von Juden.[72]
Im August 1939 handelte Hitlers Regierung den Molotow-Ribbentrop-Pakt aus , der Osteuropa in deutsche und sowjetische Einflussbereiche aufteilte . [73] Am 1. September 1939 fiel Deutschland in Polen ein und begann den Zweiten Weltkrieg in Europa. [74] Großbritannien und Frankreich haben Deutschland am 3. September den Krieg erklärt. [75] Im Frühjahr 1940 eroberte Deutschland Dänemark und Norwegen , die Niederlande , Belgien , Luxemburg und Frankreich und zwang die französische Regierung, einen Waffenstillstand zu unterzeichnen. Die Briten wehrten deutsche Luftangriffe in derSchlacht um Großbritannien im selben Jahr. 1941 fielen deutsche Truppen in Jugoslawien , Griechenland und der Sowjetunion ein . Bis 1942 kontrollierten Deutschland und seine Verbündeten den größten Teil Kontinentaleuropas und Nordafrikas . Nach dem sowjetischen Sieg in der Schlacht von Stalingrad , der Rückeroberung Nordafrikas durch die Alliierten und der Invasion Italiens im Jahr 1943 erlitten die deutschen Streitkräfte wiederholt militärische Niederlagen. 1944 drängten die Sowjets nach Osteuropa ; Die westlichen Verbündeten landeten in Frankreich und marschierten trotz einer letzten deutschen Gegenoffensive in Deutschland ein . FolgenHitlers Selbstmord während der Schlacht von Berlin , Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945 und endete Zweiten Weltkrieg in Europa. [74] [76] Nach Kriegsende wurden überlebende Nazi-Beamte bei den Nürnberger Prozessen wegen Kriegsverbrechen angeklagt . [77] [78]
Im späteren Holocaust verfolgte die Bundesregierung Minderheiten und internierte sie in Konzentrations- und Todeslagern in ganz Europa. Insgesamt wurden 17 Millionen Menschen systematisch ermordet , darunter 6 Millionen Juden, mindestens 130.000 Roma , 275.000 Menschen mit Behinderungen , Tausende von Zeugen Jehovas , Tausende von Homosexuellen und Hunderttausende von politischen und religiösen Gegnern . [79] Die nationalsozialistische Politik in den von Deutschland besetzten Ländern führte zum Tod von geschätzten 2,7 Millionen Polen . [80]1,3 Millionen Ukrainer , 1 Million Weißrussen und 3,5 Millionen sowjetische Kriegsgefangene . [81] [77] Die Zahl der deutschen Militäropfer wurde auf 5,3 Millionen geschätzt [82], und rund 900.000 deutsche Zivilisten starben. [83] Rund 12 Millionen Deutsche aus ganz Osteuropa wurden vertrieben , und Deutschland verlor rund ein Viertel seines Vorkriegsgebiets. [84]
Ost- und Westdeutschland
Nach der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands teilten die Alliierten Berlin und das verbleibende Territorium Deutschlands in vier Besatzungszonen auf. Die westlichen Sektoren, gesteuert von Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, am 23. Mai 1949 fusionierten die Bildung Bundesrepublik Deutschland ( Deutsch : Bundesrepublik Deutschland ); am 7. Oktober 1949, wurde die SBZ der DDR ( Deutscher : Deutsche Demokratische Republik , DDR). Sie waren informell als Westdeutschland und Ostdeutschland bekannt. [86] Ostdeutschland wählte Ostberlin als Hauptstadt, während Westdeutschland wählteBonn als vorläufiges Kapital, um seine Haltung zu betonen, dass die Zwei-Staaten-Lösung nur vorübergehend war. [87]
Westdeutschland wurde als Bundestagsrepublik mit einer " sozialen Marktwirtschaft " gegründet. Ab 1948 erhielt Westdeutschland im Rahmen des Marshall-Plans einen wichtigen Empfänger von Wiederaufbauhilfe . [88] Konrad Adenauer war der erste gewählte Bundeskanzler im Jahr 1949. Das Land Deutschland genossen das Wirtschaftswachstum verlängert ( Wirtschaftswunder ) in den frühen 1950er Jahren begann. [89] Westdeutschland trat 1955 der NATO bei und war Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft . [90]
Ostdeutschland war ein Ostblockstaat unter politischer und militärischer Kontrolle der UdSSR über Besatzungstruppen und den Warschauer Pakt . Obwohl die DDR behauptete, eine Demokratie zu sein, wurde die politische Macht ausschließlich von führenden Mitgliedern des Politbüros der kommunistisch kontrollierten Partei der Sozialistischen Einheit Deutschlands ausgeübt , die von der Stasi , einem immensen Geheimdienst , unterstützt wurde . [91] Während die ostdeutsche Propaganda auf den Vorteilen der Sozialprogramme der DDR und der angeblichen Bedrohung durch eine westdeutsche Invasion beruhte, suchten viele ihrer Bürger nach Freiheit und Wohlstand im Westen. [92] Die Berliner Mauer, 1961 erbaut, verhinderte die Flucht ostdeutscher Bürger nach Westdeutschland und wurde zum Symbol des Kalten Krieges . [93]
Die Spannungen zwischen Ost und West Deutschland wurden in den späten 1960er Jahren von Kanzler reduzieren Willy Brandt ‚s Ostpolitik . [94] 1989 beschloss Ungarn, den Eisernen Vorhang abzubauen und seine Grenze zu Österreich zu öffnen , wodurch Tausende Ostdeutscher über Ungarn und Österreich nach Westdeutschland auswanderten . Dies hatte verheerende Auswirkungen auf die DDR, wo regelmäßige Massendemonstrationen zunehmend unterstützt wurden. Um die DDR als Staat zu erhalten, haben die ostdeutschen Behörden die Grenzbeschränkungen gelockert, was jedoch zu einer Beschleunigung des Wende- Reformprozesses führte, der im Zwei-plus-Vier-Vertrag gipfelteunter denen Deutschland die volle Souveränität wiedererlangte. Dies ermöglichte die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 mit dem Beitritt der fünf wiederhergestellten Staaten der ehemaligen DDR. [95] Der Mauerfall 1989 wurde zum Symbol für den Fall des Kommunismus , die Auflösung der Sowjetunion , die deutsche Wiedervereinigung und die Wende . [96]
Wiedervereinigung Deutschlands und der Europäischen Union
Das Vereinigte Deutschland wurde als erweiterte Fortsetzung Westdeutschlands angesehen, so dass es seine Mitgliedschaft in internationalen Organisationen beibehielt. [97] Nach dem Berlin / Bonn-Gesetz (1994) wurde Berlin erneut die Hauptstadt Deutschlands, während Bonn den einzigartigen Status einer Bundesstadt erhielt, in der einige Bundesministerien erhalten blieben. [98] Der Umzug der Regierung wurde 1999 abgeschlossen, und die Modernisierung der ostdeutschen Wirtschaft sollte bis 2019 dauern. [99] [100]
Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland eine aktivere Rolle in der genommenen Europäischen Union , die Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht im Jahr 1992 und der Vertrag von Lissabon im Jahr 2007, [101] und Mitbegründung der Euro - Zone . [102] Deutschland entsandte eine Friedenstruppe, um die Stabilität auf dem Balkan zu sichern, und entsandte deutsche Truppen nach Afghanistan , um nach dem Sturz der Taliban für Sicherheit in diesem Land zu sorgen . [103] [104]
Bei den Wahlen 2005 wurde Angela Merkel die erste Kanzlerin. 2009 genehmigte die Bundesregierung einen Konjunkturplan in Höhe von 50 Milliarden Euro. [105] Zu den wichtigsten deutschen politischen Projekte der Anfang des 21. Jahrhunderts sind die Förderung der europäischen Integration , die Energiewende ( Energiewende ) für eine nachhaltige Energieversorgung, die „ Schuldenbremse Maßnahmen“ für ausgeglichene Haushalte, die zur Erhöhung Fertilitätsrate ( Pronatalismus ) und Hightech-Strategien für den Übergang der deutschen Wirtschaft, zusammengefasst als Industrie 4.0 . [106]Deutschland war 2015 von der europäischen Migrantenkrise betroffen : Das Land nahm über eine Million Migranten auf und entwickelte ein Quotensystem, das Migranten in seinen Bundesländern umverteilte. [107]
Geographie
Deutschland liegt in West- und Mitteleuropa und grenzt im Norden an Dänemark , im Osten an Polen und die Tschechische Republik , im Südosten an Österreich und im Südwesten an die Schweiz . Frankreich , Luxemburg und Belgien liegen im Westen, die Niederlande im Nordwesten. Deutschland grenzt auch an die Nordsee und im Nordosten an die Ostsee. Das deutsche Hoheitsgebiet umfasst 357.022 km 2 , bestehend aus 348.672 km 2 Land und 8.350 km 2(3.224 sq mi) Wasser. Es ist das siebtgrößte Land in Europa und das 62. größte Land der Welt. [4]
Die Höhe reicht von den Bergen der Alpen (höchster Punkt: die Zugspitze auf 2.963 Metern) im Süden bis zu den Ufern der Nordsee ( Nordsee ) im Nordwesten und der Ostsee ( Ostsee ) im Nordosten. Das bewaldete Hochland Mitteldeutschlands und das Tiefland Norddeutschlands (tiefster Punkt: in der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande , Wilstermarsch auf 3,54 m oder 11,6 Fuß unter dem Meeresspiegel [108] ) werden von so großen Flüssen wie Rhein, Donau und Elbe durchquert . Wichtige natürliche Ressourcen sind Eisenerz, Kohle, Kali , Holz, Braunkohle ,Uran , Kupfer, Erdgas, Salz und Nickel. [4]
Klima
Der größte Teil Deutschlands hat ein gemäßigtes Klima, das von ozeanisch im Norden bis kontinental im Osten und Südosten reicht. Die Winter reichen von kalt in den Südalpen bis mild und sind im Allgemeinen bewölkt mit begrenzten Niederschlägen, während die Sommer von heiß und trocken bis kühl und regnerisch variieren können. In den nördlichen Regionen herrschen Westwinde, die feuchte Luft aus der Nordsee einbringen, die Temperatur mildern und den Niederschlag erhöhen. Umgekehrt haben die südöstlichen Regionen extremere Temperaturen. [109]
Von Februar 2019 bis 2020 lagen die durchschnittlichen monatlichen Temperaturen in Deutschland zwischen 3,3 ° C im Januar 2020 und 19,8 ° C im Juni 2019. [110] Der durchschnittliche monatliche Niederschlag lag im Bereich von 3,3 ° C. von 30 Litern pro Quadratmeter im Februar und April 2019 bis 125 Liter pro Quadratmeter im Februar 2020. [111] Die durchschnittlichen monatlichen Sonnenstunden lagen zwischen 45 im November 2019 und 300 im Juni 2019. [112] Die höchste jemals gemessene Temperatur in Deutschland betrug 42,6 ° C am 25. Juli 2019 in Lingen und die niedrigste war -37,8 ° C am 12. Februar 1929 in Wolnzach . [113] [114]
Biodiversität
Das Gebiet Deutschlands kann in fünf terrestrische Ökoregionen unterteilt werden : Atlantische Mischwälder , baltische Mischwälder , mitteleuropäische Mischwälder , westeuropäische Laubwälder sowie Nadel- und Mischwälder der Alpen . [115] Ab 2016 [aktualisieren]entfallen 51% der deutschen Landfläche auf die Landwirtschaft, 30% auf Wälder und 14% auf Siedlungen oder Infrastruktur. [116]
Pflanzen und Tiere sind solche, die in Mitteleuropa allgemein verbreitet sind. Nach dem Landesforstinventar, Buchen- , Eichen und andere Laubbäume bilden knapp über 40% der Wälder; Etwa 60% sind Nadelbäume , insbesondere Fichte und Kiefer . [117] Es gibt viele Arten von Farnen , Blumen , Pilzen und Moosen . Zu den Wildtieren zählen Rehe , Wildschweine , Mufflons (eine Unterart von Wildschafen), Füchse , Dachs und Hasenund eine kleine Anzahl des eurasischen Bibers . [118] Die blaue Kornblume war einst ein deutsches Nationalsymbol . [119]
Die 16 Nationalparks in Deutschland gehören der Nationalpark Jasmund , der vorpommerschen Boddenlandschaft Nationalpark , der Müritz - Nationalpark , das Wattenmeer - Nationalparks , der Nationalpark Harz , der Nationalpark Hainich , der Schwarzwald - Nationalpark , die Sächsische Schweiz Park , der Nationalpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Berchtesgaden . [120] Darüber hinaus gibt es 17 Biosphärenreservate [121] und 105 Naturparks . [122]In Deutschland gibt es mehr als 400 Zoos und Tierparks . [123] Der 1844 eröffnete Berliner Zoo ist der älteste in Deutschland und beansprucht die umfassendste Artenkollektion der Welt. [124]
Politik
Frank-Walter Steinmeier Präsident | Angela Merkel Bundeskanzlerin |
Deutschland ist eine föderale , parlamentarische , repräsentative demokratische Republik. Die gesetzgebende Gewalt des Bundes liegt beim Parlament, das aus dem Bundestag und dem Bundesrat besteht , die zusammen das gesetzgebende Organ bilden. Der Bundestag wird durch Direktwahlen unter Verwendung des proportionalen Vertretungssystems mit gemischten Mitgliedern gewählt . Die Mitglieder des Bundesrates vertreten und werden von den Regierungen der 16 Bundesländer ernannt. [4]Das deutsche politische System arbeitet unter einem Rahmen in der Verfassung von 1949 bekannt als das angelegten Grundgesetz (GG). Änderungen erfordern in der Regel eine Zweidrittelmehrheit sowohl des Bundestages als auch des Bundesrates ; Die Grundprinzipien der Verfassung, wie sie in den Artikeln zur Gewährleistung der Menschenwürde, der Gewaltenteilung, der föderalen Struktur und der Rechtsstaatlichkeit zum Ausdruck kommen, gelten auf Dauer. [125]
Der Präsident , derzeit Frank-Walter Steinmeier , ist Staatsoberhaupt und hat vor allem repräsentative Verantwortlichkeiten und Befugnisse. Er wird von der Bundesversammlung gewählt , einer Institution, die sich aus Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Staatsdelegierten zusammensetzt. [4] Der zweithöchste Beamte in der deutschen Rangordnung ist der Bundestagspräsident ( Präsident des Bundestages ), der von dem gewählte Bundestag und zuständig für die Überwachung der täglichen Sitzungen des Körpers. [126]Der dritthöchste Beamte und Regierungschef ist der Kanzler, der vom Bundespräsidenten ernannt wird, nachdem er von der Partei oder Koalition mit den meisten Sitzen im Bundestag gewählt wurde . [4] Die Kanzlerin, derzeit Angela Merkel , ist Regierungschefin und übt die Exekutivgewalt über ihr Kabinett aus . [4]
Seit 1949 wird das Parteiensystem von der Christlich-Demokratischen Union und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands dominiert . Bisher war jeder Kanzler Mitglied einer dieser Parteien. Die kleinere liberale Freie Demokratische Partei und die Allianz '90 / Die Grünen waren jedoch auch Juniorpartner in Koalitionsregierungen . Seit 2007 ist die linkspopulistische Partei Die Linke ein fester Bestandteil des Deutschen Bundestages , obwohl sie nie Teil der Bundesregierung war. Bei den Bundestagswahlen 2017 die rechtspopulistische Alternative für Deutschlanderhielt genügend Stimmen, um zum ersten Mal im Parlament vertreten zu sein. [127] [128]
Konstituierende Staaten
Deutschland umfasst 16 Bundesländer, die zusammen als Bundesländer bezeichnet werden . [129] Jeder Staat hat seine eigene Staatsverfassung [130] und ist in Bezug auf seine interne Organisation weitgehend autonom. Ab 2017 ist [aktualisieren]Deutschland auf kommunaler Ebene in 401 Bezirke ( Kreise ) unterteilt ; Diese bestehen aus 294 Landkreisen und 107 Stadtteilen . [131]

|
Recht
Deutschland verfügt über ein ziviles System Gesetz basierte auf dem römischen Recht mit einigen Hinweisen auf germanisches Recht . [135] Das Bundesverfassungsgericht ist der für Verfassungsfragen zuständige Bundesgerichtshof mit gerichtlicher Nachprüfungsbefugnis . [136] Das Oberste Gerichtssystem Deutschlands ist spezialisiert: Für Zivil- und Strafsachen ist das oberste Berufungsgericht der inquisitorische Bundesgerichtshof , für andere Angelegenheiten das Bundesarbeitsgericht , das Bundessozialgericht , das Bundesfinanzgericht und dasBundesverwaltungsgericht . [137]
Das Strafrecht und das Privatrecht sind auf nationaler Ebene im Strafgesetzbuch bzw. im Bürgerlichen Gesetzbuch kodifiziert . Das deutsche Strafsystem strebt die Rehabilitation des Verbrechers und den Schutz der Öffentlichkeit an. [138] Mit Ausnahme von geringfügigen Verbrechen, die vor einem einzigen professionellen Richter verhandelt werden, und schwerwiegenden politischen Verbrechen werden alle Anklagen vor gemischten Gerichten verhandelt, in denen Laienrichter ( Schöffen ) neben professionellen Richtern sitzen. [139] [140]
Deutschland hat eine niedrige Mordrate mit 1,18 Morden pro 100.000 ab 2016 [aktualisieren]. [141] 2018 fiel die Kriminalitätsrate auf den niedrigsten Stand seit 1992. [142]
Auslandsbeziehungen
Deutschland verfügt über ein Netzwerk von 227 diplomatischen Vertretungen im Ausland [144] und unterhält Beziehungen zu mehr als 190 Ländern. [145] Deutschland ist Mitglied der NATO , der OECD , der G8 , der G20 , der Weltbank und des IWF . Sie hat seit ihrer Gründung eine einflussreiche Rolle in der Europäischen Union gespielt und unterhält seit 1990 ein starkes Bündnis mit Frankreich und allen Nachbarländern. Deutschland fördert die Schaffung eines einheitlicheren europäischen politischen, wirtschaftlichen und Sicherheitsapparats. [146] [147] [148]Die Regierungen Deutschlands und der USA sind enge politische Verbündete. [149] Kulturelle Bindungen und wirtschaftliche Interessen haben eine Verbindung zwischen den beiden Ländern hergestellt, die zum Atlantik geführt hat . [150]
Die Entwicklungspolitik Deutschlands ist ein eigenständiger außenpolitischer Bereich. Es wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung formuliert und von den Durchführungsorganisationen durchgeführt. Die Bundesregierung sieht in der Entwicklungspolitik eine gemeinsame Verantwortung der internationalen Gemeinschaft. [151] Nach den USA war es 2019 der zweitgrößte Geber der Welt. [152]
Militär
Deutschland Militär, die Bundeswehr , gliedert sich in die Heer (Armee und Spezialkräfte KSK ), Meeres (Marine), Luftwaffe (Air Force), Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr (Joint Medical Service) und Streitkräftebasis (Joint Support Service) Niederlassungen. In absoluten Zahlen sind die deutschen Militärausgaben die achthöchsten der Welt. [153] Im Jahr 2018 lagen die Militärausgaben bei 49,5 Mrd. USD, was etwa 1,2% des BIP des Landes entspricht und weit unter dem NATO-Ziel von 2% liegt. [154]
Ab Januar 2020 [aktualisieren]hat die Bundeswehr eine Stärke von 184.001 aktiven Soldaten und 80.947 Zivilisten. [155] Reservisten stehen den Streitkräften zur Verfügung und nehmen an Verteidigungsübungen und Einsätzen im Ausland teil. [156] Bis 2011 war der Militärdienst für Männer im Alter von 18 Jahren obligatorisch, wurde jedoch offiziell ausgesetzt und durch einen Freiwilligendienst ersetzt. [157] [158] Seit 2001 können Frauen uneingeschränkt in allen Dienstfunktionen tätig sein. [159] Laut SIPRI war Deutschland von 2014 bis 2018 der viertgrößte Exporteur von Großwaffen weltweit. [160]
In Friedenszeiten wird die Bundeswehr vom Verteidigungsminister kommandiert. Im Verteidigungszustand würde der Kanzler Oberbefehlshaber der Bundeswehr . [161] Die Rolle der Bundeswehr wird in der Verfassung Deutschlands nur als defensiv bezeichnet. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1994 wurde der Begriff "Verteidigung" jedoch so definiert, dass er nicht nur den Schutz der Grenzen Deutschlands, sondern auch Krisenreaktionen und Konfliktverhütung oder allgemeiner die Sicherheit Deutschlands überall in der Welt umfasst Welt. Ab 2017[aktualisieren]Das deutsche Militär hat im Rahmen internationaler Friedenstruppen rund 3.600 im Ausland stationierte Truppen, darunter rund 1.200 Unterstützungsoperationen gegen Daesh , 980 in der von der NATO geführten Resolute Support Mission in Afghanistan und 800 im Kosovo . [162]
Wirtschaft
Deutschland hat eine soziale Marktwirtschaft mit hochqualifizierten Arbeitskräften , einem geringen Korruptionsgrad und einem hohen Innovationsgrad . [4] [164] [165] Es ist die drittgrößte Exporteur der Welt von Waren, [4] und hat die größte Volkswirtschaft in Europa , das auch ist die weltweit viertgrößte durch die nominale BIP [166] und die fünfte von PPP . [167] Das in Kaufkraftstandards gemessene Pro-Kopf-BIP beträgt 121% des EU27-Durchschnitts (100%). [168] Der Dienstleistungssektorträgt ab 2017 rund 69% zum gesamten BIP bei, Industrie 31% und Landwirtschaft 1% [aktualisieren]. [4] Die von Eurostat veröffentlichte Arbeitslosenquote beträgt ab Januar 2020 3,2% und [aktualisieren]ist damit die viertniedrigste in der EU. [169]
Deutschland ist Teil des europäischen Binnenmarktes, der mehr als 450 Millionen Verbraucher vertritt. [170] 2017 machte das Land laut dem Internationalen Währungsfonds 28% der Wirtschaft der Eurozone aus . [171] Deutschland führte 2002 die gemeinsame europäische Währung Euro ein. [172] Die Geldpolitik wird von der Europäischen Zentralbank mit Sitz in Frankfurt festgelegt . [173] [163]
Als Heimat des modernen Autos , die Automobilindustrie in Deutschland gilt als eine der wettbewerbsfähigsten und innovativsten der Welt, [174] und ist die viertgrößte durch die Produktion . [175] Die zehn wichtigsten Exportgüter Deutschlands sind Fahrzeuge, Maschinen, chemische Güter, elektronische Produkte, Elektrogeräte, Pharmazeutika, Transportmittel, Grundmetalle, Lebensmittel sowie Gummi und Kunststoffe. [176] Deutschland ist einer der größten Exporteure weltweit . [177]
Von den 500 größten börsennotierten Unternehmen der Welt, gemessen am Umsatz im Jahr 2019, haben die Fortune Global 500 , 29 ihren Hauptsitz in Deutschland. [178] 30 große Unternehmen mit Sitz in Deutschland sind im DAX enthalten , dem deutschen Börsenindex, der von der Frankfurter Wertpapierbörse betrieben wird . [179] Bekannte internationale Marken sind Mercedes-Benz , BMW , Volkswagen , Audi , Siemens , Allianz , Adidas , Porsche , Bosch und die Deutsche Telekom . [180]Berlin ist eine Drehscheibe für Start-up-Unternehmen und hat sich zum führenden Standort für mit Risikokapital finanzierte Unternehmen in der Europäischen Union entwickelt. [181] Deutschland ist für seinen großen Anteil an spezialisierten kleinen und mittleren Unternehmen bekannt , die als Mittelstandmodell bekannt sind . [182] Diese Unternehmen repräsentieren 48% der globalen Marktführer in ihren Segmenten und werden als Hidden Champions bezeichnet . [183]
Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Wirtschaft . [184] Im Jahr 2018 belegte Deutschland weltweit den vierten Platz in Bezug auf die Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen und technischen Forschungsarbeiten. [185] Zu den Forschungseinrichtungen in Deutschland gehören die Max-Planck-Gesellschaft , der Helmholtz-Verein sowie der Fraunhofer-Verein und der Leibniz-Verein . [186] Deutschland leistet den größten Beitrag zur Europäischen Weltraumorganisation . [187]
Infrastruktur
Deutschland ist mit seiner zentralen Lage in Europa ein Verkehrsknotenpunkt für den Kontinent. [188] Das Straßennetz gehört zu den dichtesten in Europa. [189] Die Autobahn ( Autobahn ) ist dafür , dass kein Bund beauftragt weithin bekannt Geschwindigkeitsbegrenzung für einige Klassen von Fahrzeugen. [190] Das InterCityExpress- oder ICE -Zugnetz bedient deutsche Großstädte sowie Ziele in Nachbarländern mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 km / h. [191] Die größten deutschen Flughäfen sind die Flughäfen Frankfurt und München . [192] Der Hamburger Hafenist einer der zwanzig größten Containerhäfen der Welt . [193]
[aktualisieren]Deutschland war 2015 der siebtgrößte Energieverbraucher der Welt. [194] Die Regierung und die Atomkraftindustrie einigten sich darauf, alle Atomkraftwerke bis 2021 auslaufen zu lassen. [195] Sie erfüllen den Strombedarf des Landes mit 40% erneuerbaren Quellen . [196] Deutschland ist dem Pariser Abkommen und mehreren anderen Verträgen verpflichtet, die die biologische Vielfalt, niedrige Emissionsstandards und das Wassermanagement fördern . [197] [198] [199] Die Recyclingquote der Haushalte des Landes gehört mit rund 65% zu den höchsten der Welt. [200] Trotzdem ist das LandDie gesamten Treibhausgasemissionen waren 2017 die höchsten in der EU [aktualisieren]. [201] Die deutsche Energiewende ( Energiewende ) ist der anerkannte Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft durch Energieeffizienz und erneuerbarer Energien. [202]
Tourismus
Deutschland ist [aktualisieren]mit 37,4 Millionen Besuchen ab 2017 das neunthäufigste besuchte Land der Welt . [203] Berlin ist das am dritthäufigsten besuchte Stadtziel in Europa. [204] Inländische und internationale Reisen und Tourismus zusammen tragen direkt über 105,3 Mrd. EUR zum deutschen BIP bei. Einschließlich indirekter und induzierter Auswirkungen unterstützt die Branche 4,2 Millionen Arbeitsplätze. [205]
Zu den meistbesuchten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands zählen der Kölner Dom , das Brandenburger Tor , der Reichstag , die Dresdner Frauenkirche , das Schloss Neuschwanstein , das Heidelberger Schloss , die Wartburg und das Schloss Sanssouci . [206] Der Europa-Park bei Freiburg ist Europas zweitbeliebtester Themenpark. [207]
Demografie
Mit einer Bevölkerung von 80,2 Millionen nach der Volkszählung 2011, [208] steigt auf 83,1 Mio. 2019 [aktualisieren], [6] Deutschland ist das bevölkerungsreichste Land in der Europäischen Union, das zweitbevölkerungsreichste Land in Europa nach Russland und der neunzehntbevölkerungsreichstes Land der Welt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 227 Einwohner pro Quadratkilometer (588 pro Quadratmeile). Die allgemeine Lebenserwartung in Deutschland bei der Geburt beträgt 80,19 Jahre (77,93 Jahre für Männer und 82,58 Jahre für Frauen). [4] Die Fertilitätsrate von 1,41 pro Frau geborenen Kindern (Schätzungen von 2011) liegt unter der Ersatzrate von 2,1 und ist eine derniedrigste Geburtenraten der Welt . [4] Seit den 1970er Jahren hat die Sterblichkeitsrate in Deutschland die Geburtenrate überschritten . In Deutschland sind jedoch seit Anfang der 2010er Jahre höhere Geburten- und Migrationsraten zu verzeichnen, insbesondere ein Anstieg der Zahl gut ausgebildeter Migranten. Deutschland hat mit einem Durchschnittsalter von 47,4 Jahren die drittälteste Bevölkerung der Welt. [4]
Vier beträchtliche Gruppen von Menschen werden als "nationale Minderheiten" bezeichnet, da ihre Vorfahren seit Jahrhunderten in ihren jeweiligen Regionen leben: [209] Im nördlichsten Bundesstaat Schleswig-Holstein gibt es eine dänische Minderheit ; [209] Die Sorben , eine slawische Bevölkerung , befinden sich in der Lausitz in Sachsen und Brandenburg . Die Roma und Sinti leben im ganzen Land. und die Friesen konzentrieren sich auf die Westküste Schleswig-Holsteins und auf den nordwestlichen Teil Niedersachsens . [209]
Deutschland ist nach den USA das zweitbeliebteste Einwanderungsziel der Welt. Die Mehrheit der Migranten lebt in Westdeutschland, insbesondere in städtischen Gebieten. Von den Einwohnern des Landes waren im Jahr 2016 18,6 Millionen Menschen (22,5%) mit oder ohne Migrationshintergrund (einschließlich Personen, die von ethnischen deutschen Repatriierten abstammen oder teilweise abstammen). [210] In der Bevölkerungsabteilung des Ministeriums für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen wurde Deutschland 2015 als Gastgeber der zweithöchsten Zahl internationaler Migranten weltweit aufgeführt , etwa 5% oder 12 Millionen aller 244 Millionen Migranten. [211] Stand 2018[aktualisieren]Deutschland liegt mit 12,9% an fünfter Stelle unter den EU-Ländern, gemessen am Anteil der Migranten an der Bevölkerung des Landes. [212]
Deutschland hat eine Reihe von Großstädten . Es gibt 11 offiziell anerkannte Metropolregionen . Die größte Stadt des Landes ist Berlin , während das Ruhrgebiet das größte Stadtgebiet ist . [213]
Größte Städte in Deutschland Statistische Ämter in Deutschland (31. Dezember 2018) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rang | Name | Zustand | Pop. | Rang | Name | Zustand | Pop. | ||
Berlin Hamburg | 1 | Berlin | Berlin | 3,644,826 | 11 | Bremen | Bremen (Bundesland) | 569,352 | München Köln |
2 | Hamburg | Hamburg | 1,841,179 | 12 | Dresden | Sachsen | 554,649 | ||
3 | München | Bayern | 1.471.508 | 13 | Hannover | Niedersachsen | 538.068 | ||
4 | Köln | Nordrhein-Westfalen | 1.085.664 | 14 | Nürnberg | Bayern | 518.365 | ||
5 | Frankfurt | Hessen | 753.056 | 15 | Duisburg | Nordrhein-Westfalen | 498.590 | ||
6 | Stuttgart | Baden-Württemberg | 634.830 | 16 | Bochum | Nordrhein-Westfalen | 364,628 | ||
7 | Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 619.294 | 17 | Wuppertal | Nordrhein-Westfalen | 354,382 | ||
8 | Leipzig | Sachsen | 587,857 | 18 | Bielefeld | Nordrhein-Westfalen | 333,786 | ||
9 | Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 587.010 | 19 | Bonn | Nordrhein-Westfalen | 327,258 | ||
10 | Essen | Nordrhein-Westfalen | 583,109 | 20 | Münster | Nordrhein-Westfalen | 314,319 |
Religion
Die deutsche Volkszählung 2011 zeigte, dass das Christentum die größte Religion in Deutschland ist. 66,8% identifizierten sich als Christen, 3,8% waren keine Mitglieder der Kirche. [214] 31,7% erklärten sich als Protestanten , darunter Mitglieder der Evangelischen Kirche in Deutschland (die lutherische , reformierte und administrative oder konfessionelle Gewerkschaften beider Traditionen umfasst ) und der Freikirchen ( deutsch : Evangelische Freikirchen ); 31,2% erklärten sich als römisch-katholisch und orthodoxGläubige machten 1,3% aus. Nach Angaben aus dem Jahr 2016 beanspruchten die katholische Kirche und die evangelische Kirche 28,5% bzw. 27,5% der Bevölkerung. [215] [216] Der Islam ist die zweitgrößte Religion des Landes. [217] Bei der Volkszählung 2011 gaben 1,9% der Volkszählung (1,52 Millionen Menschen) ihre Religion als Islam an. Diese Zahl wird jedoch als unzuverlässig angesehen, da eine unverhältnismäßig große Anzahl von Anhängern dieser Religion (und anderer Religionen wie des Judentums) dies tut wahrscheinlich von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, die Frage nicht zu beantworten. [218] Die meisten Muslime sind Sunniten und Aleviten aus der Türkei, aber es gibt eine kleine Anzahl von Schiiten .Ahmadiyyas und andere Konfessionen. Andere Religionen machen weniger als ein Prozent der deutschen Bevölkerung aus. [217]
Eine Studie im Jahr 2018 geschätzt , dass 38% der Bevölkerung sind nicht Mitglieder einer religiösen Organisation oder Denomination , [219] aber immer noch bis zu einem Drittel betrachten können sich religiös. Die Irreligion in Deutschland ist am stärksten in der ehemaligen DDR, die vor der Durchsetzung des staatlichen Atheismus überwiegend protestantisch war, und in großen Ballungsräumen. [220] [221]
Sprachen
Deutsch ist die offizielle und vorherrschende gesprochene Sprache in Deutschland. [222] Es ist eine von 24 Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union und eine der drei Verfahrenssprachen der Europäischen Kommission . [223] Deutsch ist mit rund 100 Millionen Muttersprachlern die am häufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. [224]
Anerkannte Minderheitensprachen in Deutschland sind Dänisch , Niederdeutsch , Niederrheinisch , Sorbisch , Roma , Nordfriesisch und Saterlandfriesisch ; Sie sind offiziell durch die Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen geschützt . Die am häufigsten verwendeten Einwanderungssprachen sind Türkisch , Arabisch , Kurdisch , Polnisch , die Balkansprachen und Russisch . Deutsche sind in der Regel mehrsprachig: 67% der deutschen Staatsbürger geben an, in mindestens einer Fremdsprache und 27% in mindestens zwei Fremdsprachen kommunizieren zu können.[222]
Bildung
Die Verantwortung für die Bildungsaufsicht in Deutschland liegt in erster Linie in den einzelnen Bundesländern . Eine optionale Kindergartenerziehung wird für alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren angeboten. Danach ist der Schulbesuch für mindestens neun Jahre obligatorisch . Die Grundschulbildung dauert in der Regel vier bis sechs Jahre. [225] Die Sekundarschulbildung ist in Abschnitte unterteilt, die davon abhängen, ob die Schüler eine akademische oder berufliche Ausbildung absolvieren . [226] Ein Lehrsystem namens Duale Ausbildung führt zu einer qualifizierten Qualifikation, die fast mit einem akademischen Grad vergleichbar ist. Es ermöglicht Studenten inBerufsausbildung zum Lernen in einem Unternehmen sowie in einer staatlichen Handelsschule. [225] Dieses Modell wird auf der ganzen Welt geschätzt und reproduziert. [227]
Die meisten deutschen Universitäten sind öffentliche Einrichtungen, und Studenten studieren traditionell ohne Gebührenzahlung. [228] Die allgemeine Voraussetzung für die Universität ist das Abitur . Deutschland ist laut einem OECD-Bericht aus dem Jahr 2014 das weltweit drittgrößte Ziel für internationale Studien. [229] Zu den etablierten Universitäten in Deutschland gehören einige der ältesten der Welt , wobei die Universität Heidelberg (gegründet 1386) die älteste ist. [230] Die 1810 vom liberalen Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt gegründete Humboldt-Universität zu Berlin wurde zum AkademikerModell für viele westliche Universitäten . [231] [232] In der heutigen Zeit hat Deutschland elf Universitäten der Exzellenz entwickelt .
Gesundheit
Deutschland System von Krankenhäusern, genannt Krankenhäuser , stammt aus dem Mittelalter, und heute gibt es in Deutschland die weltweit ältestes universelle Gesundheitsversorgung System aus dem Jahr Bismarcks Sozialgesetzgebung der 1880er Jahre. [234] Seit den 1880er Jahren haben Reformen und Bestimmungen ein ausgewogenes Gesundheitssystem gewährleistet. Die Bevölkerung ist durch eine gesetzlich vorgesehene Krankenversicherung abgesichert, deren Kriterien es einigen Gruppen ermöglichen, sich für einen privaten Krankenversicherungsvertrag zu entscheiden. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation war das deutsche Gesundheitssystem ab 2013 zu 77% staatlich und zu 23% privat finanziert [aktualisieren]. [235] 2014 gab Deutschland 11,3% seines BIP für die Gesundheitsversorgung aus.[236]
In Bezug auf die Lebenserwartung lag Deutschland 2013 mit 77 Jahren für Männer und 82 Jahren für Frauen auf Platz 20 der Welt und hatte eine sehr niedrige Kindersterblichkeitsrate (4 pro 1.000 Lebendgeburten ). Im Jahr 2019 [aktualisieren]war die Haupttodesursache mit 37% eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. [237] Fettleibigkeit in Deutschland wurde zunehmend als großes Gesundheitsproblem angeführt. Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass 52 Prozent der erwachsenen deutschen Bevölkerung übergewichtig oder fettleibig waren. [238]
Kultur
Die Kultur in deutschen Staaten wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, sowohl religiösen als auch weltlichen . Historisch gesehen wurde Deutschland genannt Das Land der Dichter und Denker ( „das Land der Dichter und Denker“), [239] wegen der großen Rolle , die dem Schriftsteller und Philosophen in der Entwicklung des westlichen Denkens gespielt haben. [240] Eine globale Meinungsumfrage der BBC ergab, dass Deutschland 2013 und 2014 den weltweit positivsten Einfluss hat. [241] [242]
Deutschland ist bekannt für Volksfesttraditionen wie Oktoberfest und Weihnachtsbräuche , zu denen Adventskränze , Weihnachtswettbewerbe , Weihnachtsbäume , Stollenkuchen und andere Praktiken gehören. [243] [244] Ab 2016 UNESCO eingeschrieben 41 Objekte in Deutschland auf der Welterbeliste . [245] In Deutschland gibt es eine Reihe von Feiertagen, die von jedem Bundesland festgelegt werden. Der 3. Oktober ist seit 1990 ein Nationalfeiertag Deutschlands und wird als Tag der Deutschen Einheit ([aktualisieren] Deutscher Einheitstag ). [246]
Musik
Die deutsche klassische Musik umfasst Werke einiger der bekanntesten Komponisten der Welt. Dieterich Buxtehude , Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel waren einflussreiche Komponisten des Barock . Ludwig van Beethoven war eine entscheidende Figur im Übergang zwischen klassischer und romantischer Zeit. Carl Maria von Weber , Felix Mendelssohn , Robert Schumann und Johannes Brahms waren bedeutende romantische Komponisten. Richard Wagner war bekannt für seine Opern. Richard Strausswar ein führender Komponist der Spätromantik und der Frühen Neuzeit . Karlheinz Stockhausen und Wolfgang Rihm sind wichtige Komponisten des 20. und frühen 21. Jahrhunderts. [247]
Deutschland war 2013 der zweitgrößte Musikmarkt in Europa und der viertgrößte der Welt. [248] Die deutsche Popmusik des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst die Bewegungen der Neuen Deutschen Welle , Pop , Ostrock , Heavy Metal / Rock , Punk , Pop Rock , Indie , Volksmusik , Schlager Pop und deutschen Hip Hop . Die deutsche elektronische Musik gewann weltweit an Einfluss, wobei Kraftwerk und Tangerine Dream in diesem Genre Pionierarbeit leisteten. [249]DJs und Künstler der Techno- und House- Musikszene Deutschlands sind bekannt geworden (zB Paul van Dyk , Paul Kalkbrenner und Scooter ). [250]
Kunst und Design
Deutsche Maler haben die westliche Kunst beeinflusst . Albrecht Dürer , Hans Holbein der Jüngere , Matthias Grünewald und Lucas Cranach der Ältere waren bedeutende deutsche Künstler der Renaissance , Johann Baptist Zimmermann des Barock , Caspar David Friedrich und Carl Spitzweg der Romantik , Max Liebermann des Impressionismus und Max Ernst des Surrealismus . Im 20. Jahrhundert bildeten sich mehrere deutsche Kunstgruppen; Die Brücke undDer Blaue Reiter beeinflusste die Entwicklung des Expressionismus in München und Berlin. Die neue Objektivität entstand als Reaktion auf den Expressionismus während der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehören zu den breiten Trends in der deutschen Kunst der Neo-Expressionismus und die Neue Leipziger Schule . [251]
Zu den architektonischen Beiträgen aus Deutschland zählen die karolingischen und ottonischen Stile , die Vorläufer der Romanik waren . Brick Gothic ist ein unverwechselbarer mittelalterlicher Stil, der sich in Deutschland entwickelt hat. Auch in der Renaissance- und Barockkunst entwickelten sich regionale und typisch deutsche Elemente (zB Weser Renaissance ). [251] Volksarchitektur in Deutschland wird oft durch sein identifiziert Fachwerk ( Fachwerk ) Traditionen und variiert zwischen den Regionen und unter Zimmerei Stilen. [252] Als sich die Industrialisierung in ganz Europa ausbreitete, der Klassizismusund ein in Deutschland entwickelter Stil des Historismus , der manchmal als Gründerzeit- Stil bezeichnet wird . Die expressionistische Architektur entwickelte sich in den 1910er Jahren in Deutschland und beeinflusste Art Deco und andere moderne Stile. Deutschland war in der frühneuzeitlichen Bewegung besonders wichtig : Es ist die Heimat des von Hermann Muthesius ( Neue Objektivität ) initiierten Werkbundes und der von Walter Gropius gegründeten Bauhausbewegung . [251] Ludwig Mies van der Rohe wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten Architekten der Welt; er stellte sich den Wolkenkratzer der Glasfassade vor . [253] Zu den renommierten zeitgenössischen Architekten und Büros zählen die Pritzker- Preisträger Gottfried Böhm und Frei Otto . [254]
Deutsche Designer wurden frühe Führer des modernen Produktdesigns . [255] Die Berlin Fashion Week und die Modemesse Bread & Butter finden zweimal im Jahr statt. [256]
Literatur und Philosophie
Die deutsche Literatur lässt sich bis ins Mittelalter und auf Werke von Schriftstellern wie Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach zurückverfolgen . Bekannte deutsche Autoren sind Johann Wolfgang von Goethe , Friedrich Schiller , Gotthold Ephraim Lessing und Theodor Fontane . Die von den Brüdern Grimm veröffentlichten Volkserzählungssammlungen haben die deutsche Folklore auf internationaler Ebene populär gemacht . [257] Die Grimms sammelten und kodifizierten auch regionale Varianten der deutschen Sprache und begründeten ihre Arbeit mit historischen Prinzipien. ihr Deutsches Wörterbuchoder Deutsches Wörterbuch, manchmal auch Grimm-Wörterbuch genannt, wurde 1838 begonnen und die ersten Bände 1854 veröffentlicht. [258]
Einflussreiche Autoren des 20. Jahrhunderts sind Gerhart Hauptmann , Thomas Mann , Hermann Hessen , Heinrich Böll und Günter Grass . [259] Der deutsche Buchmarkt ist nach den USA und China der drittgrößte der Welt. [260] Die Frankfurter Buchmesse ist mit einer über 500-jährigen Tradition die weltweit wichtigste für internationale Geschäfte und den Handel. [261] Die Leipziger Buchmesse hat auch in Europa eine wichtige Stellung. [262]
Die deutsche Philosophie ist historisch bedeutsam: Gottfried Leibniz 'Beiträge zum Rationalismus ; die Aufklärungsphilosophie von Immanuel Kant ; die Etablierung des klassischen deutschen Idealismus durch Johann Gottlieb Fichte , Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ; Arthur Schopenhauers Komposition des metaphysischen Pessimismus; die Formulierung der kommunistischen Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels ; Friedrich Nietzsches Entwicklung des Perspektivismus ;Gottlob Freges Beiträge zum Beginn der analytischen Philosophie ; Martin Heideggers Arbeiten zum Sein; Oswald Spenglers historische Philosophie; Besonders einflussreich war die Entwicklung der Frankfurter Schule . [263]
Medien
Die größten international tätigen Medienunternehmen in Deutschland sind das Unternehmen Bertelsmann , Axel Springer SE und ProSiebenSat.1 Media . Der deutsche Fernsehmarkt ist mit rund 38 Millionen Fernsehhaushalten der größte in Europa. [264] Rund 90% der deutschen Haushalte verfügen über Kabel- oder Satellitenfernsehen mit einer Vielzahl von frei zugänglichen öffentlichen und kommerziellen Kanälen. [265] In Deutschland gibt es mehr als 300 öffentliche und private Radiosender . Deutschlands nationales Funknetz ist das Deutschlandradio und die öffentliche Deutsche Welleist der wichtigste deutsche Radio- und Fernsehsender in Fremdsprachen. [265] Der deutsche Druckmarkt für Zeitungen und Zeitschriften ist der größte in Europa. [265] Die auflagenstärksten Zeitungen sind Bild , Süddeutsche Zeitung , Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt . [265] Zu den größten Magazinen gehören ADAC Motorwelt und Der Spiegel . [265] Deutschland hat einen großen Videospielemarkt mit über 34 Millionen Spielern im ganzen Land. [266]
Das deutsche Kino hat wichtige technische und künstlerische Beiträge zum Film geleistet. Die ersten Werke der Brüder Skladanowsky wurden 1895 einem Publikum gezeigt. Das renommierte Babelsberg-Studio in Potsdam wurde 1912 gegründet und ist damit das erste große Filmstudio der Welt. Das frühe deutsche Kino war besonders einflussreich bei deutschen Expressionisten wie Robert Wiene und Friedrich Wilhelm Murnau . Regisseur Fritz Lang ‚s Metropolis (1927) wird als der erste große Science-Fiction - Film. Nach 1945 können viele Filme der unmittelbaren Nachkriegszeit als Trümmerfilm bezeichnet werden(Trümmerfilm). Der ostdeutsche Film wurde vom staatlichen Filmstudio DEFA dominiert, während das dominierende Genre in Westdeutschland der Heimatfilm war . [267] In den 1970er und 1980er Jahren brachten neue deutsche Kinodirektoren wie Volker Schlöndorff , Werner Herzog , Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder das westdeutsche Autorenkino in die Kritik.
Der Oscar für den besten fremdsprachigen Film ("Oscar") ging 1979 an die deutsche Produktion Die Blechtrommel , 2002 an Nirschauen in Afrika und 2002 an Das Leben der Anderen Andere) im Jahr 2007. Verschiedene Deutsche gewannen einen Oscar für ihre Leistungen in anderen Filmen. Die jährliche Verleihung der European Film Awards findet alle zwei Jahre in Berlin statt, der Heimat der European Film Academy . Die Internationalen Filmfestspiele Berlin , bekannt als "Berlinale", die den " Goldenen Bären " auszeichnen und seit 1951 jährlich stattfinden, sind eines der weltweit führenden Filmfestivals. Die "Lolas" werden jährlich bei den Deutschen Filmpreisen in Berlin vergeben . [268]
Küche
Die deutsche Küche variiert von Region zu Region und oft haben benachbarte Regionen einige kulinarische Ähnlichkeiten (z. B. teilen die südlichen Regionen Bayerns und Schwabens einige Traditionen mit der Schweiz und Österreich). Beliebt sind auch internationale Sorten wie Pizza , Sushi , chinesisches Essen , griechisches Essen , indische Küche und Döner Kebab .
Brot ist ein bedeutender Bestandteil der deutschen Küche und deutsche Bäckereien produzieren etwa 600 Hauptsorten Brot und 1.200 Arten von Gebäck und Brötchen ( Brötchen ). [269] Deutscher Käse macht etwa 22% aller in Europa produzierten Käsesorten aus. [270] 2012 waren über 99% des gesamten in Deutschland produzierten Fleisches entweder Schweinefleisch, Hühnchen oder Rindfleisch. Deutsche produzieren ihre allgegenwärtigen Würstchen in fast 1.500 Sorten, darunter Bratwursts und Weisswursts . [271] Obwohl Wein in vielen Teilen Deutschlands, insbesondere in der Nähe deutscher Weinregionen , immer beliebter wird , [272] ist das nationale alkoholische GetränkBier . Der deutsche Bierkonsum pro Person liegt 2013 bei 110 Litern (24 imp gal; 29 US gal) und gehört nach wie vor zu den höchsten der Welt . [273] Die deutschen Vorschriften zur Bierreinheit stammen aus dem 16. Jahrhundert. [274]
Der Michelin-Führer 2018 verlieh elf Restaurants in Deutschland drei Sterne , womit das Land insgesamt 300 Sterne erhielt. [275]
Sport
Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Mit mehr als 7 Millionen offiziellen Mitgliedern der Deutsche Fußball - Bund ( Deutscher Fußball-Bund ist) die größte Organisation weltweit Einzelsport, [276] und die deutsche Top - Liga, die Bundesliga , zieht die zweithöchste durchschnittliche Teilnahme aller professionellen Sportligen in der Welt. [277] Die deutsche Herren-Fußballnationalmannschaft gewann die FIFA-Weltmeisterschaft 1954, 1974, 1990 und 2014, [278] die UEFA-Europameisterschaft 1972, 1980 und 1996 [279] und dieFIFA Konföderationen-Pokal 2017. [280]
Deutschland ist eines der führenden Motorsportländer der Welt. Konstrukteure wie BMW und Mercedes sind bekannte Hersteller im Motorsport. Porsche hat das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 19 Mal und Audi 13 Mal (Stand 2017 [aktualisieren]) gewonnen. Der Fahrer Michael Schumacher hat in seiner Karriere viele Motorsportrekorde aufgestellt und sieben Formel-1-Weltmeisterschaften gewonnen . [281] Sebastian Vettel gehört auch zu den fünf erfolgreichsten Formel-1- Fahrern aller Zeiten. [282]
In der Vergangenheit waren deutsche Athleten erfolgreiche Teilnehmer an den Olympischen Spielen und belegten den dritten Platz bei der Medaillenzahl aller Olympischen Spiele (bei der Kombination von ost- und westdeutschen Medaillen). Deutschland war das letzte Land, in dem 1936 im selben Jahr sowohl die Sommer- als auch die Winterspiele stattfanden: die Berliner Sommerspiele und die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen . [283] München war Gastgeber der Sommerspiele von 1972 . [284]
Siehe auch
- Index deutschlandbezogener Artikel
- Überblick über Deutschland
Anmerkungen
- ^ Von 1952 bis 1990 war das gesamte "Deutschlandlied" die Nationalhymne, aber nur der dritte Vers wurde bei offiziellen Anlässen gesungen. Seit 1991 ist allein der dritte Vers die Nationalhymne. [1]
- ^ Berlin ist das einzige Verfassungs Kapital und de jure Sitz der Regierung, aber der ehemalige vorläufigen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, Bonn , hat den besonderen Titel „Bundesstadt“ ( Bundesstadt ) und ist der primäre Sitz der sechs Ministerien. [2]
- ^ Dänisch , Niederdeutsch , Sorbisch , Roma und Friesisch sind in der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt . [3]
- ^ Die Bundesrepublik Deutschland wurdeam 23. Mai 1949in den britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen proklamiert , während die Deutsche Demokratische Republik am 7. Oktober 1949aus der sowjetischen Besatzungszone gebildet wurde.
- ^ Deutsch: Bundesrepublik Deutschland , hör zu
- ^ IPA-Transkription der " Bundesrepublik Deutschland ": Deutsche Aussprache: [ˈbʊndəsʁepuˌbliːk ˈdɔʏtʃlant] [10]
Verweise
- ^ Bundespräsidialamt . "Repräsentation und Integration" . Archiviert vom Original am 7. März 2016 . Abgerufen am 8. März 2016 .
- ^ "Die Bundesregierung" . deutschland.de . 23. Januar 2018. Aus dem Original vom 30. April 2020 archiviert .
- ^ Gesley, Jenny (26. September 2018). "Der Schutz von Minderheiten und Regionalsprachen in Deutschland" . Kongressbibliothek. Archiviert vom Original am 25. Mai 2020.
- ^ a b c d e f g h i j k l m "Deutschland" . World Factbook . CIA . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "Oberflächenwasser und Oberflächenwasser ändern sich" . Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) . Abgerufen am 11. Oktober 2020 .
- ^ a b "Bevölkerungs nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit" . Destatis . Archiviert vom Original am 23. August 2019 . Abgerufen am 15. Juli 2018 .
- ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2020" . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "Gini-Koeffizient des äquivalenten verfügbaren Einkommens" . Eurostat . Abgerufen am 15. Dezember 2020 .
- ^ "Human Development Report 2020" . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen . 15. Dezember 2020 . Abgerufen am 15. Dezember 2020 .
- ^ Mangold, Max, hrsg. (2005). Duden, Aussprachewörterbuch (6. Aufl.). Dudenverlag. S. 271, 53f. ISBN 978-3-411-04066-7.
- ^ Schulze, Hagen (1998). Deutschland: Eine neue Geschichte . Harvard University Press. p. 4 . ISBN 978-0-674-80688-7.
- ^ Lloyd, Albert L.; Lühr, Rosemarie; Springer, Otto (1998). Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band II . Vandenhoeck & Ruprecht. S. 699–704. ISBN 978-3-525-20768-0. Archiviert vom Original am 11. September 2015.(für Diutisc ). Lloyd, Albert L.; Lühr, Rosemarie; Springer, Otto (1998). Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band II . Vandenhoeck & Ruprecht. S. 685–686. ISBN 978-3-525-20768-0. Archiviert vom Original am 16. September 2015.(für diot ).
- ^ Wagner, G. A; Krbetschek, M; Degering, D; Bahain, J.-J.; Shao, Q; Falgueres, C; Voinchet, P; Dolo, J.-M.; Garcia, T; Rightmire, G. P (27. August 2010). "Radiometrische Datierung der Typusstelle für Homo heidelbergensis in Mauer, Deutschland" . PNAS . 107 (46): 19726–19730. Bibcode : 2010PNAS..10719726W . doi : 10.1073 / pnas.1012722107 . PMC 2993404 . PMID 21041630 .
- ^ Hendry, Lisa (5. Mai 2018). "Wer waren die Neandertaler?" . Naturkundemuseum. Archiviert vom Original am 30. März 2020.
- ^ "Früheste Musikinstrumente gefunden" . BBC News . 25. Mai 2012. Aus dem Original am 3. September 2017 archiviert .
- ^ "Ice Age Lion Man ist die früheste figurative Skulptur der Welt" . Die Kunstzeitung . 31. Januar 2013. Aus dem Original am 15. Februar 2015 archiviert .
- ^ Conard, Nicholas (2009). "Eine weibliche Figur aus dem basalen Aurignacian der Höhle Hohle Fels im Südwesten Deutschlands" . Natur . 459 (7244): 248–252. Bibcode : 2009Natur.459..248C . doi : 10.1038 / nature07995 . PMID 19444215 . S2CID 205216692 .
- ^ "Nebra Sky Disc" . UNESCO. 2013. Aus dem Original am 11. Oktober 2014 archiviert .
- ^ "Germanische Stämme (Germanen)" . Verlaufsdateien . Archiviert vom Original am 26. April 2020 . Abgerufen am 16. März 2020 .
- ^ Claster, Jill N. (1982). Mittelalterliche Erfahrung: 300–1400 . New York University Press. p. 35 . ISBN 978-0-8147-1381-5.
- ^ Wells, Peter (2004). Die Schlacht, die Rom stoppte: Kaiser Augustus, Arminius und das Abschlachten der Legionen im Teutoburger Wald . WW Norton & Company. p. 13. ISBN 978-0-393-35203-0.
- ^ a b Fulbrook 1991 , S. 9–13.
- ^ Modi, JJ (1916). "Die alten Deutschen: ihre Geschichte, Verfassung, Religion, Sitten und Gebräuche" . Das Journal der Anthropologischen Gesellschaft von Bombay . 10 (7): 647.
Raetien (modernes Bayern und das angrenzende Land)
- ^ Rüger, C. (2004) [1996]. "Deutschland" . In Bowman, Alan K.; Champlin, Edward; Lintott, Andrew (Hrsg.). Die alte Geschichte von Cambridge: X, The Augustan Empire, 43 v. Chr. - 69 n . Chr . 10 (2. Aufl.). Cambridge University Press. S. 527–28. ISBN 978-0-521-26430-3. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2016.
- ^ Bowman, Alan K.; Garnsey, Peter; Cameron, Averil (2005). Die Krise des Reiches, 193–337 n . Chr . Die alte Geschichte von Cambridge. 12 . Cambridge University Press. p. 442. ISBN 978-0-521-30199-2.
- ^ a b Fulbrook 1991 , p. 11.
- ^ Falk, Avner (2018). Franken und Sarazenen . Routledge. p. 55. ISBN 978-0-429-89969-0.
- ^ McBrien, Richard (2000). Leben der Päpste: Die Päpste von St. Peter bis Benedikt XVI . HarperCollins. p. 138.
- ^ Fulbrook 1991 , S. 13–24.
- ^ Nelson, Lynn Harry. Die große Hungersnot (1315–1317) und der schwarze Tod (1346–1351) . Universität von Kansas. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 19. März 2011 .
- ^ Fulbrook 1991 , p. 27.
- ^ Eisenstein, Elizabeth (1980). Die Druckmaschine als Agent des Wandels . Cambridge University Press. pp. 3 -43.
- ^ Cantoni, Davide (2011). "Eine neue Religion annehmen: Der Fall des Protestantismus im Deutschland des 16. Jahrhunderts" (PDF) . Barcelona GSE Working Paper Series . Archiviert (PDF) vom Original am 9. August 2017 . Abgerufen am 17. März 2020 .
- ^ a b Philpott, Daniel (Januar 2000). "Die religiösen Wurzeln der modernen internationalen Beziehungen". Weltpolitik . 52 (2): 206–245. doi : 10.1017 / S0043887100002604 . S2CID 40773221 .
- ^ Macfarlane, Alan (1997). Die wilden Friedenskriege: England, Japan und die malthusianische Falle . Blackwell. p. 51 . ISBN 978-0-631-18117-0.
- ^ Für eine allgemeine Diskussion der Auswirkungen der Reformation auf das Heilige Römische Reich siehe Holborn, Hajo (1959). Eine Geschichte des modernen Deutschland, die Reformation . Princeton University Press. S. 123–248.
- ^ Jeroen Duindam; Jill Diana Harries; Caroline Humfress; Hurvitz Nimrod, Hrsg. (2013). Recht und Reich: Ideen, Praktiken, Schauspieler . Glattbutt. p. 113. ISBN 978-90-04-24951-6.
- ^ Hamish Scott; Brendan Simms, Hrsg. (2007). Machtkulturen in Europa im langen 18. Jahrhundert . Cambridge University Press. p. 45 . ISBN 978-1-139-46377-5.
- ^ "Maria Theresia, Heilige Römische Kaiserin und Königin von Ungarn und Böhmen" . Britisches Museum . Abgerufen am 15. März 2020 .
- ^ Bideleux, Robert; Jeffries, Ian (1998). Eine Geschichte Osteuropas: Krise und Wandel . Routledge. p. 156 .
- ^ Batt, Judy; Wolczuk, Kataryna (2002). Region, Staat und Identität in Mittel- und Osteuropa . Routledge. p. 153.
- ^ Fulbrook 1991 , p. 97.
- ^ Nicholas Atkin; Michael Biddiss; Frank Tallett, Hrsg. (2011). Das Wiley-Blackwell-Wörterbuch der modernen europäischen Geschichte seit 1789 . Wiley. S. 307–308. ISBN 978-1-4443-9072-8.
- ^ Sondhaus, Lawrence (2007). "Österreich, Preußen und der Deutsche Bund: Die Verteidigung Mitteleuropas, 1815–1854". In Talbot C. Imlay; Monica Duffy Toft (Hrsg.). Der Nebel der Friedens- und Kriegsplanung: Militärische und strategische Planung unter Unsicherheit . Routledge. S. 50–74. ISBN 978-1-134-21088-6.
- ^ Henderson, WO (Januar 1934). "Der Zollverein". Geschichte . 19 (73): 1–19. doi : 10.1111 / j.1468-229X.1934.tb01791.x .
- ^ Hewitson, Mark (2010). " ' Die alten Formen brechen auf, ... unser neues Deutschland baut sich wieder auf': Konstitutionalismus, Nationalismus und die Schaffung eines deutschen Gemeinwesens während der Revolutionen von 1848–49". Der englische historische Rückblick . 125 (516): 1173–1214. doi : 10.1093 / ehr / ceq276 . JSTOR 40963126 .
- ^ "Fragen, die für die US-Auslandsdiplomatie relevant sind: Vereinigung deutscher Staaten" . US-Außenministerium des Historikers. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2019 . Abgerufen am 18. März 2020 .
- ^ a b "Otto von Bismarck (1815–1898)" . BBC. Archiviert vom Original am 27. November 2019 . Abgerufen am 18. März 2020 .
- ^ Mommsen, Wolfgang J. (1990). "Kaiser Wilhelm II. Und deutsche Politik". Zeitschrift für Zeitgeschichte . 25 (2/3): 289–316. doi : 10.1177 / 002200949002500207 . JSTOR 260734 . S2CID 154177053 .
- ^ Fulbrook 1991 , S. 135, 149.
- ^ Schwarz, John, ed. (2005). 100 Karten . Sterling Publishing. p. 202. ISBN 978-1-4027-2885-3.
- ^ Farley, Robert (17. Oktober 2014). "Wie das kaiserliche Deutschland Asien verlor" . Der Diplomat . Archiviert vom Original am 19. März 2020.
- ^ Olusoga, David; Erichsen, Casper (2010). Der Holocaust des Kaisers: Deutschlands vergessener Völkermord und die kolonialen Wurzeln des Nationalsozialismus . Faber und Faber. ISBN 978-0-571-23141-6.
- ^ a b Michael Bazyler (2016). Holocaust, Völkermord und das Gesetz: Eine Suche nach Gerechtigkeit in einer Welt nach dem Holocaust . Oxford University Press. S. 169–70.
- ^ Crossland, David (22. Januar 2008). "Der letzte deutsche Veteran des Ersten Weltkriegs soll gestorben sein" . Spiegel Online . Archiviert vom Original am 8. Oktober 2012.
- ^ Boemeke, Manfred F.; Feldman, Gerald D.; Glaser, Elisabeth (1998). Versailles: Eine Neubewertung nach 75 Jahren . Publikationen des Deutschen Historischen Instituts. Cambridge University Press. S. 1–20, 203–220, 469–505. ISBN 978-0-521-62132-8.
- ^ "DEUTSCHE TERRITORIALVERLUSTE, VERTRAG VON VERSAILLES, 1919" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 4. Juli 2016 . Abgerufen am 11. Juni 2016 .
- ^ Fulbrook 1991 , S. 156–160.
- ^ Nicholls, AJ (2016). "1919-1922: Jahre der Krise und Unsicherheit". Weimar und der Aufstieg Hitlers . Macmillan. S. 56–70. ISBN 978-1-349-21337-5.
- ^ Costigliola, Frank (1976). "Die Vereinigten Staaten und der Wiederaufbau Deutschlands in den 1920er Jahren". Die Überprüfung der Unternehmensgeschichte . 50 (4): 477–502. doi : 10.2307 / 3113137 . JSTOR 3113137 .
- ^ Kolb, Eberhard (2005). Die Weimarer Republik . Übersetzt von PS Falla, RJ Park (2. Aufl.). Psychology Press. p. 86. ISBN 978-0-415-34441-8.
- ^ "PROLOG: Wurzeln des Holocaust" . Die Holocaust-Chronik . Archiviert vom Original am 1. Januar 2015 . Abgerufen am 28. September 2014 .
- ^ Fulbrook 1991 , S. 155–158, 172–177.
- ^ Evans, Richard (2003). Das Kommen des Dritten Reiches . Pinguin. p. 344. ISBN 978-0-14-303469-8.
- ^ "Ein Konzentrationslager für politische Gefangene im Dach von Dachau" . Münchner Neueste Nachrichten . 21. März 1933. Aus dem Original vom 10. Mai 2000 archiviert .
- ^ von Lüpke-Schwarz, Marc (23. März 2013). "Das Gesetz, das Hitlers Diktatur" ermöglichte "" . Deutsche Welle . Archiviert vom Original am 27. April 2020.
- ^ "Industrie und Wirtschaft" . Deutsches Historisches Museum. Archiviert vom Original am 30. April 2011 . Abgerufen am 25. März 2011 .
- ^ Evans, Richard (2005). Das Dritte Reich an der Macht . Pinguin. pp. 322 -326, 329. ISBN 978-0-14-303790-3.
- ^ Bradsher, Greg (2010). "Die Nürnberger Gesetze" . Prolog . Archiviert vom Original am 25. April 2020 . Abgerufen am 20. März 2020 .
- ^ Fulbrook 1991 , S. 188–189.
- ^ "Abstieg in den Krieg" . Nationalarchive. Archiviert vom Original am 20. März 2020 . Abgerufen am 19. März 2020 .
- ^ "Die" Nacht des zerbrochenen Glases " " . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 11. Februar 2017 . Abgerufen am 8. Februar 2017 .
- ^ "Deutsch-Sowjetischer Pakt" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 11. März 2020 . Abgerufen am 19. März 2020 .
- ^ a b Fulbrook 1991 , S. 190–195.
- ^ Hiden, John; Lane, Thomas (200). Die Ostsee und der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs . Cambridge University Press. pp. 143 -144. ISBN 978-0-521-53120-7.
- ^ "Zweiter Weltkrieg: Schlüsseldaten" . Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 11. März 2020 . Abgerufen am 19. März 2020 .
- ^ a b Kershaw, Ian (1997). Stalinismus und Nationalsozialismus: Diktaturen im Vergleich . Cambridge University Press. p. 150. ISBN 978-0-521-56521-9.
- ^ Overy, Richard (17. Februar 2011). "Nürnberg: Nazis vor Gericht" . BBC. Archiviert vom Original am 16. März 2011.
- ^ Niewyk, Donald L.; Nikosia, Francis R. (2000). Der Columbia-Leitfaden zum Holocaust . Columbia University Press. pp. 45 -52. ISBN 978-0-231-11200-0.
- ^ Polska 1939-1945: Straty osobowe i ofiary represji pod dwiema okupacjami . Institut für nationale Erinnerung. 2009. p. 9.
- ^ Maksudov, S. (1994). "Sowjetische Todesfälle im Großen Vaterländischen Krieg: Eine Notiz". Europa-Asien-Studien . 46 (4): 671–680. doi : 10.1080 / 09668139408412190 . PMID 12288331 .
- ^ Overmans, Rüdiger (2000). Deutsche Unfähigkeit Rechte im Zweiten Weltkrieg . Oldenburg. ISBN 978-3-486-56531-7.
- ^ Kershaw, Ian (2011). Das Ende; Deutschland 1944–45 . Allen Lane. p. 279.
- ^ Demshuk, Andrew (2012). Der verlorene deutsche Osten . Cambridge University Press. p. 52. ISBN 978-1-107-02073-3. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2016.
- ^ Hughes, R. Gerald (2005). "Unvollendete Geschäfte aus Potsdam: Großbritannien, Westdeutschland und die Oder-Neiße-Linie, 1945-1962". Der internationale Geschichtsrückblick . 27 (2): 259–294. doi : 10.1080 / 07075332.2005.9641060 . JSTOR 40109536 . S2CID 162858499 .
- ^ "Trabant und Käfer: die zwei Germanen, 1949–89". Geschichtswerkstatt Journal . 68 : 1–2. 2009. doi : 10.1093 / hwj / dbp009 .
- ^ Wise, Michael Z. (1998). Kapitaldilemma: Deutschlands Suche nach einer neuen Architektur der Demokratie . Princeton Architectural Press. p. 23 . ISBN 978-1-56898-134-5.
- ^ Carlin, Wendy (1996). "Westdeutsches Wachstum und Institutionen (1945–90)". In Crafts, Nicholas; Toniolo, Gianni (Hrsg.). Wirtschaftswachstum in Europa seit 1945 . Cambridge University Press. p. 464. ISBN 978-0-521-49964-4.
- ^ Bührer, Werner (24. Dezember 2002). "Deutschland in den 50er Jahren: Wirtschaft in beiden Bundesländern". Bundeszentrale für politische Bildung. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017.
- ^ Fulbrook, Mary (2014). Eine Geschichte Deutschlands 1918–2014: Die geteilte Nation . Wiley. p. 149. ISBN 978-1-118-77613-1.
- ^ Major, Patrick; Osmond, Jonathan (2002). Der Arbeiter- und Bauernstaat: Kommunismus und Gesellschaft in Ostdeutschland unter Ulbricht 1945–71 . Manchester University Press. S. 22, 41. ISBN 978-0-7190-6289-6.
- ^ Protzman, Ferdinand (22. August 1989). "Die Flut der Ostdeutschen nach Westen ist ein beliebtes Misstrauensvotum" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 4. Oktober 2012.
- ^ "Die Berliner Mauer" . BBC. Archiviert vom Original am 26. Februar 2017 . Abgerufen am 8. Februar 2017 .
- ^ Williams, Geoffrey (1986). Die Europäische Verteidigungsinitiative: Europas Angebot für Gleichstellung . Springer. S. 122–123. ISBN 978-1-349-07825-7.
- ^ Deshmukh, Marion. "Iconoclash! Politische Bilder von der Berliner Mauer bis zur deutschen Einigung" (PDF) . Wende Museum . Abgerufen am 20. März 2020 .
- ^ "Wofür die Berliner Mauer noch steht" . CNN Interactive . 8. November 1999. Aus dem Original am 6. Februar 2008 archiviert .
- ^ "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands" Art 11 Verträge der Bundesrepublik Deutschland " . Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Archiviert vom Original am 25. Februar 2015 . Abgerufen am 15. Mai 2015 .
- ^ "Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands" [Gesetz über die Umsetzung der Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands] (PDF) (in englischer Sprache) . Bundesministerium der Justiz. 26. April 1994. Archiviert (PDF) vom Original am 14. Juli 2016.
- ^ "Brennpunkt: Hauptstadt-Umzug" . Fokus . 12. April 1999. Aus dem Original am 30. April 2011 archiviert .
- ^ Kulish, Nicholas (19. Juni 2009). "In Ostdeutschland ein Niedergang so stark wie eine Mauer" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 3. April 2011.
- ^ Lemke, Christiane (2010). "Deutschlands EU-Politik: Der innerstaatliche Diskurs". Germanistik Review . 33 (3): 503–516. JSTOR 20787989 .
- ^ "Eurozone Fast Facts" . CNN. 21. Januar 2020. Aus dem Original vom 21. März 2020 archiviert .
- ^ Dempsey, Judy (31. Oktober 2006). "Deutschland plant einen Rückzug aus Bosnien" . Internationale Herald Tribune . Archiviert vom Original am 11. November 2012.
- ^ "Deutschland erweitert Afghanistan-Militärmission" . DW . Archiviert vom Original am 4. März 2020 . Abgerufen am 20. März 2020 .
- ^ "Deutschland einigt sich auf einen 50-Milliarden-Euro-Konjunkturplan" . Frankreich 24 . 6. Januar 2009. Aus dem Original am 13. Mai 2011 archiviert .
- ^ "Regierungserklärung von Angela Merkel" . ARD Tagesschau. 29. Januar 2014. Aus dem Original am 1. Januar 2015 archiviert .
- ^ "Migrantenkrise: Migration nach Europa in sieben Diagrammen erklärt" . BBC. 28. Januar 2016. Aus dem Original am 31. Januar 2016 archiviert .
- ^ "Geografie" (PDF) . Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein . Hamburg: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. 2019/2020: 307. 2020. ISSN 0487-6423 . Abgerufen am 8. September 2020 .
- ^ "Deutschland: Klima" . Enzyklopädie Britannica . Archiviert vom Original am 23. März 2020 . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Durchschnittliche monatliche Temperatur in Deutschland von Februar 2019 bis Februar 2020" . Statista . Februar 2020. Aus dem Original vom 23. März 2020 archiviert . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Durchschnittlicher monatlicher Niederschlag in Deutschland von Februar 2019 bis Februar 2020" . Statista . Februar 2020. Aus dem Original vom 23. März 2020 archiviert . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Durchschnittliche monatliche Sonnenstunden in Deutschland von Februar 2019 bis Februar 2020" . Statista . Februar 2020. Aus dem Original vom 23. März 2020 archiviert . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Wetterrekorde Deutschland" . Wetterdienst.de (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 22. September 2020 .
- ^ "Wetterrekorde Deutschland" . Wetterdienst.de (in deutscher Sprache) . Abgerufen am 22. September 2020 .
- ^ Dinerstein, Eric; Olson, David; Joshi, Anup; Vynne, Carly; Burgess, Neil D.; Wikramanayake, Eric; Hahn, Nathan; Palminteri, Suzanne; Hedao, Prashant; Noss, Reed; Hansen, Matt; Locke, Harvey; Ellis, Erle C; Jones, Benjamin; Barber, Charles Victor; Hayes, Randy; Kormos, Cyril; Martin, Vance; Crist, Eileen; Sechrest, Wes; Preis, Lori; Baillie, Jonathan EM; Weeden, Don; Saugen, Kierán; Davis, Kristall; Sizer, Nigel; Moore, Rebecca; Thau, David; Birke, Tanja; Potapov, Peter; Turubanova, Svetlana; Tyukavina, Alexandra; de Souza, Nadia; Pintea, Lilian; Brito, José C.; Llewellyn, Othman A.; Miller, Anthony G.; Patzelt, Annette; Ghazanfar, Shahina A.; Timberlake, Jonathan; Klöser, Heinz; Shennan-Farpón, Yara; Kindt, Roeland; Lillesø, Jens-Peter Barnekow; van Breugel, Paulo; Graudal, Lars; Voge, Maianna; Al-Shammari, Khalaf F.; Saleem, Muhammad (2017)."Ein auf Ökoregionen basierender Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Reiches" . BioScience . 67 (6): 534–545. doi : 10.1093 / biosci / bix014 . ISSN 0006-3568 . PMC 5451287 . PMID 28608869 .
- ^ Appunn, Kerstine (30. Oktober 2018). "Klimaauswirkungen von Land- und Landnutzung (Wandel) und Forstwirtschaft in Deutschland" . Sauberer Energiedraht . Archiviert vom Original am 13. Mai 2020.
- ^ "Fichte, Kiefer, Buche, Eiche - die häufigste Baumart" . Drittes nationales Waldinventar . Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Archiviert vom Original am 24. März 2020 . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ Bekker, Henk (2005). Abenteuerführer Deutschland . Jäger. p. 14. ISBN 978-1-58843-503-3.
- ^ Marcel Cleene; Marie Claire Lejeune (2002). Kompendium symbolischer und ritueller Pflanzen in Europa: Kräuter . Mensch & Kultur. S. 194–196. ISBN 978-90-77135-04-4.
- ^ "Nationalparks" . Bundesamt für Naturschutz. Archiviert vom Original am 24. März 2020 . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Biosphärenreservate" . Bundesamt für Naturschutz. Archiviert vom Original am 24. März 2020 . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Naturparks" . Bundesamt für Naturschutz. Archiviert vom Original am 19. April 2019 . Abgerufen am 23. März 2020 .
- ^ "Zoo Fakten" . Zoos und Aquarien von Amerika. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2003 . Abgerufen am 16. April 2011 .
- ^ "Der Zoologische Garten Berlin" . Zoo Berlin. Archiviert vom Original am 30. April 2011 . Abgerufen am 19. März 2011 .
- ^ "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland" (PDF) . Deutscher Bundestag . Oktober 2010. Archiviert (PDF) vom Original am 19. Juni 2017 . Abgerufen am 14. April 2011 .
- ^ Seiffert, Jeanette (19. September 2013). "Wahl 2013: Der deutsche Bundestag" . DW . Archiviert vom Original am 28. März 2020.
- ^ "Deutschlands politische Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Linkspartei, Grüne - was Sie wissen müssen" . DW . 7. Juni 2019. Aus dem Original vom 14. Februar 2020 archiviert .
- ^ Stone, Jon (24. September 2017). "Deutsche Wahlen: Die Rechte gewinnt zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert Abgeordnete" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 27. Februar 2020.
- ^ "Die Bundesländer" . Bundesrat von Deutschland . Archiviert vom Original am 5. Mai 2015 . Abgerufen am 6. Mai 2015 .
- ^ "Beispiel für die Staatsverfassung:" Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen " " . Landtag Nordrhein-Westfalen . Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Juli 2011 .
- ^ "Verwaltungsgliederung in Deutschland am 30. Juni 2017 - Gebietsstand: 30. Juni 2017 (2. Quartal)" (XLS ). Statistisches Bundesamt Deutschland. Juli 2017. Aus dem Original am 10. Oktober 2017 archiviert . Abgerufen am 9. August 2017 .
- ^ "Fläche und Bevölkerung" . Statistikportal.de . Archiviert vom Original am 12. Juni 2018 . Abgerufen am 15. Juli 2018 .
- ^ "Gebiet und Bevölkerung nach Ländern" . Statistisches Bundesamt und Regierungslandämter. Dezember 2019. Aus dem Original am 7. Juli 2019 archiviert . Abgerufen am 3. April 2020 .
- ^ a b "Bruttoinlandsprodukt - zu aktuellen Preisen - 1991 bis 2015" . Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 5. November 2016. Aus dem Original am 5. November 2016 archiviert .
- ^ Merryman, John; Pérez-Perdomo, Rogelio (2007). Die zivilrechtliche Tradition: Eine Einführung in die Rechtssysteme Europas und Lateinamerikas . Stanford University Press. S. 31–32, 62. ISBN 978-0-8047-5569-6.
- ^ "Bundesverfassungsgericht" . Bundesverfassungsgericht. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2014 . Abgerufen am 25. März 2015 .
- ^ Wöhrmann, Gotthard. "Das Bundesverfassungsgericht: eine Einführung" . Deutsches Rechtsarchiv . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "§ 2 Strafvollzugsgesetz" . Bundesministerium der Justiz. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011 . Abgerufen am 26. März 2011 .
- ^ Jehle, Jörg-Martin; Bundesjustizministerium (2009). Strafjustiz in Deutschland . Forum-Verlag. p. 23. ISBN 978-3-936999-51-8. Archiviert vom Original am 22. September 2015.
- ^ Casper, Gerhard ; Zeisel, Hans (Januar 1972). "Laienrichter vor den deutschen Strafgerichten". Journal of Legal Studies . 1 (1): 135–191. doi : 10.1086 / 467481 . JSTOR 724014 . S2CID 144941508 .
- ^ "Vorsätzliche Mordopfer" . Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechen. Archiviert vom Original am 26. Juli 2019 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "Die Kriminalitätsrate in Deutschland ist 2018 auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gesunken" . DW . 2. April 2019. Aus dem Original vom 17. Mai 2019 archiviert .
- ^ "Erklärung der G20-Führer: Gestaltung einer vernetzten Welt" . G20 Informationszentrum . 8. Juli 2017.
- ^ "Die deutschen Auslandsvertretungen" . Auswärtiges Amt. Archiviert vom Original am 27. März 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "Die Botschaften" . Auswärtiges Amt. Archiviert vom Original am 27. März 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "Erklärung des deutsch-französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrates" . Französische Botschaft Großbritannien. 13. Mai 2004. Aus dem Original vom 27. März 2014 archiviert .
- ^ Befreit, John (4. April 2008). "Der Führer Europas? Beantwortet einen Ozean auseinander" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 1. Mai 2011.
- ^ "Globalisierung gestalten - Partnerschiffe ausbauen - Verantwortung teilen: Ein Strategiepapier der Bundesregierung" (PDF) . Die Bundesregierung. Archiviert (PDF) vom Original am 29. März 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "US-Beziehungen zu Deutschland" . US-Außenministerium. 4. November 2019. Aus dem Original vom 31. März 2020 archiviert .
- ^ "US-Deutsches Factsheet zu Wirtschaftsbeziehungen" (PDF) . US-Botschaft in Berlin. Mai 2006. Aus dem Original (PDF) am 11. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 26. März 2011 .
- ^ "Ziele der deutschen Entwicklungspolitik" . Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 10. April 2008. Aus dem Original am 10. März 2011 archiviert .
- ^ Green, Andrew (8. August 2019). "Deutschland, Auslandshilfe und die schwer fassbaren 0,7%" . Devex . Archiviert vom Original am 8. August 2019.
- ^ "Trends in den weltweiten Militärausgaben" . Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut. Archiviert vom Original am 8. März 2020 . Abgerufen am 9. März 2020 .
- ^ "Deutschland erhöht Verteidigungsausgaben" . IHS Jane's 360 . Archiviert vom Original am 5. Juli 2015 . Abgerufen am 20. Januar 2016 .
- ^ "Aktuelle Personalzahlen der Bundeswehr" . Bundeswehr. Archiviert vom Original am 1. März 2020 . Abgerufen am 2. März 2020 .
- ^ "Ausblick: Die Bundeswehr der Zukunft" . Bundeswehr . Archiviert vom Original am 4. Juni 2011 . Abgerufen am 5. Juni 2011 .
- ^ Connolly, Kate (22. November 2010). "Deutschland soll die Wehrpflicht abschaffen" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 17. September 2013.
- ^ Pidd, Helen (16. März 2011). "Marschierende Wehrpflichtaufträge in Deutschland, aber was wird an ihre Stelle treten?" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 22. September 2013.
- ^ "Frauen in der Bundeswehr" . Bundeswehr . Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 14. April 2011 .
- ^ "Trends im internationalen Waffentransfer" . Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut. Archiviert vom Original am 12. März 2020 . Abgerufen am 9. März 2020 .
- ^ "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 65a, 87,115b" (PDF ). Bundesministerium der Justiz. Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2017 . Abgerufen am 19. März 2011 .
- ^ "Einsatzzahlen - die Stärke der deutschen Kontingente" . Bundeswehr . 18. August 2017. Aus dem Original am 23. August 2017 archiviert .
- ^ a b Lavery, Scott; Schmid, Davide (2018). Frankfurt als Finanzplatz nach dem Brexit (PDF) (Bericht). SPERI Global Political Economy Brief. Universität von Sheffield.
- ^ "Korruptionswahrnehmungsindex 2019" . Transparency International. Archiviert vom Original am 27. März 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ Schwab, Klaus. "Der Global Competitiveness Report 2018" (PDF) . p. 11. Archiviert (PDF) vom Original am 24. Februar 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ Bajpai, Prableen (22. Januar 2020). "Die 5 größten Volkswirtschaften der Welt und ihr Wachstum im Jahr 2020" . NASDAQ. Archiviert vom Original am 21. März 2020.
- ^ "BIP, PPP (aktueller internationaler $)" . Weltbank. Archiviert vom Original am 30. März 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "BIP pro Kopf in PPS" . ec.europa.eu/eurostat . Eurostat . Abgerufen am 18. Juni 2020 .
- ^ "Arbeitslosenstatistik" . Eurostat . Archiviert vom Original am 6. April 2020 . Abgerufen am 29. März 2020 .
- ^ "Der europäische Binnenmarkt" . Europäische Kommission. Archiviert vom Original am 9. April 2020 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "Deutschland: Mehr zu Hause ausgeben" . Internationaler Währungsfonds. Archiviert vom Original am 8. Januar 2018 . Abgerufen am 28. April 2018 .
- ^ Andrews, Edmund L. (1. Januar 2002). "Die Deutschen verabschieden sich vom Mal, einem Symbol für Stärke und Einheit" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 1. Mai 2011.
- ^ "Geldpolitik" . Bundesbank . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ Randall, Chris (10. Dezember 2019). "CAM-Studie zeigt: Deutsche Autohersteller sind am innovativsten" . Elektrisch. Archiviert vom Original am 10. Mai 2020.
- ^ "Produktionsstatistik 2017" . Internationale Organisation der Kraftfahrzeughersteller. Archiviert vom Original am 6. November 2013 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "Außenhandel" . Statistiches Bundesamt . Archiviert vom Original am 2. Mai 2015 . Abgerufen am 23. April 2015 .
- ^ Moulson, Geir (9. Februar 2017). "Die deutschen Exporte erreichten 2016 einen neuen Höchststand, der Handelsüberschuss vergrößert sich" . Associated Press. Archiviert vom Original am 6. Juli 2017.
- ^ "Global 500" . Glück . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "DAX" . Bloomberg. Archiviert vom Original am 21. Mai 2020 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ "Markenwert der 10 führenden deutschen Marken im Jahr 2019" . Statista . Archiviert vom Original am 10. Dezember 2019 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ Frost, Simon. "Berlin übertrifft London bei Start-up-Investitionen" . euractiv.com . Archiviert vom Original am 6. November 2015 . Abgerufen am 28. Oktober 2015 .
- ^ Dakers, Marion (11. Mai 2017). "Geheimnisse des Wachstums: die Macht des deutschen Mittelstands" . Der Telegraph . Archiviert vom Original am 6. März 2019.
- ^ Bayley, Caroline (17. August 2017). "Deutschlands 'versteckte Meister' des Mittelstands" . BBC News . Archiviert vom Original am 22. Mai 2019.
- ^ "Bundesbericht über Forschung und Innovation 2014" (PDF) . Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2014. Aus dem Original (PDF) am 14. Mai 2016 archiviert . Abgerufen am 26. März 2015 .
- ^ McCarthy, Niall (13. Januar 2020). "Die weltweit führenden Länder in der wissenschaftlichen Forschung" . Weltwirtschaftsforum. Archiviert vom Original am 12. März 2020.
- ^ Boytchev, Hristio (27. März 2019). "Eine Einführung in die Komplexität der deutschen Forschungsszene" . Natur . 567 (7749): S34 - S35. Bibcode : 2019Natur.567S..34B . doi : 10.1038 / d41586-019-00910-7 . PMID 30918381 . Archiviert vom Original am 5. April 2019.
- ^ "Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Weltraumforschung und wird der größte Beitrag der ESA" . Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. 28. November 2019.
- ^ "Bewertung strategischer Pläne und politischer Maßnahmen zu Investitionen und Instandhaltung in die Verkehrsinfrastruktur" (PDF) . Internationales Verkehrsforum . 2012. Archiviert vom Original (PDF) am 1. Januar 2015 . Abgerufen am 15. März 2014 .
- ^ "Verkehrsinfrastruktur auf regionaler Ebene" . Eurostat . Archiviert vom Original am 15. September 2018 . Abgerufen am 30. März 2020 .
- ^ Jeremic, Sam (16. September 2013). "Spaß, Spaß, Spaß auf der Autobahn" . Der Westaustralier . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2013.
- ^ "ICE-Hochgeschwindigkeitszüge" . Eurail. Archiviert vom Original am 11. Oktober 2019 . Abgerufen am 3. April 2020 .
- ^ "Liste der wichtigsten Flughäfen in Deutschland" . AirMundo. Archiviert vom Original am 17. März 2020 . Abgerufen am 3. April 2020 .
- ^ "Top World Container Ports" . Hafen von Hamburg. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 3. April 2020 .
- ^ "Deutschland" . US Energy Information Administration. Archiviert vom Original am 20. Februar 2020 . Abgerufen am 8. Februar 2020 .
- ^ "Deutschland spaltete sich über grüne Energie" . BBC News . 25. Februar 2005. Aus dem Original vom 19. März 2011 archiviert .
- ^ Wettengel, Julian (2. Januar 2019). "Erneuerbare Energien lieferten 2018 40 Prozent des öffentlichen Nettostroms in Deutschland" . Sauberer Energiedraht .
- ^ "Der biologischen Vielfalt verpflichtet" (PDF) . Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2017. Archiviert (PDF) vom Original am 12. Februar 2020 . Abgerufen am 10. April 2020 .
- ^ Eddy, Melissa (15. November 2019). "Deutschland verabschiedet Klimaschutzgesetz, um die Ziele für 2030 zu erreichen" . Archiviert vom Original am 13. März 2020.
- ^ "Legal Country Mapping: Deutschland" (PDF) . WaterLex . Abgerufen am 10. April 2020 .
- ^ "Deutschland ist die weltweit führende Nation für Recycling" . Klimaschutz. 11. Dezember 2017. Aus dem Original am 11. September 2019 archiviert .
- ^ "Treibhausgasemissionsstatistik - Emissionsinventare" (PDF) . Eurostat . Archiviert (PDF) vom Original am 10. Februar 2020 . Abgerufen am 8. Februar 2020 .
- ^ Bundesumweltministerium (29. März 2012). Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der emotionalen Energien in Deutschland bei langfristigen der Entwicklung in Europa und global [ Langzeitszenarien und Strategien für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland unter Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und weltweit ] (PDF) . Bundesumweltministerium (BMU). Archiviert (PDF) vom Original am 21. September 2015.
- ^ "Internationaler Tourismus, Anzahl der Ankünfte" . Index Mundi . Archiviert vom Original am 6. November 2017 . Abgerufen am 13. März 2020 .
- ^ Müller, Frederike (5. März 2019). "2018 mehr Touristen in Deutschland als je zuvor" . DW . Archiviert vom Original am 19. April 2019.
- ^ "Tourismus als Motor des Wirtschaftswachstums in Deutschland" (PDF) . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. November 2017.
- ^ "Deutschlands meistbesuchte Sehenswürdigkeiten" . DW . Abgerufen am 5. Juli 2020 .
- ^ "Teilnahme am Themenpark Europa Park Rust von 2009 bis 2018 (in Millionen)" . Statista. 19. Juni 2020.
- ^ "Zensus 2011: Bevölkerung am 9. Mai 2011" (PDF) . Destatis. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 1. Juni 2013 .
- ^ a b c "Nationale Minderheiten in Deutschland" (PDF) . Bundesministerium des Innern (Deutschland) . Mai 2010. Aus dem Original (PDF) am 21. April 2013 archiviert . Abgerufen am 23. Juni 2014 .
- ^ "Bevölkerung mit Migrationshintergrund um 8,5% getan" . Statistisches Bundesamt Deutschland . Archiviert vom Original am 29. August 2017 . Abgerufen am 1. August 2017 .
- ^ "Internationaler Migrationsbericht 2015 - Höhepunkte" (PDF) . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen. 2015. Archiviert (PDF) vom Original am 13. Mai 2016 . Abgerufen am 9. Juni 2016 .
- ^ "Ausländische Bevölkerung" . OECD. Archiviert vom Original am 13. März 2020 . Abgerufen am 9. März 2020 .
- ^ Demografie: World Urban Areas Archiviert am 3. Mai 2018 auf der Wayback Machine . Abgerufen am 31. Juli 2016.
- ^ "Personen" Zensus 2011 - Fakten zur Bevölkerung in Deutschland "am 31. Mai 2013 in Berlin" (PDF) . Statistisches Bundesamt Deutschland . S. 9–11. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2017.
- ^ "Offizielle Mitgliederstatistik der römisch-katholischen Kirche in Deutschland 2016" (PDF) . Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 20. Juni 2017 .
- ^ "Offizielle Mitgliederstatistik der Evangelischen Kirche in Deutschland 2016" (PDF) . Evangelische Kirche in Deutschland. Archiviert (PDF) vom Original am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 5. Juni 2017 .
- ^ a b "Bevölkerungs im gleichen Vergleich nach Religion -in% -" . Zensus 2011 . Statistisches Bundesamt Deutschland . 9. Mai 2011. p. Zensus 2011 - Seite 6. Archiviert vom Original am 21. Juni 2013.
- ^ "Zensus 2011 - Fakten zur Bevölkerungszahl in Deutschland" am 31. Mai 2013 in Berlin " [Volkszählung 2011 - Angaben zur Bevölkerung Deutschlands am 31. Mai 2013 in Berlin] (PDF) (Pressemitteilung). Bundesstatistik Bundesamt . Archiviert (PDF) vom Original am 10. Oktober 2017. Abgerufen am 28. September 2017 . .
- ^ "Religionszugehörigkeiten 2018" . Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland . 25. Juli 2019. Aus dem Original am 25. Juli 2019 archiviert .
- ^ Thompson, Peter (22. September 2012). "Ostdeutschland: der gottloseste Ort der Erde" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 29. September 2013.
- ^ "Deutschland" . Berkley Zentrum für Religion, Frieden und Weltgeschehen . Archiviert vom Original am 24. März 2015 . Abgerufen am 27. März 2015 .
- ^ a b "Eurobarometer 243: Europäer und ihre Sprachen (Umfrage)" (PDF) . Europa . 2006. Archiviert (PDF) vom Original am 14. April 2016 . Abgerufen am 28. März 2011 .
Europäische Kommission (2006). "Spezielles Eurobarometer 243: Europäer und ihre Sprachen (Zusammenfassung)" (PDF) . Europa . Archiviert (PDF) vom Original am 30. April 2011 . Abgerufen am 28. März 2011 . - ^ "Häufig gestellte Fragen zu Sprachen in Europa" . Europäische Kommission. 26. September 2013.
- ^ "Die deutsche Sprache" . FAZIT Communication GmbH. 20. Februar 2018.
- ^ a b "Länderprofil: Deutschland" (PDF) . Kongressbibliothek. April 2008. Archiviert (PDF) vom Original am 27. April 2011 . Abgerufen am 28. März 2011 .
- ^ Trines, Stefan (8. November 2016). "Bildung in Deutschland" . World Education News und Rezensionen .
- ^ "Ein deutsches Modell wird global" . Financial Times . Archiviert vom Original am 28. Juli 2012 . Abgerufen am 28. September 2014 .
- ^ Pitman, Tim; Hannah Forsyth (18. März 2014). "Sollten wir dem deutschen Weg der freien Hochschulbildung folgen?" . Das Gespräch . Archiviert vom Original am 18. März 2014.
- ^ Bridgestock, Laura (13. November 2014). "Die wachsende Popularität internationaler Studien in Deutschland" . QS Topuniversitäten . Archiviert vom Original am 13. April 2016.
- ^ Bertram, Björn. "Rankings: Universität Heidelberg im internationalen Vergleich" . Universität Heidelberg. Archiviert vom Original am 21. September 2014 . Abgerufen am 28. September 2014 .
- ^ "Humboldt-Universität zu Berlin" . Times Higher Education . Abgerufen am 5. Juli 2020 .
- ^ Kern, Heinrich (2010). "Humboldts Bildungsideal und moderne akademische Ausbildung" (PDF) . 26. Jahrestagung der Donau-Rektorenkonferenz .
- ^ "Krankenhaus des Heiligen Geistes Lübeck" . Lübeck + Travemünde. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2014 . Abgerufen am 12. Dezember 2014 .
- ^ Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland (PDF) . Europäische Beobachtungsstelle für Gesundheitssysteme. 2000. p. 8. Archiviert (PDF) vom Original am 13. Mai 2011.
- ^ "Zusammenfassung der Deutschlandstatistik (2002 - heute)" . Weltgesundheitsorganisation. Archiviert vom Original am 6. Juni 2016 . Abgerufen am 4. Juni 2016 .
- ^ "Gesundheitsausgaben insgesamt (% des BIP)" . Weltbank. 1. Januar 2016. Aus dem Original am 30. Januar 2017 archiviert .
- ^ "Deutschland Ländergesundheitsprofil 2019" (PDF) . WER . Abgerufen am 9. März 2020 .
- ^ "Übergewicht und Fettleibigkeit - BMI-Statistik" . Eurostat . Archiviert vom Original am 25. März 2020 . Abgerufen am 14. März 2020 .
- ^ Wasser, Jeremy (6. April 2006). "Spätzle Western" . Spiegel Online International . Archiviert vom Original am 27. April 2011.
- ^ "Deutschland Länderprofil" . BBC News . 25. Februar 2015. Aus dem Original am 2. Juni 2015 archiviert .
- ^ "BBC Umfrage: Deutschland beliebtestes Land der Welt" . BBC News . 23. Mai 2013. Aus dem Original am 23. Mai 2013 archiviert .
- ^ "World Service Global Poll: Negative Ansichten über Russland auf dem Vormarsch" . BBC. 4. Juni 2014. Aus dem Original am 12. August 2014 archiviert .
- ^ MacGregor, Neil (28. September 2014). "Das Land mit einem Volk und 1.200 Würstchen" . BBC News . Archiviert vom Original am 10. Dezember 2014.
- ^ "Weihnachtstraditionen in Österreich, Deutschland, Schweiz" . Deutsche Wege. Archiviert vom Original am 25. Dezember 2014 . Abgerufen am 12. Dezember 2014 .
- ^ "Welterbestätten in Deutschland" . UNESCO. Archiviert vom Original am 23. März 2016 . Abgerufen am 22. März 2016 .
- ^ "Artikel 2 EV - Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands" (in ka ). buzer.de. Archiviert vom Original am 23. September 2015 . Abgerufen am 15. Mai 2015 .
- ^ John Kmetz; Ludwig Finscher; Giselher Schubert; Wilhelm Schepping; Philip V. Bohlman (20. Januar 2001). "Deutschland, Bundesrepublik". Grove Musik online . doi : 10.1093 / gmo / 9781561592630.article.40055 .
- ^ "Die Musikindustrie in Japan" (PDF) . Verband der Aufnahmeindustrie Japans. 2013. p. 24. Archiviert (PDF) vom Original am 18. August 2013 . Abgerufen am 8. Februar 2014 .
- ^ "Kraftwerk behält sein Erbe als Elektropioniere" . Deutsche Welle . 8. April 2011. Aus dem Original am 4. April 2013 archiviert .
- ^ Nye, Sean. "Minimales Verständnis: Das Berliner Jahrzehnt, das minimale Kontinuum und Debatten über das Erbe des deutschen Techno" . Journal of Popular Music Studies . Archiviert vom Original am 1. Januar 2015 . Abgerufen am 12. Dezember 2014 .
- ^ a b c David Jenkinson; Günther Bindung ; Doris Kutschbach; Ulrich Knapp; Howard Caygill; Achim Preiss; Helmut Börsch-Supan; Thomas Kliemann; April Eisman; Klaus Niehr; Jeffrey Chipps Smith; Ulrich Leben; Heidrun Zinnkann; Angelika Steinmetz; Walter Spiegl; G. Reinheckel; Hannelore Müller; Gerhard Bott; Peter Hornsby; Anna Beatriz Chadour; Erika Speel; A. Kenneth Snowman; Brigitte Dinger; Annamaria Giusti; Harald Olbrich; Christian Herchenröder; David Alan Robertson; Dominic R. Stone; Eduard Isphording; Heinrich Dilly (10. Dezember 2018). "Deutschland, Bundesrepublik". Grove Art Online . doi : 10.1093 / gao / 9781884446054.article.T031531 . ISBN 978-1-884446-05-4.
- ^ Stiewe, Heinrich (2007). Fachwerkhäuser in Deutschland: Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute . Primus Verlag. ISBN 978-3-89678-589-3.
- ^ Ein Wörterbuch der Architektur und Landschaftsarchitektur . Oxford University Press. 2006. p. 880 . ISBN 978-0-19-860678-9.
- ^ Jodidio, Philip (2008). 100 zeitgenössische Architekten (1. Aufl.). Taschen. ISBN 978-3-8365-0091-3.
- ^ "Bauhaus: Die einflussreichste Designschule" . Gizmodo . 13. Juni 2012. Aus dem Original am 21. Dezember 2014 archiviert .
- ^ "Berlin als Modehauptstadt: der unwahrscheinliche Aufstieg" . Fashion United UK. 12. Januar 2012. Aus dem Original am 8. Mai 2015 archiviert .
- ^ Dégh, Linda (1979). "Grimms Haushaltsgeschichten und ihr Platz im Haushalt". Westliche Folklore . 38 (2): 99–101. doi : 10.2307 / 1498562 . JSTOR 1498562 . (Abonnement erforderlich)
- ^ "Geschichte des Deutschen Wörterbuchs " . Ausstellung und Symposium zum 150-jährigen Jubiläum der DWB . Humboldt-Universität. 2004. Archiviert vom Original am 15. Oktober 2015 . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
- ^ Espmark, Kjell (2001). "Der Nobelpreis für Literatur" . Nobelprize.org. Archiviert vom Original am 26. April 2011.
- ^ "Geschäftsbericht" (PDF) . International Publishers Association. Oktober 2014. p. 13. Archiviert vom Original (PDF) am 11. Juli 2016 . Abgerufen am 6. Juli 2016 .
- ^ Weidhaas, Peter; Gossage, Carolyn; Wright, Wendy A. (2007). Eine Geschichte der Frankfurter Buchmesse . Dundurn Press Ltd., S. 11 . ISBN 978-1-55002-744-0.
- ^ Chase, Jefferson (13. März 2015). "Leipziger Buchmesse: Kulturelle Nebenschau mit einer ernsten Seite" . Deutsche Welle . Archiviert vom Original am 25. April 2015.
- ^ Searle, John (1987). "Einführung". Der Blackwell-Begleiter der Philosophie . Wiley-Blackwell.
- ^ "Verbreitung von Fernsehen in Deutschland" . Astra Sat. 19. Februar 2013. Aus dem Original am 1. Januar 2015 archiviert .
- ^ a b c d e "Deutschland" . Medienlandschaften. Archiviert vom Original am 27. März 2019 . Abgerufen am 14. März 2020 .
- ^ Batchelor, James (16. Juli 2019). "Die deutschen Verbraucher gaben 2018 4,4 Mrd. Euro für Videospiele aus" . GamesIndustry.biz . Archiviert vom Original am 9. Mai 2020 . Abgerufen am 15. März 2020 .
- ^ Brockmann, Stephen (2010). Eine kritische Geschichte des deutschen Films . Camden House. p. 286 . ISBN 978-1-57113-468-4.
- ^ Reimer, Robert; Reimer, Carol (2019). Historisches Wörterbuch des deutschen Kinos . Rowman & Littlefield. p. 331. ISBN 978-1-5381-1940-2.
- ^ Philpott, Don (2016). Die Welt des Weins und des Essens: Ein Leitfaden zu Sorten, Geschmack, Geschichte und Paarungen . Rowman & Littlefield. p. 344. ISBN 978-1-4422-6804-3.
- ^ "Woher kommt unser Käse?" . Eurostat . 19. Januar 2019. Aus dem Original am 4. Dezember 2019 archiviert . Abgerufen am 15. März 2020 .
- ^ "Leitfaden für deutsche Schinken und Würste" . Deutsche Lebensmittel Nordamerika. Archiviert vom Original am 22. März 2015 . Abgerufen am 26. März 2015 .
- ^ "Deutsche Weinstatistik" . Weine aus Deutschland, Deutsches Weininstitut. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2014 . Abgerufen am 14. Dezember 2014 .
- ^ Payne, Samantha (20. November 2014). "Top 10 der Länder mit dem höchsten Bierkonsum: Tschechische Republik und Deutschland versenken die meisten Pints" . Internationale Geschäftszeiten . Archiviert vom Original am 13. Mai 2015.
- ^ "492 Jahre gutes Bier: Deutsche stoßen auf den Jahrestag ihres Bierreinheitsgesetzes an" . Spiegel Online . 23. April 2008. Aus dem Original am 6. Mai 2008 archiviert .
- ^ Heller, Charlie (15. November 2017). "Deutschland wurde gerade mit dem 300. Michelin-Stern ausgezeichnet" . Essen und Wein . Archiviert vom Original am 28. Dezember 2017 . Abgerufen am 15. März 2020 .
- ^ Schalling, Herbert (21. August 2019). "DFB: Präsidentschaftskandidat Fritz Keller verspricht 'keine Ein-Mann-Show mehr ' " . DW . Archiviert vom Original am 29. März 2020.
- ^ Gaines, Cork (22. Mai 2015). „Die NFL und Major League Baseball sind die meist besuchten Sport - Ligen in der Welt“ . Business Insider . Archiviert vom Original am 31. August 2019.
- ^ "Zeitleiste der FIFA-Weltmeisterschaft" . FIFA. Archiviert vom Original am 5. März 2020 . Abgerufen am 7. März 2020 .
- ^ "Geschichte" . UEFA. Archiviert vom Original am 18. April 2020 . Abgerufen am 7. März 2020 .
- ^ "Confederations Cup" . FIFA. Archiviert vom Original am 12. März 2020 . Abgerufen am 7. März 2020 .
- ^ Ornstein, David (23. Oktober 2006). "Was wir an Michael Schumacher vermissen werden" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 8. Januar 2014.
- ^ "Vettel schreibt mit dem achten Sieg in Folge Formel 1-Geschichte" . Irish Independent . 17. November 2013. Aus dem Original am 3. Dezember 2013 archiviert .
- ^ Large 2007 , p. 136.
- ^ Large 2007 , p. 337.
Quellen
- Fulbrook, Mary (1991). Eine kurze Geschichte Deutschlands . Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-36836-0.
- Groß, David Clay (2007). Nazi-Spiele: Die Olympischen Spiele von 1936 . WW Norton & Company. ISBN 978-0-393-05884-0.
Externe Links
- Offizielle Seite der Bundesregierung
- Offizielle Deutschland Tourismus Website
- Deutschland aus den BBC News
- Deutschland . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
- Deutschland von der OECD
- Deutschland bei der EU
Geografische Daten zu Deutschland bei OpenStreetMap