deutsche Sprache

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche
Deutsch
Aussprache[dɔʏtʃ]
RegionDeutschsprachiges Europa
Muttersprachler
95 Millionen (2014) [1]
L2-Sprecher : 10–15 Millionen (2014) [1]
Sprachfamilie
Indogermanisch
  • germanisch
    • Westgermanisch
      • Hochdeutsch
        • Deutsche
Frühe Formen
Althochdeutsch
  • Mittelhochdeutsch
    • Frühes neues Hochdeutsch
Standardformulare
Standard Deutsch ( Deutsch , Schweizerisch , Österreichisch )
Schreibsystem
  • Lateinische Schrift ( deutsches Alphabet )
  • Deutsche Blindenschrift
Signierte Formulare
Deutsch signiert
Offizieller Status
Amtssprache in


Anerkannte Minderheitensprache
in
Reguliert vonKeine offizielle Regelung
(Rechtschreibung durch den Rat für deutsche Rechtschreibung geregelt ) [2]
Sprachcodes
ISO 639-1de
ISO 639-2ger (B)
deu (T)
ISO 639-3Unterschiedlich:
deu -  Deutsch
gmh  -  Mittelhochdeutsch
goh  -  Althochdeutsch
gct  -  Colonia Tovar Deutsch
bar  -  Bavarian
cim  -  Cimbrian
geh  -  Hutterer Deutsch
ksh  -  Kölsch
nds  -  Niederdeutsch [nb 1]
sli  -  Niederschlesien
ltz  -  Luxemburgisch [nb 2]
vmf  -  Mainfränkische Dialekte
mhn  -  Mocheno
pfl  -  Pfalz Deutsch
pdc  -  Pennsylvania Deutsch
pdt  -  Plautdietsch [nb 3]
swg  -  Schwäbisch Deutsch
gsw  -  Schweizer Deutsch
uln  - Unserdeutsch
sxu  -  Obersächsisch
wae  -  Walser Deutsch
wep  -  Westfälisch
hrx  -  Riograndenser Hunsrückisch
yec  -  Yenish
Glottologhigh1289  Hochdeutsch
fran1268  Mitteldeutsch
high1286  Oberdeutsch
Linguasphere52-ACB–dl (Standard German)
52-AC (Continental West Germanic)
52-ACB (Deutsch & Dutch)
52-ACB-d (Central German)
52-ACB-e & -f (Upper and Swiss German)
52-ACB-h (émigré German varieties, including 52-ACB-hc (Hutterite German) & 52-ACB-he (Pennsylvania German etc.)
52-ACB-i (Yenish)
Totalling 285 varieties: 52-ACB-daa to 52-ACB-i
  (Co-) Amts- und Mehrheitssprache
  Co-Beamte, aber keine Mehrheitssprache
  Gesetzliche Minderheit / kulturelle Sprache
  Nicht gesetzliche Minderheitensprache
Dieser Artikel enthält phonetische IPA- Symbole. Ohne ordnungsgemäße Renderunterstützung werden möglicherweise Fragezeichen, Kästchen oder andere Symbole anstelle von Unicode- Zeichen angezeigt . Eine Einführung in IPA-Symbole finden Sie in der Hilfe: IPA .

Deutsch ( Deutsch , ausgesprochen [dɔʏtʃ] ( hören ) ) [nb 4] ist eine westgermanische Sprache, die hauptsächlich in Mitteleuropa gesprochen wird. Es ist die am häufigsten gesprochene und offizielle oder ko-offizielle Sprache in Deutschland , Österreich , der Schweiz , Liechtenstein und Südtirol in Italien. Es ist auch eine Amtssprache in Luxemburg und Belgien (speziell im deutschsprachigen Raum ) und eine Landessprache in Namibia. Deutsch ist anderen Sprachen im westgermanischen Sprachzweig am ähnlichsten, darunter Afrikaans , Niederländisch , Englisch , Friesisch , Niederdeutsch (Niedersächsisch), Luxemburgisch , Schottisch und Jiddisch . Es enthält auch enge Ähnlichkeiten im Wortschatz zu Dänisch , Norwegisch und Schwedisch , obwohl diese zur nordgermanischen Gruppe gehören. Deutsch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene germanische Sprache .

Deutsch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt . Deutsch ist eine Muttersprache von fast 100 Millionen Menschen weltweit und wird von insgesamt über 130 Millionen Menschen gesprochen. [5] Es wird auch häufig als Fremdsprache unterrichtet, insbesondere in Europa, wo es nach Englisch und Französisch sowie in den USA die am dritthäufigsten unterrichtete Fremdsprache ist. Deutsch war auch in den Bereichen Wissenschaft und Technologie einflussreich, wo es die am zweithäufigsten verwendete wissenschaftliche Sprache und eine der am häufigsten verwendeten Sprachen auf Websites ist . Der deutschsprachige Raum belegt bei der jährlichen Veröffentlichung neuer Bücher den fünften Platz, wobei ein Zehntel aller Bücher (einschließlich E-Books) weltweit auf Deutsch veröffentlicht wird.

Deutsch ist eine gebogene Sprache mit vier Fällen für Substantive, Pronomen und Adjektive (Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ); drei Geschlechter (männlich, weiblich, neutral); und zwei Zahlen (Singular, Plural). Es hat starke und schwache Verben . Der Großteil des Wortschatzes stammt aus dem altgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie, während ein kleinerer Teil teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen stammt und weniger Wörter aus dem Französischen und dem Modernen Englisch entlehnt sind .

Als plurizentrische Sprache sind die standardisierten Varianten des Deutschen Deutsch , Österreichisch und Schweizer Standard-Hochdeutsch. Es ist auch bemerkenswert für sein breites Spektrum an Dialekten , mit vielen Sorten in Europa und anderen Teilen der Welt. Einige dieser nicht standardmäßigen Sorten wurden von regionalen oder nationalen Regierungen anerkannt und geschützt. Aufgrund der eingeschränkten Verständlichkeit zwischen bestimmten Sorten und Standardhochdeutsch sowie des Fehlens einer unbestrittenen wissenschaftlichen Unterscheidung zwischen einem "Dialekt" und einer "Sprache" sind einige deutsche Sorten oder Dialektgruppen wie Bayerisch und Niederdeutsch (Plautdietsch) wurden verschiedentlich entweder als "Dialekte" oder als getrennte Sprachen beschrieben.

Klassifizierung [ bearbeiten ]

Die germanischen Sprachen in Europa

Modernes Standarddeutsch ist eine westgermanische Sprache im germanischen Zweig der indogermanischen Sprachen . Die germanischen Sprachen sind traditionell in drei Zweige unterteilt: Nordgermanisch , Ostgermanisch und Westgermanisch . Der erste dieser Zweige ist im modernen Dänisch , Schwedisch , Norwegisch , Färöisch und Isländisch erhalten , die alle vom Altnordischen abstammen . Die ostgermanischen Sprachen sind heute ausgestorben und gotischist die einzige Sprache in diesem Zweig, die in schriftlichen Texten überlebt. Die westgermanischen Sprachen haben jedoch eine umfassende dialektale Unterteilung erfahren und sind jetzt in modernen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Niederländisch , Jiddisch , Afrikaans und anderen vertreten. [6]

Innerhalb des westgermanischen Dialektkontinuums dienen die Linien Benrath und Uerdingen (durch Düsseldorf - Benrath bzw. Krefeld - Uerdingen ) dazu, die germanischen Dialekte, die von der Verschiebung des hochdeutschen Konsonanten (südlich von Benrath) betroffen waren, von denen zu unterscheiden, die es waren nicht (nördlich von Uerdingen). Die verschiedenen regionalen Dialekte, die südlich dieser Linien gesprochen werden, werden als hochdeutsche Dialekte zusammengefasst, während die im Norden gesprochenen Dialekte Niederdeutsch / Niedersächsisch und Niederfränkisch umfassenDialekte. Als Mitglieder der westgermanischen Sprachfamilie wurde vorgeschlagen, Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederfränkisch historisch weiter als Irminonisch , Ingvaeonisch bzw. Istvaeonisch zu unterscheiden. Diese Klassifizierung zeigt ihre historische Abstammung von Dialekten an, die von den Irminonen (auch als Elbe-Gruppe bekannt), Ingvaeones (oder nordsee-germanische Gruppe) und Istvaeones (oder Weser-Rhein-Gruppe) gesprochen werden. [6]

Hochdeutsch basiert auf einer Kombination aus Thüringer - Ober Saxon und oberfränkische Dialekte, die sind mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten Zugehörigkeit zum Hochdeutschen Dialektgruppe. Deutsch ist daher eng verwandt mit den anderen Sprachen, die auf hochdeutschen Dialekten basieren, wie Luxemburgisch (basierend auf zentralfränkischen Dialekten ) und Jiddisch . Ebenfalls eng mit dem Standarddeutschen verwandt sind die im süddeutschsprachigen Raum gesprochenen oberdeutschen Dialekte wie das Schweizerdeutsch ( alemannische Dialekte)) Und die verschiedenen germanischen im Französisch gesprochenen Dialekte Region von Grand Est , wie Elsässer (vor allem alemannischen, aber auch Mittel- und  Oberfranken Dialekte) und Lothringisch (Mittelfranken).

Nach diesen hochdeutschen Dialekten ist Standarddeutsch weniger eng mit Sprachen verwandt, die auf niederfränkischen Dialekten (z. B. Niederländisch und Afrikaans), niederdeutschen oder niedersächsischen Dialekten (in Norddeutschland und Süddänemark gesprochen) basieren , von denen keiner den hochdeutschen Konsonanten durchlief Verschiebung. Wie bereits erwähnt, ist der erstere dieser Dialekttypen Istvaeonic und der letztere Ingvaeonic, während die hochdeutschen Dialekte alle irminonisch sind. Die Unterschiede zwischen diesen Sprachen und Standarddeutsch sind daher erheblich. Auch in Bezug auf Deutsch der friesisch Sprachen- sind Nordfriesische (gesprochen in Nordfriesland ), Saterfriesisch (gesprochen in Saterland ) und Westfriesischen (gesprochen inFriesland ) - sowie die anglischen Sprachen Englisch und Schottisch . Diese anglo-friesischen Dialekte nahmen nicht an der hochdeutschen Konsonantenverschiebung teil.

Geschichte [ bearbeiten ]

Althochdeutsch [ Bearbeiten ]

Die Geschichte der deutschen Sprache beginnt mit dem Hochdeutschen Konsonantenwechsel während der Migrationsperiode , der althochdeutsche Dialekte von altsächsischen trennte . Diese Klangverschiebung führte zu einer drastischen Änderung der Aussprache sowohl der stimmhaften als auch der stimmlosen Stoppkonsonanten ( b , d , g bzw. p , t , k ). Die primären Auswirkungen der Verschiebung waren die folgenden.

  • Stimmlose Stopps wurden nach einem Vokal zu langen ( geminierten ) stimmlosen Reibungen ;
  • Stimmlose Stopps wurden in der Wortanfangsposition oder nach bestimmten Konsonanten zu Affrikaten .
  • Stimmhafte Stopps wurden in bestimmten phonetischen Einstellungen stimmlos. [7]
Stimmlos hör
auf, einem Vokal zu folgen
Wortanfang
stimmlos aufhören
Sprachstopp
/ p / → / ff // p / → / pf // b / → / p /
/ t / → / ss // t / → / ts // d / → / t /
/ k / → / xx // k / → / kx // g / → / k /

Während es bereits in mehreren Inschriften von Elder Futhark aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. (Wie der Pforzen-Schnalle ) schriftliche Hinweise auf die althochdeutsche Sprache gibt , wird die althochdeutsche Zeit allgemein als Beginn der Abrogans angesehen (geschrieben um 765) –775), ein lateindeutsches Glossar, das über 3.000 althochdeutsche Wörter mit ihren lateinischen Entsprechungen liefert . Nach den Abroganern erscheinen im 9. Jahrhundert die ersten zusammenhängenden Werke in althochdeutscher Sprache, darunter vor allem die Muspilli , die Merseburg Charms und die Hildebrandslied sowie andere religiöse Texte (dieGeorgslied , Ludwigslied , Evangelienbuch und übersetzte Hymnen und Gebete. [7] [8] Die Muspilli sind ein christliches Gedicht in bayerischem Dialekt, das einen Bericht über die Seele nach dem Jüngsten Gericht enthält , und die Merseburger Zauber sind Transkriptionen von Zaubersprüchen und Zaubern aus der heidnischen germanischen Tradition. Von besonderem Interesse für Wissenschaftler war jedoch das Hildebrandslied , ein weltliches episches GedichtErzählen Sie die Geschichte eines entfremdeten Vaters und Sohnes, die sich unwissentlich im Kampf begegnen. Sprachlich ist dieser Text aufgrund der gemischten Verwendung von altsächsischen und althochdeutschen Dialekten in seiner Zusammensetzung sehr interessant . Die schriftlichen Arbeiten dieser Zeit stammen hauptsächlich aus den alamannischen , bayerischen und thüringischen Gruppen, die alle der Elbgermanischen Gruppe ( Irminones ) angehören , die sich zwischen dem 2. und 6. Jahrhundert im heutigen Südmitteldeutschland und Österreich niedergelassen hatten große Migration. [7]

Im Allgemeinen weisen die erhaltenen Texte von OHG ein breites Spektrum dialektaler Vielfalt mit sehr geringer schriftlicher Einheitlichkeit auf. Die frühe schriftliche Tradition von OHG überlebte hauptsächlich durch Klöster und Scriptoria als lokale Übersetzungen lateinischer Originale; Infolgedessen sind die erhaltenen Texte in sehr unterschiedlichen regionalen Dialekten verfasst und weisen einen erheblichen lateinischen Einfluss auf, insbesondere im Wortschatz. [7] Zu diesem Zeitpunkt wurden Klöster, in denen die meisten schriftlichen Werke entstanden, vom Lateinischen dominiert, und Deutsch wurde nur gelegentlich in offiziellen und kirchlichen Schriften verwendet.

Die deutsche Sprache war während der OHG-Zeit noch überwiegend eine gesprochene Sprache mit einem breiten Spektrum an Dialekten und einer viel umfangreicheren mündlichen Tradition als eine schriftliche. OHG ist gerade aus der hochdeutschen Konsonantenverschiebung hervorgegangen und eine relativ neue und flüchtige Sprache, die noch eine Reihe von phonetischen , phonologischen , morphologischen und syntaktischen Veränderungen durchläuft . Der Mangel an schriftlicher Arbeit, die Instabilität der Sprache und der weit verbreitete Analphabetismus der Zeit erklären den Mangel an Standardisierung bis zum Ende der OHG-Periode im Jahr 1050.

Mittelhochdeutsch [ Bearbeiten ]

Zwar gibt es keine vollständige Einigung über die Daten der mittelhochdeutschen Zeit (MHG), doch wird allgemein angenommen, dass sie von 1050 bis 1350 andauern. [9] Dies war eine Zeit erheblicher Ausweitung des von germanischen Stämmen besetzten geografischen Gebiets folglich von der Anzahl der Deutschsprachigen. Während sich in der althochdeutschen Zeit die germanischen Stämme nur bis in den Osten der Elbe und der Saale erstreckten, dehnten sich in der MHG-Zeit einige dieser Stämme über diese Ostgrenze hinaus auf slawisches Gebiet aus (bekannt als Ostsiedlung)). Mit dem zunehmenden Wohlstand und der geografischen Verbreitung der germanischen Gruppen wurde das Deutsche in den Adelsgerichten zunehmend als Standardsprache für Amtsverfahren und Literatur verwendet. [9] Ein klares Beispiel hierfür ist die mittelhochdeutsche Dichtersprache, die am Hohenstaufener Hof in Schwaben als standardisierte supra-dialektale Schriftsprache eingesetzt wird. Während diese Bemühungen noch regional gebunden waren, wurde Deutsch für bestimmte offizielle Zwecke anstelle von Latein verwendet, was zu einem größeren Bedarf an Regelmäßigkeit bei schriftlichen Konventionen führte.

Während die wichtigsten Veränderungen in der MHG-Zeit soziokulturell waren, erfuhr Deutsch noch erhebliche sprachliche Veränderungen in Syntax, Phonetik und Morphologie (z. B. Diphthongation bestimmter Vokale: hus (OHG "Haus") → haus (MHG), und Schwächung von nicht betonten kurzen Vokalen zu schwa [ə]: taga (OHG "Tage") → tage (MHG)). [10]

Eine große Fülle von Texten ist aus der MHG-Zeit erhalten. Bezeichnenderweise enthalten diese Texte eine Reihe beeindruckender weltlicher Werke, wie das Nibelungenlied , ein episches Gedicht , das die Geschichte des Drachentöters Siegfried ( ca. 13. Jahrhundert) erzählt , und das Iwein , ein Arthurianisches Versgedicht von Hartmann von Aue ( ca. 13. Jahrhundert) . 1203), Lyrik und höfischen solche romances wie Parzival und Tristan . Bemerkenswert ist auch der Sachsenspiegel , das erste in Middle Low verfasste GesetzbuchDeutsch ( um 1220). Die Fülle und insbesondere der weltliche Charakter der Literatur der MHG-Zeit zeigen die Anfänge einer standardisierten deutschen Schriftform sowie den Wunsch von Dichtern und Autoren, von Individuen überdialektal verstanden zu werden.

Die mittelhochdeutsche Periode wird allgemein als endend angesehen, als der Schwarze Tod 1346/53 die europäische Bevölkerung dezimierte. [11]

Early New High German [ Bearbeiten ]

Deutsch-Niederländisch-Friesisches Sprachgebiet vor und nach der Flucht und Vertreibung der Deutschen (1944–1950) aus weiten Teilen Ost- und Mitteleuropas. Gebiete im Osten, in denen kein Deutsch mehr gesprochen wird, sind durch hellere Farbtöne gekennzeichnet.

Das moderne Deutsch beginnt mit der Zeit des frühen neuen Hochdeutschen (ENHG), die der einflussreiche deutsche Philologe Wilhelm Scherer zwischen 1350 und 1650 datiert und mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges endet . [11] In dieser Zeit wurde das Lateinische durch Deutsch als Hauptsprache des Gerichtsverfahrens und zunehmend der Literatur in den deutschen Bundesländern weiter verdrängt . Während diese Staaten noch unter der Kontrolle des Heiligen Römischen Reiches standen und weit entfernt von jeglicher Form der Vereinigung waren, war der Wunsch nach einer zusammenhängenden Schriftsprache für die vielen deutschsprachigen Fürstentümer verständlichund Königreiche waren stärker als je zuvor. Als gesprochene Sprache blieb Deutsch während dieser Zeit stark gebrochen , und in den deutschen Bundesländern wurde eine Vielzahl von oft unverständlichen regionalen Dialekten gesprochen. die Erfindung der Druckmaschine c. 1440 und die Veröffentlichung von Luthers einheimischer Bibelübersetzung im Jahr 1534 hatten jedoch einen immensen Einfluss auf die Standardisierung des Deutschen als überdialektale Schriftsprache.

In der ENHG-Zeit entstanden mehrere wichtige überregionale Formen der deutschen Kanzlei , von denen eine gemeine tiutsch war, die am Hof ​​des Heiligen Römischen Kaisers Maximilian I. verwendet wurde , und die andere Meißner Deutsch , die im Kurfürstentum Sachsen im Herzogtum verwendet wurde von Sachsen-Wittenberg . [12]

Neben diesen höfisch verfassten Standards führte die Erfindung der Druckmaschine zur Entwicklung einer Reihe von Druckersprachen , um Drucksachen in möglichst vielen verschiedenen deutschen Dialekten lesbar und verständlich zu machen. [13] Die einfachere Produktion und die erhöhte Verfügbarkeit schriftlicher Texte führten zu einer stärkeren Standardisierung der deutschen Schriftform.

Die weit verbreitete Popularität der von Martin Luther ins Deutsche übersetzten Bibel trug zur Etablierung des modernen Deutsch bei.

Eines der zentralen Ereignisse bei der Entwicklung von ENHG war die Veröffentlichung von Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche (das Neue Testament wurde 1522 veröffentlicht; das Alte Testament wurde teilweise veröffentlicht und 1534 fertiggestellt). Luther stützte seine Übersetzung in erster Linie auf das Meißner Deutsch in Sachsen und verbrachte viel Zeit in der sächsischen Bevölkerung damit, den Dialekt zu erforschen, um das Werk so natürlich und für Deutschsprachige wie möglich zugänglich zu machen. Kopien von Luthers Bibel enthielten eine lange Liste von Glossen für jede Region, die in der Region unbekannte Wörter in den regionalen Dialekt übersetzten. Zu seiner Übersetzungsmethode sagte Luther Folgendes:

Wer Deutsch spricht, fragt das Latein nicht, wie er es machen soll; er muss die Mutter zu Hause, die Kinder auf der Straße, den einfachen Mann auf dem Markt fragen und sorgfältig notieren, wie sie sprechen, und dann entsprechend übersetzen. Sie werden dann verstehen, was zu ihnen gesagt wird, weil es deutsch ist. Wenn Christus „ex reichlichia cordis os loquitur“ sagt, würde ich übersetzen, wenn ich den Papisten folgen würde, aus dem Überflusz des Herzens redet der Mund . Aber sag mir, spricht das Deutsch? Welcher Deutsche versteht solche Sachen? Nein, die Mutter zu Hause und der einfache Mann würden sagen, Wesz das Herz voll ist, des gehet der Mund über . [14]

Mit Luthers Darstellung der Bibel im Volksmund setzte sich Deutsch gegen die Dominanz des Lateinischen als legitime Sprache für höfische, literarische und jetzt kirchliche Themen durch. Darüber hinaus war seine Bibel in den deutschen Bundesländern allgegenwärtig: Fast jeder Haushalt besaß eine Kopie. [15] Trotz des Einflusses von Luthers Bibel als inoffiziellem schriftlichen Standard erschien ein allgemein anerkannter Standard für schriftliches Deutsch erst Mitte des 18. Jahrhunderts. [16]

Österreichisches Reich [ Bearbeiten ]

Ethnolinguistische Karte von Österreich-Ungarn , 1910, mit rot dargestellten deutschsprachigen Gebieten.

Deutsch war die Handels- und Regierungssprache im Habsburgerreich , das einen großen Teil Mittel- und Osteuropas umfasste. Bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war es im Wesentlichen die Sprache der Stadtbewohner im größten Teil des Reiches. Seine Verwendung zeigte an, dass der Sprecher ein Kaufmann oder jemand aus einem städtischen Gebiet war, unabhängig von der Nationalität.

Prag (deutsch: Prag ) und Budapest ( Buda , deutsch: Ofen ), um nur zwei Beispiele zu nennen, wurden in den Jahren nach ihrer Eingliederung in die Habsburger Domäne allmählich germanisiert , andere wie Pozsony (deutsch: Pressburg , heute Bratislava ) wurden ursprünglich besiedelt während der Habsburgerzeit und waren zu dieser Zeit hauptsächlich Deutsche. Prag, Budapest, Bratislava und Städte wie Zagreb (deutsch: Agram ) oder Ljubljana (deutsch: Laibach ) enthielten bedeutende deutsche Minderheiten.

In den östlichen Provinzen Banat , Bukowina und Siebenbürgen (deutsch: Banat, Buchenland, Siebenbürgen ) war Deutsch nicht nur in den größeren Städten wie Temeschburg ( Timișoara ), Hermannstadt ( Sibiu ) und Kronstadt ( Brașov ) die vorherrschende Sprache auch in vielen kleineren Orten in der Umgebung. [17]

Standardisierung [ Bearbeiten ]

Das Deutsche Wörterbuch (1854) der Brüder Grimm trug zur Standardisierung der deutschen Rechtschreibung bei.

Die umfassendste Anleitung zum Wortschatz der deutschen Sprache findet sich im Deutschen Wörterbuch . Dieses Wörterbuch wurde von den Brüdern Grimm erstellt und besteht aus 16 Teilen, die zwischen 1852 und 1860 herausgegeben wurden. 1872 erschienen erstmals grammatikalische und orthographische Regeln im Duden-Handbuch . [18]

1901 endete die 2. Orthographische Konferenz mit einer vollständigen Standardisierung der deutschen Sprache in schriftlicher Form, und das Duden-Handbuch wurde zu seiner Standarddefinition erklärt. [19] Die Deutsche Bühnensprache ( lit. 'deutsche Bühne Sprache') hatte festgestellt , für die deutsche Aussprache Konventionen in Theatern [20]drei Jahre zuvor; Dies war jedoch ein künstlicher Standard, der keinem traditionellen gesprochenen Dialekt entsprach. Vielmehr beruhte es auf der Aussprache des Standarddeutschen in Norddeutschland, obwohl es später trotz unterschiedlicher Aussprachetraditionen, insbesondere im oberdeutschsprachigen Raum, die den Dialekt des Gebiets bis heute prägen, häufig als allgemeine Verschreibungsnorm angesehen wurde - insbesondere die Aussprache der Endung -igals [ɪk] anstelle von [ɪç]. In Norddeutschland war Standarddeutsch für die meisten Einwohner eine Fremdsprache, deren Muttersprachler Teilmengen des Niederdeutschen waren. Es wurde normalerweise nur schriftlich oder formell angetroffen; Tatsächlich war der größte Teil des Standarddeutschen im deutschsprachigen Raum bis weit ins 19. Jahrhundert hinein eine geschriebene Sprache, die mit keinem gesprochenen Dialekt identisch war.

Offizielle Überarbeitungen einiger Regeln von 1901 wurden erst veröffentlicht, als die umstrittene deutsche Rechtschreibreform von 1996 von den Regierungen aller deutschsprachigen Länder zum offiziellen Standard gemacht wurde. [21] Medien und schriftliche Werke werden heute fast alle in Standarddeutsch (oft Hochdeutsch genannt ) produziert, was in allen Bereichen verstanden wird, in denen Deutsch gesprochen wird.

Geografische Verteilung [ Bearbeiten ]

Ungefähre Verteilung der deutschen Muttersprachler (unter der Annahme von insgesamt 95 Millionen) weltweit

  Deutschland (78,3%)
  Österreich (8,4%)
  Schweiz (5,6%)
  Italien (Südtirol) (0,4%)
  Sonstige (7,3%)

Als Ergebnis der deutschen Diaspora sowie die Popularität der deutschen lehrte als Fremdsprache , [22] [23] die geographische Verteilung der deutschen Lautsprecher (oder „Germanophones“) alle bewohnten Kontinente erstreckt. Nach einer Schätzung von Ethnologue für 2020 liegt die Gesamtzahl der Standard-Deutschsprachigen bei 132 Millionen, von denen über 75 Millionen Muttersprachler sind. [5]

Eine genaue, globale Anzahl deutscher Muttersprachler wird jedoch durch die Existenz mehrerer Sorten erschwert, deren Status als separate "Sprachen" oder "Dialekte" aus politischen und / oder sprachlichen Gründen umstritten ist, einschließlich quantitativ starker Sorten wie bestimmter Formen von Alemannic und Niederdeutsch . [3] Unter Einbeziehung oder Ausschluss bestimmter Sorten sprechen schätzungsweise 90 bis 95 Millionen Menschen Deutsch als Muttersprache . [24] [ Seite erforderlich ] [25] 10 bis 25 Millionen sprechen Deutsch als Zweitsprache . [24] [ Seite benötigt ] und 75–100 Millionen alsFremdsprache . [1] Dies würde bedeuten, dass weltweit etwa 175 bis 220 Millionen Deutschsprachige existieren. [26]

Europa [ Bearbeiten ]

Die deutsche Sprache in Europa:
  Deutscher Sprachraum : Deutsch ist die Amtssprache (de jure oder de facto) und die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung
  Deutsch ist eine Amtssprache, aber nicht die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung
  Deutsch (oder ein deutscher Dialekt) ist eine gesetzlich anerkannte Minderheitensprache (Quadrate: geografische Verteilung zu verstreut / klein für Kartenmaßstab)
  Deutsch (oder eine Vielzahl von Deutsch) wird von einer beträchtlichen Minderheit gesprochen, hat jedoch keine rechtliche Anerkennung
  Der größte Teil Österreichs liegt im bayerischen Dialektgebiet; nur der äußerste Westen des Landes ist
  Alemannic- Sprechen.
Karte zeigt Österreich und Südtirol , Italien.
  ( Schweizer ) Deutsch ist eine von vier Landessprachen der Schweiz und wird in sieben der zehn größten Städte des Landes gesprochen .
  Luxemburg liegt im fränkischen Dialektgebiet der Mosel .
  In Belgien wird Deutsch in der deutschsprachigen Gemeinschaft des Landes im äußersten Osten des Landes gesprochen.

Bis 2012 sprachen etwa 90 Millionen Menschen oder 16% der Bevölkerung der Europäischen Union Deutsch als Muttersprache. Damit ist es nach Russisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache auf dem Kontinent und die zweitgrößte Sprache in Bezug auf die Gesamtsprecher ( nach Englisch). [1]

Deutsch Sprachraum [ Bearbeiten ]

Das Gebiet in Mitteleuropa, in dem die Mehrheit der Bevölkerung Deutsch als Muttersprache und Deutsch als (Co-) Amtssprache spricht, wird als "Deutscher Sprachraum " bezeichnet. Deutsch ist die einzige Amtssprache der folgenden Länder:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz (einzige Amtssprache in 17 Kantonen)
  • Liechtenstein

Deutsch ist eine Amtssprache der folgenden Länder:

  • Belgien (als Mehrheitssprache nur im deutschsprachigen Raum , der 0,7% der belgischen Bevölkerung ausmacht)
  • Luxemburg , zusammen mit Französisch und Luxemburgisch
  • Schweiz, auf Bundesebene mit Frankreich, Italienisch und Rätoromanisch und auf lokaler Ebene in vier Kantonen : Bern (mit Französisch), Freiburg (mit Französisch), Graubünden (mit Italienisch und Rätoromanisch) und Wallis (mit Französisch) )
  • Italienische Autonome Provinz Südtirol (auch Mehrheitssprache)

Außerhalb des Sprachraum [ Bearbeiten ]

Obwohl Vertreibungen und (erzwungene) Assimilation nach den beiden Weltkriegen sie stark verringerten, gibt es Minderheitengemeinschaften mit überwiegend zweisprachigen deutschen Muttersprachlern in Gebieten, die an den Sprachraum angrenzen und von ihm getrennt sind.

Innerhalb Europas ist Deutsch in den folgenden Ländern eine anerkannte Minderheitensprache: [27]

  • Bosnien und Herzegowina (siehe auch: Donauschwaben )
  • Tschechische Republik (siehe auch: Deutsche in der Tschechischen Republik )
  • Dänemark (siehe auch: Nordschleswig-Deutsche )
  • Ungarn (siehe auch: Deutsche von Ungarn )
  • Italien, [28] [ Seite benötigt ] (außerhalb Südtirols; siehe auch: Cimbrian , Mòcheno / Fersentalerisch , Walser Deutsch )
  • Polen (siehe auch deutsche Minderheit in Polen ; Deutsch ist eine Hilfssprache in 31 Gemeinden , [29] )
  • Rumänien (siehe auch: Deutsche von Rumänien )
  • Russland, [30] (siehe auch: Deutsche in Russland )
  • Slowakei (siehe auch: Karpatendeutsche )

In Frankreich werden die hochdeutschen Sorten Elsässisch und Moselfränkisch als " Regionalsprachen " bezeichnet, aber die Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen von 1998 wurde von der Regierung noch nicht ratifiziert. [31]

Afrika [ bearbeiten ]

Namibia [ bearbeiten ]

Zweisprachiges deutsch-englisches Zeichen in einer Bäckerei in Namibia , wo Deutsch eine Landessprache ist.

Namibia war von 1884 bis 1919 eine Kolonie des Deutschen Reiches. Noch heute sprechen rund 30.000 Menschen Deutsch als Muttersprache, meist Nachkommen deutscher Kolonialsiedler . [32] Die Zeit des deutschen Kolonialismus in Namibia führte auch zur Entwicklung einer auf Standard-Deutsch basierenden Pidgin- Sprache namens " Namibian Black German ", die für Teile der indigenen Bevölkerung zu einer zweiten Sprache wurde. Obwohl es heute fast ausgestorben ist, wissen einige ältere Namibier noch etwas darüber. [33]

Deutsch blieb nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft neben Englisch und Afrikaans de facto eine offizielle Amtssprache Namibias und hatte von 1984 bis zu seiner Unabhängigkeit von Südafrika im Jahr 1990 de jure den Status eines Mitbeamten. Die namibische Regierung nahm Afrikaans und Deutsch jedoch als Symbole der Apartheid und des Kolonialismus, und entschied, dass Englisch die einzige Amtssprache nach der Unabhängigkeit sein würde, und erklärte, dass es eine "neutrale" Sprache sei, da es zu dieser Zeit in Namibia praktisch keine englischen Muttersprachler gab. [32]Deutsch, Afrikaans und mehrere indigene Sprachen wurden somit gesetzlich zu "Nationalsprachen", identifizierten sie als Elemente des kulturellen Erbes der Nation und stellten sicher, dass der Staat ihre Präsenz im Land anerkannte und unterstützte.

Namibia gilt heute als das einzige deutschsprachige Land außerhalb des Sprachraums in Europa. [34] Deutsch wird in einer Vielzahl von Bereichen im ganzen Land verwendet, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und öffentliche Beschilderung sowie in Bildungskirchen (insbesondere in der deutschsprachigen evangelisch-lutherischen Kirche in Namibia (GELK) ). andere kulturelle Bereiche wie Musik und Medien (wie deutschsprachige Radioprogramme der Namibian Broadcasting Corporation ). Die Allgemeine Zeitung ist eine der drei größten Zeitungen in Namibia und die einzige deutschsprachige Tageszeitung in Afrika. [32]

Südafrika [ bearbeiten ]

Schätzungsweise 12.000 Menschen sprechen in Südafrika Deutsch oder eine deutsche Variante als Muttersprache und stammen hauptsächlich aus verschiedenen Einwanderungswellen im 19. und 20. Jahrhundert. [35] Eine der größten Gemeinden besteht aus den Sprechern von "Nataler Deutsch", [36] einer Vielzahl von Niederdeutschen, die in und um Wartburg konzentriert sind . Die südafrikanische Verfassung sieht Deutsch als "häufig verwendete" Sprache vor und das Pan South African Language Board ist verpflichtet, es zu fördern und seinen Respekt zu gewährleisten. [37]

Nordamerika [ bearbeiten ]

In den Vereinigten Staaten ist Deutsch die fünfthäufigste gesprochene Sprache in Bezug auf Muttersprachler und Zweitsprachige nach Englisch, Spanisch , Französisch und Chinesisch (mit Zahlen für Kantonesisch und Mandarin zusammen) mit insgesamt über 1 Million Sprechern. [38] In den Bundesstaaten North Dakota und South Dakota ist Deutsch nach Englisch die am häufigsten gesprochene Sprache zu Hause. [39] Als Erbe einer bedeutenden deutschen Einwanderung in das Land finden sich im gesamten Mittleren Westen deutsche geografische Namen wie New Ulm und New UlmBismarck (North Dakotas Landeshauptstadt). [40]

Eine Reihe deutscher Sorten hat sich im Land entwickelt und wird heute noch gesprochen, wie Pennsylvania German und Texas German .

Südamerika [ Bearbeiten ]

In Brasilien sind die meisten Deutschsprachigen in den Bundesstaaten Rio Grande do Sul (wo sich Riograndenser Hunsrückisch entwickelt hat), Santa Catarina und Espírito Santo zu finden . [41]

Deutsche Dialekte (nämlich Hunsrik und Ostpommern ) sind anerkannte Sprachen in den folgenden Gemeinden in Brasilien:

  • Espírito Santo (landesweite kulturelle Sprache): [42] [43] [44] Domingos Martins , Laranja da Terra , Pancas , Santa Maria de Jetibá und Vila Pavão
  • Rio Grande do Sul ( Riograndenser Hunsrückisch Deutsch ist eine im Land als Kultursprache bezeichnete Sprache): [45] Santa Maria do Herval , Canguçu
  • Santa Catarina : [41] Antônio Carlos , Pomerode (Hochdeutsch anerkannt)

Geringe Konzentrationen von Deutschsprachigen und ihren Nachkommen finden sich auch in Argentinien , Chile , Paraguay , Venezuela und Bolivien . [35]

Ozeanien [ bearbeiten ]

In Australien erlebte der Bundesstaat Südaustralien in den 1840er Jahren eine ausgeprägte preußische Einwanderungswelle (insbesondere aus der Region Schlesien ). Mit der anhaltenden Isolation von anderen Deutschsprechern und dem Kontakt mit australischem Englisch entwickelte sich ein einzigartiger Dialekt, der als Barossa-Deutsch bekannt ist und vorwiegend im Barossa-Tal in der Nähe von Adelaide gesprochen wird . Der Gebrauch von Deutsch ging mit dem Aufkommen des Ersten Weltkriegs aufgrund der vorherrschenden antideutschen Stimmung in der Bevölkerung und der damit verbundenen staatlichen Maßnahmen stark zurück. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert als Muttersprache verwendet, ist aber jetzt auf einige ältere Sprecher beschränkt. [46]

Bei der Volkszählung 2013 sprachen 36.642 Menschen in Neuseeland Deutsch, hauptsächlich Nachkommen einer kleinen Welle deutscher Einwanderer aus dem 19. Jahrhundert. Damit ist es nach Englisch und Französisch die am dritthäufigsten gesprochene europäische Sprache und insgesamt die neunthäufigste gesprochene Sprache. [47]

Ein deutsches Kreol namens Unserdeutsch wurde historisch in der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea , dem heutigen Papua-Neuguinea, gesprochen . Es ist mit nur noch etwa 100 Sprechern vom Aussterben bedroht und ein Thema von Interesse für Linguisten, die das Interesse an der Sprache wiederbeleben möchten. [48]

Als Fremdsprache [ bearbeiten ]

Selbstberichtete Kenntnisse der Fremdsprache Deutsch in den EU-Mitgliedstaaten (+ Türkei ) in Prozent der erwachsenen Bevölkerung (+15), 2005

Wie Englisch, Französisch und Spanisch ist Deutsch weltweit eine Standard-Fremdsprache geworden, insbesondere in der westlichen Welt. [1] [49] Deutsch steht nach Französisch an zweiter Stelle unter den bekanntesten Fremdsprachen in der Europäischen Union (EU) nach Englisch [1] sowie in Russland [50] und der Türkei . [1] In Bezug auf die Schülerzahlen auf allen Bildungsebenen liegt Deutsch in der EU (nach Englisch und Französisch) [23] und in den Vereinigten Staaten (nach Spanisch und Französisch) an dritter Stelle . [22] [51]Im Jahr 2020 waren weltweit rund 15,4 Millionen Menschen eingeschrieben, um Deutsch auf allen Bildungsebenen zu lernen. Diese Zahl ist von einem Höchststand von 20,1 Millionen im Jahr 2000 leicht zurückgegangen. [52] Innerhalb der EU ist Deutsch als Fremdsprache in Ost- und Nordeuropa am beliebtesten, insbesondere in der Tschechischen Republik . Kroatien , Dänemark , Niederlande , Slowakei , Ungarn , Slowenien , Schweden , Polen und Bosnien und Herzegowina . [1][53] Deutsch war und istin diesen Teilen Europaseinst eine Verkehrssprache . [54]

Standard Deutsch [ Bearbeiten ]

Kenntnisse in Standarddeutsch in den Ländern der Europäischen Union

Die Basis des Standarddeutschen entwickelte sich mit der Lutherbibel und der vom sächsischen Hof gesprochenen Kanzlersprache . [55] Es gibt jedoch Orte, an denen die traditionellen regionalen Dialekte durch neue Umgangssprachen ersetzt wurden, die auf Standarddeutsch basieren. Dies ist in weiten Teilen Norddeutschlands der Fall, aber auch in Großstädten in anderen Landesteilen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass sich der umgangssprachliche Standard Deutsch stark von der formalen Schriftsprache unterscheidet, insbesondere in Grammatik und Syntax, in der er durch dialektale Sprache beeinflusst wurde.

Standarddeutsch unterscheidet sich regional zwischen den deutschsprachigen Ländern im Wortschatz und einigen Fällen der Aussprache und sogar der Grammatik und Rechtschreibung . Diese Variation darf nicht mit der Variation lokaler Dialekte verwechselt werden . Obwohl die regionalen Sorten des Standarddeutschen nur wenig von den lokalen Dialekten beeinflusst werden, sind sie sehr unterschiedlich. Deutsch wird daher als plurizentrische Sprache angesehen .

In den meisten Regionen verwenden die Sprecher je nach den Umständen ein Kontinuum von mehr dialektalen Sorten zu mehr Standardsorten.

Sorten [ bearbeiten ]

Die nationalen und regionalen Standardsorten Deutsch. [56]

In der deutschen Sprachwissenschaft werden deutsche Dialekte von Varietäten des Standarddeutschen unterschieden . Die Sorten des Standarddeutschen beziehen sich auf die verschiedenen lokalen Sorten des plurizentrischen Standarddeutsch. Sie unterscheiden sich nur geringfügig in Lexikon und Phonologie. In bestimmten Regionen haben sie die traditionellen deutschen Dialekte ersetzt, insbesondere in Norddeutschland.

  • Deutsch Standard Deutsch
  • Österreichisches Standarddeutsch
  • Schweizer Standard Deutsch

Im deutschsprachigen Raum der Schweiz werden Mischungen aus Dialekt und Standard sehr selten verwendet, und die Verwendung von Standarddeutsch ist weitgehend auf die Schriftsprache beschränkt. Etwa 11% der Schweizer sprechen zu Hause Hochdeutsch (Standarddeutsch), was jedoch hauptsächlich auf deutsche Einwanderer zurückzuführen ist. [57] Diese Situation wurde als mediale Diglossie bezeichnet . Schweizer Standarddeutsch wird im Schweizer Bildungssystem verwendet, während österreichisches Deutsch offiziell im österreichischen Bildungssystem verwendet wird.

Eine Mischung aus Dialekt und Standard kommt in Norddeutschland normalerweise auch nicht vor. Die traditionellen Sorten dort sind Niederdeutsch, während Standarddeutsch eine hochdeutsche "Sorte" ist. Da ihre sprachliche Distanz größer ist, greifen sie nicht so in das Standarddeutsch ein, wie es hochdeutsche Dialekte (wie Bayerisch, Schwäbisch und Hessisch) können.

Dialekte [ bearbeiten ]

Die kontinentalen westgermanischen Dialekte

Die deutschen Dialekte sind die traditionellen lokalen Sprachvarianten; Viele von ihnen sind mit Standarddeutsch nicht gegenseitig verständlich und weisen große Unterschiede in Lexikon , Phonologie und Syntax auf . Wenn eine enge Definition der Sprache verwendet wird, die auf gegenseitiger Verständlichkeit beruht, werden viele deutsche Dialekte als separate Sprachen betrachtet (zum Beispiel im Ethnologue ). Ein solcher Standpunkt ist jedoch in der deutschen Sprachwissenschaft ungewöhnlich.

Das deutsche Dialektkontinuum ist traditionell am weitesten in Hochdeutsch und Niederdeutsch unterteilt , auch Niedersächsisch genannt . Historisch gesehen gehören hochdeutsche Dialekte und niedersächsische / niederdeutsche Dialekte jedoch nicht zur selben Sprache. Trotzdem wird Niedersächsisch / Niederdeutsch im heutigen Deutschland selbst von vielen Muttersprachlern oft als dialektale Variation des Standarddeutschen auf funktionaler Ebene wahrgenommen. Das gleiche Phänomen tritt in den östlichen Niederlanden auf, da die traditionellen Dialekte nicht immer mit ihrer niedersächsischen / niederdeutschen Herkunft identifiziert werden, sondern mit der niederländischen. [ Zitat benötigt ]

Die Unterschiede zwischen den deutschen Dialekten sind beträchtlich, wobei oft nur benachbarte Dialekte für beide Seiten verständlich sind. Einige Dialekte sind für Personen, die nur Standarddeutsch sprechen, nicht verständlich. Alle deutschen Dialekte gehören jedoch zum Dialektkontinuum Hochdeutsch und Niedersächsisch.

Niederdeutsch und Niederdeutsch [ edit ]

Mittelniederdeutsch war die Verkehrssprache der Hanse . Es war bis zum 16. Jahrhundert die vorherrschende Sprache in Norddeutschland. 1534 wurde die Lutherbibel veröffentlicht. Es sollte für ein breites Publikum verständlich sein und basierte hauptsächlich auf mittel- und oberdeutschen Sorten. Die frühe neue hochdeutsche Sprache gewann mehr Ansehen als Niederdeutsch und wurde zur Sprache der Wissenschaft und Literatur. Etwa zur gleichen Zeit verlor die Hanse, die sich um nördliche Häfen herum befand, an Bedeutung, als neue Handelsrouten nach Asien und Amerika eingerichtet wurden und die mächtigsten deutschen Staaten dieser Zeit in Mittel- und Süddeutschland angesiedelt waren.

Das 18. und 19. Jahrhundert war geprägt von Massenunterricht in Standarddeutsch an Schulen. Allmählich wurde Niederdeutsch politisch als bloßer Dialekt angesehen, der von Ungebildeten gesprochen wurde. Heute kann Niedersächsisch in zwei Gruppen eingeteilt werden: Niedersächsische Sorten mit einem angemessenen Einfluss auf Standarddeutsch und Sorten von Standarddeutsch mit einem niedersächsischen Einfluss, bekannt als Missingsch . Manchmal werden niedersächsische und niederfränkische Sorten zusammengefasst, weil beide von der hochdeutschen Konsonantenverschiebung nicht betroffen sind. Der Anteil der Bevölkerung, die es verstehen und sprechen kann, ist jedoch seit dem Zweiten Weltkrieg kontinuierlich zurückgegangen . Die größten Städte im niederdeutschen Raum sind Hamburg undDortmund .

Niederfränkisch [ Bearbeiten ]

Die niederfränkischen Dialekte

In Deutschland werden im Nordwesten Nordrhein-Westfalens am Niederrhein niederfränkische Dialekte gesprochen . Die in Deutschland gesprochenen niederfränkischen Dialekte werden als niederrheinisch bezeichnet. Im Norden des deutsch-niederfränkischen Sprachraums werden nordniederfränkische Dialekte (auch Cleverlands oder südgelderische Dialekte genannt ) gesprochen. Die südniederfränkischen und bergischen Dialekte, die im Süden des deutschen niederfränkischen Sprachraums gesprochen werden, sind Übergangsdialekte zwischen niederfränkischen und ripuarischen Dialekten .

Die niederfränkischen Dialekte fallen in eine sprachliche Kategorie, die zur Klassifizierung einer Reihe historischer und zeitgenössischer westgermanischer Sorten verwendet wird, die am engsten mit der niederländischen Sprache verwandt sind und diese einschließen . Folglich wird die überwiegende Mehrheit der niederfränkischen Dialekte außerhalb des deutschen Sprachraums in den Niederlanden und in Belgien gesprochen. Während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verwendeten die heute in Deutschland gesprochenen niederfränkischen Dialekte Mittelholländisch oder Frühneuzeitliches Niederländisch als literarische Sprache und Dachsprache. Nach einer Änderung der preußischen Sprachpolitik im 19. Jahrhundert war die Verwendung von Niederländisch als offizielle und öffentliche Sprache verboten. Dies führt dazu, dass Standarddeutsch seinen Platz als Amtssprache der Region einnimmt. [58] [59] Infolgedessen werden diese Dialekte heute aus sozio-linguistischer Sicht als deutsche Dialekte betrachtet. [60] Dennoch sind diese Dialekte topologisch strukturell und phonologisch dem Niederländischen weitaus ähnlicher als dem Deutschen und bilden den kleinsten und divergentesten Dialektcluster innerhalb des heutigen deutschen Sprachraums. [61]

Hochdeutsch [ Bearbeiten ]

Die mitteldeutschen Dialekte
Die fränkischen Dialekte ( niederfränkisch , mittel- und rheinfränkisch und hochfränkisch)

Die hochdeutschen Dialekte bestehen aus den mitteldeutschen , hochfränkischen und oberdeutschen Dialekten. Die hochfränkischen Dialekte sind Übergangsdialekte zwischen Mittel- und Oberdeutsch. Die hochdeutschen Sorten, die von den aschkenasischen Juden gesprochen werden, weisen mehrere einzigartige Merkmale auf und werden als separate Sprache, Jiddisch , betrachtet, die mit dem hebräischen Alphabet geschrieben ist .

Mitteldeutsch [ Bearbeiten ]

Die mitteldeutschen Dialekte werden in Mitteldeutschland gesprochen, von Aachen im Westen bis Görlitz im Osten. Sie bestehen aus fränkischen Dialekten im Westen ( Westmitteldeutsch ) und nichtfränkischen Dialekten im Osten ( Ostmitteldeutsch ). Das moderne Standarddeutsch basiert hauptsächlich auf mitteldeutschen Dialekten.

Die fränkischen, westmitteldeutschen Dialekte sind die mittelfränkischen Dialekte ( Ripuarian und Moselfränkisch ) und die rheinfränkischen Dialekte ( Hessisch und Palatin ). Diese Dialekte gelten als

  • Deutsch in Deutschland und Belgien
  • Luxemburgisch in Luxemburg
  • Lorraine Franconian (in der Mosel gesprochen ) und als rheinfränkische Variante des Elsässischen ( nur im Elsass-Boss gesprochen ) in Frankreich
  • Limburgischer oder Kerkrade-Dialekt in den Niederlanden.

Sowohl der luxemburgische als auch der siebenbürgisch-sächsische Dialekt, die in Siebenbürgen gesprochen werden, basieren auf fränkischen Dialekten der Mosel. Die größten Städte im fränkischen Mitteldeutschland sind Köln und Frankfurt .

Weiter östlich werden die nichtfränkischen, ostmitteldeutschen Dialekte gesprochen ( Thüringer , Obersächsischer , Erzgebirg und Lausitzer-Neuer Markish und früher im damals deutschsprachigen Teil Schlesiens auch Schlesisch und dann im deutschen Südosten Preußen auch hochpreußisch ). Die größten Städte im ostmitteldeutschen Raum sind Berlin und Leipzig .

Hochfränkisch [ Bearbeiten ]

Die hochfränkischen Dialekte sind Übergangsdialekte zwischen Mittel- und Oberdeutsch. Sie bestehen aus ost- und südfränkischen Dialekten.

Der ostfränkische Dialektzweig ist einer der am meisten gesprochenen Dialektzweige in Deutschland. Diese Dialekte werden in der Region Franken und in den zentralen Teilen des sächsischen Vogtland gesprochen . Franken besteht aus den bayerischen Bezirken Ober- , Mittel- und Unterfranken , der Region Südthüringen ( Thüringen ) und den östlichen Teilen der Region Heilbronn-Franken ( Tauberfranken und Hohenlohe) in Baden-Württemberg . Die größten Städte im ostfränkischen Raum sind Nürnberg und Würzburg.

Südfränkisch wird hauptsächlich in Nordbaden-Württemberg in Deutschland, aber auch im nordöstlichsten Teil des Elsass in Frankreich gesprochen. Während diese Dialekte als Dialekte der deutschen Sprache in Baden-Württemberg gelten, sie als Dialekte betrachtet Elsässer im Elsass ( die meisten elsässischen Dialekte sind Low Alemannisch , jedoch). Die größten Städte im südfränkischen Raum sind Karlsruhe und Heilbronn .

Oberdeutsch [ Bearbeiten ]

Der oberdeutsche und der hochfränkische Dialekt (Übergang zwischen Mittel- und Oberdeutsch)

Die oberdeutschen Dialekte sind die alemannischen Dialekte im Westen und die bayerischen Dialekte im Osten.

Alemannic [ bearbeiten ]

Alemannische Dialekte sind in gesprochene Schweiz ( Hochaleman im dicht besiedelten Mittelland Schweiz , im Süden auch höchster Alemannisch und Low Alemannic in Basel ), Baden-Württemberg ( schwäbisch und Low Alemannic, im Südwesten auch Hochaleman), Bayerisch - Schwaben ( Schwäbisch, im südwestlichsten Teil auch Niederalemannisch), Vorarlberg (Niedrig-, Hoch- und Hochalemannisch), Elsass (Niederalemannisch, im südlichsten Teil auch Hochalemannisch), Liechtenstein (Hoch- und Hochalemannisch) und im Tiroler Bezirk Reutte(Schwäbisch). Die alemannischen Dialekte gelten im Elsass als elsässisch . Die größten Städte im alemannischen Raum sind Stuttgart und Zürich .

Bayerisch [ bearbeiten ]

Bayerische Dialekte werden in Österreich ( Wien , Nieder- und Oberösterreich , Steiermark , Kärnten , Salzburg , Burgenland und in den meisten Teilen Tirols ), Bayern ( Ober- und Unterbayern sowie Oberpfalz ), Südtirol , südwestlichstes Sachsen (Süd) gesprochen Vogtlandian ) und im Schweizer Dorf Samnaun . Die größten Städte im bayerischen Raum sind Wien und München.

Grammatik [ bearbeiten ]

Deutsch ist eine Fusionssprache mit mäßiger Beugung und drei grammatikalischen Geschlechtern . als solches kann es eine große Anzahl von Wörtern geben, die von derselben Wurzel abgeleitet sind.

Nomenbeugung [ Bearbeiten ]

Deklination der Standard-Hochdeutschen bestimmten Artikel (alle gleichbedeutend mit Englisch "the")

Deutsche Substantive beugen sich nach Fall, Geschlecht und Anzahl:

  • vier Fälle : Nominativ , Akkusativ , Genitiv und Dativ .
  • Drei Geschlechter : männlich, weiblich und neutral. Wortendungen enthüllen manchmal grammatikalisches Geschlecht: Zum Beispiel sind Substantive, die mit -ung (-ing), -schaft (-ship), -keit oder heit (-hood, -ness) enden, weiblich, Substantive, die mit -chen oder -lein enden ( Diminutivformen ) sind neutral und Substantive, die mit -ismus ( -ism ) enden, sind männlich. Andere sind variabler, manchmal abhängig von der Region, in der die Sprache gesprochen wird. Und einige Endungen sind nicht auf ein Geschlecht beschränkt: zum Beispiel -er ( -er ) wie Feier(weiblich), Feier, Party, Arbeiter (männlich), Arbeiter und Gewitter (neutral), Gewitter.
  • zwei Zahlen: Singular und Plural.

Dieser Grad der Beugung ist erheblich geringer als in Althochdeutsch und anderen alten indogermanischen Sprachen wie Latein , Altgriechisch und Sanskrit , und er ist auch etwas geringer als beispielsweise in Altenglisch , modernem Isländisch oder Russisch. Die drei Geschlechter sind im Plural zusammengebrochen. Mit vier Fällen und drei Geschlechtern plus Plural gibt es 16 Permutationen von Fall und Geschlecht / Nummer des Artikels (nicht die Substantive), aber es gibt nur sechs Formen des bestimmten Artikels, die zusammen alle 16 Permutationen abdecken. In Substantiven ist eine Beugung für Groß- und Kleinschreibung im Singular für starke männliche und neutrale Substantive nur im Genitiv und im Dativ (nur in festen oder archaischen Ausdrücken) erforderlich, und selbst dies verliert an Boden für Substitute in der informellen Sprache. [62] Schwache männliche Substantive haben einen gemeinsamen Fall, der im Singular für Genitiv, Dativ und Akkusativ endet. Weibliche Substantive werden im Singular nicht abgelehnt. Der Plural hat eine Beugung für den Dativ. Insgesamt existieren auf Deutsch sieben Flexionsenden (ohne Pluralmarker): -s, -es, -n, -ns, -en, -ens, -e .

In der deutschen Rechtschreibung werden Substantive und die meisten Wörter mit der syntaktischen Funktion von Substantiven großgeschrieben, um es dem Leser zu erleichtern, die Funktion eines Wortes innerhalb eines Satzes zu bestimmen ( Am Freitag ging ich kaufen.  - "Am Freitag bin ich einkaufen gegangen."; Eines Tages kreuzte er  endgültig auf. - "Eines Tages tauchte er endlich auf. ") Diese Konvention ist heute fast einzigartig für Deutsch (vielleicht nur geteilt durch die eng verwandte luxemburgische Sprache und mehrere Inseldialekte der nordfriesischen Sprache ), aber es war historisch häufig in anderen Sprachen wie Dänisch (das 1948 die Großschreibung von Substantiven abschaffte) und Englisch.

Wie die anderen germanischen Sprachen bildet Deutsch Substantivverbindungen , bei denen das erste Substantiv die durch das zweite gegebene Kategorie modifiziert: Hundehütte (speziell: "Hundehütte"). Im Gegensatz zu Englisch, dessen neuere Verbindungen oder Kombinationen längerer Substantive oft mit offenen Leerzeichen "offen" geschrieben werden, verwendet Deutsch (wie einige andere germanische Sprachen) fast immer die "geschlossene" Form ohne Leerzeichen, zum Beispiel: Baumhaus ("Baumhaus") . Deutsch erlaubt wie Englisch theoretisch beliebig lange Verbindungen (siehe auch englische Verbindungen ). Das längste deutsche Wort, das nachweislich tatsächlich (wenn auch sehr begrenzt) verwendet wird, ist das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz, wörtlich übersetzt, bedeutet "Gesetz zur Überwachung der Überwachung der Rindfleischkennzeichnung" [von Rind (Rinder), Fleisch (Fleisch), Etikettierung (en), Kennzeichnung (en ), Aufgaben ( Überwachung), Aufgaben (Pflichten), Überwachung ( s) (Abtretung), Gesetz (Gesetz)]. Beispiele wie dieses werden von Muttersprachlern jedoch als übermäßig bürokratisch, stilistisch umständlich oder sogar satirisch empfunden.

Verbbeugung [ bearbeiten ]

Die Beugung der deutschen Standardverben umfasst:

  • zwei Haupt Konjugation Klassen: schwach und stark (wie in englischer Sprache). Zusätzlich gibt es eine dritte Klasse, die als gemischte Verben bekannt ist und deren Konjugation Merkmale sowohl der starken als auch der schwachen Muster kombiniert.
  • drei Personen : erste, zweite und dritte.
  • zwei Zahlen : Singular und Plural.
  • Drei Stimmungen : Indikativ , Imperativ und Konjunktiv (zusätzlich zum Infinitiv ).
  • zwei Stimmen : aktiv und passiv. Die passive Stimme verwendet Hilfsverben und ist in statische und dynamische unterteilt. Statische Formen zeigen einen konstanten Zustand und verwenden das Verb '' sein '(sein). Dynamische Formen zeigen eine Aktion und verwenden das Verb "werden".
  • zwei Zeitformen ohne Hilfsverben ( Gegenwart und Präteritum ) und vier Zeitformen mit Hilfsverben ( perfekt , perfekt , Zukunft und Zukunft perfekt ).
  • Die Unterscheidung zwischen grammatikalischen Aspekten erfolgt durch kombinierte Verwendung der Konjunktiv- und / oder Präteritumsmarkierung, so dass die einfache indikative Stimme keine dieser beiden Markierungen verwendet. der Konjunktiv an sich vermittelt oft gemeldete Sprache; Konjunktiv plus Präteritum markiert den bedingten Zustand; und das Präteritum allein zeigt entweder einen einfachen Hinweis (in der Vergangenheit) oder fungiert als (wörtliche) Alternative für die gemeldete Sprache oder den bedingten Zustand des Verbs, wenn dies zur Klarheit erforderlich ist.
  • Die Unterscheidung zwischen perfektem und progressivem Aspekt ist und war in jedem Entwicklungsstadium eine produktive Kategorie der älteren Sprache und in fast allen dokumentierten Dialekten, aber seltsamerweise wird sie jetzt in ihrer gegenwärtigen normalisierten Form rigoros von der schriftlichen Verwendung ausgeschlossen.
  • Die Disambiguierung von abgeschlossenen und unvollständigen Formularen wird häufig beobachtet und regelmäßig durch gebräuchliche Präfixe erzeugt ( blicken [sehen], er sehen [sehen - nicht verwandte Form: sehen ]).

Verbpräfixe [ bearbeiten ]

Die Bedeutung grundlegender Verben kann durch die Verwendung einer Reihe von Präfixen erweitert und manchmal radikal geändert werden. Einige Präfixe haben eine bestimmte Bedeutung. das Präfix zer- bezieht sich auf die Zerstörung, wie in zer reißen (auseinanderzureißen), zer brechen (auseinander zu brechen), zer schneiden (zu zerschneiden). Andere Präfixe haben an sich nur die vage Bedeutung; ver findet sich in einer Reihe von Verben mit einer Vielzahl von Bedeutungen, wie in ver suchen (versuchen) von suchen (suchen), ver nehmen (befragen) von nehmen (nehmen), ver teilen(verteilen) von teilen (teilen), ver stehen (verstehen) von stehen (stehen).

Andere Beispiele umfassen die folgenden: haften ( festhalten) , ver haften (festhalten); kaufen (kaufen), ver kaufen (verkaufen); hören (hören), auf hören (aufhören); fahren (fahren), er fahren (erleben).

Viele deutsche Verben haben ein trennbares Präfix, oft mit einer Adverbialfunktion. In endlichen Verbformen wird es abgespalten und an das Ende des Satzes verschoben und wird daher von einigen als "resultierendes Teilchen" angesehen. Zum Beispiel würde mitgehen , was "mitgehen" bedeutet, aufgeteilt werden, was Gehen Sie mit? (Wörtlich: "Gehst du mit?"; Idiomatisch: "Gehst du mit?").

In der Tat können mehrere Klammern zwischen dem Präfix eines endlichen Verbs und seiner Ergänzung stehen (Besitz = ankommen, er kam an = er ist angekommen, er ist angekommen = er ist angekommen):

Er kam am Freitagabend nach einem harten Arbeitstag und dem gemeinsamen Umgang, der ihn schon seit Jahren immer wieder nach einem eigenen Anspruch, mit fraglicher Freude auf ein Mahl, das seine Frau ihm, wie er hoffte, bereits bestehtischt hatte, endgültig zu Hause an .

Eine selektiv wörtliche Übersetzung dieses Beispiels zur Veranschaulichung des Punkts könnte folgendermaßen aussehen:

Er "kam" am Freitagabend nach einem anstrengenden Arbeitstag und den üblichen Ärgernissen, die ihn seit Jahren an seinem Arbeitsplatz immer wieder beunruhigt hatten, mit fragwürdiger Freude zu einer Mahlzeit, die seine Frau, wie er hoffte, bereits hatte auf den Tisch legen, endlich nach Hause "zu".

Wortreihenfolge [ Bearbeiten ]

Deutsch Wortreihenfolge ist in der Regel mit der V2-Stellung Restriktion und auch mit der SOV Wortfolge Beschränkung für Haupt Klauseln . Bei polaren Fragen , Ausrufen und Wünschen hat das endliche Verb immer die erste Position. In Nebensätzen kommt das Verb ganz am Ende vor.

Deutsch erfordert, dass ein verbales Element (Hauptverb oder Hilfsverb ) im Satz an zweiter Stelle steht . Dem Verb geht das Thema des Satzes voraus . Das fokussierte Element erscheint am Ende des Satzes. Für einen Satz ohne Hilfsmittel gibt es mehrere Möglichkeiten:

Der alte Mann gab mir das letzte Buch. (Der alte Mann hat mir gestern das Buch gegeben; normale Bestellung)
Das Buch gab mir gestern den alten Mann. (Das Buch gab mir gestern den alten Mann)
Das Buch gab der alte Mann mir gestern. (Das Buch hat mir gestern den alten Mann gegeben)
Das Buch gab mir der alte Mann gestern. (Das Buch hat mir gestern den alten Mann gegeben)
Gestern gab mir den alten Mann das Buch. (Gestern gab mir der alte Mann das Buch, normale Reihenfolge)
Mir gab der alte Mann das Buch gestern. ([Zu] mir gab der alte Mann gestern das Buch (was bedeutet: für jemand anderen war es ein anderes Datum))

Die Position eines Substantivs in einem deutschen Satz hat keinen Einfluss darauf, dass es ein Subjekt, ein Objekt oder ein anderes Argument ist. Wenn in einem deklarativen Satz in Englisch das Thema nicht vor dem Prädikat vorkommt, kann der Satz durchaus missverstanden werden.

Die flexible Wortreihenfolge des Deutschen ermöglicht es jedoch, bestimmte Wörter hervorzuheben:

Normale Wortreihenfolge:

Der Direktor betrat letzte um 10 Uhr mit einem Schirm in der Hand sein Büro.
Der Manager betrat gestern um 10 Uhr mit einem Regenschirm in der Hand sein Büro.

Objekt vor:

Sein Büro betrat der Direktor letzte um 10 Uhr mit einem Schirm in der Hand.
Sein Büro trat gestern um 10 Uhr mit einem Regenschirm in der Hand in den Manager ein.
Das Objekt Sein Büro wird somit hervorgehoben; es könnte das Thema des nächsten Satzes sein.

Adverb der Zeit vor:

Gestern betrat der Direktor um 10 Uhr mit einem Schirm in der Hand sein Büro. (aber heute ohne Schirm)
Gestern betrat der Manager um 10 Uhr mit einem Regenschirm in der Hand sein Büro. (aber heute ohne Regenschirm)

Beide Zeitausdrücke vor:

Gestern um 10 Uhr betrat der Direktor mit einem Schirm in der Hand sein Büro .
Gestern um 10 Uhr betrat der Manager mit einem Regenschirm in der Hand sein Büro.
Die Vollzeitspezifikation Gestern um 10 Uhr ist hervorgehoben.

Andere Möglichkeit:

Gestern um 10 Uhr betrat der Direktor sein Büro mit einem Schirm in der Hand .
Gestern um 10 Uhr betrat der Manager sein Büro mit einem Regenschirm in der Hand.
Sowohl die Zeitangabe als auch die Tatsache, dass er einen Regenschirm trug, werden hervorgehoben.

Vertauschte Adverbien:

Der Direktor betrat mit einem Schirm in der Hand gestern um 10 Uhr sein Büro.
Der Manager betrat gestern um 10 Uhr mit einem Regenschirm in der Hand sein Büro.
Der Ausdruck mit einem Schirm in der Hand ist hervorgehoben.

Getauschtes Objekt:

Der Direktor betrat letzte um 10 Uhr sein Büro mit einem Schirm in der Hand.
Der Manager betrat gestern um 10 Uhr sein Büro mit einem Regenschirm in der Hand.
Die Zeitangabe und das Objekt sein Büro sind leicht akzentuiert.

Das flexible Wortfolge ermöglicht auch eine Sprache „Tool“ (wie die Verwendung poetische Meter und Reden ) mehr frei.

Hilfsverben [ bearbeiten ]

Wenn ein Hilfsverb vorhanden ist, erscheint es an zweiter Stelle und das Hauptverb erscheint am Ende. Dies geschieht insbesondere bei der Schaffung der Perfektform . Viele Wortreihenfolgen sind noch möglich:

Der alte Mann hat mir heute das Buch gegeben. (Der alte Mann hat mir heute das Buch gegeben.)
Das Buch hat der alte Mann mir heute gegeben. ( Das Buch hat mir der alte Mann heute gegeben.)
Heute hat der alte Mann mir das Buch gegeben. ( Heute hat mir der alte Mann das Buch gegeben.)

Das Hauptverb kann an erster Stelle stehen, um die Aktion selbst zu betonen. Das Hilfsverb steht noch an zweiter Stelle.

Gegeben hat mir der alte Mann das Buch heute. ( Gegeben hat mir der alte Mann das Buch heute .) Die bloße Tatsache, dass das Buch gegeben wurde, wird ebenso betont wie "heute".

Modalverben [ bearbeiten ]

Sätze mit Modalverben setzen den Infinitiv am Ende. Zum Beispiel der englische Satz "Sollte er nach Hause gehen?" würde auf Deutsch umgestellt werden, um zu sagen "Sollte er nach Hause gehen?" ( Soll er nach Hause gehen? ). In Sätzen mit mehreren Neben- oder Relativsätzen werden die Infinitive am Ende zusammengefasst. Vergleichen Sie die ähnliche Häufung von Präpositionen im folgenden (hoch erfundenen) englischen Satz: "Wofür haben Sie dieses Buch mitgebracht, für das ich nicht gerne gelesen werde?"

Mehrere Infinitive [ Bearbeiten ]

In deutschen Nebensätzen sind alle Verben am Ende zusammengefasst. Angesichts der Tatsache, dass Hilfsmittel zukünftige , passive , modale und perfekte , sehr lange Ketten von Verben am Ende des Satzes codieren können. In diesen Konstruktionen wird das mit ge- gebildete Partizip Perfekt häufig durch den Infinitiv ersetzt.

Man nimmt an, dass der Deserteur wohlwollende V worden psv sein perf soll mod
Man vermutet, dass der Deserteur wahrscheinlich erschossen werden sollte.
("Es wird vermutet, dass der Deserteur wahrscheinlich erschossen wurde")
Er muss nicht, dass der Agent einen Nachschlüssel hatte machen lassen
Er wusste nicht, dass der Agent, den ein Picklock gemacht hatte, es vermietet hatte
Er muss nicht, dass der Agent einen Nachschlüssel machen lassen hatte
Er wusste nicht, dass der Agent einen Picklock machen ließ
("Er wusste nicht, dass der Agent ein Picklock gemacht hatte")

Die Reihenfolge am Ende solcher Zeichenfolgen kann variieren, die zweite im letzten Beispiel ist jedoch ungewöhnlich.

Wortschatz [ bearbeiten ]

Band 1 "Deutsche Rechtschreibung" der 25. Ausgabe des Duden- Wörterbuchs

Der größte Teil des deutschen Wortschatzes stammt aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. [63] Es gibt jedoch eine erhebliche Anzahl von Lehnwörtern aus anderen Sprachen, insbesondere Latein , Griechisch , Italienisch, Französisch und zuletzt Englisch. [64] Im frühen 19. Jahrhundert schätzte Joachim Heinrich Campe , dass ein Fünftel des gesamten deutschen Wortschatzes französischen oder lateinischen Ursprungs war. [65]

Lateinische Wörter wurden bereits im Römischen Reich in den Vorgänger der deutschen Sprache importiert und erfuhren alle charakteristischen phonetischen Veränderungen im Deutschen. Ihre Herkunft ist daher für die meisten Sprecher nicht mehr erkennbar (z. B. Pforte , Tafel , Mauer , Käse , Köln aus der lateinischen Porta , Tabula , Murus , Caseus , Colonia ). Die Ausleihe aus dem Lateinischen wurde nach dem Fall des Römischen Reiches während der Christianisierung fortgesetzt, vermittelt durch die Kirche und die Klöster. Ein weiterer wichtiger Zustrom lateinischer Wörter kann während des Humanismus der Renaissance beobachtet werden. In einem wissenschaftlichen Kontext haben sich die Anleihen aus dem Lateinischen bis heute fortgesetzt, in den letzten Jahrzehnten oft indirekt durch Anleihen aus dem Englischen. Während des 15. bis 17. Jahrhunderts war der Einfluss des Italienischen groß und führte zu vielen italienischen Lehnwörtern in den Bereichen Architektur, Finanzen und Musik. Der Einfluss der französischen Sprache im 17. bis 19. Jahrhundert führte zu einer noch größeren Bedeutung französischer Wörter. Der englische Einfluss war bereits im 19. Jahrhundert vorhanden, wurde jedoch erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dominant.

42. Ausgabe der Österreichisches Wörterbuch ( "Austrian Dictionary")

So konnte Notker Labeo in den Jahrzehnten nach dem Jahr 1000 aristotelische Abhandlungen in reines (althoches) Deutsch übersetzen . [66] Die Tradition der Kreditübersetzung wurde im 18. Jahrhundert mit Linguisten wie Joachim Heinrich Campe wiederbelebt , der sie nahe einführte 300 Wörter, die im modernen Deutsch noch verwendet werden. Noch heute gibt es Bewegungen, die versuchen, den Ersatz von Fremdwörtern zu fördern, die bei deutschen Alternativen als unnötig erachtet werden. [67]

Wie im Englischen gibt es viele Synonympaare aufgrund der Bereicherung des germanischen Vokabulars mit Lehnwörtern aus dem Lateinischen und dem Lateinisierten Griechischen. Diese Wörter haben oft andere Konnotationen als ihre germanischen Gegenstücke und werden normalerweise als wissenschaftlicher wahrgenommen.

  • Historie, historisch  - "Geschichte, historische" ( Geschichte, geschichtlich )
  • Humanität, Menschen  - "Humanität, human" ( Menschlichkeit, Menschlich ) [nb 5]
  • Millennium  - "Millennium" ( Jahrtausend )
  • Wahrnehmung  - "Wahrnehmung", ( Wahrnehmung )
  • Vokabular  - ( Wortschatz )
  • Diktionär - "Wörterbuch", ( Wörterbuch ) [nb 6]
  • versucht - "versuchen", ( versuchen )

Die Größe des deutschen Wortschatzes ist schwer abzuschätzen. Das Deutsche Wörterbuch ( Deutsch - Wörterbuch ) initiiert von Jacob und Wilhelm Grimm bereits über 330.000 Stichworte in seiner ersten Ausgabe enthalten ist . Das moderne deutsche wissenschaftliche Vokabular wird auf neun Millionen Wörter und Wortgruppen geschätzt (basierend auf der Analyse von 35 Millionen Sätzen eines Korpus in Leipzig, der im Juli 2003 insgesamt 500 Millionen Wörter umfasste). [68]

Der Duden ist das de facto offizielle Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde. Der Duden wird regelmäßig aktualisiert, wobei alle vier oder fünf Jahre neue Ausgaben erscheinen. Ab August 2017 war es in seiner 27. Ausgabe und in 12 Bänden, die jeweils verschiedene Aspekte wie Lehnwörter , Etymologie , Aussprache , Synonyme usw. abdeckten .
Die erste diese Band, Die deutsche Rechtschreibung (deutsche Rechtschreibung) hat die lange präskriptive Quelle für die Rechtschreibung der deutschen Sprache. Der Dudenist zur Bibel der deutschen Sprache geworden und das endgültige Regelwerk in Bezug auf Grammatik, Rechtschreibung und Gebrauch des Deutschen. [69]

Das Österreichische Wörterbuch , abgekürzt ÖWB , ist das offizielle Wörterbuch der deutschen Sprache in der Republik Österreich . Es wird von einer Gruppe von Linguisten unter der Leitung des österreichischen bearbeitet Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Deutsch: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ). Es ist das österreichische Gegenstück zum deutschen Duden und enthält eine Reihe von Begriffen, die nur im österreichischen Deutsch vorkommen oder dort häufiger verwendet oder anders ausgesprochen werden. [70] Ein beträchtlicher Teil dieses "österreichischen" Vokabulars ist auch in Süddeutschland verbreitet, insbesondere Bayern , und ein Teil davon wird auch in der Schweiz verwendet . Seit der 39. Ausgabe im Jahr 2001 wurde die Rechtschreibung der ÖWB an die deutsche Rechtschreibreform von 1996 angepasst . Das Wörterbuch wird auch offiziell in der italienischen Provinz Südtirol verwendet .

Englisch zu Deutsch verwandt [ bearbeiten ]

Dies ist eine Auswahl von Verwandten in Englisch und Deutsch. Anstelle der üblichen Infinitiv-Endung -en werden deutsche Verben durch einen Bindestrich nach ihren Stämmen angezeigt. Wörter, die mit deutschen Großbuchstaben geschrieben sind, sind Substantive.

EnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutsche
undundArmArmBärBarBiberBiberBieneBieneBierBahreBesteBestebesserbesser
blinkenblinken-blühenblüh-BlaublauBootBootenBuchBuchbrauenbrau-BrauereiBrauereiBrückeBrücke
BraueBrauebraunBraunKircheKirchekaltkaltcoolkühlTalTalDammVerdammttanzentanz-
TeigTeigTraumTraumTraumträum-trinkenGetränketrinkentrink-OhrOhrErdeErdeEsseness-
weitFarnFederFederFarnFarnFeldFeldFingerFingerFischFischFischerFischerfliehenflieh-
FlugFlugFlutFlutfließenArbeits-fließenFlussFliegeFliegeFliegeflieg-zumPelzFordFurt
viervierFuchsFuchsGlasGlasgehengeh-GoldGoldgutDarmGrasGrasHeuschreckeGrashüpfer
GrüngrüngraugrauHexeHexeHagelHagelHandHandhartHartHassHassOaseHafen
HeuHeuhörenhör-HerzHerzHitzeHitzeHeideHeidehochhochHonigHonigHornisseHornisse
hunderthundertHungerHungerHütteHütteEisEisKönigKönigKussKussKussküss-KnieKnie
LandLandLandungLandungLachenlach-lügen, liegenlieg-, lagLüge, gelogenlüg-, logLicht (A)leichtLichtLichtwohnenleb-
LeberLeberLiebeLiebeMannMannMitteMitteMitternachtMitternachtMondMondMoosMoosMundMund
Mündung (Fluss)MündungNacht-NachtNaseNaseNussNussÜberüberPflanzePflanzeQuacksalberquak-RegenRegen
RegenbogenRegenbogenrotverrottenRingRingSandSandsagendurchhängen-MeerSiehe (f)NahtSaumSitzSitz
sehenseh-SchafSchafschimmernschimmer-scheinenschein-SchiffSchiffSilber-Silbersingensingen-sitzensitz-
SchneeSchneeSeeleSeelesprechensprech-FrühlingFrühling-StarSternStichStichStorchStorchSturmSturm
stürmischstürmischStrandStrand-StrohStrohStrohballenStrohballenStromStromStromström-stotternstotter-Sommer-Sommer
SonneSonnesonnigsonnigSchwanSchwansagenerzähl-dass (C)dassdasder, sterben, das, den, dem, demdanndannDurstDurst
DistelDistelDornDorntausendtausendDonnerDonnerTwitterzwitscher-Oberer, höheroberwarmwarmWespeWespe
WasserWasserWetterWetterwebenNetz-GutQuelleGutwohlwelchewelchWeißweißwildwild
WindWindWinterWinterWolfWolfWortWürzeWeltQuaddelGarnGarnJahrJahrGelbgelb
EnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutscheEnglischDeutsche

Rechtschreibung [ Bearbeiten ]

Österreichs standardisierter Kursiv
Deutschlands standardisierter Kursiv

Deutsch ist im lateinischen Alphabet geschrieben . Zusätzlich zu den 26 Standardbriefe hat die deutsche drei Vokale mit einem Umlaut Zeichen , nämlich ä , ö und ü sowie die eszett oder scharfes s (scharfe s): ß . In der Schweiz und in Liechtenstein wird ss anstelle von ß verwendet . Da ß niemals am Anfang eines Wortes auftreten kann, hat es keine traditionelle Großbuchstabenform .

Geschriebene Texte in deutscher Sprache sind als solche leicht zu erkennen, indem Merkmale wie Umlaute und bestimmte orthografische Merkmale unterschieden werden. Deutsch ist die einzige Hauptsprache, die alle Substantive großschreibt, ein Relikt einer in Nordeuropa in der frühen Neuzeit weit verbreiteten Praxis (einschließlich Englisch für a während, in den 1700er Jahren) - und das häufige Auftreten von langen Verbindungen. Da Lesbarkeit und Zweckmäßigkeit bestimmte Grenzen setzen, werden Verbindungen, die aus mehr als drei oder vier Substantiven bestehen, fast ausschließlich in humorvollen Kontexten gefunden. (Im Gegensatz dazu kann Englisch, obwohl es auch Substantive aneinanderreihen kann, die Substantive normalerweise durch Leerzeichen trennen. Zum Beispiel "Toilettenschüsselreiniger".)

Gegenwart [ Bearbeiten ]

Vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 , ß ersetzt ss nach langen Vokale und Diphthonge und vor Konsonanten, Wort- oder Teilwortendungen. In der reformierten Schreibweise ersetzt ß ss erst nach langen Vokalen und Diphthongs.

Da es keine traditionelle Kapitalform von ß gibt , wurde es bei Bedarf durch SS ersetzt . Zum Beispiel Maßband (Bandmaß) wurde Maßband in Großbuchstaben. Eine Ausnahme war die Verwendung von ß in juristischen Dokumenten und Formularen bei der Großschreibung von Namen. Um Verwechslungen mit ähnlichen Namen zu vermeiden, wurde Kleinbuchstaben ß beibehalten (also " KREßLEIN " anstelle von " KRESSLEIN "). Das Kapital ß (ẞ) wurde 2017 endgültig in die deutsche Rechtschreibung übernommen und beendete eine lange orthografische Debatte (also " KREẞLEIN und KRESSLEIN "). [71]

Umlautvokale (ä, ö, ü) werden üblicherweise mit ae, oe und ue transkribiert, wenn die Umlaute nicht auf der Tastatur oder einem anderen verwendeten Medium verfügbar sind. In gleicher Weise kann ß als ss transkribiert werden. Einige Betriebssysteme verwenden Schlüsselsequenzen, um den Satz möglicher Zeichen unter anderem um Umlaute zu erweitern. In Microsoft Windows erfolgt dies mithilfe von Alt-Codes . Deutsche Leser verstehen diese Transkriptionen (obwohl sie ungewöhnlich erscheinen), aber sie werden vermieden, wenn die regulären Umlaute verfügbar sind, da sie eine provisorische und nicht korrekte Schreibweise sind. (In Westfalen und Schleswig-Holstein gibt es Stadt- und Familiennamen, bei denen das zusätzliche e eine Vokalverlängerung bewirkt, z. B. Raesfeld [ˈRaːsfɛlt] , Coesfeld [ˈkoːsfɛlt] und Itzehoe [ɪtsəˈhoː] , aber diese Verwendung des Buchstabens e nach a / o / u kommt in der heutigen Schreibweise von anderen Wörtern als Eigennamen nicht vor .)

Es gibt keine allgemeine Übereinstimmung darüber, wo Buchstaben mit Umlauten in der Sortierreihenfolge vorkommen. Telefonverzeichnisse behandeln sie, indem sie durch den Basisvokal gefolgt von einem e ersetzt werden. Einige Wörterbücher sortieren jeden umlautierten Vokal als separaten Buchstaben nach dem Basisvokal, aber häufiger werden Wörter mit Umlauten unmittelbar nach demselben Wort ohne Umlaute angeordnet. Als Beispiel in einem Telefonbuch tritt Ärzte nach Richtlinienverlage aber vor Anlagenbauer auf (weil Ä durch Ae ersetzt wird). In einem Wörterbuch kommt Ärzte nach Arzt , aber in einigen Wörterbüchern können Ärzte und alle anderen Wörter, die mit Ä beginnen , nach allen Wörtern auftreten, die mit A beginnen. In einigen älteren Wörterbüchern oder Indizes werden Sch und St als separate Buchstaben behandelt und nach S als separate Einträge aufgeführt , sie werden jedoch normalerweise als S + C + H und S + T behandelt.

In geschriebenem Deutsch wird normalerweise auch ein alternatives Anführungszeichen ( Anführungszeichen ) wie in "Guten Morgen!" .

Vergangenheit [ bearbeiten ]

Ein russisches Wörterbuch aus dem Jahr 1931, das das "deutsche Alphabet" zeigt - die 3. und 4. Spalte jeder Hälfte sind Fraktur bzw. Kurrent , wobei die Fußnote die in Fraktur verwendeten Ligaturen erklärt .

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Deutsch in gedruckter gebrochenen Schriften (in Fraktur und in Schwabacher ) und in entsprechenden schriftlichen Handschrift (zB Kurrent und Sütterlin ). Diese Varianten des lateinischen Alphabets unterscheiden sich stark von den heute verwendeten Serifen- oder serifenlosen Antiqua- Schriften, und insbesondere die handschriftlichen Formen sind für Ungeübte schwer zu lesen. Die gedruckten Formulare wurden jedoch von einigen als besser lesbar für germanische Sprachen bezeichnet . [ Zitat benötigt ] [72] Die Nazisförderte zunächst Fraktur und Schwabacher, weil sie als arisch galten , aber sie schafften sie 1941 ab und behaupteten, diese Briefe seien jüdisch. [73] Es wird angenommen, dass das NS-Regime dieses Drehbuch verboten hat, [ wer? ] als sie erkannten, dass Fraktur die Kommunikation in den während des Zweiten Weltkriegs besetzten Gebieten behindern würde . [74]

Die Fraktur-Schrift bleibt jedoch im Alltag in Kneipenschildern, Biermarken und anderen Werbeformen präsent, wo sie verwendet wird, um eine gewisse Rustikalität und Antike zu vermitteln.

Eine korrekte Verwendung der langen s ( langes s ) ſ ist für das Schreiben von deutschem Text in Fraktur- Schriften unerlässlich . Viele Antiqua- Schriften enthalten auch die langen s. Für die Verwendung von langen s im deutschen Text gilt ein bestimmtes Regelwerk, das heutzutage im Antiqua-Satz nur noch selten verwendet wird. Jedes Kleinbuchstaben "s" am Anfang einer Silbe wäre ein langes s im Gegensatz zu einem terminalen s oder kurzen s (die häufigere Variation des Buchstabens s), das das Ende einer Silbe markiert; Zum Beispiel bei der Unterscheidung zwischen den Wörtern Wachſtube (Wachhaus) und Wachube (Tube aus Politur / Wachs). Man kann leicht entscheiden, welche "s" durch entsprechende Silbentrennung verwendet werden sollen ( Wach-ſtube)vs. Wachs-Rohr ). Das lange s wird nur in Kleinbuchstaben angezeigt .

Orthographie Reform [ Bearbeiten ]

Die Rechtschreibreform von 1996 führte zu öffentlichen Kontroversen und erheblichen Streitigkeiten. Die Staaten ( Bundesländer ) von Nordrhein-Westfalen und Bayern weigerte sich, es zu akzeptieren. Irgendwann erreichte der Streit das oberste Gericht, das ihn schnell abwies und behauptete, die Staaten müssten selbst entscheiden und nur in den Schulen könne die Reform zur offiziellen Regel gemacht werden - alle anderen könnten weiter schreiben, wie sie es gelernt hatten. Nach 10 Jahren, ohne dass der Bundestag eingreifen musste, wurde 2006 pünktlich zum kommenden Schuljahr eine umfassende Überarbeitung vorgenommen. Im Jahr 2007 wurden einige traditionelle Schreibweisen endgültig ungültig; Im Jahr 2008 wurden jedoch viele der alten Kommaregeln erneut in Kraft gesetzt.

Die auffälligste Änderung war wahrscheinlich die Verwendung des Buchstabens ß , genannt scharfes s ( Sharp S ) oder ess-zett (ausgesprochen ess-tsett ). Traditionell wurde dieser Brief in drei Situationen verwendet:

  1. Nach einem langen Vokal oder einer Vokalkombination;
  2. Vor einem t ;
  3. Am Ende einer Silbe.

Beispiele sind Türen , paßt und daß . Derzeit ist nur die erste Regel in Kraft ist , so dass die richtigen Schreibweisen Füße , paßt , und that . Das Wort Fuß hat den Buchstaben ß, weil es einen langen Vokal enthält, obwohl dieser Buchstabe am Ende einer Silbe steht. Die Logik dieser Änderung besteht darin, dass ein 'ß' ein einzelner Buchstabe ist, während 'ss' zwei Buchstaben sind. Daher gilt die gleiche Unterscheidung wie (zum Beispiel) zwischen den Wörtern den und denn .

Phonologie [ Bearbeiten ]

Vokale [ bearbeiten ]

Deutsch gesprochen in Goethes Faust

Im Deutschen sind Vokale (ohne Diphthongs; siehe unten) entweder kurz oder lang wie folgt:

EINEINE.ichÖÖU.Ü
Kurz/ein// ɛ // ɛ /, / ə // ɪ // ɔ // œ // ʊ // ʏ /
Lange/ein// ɛː /, / eː // eː //ich//Ö//Ö// uː // yː /

Kurz / ɛ / wird als [ɛ] in betonten Silben (einschließlich Sekundärstress ), aber als [ə] in nicht betonten Silben realisiert. Beachten Sie, dass gestresster Kurzschluss / ɛ / entweder mit e oder mit ä geschrieben werden kann (zum Beispiel hätte gereizte 'hätte' und Kette 'Kettenreim). Im Allgemeinen sind die kurzen Vokale offen und die langen Vokale nahe. Die einzige Ausnahme ist das offene / ɛː / Geräusch von long Ä ; In einigen Sorten des Standarddeutschen sind / ɛː / und / eː / zu [eː] verschmolzen.Entfernen dieser Anomalie. In diesem Fall werden Paare wie Bären / Beeren 'Bären / Beeren' oder Ähre / Ehre 'Spike (aus Weizen) / Ehre' homophon (siehe: Captain Bluebear ).

In vielen Varianten des Standarddeutschen wird ein nicht gestresstes / ɛr / nicht [ər] ausgesprochen, sondern [ɐ] ausgesprochen .

Ob ein bestimmter Vokalbuchstabe das lange oder kurze Phonem darstellt, ist nicht vollständig vorhersehbar, obwohl die folgenden Regelmäßigkeiten existieren:

  • Wenn ein Vokal (außer i ) am Ende einer Silbe steht oder von einem einzelnen Konsonanten gefolgt wird, wird er normalerweise lang ausgesprochen (z. B. Hof [hoːf] ).
  • Wenn ein Vokal folgt h oder wenn ein i von einem gefolgt e , ist es lang.
  • Wenn auf den Vokal ein Doppelkonsonant (z. B. ff , ss oder tt ), ck , tz oder ein Konsonantencluster (z . B. st oder nd ) folgt, ist er fast immer kurz (z. B. hoff [ˈhɔfən] ). Doppelkonsonanten werden nur für diese Funktion verwendet, um vorhergehende Vokale als kurz zu markieren. Der Konsonant selbst wird niemals als verlängert oder verdoppelt ausgesprochen, mit anderen Worten, dies ist keine Fütterungsreihenfolge der Gemination und dann der Vokalverkürzung .

Beide Regeln haben Ausnahmen (z. B. hat [hat] "hat" trotz der ersten Regel kurz; Mond [moːnt] " Mond " ist trotz der zweiten Regel lang). Für ein i , das weder in der Kombination steht ( dh es lang macht) noch von einem Doppelkonsonanten oder Cluster gefolgt wird (es kurz macht), gibt es keine allgemeine Regel. In einigen Fällen gibt es regionale Unterschiede. In Mitteldeutschland ( Hessen ) wird das o im Eigennamen "Hoffmann" lang ausgesprochen, während die meisten anderen Deutschen es kurz aussprechen würden. Gleiches gilt für das e im geografischen Namen " Mecklenburg ""für Menschen in dieser Region. Das Wort Städte " Städte "wird von einigen ( Jan Hofer , ARD Television ) mit einem kurzen Vokal [ˈʃtɛtə] und von anderen ( Marietta Slomka , ZDF Television) mit einem langen Vokal [ˈʃtɛːtə] ausgesprochen kann ein Vokal gefolgt von ch kurz ( Fach [Fax] "Fach", Küche [ˈkˈçə] "Küche") oder lang ( Suche [ˈzuːxə] "Suche", Bücher [ˈbyːçɐ] "Bücher") fast zufällig sein ,Lache ist homographisch zwischen [laːxə] Lache "Pfütze" und [laxə] Lache "Art zu lachen" (umgangssprachlich) oder Lache ! "Lachen!" (Imperativ).

Deutsche Vokale können die folgenden Digraphen (schriftlich) und Diphthongs (in Aussprache) bilden; Beachten Sie, dass sich die Aussprache einiger von ihnen (ei, äu, eu) stark von der unterscheidet, die man bei der Betrachtung der einzelnen Buchstaben erwarten würde:

Rechtschreibungai, ei, ay, eyauäu, eu
Aussprache/ aɪ̯ // aʊ̯ // ɔɔ̯ /

Zusätzlich repräsentiert der Digraph dh im Allgemeinen das Phonem / iː / , das kein Diphthong ist. In vielen Varianten wird ein / r / am Ende einer Silbe gesprochen. Eine Folge eines Vokals, gefolgt von einem solchen vokalisierten / r /, ist jedoch kein phonemischer Diphthong: Bär [bɛːɐ̯] "Bär", er [eːɐ̯] "er", wir [viːɐ̯] "wir", Tor [toːɐ̯] " gate ", kurz [kʊɐ̯ts] " short ", Wörter [vœɐ̯tɐ] " words ".

In den meisten Varianten des Standarddeutschen steht vor Silben, die mit einem Vokal beginnen, ein Stimmritzenstopp [ʔ] .

Konsonanten [ bearbeiten ]

Mit ungefähr 26 Phonemen weist das deutsche Konsonantensystem im Vergleich zu anderen Sprachen eine durchschnittliche Anzahl von Konsonanten auf. Eines der bemerkenswertesten ist das ungewöhnliche Affrikat / p͡f / . Das Konsonanteninventar der Standardsprache ist unten dargestellt.

LabialAlveolarPost-alv. /
Palatal
VelarUvularGlottal
Nasalmnŋ
Haltp 3   bt 3   dk 3   ɡ
Affricatepfts   ( ) 4
Reibelautf   vs   zʃ   ( ʒ ) 4x 1(ʁ) 2h
Trillerr 2(ʀ) 2
Annäherunglj
  • 1 / x / hat zwei Allophone [x] und [ç] nach dem hinteren bzw. vorderen Vokal.
  • 2 / r / hat drei Allophone in freier Variation: [r] , [ʁ] und [ʀ] . In der Silbencoda kommt das Allophon [ɐ] in vielen Varianten vor.
  • 3 Die stimmlosen Stopps / p / , / t / , / k / werden abgesaugt, es sei denn, ein Zischlaut geht voraus , der mit dem englischen Sprachgebrauch identisch ist.
  • 4 / d͡ʒ / und / ʒ / kommen nur in Wörtern ausländischer (normalerweise englischer oder französischer) Herkunft vor.
  • Wenn eine betonte Silbe einen Anfangsvokal hat, steht vor [ʔ] . Da seine Anwesenheit aus dem Kontext vorhersehbar ist, wird [ʔ] nicht als Phonem betrachtet.

Konsonanten-Schreibweisen [ Bearbeiten ]

  • c allein stehend ist kein deutscher Buchstabe. In geliehenen Wörtern wird es normalerweise [t͡s] (vor ä, äu, e, i, ö, ü, y) oder [k] (vor a, o, u und Konsonanten) ausgesprochen. Die Kombination ck wird wie im Englischen verwendet, um anzuzeigen, dass der vorhergehende Vokal kurz ist.
  • ch kommt häufig vor und wird entweder [ç] (nach ä, ai, äu, e, ei, eu, i, ö, ü und Konsonanten; im Diminutivsuffix -chen ; und am Wortanfang) [x ] (nach a, au, o, u) oder [k] am Anfang eines Wortes vor a, o, u und Konsonanten. Ch kommt nie am Anfang eines ursprünglich deutschen Wortes vor. In geliehenen Wörtern mit dem Anfangsbuchstaben Ch vor den vorderen Vokalen ( Chemie "Chemie" usw.) wird [ç] als Standard angesehen. [ Klarstellung erforderlich ] Oberdeutsche und Franken (im geografischen Sinne) ersetzen es jedoch durch [k], wie Deutsch als Ganzes vor dunkleren Vokalen und Konsonanten wie in Charakter , Christentum . Mitteldeutsche (außer Franken) werden ein [ʃ] aus dem französischen Modell ausleihen . Beide halten die Variante des anderen und die Oberdeutschen auch für den Standard [ç] für besonders umständlich und ungewöhnlich.
  • dsch wird ausgesprochen [d͡ʒ] (zB Dschungel / ˈd͡ʒʊŋəl / "Dschungel"), kommt aber nur in wenigen Lehnwörtern vor .
  • f wird wie in " f ather" ausgesprochen [f] .
  • h wird wie in " h ome" am Anfang einer Silbe [h] ausgesprochen. Nach einem Vokal ist es still und verlängert nur den Vokal (zB Reh [ʁeː] = Reh ).
  • j wird in germanischen Wörtern ( Jahr [jaːɐ̯] ) wie "y" in "Jahr" ausgesprochen [j] . In neueren Lehnwörtern folgt es mehr oder weniger den Aussprachen der jeweiligen Sprachen.
  • l wird immer ausgesprochen [l] , niemals * [ɫ] (das englische " dunkle L ").
  • q existiert nur in Kombination mit u und wird [kv] ausgesprochen . Es kommt sowohl in germanischen als auch in lateinischen Wörtern vor ( quer [kveːɐ̯] ; Qualität [kvaliˈtɛːt] ). Da die meisten Wörter, die q enthalten, lateinisch sind, ist der Buchstabe auf Deutsch erheblich seltener als auf Englisch.
  • R ist in der Regel in einer ausgeprägten guttural Mode (einen stimmhaften Reibelaut uvular [ʁ] oder uvular Triller [ʀ] ) vor einem Vokal oder Konsonanten ( Rasen [ʁaːzən] ; Burg [bʊʁk] ). Im gesprochenen Deutsch wird es jedoch häufig nach einem Vokal gesprochen ( er wird eher wie [ˈɛɐ̯]  - Burg [bʊɐ̯k] ausgesprochen ). Bei einigen Sorten wird das r als "Zungenspitze" r (der Alveolartriller [r] ) ausgesprochen .
  • s wird auf Deutsch [z] (wie in " z ebra") ausgesprochen, wenn es den Silbenbeginn bildet (z. B. Sohn [zoːn] ), andernfalls [s] (z. B. Bus [bʊs] ). In Österreich, der Schweiz und Süddeutschland treten [s] ebenfalls zu Beginn der Silbe auf. Ein ss [s] zeigt an, dass der vorhergehende Vokal kurz ist. st und sp am Anfang von Wörtern deutscher Herkunft werden [ʃt] bzw. [ʃp] ausgesprochen .
  • ß (ein deutscher Buchstabe namens scharfes S oder Eszett ) ist eine Ligatur aus einem langen S (ſ) und einem Schwanz z (tail) und wird immer ausgesprochen [s] . Es stammt ursprünglich aus der Blackletter- Schrift und ersetzte traditionell ss am Ende einer Silbe (z. B. ich mussich muß ; ich mussich müßte ); innerhalb eines Wortes steht es im Gegensatz zu ss [s] , wenn es anzeigt, dass der vorhergehende Vokal lang ist (vergleiche in Maßen [ɪn ˈmaːsən] "mit Mäßigung" und in Massen [ɪn ˈmasən] "in Lasten"). Die Verwendung von ß wurde kürzlich durch die jüngste deutsche Rechtschreibreform eingeschränkt und wird nach einem kurzen Vokal nicht mehr für ss verwendet (z. B. ich muß und ich müßte wurden immer mit einem kurzen U / Ü ausgesprochen); Die Schweiz und Liechtenstein haben es bereits 1934 abgeschafft. [75]
  • sch wird [ʃ] ausgesprochen (wie "sh" in "shine").
  • tsch wird [tʃ] ausgesprochen (wie "ch" in "cherry")
  • tion in lateinischen Lehnwörtern ausgesprochen [Tsion] .
  • th kommt selten in Lehnwörtern vor und wird [t] ausgesprochen, wenn das Lehnwort aus dem Griechischen stammt, und normalerweise wie im Original, wenn das Lehnwort aus dem Englischen stammt (obwohl einige, meist ältere, Sprecher dazu neigen, den englischen th-Ton durch zu ersetzen [s] ).
  • v wird [f] in einer begrenzten Anzahl von Wörtern germanischen Ursprungs ausgesprochen , wie Vater [ˈfaːtɐ] , Vogel "Vogel", von "von, von", vor "vor, vor", voll "voll" und dem Präfix ver- . Es wird auch in Lehnwörtern verwendet, wo es normalerweise ausgesprochen wird [v] . Diese Aussprache ist in Wörtern wie Vase , Vikar , Viktor , Viper , Ventil , vulgär und englischen Lehnwörtern üblich; Die Aussprache ist jedoch [f]von einigen Menschen im tiefen Süden. Das einzige nichtdeutsche Wort, in dem "v" immer "f" ausgesprochen wird, ist Eva (Eva).
  • w wird wie in " v acation" [v] ausgesprochen (zB war [vas] ).
  • y wird als [y] ausgesprochen, wenn es lang ist, und als [ʏ], wenn es kurz ist (wie in Hygiene [hyɡi̯ˈeːnə]  ; Labyrinth [labyˈʁɪnt] oder Gymnasium / ɡɡmˈnaːzi̯ʊm / ), außer in ay und ey, die beide ausgesprochen werden [aɪ̯] . Es wird auch häufig in Lehnwörtern verwendet und wie in der Originalsprache ausgesprochen, z. B. „Stil oder Recycling“ .
  • z wird immer ausgesprochen [t͡s] (z. B. zog [t͡soːk] ), außer in Lehnwörtern. Ein tz zeigt an, dass der vorhergehende Vokal kurz ist.

Konsonantenverschiebungen [ Bearbeiten ]

Deutsch hat keine Zahnfrikative (wie Englisch th ). Der th Ton, den die englische Sprache noch hat, verschwand auf dem Kontinent auf Deutsch mit den Konsonantenverschiebungen zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert. [76] Manchmal ist es möglich, Parallelen zwischen Englisch und Deutsch zu finden, indem das englische th durch d auf Deutsch ersetzt wird: "Danke" → auf Deutsch Dank , "dies" und "das" → stirbt und das , " du " (alter 2.) Person Singular Pronomen) → du , "denken" → denken , "Durst"→ durstig und viele andere beispiele.

Ebenso kann das gh in germanisch- englischen Wörtern, das im modernen Englisch auf verschiedene Weise ausgesprochen wird (als f oder gar nicht), oft mit deutsch ch verknüpft werden : "lachen" → lachen , "durch" → durch , "hoch "→ hoch ," nichts "→ nichts ," Licht "→ leicht oder Licht ," Anblick "→ Sicht ," Tochter "→ Tochter ," Nachbar "→ Nachbar .

Literatur [ bearbeiten ]

Die deutsche Sprache wird in der deutschen Literatur verwendet und lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen . Die bekanntesten Autoren dieser Zeit sind Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach . Das Nibelungenlied , dessen Autor unbekannt bleibt, ist ebenfalls ein wichtiges Werk der Epoche. Die im 19. Jahrhundert von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten und veröffentlichten Märchen wurden weltweit bekannt.

Der Reformer und Theologe Martin Luther , der als erster die Bibel ins Deutsche übersetzte, gilt weithin als Grundlage für die moderne "hochdeutsche" Sprache. Zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Autoren zählen Lessing , Goethe , Schiller , Kleist , Hoffmann , Brecht , Heine und Kafka . Vierzehn deutschsprachige Menschen haben den Nobelpreis für Literatur erhalten : Theodor Mommsen , Rudolf Christoph Eucken , Paul von Heyse , Gerhart Hauptmann , Carl Spitteler, Thomas Mann , Nelly Sachs , Hermann Hesse , Heinrich Böll , Elias Canetti , Günter Grass , Elfriede Jelinek , Herta Müller und Peter Handke , so dass es die zweite am häufigsten ausgezeichnete Sprachregion (zusammen mit Französisch) nach Englisch.

Johann Wolfgang von Goethe
(1749–1832)
Friedrich Schiller
(1759–1805)
Brüder Grimm
(1785–1863)
Thomas Mann
(1875–1955)
Hermann Hesse
(1877–1962)

Lehnwörter in englischer Sprache [ bearbeiten ]

Englisch hat viele Lehnwörter aus dem Deutschen übernommen, oft ohne Änderung der Schreibweise (abgesehen davon, dass häufig Umlaute entfernt und Substantive nicht groß geschrieben werden):

Deutsches WortEnglisches LehnwortBedeutung des deutschen Wortes
abseilenabseilenmit dem Seil absteigen / schnellseilen
AngstAngstAngst
AnsatzansatzBeginn / Eintritt / Mathematik / Ansatz
Anschlussanschluss [ zweifelhaft ]Verbindung / Zugang / Annexion
AutomatautomatAutomatisierung / Maschine
BildungsromanbildungsromanRoman über die persönliche Entwicklung oder Erziehung des Protagonisten
BlitzBlitzBlitz / Blitz
BlitzkriegBlitzkriegzündete. "Blitzkrieg": militärische Strategie
BratwurstBratwurstBratwurst
DelikatessenDelikatessenleckere Lebensmittel
DoppelgängerDoppelgängerzündete. "Double Going / Living Person Alive", sieht jemandem ähnlich
DramaturgDramaturgberufliche Position in einer Theater- oder Opernfirma, die sich hauptsächlich mit der Forschung und Entwicklung von Theaterstücken oder Opern befasst
Edelweiß oder Edelweiss (Schweizer Schreibweise)EdelweißEdelweißblume
Ersatzersatzzündete. "Ersatz", der typischerweise verwendet wird, um sich auf einen minderwertigen Ersatz für eine gewünschte Substanz oder einen gewünschten Gegenstand zu beziehen
FestfestFest / Feier
FlugabwehrkanoneFlakzündete. "Flugabwehrkanone": Flugabwehrkanone, abgekürzt als FlaK
GedankenexperimentgedankenexperimentGedankenexperiment
Geländesprunggelandesprung [ zweifelhaft ]Skispringen für Distanz auf alpiner Ausrüstung
GemütlichkeitGemütlichkeitgemütliches Gefühl, Gemütlichkeit, gute Natur, Genialität
GestaltGestaltForm oder Gestalt / Kreatur / Schema; ein Konzept der ‚Ganzheitlichkeit‘ ( etymologisch sterben Gestalt das ist Partizip von Stellen als verwendet Abstraktum , dh die gleiche Form wie zeitgenössische Form gestellte ) [77]
Gesundheit!Gesundheit! (Amer.)Gesundheit / segne dich! (wenn jemand niest)
GlockenspielGlockenspielSchlaginstrument
HamburgerHamburger & andere BurgerDemonym von Hamburg
Heiligenscheinheilscheinzündete. "Licht der Heiligen": Heiligenschein (als religiöser Begriff)
HinterlandHinterlandzündete. "(militärischer) Bereich hinter der Front": Interieur / Hinterwälder
kaputtkaputtaußer Betrieb, funktioniert nicht
Katzenjammerkatzenjammerzündete. "Katzenklage": Kater, Crapulenz
KindergartenKindergartenzündete. "Kindergarten" - Kindergarten oder Vorschule
KitschKitschgefälschte Kunst, etwas, das exklusiv zum Verkauf hergestellt wird
KrautKraut [ zweifelhaft ]Kraut, Kohl in einigen Dialekten
KulturkampfKulturkampfKulturkrieg
LeitmotivLeitmotivLeitthema (das Verb leitet bedeutet "führen, führen")
NationalsozialismusNaziNationalsozialismus
PanzerPanzerzündete. "Rüstung": Panzer
plündern (v.)zu plündernzündete. "Waren mit Gewalt nehmen" (ursprüngliche Bedeutung "Möbel wegnehmen" auf Deutsch verschoben und beide während des Dreißigjährigen Krieges von Englisch entlehnt )
PoltergeistPoltergeistzündete. "polternder Geist"
RealpolitikRealpolitikDiplomatie basiert eher auf praktischen Zielen als auf Idealen
Reichreich [ zweifelhaft ]Reich oder Reich
RucksackRucksackRucksack ( RuckRücken, was "Rücken" bedeutet)
SauerkrautSauerkrautzerkleinerter und gesalzener Kohl, fermentiert in seinem eigenen Saft
SchadenfreudeSchadenfreudesich über das Unglück eines anderen freuen, sich freuen
Spielspielzündete. "game / play": Verkaufsgespräch / lange Rede mit der Absicht zu überzeugen
SprachraumSprachraumzündete. "Ort / Bereich / Raum einer Sprache": Bereich, in dem eine bestimmte Sprache gesprochen wird
UnterseebootU-Bootzündete. "Unterwasserboot": U-Boot, abgekürzt als U-Boot
überüberoben, oben
Übermenschübermenschübermenschlich, "übermenschlich"
verklemmtverklemmt (Amer.)zündete. "gestaut": gehemmt, angespannt
Waldsterbenwaldsterbenzündete. "Waldsterben", sterbende Blumenumgebung
FernwehFernwehWunsch, Vergnügen oder Neigung zu Reisen oder Gehen
WeltanschauungWeltanschauungzündete. "Wahrnehmung der Welt": Ideologie
WunderkindWunderkindzündete. "Wunderkind": Wunderkind, Zauberkind
ZeitgeistZeitgeistzündete. "Zeitgeist": der Zeitgeist; der Trend zu dieser Zeit
ZeitnotzeitnotSchachbegriff, lit. "Zeitprobleme"
ZugzwangZugzwangSchachbegriff, lit. "Zwang, sich zu bewegen"
ZwischenzugzwischenzugSchachbegriff, lit. "Zwischenzug"

Organisationen [ bearbeiten ]

Mehrere Organisationen fördern den Gebrauch und das Erlernen der deutschen Sprache.

Goethe-Institut [ Bearbeiten ]

Die Regierung unterstützte Goethe-Institut , [78] (benannt nach Johann Wolfgang von Goethe ) soll die Kenntnis der deutschen Sprache und Kultur in Europa und den Rest der Welt zu verbessern. Dies geschieht durch Ausstellungen und Konferenzen zu deutschbezogenen Themen sowie durch Schulungen und Anleitungen zum Erlernen und Verwenden der deutschen Sprache. So unterrichtet das Goethe-Institut das Goethe-Zertifikat Deutsch.

Verein Deutsche Sprache [ Bearbeiten ]

Der 1997 gegründete Verein Deutsche Sprache (VDS) mit Sitz in Dortmund unterstützt die deutsche Sprache und ist der größte Sprachverband der Bürger der Welt. Der VDS hat mehr als 35.000 Mitglieder in über siebzig Ländern. Sein Gründer, Statistikprofessor Dr. Walter Krämer, ist seit seiner Gründung Vorsitzender des Vereins geblieben. [79]

Deutsche Welle [ Bearbeiten ]

Logo der Deutschen Welle

Der deutsche Staatssender Deutsche Welle bietet Rundfunk- und Fernsehsendungen in Deutsch und 30 weiteren Sprachen weltweit an. [80] Die deutschen Sprachdienste werden langsam gesprochen und sind daher auf die Lernenden zugeschnitten. Die Deutsche Welle bietet auch eine E-Learning- Website für den Deutschunterricht an.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Umriss der deutschen Sprache
  • Deutsch (Begriffsklärung)
  • Deutsche Familiennamenetymologie
  • Deutsche Toponymie
  • Germanismus (Linguistik)
  • Liste der deutschen Exonyme
  • Liste der deutschen Ausdrücke in Englisch
  • Liste deutscher Wörter französischen Ursprungs
  • Liste der an Deutsch angepassten pseudo-deutschen Wörter
  • Liste der für Deutsche verwendeten Begriffe
  • Liste der Gebietskörperschaften, in denen Deutsch Amtssprache ist
  • Namen für die deutsche Sprache

Notizen [ Bearbeiten ]

  1. ^ Der Status von Niederdeutsch als deutsche Sorte oder eigenständige Sprache wird diskutiert. [3]
  2. ^ Der Status von Luxemburgisch als deutsche Sorte oder separate Sprache wird diskutiert.
  3. ^ Der Status von Plautdietsch als deutsche Sorte oder eigenständige Sprache wird diskutiert. [3]
  4. ^ Das Wort deutsch (zusammen mit niederländisch ) leitet sich vom alten thiud, Volk, Nation ab; Die deutsche Sprache bedeutet daher "Landessprache oder Volkssprache im Gegensatz zur Amtssprache, die in der Antike notwendigerweise Latein war". [4]
  5. ^ Beachten Sie, dass menschlich und gelegentlich menschlich auch "menschlich, menschlich" bedeuten kann, während Menschlichkeit und Humanität niemals "Menschlichkeit, menschliche Rasse" bedeuten, was übersetzt Menschheit bedeutet .
  6. ^ Im modernen Deutsch wird Diktionär meist als archaisch angesehen

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ a b c d e f g h "Spezielles Eurobarometer 386: Europäer und ihre Sprachen" (PDF) (Bericht). Europäische Kommission. Juni 2012. Aus dem Original (PDF) am 6. Januar 2016 archiviert . Abgerufen am 24. Juli 2015 .
  2. ^ "Über den Rat" . Institut für die deutsche Sprache . Abgerufen am 11. Oktober 2010 .
  3. ^ a b c Goossens 1983 , p. 27.
  4. ^ Boltz 1872 , p. 2.
  5. ^ a b "Deutsch, Standard" . Ethnolog . 2020 . Abgerufen am 23. Januar 2020 .
  6. ^ a b Robinson 1992 , p. 16.
  7. ^ a b c d Robinson 1992 , S. 239–242.
  8. ^ Thomas 1992 , S. 5–6.
  9. ^ a b Waterman 1976 , p. 83.
  10. ^ Lachse 2012 , p. 195.
  11. ^ a b Scherer & Jankowsky 1995 , p. 11.
  12. ^ Keller 1978 , S. 365–368.
  13. ^ Bach 1965 , p. 254.
  14. ^ Super 1893 , p. 81.
  15. ^ Dickens 1974 , p. 134.
  16. ^ Scherer 1868 , p. ?.
  17. ^ Rothaug 1910 , p. [ Seite benötigt ] .
  18. ^ Weiss 1995 , S. 7–12.
  19. ^ Nerius 2000 , S. 30–54.
  20. ^ Siebs 2000 , p. 20.
  21. ^ Upward 1997 , S. 22–24, 36.
  22. ^ a b Goldberg, David; Looney, Dennis; Lusin, Natalia (1. Februar 2015). "Einschreibungen in anderen Sprachen als Englisch an Hochschulen der Vereinigten Staaten, Herbst 2013" (PDF) . www.mla.org . New York City . Abgerufen am 7. Juli 2015 .
  23. ^ a b "Fremdsprachenlernstatistik - Statistik erklärt" . ec.europa.eu . 17. März 2016 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  24. ^ a b Lewis, Simons & Fennig 2015 .
  25. ^ Marten & Sauer 2005 , p. 7.
  26. ^ "Die am meisten gesprochenen Sprachen weltweit (Sprecher und Muttersprachler in Millionen)" . New York City: Statista, das Statistikportal . Abgerufen am 11. Juli 2015 . Muttersprachler = 105, Gesamtsprecher = 185
  27. ^ Bureau des Traités. "Recherches sur les traités" . Conventions.coe.int . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  28. ^ Steinicke et al. 1999 .
  29. ^ "Karte auf Seite der polnischen Kommission zur Normung geografischer Namen" (PDF) . Abgerufen am 20. Juni 2015 .
  30. ^ Устав азовского районного совета от 21 Mai 2002 N 5-09 устав муниципального[Charta des Asowschen Bezirksrates vom 21.05.2002 N 5-09 Charta der Gemeinde]. russia.bestpravo.com (auf Russisch). Archiviert vom Original am 8. August 2016 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  31. ^ "Charte européenne des langues régionales: Hollande nourrit la guerre contre le français" [Europäische Charta für Regionalsprachen: Hollande treibt den Krieg gegen Französisch an]. lefigaro.fr . 5. Juni 2015 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  32. ^ a b c Fischer, Stefan (18. August 2007). "Anpacken for English" [Deutsch in Namibia] (PDF) . Allgemeine Deutsche Zeitung . Namibia Media Holdings . Archiviert vom Original (PDF) am 24. Juni 2008.
  33. ^ Deumert 2003 , S. 561–613.
  34. ^ "Deutsch in Namibia" (PDF) . Beilage der Allgemeinen Zeitung. 18. Juli 2007. Aus dem Original (PDF) am 24. Juni 2008 archiviert . Abgerufen am 23. Juni 2008 .
  35. ^ a b Deutsche L1-Sprecher außerhalb Europas
  36. ^ Schubert, Joachim. "Natal Deutsche" . www.safrika.org .
  37. ^ "Verfassung der Republik Südafrika, 1996 - Kapitel 1: Gründungsbestimmungen | Südafrikanische Regierung" . gov.za . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  38. ^ "Detaillierte Liste der zu Hause gesprochenen Sprachen für die Bevölkerung ab 5 Jahren nach Bundesstaaten: 2000" (pdf) . census.gov . United States Census Bureau . Archiviert vom Original (PDF) am 17. Januar 2010 . Abgerufen am 15. März 2010 .
  39. ^ Blatt, Ben, Tagalog in Kalifornien, Cherokee in Arkansas: Welche Sprache spricht Ihr Bundesstaat? , abgerufen am 13. Mai 2014
  40. ^ "Deutsche aus Russland Heritage Collection" . library.ndsu.edu . Archiviert vom Original am 19. Juli 2010 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  41. ^ a b "IPOL realizará formação de recenseadores para o censo linguístico do município de Antônio Carlos-SC" [IPOL wird die Ausbildung von Enumeratoren für die Sprachzählung der Gemeinde Antônio Carlos-SC durchführen]. e-ipol.org . Archiviert vom Original am 26. Juni 2015 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  42. ^ "Legislative Versammlung des Staates Espírito Santo (Kommissar für Kultur und soziale Kommunikation - Ergänzung der Verfassungsänderung Nr. 11/2009 zur Einführung des ostpommernischen Dialekts sowie des deutschen als kulturelles Erbe des Staates" (PDF) . Claudiovereza.files .wordpress.com . Februar 2011. Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  43. ^ Gippert, Jost. "TITUS Didactica: Deutsche Dialekte (Karte)" . titus.uni-frankfurt.de .
  44. ^ Szczocarz, Roma (2017). "Pommern in Brasilien" [Pommern in Brasilien]. www.lerncafe.de . ViLE-Netzwerk . Abgerufen am 27. Juli 2017 .
  45. ^ "Lei N.º 14.061, 23. Juli 2012" . Archiviert vom Original am 30. März 2019 . Abgerufen am 30. März 2019 .
  46. ^ "SAs Barossa Deutsch über Kaffee und Kuchen am Leben erhalten" . ABC News . 26. März 2017 . Abgerufen am 23. Februar 2020 .
  47. ^ "Top 25 Sprachen in Neuseeland" . ethncommunities.govt.nz . Archiviert vom Original am 8. Januar 2019 . Abgerufen am 18. Oktober 2018 .
  48. ^ Holm 1989 , p. 616.
  49. ^ "Deutsch als Fremdsprache global. Datenerhebung 2015 - Weltweite Befragung von Deutschlernenden; durchgeführt vom Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten und dem Goethe-Institut" (PDF) . Goethe.de . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  50. ^ Знание иностранных языков в России[Fremdsprachenkenntnisse in Russland] (auf Russisch). Levada Center. 16. September 2008. Aus dem Original am 10. Mai 2015 archiviert . Abgerufen am 10. Mai 2015 .
  51. ^ "Fremdspracheneinschreibungen an öffentlichen K-12-Schulen" (PDF) . Amerikanischer Rat für den Fremdsprachenunterricht (ACTFL). Februar 2011 . Abgerufen am 17. Oktober 2015 .
  52. ^ Hamann, Greta. 15,4 Millionen Menschen lernen Deutsch als Fremdsprache , Deutsche Welle , 4. Juni 2020.
  53. ^ "Mehr als 80% der Grundschüler in der EU haben 2013 eine Fremdsprache gelernt" . Eurostat. 24. September 2015 . Abgerufen am 3. Mai 2016 .
  54. ^ von Polenz 1999 , S. 192–194, 196.
  55. ^ Swadesh 1971 , p. 53.
  56. ^ Ammon et al. 2004 , p. [ Seite benötigt ] .
  57. ^ "Die am häufigsten üblicherweise zu Hause gesprochenen Sprachen der ständige Wohnbevölkerung ab 15 JAHRE - 2012-2014, 2013-2015, 2014-2016" (XLS) (offizielle Seite) (in Deutsch, Französisch und Italienisch). Neuenburg, Schweiz: Statistisches Bundesamt BFS. 28. März 2018 . Abgerufen am 1. Dezember 2018 .
  58. ^ Werner Besch: Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache, 3. Teilband. De Gruyter, 2003, p. 2636.
  59. ^ Georg Cornelissen: Das Niederländische im preußischen Gelderland und seine Ablösung durch das Deutsche, Rohrscheid, 1986, p. 93.
  60. ^ Jan Goossens: Niederdeutsche Sprache - Versuch einer Definition. In: Jan Goossens (Hrsg.): Niederdeutsch - Sprache und Literatur. Karl Wachholtz, Neumünster, 1973, p. 9–27.
  61. ^ Niebaum 2011 , p. 98.
  62. ^ Barbour & Stevenson 1990 , S. 160–3.
  63. ^ Leao 2011 , p. 25.
  64. ^ "Fremdwörter" . www.dartmouth.edu . Abgerufen am 23. Februar 2020 .
  65. ^ Uwe Pörksen, Jahrbuch 2007 der Deutschen Akademie für Sprache und Literatur (Wallstein Verlag, Göttingen 2008, S. 121–130)
  66. ^ Hattemer 1849 , p. 5.
  67. ^ Verein Deutsche Sprache eV "Verein Deutsche Sprache eV - Der Anglizismen-Index" . vds-ev.de . Abgerufen am 15. März 2010 .
  68. ^ "Ein Hinweis in eigene Sache" . Wortschatz.informatik.uni-leipzig.de. 7. Januar 2003. Aus dem Original vom 15. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 15. März 2010 .
  69. ^ Gerhard Weiss (1995). "Auf dem neuesten Stand und mit einer Vergangenheit: Der" Duden "und seine Geschichte". Die Unterrichtspraxis . 6 (1: Der Verlag als Lehrer): 7–21. doi : 10.2307 / 3531328 . JSTOR 3531328 . 
  70. ^ Zur Definition und sprachwissenschaftlichen Abgrenzung größer : Rudolf Muhr, Richard Schrodt, Peter Wiesinger (Hrsg.): Österreichisches Deutsch - Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (PDF, 407 Seiten; 1,3 MB) Archiviert am 14. Mai 2014 an der Wayback Machine , Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1995. Anm.: Diese Publikation wurde aus dem Beitritt der Tagung "Österreichisches Deutsch" , der mit internationalen Sprachwissenschaftlern und der Karl-Franzens-Universität Graz vom 22. bis 24. Mai 1995 Umstände
  71. ^ Ha, Thu-Huong. "Deutschland hat eine jahrhundertelange Debatte über einen fehlenden Buchstaben in seinem Alphabet beendet" . Abgerufen am 5. Dezember 2017 . Gemäß der Rechtschreibanleitung 2017 des Rates: Wenn Sie den Großbuchstaben [von ß] schreiben, schreiben Sie SS. Es ist auch möglich, Großbuchstaben ẞ zu verwenden. Beispiel: Straße - STRASSE - STRAẞE.
  72. ^ Reinecke 1910 , p. [ Seite benötigt ] .
  73. ^ Bormann, Martin (8. Januar 1941). "Der Bormann-Brief im Original" . NSDAP . Abgerufen am 20. November 2020 . Faksimile von Bormanns Memorandum Das Memorandum selbst ist in Antiqua geschrieben, der NSDAP- Briefkopf ist jedoch in Fraktur gedruckt. "Zur allgemeinen Beachtung mache ich im Namen des Führers folgende Ankündigung:


    Es ist falsch, die sogenannte gotische Schrift als deutsche Schrift zu betrachten oder zu beschreiben. In Wirklichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabacher Judenbriefen. So wie sie später die Kontrolle über die Zeitungen übernahmen, übernahmen die in Deutschland lebenden Juden mit der Einführung des Drucks die Kontrolle über die Druckmaschinen, und so wurden in Deutschland die Schwabacher Judenbriefe mit Nachdruck eingeführt.
    Heute hat der Führer im Gespräch mit Herrn Reichsleiter Amann und Herrn Buchverlag Adolf Müller entschieden, dass die Antiqua-Schrift künftig als normale Schrift zu bezeichnen ist. Alle gedruckten Materialien sind schrittweise in dieses normale Skript umzuwandeln. Sobald dies in Bezug auf Lehrbücher möglich ist, wird nur das normale Skript in Dorf- und staatlichen Schulen unterrichtet.
    Die Verwendung der Schwabacher Judenbriefe durch Beamte wird in Zukunft eingestellt; Terminbescheinigungen für Funktionäre, Straßenschilder usw. werden künftig nur noch in normaler Schrift erstellt.
    Herr Reichsleiter Amann wird im Auftrag des Führers künftig die Zeitungen und Zeitschriften, die bereits im Ausland verbreitet sind oder deren Auslandsvertrieb gewünscht wird, in Normalschrift umwandeln.
  74. ^ Kapr 1993 , p. 81.
  75. ^ "Mittelschulvorbereitung Deutsch" . Mittelschulvorbereitung.ch . Abgerufen am 15. März 2010 .
  76. ^ Für eine Geschichte der deutschen Konsonanten siehe Cercignani (1979) .
  77. ^ "Gestalt" . Duden  / Bibliographisches Institut GmbH. 2017 . Abgerufen am 20. September 2017 . mittelhochdeutsche gestalt = Aussehen, Beschaffenheit; Person, Substantivierung von: gestalt, althochdeutsch gistalt, 2. Partizip von stellen.
  78. ^ "Deutsch lernen, Kultur erleben - Goethe-Institut" . Goethe.de . Abgerufen am 24. Januar 2012 .
  79. ^ "Verein Deutsche Sprache eV" Vds-ev.de . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  80. ^ "Wer wir sind" . DW.DE. 31. Dezember 2011 . Abgerufen am 14. Juni 2013 .

Bibliographie [ Bearbeiten ]

  • Ammon, Ulrich; Bickel, Hans; Ebner, Jakob; Gasser, Markus; Esterhammer, Ruth (2004). Bedeutungsbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol [ Deutsches Variantenwörterbuch : Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol ] (auf Deutsch). Berlin: W. de Gruyter. ISBN 978-3-11-016575-3.
  • Bach, Adolf (1965). Geschichte der deutschen Sprache . Heidelberg: Quelle & Meyer.
  • Barbour, Stephen; Stevenson, Patrick (1990). Variation in Deutsch . Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-35704-3.
  • Boltz, Andreas (1872). Eine neue Konversationsgrammatik der deutschen Sprache . London: Asher & Co.
  • Cercignani, Fausto (1979). Die deutschen Konsonanten: Synchronität und Diachronie . Milano: Cisalpino.
  • Clyne, Michael (1995). Die deutsche Sprache in einem sich verändernden Europa . ISBN 978-0-521-49970-5.
  • Curme, George O. (1922) [1904]. Eine Grammatik der deutschen Sprache - das vollständigste und maßgeblichste Werk in englischer Sprache.
  • Deumert, Ama (2003). Markiertheit und Bedeutung beim Sprachkontakt und beim Erwerb einer zweiten Sprache: Beweise aus einer nicht-kanonischen Kontaktsprache . Sprachwissenschaften. 25 . Elsevier Ltd., S. 561–613. doi : 10.1016 / S0388-0001 (03) 00033-0 .
  • Dickens, AG (1974). Die deutsche Nation und Martin Luther . New York: Harper & Row.
  • Durrell, M. (2006). "Germanische Sprachen". In Brown, Keith (Hrsg.). Enzyklopädie der Sprache und Linguistik . Elsevier. S. 53–55. doi : 10.1016 / B0-08-044854-2 / ​​02189-1 . ISBN 978-0-08-044299-0. Laienzusammenfassung (6. Februar 2015). - über ScienceDirect (Möglicherweise ist ein Abonnement erforderlich oder der Inhalt ist in Bibliotheken verfügbar.) 
  • Fox, Anthony (2005). Die Struktur des Deutschen . ISBN 978-0-19-927399-7.
  • Goossens, Jan (1983). Niederdeutsch: Sprache und Literatur; Eine Einführung [ Niederdeutsch: Sprache und Literatur; Eine Einführung ]. 1 (2., rev. Und durch eine bibliogr. Ergänzung expd. Ed.). Neumünster: Karl Wachholtz. ISBN 3-529-04510-1.
  • Harbert, Wayne (2007). Die germanischen Sprachen . Cambridge Sprachumfragen. Cambridge University Press. doi : 10.1017 / CBO9780511755071 . ISBN 978-0-521-01511-0. Abgerufen am 26. Februar 2015 .
  • Hattemer, Heinrich (1849). Denkmahle des Mittelalters: St. Gallens altteutsche Sprachschætze [ Denkmäler des Mittelalters: St. Gallens altdeutsches Vokabular ]. Vol. 3. Scheitlin und Zollikofer.
  • Holm, John A. (1989). Pidgins and Creoles: Band 2, Reference Survey (1. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-35940-5.
  • Kapr, Albert (1993). Fraktur: Form und Geschichte der gebrochenen Schriften . Mainz: H. Schmidt. ISBN 978-3-87439-260-0.
  • Keller, RE (1978). Die deutsche Sprache . London: Faber. ISBN 978-0-571-11159-6.
  • König, Ekkehard; van der Auwera, Johan, Hrsg. (1994). Die germanischen Sprachen . Beschreibungen der Routledge-Sprachfamilie. Routledge. ISBN 978-0-415-28079-2.
  • Leao, Pedro Macedo (2011). Deutschland: Schlüssel zum Verständnis der deutschen Unternehmenskultur (1. Aufl.). USA: Lulupress. ISBN 9781447862956.
  • Lewis, M. Paul; Simons, Gary F.; Fennig, Charles D. (2015). Ethnologue: Languages ​​of Africa and Europe, 18. Ausgabe (18. Ausgabe). Dallas: SIL International. ISBN 978-1-55671-391-0. Summe aus Standarddeutsch, Schweizerdeutsch und allen deutschen Dialekten, die nicht unter "Standarddeutsch" aufgeführt sind.
  • Lockwood, WB (1987). Deutsch heute: Der Leitfaden für Fortgeschrittene . ISBN 978-0-19-815850-9.
  • Marten, Thomas; Sauer, Fritz Joachim, Hrsg. (2005). Länderkunde - Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein im Querschnitt [ Ein Überblick über Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein ]. Berlin: Inform-Verlag. ISBN 978-3-9805843-1-9.
  • Nerius, Dieter (2000). "Die Rolle der II. Orthographischen Konferenz (1901) in der Geschichte der deutschen Rechtschreibung" . Zeitschrift für deutsche Philologie . 119 (1). ISSN  0044-2496 .
  • Niebaum, Hermann (2011). "Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie". Einführung in die Dialektologie des Deutschen [ Einführung in die Dialektologie des Deutschen ] (in deutscher Sprache) (2. Aufl.). Tübingen: Niemeyer. ISBN 978-3-11-091654-6.
  • Reinecke, Adolf (1910). Die deutsche Buchstabenschrift: Ihre Entstehung und Entwicklung, Ihre Zweckmäßigkeit und völkische bedeutung [ Der deutsche Brief Schrift: Sein Ursprung und Entwicklung, seine Zweckmäßigkeit und völkische Bedeutung ] (in deutscher Sprache). A. Hasert und C.
  • Robinson, Orrin W. (1992). Altes Englisch und seine nächsten Verwandten: eine Übersicht über die frühesten germanischen Sprachen . Stanford, Kalifornien: Stanford University Press. ISBN 978-0-8047-2221-6.
  • Rothaug, Rudolf (1910). Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde an den österreichischen Mittelschulen ( Geographischer Atlas zur Heimatgeschichte an den österreichischen Sekundarschulen ). Wien: G. Freytag & Berndt.
  • Salmons, Joe (2012). Eine Geschichte des Deutschen: Was die Vergangenheit über die heutige Sprache verrät (1. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-969793-9.
  • Sanders, Ruth H. (2010). Deutsch: Biographie einer Sprache . Oxford University Press.
  • Sanders, Willy (1982). Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch: Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschens ( Sächsische Sprache, Hanse, Niederdeutsch: Sprachhistorische Grundlagen des Niederdeutschen ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 3-525-01213-6.
  • Sanhueza, Carlos (2011). "El debatte sobre" el embrujamiento alemnán "und das papel de la ciencia alemana hacia Geldstrafen del siglo XIX en Chile" (PDF) . Ideen viajeras y sus objetos. El intercambio científico entre Alemania y América austral [ Reiseideen und ihre Objekte. Der wissenschaftliche Austausch zwischen Deutschland und Südamerika ] (auf Spanisch). Madrid. ISBN 978-84-8489-638-8.
  • Scherer, Wilhelm (1868). Zur Geschichte der deutschen Sprache [ Zur Geschichte der deutschen Sprache ] (in deutscher Sprache). Berlin : Franz Duncker .
  • Scherer, Wilhelm; Jankowsky, Kurt R. (1995). Zur Geschichte der Deutschen Sprache . Universität Oxford. Amsterdam; Philadelphia: J. Benjamins.
  • Skottsberg, Carl (1911). Die Wildnis Patagoniens: Eine Erzählung der schwedischen Expedition nach Patagonien Feuerland und zur Falklandinsel in den Jahren 1907–1909 . London, England: Edward Arnold .
  • Siebs, Theodor (2000). Deutsche Aussprache. Hochsprache Bühnensprache - Alltagssprache ( Deutsche: Reine und mäßig hohe Akzent mit Aussprachewörterbuch ) (19., umgearbeitete Auflage ed.). Wiesbaden. ISBN 3-928127-66-7.
  • Steinicke, Ernst; Walder, Judith; Löffler, Roland; Beismann, Michael (20. Dezember 1999). "Autochthone sprachliche Minderheiten in den italienischen Alpen" . Revue de Géographie Alpine (99–2). doi : 10.4000 / rga.1454 . Abgerufen am 18. Juli 2016 .
  • Stellmacher, Dieter (2000). Niederdeutsche Sprache [ niederdeutsche Sprache ] (in deutscher Sprache) (2. Aufl.). Berlin. ISBN 978-3-89693-326-3.
  • Super, Charles (1893). Eine Geschichte der deutschen Sprache William . Bibliotheken der University of California. Columbus, Ohio: Hann & Adair.
  • Thomas, Calvin (1992). Eine Anthologie der deutschen Literatur . DC Heath and Company. ASIN  1010180266 .
  • Swadesh, Morris (1971). Der Ursprung und die Diversifizierung der Sprache . Transaktionsverleger. ISBN 978-0-20-236982-2.
  • Upward, Chris (1997). "Rechtschreibreform auf Deutsch" . Zeitschrift der Simplified Spelling Society . J21 . Archiviert vom Original am 23. September 2014.
  • von Polenz, Peter (1999). "6.5. Inter- und Beziehungsbeziehungen" . Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart [ deutsche Sprachgeschichte vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart ]. de Gruyter Studienbuch. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin; New York: de Gruyter. ISBN 978-3-11-016426-8.
  • Wagner, Claudio (2000). "Las áreas de" bocha "," polca "und" murra ". Contacto de lenguas en el sur de Chile" [Die Gebiete "bocha", "polka" und "murra". Sprachkontakt in Südchile. Revista de Dialectología y Tradiciones Populares (auf Spanisch). 55 (1): 185–196. doi : 10.3989 / rdtp.2000.v55.i1.432 .
  • Waterman, John (1976). Eine Geschichte der deutschen Sprache: unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen und sozialen Kräfte, die die literarische Standardsprache geprägt haben (Rev. ed.). Seattle: University of Washington Press. ISBN 978-0-295-73807-9.
  • Weiss, Gerhard (1995). "Aktuell und mit Vergangenheit: Der" Duden "und seine Geschichte". Die Unterrichtspraxis . 28 (1): 7–12. doi : 10.2307 / 3531328 . JSTOR  3531328 .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Texte auf Wikisource:
    • " Deutsche Sprache ". Encyclopædia Britannica (11. Aufl.). 1911.
    • Mark Twain , Die schreckliche deutsche Sprache , 1880
    • Carl Schurz , Die deutsche Muttersprache , 1897
    • " Deutschland, Sprache und Literatur von ". Die amerikanische Zyklopädie . 1879.
  • Verbreitung der deutschen Sprache in Europa um 1913 (Karte, 300 dpi)